Erfolgreiche ePaper selbst erstellen
Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.
Juli 7/2014
Deutschland 2,50 €
Österreich 2,80 € · Schweiz 5,00 sfr · BeNeLux 2,90 €
Italien 3,00 € · Spanien 3,00 €
Ahoi!
Schnell gefaltet:
Papierschiffe
SEITE 60
Das Elternmagazin
Sommer 2014
Spielen
Feiern
Genießen
40 neue und
verrückte Ideen
für Familien mit
kleinen Kindern
SEITE 14
Richtig erziehen —
aber wie?
Tipps vom Erziehungsprofi
Jan-Uwe Rogge
Seite 22
SCHWANGER
Wellness
im Wasser
Seite 44
Dreijährige
Mit Windel in
den Kindergarten
Seite 26
Luft im
Bauch
Was dem Baby
jetzt guttut
Seite 30
Karriere
&Familie
Schnelle Rückkehr in den Job
oder Betreuungsgeld: Was Müttern
bei der Entscheidung hilft
SEITE 52
Zarte Baby-Pos sind schnell gereizt, gerötet, wund
oder gar entzündet. Dagegen hilft Mirfulan®! Seine
bewährte Wirkformel schafft schnell und zuverlässig
Linderung – bereits bei den ersten Anzeichen.
Bewährte Wirkformel
Schützt die entzündeten Stellen
und unterstützt den Heilungsprozess
bei wundem Baby-Po
• schützt die wunden Stellen
• bindet Wundnässe
• unterstützt die Bildung neuer Hautzellen
Mirfulan ® . Wirksam gegen wunde Haut.
Mirfulan®, Salbe Anwendungsgebiete: Abdeckende-protektive und sekretbindende Behandlung von nichtinfizierten akuten und subakuten Hautschäden, die mit Rötung, Juckreiz und Schmerzen einhergehen
(z.B. Windeldermatitis). Zinkoxid wirkt hierbei abdeckend-protektiv und sekretbindend. Enthält Butylhydroxytoluol und Wollwachs. Zu Risiken und Nebenwirkungen lesen Sie die Packungsbeilage und fragen
Sie Ihren Arzt und Apotheker. Apothekenpflichtig. Stand: Juni 2013. Recordati Pharma GmbH, 89075 Ulm.
FOTOS: DANIEL GERST, HERSTELLER, ISTOCKPHOTO.COM, PRIVAT (2);
ILLUSTRATIONEN: DEPOSITPHOTOS.COM, ISTOCKPHOTO.COM
Lust auf Meer?
Mehr dazu
auf Seite 11
Den
Martina Kaiser
Chefredakteurin
Sommer
feiern!
Als Leben & erziehen-Autorin
Silke Weiher den Auftrag bekam,
eine Sommer-Geschichte zu
schreiben, war der noch weit
entfernt. Graues Märzwetter in
München, Regen, zehn Grad, Sohn
Luis (4) mal wieder mit Schnupfennase.
Die Sehnsucht nach Sonne,
Barfußlaufen und einem Fest im Freien unendlich groß.
Vielleicht ist deshalb der Artikel so schön geworden!
Ab Seite 14 finden Sie 40 Vorschläge und Ideen –
manche ein bisschen verrückt, aber alle mit großem
Spaßfaktor –, wie Sie mit Ihren Kindern den Sommer
genießen können. Von ihrem 41. Tipp ist unsere
Autorin übrigens so begeistert, dass jetzt ein Post-it
an ihrem Kühlschrank klebt: „Mit Kind ein kleines
Kunstwerk basteln und in ein Museum schmuggeln“.
Wenn ich das nächste Mal in München in die Pinakothek
der Moderne gehe, werde ich die Augen offen halten.
Ich wünsche Ihnen viel Spaß mit Leben & erziehen
und einen wundervollen Sommer!
Ihre
martina.kaiser@bayard-media.de
Die Apotheke
im Koffer
Zäpfchen, Nasentropfen,
ein Gel gegen
den Juckreiz nach
Insektenstichen:
Was auf Reisen ins
Erste-Hilfe-Täschchen
gehört
[34]
Emil (1) findet den ersten
Urlaub mit Wohnmobil cool.
Sein Papa übrigens auch.
Ihr Reisebericht ab S. 68
Über die Alpen
nach Italien – und
das Babybett fährt mit
Mit einem Abo haben Sie jede Ausgabe von Leben & erziehen pünktlich im Briefkasten.
Infos finden Sie auf Seite 25 und 74.
Abonnenten-Service Telefon 0 83 82/277 57 - 925 (Mo – Fr von 8 – 18 Uhr), Fax 0 83 82/277 57 - 777
Redaktion Leben & erziehen | Böheimstraße 8 | 86153 Augsburg | Telefon 08 21/45 54 81 - 51
Fax 08 21/45 54 81 - 12 | E-Mail-Adresse: redaktion@bayard-media.de
Leben & erziehen 7/2014 3
AUSGABE 7
Auf die Plätze,
fertig, stillen!
Was jungen Müttern dabei hilft:
die besten Tipps
und coole Produkte
[ 38 ]
LEBEN MIT KINDERN
14 Wir feiern
den Sommer!
40 neue Ideen zum
Feiern, Relaxen, Spielen
und Genießen
Kind oder
Karriere?
Drei Frauen erzählen, wie
sie sich entschieden haben
[ 52 ]
Ganz in meinem
Element
Wasser ist in der Schwangerschaft
Wellness pur: Es macht
fit, schön und entspannt
[ 44 ]
TITELFOTOS: MARINA RAITH, ISTOCKPHOTO.COM, WESTEND61; ILLUSTRATIONEN: ROBERT ERKER, ISTOCKPHOTO.COM, SHUTTERSTOCK.COM
FOTOS: ALAMY, ILONKA BOCK (4), GLOWIMAGES, HERSTELLER (2), THINKSTOCK; ILLUSTRATION: ROBERT ERKER
22 Eltern sind
zu streng mit sich
Erziehungsexperte
Jan-Uwe Rogge erklärt,
warum wir nicht
perfekt sein müssen
26 Mit Windel
in den Kindergarten
Heute ist es völlig okay,
wenn Dreijährige noch
nicht trocken sind
58 Gut gelaunt verreisen
Praktisch: Spielsachen
für unterwegs
GESUNDHEIT
& ERNÄHRUNG
30 Das große Aua
Was bei Bauchweh hilft
36 Neugeborenen-
Gelbsucht
Sie ist meist harmlos
und gut zu behandeln
38 Bereit zum Stillen
Gut vorbereitet
geht's leichter
44 Schwanger
Wellness im Wasser
Spielen,
einpacken,
mitnehmen!
4
Leben & erziehen 7/2014
INHALT
Unser neues Auto
Wir sagen Ihnen,
welches zu Ihrer Familie passt
[ 46 ]
Schnell fertig:
Sommerhüte
zum Selbernähen
[ 10 ]
GELD, TEST & SERVICE
46 Familie an Bord
So finden Sie das Auto,
das zu Ihnen passt
FAMILIE
& PARTNERSCHAFT
52 Kinder oder Karriere
Junge Frauen wollen
heute beides. Geht das?
Wir haben nachgefragt
60 Schiff ahoi!
Papierboote zum Falten –
mit Anleitung
68 Das Kinderbett
fährt mit
Im Wohnmobil über
die Alpen – und
das Baby ist dabei
71 Glosse
Fußballfieber
RUBRIKEN
62 Die Seite für Kinder
Die lustige Bootsfahrt
65 Kindermund
Wir verlosen
12 Weber-Kindergrills
66 Community
Aktuelles von
leben-und-erziehen.de
+ Die schönsten
Namengeschichten
70 Kreuzworträtsel
Zu gewinnen:
8 Kinderhelme
von Little Nutty
72 Impressum, Vorschau
Das sind unsere
Titelthemen
Und auf
S. 60 steht
die Bastelanleitung
für
ein Boot
Leinen los!
Mit dem selbst gebastelten
Eltern,
macht euch
locker
Erziehungsprofi
Jan-Uwe Rogge
rät im Interview zu
mehr Gelassenheit
im Alltag
[ 22 ]
Sommer!
40 neue und
verrückte
Ideen für
die schönste
Zeit des Jahres
[ 14 ]
Bauchweh
Wie Sie
Ihrem Kind
jetzt helfen
können
[ 30 ]
Papierschiffchen wird
jeder Ausflug an den See ein Hit
[ 60 ]
Der große
Ratgeber
6 Leben mit Kindern 0 – 1
• Papa kann das!
Warum engagierte
Väter wichtig sind
• Täglich neues Wasser
fürs Planschbecken?
10 Leben mit Kindern 1 – 3
• Sonnenhut: So bleibt
er auf dem Kopf
• Mittagsschlaf
ausfallen lassen?
12 Leben mit Kindern 3 – 6
• Schwimmen lernen
mit Spaß
• Zwillinge im Kiga
trennen?
34 Gesundheit & Pflege
• Das gehört in
die Reiseapotheke
• Bei Hitze lieber
öfter wickeln?
42 Ernährung
• Cool! Das schmeckt
an heißen Tagen
• Leser-Sprechstunde
zur Baby-Ernährung
50 Elternleben
• Doch, das passt.
Die neuen Moderegeln
• Mama ist krank –
wer bezahlt die Hilfe?
Mit anderen Eltern quatschen,
Erfahrungen austauschen,
Freunde finden:
www.leben-und-erziehen.de
Leben & erziehen 7/2014
5
Papa
kann das!
Traut euch ran ans Kind,
rät der amerikanische Kinderarzt
Dr. David Hill allen jungen Vätern.
Davon profitieren sie und ihre Babys
W
arum engagierte
Väter so wichtig
sind, verrät
Dr. David L. Hill, Kinderarzt
und Autor des Buches
„Dad to Dad“, im Interview:
? Gerade mit Neugeborenen
sind manche Väter sehr
zurückhaltend. Kann es
sein, dass sie regelrecht
davor Angst haben?
! Ein Neugeborenes wirkt so
winzig, so zerbrechlich,
dass Männer tatsächlich
Sorge haben, es zu
verletzen. Viele befürchten
auch, dass das Baby sie
nicht so liebt wie seine
Mama, deshalb reichen sie
es lieber gleich an sie weiter,
wenn es mal weint.
? Und wie überwinden
Väter diese Angst?
! Indem sie positive
Erfahrungen machen.
Sie sehen bald, dass sie
das Baby eben nicht zerbrechen,
dass auch sie es
beruhigen können. Daraus
ziehen sie Selbstvertrauen.
? Ist das Bonding zwischen
Papa und Kind so wie
zwischen Mama und Kind?
! Ja, in fast allen Bereichen.
Ganz wichtig dabei ist enger
Hautkontakt mit dem Neu-
6
Leben & erziehen 7/2014
R A T G E B E R
0-1Jahr
geborenen. Der Geruch,
der Herzschlag, die Stimme
beruhigen und trösten
das Kleine und sorgen für
eine starke Verbindung. Nur
stillen können Väter nicht.
? Und was können Väter
besser – oder anders?
! Eigentlich sind sich Mütter
und Väter in der Erziehung
ähnlicher, als viele glauben.
Ein großer Unterschied zeigt
sich beim Spielen. Väter
sind meist aktiver mit dem
Kind, sie suchen eher Unternehmungen
aus, bei denen
etwas passiert.
? Wie wichtig ist die enge
Beziehung zum Papa für
das Kind?
! Sehr wichtig. Studien
bestätigen, dass Kinder
von Anfang an von einem
engagierten Vater profitieren.
Zum Beispiel nehmen
Frühgeborene schneller zu,
wenn ihre Väter sie intensiv
mitbetreuen. Im späteren
Leben haben diese Kinder
bessere Noten, weniger
psychische Probleme und
seltener Probleme mit
Drogen und Alkohol.
Babys bester Freund:
Er tröstet, ist kuschelig, stets gut gelaunt
und passt auf den Schnuller auf.
Schnuffeltuch mit Schnullerhalteband
von sigikid; 24,99 Euro
SCHLAFLIED-KARAOKE
„La le lu, nur der Mann im Mond schaut zu,
wenn die kleinen Babys schlafen,
drum schlaf auch du!“
So weit, so klar. Und wie geht’s weiter?
Mit „La le lu, vor dem Bettchen stehn zwei
Schuh“. Für Eltern, die bei Strophe zwei
ins Wackeln kommen oder rätseln,
wie viel Sternlein denn nun stehen an
dem blauen Himmelszelt, haben wir
die Auflösung: Auf unserer Seite www.
leben-und-erziehen.de/schlaflieder
finden Sie die Texte zu den
bekanntesten Schlafliedern, damit Sie
abends nicht ins Stocken kommen.
Dadada!
Mama!
Mit dem Finger auf andere deuten:
Bei Babys ist das erlaubt und
ausdrücklich erwünscht. Denn das
ist ihre erste kommunikative Geste.
Bald (mit etwa einem Jahr) wird sie
auch kombiniert mit ersten Worten.
QUELLE: UNIVERSITÄT POMPEU FABRA, BARCELONA
Leben & erziehen 7/2014 7
R A T G E B E R
MIT KINDERN
Leben0-1Jahr
Eigenwillige
Liebeserklärung
„Ich liebe meine Mami, bei
ihr fühle ich mich sicher, auf
ihrem Arm geht es mir gut!“
Das ist die Botschaft, die dahintersteckt,
wenn ein Baby
plötzlich bei Fremden (oder
allen, die nicht Mama und
Papa sind) weint. Und nicht:
„Dich mag ich nicht.“ Etwa
im Alter zwischen acht und
14 Monaten zeigen viele Kinder
diese Reaktion. In dieser
Fremdel-Phase brauchen sie
besonders viel Geborgenheit
und Zuneigung ihrer Eltern.
Farbenfroh: Mit dem Colour Pack „Jungle Boogie“ (u. a. Polster,
Verdeck, Windschutz) wird aus dem Basismodell
30 %
der deutschen Eltern
zeigen nach der
Geburt Fotos ihres
Babys im Internet. Bis
die Kinder zwei Jahre
alt sind, haben 71 %
der Mütter und Väter
Fotos von ihnen
hochgeladen.
Britax affinity ein cooler Graffiti-Kinderwagen. Special Edition von
Britax Römer; 120 Euro
QUELLE: SOFTWARE-
HERSTELLER AVG
In „Babys
erste Bilder:
Babys“ sieht
das Kleine
nur, was es
schon kennt,
in klaren
Bildern mit
starken
Kontrasten.
Von Usborne;
5,95 Euro
FRAGE AN DIE EXPERTIN
Täglich neues
Wasser
für den Pool?
Wir stellen für Alina
(10 Monate) im Sommer oft
ein kleines Planschbecken
in den Garten. Müssen wir
das Wasser jeden Tag wechseln
oder können wir es auch
mal einige Tage drin lassen,
wenn es nicht dreckig ist?
Claudia Schuller, Pressesprecherin
Bayerisches Landesamt
für Gesundheit und Lebensmittelsicherheit,
antwortet:
as Wasser in Alinas
D Planschbecken sollten Sie
auf alle Fälle täglich wechseln
– auch wenn es auf den ersten
Blick nicht schmutzig ist. Bleibt
das Wasser länger im Pool,
ist darin eine große Anzahl
verschiedener Keime, die für
Ihr Baby gefährlich werden
können. Wenn Sie das Badewasser
für Alina erwärmen
oder es draußen sehr heiß ist,
vermehren sich die Keime
besonders stark. Außerdem
kann es von Tieren verschmutzt
werden, ohne dass
Sie das merken. Es nützt auch
nichts, den groben Dreck mit
einem Kescher zu entfernen:
Die unsichtbaren Krankheitserreger,
die zum Beispiel
Hautausschlag oder Magen-
Darm-Probleme verursachen
können, erwischen Sie damit
leider nicht. Damit Ihr Baby im
Sommer also sicher planschen
kann, füllen Sie das Wasser
jeden Morgen frisch ein.
FOTOS: GLOWIMAGES, HERSTELLER (2), PRIVAT (12), THINKSTOCK
Diese Experten stehen unserer Redaktion zur Seite
Schwangerschaft Dr. Hiltrud Kessler, Frauenärztin, und Irene Gruber, Hebamme | Stillen Brigitte Benkert, Stillberaterin | Ernährung Dr. Ute Alexy, Ernährungsberaterin |
Entwicklung Prof. Dr. Sabina Pauen, Entwicklungspsychologin | Schlafen Dr. Daniela Dotzauer, Baby-Coach | Kindergesundheit Dr. Herbert Renz-Polster, Kinderarzt |
Homöopathie Dr. Patrick Kreisberger, Homöopath und Kinderarzt | Erziehen Dr. Anita Schächter, Kinderpsychologin | Fernsehen & Co. Elisabeth Schallhart, Medienpädagogin |
Kindergarten Martina Bentenrieder, Erzieherin | Familienpolitik Claudia Hagen, Familienbund der Katholiken
8
Leben & erziehen 7/2014
www.aptaforum.de
Vitamin D und Jod
für die Helden von morgen.
Auch nach dem 1. Geburtstag bildet die Ernährung jeden Tag die Grundlage
für eine gesunde Zukunft. Kleinkinder haben einen anderen und höheren
Nährstoffbedarf als Erwachsene. Aptamil Kindermilch 1+ kann hier einen
wichtigen Beitrag leisten.
Im Schnitt werden täglich nur 51 % der empfohlenen Jod- und sogar nur 6 %
der empfohlenen Vitamin D-Zufuhr über die Ernährung gedeckt. 1, 2 Vitamin D
und Jod sind aber essenzielle Nährstoffe für die gesunde Entwicklung Ihres
Kindes. Aptamil Kindermilch 1+ folgt in ihrer Zusammensetzung den neuesten
Empfehlungen der DGKJ 3 und ist somit altersgerecht an die besonderen
Ernährungsbedürfnisse von Kindern ab 1 Jahr angepasst.
Vitamin D und Calcium –
für normales Wachstum und
Entwicklung der Knochen
Jod – wichtig für das Wachstum
und die Funktion der Schilddrüse
Eiweißgehalt –
altersgerecht reduziert
Vitamine A, C und D –
tragen auf natürliche Weise zu
einem gesunden Immunsystem bei
Aptamil. Heute für morgen.
Fragen? Unser Eltern-Service ist rund um die Uhr kostenlos für Sie da: 0800 2782645 oder elternservice@aptamil.de
1
VELS = Verzehrsstudie zur Ermittlung der Lebensmittelaufnahme von Säuglingen und Kleinkindern (2008). 2 KIGGS (Studie zur Gesundheit von Kindern und Jugendlichen in
Deutschland), Ernährungsbericht 2008. 3 Böhles, H. J., et al.: Zusammensetzung und Gebrauch von Milchgetränken für Kleinkinder. Ernährungskommission der Deutschen Gesellschaft
für Kinder- und Jugendmedizin e. V. (DGKJ). Monatsschrift Kinderheilkunde 2011; 159: 981–4.
MIT
Schön behütet
Wie ein guter Sonnenhut ausschaut — und auch auf dem Kopf bleibt
Im Sommer geht’s nicht
oben ohne: Gerade für
kleine Kinder ist ein
Sonnenhut unverzichtbar,
weil er ihre empfindliche
Kopfhaut vor Strahlen
schützt. Schließlich haben
Kinder feinere und weniger
Haare als Erwachsene.
Scheint ihnen die Sonne
direkt auf den Kopf, drohen
ein Sonnenbrand und
schlimmstenfalls ein
Sonnenstich.
Nacken, Gesicht und Ohren
sollten unter einer breiten
Krempe im Schatten liegen.
Zum Planschen eignen sich
Kopfbedeckungen mit
eingewebtem UV-Schutz,
die auch nass die Strahlen
zuverlässig abhalten.
Und wenn Ihr Kind den Hut
partout nicht aufbehalten
will? Dann klappt es vielleicht
mit diesen Tipps:
▸ Vorbild sein, denn kleine
Nachmacher überzeugt es,
wenn auch Mama einen
Hut aufsetzt.
▸ Das Kind selbst im Laden
mit aussuchen lassen.
Jeder ein Unikat:
Sommerhüte
zum Selbernähen
▸ Größe prüfen. Ist der Hut
zu groß, rutscht er ins
Gesicht, ist er zu klein,
drückt er. Beides nervt.
▸ Genauso wichtig: das Material.
Am besten leicht
und luftig, damit das Kind
darunter nicht schwitzt.
▸ Kinnbändchen erschweren
zumindest kurz das
Runterziehen.
▸ Ablenken: „Da, die Katze!“
und schon landet der Hut
unbemerkt auf dem Kopf.
▸ Hartnäckig bleiben, dann
geben die (meisten) Verweigerer
irgendwann auf.
Sturzgefahr
im Hochstuhl
Das Kind nie
unbeaufsichtigt
im Hochstuhl
sitzen lassen,
betont der
Berufsverband
der Kinder- und
Jugendärzte.
Denn:
Es kann beim
Klettern fallen,
sich im Stuhl
vom Tisch
abstoßen und
umkippen
oder nach unten
rutschen und
hängenbleiben.
„Die meisten
Unfälle passieren
um das erste oder
zweite Lebensjahr,
wenn das
Kind den Hochstuhl
als Klettergerüst
entdeckt“,
so der Unfallbeauftragte
Dr. Jörg Schriever.
Den tragen die Kleinen voller Stolz:
ein Sonnenhut, den Mama genäht hat.
Die Anleitung finden Sie unter
www.leben-und-erziehen.de/sonnenhut
FOTOS: ILONKA BOCK (3), GETTY IMAGES, HERSTELLER (7), ISTOCKPHOTO.COM, PRIVAT, SHUTTERSTOCK.COM
10
Leben & erziehen 7/2014
R A T G E B E R
KINDERN1-3Jahre
Lust auf Meer
Allerhand Tiere aus den Tiefen des
Ozeans tummeln sich auch an Land
Dicker Fisch
Aber nur, wenn er voll ist, sonst
macht er sich ganz dünn.
Die flexible Trinkflasche ist ideal
für den Strandausflug. Bei
www.hellblaurosa.de; 3,95 Euro
Hai-Alarm
Jetzt nur keine hektische Bewegung,
dann bleiben die grimmigen Kerle
friedlich. Lederschuhe „Shark Baby
Blue“ bei www.inch-blue.de,
ab 0 Mon.; ab 30 Euro
Untergetaucht
Wer holt sie wieder raus?
Die drei Gesellen aus Neopren
sorgen für Spaß im Pool.
Bei www.jako-o.de; 9,95 Euro
Perfekt getarnt
Azurblaues Wasser, Blubberfische,
Rüschen: der perfekte
Badeanzug für kleine Nixen. Aus
der iplay-Kollektion von Lässig,
Größen: 3 Mon. – 6 Jahre; 28,95 Euro
GEfräßige Kerle
Na, die reißen ihr Maul aber weit
auf! Gut so, denn dann passt viel
rein in den wasserabweisenden
Trunki Rucksack PaddlePak. Bei
www.babyartikel.de; 24,99 Euro
FRAGE AN DIE EXPERTIN
Mittagsschlaf
ausfallen
lassen?
Mit Jana (2) fahre ich oft
zum Baden an den See.
Letztes Jahr schlief sie im
Kinderwagen im Schatten,
doch das klappt nicht mehr.
Kann ich den Mittagsschlaf
einfach ausfallen lassen?
Dr. Daniela Dotzauer, Schlafcoach,
antwortet:
it zwei Jahren sind Kinder
Mleicht ablenkbar und
ermüden nicht mehr so schnell.
Es fällt ihnen schwer, sich
plötzlich auf neue Einschlafbedingungen
einzulassen.
Vielleicht schläft Jana ein, wenn
Sie sie im Schatten spazieren
schieben. Oder Sie legen die
An- bzw. Abfahrt so, dass sie ihr
Nickerchen im Auto macht, das
darf auch kürzer als sonst sein.
Den Mittagsschlaf ganz ausfallen
lassen können Sie auch, das
steckt Ihre Tochter mit zwei
schon mal weg. Doch das hat
zwei Nachteile: Zum einen
saust Jana dann zur Mittagszeit
in der prallen Sonne rum und
zudem wird sie garantiert bei
der Heimfahrt einschlafen.
Das wird das Zubettbringen
am Abend deutlich erschweren.
SCHLAF-
SPRECHSTUNDE
Sie haben eine Frage
zum Thema Schlafen?
Dann rufen Sie
unsere Expertin
Dr. Daniela Dotzauer
(www.dr-dotzauer.de) an.
Montag, 23. Juni 2014,
von 12 bis 14 Uhr unter
Telefon 08 21/45 54 81-52
Leben & erziehen 7/2014 11
Mit Spaß Schwimmen lernen
So geht’s: mit Kraulschlag, vielen Erfolgserlebnissen,
Gleitübungen und zum richtigen Zeitpunkt
W
orauf es bei den
ersten Versuchen
im Becken ankommt,
weiß Karin Vitzthum,
Sportpsychologin und
Mitarbeiterin bei
„SwimStars“, dem
neuen Schwimmlern-
Programm des
Deutschen Schwimmverbandes
DSV:
Das Kind ist so weit
... wenn es fit genug ist
für eine halbe Stunde
Schwimmkurs. Es gibt
Kinder, die legen
schon mit vier Jahren
los, andere warten
lieber noch etwas.
Wichtig ist, dass es
sich so lange konzentrieren
und für diese
Zeit gut von Mama
oder Papa trennen
kann. Auch die Größe
spielt eine Rolle, denn
bei kleineren Kindern
34 %
der Kinder in Deutschland
können gar nicht oder nur
schlecht schwimmen.
QUELLE: EMNID-STUDIE/DLRG
ist der Körperschwerpunkt
etwas verlagert,
das macht das Training
komplizierter.
Los geht es mit
... Gleitübungen in
Bauch- und Rückenlage
und dem Blubbern
unter Wasser. Beim
SwimStars-Programm
starten die Kinder mit
Kraul- und Rückenbewegungen,
nicht mit
dem schwierigeren
Brustschwimmen. „So
liegen die Kinder von
Anfang an richtig auf
dem Wasser, dieser
Bewegungsablauf
entspricht ihrer natürlichen
motorischen
Entwicklung“, meint
Karin Vitzthum.
Noch mehr Spaß
macht es
... wenn die Mühe
belohnt wird. Auch
hier geht der DSV mit
seinem Programm
neue Wege: Es gibt
mehr Lernabschnitte
mit Leistungsabzeichen.
„Diese Erfolgserlebnisse
motivieren
die Kinder, weiterzumachen.“
Kurse gibt es
... überall in Deutschland.
Sie sind auch
für Quereinsteiger
geeignet. Infos unter
www.swimstars.de
„Hätt er das Schwimmen nur trainiert,
wär ihm sowas nicht passiert!“
Jetzt aber braucht der Elefant Hilfe.
„Bitte blubb blubb rette mich!“,
Kunstmann; 14,90 Euro
FRAGE AN DIE EXPERTIN
Zwillinge im
Kiga trennen?
Mika und Jannick (3) sind
sehr aufeinander fixiert
und spielen in der Krippe
fast nur miteinander.
Die Erzieherin hat mir
geraten, sie im Kindergarten
in verschiedenen
Gruppen anzumelden.
Erschwere ich ihnen damit
den Wechsel unnötig?
Petra Lersch, Diplom-
Psychologin und Zwillingsmutter,
antwortet:
W
as möchten denn Mika
und Jannick? Spielen
sie harmonisch miteinander,
müssen Sie auch nichts
ändern. Fällt Ihnen aber auf,
dass sie sich viel streiten
oder einer oft etwas ohne
den Bruder unter nehmen
will, wären zwei Gruppen
eine Lösung. Fragen Sie sie
doch getrennt voneinander,
was ihnen lieber wäre. Dreijährige
können schon gut
darauf antworten.
Und: Vertrauen Sie auf Ihr
Bauchgefühl, Sie kennen
Ihre Kinder am besten.
Die Entscheidung ist ja nicht
für die Ewigkeit. Die beiden
können auch noch nach
ein paar Monaten, wenn
sie sich eingelebt haben,
zwei verschiedene Gruppen
besuchen.
FOTOS: CORBIS, ELISABETH GÖPEL, HERSTELLER (3), ISTOCKPHOTO.COM
12
Leben & erziehen 7/2014
R A T G E B E R
3-6Jahre
„Meine Freizeit verbringe
ich am liebsten
mit meiner Tochter.
Wir machen Quatsch,
spielen Memory oder
kuscheln einfach nur.“
tobias werner, fussballer beim
fc augsburg und vater von emily (3)
HAPPY!
„Ich bin
glücklich!“,
sagen großartige
91 % der
Vier- bis Sechsjährigen
bei der
Ferrero-Kinderstudie.
Und 69 %
meinen, dass
ihre Familie eine
zentrale Quelle
für dieses Glück
ist. Das macht
auch Mama und
Papa glücklich!
Peppa Wutz, das Schweinchen
aus dem Fernsehen, und
ihre Freunde gibt es jetzt
als Kuscheltiere von ty;
ab 8Euro
(im Handel)
DER LECKERE KARIESSCHUTZ
FÜR ZWISCHENDURCH.
EXTRA for Kids: Regelmäßiges Kauen von zuckerfreiem Kaugummi nach
dem Essen hilft, die Neutralisierung der Plaquesäuren zu unterstützen, die ein
Risikofaktor bei der Entstehung von Zahnkaries sind.
Den
Som
feie
Sommer LEBEN MIT KINDERN
mer
rn!
40 einfache, spontane,
unvergessliche,
verrückte Ideen
für die ganze Familie –
damit der Sommer zum
Highlight des Jahres wird
Mit Kindern ist der Sommer sich
selbst genug. Jeden Tag animieren
uns die Kleinen, den Moment
zu genießen – oft mit unlauteren
Methoden, aber das verzeihen
wir ihnen gern, wenn sie uns
dazu nötigen, in der Eisdiele
hemmungslos zuzuschlagen. Ja,
im Sommer nehmen wir die Dinge
leicht: Sogar der Regen riecht gut,
alles schmeckt irgendwie intensiver
und das Herz schlägt oft
nach oben aus. Ständig wird
irgendwas gefeiert, wir neigen
zu den schönsten Übertreibungen
und bekommen Lust, unseren
Kindern mal zu zeigen, dass selbst
hauptberufliche Spaßbremsen
noch ganz schön was draufhaben.
Wann immer Sie dieses Kribbeln
spüren: Bringen Sie Ihre Kinder
zum Staunen, laden Sie Freunde
ein, feiern Sie die Nacht durch,
leben Sie los! Auf einen leichtsinnigen,
leckeren, feierlichen,
sinnlichen, verrückten Sommer!
Jetzt geht’s los!
Leben & erziehen 7/2014 15
LEBEN MIT KINDERN Sommer
Nehmen
Sie’s
leicht
Sie sind keine
schlechte Mutter,
wenn Sie
… ein riesengroßes Eis
essen, während Ihr Baby
zugucken muss.
… mit Ihrer Freundin
den Sommer feiern und
darauf vertrauen,
dass Ihr Mann zu Hause
das Kind schon schaukelt.
… mit Ihrem Liebsten
bis zur Sperrstunde
im Biergarten sitzen,
während das Baby
im Kinderwagen schläft.
… nicht ins Ferienhaus in
den Schwarzwald fahren,
sondern Urlaub machen,
wo‘s Ihnen gefällt.
Was lieben Sie
am Sommer?
Eis essen, barfuß laufen, picknicken
… Machen Sie mit Ihrer
Familie eine Collage mit
Bildern aus Zeitschriften und
kleben Sie sie an die Tür.
Dann hängen die guten Ideen
für einen traumhaften
Sommer direkt vor Ihrer Nase.
Zu heiß
für den Mittagsschlaf?
Unter einem Baum,
nur mit einem Baumwolltuch
zugedeckt, schlafen Babys
wunderbar.
Kann sein, dass Sie
mit Baby mehr Zeit
zu Hause verbringen
als im früheren Leben.
Deshalb: Pimpen Sie
Ihren Balkon! Schaukelstuhl,
Sitzsack, Kerzen,
Bambusteppich, Olivenbäumchen,
Lampions.
Fahren Sie groß auf!
Wenn die Badetasche
schon gepackt an
der Garderobe hängt,
überlegt man sich
den Freibadbesuch
nicht zweimal.
Hideaways
für heiße Tage
Kühl ist es ...
im Wald
in den Bergen
im Museum
an der Kühltheke
im Supermarkt
in Kirchen
im Treppenhaus
im Keller –
wieso nicht mal
den Kinderwagen
dort parken, wenn
das Baby schläft.
sommerlexikon
Teil 1
Nichtstun, das (süße):
weit unterschätzte
Tätigkeit, bei der man
sämtliche To-do-Listen
und Gedanken beiseite
legt oder kreisen lässt,
ohne dem Drang
nachzugeben, sie gleich
wieder zu sortieren.
Ihr Kleines ist mal
wieder extrafrüh
wach? Bevor Sie
Amok laufen,
versuchen Sie
Folgendes: Kaffee
auf ex, Katzenwäsche,
irgendwas
anziehen, Baby in den
Kinderwagen packen,
spazierenfahren,
bis Ihr Ärger
verraucht ist. Im
besten Fall führt Ihr
Weg zum Markt oder
ins Schwimmbad, wo
es zu normalen Zeiten
total überfüllt ist.
Freuen Sie sich über
die Ruhe! Und falls
Ihr Baby inzwischen
wieder selig schläft,
schwimmen Sie
ein paar Runden
im Freibad. Lesen Sie
Zeitung im Café.
Nehmen Sie auf dem
Heimweg Brötchen
mit und frühstücken
Sie mit dem guten
Gewissen, dass Sie
sich eine ausgiebige
Mittagspause ver -
dient haben (da hat
dann der Papa/
die Mama Dienst).
Sommer ist,
wenn man
die Schuhe
im Regal
links liegen lässt
und barfuß in
den Tag hüpft!
Apropos barfuß:
Gänseblümchen
zwischen den Zehen
fühlen sich gut an.
Und es macht
Kindern viel Spaß,
sie wieder herauszuziehen.
Verrückte
Sommer-Ideen
auf S. 18
16
Leben & erziehen 7/2014
Juli
Little People Fahrzeuge
August
Lernspaß Tisch
September
Lernspaß Rasenmäher und Staubsauger
Er entdeckt die Welt auf seine Art.
Mit Fisher-Price
fisher-price.de
Teilen Sie Ihre Erfahrungen
Mehr Infos auf
www.fisher-price.de
* nur bei teilnehmenden Händlern
Jeden Monat 1 Favorit
zum Favoritenpreis *
LEBEN MIT KINDERN Sommer
Vergraben Sie
eine Zeitkapsel!
Sonnencreme, getrocknete
Blume, Sandkastenförmchen,
Ticket vom Freibad,
Schnappschüsse …
Packen Sie die Souvenirs
des Sommers in eine Kiste
und vergraben Sie sie
im Garten oder Keller.
DIY-Gartendusche
Sie brauchen: PET-Flasche,
Stricknadel,
Gartenschlauch
So geht’s: Löcher in
die Plastikflasche stechen,
auf den Gartenschlauch
stecken, mit Klebeband fixieren.
Über Ast oder Leine
hängen – Wasser marsch!
Kinder brauchen ihren
Schlaf, ja, ja. Aber
ein einziges Mal könnte
die Nachricht abends mal
lauten: Wer am längsten
wach bleibt, hat
gewonnen! Setzen Sie
sich zusammen auf
den Balkon, zünden Sie
Kerzen an, erzählen Sie
Geschichten, trinken Sie
Wein und Kakao und
zählen Sie Sterne.
sommerlexikon
Teil 2
Feierabend, der (lang
ersehnte): schönste Zeit
des Tages für Eltern.
Endet im Winter oft
vor dem Fernseher. Jetzt
könnte man stattdessen:
den Film auf dem Balkon
anschauen, Latino-Musik
auflegen, tanzen,
den Grillen zuhören, einen
Liebesbrief schreiben …
Unvergessliche
Heldentaten
• Vor den Freunden
der Kinder vom
Zehnmeterbrett
springen.
• Strohballen in den
Garten stellen und für
die Kinder freigeben.
• Ein Gartenhäuschen
zimmern.
• Eine Hüpfburg
mieten (ist gar nicht
sooo teuer).
• Voll bekleidet
durch den
Rasensprenger-
Regen laufen.
• Sich von
den Kindern
mit Fingerfarben
bemalen lassen.
„An alle Kinder über
drei Jahre und ihre
Eltern, Tanten,
Onkel, Omas und
Opas! Ihr seid eingeladen
zum Kirschkernweitspucken!“
Sommerschmuck
Blumen im Haar,
ein Indianerband
aus Blättern oder eine
Blumenkette, Armbänder
aus Gänseblümchen,
Kirschohrringe, ein Kranz
aus Olivenzweigen,
Schleierkraut …
Sonne zum
Mitnehmen
Das Wetter ist seit Tagen
mies? Hängen Sie mit
den Kindern Zettel mit
Abreißstreifen und
aufgemalten Sonnen an
Laternen: „Sonne zum
Mitnehmen für alle!“
Quatsch machen
ist gar nicht so schwer:
Probieren Sie’s mal aus!
Aus einem Luftballon
lassen sich Wasserigel
basteln. Mit
Wasser füllen, Löcher
reinpiksen und sich
gegenseitig zuwerfen.
Alltags-
Abenteuer
Wassermalen
Sie brauchen: eine Gießkanne
mit schmalem
Ausguss, Wasser, Sandboden,
Betonfläche oder
Teerstraße.
So geht’s: mit der Gießkanne
Bilder auf die Straße
gießen. Der andere muss
raten, was es ist.
18
Leben & erziehen 7/2014
Wir sind so verliebt ...
Autokino
Geht das mit schlafendem
Baby im Kindersitz?
Probieren Sie’s! Zu laut,
zu riskant, kein guter
Film? Fahren Sie zum
nächsten See oder aufs
freie Feld und gucken Sie
den Mond an. Kein Auto?
Mieten Sie eins (Cabrio!).
sommerlexikon
Teil 3
Sternschnuppen, die
(wunderschönen):
verglühende Staubkörner
oder Metallteilchen,
die in der Lage sind,
Wünsche zu erfüllen.
An Quengeltagen
wünscht man sich schon
manchmal ins Büro
— aber im Sommer? Nee!
Wenn man mit Kinderwagen
bei Sonnenschein
durch den Park schiebt,
möchte man nicht mit
dem Partner tauschen.
Hängen Sie zum Trost
eine liebe Nachricht an
einen Laternenmast oder
Baum, an dem Ihr Schatz
auf seinem Arbeitsweg
vorbeikommt.
Zu heiß im
Schlafzimmer?
Nicht, wenn
der Pyjama
aus dem Kühlschrank
kommt.
Das Kind ist
noch zu klein zum
Schaukeln?
Nehmen Sie Ihren
Mann mit auf
den Spielplatz.
Nachts sieht
Sie ja niemand!
Den Sommer
in vollen Zügen
genie en:
Tipps auf S. 20
Atmungsaktive Windel
ohne atmungsaktive Creme?
Ziemlich sinnlos.
Höchste Zeit für den atmungsaktiven Linola Schutz-Balsam
Papierwindeln sind heutzutage kleine technologische
Wunderwerke. Hinter ihren atmungsaktiven
Eigenschaften stecken engagierte Forscher. Bei
den Baby-Cremes allerdings hat sich nicht viel
getan. Sie wirken vielfach „ok klusiv“ (abschließend),
sagen die Hautärzte.
Ganz anders der neue Schutz-Balsam von
Linola. Er hält Reizstoffe wie Harn oder Stuhlreste
nachhaltig von der Haut und aus den Hautfalten
fern. Trotzdem kann die Haut weiter atmen.
Er ist frei von Mineralfetten (z. B. Vaseline), frei
von Silikonen und Duftstoffen. Er enthält auch
keine mineralischen Partikel (z. B. Zinkoxid).
www.linola.de · Dr. August Wolff GmbH & Co. KG Arzneimittel, 33532 Bielefeld
Die Babyhaut wird
geschützt und kann
zugleich atmen
Ganz nebenbei:
69 % aller Eltern in einer Vierwochen-Studie*
haben erklärt,
Linola Schutz-Balsam ließe sich
leichter entfernen als ihre herkömmliche
Creme.
* Proderm, Hamburg 2013, Data on file,
Dr. August Wolff
Apotheken-Merkzettel:
Atmungsaktiver
Linola Schutz-Balsam
für den Baby-Popo
PZN 10017585
LEBEN MIT KINDERN Sommer
Karotten aus dem
Gläschen essen wird
um einiges stressfreier
für Tapeten
und Eltern, wenn
Sie Ihr Kind
im Freien füttern.
Eiswürfel
werden zum
Überraschungs-
Ei, wenn Sie ein
Gummibärchen
in der Mitte
einfrieren.
Obstsalat schmeckt
doppelt so gut, wenn er in
einem Schiff serviert wird:
Halbe Melone aushöhlen,
Holzspieß mit Papiersegel
reinstecken – fertig!
Wie überlebt das Wurstbrot
an heißen Tagen bis
zur Brotzeitpause? Brot am
Vorabend schmieren, ins
Eisfach legen und morgens
tiefgekühlt in die Kindergartentasche
packen. Bis
halb zehn ist es locker aufgetaut
und noch frisch.
Spielen Sie
verrückt!
Zwei Uhr morgens.
Baby hat Hunger. Die
Nacht ist sternenklar.
Jetzt ist DIE Gelegenheit:
Vernunft über
Bord werfen! Ab nach
draußen mit dem
Kind! Genießen Sie
die Magie, Ihr Kleines
schmatzen zu hören,
während der Mond
sanft auf Sie herabscheint.
Atmen Sie
die frische Nachtluft
ein, schmieden Sie
Pläne für den nächsten
Tag oder denken
Sie an gar nichts.
Wenn das nicht
Sommer ist,
was dann?
Eiskaffee express
Instant Eiskaffee aus
dem Kühlregal, Vanilleeis
im Eisfach – wer will, gibt
noch Sahne drauf. Super,
falls die Nacht kurz war
oder Besuch kommt und
die Zeit zum Kuchenkaufen
nicht gereicht hat.
Cocktail
Hugo ist Schnee
von gestern!
So schmeckt
der Sommer:
halb Rhabarbersaft,
halb spritziges
Mineralwasser,
Eiswürfel, Minze,
ein Spritzer Zitrone.
Mit Prosecco oder
Weißwein statt
Wasser wird‘s
noch besser.
Genießen Sie
ungeniert!
Rhabarbersaft
ist der neue
Holundersirup!
Sie haben
morgens
um drei Lust
auf Eis? Dann
essen sie eins!
Wann, wenn
nicht jetzt?
Wohin mit dem
unberührten Obst aus der
Brotzeitbox? Falls es noch
als solches erkennbar ist:
Mixer anwerfen, mit
einem Schuss Saft oder
Wasser aufgießen, als
Smoothie genießen!
20
Leben & erziehen 7/2014
TEXT: SILKE WEIHER; FOTOS: CORBIS, DEPOSITPHOTOS.COM (2), FOTOLIA.COM, GETTY IMAGES,
ISTOCKPHOTO.COM (3); ILLUSTRATIONEN: THINKSTOCK
Mitfiebern: Ab 12. Juni
dreht sich alles um Fu ball
Müsli können Sie
noch das ganze Jahr
zum Frühstück essen.
Laden Sie die Familie
mal morgens in
die Eisdiele ein. Nix
Panino heute! „Coppa
grande, Signore!“
Lassen Sie nachts
Wunderkerzen mit Ihren
Kindern abbrennen.
Das geht nicht, weil die
das dann jeden Abend
wollen? Ähm – und wo ist
da das Problem?
Sommerliche
Feiertage
12. 6.
WM-Anpfiff!
21. 6.
Sommersonnenwende –
fällt dieses Jahr auf
einen Samstag!
6. 7.
Welttag des Kusses. Rumknutschen!
Los! (Heute ist
kein WM-Spiel!)
13. 7.
WM-Finale
12. 8.
Sternschnuppennacht –
kurz bevor
die Sonne aufgeht,
fallen die meisten!
Noch mehr gute
Feier-Gründe
Gartenmöbel-
Einweihungsfete
Die erste laue Nacht
zum Tag machen
Sommerbaby-
Willkommensfeier
Schnullerabschied
Rimini-Gedächtnisfete
Pusteblumen-Picknick
Babys erster Haarschnitt
Hurra-abgestilltich-darf-wieder-Proseccotrinken-Warmup
Die-ganze-Familieist-gesund-Dankesfeier
Bücher mit Ideen
für einen
unvergesslichen
Sommer
Kerstin Gier:
Das Mütter-Mafia-
Buch — Die Kunst
den Alltag zu feiern
Bastei-Lübbe; 15 Euro
Sabine Bohlmann:
52 wunderbare
Wochenenden —
lustige, verrückte
und schöne Ideen für
die ganze Familie
Schwarzkopf
& Schwarzkopf;
14,95 Euro
Caroline Hosmann:
Feiern mit
den Naturkindern —
Anregungen
für kleine Feste
im Jahreslauf
Haupt; 24,90 Euro
Noch mehr Tipps
gibt’s im Internet:
www.leben-und-erziehen.de/
sommer
Lassen Sie
keine Party aus!
Leben & erziehen 7/2014 21
LEBEN MIT KINDERN Erziehung
Eltern
mt sch ...
snd zu streng
mt sch ...
War erziehen früher einfacher?
Warum fühlen sich Eltern so verunsichert,
wenn es um ihre Kinder
geht? Weil sie so hohe Ansprüche
an sich selbst haben, sagt der
Erziehungsexperte Jan-Uwe Rogge
und plädiert für mehr Gelassenheit.
Eltern, macht euch locker!
Wie viele Erziehungsbücher
ha -
ben Sie im
Schrank? Zwei, fünf, zehn?
Amazon hat 12545 Ratgeber
im Angebot. Macht rund
250 Meter Bücherregal, mindestens.
Braucht natürlich
kein Mensch. Aber dennoch:
Warum ist erziehen heute
so kompliziert geworden?
Machen wir uns selbst verrückt?
Und vor allem: Wie
kriegen wir’s besser hin?
Beantwortet hat uns diese
Fragen ein pädagogisches
Urgestein: Jan-Uwe Rogge
berät Eltern und Familien –
seit über 40 Jahren. Er hat
einen erwachsenen Sohn
(„gelungen“, wie der Vater
findet) und ein paar Erziehungsbücher
hat er natürlich
auch geschrieben, in
denen er vor allem eines
predigt: Gelassenheit!
Gefühlt gibt es längst
mehr Erziehungsbücher
als Kinder. Warum
ist das so?
Weil Eltern Fragen haben.
Das ist weder neu noch
ungewöhnlich. Erziehungszeitschriften
gibt es seit
dem 18. Jahrhundert,
Erziehungsliteratur noch
viel länger: Die Römer,
die Griechen, die großen
Humanisten wie Erasmus
von Rotterdam – sie alle
haben sich mit Erziehungsfragen
beschäftigt.
Sie waren aber nicht täglich
24 Stunden online.
Das ist aber doch nicht
unbedingt verkehrt. Es entspricht
ganz einfach vielen
jungen Eltern, die mit dem
Computer aufgewachsen
sind. Eine Antwort, bitte,
schnell. Im Internet findet
man viele gute Sachen, sehr
fundiert, sehr punktgenau.
Dazu kommt, dass Eltern da
in Foren über Erziehung
diskutieren, sich aus-
22
Leben & erziehen 7/2014
tauschen können, das hat
eine sehr entlastende
Funktion. Natürlich googelt
man auch jede Menge Blödsinn
und oberflächliches
Gequatsche …
Und wie lässt sich
das eine vom anderen
unterscheiden?
Da würde ich Eltern nicht
unterschätzen. Auch klassische
Erziehungsratgeber
werden ja nicht von Anfang
bis Ende gelesen. Jeder pickt
sich raus, was er braucht,
was ihm gerade weiterhilft.
Und überblättert den Rest.
Eltern lesen viel, machen
sich schlau – und sind
trotzdem verunsichert.
Wieso?
Weil Kindererziehung etwas
anderes ist als Marmorkuchen
backen. Richtig ist:
Eltern wissen heute sehr
viel mehr über kindliche
und elterliche Bedürfnisse.
Das ist wunderbar.
Schwieriger ist die Tendenz,
alles richtig machen zu
wollen. Wir kennen
die Zutaten zur richtigen
Erziehung, dann muss uns
doch auch das perfekte
Kind gelingen. Klappt nicht.
Natürlich nicht. Weil
Erziehung keine Technik ist.
Erziehung ist eine Haltung –
und eine ausgesprochen
spannende Angelegenheit.
Und wie komme ich zu
dieser meiner Haltung?
Erziehung hat zunächst
einmal mit Beziehung zu
tun. Zu meinem Kind, zu
mir selbst. Will ich, dass
mein Kind möglichst
schnell krabbeln, laufen
oder Chinesisch lernt – oder
will ich es auf seinem Weg
begleiten? Will ich meinem
Kind etwas beibringen oder
will ich ihm helfen, die Welt
zu entdecken? Erziehung
bekommt eine andere
Bedeutung, wenn wir uns
bewusst machen, was wir
wirklich wollen.
Ein Beispiel, bitte.
Das Kind trotzt im
Supermarkt. Das nervt, erst
recht, wenn der eine von
der Krippe und der andere
vom Job erledigt ist und
man eigentlich nur ein Kilo
Bananen mitnehmen will.
Jetzt kann man versuchen,
möglichst schnell wieder
aus dieser Situation herauszukommen:
Kind ablenken,
vielleicht den Schnuller rein
oder was einem sonst noch
spontan einfällt. Das
funktioniert nicht immer,
aber oft, und ist als Sofortmaß
nahme okay. Man kann
sich aber auch bewusst
machen, warum das Kind
jetzt trotzt: Nicht weil es
Widerstand leisten und
die Eltern auf die Palme
bringen will, sondern weil
es gerade einen wichtigen
Entwicklungsschritt macht.
Es entdeckt sich selbst –
und ist damit überfordert.
Trotz ist ein Ausdruck
innerer Zerrissenheit.
Das macht das Geschrei
im Supermarkt nicht leiser,
die mitleidigen Blicke der
Miteinkäufer nicht weniger
stechend – aber man hält
den Trotzanfall mit einem
inneren Fahrplan im Kopf
gelassener aus.
Leben & erziehen 7/2014 23
LEBEN MIT KINDERN Erziehung
Ich muss dann nicht
das Verhalten meines
Kindes abstellen, sondern
kann zu ihm stehen, weil
ich weiß, warum es das
jetzt tut. Nur fällt uns
dieser Schritt zur Seite,
dieser wohlwollende Blick
auf uns und den Nachwuchs
im Alltag oft nicht
leicht. Weil wir es doch
so gut wie irgend möglich
machen wollen. Perfektionismus
ist ein großes
Problem. Wir hängen
die Latte so hoch, dass wir
unseren eigenen Ansprüchen
nicht genügen können.
Uns fehlt die Leichtigkeit
des pädagogischen Seins …
Und wie finden wir die?
Indem wir nicht so
streng mit uns selbst sind.
Wir können zehn Fehler am
Tag machen. Es hilft nichts,
sich Abend für Abend zu
zerfleischen, weil etwas
nicht gelungen ist. Wenn
ich ständig die Fehler im
Fokus habe, nehme ich sie
zu wichtig, versperre mir
den Blick auf alles andere.
Besser ist: darüber nachzudenken,
womit ich heute
zufrieden bin. Was mir gut
gelungen ist. Worauf ich
stolz bin. Wenn ich immer
nach dem exakt passenden
Schlüssel suche, werde
ich nicht fertig mit
Suchen. Sinnvoller ist
doch, ich gehe es
wurstiger an,
nehme einfach
mal
den Dietrich.
Passt schon,
sperrt schon. Dann kommt
eine ganz andere Gelassenheit
in die Familie.
Warum fällt uns das
so schwer?
Weil wir perfekte Bilder im
Kopf haben. Die glückliche
Familie, der alles gelingt.
Auch wenn sie es besser
wissen, tappen Eltern
immer wieder in die klassische
Erziehungsfalle und
denken: Das geht nur uns so.
Nur unser Baby schläft
nicht durch. Dreht sich
nicht, krabbelt oder läuft
(noch) nicht. Spricht zu
wenig oder zu viel. Trotzt,
nervt. Dann ist die Versuchung
groß, zu vermeintlich
schnellen Lösungen
zu greifen. Natürlich kann
man Kinder drillen, sie zum
Schlafen, zum Ordentlich-
Essen, zum Aufräumen
programmieren. Aber
darum geht es doch nicht.
S ondern?
Darum, Kinder zu
begleiten auf ihrem Weg.
Und dazu müssen Eltern
erst einmal selbst begleitet,
angenommen werden.
Was brauchen Eltern
dafür ganz konkret?
Ich wettere seit Jahren
gegen die Vorstellung eines
Elternführerscheins. Dass
man sich rechtzeitig ein
gewisses Eltern-Know-how
aneignen muss. Das funktioniert
nämlich nicht. Wer
schwanger ist, kann sich
nicht vorstellen, wie das
Leben mit einem Säugling
aussieht. Babyeltern haben
keine Ahnung von trotzenden
Kleinkindern und
wie sich Jugendliche in der
Pubertät aufführen, begreift
man auch erst, wenn sich
der eigene Nachwuchs
maulend in der Höhle verschanzt.
Statt theoretischer
Lösungsstrategien brauchen
Eltern Informationen,
was in ihren Kindern jetzt
vorgeht, warum sie sich so
verhalten, wie sie sich verhalten.
Dann ist es nämlich
meistens gar nicht mehr so
schwer, einen eigenen,
individuellen Erziehungsweg
zu finden. Eltern
begleiten heißt, ihnen
Raum und Zeit zu geben,
damit sie nachdenken
können, wie es besser
laufen könnte. Eltern
brauchen keine Besserwisser,
sondern Ratgeber,
die sie ernst nehmen,
die sie in ihren Stärken
bestärken und ihnen
das Gefühl geben, dass sie
ihre Schwächen annehmen
können.
Italienische Mütter toben,
französische sind cool –
und wir? Ist es typisch
deutsch, sich selbst
im Weg zu stehen und
zu zweifeln?
Meine Bücher gibt es in
23 Sprachen. Auch in der
Mongolei wird pubertiert,
auch in Brasilien haben
Eltern Probleme damit,
Grenzen zu setzen. Ich
glaube, es ist ganz normal,
dass Eltern Fragen stellen.
interview: sonja alanus
Dr. Jan-Uwe Rogge
ist Familien- und Kommunikationsberater,
leitet Seminare für Eltern und Fortbildungen
für Pädagogen und hat mehr als 25 Bücher
veröffentlicht. In seinem jüngsten „Der große
Erziehungs-Check“ (Klett-Cotta; 19,95 Euro)
vergleicht er die besten Konzepte der Elternbildung
und sagt, was für wen geeignet ist
FOTOS: GLOWIMAGES, MARIJAN MURAT/KLETT-COTTA
24
Leben & erziehen 7/2014
Vorteils-Angebot:
14 x Leben & erziehen
+ Geschenk
Tolle Tipps für Mama und Papa
Wenn Paare Eltern werden, haben sie viele Fragen: zur Schwangerschaft, den
ersten Wochen mit Baby, Ernährung und Gesundheit ihres Kindes. Leben & erziehen
begleitet Sie durch die ersten spannenden Jahre und ist Ihr kompetenter Ratgeber.
Mit Tipps von Experten und Erfahrungen anderer Eltern.
Geschenk!
Gratis!
Nur
€ 2,30
pro Heft!
Wertvoll!
1 Jahr lang keine
Ausgabe verpassen.
Ihre
Vorteile!
Günstig! Nur € 2,30
statt € 2,50 pro Heft. Sie sparen 8%!
Gratis! Tolles Geschenk.
67 Moosgummi-Bauklötze
Die Moosgummi-Bauklötze fördern spielerisch das Bewusstsein Ihres Kindes
für Formen und Farben. Aus schwimmfähigem, ungiftigem und biegsamem
Material für sicheres Spielen.
Gleich bestellen!
Bequem! Versandkostenfreie
Lieferung direkt nach Hause.
Fair! Nach 12 Monaten
jederzeit kündbar.
Ja, ich möchte Leben & erziehen mit 8% Ersparnis + Geschenk! Bestell-Nr.: 13098
Ich bestelle 12 Ausgaben von Leben & erziehen + 2 Sonderhefte ohne jedes Risiko für zur Zeit nur € 2,30 (anstatt € 2,50 im Einzelverkauf) pro Heft frei Haus. Der Jahresabo-Preis
beträgt somit € 32,20. Den Bezug kann ich nach einem Jahr jederzeit beenden. Dieses Angebot gilt nur in Deutschland. Mein Geschenk erhalte ich umgehend nach Zahlungseingang.
Meine persönlichen Angaben:
Ich zahle bequem per Bankeinzug und erhalte zusätzlich 1 Heft GRATIS!
Name, Vorname
Kontonummer
Straße, Hausnummer
Bankleitzahl
PLZ, Ort
Telefonnummer (für Rückfragen und besondere Angebote)
Geldinstitut
Ich zahle per Rechnung.
E-Mail (für Rückfragen und Newsletter)
Ja, ich möchte von weiteren Vorteilen profitieren. Deshalb bin ich einverstanden –
jederzeit widerruflich –, dass Bayard Media und der Sailer Verlag mich zukünftig per
Telefon und/oder E-Mail über interessante Angebote und Aktionen informieren.
Noch schneller bestellen:
Tel.: 08382 / 27 75 79 25 · Fax: 08382 / 27 75 77 77
Datum
Unterschrift
Schicken Sie den ausgefüllten Coupon bitte an:
Aboservice, Leben & erziehen, Heuriedweg 19, 88131 Lindau
Wir nutzen nur Ihre anlässlich von Bestellungen anfallenden Daten für die Bestellabwicklung und für Werbezwecke. Sie können der Nutzung oder Übermittlung Ihrer Daten für Zwecke der Werbung oder der Markt- oder Meinungsforschung
jederzeit widersprechen. Geschenk, solange Vorrat reicht. Vertragspartner: Bayard Media GmbH & Co. KG, Böheimstraße 8, 86153 Augsburg, HRA 15029 Augsburg, Geschäftsführung: Horst Ohligschläger.
E-Mail: abo.lebenunderziehen@guell.de · Internet: www.leben-und-erziehen.de/abo
LEBEN MIT KINDERN Kindergarten
Mit Windel
in den
Kindergarten
Die strengen Zeiten sind zum Glück vorbei:
Heute ist es völlig okay, wenn Dreijährige
im Kindergarten eine Windel tragen.
Wie Eltern ihr Kind auf dem Weg zum Töpfchen
unterstützen können – mit Geduld, Verständnis
und ohne Training
Ferdinand
Lina
Schon immer war Ferdinand
ein ganz Flotter.
Mit elf Monaten konnte
unser Sohn laufen, mit
zwei Jahren fuhr er Rennen
mit dem Laufrad
und schon kurz vor seinem
dritten Geburtstag
ging er in den Kindergarten – immer
noch in Windeln. „Darf man das denn
heute?“, fragte die Oma überrascht.
Und obwohl die Erzieher das Thema
recht entspannt angingen, waren wir
Eltern uns da auch nicht so ganz sicher.
Ist es wirklich okay, ein Kind in den
Kindergarten zu schicken, das noch
nicht allein aufs Klo gehen kann? Wird
Ferdinand sich nicht schämen? Und
wie schaffen wir es bloß, ihm die Windel
bald abzugewöhnen?
Am besten mit Geduld, rät Doris Mülbaier,
Leiterin des „Eine-Welt-Kindergarten“
in Wiesloch. „Am Anfang
wartet so viel Neues auf die Hüpfer – so
nennen wir unsere Dreijährigen. Da ist
für manche die Windel wie ein vertrauter
Begleiter, der ihnen in der ersten
Zeit Sicherheit gibt.“ Die fremde
Umgebung kennenlernen, die Trennung
von den Eltern meistern und
Freunde gewinnen: Das alles fordert
von Dreijährigen eine große Portion
Mut. Die Sorge, es könnte etwas in
die Hose gehen, stört dabei nur.
Das Sauberwerden kann
man nicht trainieren
Wenn also ein Kind kurz vor dem Kindergartenstart
noch nicht (ganz) trocken
ist: bloß keinen Stress machen.
Und nicht mit einem toughen Töpfchentraining
beginnen. Beides bringt
nichts, sagt die Forschung. Zwischen
dem zweiten und dem dritten Geburtstag
werden die meisten Kinder tagsüber
trocken. Und erstaunlicherweise gelingt
der Abschied von der Windel nicht
besser oder schneller, wenn die Eltern
das Sauberwerden trainieren.
„Jedes Kind hat seinen ganz eigenen inneren
Zeitplan, nach dem es sich entwickelt“,
sagt die Psychologin Sigrun
Eder, Autorin zahlreicher Elternratgeber
(z. B. „Ausgewickelt! So gelingt
der Abschied von der Windel“, edition
riedenburg; 19,90 Euro). Eltern können
das Sauberwerden zwar ein bisschen
unterstützen, so die Expertin, aber genausowenig
beschleunigen wie das
Sprechen- oder Laufenlernen. Denn ob
ein Krippenkind schon mit zwei Jahren
zuverlässig „Muss Pipi“ kräht und sich
aufs Töpfchen setzt oder ein gerade
mal Vierjähriger noch gewickelt wird,
ist eine Frage der Persönlichkeit. Beides
ist für Kinderärzte völlig normal.
Kinder sind einfühlsam und
hänseln Windelträger nicht
Drei bis fünf „Hüpfer“ pro Gruppe sind
noch Wickelkinder, berichtet Doris
Mülbaier. Dass sie von den anderen gehänselt
werden, hat sie noch nie erlebt.
„Kinder sind viel einfühlsamer, als man
denkt. Sie spüren sehr schnell, wenn
ein Spielkamerad die Windel einfach
noch braucht, und verlieren kein Wort
darüber.“ Ein Jahr nach dem Kindergartenstart
haben dann die meisten den
Abschied von der Windel endgültig gemeistert.
Lassen Sie sich also nicht verrückt
machen, wenn der Opa oder die Patentante
pikiert darauf reagiert, dass Ihr
Kindergartenkind noch eine Windel
trägt – und nehmen Sie es bitte nicht
krumm. Denn vor 35 Jahren, als Doris
Mülbaier ihre Ausbildung zur Erzieherin
absolviert hat, wäre das tatsächlich
undenkbar gewesen! Damals wurden
kleine Windelträger gar nicht erst im
Kindergarten angenommen oder noch
mal für ein paar Monate nach Hause geschickt.
Diese Zeiten sind laut Doris
Mülbaier glücklicherweise vorbei: „Ein
guter Kindergarten versucht heute,
jeden kleinen Neuzugang auf dem Entwicklungsstand
zu sehen, abzuholen
und zu fördern, auf dem er ist.“
Klopfen Sie am besten schon beim ersten
Vorgespräch oder auf dem Infoabend
in Ihrem Kindergarten ab, wie
das Team beim Thema Sauberkeitserziehung
tickt – und ob die Bedürfnisse
der Kleinen im Vordergrund
Leben & erziehen 7/2014
27
LEBEN MIT KINDERN Kindergarten
stehen. Sauber werden, das
gelingt laut Psychologin Eder
am ehesten, wenn sich das Kind
nicht gedrängt, sondern sicher,
gemocht und angenommen
fühlt. Fragen Sie nach, welche
Wickelmöglichkeiten es gibt,
wer die Aufsicht in der Gruppe
übernimmt, wenn eine Erzieherin
mit einem Kind ins Badezimmer
muss, oder wie die Erzieher
die Eltern in der Übergangsphase
von der Windel zur Toilette
unterstützen können.
Denn tolle Kindergärtnerinnen
haben auch tolle Ideen. Diese
Erfahrung haben Ferdinand und
ich gemacht. Da gab es zum Beispiel
den Tipp, unserem Sohn
Höschenwindeln anzuziehen,
die sich einfach herunterziehen
lassen, aber jedes Malheur genauso
sicher halten wie normale
Windeln. Oder die Idee, einem
geknickten Ferdinand („Mama,
ich bin doch noch ein Windel-
Baby“) die neue Baggerunterhose
über die Windel zu ziehen.
Als Signal an das Kind, dass es
schon ein ganzes Stück größer
geworden ist. Und dass es trotzdem
völlig okay ist, wenn die
Windel noch eine Weile als „unsichtbarer
Verbündeter“ bleibt.
Mit 30 Monaten
werden Kinder im
Durchschnitt trocken.
Meist klappt es tagsüber
schon mit 28, Tag und
Nacht mit 33 Monaten
Viel kniffliger ist es für Eltern,
Geduld zu haben – selbst wenn
ihr Kind scheinbar erst einmal
ein paar Entwicklungsschritte
rückwärts macht.
Auf dem Lernzettel
steht etwas anderes
Seit es in den Kindergarten geht,
weigert es sich zum Beispiel
standhaft, sich zu Hause aufs
Klo oder Töpfchen zu setzen?
Oder nach einer Phase ohne
Windel macht Ihr Kind wieder
öfter in die Hose? Keine Sorge,
das heißt nicht, dass es sich unwohl
fühlt oder aufgegeben hat,
sondern nur, dass gerade etwas
anderes auf dem Lernzettel weiter
oben steht. Sind die ersten
aufregenden Monate im Kindergarten
geschafft, kommt das
Interesse am Toiletten-Thema
meist ganz schnell wieder – und
zwar oft umso kräftiger!
Plötzlich wollen die jüngeren
zugucken, wenn die älteren Kindergartenkinder
ihr kleines oder
Hannah
großes Geschäft machen. Sie
können sich mit Freunden über
Geschichten rund um „Pupsi“
und „Kacka“ kringelig lachen
oder wollen einen Blick in die
volle Windel werfen. „Für viele
Eltern ist dieses neue Dauerbrennerthema
anfangs etwas
gewöhnungsbedürftig“, weiß
Psychologin Sigrun Eder. „Aber
es ist auch ein wertvolles Signal,
dass sich bei Ihrem Kind gerade
ganz schön viel tut.“ Sie selbst
nimmt diesen Fortschritt mit
Humor und bewundert mit
ihren 24 Monate alten Zwillingsmädchen
jede „Wurst“ und
jeden „See“ in der Toilette.
Sauber werden – das ist ein Prozess
aus vielen kleinen Entwicklungsschritten
im Kopf, aber
auch im Körper. Beobachten Sie
dafür Ihr Kindergartenkind in
der nächsten Zeit einmal genau:
Zieht es sich denn zum großen
Geschäft öfter zurück (etwa hinter
den Vorhang oder in die Kuschelecke)?
Hüpft es ein wenig
nervös auf und ab, wenn es pieseln
muss? Dann ist der perfekte
Zeitpunkt, es jetzt doch
einmal ohne Windel zu probieren.
Am besten erst einmal ganz
entspannt zu Hause, etwa in
den Ferien oder auch an einem
langen Wochenende.
Zu viel Ablenkung –
das geht in die Hose
„Gerade Kinder, die sehr neugierig
und temperamentvoll sind,
lassen sich in der Spielsituation
im Kindergarten schnell ablenken
und spüren deswegen nicht
so gut, was bei ihnen im Körper
los ist“, sagt Sigrun Eder. So passiert
eben öfter mal ein Malheur.
Dagegen stärkt es das Körpergefühl,
wenn Sie im Alltag ganz
spielerisch die Aufmerksamkeit
Ihres Kindes auf die spannenden
Dinge lenken, die es an seinem
Körper bemerkt, aber noch nicht
richtig deuten kann. Etwa, dass
oft ein Pups als Bote kommt,
kurz bevor der Kackakönig
28
Leben & erziehen 7/2014
etwas aus dem Po hinausschickt.
Oder dass die Pipiprinzessin
einen kräftig
ganz unten in den Bauch
drückt, wenn man dringend
Pipi machen muss.
Kinder wollen oft
keine Zuschauer
Es gibt aber auch Kinder, die
so viel Offenheit gar nicht
witzig finden und mehr
Privatsphäre brauchen. Sie
wollen, dass bei ihrem Geschäft
keiner zuguckt. Gibt
es in Ihrem Kindergarten
nur offene Toiletten oder nur
kleine Trennwände zwischen
den Kabinen, kann
das ein Grund sein, dass ein
Kind dort nicht so gerne hingeht.
Vielleicht besteht dann
für die erste Zeit die Möglichkeit,
auf die Toilette der
Erzieherin auszuweichen
(mit Toilettenverkleinerer!).
Ihr Sohn oder Ihre Tochter
möchte die Erzieherin nicht
so gerne um Hilfe bitten?
Dann sind Hosen mit Gummizug
oder Kleider super.
Und nebenbei trainieren die
Kleinen, sich selbst den Po
abzuwischen. Erfolgreich
auf die Toilette zu gehen ist
für Kinder ja ganz nett. Aber
sich mit einem Mal ein ganzes
Stück selbstständiger
fühlen – das ist das Größte!
kristina junker
Ohne Windel im Kindergarten –
so klappt’s
Bedürfnisse lesen: Ihr Kind hüpft immer
von einem Bein aufs andere, bevor
es zur Toilette muss? Erzählen Sie
der Erzieherin, woran Sie zu Hause
erkennen, dass jetzt Pipi fällig ist.
Erhöht die Trefferquote!
Timing üben: Jeder Mensch hat ganz
typische Zeiten fürs große Geschäft.
Beobachten Sie, wann Ihr Kind er folg -
reich auf die Toilette geht. Das sollte
auch auf die Kindergarten-Agenda.
Rituale finden: Pipi halten ist schwierig.
Leichter wird es für Ihr Kind, wenn es
im Tagesablauf an den Toilettengang
erinnert wird (etwa nach dem Singen
oder bevor es in den Garten geht).
Komfortzone schaffen: Manche Kinder
brauchen etwas Ablenkung, um loslassen
zu können (zum Beispiel
ein Bilderbuch), andere ein wirklich
stilles Örtchen ohne Publikum.
Besprechen Sie mit der Erzieherin,
was bei Ihnen zu Hause hilft und klappt.
FOTOS: CLX EUROPE, DEPOSITPHOTOS.COM (3), FOTOLIA.COM (8), ISTOCKPHOTO.COM (2)
Bettnässen? Nichts schützt besser als DryNites ®
Bettnässen kommt häufiger vor, als viele glauben. Bei den betroffenen
Kindern und deren Eltern führt es oft zu Stress, Traurigkeit und
Verzweiflung. Schützen Sie Ihr Kind und sich vor nächtlichen Pannen.
DryNites ® Pyjamahöschen
• sind diskret und sitzen wie normale Unterhosen.
• saugen mehr Flüssigkeit auf als herkömmliche Baby-Windeln.
• bieten unübertroffenen Schutz
für eine gute Nacht und ein
entspanntes Aufwachen.
• sind erhältlich in 2 Größen
für Jungs und Mädchen
(4–7 und 8–15 Jahren) sowie
als absorbierende Betteinlage.
Tipps und Gratis-Muster
www.drynites.de
GESUNDHEIT Bauchweh
1
WOHER KOMMEN
DIE BAUCH-
SCHMERZEN?
Gerade in den ersten
Wochen und Monaten
haben Kinder öfter
Blähungen – übrigens
eine der häufigsten
Ursachen von Bauchschmerzen.
Luft und
Milch vermischen sich
im Magen zu einem
zähen Schaum, der auf
die Magen-Darm-Wand
drückt und sie überdehnen
kann. Das
tut weh und macht
dem Baby zu schaffen.
3
WIE KANN ICH
VORBEUGEN?
Eine gute und sichere
Methode: Lassen Sie
Ihr Kind ein Bäuerchen
machen, so kann die
Luft gleich wieder aus
dem Bauch entweichen.
Am besten tragen Sie
Ihr Baby dafür nach
dem Essen aufrecht
herum. Ein Mulltuch
auf der Schulter schützt
Ihre Kleidung, falls
Ihr Kleines etwas Milch
ausspuckt.
4
WAS SIND DREI-
MONATSKOLIKEN?
„Koliken sind starke
Bauchschmerzen, die
in Schüben auftreten.
Das Baby ist unruhig,
schreit viel und lässt
sich nur schwer beruhigen“,
erklärt Barbara
Mühlfeld. Meist zieht
das Baby die Beinchen
an und streckt sie
heftig wieder weg.
Der Bauch ist gebläht
und fühlt sich hart an.
2
WIE ENTSTEHEN
BLÄHUNGEN?
6
Blähungen bilden sich
entweder im Magen
oder im Darm. Sie können
durch unverdaute
Das
Nahrung entstehen,
etwa wenn die Abstände
zwischen den
Mahlzeiten zu kurz
sind. Oder wenn das
große
Baby zu hastig trinkt.
„Dann wirkt schon 5
ein Bäuerchen“, weiß WARUM HEISSEN
ua
Barbara Mühlfeld, Fachärztin
für Kinder- und KOLIKEN?
SIE DREIMONATS-
Jugendmedizin.
Weil sie bei dem wenige
Gegen Blähungen,
Wochen alten Baby auftreten
und in der Regel
die im Darm entstehen,
können auch entschäumende
Medikamente ten Monats (manchmal
bis zum Ende des drit-
helfen (gibt‘s in der auch etwas später)
Apo theke).
wieder verschwinden.
In dieser Phase baut
Alle Eltern kennen das: Ihr Kind hat Bauchschmerzen
und weint. Bei den ganz Kleinen
des Babys auf, Magen
sich die Verdauung
und Darm müssen
sind häufig Dreimonatskoliken die Ursache.
sich erst an ihre neue
Gut, wenn Eltern wissen, wie sie dann
Aufgabe gewöhnen.
helfen können. 18 Fragen & Antworten
30 Leben & erziehen 7/2014
FOTOS: CORBIS, PRIVAT
6
MEIN BABY
SCHREIT HERZ-
ERWEICHEND.
WIE KANN ICH
IHM HELFEN?
Wichtig ist, dass Sie
selbst ruhig bleiben.
„Ihre Anspannung
überträgt sich sonst
auf das Baby. Das
würde die Situation nur
hochschaukeln“, weiß
die Expertin. Ist es aus
dem Schlaf aufgewacht,
sollten Eltern ihr Kind
erst mal ein oder zwei
Minuten beobachten,
um herauszufinden,
warum es schreit.
Es sofort hochzuheben,
ist nicht immer
die richtige Lösung.
„Manchmal hilft es
schon, einfach nur da
zu sein, viele Kinder
schlafen dann wieder
ein“, rät die Ärztin.
Falls nicht, streicheln
Sie Ihrem Kind über
die Wange oder nehmen
Sie es in den Arm.
Hat sich im Bauch Luft
festgesetzt, kann
der Fliegergriff helfen.
7
WIE FUNKTIONIERT
DER FLIEGERGRIFF?
Der Fliegergriff lindert
Bauchkrämpfe, indem
er sanften Druck auf
den Bauch ausübt und
die Blähungen löst. Das
Baby 8liegt dabei bäuchlings
auf dem Unterarm
von Mama oder Papa,
das Köpfchen ruht in
der Armbeuge. Sanftes
Schaukeln wirkt zusätzlich
beruhigend.
8
DER BAUCH MEINES
KINDES IST GANZ
GESPANNT. WAS
KANN ICH TUN?
Wärme ist ein wahres
Zaubermittel bei
Bauchschmerzen.
Gut sind Kirschkernkissen
oder Wärmflaschen.
Unbedingt
darauf achten, dass sie
nicht zu heiß sind.
Auch eine Bauchmassage
im Uhrzeigersinn
lindert die
Beschwerden. Kümmelöl
oder spezielle Bäuchleinöle
unterstützen
die Wirkung. Am
besten wärmen Sie
dazu das Öl kurz in
der Hand vor.
Unsere
Expertin
Barbara
Mühlfeld
ist Fachärztin für
Kinderheilkunde
und Jugendmedizin
in Bad Homburg.
Sie gehört zum
Vorstand des
Berufsverbandes
der Kinder- und
Jugendärzte in
Hessen
9
SIND BAUCH-
SCHMERZEN
GEFÄHRLICH?
In der Regel sind sie
völlig harmlos und bald
wieder vorbei. Wann
Sie mit Ihrem Kind
zum Arzt gehen sollten,
lesen Sie bei Frage 17.
3-Monatskolik
verschlafen
... ist einfach Gold wert
Auch zugelassen
als Erste Hilfe
bei Spülmittelvergiftungen
• bei blähungsbedingter
3-Monatskolik
• schnell, sanft und sicher;
wirkt nur in Babys Darm
• ohne Alkohol, Zucker,
Farbstoffe und Lactose
Espumisan ® Emulsion. Wirkstoff: Simeticon. Anwendungs -
gebiete: Zur symptomatischen Behandlung gasbedingter
Magen-Darm-Beschwerden, z. B. Blähungen (Meteorismus),
Völle gefühl, Säuglingskoliken (Dreimonatskoliken). Zur Vorbe -
reitung von Untersuchungen im Bauchbereich, wie z. B. Röntgen,
Sonographie (Ultraschall) und Gastroskopie. Als Ent schäumer
bei Vergiftungen mit Spülmitteln (Tensiden). Zu Risiken und
Nebenwirkungen lesen Sie die Packungsbeilage und fragen Sie
Ihren Arzt oder Apotheker. BERLIN-CHEMIE AG, 12489 Berlin
Die Gratis-App,
die Kinderleben
retten kann
HIER GLEICH
DOWNLOADEN
www.kigiApp.de
Weitere
Espumisan ®
Services finden
und bestellen
Sie gratis auf:
www.espumisan.de
GESUNDHEIT Bauchweh
10
KANN MEIN KIND
BLÄHUNGEN
BEKOMMEN,
WENN ICH ES
ZU OFT FÜTTERE?
Ja. Versuchen Sie,
die Abstände zwischen
den Mahlzeiten etwas
auszudehnen. Wenn
möglich auf zwei Stunden;
je älter die Kinder
sind, desto größer dürfen
die Abstände sein.
So kann das Essen vollständig
verdaut werden.
Wasser und Tee
dürfen Sie dazwischen
geben. „Wenn das Baby
an der Flasche saugt,
heißt das nicht automatisch,
dass es Hunger
hat. Saugen ist ein
Reflex und hilft dem
Kind, sich zu beruhigen“,
erklärt die Ärztin.
0
11
WORAN ERKENNE
ICH BAUCHWEH
BEIM BABY?
Zieht es die Beine an
oder sehen Sie, wie der
Schmerz wellen förmig
durch den kleinen
Körper wandert, ist das
ein Zeichen für Bauchschmerzen.
Manchmal
sind die Dreimonatskoliken
aber gar keine
echten Bauchschmerzen,
sondern die Mutter
muss ihr Kind und
seine Wünsche erst
verstehen lernen.
„Die Kinder sind überreizt,
schreien, weil
was anderes wehtut,
oder können sich nicht
selbst beruhigen.“
12
GIBT ES EINE
MÖGLICHKEIT,
KOLIKEN
VORZUBEUGEN?
Ein strukturierter
Tages ablauf kann
helfen: Sorgen Sie
dafür, dass Ihr Kind
auch tagsüber regelmäßig
schläft. So können
Sie vermeiden, dass es
schreit, weil es übermüdet
oder überreizt
ist. Schenken Sie ihm
17
viel Nähe und Geborgenheit
und gönnen
Sie sich Ruhe.
13
WOHER WEISS ICH,
DASS NICHT
ETWAS ANDERES
WEHTUT?
„Ganz sicher sein kann
man nie“, sagt die Ärztin.
Tut kleinen Kindern
etwas weh, zeigen sie
meistens auf den Nabel.
Zweijährige klagen
über Bauchschmerzen,
obwohl sie eine Mittelohrentzündung
haben.
Auch Stress im Kindergarten
oder Aufregung
kann die Ursache sein.
14
MEIN KIND
SCHREIT SEIT
TAGEN. ICH BIN
MIT DEN NERVEN
AM ENDE.
WAS TUN?
Holen Sie sich rechtzeitig
Hilfe. Von der
Oma, einer Freundin
oder bei der Schreiambulanz.
Auch Ihr
Kinderarzt ist eine gute
Anlaufstelle, wenn Sie
Rat brauchen. Adressen
von Schrei ambulanzen
finden Sie unter www.
leben-und-erziehen.de/
schreiambulanz
15
MEIN KIND HATTE
KEINEN STUHL-
GANG UND ICH
BEFÜRCHTE EINE
VERSTOPFUNG.
WAS RATEN SIE?
„Wenn das Baby schon
Brei isst, würde ich ihm
Birnenbrei geben“,
empfiehlt Barbara
Mühlfeld. „Ab dem
fünften Monat kann
auch Feigen sirup aus
dem Reformhaus helfen.“
Ein Teelöffel im
Brei lockert den Stuhl.
Auf Karottenbrei lieber
verzichten; besser sind
Pastinake, Zucchini
und Kürbis. Statt
Bananen brei auf eine
andere Obstsorte ausweichen.
Ganz wichtig:
viel zu trinken geben.
16
DAS BABY MEINER
FREUNDIN IST
ETWA IM GLEICHEN
ALTER WIE MEIN
KIND, SCHREIT
ABER FAST NIE. IST
SEINE VERDAUUNG
BESSER?
Nicht unbedingt, weiß
die Expertin: „Wie
ein Kind mit Bauchschmerzen
umgeht,
ist auch eine Frage
des Temperaments.
Manche Kinder ertragen
es einfach, andere
sind schmerzempfindlicher
und weinen.“
17
WANN MÜSSEN
ELTERN MIT
IHREM KIND
ZUM ARZT?
Wenn die Schmerzen
länger als zwei Stunden
andauern und
das Kind sich nicht
beruhigen lässt.
Das gilt auch, wenn
der Bauch sehr hart
und schmerzempfindlich
ist. Will
Ihr Kind nichts mehr
essen, hat es Blut
im Stuhl oder hohes
Fieber, dann sofort
zum Arzt. Und
bitte immer, wenn
Sie unsicher sind.
18
KANN AUCH
EINE ALLERGIE
DIE URSACHE FÜR
BAUCHWEH SEIN?
Ja, zum Beispiel eine
Allergie gegen Kuhmilcheiweiß.
Bei einem
Verdacht sprechen Sie
am besten mit dem
Kinderarzt. Wenn ein
oder beide Elternteile
Allergiker sind, ist das
Allergie-Risiko erhöht.
elisabeth göpel
32
Leben & erziehen 7/2014
Rund ums Thema Familie:
Die große Leben & erziehen-Community
Jederzeit …
Kontakte knüpfen
und Erfahrungen
austauschen
Melde dich kostenlos an und nutze die vielen Vorteile!
• Tausche dich mit anderen aus • Finde Hilfe bei Problemen
• Lerne neue Freunde kennen • Gründe Gruppen für Gleichgesinnte
• Rede mit Themen-Experten
www.leben-und-erziehen.de
Das Elternmagazin
Gesund
Hilfe gegen
Warzen
Sie sprießen an Hand,
Fuß und sogar im
Gesicht. Was Eltern
dagegen tun können
Fast alle Kinder haben früher
oder später Warzen. Die sind
zwar harmlos, aber unschön,
manchmal schmerzhaft, leider
auch langlebig und ansteckend.
Die wichtigsten Infos:
Warzen entstehen durch
Viren, mit denen Kinder sich
oft in Schwimmbädern,
Umkleideräumen oder durch
direkten Kontakt anstecken.
Mit einem schwachen
Immunsystem und rauer oder
aufgeweichter Haut sind
Kinder anfälliger. Eine gute
Hautpflege schützt.
In Bädern, Turnhallen, Hotels
und Ferienhäusern deshalb
besser nicht barfuß laufen.
Wichtig ist, dass Kinder
ihre eigenen Handtücher
benutzen; auch in der Kita.
Warzen bitte nicht aufkratzen
oder daran reiben.
Viele Warzen verschwinden
von selbst. Wer nicht einfach
abwarten will, kann Warzen
mit speziellen Tinkturen und
Pflastern aus der Apotheke
beseitigen. Sehr hartnäckige
Exemplare entfernt der
Kinder- oder Hautarzt.
Zum Arzt müssen Kinder,
wenn Warzen
sehr stören,
wehtun,
sich schnell ausbreiten,
auch nach Jahren nicht
verschwinden
oder wenn die Haut ohnehin
angegriffen ist.
Schrammen, Insektenstiche,
Durchfall:
Das kann Kinder
auch unterwegs erwischen.
Gut, wenn Mama und Papa
dann eine Reiseapotheke
dabei haben. Was hineingehört,
besprechen sie am
besten mit dem Kinderarzt.
„Vor allem bei Reisen mit
Babys und bei Fernreisen“,
betont Dr. Sigrid Ley-Köllstadt
vom Deutschen Grünen
Kreuz. Vom Urlaub mit
Babys oder Kleinkindern in
den (Sub-)Tropen rät die
Expertin allerdings ab.
Die Grundausstattung:
Zäpfchen gegen Reiseübelkeit
Abschwellende Nasentropfen
gegen Ohrenschmerzen
beim Fliegen
Zur Versorgung kleiner
Die Apotheke
im Koffer
Wunden: Kompressen,
Mullbinden, Klebeband,
Pflaster, Schere, Splitterpinzette,
Desinfektionsmittel,
Heilsalbe
Ein kühlendes Gel für
Prellungen
Ein Fieberthermometer,
Fieberzäpfchen oder -saft
Mittel gegen Durchfall
Mit einer Reiseapotheke
sind Eltern auch
im Urlaub bei kleinen
Unfällen gut ausgerüstet
und Elektrolyt-Lösung
gegen Flüssigkeits- und
Mineralstoff-Verluste
Augentropfen gegen
Binde hautentzündung
Kühlendes Antihistamin-
Gel gegen den Juckreiz
nach Insektenstichen
Eine Zeckenkarte oder
-pinzette
Was Eltern außerdem einpacken
müssen: Sonnenschutzmittel,
Impfpass,
Krankenversicherungs-
Nachweise sowie Medikamente,
die ihr Kind regelmäßig
braucht.
Schöne Aussicht für kleine Mitfahrer
im Auto: Sonnenschutz Babyglück.
2er-Set von Spiegelburg; 7,95 Euro
FOTOS: HERSTELLER (2), ISTOCKPHOTO.COM
34 Leben & erziehen 7/2014
RATGEBER GESUNDHEIT & PFLEGE
Kein Problem
Urlaubsreise ohne Quengeln?
mit unseren Spiel-Ideen
für unterwegs!
Seite 58
Ein Riesenspa : Brillen aufprobieren
für Arlo, den Hund. Die Botschaft
dieses Buchs mit vielen Klappen und
einem lustigen Sehtest lautet: Brille tragen
ist cool! „Arlo braucht eine Brille“,
Boje; 12,99 Euro
FRAGE AN DIE EXPERTIN
Bei Hitze öfter
wickeln?
Hannah (7 Monate) bekommt
besonders an
warmen Tagen oft Hitzepickelchen
am Po. Hilft es,
wenn ich sie öfter wickele?
Daniela Langanki, Kinderkrankenschwester,
antwortet:
A
uf jeden Fall. Je wärmer
es ist, desto mehr
schwitzt die Haut unter
dem dicken Windelpaket
und das begünstigt die Entwicklung
von Hitzepickeln.
Öfter mal eine frische Win-
del zu bekommen, ist
deshalb mehr als nur angenehm
für die Kleinen. Noch
wirkungsvoller helfen Sie
Hannah, wenn sie so oft wie
möglich mit nacktem Po auf
ihrer Krabbeldecke strampeln
darf (natürlich nicht in
der prallen Sonne oder bei
Zugluft). Das stärkt die
Widerstandskraft ihrer
Haut. Wenn Hannahs Haut
bis auf die Pickelchen
gesund ist, würde ich sie
möglichst nur mit klarem
Wasser und Waschlappen
reinigen und danach besonders
sorgfältig trocknen.
Nur in Ihrer
Apotheke
Weg mit Warzen!
Wirksam – Mit einzigartiger Formel
Einfach – 1x wöchentlich betupfen
Für die ganze Familie geeignet
– auch zur Behandlung von Kindern * Mehr zum Thema
Warzen und zur
Anwendung von
EndWarts ®
3€ Rabatt-Aktion auf www.endwarts.de
So einfach geht‘s:
Coupon unter www.endwarts.de ausdrucken und in Ihrer Apotheke einlösen.
Sie erhalten eine Packung EndWarts ® mit einem Rabatt von 3 €.
-In allen teilnehmenden Apotheken, solange der Vorrat reicht-
* Vor der Behandlung von Kindern unter 4 Jahren
den Kinderarzt konsultieren. Zur korrekten
Anwendung Gebrauchsanweisung lesen.
MEDA Pharma GmbH & Co. KG, 61352 Bad Homburg, www.endwarts.de
GESUNDHEIT Gelbsucht
Licht an!
Wenn Neugeborene eine Gelbsucht bekommen, machen sich
Eltern Sorgen. Die gute Nachricht: Mit der richtigen Therapie
ist der Spuk schnell wieder vorbei
Bei der Geburt
haben fast alle
Babys eine weiche,
rosige Haut.
Aber am zweiten
Tag ändert sich
das bei mehr als
der Hälfte der
Neugeborenen: Ihre Haut wird
gelb. Krank ist das Baby deswegen
nicht. Die Gelbsucht ist in
der Regel harmlos und ein ganz
normaler Entwicklungsprozess.
Wie kommt es zur Gelbsucht?
Noch im Mutterleib versorgte
eine erhöhte Menge roter Blutkörperchen
das Baby mit Sauerstoff.
Nach der Geburt sind noch
viele davon im Körper. Die überschüssigen
Blutkörperchen
muss der junge Organismus nun
selbst abbauen und wegschaffen.
Das ist eine Herausforde-
60 %
der Neugeborenen haben
in den ersten Tagen nach
der Geburt eine Gelbsucht
rung für den Körper, der erst lernen
muss, den roten Farbstoff in
den gelben Farbstoff Bilirubin
umzubauen. Hat er das geschafft,
ist die Leber dran: Sie
macht das Bilirubin wasserlöslich,
damit es mit dem Harn aus
dem Körper schwimmen kann.
Dass die Leber diese neue Aufgabe
nicht von Anfang an beherrscht,
sieht man nach etwa
drei bis fünf Tagen an Babys
Haut und Augen sehr deutlich:
Sie sind noch intensiver gelb,
denn jetzt ist besonders viel unlösliches
Bilirubin im Körper.
Wie sieht die Therapie aus?
„Obwohl die gelbe Farbe meist
ein natürliches Phänomen ist,
sollten Sie bei einer Gelbsucht
mit Ihrem Baby zum Arzt gehen“,
sagt Kinderarzt Christian Neumann
aus Zweibrücken. Der
Arzt sucht nicht nur nach der
Ursache, sondern bestimmt
auch die Höhe der Bilirubinwerte
im Blut: Denn steigen sie
zu hoch, können sie Babys Gehirn
schaden. Um das zu verhindern,
wird das Neugeborene
bei stark erhöhten Werten meist
noch in der Geburtsklinik mit
einer Sonnenbrille unter ein
spezielles UV-Licht gelegt, das
den Abbau des gelben Farbstoffs
zusätzlich anregt.
„Eine Wärmelampe über dem
heimischen Bettchen hilft hingegen
nicht. Dieses Märchen
hält sich leider“, sagt Neumann.
„Weder eine Lampe noch Sonnenlicht
erreichen den benötigten
blauen UV-Bereich, der über
die Haut den Ab- und Umbau
des Farbstoffs anregt.“
Was können Eltern zu Hause
machen?
Das Beste ist, dem Baby viel
Flüssigkeit anzubieten. „Außer
dem Stillen oder dem Milchfläschchen
kann auch das Zufüttern
mit Wasser oder Tee helfen“,
erklärt der Kinderarzt.
Etwa zehn bis vierzehn Tage
nach der Geburt hat der Körper
die Aufgabe schließlich gelernt
und das überschüssige Hämoglobin
abgebaut. Das Baby hat
seine rosige Farbe zurück.
birgit henrich
UV-Bestrahlung
gibt’s nur mit
speziellen
Sonnenbrillen
FOTO: PICTURE ALLIANCE/DPA; ILLUSTRATION: ROBERT ERKER
36
Leben & erziehen 7/2014
Lassen Sie sich inspirieren!
nur
1,95
€
JETZT
im Zeitschriftenhandel
KREATIV EINRICHTEN__SCHÖN DEKORIEREN__STILVOLL WOHNEN
Bestellservice: Tel. 0180/5260145*, Fax 0180/5260146*, E-Mail: einzelhefte@guell.de
* Nur 14 Cent/Min. Festnetz; maximal 42 Cent/Min. Mobilfunk
ERNÄHRUNG Stillen
Hand: Sie lernen andere Mütter
kennen, sehen, wie diese
ihre Kinder an der Brust anlegen,
und profitieren von
deren Erfahrungen.
Ein Baby zu stillen,
ist ein kostbares
Geschenk. Wie sich
Frauen bereits in
der Schwangerschaft
darauf vorbereiten
können und welche
praktischen Hilfen
es gibt
Auf die Plätze,
fertig,
stillen!
Wenn Sie Auto
fahren, denken
Sie dann darüber
nach, ob Sie einen Gang
höher- oder runterschalten
müssen? Ganz sicher nicht.
Genauso ist es beim Stillen.
Irgendwann haben Sie so
viel Routine darin, dass die
Die Vorbereitung
der Brust
Während Ihr Kind in der Gebärmutter
das Saugen und
Schlucken übt, bereitet sich
Ihre Brust auf die Aufgabe
der Milchbildung vor. Das
können Sie unterstützen.
Dora Schweitzer, Stillberaterin
und Autorin („Stillen“,
Trias; 14,99 Euro), rät zu
Handmassagen mit unparfümiertem
Schwangerschaftspflege-,
Milchbildungs- oder
Stillöl: „Verteilen Sie das Öl
mit kleinen kreisenden Bewegungen
vom Brustansatz
zur vorderen Brust hin. Sparen
Sie jedoch den Bereich
der Brustwarze aus.“
Luft- und Sonnenbäder sind
gut für den Busen, denn sie
machen die Brustwarzen
widerstandsfähiger. Sinnvoll
ist die Anschaffung von zwei
bis drei Still-BHs. Am besten
kaufen Sie diese im letzten
Schwangerschaftsmonat.
„Wichtig ist, dass der BH gut
sitzt“, erklärt die Stillberaterin.
„Ein BH, der einschnürt,
kann einen Milchstau verursachen
und eine Brustentzündung
auslösen.“
Stilleinlagen im BH verhindern
Milchflecken auf der
Kleidung. Für zu Hause empnatürlichste
Sache der Welt
fast von alleine läuft. Wichtig
für einen guten Start: Beschäftigen
Sie sich schon vor
der Geburt mit dem Thema.
Die Vorbereitung
im Kopf
Wenn Sie eine Stillgruppe besuchen,
bekommen Sie viele
wertvolle Tipps aus erster
38
Leben & erziehen 7/2014
FOTOS: ALAMY, PRIVAT
fiehlt die Expertin drei Paar
waschbare Wolle-Seide-Einlagen:
„Sie tragen dazu bei,
dass Brustwarzen nicht so
leicht wund werden oder
wunde Warzen besser abheilen.“
Unterwegs praktisch:
Einweg-Stilleinlagen.
Die Vorbereitung
zu Hause
Damit das Stillen gut klappt,
brauchen Sie Ruhe. Richten
Sie sich einen gemütlichen
Platz ein, wo Sie entspannen
können und Spucktücher
griffbereit haben. Ein Stillkissen
stützt Ihren Rücken.
Unter Ihr Baby geschoben,
entlastet es Ihre Arme und
Schultern und hilft, nicht zu
verkrampfen. Schläft Ihr
Kind im Beistellbett neben
Ihnen, ist das Stillen nachts
weniger anstrengend.
Jetzt geht’s los:
der Stillbeginn
In einem „babyfreundlichen“
Krankenhaus bekommen Sie
besonders viel Unterstützung
beim Stillen. Zum Beispiel
wird dort großer Wert
darauf gelegt, dass Sie Ihr
Baby möglichst in den ersten
beiden Stunden nach der Geburt
an der Brust anlegen, da
der Saugreflex dann besonders
stark ist. „Wenn das
Neugeborene nun ungestört
und geduldig an der Brust
saugen kann, lassen sich
viele Startschwierigkeiten
beim Stillen vermeiden“, sagt
Dora Schweitzer.
Scheuen Sie sich nicht, die
Säuglingsschwester oder
Hebamme immer wieder um
Hilfe beim Anlegen zu bitten.
Es ist wichtig, dass Ihr Kind
die Brustwarze und einen
großen Teil des Warzenhofes
mit nach außen gestülpten
Lippen fassen kann. Wenn
Ihr Baby richtig saugt, werden
Sie in den ersten Tagen
ein unangenehmes Ziehen
beim Stillen spüren, das jeweils
nach wenigen Minuten
nachlässt. Manchmal will es
auch – trotz aller Unterstützung
– mit dem Stillen in der
Klinik nicht klappen. Zu
Hause, wenn Mütter mehr
Ruhe haben, spielt sich das
oft ein.
Der Milcheinschuss am dritten
oder vierten Tag nach der
Entbindung kann schmerzhaft
sein. Tipp der Stillberaterin:
„Je öfter Sie Ihr Kind
am ersten und zweiten Tag
anlegen, desto sanfter erfolgt
der Milcheinschuss.“
Trinken ist für Neugeborene
ein Kraftakt. Viele schlafen
bereits nach kurzer Zeit wieder
ein. Gönnen Sie Ihrem
Kind diese kleinen Pausen.
Es ist völlig normal, wenn dadurch
eine Mahlzeit 45 Minuten
oder länger dauert.
Für die gesamte Stillzeit gilt:
Stillen Sie Ihr Baby nach Bedarf.
Vor allem in den ersten
Wochen kann das bedeuten,
dass Sie es alle zwei Stunden
(manchmal häufiger und
manchmal seltener) anlegen
müssen. Das ist anstrengend,
regt aber die Milchbildung
an. Und wenn das Baby leise
an der Brust schmatzt und
satt wird, sind beide glücklich
– Mama und Kind.
beate spindler
Hilfe
bei den drei häufigsten Problemen:
Unsere Autorin hat drei Söhne und
ist eine überzeugte Still-Mama:
„Stillen ist so wahnsinnig
praktisch!“ Ihr Jüngster Janosch
(8 Monate) bekommt abends und
nachts noch die Brust
Produkte,
die das Stillen erleichtern,
auf der nächsten Seite
1. Wunde Brustwarzen
Achten Sie auf korrektes Anlegen und
stillen Sie Ihr Kind vorübergehend
kürzer, dafür häufiger (an der weniger
schmerzhaften Seite beginnen).
Wärmen Sie vor dem Trinken die Brust
und verreiben Sie danach etwas
Muttermilch auf der Brustwarze.
Angenehm ist, wenn Sie tagsüber in
Stillpausen einen Brustwarzenschutz
tragen. Beim Abheilen helfen Brustwarzensalben,
Wollfett und Heilwolle.
2. Zu wenig Milch
Konzentrieren Sie sich darauf, dass
es Ihnen selbst gut geht! Vermeiden
Sie Stress und legen Sie sich so oft
wie möglich hin. Haben Sie schon ein
älteres Kind, bitten Sie Verwandte
oder Freunde, mit ihm etwas zu
unternehmen. Trinken Sie zwei bis
drei Liter am Tag (ideal sind stilles
Wasser, Saftschorlen, Stilltees) und
essen Sie ausreichend (Hühnerbrühe
auf Vorrat kochen lassen, Müsli für
zwischendurch). Stillen Sie, sooft
Ihr Baby danach verlangt.
Meist passt sich nach 48 Stunden
die Milchproduktion dem Hunger
des Kindes wieder an.
3. Milchstau
Ruhe und Entspannung sind jetzt
besonders wichtig! Stillen Sie
tagsüber mindestens alle
zwei Stunden (an der gestauten
Brust beginnen) und achten Sie
darauf, dass Ihr Kind die Brust leer
trinkt. Wählen Sie eine Stillposition,
bei der Ihr Baby seinen Unterkiefer
zur gestauten Stelle hin richtet – liegt
die verhärtete Stelle zum Beispiel
außen, ist die Fußballer-Haltung
geeignet. Entzündungshemmend:
Brustwickel mit Quark. Als schnelle
Alternative legen Sie kühlschrankkalte,
leicht gepresste Weißkohlblätter
auf die Brust. Angenehm sind
auch Thermokompressen.
Wichtig ist schnelles Handeln, da
sich binnen weniger Stunden eine
Brustentzündung entwickeln kann!
Leben & erziehen 7/2014
39
ERNÄHRUNG Stillen
Auf die Plätze,
fertig,
stillen!
Diese Produkte helfen Ihnen dabei
In der Trendfarbe
Koralle: extra
breites Tuch im
Leo-Print. Ideal
als Still-Poncho.
Bei www.
mamarella.de;
39,95 Euro
Handlich, prall
und formstabil:
Stillkissen
„sweet foxes“
aus Baumwolle.
Über www.
millemarille.com
(Kinderprodukte
anklicken);
79,90 Euro
Hingucker aus
super weicher
Viskose mit
tollem Wasserfallausschnitt:
Umstandsund
Still-Shirt
von bellybutton;
54,90 Euro
Pflegt und
entspannt die
Brust: Stillöl auf
Mandelölbasis
mit ätherischen
Ölen aus Fenchel,
Kümmel, Majoran.
Von Weleda,
50 ml; 10,95 Euro
Mal Brust, mal
Fläschchen?
Kein Problem mit
dem Muttermilchsauger
Calma,
der einen leichten
Übergang
unterstützt.
Von Medela;
13,70 Euro
Hohe Abpumpleistung,
weiches Silikonkissen. Für
Mütter, die Wert auf Effizienz,
Komfort und modernes Design
legen: die neue NUK Jolie
Handmilchpumpe; 44,95 Euro
Viel trinken ist wichtig beim Stillen.
Diese Tees (ohne Zuckerzusatz, mit
Kräutern) fördern die Milchbildung:
▸ MamAlete Schwangeren- und
Stilltee, 20 x 2 g; 2,95 Euro
▸ Milupa Still-Tee, 20 x 2 g; 3,29 Euro
▸ HiPP Mama Bio-Stilltee,
30 g; 2,99 Euro
▸ babylove Mama Bio Stilltee,
20 Aufgussbeutel; 1,65 Euro
Schöner stillen:
Dieser BH mit
praktischem
Clipverschluss an
den Trägern ist nicht
nur praktisch,
sondern sieht auch
gut aus. Bei www.
vertbaudet.de;
22,95 Euro
40
Leben & erziehen 7/2014
Ist gut, schmeckt gut – und das auch noch zum guten Preis:
Bebivita Pflaume mit Birne ist besonders bekömmlich und
mit allem, was Ihr Baby glücklich macht!
bebivita.de
Alles gut.
Gesund
RATGEBER ERNÄHRUNG
Coole Kost
für heiße Tage
Wenn‘s heiß ist, denken
Kinder kaum ans Essen.
Klar: Der Körper braucht
jetzt weniger Energie (Fett
und Kohlenhydrate), weil
er schon aufgeheizt ist,
dafür aber umso mehr
Flüssigkeit. Die liefern
Getränke (Wasser, Schorlen,
ungesüßter Früchtetee)
sowie Obst und Gemüse
wie Melonen und
Gurken.
Der Speiseplan für einen
Tag könnte so aussehen:
erstes frühstück Müsli
mit Haferflocken, Beeren
und Joghurt
Auf zum Picknick!
zweites frühstück kalte
Pfannküchlein mit Obstsalat
mittags bunter Nudelsalat
mit Hackbällchen
nachmittags Milchshake
abends Gemüsesticks
mit Dips, Milchreis mit
Beeren oder Kirschen.
Statt warmer Mahlzeiten
mögen Kinder jetzt lieber
kleine Snacks zwischendurch.
Ernährungsberaterin
Claudia Thienel
empfiehlt Leckereien aus
dem Gefrierfach: Bananen,
Joghurt mit Früchten,
Eiswürfel aus Obstsaft.
Mit dem Set „Lustiges Picknick“ können
kleine Küchenmeister Sandwiches und
Snacks zubereiten. Von Lego Duplo,
ab 1 1 /2; 29,99 Euro
Bunter
Nudel-Käse-
Salat
[ 4 Portionen ]
250 g Ruote
(Räder-Nudeln) in
einem Topf in reichlich
Salzwasser nach
Packungsanweisung
bissfest kochen, in ein Sieb
gießen, abbrausen und
abtropfen lassen
v 1 kleinen Eisbergsalat
(ohne äußere Blätter)
waschen, trocken
schleudern und in kleine
Stücke zupfen
v 10 Cocktailtomaten
waschen und halbieren
v 5 EL Öl und 3 EL
Zitronensaft in eine Tasse
geben, verrühren …
v … und mit 1 TL Salz,
1 Prise Pfeffer und 3 EL
frisch gehackten Kräutern
(z. B. Petersilie, Dill,
Schnittlauch) würzen
v Nudeln, Salat und
Tomaten in eine große
Schüssel geben, die Soße
darübergießen und alles
gut vermischen
v 200 g Mozzarellabällchen
darübergeben
Die Rezepte aus „Kochen
und backen mit der
Maus“ (siehe oben)
treffen den Geschmack
der Kleinen. Zabert
Sandmann; 10 Euro
FRAGE AN DIE EXPERTIN
Ohne Fleisch,
Fisch und Milch?
Können wir unser Baby
vegan ernähren? Wegen
der Skandale um Eier,
Fleisch & Co. wollen wir
auf tierische Lebensmittel
künftig verzichten.
Dr. Ute Alexy, Forschungsinstitut
für Kinderernährung
in Dortmund, antwortet:
heoretisch geht das.
T Während des Stillens
müssten Sie Vitamin-B12-
Präparate einnehmen. Falls
Sie nicht stillen, können Sie
Ihrem Baby Säuglingsnahrung
auf Sojabasis geben.
Später gibt es statt Gemüse-
Kartoffel-Fleisch-Brei einen
Gemüse-Kartoffel-Getreide-
Brei und „Milchbrei“ mit Sojanahrung.
Als Familienkost
eignen sich z. B. Vollkornprodukte,
Hülsenfrüchte
und mit Kalzium, Vitamin
B12 und Jod angereicherte
Lebensmittel.
Doch ohne Fleisch, Fisch,
Milch und Eier steigt das
Risiko einer Unterversorgung.
Das Forschungsinstitut
für Kinderernährung rät
darum von veganer Kost für
Babys und Kleinkinder ab.
LESER-
SPRECHSTUNDE
Sie haben Fragen
zum Thema
Ernährung? Rufen
Sie unsere Expertin
an, die Ernährungs wissenschaftlerin
Dr. Ute Alexy
(Forschungsinstitut für
Kinder ernährung in Dortmund).
Sie erreichen sie am
25. Juni, 10 bis 12 Uhr,
Tel. 08 21/45 54 81-52
FOTOS: HERSTELLER, MASTERFILE, PRIVAT, ZABERT SANDMANN VERLAG/KARL NEWEDEL
42
Leben & erziehen 7/2014
ALLES
PALETTI!
MIT
BEBIVITA
SPAGHETTI
!
Die größte Freude für kleine Feinschmecker:
Mit Bebivita Menüs steht immer guter Geschmack
auf dem Speiseplan. Da ist das Glas schneller leer,
als Mama „guten Appetit“ sagen kann.
bebivita.de
SCHWANGERSCHAFT Wellness
Ganz in
meinem Ele
Wasser ist Wellness pur: Es macht fit, schön,
leicht und entspannt. Gerade für Schwangere ist
Wasser im Sommer eine Wohltat. So kommen Sie
kühl und relaxt durch die heißen Tage
AUF UNSER
WOHL, BABY!
Was wirkt bei Hitze besser als eine Klimaanlage?
Ganz einfach: viel trinken.
Das kühlt von innen und bringt den
Kreislauf in Schwung. „Zwei bis drei
Liter am Tag sind für Schwangere ideal“,
sagt Hebamme Dana Seebauer. Schließlich
versorgen Sie jetzt nicht nur sich,
sondern auch Ihr Baby mit Flüssigkeit.
Gute Durstlöscher sind Wasser, Früchte-
und Kräutertees und Saftschorlen.
Viel trinken hilft übrigens auch gegen
Wassereinlagerungen und lässt uns so
gleich besser aussehen. Auf Kaffee,
schwarzen Tee oder Limonade besser
verzichten. Die Tasse Kaffee am Morgen
ist aber okay.
SO LEICHT,
SO GUT
Sie würden sich gerne mal wieder so
richtig schön leicht fühlen? Dann
nichts wie ab ins Wasser. Dort können
wir das eigene Gewicht vergessen – egal
wie groß der Babybauch schon ist. Der
ideale Sport für Schwangere ist deshalb
Schwimmen. Ob im See oder Schwimmbad:
Sobald wir eintauchen, werden die
Gelenke entlastet und die Muskeln lockern
sich. Der Wasserdruck fördert
den Blutrückfluss; das beugt Krampfadern
und Ödemen vor. Gleichzeitig
massiert das Wasser Arme und Beine
und festigt das Bindegewebe. Die
gleichmäßigen Bewegungen stärken
den Rücken und helfen, Verspannungen
zu lösen. Besonders Rückenschwimmen
geht mit Babybauch gut.
„Wenn Sie im See Ihre Bahnen ziehen,
denken Sie bitte daran, dass Ihnen jetzt
schneller die Puste ausgeht, und bleiben
Sie deshalb lieber in Ufernähe“, rät
die Hebamme.
WORKOUT
IM WASSER
Egal ob Aquagymnastik, Aquafitness
oder Wassershiatsu: Wer lieber in der
Gruppe trainiert, statt alleine seine
Bahnen zu ziehen, für den sind spezielle
Kurse für Schwangere das Richtige.
Fragen Sie einfach Ihre Hebamme oder
den Frauenarzt nach Angeboten in
Ihrer Nähe. Genau wie Schwimmen
bringen Fitness- und Entspannungskurse
im Wasser eine Menge Vorteile
mit sich (siehe oben). Selbst ganz sanfte
Bewegungen im Wasser sind ein effektives
Workout. Denn durch den höheren
Widerstand müssen die Muskeln
stärker arbeiten.
Das Training im kühlen Nass ist auch
eine prima Vorbereitung auf die Geburt.
Unsere
Expertin
Dana Seebauer
ist Hebamme und
gibt regelmäßig
Kurse in Aquafitness
in Bad
Dürrheim
44
Leben & erziehen 7/2014
ment
Im Wasser fühlen wir uns
schwerelos — egal wie groß
der Babybauch schon ist
FOTOS: GLOWIMAGES, PRIVAT
„Die Bewegung im Wasser stärkt die
Atemmuskulatur“, erklärt Dana Seebauer.
Viele Hebammen bauen außerdem
gezielt Atemübungen ein, die
Schwangeren helfen, wenn das Baby
kommt. Das bewusste Atmen hat noch
einen weiteren Vorteil: Es kurbelt den
Kreislauf an und versorgt Ihr Kleines
mit viel Sauerstoff und Nährstoffen.
ERFRISCHENDE
QUICKIES
Schneller Trick gegen schwere Beine: In
der Dusche den Brausekopf abschrauben
und den kalten Wasserstrahl von
den Zehen über die Außenseite des
Beins bis zur Kniekehle führen, kurz
dort verweilen und den Strahl an der
Innenseite zurückführen. Erst das
rechte Bein, dann das linke.
Genauso gut gegen Krampfadern und
geschwollene Füße ist Wassertreten.
Dafür die Badewanne bis zur Wade mit
kaltem Wasser füllen und im Storchengang
(das Bein ganz aus dem Wasser
heben) einige Minuten auf der Stelle
treten. Geht natürlich auch im See oder
Freibad. In der Wanne am besten eine
rutschsichere Unterlage verwenden.
Oder Sie probieren‘s mal mit Wechselduschen.
Ist super für den Kreislauf, die
Durchblutung und wirkt entschlackend.
Dafür einfach abwechselnd mit
warmem und kaltem Wasser duschen,
etwa zwei bis dreimal wiederholen. Mit
kaltem Wasser aufhören und das erfrischende
Kribbeln auf der Haut genießen
– aah!
EINE AUSZEIT
FÜR UNS BEIDE
Auch im Sommer gibt es mal verregnete
Tage, die genau richtig sind, um es
sich in der Badewanne gemütlich zu
machen. Zelebrieren Sie diese Auszeit
mit einem wohlduftenden Badezusatz
und Ihrer Lieblingsmusik. Atmen Sie
bewusst in den Bauch und stellen Sie
sich vor, wie Ihr Atem das Baby umspült.
Denken Sie daran, dass Sie und
Ihr Kind gerade das gleiche Element
umgibt: Wasser. „Diese Atemübung ist
eine super Vorbereitung für die Geburt“,
weiß die Hebamme. Viele Schwangere
können im Wasser besonders bewusst
das Kind in ihrem Bauch wahrnehmen.
Und: Wenn Sie sich entspannen, spürt
das Ihr Baby.
In der Schwangerschaft ist die Haut
sehr trocken, beim Baden verliert sie
zusätzlich Feuchtigkeit. Pflegen Sie
Ihre Haut deshalb nach dem Baden ausgiebig,
etwa mit einem speziellen
Schwangerschaftsöl, einer reichhaltigen
Creme oder Lotion. Regelmäßiges
Cremen macht die Haut elastischer und
beugt Dehnungsstreifen vor. Genießen
Sie es, sich zu verwöhnen, und streicheln
Sie dabei sanft Ihren Bauch. Das
wird Ihrem Baby gefallen. Die Hebamme
ist sich sicher: „Wenn Mama sich
wohlfühlt, geht es auch dem Ungeborenen
gut.“
elisabeth göpel
Die schönsten Badeanzüge
für Schwangere finden
Sie unter www.leben-underziehen.de/bademode
Leben & erziehen 7/2014
45
SERVICE Auto
Familie
an Bord
Eltern ticken anders – auch
beim Autokauf. Statt Hubraum
und PS zählen für sie Sicherheit
und Platz für alle. Mit den Tipps
unseres Experten findet jede
Familie das richtige Fahrzeug
Johanna ist alleinerziehende
Mutter von Paul (2).
Sie braucht das Auto für ihre
Fahrten zur Arbeit (8 km),
zur Kita und zum Einkaufen.
Für größere Ausflüge und
die Ferien kann sie sich
den Kombi ihrer Eltern leihen.
DER EXPERTEN-TIPP
Für Johanna reicht ein
kleineres Auto, auf jeden
Fall ein Benziner; auch
ein Elektro-Auto eignet sich
gut für ihre Kurzstrecken.
Wichtig sind vier Türen
(so kann sie den Kindersitz
leichter befestigen und Paul
besser anschnallen) sowie
variable, umklappbare
Rücksitze, damit sie auch
größere Einkäufe oder
Kinderfahrzeuge unterbringt.
Gerade bei kleineren
Autos auf gute Noten
bei Crashtests achten!
Susanne, Martin und Nicole
(5 Monate) nutzen ihr Auto
vor allem für Martins Fahrten
zur Arbeit (37 km), für Großeinkäufe
und Ausflüge
am Wochenende.
DER EXPERTEN-TIPP
Susanne und Martin
brauchen ein Auto mit
abschaltbarem Beifahrer-
Airbag, damit Nicole in
ihrem Kindersitz auch
vorne mitfahren kann, und
mit einem großen, gut
zugänglichen Laderaum –
schon der Kinderwagen
beansprucht viel Platz!
Eine gute Lösung wäre
ein Hochdach-Kombi oder
auch ein kleiner Van, am
praktischsten mit Schiebetüren.
Wegen der längeren
Fahrten zur Arbeit und
am Wochenende lohnt sich
ein Dieselmotor.
46
Leben & erziehen 7/2014
Eva und Sven machen zweimal
im Jahr mit Sophie (5) und
Clara (1) Ferien an der Nordsee
(550 km entfernt).
Außerdem braucht Sven
ein Auto für die Fahrt zur
Arbeit (14 km). Eva ist als
freiberufliche IT-Beraterin
oft unterwegs zu Kunden
und fährt täglich zur Kita.
DER EXPERTEN-TIPP
Ohne Zweitauto kommen
Eva und Sven wohl nicht
aus. Nr. 1 wäre für mich
ein großer Kombi für
die längeren Fahrten, am
besten mit Dieselmotor.
Ein Laderaum-Trenngitter,
eine Dachreling und eine
Anhängerkupplung (für
Fahrradträger) gehören
dazu. Als Nr. 2 genügt
ein kleiner Benziner, der
aber als Kinder-Taxi zur
Kita taugen muss, d. h. vier
Türen und genügend Platz
hinten, um die Sitze für
Sophie und Clara bequem
und sicher zu montieren.
Vicky und Max haben
drei Kinder (6 und 3 Jahre und
7 Monate). Max fährt mit
der S-Bahn zur Arbeit,
Vicky chauffiert die älteren
Kinder zu Schule, Kita und
Fußball. Die Wochenenden
verbringt die Familie oft
auf dem Hof der Großeltern
(Fahrzeit gut zwei Stunden).
DER EXPERTEN-TIPP
Hier muss ein Van her,
auf jeden Fall mit drei Sitzreihen
und Dieselmotor.
Bei den meisten anderen
Autos wird‘s hinten für
drei Kindersitze zu eng,
außerdem nehmen Kinder
gern Freunde zum Sport
oder zu Ausflügen mit. Für
die häufigen längeren
Fahrten lohnt es sich, auf
angenehme Temperaturen
im Auto (Klimaanlage) und
Unterhaltungsmöglichkeiten
(Bordsteckdosen
für tragbare CD- und USB-
Spieler) zu achten.
josef pütz
3 DINGE,
DIE SIE TESTEN
SOLLTEN
1Passen
unsere
Kinder(-sitze)
in das Auto?
2Können wir
sperriges
Kinder-
Zubehör
(vor allem
den Kinderwagen)
gut
unterbringen?
3Wie viel Kraft
erfordert es,
die Sitze
aus- und
umzubauen?
Unser
Experte
Gunnar Beer
arbeitet beim
Auto Club Europa
als Redakteur
des Mitglieder-
Magazins ACE
LENKRAD. Er ist
Vater von
drei Kindern
(16, 6 und 5)
Neue familientaugliche
Autos stellen wir
auf S. 48 vor
Leben & erziehen 7/2014 47
SERVICE Auto
Prädikat: familientauglich
Kompaktvans, Kombis, Mini-Busse: Die Autohersteller haben die Familien
entdeckt und setzen deren Wünsche um. Hier die spannendsten Neuheiten
MERCEDES-
BENZ
V-Klasse
Preis
ab 42 899,50 Euro
Motoren 136 – 190 PS
(Diesel)
Verbrauch* ab 5,7 l
Laderaum 1 030 l
Serienmäßig als
Sechssitzer mit
vier ausbaubaren
Sitzen hinten, alternativ
als Achtsitzer
mit zwei Dreier-
Bänken (je 497 Euro).
Immer an Bord:
Start-Stopp-Funktion,
Seitenwindassistent,
Müdigkeitswarner.
Als
Extras viele weitere
elektronische Helfer,
die zweite Schiebetür
(+ 854 Euro) und
eine separat zu öffnende
Heckscheibe
mit zweiter Ladeebene
(+ 952 Euro).
TOYOTA
Verso
Preis ab 21 200 Euro
Motoren 132 – 147 PS (Benziner),
112 – 177 PS (Diesel)
Verbrauch* ab 6,6/4,5 l
Laderaum 4 84 l
Als Fünf- oder Siebensitzer.
Im Aufpreis für Sitz Nr. 6
und 7 inbegriffen: u. a.
ein Multimediasystem mit
Rückfahrkamera, Klapptische
hinter den Vordersitzen
(ab 24 550 Euro).
Der Rest-Laderaum (178 l)
lässt sich für größere Transporte
erweitern, indem
die dritte Sitzreihe im
Boden versenkt wird. Noch
mehr Platz gibt‘s, wenn
man die Einzelsitze in der
zweiten Reihe umklappt.
CITROËN
Grand C4 Picasso
Preis ab 20 990 Euro
Motoren 120 – 156 PS (Benziner),
92 – 150 PS (Diesel)
Verbrauch* ab 6,0/3,8 l
Laderaum 645 l
Darüber freuen sich Eltern:
Die drei Einzelsitze in
der zweiten Reihe sind alle
mit Isofix-Anschlüssen
ausgerüstet und lassen sich
wie die beiden Sitze für
die dritte Reihe (+ 700 Euro)
flach zusammenfalten.
Teurere Versionen bieten
u. a. zusätzliche Ablagen,
ein Entertainment-System
mit Bildschirmen in
den vorderen Kopfstützen,
Toter-Winkel- und Park-
Assistenten.
RENAULT
Mégane Grandtour
Preis ab 17 400 Euro
Motoren 110 – 220 PS (Benziner),
110 – 165 PS (Diesel)
Verbrauch* ab 5,3/3,5 l
Laderaum 524 l
Verlockend: die Einstiegsversion
Authentique mit
allem Wichtigen wie sechs
Airbags, ESP, zweimal Isofix,
Klimaanlage, aber ohne
Radio. Die Ausstattung
Dynamique (ab 21 550 Euro)
bietet u. a. eine teil- und
umklappbare Rücksitzbank.
10 DINGE, DIE FAMILIENAUTOS HABEN
1 vier weit öffnende Türen
2 variable Sitze
3 einen abschaltbaren Beifahrer-Airbag (zur Montage
einer Babyschale)
4 eine niedrige Ladekante
ILLUSTRATIONEN: KARIN CLAUSS;
FOTOS: HERSTELLER (8), K. TSCHOVIKOV
48
Leben & erziehen 7/2014
OPEL
Meriva
Preis ab 15 990 Euro
Motoren 100 – 140 PS (Benziner),
95 – 136 PS (Diesel)
Verbrauch* ab 5,4/4,0 l
Laderaum 400 l
Mehr als ein Hingucker:
Die gegenläufig öffnenden
Türen erleichtern zusammen
mit der hohen Sitzposition
das Anschnallen von
Kindern auf den Rücksitzen
(mit zwei Isofix-Plätzen).
Auch praktisch: die vielfältigen
Möglichkeiten,
die Rücksitze umzubauen
und so den Laderaum zu
vergrößern. Basisversion
ohne Radio (+ 620 Euro) und
Klimaanlage (+ 1 140 Euro).
VW
Golf Sportsvan
Preis ab 19 625 Euro
Motoren 85 – 150 PS (Benziner),
110 – 150 PS (Diesel)
Verbrauch* ab 4,9/3,9 l
Laderaum 500 l
Schon zum Grundpreis
komplett: sieben Airbags,
ESP, 2 x Isofix, Klimaanlage,
eine Rücksitzbank, die sich
asymmetrisch teilen, längs
verschieben und klappen
lässt. Dazu gibt‘s gegen
Aufpreis viele elektronische
Helfer, die den Van noch
sicherer und komfortabler
machen: Müdigkeitswarner,
Toter-Winkel-Sensor,
Park-Pilot.
Hauptsache, der Kindersitz
geht leicht raus und rein.
Und das Auto gibt’s in Rot!
HONDA
Civic Tourer
Preis ab 21 550 Euro
Motoren 142 PS (Benziner),
120 PS (Diesel)
Verbrauch* ab 6,2/3,8 l
Laderaum 624 l
Ein Muster an Flexibilität:
Die „Magic Seats“ lassen
sich flachlegen oder wie
Kinositze hochklappen,
je nach Bedarf komplett, zu
60 oder zu 40 Prozent. Toll
für Mütter: die niedrige
Ladekante, die das Verstauen
von Kinderwagen
und anderem Gepäck erleichtert.
Eine Klimaanlage
gibt‘s aber nur in teureren
Versionen (ab 22 600 Euro).
PEUGEOT
308 SW
Preis ab 19 250 Euro
Motoren 110 – 156 PS
(Benziner),
99 – 150 PS (Diesel)
Verbrauch* ab 4,7/3,2 l
Laderaum 610 l
Ein typischer Familien-
Kombi: mit sechs Airbags,
ESP, zwei Isofix-
Plätzen, einer 40 : 60
geteilten und umklappbaren
Rücksitzbank,
Klimaanlage; auch
ein Radio gehört zur
Grundausstattung.
Als Bonbons für die
teuerste Version „Allure“
(ab 23 400 Euro) locken
etliche nützliche Pakete,
zum Beispiel mit Einpark-
und Sicherheits-
Assistenten.
* AUF 100 KM, LT. HERSTELLER
MÜSSEN
5 viele Ablagen, auch für große Flaschen
6 einen Einklemmschutz bei elektrischen Fensterhebern
und Schiebetüren
7 Kindersicherungen und Fensterheber, die sich vom
Fahrerplatz aus (de-)aktivieren lassen
8 einen Spiegel zum Beobachten der Rücksitze
9 ein Gepäckraum-Trenngitter
10 Parkpiepser (damit kleine Kinder beim Rangieren nicht
übersehen werden)
Leben & erziehen 7/2014 49
ElternL
GLAMOUR-
FAKTOR: HOCH
Glitzernde
Ohrringe
„Waterfalls“ von
Konplott, bei
www.zalando.
de; 39,95 Euro
Doch,
das
passt
DIE 60ER LASSEN GRÜSSEN
Katzenbrille wie sie die Mädels
in „Mad Men“ tragen. Sonnenbrille
„Cats“ von Ray-Ban, bei
www.misterspecks.de; 117 Euro
Was bislang gegen
alle Modegesetze
verstieß, ist jetzt
plötzlich angesagt
GLANZSTÜCK
Das vergoldete
Stahlarmband
von Tommy
Hilfiger fällt
bestimmt auf.
www.tommy.
com; 79 Euro
Zart und hart
Die Chiffonbluse wird dank Bikerjacke cool,
mit derben Boots kommt das Kleid neu
zur Geltung (Kleid Sienna über
www.impressionen.de; 99,95 Euro)
Socken in Sandalen
Sängerin Rita Ora läuft so
mit Adidas-Schlappen rum
und Stilikone Sarah Jessica
Parker traut sich damit auf
die Straßen New Yorks
Lieber zu viel als zu wenig
Vor allem mit Accessoires wird
mehr geklotzt als gekleckert:
je mehr Bling-Bling, desto besser
Double Denim
Jeans oben,
Jeans unten,
und das Ganze in
unterschiedlichen
Waschungen
Und was in
diesem Sommer
noch okay ist:
+ Rucksack statt Tasche
+ Statement-Shirts
(aber bitte nicht „Bier formte
diesen wunderbaren Körper“)
+ Netz-Shirts wie aus den 80ern
50
Blau zu Schwarz
„Das beißt sich“, sagt
Mama. „Das funktioniert
toll“, meinen die Designer
und kombinieren munter
Schwarz mit Nachtblau
Leben & erziehen 7/2014
Wilder Mustermix
Blumen zu Streifen,
Animalprints zu
grafischem Design.
Aber eine Regel gilt
dabei: Die Farben
müssen zusammenpassen
+ Birkenstock
R A T G E B E R
EBEN
Lackieren Sie Ihrer Tochter
doch mal jeden Nagel
in einer anderen Farbe.
Noch mehr Tipps für einen
fröhlichen Sommer gibt’s ab
Seite 14
FOTOS: HERSTELLER (5), ISTOCKPHOTO.COM, SHUTTERSTOCK.COM
SEIDIG
GLATTE
HAUT
Fünf Alternativen zur Rasur
Sugaring
Die Paste aus Zucker, Zitronensaft
und Honig wird samt Haaren
abgezogen (mit Stoffstreifen oder
von Hand). Auch bei empfindlicher
Haut geeignet.
Waxing
Als Streifen, im Tiegel oder
als Roll-on-System erhältlich.
Das Wachs wird mit einem
Streifen abgezogen. Hält lange,
kann aber schmerzhaft sein.
IPL
Blitzstrahlen treffen auf die Haare
und veröden dauerhaft die Wurzel.
Teuer und nicht für alle geeignet.
Enthaarungscreme
Auftragen, einwirken lassen,
mit Plastikspatel oder Schwamm
abnehmen. Kann aber allergische
Reaktionen auslösen.
Epilation
Viele Pinzetten zupfen gleichzeitig
die Haare aus. Langer Effekt,
aber nicht für jede Körper -
region geeignet.
„Je mehr Sex
ich habe, umso
definierter werden
meine Arme
und mein Bauch.“
wenn das stimmt, was supermodel miranda
kerr behauptet, wäre das doch mal
eine interessante idee für den bikini-body.
ETWA 9 100 EURO
geben Eltern für die Kleidung
ihrer Kinder (inklusive Windeln)
aus, bis diese 18 Jahre alt sind.
Das hat das ZDF anhand von
Zahlen des Statistischen
Bundesamtes errechnet.
Pfiffiger Schlüsselring:
Fehlt der Schlüssel,
pfeift man einfach
mit dem Piepmatz
um Hilfe, denn in ihm
steckt eine Trillerpfeife.
www.design-3000.de; 19,95 Euro
FRAGE AN DEN EXPERTEN
Wer bezahlt
die Hilfe?
Ich bin alleinerziehende
Mutter zweier Kinder und
muss in einigen Wochen
am Knie operiert werden
und anschließend in
die Reha. Zahlt meine
gesetzliche Krankenkasse
die Haushaltshilfe für
diese Zeit?
Michael Bernatek
vom AOK-Bundesverband
antwortet:
J
a, Sie haben Anspruch
auf eine Haushaltshilfe.
Die Kosten übernimmt
die Krankenkasse, vorausgesetzt,
es lebt keine andere
Person im Haushalt, die sich
um Ihre Kinder (bis 12 Jahre,
bei der AOK bis 14 Jahre)
kümmern kann. Setzen Sie
sich gleich mit der Krankenkasse
in Verbindung und
reichen Sie ein Attest Ihres
Arztes ein. Er muss bestätigen,
dass Sie weder in der
Lage sind, die Kinder zu
versorgen, noch den Haushalt
zu führen. Sie können
in Ihrem privaten Umfeld
nach einer Hilfe suchen,
aber auch bei freien Wohlfahrtsverbänden,
Einrichtungen
der Familienpflege
oder kirchlichen und
gemeinnützigen Anbietern
nachfragen. Höchstgrenze
für die Erstattung der
Kosten einer Haushaltshilfe
sind 70 Euro pro Tag, eine
Zuzahlung von zehn Prozent
(mindestens 5 Euro, höchstens
10 Euro pro Tag)
müssen Sie selbst leisten.
Leben & erziehen 7/2014 51
FAMILIE Job
Ja klar!
Karriere?
Bitte auch!
Die Babypause ausgiebig genießen oder lieber
möglichst bald zurück in den Job, um nichts zu
verpassen? Diese Frage treibt die meisten jungen
Mütter um. Eine Lösung, die für alle passt,
gibt es nicht. Aber Hilfen bei der Entscheidung
in den letzten Schwangerschaftswochen
haben es werdende
Mamas nicht leicht. Ein
harter Kürbisbauch
zwingt sie, sich zu bücken
wie eine Giraffe, und die
kleinste Treppe lässt sie keuchen
wie ein Walross. Und
dann ist da auch noch diese
Entscheidung, an der manche
Schwangere schwerer
trägt als an ihrer Kugel: Wann
will ich zurück in den Job?
Spätestens sieben Wochen,
Vollzeit, Teilzeit,
Homeoffice?
bevor sie in Elternzeit gehen
wollen, müssen werdende
Mütter ihrem Arbeitgeber
mitteilen, ob und wenn ja,
wann und in welchem Umfang
sie an ihren Arbeitsplatz
zurückkommen. Kein Wunder,
dass sie im letzten Drittel
der Schwangerschaft nicht
nur der Bauch drückt, sondern
ihnen auch der Kopf
52
Leben & erziehen 7/2014
Hélène Kieffer hat für sich
entschieden, dass sie beides
will: Kinder und Karriere
Jeder gibt seinen
Kommentar dazu
schwirrt: Soll ich mich jetzt
schon festlegen oder kann
ich warten, bis das Kleine da
ist? Will ich für drei Wochen,
drei Monate oder ein halbes
Jahr pausieren? Für ein, zwei
oder drei Jahre? Und was
kommt dann? Vollzeit? Teilzeit?
Homeoffice? 35, 25 oder
nur 10 Stunden die Woche?
Betreuungsgeld oder Kita?
Tagesmutter oder Oma?
Für werdende Papas, die nach
wenigen Vätermonaten weitermachen
wie zuvor, ist die
Frage nach ihrer Rückkehr in
den Job genau das: eine Frage.
Für Frauen ist es ein kunterbunt
illustrierter Fragenkatalog.
Auf jeder Seite ploppt
darin eine Filmszene auf oder
ein Zeitungsartikel, der Kommentar
einer Freundin oder
die Erfahrung einer Bekannten.
Da ist das Bild der
überarbeiteten 40-Stunden-
Mutter: Augenringe, den Chef
im Nacken, mit ständig
krankem Kind. Oder das der
gemobbten Teilzeit-Mama,
die in ihrer Firma zum Knicken,
Lochen und Abheften
abgestellt wurde. Nicht zu
vergessen: Die „Nur-Mama“,
die ihre Zukunft für die Karriere
des Gatten und für den
rundum geförderten Nachwuchs
opfert. Wird wirklich
alles so schlimm werden?
Oder ist es in Wirklichkeit so
einfach wie in der Werbung:
Karriere-Mama, Multi-Taskerin
oder Familienmanagerin
– nur eine Frage des richtigen
Equipments?
„Die Entscheidung einer Mutter,
wann sie wieder arbeiten
will, findet heute unter den
Adleraugen der Gesellschaft
statt“, weiß Carola Klein-
schmidt, Mitautorin von
„My Way: Wie Frauen
erreichen, was wirklich
zu ihnen passt“
(mvg; 19,95 Euro).
Jeder hat eine Meinung:
Verwandte,
Politiker, kinderlose
Kollegen. Ratgeber versprechen,
dass alles
machbar ist. Bestseller
lästern
über Rabenmütter
und
Glucken.
Doch un -
ter einer
dicken
Schicht
aus Pauschalierungen
FAMILIE Job
Halbe-halbe machen
Regina Mudryk (29), Wirtschaftsmathematikerin,
mit Stefan Mudryk (30),
Ingenieur, Benedikt (1 ½) und Lisa (2 Monate)
Schon vor Benedikts Geburt war mir klar,
dass ich nach einem Jahr wieder arbeiten
möchte. Mein Mann stellte während der
Elternzeit fest, dass er gerne mehr Zeit mit
seinem Sohn verbringen würde – das traf
sich gut. Wir beantragten bei unseren
Chefs beide eine halbe Stelle. Bei mir lief
das völlig unproblematisch ab. Stefans
Vorgesetzte waren verwundert, aber sehr
kooperativ. Seitdem arbeite ich einen Tag
im Homeoffice und fahre an zwei Tagen von
unserem Wohnort gut 100 Kilometer nach
München. An einem Tag in der Woche
springt die Oma ein. So gelingt uns, was wir
uns vorgenommen haben: unsere Kinder in
den ersten Jahren selbst zu erziehen.
Natürlich geht es auf diese Weise
karrieretechnisch etwas langsamer voran,
aber das ist es uns wert.
berührt die Frage nach der
Rückkehr in den Job tiefe Gefühle.
„In welchem Umfang
ich arbeiten will, hat mit meinen
innersten Vorstellungen
zu tun“, erklärt Carola Kleinschmidt.
Was bedeutet mir
mein Beruf? Was meine
Familie? Wie viel von beidem
macht mich glücklich? Wie
wichtig ist mir Geld? Und wo
steht mein Partner: Ist er Teil
der Lösung oder lässt er mich
mit dieser Frage allein?
Hélène Kieffer hat sich diese
Fragen schon sehr früh gestellt.
Lange vor der Geburt
ihres heute vierjährigen
Sohns Arthur war für sie klar:
Kinder auf jeden Fall! Aber
Karriere bitte auch. Und das
nicht vorrangig des Geldes
wegen. „Ich genieße es, Teil
der Arbeitswelt zu sein“, sagt
die 29-jährige Managerin.
„Nur zu Hause bei den Kin-
dern wäre ich langfristig unzufrieden,
weil ich mich ausgeschlossen
fühlen würde.“
Auch nachdem ihr zweiter
Sohn geboren war, kehrte sie
deshalb früh wieder an ihren
Arbeitsplatz zurück. Seit Esteban
acht Monate alt ist, besucht
er eine Krippe.
Hélène kennt es nicht anders:
Bereits wenige Wochen nach
Die Erfahrungen der
Mütter helfen oft nicht
ihrer Geburt wurde sie von
ihren Großeltern betreut,
während ihre Eltern arbeiteten.
„Ich habe mir meine
Mutter nicht in jeder Hinsicht
zum Vorbild genommen“, erzählt
die gebürtige Französin.
Sie selbst war nach ihren Entbindungen
wesentlich länger
zu Hause und legte Wert darauf,
lange zu stillen. „Aber
natürlich hilft es, zu sehen,
wie selbstverständlich es für
meine Mutter war, Kind und
Beruf zu haben.“ Hélènes
deutsche Freundinnen hingegen
können beim Versuch,
beides miteinander zu vereinbaren,
selten von den Erfahrungen
ihrer Mütter profitieren.
Häufig waren diese
noch die Familienzeit über zu
Hause, während die Väter an
ihrer Karriere schraubten.
So soll es bei uns nicht laufen
– das steht für den Großteil
der jungen Eltern fest. Doch
wie praktikabel sind die Alternativen?
Vier von fünf
Frauen wünschen sich, Familie
und Beruf zu verbinden,
dennoch ist vor allem in den
ersten Lebensjahren der Kinder
die Vollzeit arbeitende
Mama wenig populär. Ein
Jahr Elternzeit, dann Teilzeit
– das ist der Klassiker. Daneben
halten viele Neu-Mamas
es dann aber doch eine Zeit
lang wie ihre Mütter: Erst drei
oder mehr Jahre nach der Geburt
der Kinder sei für Frauen
der richtige Zeitpunkt, wieder
in den Beruf einzustei-
54
Leben & erziehen 7/2014
Filiale
20 %
auf Babyausstattung!*
* Ab einem Babyartikel-Einkauf im Wert von 100 €, in Form einer Gutscheinkarte. Außer auf Mode,
Bücher und Artikel der Marken Cybex, Kiddy, TFK und Emmaljunga. Gegen Abgabe des Coupons.
Keine Kombination mit anderen Aktionen oder Coupons. Nur ein Coupon pro Einkauf. Gültig bis
15.07.2014. Gutschein bis 30.09.2014 bei deinem nächsten Einkauf in deiner Filiale einlösbar.
ENTDECKE JETZT UNSEREN NEUEN ONLINE SHOP!
Online
20 %
auf Babyausstattung!*
* Ab einem Babyartikel-Einkauf im Wert von 100 €. Gib deinen Sparcode einfach direkt im Warenkorb
ein. Außer auf Mode, Bücher und Artikel der Marken Cybex und Kiddy. Keine Kombination mit
anderen Aktionen oder Coupons. Gültig vom 01. - 15.07.2014 im SPIELE MAX Online Shop.
Dein Sparcode:
Z20Baby
SPIELE MAX AG ∙ Haynauer Straße 72 a ∙ 12249 Berlin
FAMILIE Job
Drei Jahre Zeit für die Kinder
Sylvia Jurka (30), Arzthelferin, mit Sebastian Jurka (31), Schleusenwärter,
Emma (3) und Mina (1)
Als Emma ein Jahr alt war, begann ich wieder zu arbeiten. Ich hatte nicht allzu lange
darüber nachgedacht. Mir war von allen Seiten gesagt worden: Du brauchst nur
einen flexiblen Arbeitgeber und einen guten Betreuungsplatz, dann wird alles gut.
Ich hatte beides, doch für mich war es eben nicht gut. Wenn ich Emma mittags vor
meiner Arbeit zu ihrer Oma brachte, fiel es mir von Woche zu Woche schwerer, mich
von ihr zu verabschieden. Seit Minas Geburt bin ich bei meinen Kindern zu Hause, vorerst
bis 2016. Um meine Stelle mache ich mir keine Sorgen. Ich weiß, was ich kann, und mein
Chef weiß das auch. Jetzt ist mir erst mal wichtig, Zeit mit meinen Kindern zu verbringen
— je mehr, desto besser. Sie werden ja so schnell groß.
in
gen, sagten 42 Prozent der
jungen Eltern bei einer Forsa-
Studie.
Auch Sylvia Jurka ist heute
dieser Meinung. Unverhofft,
denn ihr eigentlicher Plan
Teilzeit arbeitende
Mamas sind zufrieden
war ein anderer. Ein Jahr nach
der Geburt ihrer Tochter
Emma begann die Arzthelferin,
nachmittags wieder zu
arbeiten. Ihr Mann unterstützte
sie darin und ihre
Tochter war bei ihrer Oma in
den besten Händen. Nur Sylvia
selbst war unglücklich.
Vormittags fühlte sie sich
zerrissen zwischen dem
Wunsch, Zeit mit Emma zu
verbringen, und allem, was
sonst noch erledigt werden
sollte. Mittags litt sie darunter,
ihre Tochter abgeben zu
müssen. „Heute sehe ich es
so: Es gibt einen gesellschaft-
lichen Druck, von dem ich
mich habe beeinflussen lassen“,
sagt sie. „Was für viele
andere richtig ist, muss aber
nicht für mich passen.“
Tatsächlich belegt eine Reihe
von Umfragen: Die meisten
Teilzeit arbeitenden Mamas
sind mit ihrer Situation zufrieden.
Oft sind sie ausgeglichener
als Vollzeit-Mamas
und weniger gestresst als
Mütter, die 35 oder 40 Stunden
arbeiten. Für die meisten
Mütter ist deshalb eine wöchentliche
Stundenzahl von
15 bis 30 Stunden wohl die
beste Lösung. Eines allerdings
sollten Teilzeit-Mütter
wissen, genau wie Mamas,
die sich für eine längere
Babypause entscheiden: Mit
dem Büro in der Vorstandsetage
wird’s wohl nichts
mehr. Wer so richtig hoch
hinaus will, muss schnell
ganz zurück in den Job.
Da ist er wieder, der Fragenkatalog:
Wie viel Karriere,
wie viel Familie macht mich
zufrieden? Und wie viel
Mama, glaube ich, braucht
mein Kind? Zur Klärung dieser
Frage gibt Carola Kleinschmidt
einen einfachen
Tipp: „Denken Sie sich in die
Zukunft. Was wünschen Sie
sich, dass Ihre Kinder später
einmal über ihre Familie
sagen?“ Sollen sie stolz sein
auf ihre Mutter, die in ihrem
Job so erfolgreich war? Froh
darüber, dass ihre Eltern ein
Paar geblieben sind? Glücklich,
dass immer jemand zu
Hause war? Die Autorin und
Workshop-Leiterin erklärt:
„Auf diese Art finden Sie heraus,
was ihre eigenen Werte
sind – und nicht die der Gesellschaft.“
Und dann gilt es, sich für
diese Werte starkzumachen:
Gegenüber dem Chef, dem
Partner oder der Freundin,
die sich ganz anders entschieden
hätte. Wie wichtig
das ist, zeigt eine schwedische
Studie. Sie unterteilte
Frauen in drei Typen. Die
erste Gruppe sah sich als
karriere orientiert, die zweite
Jede Frau muss für
sich entscheiden
als berufs- und familienorientiert,
die dritte Gruppe
widmete sich ausschließlich
der Familie. In der Untersuchung
waren alle drei Typen
von Frauen gleich glücklich –
unter einer Voraussetzung:
Sie hatten sich bewusst und
freiwillig entschieden.
claudia dambacher
FOTOS: CLX EUROPE (8), CHRISTINE LUTZ, MIAS-FOTO.DE
56
Leben & erziehen 7/2014
Schnell zurück in den Job
Hélène Kieffer (29), Managerin/zurzeit Assistentin, mit Laurent Kieffer (31),
IT-Berater, Arthur (4) und Esteban (1 ½). Hélène ist wieder schwanger
Nach Estebans Geburt haben mein Mann und ich gleichzeitig je sieben Monate
Elternzeit genommen. Seither arbeiten wir beide wieder Vollzeit. Ich bin jung
und habe meine Karriere noch vor mir. Durch eine längere Pause oder eine
Teilzeitstelle würde ich mir vieles verbauen. Die wirklich interessanten Projekte
werden an niemanden vergeben, der weniger als 30 Stunden in der Woche
arbeitet. Unsere beiden Jungs sind in Krippe und Kindergarten „fremdbetreut“,
wie man in Deutschland sagt. In Frankreich kennen wir dieses Wort
gar nicht — sie sind doch nicht bei Fremden! Wichtig ist uns, dass wir uns
abends und an den Wochenenden Zeit für sie nehmen.
Der Haushalt bleibt dann schon mal liegen.
Und das finden wir gar nicht schlimm.
d
Nicht zu lange abwarten!
Arbeitgeber danken es jungen Müttern, wenn sie zeitig in deren Babypausen-
Pläne miteinbezogen werden, sagt Svenja Hofert, Karrierecoach aus Hamburg
Ist es grundsätzlich
riskant, wegen
der Familie im Job
kürzerzutreten oder
eine Babypause
einzulegen?
Das kommt ganz darauf
an, für wen Sie
arbeiten. Da gibt es
unglaubliche Unterschiede.
Sind Sie zum
Beispiel in einem
größeren Konzern
beschäftigt, der eine
einigermaßen gute
Firmenkultur hat,
dann sind Sie in einer
sehr guten Ausgangsposition.
Da können
Sie auch mal ein Jahr
raus sein, ohne dass
Sie um Ihren Job
fürchten müssen.
In einer kleineren
Firma ist das
schwieriger?
In kleinen Unternehmen
ist es einfach
ein Problem, wenn
man nicht planen
kann. Hier sollten Sie
möglichst schnell
signalisieren, dass
Sie Ihren Job behalten
wollen. Sie riskieren
sonst, dass hinter
Ihrem Rücken spekuliert
wird: Die kommt
eh nicht wieder.
Was ist, wenn ich
vorerst gar nicht
wiederkommen
möchte, sondern
die vollen drei Jahre
Elternzeit nehmen
will?
Dann ist wichtig,
dass Sie während
dieser Zeit nicht stehen
bleiben. Tun Sie
etwas, um Ihr Profil
zu schärfen – durch
ein Fernstudium,
einen Online-Lehrgang
oder einen
Englischkurs. Das ist
nicht nur wichtig
für spätere Bewerbungen,
sondern vor
allem auch für Ihr
berufliches Selbstbewusstsein.
Wie sieht es mit
Elternzeit und Teilzeit
aus, wenn ich
als Mutter Karriere
machen will?
Hier kommt es vor
allem darauf an, in
welcher Branche Sie
beschäftigt sind. Es
ist leider so, dass wir
in dieser Hinsicht in
einer Zwei-Klassen-
Gesellschaft leben.
Wer auf dem Markt
gesucht ist – etwa
Technikerinnen,
Ingenieurinnen,
IT-lerinnen – kann
sich deutlich mehr
erlauben als jemand,
der in einer überlaufenen
Branche
arbeitet.
Wenn ich den
Wunsch nach Teilzeit
habe, wie mache
ich das meiner
Chefin oder meinem
Chef schmackhaft?
Auch hier ist wieder
der Bereich entscheidend.
Wenn Sie in der
Buchhaltung arbeiten,
wird das weniger
problematisch sein
als in Bereichen mit
Kundenkontakt. Im
Zweifelsfall lassen
Chefs sich besser
davon überzeugen,
dass eine Mutter
ihre Stelle auf 25
oder 30 Stunden
reduzieren möchte,
als wenn es um 20
oder weniger geht.
Leben & erziehen 7/2014 57
LEBEN MIT KINDERN Spielen & fördern
Erst bauen,
dann spielen
und danach
passen alle
151 bunten
Elemente in
den coolen
Koffer, der
dazugehört.
Von Lego
Juniors;
24,99 Euro
Gut
gelaunt
verreisen
Koffer packen und ab in den Urlaub!
Damit die kleinen Passagiere sich
nicht langweilen, haben Eltern ein
paar Spielsachen extra eingepackt
Klar, das Kuscheltier
muss mit in Urlaub!
Auch die Lieblingsbilderbücher
und -CDs.
Aber Bücher sind schnell
durchgeblättert und
die kleinen Mitfahrer rufen
nach Abwechslung. Deshalb
gibt es Spielsachen extra für
die Reise. Besonders praktisch:
Manche sind in
Taschen oder Köfferchen
verpackt. Damit ist auch in
den Ferien alles an Ort und
Stelle und kann nach dem
Spielen ruck, zuck wieder
verstaut werden. Und Kin-
der sind stolz, wenn sie
ihre eigenen Siebensachen
selbst tragen dürfen.
Unterwegs freuen sich die
Kleinen, wenn Mama oder
Papa mit nach hinten auf
die Rückbank kommt und
mit ihnen malt, puzzelt,
Puppentheater spielt oder
lustige Faxen macht. Weil
die Ausdauer der Kinder
beschränkt ist, wird Abwechslung
auch auf der
Reise großgeschrieben: Mal
gibt‘s eine Geschichte, dann
wird gemalt, gesungen oder
gespielt. Wichtig sind auch
genügend Pausen, in denen
Kinder sich so richtig austoben
können.
Drei Spiel-Ideen mit
„Gute-Laune-Garantie“
Ihr Kind zählt an den
Fingern laut alle Brücken ab,
die es sieht. Hat es fünf
zusammen, bekommt es
ein Gummibärchen. Beim
nächs ten Mal zählt es rote
Autos, Busse oder Ampeln.
Malen Sie eine Rennstrecke
auf Karton. Ihr Kind
fährt darauf mit seinen
kleinen Autos Rennen.
Stecken Sie eine kleine
Geschichte, ein Lied, eine
Spielidee in verschiedene
Briefumschläge. Ihr Kind
bekommt immer mal wieder
einen Überraschungs-
Brief. Dann wird vorgelesen,
gesungen oder gespielt.
58
Leben & erziehen 7/2014
Teddybär Brummel erzählt
Geschichten und Märchen —
da wird‘s nie langweilig.
Von Stadlbauer bei www.
mein-brummel.com; ca. 50 Euro
Musik zum Mitnehmen: Das BoiKido
Handxylophon macht kleinen Musikanten
Spaß. Bei www.nuk.de; 29,90 Euro
Mit immer neuen Plätt chen
sieht dieser Fädel-
Schmetterling jedes Mal
anders aus.
Von Haba; 19,95 Euro
TEXT: MARGRET NUSSBAUM; FOTOS: HERSTELLER
Laderampe runter – schon können
bis zu 6 Flitzer mit dem Tut Tut Baby
Flitzer Autotransporter auf die Reise
gehen. Von vtech; 34,99 Euro
Vorhang auf für Kasperl & Co.! Und nach
der Vorstellung werden alle Handpuppen
im Theaterkoffer verstaut. Von sigikid;
Koffer 39,99 Euro, Kasperl 19,99 Euro
Fast so schick wie Mamas
iPad: Holz-Tablet mit
Kreide und Hülle. Von
Eichhorn; 12,99 Euro
Drehkugel anstupsen,
Lichtschalter betätigen,
Liedern lauschen: Mit
Hündchens Haus können
sich Kinder stundenlang
beschäftigen.
Von Fisher-Price;
39,99 Euro
Ein ganzer Zoo im Koffer:
Zebra, Giraffe und Löwe
schauen zu, wie Fisch und
Walross im Wasser
schwimmen.
Von Playmobil 1.2.3.;
34,99 Euro
Leben & erziehen 7/2014 59
FAMILIE Kreativ
Schiff ahoi!
Damit kommen Sie ganz groß raus:
Falten Sie für Ihr Kind ein Segelboot oder einen Dampfer
und lassen Sie das Schiff auf einem Bach,
im See oder einfach im Planschbecken schwimmen
Für die Boote
nehmen Sie
am besten
festes Papier,
für Segel
und Fähnchen
dünnes,
buntes Papier
60
Leben & erziehen 7/2014
So wird gefaltet
1 Ein DIN-A4-Blatt von oben
nach unten einmal falten.
Einmal quer falten und
wieder auffalten. So ist
die Mitte markiert.
2 Das Blatt so hinlegen, dass
die Öffnung nach unten zeigt.
Die beiden oberen Ecken
zum Mittelfalz klappen.
7 Von unten in die Öffnung
fassen und den Hut in der
Mitte zusammenklappen,
sodass ein Quadrat entsteht.
8 Die untere Ecke nach oben
zur Spitze klappen, den Hut
wenden.
3 Den überstehenden
unteren Rand auf einer Seite
nach oben falten.
4 Das Blatt wenden und
auch die andere Seite nach
oben falten.
9 Auf der anderen Seite
ebenfalls die untere Ecke
nach oben klappen.
10 Von unten in die Öffnung
fassen und dabei den Hut
zusammenklappen.
5 Die vorderen Ecken nach
innen, die hinteren Ecken
nach vorn umschlagen.
6 Jetzt ist ein kleiner Hut
entstanden.
11 Die oberen Ecken
auseinanderziehen.
12 Fertig ist das Boot. Aus Papier
Segel und Fähnchen für eine Girlande
schneiden. Fähnchen auf einen Faden
kleben. Einen Schaschlikspieß
in der Mitte des Bootes festkleben,
Segel und Girlande daran befestigen.
Die Anleitung für den Dampfer
gibt‘s im Internet unter
www.leben-und-erziehen.de/dampfer
IDEE UND ILLUSTRATION: ROBERT ERKER
Nimm mich mit,
Kapitän,
auf die Reise!
DIE LUSTIGE BOOTSFAHRT
Heute scheint die Sonne warm,
Er zwickt mal hier und zwackt mal dort.
die Tiere möchten Bötchen fahrn.
Nun wollen alle schnell wieder fort.
Schnell ins Boot, Käpt’n Maus –
Die Tiere werfen den Floh hinaus
und mit voller Kraft voraus!
und fahren rucki-di-zucki nach Haus.
Erste Station ist der Aussichtsturm.
Zuerst hält das Boot am Gasthaus Morgenröte.
Dort steigt ein der Regenwurm.
Es springt hinaus die dicke Kröte.
Der nächste Halt ist an der Dornenhecke. Dann geht es weiter bis zum Hügel.
Hier steigt ein die Weinbergschnecke.
Dort steigt aus der kleine Igel.
Auf der Wiese beim Schäfer
An der Wiese beim Schäfer
wartet schon der Kartoffelkäfer.
verabschiedet sich der Kartoffelkäfer.
Das Boot fährt bis zum Hügel.
Der nächste Halt ist an der Dornenhecke.
Dort steigt ein der Igel.
Hier steigt aus die Weinbergschnecke.
Nächster Halt: Gasthaus Morgenröte.
Letzte Station ist der Aussichtsturm.
Es springt ins Boot die dicke Kröte.
Es steigt aus der Regenwurm.
Weiter geht’s bis zum Häuschen aus Stroh. Jetzt aber schnell nach Haus, Käpt’n Maus!
Hier springt ins Bötchen der kleine Floh.
Denn die Bootsfahrt ist nun aus.
62
Leben & erziehen 7/2014
Das Kind ist
beschäftigt –
1o Minuten Pause
für die Eltern
Dosentelefon: Wer plant mit wem die nächste Bootsfahrt?
ILLUSTRATIONEN: ANKE WECKMANN; TEXT: MARGRET NUSSBAUM
Der Regenwurm schaut sich an Land gerne um.
Wo hat er sich auf unserem Bild versteckt?
Leben & erziehen 7/2014 63
Leben & erziehen I Shop
Alles was Sie suchen
NEU!
Attraktive Angebote in jeder Rubrik
www.leben-und-erziehen.de
Kindergarten
Kindergarten
1
Rubrik auswählen
2
Shop in der Rubrik Kindergarten
Leben & erziehen I Shop
Alles für den Kindergarten
NEU!
In jeder Rubrik ein attraktiver Partner
www.leben-und-erziehen.de
Das Elternmagazin
Kindermund
Was Kindern so alles durch den Kopf geht – zum Staunen und Schmunzeln
FOTOS: HERSTELLER, PRIVAT (3)
„Wo ist
jetzt das
WM-Tor?“
Benno (14 Monate) übt
schon mal für die
[ Christine Melcher,
Herrenberg ]
Meine Tochter Mara (4)
überreicht mir zum
Muttertag ein selbst
gebasteltes Geschenk.
Nachdem ich es
ausgepackt habe,
meint sie:
„Das
Geschenk
ist zu schön
für dich,
das darfst
du nicht
haben!“
[ Ilka Kremer,
Nentershausen ]
Nora (6 Monate) fühlt
sich mit Babyschaukel
und Bilderbuch so
richtig wohl:
„Wer stört
mich beim
Lesen?“
[ Nadine Feike,
Stadtallendorf ]
BUCH-TIPP
Wissen Sie, was eine Wanderine ist?
Oder ein Springsprung? Die Antwort darauf finden Sie
in „Luftabong und Popapier“, einer Sammlung
von Kinder-Wortschöpfungen, einfallsreich illustriert —
mit Schmunzelgarantie!
Klett; 13,95 Euro
du in die Milch
reingetan?
Ich fühl mich
so schwummrig“
Fußball-WM 2034
„Mami, was hast
Pia Valerie (3 Monate)
im Milch-Rausch
[ Stephanie Neitzke, Frankfurt/Oder ]
Satz des Monats
Lion (4) trinkt zum ersten Mal Limonade:
Mmh,
das braust ja!
[ Janine Wagner, Cavertitz ]
MITMACHEN UND GEWINNEN
12 Weber-Kindergrills von
Die Welt der Erwachsenen möglichst detailgenau
nachzuspielen, ist bei Kindern besonders beliebt.
Das KLEIN-Spielwarensortiment bietet das Material
dafür. Für die Grillsaison gibt es Papas Traum,
den Weber-Kugelgrill, auch für die Kleinen – zum
Mitgrillen ganz ohne Verbrennungsgefahr! Mit
viel Zubehör wie Grillrost, Feuerzeug, Grillzange,
Kohle und jeder Menge Grillgut zum Auflegen.
Leben & erziehen und Theo Klein GmbH verlosen
12 Weber-Kindergrills (Gesamtwert 480 Euro).
SCHICKEN SIE EIN BILD oder einen lus tigen Spruch Ihres Kindes bis zum 2. Juli 2014 an: Leben & erziehen | Kindermund
Böheimstr. 8 | 86153 Augsburg | Fax: 08 21/45 54 81-13 | E-Mail: redaktion@bayard-media.de | Bitte geben Sie Ihre Adresse
und Telefonnummer an. Für die Rücksendung der Fotos bitte einen frankierten Rückumschlag beilegen.
Leben & erziehen 7/2014 65
www.leben-und-erziehen.de
Jetzt ist
Antonia
eine gro e
Schwester
MARTINAS
TAGEBUCH
Martina
Dankof-Decker ist
eure Ansprechpartnerin
im Netz
[Username:
Redaktion]. In ihrem
Blog erzählt sie
von ihren Kindern
Benjamin (9)
und Anna-Carolin (6)
NADINES BABY-
VERRÜCKTE WELT
Seit ein paar Monaten
ist Valentin da und
bei Familie Luck dreht
sich momentan alles
um das Baby.
Vom turbulenten
Leben mit
zwei Kindern berichtet
Nadine Luck
in ihrem Blog
Altersabstand der Kinder
Redaktion
Robbie Williams wird
knapp zwei Jahre nach
der Geburt von Tochter
Teddy wieder Vater. Wie
dicht sind eure Kinder
aufeinandergefolgt?
sonne Meine ersten
beiden Töchter sind
11,5 Monate auseinander.
Der Abstand zwischen
der zweiten und dritten
Tocher beträgt ein Jahr
und zehn Monate.
alexa09 Unsere Mädels
sind genau dreieinhalb
Jahre auseinander. Das
war für uns der perfekte
Abstand.
Minchen Zwischen dem
Großen und der Mittleren
liegen zwei Jahre und drei
Monate. Die Kleine folgte
dann noch mal fünfeinhalb
Jahre später.
Engelchen71 Die beiden
Älteren sind ein Jahr und
sechs Monate auseinander.
Der Abstand zum dritten
Kind beträgt ein Jahr und
vier Monate.
Aktuell sind sie also zwei,
drei und vier Jahre alt.
Moony1989 Ich habe vor
vier Wochen mein erstes
Kind bekommen. Mit dem
zweiten wollen wir uns
aus verschiedenen
Gründen noch etwas Zeit
lassen. Aber ich habe
vier Brüder: Der kleine ist
sieben Jahre jünger und
meine großen Brüder sind
sechs, sieben und neun
Jahre älter als ich.
6 %
Ich habe mich
noch nicht
entschieden
Umfrage
Wie lange bleibt ihr
nach der Geburt
eures (jüngsten)
Kindes zu Hause?
8 %
Länger als
drei Jahre
4 %
Sechs
Monate
2 %
Acht
Wochen
(Mutterschutz)
50 %
Zwei oder
drei Jahre
30 %
Ein Jahr
+++ VERLOSUNG +++
Danke für
den Gewinn!
OSTERGEWINNSPIEL,
HEFT 04/2014
Vielen lieben Dank für
das kuschelige Kissen!
Ich nehme mein Schaf jetzt
überall mit hin, auch toben
kann man prima mit ihm!
Rosa Westdickenberg (1)
aus Bad Nauheim
Mit dem Baby radeln
Christine Fahren eure Kinder in einem Fahrradsitz
mit oder transportiert ihr sie lieber im Anhänger?
aquamarin Unsere Kinder (3 Jahre und 6 Monate)
fahren im Anhänger mit, wenn wir mit dem Rad
unterwegs sind. Einen Fahrradsitz haben wir nicht.
AnnaMax Anfangs ist die Maus im Anhänger in
einer speziellen Babyschale mitgefahren. Als sie
dann sitzen konnte, im Fahrrad-Kindersitz, bis sie
auf dem Laufrad sicher und schnell genug war.
grisu66 Auf längeren Touren fahren die Kleinen
im Anhänger mit. Ansonsten fahren sie Laufrad.
FOTOS: DEPOSITPHOTOS.COM, DANIEL GERST, ISTOCKPHOTO.COM, PRIVAT (6);
ILLUSTRATIONEN: DEPOSITPHOTOS.COM
QUELLE: WWW.LEBEN-UND-
ERZIEHEN.DE
66
Leben & erziehen 7/2014
Nichts verpassen:
Zweimal im Monat informieren wir Sie aktuell
mit unserem Newsletter.
Einfach anmelden unter www.leben-und-erziehen.de
Hier erzählen unsere Leserinnen und Leser,
wie sie den Namen für ihr Baby gefunden haben
Unser Kind heißt ...
Maila
[1 ½ Jahre]
Ich habe einen seltenen Namen
gesucht. Im Internet stieß ich auf
Maila, das bedeutet „kleine
Schönheit“. Mein Mann und ich
waren auf Anhieb begeistert.
Mareike Thormann, Lutter
Fidel Lamar Noah
[1 Monat]
Fidel steht für Vertrauen, Lamar
für „übers Meer gekommen“.
Noah ist der Name von einem
islamischen Propheten.
Im Türkischen heißt er „Nuh“.
Firdevs Holmann, Salzbergen
Wie managt
ihr Termine?
November12 Hängt bei
euch ein Familienplaner in
der Küche? Wer trägt Termine
ein? Oder pflegt ihr mit eurem
Partner einen gemeinsamen
Online-Kalender?
JoniMum Bei uns hängt ein
Planer in der Küche, in den
trage ich die meisten Termine
ein. Mein Freund trägt selten
etwas ein, etwa, wenn er am
Samstag arbeiten muss.
Crazymummy Ich trage
die Termine für alle Familienmitglieder
ein, mein Mann
würde seine sonst vergessen!
ronny Mein Freund kümmert
sich um seine Termine und
übernimmt z. B. Arztbesuche
mit den Kindern, wenn er Zeit
hat. Für solche Dinge haben wir
einen Plan. Die Großen haben
ihre Termine im Handy gespeichert,
ich zur Sicherheit auch.
Dean
[8 Monate]
Mein Mann und ich sind Fans der
Serie „Supernatural“; eine der
Hauptfiguren heißt Dean. Als wir
uns abends eine DVD ansahen,
war plötzlich klar: Der Name ist es!
Diana Ebersbach, Lübeck
Flora Elise
[8 Monate]
Flora war im alten Rom die Göttin
der Blumen und des Frühlings.
Das passt perfekt! Im Bauch habe
ich sie immer Lieschen genannt,
daher der Zweitname Elise.
Sabrina Schlademann, Rosche
Machen Sie mit!
Schrei ben Sie uns Ihre Namengeschichte mit Foto*! Bitte das Alter auf
dem Foto, die Adresse und für Rückfragen die Telefonnummer angeben.
ADRESSE: Leben & erziehen | Kennwort: Name
Böheimstr. 8 | 86153 Augsburg | E-Mail: namen@bayard-media.de
*Für die Rücksendung bitte einen frankierten Umschlag beilegen
Steffi L&e Die wichtigsten
Termine (Geburtstage, Hochzeiten
etc.) hängen bei uns aus.
Mein Mann speichert seine
Daten im Handy ab.
Leben & erziehen 7/2014 67
FAMILIE Reise
Das Kinderbett
Im Wohnmobil mit Kleinkindern verreisen ist ein großartiges Erlebnis —
wenn sich die Eltern nicht stressen lassen und sich genügend Zeit nehmen
Ideale Fahrzeuge für
den Familienurlaub:
unser Camper und das Bobby Car
Feines Frühstück
im Freien:
Das schlägt jedes Büfett!
Bleiben, wo’s schön ist:
Emil und seine Mama genie en
das erfrischende Wasser
Mit Kleinkind und Camper
eine Alpenüberquerung
wagen? Die Reaktionen
reichen von „Coole Idee,
aber bestimmt ganz schön stressig“ bis
zu „Seid ihr wahnsinnig?“. Aber für
meine Frau und mich stand fest:
Ein Hotel mit Flachwasserpool, Vollpension
und Massen an überfürsorglichen
Jungeltern kam für uns als
Outdoor-Menschen und Aktivurlauber
nicht infrage. Wir wollen Emil (1) von
Anfang an die Chance geben, die Welt,
die Natur selbst zu erkunden.
Mit einer befreundeten Familie (Eltern
und zweijähriger Sohn) haben wir uns
einen Camper Marke Eigenbau gekauft
– nicht ganz neu, aber mit Herzblut hergerichtet
und noch ganz gut in Schuss.
Kurz vor dem Start erweiterte Mitbesitzer
Jürgen das Bett um ein ausklappbares
Kinderbettchen – was sich als
wahrer Segen herausstellen sollte.
Das Abenteuer kann beginnen. Ein großer
Teil des üblichen Sportequipments
muss Buggy, Bobby Car und einer Spielzeugbox
weichen. Es fühlt sich aber gut
an. Wir gehen die Tour entspannt an
und starten am Abend in Richtung Allgäu.
Schon nach wenigen Kilometern
schlummert Emil friedlich im Kindersitz.
Die erste Nacht verbringen wir als
„Wildcamper“ auf dem Parkplatz des
Balderschwanger Skilifts.
Schweinchen Sissi und
Affe Paul sind mit dabei
Und Emil? Schläft entspannt. Schläft
sogar durch, bis die aufgehende Sonne
durch die Heckscheiben blinzelt. An
seiner Seite seine drei wichtigsten Gefährten:
Schweinchen Sissi, Affe Paul
und sein Kuscheltuch Käthe.
Die folgenden Etappen führen uns von
Vorarlberg über die Schweiz nach Italien.
Emil sitzt im Kindersitz zwischen
uns und erlebt hier seine erste richtige
Tour mit voller Aussicht.
Alpenpässe, Tunnel, das Signalhorn
des Postbusses und in Poschiavo ein
Zug mitten auf der Straße. Der einzige
68 Leben & erziehen 7/2014
Mittendrin statt nur dabei:
fährt mit
Emil genie t die Aussicht von
der ersten Reihe aus
FOTOS: PRIVAT (6); ILLUSTRATIONEN: DEPOSITPHOTOS.
COM, ISTOCKPHOTO.COM
Die Welt und die Natur erkunden:
Auf der Alpe macht’s
richtig viel Spa
Nachteil an längeren Etappen: Schon
nach zwei Tagen haben sich alle Lieder
der Astrid-Lindgren-CD und eines anderen
Kinderlieder-Samplers fest in die
Gehörgänge der Eltern gebrannt.
Dort, wo es uns gefällt, halten wir an
und erkunden gemeinsam die Umgebung
auf kleinen Wanderungen. Wir
genießen die Aussicht über die sanften
Hügel des Bregenzer Waldes, frühstücken
auf dem Bernina Pass, beobachten
ein heftiges Gebirgsgewitter in
Maloja, streicheln Hasen und Kälbchen
auf einer Alpe im Dischmatal bei Davos.
Keine vorgeschriebenen Frühstückszeiten,
kein nervendes Animationsprogramm.
Allerdings stellen wir fest,
dass Campen mit Kind deutlich mehr
Organisation erfordert als ohne. Haben
wir noch eine Notfallration Abendbrei
im Kühlschrank? Führt der Laden in
dem italienischen Gebirgsnest Emils
Windelgröße? Ein paar Mal müssen wir
ganz schön improvisieren.
Wir fahren vor allem am Morgen, wenn
es noch nicht so heiß ist. Ansonsten gestalten
wir die Tage flexibel und stellen
Hat was: Campingplatz
mit Familienanschluss
fest, dass wir ganz unbewusst den
Rhythmus unseres Sohnes annehmen.
So ein Mittagsschläfchen ist auch für
junge Väter und Mütter ziemlich entspannend.
Über etliche Passstraßen
und Umwege landen wir nach gut einer
Woche am Lago d’Iseo. Auf einem Campingplatz
voller Holländer.
Vorbei ist die Wildcamper-Ruhe im
Gebirgstal. Auf dem Platz tobt das
Leben, lachen Kinder, feiern Familien
bis in die Nacht. Emil findet es super.
Baden, Spielplatz, Kinder, ein Ausflug
mit dem Bobby Car zu den französischen
Nachbarn. Kurz nach acht fällt
der Einjährige kaputt ins Babybett. Und
schläft – völlig unbeeindruckt von den
feiernden Jugendlichen im Nachbarzelt.
Wir lernen: Das Abenteuer Wildcampen
ist toll, ein Campingplatz mit
sanitären Anlagen, Spielplatz, Strandbad
und „Familienanschluss“ bietet
mit Kleinkind Vorteile. Vor allem dann,
wenn man als Paar nicht jeden Abend
nur zu zweit mit einer Flasche Rotwein
vor dem Camper sitzen will.
Zudem stellen wir erstaunt
fest, wie flexibel unser
Sohn schon ist. Noch bis
zum Start in den Urlaub
zeigte er sich beim Essen
etwas einseitig gepolt.
Pastinaken-Kartoffel-
Rindfleisch-Brei war
seine absolute Leibspeise.
Doch ohne großes
Tamtam probiert er jetzt
Gemüse vom Grill und
Spaghetti Bolognese und fängt an, bei
uns am Tisch mitzuessen.
Dennoch gibt es auch ein paar kurze
Schreckmomente. Einen Abend lang
liegt Emil fiebrig und matt in seinem
Bettchen und lässt sich auch auf dem
Arm nur schwer beruhigen. Ein anderes
Mal plumpst er beim abendlichen
Herumtollen vom Bett. Der Schreck
und das Geheule sind groß, die Beule ist
es glücklicherweise nicht.
Was bleibt von unserem ersten Campingurlaub?
Den einen Höhepunkt gibt
es nicht. Genossen haben wir vielmehr
die gemeinsame Zeit und die Möglichkeit,
mit unserem Sohn die Welt aus
einer anderen Perspektive zu entdecken.
Und für Emil? Vielleicht waren es
die kleinen Hasen im Dischmatal oder
seine erste Bootsfahrt? Vielleicht auch
die ersten vier freien Schritte vom
Frühstückstisch in die Arme seiner
Mama – der Startschuss für viele weitere
eigene Entdeckungen.
thomas werz
Praktische Tipps für eine
Wohnmobiltour mit Kleinkind
unter www.leben-underziehen.de/camper
Leben & erziehen 7/2014
69
RÄTSEL
8 Helme von Little Nutty
Mit einem Kinderhelm von Nutcase ist
Ihr Kind gut geschützt und stylish unterwegs.
Die neuen kreativen Designs
machen die Helme aus der Little Nutty-
Serie zum Hingucker. Dank 360-Grad-
Reflektoren wird Ihr Kind auch in der
VERLOSUNG
Dämmerung gut gesehen. Im Ernstfall
bietet die Hartschale mit Schaumstoff
im Inneren des Helms einen hohen
Aufprallschutz. Leben & erziehen und
Nutcase verlosen 8 Kinderhelme (Größe
46 bis 52 cm) im Gesamtwert von
ca. 520 Euro. Ihren Wunschhelm können
sich die Gewinner unter 18 Designs
aussuchen (de.nutcasehelmets.com).
Schicken Sie uns die Lösung des Rätsels bis zum 2. Juli 2014 und schreiben Sie, welches Modell Sie gewinnen wollen. Bitte geben Sie für Rückfragen
Ihre Telefon nummer und Ihre Adresse an. Redaktion Leben & erziehen | Kennwort: Rätsel | Böheimstr. 8 | 86153 Augsburg | Fax: 08 21/45 54 81-13 |
E-Mail: redaktion@bayard-media.de Ganz bequem geht’s im Internet: www.leben-und-erziehen.de/gewinnspiele
Esslust
Bad im
Spessart
flegelhafter
Kerl
foppen,
hänseln
Weltraum,
der
Kosmos
Operettenkomtenkomponist
† 1948
bayer.,
österr.:
Stoffrand
Filter am
Verbrennungsmotor
Tabakware
vorspringende
Spitze
Abk.:
Regierung
Appetithappen
(span.)
20. Hochzeitstag
Stock,
Knüppel
franz.:
Gemisch
widerwärtig
Musik:
erste
Tonstufe
Grundschulfach
Kfz-Z.
Italien
Geliebte,
Kameradin
altes
Wegemaß
saloppe
Hose
(amerik.)
Zauberer,
Schwarzkünstler
grober,
gefrorener
Niederschlag
inhaltslos
Kleidungsstück
Laune
Nagetier
Kleidernaht
Mahlzeit
Geliebte
des Zeus
Vorname
der Modedesignerin
Biagiotti
Schlagzeug
(engl.)
Abk.:
Bundeskriminalamt
feine
Nadelarbeit
glatt
Fanatiker
Ausdrucksform
Initialen
von von
Picasso
† 1973
Abk.:
Unter-
Initialen
hitze
Abk.:
Saarländischer
Rundfunk
österr.
Stadt
an der
Donau
Stadt im
Etschtal
landsch.:
süßes
Hefeteigbrot
ugs.:
Kfz-Z.
zeit-
Rottweil
gemäß
Hauptstadt
in Nordafrika
®
Abk.:
Nordnordwest
svd1816.32-65
Auflösung aus Leben & erziehen 06/14: Engelslaecheln
Lösung
Platz,
Stelle
Schachfigur
Anerkennung
aussprechen
ital.
Artikel
panamaähnl.
Gewebe
(frz.)
spani-
Abk.:
scher
Kilo-
Frauenmetename
Gottes
Gunst
griech.
Abk.:
Karten-
Vorsilbe:
Seine
spiel
fern
Exzellenz
8 2 9 1
9 4 6 3
1 3 2 5 4
5 6 2 8 3
6 7
2 9 3 8 5
2 8 9 5 6
8 5 6 7
7 3 2 4
70
Leben & erziehen 7/2014
GLOSSE
Als Fan
einer Gurkentruppe
lernt der Mensch,
mit Niederlagen
Darf man sein Kind
für eine Gurkentruppe auf
dem Rasen begeistern? Ist das
verantwortungslos? Gedanken
eines Fußball-Fans
Jeden Samstag schwärme
ich Emil vom Fußball vor,
vom FCN, meinem Verein,
dem ruhmreichen Club aus
Nürnberg. Wir schauen manchmal
die Sportschau an oder verfolgen
die Live-Übertragungen
im Radio. Emil ist vier und sehr
schnell entflammbar. Wenn ich
umzugehen
Fußballfieber!
jubele, jubelt er mit. Wenn ich
ihm sage, dass wir die Jungs in
den rot-schwarz-roten Trikots
anfeuern, ist er dabei.
Allerdings ist das mit dem
Ruhmreichtum so eine Sache.
Kurz vor der Jahrtausendwende
gelang es meinem Verein, aus
gesicherter Position doch noch
abzusteigen. An jenem Nachmittag
war ich im Stadion und
sah harte Männer weinen. Auch
in der aktuellen Spielzeit hat es
wieder geklappt, Teil von etwas
historisch Großem zu sein. Welcher
Fußballanhänger kann
schon von sich behaupten, eine
komplette Vorrunde ohne Sieg
erlebt zu haben? Das ist ein Re-
kord für die Ewigkeit – und führt
mich zu meinem Dilemma: Ist
es verantwortungsbewusst, seinen
Sohn für eine solche Gurkentruppe
zu begeistern, einen
Fußballclub, der es geschafft
hat, als amtierender Meister
(1968) und Pokalsieger (2007) abzusteigen?
Doch, das ist eine
schwerwiegende Entscheidung!
Seinen Partner kann man sich
aussuchen und gegebenenfalls
verlassen. Einem Fußball verein
bleibt man treu, für immer!
Wie langweilig ist es,
Fan des FC Bayern zu sein
Wie löse ich diese Frage? Zumal
gerade die WM anfängt und das
Thema größer wird. Spätestens
wenn Emil sieben ist, wird er mit
seinen Schulfreunden über Fußball
reden. Hier im Norden, in
der Nähe von Hamburg, Lübeck
und Hannover, weit weit entfernt
von Nürnberg … Wenn ich
mich nicht entscheide, wird er
vielleicht ein HSV-Fan, ein Anhänger
des VfB Lübeck, ein
St. Paulianer oder gar Hannoveraner.
Will ich das? Macht einen
das Leiden nicht eher stärker?
Scheitern als Konzept der Charakterbildung?
Seit ich im zar ten Alter von fünf
Jahren ein 1 : 4 gegen Mönchengladbach
auf den Schultern
meines Vaters miterlebte, habe
ich durch meinen Verein ja auch
enorm gewonnen: an Akzeptanz
der Unwägbarkeiten der
Wirklichkeit. Auch meine Frustrationstoleranz
ist hoch und
wird immer höher – von Saison
zu Saison, von Spiel zu Spiel …
Wie langweilig (und wenig persönlichkeitsbildend)
muss es
dagegen sein, die Spieler des
FC Bayern anzufeuern. (Fast)
immer gewinnen, und dann
auch noch haushoch und neuerdings
sogar verdient … Wo bleibt
da die Herausforderung? Bereits
ein Sieg meiner Mannschaft ist
in etwa so, wie wenn die Münchner
die Champions League
einfahren.
Darf ich meinem vierjährigen
Sohn einen Fußballverein wie
den 1. FC Nürnberg schmackhaft
machen? Ich darf nicht,
aber ich muss!
Matthias Kröner ist Journalist
und lebt mit seiner
Frau und den Söhnen
Emil (4) und Lennard
(6 Monate) in Ratzeburg
ILLUSTRATION: MARINE LUDIN; FOTO: GABRIELE KRÖNER
Leben & erziehen 7/2014 71
IMPRESSUM
erscheint in der Bayard Media GmbH & Co. KG, Augsburg
www.bayard-media.de
Anschrift Verlag und Redaktion:
Böheimstraße 8, 86153 Augsburg, Tel. 08 21/45 54 81-51,
Fax 08 21/45 54 81-10 (Verlag), -12 (Redaktion)
E-Mail: redaktion@bayard-media.de, www.leben-und-erziehen.de
ISSN 0047-4274
Chefredakteurin:
Martina Kaiser (verantwortlich)
Redaktion und Mitarbeiter:
Martina Dankof-Decker,
Elisabeth Göpel, Gitta Hopp,
Gerda Klier, Margret Nußbaum,
Josef Pütz, Silvia Schmid,
Andrea Schmidt-Forth,
Beate Spindler, Silke Weiher
Grafik:
Robert Erker (Artdirector),
Laura Hermann,
Verena Kernstein, Sabine Meyer
Bildredaktion:
Ilonka Bock, Daniel Gerst
Redaktionsassistenz:
Sylvia Herrmann,
Sabine Pomberg
Verlagsgeschäftsführer:
Horst Ohligschläger
Verlagsleitung/
Gesamtanzeigenleitung:
Armin Baier (verantwortlich)
Anzeigenverkauf Inland:
Nielsen I
Kontor M
Medienvermarktung GbR
Fuhlsbüttler Straße 145
22305 Hamburg
Tel. 0 40/63 90 84-0
Fax 0 40/63 90 84-44
E-Mail: info@kontorm.de
Nielsen II
bm mediagroup
Bonifatiusstraße 62
40547 Düsseldorf
Tel. 02 11/52 28 97-60
Fax 02 11/52 28 97-69
E-Mail:
menkhoff@bmmediagroup.de
Nielsen IIIa
Verlagsbüro Leo Krimmer GmbH
c/o QM QuadroMedia GmbH
Am Lindenbaum 24
60433 Frankfurt/Main
Tel. 0 69/53 09 08-0
Fax 0 69/53 09 08-50
E-Mail:
frankfurt@quadromedia.eu
Nielsen IIIb, IV
Medienbüro Macari
Parkstraße 27
82008 Unterhaching
Tel. 0 89/58 22 11
Fax 0 89/58 09 02 97
E-Mail: medienbuero.macari@
t-online.de
Nielsen V, VI, VII
media am südstern
Katja Herbst
Körtestraße 3, 10967 Berlin
Tel. 0 30/61 28 66 00
Fax 0 30/69 50 58 75
E-Mail: kh@mediaam-suedstern.de
Anzeigenverkauf International:
Tel. +49 (0) 8 21/45 54 81-37
E-Mail:
anzeigen@bayard-media.de
Anzeigentarif:
Preisliste Nr. 19,
gültig ab 1. Januar 2014
Download: www.bayardmedia.de/mediadaten.html
Vertriebsleiter:
Arne Biemann
Marketing-Manager:
Stefanie Kneißl
Druckvorstufe:
NV Roularta Media Group
Meiboomlaan 33
B-8800 Roeselare
Druck:
Euro-Druckservice GmbH, Passau
Vertrieb für den Handel:
MZV Moderner Zeitschriften
Vertrieb GmbH & Co. KG
Ohmstraße 1
85716 Unterschleißheim
Tel. 0 89/3 19 06-0
Fax 0 89/3 19 06-113
E-Mail: mzv@mzv.de
Internet: www.mzv.de
Bei Nichtbelieferung ohne
Verschulden des Verlags oder in
Fällen höherer Gewalt und bei
Störung des Arbeits friedens kein
Entschädigungs anspruch.
Leben & erziehen wird als
Zeitschrift und digital vertrieben.
Die Abogebühren werden unter
der Gläubiger-Identifikationsnummer
DE95ZZZ00000015331 von
der Bayard Media GmbH & Co. KG
eingezogen.
Nachdruck:
Nur mit Genehmigung der Redaktion.
Für unverlangte Manus kripte
und Fotos keine Gewähr. Bitte
schicken Sie uns nur Fotos,
die Sie selbst aufgenommen oder
an denen Sie die Rechte haben.
Beilagenhinweis:
(außer Verantwortung
der Redaktion)
Dieser Ausgabe sind Beilagen
folgender Firmen beigefügt:
HelloFresh GmbH, Familotel AG
Wir bitten um freundliche Beachtung!
Sie wollen ein Abo bestellen?
Ganz bequem unter:
www.leben-und-erziehen.de/abo
Sie haben Fragen zu Ihrem Abonnement?
Unser Kunden-Service hilft Ihnen gern weiter. Sie erreichen uns
Mo – Fr von 8 – 18 Uhr unter
Tel. 0 83 82/2 77 57-925, Fax 0 83 82/2 77 57-777
E-Mail: abo.lebenunderziehen@guell.de
Postanschrift:
Abonnenten-Service, Heuriedweg 19, 88131 Lindau
Leben & erziehen erscheint monatlich.
Das Jahresabo (12 Hefte + 2 Sonderhefte) kostet derzeit 32,20 € inkl. MwSt.
und Versand, im Einzelverkauf kostet das Heft 2,50 €,
Auslandspreise auf Anfrage.
FOTOS: ALAMY, ILONKA BOCK/DESIGN: KREATIVES-SCHNEIDERLEIN.DE (3), DEPOSITPHOTOS.COM (4), THINKSTOCK (2)
Fit
fürs Leben
Entwickelt sich unser Kind gut
oder braucht es eine Therapie?
Warum Eltern erst mal beruhigt
abwarten können, sagen Experten
72 Leben & erziehen 7/2014
Lecker! Und nebenbei
auch noch gesund
VORSCHAU
Essen für zwei
Zeit zum Genießen:
Wie Schwangere sich ganz
einfach gesund ernähren
DAS NEUE
HEFT IST AB
9.7.
IM HANDEL
Fit fürs
Leben
Pimp
your
IM RATGEBER
Was unser Leben
leichter macht
Sicher unterwegs
Die neuen Autokindersitze
Grillen
Rezepte, die Kinder lieben
Mehr Betreuungsgeld
Was Eltern wissen wollen
Keep cool, Baby!
Tipps für heiße Tage und Nächte
Kinder-Party
Spiele-Klassiker und mehr
Weitere
Themen
Wir sind als Eltern
richtig gut!
7 Dinge, die wir heute
besser machen als
unsere Väter und Mütter
Kindergarten-Start
Wenn Müttern
der Abschied schwerfällt
Sommerzeit = Badezeit
Fragen & Antworten
rund ums Planschbecken
Streit im Kinderzimmer
Wie Kinder lernen,
selbst Konflikte zu lösen
Unser Leben in Dubai
Eine deutsche Familie
erzählt
Shirt
Ausschneiden, aufnähen,
freuen: Mit unserer
Anleitung zaubern Sie
tierische Shirts für Ihr Kind
Andere Mütter kennenlernen,
sich mit Eltern austauschen,
schnelle Antwort auf Fragen:
alles in unserer Community
www.leben-und-erziehen.de
Leben & erziehen 7/2014
73
Nur
€ 2,30
pro Heft!
Vorteils-Angebot:
14 x Leben & erziehen
+ Geschenk Ihrer Wahl
Tolle Tipps für Mama und Papa
Wenn Paare Eltern werden, haben sie viele Fragen:
zur Schwangerschaft, den ersten Wochen mit Baby,
Ernährung und Gesundheit ihres Kindes.
Leben & erziehen begleitet Sie durch die ersten spannenden
Jahre und ist Ihr kompetenter Ratgeber. Mit
Tipps von Experten und Erfahrungen anderer Eltern.
Geschenk
Ihrer
Wahl!
Zum selbst behalten
oder verschenken!
1
Gratis!
Der sigikid Babydrache
Fördert von Anfang an die Sinne. Das
Baby erlebt Bewegung, Kontraste und
Geräusche. Durch Klettverschlüsse können
immer neue Variationen zusammengestellt
werden. Mit Rassel, Quietsche, Knisterfolie und
Beißring. Größe ca. 42 cm
1
Schnupper-Angebot:
Tut Tut Babyflitzer
Die Tut Tut Babyflitzer begleiten Babys beim
ersten Rollenspiel. Wenn sie durch den Raum
geschoben werden, ertönen lustige Geräusche,
gesungene Lieder und Fahrgeräusche. Mit
einer blinkenden Taste zum Drücken.
Gratis!
Gleich Bestellkarte ausfüllen
oder noch schneller bestellen
7 x Leben & erziehen + Geschenk
Ihre
Vorteile!
Wertvoll! 1 Jahr lang
keine Ausgabe verpassen.
Günstig! Nur € 2,30 statt
€ 2,50 pro Heft. Sie sparen 8%!
Gratis! Tolles Geschenk.
Bequem! Versandkostenfreie
Lieferung direkt nach Hause.
Fair! Nach 12 Monaten
jederzeit kündbar.
2 3
Auto Esel mit
Rückziehmotor
Mit dem Rückziehauto
Esel Emmi werden
die Kleinen zum
Rennfahrer.
Über den Boden
aufziehen und
los geht’s!
Aus weichem
Nicki und
Flauschstoff.
NEU!
Unsere
Empfehlung
Gratis!
Der frühe Vogel ...
Geschenk für die
20 Schnellsten!
Die ersten 20 Besteller/innen erhalten
zusätzlich je ein Nici Babyhandy Hase.
Deshalb am besten gleich antworten!
Gleich anfordern!
Hängesessel
»Relax«
Entspannung für die
ganze Familie!
• Hängesessel aus
Baumwoll-Netzgewebe
• Kissen aus Baumwolle,
Füllung:
Polyester
• Belastbar bis ca.
100 kg
• Maße ca. 130 x
100 cm
(Höhe x Breite)
Gratis!
Ihrer Wahl
Gratis!
2 3
sigikid Spielball mit Glocke
Ein weicher Ball mit Glöckchen für
die ersten Spielschritte. Er animiert
zum Köpfchenheben, Hochstemmen
oder Hinterherkrabbeln.
Ca. ø 11 cm. Waschbar bei 30° C.
Nachzieh-Tiger
Der niedliche Tiger von
Janosch lässt sich gerne
hinterherziehen und ist
ein treuer Begleiter.
Ca. 12,5 x 10,5 cm, ab 1 Jahr.
E-Mail:
abo.lebenunderziehen@guell.de
Internet: www.leben-und-erziehen.de/abo
Wir nutzen nur Ihre anlässlich von Bestellungen anfallenden Daten für die Bestellabwicklung und
für Werbezwecke. Sie können der Nutzung oder Übermittlung Ihrer Daten für Zwecke der Werbung
oder der Markt- oder Meinungsforschung jederzeit widersprechen. Geschenke, solange Vorrat reicht.
Vertragspartner: Bayard Media GmbH & Co. KG, Böheimstraße 8, 86153 Augsburg, HRA 15029
Augsburg, Geschäftsführung: Horst Ohligschläger.
Du
bist ein kleiner
Nimmersatt
ich
gebe dir das
Wertvolle aus Milch
und Getreide
Das Wertvolle aus Milch und Getreide
Eiweiß für ein normales Wachstum und die Entwicklung der Knochen
Angenehm sättigendes Getreide
Vertrauen Sie auf über 80 Jahre Erfahrung
Wir sind ein gutes Team.
Du
ich
Jetzt Fan werden!
www.facebook.com/babyservice
www.alete.de