Begleitmaterial
Begleitmaterial
Begleitmaterial
Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.
YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.
Prof. em. Dr. Dieter Martiny<br />
Internationales Zivilverfahrensrecht<br />
SS 2013
Prof.em.Martiny<br />
2<br />
SS 2013<br />
Internationales Zivilverfahrensrecht<br />
Arbeitspapier<br />
Schrifttum<br />
Textsammlung:<br />
Jayme/Hausmann (Hrsg.), Internationales Privat- und Verfahrensrecht (16. Aufl. 2012)<br />
Lehrbücher:<br />
Adolphsen, Europäisches Zivilverfahrensrecht (2011)<br />
Andrae, Internationales Familienrecht (2. Aufl. 2006)<br />
Hess, Europäisches Zivilprozessrecht (2010)<br />
von Hoffmann /Thorn, Internationales Privatrecht (10. Aufl. 2013 angekündigt)<br />
Hüßtege, Internationales Privatrecht. Einschließlich Grundzüge des Internationalen<br />
Verfahrensrechts. Examenskurs für Rechtsreferendare (5. Aufl. 2013)<br />
Junker, Internationales Zivilprozessrecht ( 2012)<br />
Krebs, Internationales Privatrecht (2011)<br />
Kropholler, Internationales Privatrecht (6. Aufl. 2006)<br />
Linke/Hau, Internationales Zivilverfahrensrecht - Leitfaden für Verfahren mit Auslandsbezug (5.<br />
Aufl. 2011)<br />
Rauscher, Internationales Privatrecht - Mit internationalem und europäischem Zivilverfahrensrecht<br />
(4. Aufl. 2012)<br />
Schack, Internationales Zivilverfahrensrecht (5. Aufl. 2010)<br />
Handbücher:<br />
Geimer, Internationales Zivilprozessrecht (6. Aufl. 2009)<br />
Nagel/Gottwald, Internationales Zivilprozessrecht (7. Aufl. 2013 angekündigt)<br />
Reinmüller, Internationale Rechtsverfolgung in Zivil- und Handelssachen in der Europäischen<br />
Union (Anwaltverl., 2008)<br />
Schütze, Rechtsverfolgung im Ausland - Probleme des ausländischen und internationalen<br />
Zivilprozessrechts<br />
(4. Aufl. 2009)<br />
Kommentare:<br />
Baumbach/Lauterbach /Albers /Hartmann, Zivilprozessordnung (ZPO), Kurzkommentar (70. Aufl.<br />
2012)<br />
Geimer/Schütze, Europäisches Zivilverfahrensrecht - Kommentar zur EuGVVO, EuEheVO,<br />
EuZustellungsVO, EuInsVO, EuVTVO, zum Lugano-Übereinkommen und zum nationalen<br />
Kompetenz- und Anerkennungsrecht (3. Aufl. 2010)<br />
Kropholler/von Hein, Europäisches Zivilprozessrecht, Kommentar zur EuGVO und Lugano-<br />
Übereinkommen (9. Aufl. 2011)<br />
Rauscher/Wax (Hrsg.), Münchner Kommentar zur Zivilprozessordnung, III: §§ 803-1066, EGZPO,<br />
GVG, EGGVG, Internationales Zivilprozeßrecht (3. Aufl. 2008)<br />
Musielak (Hrsg.), ZPO (Zivilprozessordnung), Kommentar (5. Aufl. 2007)<br />
Thomas /Putzo, Zivilprozessordnung (ZPO) mit Gerichtsverfassungsgesetz, den<br />
Einführungsgesetzen und europarechtlichen Vorschriften (EuGVVO, EheVO, ZustellungsVO,<br />
ZustDG, AVAG) (33. Aufl. 2012)<br />
Rauscher (Hrsg.), Europäisches Zivilprozessrecht I, II (2. Aufl. 2006)<br />
Rauscher (Hrsg.), Münchner Kommentar zur Zivilprozessordnung, IV, FamFG (2010)<br />
Schlosser, EU-Zivilprozessrecht (3. Aufl. 2009)<br />
Stein /Jonas, Kommentar zur Zivilprozeßordnung (ZPO), IX: §§ 916-1068, EG ZPO (22. Aufl.<br />
2002)
3<br />
Zöller /Geimer, u.a., Zivilprozessordnung (ZPO), Kommentar (29. Aufl. 2012)<br />
Entscheidungssammlung:<br />
Schack, Höchstrichterliche Rechtsprechung zum internationalen Privat- und Verfahrensrecht (2.<br />
Aufl. 2000)<br />
Fallbearbeitung:<br />
Brödermann/Rosengarten, IPR - Anleitung zur systematischen Fallbearbeitung (6. Aufl. 2012)<br />
Coester-Waltjen/Mäsch, Übungen in Internationalem Privatrecht und Rechtsvergleichung (4. Aufl.<br />
2012)<br />
Fuchs/Hau/Thorn, Fälle zum Internationalen Privatrecht (4. Aufl. 2009)<br />
Hay, Internationales Privat- und Zivilverfahrensrecht - Prüfe Dein Wissen (4. Aufl. 2010)<br />
Rauscher, Klausurenkurs im Internationalen Privatrecht (2. Aufl. 2009)<br />
Zeitschriften:<br />
EuZW: Europäische Zeitschrift für Wirtschaftsrecht<br />
IPRax: Praxis des Internationalen Privat- und Verfahrensrechts<br />
RabelsZ : Rabels Zeitschrift für ausländisches und internationales Privatrecht<br />
RIW: Recht der Internationalen Wirtschaft<br />
ZEuP: Zeitschrift für Europäisches Privatrecht<br />
ZfRV: Zeitschrift für Rechtsvergleichung, Internationales Privatrecht und Europarecht<br />
ZZPint: Zeitschrift für Zivilprozeß international<br />
Internet:<br />
- Institut für internationales und ausländisches Privatrecht, Universität Köln<br />
<br />
- Europäisches Justizielles Netz für Zivil- und Handelssachen<br />
<br />
- EU – Zusammenarbeit der Justizbehörden in Zivilsachen<br />
< http://ec.europa.eu/civiljustice/index_de.htm><br />
- Europäisches Justizportal<br />
< https://e-justice.europa.eu/home.do?action=home&plang=de ><br />
16. Juni 2013
4<br />
Prof. em. Dr. Martiny<br />
Vorlesung<br />
Internationales Zivilverfahrensrecht<br />
SS 2013<br />
Übersicht<br />
I. Teil: Einführung und Grundlagen<br />
§ 1. Grundlagen und Rechtsquellen<br />
A. Gegenstand, Bedeutung und Zielsetzung des IZPR<br />
B. Prinzipien des Internationalen Verfahrensrechts<br />
§ 2. Rechtsquellen<br />
A. Übersicht<br />
B. EG-Verordnungen und Richtlinien<br />
C. Staatsverträge<br />
D. Völkergewohnheitsrecht<br />
E. Nationales Recht<br />
F. Rangkonflikte<br />
II. Teil: Gerichtsbarkeit und Internationale Zuständigkeit<br />
§ 3. Gerichtsbarkeit<br />
A. Begriff und Grundlagen<br />
B. Exemtionen<br />
C. Exterritorialität<br />
D. Staatenimmunität<br />
E. Prozessuale Behandlung<br />
F. Immunitätsverzicht<br />
§ 4. Grundlagen der Internationalen Zuständigkeit<br />
A. Begriffe<br />
B. Zuständigkeitsinteressen<br />
C. Zuständigkeit und anwendbares Recht<br />
D. Forum shopping<br />
§ 5. Die gesetzlichen Zuständigkeiten im einzelnen<br />
A. Rechtsquellen<br />
B. Allgemeiner Gerichtsstand<br />
C. Gerichtsstände für Vertragsstreitigkeiten<br />
D. Gerichtsstände der unerlaubten Handlung<br />
E. Gerichtsstände der belegenen Sache<br />
F. Weitere besondere Gerichtsstände<br />
G. Sachzusammenhang als Zuständigkeitsgrund<br />
H. Familienrechtliche Streitigkeiten<br />
I. Prozessuale Behandlung<br />
§ 6. Gerichtsstandsvereinbarung und rügelose Einlassung<br />
A. Gerichtsstandsvereinbarungen (Art. 23 EuGVO/LugÜ, § 38 ZPO)<br />
B. Rügelose Einlassung (Art. 24 EuGVO/LugÜ, § 39 ZPO)<br />
§ 7. Versagung internationaler Zuständigkeit
A. Zuständigkeitserschleichung<br />
B. Forum non conveniens<br />
C. Wesensfremde Zuständigkeit<br />
5<br />
III. Teil: Verfahren<br />
§ 8. Streitgegenstandsbezogene Prozessvoraussetzungen<br />
A. Überblick<br />
B. Rechtsschutzbedürfnis<br />
C. Klagbarkeit und Klagearten<br />
D. Verjährung<br />
§ 9. Ausländer als Verfahrensbeteiligte<br />
A. Parteifähigkeit (§ 50 ZPO)<br />
B. Prozessfähigkeit (§ 51 ZPO)<br />
C. Postulationsfähigkeit (vgl. § 78 ZPO)<br />
D. Prozessvollmacht (§§ 80 ff. ZPO)<br />
E. Prozessstandschaft<br />
F. Prozesskostensicherheit (§ 110 ZPO)<br />
G. Prozesskostenhilfe für Ausländer (§§ 114 ff. ZPO) und nach der Richtlinie<br />
2003/8/EG (§§ 1076 ff. ZPO)<br />
H. Verfahrenssprache (§ 184 GVG)<br />
I. Kosten (§§ 91 ff. ZPO)<br />
§ 10. Rechtshilfe<br />
A. Begriff und Bedeutung<br />
B. Rechtsquellen<br />
C. Vertraglicher und vertragsloser Rechtshilfeverkehr<br />
D. Verfahren<br />
§ 11. Zustellung<br />
A. Bedeutung der Zustellung<br />
B. Nationale Lösungen<br />
C. Zustellung nach der Verordnung (EG) Nr. 1393/2007 (§§ 1067 ff. ZPO)<br />
D. Zustellungen im Wege der Rechtshilfe<br />
E. Heilung von Zustellungsmängeln (§§ 189, 295 ZPO)<br />
§ 12. Beweisrecht<br />
A. Überblick<br />
B. Beweisgegenstand<br />
C. Beweislast<br />
D. Beweismittel<br />
E. Beweiswürdigung und Beweismaß<br />
F. Beweisaufnahme nach der Verordnung (EG) Nr. 1206/2001 (§§ 1072 ff. ZPO)<br />
§ 13. Ausländisches Recht im Prozess<br />
A. Ermittlungspflicht des Gerichts (§ 293 ZPO)<br />
B. Ermittlungswege<br />
C. Nichtfeststellbarkeit ausländischen Rechts<br />
D. Revisibilität ausländischen Rechts (§ 545 I ZPO)<br />
IV. Teil: Besondere Verfahren<br />
§ 14. Einstweiliger Rechtsschutz<br />
A. Grundlagen<br />
B. Autonomes deutsches Recht (§§ 916 ff. ZPO)
6<br />
C. Europäische Regelung (Art. 31 EuGVO/LugÜ)<br />
V. Teil: Einfluss ausländischer Verfahren<br />
§ 15. Wirkung ausländischer Verfahren<br />
A. Beachtung ausländischer Rechtshängigkeit (§ 261 ZPO)<br />
B. Konnexe Verfahren (Art. 27 EuGVO/LugÜ)<br />
C. Abwehrmaßnahmen gegen ausländische Prozesse<br />
VI. Teil: Anerkennung und Vollstreckung ausländischer Entscheidungen<br />
§ 16. Anerkennung ausländischer Entscheidungen<br />
A. Grundlagen und Anerkennungsbegriff<br />
B. Rechtsquellen (§ 328 ZPO, EuGVO, EheVO II, LugÜ)<br />
C. Anerkennungsvoraussetzungen<br />
D. Verfahren der Anerkennung<br />
E. Grenzen der Rechtskraft<br />
§ 17. Vollstreckbarerklärung ausländischer Titel<br />
A. Grundlagen und Rechtsquellen<br />
B. Vollstreckungsklage nach autonomem Recht (§§ 722, 723 ZPO)<br />
C. Vereinfachte Verfahren nach Verordnungen und Staatsverträgen (Art. 38 ff.<br />
EuGVO/LugÜ, AVAG)<br />
D. Verordnung (EG) Nr. 805/2004 zur Einführung eines Europäischen<br />
Vollstreckungstitels für unbestrittene Forderungen (§§ 1070 ff. ZPO)<br />
E. Verordnung (EG) Nr. 1896/2006 zur Einführung eines Europäischen<br />
Mahnverfahrens (§§ 1087 ff. ZPO)<br />
F. Verordnung (EG) Nr. 861/2007 zur Einführung eines europäischen Verfahrens für<br />
geringfügige Forderungen (§§ 1097 ff. ZPO)<br />
§ 18. Zwangsvollstreckung<br />
A. Vollstreckung von Zahlungsurteilen<br />
B. Vollstreckung anderer Leistungsurteile<br />
C. Zwangsvollstreckung in Geldforderungen<br />
D. Rechtsbehelfe<br />
§ 19. Gläubigeranfechtung<br />
§ 20.Abänderungsklage<br />
A. Grundlagen<br />
B. Abänderbarkeit ausländischer Entscheidungen<br />
C. Abänderungsvoraussetzungen<br />
D. Durchführung der Abänderung<br />
VII. Teil: Internationale Schiedsgerichtsbarkeit<br />
§ 21. Internationale Schiedsgerichtsbarkeit<br />
A. Problematik<br />
B. Überblick: Schiedsgerichtsbarkeit nach dt. Recht (§§ 1025 ff. ZPO)<br />
C. Rechtsquellen<br />
D. Schiedsvereinbarung<br />
§ 22. Anerkennung und Vollstreckung ausländischer Schiedssprüche<br />
A. Maßgebliche Rechtsquellen<br />
B. Vollstreckbarkeit inländischer Schiedssprüche
7<br />
C. Vollstreckbarerklärung ausländischer Schiedssprüche nach nationalem Recht (§<br />
1044 ZPO)<br />
D. Vollstreckbarerklärung nach dem New Yorker Übereinkommen von 1958<br />
E. Verhältnis des nationalen Rechts zu den Staatsverträgen<br />
VIII. Teil: Internationales Insolvenzrecht<br />
§ 23. Grundlagen des Internationalen Insolvenzrechts<br />
A. Begriff des Insolvenzrechts<br />
B. Rechtsquellen<br />
C. Problematik des Internationalen Insolvenzrechts<br />
D. Universalitäts- und Territorialitätsprinzip<br />
§ 24. Geltendes europäisches und deutsches internationales Insolvenzrecht<br />
A. Verordnung (EG) Nr. 1346/2000 über Insolvenzverfahren, §§ 335 ff. InsO<br />
B. Inlandskonkurs<br />
C. Auslandskonkurs<br />
§ 25. Einzelfragen<br />
A. Eigene internationale Zuständigkeit<br />
B. Anerkennung<br />
C. Kollidierende Verfahren<br />
D. Verfügungsmacht und Prozessführungsbefugnis<br />
E. Noch nicht erfüllte Verträge<br />
F. Aufrechnung<br />
G. Konkursanfechtung<br />
H. Sicherungsrechte<br />
I. Unterbrechung anhängiger Verfahren<br />
IX. Teil: Internationales Familienrecht (Grundzüge)<br />
§ 26. Internationale Scheidungsverfahren<br />
A. Problematik der Scheidungsverfahren<br />
B. Rechtsquellen<br />
C. Internationale Zuständigkeit<br />
D. Anerkennung<br />
§ 27. Elterliche Verantwortung<br />
A. Problematik der elterlichen Verantwortung<br />
B. Rechtsquellen<br />
C. Internationale Zuständigkeit<br />
D. Anerkennung<br />
§ 28. Internationale Unterhaltsverfahren<br />
A. Problematik internationaler Unterhaltsverfahren<br />
B. Rechtsquellen<br />
C. Internationale Zuständigkeit<br />
D. Anerkennung<br />
IZPR_Vorl_Gl<br />
13. Juni 2013<br />
IZPR Begleit1