11.06.2014 Aufrufe

Sabrina Heiter, frisch & klar: So schön wird der Sommer (Vorschau)

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Nr. 7 Juli 2014<br />

STRICK JOURNAL Deutschland € 3,20<br />

Österreich € 3,70<br />

Schweiz SFR 6,20<br />

BeNeLux € 3,80<br />

Italien € 3,80<br />

Frankreich € 4,00<br />

Slowenien € 3,70<br />

Ungarn Ft 1220<br />

Estland € 3,95<br />

Slowakei € 4,20<br />

Tschechien Kč 90<br />

Exotischer Style<br />

für warme Terratöne<br />

Luftiger <strong>So</strong>mmerstrick<br />

in Leuchtfarben<br />

Edler Tragekomfort<br />

durch Leinengarne<br />

<strong>So</strong>mmer<br />

<strong>Heiter</strong>, <strong>frisch</strong> und <strong>klar</strong>:<br />

<strong>So</strong> <strong>schön</strong> <strong>wird</strong> <strong>der</strong>


OZ SHOP<br />

Ideen für mein Lieblings-Hobby<br />

„Im OZ Shop finde ich<br />

eine Riesen-Auswahl an über<br />

1000 Kreativ-Zeitschriften<br />

und -büchern!“<br />

Videos<br />

Do<br />

Handarbeiten ♥ Basteln ♥ Dekorieren ♥ Malen ♥ Kochen ♥ Backen<br />

Mein Onlineshop: www.shop.oz-verlag.de


inhalt<br />

Ocean Blue: Anmutige Musteroptik<br />

für Jade, Türkis & Co. ...............................4 – 10<br />

Lust auf <strong>So</strong>mmer: Motive und Accessoires<br />

in Leuchtfarben. .................................... 12 – 17<br />

Taste of Nature: Exquisiter Tragekomfort<br />

durch Leinengarne ................................. 18 – 23<br />

Exotic Style: Warme Terratöne<br />

für Stunden voller Harmonie .................... 24 – 30<br />

view 4 you!<br />

Zu den mit diesem Symbol<br />

gekennzeichneten Modellen finden Sie<br />

auf unserer Internetseite zusätzliche<br />

Detailansichten – folgen Sie ganz<br />

einfach dem QR-Code o<strong>der</strong> Link!<br />

Anleitungen: Seite 31-49<br />

Abkü rzungen: Seite 31<br />

Bezugsquellen: Seite 50<br />

Impressum: Seite 32<br />

Fotos:<br />

Styling:<br />

Haare und Make-Up:<br />

Peter Münnich<br />

Stefanie <strong>So</strong>bota<br />

Janine Gabelmann<br />

Schreiben Sie uns,<br />

wir sind für Sie da!<br />

Liebe Leserin!<br />

Ein <strong>So</strong>mmer ohne Strick? Unvorstellbar!<br />

Denn gerade jetzt vervollständigt die Masche<br />

jedes Outfit. Ein luftiges Top zur Boyfriend-<br />

Jeans, eine gestreifte Tunika zur Leggings,<br />

ein locker gestricktes Neckhol<strong>der</strong>-Shirt zum<br />

Flatterrock – das sind Looks, die gute<br />

Laune machen und durch aparte Muster,<br />

hochwertige Materialien und leuchtende<br />

Farben gekennzeichnet sind. Eine herrliche<br />

Symbiose, die selten so umwerfend in Szene<br />

gesetzt <strong>wird</strong> wie in dieser Saison.<br />

Herzlichst Ihre Redaktion<br />

Brauchen Sie einen Rat zum Thema Handarbeiten,<br />

Basteln, Malen o<strong>der</strong> Dekorieren? Haben Sie Fragen<br />

zu einer Anleitung o<strong>der</strong> einer spe ziellen Kreativtechnik?<br />

Unsere Fachberaterinnen helfen gerne weiter:<br />

service-hotline@oz-verlag.de<br />

Fax: 07623 964 64 449<br />

O<strong>der</strong> schicken Sie ganz einfach eine Postkarte an: OZ-Verlags-GmbH, Leser-Service, Römerstraße 90, 79618 Rheinfelden<br />

3


1 Der fantasievolle Mix aus Zöpfen und<br />

diagonalen Lochreihen verbunden mit einem<br />

<strong>klar</strong>en Azurblau bringt Leben in die Masche.<br />

Größe: 36/38 (40/42) 44/46<br />

Garn: Lang Yarns;<br />

Tuch: Promod; Hose: Wrangler<br />

1<br />

view 4 you!<br />

www.shop.ozverlag.de/719<br />

Frisch, <strong>klar</strong> und lebendig:<br />

Von Jade bis Türkis zeigt<br />

sich Strick von seiner<br />

mustergültigsten Seite.<br />

Ocean Blue<br />

4


2<br />

2 Der <strong>So</strong>mmer <strong>wird</strong><br />

beschwingt: Dafür sorgen<br />

nicht nur die Wellenstrukturen,<br />

son<strong>der</strong>n auch das<br />

dreifarbige Streifendesign.<br />

Größe: 36/38 (44/46)<br />

Garn: ONline; Hose: Mango<br />

5


view 4 you!<br />

www.shop.ozverlag.de/720<br />

4<br />

3<br />

6<br />

Luftige<br />

Strukturen


5<br />

3 Rippen und Lochreihen sorgen<br />

bei diesem Streifenpulli mit Volants<br />

für spannende Kontraste, die<br />

durchaus auch von Strickneulingen<br />

zu bewältigen sind.<br />

Größe: 36/38 (40/42) 44/46<br />

Garn: Lang Yarns; Hose: Colloseum<br />

4 Edler Seidenglanz gibt den<br />

Zackenstrukturen des weißen<br />

Kurzarmpullis die beson<strong>der</strong>e Note.<br />

Größe: 36/38 (40/42) 44/46<br />

Garn: Lang Yarns;<br />

Hose: Mister Lady<br />

5 Luftige Strickklei<strong>der</strong> stehen<br />

ganz oben auf unserer „Will-ichhaben“-Liste.<br />

Hier aus meliertem<br />

Effektgarn, das durch seinen<br />

Leinenanteil den angenehmen<br />

Tragekomfort garantiert.<br />

Größe: 36/38 (40/42) 44/46<br />

Garn: ONline; Unterkleid: H&M


6 Garne mit Degradé-Effekt<br />

sorgen für die interessante<br />

Maschenoptik. Wenn dann noch<br />

melierte Streifen zum Einsatz<br />

kommen, entsteht ein Pulli mit<br />

Unikat-Charakter.<br />

Größe: 38/40 (44) 48/50<br />

Garne: Lana Grossa; Shorts: C&A<br />

6<br />

8


view 4 you!<br />

www.shop.ozverlag.de/722<br />

7 Zackenstrukturen,<br />

Web- und Gittermuster, dazu<br />

ein Baumwollgarn mit<br />

dezenten Lurexreflexen<br />

– ausdrucksvoller kann man<br />

innovativen Strick nicht in<br />

Szene setzen.<br />

Größe: 34/36 (38/40) 42/44<br />

Garn: Schoeller + Stahl;<br />

Hose: Oasis<br />

7<br />

Anmutige<br />

Musteroptik<br />

1.800 g<br />

Strumpf-<br />

Wolle<br />

color<br />

€ 49,95<br />

Schumanstraße 13 · 52146 Würselen<br />

Tel. 02405/91744 + 21007 · Fax: 02405 / 93363<br />

www.wolle-hartmuth24.de<br />

For<strong>der</strong>n Sie unsere Info-Mappe (€ 3,-) an, <strong>wird</strong> bei einer Bestellung verrechnet!


8 Markantes Colourblocking in Türkis, Schwarz und<br />

Weiß sowie aparte Wellenstrukturen sind die<br />

signifikanten Merkmale dieses ärmellosen Pullis.<br />

Größe: 38/40 (44/46)<br />

Garn: Lana Grossa; Shorts: H&M<br />

8<br />

9 Black is beautiful! Beson<strong>der</strong>s, wenn filigranes<br />

Spitzendekor auf schlichte<br />

Kraus-rechts-Flächen trifft<br />

und sich das Ganze noch<br />

als kleidsames Neckhol<strong>der</strong>top<br />

präsentiert.<br />

Größe: 36/38<br />

(40/42) 44/46<br />

Garn: Debbie Bliss;<br />

Hose: Mango<br />

9<br />

Spannende<br />

Kontraste<br />

view 4 you!<br />

10<br />

www.shop.ozverlag.de/721


Wir lieben Strick!<br />

Jetzt mit<br />

Nadelspiel und<br />

Cashmere-Kamm<br />

gratis!<br />

www.sabrina-stricken.de/abo<br />

Wir schenken Ihnen zu Ihrem <strong>Sabrina</strong>-Abo<br />

addi-Neuheiten!<br />

addiColibri – das sind die wahrscheinlich leichtesten<br />

Spielenadeln (2,5 mm/20 cm) <strong>der</strong> Welt.<br />

In wun<strong>der</strong><strong>schön</strong>en Trendfarben und in präziser<br />

Handarbeit mit je einer Spitze für Basic- und<br />

Lace-Stricken pro Nadel hergestellt. Das neue<br />

kleine Strickwun<strong>der</strong> aus <strong>der</strong> addi-Manufaktur!<br />

Mit dem hochwertigen Cashmere-Kamm lassen<br />

sich Knötchen auf Cashmere-Wolle leicht und<br />

gewebeschonend entfernen – für lang anhaltende<br />

Freude an <strong>schön</strong>en Kleidungsstücken.<br />

Ihre Top-<br />

Abo-Vorteile:<br />

● ✔<br />

● ✔<br />

● ✔<br />

sabrina erscheint bei <strong>der</strong><br />

Sie erhalten<br />

2 Geschenke<br />

gratis!<br />

Keine Ausgabe<br />

verpassen!<br />

Portofrei<br />

bequem nach<br />

Hause!<br />

OZ-Verlags-GmbH, Geschäftsführer:<br />

Bozidar Luzanin, Sandra Linsin,<br />

Römerstr. 90, 79618 Rheinfelden,<br />

Handelsregister: Freiburg i. BR.,<br />

HRB 412580<br />

JA, senden Sie mir bitte die nächsten 12 Ausgaben sabrina<br />

■✘ für nur 38,40 € + Nadelspiel und Cashmere-Kamm von addi gratis.<br />

Wenn ich nicht spätestens 6 Wochen vor Ablauf absage, beziehe ich sabrina weiterhin zum jeweils aktuellen Jahresabopreis von <strong>der</strong>zeit<br />

38,40 € (12 Ausgaben). Dann kann ich den Bezug je<strong>der</strong>zeit kündigen. Alle Preise verstehen sich inkl. MwSt. und Versand. Die Prämie<br />

erhalte ich nach Zahlungseingang. Dieses Angebot gilt nur in Deutschland und solange <strong>der</strong> Vorrat reicht. Auslandspreise auf Anfrage.<br />

Name/Vorname<br />

Straße<br />

| | | | | |<br />

PLZ<br />

Ort<br />

■ Ich bezahle bequem durch Bankeinzug.<br />

Dafür gibt‘s 1 Heft gratis.<br />

E-Mail<br />

Gratis!<br />

| | | | | | | | |<br />

Geburtsdatum<br />

Hausnummer<br />

Geldinstitut<br />

| | | | | | | | |<br />

Bankleitzahl<br />

Kontonummer<br />

■ JA, ich möchte per E-Mail den kostenlosen OZ-Newsletter mit aktuellen Kreativ-Tipps erhalten!<br />

■ Ich bezahle per Rechnung<br />

■ JA, ich bin damit einverstanden, dass mich die OZ-Verlags-GmbH und verbundene Unternehmen schriftlich, telefonisch o<strong>der</strong> per E-Mail über interessante<br />

Angebote zu Medienprodukten informieren. Mein Einverständnis ist freiwillig und kann je<strong>der</strong>zeit wi<strong>der</strong>rufen werden (z.B. per E-Mail an abo@oz-verlag.de).<br />

✘<br />

Datum Unterschrift <strong>der</strong> Abonnentin 3015<br />

Coupon ausfüllen und<br />

an diese Adresse senden:<br />

Kundenservice<br />

sabrina<br />

Römerstraße 90<br />

79618 Rheinfelden<br />

@ abo@oz-verlag.de<br />

✆ 07623-96 41 56<br />

07623-96 44 51<br />

Vertrauensgarantie:<br />

Sie können die Bestellung innerhalb von vier<br />

Wochen schriftlich ohne Angabe von Gründen<br />

bei <strong>der</strong> OZ-Verlags-GmbH, Kundenservice,<br />

Römerstr. 90, 79618 Rheinfelden in Textform<br />

(z.B. E-Mail, Brief, Fax) wi<strong>der</strong>rufen. Zur<br />

Wahrung <strong>der</strong> Frist genügt die rechtzeitige<br />

Absendung des Wi<strong>der</strong>rufs (Die Frist beginnt<br />

mit dem Bestelldatum).


10 Von hellem Lind bis kräftigem Grasgrün<br />

– das Farbverlaufgarn dieses zauberhaften Tops<br />

hat viele Nuancen zu bieten und bildet die Basis<br />

für Animalprints, Sterne und Ajourstreifen.<br />

Größe: 36/38 (40/42) 44/46<br />

Garn: Lang Yarns; Hose: LTP<br />

11 + 12 Die leicht ausgestellte Tunika<br />

aus unregelmäßig versponnenem<br />

<strong>So</strong>mmergarn begeistert durch eingestrickte<br />

Sterne und <strong>klar</strong> abgesetzte Streifen,<br />

die auch bei <strong>der</strong> Mütze ins Auge fallen.<br />

Größe: 36/38 (40/42) 44/46, Mütze: 50 – 52 cm<br />

Garn: ONline; Hose: Tally Weijl<br />

10<br />

view 4 you!<br />

www.shop.ozverlag.de/723<br />

12


11 + 12<br />

view 4 you!<br />

Leuchtende Farben,<br />

originelle Motive und<br />

jede Menge modische<br />

www.shop.ozverlag.de/724<br />

Accessoires machen<br />

Lust auf<br />

<strong>So</strong>mmer<br />

13


13 + 14<br />

15<br />

view 4 you!<br />

www.shop.ozverlag.de/725<br />

14


13 + 14 Das Top mit Smiley zaubert<br />

uns ein Lächeln auf die Lippen. Toller<br />

Schmuck und ganz einfach zu stricken:<br />

die dreifarbige Glie<strong>der</strong>kette.<br />

Größe: 36/38 (40/42) 44/46<br />

Garn: Schoeller + Stahl;<br />

Metallkette: Prym; Hose: H&M<br />

15 Gute Laune garantiert: Beim<br />

Streifentop in A-Form wirkt die<br />

Flechtmusterpasse wie ein Schmuckstück.<br />

Auch die geknöpfte Rückenansicht<br />

kann sich sehen lassen.<br />

Größe: 36/38 (40) 42/44<br />

Garn: Lana Grossa;<br />

Knöpfe und Ringe: Union Knopf;<br />

Hose: Mister Lady<br />

16<br />

16 Mut zur Farbe: Pink, Orange und<br />

Limette machen hier mit Lochreihen und<br />

Ajourstrukturen gemeinsame Sache.<br />

Größe:38740 (44/46)<br />

Garn: Schachenmayr select;<br />

Hose: Only; Kopfhörer: Primark<br />

Lebensfreude<br />

15


view 4 you!<br />

www.shop.ozverlag.de/726<br />

17<br />

18<br />

17 Für die Beachbar schnell<br />

über den Bikini gezogen: Dreifarbige<br />

Longweste mit Kapuze und Zipper.<br />

Größe: 36/38 (40742) 44/46<br />

Garn: Lana Grossa; Leggings: H&M<br />

18 Gut behütet kann man‘s<br />

mit <strong>der</strong> gestreiften Beanie auch<br />

in <strong>der</strong> prallen <strong>So</strong>nne aushalten.<br />

Größe: 50 – 52 cm<br />

Garn: Schulana; Top: H&M;<br />

Hose: Mango; Tuch: C&A<br />

19 + 20 <strong>So</strong> ein treuer Begleiter<br />

sollte auf keinem <strong>So</strong>mmertop fehlen.<br />

Die Strasssteine für sein Halsband kommen<br />

auch beim selbstgemachten<br />

Armschmuck zum Einsatz.<br />

Größe: 36/38 (40/42) 44/46<br />

Garn: Lang Yarns; Taschenkette und<br />

Dekorsteine: Prym; Hose: Primark<br />

Strandvergnügen<br />

16


view 4 you!<br />

www.shop.ozverlag.de/727<br />

19 + 20<br />

17


view 4 you!<br />

www.shop.ozverlag.de/728<br />

21 + 22<br />

21 + 22 Locker und anschmiegsam<br />

macht die verschlusslose<br />

Zipfeljacke immer<br />

eine gute Figur. Beson<strong>der</strong>s dann,<br />

wenn zusätzlich die passende<br />

Clutch ins Maschenspiel kommt.<br />

Größe: 38/40 (42/44) 46/48,<br />

Clutch: 28 x 16,5 cm<br />

Garn: Lang Yarns;<br />

Magnetverschlüsse: Prym;<br />

Top: H&M;<br />

Bluse und Hose: Primark<br />

Glatt und kühl<br />

im Griff sind<br />

Leinengarne an<br />

heißen Tagen<br />

ein Genuss für<br />

die Sinne.<br />

18


23<br />

view 4 you!<br />

www.shop.ozverlag.de/729<br />

23 Das Stricken verschiedener<br />

Ajour- und Lochstrukturen <strong>wird</strong> nie<br />

langweilig. Mit unserer übersichtlichen<br />

Strickschrift entsteht<br />

daraus die semitransparente<br />

Tunika aus edlem Leinengarn.<br />

Größe: 34/36 (38/40) 42/44<br />

Garn: Rowan; Hose: Colloseum;<br />

Schuhe: Pull & Bear<br />

19


24 Dieses Top hält, was es<br />

verspricht: Hohlsaumbordüren<br />

lassen Luft an die Haut, das<br />

Leinen-Baumwollgarn garantiert<br />

höchsten Tragekomfort.<br />

Größe: 36/38 (40/42) 44/46<br />

Garn: Junghans-Wollversand<br />

25 Häkel- und Strickpartien<br />

vereinen sich hier zu einem höchst<br />

interessanten Pulli, dessen<br />

Vor<strong>der</strong>- und Rückenteil aus drei<br />

unterschiedlichen Naturtönen besteht.<br />

Größe: 38/40 (42/44) 46/48<br />

Garn: Junghans-Wollversand<br />

26 Der Wow-Effekt<br />

dieses Kurzarmshirts<br />

entsteht durch quer<br />

gestrickte Ajourstrukturen,<br />

dezenten<br />

Glanz verleiht die mit<br />

Leinen veredelte Viskose.<br />

Größe: 34/36<br />

Garn: ONline<br />

24<br />

20


view 4 you!<br />

www.shop.ozverlag.de/731<br />

www.shop.ozverlag.de/730<br />

26<br />

25<br />

view 4 you!<br />

21


view 4 you!<br />

www.shop.ozverlag.de/732<br />

27 + 28<br />

27 + 28 Bambuswolle ist <strong>der</strong> Leinenfaser<br />

sehr ähnlich und hat die gleichen angenehmen<br />

Trage-Eigenschaften. Hier als schilfbrauner Pulli<br />

mit passen<strong>der</strong> Umhängetasche.<br />

Größe: 38/40 (42/44) 46/48, Tasche: 38 x 22 cm<br />

Garn: Schoeller + Stahl;<br />

Taschengriff: Union Knopf; Shorts und Hut: Primark<br />

29 Hier engt nichts ein: Durch den<br />

legeren Schnitt und das leichte<br />

Baumwoll-Leinengarn können Sie ganz<br />

entspannt den <strong>So</strong>mmer genießen.<br />

Größe: 38/40 (44/46)<br />

Garn: Woll-Butt<br />

22


29<br />

100 Jahre<br />

Versand-Service<br />

aktueller Markengarne<br />

Anny Blatt, Bouton d’Or<br />

Lana Grossa, Lang Yarns<br />

Schachenmayr, -select, -Regia<br />

Schoeller + Stahl, Austermann<br />

ONline, ggh, Katia<br />

Noro, Opal, Schulana<br />

Lanartus – Filatura di Crosa<br />

Stick- und Häkelgarne<br />

und weitere Woll-/Garn-Fabrikate<br />

Wir führen aktuelle<br />

Handstrickgarne in über<br />

5000 verschiedenen<br />

Farbtönen.<br />

Tel. 0 61 51 / 37 26 80<br />

Fax 0 61 51 / 35 16 65<br />

www.woll-bachmann.com<br />

e-mail:<br />

info@woll-bachmann.com<br />

Handarbeitsfachgeschäft<br />

mit Schnell-Versand<br />

64291 Darmstadt<br />

Stadtteil Arheilgen<br />

Gute-Garten-Straße 36<br />

nähverrückt<br />

Zeitschriften zum<br />

Thema NÄHEN unter<br />

shop.oz-verlag.de<br />

Rund ums Nähen<br />

Heft-Infos rund um „Nähen und Handarbeiten“<br />

finden Sie unter: www.shop.oz-verlag.de<br />

Gewinnspiel Möchten Sie Ihren Lieblingspullover? Handgestrickt?<br />

Wählen Sie aus den Modellen dieses Heftes die drei <strong>schön</strong>sten aus.<br />

Der <strong>schön</strong>ste Pulli aus SABRINA 7/2014 ist Modell Nr.<br />

Der zweit<strong>schön</strong>ste Pulli aus SABRINA 7/2014 ist Modell Nr.<br />

Der dritt<strong>schön</strong>ste Pulli aus SABRINA 7/2014 ist Modell Nr.<br />

Verraten Sie uns, welchen Pulli Sie stricken? Modell Nr.<br />

Falls ich gewinne, stricken Sie bitte Modell Nr.<br />

Dann den Coupon ausschneiden, auf eine mit 0,45 Euro frankierte Postkarte<br />

kleben o<strong>der</strong> in einem mit 0,60 Euro frankierten Briefumschlag schicken an:<br />

SABRINA-GEWINNSPIEL<br />

RÖMERSTRASSE 90 D-79618 RHEINFELDEN<br />

und den Absen<strong>der</strong> nicht vergessen!<br />

Aus den Einsendungen mit den am häufigsten genannten Pullis losen<br />

wir dann DREI GEWINNER aus. Einsendeschluss ist <strong>der</strong> 16.07.2014.<br />

Der Rechtsweg ist ausgeschlossen. Und nun: VIEL GLÜCK!<br />

Hier sind die drei Gewinnerinnen aus <strong>Sabrina</strong> 3/2014:<br />

V. Arlsberg, 44805 Bochum (Modell 13)<br />

Johanna Kluse, 06118 Halle (Modell 22)<br />

Elke Beenken, 25335 Elmshorn (Modell 32)<br />

Herzlichen Glückwunsch!


30 Farbenfrohe Multicolorgarne sind<br />

ausgesprochen aktuell und verzeihen<br />

kleine Strick-Unregelmäßigkeiten.<br />

Hier ein toller Pulli mit großzügigen<br />

Lochrauten und breiter Häkelblende.<br />

Größe: 38/40 (42/44) 46/48)<br />

Garn: Lana Grossa;<br />

T-Shirt: Pimkie; Hose: Mister Lady<br />

24


view 4 you!<br />

www.shop.ozverlag.de/733<br />

31 Warmes Orange und filigrane<br />

Blattstrukten für einen lässigen Pulli<br />

aus feinem Baumwollmischgarn, dem<br />

dezente Lurexeffekte beigefügt sind.<br />

Größe: 38/40 (42/44) 46/48<br />

Garn: Junghans-Wollversand;<br />

Shirt: New Yorker; Hose: Tom Tailor<br />

Warme Terratöne, erlesene<br />

Garne und neue Silhouetten<br />

stimmen uns ein auf entspannte<br />

Stunden voller Harmonie.<br />

Exotic Style<br />

25


32 + 33 Geheimnisvolles<br />

Violett verleiht <strong>der</strong><br />

aparten Lochmusterjacke<br />

magischen Zauber.<br />

Zauberhaft auch die<br />

Tasche: Sie entsteht aus<br />

Häkelquadraten, die<br />

zum Schluss zusammengenäht<br />

werden.<br />

Größe: 36/38 (42/44),<br />

Tasche: 50 x 37,5 cm<br />

Garne: Lana Grossa;<br />

Knöpfe und Taschengriff:<br />

Union Knopf;<br />

Shirt und Rock: Primark;<br />

Leggings: H&M;<br />

Schuhe: Zara<br />

view 4 you!<br />

www.shop.ozverlag.de/734<br />

Aparte<br />

Freizeitmaschen<br />

26


34 Im Zickzack-Kurs geht’s bei dieser<br />

Tunika Streifen für Streifen mit Netzstrukturen<br />

voran. Dazwischen heißt es aufgepasst:<br />

Der filigrane Ajourmusterstreifen in <strong>der</strong> Mitte<br />

ist das „Tüpfelchen auf dem i“.<br />

Größe:34/36 (46/48)<br />

Garn: Lang Yarns;<br />

Leggings: Mister Lady; Hut: Primark<br />

view 4 you!<br />

www.shop.ozverlag.de/735<br />

27


35 Noppe an Noppe:<br />

Bei den markanten<br />

Strukturen des zimtbraunen<br />

Tops braucht<br />

man etwas Geduld, das<br />

„griffige“ Schlauchgarn<br />

geht dafür umso<br />

schneller von <strong>der</strong> Nadel.<br />

Größe: 36/38 (44/46)<br />

Garn: ONline;<br />

Leggings: Primark<br />

Legere<br />

Mußestunden<br />

28


36 Die Mode zeigt<br />

wie<strong>der</strong> Bauch. Aber<br />

keine Angst: Die<br />

Kurzform dieses<br />

Raglanpullis ist durchaus<br />

mo<strong>der</strong>at und kann mit<br />

einem längeren Shirt<br />

o<strong>der</strong> einem hohen<br />

Rockbund zusätzlich<br />

kaschiert werden.<br />

Größe: 34/36 (40/42)<br />

46/48<br />

Garn: Louisa Harding;<br />

Rock: New Yorker<br />

29


38<br />

37<br />

37 Bedrucktes Bändchengarn sowie schmale Ringel in Orange, Messing<br />

und Fuchsia lassen auf beeindruckend schlichte Art dieses attraktive<br />

Longtop entstehen. Größe: 38/40 (42/44) 46/48<br />

Garne: Lang Yarns; Hose: New Yorker<br />

38 Diagonal zulaufend die Streifen <strong>der</strong> Passe, längs ausgerichtet die<br />

Lochreihen <strong>der</strong> unteren Partie – die Tunika mit Kordeldurchzug wirkt<br />

ausgesprochen modisch und kleidsam. Größe: 34/36<br />

Garne: Lana Grossa; Hose: H&M<br />

Pure<br />

Entspannung<br />

30


STRICK<br />

JOURNAL<br />

Hinweis<br />

Aus Platzgründen wurde in<br />

dieser Ausgabe auf die Fotos<br />

zu Beginn je<strong>der</strong> Anleitung verzichtet.<br />

Wir bitten um Ihr Verständnis.<br />

Bei Fragen steht<br />

Ihnen unser Leser-Service<br />

gerne zur Verfügung.<br />

Modell 1<br />

Top im Mustermix<br />

Größe: 36/38 (40/42) 44/46<br />

Material: 200 (250) 250 g Azur (Fb 79)<br />

„Kappa“ (97% Baumwolle, 3% Polyester,<br />

LL = 125 m/50 g) von LANG YARNS. 1<br />

Paar PONY-Schnellstrick-N und 1 PONY-<br />

Rundstrick-N Nr 4.<br />

Rippenmuster: 1 M re, 1 M li im Wechsel.<br />

Lochmuster: M-Zahl teilbar durch 6 +<br />

2 Rdm. Lt Strickschrift 1 arb. Gezeichnet<br />

ist die Hin- und Rückr. Zwischen den<br />

Rdm den MS und die 1. und 2. R stets<br />

wdh.<br />

Für nachfolg Muster gilt: Gezeichnet<br />

sind die Hinr. In den Rückr M str, wie sie<br />

erscheinen, ggf U li str.<br />

Dreieckmuster A über 15 M: Lt<br />

Strickschrift 2 A arb. Die 1. - 24. R stets<br />

wdh.<br />

Dreieckmuster B über 15 M: Lt<br />

Strickschrift 2 B arb. Die 1. - 24. R stets<br />

wdh.<br />

Zopfmuster A über 12 M: Lt Strickschrift<br />

3 arb. Die 1. - 8. R stets wdh.<br />

Zopfmuster B über 20 M: Lt Strickschrift<br />

4 arb. Die 1. - 16. R stets wdh.<br />

Hinweis: Das Top ist im Bereich<br />

<strong>der</strong> Zopfmuster in <strong>der</strong> vord Mitte<br />

musterbedingt etwas kürzer. Dies ist<br />

in <strong>der</strong> Maschenprobe sowie im Schnitt<br />

nicht berücksichtigt.<br />

Maschenprobe im Lochmuster: 21 M<br />

und 23 R = 10 x 10 cm; im Mustermix<br />

Loch- und Dreieckmuster: 20 M und<br />

23 R = 10 x 10 cm; im Mustermix<br />

Zopfmuster: 27,5 M und 23 R = 10 x<br />

10 cm.<br />

Rückenteil: 80 (92) 104 M anschl und<br />

für den Bund zwischen den Rdm 4 cm im<br />

Rippenmuster str. Danach im Lochmuster<br />

weiterarb. Für die Armausschnitte nach<br />

37 cm = 86 R (34,5 cm = 80 R) 32 cm =<br />

74 R ab Bund beids 1 x 5 M, dann in je<strong>der</strong><br />

2. R 2 x je 2 und 2 x je 1 M abk = 58 (70)<br />

82 M. Für den Halsausschnitt nach 52 cm<br />

= 120 R ab Bund die mittl 18 M abk und<br />

beide Seiten getrennt beenden. Für die<br />

Rundung am inneren Rand in je<strong>der</strong> 2. R 1<br />

x 3, 2 x je 2 und 1 x 1 M abk. Nach 57,5<br />

cm = 132 R ab Bund die restl je 12 (18)<br />

24 Schulter-M abk.<br />

Anleitungen 07/2014<br />

Vor<strong>der</strong>teil: 80 (92) 104 M anschl und<br />

den Bund wie beim Rückenteil str, dabei<br />

jedoch in <strong>der</strong> letzten Rückr gleichmäßig<br />

vert 8 M zun = 88 (100) 112 M.<br />

Danach in folg Einteilung weiterarb:<br />

Rdm, 6 (12) 18 M Lochmuster, 15 M<br />

Dreieckmuster A, 12 M Zopfmuster A,<br />

20 M Zopfmuster B, 12 M Zopfmuster<br />

A, 15 M Dreieckmuster B, 6 (12) 18 M<br />

Lochmuster, Rdm. Die Armausschnitte<br />

beids wie beim Rückenteil arb = 66 (78)<br />

90 M. Gleichzeitig für den Halsausschnitt<br />

nach 38 cm = 88 R ab Bund die mittl<br />

24 M abk und beide Seiten getrennt<br />

beenden. Für die Rundung am inneren<br />

Rand in je<strong>der</strong> 2. R 1 x 3, 3 x je 2 und 1<br />

x 1 M abk. In Rückenteilhöhe die restl je<br />

11 (17) 23 Schulter-M abk.<br />

Fertigstellung: Schulternähte schließen.<br />

Für die Blende aus dem Halsausschnitt<br />

mit <strong>der</strong> Rundstrick-N 134 M auffassen<br />

und im Rippenmuster str. Nach 1,5<br />

cm Blendenhöhe alle M abk, wie sie<br />

erscheinen. Für die Ärmelblenden<br />

aus den Armausschnitten mit <strong>der</strong><br />

Rundstrick-N je 80 (86) 92 M auffassen<br />

und zwischen den Rdm im Rippenmuster<br />

str. Nach 1,5 cm Blendenhöhe alle M<br />

abk, wie sie erscheinen. Seitennähte inkl<br />

<strong>der</strong> Blendenschmalkanten schließen.<br />

Strickschriften auf Seite 32<br />

5,5<br />

14<br />

38<br />

4<br />

5,5<br />

8 (8,5) 5,5<br />

11,5<br />

19<br />

(22) 25<br />

20,5<br />

(23)<br />

25,5<br />

1/2<br />

Vor<strong>der</strong>und<br />

(34,5)<br />

37<br />

32<br />

Rückenteil<br />

Tipp<br />

Wenn Sie lieber nach größeren<br />

Vorlagen arbeiten,<br />

dann lassen Sie sich einfach<br />

in einem Fachgeschäft eine<br />

Vergrößerung machen<br />

4<br />

Maßtabelle<br />

Bevor Sie mit dem Stricken beginnen, vergleichen Sie bitte Ihre Körpermaße<br />

mit unseren Maßen in <strong>der</strong> folgenden Tabelle:<br />

Damengrößen<br />

Größe 34 36 38 40 42 44 46 48 50 52 54<br />

Oberweite 82 84 88 92 96 100 104 108 112 116 120<br />

Taillenweite 62 64 68 72 77 82 87 92 97 102 107<br />

Hüftweite 88 90 94 98 102 106 110 114 118 122 126<br />

Herrengrößen<br />

Größe 46 48 50 52 54 56<br />

Brustweite 92 96 100 104 108 112<br />

Bundweite 80 84 88 92 96 100<br />

Hüftweite 96 100 104 108 112 116<br />

Kin<strong>der</strong>größen<br />

Größe/Jahre 122/7 128/8 134/9 140/10 146/11 152/12 158/13 164/14<br />

Oberweite 64 66 68 70 72 74 79 82<br />

Taillenweite 60 61 62 63 64 65 66 66<br />

Hüftweite 70 72 74 76 78 80 82 84<br />

Abkürzungen<br />

Abb = Abbildung, abh = abheben, abk = abketten, abn = abnehmen, abw = abwechselnd,<br />

anschl = anschlagen, arb = arbeiten, beids = beidseitig, cm = Zentimeter, d.h. = das<br />

heißt, dopp = doppelt, DStb = Doppelstäbchen, ø = Durchmesser, einf = einfach, Fb =<br />

Farbe, feM + fM = feste Masche, folg = folgende, g = Gramm, ggl + gegen gl = gegengleich,<br />

gl = glatt, Gr = Größe bzw. Großes, hStb = halbes Stäbchen, Kettm = Kettmasche,<br />

kl = klein(es), Knl = Knäuel, kr = kraus, Krebsm = Krebsmasche, Lftm = Luftmasche, li<br />

= links, LL = Lauflänge, lt = laut, m = Meter, M = Masche, mittl = mittlere(r), MS =<br />

Mustersatz, N + Nd = Nadel, Nr = Nummer, Qual = Qualität, R = Reihe, restl = restliche,<br />

rückw = rückwärtige(n)s, Rd = Runde, Rdm = Randmasche, re = rechts, seitl = seitlich,<br />

s = siehe, Stb = Stäbchen, str = stricken, tM = tiefer gestochene Masche, U = Umschlag,<br />

verkr = verkreuzen, verschr = verschränkt, vert = verteilt, vord = vor<strong>der</strong>e(n)s, wdh =<br />

wie<strong>der</strong>holen, x = mal, zun = zunehmen, zus = zusammen, zusstr = zusammenstricken.<br />

Ab*wdh heißt: eine größere Maschengruppe (Mustersatz) so oft wie<strong>der</strong>holen wie angegeben.<br />

Kreuzanschlag<br />

Der Anschlag <strong>wird</strong> mit doppeltem Faden gearb. Dafür <strong>wird</strong> ein Zusatzfaden<br />

be nötigt, <strong>der</strong> mindestens doppelt so lang sein muss, wie <strong>der</strong> Anschlag rand<br />

aus fallen soll. Zunächst die Anfangsschlinge arb. Dafür die Mitte des Zusatzfadens<br />

zus mit dem Knäuel faden fassen und die An fangsschlinge ausführen.<br />

Danach den vom Knäuel kommenden einfachen Faden normal um den Zeigefinger<br />

legen und unter den Fingern durchführen (= Zeige fin gerfaden). Den<br />

(doppelten) Zusatzfa den von außen nach innen um den Dau men führen und mit<br />

dem Zeigefinger faden unter den übrigen Fingern fest halten (= Daumen fa den).<br />

Nun die 1. M nor mal anschl, d.h. die N von außen nach innen um den Daumenfaden<br />

herum führen, den Zeigefingerfaden durchholen und M anziehen. Für die<br />

2. M den Daumenfaden loslassen und von innen nach außen um den Daumen<br />

herumlegen. Nun die Nadel unter dem innen liegenden Daumenfaden durchführen,<br />

den Zeigefin gerfaden durchholen und M anziehen. Diesen Wechsel stets<br />

wdh. Nach <strong>der</strong> Anschlag-R stets 1 Rückr li M str.<br />

31


Impressum<br />

erscheint in <strong>der</strong><br />

OZ-Verlags-GmbH<br />

Römerstrasse 90, D-79618 Rheinfelden<br />

www.oz-verlag.de<br />

Tel. 07623/964-0<br />

Geschäftsführung/<br />

Verlagsleitung:<br />

Programmleitung:<br />

Chefredaktion:<br />

Redaktionsass.:<br />

Text:<br />

Entwürfe:<br />

Anleitungen:<br />

Fachlektorin:<br />

Fotos:<br />

Styling:<br />

Layout Bildteil:<br />

Layout Werkteil:<br />

Techn. Zeichnungen:<br />

Marketingleitung:<br />

Vertriebsleitung:<br />

Herausgeber: H. + E. Medweth<br />

Vertrieb:<br />

Verantwortlich für<br />

den Anzeigenteil:<br />

Anzeigenverkauf:<br />

Heftbestellung:<br />

Service-Hotline:<br />

Druck:<br />

Sandra Linsin<br />

Sylvia Tarnowski<br />

Petra Bäck<br />

Sabine End<br />

Petra Bäck<br />

Sabine Berlipp,<br />

Anna Busch,<br />

Claireline Chevaux,<br />

Evelyn Hase,<br />

Ursula Marxer,<br />

U. Remensperger,<br />

Sabine Ruf<br />

Sabine End,<br />

Birgit Rath-Israel<br />

Bärbel Janitz<br />

Peter Münnich<br />

Stefanie <strong>So</strong>bota<br />

Angelika Wünscher<br />

:motschcom Creative Services<br />

Marianne Motsch<br />

Gabriela Schwald<br />

Bernd Mantay<br />

Fax 07623/964-159<br />

BPV Medien Vertrieb<br />

GmbH & Co. KG.<br />

Römerstrasse 90<br />

D-79618 Rheinfelden<br />

www.bpv-medien.com<br />

Sandra Linsin<br />

Iris Frisch<br />

anzeigen@oz-verlag.de<br />

Telefon 07623/964-155<br />

bestellservice@oz-verlag.de<br />

Fax 07623/964 64 449<br />

Service-hotline@oz-verlag.de<br />

Westermann Druck,<br />

Braunschweig<br />

© 2014 by OZ-Verlags-GmbH<br />

Rheinfelden. Printed in Germany.<br />

Alle Rechte vorbehalten. Sämtliche Modelle stehen unter Urheberschutz,<br />

gewerbliches Nacharbeiten ist untersagt. Für unverlangte<br />

Einsendung von Fotos, Zeichnungen und Manuskripten übernehmen<br />

Verlag und Redaktion keinerlei Haftung. Alle Anleitungen ohne<br />

Gewähr. Die veröffentlichten Modelle wurden von Redaktion und<br />

Verlag sorgfältig erstellt und geprüft. Eine Garantie <strong>wird</strong> jedoch nicht<br />

übernommen. Redaktion und Verlag können für eventuell auftretende<br />

Fehler o<strong>der</strong> Schäden nicht haftbar gemacht werden. <strong>Sabrina</strong><br />

erscheint 12 mal pro Jahr. Der Jahresabopreis beträgt<br />

innerhalb Deuschlands 38,40 € , außerhalb Deutschlands<br />

55,40 €.<br />

Aboservice: Aboservice, Römerstraße 90, 79618<br />

Rheinfelden, Tel.: 07623/964-156, Fax.: -451,<br />

E-Mail:abo@oz-verlag.de.<br />

Einzelbestellservice: OZ-Bestellservice, Römerstraße<br />

90, 79618 Rheinfelden, Tel.: 07623/964-155,<br />

Fax: -451, E-Mail: bestell-service@oz-verlag.de,<br />

www.shop.oz-verlag.de. Bei einer Bestellung berechnen<br />

wir Ihnen Versandkosten in Höhe von € (D) 2,40.<br />

Ausland auf Anfrage.<br />

Strickschrift 1 zu Modell 1<br />

2<br />

2<br />

UU<br />

MS<br />

Strickschrift 2A zu Modell 1<br />

2<br />

U<br />

2<br />

U<br />

2<br />

U U<br />

2<br />

U<br />

2<br />

U<br />

2<br />

U<br />

2<br />

U<br />

2<br />

U<br />

2<br />

U<br />

2<br />

U<br />

2<br />

U<br />

2<br />

U<br />

2<br />

U<br />

2<br />

U<br />

2<br />

U<br />

2<br />

U<br />

2<br />

U<br />

2<br />

U<br />

2<br />

U<br />

2<br />

U<br />

2<br />

U<br />

2<br />

U<br />

2<br />

U<br />

2<br />

U<br />

2<br />

U<br />

2<br />

U<br />

2<br />

U<br />

2<br />

U<br />

2<br />

U<br />

1<br />

2<br />

23<br />

21<br />

19<br />

17<br />

15<br />

13<br />

11<br />

9<br />

7<br />

5<br />

3<br />

1<br />

Zeichenerklärung zu den Strickschriften<br />

= 1 M re<br />

= 1 M li<br />

= 1 M li verschr<br />

U = 1 Umschlag<br />

2 = 2 M re zusstr<br />

= 1 Überzug: 1 M re abh, 1 M re str und die abgehobene<br />

M darüberziehen<br />

2 2 = 4 M nach re verzopfen re: 2 M auf eine Zopf-Nd<br />

hinter die Arbeit legen, 2 M re und die M <strong>der</strong> Zopf-Nd re str<br />

Strickschrift 2B zu Modell 1<br />

U<br />

U<br />

U<br />

U<br />

U<br />

U<br />

U<br />

U<br />

U<br />

U<br />

U U<br />

U 2 2 U<br />

2<br />

U U<br />

U 2<br />

2 U<br />

2<br />

U<br />

U<br />

U 2<br />

2 U<br />

MS<br />

2<br />

U U U U<br />

U U U U<br />

U U U U<br />

U U U<br />

U U U<br />

U U U<br />

U U<br />

U U<br />

U U<br />

U<br />

U<br />

U<br />

Strickschrift 3 zu Modell 1<br />

2 2<br />

Strickschrift 4 zu Modell 1<br />

6<br />

21<br />

19<br />

17<br />

15<br />

13<br />

11<br />

9<br />

7<br />

5<br />

3<br />

1<br />

2<br />

2<br />

1<br />

47<br />

6<br />

12<br />

7<br />

5<br />

3<br />

1<br />

10,5<br />

(15)<br />

23<br />

21<br />

19<br />

17<br />

15<br />

13<br />

11<br />

9<br />

7<br />

5<br />

3<br />

1<br />

6 6<br />

2 2 = 4 M nach li verzopfen re: 2 M auf eine Zopf-Nd vor die Arbeit legen, 2 M re und die M <strong>der</strong> Zopf-Nd re str<br />

6 6 = 12 M nach re verzopfen re: 6 M auf eine Zopf-Nd hinter die Arbeit legen, 6 M re und die M<br />

<strong>der</strong> Zopf-Nd re str<br />

6 6 = 12 M nach li verzopfen re: 6 M auf eine Zopf-Nd vor die Arbeit legen, 6 M re und die M<br />

<strong>der</strong> Zopf-Nd re str<br />

Modell 2<br />

Ajourmusterpulli<br />

mit Blockstreifen<br />

Größe: 36/38 (44/46)<br />

Material: 150 (200) g Blau (Fb 06)<br />

sowie je 150 g Weiß (Fb 01) und Mint<br />

(Fb 05) „Vigo“ (80% Baumwolle, 20%<br />

Polyamid, LL = 95 m/50 g) von ONLINE.<br />

1 Paar ADDI-Schnellstrick-N und 1 ADDI-<br />

Rundstrick-N Nr 6.<br />

Gl li: Hinr li M, Rückr re M.<br />

Gl re: Hinr re M, Rückr li M.<br />

Ajourmuster: M-Zahl teilbar durch<br />

14 + 1 + 2 Rdm. Lt Strickschrift arb.<br />

Gezeichnet sind die Hinr. In den Rückr M<br />

str, wie sie erscheinen, U li str. Beginnen<br />

mit 1 Rdm, den MS stets wdh, enden mit<br />

<strong>der</strong> M nach dem MS und 1 Rdm. Die 1. -<br />

22. R stets wdh.<br />

Streifenfolge A: 21 R Blau, 22 R Weiß,<br />

22 R Mint, 22 R Blau, 23 R Weiß =<br />

110 R insgesamt (Der Farbwechsel<br />

erfolgt stets in <strong>der</strong> letzten Rückr eines<br />

Höhenrapports).<br />

Streifenfolge B: 21 R Blau, 22 R Weiß,<br />

23 R Mint = 66 R insgesamt.<br />

Maschenprobe: 16 M und 22 R = 10<br />

x 10 cm.<br />

Rückenteil: 73 (87) M in Blau anschl<br />

und für die Blende 1,5 cm = 1 Rückr re<br />

M, 2 R gl li und 2 R gl re str. Danach im<br />

Ajourmuster lt Streifenfolge A weiterarb.<br />

Für den Halsausschnitt nach 48 cm =<br />

106 R ab Blende die mittl 39 M abk und<br />

beide Seiten getrennt beenden. Nach 50<br />

cm = 110 R ab Blende die restl je 17 (24)<br />

Schulter-M abk.<br />

Vor<strong>der</strong>teil: Genauso, jedoch den tieferen<br />

Halsausschnitt bereits nach 47 = 104 R<br />

ab Blende wie beim Rückenteil arb.<br />

Ärmel: 49 (63) M in Blau anschl und die<br />

Blende wie beim Rückenteil str, dabei in<br />

<strong>der</strong> letzten Rückr gleichmäßig vert 10 M<br />

zun = 59 (73) M. Danach im Ajourmuster<br />

lt Streifenfolge B weiterarb. Nach 30 cm<br />

= 66 R ab Blende alle M abk.<br />

Strickschrift<br />

Zeichenerklärung<br />

zur Strickschrift<br />

= 1 M re<br />

= 1 M li<br />

U = 1 Umschlag<br />

2 = 2 M re zusstr<br />

18,5<br />

(22,5)<br />

31,5<br />

(27,5)<br />

1,5 1,5<br />

22,5 (27)<br />

15<br />

13<br />

11<br />

9<br />

7<br />

5<br />

3<br />

1<br />

Fertigstellung: Schulternähte schließen.<br />

Für die Blende aus dem Halsausschnitt<br />

mit <strong>der</strong> Rundstrick-N in Mint 94 M<br />

auffassen und 2 Rd li M str. Danach alle<br />

M li abk. Ärmel einsetzen, Seiten- und<br />

Ärmelnähte schließen.<br />

1/2<br />

Vor<strong>der</strong>und<br />

Rückenteil<br />

= 1 Überzug: 1 M re abh, 1 M<br />

re str und die abgehobene M<br />

darüberziehen<br />

18,5<br />

(22,5)<br />

1/2<br />

Ärmel<br />

18,5<br />

(22,5)<br />

2 = 2 M li zusstr<br />

= 1 dopp Überzug: 2 M zus re abh,<br />

1 M re str und die abgehobenen M<br />

darüberziehen<br />

Und so geht die Maschenprobe!<br />

Bevor Sie mit <strong>der</strong> Handarbeit beginnen, sollten Sie unbedingt eine Maschenprobe machen.<br />

Das erspart Ihnen nachher manchen Ärger. Außerdem können Sie irgendwann aus den<br />

unterschiedlichen Probestücken eine ausgefallene Decke im Patchwork-Stil arbeiten<br />

- so hat sich <strong>der</strong> Aufwand gelohnt. Arbeiten Sie also ein Probestück im angegebenen<br />

Grundmuster von wenigstens 15 x 15 cm Seitenlänge. Dann fertigen Sie eine Schablone<br />

aus fester Pappe von 10 x 10 cm an. Wenn sie nun diese Schablone auf Ihre Probe<br />

legen, können Sie leicht die Maschen und Reihen abzählen. Fällt ihre Probe kleiner aus,<br />

müssen Sie mit einer stärkeren Nadel arbeiten. Ist sie größer, verwenden Sie dünnere<br />

Nadeln - immer vorausgesetzt, Sie arbeiten mit dem in <strong>der</strong> Anleitung angegebenen Garn.<br />

30<br />

1,5<br />

32


Modell 3<br />

Streifenpulli in Weiß<br />

und Türkis<br />

Größe: 36/38 (40/42) 44/46<br />

Material: 350 (400) 400 g Türkis (Fb<br />

0058) und 300 (350) 350 g Weiß (Fb<br />

0001) „Laguna“ (80% Viskose, 20%<br />

Seide, LL = 77 m/50 g) von LANG<br />

YARNS. 1 Paar ADDI-Schnellstrick-N und<br />

1 ADDI-Rundstrick-N Nr 4,5.<br />

Gl re: Hinr re M, Rückr li M.<br />

Rippenmuster: Mit 1 Hinr beginnen!<br />

Rdm, * 1 M re, 2 M li, 1 M re, ab * stets<br />

wdh, Rdm. In den Rückr die M str, wie<br />

sie erscheinen.<br />

Rippenmuster: Mit 1 Rückr beginnen!<br />

Rdm, * 1 M li, 2 M re, 1 M li, ab * stets<br />

wdh, Rdm. In den Hinr die M str, wie sie<br />

erscheinen.<br />

Lochmuster: M-Zahl teilbar durch 4 +<br />

2 Rdm. Hinr: Rdm, * 1 Überzug (= 1 M<br />

re abh, 1 M re str und die abgehobene<br />

M darüberziehen), 2 U, 2 M re zusstr,<br />

ab * stets wdh, Rdm. Rückr: M li str<br />

und jeweils den 1. U re, den 2. U li str.<br />

Hinweis: Die „Löcher“ liegen jeweils<br />

über den Li-Rippen des vorhergehenden<br />

Rippenmusters.<br />

Grundmuster: M-Zahl teilbar durch 4 +<br />

2 Rdm. 1. und 2. R: re M. 3. und 4. R: li<br />

M. 5. R: re M. 6.-20. R: Rippenmuster,<br />

mit 1 Rückr beginnen und enden. 21.<br />

und 22. R: Lochmuster. Die 1.-22. R<br />

stets wdh.<br />

Streifenfolge: Je 22 R in Weiß und<br />

Türkis im Wechsel str.<br />

Maschenprobe gl re: 16,5 M und<br />

24 R = 10 x 10 cm; im Rippen- und<br />

Lochmuster: 22 M und 27 R = 10 x 10<br />

cm; im Grundmuster: 22 M und 29 R =<br />

10 x 10 cm.<br />

Rückenteil: 114 (124) 134 M in Türkis<br />

anschl und für den Volant zunächst 9 cm<br />

= 22 R gl re str, dann im Rippenmuster<br />

weiterstr, dabei mit 1 Hinr beginnen und<br />

zur Formgebung in <strong>der</strong> 1. R 24 (26) 28 M<br />

wie folgt abn: Rdm, 2 M re zusstr, * 1 M<br />

li, 2 M li zusstr, 2 M re, ab * noch 20 (22)<br />

24 x wdh, enden mit 1 M li, 2 M li zusstr,<br />

2 M re zusstr, Rdm = 90 (98) 106 M.<br />

Nach 6 R Rippenmuster den Volant mit<br />

2 R Lochmuster beenden; Volanthöhe<br />

insgesamt: 11 cm = 28 R.<br />

Im Grundmuster in <strong>der</strong> Streifenfolge<br />

weiterstr. Für die Armausschnitte nach<br />

27 cm = 78 R ab Volant beids 1 x 3 M,<br />

dann in je<strong>der</strong> 2. R 4 x je 1 M abk = 76<br />

(84) 92 M. Für den Halsausschnitt nach<br />

47 cm = 136 R (49 cm = 142 R) 51 cm<br />

= 148 R ab Volant die mittl 46 (48) 50 M<br />

abk und beide Seiten getrennt beenden.<br />

Für die Rundung am inneren Rand in<br />

je<strong>der</strong> 2. R 1 x 2 und 1 x 1 M abk. Nach<br />

49 cm = 142 R (51 cm = 148 R) 53 cm<br />

= 154 R ab Volant die restl je 12 (15) 18<br />

Schulter-M abk.<br />

Vor<strong>der</strong>teil: Wie das Rückenteil str,<br />

jedoch für den tieferen Halsausschnitt<br />

bereits nach 42 cm = 122 R (44 cm =<br />

128 R) 46 cm = 134 R ab Volant die mittl<br />

34 (36) 38 M abk und für die Rundung<br />

am inneren Rand in je<strong>der</strong> 2. R 1 x 2 und<br />

7 x je 1 M abk.<br />

Ärmel: 59 (64) 69 M in Türkis anschl<br />

und für den Volant zunächst 9 cm =<br />

22 R gl re str, dann im Rippenmuster<br />

weiterstr, dabei mit 1 Hinr beginnen und<br />

zur Formgebung in <strong>der</strong> 1. R 11 (12) 13 M<br />

wie folgt abn: Rdm, 2 M re, * 1 M li, 2 M<br />

li zusstr, 2 M re, ab * noch 10 (11) 12 x<br />

wdh, Rdm = 48 (52) 56 M. Alle folgenden<br />

Hinr zwischen den Rdm ebenfalls mit 2<br />

M re beginnen und beenden. Nach 6<br />

R Rippenmuster den Volant mit 2 R<br />

Lochmuster beenden, dabei in <strong>der</strong> 1.<br />

R am R-Anfang nach <strong>der</strong> Rdm und am<br />

R-Ende vor <strong>der</strong> Rdm jeweils 1 zusätzliche<br />

re M arb. Volanthöhe insgesamt: 11 cm<br />

= 28 R.<br />

2<br />

5<br />

42<br />

(44)<br />

46<br />

12<br />

(12,5)<br />

13<br />

5,5<br />

(7)<br />

3<br />

8<br />

1/2<br />

Vor<strong>der</strong>und<br />

Rückenteil<br />

14<br />

(15)<br />

16,5<br />

22<br />

(24)<br />

26<br />

27 27<br />

43,5<br />

(44)<br />

44<br />

2 2<br />

11 9 9<br />

11<br />

20,5<br />

(22,5)<br />

24<br />

14<br />

(15)<br />

16,5<br />

Im Grundmuster in <strong>der</strong> Streifenfolge<br />

weiterstr. Für die Ärmelschrägungen ab<br />

Volant beids 12 x in je<strong>der</strong> 6. R (14 x abw<br />

in je<strong>der</strong> 4. und 6. R) 5 x in je<strong>der</strong> 6. R und<br />

11 x in je<strong>der</strong> 4. R je 1 M muster- und<br />

farbgemäß zun = 72 (80) 88 M. Für die<br />

Armkugel nach 27 cm = 78 R ab Volant<br />

beids 1 x 3 M, dann in je<strong>der</strong> 2. R 2 x je 2,<br />

19 (20) 20 x je 1 und 2 x je 2 (2) 3 M abk.<br />

Nach 43,5 cm = 126 R (44 cm = 128 R)<br />

44 cm = 128 R) ab Volant die restl 12<br />

(18) 22 M in Türkis mustergemäß abk.<br />

Fertigstellung: Schulternähte schließen.<br />

Mit <strong>der</strong> Rundstrick-N aus dem Halsausschnitt<br />

116 (120) 124 M in Türkis<br />

auffassen, 1 Rd re M und 1 Rd li M str,<br />

dann alle M li abk. Ärmel einsetzen.<br />

Seiten- und Ärmelnähte schließen.<br />

1,5(1,5)1<br />

16,5<br />

(17)<br />

17<br />

16,5<br />

(18)<br />

20<br />

1/2<br />

Ärmel<br />

11<br />

1,5(1,5)1<br />

5,5 (11,5)<br />

(6,5) 12,5<br />

7,5<br />

Modell 4<br />

Weißer Pulli mit<br />

angestrickten Ärmeln<br />

Größe: 36/38 (40/42) 44/46<br />

Material: 300 (350) 400 g Weiß (Fb 0001)<br />

„Artemis“ (55% Seide, 45% Baumwolle,<br />

LL = 145 m/50 g) von LANG YARNS. 1<br />

Paar KNIT-PRO-Schnellstrick-N Nr 4,5<br />

sowie 1 KNIT-PRO-Rundstrick-N Nr 4.<br />

Ajourmuster: M-Zahl teilbar durch 9 +<br />

2 Rdm. Lt Strickschrift arb. Gezeichnet<br />

sind die Hinr und teilweise Rückr. In den<br />

nicht gezeichneten Rückr M str, wie sie<br />

erscheinen, U li str. Zwischen den Rdm<br />

den MS und die 1. - 40. R stets wdh.<br />

Maschenprobe: 22,5 M und 32 R = 10<br />

x 10 cm.<br />

Rückenteil: 101 (110) 119 M anschl<br />

und im Ajourmuster str. Für die Ärmel<br />

nach 34,5 cm = 110 R (32,5 cm = 104<br />

R) 30,5 cm = 98 R ab Anschlag beids 1 x<br />

18 M neu dazu anschl und in das Muster<br />

einfügen = 137 (146) 155 M. Für den<br />

Halsausschnitt nach 54 cm = 172 R ab<br />

Anschlag die mittl 49 (52) 55 M abk und<br />

beide Seiten getrennt beenden. Nach 57<br />

cm = 182 R ab Anschlag die restl je 44<br />

(47) 50 Schulter-/Ärmel-M abk.<br />

Vor<strong>der</strong>teil: Genauso, jedoch den<br />

tieferen Halsausschnitt bereits nach<br />

50 cm = 160 R ab Anschlag wie beim<br />

Rückenteil str.<br />

Fertigstellung: Schulter- und obere<br />

Ärmelnähte schließen. Für die<br />

Blende aus dem Halsausschnitt mit<br />

<strong>der</strong> Rundstrick-N 134 (140) 146 M<br />

auffassen und 2 Rd li M str. Danach alle<br />

M li abk.. Seiten- und untere Ärmelnähte<br />

schließen. Für die Ärmelblenden aus den<br />

Ärmelkanten mit <strong>der</strong> Rundstrick-N je 70<br />

(76) 82 M auffassen, dabei die Kanten<br />

leicht einhalten und 2 Rd li M str. Danach<br />

alle M li abk.<br />

Strickschrift<br />

24<br />

4<br />

U<br />

U<br />

U<br />

U<br />

U<br />

U<br />

U<br />

U<br />

2<br />

3<br />

4<br />

2<br />

2<br />

2<br />

MS<br />

2<br />

2<br />

2<br />

11 19,5<br />

(11,5) (21) 22,5<br />

12<br />

1/2<br />

Vor<strong>der</strong>und<br />

Rückenteil<br />

U 39<br />

U 37<br />

U 35<br />

U 33<br />

U 31<br />

U 29<br />

U 27<br />

U 25<br />

2<br />

23<br />

21<br />

19<br />

17<br />

15<br />

13<br />

11<br />

9<br />

7<br />

5<br />

3<br />

1<br />

Zeichenerklärung<br />

zur Strickschrift<br />

= 1 M re = 1 M li<br />

U = 1 Umschlag 2 = 2 M re zusstr<br />

= 1 Überzug: 1 M re abh, 1 M<br />

re str und die abgehobene M<br />

darüberziehen<br />

50 34,5<br />

(32,5)<br />

30,5<br />

22,5<br />

(24,5)<br />

26,5<br />

8<br />

22,5<br />

(24,5)<br />

26,5<br />

Modell 5<br />

Strickkleid in „Ringerform“<br />

Größe: 36/38 (40/42) 44/46<br />

Material: 450 (500) 550 g Türkis-<br />

Natur meliert (Fb 07) „Serino“ (56%<br />

Baumwolle, 24% Polyacryl, 17% Leinen,<br />

3% Polyamid, LL = 85 m/50 g) von<br />

ONLINE. Je 1 Paar ADDI-Schnellstrick-N<br />

Nr 4 und 4,5 sowie 1 ADDI-Rundstrick-N<br />

Nr 4.<br />

Rippenmuster mit N Nr 4 in R:<br />

ungerade M-Zahl. Hinr: Rdm, 1 M li, 1<br />

M re im Wechsel, enden mit 1 M li, Rdm;<br />

Rückr: M str, wie sie erscheinen. In Rd:<br />

gerade M-Zahl. Stets 1 M li, 1 M re im<br />

Wechsel.<br />

Alle folg Muster mit N Nr 4,5 str.<br />

Lochmuster: M-Zahl zu Beginn teilbar<br />

durch 9 + 2 Rdm. Lt Strickschrift arb.<br />

Gezeichnet sind die Hin- und Rückr.<br />

Zwischen den Rdm den MS stets wdh.<br />

Die 1. - 6. R 1 x arb, dann die 3. - 6. R<br />

stets wdh. Nach <strong>der</strong> 1. R ist die M-Zahl<br />

teilbar durch 8 + 2 Rdm.<br />

Gl re: Hinr re M, Rückr li M.<br />

Betonte Abnahme am li Rand: die<br />

viert- und drittletzte M re überzogen<br />

zusstr (= 1 M re abh, 1 M re, dann die<br />

abgehobene M darüberziehen), 1 M re,<br />

Rdm; am re Rand: Rdm, 1 M re, 2 M<br />

re zusstr.<br />

Maschenprobe im Lochmuster (nach<br />

<strong>der</strong> 1. R) und gl re: 19 M und 26 R =<br />

10 x 10 cm.<br />

Rückenteil: 101 (109) 119 M anschl und<br />

für die Blende 1,5 cm im Rippenmuster<br />

str, dabei in <strong>der</strong> letzten Rückr 0 (1) 0<br />

M zun = 101 (110) 119 M. Danach im<br />

Lochmuster weiterarb. Nach <strong>der</strong> 1. R<br />

befinden sich 90 (98) 106 M auf <strong>der</strong> N.<br />

Gleichzeitig für die Seitenschrägungen<br />

ab Blende beids 4 x in je<strong>der</strong> 16. R, dann<br />

1 x in <strong>der</strong> folg 12. R und danach 3 x in<br />

je<strong>der</strong> 8. R je 1 M abk = 74 (82) 90 M.<br />

Nach 53 cm = 138 R ab Blende gl re<br />

weiterarb. Für die Armausschnitte nach<br />

6 cm = 16 R ab Musterwechsel beids 1<br />

x 4 (4) 5 M, dann in je<strong>der</strong> 2. R 1 x 3 und 1<br />

x 2 M (1 x 4 und 1 x 3 M) 2 x je 4 M abk,<br />

dann für die Ringerform in je<strong>der</strong> 2. R 2<br />

x je 3, 2 x je 2 und 2 x je 3 M abk = 24<br />

(28) 32 M. Für den Halsausschnitt nach<br />

14,5 cm = 38 R ab Musterwechsel die<br />

mittl 10 (14) 18 M abk und die äußeren<br />

je 7 M stilllegen.<br />

Vor<strong>der</strong>teil: Genauso beginnen, jedoch<br />

für den V-Ausschnitt nach 4,5 cm =<br />

12 R ab Musterwechsel die Arbeit<br />

in <strong>der</strong> Mitte teilen und beide Seiten<br />

getrennt beenden. Für die Schrägung<br />

am inneren Rand in je<strong>der</strong> 2. R 21 (23)<br />

25 x je 1 M betont abn. Gleichzeitig nach<br />

6 cm = 16 R ab Musterwechsel für die<br />

Armausschnitte beids 1 x 4 (4) 5 M, dann<br />

in je<strong>der</strong> 2. R 1 x 3 und 1 x 2 M (1 x 4 und<br />

1 x 3 M) 2 x je 4 M abk. Nach 21,5 cm =<br />

56 R (23 cm = 60 R) 24,5 cm = 64 R ab<br />

Musterwechsel über den restl je 7 M für<br />

die Träger gerade weiterarb. Nach 14,5<br />

cm = 38 R (17 cm = 44 R) 19,5 cm = 50<br />

R Trägerhöhe die M stilllegen.<br />

Fertigstellung: Die stillgelegten je 7<br />

Träger-M mit den je 7 stillgelegten M des<br />

Rückenteils im M-Stich verbinden. Für<br />

die Blende aus dem vord Halsausschnitt,<br />

den Trägerinnenkanten und den<br />

abgeketteten M des Rückenteils mit <strong>der</strong><br />

Rundstrick-N 128 (146) 164 M auffassen<br />

und im Rippenmuster str. Nach 1,5<br />

cm Blendenhöhe alle M abk, wie sie<br />

erscheinen. Seitennähte schließen. Für<br />

die Blende aus den Armausschnitten und<br />

den Trägeraußenkanten je 92 (102) 112<br />

M mit <strong>der</strong> Rundstrick-N auffassen und<br />

wie die Halsausschnittblende arb.<br />

Strickschrift und Schnitt auf Seite 34<br />

33


Modell 6<br />

Streifenpulli<br />

Größe: 38/40 (44) 48/50<br />

Material: je 200 (250) 300 g Türkis im<br />

Farbverlauf (Fb 3) „Fine Degradé“ (45%<br />

Viskose, 40% Polyamid, 15% Seide,<br />

LL = 225 m/50 g) und Türkis-Grau-<br />

Natur meliert (Fb 5) „Concerto“ (85%<br />

Baumwolle, 8% Polyamid, 7% Viskose,<br />

LL = 80 m/50 g), beide Garne von<br />

LANA-GROSSA. 1 Paar LANA-GROSSA-<br />

Schnellstrick-N und 1 LANA-GROSSA-<br />

Rundstrick-N Nr 4,5.<br />

Rippenmuster: M-Zahl teilbar durch 6<br />

+ 3 + 2 Rdm. Jede R beginnt und endet<br />

mit 1 Rdm. Hinr: * 3 M li, 3 M re, ab *<br />

stets wdh, enden mit 3 M li; Rückr: M str,<br />

wie sie erscheinen.<br />

Grundmuster: M-Zahl teilbar durch 12<br />

+ 2 Rdm. Lt Strickschrift arb. Gezeichnet<br />

sind die Hin- und teilweise Rückr. In den<br />

nicht gezeichneten Rückr alle M re in <strong>der</strong><br />

Farbe <strong>der</strong> Hinr str. Zwischen den Rdm<br />

den MS und die 1. - 20. R stets wdh,<br />

dabei die Garnangaben beachten.<br />

Maschenprobe: 21 M und 43 R = 10<br />

x 10 cm.<br />

Rückenteil: 95 (107) 119 M in „Fine<br />

Degradé“ anschl und für die Blende<br />

1,5 cm im Rippenmuster str. Danach im<br />

Grundmuster weiterarb, dabei in <strong>der</strong> 1. R<br />

gleichmäßig vert 3 M zun = 98 (110) 122<br />

M. Für die Armausschnitte nach 30,5 cm<br />

= 132 R ab Blende beids 1 x 3 M, dann<br />

in je<strong>der</strong> 2. R 1 x 2 und 1 x 1 M abk = 86<br />

(98) 110 M. Für den Halsausschnitt nach<br />

46 cm = 198 R (48,5 cm = 210 R) 51,5<br />

cm = 222 R ab Blende die mittl 40 M abk<br />

und beide Seiten getrennt beenden. Für<br />

die Rundung am inneren Rand in je<strong>der</strong> 2.<br />

R 1 x 3, 1 x 2 und 3 x je 1 M abk. Nach<br />

50 cm = 214 R (52,5 cm = 226 R) 55,5<br />

cm = 238 R ab Blende die restl je 15 (21)<br />

27 Schulter-M abk.<br />

Vor<strong>der</strong>teil: Genauso, jedoch für den<br />

tieferen Halsausschnitt bereits nach 40<br />

cm = 172 R (42,5 cm = 184 R) 45,5 cm<br />

= 196 R ab Blende die mittl 28 M abk,<br />

dann in je<strong>der</strong> 2. R 1 x 3, 2 x je 2 und 7<br />

x je 1 M abk.<br />

Ärmel: 47 (53) 59 M in „Fine Degradé“<br />

anschl und die Blende wie beim<br />

Rückenteil str. Danach im Grundmuster<br />

weiterarb, dabei in <strong>der</strong> 1. R 3 M zun<br />

= 50 (56) 62 M und für die 2. Gr das<br />

Muster mit 1 Rdm und den M ab Pfeil A<br />

beginnen, den MS 4 x arb, enden mit den<br />

M bis Pfeil B und 1 Rdm. Gleichzeitig für<br />

die Ärmelschrägungen ab Blende beids<br />

9 x in je<strong>der</strong> 10. R, dann 3 x in je<strong>der</strong> 8. R<br />

(12 x in je<strong>der</strong> 8. R, dann 3 x in je<strong>der</strong> 6.<br />

R) 3 x in je<strong>der</strong> 8. R, dann 15 x in je<strong>der</strong><br />

6. R je 1 M mustergemäß zun = 74 (86)<br />

98 M. Für die Armkugel nach 28,5 cm =<br />

122 R ab Blende beids 1 x 3 M abk, dann<br />

in je<strong>der</strong> 2. R 1 x 2, 18 x je 1, 1 x 2 und 1<br />

x 3 M (3 x je 2, 14 x je 1, 3 x je 2 und 1 x<br />

3 M) 5 x je 2, 10 x je 1, 5 x je 2 und 1 x 3<br />

M abk. Nach 38,5 cm = 166 R ab Blende B 20<br />

die restl 18 (22) 26 M abk.<br />

Fertigstellung: Schulternähte schließen.<br />

Für die Blende aus dem Halsausschnitt<br />

mit <strong>der</strong> Rundstrick-N in „Fine Degradé“<br />

138 M auffassen und je 1 Rd li M, re M<br />

und li M str. Danach alle M re abk. Ärmel B 10<br />

einsetzen, Seiten- und Ärmelnähte<br />

schließen.<br />

Zeichenerklärung<br />

zur Strickschrift<br />

= 1 M re<br />

= 1 M li<br />

= 1 M re, dabei in die entsprechende<br />

M 7 R tiefer einstechen<br />

Strickschrift zu Modell 5<br />

6<br />

4<br />

2<br />

V<br />

2 U 2<br />

A<br />

MS<br />

Zeichenerklärung<br />

zur Strickschrift<br />

= 1 M re<br />

= 1 M li<br />

U = 1 Umschlag<br />

2 = 2 M li zusstr<br />

V = 1 M re, dabei in die entsprechende<br />

M 4 R tiefer einstechen und die<br />

darüberliegenden R auflösen<br />

5<br />

3<br />

1<br />

B<br />

14,5<br />

(17)<br />

19,5<br />

17<br />

(18,5)<br />

20<br />

4,5<br />

1,5<br />

19 B<br />

17 B<br />

15 B<br />

13 B<br />

11 A<br />

53<br />

4,5<br />

11 (5,5)<br />

(12) 4<br />

6,5 4<br />

13<br />

4<br />

6<br />

40<br />

(42,5)<br />

45,5<br />

9 B<br />

7 B<br />

5 B<br />

1,5<br />

3 B<br />

1 A<br />

1/2<br />

Vor<strong>der</strong>teil<br />

19,5 (21,5)<br />

23,5<br />

4<br />

23<br />

(26) 29<br />

30<br />

(34)<br />

38<br />

= 1 U, M fallen lassen und bis zum 4 R darunterliegenden U auflösen<br />

Strickschrift<br />

MS<br />

A = „Concerto“<br />

B = „Fine Degradè“<br />

6<br />

53<br />

1,5<br />

7<br />

13 (10) 3<br />

13<br />

4<br />

8,5<br />

4<br />

18,5<br />

(19,5)<br />

21<br />

1/2<br />

Vor<strong>der</strong>und<br />

30,5<br />

Rückenteil<br />

1,5<br />

13<br />

(14)<br />

15<br />

4<br />

1/2<br />

Rückenteil<br />

19,5 (21,5)<br />

23,5<br />

10<br />

28,5<br />

1,5<br />

2,5<br />

(3,5) 4,5<br />

14,5<br />

53<br />

1,5<br />

17,5<br />

(20,5)<br />

23,5<br />

1/2<br />

Ärmel<br />

5,5 12<br />

(7) (13,5)<br />

8,5 15<br />

38,5<br />

1,5<br />

Modell 7<br />

Mustermixpulli in<br />

Schwarz-Weiß/Türkis<br />

Größe: 34/36 (38/40) 42/44<br />

Material: 250 (250) 300 g Schwarz-<br />

Weiß (Fb 10) sowie 200 (250) 250 g<br />

Türkis (Fb 08) „Lunia“ (97% Baumwolle,<br />

3% Polyester, LL = 80 m/50 g) von<br />

SCHOELLER + STAHL. 1 Paar PRYM-<br />

Schnellstrick-N Nr 5 und 1 PRYM-<br />

Rundstrick-N Nr 4.<br />

Gl li: Hinr li M, Rückr re M.<br />

Gl re: Hinr re M, Rückr li M.<br />

Zackenmuster: M-Zahl teilbar durch 11<br />

+ 2 Rdm. 1. + 2. R: gl re. 3. R: Rdm, * 2<br />

M re zusstr, 3 M re, 1 U, 1 M re, 1 U, 3 M<br />

re, 1 Überzug (= 1 M re abh, 1 M re str<br />

und die abgehobene M darüberziehen),<br />

ab * stets wdh, Rdm. 4. R: M und U li str.<br />

Die 1.-4. R 1 x str, dann die 3. und 4. R<br />

stets wdh.<br />

Webmuster: M-Zahl teilbar durch 3 + 1<br />

+ 2 Rdm. Hinr: re M. Rückr: Rdm, * 1<br />

M re, 2 M li abh, dabei den Faden hinter<br />

den M (= auf <strong>der</strong> Vor<strong>der</strong>seite <strong>der</strong> Arbeit)<br />

weiterführen, ab * stets wdh, enden mit<br />

1 M re, Rdm.<br />

Lochmuster: M-Zahl teilbar durch 4 + 1<br />

+ 2 Rdm. Lt Strickschrift str. Gezeichnet<br />

sind Hin- und Rückr. Mit 1 Rdm und den<br />

M vor dem MS beginnen, den MS stets<br />

wdh, mit den M nach dem MS und 1<br />

Rdm enden. Die 1.-8. R stets wdh.<br />

Gittermuster: ungerade M-Zahl. 1. und<br />

2. R in Türkis: re M. 3. R in Schwarz-<br />

Weiß: Rdm, * 1 M re, 1 M li abh, Faden<br />

hinter <strong>der</strong> M weiterführen, ab * stets wdh,<br />

1 M re, Rdm. 4. R in Schwarz-Weiß:<br />

Rdm, * 1 M re, die abgehobene M wie<strong>der</strong><br />

li abh, Faden vor <strong>der</strong> M weiterführen, ab<br />

* stets wdh, 1 M re, Rdm. 5. und 6. R<br />

in Türkis: re M. 7. R in Schwarz-Weiß:<br />

Rdm, * 1 M li abh, Faden hinter <strong>der</strong> M<br />

weiterführen, 1 M re, ab * stets wdh, 1<br />

M li abh, Rdm. 8. R in Schwarz-Weiß:<br />

Rdm, * die abgehobene M wie<strong>der</strong> li abh,<br />

Faden vor <strong>der</strong> M weiterführen, 1 M re, ab<br />

* stets wdh, die abgehobene M wie<strong>der</strong> li<br />

abh, Rdm. Die 1.-8. R stets wdh.<br />

Musterfolge: 14,5 cm = 32 R in<br />

Schwarz-Weiß wie folgt: * 2 R gl li und<br />

14 R Zackenmuster, ab * noch 1 x wdh;<br />

7,5 cm = 36 R Webmuster in Türkis,<br />

7,5 cm = 16 R Lochmuster in Schwarz-<br />

Weiß, dann im Gittermuster weiterstr.<br />

Betonte Abnahmen: Am R-Anfang Rdm<br />

und 1 Überzug arb; am R-Ende vor <strong>der</strong><br />

Rdm 2 M re zusstr.<br />

Maschenprobe im Zackenmuster mit<br />

gl li: 18 M und 22 R = 10 x 10 cm; im<br />

Webmuster: 18 M und 47 R = 10 x 10<br />

cm; im Lochmuster: 16 M und 22 R =<br />

10 x 10 cm; im Gittermuster: 15 M und<br />

40 R = 10 x 10 cm.<br />

Achtung: Durch die die unterschiedlichen<br />

Maschenproben ergibt sich eine<br />

Zunahme <strong>der</strong> Weite. Diese ist im Schnitt<br />

als Schrägung dargestellt.<br />

Rückenteil: 68 (79) 90 M in Schwarz-<br />

Weiß anschl und in <strong>der</strong> Musterfolge str. In<br />

<strong>der</strong> letzten R des 2. Zackenmusters vert<br />

1 M zun (1 M abn) 3 M abn = 69 (78) 87<br />

M. In <strong>der</strong> 1. R des Lochmusters vert 2 (1)<br />

0 M zun = 71 (79) 87 M. In <strong>der</strong> 1. R des<br />

Gittermusters vert 2 M abn = 69 (77) 85<br />

M. Für die Raglanschrägungen nach 0,5<br />

cm = 2 R ab Gittermusterbeginn beids 1<br />

x 1 M, dann 15 (17) 19 x in je<strong>der</strong> 2. R und<br />

6 (7) 8 x in je<strong>der</strong> 4. R je 1 M betont abn.<br />

Nach 14,5 cm = 58 R (16,5 cm = 66 R)<br />

18,5 cm = 74 R ab Gittermusterbeginn<br />

= nach 2 R Türkis beids die Rdm über<br />

die nachfolg bzw vorhergehende M<br />

ziehen und die restl 23 (25) 27 M für den<br />

Halsausschnitt stilllegen.<br />

Vor<strong>der</strong>teil: Wie das Rückenteil str.<br />

Ärmel: 35 (46) 57 M in Schwarz-Weiß<br />

anschl und in <strong>der</strong> Musterfolge str.<br />

Gleichzeitig für die Ärmelschrägungen<br />

ab Anschlag beids 4 x in je<strong>der</strong> 6. R (3<br />

x in je<strong>der</strong> 8. R) 2 x in je<strong>der</strong> 12. R je 1<br />

M zun und gl re str = 43 (52) 61 M. In<br />

<strong>der</strong> letzten R des 2. Zackenmusters<br />

vert 2 M zun = 45 (54) 63 M. Für die<br />

weiteren Ärmelschrägungen beids ab<br />

Beginn des Webmusters 5 x in je<strong>der</strong> 6.<br />

R (4 x in je<strong>der</strong> 8. R) 3 x in je<strong>der</strong> 10. R je<br />

1 M mustergemäß zun = 55 (62) 69 M.<br />

In <strong>der</strong> 1. R des Lochmusters vert 0 (1) 2<br />

M zun = 55 (63) 71 M. Für die weiteren<br />

Ärmelschrägungen ab Beginn des<br />

Lochmusters beids 4 x in je<strong>der</strong> 4. R je<br />

1 M zun = 63 (71) 79 M. In <strong>der</strong> 1. R des<br />

Gittermusters vert 0 (2) 4 M abn = 63<br />

(69) 75 M. Die Raglanschrägungen nach<br />

0,5 cm = 2 R ab Gittermusterbeginn wie<br />

beim Rückenteil arb. In Rückenteilhöhe<br />

beids die Rdm über die nachfolg bzw<br />

vorhergehende M ziehen und die restl<br />

17 M für den Halsausschnitt stilllegen.<br />

Fertigstellung: Raglannähte schließen.<br />

Mit <strong>der</strong> Rundstrick-N die stillgelegten<br />

M aller Teile aufnehmen und in Türkis re<br />

abk. Seiten- und Ärmelnähte schließen.<br />

Strickschrift<br />

8<br />

6<br />

4<br />

2<br />

14,5<br />

(16,5)<br />

18,5<br />

7,5<br />

7,5<br />

2 U U 3 U U 2<br />

7,5<br />

(8)<br />

9<br />

U U U U<br />

3 3<br />

15,5<br />

(17,5)<br />

19,5<br />

14,5 14,5<br />

19<br />

(22) 25 4<br />

(3,5)<br />

3,5<br />

MS<br />

Zeichenerklärung<br />

zur Strickschrift<br />

= 1 M re<br />

= 1 M li<br />

U = 1 Umschlag<br />

2 = 2 M li zusstr<br />

3 = 3 M li zusstr<br />

1/2<br />

Vor<strong>der</strong>und<br />

Rückenteil<br />

14,5<br />

7<br />

5<br />

3<br />

1<br />

15,5<br />

(17,5)<br />

19,5<br />

5,5<br />

14 14<br />

14,5<br />

(16) (16)<br />

(16,5)<br />

18 18<br />

0,5<br />

1/2 18,5<br />

0,5<br />

7,5 7,5 Ärmel 7,5<br />

7,5 7,5<br />

7,5<br />

14,5<br />

8,5 9,5<br />

(8) (12,5)<br />

7,5 (2,5)<br />

3 16<br />

1,5<br />

34


Modell 8<br />

Ärmelloser Pulli in drei Farben<br />

Größe: 38/40 (44/46)<br />

Material: 150 (200) g Türkis (Fb 4)<br />

sowie je 100 (150) g Schwarz (Fb 16)<br />

und Weiß (Fb 17) „Spring“ (58% Viskose,<br />

27% Polyamid, 15% Kaschmir, LL =<br />

150 m/50 g) von LANA GROSSA. Je 1<br />

Paar LANA-GROSSA-Schnellstrick-N<br />

Nr 4,5 und 5 sowie 1 LANA-GROSSA-<br />

Rundstrick-N Nr 4,5.<br />

Rippenmuster: M-Zahl teilbar durch<br />

4 + 2 Rdm. Jede R beginnt und endet<br />

mit 1 Rdm. Hinr: * 1 M li, 2 M re, 1 M<br />

li, ab * stets wdh; Rückr: M str, wie sie<br />

erscheinen.<br />

Kr re: Hin- und Rückr re M.<br />

Grundmuster: M-Zahl teilbar durch<br />

13 + 2 Rdm. Lt Strickschrift arb.<br />

Gezeichnet sind die Hin- und Rückr.<br />

Zwischen den Rdm den MS und die 1. -<br />

20. R stets wdh.<br />

Streifenfolge im Grundmuster: * 20 R<br />

Türkis, 20 R Weiß, ab * stets wdh.<br />

Streifenmuster über 8 R kr re: je 2 R<br />

Weiß, Schwarz, Türkis und Schwarz.<br />

Gl re: Hinr re M, Rückr li M.<br />

Maschenprobe im Grundmuster:<br />

19,5 M und 28 R = 10 x 10 cm; im<br />

Rippenmuster mit N Nr 5: 19,5 M und<br />

32 R = 10 x 10 cm; im Streifenmuster:<br />

19,5 M = 10 cm; 8 R = 2,5 cm.<br />

Rückenteil: 94 (106) M mit N Nr 4,5 in<br />

Schwarz anschl und für den Bund 7 cm<br />

im Rippenmuster str, dabei in <strong>der</strong> letzten<br />

Rückr 1 (0) M abn = 93 (106) M. Danach<br />

mit Nr 5 im Grundmuster lt Streifenfolge<br />

weiterarb. Nach 36 cm = 100 R ab Bund<br />

in Schwarz im Rippenmuster str, dabei<br />

in <strong>der</strong> 1. R 1 (0) M zun = 94 (106) M.<br />

Nach 5 cm = 16 R (8 cm = 26 R) ab<br />

Musterwechsel das Streifenmuster<br />

über 2,5 cm = 8 R str. Danach alle M<br />

re abk, dabei bilden die mittl 52 M den<br />

Halsausschnitt, die äußeren je 21 (27) M<br />

die Schultern.<br />

Vor<strong>der</strong>teil: Genauso, jedoch für den<br />

Halsausschnitt nach 3 cm = 10 R (6<br />

cm = 20 R) ab Grundmuster-Ende die<br />

mittl 40 M stilllegen und zunächst über<br />

beide Seiten getrennt weiterarb. Für die<br />

Rundung am inneren Rand in je<strong>der</strong> 2.<br />

R 2 x je 3 M stilllegen, dabei die Arbeit<br />

stets mit 1 U wenden. Nach 5 cm = 16<br />

R (8 cm = 26 R) ab Grundmuster-Ende<br />

(an den Seiten gezählt) die stillgelegten<br />

Halsausschnitt-M wie<strong>der</strong> mit auf die N<br />

nehmen und über alle 94 (106) M das<br />

Streifenmuster über 8 R str, dabei die<br />

U jeweils mit <strong>der</strong> M danach bzw davor<br />

mustergemäß zusstr. Danach alle M re<br />

abk.<br />

Fertigstellung: Schulternähte schließen.<br />

Aus den oberen je 19 (22) cm <strong>der</strong><br />

Seitenkanten für die Ärmelblenden 80<br />

(92) M in Schwarz auffassen und 4 R<br />

gl re, danach 8 R Streifenmuster str.<br />

Dann alle M re abk. Seitennähte inkl <strong>der</strong><br />

Blendenschmalkanten schließen.<br />

Strickschrift<br />

20<br />

18<br />

16<br />

14<br />

12<br />

10<br />

8<br />

6<br />

4<br />

2<br />

2 2<br />

2 2<br />

2 2<br />

2 2<br />

2 2 2<br />

U U U U<br />

2<br />

U<br />

U<br />

( (<br />

2 2<br />

U U 2 U U 2<br />

2 2<br />

2 2<br />

U U<br />

2 2<br />

MS<br />

Zeichenerklärung zur Strickschrift<br />

= ohne Strickbedeutung<br />

2 = 2 M re zusstr<br />

2 = 2 M li zusstr<br />

= 1 M re<br />

= 1 M li<br />

U = 1 Umschlag<br />

19<br />

17<br />

15<br />

13<br />

11<br />

9<br />

7<br />

5<br />

3<br />

1<br />

2<br />

5,5(8,5)<br />

36<br />

13<br />

11<br />

(14)<br />

1/2<br />

Vor<strong>der</strong>und<br />

Rückenteil<br />

24 (27)<br />

19<br />

(22)<br />

24,5<br />

aus 1 M 6 M<br />

herausstr (1 M li, 1 M re im Wechsel)<br />

(<br />

=<br />

Modell 9<br />

Neckhol<strong>der</strong>-Top in Schwarz<br />

Größe: 36/38 (40/42) 44/46<br />

Material: 300 (350) 400 g Schwarz<br />

(Fb 27) „Eco Baby“ (100% Baumwolle,<br />

LL = 125 m/50 g) von DEBBIE BLISS.<br />

Je 1 Paar KNIT-PRO-Schnellstrick-N<br />

Nr 3, Nr 3,5 und 4, sowie 1 KNIT-PRO-<br />

Rundstrick-N Nr 3,5.<br />

Ajourmuster mit N Nr 4: M-Zahl teilbar<br />

durch 8 + 1 + 2 Rdm. Lt Strickschrift<br />

arb. Gezeichnet sind die Hinr. In den<br />

Rückr alle M und U li str. Beginnen mit 1<br />

Rdm, den MS stets wdh, enden mit <strong>der</strong><br />

M nach dem MS und 1 Rdm. Die 1. - 16.<br />

R stets wdh.<br />

Kr re mit N Nr 3,5: Hin- und Rückr re M.<br />

Rippenmuster mit N Nr 3: Zwischen<br />

den Rdm stets 1 M re, 1 M li im Wechsel.<br />

Maschenprobe im Ajourmuster mit N<br />

Nr 4: 19,5 M und 33 R = 10 x 10 cm; kr<br />

re mit N Nr 3,5: 20,5 M und 41,5 R =<br />

10 x 10 cm.<br />

Rückenteil: 99 (107) 115 M mit N Nr<br />

4 anschl und 1 Rückr li M str. Diese<br />

ist in den nachfolg Berechnungen<br />

nicht berücksichtigt. Danach im Ajourmuster<br />

weiterarb. Nach 32 cm =<br />

106 R ab Anschlag mit N Nr 3,5 kr re<br />

weiterarb, dabei in <strong>der</strong> 1. R gleichmäßig<br />

vert 21 M abn = 78 (86) 94 M. Nach<br />

12 cm = 50 R ab Musterwechsel für<br />

den Abschlussbund mit N Nr 3 im<br />

Rippenmuster str. Nach 2 cm Bundhöhe<br />

alle M abk.<br />

Vor<strong>der</strong>teil: Genauso beginnen, jedoch<br />

ohne Abschlussbund arb und nach 14<br />

cm = 58 R ab Musterwechsel für die<br />

Armausschnitte beids 1 x 2 M abk, dann<br />

in je<strong>der</strong> 2. R 3 x je 1 M, in je<strong>der</strong> 4. R<br />

7 (9) 11 x je 1 und in je<strong>der</strong> 6. R 4 x je<br />

1 M betont abn (= die beiden M nach<br />

bzw vor <strong>der</strong> Rdm re zusstr). Gleichzeitig<br />

für den Halsausschnitt mit Beginn<br />

<strong>der</strong> Armausschnitte die Arbeit in <strong>der</strong><br />

Mitte teilen und beide Seiten getrennt<br />

beenden. Für die Ausschnittschrägung<br />

am inneren Rand 17 (19) 21 x in je<strong>der</strong><br />

4. R je 1 M abn. Nach 31 cm = 128 R<br />

(33 cm = 136 R) 35 cm = 144 R ab<br />

Musterwechsel über den restl je 6 M<br />

für die Träger gerade weiterarb. Für die<br />

Spitze nach 19 cm = 80 R Trägerhöhe<br />

beids 1 x 1 M, dann in <strong>der</strong> folg 2. R<br />

1 x 1 M abk und nach 20 cm = 84 R<br />

Trägerhöhe die restl 2 M abk.<br />

Fertigstellung: Aus den Armausschnitten<br />

des Vor<strong>der</strong>teils und den<br />

Trägeraußenkanten mit <strong>der</strong> Rundstrick-N<br />

je 80 (88) 96 M auffassen, 1 Rückr<br />

re M str und dabei die M gleichzeitig<br />

abk. Aus dem Halsausschnitt und den<br />

Trägerinnenkanten mit <strong>der</strong> Rundstrick-N<br />

150 (166) 182 M auffassen und genauso<br />

arb. Seitennähte schließen.<br />

Strickschrift<br />

U<br />

U<br />

U<br />

U<br />

U<br />

U<br />

U<br />

U<br />

2<br />

2<br />

2<br />

2<br />

U U<br />

2<br />

U U U U<br />

2<br />

U U<br />

2<br />

U U<br />

MS<br />

15<br />

13<br />

11<br />

9<br />

7<br />

5<br />

3<br />

1<br />

Zeichenerklärung<br />

zur Strickschrift<br />

= 1 M re<br />

U = 1 Umschlag<br />

= 1 Überzug: 1 M re abh, 1 M<br />

re str und die abgehobene M<br />

darüberziehen<br />

8<br />

(9)<br />

10<br />

20 20<br />

3<br />

17<br />

14<br />

(19)<br />

(16)<br />

21<br />

18<br />

2<br />

12 14<br />

1/2<br />

Vor<strong>der</strong>und<br />

32<br />

Rückenteil<br />

32<br />

19<br />

(21) 23<br />

8<br />

(9) 6,5<br />

10<br />

6,5<br />

2 = 2 M re zusstr<br />

= 1 dopp Überzug: 2 M zus re abh,<br />

1 M re str und die abgehobenen M<br />

darüberziehen<br />

Modell 10<br />

Top mit Animalprint<br />

Größe: 36/38 (40/42) 44/46<br />

Material: 150 (200) 200 g Grün-Color<br />

(Fb 0016), 100 (100) 150 g Grasgrün<br />

(Fb 0017) und 50 g Apricot (Fb 0127)<br />

„Moina“ (54% Viskose, 32% Polyamid,<br />

14% Seide, LL = 190 m/50 g) von LANG<br />

YARNS. 1 Paar KNIT-PRO-Schnellstrick-N<br />

und 1 KNIT-PRO-Rundstrick-N Nr 4.<br />

Rippenmuster in R: Nach dem<br />

Anschlag bzw <strong>der</strong> M-Aufnahme mit 1<br />

Rückr beginnen: Rdm, 1 M li, 1 M re im<br />

Wechsel, enden mit 1 M li, Rdm. In Hinr<br />

die M str, wie sie erscheinen.<br />

Rippenmuster in Rd: 1 M re, 1 M li im<br />

Wechsel.<br />

Gl re: Hinr re M, Rückr li M.<br />

Für beide Jacquardmuster gilt: Lt<br />

Zählmuster mit mehreren Knäueln gl<br />

re in Norwegertechnik str, dabei den<br />

unbenutzten Faden auf <strong>der</strong> Rückseite<br />

<strong>der</strong> Arbeit locker weiterführen.<br />

Gezeichnet sind die Hin- und Rückr.<br />

Die apricotfarbenen Sterne und Flächen<br />

direkt einstr o<strong>der</strong> wahlweise zunächst<br />

in Grün-Color str und nachträglich im<br />

Maschenstich in Apricot aufsticken.<br />

Jacquardmuster A (Beginn über 38<br />

(43) 48 M): Lt Zählmuster 1 str. Die 1.-<br />

62. R 1 x str.<br />

Jacquardmuster B (Beginn über 32<br />

(37) 42 M): Lt Zählmuster 2 str. Die 79.-<br />

206. (214.) 222. R 1 x str.<br />

Mittelmuster (über 29 M): Lt<br />

Strickschrift str. Gezeichnet sind die<br />

Hinr. In den Rückr die M str, wie sie<br />

erscheinen, U li str. Die 1.-24. R stets<br />

wdh.<br />

Maschenprobe gl re: 25 M und 37 R<br />

= 10 x 10 cm; im Jacquardmuster A<br />

und B: 26 M und 37 R = 10 x 10 cm;<br />

im Mittelmuster: 23 M und 37 R = 10<br />

x 10 cm; Jacquard- und Mittelmuster<br />

im Durchschnitt: 25 M und 37 R = 10<br />

x 10 cm.<br />

Rückenteil: 105 (115) 125 M in<br />

Grasgrün anschl und für den Bund 3<br />

cm = 11 R im Rippenmuster str, dabei<br />

mit 1 Rückr beginnen. Dann gl re in<br />

Grün-Color weiterstr. Gleichzeitig für<br />

die Taillierung ab Bund beids 6 x in<br />

je<strong>der</strong> 12. R je 1 M abn = 93 (103) 113<br />

M. Für die Schrägungen nach 21,5 cm<br />

= 80 R ab Bund beids 1 x 1 M, dann<br />

5 x in je<strong>der</strong> 6. R und 3 x in je<strong>der</strong> 8. R<br />

je 1 M zun = 111 (121) 131 M. Für die<br />

Schulterschrägungen nach 53 cm = 196<br />

35


R (55 cm = 204 R) 57,5 cm = 212 R ab<br />

Bund beids 1 x 6 (6) 7 M und in je<strong>der</strong> 2.<br />

R 3 x je 6 (6) 7 M und 1 x 4 (6) 6 abk.<br />

Gleichzeitig mit <strong>der</strong> 1. Schulterabnahme<br />

für den Halsausschnitt die mittl 35 (37)<br />

39 M abk und beide Seiten getrennt<br />

beenden. Für die Rundung am inneren<br />

Rand in je<strong>der</strong> 2. R 2 x je 3 M abk. Nach<br />

55,5 cm = 206 R (57,5 cm = 214 R) 60<br />

cm = 222 R ab Bund die restl je 4 (6) 6<br />

Schulter-M abk.<br />

Vor<strong>der</strong>teil: Wie das Rückenteil str,<br />

jedoch nach dem Bund in folg Einteilung<br />

str: 38 (43) 48 M Jacquardmuster A, 1. M<br />

= Rdm, 29 M Mittelmuster in Grasgrün,<br />

38 (43) 48 M Jacquardmuster A gegengl,<br />

d.h. die M des Zählmusters von li nach<br />

re ablesen, letzte M = Rdm. Achtung:<br />

Beidseitig des Mittelmusters jede<br />

Farbfläche mit geson<strong>der</strong>ten Knäueln str,<br />

und beim Farbwechsel die Fäden auf<br />

<strong>der</strong> Rückseite <strong>der</strong> Arbeit verkreuzen,<br />

damit keine Löcher entstehen. Liegen im<br />

Jacquardmuster grasgrüne M am inneren<br />

Rand, den grasgrünen Faden in allen<br />

Mustern durchgängig str. Abnahmen für<br />

die Taillierung beids wie gezeichnet arb.<br />

Nach 16,5 cm = 62 R ab Bund beids<br />

des Mittelmusters 4,5 cm = 16 R gl re<br />

in Grün-Color str, dabei in <strong>der</strong> 11. R die<br />

letzte Abnahme für die Taillierung arb<br />

= 93 (103) 113 M. Danach beids des<br />

Mittelmusters im Jacquardmuster B wie<br />

beim Jacquardmuster A beschrieben<br />

weiterstr, dabei die Zunahmen für die<br />

Schrägungen und die Abnahmen für die<br />

Schulterschrägungen wie gezeichnet<br />

arb. Gleichzeitig für den Halsausschnitt<br />

nach 41 cm = 152 R (43 cm = 160<br />

R) 45,5 cm = 168 R ab Bund die mittl<br />

13 M abk und beide Seiten getrennt<br />

beenden. Für die Rundung am inneren<br />

Rand in je<strong>der</strong> 2. R 2 x je 2 und 4 x<br />

je 1 M abk, dann sind alle M des<br />

Mittelmusters aufgebraucht. Für den<br />

weiteren Halsausschnitt am inneren<br />

Rand wie im Zählmuster gezeichnet<br />

M abk. In Rückenteilhöhe sind alle M<br />

aufgebraucht.<br />

Fertigstellung: Schulternähte schließen.<br />

Mit <strong>der</strong> Rundstrick-N aus dem Halsausschnitt<br />

152 (156) 160 M in Grasgrün<br />

auffassen und für die Blende 3 cm im<br />

Rippenmuster in Rd str. Dann alle M abk,<br />

wie sie erscheinen. Mit <strong>der</strong> Rundstrick-N<br />

aus den geraden Armausschnittkanten<br />

(bis * im Schnitt) 83 (91) 99 M in<br />

Grasgrün auffassen und für die Blende<br />

3 cm = 11 R im Rippenmuster str,<br />

dabei mit 1 Rückr beginnen. Dann die<br />

M abk, wie sie erscheinen. Seiten- und<br />

Blendennähte schließen.<br />

Zählmuster 2 auf Seite 37<br />

2,5<br />

12<br />

41<br />

(43)<br />

45,5<br />

9 13<br />

(9,5) (14,5)<br />

10 16<br />

*<br />

1/2<br />

Vor<strong>der</strong>und<br />

Rückenteil<br />

2,5<br />

16,5<br />

(18,5)<br />

21<br />

15<br />

21,5<br />

3 3<br />

18,5(20,5)<br />

22,5<br />

2,5 1<br />

Zeichenerklärung<br />

zur Strickschrift<br />

= 1 M re<br />

= 1 M li<br />

U = 1 Umschlag<br />

2 = 2 M re zusstr<br />

= 1 Überzug: 1 M re abh, 1 M<br />

re str und die abgehobene M<br />

darüberziehen<br />

= 1 dopp Überzug: 2 M zus re abh,<br />

1 M re str und die abgehobenen M<br />

darüberziehen<br />

Zeichenerklärung zu<br />

den Zählmustern<br />

= 1 M in Grün-Color<br />

= 1 M in Grasgrün<br />

= 1 M im Apricot<br />

1 Kästchen = 1 M und 1 R<br />

62<br />

60<br />

50<br />

40<br />

30<br />

20<br />

10<br />

Strickschrift<br />

2<br />

U<br />

U<br />

2<br />

U<br />

U<br />

2<br />

U<br />

U<br />

2<br />

U<br />

U<br />

2<br />

U<br />

U<br />

2<br />

U<br />

U<br />

Zählmuster 1<br />

2<br />

U U<br />

2<br />

U<br />

U<br />

2<br />

U U U U<br />

2<br />

U U 2 U U<br />

2 2<br />

U U U U<br />

2<br />

2<br />

U U U U<br />

2 2<br />

U U U U<br />

2 2<br />

U U U U<br />

2 2 2<br />

U U U U U U<br />

2 2<br />

U U<br />

U U<br />

2 2 2<br />

U U U U U U<br />

2 2 2<br />

U U U U U U<br />

2<br />

U<br />

U<br />

2<br />

U<br />

U<br />

2<br />

U<br />

U<br />

2<br />

U<br />

U<br />

2<br />

U<br />

U<br />

2<br />

U<br />

U<br />

61<br />

51<br />

41<br />

31<br />

21<br />

11<br />

1<br />

1. Gr 2. Gr 3. Gr<br />

23<br />

21<br />

19<br />

17<br />

15<br />

13<br />

11<br />

9<br />

7<br />

5<br />

3<br />

1<br />

Modell 11 und 12<br />

Tunika mit Sternen und Mütze<br />

Material für das Top: 200 (250) 300 g<br />

Grün (Fb 13) sowie je 50 g Weiß (Fb 01)<br />

und Orange (Fb 08); für die Mütze: je 50 g<br />

Grün (Fb 13) und Orange (Fb 08) „Sunlace“<br />

(40% Baumwolle, 33% Polyacryl, 27%<br />

Polyamid, LL = 255 m/50 g) von ONLINE.<br />

Für das Top: 1 Paar ADDI-Schnellstrick-N<br />

Nr 3,5 und 1 ADDI-Häkel-N Nr 4; für die<br />

Mütze: 1 ADDI-N-Spiel Nr 3,5.<br />

Tunika<br />

Größe: 36/38 (40/42) 44/46<br />

Gl re: Hinr re M, Rückr li M.<br />

Sternmotiv über 34 M und 52 R:<br />

Lt Zählmuster gl re arb, dabei jede<br />

Farbfläche mit einem separaten Knäuel<br />

arb und beim Farbwechsel die Fäden<br />

auf <strong>der</strong> Rückseite <strong>der</strong> Arbeit verkr, damit<br />

keine Löcher entstehen. Gezeichnet sind<br />

die Hin- und Rückr. Die 1. - 52. R 1 x arb.<br />

Streifenfolge gl re: Je 16 R * Grün,<br />

Weiß, ab * noch 1 x wdh = 64 R.<br />

Maschenprobe: 22,5 M und 35 R = 10<br />

x 10 cm.<br />

Rückenteil: 128 (138) 148 M in Grün<br />

anschl und 1 Rückr re M str. Diese ist<br />

in den nachfolg Berechnungen nicht<br />

berücksichtigt. Danach lt Streifenfolge<br />

weiterarb. Gleichzeitig für die<br />

Seitenschrägungen ab Anschlag beids<br />

10 (12) 14 x in je<strong>der</strong> 8. R und 9 (7) 5 x<br />

in je<strong>der</strong> 10. R je 1 M abk = 90 (100)<br />

110 M. Gleichzeitig nach 18 cm = 64 R<br />

ab Anschlag in Grün weiterarb. Für die<br />

Armausschnitte nach 33 cm = 116 R<br />

(31,5 cm = 110 R) 30 cm = 104 R ab<br />

Streifenfolge-Ende beids 1 x 2 (3) 3 M,<br />

dann in je<strong>der</strong> 2. R 1 x 2 und 5 x je 1 M (3 x<br />

je 2 und 3 x je 1 M) 6 x je 2 M, danach in<br />

je<strong>der</strong> 4. R 5 x je 1 M abk = 62 (66) 70 M. Für<br />

den Halsausschnitt nach 46,5 cm = 162 R<br />

ab Streifenfolge-Ende die mittl 28 (32) 36<br />

M abk und beide Seiten getrennt beenden.<br />

Für die Rundung am inneren Rand in je<strong>der</strong><br />

2. R 1 x 3, 1 x 2 und 3 x je 1 M, danach in<br />

je<strong>der</strong> 4. R 2 x je 1 M abk. Nach 52,5 cm =<br />

184 R ab Streifenfolge-Ende die restl je 7<br />

M stilllegen (= Schulterhöhe).<br />

Vor<strong>der</strong>teil: 128 (138) 148 M in folg<br />

Farbeinteilung anschl: 18 (23) 28 M<br />

Grün, 7 M Orange, 7 M Grün, 7 M<br />

Orange, 89 (94) 99 M Grün und 1 Rückr<br />

farbgemäß str, dabei die Arbeitsmitte<br />

markieren. Danach die Farbfolge und<br />

die Seitenschrägungen wie beim<br />

Rückenteil str und für den ersten Stern<br />

in folg Einteilung weiterarb: 12 (17) 22 M<br />

Streifenfolge, 34 M Stern, dabei mit <strong>der</strong><br />

11. R des Zählmusters beginnen, 82 (87)<br />

92 M Streifenfolge. Nach 7,5 cm = 26 R<br />

ab Anschlag den zweiten Stern 22 M nach<br />

<strong>der</strong> Arbeitsmitte einarb. Nach 1,5 cm = 6<br />

R ab Streifenfolge-Ende den dritten Stern<br />

einarb, dabei 30 M vor <strong>der</strong> Arbeitsmitte<br />

beginnen. Die Armausschnitte wie beim<br />

Rückenteil arb = 62 (66) 70 M. Den<br />

tieferen Halsausschnitt nach 38 cm =<br />

132 R ab Streifenfolge-Ende wie beim<br />

Rückenteil str. In Rückenteilhöhe die restl<br />

je 7 M stilllegen.<br />

Fertigstellung: Die stillgelegten je 7 M<br />

des Rückenteils in Arbeit nehmen und für<br />

die Träger gl re in Grün weiterarb. Nach<br />

11 cm Trägerhöhe beids 1 x 1, dann in<br />

<strong>der</strong> folg 6. R 1 x 1 M beids abk, danach<br />

in <strong>der</strong> folg 6. R die restl je 3 M re zusstr<br />

und den Arbeitsfaden durchziehen.<br />

Die Vor<strong>der</strong>teilträger genauso str. Den<br />

Halsausschnitt, die Träger und die<br />

Armausschnitte mit dopp Faden in Grün<br />

mit 1 R Krebsm (= feM von li nach re)<br />

umhäkeln. Die Träger nach Anprobe im<br />

Schulterbereich miteinan<strong>der</strong> verknoten.<br />

Mütze<br />

Kopfumfang: 50 – 52 cm<br />

Achtung! Stets doppelfädig str.<br />

Rippenmuster in Rd: 2 M re, 2 M li im<br />

Wechsel.<br />

Gl re in Rd: stets re M.<br />

Streifenfolge: * Je 8 Rd Grün und<br />

Orange, ab * noch 1 x wdh, in Grün<br />

enden.<br />

Maschenprobe mit dopp Faden gl re:<br />

19 M und 30,5 Rd = 10 x 10 cm.<br />

Ausführung: 96 M in Orange mit dem<br />

N-Spiel anschl (= 24 M pro N), zur Rd<br />

schließen und für den Bund 7 cm im<br />

Rippenmuster str.<br />

36


Zählmuster 2 zu Modell 10<br />

3. Gr<br />

2. Gr<br />

1. Gr<br />

198<br />

214<br />

206<br />

222<br />

208<br />

218<br />

219<br />

213<br />

3. Gr<br />

209<br />

205<br />

2. Gr<br />

199<br />

197<br />

1. Gr<br />

Fortsetzung auf Seite 37<br />

Danach gl re lt Streifenfolge weiterstr.<br />

Für die Kopfrundung nach 16,5 cm = 50<br />

Rd ab Bund gleichmäßig vert 12 M abn<br />

(= jede 7. und 8. M re zusstr), danach 1 x<br />

in <strong>der</strong> folg 4. R, 3 x in je<strong>der</strong> 2. Rd und 2 x<br />

Zählmuster<br />

in je<strong>der</strong> Rd gleichmäßig vert je 12 M abn,<br />

dabei die Abnahmen stets übereinan<strong>der</strong><br />

arb, d.h. in je<strong>der</strong> Abnahme-Rd liegt 1 M<br />

weniger zwischen den Abnahmen. Nach<br />

20,5 cm = 63 Rd ab Bund die restl 12 M<br />

mit dem Arbeitsfaden zusammenziehen.<br />

51<br />

41<br />

6<br />

8,5<br />

38<br />

10,5 6,5<br />

(11,5)<br />

3<br />

(7,5) 8,5<br />

12,5 8,5<br />

1/2<br />

Vor<strong>der</strong>und<br />

Rückenteil<br />

19,5<br />

(21)<br />

22,5<br />

33<br />

(31,5)<br />

30<br />

188<br />

189<br />

31<br />

18<br />

18<br />

3. Gr<br />

2. Gr<br />

1. Gr<br />

182<br />

178<br />

174<br />

168<br />

166<br />

179<br />

169<br />

21<br />

11<br />

20<br />

(22)<br />

24<br />

8,5<br />

Zeichenerklärung<br />

zum Zählmuster<br />

= farbgemäß lt<br />

Streifenfolge bzw Grün<br />

= Orange<br />

1 Kästchen = 1 M und 1 R<br />

158<br />

159<br />

1<br />

148<br />

138<br />

128<br />

118<br />

108<br />

98<br />

88<br />

80<br />

1. Gr 2. Gr 3. Gr<br />

149<br />

139<br />

129<br />

119<br />

109<br />

99<br />

89<br />

79<br />

Modell 13 und 14<br />

Top mit Smiley und Kette<br />

Größe: 36/38 (40/42) 44/46<br />

Material: 300 (350) 400 g Pink (Fb<br />

05) je 50 g Weiß (Fb 01), Orange (Fb<br />

04) und Grün (Fb 07) „Lunia“ (97%<br />

Baumwolle, 3% Polyester, LL = 80<br />

m/50 g) von SCHOELLER + STAHL. 1<br />

Paar PRYM-Schnellstrick-N Nr 5 und<br />

1 PRYM-Häkel-N Nr 4; für die Kette:<br />

1 Metallketten-Taschengriff mit 2<br />

Karabinerhaken (Art-Nr 615 177, Kate)<br />

und 1 N-Spiel Nr 4,5 von PRYM.<br />

Gl re: Hinr re M, Rückr li M.<br />

Smiley-Motiv (Beginn über 14 M;<br />

Breite nach Fertigstellung = 51<br />

M): Lt Zählmuster gl re str, dabei die<br />

pinkfarbenen Flächen beids <strong>der</strong> weißen<br />

Fläche mit separaten Knäueln arb<br />

und beim Farbwechsel die Fäden auf<br />

<strong>der</strong> Rückseite <strong>der</strong> Arbeit verkreuzen.<br />

Gezeichnet sind Hin- und Rückr. Nur<br />

die weiße Fläche einstr, Mund, Zunge<br />

und Augen nachträglich im M-Stich<br />

aufsticken. Die 1.-68. R 1 x str.<br />

Betonte Abnahmen: Am R-Anfang<br />

nach <strong>der</strong> Rdm 2 M re zusstr; am R-Ende<br />

vor <strong>der</strong> Rdm 1 Überzug arb (= 1 M re<br />

abh, 1 M re str und die abgehobene M<br />

darüberziehen).<br />

Maschenprobe gl re: 17 M und 24 R =<br />

10 x 10 cm.<br />

Rückenteil: 84 (90) 96 M im<br />

Kreuzanschlag in Pink anschl (siehe<br />

Seite 31) und gl re str. Für die Taillierung<br />

nach 12,5 cm = 30 R ab Anschlag beids<br />

1 x 1 M, dann 4 x in je<strong>der</strong> 10. R je 1<br />

M betont abn = 74 (80) 86 M. Für die<br />

Armausschnitte nach 41 cm = 98 R ab<br />

Anschlag beids 1 x 3 M abk, dann 8 x in<br />

je<strong>der</strong> 2. R je 1 M betont abn. Nach 62,5<br />

cm = 150 R (65 cm = 156 R) 67,5 cm =<br />

162 R ab Anschlag die restl 52 (58) 64 M<br />

abk, dabei bilden die mittl 34 (36) 38 M<br />

den Halsausschnitt, die äußeren je 9 (11)<br />

13 M die Schultern.<br />

Vor<strong>der</strong>teil: Wie das Rückenteil str,<br />

jedoch nach 11,5 cm = 28 R ab Anschlag<br />

das Smiley-Motiv einstr, dabei über<br />

den mittl 14 M mit <strong>der</strong> weißen Fläche<br />

beginnen, beids gl re in Pink weiterstr<br />

und nach <strong>der</strong> letzten R des Zählmusters<br />

über alle M gl re in Pink weiterstr. Für<br />

den Halsausschnitt nach 52,5 cm = 126<br />

R (55 cm = 132 R) 57,5 cm = 138 R ab<br />

Anschlag die mittl 26 (28) 30 M abk und<br />

beide Seiten getrennt beenden. Für die<br />

Rundung am inneren Rand 4 x in je<strong>der</strong> 2.<br />

R je 1 M betont abn. Die restl 9 (11) 13<br />

Schulter-M in Rückenteilhöhe abk.<br />

Fertigstellung: Smiley-Motiv lt<br />

Zählmuster besticken. Schulterund<br />

Seitennähte schließen. Den<br />

Halsausschnitt und die Armausschnitte<br />

bei eingeschlagenen Rdm mit 2 Rd<br />

Kettm in Pink umhäkeln, dabei jeweils<br />

nur in das hintere M-Glied einstechen.<br />

Kette<br />

Ausführung: Für den 1. Ring einen<br />

I-Cord in Pink str: Mit 2 N des N-Spiels<br />

5 M anschl, die M re str, * Arbeit nicht<br />

wenden, son<strong>der</strong>n die M auf <strong>der</strong> N zum<br />

Anfang zurückschieben, Faden hinter<br />

<strong>der</strong> Arbeit zum Anfang holen, dabei<br />

fest anziehen und die M erneut re str,<br />

ab * stets wdh. Nach 8,5 cm = 20 R ab<br />

Anschlag die M abk. Anfang und Ende<br />

zusnähen. Nacheinan<strong>der</strong> 19 weitere<br />

I-Cords abw in Weiß, Orange, Grün und<br />

Pink ebenso str, jedoch jeden weiteren<br />

I-Cord durch den vorhergehenden<br />

Ring schieben, dann erst Anfang<br />

und Ende zusnähen; es ergibt sich<br />

eine Kette aus 20 Ringen. Evtl die<br />

jeweils ineinan<strong>der</strong>gehängten Ringe an<br />

gegenüberliegenden Stellen mit einigen<br />

Stichen fixieren. Die Metallkette des<br />

37


X<br />

X<br />

X<br />

X<br />

X<br />

X<br />

X<br />

X<br />

X<br />

X<br />

X<br />

X<br />

X<br />

X<br />

X<br />

X<br />

X<br />

X<br />

X<br />

X<br />

X<br />

X<br />

X<br />

X<br />

X<br />

X<br />

X<br />

X<br />

X<br />

X<br />

X<br />

X<br />

X<br />

X<br />

X<br />

X<br />

X<br />

X<br />

X<br />

X<br />

X<br />

X<br />

X<br />

X<br />

X<br />

X<br />

X<br />

X<br />

X<br />

X<br />

X<br />

X<br />

X<br />

X<br />

X<br />

X<br />

X<br />

X<br />

X<br />

X<br />

X<br />

X<br />

X<br />

X<br />

X<br />

X<br />

X<br />

X<br />

X<br />

X<br />

X<br />

X<br />

X<br />

X<br />

X<br />

X<br />

X<br />

X<br />

X<br />

X<br />

X<br />

X<br />

X<br />

X<br />

X<br />

X<br />

X<br />

X<br />

X<br />

X<br />

X<br />

X<br />

68<br />

60<br />

61<br />

50<br />

X<br />

XXXX<br />

X XX X X<br />

X X X X<br />

X X X X<br />

X<br />

X<br />

X X<br />

X<br />

X<br />

XX<br />

X<br />

X<br />

X<br />

X<br />

51<br />

40<br />

30<br />

20<br />

10<br />

X<br />

X<br />

X<br />

X<br />

X X<br />

X<br />

X<br />

X<br />

X X<br />

X<br />

X X<br />

X X<br />

X X<br />

X X<br />

X X<br />

X X<br />

X X<br />

X XX<br />

XXXX<br />

X XXXXXXXXXXXXX<br />

X XXXXXXXXXX<br />

XXXX<br />

XX<br />

X<br />

X<br />

X<br />

X<br />

X<br />

X<br />

X<br />

X<br />

X<br />

X<br />

X<br />

X<br />

X<br />

X<br />

X<br />

X<br />

X<br />

X<br />

X<br />

X<br />

X<br />

X<br />

X<br />

X<br />

X<br />

X<br />

X<br />

X<br />

X<br />

X<br />

X<br />

X<br />

X<br />

X<br />

X<br />

XX<br />

XXX<br />

X<br />

X<br />

X<br />

X<br />

X<br />

X<br />

X<br />

X<br />

XX<br />

X<br />

X<br />

X<br />

X<br />

Taschengriffs am 1 Ring einhaken, durch<br />

die Ringe <strong>der</strong> gestr Kette ziehen und am<br />

20. Ring einhaken. Zum Schließen <strong>der</strong><br />

Kette, die Karabinerhaken zusschließen.<br />

10<br />

10 5<br />

(10,5) (6,5)<br />

11 7,5 6,5 3<br />

21,5<br />

(24)<br />

26,5<br />

Zählmuster<br />

2<br />

2<br />

52,5<br />

(55)<br />

57,5<br />

1/2<br />

Vor<strong>der</strong>und<br />

Rückenteil<br />

24,5<br />

(26,5) 28<br />

28,5<br />

12,5<br />

Zeichenerklärung<br />

zum Zählmuster<br />

1 = Weiß<br />

2 = Pink<br />

X = 1 M-Stich im Orange<br />

O = 1 M-Stich in Grün<br />

1 Kästchen = 1 M und 1 R<br />

Modell 15<br />

Top mit Flechtmusterpasse<br />

Größe: 36/38 (40) 42/44<br />

Material: 250 (300) 350 g Pink-Weiß<br />

(Fb 405) und 100 (150) 150 g Grün-<br />

Weiß (Fb 402) „Cotone Print“ (100%<br />

Baumwolle, LL = 125 m/50 g) von<br />

LANA GROSSA. Je eine 60 und 80 cm<br />

lange LANA-GROSSA-Rundstrick-N Nr<br />

3,5, eine 60 cm lange LANA-GROSSA-<br />

Rundstrick-N und 1 LANA-GROSSA-N-<br />

Spiel Nr 4, je 1 LANA-GROSSA-Häkel-N<br />

Nr 3 und 4 sowie 2 Knöpfe in Pink (Art-<br />

Nr 28450, Fb 521, Gr 15 mm Ø) und 4<br />

Ringe (Art-Nr 55442, Fb 833, Gr 40 mm<br />

Ø) von UNION KNOPF.<br />

Kr li in Rd mit N Nr 3,5: 1 Rd li M, 1 Rd<br />

re M im Wechsel.<br />

Gl re in Rd mit N Nr 3,5: Stets re M str.<br />

In R: Hinr re M, Rückr li M.<br />

Streifenfolge: 12 Rd Grün-Weiß, danach<br />

3 x je 15 (16) 17 Rd Pink-Weiß und Grün-<br />

Weiß im Wechsel str = 102 (108) 114 Rd<br />

insgesamt.<br />

Flechtmuster mit N Nr 4: M-Zahl teilbar<br />

durch 6 + 2 Rdm. 1. R: Rdm, * 6 M nach<br />

li verkr = 3 M auf 1 Zopf-N vor die Arbeit<br />

legen, 3 M re str, dann die M <strong>der</strong> Zopf-N<br />

re str, ab * stets wdh, Rdm. 2.-4. R: gl re.<br />

5. R: Rdm, 3 M re, * 6 M nach re verkr =<br />

3 M auf 1 Zopf-N hinter die Arbeit legen,<br />

3 M re str, dann die M <strong>der</strong> Zopf-N re str,<br />

ab * stets wdh, 3 M re, Rdm. 6.-8. R: gl<br />

re. Die 1.-8. R stets wdh.<br />

Rippenmuster mit N Nr 3,5: Mit 1<br />

Rückr beginnen: Rdm, 1 M li, 1 M re im<br />

Wechsel, 1 M li, Rdm. In Hinr die M str,<br />

wie sie erscheinen.<br />

Maschenprobe gl re: 23 M und 32 Rd<br />

= 10 x 10 cm; im Flechtmuster: 35 M<br />

und 31 Rd = 10 x 10 cm. Bei schrägem<br />

Strickverlauf sind die Schnittmaße vom<br />

Modell abgenommen.<br />

Achtung: Das Top in einem Stück arb.<br />

An <strong>der</strong> Saumkante beginnen.<br />

Ausführung: 254 (274) 294 M mit<br />

<strong>der</strong> langen Rundstrick-N in Grün-Weiß<br />

anschl und Arbeit zur Rd schließen.<br />

Die ersten 127 (137) 147 M bilden das<br />

Rückenteil, die restl 127 (137) 147 das<br />

2<br />

Vor<strong>der</strong>teil. Für die Blende 1 cm = 3 Rd<br />

kr li str, dann gl re in <strong>der</strong> Streifenfolge<br />

weiterstr. Für die Taillierung in <strong>der</strong> 5.<br />

Rd ab Blende in <strong>der</strong> rückw und vord<br />

Mitte jeweils 3 M überzogen zusstr (=<br />

2 x je 1 M re abh, 1 M re str und die<br />

abgehobenen M darüberziehen) = 250<br />

(270) 290 M. Diese Abnahmen 15 (16)<br />

17 x in je<strong>der</strong> 6. Rd wdh = 190 (206) 222<br />

M. In <strong>der</strong> letzten Rd <strong>der</strong> Streifenfolge<br />

jede 2. M verdoppeln (= 1 M re und 1<br />

M re verschr herausstr), gleichzeitig in<br />

dieser Rd die rückw Mittel-M für den<br />

Schlitz abk und den Faden am Rd-Ende<br />

abschneiden = 284 (308) 332 M nach<br />

32 cm = 102 Rd (33,5 cm = 108 Rd)<br />

35,5 cm = 114 Rd ab Blende.<br />

Für die Passe mit N Nr 4 in Pink-Weiß<br />

im Rückenteil nach <strong>der</strong> abgeketteten<br />

Mittel-M neu anschlingen und im<br />

Flechtmuster in offener Arbeit weiterstr.<br />

Nach 13 cm = 40 Rd (14 cm = 44<br />

Rd) 15,5 cm = 48 Rd Passenhöhe in<br />

1<br />

1<br />

Mitte<br />

<strong>der</strong> folg Hinr zwischen den Rdm stets<br />

2 M re zusstr, jedoch gleichmäßig<br />

vert 8 (4) 0 x je 3 anstelle von 2 M re<br />

zusstr = 135 (151) 167 M. Für die<br />

Ausschnittblende über den restl M in<br />

Pink-Weiß im Rippenmuster weiterstr,<br />

dabei mit 1 Rückr beginnen. Nach 2<br />

cm Blendenhöhe alle M abk, wie sie<br />

erscheinen.<br />

Fertigstellung: Die Schlitzkanten mit N<br />

Nr 3 und 2 R feM und 1 R Krebsm (= feM<br />

von li nach re) in Pink-Weiß umhäkeln,<br />

dabei in <strong>der</strong> 3. R am li Schlitzrand 2<br />

Knopflöcker arb. Dafür jeweils 2 M<br />

<strong>der</strong> Vorr mit 3-4 Lftm übergehen. Ein<br />

Knopfloch in <strong>der</strong> Mitte, das zweite am<br />

Ende <strong>der</strong> Schlitzkante arb. Knöpfe auf die<br />

Häkelkante <strong>der</strong> re Schlitzblende nähen.<br />

Die Ringe einzeln mit N Nr 4 und dopp<br />

Faden in Pink-Weiß umhäkeln: Jeweils<br />

Anfangsschlinge ausführen, N aus <strong>der</strong><br />

Schlinge nehmen, Schlinge durch den<br />

Ring führen, wie<strong>der</strong> aufnehmen und<br />

X<br />

X<br />

X<br />

X<br />

X<br />

X<br />

X<br />

2<br />

X<br />

X<br />

X<br />

41<br />

31<br />

21<br />

11<br />

1<br />

1 Lftm häkeln. Den Ring dicht mit feM<br />

umhäkeln, mit 1 Kettm in die Anfangs-<br />

Lftm enden.<br />

Für das Nackenband mit 2 N des<br />

N-Spiels 4 M in Pink-Weiß anschl,<br />

die M re str, * Arbeit nicht wenden,<br />

son<strong>der</strong>n die M auf <strong>der</strong> N zum Anfang<br />

zurückschieben, Faden hinter <strong>der</strong> Arbeit<br />

zum Anfang holen, dabei fest anziehen<br />

und die M erneut re str, ab * stets wdh.<br />

Nach 90 cm Bandlänge die M abk;<br />

Fäden vernähen. Die 4 Ringe auf 14<br />

cm Breite überlappend mittig auf die<br />

vord Ausschnittblende nähen, siehe<br />

auch Foto. Das Nackenband durch die<br />

Ringe weben, an den äußeren Ringen<br />

1 x zusätzlich durchschlingen und im<br />

Nacken binden.<br />

Schnitt auf Seite 39<br />

38


Modell 16<br />

Streifenpulli im Mustermix<br />

Größe: 38/40 (44/46)<br />

Material: je 200 (250) g Pink (Fb 02112)<br />

und Limette (Fb 02114) sowie 150 (200)<br />

g Orange (Fb 02113) „<strong>So</strong>lavita“ (60 %<br />

Baumwolle, 40 % Polyacryl, LL = 87,5<br />

m/50 g) von SCHACHENMAYR SELECT. 1<br />

Paar PRYM-Schnellstrick-N Nr 4,5 und 1<br />

PRYM-Rundstrick-N Nr 4.<br />

Grundmuster A: M-Zahl teilbar durch<br />

12 + 1 + 2 Rdm. Lt Strickschrift arb.<br />

Gezeichnet sind die Hinr und teilweise<br />

Rückr. In den nicht gezeichneten Rückr<br />

M str, wie sie erscheinen bzw wie<br />

angegeben, U li str. Mit 1 Rdm beginnen,<br />

den MS stets wdh, enden mit <strong>der</strong> M<br />

nach dem MS und 1 Rdm. Mit 1 Rückr<br />

beginnen, die 1.-18. R 1 x str, dann die<br />

19.- 40. R 6 x arb, die 31. - 40. R 0 (1)<br />

x str, danach die 31. - 38. R 1 x arb =<br />

158 (168) R insges (die 1. Rückr zählt<br />

nicht mit).<br />

Grundmuster B: wie Grundmuster A,<br />

jedoch mit 1 Rückr beginnen, die 1. –<br />

18. R 1 x str, die 9. – 18. R noch 3 x wdh,<br />

die 19. - 40. R 1 x str, die 31. – 40. R 1 x<br />

arb, dann die 31. – 36. R noch 1 x wdh<br />

= 86 R insges.<br />

Gl re: Hinr re M, Rückr li M.<br />

Rippenmuster in Rd: 1 M re, 1 M li im<br />

Wechsel.<br />

Maschenprobe: 18,5 M und 26,5 R =<br />

10 x 10 cm.<br />

Rückenteil: 87 (99) M in Pink anschl<br />

und im Grundmuster A arb. Für die<br />

Armausschnitte nach 43 cm = 114 R ab<br />

Anschlag beids 1 x 3 M abk, danach in<br />

je<strong>der</strong> 2. R 2 x je 2 und 2 x je 1 M abk<br />

= 69 (81) M. Für den Halsausschnitt<br />

nach 56,5 cm = 150 R (60,5 cm = 160<br />

R) ab Anschlag die mittl 27 M abk und<br />

beide Seiten getrennt beenden. Für die<br />

Rundung am inneren Rand in je<strong>der</strong> 2. R<br />

1 x 3, 1 x 2 und 1 x 1 M abk. Die restl je<br />

15 (21) Schulter-M nach 59,5 cm = 158<br />

R (63,5 cm = 168 R) ab Anschlag abk.<br />

Vor<strong>der</strong>teil: Genauso, jedoch für den<br />

tieferen Halsausschnitt bereits nach<br />

48 cm = 128 R (52 cm = 138 R) ab<br />

Anschlag die mittl 13 M abk, dann in<br />

je<strong>der</strong> 2. R 1 x 3, 2 x je 2 und 4 x je 1 M,<br />

danach in je<strong>der</strong> 4. R 2 x je 1 M abk.<br />

Ärmel: 55 (67) M in Pink anschl und im<br />

Grundmuster B arb, dabei das Muster<br />

beids um je 2 M mustergemäß bzw in<br />

Strickschrift<br />

A32<br />

A10<br />

ARückr.<br />

U U U U U U U U U U U U U 39B<br />

X XXXXXXXXXXXX37B<br />

35A<br />

33A<br />

31A<br />

U<br />

29C<br />

U<br />

27C<br />

U<br />

25C<br />

U<br />

23C<br />

U<br />

21C<br />

19C<br />

U U U U U U U U U U U U U 17B<br />

X XXXXXXXXXXXX15B(20,5)<br />

13A<br />

11A<br />

U U U U U U U U U U U U U<br />

X XXXXXXXXXXXX<br />

U<br />

MS<br />

U<br />

U<br />

U<br />

<strong>der</strong> 21.-30. R um je 2 M gl re ergänzen.<br />

Für die Armkugel nach 20,5 cm = 54 R<br />

ab Anschlag beids 1 x 3 M abk, dann in<br />

je<strong>der</strong> 2. R 2 x je 2, 12 x je 1 und 1 x 2 M<br />

(4 x je 2, 8 x je 1 und 3 x je 2 M) abk. Die<br />

restl 13 (17) M nach 32,5 cm = 86 R ab<br />

Anschlag abk.<br />

Fertigstellung: Schulternähte schließen.<br />

Aus dem Halsausschnitt mit <strong>der</strong> Rundstrick-N<br />

in Pink 114 M auffassen und 3<br />

cm im Rippenmuster str. Danach alle M<br />

abk, wie sie erscheinen. Ärmel einsetzen,<br />

Seiten- und Ärmelnähte schließen.<br />

U<br />

9A<br />

7B<br />

5B<br />

3A<br />

1A<br />

3<br />

8,5<br />

48<br />

(52)<br />

12<br />

20,5<br />

8<br />

10,5<br />

(11,5) 5<br />

1/2<br />

Vor<strong>der</strong>und<br />

Rückenteil<br />

23,5 (27)<br />

15<br />

(18)<br />

1/2<br />

Ärmel<br />

15<br />

(18)<br />

16,5<br />

(20,5)<br />

32,5<br />

43<br />

Schnitt zu Modell 15<br />

20 0,5<br />

(22) 23,5<br />

2 2<br />

13<br />

13<br />

(14)<br />

(14)<br />

15,5<br />

15,5<br />

20,5(22,5)24<br />

35<br />

(36,5)<br />

38,5<br />

1<br />

1/4<br />

Top<br />

32(33,5)35,5<br />

27,5 (30) 32<br />

Zeichenerklärung<br />

zur Strickschrift<br />

= 1 M re<br />

= 1 M li<br />

= 1 M kr re: Hin- und Rückr re M<br />

U = 1 M re, 1 U; in <strong>der</strong> Rückr die M re<br />

str, dabei den U fallen lassen und die<br />

M lang ziehen<br />

U = 1 Umschlag<br />

20,<br />

= 1 M re abh, 2 M re zusstr und die<br />

abgehobene M darüberziehen<br />

A = Pink<br />

B = Orange<br />

C = Limette<br />

X<br />

1<br />

Modell 17<br />

Kapuzen-Weste<br />

Größe: 36/38 (40/42) 44/46<br />

Material: 300 (350) 350 g Pink (Fb<br />

402), 150 g Grün (Fb 401) und 100 (150)<br />

150 g Orange (Fb 404) „California“ (85%<br />

Baumwolle, 15% Seide, LL = 100 m/50<br />

g) von LANA GROSSA. 1 Paar LANA-<br />

GROSSA-Schnellstrick-N Nr 6 und je<br />

1 kurze und lange LANA-GROSSA-<br />

Rundstrick-N Nr 5,5 sowie 1 teilbarer<br />

Kunststoff-Reißverschluss in Pink, 55<br />

cm lang.<br />

Gl re: Hinr re M, Rückr li M.<br />

Netzmuster: M-Zahl teilbar durch 4 + 2<br />

Rdm. 1. R: Rdm, * 2 M re zusstr, 2 U, 1<br />

Überzug (= 1 M re abh, 1 M re str und<br />

die abgehobene M darüberziehen), ab *<br />

stets wdh, Rdm. 2. und 4. R: M und U li<br />

str, bei 2 aufeinan<strong>der</strong>folg U den 1. U li,<br />

den 2. U li verschr str. 3. R: Rdm, * 1 U,<br />

1 Überzug, 2 M re zusstr, 1 U, ab * stets<br />

wdh, Rdm. Die 1.-4. R stets wdh.<br />

Betonte Abnahmen: Am R-Anfang<br />

nach <strong>der</strong> Rdm 2 M re zusstr; am R-Ende<br />

vor <strong>der</strong> Rdm 1 Überzug arb (= siehe<br />

Netzmuster).<br />

Rippenmuster: 2 M re, 2 M li im<br />

Wechsel.<br />

Maschenprobe gl re mit N Nr 6: 18,5 M<br />

und 25 R = 10 x 10 cm; im Netzmuster<br />

mit N Nr 6: 19 M und 24 R = 10 x 10 cm.<br />

Rückenteil: 104 (112) 120 M mit<br />

N Nr 6 in Pink anschl und 1 Rückr<br />

re M str; diese R ist in den nachfolg<br />

Berechnungen nicht berücksichtigt.<br />

Dann gl re str. Gleichzeitig für die<br />

A-Form ab Anschlag beids 13 x in je<strong>der</strong><br />

10. R je 1 M betont abn = 78 (86) 94<br />

M. Für die Armausschnitte nach 57 cm<br />

= 142 R ab Anschlag beids 1 x 3 M und<br />

in <strong>der</strong> folg 2. R 1 x 2 M abk, dann 5 x<br />

in je<strong>der</strong> 2. R, danach 3 x in je<strong>der</strong> 4. R<br />

je 1 M betont abn = 52 (60) 68 M. Für<br />

den Halsausschnitt nach 78,5 cm = 196<br />

R (80 cm = 200 R) 81,5 cm = 204 R ab<br />

Anschlag die mittl 36 (38) 40 M abk, und<br />

beide Seiten getrennt beenden. Für die<br />

Rundung am inneren Rand in je<strong>der</strong> 2. R 2<br />

x je 2 M abk. Nach 81 cm = 202 R (82,5<br />

cm = 206 R) 84 cm = 210 R ab Anschlag<br />

die restl je 4 (7) 10 Schulter-M abk.<br />

Li Vor<strong>der</strong>teil: 53 (57) 61 M mit N Nr 6 in<br />

Pink anschl und 1 Rückr re M str. Dann<br />

gl re str. Die Abnahmen für die A-Form<br />

am re Rand wie beim Rückenteil arb<br />

= 40 (44) 48 M. Gleichzeitig für den<br />

diagonalen Farbverlauf nach 28 cm =<br />

70 R ab Anschlag – es sind 46 (50) 54<br />

M auf <strong>der</strong> N – in <strong>der</strong> folg Hinr die Rdm<br />

und 2 M in Orange str, restl M in Pink.<br />

In je<strong>der</strong> folg Hinr die orangefarbene<br />

Fläche jeweils um 2 M erweitern bis<br />

über alle M in Orange gestr <strong>wird</strong>; in den<br />

Rückr die Farben str wie sie erscheinen.<br />

Jede Farbfläche mit einem separaten<br />

Knäuel str und beim Farbwechsel die<br />

Fäden auf <strong>der</strong> Rückseite <strong>der</strong> Arbeit<br />

verkreuzen, damit keine Löcher<br />

entstehen. Den Armausschnitt am<br />

re Rand wie beim Rückenteil arb =<br />

27 (31) 35 M. Gleichzeitig mit <strong>der</strong><br />

1. Armausschnittabnahme für den<br />

Halsausschnitt am li Rand 1 x 2 M und<br />

in <strong>der</strong> folg 2. R 1 x 2 M abk, dann 12<br />

x in je<strong>der</strong> 2. R und 7 (8) 9 x in je<strong>der</strong> 4.<br />

R je 1 M betont abn. Die restl 4 (7) 10<br />

Schulter-M in Rückenteilhöhe abk.<br />

Re Vor<strong>der</strong>teil: Gegengl arb.<br />

Kapuze: In 2 Teilen beginnen. Für das<br />

li Kapuzenteil 3 M mit N Nr 6 in Grün<br />

anschl und 1 Rückr li M str, dabei am<br />

R-Ende 2 M neu dazu anschl = 5 M. In<br />

<strong>der</strong> folg Hinr Rdm, 1 U, 1 Überzug, 1 M<br />

re und Rdm arb. In <strong>der</strong> Rückr M und U<br />

li str und am R-Ende 2 M dazu anschl<br />

= 7 M. Dann in folg Einteilung weiterstr:<br />

Rdm, 4 M Netzmuster, 1 M gl re, Rdm.<br />

Für die Schrägung 11 x in je<strong>der</strong> Rückr<br />

und 6 (7) 8 x in je<strong>der</strong> 2. Rückr am R-Ende<br />

1 M dazu anschl, die M in <strong>der</strong> folg Hinr<br />

re str und nach je<strong>der</strong> 2. Zunahme in das<br />

Netzmuster einfügen; M, die nicht im MS<br />

des Netzmusters aufgehen, gl re str = 24<br />

(25) 26 M. Nach 20,5 cm = 49 R (22 cm<br />

= 53 R) 23,5 cm = 57 R ab Anschlag (=<br />

nach einer Rückr) die M stilllegen.<br />

Für das re Kapuzenteil 5 M mit N Nr 6 in<br />

Grün anschl und 1 Rückr li M str. In <strong>der</strong><br />

folg Hinr Rdm, 1 M re, 2 M re zusstr, 1<br />

U und Rdm arb, dann 2 M dazu anschl<br />

= 7 M. In <strong>der</strong> Rückr M und U li str. In<br />

folg Einteilung weiterstr: Rdm, 1 M gl<br />

re, 4 M Netzmuster, Rdm; gleichzeitig<br />

für die Schrägung 11 x in je<strong>der</strong> Hinr und<br />

6 (7) 8 x in je<strong>der</strong> 2. Hinr am R-Ende 1<br />

M dazu anschl, die M in <strong>der</strong> folg Rückr<br />

li str und nach je<strong>der</strong> 2. Zunahme in<br />

das Netzmuster einfügen; M die nicht<br />

im MS des Netzmusters aufgehen, gl<br />

re str = 24 (25) 26 M. Nach 20 cm =<br />

48 R (21,5 cm = 52 R) 23 cm = 56 R<br />

ab Anschlag (= nach einer Rückr) die<br />

M stilllegen. Info: Die unterschiedliche<br />

Höhe <strong>der</strong> Kapuzenteile gleicht sich beim<br />

Zusammennähen aus und ist im Schnitt<br />

nicht berücksichtigt.<br />

Mit <strong>der</strong> Rundstrick-N über dem re<br />

Kapuzenteil Rdm, 1 M re, 20 (20) 24 M<br />

Netzmuster, 2 (3) 0 M re str, dann 44<br />

(46) 48 M dazu anschl und über dem li<br />

Kapuzenteil mit 2 (3) 0 M re, 20 (20) 24<br />

M Netzmuster, 1 M re und Rdm str; in<br />

<strong>der</strong> Rückr alle M und den Neuanschlag<br />

li str, U mustergemäß = 92 (96) 100 M.<br />

Dann in folg Einteilung weiterstr: Rdm,<br />

1 M gl re, 88 (92) 96 M Netzmuster<br />

mustergemäß, 1 M gl re, Rdm. Für die<br />

Kapuzenerweiterung nach 8,5 cm = 20<br />

R ab Zusammenschluss * beids <strong>der</strong> mittl<br />

2 M je 1 M re verschr aus dem Querfaden<br />

zun und in das Netzmuster einfügen, die<br />

mittl 2 M gl re str. Nach weiteren 11<br />

R die Zunahmen in <strong>der</strong> folg Hinr wdh<br />

und die nun inges 4 zugenommenen<br />

M ab <strong>der</strong> folg Hinr in das Netzmuster<br />

einfügen = 96 (100) 104 M. Nach 18,5<br />

cm = 44 R ab Zusammenschluss die<br />

beiden Zunahmen ab * 1 x wdh = 100<br />

(104) 108 M. Nach 28,5 cm = 68 R ab<br />

Zusammenschluss die 1. Zunahme ab *<br />

noch 1 x wdh = 102 (106) 110 M. Nach<br />

33,5 cm = 80 R ab Zusammenschluss<br />

die ersten 51 (53) 55 M re str, die<br />

Arbeit li auf li zur Hälfte legen und die<br />

Kapuzennaht im M-Stich schließen.<br />

Fertigstellung: Schulter- und<br />

Seitennähte schließen. Mit <strong>der</strong> kurzen<br />

Rundstrick-N aus den Armausschnitten<br />

jeweils 88 (96) 104 M in Orange<br />

auffassen und für die Blende 1,5 cm<br />

im Rippenmuster in Rd str. Dann die M<br />

abk, wie sie erscheinen. Kapuze in den<br />

Halsausschnitt nähen, Kapuzenkanten<br />

39


entsprechend dehnen o<strong>der</strong> einhalten.<br />

Mit <strong>der</strong> langen Rundstrick-N auf <strong>der</strong><br />

Außenseite aus den Vor<strong>der</strong>teilkanten<br />

+ den unteren 15 (16) 17 cm <strong>der</strong><br />

Kapuzenkanten je 138 (140) 142 M in<br />

Grün auffassen, dabei die M nur aus den<br />

vor<strong>der</strong>en Glie<strong>der</strong>n <strong>der</strong> Rdm auffassen,<br />

und für die Reißverschlussblende<br />

beginnend mit 1 Rückr 3 R gl re str.<br />

Dann die M re abk. Mit <strong>der</strong> langen<br />

2<br />

(4)<br />

12<br />

5,5<br />

0,5 (12,5)<br />

13 7 7<br />

2,5<br />

21,5<br />

(23)<br />

24,5<br />

57<br />

0,5<br />

1/2<br />

Rückenund<br />

li<br />

Vor<strong>der</strong>teil<br />

28 (30,5)<br />

32,5<br />

24<br />

(25,5)<br />

27<br />

57<br />

Rundstrick-N auf <strong>der</strong> Innenseite aus den<br />

Vor<strong>der</strong>teilkanten + den unteren 15 (16)<br />

17 cm <strong>der</strong> Kapuzenkanten je 138 (140)<br />

142 M in Grün auffassen, dabei die M<br />

aus den freien hinteren Glie<strong>der</strong>n <strong>der</strong> Rdm<br />

auffassen, und den Beleg ebenso str.<br />

Reißverschluss ab oberer Blendenkante<br />

zwischen Blende und Beleg nähen,<br />

unterhalb des Reißverschlusses Blende<br />

und Beleg zusnähen.<br />

54<br />

(55,5)<br />

57<br />

2,5<br />

27 (28) 29<br />

Li<br />

Kapuzenhälfte<br />

10 11,5<br />

(10,5) (12) 3<br />

11 12,5<br />

5<br />

20<br />

8,5<br />

20,5<br />

(22)<br />

23,5<br />

Modell 18<br />

Gestreifte Beanie<br />

Größe: 50 – 52 cm Kopfumfang<br />

Material: je 50 g Neon-Orange (Fb 2)<br />

und Neon-Grün (Fb 4) „Cottonshine“ (70<br />

% Baumwolle, 30 % Polyester, LL = 85<br />

m/50 g) von SCHULANA. Je 1 PONY-N-<br />

Spiel Nr 5 und 6.<br />

Rippenmuster: 1 M li, 1 M re im<br />

Wechsel.<br />

Halbpatentmuster: 1. Rd: * 1 M li, 1 M<br />

mit 1 U li abh, ab * stets wdh; 2. Rd: * 1<br />

M li, die M mit dem U re zusstr, ab * stets<br />

wdh. Die 1. und 2. Rd stets wdh.<br />

Streifenfolge: je 4 Rd Neon-Grün und<br />

Neon-Orange im Wechsel.<br />

Maschenprobe: 15,5 M und 35 Rd =<br />

10 x 10 cm. Dabei darauf achten, dass<br />

im Halbpatent nur jede 2. Rd sichtbar im<br />

Maschenbild erscheint.<br />

Ausführung: 78 M mit N Nr 5 in Neon-<br />

Orange anschl, auf das N-Spiel verteilen<br />

(= je 20 M für die 1. und 3. N, je 19 M<br />

für die 2. und 4. N), zur Rd schließen<br />

und für die Blende 1,5 cm = 4 Rd im<br />

Rippenmuster str. Danach mit N Nr 6<br />

im Halbpatentmuster lt Streifenfolge<br />

weiterarb. Nach 15 cm = 52 Rd ab<br />

Blende im Rippenmuster lt Streifenfolge<br />

weiterarb, dabei in <strong>der</strong> 1. Rd jede 5.+6. M<br />

re zusstr = 65 M. Danach 3 x in je<strong>der</strong> 2.<br />

Rd je 13 M abn, dabei zuerst jede 4.+5.<br />

M re zusstr = 52 M, dann jede 3.+4. M<br />

re zusstr = 39 M und anschließend jede<br />

2.+3. M re zusstr = 26 M. In <strong>der</strong> folg 2.<br />

Rd jeweils 2 M re zusstr und in <strong>der</strong> folg<br />

Rd die restl 13 M mit dem Arbeitsfaden<br />

zus-ziehen.<br />

Tipp<br />

Anschlag über größere<br />

Luftmaschen-Zahlen<br />

Es erfor<strong>der</strong>t weniger Zählarbeit, wenn<br />

Sie einfach eine beliebig lange Lftm-<br />

Kette anschlagen, dabei dann ein<br />

längeres Stück Garn hängen lassen!<br />

Darauf <strong>wird</strong> nun nach Zählmuster, und<br />

zwar vom Anschlaganfang her, gehäkelt.<br />

Sind nicht genügend Luftmaschen<br />

vorhanden, kann dazu noch die erfor<strong>der</strong>liche<br />

M-Zahl angeschlagen<br />

werden. Ist die Kette zu lang, <strong>wird</strong> das<br />

überflüssige Stück einfach aufgetrennt.<br />

Das vermeidet Irrtümer und spart Zeit.<br />

Modell 19 und 20<br />

Top mit Hundemotiv<br />

und Armband<br />

Größe: 36/38 (40/42) 44/46<br />

Material: 200 (250) 250 g Orange (Fb<br />

59) sowie je 50 (100) 100 g Weiß (Fb<br />

01) und Grün (Fb 16) „Gamma“ (100 %<br />

Baumwolle, LL = 165 m/50 g) von LANG<br />

YARNS. 1 Paar PRYM-Schnellstrick-N<br />

Nr 5 und 1 PRYM-Rundstrick-N Nr<br />

4 sowie 1 PRYM-Häkel-N Nr 5. Eine<br />

Taschenkette „Mia“ (Art.-Nr 615149),<br />

15 Dekorquadrate (Art.-Nr 403401) und<br />

10 Strasssteine, 7 mm (Art.-Nr 403365),<br />

alle Artikel von PRYM. Textilkleber.<br />

Top<br />

Gl re: Hinr re M, Rückr li M.<br />

Hundemotiv über 51 M und 66 R: Gl<br />

re lt Zählmuster mit mehreren Knäueln<br />

arb, dabei beim Farbwechsel die Fäden<br />

auf <strong>der</strong> Rückseite <strong>der</strong> Arbeit verkr, damit<br />

keine Löcher entstehen. Gezeichnet sind<br />

die Hin- und Rückr. Die 1. - 65. R 1 x arb,<br />

enden mit 1 Rückr li M in Orange.<br />

Rippenmuster in Rd: gerade M-Zahl.<br />

Stets 1 M re, 1 M li im Wechsel.<br />

Maschenprobe: 22 M und 28 R = 10<br />

x 10 cm.<br />

Rückenteil: 102 (110) 118 M in<br />

Orange anschl und gl re str. Für die<br />

Seitenschrägungen nach 7 cm = 20 R<br />

ab Anschlag beids 1 x 1, dann 4 x in<br />

je<strong>der</strong> 10. R je 1 M abk = 92 (100) 108 M.<br />

Für die Armausschnitte nach 38,5 cm =<br />

108 R (37 cm = 104 R) 35,5 cm = 100<br />

R ab Anschlag beids 1 x 4 M, dann in<br />

je<strong>der</strong> 2. R 5 x je 1 M abk = 74 (82) 90 M.<br />

Nach 58,5 cm = 164 R ab Anschlag alle<br />

M abk, dabei bilden die mittl 46 M den<br />

Halsausschnitt, die äußeren je 14 (18) 22<br />

M die Schultern.<br />

Vor<strong>der</strong>teil: Für die vord Rundung<br />

zunächst in zwei Teilen beginnen. Für<br />

die im Tragen li Vor<strong>der</strong>teilhälfte 9 M in<br />

Orange anschl und gl re str. Gleichzeitig<br />

ab Anschlag am li Arbeitsrand 4 x in<br />

je<strong>der</strong> 2. R je 8 (9) 10 M neu dazu anschl<br />

und gl re str = 41 (45) 49 M. Dann<br />

alle M stilllegen. Für die im Tragen re<br />

Vor<strong>der</strong>teilhälfte gegengl str. Danach beide<br />

Hälften mit einem Zwischenanschlag<br />

von 20 M verbinden und über alle<br />

102 (110) 118 M im Zusammenhang<br />

weiterarb. Die Seitenschrägungen wie<br />

beim Rückenteil arb = 92 (100) 108 M.<br />

Nach 23 cm = 64 R ab Anschlag bzw<br />

19,5 cm = 54 R ab Zwischenanschlag<br />

nach 21 (25) 29 M ab re Seitenkante das<br />

Hundemotiv über den folg 51 M einarb.<br />

Die Armausschnitte wie beim Rückenteil<br />

str = 74 (82) 90 M. Nach 46,5 cm = 130<br />

R ab Anschlag gl re in Orange weiterarb.<br />

Für den Halsausschnitt nach 50,5 cm =<br />

142 R ab Anschlag bzw 47 cm = 132 R<br />

ab Zwischenanschlag die mittl 34 M abk<br />

und beide Seiten getrennt beenden. Für<br />

die Rundung am inneren Rand in je<strong>der</strong> 2.<br />

Zählmuster<br />

R 6 x je 1 M abk. In Rückenteilhöhe die<br />

restl je 14 (18) 22 Schulter-M abk.<br />

Fertigstellung: Schulternähte schließen.<br />

Für die Blende aus dem Halsausschnitt<br />

mit <strong>der</strong> Rundstrick-N 128 M in Grün<br />

auffassen und im Rippenmuster str.<br />

Nach 3 cm Blendenhöhe alle M abk,<br />

wie sie erscheinen o<strong>der</strong> italienisch<br />

abnähen. Seitennähte schließen. Für<br />

den Bund aus dem Pullisaum mit <strong>der</strong><br />

Rundstrick-N 206 (222) 238 M in Grün<br />

auffassen und genauso str. Für die<br />

Armblenden aus den Armausschnitten<br />

mit <strong>der</strong> Rundstrick-N je 112 (120) 128<br />

M in Grün auffassen und ebenso arb. Auf<br />

das Hundemotiv des Vor<strong>der</strong>teils wie im<br />

Zählmuster gezeichnet 6 Dekorquadrate<br />

als Halsband, 1 Dekorquadrat als Nase<br />

sowie 1 Strassstein als Auge mit dem<br />

Textilkleber aufkleben.<br />

Armband<br />

Ausführung: Die Taschenkette auf 42<br />

cm (ohne Verschluss gemessen) bzw 35<br />

Kettenglie<strong>der</strong> für ein doppeltes Armband<br />

o<strong>der</strong> auf beliebige Länge kürzen. Den<br />

Verschluss des abgetrennten Teils<br />

wie<strong>der</strong> an <strong>der</strong> Kette anbringen. Mit<br />

je 1 Faden Orange und Weiß auf eine<br />

Seite <strong>der</strong> Kette 1 R feM häkeln, dabei<br />

in jedes Kettenglied 2 feM arb. Darauf<br />

mit dopp Faden in Weiß 1 R Krebsm (=<br />

feM von li nach re) häkeln. Die an<strong>der</strong>e<br />

Seite <strong>der</strong> Kette genauso behäkeln, dabei<br />

jedoch die 1. R mit je 1 Faden Grün<br />

und Weiß arb. Auf <strong>der</strong> orangefarbenen<br />

Seite gleichmäßig vert 9 Strasssteine<br />

aufkleben und auf <strong>der</strong> grünen Seite die<br />

8 Dekorquadrate in die Zwischenräume<br />

<strong>der</strong> Strasssteine kleben.<br />

65<br />

61<br />

51<br />

41<br />

31<br />

21<br />

11<br />

1<br />

3,5<br />

8<br />

47<br />

6<br />

(8) 2,5<br />

10,5 4<br />

10<br />

1/2<br />

Vor<strong>der</strong>und<br />

Rückenteil<br />

20,5<br />

(22,5) 24,5<br />

20<br />

(21,5)<br />

23<br />

17<br />

(15,5)<br />

14<br />

2,5<br />

14,5<br />

Zeichenerklärung<br />

zum Zählmuster<br />

= Weiß<br />

= Orange<br />

1 Kästchen = 1 M und 1 R<br />

7<br />

40


Modell 21 und 22<br />

Zipfeljacke mit Clutch<br />

Zipfeljacke<br />

Größe: 38/40 (42/44) 46/48<br />

Material: 600 (650) 700 g Kitt (Fb<br />

0026) „Lino“ (100% Leinen, LL =<br />

110 m/50 g) von LANG YARNS. 1 Paar<br />

PONY-Schnellstrick-N Nr 4 und 1 PONY-<br />

Häkel-N Nr 3,5.<br />

Rippenmuster: 1 M re, 1 M li im<br />

Wechsel.<br />

Gl re: Hinr re M, Rückr li M.<br />

Fallmaschenmuster: Jede R beginnt<br />

und endet mit 1 Rdm. 1. - 6. R: re M; 7.<br />

R: * 1 M re, 2 U, ab * stets wdh, enden<br />

mit 1 M re; 8. R: alle M re, dabei die U<br />

fallen lassen und die M lang ziehen. Die<br />

1. - 8. R stets wdh.<br />

Maschenprobe<br />

im<br />

Fallmaschenmuster: 14 M und 28 R =<br />

10 x 10 cm; gl re: 20 M und 29 R = 10<br />

x 10 cm.<br />

Hinweis: Rücken- und Vor<strong>der</strong>teile an<br />

einem Stück str.<br />

Ausführung: 168 (180) 192 M anschl<br />

und für die Blende beginnend mit 1<br />

Rückr 3 cm = 3 R im Rippenmuster<br />

und 6 R gl re str. Danach im<br />

Fallmaschenmuster weiterarb. Nach<br />

32 cm = 90 R (30 cm = 84 R) 28 cm =<br />

78 R ab Blende für die Armausschnitte<br />

die Arbeit wie folgt teilen: 52 (55) 58 M<br />

für das re Vor<strong>der</strong>teil, 64 (70) 76 M für<br />

das Rückenteil und 52 (55) 58 M für<br />

das li Vor<strong>der</strong>teil. Danach über alle drei<br />

Teile getrennt im Fallmaschenmuster<br />

weiterarb. Nach 49 cm = 138 R ab<br />

Blende sind die Armausschnitte beendet.<br />

Danach wie<strong>der</strong> über alle 168 (180) 192<br />

M im Zusammenhang weiterarb. Nach<br />

70 cm = 196 R ab Blende für die obere<br />

Blende über 3 cm = 6 R gl re und 3 R im<br />

Rippenmuster str. In <strong>der</strong> folg Rückr alle<br />

M abk, wie sie erscheinen.<br />

Ärmel: 44 (48) 52 M anschl und für<br />

die Blende beginnend mit 1 Rückr 1<br />

cm = 3 R im Rippenmuster str. Danach<br />

gl re weiterarb. Gleichzeitig für die<br />

Ärmelschrägungen ab Blende beids 12 x<br />

in je<strong>der</strong> 10. R (10 x in je<strong>der</strong> 8. und 4 x in<br />

je<strong>der</strong> 10. R) 8 x abw in je<strong>der</strong> 6. und 8. R<br />

und 8 x in je<strong>der</strong> 8. R je 1 M zun = 68 (76)<br />

84 M. Für die Armkugel nach 43,5 cm =<br />

126 R ab Blende beids 1 x 3 M, dann in<br />

je<strong>der</strong> 2. R 2 x je 3 und 10 x je 2 M (3 x je<br />

3, 8 x je 2 und 1 x 3 M) 4 x je 3, 6 x je 2<br />

und 2 x je 3 M abk. Nach 52,5 cm = 152<br />

R ab Blende die restl 10 (14) 18 M abk.<br />

Fertigstellung: Die Vor<strong>der</strong>teilkanten<br />

mit je 1 R feM und Krebsm (= feM<br />

von li nach re) umhäkeln. Ärmelnähte<br />

schließen, Ärmel einsetzen.<br />

Clutch im Schachbrettmuster<br />

Größe: 28 cm Breite x 16,5 cm Höhe<br />

Material: 100 g Braun (Fb 0099)<br />

„Lino“ (100% Leinen, LL = 110<br />

m/50 g) von LANG YARNS. 1 Paar<br />

PRYM-Schnellstrick-N Nr 4. Zwei<br />

Magnetverschlüsse (Art.-Nr 416480,<br />

19 mm Durchmesser) von PRYM. Eine<br />

stabile Einlage (z.B. aus Kunststoff) 28<br />

cm breit, 78 cm lang.<br />

Gl re: Hinr re M, Rückr li M.<br />

Gl li: Hinr li M, Rückr re M.<br />

Schachbrettmuster mit dopp Faden:<br />

M-Zahl teilbar durch 10 + 5 + 2 Rdm.<br />

Jede R beginnt und endet mit 1 Rdm. 1. -<br />

6. R: * 5 M gl re, 5 M gl li, ab * stets wdh,<br />

enden mit 5 M gl re; 7. - 12. R: * 5 M gl<br />

li, 5 M gl re, ab * stets wdh, enden mit 5<br />

M gl li. Die 1. - 12. R stets wdh.<br />

Maschenprobe im Schachbrettmuster<br />

mit dopp Faden: 16,5 M und 25,5 R =<br />

10 x 10 cm.<br />

Hinweis: Die Clutch inkl Innenfutter an<br />

einem Stück arb, dabei an <strong>der</strong> Oberkante<br />

<strong>der</strong> Vor<strong>der</strong>seite beginnen.<br />

Ausführung: 47 M mit dopp Faden<br />

anschl und im Schachbrettmuster<br />

wie folgt str: 11,5 cm = 30 R für die<br />

Vor<strong>der</strong>seite, 16,5 cm = 42 R für die<br />

Rückseite, 11,5 cm = 30 R für die<br />

Außenseite <strong>der</strong> Klappe und 2,5 cm = 6 R<br />

für den Beginn <strong>der</strong> Innenseite <strong>der</strong> Klappe.<br />

Nach 42 cm = 108 R ab Anschlag für<br />

das Futter mit einf Faden gl re wie folgt<br />

weiterarb: 9 cm für die Innenseite <strong>der</strong><br />

23 37 (39) 41<br />

(25) 27<br />

3 3<br />

3<br />

Jacke<br />

21<br />

17<br />

(19)<br />

21<br />

32<br />

(30)<br />

28<br />

1/2<br />

Rückenteil<br />

23<br />

(25) 27<br />

Re<br />

Vor<strong>der</strong>teil<br />

37 (39) 41<br />

70<br />

3<br />

9<br />

43,5<br />

1<br />

Klappe, 16,5 cm für die Rückseite und<br />

11,5 cm für die Vor<strong>der</strong>seite. Nach 79 cm<br />

(42 cm Schachbrettmuster und 37 cm gl<br />

re) ab Anschlag alle M abk.<br />

Fertigstellung: Das Teil komplett re auf<br />

re zur Hälfte legen (Bruchkante siehe<br />

rote Linie im Schnitt) und die Seitennähte<br />

schließen. Die Innenseite nach außen<br />

wenden und die Einlage einschieben.<br />

Die Anschlag- mit <strong>der</strong> Abkettkante<br />

zusnähen (= Oberkante <strong>der</strong> Vor<strong>der</strong>seite).<br />

Die Vor<strong>der</strong>seite umklappen und seitlich<br />

an die Rückseite nähen. Die Klappe<br />

umschlagen und beids im Abstand von<br />

4 cm zur Seitenkante und 0,5 cm zur<br />

Oberkante auf <strong>der</strong> Klappeninnenseite<br />

je 1 Teil <strong>der</strong> Magnetverschlüsse sowie<br />

an entsprechen<strong>der</strong> Stelle auf <strong>der</strong><br />

Vor<strong>der</strong>seite <strong>der</strong> Clutch das an<strong>der</strong>e Teil<br />

<strong>der</strong> Magnetverschlüsse anbringen.<br />

17<br />

(19)<br />

21<br />

1/2<br />

Ärmel<br />

6 11<br />

(7) (12)<br />

8 13<br />

52,5<br />

1<br />

Clutch<br />

39,5<br />

39,5<br />

Futter<br />

Vor<strong>der</strong>seite<br />

Futter<br />

Rückseite<br />

Klappe<br />

innen<br />

Klappe<br />

aussen<br />

Rückseite<br />

Vor<strong>der</strong>seite<br />

28,5<br />

11,5<br />

16,5<br />

9<br />

2,5<br />

11,5<br />

16,5<br />

11,5<br />

Modell 23<br />

Tunika im Mustermix<br />

Größe: 34/36 (38/40) 42/44<br />

Material: 200 (250) 300 g Sand (Fb<br />

395) „Pure Linen“ (100 % Leinen, LL<br />

= 130 m/50 g) von ROWAN. 1 Paar<br />

PRYM-Schnellstrick-N und 1 PRYM-<br />

Rundstrick-N Nr 4,5.<br />

Gl re: Hinr re M, Rückr li M.<br />

Mustermix: M-Zahl teilbar durch 8 + 1<br />

+ 2 Rdm. Lt Strickschrift arb. Es sind bis<br />

auf 2 Rückr (= 90. und 96. R) nur die Hinr<br />

gezeichnet. In den nicht gezeichneten<br />

Rückr M str, wie sie erscheinen, re<br />

verschr M li verschr und U li str. Mit 1<br />

Rdm und den M vor dem MS beginnen,<br />

den MS stets wdh, enden mit den M nach<br />

dem MS und 1 Rdm. Die 1. - 28. R 1 x str,<br />

die 7. - 28. R 1 x wdh, die 29. - 34. R 2 x<br />

arb, die 35. - 58. R 1 x str, die 59. - 64. R 2<br />

x arb, die 65. - 78. R 1 x str, 2 R gl re, dann<br />

die 65. - 78. R noch 1 x wdh, die 79. - 84.<br />

R 2 x arb, die 85. - 96. R 2 x str und dann<br />

die 97. + 98. R 5 x arb = 174 R insges.<br />

Maschenprobe im Durchschnitt: 17 M<br />

und 23 R = 10 x 10 cm.<br />

Hinweis: Das Muster ist in <strong>der</strong> 1. - 28.<br />

R <strong>der</strong> Strickschrift etwas breiter. Dies ist<br />

im Schnitt nicht berücksichtigt.<br />

Rückenteil: 75 (83) 91 M anschl und 1<br />

Rückr li M str. Diese R ist in den nachfolg<br />

Berechnungen nicht berücksichtigt.<br />

Danach im Mustermix weiterarb. Für die<br />

Armausschnitte nach 58,5 cm = 134 R<br />

(56,5 cm = 130 R) 54 cm = 124 R ab<br />

Anschlag beids 1 x 4 M abk, danach in<br />

je<strong>der</strong> 2. R 1 x 2 und 2 x je 1 M abk = 59<br />

(67) 75 M. Für den Halsausschnitt nach<br />

73 cm = 168 R ab Anschlag die mittl<br />

27 M abk und beide Seiten getrennt<br />

beenden. Für die Rundung am inneren<br />

Rand in je<strong>der</strong> 2. R 1 x 3 und 1 x 2 M abk.<br />

Die restl je 11 (15) 19 Schulter-M nach<br />

75,5 cm = 174 R ab Anschlag abk.<br />

Vor<strong>der</strong>teil: Genauso, jedoch für den<br />

tieferen Halsausschnitt bereits nach 66<br />

cm = 152 R ab Anschlag die mittl 15 M<br />

abk und für die Rundung in je<strong>der</strong> 2. R 1 x<br />

3, 2 x je 2 und 4 x je 1 M abk.<br />

Ärmel: 51 (59) 67 M anschl und 1 Rückr<br />

li M str. Danach im Mustermix arb, dabei<br />

die 1.-30. R 1 x arb, danach die 29.+30.<br />

R stets wdh. Für die Armkugel nach 4,5<br />

cm = 10 R ab Anschlag beids 1 x 4 M<br />

abk, dann in je<strong>der</strong> 2. R 1 x 2 und 3 x je 1,<br />

in je<strong>der</strong> 4. R 4 x je 1 und wie<strong>der</strong> in je<strong>der</strong><br />

2. R 3 x je 1, 1 x 3 und 1 x 4 M (in je<strong>der</strong><br />

2. R 1 x 2, 14 x je 1, 1 x 3 und 1 x 4 M)<br />

in je<strong>der</strong> 2. R 2 x je 2, 11 x je 1, 2 x je 2,<br />

1 x 3 und 1 x 4 M abk. Die restl 5 (5) 7<br />

M nach 20 cm = 46 R ab Anschlag abk.<br />

Fertigstellung: Schulternähte schließen.<br />

Aus dem Halsausschnitt mit <strong>der</strong><br />

Rundstrick-N 98 M auffassen und 1 Rd<br />

re M str. Danach alle M re abk. Ärmel<br />

einsetzen, Seiten- und Ärmelnähte<br />

schließen.<br />

2,5<br />

7<br />

Strickschrift auf Seite 42<br />

66<br />

11<br />

6,5<br />

(9)<br />

11<br />

4,5<br />

1/2<br />

Vor<strong>der</strong>und<br />

(56,5)<br />

58,5<br />

Rückenteil<br />

54<br />

22<br />

(24,5) 26,5<br />

17<br />

(19)<br />

21,5<br />

15,5<br />

4,5<br />

15<br />

(17,5)<br />

19,5<br />

1/2<br />

Ärmel<br />

15<br />

(17,5)<br />

19,5<br />

20<br />

Modell 24<br />

Top im Reliefmuster<br />

Größe: 36/38 (40/42) 44/46<br />

Material: 250 (300) 350 g Creme (Fb<br />

105-257) „Contrato“ (55% Baumwolle,<br />

45% Leinen, LL = 140 m/50 g) von<br />

JUNGHANS-WOLLVERSAND. 1 Paar<br />

KNIT-PRO-Schnellstrick-N und 1 KNIT-<br />

PRO-Rundstrick-N Nr 4.<br />

Reliefmuster: M-Zahl teilbar durch<br />

6 + 3 + 2 Rdm. Lt Strickschrift arb.<br />

Gezeichnet sind die Hin- und teilweise<br />

Rückr. In den nicht gezeichneten Rückr<br />

M str, wie sie erscheinen. Beginnen mit<br />

1 Rdm, den MS stets wdh, enden mit den<br />

M nach dem MS und 1 Rdm. Die 1. - 24.<br />

R stets wdh.<br />

Gl re in Rd: stets re M.<br />

Maschenprobe: 25,5 M und 31,5 R =<br />

10 x 10 cm.<br />

Rückenteil: 107 (119) 131 M anschl<br />

und im Reliefmuster str. Gleichzeitig<br />

für die Seitenschrägungen ab Anschlag<br />

beids 3 x in je<strong>der</strong> 18. R je 1 M abk = 101<br />

(113) 125 M. Für die Armausschnitte<br />

nach 37,5 cm = 118 R ab Anschlag<br />

beids 1 x 3 M, dann in je<strong>der</strong> 2. R 1 x 2<br />

und 2 x je 1 M abk = 87 (99) 111 M. Für<br />

den Halsausschnitt nach 49 cm = 154<br />

R (51,5 cm = 162 R) 54 cm = 170 R ab<br />

Anschlag die mittl 21 (27) 33 M abk und<br />

beide Seiten getrennt beenden. Für die<br />

Rundung am inneren Rand in je<strong>der</strong> 2. R<br />

2 x je 3, 2 x je 2 und 2 x je 1 M abk. Nach<br />

53,5 cm = 168 R (56 cm = 176 R) 58,5<br />

cm = 184 R ab Anschlag die restl je 21<br />

(24) 27 Schulter-M abk.<br />

Vor<strong>der</strong>teil: Genauso, jedoch für den<br />

V-Ausschnitt nach 34,5 cm = 108 R<br />

(35 cm = 110 R) 35,5 cm = 112 R ab<br />

Anschlag die Mittel-M abk, dann am<br />

inneren Rand * 2 x in je<strong>der</strong> 2. R und 1<br />

x in <strong>der</strong> folg 4. R je 1 M abn, ab * noch<br />

6 x wdh, dann in je<strong>der</strong> 2. R noch 1 (4) 7<br />

x je 1 M abk.<br />

Fertigstellung: Schulternähte schließen.<br />

Für die Blende aus dem Halsausschnitt<br />

mit <strong>der</strong> Rundstrick-N 125 (141) 157<br />

M auffassen und gl re str, dabei zur<br />

Formgebung in <strong>der</strong> vord Ausschnittspitze<br />

in je<strong>der</strong> 2. Rd die drei Mittel-M wie folgt<br />

zusstr: 2 M zus re abh, 1 M re, dann<br />

die abgehobenen M darüberziehen.<br />

Nach 1,5 cm Blendenhöhe alle M<br />

locker re abk. Seitennähte schließen.<br />

Für die Armausschnittblenden aus den<br />

Armausschnitten mit <strong>der</strong> Rundstrick-N<br />

je 72 (80) 88 M auffassen und gl re str.<br />

Nach 1,5 cm Blendenhöhe alle M locker<br />

re abk.<br />

Strickschrift und Schnitt auf Seite 42<br />

41


Strickschrift zu Modell 23<br />

96<br />

90<br />

U<br />

U<br />

U<br />

U<br />

U<br />

U<br />

2<br />

U<br />

U<br />

U<br />

U<br />

U<br />

2 2 2 2 2 2<br />

2<br />

U<br />

U<br />

U<br />

U<br />

U<br />

U U<br />

U<br />

U<br />

U<br />

U<br />

U<br />

U<br />

U<br />

U<br />

U<br />

U<br />

U<br />

U<br />

2 2<br />

2 2<br />

U<br />

U<br />

U<br />

U<br />

U U<br />

U<br />

U<br />

U<br />

U<br />

2<br />

U<br />

U<br />

U<br />

2<br />

U<br />

U<br />

U<br />

U<br />

U<br />

U<br />

U<br />

U<br />

U<br />

U<br />

U<br />

U<br />

U<br />

U<br />

U<br />

2 2 2<br />

U U U<br />

2<br />

U<br />

2<br />

2<br />

2<br />

U<br />

U<br />

U<br />

U<br />

U<br />

U<br />

2<br />

U<br />

2<br />

U<br />

U<br />

2<br />

U<br />

2<br />

U<br />

U<br />

U<br />

U<br />

U<br />

U<br />

U<br />

2<br />

U<br />

U<br />

U<br />

U<br />

2<br />

U U<br />

U<br />

U<br />

U<br />

U<br />

2<br />

2<br />

U<br />

U<br />

U<br />

U<br />

U<br />

U<br />

U U<br />

U<br />

U<br />

U<br />

U<br />

2<br />

U<br />

U<br />

U<br />

2<br />

U<br />

U<br />

U<br />

U<br />

U<br />

U<br />

U<br />

U<br />

U<br />

U<br />

2 2<br />

MS<br />

Zeichenerklärung<br />

zur Strickschrift<br />

= ohne Strickbedeutung<br />

= 1 M re<br />

= 1 M li<br />

= 1 M re verschr,<br />

in <strong>der</strong> Rück-R li verschr<br />

U = 1 Umschlag<br />

2 = 2 M re zusstr<br />

= 1 Überzug: 1 M re abheben,<br />

1 M re str und die abgehobene M<br />

darüberziehen<br />

= 1 M re abh, 2 M re zusstr, dann die<br />

abgehobene M darüberziehen<br />

U<br />

2<br />

2<br />

2<br />

2<br />

U<br />

U<br />

U<br />

U<br />

U<br />

U<br />

2<br />

U<br />

2<br />

U<br />

U<br />

2<br />

U<br />

2<br />

U<br />

U<br />

U<br />

U<br />

2<br />

2<br />

2<br />

97<br />

95<br />

93<br />

91<br />

89<br />

87<br />

85<br />

83<br />

81<br />

79<br />

77<br />

75<br />

73<br />

71<br />

69<br />

67<br />

65<br />

63<br />

61<br />

59<br />

57<br />

55<br />

53<br />

51<br />

49<br />

47<br />

45<br />

43<br />

41<br />

39<br />

37<br />

35<br />

33<br />

31<br />

29<br />

27<br />

25<br />

23<br />

21<br />

19<br />

17<br />

15<br />

13<br />

11<br />

9<br />

7<br />

5<br />

3<br />

1<br />

U U = * in den entsprechenden<br />

U 6 R tiefer<br />

einstechen, 1 Schlinge<br />

holen, 1 U, ab * noch 1 x wdh, in den<br />

entspr. U einstechen und 1 Schlinge<br />

holen, dann die folg 3 M fallen lassen<br />

und bis zu den darunterliegenden U<br />

auflösen<br />

= 1 M re, dann aus jedem<br />

<strong>der</strong> 4 R tiefer liegenden<br />

3 U 1 Schlinge holen und diese<br />

langziehen<br />

= die drei Schlingen mit <strong>der</strong> folg M<br />

li zusstr<br />

V = 1 Patent-M = Hinr: 1 M mit 1 U li<br />

abh; Rückr: die M mit dem U li zusstr<br />

Die richtige Nadelstärke<br />

Die auf den Ban<strong>der</strong>olen angegebenen Nadelstärken bieten nur einen ungefähren<br />

Anhaltspunkt. Wer sehr locker strickt, sollte immer dünnere Nadeln wählen und umgekehrt.<br />

Wenn Sie zu locker stricken, hat die Wolle die Möglichkeit, sich innerhalb <strong>der</strong><br />

Maschen aufzudrehen, das heisst sie flust und pillt.<br />

U<br />

V<br />

U<br />

U<br />

4,5<br />

14,5<br />

(16,5)<br />

18,5<br />

34,5<br />

(35)<br />

35,5<br />

9 8,5 2,5<br />

(10) (9,5)<br />

11 10,5 1<br />

1/2<br />

Vor<strong>der</strong>und<br />

Rückenteil<br />

20<br />

(22) 24<br />

Zeichenerklärung<br />

zur Strickschrift<br />

= 1 M re<br />

= 1 M li<br />

(<br />

16<br />

(18,5)<br />

21<br />

1<br />

20,5<br />

17<br />

Strickschrift zu Modell 24<br />

20<br />

( (<br />

18<br />

8<br />

6<br />

(<br />

(<br />

(<br />

(<br />

= 1 M re abh, 2 M re zusstr, dann die abgehobene M darüberziehen<br />

= aus 1 M 3 M herausstr (1 M re, 1 M li, 1 M re)<br />

Modell 25<br />

Gestreifter Häkelpulli<br />

Größe: 38/40 (42/44) 46/48<br />

Material: 250 (300) 300 g Schilf (Fb 02),<br />

je 150 (150) 200 g Leinen (Fb 45) und<br />

Braun (Fb 04) „Linarte“ (40% Viskose,<br />

30% Baumwolle, 20% Leinen, 10%<br />

Polyamid, LL = 125 m/50 g) von LANA<br />

GROSSA. 1 LANA-GROSSA-Häkel-N Nr<br />

4,5 und 1 LANA-GROSSA-Rundstrick-N<br />

Nr 4.<br />

Muschelmuster: M-Anschlag teilbar<br />

durch 12 + 1 (7) 1. Lt Häkelschrift<br />

arb. Jede R beginnt mit 1 zusätzlichen<br />

Wende-Lftm o<strong>der</strong> mit <strong>der</strong> gezeichneten<br />

Anzahl Wende-Lftm als Ersatz für die<br />

1. M, dann die M-Einteilung lt Text arb.<br />

Die 1.-7. R 1 x arb, dann die 4.-7. R<br />

stets wdh. Lt Text mit <strong>der</strong> Abschluss-R<br />

A enden.<br />

Streifenfolge: 3 R in Leinen, je 2 R in *<br />

Schilf, Braun und Leinen, ab * stets wdh.<br />

Rippenmuster: Nach <strong>der</strong> M-Aufnahme<br />

mit 1 Rückr beginnen: Rdm, * 1 M li, 2<br />

M re, 1 M li, ab * stets wdh, Rdm. In den<br />

Hinr die M str, wie sie erscheinen.<br />

Maschenprobe im Muschelmuster:<br />

19 Anschlag-M und 9,5 R = 10 x 10<br />

cm; im Rippenmuster (leicht gedehnt<br />

gemessen): 22 M und 29 R = 10 x 10<br />

cm.<br />

Achtung: Rücken- und Vor<strong>der</strong>teil jeweils<br />

quer häkeln. Die Bündchen nachträglich<br />

anstr. Pfeile im Schnitt = Arbeitsrichtung<br />

(Vor<strong>der</strong>teil).<br />

Rückenteil: An <strong>der</strong> im Tragen li<br />

Seitennaht beginnen. 121 (127) 133 Lftm<br />

+ 1 Wende-Lftm in Leinen anschl und im<br />

Muschelmuster in <strong>der</strong> Streifenfolge arb,<br />

dabei mit den M vor dem MS beginnen,<br />

den MS stets wdh, für die 1. und 3. Gr<br />

mit allen M nach dem MS enden, für die<br />

2. Gr mit <strong>der</strong> 1. M nach dem MS enden<br />

= 9 (10) 10 MS + 6 Anfangs- und 7 (1)<br />

7 End-M. Für den Halsausschnitt nach<br />

10,5 cm = 10 R (12,5 cm = 12 R) 15<br />

cm = 14 R ab Anschlag in <strong>der</strong> folg Hinr<br />

am li Rand ½ MS unbehäkelt lassen,<br />

dies entspricht 6 Anschlag-M. Nach 24<br />

cm = 23 R (26 cm = 25 R) 28,5 cm =<br />

27 R ab Anschlag ist die Rückenteilmitte<br />

erreicht. Rückenteil gegengl beenden,<br />

dafür am Ende <strong>der</strong> 35. (37.) 39. R 1 x<br />

6 Lftm neu dazu anschl und ab <strong>der</strong> folg<br />

Rückr mustergemäß überhäkeln = 9<br />

(10) 10 MS + 6 Anfangs- und 7 (1) 7<br />

End-M. Für eine gerade Kante nach 45<br />

(49) 53 R ab Anschlag die Abschluss-R<br />

MS<br />

23<br />

21<br />

19<br />

17<br />

15<br />

13<br />

11<br />

9<br />

7<br />

5<br />

3<br />

1<br />

A in Leinen (Braun) Schilf arb und nach<br />

48 cm = 46 R (52 cm = 50 R) 57 cm =<br />

54 R enden.<br />

Vor<strong>der</strong>teil: Ebenfalls an <strong>der</strong> im Tragen li<br />

Seitennaht beginnen. 121 (127) 133 Lftm<br />

+ 1 Wende-Lftm in Leinen anschl und im<br />

Muschelmuster in <strong>der</strong> Streifenfolge arb,<br />

dabei für die 1. und 3. Gr mit den M vor<br />

dem MS beginnen, für die 2. Gr entfallen<br />

die Anfangs-M, den MS stets wdh, dabei<br />

für die 2. Gr in <strong>der</strong> 1. R anstelle <strong>der</strong> Lftm<br />

3 Lftm arb, mit den End-M enden = 9<br />

(10) 10 MS + 6 (0) 6 Anfangs- und 7<br />

End-M. Für den Halsausschnitt nach<br />

10,5 cm = 10 R (12,5 cm = 12 R) 15 cm<br />

= 14 R ab Anschlag am re Rand = in <strong>der</strong><br />

folg Hinr für die 1. + 3. Gr die Anfangs-M<br />

+ ½ MS + 1 M bzw für die 2. Gr den 1.<br />

MS + 1 M wie folgt behäkeln: 5 Kettm,<br />

4 feM, 4 hStb. Diese M entsprechen<br />

13 Anschlag-M und bleiben im Folg<br />

unbehäkelt. Nach 24 cm = 23 R (26 cm<br />

= 25 R) 28,5 cm = 27 R ab Anschlag<br />

ist die Vor<strong>der</strong>teilmitte erreicht. Vor<strong>der</strong>teil<br />

gegengl beenden, dafür am Ende <strong>der</strong> 36.<br />

(38.) 40. R 13 Lftm neu anschl und diese<br />

in <strong>der</strong> Hinr in <strong>der</strong> Folge-Fb mit 5 Kettm, 4<br />

feM und 4 hStb überhäkeln. Ab <strong>der</strong> folg<br />

Rückr wie<strong>der</strong> über alle M mustergemäß<br />

häkeln. In Rückenteilhöhe mit <strong>der</strong><br />

Abschluss-R A wie beschrieben enden.<br />

Fertigstellung: Mit <strong>der</strong> Rundstrick-N aus<br />

<strong>der</strong> unteren Rückenteilkante 106 (114)<br />

122 M in Schilf auffassen und für den<br />

Bund 6 cm im Rippenmuster str. Dann<br />

die M abk, wie sie erscheinen. Bund am<br />

Vor<strong>der</strong>teil ebenso arb. Schulternähte<br />

schließen. Für die Ärmelbündchen mit<br />

<strong>der</strong> Rundstrick-N aus den oberen je<br />

16 (19) 22 cm <strong>der</strong> Seitenkanten über<br />

die Schulternaht hinweg 58 (70) 82<br />

M in Schilf auffassen und 13 cm im<br />

Rippenmuster str. Dann die M abk, wie<br />

sie erscheinen. Taillenbund-, Seitenund<br />

Ärmelbundnähte schließen. Den<br />

Halsausschnitt mit 1 Rd feM und 1 Rd<br />

Krebsm (= feM von li nach re) in Schilf<br />

umhäkeln.<br />

Häkelschrift und Schnitt auf Seite 43<br />

42


Modell 26<br />

Quer gestrickter Kurzarmpulli<br />

Größe: 34/36<br />

Material: 400 g Khaki (Fb 02)<br />

„Viscolino“ (65% Viskose, 35% Leinen,<br />

LL = 115 m/50 g) von ONLINE. 1 Paar<br />

ADDI-Schnellstrick-N Nr 5,5.<br />

Achtung! Stets mit dopp Faden arb.<br />

Kr re: Hin- und Rückr re M.<br />

Ajourmuster: M-Zahl teilbar durch 16.<br />

Lt Strickschrift arb. Gezeichnet sind<br />

die Hinr. In den Rückr M str, wie sie<br />

erscheinen, U li str. Den MS 2 x arb. Die<br />

1. - 32. R stets wdh.<br />

Maschenprobe kr re: 18 M und 26,5 R<br />

= 10 x 10 cm; im Ajourmuster: 16 M<br />

und 23 R = 10 x 10 cm.<br />

Hinweis: Das Top in zwei Teilen separat<br />

quer str, dabei jeweils beginnen und<br />

enden in <strong>der</strong> rückw Mitte. Pfeile im<br />

Schnitt = Strickrichtung. Durch die<br />

unterschiedl Maschenproben ziehen<br />

sich die Teile im Bereich des Bundes und<br />

<strong>der</strong> Ausschnittblende zusammen. Dies<br />

ist im Schnitt als Schrägung gezeichnet.<br />

Unterteil: 44 M mit dopp Faden anschl<br />

und beginnend mit <strong>der</strong> im Tragen re<br />

Rückenteilhälfte 1 Rückr li M str. Diese<br />

ist in den nachfolg Berechnungen nicht<br />

berücksichtigt. Danach in folg Einteilung<br />

weiterarb: Für den Bund beginnen mit<br />

1 Rdm und 10 M kr re, dann 32 M im<br />

Ajourmuster str, Rdm. Nach 70 cm (im<br />

Ajourmuster gemessen) bzw nach 60<br />

cm (in kr re gemessen) = 160 R ab<br />

Anschlag alle M abk.<br />

Oberteil: 44 M mit dopp Faden anschl<br />

und beginnend mit <strong>der</strong> im Tragen<br />

re Rückenteilhälfte 1 Rückr li M str.<br />

Danach in folg Einteilung str: Rdm,<br />

32 M im Ajourmuster, dann für die<br />

Ausschnittblende 10 M kr re und 1 Rdm.<br />

Nach 98 cm (im Ajourmuster gemessen)<br />

Häkelschrift zu Modell 25<br />

A<br />

6<br />

4<br />

2<br />

MS<br />

bzw 84 cm (in kr re gemessen) = 224 R<br />

ab Anschlag alle M abk.<br />

Fertigstellung: Bei Ober- und Unterteil<br />

jeweils die Anschlagkante mit <strong>der</strong><br />

Abkettkante zusnähen = rückw Mitte.<br />

Ober- und Unterteil in <strong>der</strong> vord und rückw<br />

Mitte des Tops so zusnähen, dass für die<br />

Armausschnitte beim Unterteil beids je<br />

½ Höhenrapport und beim Oberteil beids<br />

je 1 ½ Höhenrapporte offen bleiben. Den<br />

Halsausschnitt doppelfädig mit 1 Rd<br />

Krebsm (= feM von li nach re) umhäkeln,<br />

dabei den Ausschnitt auf 74 cm Umfang<br />

o<strong>der</strong> auf das gewünschte Maß einhalten.<br />

2<br />

2<br />

2<br />

2<br />

2<br />

2<br />

2<br />

2<br />

7<br />

5<br />

3<br />

1<br />

Strickschrift<br />

U<br />

U<br />

U<br />

U<br />

U<br />

U<br />

U<br />

U<br />

2<br />

2<br />

2<br />

2<br />

2<br />

2<br />

2<br />

2<br />

2<br />

U U<br />

2<br />

U U<br />

2<br />

U U<br />

2<br />

U U<br />

2<br />

U U<br />

2<br />

U U<br />

2<br />

U U<br />

2<br />

U U<br />

U<br />

U<br />

U<br />

U<br />

U<br />

U<br />

U<br />

U<br />

Zeichenerklärung<br />

zur Strickschrift<br />

= 1 M re<br />

= 1 M li<br />

U = 1 Umschlag<br />

Zeichenerklärung<br />

zur Häkelschrift<br />

= 1 Lftm<br />

= 1 feM<br />

= 1 hStb<br />

= 1 Stb<br />

= 3 zus abgemaschte<br />

Stb in 1 Einstichstelle<br />

Laufen die Zeichen unten<br />

zus, werden die M in<br />

1 Einstichstelle gearb.<br />

Laufen die Zeichen oben<br />

zus, werden die M zus<br />

abgemascht.<br />

MS<br />

U<br />

U<br />

U<br />

U<br />

U<br />

U<br />

U<br />

U<br />

U<br />

U<br />

U<br />

U<br />

U<br />

U<br />

U<br />

U<br />

U<br />

U<br />

U<br />

U<br />

U<br />

U<br />

U<br />

U<br />

2<br />

2<br />

2<br />

2<br />

2<br />

2<br />

U<br />

U<br />

U<br />

U<br />

U<br />

U<br />

U<br />

U<br />

2<br />

2<br />

31<br />

29<br />

27<br />

25<br />

23<br />

21<br />

19<br />

17<br />

15<br />

13<br />

11<br />

9<br />

7<br />

5<br />

3<br />

1<br />

3<br />

3,5<br />

57<br />

(60,5)<br />

63,5<br />

6<br />

13,5<br />

24 (26)<br />

28,5<br />

10,5<br />

(12,5)<br />

15<br />

1/2<br />

Vor<strong>der</strong>und<br />

Rückenteil<br />

26,5<br />

26,5<br />

21<br />

13<br />

13<br />

1/4 oberes<br />

Vor<strong>der</strong>-und<br />

Rückenteil<br />

24,5<br />

17,5<br />

1/4 unteres<br />

Vor<strong>der</strong>-und<br />

Rückenteil<br />

15<br />

2,5<br />

16<br />

(19)<br />

22<br />

47,5<br />

(48)<br />

48<br />

6<br />

3,5<br />

20,5<br />

6<br />

6<br />

20,5<br />

2 = 2 M re zusstr<br />

= 1 Überzug: 1 M re abheben,<br />

1 M re str und die abgehobene M<br />

darüberziehen<br />

Modell 27 und 28<br />

Flechtmusterpulli und Tasche<br />

Pulli<br />

Größe: 38/40 (42/44) 46/48<br />

Material: 550 (600) 650 g Braun (Fb 13)<br />

„Bamboolino“ (100% Bambus, LL = 90<br />

m/50 g) von SCHOELLER + STAHL. Je 1<br />

Paar ADDI-Schnellstrick-N Nr 4,5 und 6<br />

sowie 1 ADDI-Häkel-N Nr 4.<br />

Rippenmuster: 1 M re, 1 M li im<br />

Wechsel.<br />

Flechtmuster: M-Zahl teilbar durch 4. Lt<br />

Strickschrift 1 arb. Gezeichnet sind die<br />

Hin- und Rückr. Mit den M vor dem MS<br />

beginnen, den MS stets wdh, enden mit<br />

den M nach dem MS. Die 1. - 6. R 1 x<br />

arb, dann die 3. - 6. R stets wdh.<br />

Zopfmuster A über 18 M: Lt Strickschrift<br />

2 arb. Gezeichnet sind die Hinr. In den<br />

Rückr M str, wie sie erscheinen. Die<br />

gezeichneten M 1 x arb. Die 1. - 10. R<br />

stets wdh.<br />

Zopfmuster B über 10 M: wie<br />

Zopfmuster über 18 M, jedoch nur die M<br />

bis Pfeil arb.<br />

Maschenprobe im Flechtmuster:<br />

21,5 M und 19,5 R = 10 x 10 cm; im<br />

Zopfmuster A und B: 18 M und 19,5 R<br />

= 10 x 10 cm.<br />

Rückenteil: 92 (100) 108 M mit N Nr<br />

4,5 im Kreuzanschlag anschl (siehe<br />

S. 31) und für den Bund zwischen den<br />

Rdm 5 cm im Rippenmuster str. Danach<br />

mit N Nr 6 in folg Einteilung weiterarb:<br />

Rdm, 36 (40) 44 M Flechtmuster,<br />

18 M Zopfmuster A, 36 (40) 44 M<br />

Flechtmuster, Rdm. Nach 52,5 cm = 102<br />

R ab Bund die äußeren je 21 (25) 29 M<br />

für die Schultern stilllegen und die mittl<br />

50 M für den Halsausschnitt abk.<br />

Vor<strong>der</strong>teil: Genauso str.<br />

Ärmel: 52 M mit N Nr 4,5 im<br />

Kreuzanschlag anschl und den Bund wie<br />

beim Rückenteil str. Danach mit N Nr 6<br />

in folg Einteilung weiterarb: Rdm, 20 M<br />

Flechtmuster, 10 M Zopfmuster B, 20 M<br />

Flechtmuster, Rdm. Gleichzeitig für die<br />

Ärmelschrägungen ab Bund beids 3 x in<br />

je<strong>der</strong> 6. R und 13 x in je<strong>der</strong> 4. R (15 x in<br />

je<strong>der</strong> 4. R und 5 x in je<strong>der</strong> 2. R) 22 x abw<br />

in je<strong>der</strong> 2. und 4. R und 2 x in je<strong>der</strong> 2. R<br />

je 1 M im Flechtmuster zun = 84 (92)<br />

100 M. Nach 38 cm = 74 R ab Anschlag<br />

alle M abk.<br />

Fertigstellung: Die stillgelegten<br />

Schulter-M im M-Stich verbinden. Den<br />

Halsausschnitt mit 1 Rd Krebsm (=<br />

feM von li nach re) umhäkeln. Ärmel<br />

einsetzen, Seiten- und Ärmelnähte<br />

schließen.<br />

Schultertasche in Camel<br />

Größe: 38 cm Breite x 22 cm Höhe<br />

Material: 450 g Camel (Fb 03)<br />

„Bamboolino“ (100% Bambus, LL =<br />

90 m/50 g) von SCHOELLER + STAHL.<br />

1 Paar ADDI-Schnellstrick-N Nr 5 und<br />

1 ADDI-Häkel-N Nr 4. Ein Taschengriff<br />

(Art.-Nr 59972) in Cognac (Fb 18) von<br />

UNION KNOPF.<br />

Netzpatentmuster: gerade M-Zahl.<br />

Jede R beginnt und endet mit 1 Rdm. 1.<br />

R (= Rückr): * 1 M mit 1 U li abh, 1 M<br />

re, ab * stets wdh; 2. R (= Hinr): * 2 M<br />

re, den U <strong>der</strong> Vorr li abh, Faden hinter <strong>der</strong><br />

Arbeit, ab * stets wdh; 3. R (= Rückr): *<br />

folg M mit dem U re zusstr, 1 M mit 1 U<br />

li abh, ab * stets wdh; 4. R (= Hinr): 1 M<br />

re, * den U <strong>der</strong> Vorr li abh, Faden hinter<br />

<strong>der</strong> Arbeit, 2 M re, ab * stets wdh, enden<br />

mit den U <strong>der</strong> Vorr li abh, 1 M re; 5. R<br />

(= Rückr): * 1 M mit 1 U li abh, folg M<br />

mit dem U re zusstr, ab * stets wdh. Die<br />

1. - 5. R 1 x arb, dann die 2. - 5. R stets<br />

wdh. Die 1. Rückr ist in den nachfolg<br />

Berechnungen nicht berücksichtigt.<br />

Maschenprobe: 12 M und 30 R = 10<br />

x 10 cm.<br />

Hinweis: Stets doppelfädig arb.<br />

Die Tasche mit doppelter Klappe,<br />

Seitenteilen und Boden an einem Stück<br />

str, dabei mit <strong>der</strong> inneren Klappenseite<br />

beginnen.<br />

Ausführung: 46 M anschl und im<br />

Netzpatentmuster wie folgt str: 22 cm =<br />

66 R für die Klappeninnenseite, 22 cm<br />

= 66 R für die Klappenaußenseite, 22<br />

cm = 66 R für die Taschenrückseite und<br />

10 cm = 30 R für den Taschenboden.<br />

Nach 76 cm = 228 R ab Anschlag für<br />

die Seitenteile beids 1 x 12 M neu dazu<br />

anschl = 70 M, in das Muster einfügen<br />

und für die Taschenvor<strong>der</strong>seite inkl<br />

<strong>der</strong> Seitenteile noch 22 cm = 66 R str.<br />

Nach insgesamt 98 cm = 294 R ab<br />

Anschlag alle M abk (= obere Kante <strong>der</strong><br />

Taschenvor<strong>der</strong>seite).<br />

Fertigstellung: Die Klappeninnenseite<br />

nach innen umschlagen und an<br />

die Klappenaußenseite nähen.<br />

Die angeschlagenen M für die<br />

Seitenkante an die Seitenkanten des<br />

Taschenbodens nähen. Die Seitenteile<br />

an die Taschenrückseite nähen. In die<br />

Seitenteile eine Falte legen, dabei am<br />

oberen Rand jeweils die beiden im<br />

Schnitt markierten Punkte zusnähen<br />

(gleiche Symbole treffen aufeinan<strong>der</strong>).<br />

Die Klappe umschlagen und beids den<br />

Taschengriff festnähen.<br />

Strickschriften und Schnitt<br />

für den Pulli auf Seite 44<br />

Schultertasche<br />

98<br />

O<br />

Seitenteil<br />

O<br />

58<br />

Vor<strong>der</strong>seite<br />

Boden<br />

Rückseite<br />

Klappe<br />

aussen<br />

Klappe<br />

innen<br />

*<br />

Seitenteil<br />

10 38 10<br />

*<br />

22<br />

10<br />

22<br />

22<br />

22<br />

43


Strickschrift 1 zu Modell 27<br />

6 U U U U U U<br />

4<br />

U U U U<br />

2 U U U U U U<br />

2<br />

2<br />

2<br />

MS<br />

2<br />

5<br />

3<br />

1<br />

Strickschrift 2 zu Modell 27<br />

3 3<br />

3 3<br />

Zeichenerklärung zu den Strickschriften<br />

= 1 M re = 1 M li U = 1 M li und 1 U<br />

2 2 = 4 M nach re verzopfen re: 2 M auf eine Zopf-Nd hinter die Arbeit legen, 2 M re und die M <strong>der</strong> Zopf-Nd re str<br />

3 3 = 6 M nach re verzopfen re: 3 M auf eine Zopf-Nd hinter die Arbeit legen, 3 M re und die M <strong>der</strong> Zopf-Nd re str<br />

9<br />

7<br />

5<br />

3<br />

1<br />

52,5<br />

9,5<br />

5 7,5 (11,5)<br />

13,5<br />

3 3 = 6 M nach li verzopfen re: 3 M auf eine Zopf-Nd vor die Arbeit legen, 3 M re und die M <strong>der</strong> Zopf-Nd re str<br />

= 2 M auf eine Hilfs-N vor die Arbeit legen, dabei den U <strong>der</strong> Vorr fallen lassen, 2 M re, dabei den U <strong>der</strong> Vorr fallen lassen, dann die M <strong>der</strong> Hilfs-N re str<br />

= 2 M auf eine Hilfs-N hinter die Arbeit legen, dabei den U <strong>der</strong> Vorr fallen lassen, 2 M re, dabei den U <strong>der</strong> Vorr fallen lassen, dann die M <strong>der</strong> Hilfs-N re str<br />

Pulli<br />

5<br />

5<br />

1/2<br />

Vor<strong>der</strong>und<br />

Rückenteil<br />

17 (19)<br />

21<br />

20<br />

(22)<br />

24<br />

32,5<br />

(30,5)<br />

28,5<br />

5<br />

17 (19)<br />

21<br />

1/2<br />

Ärmel<br />

3<br />

7,5<br />

(9,5) 9,5 3<br />

11,5<br />

38<br />

5<br />

Modell 29<br />

Reliefmusterpulli<br />

Größe: 38/40 (44/46)<br />

Material: 450 (500) g Leinen (Fb 1401)<br />

„Linda“ (75% Baumwolle, 25% Leinen,<br />

LL = 98 m/50 g) von WOLL-BUTT. 1 Paar<br />

ADDI-Schnellstrick-N Nr 4,5 sowie 1<br />

ADDI-Häkel-N Nr 4.<br />

Reliefmuster in Rd: M-Zahl teilbar<br />

durch 12 + 2. Lt Strickschrift arb.<br />

Gezeichnet sind die ungeraden Rd.<br />

In den geraden Rd M str, wie sie<br />

erscheinen, U re verschr abstr. Den MS<br />

stets wdh, enden mit den M nach dem<br />

MS. Die 1. - 12. Rd stets wdh.<br />

Reliefmuster in R: M-Zahl teilbar durch<br />

12 + 2 + 2 Rdm. Lt Strickschrift arb.<br />

Gezeichnet sind die Hinr. In den Rückr M<br />

str, wie sie erscheinen, U li verschr abstr.<br />

Beginnen mit 1 Rdm, den MS stets wdh,<br />

enden mit den M nach dem MS und 1<br />

Rdm. Die 1. - 12. R stets wdh.<br />

Gl re in Rd: stets re M.<br />

Betonte Zunahme in Rd: Nach <strong>der</strong><br />

ersten markierten M sowie vor <strong>der</strong><br />

zweiten markierten M des Vor<strong>der</strong>- bzw<br />

Rückenteils je 1 M mustergemäß verschr<br />

aus dem Querfaden herausstr. In R: Nach<br />

bzw vor <strong>der</strong> Rdm 1 M mustergemäß<br />

verschr aus dem Querfaden herausstr.<br />

Maschenprobe: 19 M und 27 Rd/R = 10<br />

x 10 cm.<br />

Hinweis: Den Pulli mit Ausnahme <strong>der</strong><br />

Armausschnitte in Rd str.<br />

Ausführung: 172 (196) M anschl, zur Rd<br />

schließen und in folg Einteilung str: 86<br />

(98) M Reliefmuster für das Rückenteil<br />

und 86 (98) M Reliefmuster für das<br />

Vor<strong>der</strong>teil, dabei jeweils die erste und<br />

letzte M des Vor<strong>der</strong>- und Rückenteils als<br />

Seiten-M markieren. Gleichzeitig für die<br />

Seitenschrägungen ab Anschlag beids<br />

Strickschrift<br />

U<br />

2<br />

U<br />

2<br />

U<br />

2<br />

U<br />

Zeichenerklärung<br />

zur Strickschrift<br />

= 1 M re<br />

= 1 M li<br />

= 1 Umschlag<br />

2<br />

U<br />

U<br />

U<br />

U<br />

MS<br />

11<br />

9<br />

7<br />

5<br />

3<br />

1<br />

beim Vor<strong>der</strong>- und Rückenteil 6 x in je<strong>der</strong><br />

6. Rd, 8 x in je<strong>der</strong> 4. Rd, 3 x in je<strong>der</strong> 2.<br />

Rd und 5 x in je<strong>der</strong> Rd je 1 M betont zun<br />

und in das Muster einfügen = 260 (284)<br />

M. Für die Armauschnitte nach 29,5<br />

cm = 80 Rd ab Anschlag die Arbeit in<br />

Vor<strong>der</strong>- und Rückenteil teilen und beide<br />

Teile über je 130 (142) M getrennt in R<br />

weiterarb, dabei das Muster fortsetzen.<br />

Gleichzeitig ab Arbeitsteilung für die<br />

Schrägungen <strong>der</strong> Ärmel beids 3 x in<br />

je<strong>der</strong> 10. R je 1 M betont zun und in<br />

das Muster einfügen = 136 (148) M.<br />

Nach 46 cm = 124 Rd/R (49 cm = 132<br />

Rd/R) ab Anschlag wie<strong>der</strong> über alle 272<br />

(296) M in Rd weiterarb, dabei in <strong>der</strong> 1.<br />

Rd. die Rdm abn (= mit <strong>der</strong> M danach<br />

bzw mit <strong>der</strong> M davor re zusstr) = 268<br />

(292) M. Die äußeren je 2 M von Vor<strong>der</strong>und<br />

Rückenteil in <strong>der</strong> Folge stets gl<br />

re str, diese bilden die Schulterlinien.<br />

Gleichzeitig für die Schulterschrägungen<br />

beginnend in <strong>der</strong> 2. Rd 24 (26) x in je<strong>der</strong><br />

Rd/R je 8 M wie folgt abn: Die letzte M<br />

bei<strong>der</strong> Schulterlinien jeweils mit den<br />

beiden M danach re überzogen zusstr<br />

(= 1 M re abh, 2 M re zusstr, dann die<br />

abgehobene M darüberziehen) sowie die<br />

erste M bei<strong>der</strong> Schulterlinien mit den<br />

beiden M davor re zussstr. Gleichzeitig<br />

für den Halsausschnitt des Vor<strong>der</strong>teils<br />

nach 52,5 cm = 142 Rd/R (56,5 cm =<br />

152 R/Rd) ab Anschlag die mittl 26 (30)<br />

M des Vor<strong>der</strong>teils abk und in R weiterarb.<br />

Für die Rundung am inneren Rand in<br />

je<strong>der</strong> 2. R 1 x 3, 1 x 2 und 1 x 1 M abk.<br />

Nach 55,5 cm = 150 Rd/R (59,5 cm =<br />

160 Rd/R ab Anschlag die restl 38 (42) M<br />

für den Halsausschnitt des Rückenteils<br />

abk.<br />

Fertigstellung: Den Halsausschnitt und<br />

die Armausschnitte jeweils mit 1 Rd feM<br />

umhäkeln.<br />

3<br />

52,5<br />

(56,5)<br />

10<br />

(11)<br />

25,5 (27,5)<br />

1/2<br />

Vor<strong>der</strong>und<br />

Rückenteil<br />

2<br />

U<br />

= 2 M re zusstr<br />

= 1 M re abh, 1 M re str und die abgehobene M darüberziehen<br />

9,5<br />

(10,5)<br />

16,5<br />

(19,5)<br />

29,5<br />

22,5 (25,5) 11,5 1,5<br />

Modell 30<br />

Bunt melierter Pulli<br />

Größe: 38/40 (42/44) 46/48<br />

Material: 400 (450) 500 g Bunt meliert<br />

(Fb 5) „Allegro“ (58% Viskose, 42%<br />

Baumwolle, LL = 115 m/50 g) von<br />

LANA GROSSA. 1 Paar LANA-GROSSA-<br />

Schnellstrick-N und 1 LANA-GROSSA-<br />

Häkel-N Nr 4.<br />

Ajourmuster: M-Zahl teilbar durch 20<br />

+ 0 (10) 0 + 2 Rdm. Lt Strickschrift arb.<br />

Gezeichnet sind die Hinr. In den Rückr<br />

M str, wie sie erscheinen, U li str; bei<br />

zwei aufeinan<strong>der</strong> folg U den 1. li, den<br />

2. li verschr abstr. Beginnen mit 1 Rdm<br />

und den M ab Pfeil A (B) A , den MS<br />

stets wdh, enden mit den M bis Pfeil A<br />

(C) A und 1 Rdm, dabei für die 2. Gr am<br />

R-Beginn sowie am R-Ende die grau<br />

unterlegten M ersetzen durch 1 M re.<br />

Die 1. - 30. R stets wdh. Bei Zu- und<br />

Abnahmen darauf achten, dass sich U<br />

und zusgestr M ausgleichen.<br />

FeM in Rd: Jede Rd beginnt mit 1 Lftm<br />

als Ersatz für die 1. feM und endet mit 1<br />

Kettm in diese Lftm.<br />

Muschelbordüre in Rd: M-Zahl teilbar<br />

durch 4. 1. Rd: feM; 2. Rd: 1 Lftm als Ersatz<br />

für die 1. feM, 1 M übergehen, * 5 Stb in<br />

eine Einstichstelle, 1 M übergehen, 1 feM<br />

in die folg M, 1 M übergehen, ab * stets<br />

wdh, enden mit 5 Stb in eine Einstichstelle,<br />

1 M übergehen, 1 Kettm in die Ersatz-Lftm.<br />

Maschenprobe: 19 M und 27 R = 10<br />

x 10 cm.<br />

Strickschrift<br />

2<br />

2<br />

U U U U U<br />

2<br />

2<br />

U U U U U<br />

2<br />

U U U<br />

2<br />

U U U<br />

2 2<br />

U U U U<br />

2<br />

2<br />

U U U<br />

2<br />

2<br />

U U U<br />

2 2<br />

U U U<br />

2 2<br />

U U U<br />

2 2<br />

U U<br />

2 2<br />

U U<br />

2 2<br />

U U<br />

2 2<br />

2<br />

U U U U U<br />

2 2<br />

2<br />

U U U U U<br />

2<br />

2<br />

2<br />

U U U U U<br />

MS<br />

C A B<br />

Zeichenerklärung<br />

zur Strickschrift<br />

= 1 M re<br />

= 1 M li<br />

U = 1 Umschlag<br />

U<br />

U<br />

U<br />

U<br />

U<br />

U<br />

U<br />

U<br />

U<br />

U<br />

U<br />

Rückenteil: 82 (92) 102 M anschl und<br />

im Ajourmuster str. Gleichzeitig für die<br />

Seitenschrägungen ab Anschlag beids<br />

6 x abw in je<strong>der</strong> 6. und 8. R je 1 M<br />

mustergemäß zun = 94 (104) 114 M.<br />

Für die Armausschnitte nach 33,5 cm<br />

= 90 R (31 cm = 84 R) 28,5 cm = 78<br />

R ab Anschlag beids 1 x 6 M abk = 82<br />

(92) 102 M. Für den Halsausschnitt nach<br />

53,5 cm = 144 R ab Anschlag die mittl<br />

26 M abk und beide Seiten getrennt<br />

beenden. Für die Rundung am inneren<br />

Rand in je<strong>der</strong> 2. R 1 x 3 und 1 x 2 M abk.<br />

Nach 55,5 cm = 150 R ab Anschlag die<br />

restl je 23 (28) 33 Schulter-M abk.<br />

Vor<strong>der</strong>teil: Genauso, jedoch für den<br />

Halsausschnitt bereits nach 33,5 cm =<br />

90 R ab Anschlag die mittl 18 M, dann 9<br />

x in je<strong>der</strong> 6. R je 1 M abk.<br />

Ärmel: 62 (72) 82 M anschl und im<br />

Ajourmuster str. Gleichzeitig für die<br />

Ärmelschrägungen ab Anschlag beids 8<br />

x abw in je<strong>der</strong> 6. und 8. R, dann 2 x in<br />

je<strong>der</strong> 6. R je 1 M mustergemäß zun =<br />

82 (92) 102 M. Nach 28 cm = 76 R ab<br />

Anschlag alle M abk.<br />

Fertigstellung: Schulternähte schließen.<br />

Den Halsausschnitt mit 7 Rd feM umhäkeln,<br />

dabei beids <strong>der</strong> Ecken des vord<br />

Halsausschnittes in je<strong>der</strong> Rd je 1 M <strong>der</strong><br />

Vorrd übergehen. Ärmel leicht gedehnt<br />

einsetzen, Seiten- und Ärmelnähte schließen.<br />

Die Ärmelkanten mit <strong>der</strong> Muschelbordüre<br />

umhäkeln, dabei den MS 14 (18) 22 x arb<br />

+ Anfangs- und End-M. Den Pullisaum<br />

mit <strong>der</strong> Muschelbordüre umhäkeln, dabei<br />

den MS 31 (35) 39 x arb + Anfangs- und<br />

End-M.<br />

U<br />

2<br />

U<br />

U<br />

U<br />

U<br />

U<br />

2<br />

U<br />

U<br />

U<br />

U<br />

U<br />

U<br />

U<br />

2<br />

2<br />

2<br />

2<br />

2<br />

2<br />

U<br />

U<br />

2<br />

29<br />

27<br />

25<br />

23<br />

21<br />

19<br />

17<br />

15<br />

13<br />

11<br />

9<br />

7<br />

5<br />

3<br />

1<br />

2 = 2 M re zusstr<br />

= siehe Text Ajourmuster<br />

= 1 Überzug: 1 M re abh,<br />

1 M re str und die abgehobene<br />

M darüberziehen<br />

U<br />

2<br />

20<br />

33,5<br />

3<br />

25<br />

12<br />

9,5<br />

(14,5)<br />

17<br />

3<br />

1/2<br />

Vor<strong>der</strong>und<br />

Rückenteil<br />

21,5<br />

(24) 26,5<br />

21,5<br />

(24) 26,5<br />

5<br />

1/2<br />

Ärmel<br />

16,5<br />

(19)<br />

21,5<br />

22<br />

(24,5)<br />

27<br />

18<br />

(15,5)<br />

13<br />

3<br />

15,5<br />

28<br />

44


U<br />

U<br />

U<br />

U<br />

U<br />

U<br />

U<br />

U<br />

U<br />

U<br />

U<br />

U<br />

U<br />

U<br />

U<br />

U<br />

U<br />

U<br />

U<br />

U<br />

U<br />

U<br />

U<br />

U<br />

U<br />

U<br />

U<br />

U<br />

U<br />

U<br />

U<br />

U<br />

U<br />

U<br />

U<br />

U<br />

U<br />

U<br />

U<br />

U<br />

U<br />

U<br />

U<br />

U<br />

U<br />

U<br />

U<br />

U U<br />

U<br />

U<br />

U<br />

U<br />

U<br />

U<br />

U<br />

U<br />

U U<br />

U<br />

U<br />

U<br />

U<br />

U<br />

U<br />

U<br />

U<br />

U<br />

U<br />

U<br />

U<br />

U<br />

U<br />

U<br />

U<br />

U<br />

U<br />

U<br />

U<br />

U<br />

U<br />

U<br />

U<br />

U<br />

U<br />

U<br />

U<br />

U<br />

U<br />

U<br />

U<br />

U<br />

U<br />

U<br />

U<br />

U<br />

U<br />

U<br />

U<br />

U<br />

U<br />

U<br />

U<br />

U<br />

U<br />

U<br />

U<br />

U U<br />

U<br />

U<br />

U<br />

U<br />

U<br />

U<br />

U<br />

U<br />

U U<br />

U<br />

U<br />

U<br />

U<br />

U<br />

U<br />

U<br />

U<br />

U<br />

U<br />

U<br />

U<br />

U<br />

U<br />

U<br />

U<br />

U<br />

U<br />

U<br />

U<br />

U<br />

U<br />

U<br />

U<br />

U<br />

U<br />

U<br />

U<br />

U<br />

U<br />

Modell 31<br />

Pulli in Orange<br />

Größe: 38/40 (42/44) 46/48<br />

Material: 250 (300) 350 g Orange (Fb<br />

105-265) „Dacapo“ (47% Baumwolle,<br />

47% Polyacryl, 6% Polyacryl, LL = 165<br />

m/50 g) von JUNGHANS-WOLLVERSAND.<br />

1 Paar ADDI-Schnellstrick-N und 1 ADDI-<br />

Rundstrick-N Nr 3,5.<br />

Blattmuster: M-Zahl teilbar durch 38<br />

+ 23 (31) 3 + 2 Rdm. Lt Strickschrift<br />

arb. Gezeichnet sind die Hinr. In den<br />

Rückr M str wie sie erscheinen bzw wie<br />

angegeben, U li str. Für die 1. Gr beginnen<br />

mit 1 Rdm, den MS 2 x arb, enden mit<br />

den M bis Pfeil A und 1 Rdm; für die 2. Gr<br />

beginnen mit 1 Rdm und den M ab Pfeil B,<br />

den MS 2 x str, enden mit den M bis Pfeil<br />

C und 1 Rdm; für die 3. Gr beginnen mit 1<br />

Rdm und den M vor dem MS, den MS 2 x<br />

arb, enden mit den M nach dem MS und<br />

1 Rdm. Für die 1. und 2. Gr am R-Beginn<br />

und -Ende darauf achten dass sich U<br />

und zusgestr M ausgleichen; ggf U o<strong>der</strong><br />

zusgestr M durch re bzw li M ersetzen.<br />

Die 1. und 2. R 6 x str, die 13. - 66. R 1 x<br />

arb, dann die 47. - 66. R stets wdh.<br />

Gl li: Hinr li M, Rückr re M.<br />

Rippenmuster in Rd: gerade M-Zahl.<br />

Stets 1 M li, 1 M re verschr im Wechsel.<br />

In R: gerade M-Zahl. Jede R beginnt<br />

und endet mit 1 Rdm. Hinr: 1 M li, 1 M<br />

re verschr im Wechsel; Rückr: 1 M li<br />

verschr, 1 M re im Wechsel.<br />

Maschenprobe: 21,5 M und 29 R = 10<br />

x 10 cm.<br />

Rückenteil: 101 (109) 119 M anschl<br />

und im Blattmuster str. Für die<br />

Seitenschrägungen nach 5,5 cm = 16<br />

R ab Anschlag beids 1 x 1, dann 7 x in<br />

je<strong>der</strong> 8. R und 6 x in je<strong>der</strong> 2. R je 1 M<br />

zun, dabei die ersten 9 (5) 0 Zunahmen<br />

mustergemäß, die restl 5 (9) 14<br />

Zunahmen gl li arb = 129 (137) 147 M.<br />

Für die Schulterschrägungen nach 43,5<br />

cm = 126 R (45,5 cm = 132 R) 47,5 cm<br />

= 138 R ab Anschlag beids 1 x 8 (9) 10,<br />

dann in je<strong>der</strong> 2. R 1 x 8 und 2 x je 9 M (2 x<br />

je 9 und 1 x 10 M) 2 x je 10 und 1 x 11 M<br />

abk. Nach 46 cm = 134 R (48 cm = 140<br />

R) 50 cm = 146 R ab Anschlag die restl je<br />

9 (10) 11 Schulter-M abk und die mittl 43<br />

M für den Halsausschnitt stilllegen.<br />

Vor<strong>der</strong>teil: Genauso, jedoch für den<br />

Halsausschnitt nach 36 cm = 104 R (38<br />

cm = 110 R) 40 cm = 116 R ab Anschlag<br />

die mittl 13 M abk und beide Seiten<br />

getrennt beenden. Für die Rundung am<br />

inneren Rand in je<strong>der</strong> 2. R 3 x je 2 und 9<br />

x je 1 M abk. In Rückenteilhöhe die restl<br />

je 9 (10) 11 Schulter-M abk.<br />

Fertigstellung: Schulternähte schließen.<br />

Für die Blende die stillgelegten 43 M<br />

des rückw Halsausschnittes auf die<br />

Rundstrick-N nehmen, aus dem vord<br />

Halsausschnitt 63 M auffassen und<br />

über alle 106 M im Rippenmuster str.<br />

Nach 2 cm Blendenhöhe alle M abk,<br />

wie sie erscheinen. Aus den geraden<br />

Ärmelkanten mit <strong>der</strong> Rundstrick-N<br />

je 80 (90) 100 M auffassen und<br />

im Rippenmuster str. Nach 4 cm<br />

Blendenhöhe die Arbeit wenden und<br />

für den Umschlag das Muster von<br />

<strong>der</strong> Rückseite her arb. Nach insges<br />

8 cm Blendenhöhe alle M abk, wie<br />

sie erscheinen. Seitennähte inkl <strong>der</strong><br />

Blendenschmalkanten schließen, dabei<br />

die letzten 4 cm <strong>der</strong> Blende von außen<br />

schließen. Die Ärmelblenden zur Hälfte<br />

nach außen umschlagen und entlang<br />

<strong>der</strong> Naht fixieren.<br />

Zeichenerklärung<br />

zur Strickschrift<br />

= 1 M re<br />

= 1 M li<br />

Strickschrift<br />

65<br />

63<br />

61<br />

59<br />

57<br />

55<br />

53<br />

51<br />

49<br />

47<br />

45<br />

43<br />

41<br />

39<br />

37<br />

35<br />

33<br />

31<br />

29<br />

27<br />

25<br />

23<br />

21<br />

19<br />

17<br />

15<br />

13<br />

2<br />

2<br />

U<br />

U<br />

U<br />

U<br />

U<br />

U<br />

U<br />

U<br />

U<br />

U<br />

U<br />

U<br />

U<br />

U<br />

U<br />

U<br />

U<br />

U<br />

U<br />

U<br />

U<br />

U<br />

U<br />

U<br />

U<br />

U<br />

U<br />

U<br />

U<br />

U<br />

U<br />

U<br />

U<br />

U<br />

U<br />

U<br />

U<br />

U<br />

2<br />

2<br />

U<br />

U<br />

2<br />

U<br />

2<br />

U<br />

2<br />

U<br />

U<br />

2<br />

U<br />

2<br />

U<br />

2<br />

U<br />

2<br />

U<br />

2<br />

U<br />

U<br />

U<br />

U<br />

U<br />

U<br />

U<br />

U<br />

U<br />

U<br />

U<br />

U<br />

U<br />

U<br />

U<br />

U<br />

U<br />

U<br />

U<br />

U<br />

U<br />

U<br />

U<br />

U<br />

U<br />

U<br />

U<br />

U<br />

U<br />

U<br />

U<br />

U<br />

U<br />

U<br />

U<br />

U<br />

U<br />

U<br />

2<br />

U<br />

2<br />

U<br />

2<br />

U<br />

2<br />

U<br />

2<br />

U<br />

2<br />

U<br />

U<br />

U<br />

U<br />

U<br />

U<br />

U<br />

U<br />

U<br />

U<br />

U<br />

U<br />

U<br />

U<br />

U<br />

U<br />

U<br />

U<br />

U<br />

U<br />

U<br />

U<br />

U<br />

U<br />

U<br />

2<br />

2<br />

U<br />

U<br />

2<br />

2<br />

U<br />

2<br />

2<br />

U<br />

2<br />

U<br />

2<br />

U<br />

2<br />

U<br />

2<br />

U<br />

2<br />

U<br />

2<br />

U<br />

2<br />

U<br />

2<br />

U<br />

2<br />

U<br />

2<br />

2<br />

U<br />

2<br />

2<br />

U<br />

U<br />

2<br />

2<br />

U<br />

U<br />

2<br />

2<br />

U<br />

U<br />

2<br />

= 1 M re verschr,<br />

in <strong>der</strong> Rück-R li verschr<br />

U = 1 Umschlag<br />

2 = 2 M re zusstr<br />

2<br />

U<br />

U<br />

2<br />

2<br />

U<br />

U<br />

2<br />

U<br />

U<br />

2<br />

U<br />

U<br />

2<br />

U<br />

U<br />

2<br />

U<br />

U<br />

2<br />

U<br />

U<br />

2<br />

U<br />

U<br />

2<br />

U<br />

U<br />

2<br />

U<br />

U<br />

2<br />

U<br />

U<br />

2<br />

U<br />

U<br />

2<br />

U<br />

U<br />

2<br />

U<br />

2<br />

U<br />

2<br />

U<br />

2<br />

U<br />

2<br />

U<br />

2<br />

U<br />

2<br />

U<br />

2<br />

U<br />

2<br />

U<br />

2<br />

U<br />

1<br />

MS<br />

B<br />

A<br />

C<br />

= 1 Überzug: 1 M re abheben,<br />

1 M re str und die abgehobene M<br />

darüberziehen<br />

= 1 doppelter Überzug: 2 M zus re<br />

abh, 1 M re str und die abgehobenen<br />

M darüberziehen<br />

1 0<br />

3 6<br />

( 3 8 )<br />

4 0<br />

1 0<br />

2 0<br />

( 2 2 ) 2 4<br />

1/2<br />

Vor<strong>der</strong>und<br />

Rückenteil<br />

2 3 , 5<br />

( 2 5 , 5 ) 2 7 , 5<br />

6 , 5<br />

2 3 , 5<br />

5 , 5<br />

2 , 5<br />

1 4 , 5<br />

( 1 6 , 5 )<br />

1 8 , 5<br />

Modell 32 und 33<br />

Jacke und Tasche<br />

Ajourmusterjacke in Violett<br />

Größe: 36/38 (42/44)<br />

Material: 450 (500) g Violett (Fb<br />

31) „Linarte“ (40% Viskose, 30%<br />

Baumwolle, 20% Leinen, 10% Polyamid,<br />

LL = 125 m/50 g) von LANA GROSSA. Je<br />

1 Paar LANA-GROSSA-Schnellstrick-N<br />

Nr 4 und 4,5 sowie 1 LANA-GROSSA-<br />

Rundstrick-N Nr 4,5 und 4 graue Knöpfe<br />

(Art-Nr 450119, Gr 22 mm ø) von UNION<br />

KNOPF.<br />

Rippenmuster mit N Nr 4: 1 M re, 1 M<br />

li im Wechsel.<br />

Die folg Muster mit N Nr 4,5 str.<br />

Gl re: Hinr re M, Rückr li M.<br />

Ajourmuster: M-Zahl teilbar durch<br />

19 + 1 + 2 Rdm. Lt Strickschrift str.<br />

Gezeichnet sind die Hinr. In den Rückr<br />

alle M und U li str. Mit 1 Rdm und den<br />

M vor dem MS beginnen, den MS stets<br />

wdh, mit den M nach dem MS und 1<br />

Rdm enden. Die 1.-48. R stets wdh.<br />

Blendenmuster (über 9 M): 1 M re, 1 M<br />

li im Wechsel, enden mit 1 M re. In den<br />

Rückr die M str, wie sie erscheinen.<br />

Maschenprobe im Ajourmuster<br />

mit gl re: 21 M und 30 R = 10 x 10<br />

cm; im Blendenmuster (ungedehnt<br />

gemessen): 9 M + 1 Rdm = 2,5 cm.<br />

Rückenteil: 76 (96) M im Kreuzanschlag<br />

anschl (siehe Seite 31) und für den Bund<br />

2,5 cm = 10 R im Rippenmuster str, dabei<br />

in <strong>der</strong> letzten R gleichmäßig vert 3 (2) M<br />

zun = 79 (98) M. Dann im Ajourmuster<br />

weiterarb. Für die überschnittenen<br />

Schultern ab Bund beids 8 x in je<strong>der</strong> 8.<br />

R und 1 x in <strong>der</strong> 16. R je 1 M zun, dafür<br />

nach bzw vor <strong>der</strong> Rdm 1 re verschr aus<br />

dem Querfaden herausstr und im Folg<br />

gl re str = 97 (116) M. Nach 61,5 cm =<br />

184 R (64 cm = 192 R) ab Bund alle M<br />

abk, dabei bilden die mittl 37 (40) M den<br />

Halsausschnitt, die äußeren je 30 (38) M<br />

zählen zu den Schultern.<br />

Li Vor<strong>der</strong>teil: 48 (58) M im Kreuzanschlag<br />

anschl für den Bund 2,5 cm<br />

= 10 R im Rippenmuster str, dabei nach<br />

<strong>der</strong> Rdm mit 1 M li beginnen, und in <strong>der</strong><br />

letzten R vert 2 (1) M zun = 50 (59) M. In<br />

folg Einteilung weiterarb: Rdm, 39 (48)<br />

M Ajourmuster, dabei mit den 10 M vor<br />

dem MS beginnen, den MS 1 (2) x str,<br />

mit den 10 (0) M nach dem MS enden, 9<br />

M Blendenmuster, Rdm. Die Zunahmen<br />

für die überschnittene Schulter am re<br />

Rand wie beim Rückenteil arb = 59<br />

(68) M. Achtung: Die Abnahmen für den<br />

Halsausschnitt am re Rand arb. Dafür<br />

45


nach 25,5 cm = 76 R (28 cm = 84 R)<br />

ab Bund 1 x 1 M, dann 17 (15) x in je<strong>der</strong><br />

in je<strong>der</strong> 6. R und 0 (3) x in je<strong>der</strong> 4. R<br />

wie folgt abn: Jeweils die 8. M ab Rdm<br />

mit <strong>der</strong> folg M überzogen zusstr (= 1 M<br />

re abh, 1 M re str und die abgehobene<br />

M darüberziehen); bei den Abnahmen,<br />

die ins Ajourmuster eingreifen, darauf<br />

achten, dass sich die übrigen zusgestr<br />

M und U innerhalb des Ajourmusters<br />

ausgleichen. In Rückenteilhöhe am re<br />

Rand 1 x 30 (38) M für die Schulter abk.<br />

Für die rückw Blende über den restl 11<br />

M zwischen den Rdm noch 9 (9,5) cm im<br />

Blendenmuster str, dann die M stilllegen.<br />

Re Vor<strong>der</strong>teil: Gegengl str und mit 4<br />

Knopflöchern. Für jedes Knopfloch die<br />

3. und 4. Blenden-M überzogen zusstr,<br />

2 U arb und die 5. und 6. Blenden-M<br />

li zusstr. In <strong>der</strong> Rückr den 1. U li, den<br />

2. U re str. Das 1. Knopfloch nach 1<br />

(1,5) cm ab Anschlag arb, die folg 3<br />

im Abstand von je 9 (9,5) cm. Für die<br />

Ausschnittabnahmen die R jeweils bis<br />

auf 10 M str, dann 2 M re zusstr, 7 M re<br />

und Rdm arb.<br />

Ärmel: Die Ärmel von oben nach unten<br />

str. Pfeil im Schnitt = Strickrichtung.<br />

69 (80) M anschl und 1 Rückr li<br />

M str; diese R ist in den nachfolg<br />

Berechnungen nicht berücksichtigt.<br />

Dann in folg Einteilung str: Mit 1 Rdm<br />

und 5 (1) M gl re beginnen, den MS des<br />

Ajourmusters 3 (4) x str, mit 5 (1) M gl re<br />

und 1 Rdm enden. Nach 16 cm = 48 R<br />

ab Anschlag für den Bund noch 2,5 cm<br />

= 10 R im Rippenmuster str, dabei in <strong>der</strong><br />

1. R 1 (0) M abn. Die restl 68 (80) M abk,<br />

wie sie erscheinen.<br />

Fertigstellung: Schulternähte schließen.<br />

Die Blendenhälften im M-Stich<br />

verbinden und die Blende in den rückw<br />

Halsausschnitt nähen. Ärmel leicht<br />

gedehnt beids <strong>der</strong> Schulternaht an die<br />

oberen je 17 (20) cm <strong>der</strong> Seitenkanten<br />

nähen. Seiten- und Ärmelnähte<br />

schließen. Knöpfe annähen.<br />

Tasche aus Häkelquadraten<br />

Größe: ca 50 cm breit, 37,5 cm hoch<br />

(ohne Griff)<br />

Material: 150 g Lila meliert (Fb 104)<br />

und 150 g Orange meliert (Fb 102)<br />

„Vero“ (60% Baumwolle, 40% Seide,<br />

LL = 75 m/50 g) von LANA GROSSA. 1<br />

LANA-GROSSA-Häkel-N Nr 6, 1 ovaler<br />

Knopf und 1 Taschengriff zum Einhaken,<br />

ca 50 cm lang, von UNION KNOPF.<br />

Häkelquadrat: 5 Lftm anschl und<br />

mit 1 Kettm zum Ring schließen.<br />

Lt Häkelschrift mit wechseln<strong>der</strong><br />

Häkelrichtung (siehe Pfeile) in Rd arb,<br />

dabei beginnt jede Rd mit 3 Lftm als<br />

Ersatz für das 1. Stb und endet mit 1<br />

Kettm in die oberste Ersatz-Lftm. Die<br />

1.-3. Rd 1 x arb, dabei nach <strong>der</strong> 1. Rd<br />

mit den folg 3 Ersatz-Lftm die Arbeit<br />

wenden, die 2. Rd in entgegengesetzter<br />

Arbeitsrichtung arb, nach <strong>der</strong> 2. Rd<br />

mit den folg 3 Ersatz-Lftm die Arbeit<br />

wie<strong>der</strong> wenden und die 3. Rd in gleicher<br />

Arbeitsrichtung wie die 1. Rd arb.<br />

Achtung: Das Wechseln <strong>der</strong><br />

Häkelrichtung gibt den Quadraten eine<br />

bewegte Optik; d.h. die 1. und 3. Rd<br />

sind gleich, die 2. Rd hebt sich ab. Die<br />

Quadrate im Verbund nach Belieben<br />

mit <strong>der</strong> einen o<strong>der</strong> an<strong>der</strong>en Seite nach<br />

außen einsetzen. Zusammennähen:<br />

Die Kanten <strong>der</strong> Quadrate von li im<br />

Matratzenstich zusnähen, dabei nur die<br />

vorn liegenden M-Glie<strong>der</strong> <strong>der</strong> Stb für die<br />

Naht erfassen.<br />

Maschenprobe: 1 Häkelquadrat = 9 x 9<br />

cm; Häkelquadrat-Diagonale = 12,5 cm.<br />

Rückseite: Je 8 Häkelquadrate in<br />

Orange meliert und Lila meliert arbeiten.<br />

Die 16 Häkelquadrate nach dem<br />

entsprechenden Schnittplan anordnen<br />

und wie beschrieben zusnähen.<br />

Vor<strong>der</strong>seite: Je 10 einzelne Häkelquadrate<br />

in Orange meliert und<br />

Lila meliert arbeiten. Die insgesamt<br />

20 Häkelquadrate nach dem<br />

entsprechenden Schnittplan anordnen<br />

und zusnähen. Häkelquadrate mit<br />

Strickschrift<br />

2<br />

2<br />

2<br />

2 2 2<br />

U U U U U U<br />

2 2 2<br />

U U U<br />

U U U<br />

2 2<br />

U U<br />

U U<br />

U 2 U U<br />

U U U<br />

U U U U<br />

2<br />

U<br />

U<br />

2<br />

2<br />

U<br />

U<br />

2<br />

2<br />

U U<br />

U U<br />

2 2<br />

U U<br />

U U<br />

2 2<br />

U U U<br />

U U U<br />

2 2 2<br />

U U U U U U<br />

2 2 2<br />

U U U U U U U U<br />

2 2 2<br />

U U U U U U<br />

2 2 2<br />

U U U U U U U U<br />

2 2<br />

U U U U U U<br />

U U U U 2 U U<br />

U U U U<br />

2<br />

U U U U<br />

2<br />

U U U U<br />

2 2<br />

U U U U U U<br />

2 2<br />

U U U U<br />

2 2 2<br />

U U U U U U<br />

2 2 2<br />

U U U U U U<br />

2 2 2 2<br />

U U U U U U U U<br />

9<br />

(9,5)<br />

36<br />

25,5<br />

(28)<br />

U<br />

U<br />

U<br />

U<br />

U<br />

8,5<br />

(9)<br />

2,5 0,5<br />

14<br />

(18) 14<br />

(18)<br />

17<br />

(20)<br />

18<br />

(17,5)<br />

26,5<br />

U<br />

9<br />

(9,5)<br />

61,5<br />

(64)<br />

2,5 2,5<br />

2,5<br />

Bruchlinie bleiben an den Spitze<br />

zunächst unverbunden.<br />

Fertigstellung: Die Vor<strong>der</strong>seite mit <strong>der</strong><br />

Außenseite nach oben auf einen Tisch<br />

legen. Die Rückseite mit <strong>der</strong> Außenseite<br />

auf die Vor<strong>der</strong>seite legen, Eingriffkanten<br />

liegen bündig. Die überstehenden halben<br />

Häkelquadrate <strong>der</strong> Vor<strong>der</strong>seite an <strong>der</strong><br />

Bruchlinie (siehe Schnittplan Vor<strong>der</strong>seite)<br />

zum Rückenteil umlegen und passgenau<br />

einnähen. Übrige Seitennähte schließen,<br />

die oberen Eingriffkanten bleiben offen.<br />

Tasche wenden.<br />

MS<br />

19 (23,5) 4 4 19 (23,5)<br />

16,5 (19)<br />

2,5<br />

2 2 2<br />

U U U U U U<br />

2 2 2<br />

U U U<br />

U U U<br />

2 2<br />

U U<br />

U U<br />

U 2 U U<br />

U U U<br />

U U U U<br />

2<br />

U<br />

U<br />

2<br />

2<br />

U<br />

U<br />

2<br />

2<br />

U U<br />

U U<br />

2 2<br />

U U<br />

U U<br />

2 2<br />

U U U<br />

U U U<br />

2 2 2<br />

U U U U U U<br />

2 2 2<br />

U U U U U U U U<br />

2 2 2<br />

U U U U U U<br />

2 2 2<br />

U U U U U U U U<br />

2 2<br />

U U U U U U<br />

U U U U 2 U U<br />

U U U U<br />

2<br />

U U U<br />

2<br />

U U U<br />

2 2<br />

U U U U U<br />

2 2<br />

U U U U<br />

2 2 2<br />

U U U U U U<br />

2 2 2<br />

U U U U U U<br />

2 2 2 2<br />

U U U U U U U U<br />

U<br />

U<br />

U<br />

U<br />

U<br />

U<br />

U<br />

U<br />

U<br />

16,5 (19)<br />

16<br />

2,5<br />

Die Eingriffkanten mit 1 Rd hStb und 1<br />

Rd Kettm in Orange meliert umhäkeln.<br />

Den Knopf unterhalb <strong>der</strong> Eingriffspitze<br />

auf die Vor<strong>der</strong>seite nähen (siehe Punkt<br />

im Schnittplan). Als Verschluss-Lasche<br />

ein weiteres Häkelquadrat in Lila<br />

meliert arbeiten und dieses mit einer<br />

Ecke unterhalb <strong>der</strong> Eingriffspitze auf<br />

die Rückseite nähen. Zum Schließen<br />

Verschluss-Lasche zur Vor<strong>der</strong>seite<br />

umschlagen und den Knopf durch ein<br />

Eckloch <strong>der</strong> Verschluss-Lasche ziehen.<br />

Die Haken des Griffs an den oberen<br />

Taschenecken einhaken.<br />

Zeichenerklärung zur Strickschrift<br />

= 1 M re<br />

U = 1 Umschlag<br />

2 = 2 M re zusstr<br />

= 1 Überzug: 1 M re abheben, 1 M re str und die abgehobene M darüberziehen<br />

= 1 dopp Überzug: 2 M zus re abh, 1 M re str und die abgehobenen M darüberziehen<br />

= 3 M überzogen zusstr: 1 M mit 1 Zopf-N re abh und vor die Arbeit legen, die folg M li abh, dann zuerst die M <strong>der</strong> Zopf-N,<br />

danach die li abgehobene M zurück auf die li N legen und die ersten 3 M <strong>der</strong> li N re zusstr<br />

Schnittplan Rückseite<br />

12,5<br />

25<br />

12,5 25 12,5<br />

Eingriff<br />

A A<br />

B A A B<br />

A<br />

B<br />

B<br />

A<br />

B B<br />

A<br />

50<br />

A<br />

B<br />

B<br />

37,5<br />

Schnittplan Vor<strong>der</strong>seite<br />

12,5<br />

Zeichenerklärung zu den Schnittplänen<br />

A = Orange meliert B = Lila meliert<br />

Li<br />

Vor<strong>der</strong>teil<br />

25<br />

1/2<br />

Rückenteil<br />

12,5 25 12,5<br />

Eingriff<br />

B<br />

A<br />

A<br />

50<br />

A<br />

A<br />

A A A A<br />

B B B<br />

B A B<br />

B B<br />

1/2<br />

Ärmel<br />

B<br />

A<br />

B<br />

37,5<br />

Häkelschrift<br />

2<br />

2<br />

2<br />

2<br />

2<br />

1<br />

3<br />

Zeichenerklärung<br />

zur Häkelschrift<br />

= 1 Lftm<br />

= 1 Kettm<br />

= 1 Stb<br />

47<br />

45<br />

43<br />

41<br />

39<br />

37<br />

35<br />

33<br />

31<br />

29<br />

27<br />

25<br />

23<br />

21<br />

19<br />

17<br />

15<br />

13<br />

11<br />

9<br />

7<br />

5<br />

3<br />

1<br />

46


U U U U<br />

U U U<br />

Modell 34<br />

Tunika mit<br />

gestreiftem Zackenmuster<br />

Größe: 34/36 (46/48)<br />

Material: 100 (150) g Apricot (Fb 0127),<br />

je 50 (100) g Violett (Fb 0080) und<br />

Mittelbraun (Fb 0015) „Moina“ (54%<br />

Viskose, 32% Polyamid, 14% Seide,<br />

LL = 190 m/50 g) von LANG YARNS.<br />

1 Paar KNIT-PRO-Schnellstrick-N Nr<br />

4,5 und eine 60 cm lange KNIT-PRO-<br />

Rundstrick-N Nr 4.<br />

Ajourmuster: M-Zahl teilbar durch<br />

16 + 1 + 2 Rdm. Lt Strickschrift 1 str.<br />

Gezeichnet sind die Hinr. In den Rückr<br />

die M und U li str. Mit 1 Rdm und den<br />

M vor dem MS beginnen, den MS stets<br />

wdh, mit den M nach dem MS und 1<br />

Rdm enden. Die 1.-4. R stets wdh.<br />

Streifenfolge: * 20 R Apricot, 4 R<br />

Violett, 8 R Mittelbraun, je 4 R Violett,<br />

Mittelbraun und Apricot, 8 R Violett, 12<br />

R Apricot, 12 R Mittelbraun, 8 R Violett,<br />

je 4 R Mittelbraun, Violett und Apricot,<br />

8 R Violett, 4 R Apricot, 8 R Mittelbraun,<br />

4 R Violett = 120 R; ab * bis zur<br />

erfor<strong>der</strong>lichen Höhe wdh.<br />

Mittelmuster (über 15 M): Lt<br />

Strickschrift 2 str. Gezeichnet sind die<br />

Hinr. In den Rückr die M und U li str, re<br />

verschr M bzw verschränkt zusgestr M li<br />

verschr str. Die 1.-24. R stets wdh.<br />

Rippenmuster: 1 M re, 1 M li im<br />

Wechsel.<br />

Maschenprobe im Ajour- und im<br />

Mittelmuster: 23 M und 34 R = 10 x<br />

10 cm.<br />

Rückenteil: 99 (131) M in Apricot<br />

anschl und 1 Rückr li M str; diese R<br />

ist in den nachfolg Berechnungen nicht<br />

berücksichtigt. Dann im Ajourmuster in<br />

<strong>der</strong> Streifenfolge weiterstr.<br />

Gleichzeitig ab Anschlag für die<br />

Taillierung beids 12 x abw in je<strong>der</strong> 8. und<br />

10. R je 1 M abn, dabei darauf achten,<br />

dass sich die übrigen U und zugestr M<br />

innerhalb des Musters ausgleichen = 75<br />

(107) M. Für die Schrägungen nach 35,5<br />

cm = 120 R ab Anschlag beids 1 x 1 M,<br />

dann 7 x in je<strong>der</strong> 6. R je 1 M musterund<br />

farbgemäß zun = 91 (123) M. Für<br />

die Armausschnitte nach 50 cm = 170 R<br />

ab Anschlag beids 1 x 4 M, dann in je<strong>der</strong><br />

2. R 2 x je 2 und 2 x je 1 M abk = 71<br />

(103) M. Für die Schulterschrägungen<br />

nach 64,5 cm = 220 R (67,5 cm = 230<br />

R) ab Anschlag beids 1 x 4 (7) M und in<br />

je<strong>der</strong> 2. R 2 x je 5 (8) M abk. Gleichzeitig<br />

mit <strong>der</strong> 1. Schulterabnahme für den<br />

Halsausschnitt die mittl 23 (31) M abk<br />

und beide Seiten getrennt beenden. Für<br />

die Rundung am inneren Rand in je<strong>der</strong> 2.<br />

R 2 x je 3 M abk. Nach 66,5 cm = 226 R<br />

(69,5 cm = 236 R) ab Anschlag die restl<br />

je 4 (7) Schulter-M abk.<br />

Strickschrift 1<br />

U U U<br />

U U U U<br />

2 2<br />

2 2 2<br />

Zeichenerklärung zu<br />

den Strickschriften<br />

= 1 M re<br />

= 1 M re verschr<br />

U = 1 Umschlag<br />

2 = 2 M re zusstr<br />

= 1 Überzug: 1 M re abheben,<br />

1 M re str und die abgehobene M<br />

darüberziehen<br />

U<br />

U U U U<br />

U U U<br />

U<br />

U<br />

2<br />

U U U<br />

U U U U<br />

MS<br />

Strickschrift 2<br />

2<br />

2<br />

2<br />

U<br />

U<br />

2 2 2<br />

2 2 2 2<br />

2<br />

U U U<br />

2<br />

2<br />

U U<br />

2 2<br />

U<br />

U<br />

2<br />

U<br />

U U<br />

2<br />

U<br />

U U U<br />

2<br />

U<br />

U U U<br />

2<br />

U<br />

U U 2<br />

U U U<br />

2<br />

2<br />

U U<br />

U U 2 U<br />

2<br />

2<br />

U<br />

U<br />

2<br />

2<br />

U<br />

U<br />

U<br />

U<br />

3 3<br />

2<br />

2<br />

2<br />

U<br />

Vor<strong>der</strong>teil: Wie das Rückenteil str, jedoch<br />

mit Mustereinsatz und V-Ausschnitt. Für<br />

den Mustereinsatz nach 2,5 cm = 8 R<br />

ab Anschlag über den mittl 15 M im<br />

Mittelmuster in Apricot weiterstr, beids<br />

das Ajourmuster in <strong>der</strong> Streifenfolge<br />

fortsetzen. Jede Farbfläche mit einem<br />

geson<strong>der</strong>ten Knäuel str und beim<br />

Farbwechsel die Fäden auf <strong>der</strong> Rückseite<br />

<strong>der</strong> Arbeit verkreuzen, damit keine<br />

Löcher entstehen. Für den V-Ausschnitt<br />

nach 50 cm = 170 R ab Anschlag =<br />

mit <strong>der</strong> 1. Armausschnittabnahme die<br />

Mittel-M abk und beide Seiten getrennt<br />

beenden. Für die Schrägung am inneren<br />

Rand 1 (5) x in je<strong>der</strong> 2. R, dann 16 x abw<br />

in je<strong>der</strong> 2. und 4. R je 1 M abn.<br />

Fertigstellung: Schulternähte schließen.<br />

Mit <strong>der</strong> Rundstrick-N aus dem Halsausschnitt<br />

136 (152) M in Apricot auffassen<br />

und für die Blende im Rippenmuster<br />

in Rd str, dabei darauf achten, dass<br />

in <strong>der</strong> vord Ausschnittspitze 1 re M (=<br />

Mittel-M) liegt. Zur Formgebung ab<br />

M-Aufnahme 1 x in <strong>der</strong> 1. Rd, danach<br />

noch 1 (3) x in je<strong>der</strong> 2. Rd vor und nach<br />

<strong>der</strong> Mittel-M je 2 M mustergemäß zusstr.<br />

Nach 3 Rd (7 Rd) ab M-Aufnahme alle<br />

M abk, wie sie erscheinen; Blendenhöhe:<br />

1 (2) cm. Mit <strong>der</strong> Rundstrick-N aus den<br />

Armausschnittkanten jeweils 94 (106) M<br />

in Apricot auffassen und für die Blende<br />

zwischen den Rdm im Rippenmuster<br />

in R str, dabei mit 1 Rückr beginnen.<br />

Nach 3 R (7 R) ab M-Aufnahme alle M<br />

abk, wie sie erscheinen. Seiten- und<br />

Blendennähte schließen.<br />

U<br />

23<br />

21<br />

19<br />

17<br />

15<br />

13<br />

11<br />

9<br />

7<br />

5<br />

3<br />

1<br />

3<br />

1<br />

2<br />

14,5<br />

(17,5)<br />

50<br />

7,5 8<br />

4,5<br />

1,5<br />

(9,5) (13)<br />

1/2<br />

Vor<strong>der</strong>und<br />

Rückenteil<br />

2<br />

2 = 2 M re verschr zusstr U<br />

2<br />

2 = 1 M li abh und 1 M re abh, beide<br />

2<br />

U<br />

M zurück auf die li N legen, dann die<br />

2 M re zusstr<br />

3 = 3 M re verschr zusstr<br />

= 1 dopp Überzug: 2 M zus re abh, 1 M re str und die abgehobenen M darüberziehen<br />

3 = 2 M li abh und 1 M re abh, die M zurück auf die li N legen, dann die 3 M re zusstr<br />

= Noppe: aus 1 M 3 M herausstr (= 1 M re, 1 U, 1 M re), wenden, 3 M li, wenden, 3 M re, wenden, 3 M li, wenden,<br />

die 3 M re verschr zusstr<br />

= 5 M auf 1 Hilfs-Nd vor die Arbeit legen, den Arbeitsfaden 2 x von vorn nach hinten um die M wickeln,<br />

dann die M mit 2 M re verschr, 1 M re und 2 M re verschr von <strong>der</strong> Hilfs-N abstr<br />

16,5 1,5<br />

(23,5) 3,5<br />

2<br />

14,5<br />

(17,5)<br />

14,5<br />

3,5<br />

32<br />

Modell 35<br />

Top mit Noppen<br />

Größe: 36/38 (44/46)<br />

Material: 550 (650) g Zimt (Fb 09)<br />

„Vigo“ (80% Baumwolle, 20% Polyamid,<br />

LL = 95 m/50 g) von ONLINE. 1 Paar<br />

KNIT-PRO-Schnellstrick-N und 1 KNIT-<br />

PRO-Rundstrick-N Nr 5,5.<br />

Noppenmuster: M-Zahl teilbar durch 20 +<br />

1 + 2 Rdm. Lt Strickschrift arb. Gezeichnet<br />

sind die Hinr. In den Rückr M str, wie sie<br />

erscheinen, Noppen-M li und U re verschr<br />

str. Beginnen mit 1 Rdm und den M vor<br />

dem MS, den MS stets wdh, enden mit den<br />

M nach dem MS und 1 Rdm. Die 1. - 22. R<br />

1 x str, dann die 3. - 22. R stets wdh.<br />

Gl li: Hinr li M, Rückr re M.<br />

Maschenprobe: 23,5 M und 25,5 R =<br />

10 x 10 cm.<br />

Strickschrift<br />

5<br />

2<br />

2<br />

U U U U U U U U<br />

U<br />

2<br />

U<br />

U<br />

2<br />

U<br />

U U U U<br />

9<br />

U U U U<br />

U<br />

U<br />

U<br />

2<br />

U<br />

U<br />

U<br />

U<br />

2<br />

U<br />

U<br />

U<br />

Rückenteil: 103 (123) M anschl und im<br />

Noppenmuster str. Nach 51 cm = 130<br />

R (55 cm = 140 R) ab Anschlag noch<br />

über 2 R die M str, wie sie erscheinen.<br />

Nach 52 cm = 132 R (56 cm = 142 R)<br />

ab Anschlag alle M abk, dabei bilden<br />

die mittl 53 M den Halsausschnitt, die<br />

äußeren je 25 (35) M die Schultern.<br />

Vor<strong>der</strong>teil: Genauso beginnen, jedoch<br />

für den Halsausschnitt nach 50 cm =<br />

128 R (54 cm = 138 R) ab Anschlag die<br />

mittl 53 M abk und beide Seiten getrennt<br />

beenden, dabei nach 51 cm = 130 R (55<br />

cm = 140 R) ab Anschlag in <strong>der</strong> Folge<br />

die M in Hin- und Rückr str, wie sie<br />

erscheinen. Für die Schulterschrägungen<br />

nach 52 cm = 132 R (56 cm = 142 R) ab<br />

Anschlag beids 1 x 5 (7) M, dann in je<strong>der</strong><br />

2. R 3 x je 5 (7) M abk. Nach 55 cm =<br />

140 R (59 cm = 150 R) ab Anschlag die<br />

restl je 5 (7) Schulter-M abk.<br />

U<br />

U<br />

9<br />

U<br />

U<br />

U U U<br />

U<br />

U<br />

U<br />

U<br />

MS<br />

2<br />

2<br />

U<br />

U<br />

U<br />

U<br />

U<br />

U<br />

U<br />

9<br />

Fertigstellung: Schulternähte schließen.<br />

Aus dem Halsausschnitt mit <strong>der</strong><br />

Rundstrick-N 124 M auffassen und 2<br />

Rd li M str. Danach alle M li abk. Für<br />

die Armausschnittblenden aus den<br />

Zeichenerklärung<br />

zur Strickschrift<br />

= 1 M re<br />

= 1 M li<br />

U = 1 Umschlag<br />

2 = 2 M re zusstr<br />

= 1 Überzug: 1 M re abheben,<br />

1 M re str und die abgehobene M<br />

darüberziehen<br />

= 1 doppelter Überzug: 2 M zus re<br />

abh, 1 M re str und die abgehobenen<br />

M darüberziehen<br />

U U U U<br />

U<br />

U<br />

U<br />

U<br />

U U U U<br />

U<br />

2<br />

U<br />

U<br />

2<br />

U<br />

5<br />

21<br />

19<br />

17<br />

15<br />

13<br />

11<br />

9<br />

7<br />

5<br />

3<br />

1<br />

oberen je 16,5 (20,5) cm des Vor<strong>der</strong>und<br />

Rückenteils insgesamt 58 (72)<br />

M auffassen und 2 R gl li str. Danach<br />

alle M re abk. Seitennähte inkl <strong>der</strong><br />

Blendenschmalkanten schließen.<br />

5<br />

= 5 M re zusstr<br />

9<br />

= 9 M re zusstr<br />

= Noppe: aus 1 M 5 M herausstr<br />

(1 M re, 1 U im Wechsel), * wenden,<br />

4 M li (die 1. herausgestr M bleibt<br />

ungestrickt auf <strong>der</strong> N), wenden,<br />

4 M re, ab * noch 1 x wdh, dann<br />

nacheinan<strong>der</strong> die 4., 3., 2. und die<br />

ungestrickte 1. M über die 5. M<br />

ziehen<br />

3<br />

2<br />

50<br />

(54)<br />

11,5<br />

10,5<br />

(14,5)<br />

16,5<br />

(20,5)<br />

1/2<br />

Vor<strong>der</strong>und<br />

35,5<br />

Rückenteil<br />

22 (26)<br />

3<br />

47


Modell 36<br />

Raglanpulli im<br />

Strukturmuster<br />

Größe: 34/36 (40/42) 46/48<br />

Material: 250 (300) 350 g Gold (Fb<br />

106), 100 g Haselnuss (Fb 108) sowie<br />

je 50 g Orange (Fb 101) und Violett (Fb<br />

107) „Jesse“ (100 % Baumwolle, LL<br />

= 89 m/50 g) von LOUISA HARDING. 1<br />

Paar PONY-Schnellstrick-N Nr 4,5 und 1<br />

PONY-Häkel-N Nr 4.<br />

Strukturmuster: M-Zahl teilbar durch<br />

12 + 2 Rdm. Lt Strickschrift arb. Es sind<br />

nur die Hinr gezeichnet. In den Rückr M<br />

und Fb str, wie sie erscheinen bzw wie<br />

angegeben, U li str. Zwischen den Rdm<br />

den MS stets wdh. Die 1. – 50. R 1 x<br />

arb, danach die 27. – 50. R R stets wdh,<br />

dabei die Farbangaben beachten.<br />

FeM in Rd: Jede Rd beginnt mit 1 Lftm<br />

als Ersatz für die 1. feM und endet mit 1<br />

Kettm in die Ersatz-Lftm.<br />

Muschelbordüre in Rd: M-Zahl teilbar<br />

durch 4. 1. Rd in Violett: feM; 2. Rd<br />

in Haselnuss: 1 Lftm als Ersatz für<br />

die 1. feM, 1 M übergehen, * 5 Stb in<br />

eine Einstichstelle, 1 M übergehen, 1<br />

feM in die folg M, 1 M übergehen, ab<br />

* stets wdh, enden mit 5 Stb in eine<br />

Einstichstelle, 1 M übergehen, 1 Kettm<br />

in die Ersatz-Lftm.<br />

Maschenprobe: 19 M und 31 R = 10<br />

x 10 cm.<br />

Rückenteil: 86 (98) 110 M in Haselnuss<br />

anschl und 1 Rückr re M str. Diese R<br />

ist in den nachfolg Berechnungen nicht<br />

berücksichtigt. Danach im Strukturmuster<br />

weiterarb. Für die Raglanschrägungen<br />

nach 27,5 cm = 86 R ab Anschlag beids<br />

1 x 1, dann in je<strong>der</strong> 2. R 19 (23) 27 x je 1<br />

M abk. Die restl 46 (50) 54 M nach 40,5<br />

cm = 126 R (43 cm = 134 R) 45,5 cm =<br />

142 R ab Anschlag abk.<br />

Vor<strong>der</strong>teil: Genauso arb.<br />

Ärmel: 62 (74) 86 M in Haselnuss<br />

anschl und 1 Rückr re M str. Danach<br />

im Strukturmuster weiterarb. Die<br />

Raglanschrägungen nach 12 cm = 38<br />

R ab Anschlag wie beim Rückenteil arb.<br />

Die restl 22 (26) 30 M nach 25 cm = 78<br />

R (27,5 cm = 86 R) 30 cm = 94 R ab<br />

Anschlag abk.<br />

Fertigstellung: Alle Nähte schließen.<br />

Den Halsausschnitt mit <strong>der</strong> Muschelbordüre<br />

über 96 (104) 112 M umhäkeln.<br />

Strickschrift<br />

XXX XXX<br />

XXX XXX<br />

XXX XXX<br />

XXX XXX<br />

XXX XXX<br />

XXX XXX 49 D<br />

XXX XXX 47 D<br />

XXX XXX 45 D<br />

XXX XXX 43 D<br />

XXX XXX 41 D<br />

XXX XXX 39 D<br />

37 D<br />

35 D<br />

33 D<br />

31 D<br />

29 D<br />

27 D<br />

XXXXXXXXXXXX25<br />

B<br />

XXXXXXXXXXXX23<br />

A<br />

XXXXXXXXXXXX21<br />

D<br />

19 C<br />

17 C<br />

15 C<br />

U<br />

2<br />

13 C<br />

U<br />

2<br />

11 C<br />

U<br />

2<br />

9 C<br />

U<br />

2<br />

7 C<br />

5 C<br />

XXXXXXXXXXXX<br />

XXXXXXXXXXXX<br />

3 B<br />

1 A<br />

MS<br />

U<br />

U<br />

U<br />

U<br />

40,5<br />

(43)<br />

45,5<br />

12<br />

(13)<br />

14<br />

10,5<br />

(12,5)<br />

14,5<br />

1/2<br />

Vor<strong>der</strong>und<br />

Rückenteil<br />

22,5<br />

(25,5)<br />

28,5<br />

13<br />

(15,5)<br />

18<br />

27,5<br />

13<br />

(15,5)<br />

18<br />

12<br />

10,5 6<br />

(12,5) (7)<br />

14,5 8<br />

1/2<br />

Ärmel<br />

16,5<br />

(19,5)<br />

22,5<br />

Zeichenerklärung<br />

zur Strickschrift<br />

X = 1 M kr re: Hin- und Rückr re M<br />

= 1 M re<br />

= 1 M li<br />

U = 1 Umschlag<br />

2 = 2 M re zusstr<br />

= 1 Überzug: 1 M re abheben,<br />

1 M re str und die abgehobene M<br />

darüberziehen<br />

A = Orange<br />

B = Violett<br />

C = Haselnuss<br />

D = Gold<br />

25<br />

(27,5)<br />

30<br />

Modell 37<br />

Gestreiftes Longtop<br />

Größe: 38/40 (42/44) 46/48<br />

Material: 250 (300) 300 g Dunkelmeliert<br />

(Fb 0068) „<strong>So</strong>l Color“ (100% Baumwolle,<br />

LL = 100 m/50 g) sowie je 50 (50) 100<br />

g Orange (Fb 0059), Messing (Fb 0115)<br />

und Fuchsia (Fb 0066) „Amalfi“ (70%<br />

Baumwolle, 30% Polyamid, LL = 90<br />

m/50 g), beide Garne von LANG YARNS.<br />

1 Paar PONY-Schnellstrick-N und 1<br />

PONY-Rundstrick-N Nr 6.<br />

Gl li in Rd: stets li M; in R: Hinr li M,<br />

Rückr re M.<br />

Gl re in Rd: stets re M; in R: Hinr re M,<br />

Rückr li M.<br />

Kr li in Rd: 1 Rd li M, 1 Rd re M im<br />

Wechsel; in R: Hin- und Rückr li M.<br />

Muster- und Farbfolge: 2 Rd gl li und 6<br />

Rd gl re in Dunkelmeliert, * 2 Rd/R gl li<br />

in Orange, 2 Rd/R kr li in Dunkelmeliert,<br />

2 Rd/R gl li in Messing, 2 Rd/R kr li in<br />

Dunkelmeliert, 2 Rd/R gl li in Fuchsia, 10<br />

Rd/R gl re in Dunkelmeliert, ab * stets<br />

wdh.<br />

Maschenprobe: 18 M und 26,5 Rd/R =<br />

10 x 10 cm.<br />

Hinweis: Das Top bis zu den<br />

Armausschnitten an einem Stück in Rd<br />

str.<br />

Ausführung: 180 (196) 212 M mit <strong>der</strong><br />

Rundstrick-N in Dunkelmeliert anschl,<br />

zur Rd schließen und lt Muster- und<br />

Farbfolge str (= je 90 (98) 106 M für<br />

Vor<strong>der</strong>- und Rückenteil). Gleichzeitig die<br />

beiden Seiten-M markieren (= 1. und<br />

90. (98.) 106. M für das Rückenteil; 91.<br />

(99.) 107. und 180. (196.) 212. M für das<br />

Vor<strong>der</strong>teil). Für die Seitenschrägungen<br />

nach 14,5 cm = 38 Rd ab Anschlag<br />

beids <strong>der</strong> beiden markierten Seiten-M<br />

je 2 M mustergemäß zusstr (= Abnahme<br />

von 4 M pro Rd). Diese Abnahmen noch<br />

5 x in je<strong>der</strong> 10. Rd arb = 156 (172) 188<br />

M bzw je 78 (86) 94 M für Vor<strong>der</strong>- und<br />

Rückenteil. Nach 47,5 cm = 126 Rd<br />

(45,5 cm = 120 Rd) 43 cm = 114 Rd<br />

ab Anschlag die letzten 78 (86) 94<br />

M <strong>der</strong> Rd für das Vor<strong>der</strong>teil stilllegen<br />

und zunächst über den ersten 78 (86)<br />

94 M das Rückenteil in R beenden.<br />

Gleichzeitig ab Arbeitsteilung für die<br />

Armausschnitte beids 1 x 3 M, dann in<br />

je<strong>der</strong> 2. R 3 x je 1 M abk = 66 (74) 82<br />

M. Für den Halsausschnitt nach 62 cm =<br />

164 Rd/R ab Anschlag die mittl 30 M abk<br />

und beide Seiten getrennt beenden. Für<br />

die Rundung am inneren Rand in je<strong>der</strong><br />

2. R 1 x 5 und 1 x 3 M abk. Nach 65,5<br />

cm = 174 Rd/R ab Anschlag die restl<br />

je 10 (14) 18 Schulter-M abk. Danach<br />

die stillgelegten 78 (86) 94 M auf die<br />

N nehmen und das Vor<strong>der</strong>teil genauso,<br />

jedoch mit tieferem Halsausschnitt<br />

beenden. Dafür nach 60,5 cm = 160 R<br />

ab Anschlag die mittl 20 M abk, dann in<br />

je<strong>der</strong> 2. R 1 x 5, 3 x je 2 und 2 x je 1<br />

M abk.<br />

Fertigstellung: Schulternähte schließen.<br />

Für die Blende aus dem Halsausschnitt<br />

mit <strong>der</strong> Rundstrick-N in Dunkelmeliert<br />

124 M auffassen und 2 Rd gl li str.<br />

Danach alle M li abk. Für die Blende<br />

aus den Armausschnitten mit <strong>der</strong><br />

Rundstrick-N in Dunkelmeliert je 72 (80)<br />

88 M auffassen und 2 R gl li str. Danach<br />

alle M re abk. Die Seitennnähte inkl <strong>der</strong><br />

Blendenschmalkanten schließen.<br />

3,5<br />

1,5<br />

60,5<br />

5,5<br />

3,5<br />

12,5 (8) 3,5<br />

10<br />

1/2<br />

Vor<strong>der</strong>und<br />

Rückenteil<br />

21,5<br />

(24) 26<br />

18<br />

(20)<br />

22,5<br />

3,5<br />

14<br />

(12)<br />

9,5<br />

19<br />

14,5<br />

Modell 38<br />

Tunika mit Kordeldurchzug<br />

Größe: 34/36<br />

Material: 200 g Rost (Fb 25) „Spring“<br />

(58% Viskose, 27% Polyamid, 15%<br />

Kaschmir, LL = 150 m/50 g); 100 g<br />

Kupfer (Fb 53) und 50 g Violett (Fb 18)<br />

„Secondo“ (55% Baumwolle, 25%<br />

Polyamid, 20% Seide, LL = 125 m/50 g);<br />

beide Garne von LANA GROSSA. 1 Paar<br />

LANA-GROSSA-Schnellstrick-N und 1<br />

LANA-GROSSA-Rundstrick-N Nr 4 sowie<br />

je 1 LANA-GROSSA-Häkel-N Nr 3 und<br />

4,5, etwas Füllwatte und 2 Holzperlen.<br />

Lochstreifenmuster A: M-Zahl teilbar<br />

durch 8. Hinr: * 1 M re, 1 Überzug (= 1<br />

M re abh, 1 M re str und die abgehobene<br />

M darüberziehen), 1 U, 1 M li, 1 U, 2 M re<br />

zusstr, 2 M re, ab * stets wdh. Rückr: M<br />

str, wie sie erscheinen, U li str.<br />

Lochstreifenmuster B: gegengl zu<br />

Lochmuster A. Hinr: * 2 M re, 1 Überzug,<br />

1 U, 1 M li, 1 U, 2 M re zusstr, 1 M re,<br />

ab * stets wdh. Rückr: M str, wie sie<br />

erscheinen, U li str.<br />

Gl re: Hinr re M, Rückr li M.<br />

Gl li: Hinr li M, Rückr re M.<br />

Intarsienmuster (Beginn über 47 M):<br />

Lt Zählmuster str. Gezeichnet ist die<br />

im Tragen obere re Rückenteil- bzw li<br />

Vor<strong>der</strong>teilhälfte. Gezeichnet sind Hinund<br />

Rückr. Zwischen den Rdm alle<br />

M des Zählmuster 1 x arb; die Rdm<br />

sind nicht gezeichnet. Jede Farbfläche<br />

mit einem separaten Knäuel arb und<br />

beim Farbwechsel die Fäden auf <strong>der</strong><br />

Rückseite verkreuzen, damit keine<br />

Löcher entstehen. Beim Übergang zu<br />

einem Gl-li-Streifen empfehlen wir, für<br />

einen <strong>klar</strong>en Farbübergang die M <strong>der</strong><br />

neuen Fb in <strong>der</strong> 1. R stets gl re zu str. Die<br />

107.-200. R 1 x arb.<br />

Häkelpompon: In eine Fadenschlinge<br />

6 feM häkeln, mit 1 Kettm in die 1. feM<br />

schließen. Fadenschlinge fest anziehen.<br />

Jede folg Rd beginnt mit 1 Lftm als<br />

Ersatz für die 1. feM und endet mit 1<br />

Kettm in die Ersatz-Lftm. 1. Rd: In jede<br />

M 2 feM häkeln = 12 feM. 2. Rd: 12 feM.<br />

3. Rd: wie 1. Rd = 24 feM. 4.-6. Rd: 24<br />

feM. 7. Rd: 12 feM arb, dabei jede 2. M<br />

<strong>der</strong> Vorrd übergehen. 8. Rd: 12 feM. Die<br />

Häkelhülle fest mit Füllwatte ausstopfen.<br />

9. Rd: 6 feM arb, dabei jede 2. feM <strong>der</strong><br />

Vorrd übergehen. Arbeitsfaden nicht zu<br />

kurz abschneiden, durch die M-Köpfe <strong>der</strong><br />

letzten Rd führen und diese zusziehen.<br />

1 Perle auf den Anfangs-Faden ziehen<br />

und die Perle damit in <strong>der</strong> unteren Mitte<br />

annähen. Den Endfaden zum Annähen<br />

des Pompons an die Kordel nutzen.<br />

Bogenkante: 1. Rd: * 1 feM, mit 5 Lftm<br />

4 Anschlag-M übergehen, ab * stets wdh<br />

mit 1 Kettm in die 1. feM enden. 2. Rd:<br />

Um jeden Lftmbogen 8 feM arb, mit 1<br />

Kettm in die 1. feM enden.<br />

Maschenprobe Lochstreifen mit gl<br />

re: 24 M und 38 R = 10 x 10 cm; im<br />

Intarsienmuster: 22 M und 31,5 R = 10<br />

x 10 cm.<br />

Achtung: Rücken- und Vor<strong>der</strong>teil jeweils<br />

in 2 Teilen arb und in <strong>der</strong> Mitte zusnähen.<br />

Re Rückenteilhälfte: 58 M in Rost<br />

anschl und in folg Einteilung str: Rdm,<br />

48 M Lochstreifenmuster A, 8 M gl re,<br />

Rdm. Für die A-Form ab Anschlag am li<br />

Rand 8 x in je<strong>der</strong> 12. R und 1 x in <strong>der</strong> 10.<br />

R je 1 M abn, dafür in Hinr jeweils vor<br />

<strong>der</strong> Rdm 1 Überzug arb = 49 M. Nach<br />

28 cm = 106 R ab Anschlag zwischen<br />

den Rdm im Intarsienmuster weiterstr.<br />

Die „Löcher“ aus U und zusgestr M im<br />

1. violetten Streifen nicht ausführen,<br />

son<strong>der</strong>n alle M re arb. Die Abnahmen<br />

für den Armausschnitt und die<br />

Schulterschrägung am re Rand und die<br />

Abnahmen für den Halsausschnitt am li<br />

Rand wie gezeichnet arb. Nach 58 cm =<br />

200 R ab Anschlag die restl 4 Schulter-M<br />

+ beids die Rdm abk.<br />

Li Rückenteilhälfte: Gegengl str, dafür<br />

nach dem Anschlag Rdm, 8 M gl re, 48 M<br />

Lochstreifenmuster B und Rdm str. Die<br />

Abnahmen für die A-Form wie folgt arb:<br />

In Hinr nach <strong>der</strong> Rdm 2 M re zusstr. Das<br />

Intarsienmuster gegengl arb, dazu die M<br />

des Zählmusters von li nach re ablesen<br />

und für die Ausschnittabnahmen nach<br />

<strong>der</strong> Rdm jeweils 1 Überzug arb.<br />

Li Vor<strong>der</strong>teilhälfte: Wie die re<br />

Rückenteilhälfte str, jedoch im 1.<br />

violetten Streifen des Intarsienmusters<br />

die U und zusgestr M wie gezeichnet<br />

ausführen.<br />

48


Re Vor<strong>der</strong>teilteil: Gegengl str wie beim<br />

<strong>der</strong> li Rückenteilhälfte beschrieben,<br />

dabei auch hier im violetten Streifen<br />

die U und zusgestr M wie gezeichnet<br />

ausführen.<br />

Fertigstellung: Mittelnaht im Rückenund<br />

Vor<strong>der</strong>teil bis zum Ausschnittbeginn<br />

(= über 42 cm = 150 R ab Anschlag)<br />

schließen. Schulternähte schließen.<br />

Mit <strong>der</strong> Rundstrick-N aus dem<br />

Halsausschnitt 116 M in Rost auffassen,<br />

1 Rd re M str, dann alle M re abk. Mit <strong>der</strong><br />

Rundstrick-N aus den Armausschnitten<br />

jeweils 80 M in Rost auffasssen, 1<br />

Rückr li M str, dann alle M re abk. Mit<br />

Häkel-N Nr 4,5 zwei 45 cm lange Lftm-<br />

Ketten jeweils 3-fädig mit je 1 Faden<br />

Rost, Kupfer und Violett häkeln. Seitenund<br />

Blendennähte schließen, dabei<br />

beids jeweils 1 Kordel-Ende unterhalb<br />

des Armausschnitts innen mit in die<br />

Seitennaht fassen. Die Kordeln durch<br />

die Löcher im violetten Streifen zur<br />

Mitte hin weben. Mit Häkel-N Nr 3 zwei<br />

Häkelpompons einfädig in Rost häkeln<br />

und an die Kordel-Enden nähen. Mit<br />

Häkel-N Nr 3 die Unterkante mit <strong>der</strong><br />

Bogenkante in Rost überhäkeln, dabei<br />

auf Rücken- und Vor<strong>der</strong>teil 24 Bogen<br />

arb, evtl zum M-Ausgleich in <strong>der</strong> 1. R<br />

vert 3-4 x nur 3 M <strong>der</strong> Vorrd übergehen.<br />

Zählmuster<br />

170<br />

2<br />

2<br />

2<br />

2<br />

180<br />

2<br />

2<br />

2<br />

2<br />

190<br />

2<br />

2<br />

2<br />

2<br />

2<br />

200<br />

2<br />

2<br />

2<br />

3<br />

199<br />

3<br />

6<br />

5<br />

197<br />

191<br />

181<br />

171<br />

2<br />

11 7 4<br />

1,5<br />

2<br />

2<br />

16<br />

14<br />

28<br />

1/2<br />

Vor<strong>der</strong>und<br />

Rückenteil<br />

19<br />

37,5<br />

2<br />

160<br />

2<br />

2<br />

2<br />

2<br />

2<br />

161<br />

24<br />

150<br />

2<br />

4<br />

151<br />

Zeichenerklärung<br />

zum Zählmuster<br />

U = 1 Umschlag<br />

2 = 2 M re zusstr<br />

2 = 2 M li zusstr<br />

1 = Lochstreifenmuster in Rost<br />

2 = gl re in Violett<br />

3 = gl re in Kupfer<br />

4 = gl li in Rost<br />

5 = gl re in Rost<br />

6 = gl li in Violett<br />

1 Kästchen = 1 M und 1 R<br />

2<br />

3<br />

141<br />

139<br />

137<br />

135<br />

133<br />

131<br />

U<br />

2<br />

129<br />

Wir sind für Sie da!<br />

Brauchen Sie einen Rat zum Thema Handarbeiten,<br />

Basteln, Malen o<strong>der</strong> Dekorieren?<br />

Haben Sie Fragen zu einer Anleitung<br />

o<strong>der</strong> zu einer speziellen Kreativtechnik?<br />

Unsere Fachberaterinnen<br />

helfen gerne weiter:<br />

U<br />

2<br />

2<br />

U<br />

2<br />

127<br />

125<br />

123<br />

121<br />

119<br />

Schreiben Sie uns!<br />

service-hotline@oz-verlag.de<br />

Fax: 07623 964 64 449<br />

U 2<br />

U<br />

2<br />

1<br />

117<br />

115<br />

113<br />

111<br />

109<br />

107<br />

49


Stricken<br />

Addi-Handarbeitshilfen: über Gustav Selter<br />

Hauptstr. 13-15, 58762 Altena<br />

Debbie Bliss: über Designer Yarns<br />

Designer Yarns:<br />

Welserstr. 10 g, 51149 Köln; www.designeryarns.de<br />

Bezugsquellen<br />

Schulana: Fachstr. 21, CH-8942 Oberrieden<br />

HYPERLINK „http://www.schulana.ch/“www.schulana.ch<br />

Union Knopf: Lilienthalstr. 2-4, 33689 Bielefeld<br />

Woll-Butt:<br />

über Buttinette Textil-Versandhaus GmbH,<br />

Industriestr. 22, 86637 Wertingen, www.buttinette.de<br />

Junghans-Wollversand:<br />

Gut-Dämme-Str. 4, 52070 Aachen<br />

HYPERLINK „http://www.junghanswolle.de/“<br />

www.junghanswolle.de<br />

Knit Pro: www.KnitPro.de<br />

Lana Grossa:<br />

Ingolstädter Str. 86, 85080 Gaimersheim, www.lanagrossa.de<br />

Lang Yarns:<br />

Mühlehofstr. 9, CH-6260 Reiden<br />

für Deutschland: Püllenweg 20, 41352 Korschenbroich<br />

für Österreich: Elisa Großhandels GmbH, Betriebsstr. 2,<br />

A-3652 Leiben, HYPERLINK „http://www.langyarns.com/“<br />

www.langyarns.com<br />

Louisa Harding: über Designer Yarns<br />

Online: Rheinstr. 19, 35260 Stadtallendorf<br />

HYPERLINK „http://www.online-garne.de/“<br />

www.online-garne.de<br />

Pony: Am Winzerkeller 11, 77723 Gengenbach,<br />

pony@tm-europe.de<br />

PRYM Consumer Europe GmbH:<br />

Abt. PC_VI, Postfach 1740, 52220 Stolberg,<br />

info@prym-consumer.com<br />

HYPERLINK „http://www.prym.com/“www.prym.com<br />

Rowan:<br />

über Coats GmbH, Kaiserstr. 1, 79341 Kenzingen<br />

HYPERLINK „http://www.knitrowan.com/“<br />

www.knitrowan.com<br />

Schachenmayr:<br />

über Coats GmbH, Kaiserstr. 1, 79341 Kenzingen,<br />

www.schachenmayr.com<br />

Schoeller + Stahl: Bühlstr. 14, 73079 Süssen,<br />

www.schoeller-und-stahl.de<br />

Accessoires<br />

C&A:<br />

alle Filialen o<strong>der</strong> Schadowstraße, 40212 Düsseldorf<br />

HYPERLINK „http://www.cunda.de/“www.cunda.de<br />

Colloseum:<br />

Opus Handels GmbH, Marienfel<strong>der</strong> Str. 50,<br />

33442 Herzebrock-Clarholz<br />

H&M:<br />

Mönckebergstr. 13, 20095 Hamburg und alle Filialen<br />

HYPERLINK „http://www.hm.com/“www.hm.com<br />

Mango: alle Filialen<br />

HYPERLINK „http://www.mango.com/“ www.mango.com<br />

Mister Lady: www.mister-lady.com<br />

New Yorker: alle Filialen, www.newyorker.de<br />

Oasis: www.oasis-press.com<br />

Only: www.only.com<br />

Pimkie: www.pimkie.de<br />

Primark:<br />

HYPERLINK „http://www.primark.co.uk/“www.primark.co.uk<br />

Promod: www.promod.de<br />

Pull & Bear: HYPERLINK „http://www.pullandbear.com/“<br />

www.pullandbear.com<br />

Tally Weijl: www.tally-weijl.de<br />

Tom Tailor: www.tom-tailor.de<br />

Wrangler: www.wrangler.com<br />

Zara: www.zara.com<br />

50


STRICK<br />

JOURNAL<br />

<strong>Vorschau</strong> Heft 08/14<br />

• Perlen, Nieten & Co: Show-Off für Denim<br />

• Sanfter Look: Mit Rosa und Malve mal ganz Frau sein<br />

• Zarte Hüllen: Lacegarne sind einfach Spitze<br />

• That‘s City-Life: Urbaner Stil von Nougat bis Marone<br />

Ab Mittwoch, 09.07.2014<br />

im Handel erhältlich.<br />

51


AUSGABE 47 Deutschland € 7,-<br />

· Österreich € 7,50 ·<br />

www.lanagrossa.de<br />

New<br />

Season<br />

Looks<br />

Relaxt,<br />

chic &<br />

glamourös<br />

Blue<br />

Lagoon<br />

Schweiz: CHF 10,-<br />

Gute-Laune-<br />

Farben<br />

SUMMER FEELING<br />

FILATI NO. 47<br />

LANA GROSSA gibt<br />

es im gehobenen<br />

Fachhandel.<br />

Die Bezugs quellen mit<br />

den Top-Adressen für<br />

Wolle und Beratung<br />

sowie aktuelle<br />

Informationen über<br />

LANA GROSSA fi nden<br />

Sie im Internet unter:<br />

www.lanagrossa.de

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!