Schriftenverzeichnis als PDF-Dokument.
Schriftenverzeichnis als PDF-Dokument.
Schriftenverzeichnis als PDF-Dokument.
Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.
YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.
Prof. Dr. Dr. Uwe Scheffler<br />
SCHRIFTENVERZEICHNIS<br />
Stand: 07.11.2013<br />
A. Bücher<br />
I. Handbücher<br />
1. Handbuch zum Strafverfahren.<br />
(hrsg. zusammen mit M. Heghmanns)<br />
Darin: Hauptverhandlung (S. 593-873)<br />
Verlag C.H. Beck München 2008<br />
Besprochen von H. Artkämper, Kriminalistik 2008, S. 390; S. Schultze, BerlAnwBl<br />
2008, S. 386; M. Soiné, ArchKrim 2008, S. 141; S. Brandt, AdVoice<br />
02/2008, S. 61; I. Bomhauer, JMBl Th 2008, S. 49 f.; W. Nieberler, MAV-Mitt.<br />
10/2008, S. 22 f.; C. Jakobs, StRR 2009, S. 19; W. Mitsch, NJW 2009, S.<br />
346; M. Schroth, HRRS 2009, S. 577 f.; G. Duttge, GA 2010, S. 122 ff.; M.<br />
Mittag, ZIS 2010, S. 393.<br />
II. Monographien<br />
1. Kriminologische Kritik des Schuldstrafrechts. Die Voraussetzungen der Verwertbarkeit<br />
kriminologischer Erkenntnisse im Strafrecht.<br />
Verlag Peter Lang Frankfurt a.M. u.a. 1985<br />
(Europäische Hochschulschriften, Reihe 2, Rechtswissenschaft, Bd. 445)<br />
Besprochen von H. Müller-Dietz, GA 1986, S. 189 ff.; C. Roxin, FS Arth.<br />
Kaufmann, 1993, S. 529 ff.<br />
2. Grundlegung eines kriminologisch orientierten Strafrechtssystems – unter<br />
Berücksichtigung wissenschaftstheoretischer Voraussetzungen und des gesellschaftlichen<br />
Strafbedürfnisses.<br />
Verlag Peter Lang Frankfurt a.M. u.a. 1987<br />
(Europäische Hochschulschriften, Reihe 20, Philosophie, Bd. 211)<br />
Besprochen von K.-L. Kunz, GA 1988, S. 430 f.; K. Hobe, MschrKrim 71<br />
(1988), S. 342 ff.; C. Roxin, FS Arth. Kaufmann, 1993, S. 529 ff.<br />
3. Die überlange Dauer von Strafverfahren – Materiellrechtliche und prozessuale<br />
Rechtsfolgen.<br />
Verlag Duncker & Humblot Berlin 1991<br />
(Schriften zum Strafrecht, Heft 89)
Besprochen von R. Molketin, NJW 1992, S. 2010; E. Vogelsang, ZfStrVo<br />
1993, S. 123 ff.; B. Schmitt, ArchKrim 1993, S. 126 f.; P. Rieß, GA 1993, S.<br />
183 ff.; T. Hillenkamp, JR 1993, S. 393 f.<br />
4. Strafgesetzgebungstechnik in Deutschland und Europa.<br />
Berliner Wissenschafts-Verlag Berlin 2006<br />
(Juristische Zeitgeschichte, Kleine Reihe, Bd. 13)<br />
Besprochen von M. Hettinger, ZIS 2008, S. 106 ff.; M. Lemke, GA 2008, S.<br />
533 f.<br />
III. Lernbücher<br />
1. Gesetzessammlung für einen authentischen Strafprozess vor dem Moot<br />
Court.<br />
(zusammen mit C. Toepler)<br />
Die etwas anderen Lehrmaterialien, Bd. 1/1<br />
1. Aufl. Frankfurt (Oder) 2008<br />
2. Aufl. Frankfurt (Oder) 2010<br />
2. Ermittlungsakte für einen authentischen Strafprozess vor dem Moot Court.<br />
(zusammen mit C. Toepler)<br />
Die etwas anderen Lehrmaterialien, Bd. 1/2<br />
1. Aufl. Frankfurt (Oder) 2008<br />
2. Aufl. Frankfurt (Oder) 2010<br />
3. Handakte zur Vermittlung der Schlüsselqualifikation Strafverteidigung.<br />
Die etwas anderen Lehrmaterialien, Bd. 2/1<br />
Frankfurt (Oder) 2009<br />
4. Materialien zur Vermittlung der Schlüsselqualifikation Strafverteidigung.<br />
(zusammen mit K. und D. Matthies)<br />
Die etwas anderen Lehrmaterialien, Bd. 2/2<br />
Frankfurt (Oder) 2009<br />
5. Lesebuch zum Verkehrs-Ordnungswidrigkeitenrecht.<br />
(zusammen mit D. Matthies und U. Lehmann)<br />
Die etwas anderen Lehrmaterialien, Bd. 3<br />
Frankfurt (Oder) 2011<br />
B. Kommentierungen<br />
1. §§ 40, 41, 42, 43, 43a StGB.<br />
(zusammen mit D. Matthies)<br />
In: AnwaltKommentar Strafgesetzbuch<br />
Deutscher AnwaltVerlag Bonn 2011<br />
2
2. §§ 44, 69, 69a, 69b StGB.<br />
(zusammen mit D.-M. Halecker)<br />
In: AnwaltKommentar Strafgesetzbuch<br />
Deutscher AnwaltVerlag Bonn 2011<br />
3. §§ 259, 260, 260a StGB.<br />
(zusammen mit K. Matthies)<br />
In: AnwaltKommentar Strafgesetzbuch<br />
Deutscher AnwaltVerlag Bonn 2011<br />
C. Aufsätze<br />
1. Legitimation und Funktion des Beschleunigungsprinzips im Jugendstrafrecht.<br />
In: Recht der Jugend und des Bildungswesens 1981, S. 451 ff.<br />
2. Der Hilfsbeweisantrag und seine Bescheidung in der Hauptverhandlung.<br />
In: Neue Zeitschrift für Strafrecht 1989, S. 158 ff.<br />
3. Rückkehr zur bisherigen Rechtsauffassung nach einem rechtlichen Hinweis<br />
gem. § 265 Abs. 1 StPO ohne erneuten Hinweis?<br />
In: Juristische Rundschau 1989, S. 232 ff.<br />
4. Zum Verständnis des Wuchers gemäß § 302a StGB.<br />
In: Goltdammer's Archiv für Strafrecht 1992, S. 1 ff.<br />
5. Rechtsstaatswidrigkeit und Einstellung von Strafverfahren – Zugleich eine<br />
Besprechung des "Schmücker-Urteils" des LG Berlin vom 28. Januar 1991 –<br />
(StV 1991, 371).<br />
In: Juristenzeitung 1992, S. 131 ff.<br />
6. Strafvereitelung und die Grenzen des Zeugnisverweigerungsrechts des Verteidigers<br />
– Zugleich eine Anmerkung zu BGH, Urteil vom 18. Juni 1991 – 5<br />
StR 584/90 – (BGHSt 38, 7).<br />
In: Strafverteidiger 1992, S. 299 ff.<br />
7. Selbsthilfe des einen oder Notwehr des anderen? – OLG Düsseldorf, Beschluß<br />
vom 24. Juli 1991 – 2 Ss 23/91 – (NJW 1991, 2716).<br />
In: Juristische Ausbildung 1992, S. 352 ff.<br />
8. Der Verfolger-Fall (BGHSt 11, 268) und die Strafbarkeit der "versuchten fahrlässigen<br />
Selbsttötung".<br />
In: Juristische Schulung 1992, S. 920 ff.<br />
9. Beweisanträge kurz vor oder während der Verkündung des Strafurteils.<br />
In: Monatsschrift für Deutsches Recht 1993, S. 3 ff.<br />
3
10. Beihilfe zur F<strong>als</strong>chaussage durch Unterlassen seitens des Angeklagten.<br />
In: Goltdammer's Archiv für Strafrecht 1993, S. 341 ff.<br />
11. Der Erlaubnistatbestandsirrtum und seine Umkehrung, das Fehlen subjektiver<br />
Rechtfertigungselemente.<br />
In: Juristische Ausbildung 1993, S. 617 ff.<br />
12. Strafbare Verkehrsunfallprovokation durch rechtmäßiges Verhalten?<br />
In: Neue Zeitschrift für Verkehrsrecht 1993, S. 463 ff.<br />
13. Zum Vortäuschen eines Unglücksfalles in verkehrserzieherischer Absicht.<br />
In: Neue Zeitschrift für Verkehrsrecht 1994, S. 261 ff.<br />
14. Kurzer Prozeß mit rechtsstaatlichen Grundsätzen?<br />
In: Neue Juristische Wochenschrift 1994, S. 2191 ff.<br />
15. Zur Strafbarkeit von "Gaffern".<br />
In: Neue Juristische Wochenschrift 1995, S. 232 ff.<br />
16. Fahrverbot und Ordnungswidrigkeitenrecht.<br />
In: Neue Zeitschrift für Verkehrsrecht 1995, S. 176 f.<br />
17. "Grober Verkehrsverstoß" bei Nichtbeachtung einer aus Lärmschutzgründen<br />
angeordneten Geschwindigkeitsbeschränkung.<br />
In: Neue Zeitschrift für Verkehrsrecht 1995, S. 214 ff.<br />
18. J.S.F. von Böhmer (1704-1772) und der dolus eventualis – Kann der große<br />
Professor der alten Viadrina dem heutigen Strafrecht noch etwas geben?<br />
In: Juristische Ausbildung 1995, S. 349 ff.<br />
Auch in: Europa-Universität Viadrina (Hrsg.), Universitätsschriften Bd. 7<br />
(1995), S. 131 ff.<br />
19. Kann die Strafrechtsdogmatik der Suizidforschung etwas bieten?<br />
In: Suizidprophylaxe 22 (1995), 53 ff.<br />
20. Strafprozeßrecht, quo vadis?<br />
In: Goltdammer's Archiv für Strafrecht 1995, S. 449 ff.<br />
Auch in: Materialheft zum 20. Strafverteidigertag, 1996, S. 75 ff.<br />
21. Zur Strafbarkeit der Schuldeneintreibung mittels "Schwarzen Mannes" – Zugleich<br />
eine Anmerkung zu LG Leipzig, Urteil vom 21.08.1994 – (NJ 1995,<br />
264).<br />
In: Neue Justiz 1995, S. 573 ff.<br />
4
22. Das Wahlrechtsmittel kommt!<br />
In: Strafverteidiger 1995, S. 573 ff.<br />
23. Prolegomena zu einer systematischen Straftheorielehre.<br />
In: Jahrbuch für Recht und Ethik 3 (1995), S. 375 ff.<br />
24. Gedanken zur Rechtsbeugung.<br />
In: Neue Zeitschrift für Strafrecht 1996, S. 67 ff.<br />
25. Geschwindigkeitsverstoß auf innerstädtischer Autobahn.<br />
In: Neue Zeitschrift für Verkehrsrecht 1996, S. 180 ff.<br />
26. Die Wortsinngrenze bei der Auslegung – Ist der Verlust der Empfängnisfähigkeit<br />
von § 224 StGB umfaßt?<br />
In: Juristische Ausbildung 1996, S. 505 ff.<br />
27. Diskriminierung von sozialen Randgruppen durch das krimin<strong>als</strong>oziologische<br />
Konzept abweichenden Verhaltens? – Probleme und Alternativen.<br />
In: J. C. Joerden (Hrsg.), Diskriminierung – Antidiskriminierung, Heidelberg<br />
u.a. 1996, S. 103 ff.<br />
Auch auf Japanisch bei Akashi-Shoten, Tokio 1999.<br />
28. Von Telefonsex, Sittenwidrigkeit und Betrug – LG Mannheim, NJW 1995,<br />
3398.<br />
In: Juristische Schulung 1996, S. 1070 f.<br />
29. Rechtsbeugung oder Verfolgung Unschuldiger? – Bemerkungen zu einem<br />
Strafverfahren gegen eine Verkehrsrichterin.<br />
In: Neue Zeitschrift für Verkehrsrecht 1996, S. 479 ff.<br />
30. Der Abbau von Verfahrensrechten – eine Chance für die Verteidigung?<br />
In: Strafverteidigervereinigungen (Hrsg.), Aktuelles Verfassungsrecht und<br />
Strafverteidigung – 20. Strafverteidigertag vom 22.3 bis 24.3.1996 in Essen,<br />
Köln 1996, S. 261 ff.<br />
31. Von zeitiger lebenslanger und lebenslanger zeitiger Freiheitsstrafe.<br />
In: Juristische Rundschau 1996, S. 485 ff.<br />
32. Zur Konkretisierung des Gehilfenvorsatzes – BGH, NJW 1996, 2517.<br />
In: Juristische Schulung 1997, S. 598 ff.<br />
33. Die "Heiligkeit des Lebens" in der Philosophie. Eine juristische Kritik.<br />
In: Jahrbuch für Recht und Ethik 5 (1997), S. 481 ff.<br />
5
34. Qualifizierte Geschwindigkeitsüberschreitung in verkehrsberuhigter Zone.<br />
In: Neue Zeitschrift für Verkehrsrecht 1998, S. 142 f.<br />
35. Regelfahrverbot bei Augenblicksversagen?<br />
In: Deutsches Autorecht 1998, S. 157 f.<br />
36. Unterbringung gemäß § 126a StPO außerhalb der Einrichtungen des Maßregelvollzugs?<br />
In: Recht & Psychiatrie 1998, S. 97 f.<br />
37. Wozu eigentlich Medizintechnik? – Eine Polemik.<br />
In: J. C. Joerden (Hrsg.), Der Mensch und seine Behandlung in der Medizin –<br />
Bloß ein Mittel zum Zweck?, Heidelberg u.a. 1998, S. 67 ff.<br />
38. Sterbehilfe mit System.<br />
In: J. C. Joerden (Hrsg.), Der Mensch und seine Behandlung in der Medizin –<br />
Bloß ein Mittel zum Zweck?, Heidelberg u.a. 1998, S. 249 ff.<br />
39. Die Sicherung des deutschen Strafverfahrens gegen polnische Beschuldigte.<br />
In: G. Wolf (Hrsg.), Kriminalität im Grenzgebiet, Bd. 2, Heidelberg u.a. 1999,<br />
S. 169 ff.<br />
Auch auf Polnisch in: Ruch Prawniczy, Ekonomiczny i Socjologiczny 2/1999,<br />
S. 135 ff.<br />
40. "New York, New York!" – Oder: Von Amerika lernen heißt Siegen lernen? –<br />
Die "Zero-Tolerance-Konzeption" und die Kriminalität im Grenzgebiet.<br />
In: G. Wolf (Hrsg.), Kriminalität im Grenzgebiet, Bd. 2, Heidelberg u.a. 1999,<br />
S. 347 ff.<br />
41. Das "Beschleunigte Verfahren" in Brandenburg aus rechtsstaatlicher Sicht.<br />
In: Neue Justiz 1999, S. 113 ff.<br />
42. Müssen unsichtbare Verkehrszeichen erahnt werden? – Zugleich eine Anmerkung<br />
zu OLG Düsseldorf, NZV 1997, 406 und BayObLG, NZV 1998, 386.<br />
In: Neue Zeitschrift für Verkehrsrecht 1999, S. 363 ff.<br />
43. Die Rechtsprechung des Bundesgerichtshofes zur Strafbarkeit der Mitwirkung<br />
am Suizid – besser <strong>als</strong> ihr Ruf?<br />
In: Jahrbuch für Recht und Ethik 7 (1999), S. 341 ff.<br />
44. Ausländerdiskriminierung durch Reformen des Strafverfahrens? – Eine kriminalpolitische<br />
Betrachtung.<br />
(zusammen mit M. Weimer-Hablitzel)<br />
In: G. Wolf (Hrsg.), Kriminalität im Grenzgebiet, Bd. 3, Heidelberg u.a. 2000,<br />
S. 59 ff.<br />
6
45. Neben dem Dolmetscher immer ein Verteidiger – Sollte die Regelung aus der<br />
neuen polnischen Strafprozeßordnung übernommen werden?<br />
In: Verband der Übersetzer und Dolmetscher Berlin e.V., Sonderheft Internationaler<br />
Tag des Übersetzens am 30.09.1999, Berlin 2000, S. 11 ff.<br />
46. Die Viadrina-Professoren Johann Jakob Moser (1701-1785) und Johann<br />
Samuel Friedrich von Böhmer (1704-1772) – gleichberühmt, aber grundverschieden.<br />
In: Förderverein zur Erforschung der Geschichte der Viadrina – Jahresbericht<br />
2 (1999), Berlin 2000, S. 6 ff.<br />
47. Körperverletzung aus niedrigen Beweggründen?<br />
In: Neue Justiz 2001, S. 13 ff.<br />
48. Aktive Sterbehilfe ist erlaubt!<br />
In: J. C. Joerden / J. N. Neumann (Hrsg.), Medizinethik 2 (2001), S. 45 ff.<br />
49. Bemerkungen zum "Entwurf eines Gesetzes zur Reform des Sanktionenrechts".<br />
In: Blutalkohol 38 (2001), S. 113 ff.<br />
50. Das Verteilerkasten-Urteil (BGHSt 29, 129) – eine f<strong>als</strong>ch interpretierte Entscheidung?<br />
In: Neue Zeitschrift für Strafrecht 2001, S. 290 ff.<br />
51. In fünf Schritten das Jugendstrafrecht auf den Kopf gestellt?<br />
In: Neue Justiz 2001, S. 464 f.<br />
52. Viel hilft viel? – Bemerkungen zur Gesetzgebung am Beispiel von § 24a<br />
StVG –.<br />
In: Blutalkohol 39 (2002), S. 174 ff.<br />
53. Die vorsätzlichen Tötungsdelikte im polnischen und deutschen Strafrecht.<br />
(zusammen mit K. Matthies)<br />
In: G. Wolf (Hrsg.), Kriminalität im Grenzgebiet, Bd. 5/6, Heidelberg u.a.<br />
2002, S. 243 ff.<br />
Auch auf Polnisch in: G. Wolf (Hrsg.), Przestępczość przygraniczna, Tom 2,<br />
Słubice 2003, S. 245 ff.<br />
54. Die Freiheitsdelikte im polnischen und deutschen Strafrecht.<br />
(zusammen mit K. Matthies)<br />
In: G. Wolf (Hrsg.), Kriminalität im Grenzgebiet, Bd. 5/6, Heidelberg u.a.<br />
2002, S. 343 ff.<br />
Auch auf Polnisch in: G. Wolf (Hrsg.), Przestępczość przygraniczna, Tom 2,<br />
Słubice 2003, S. 335 ff.<br />
7
55. Atemalkoholanalyse bei Verkehrsstraftaten?<br />
In: Blutalkohol 39 (2002), Supplement 2, S. 37 ff.<br />
56. Das beschleunigte Verfahren <strong>als</strong> ein Akt angewandter Kriminalpolitik.<br />
In: E. Graul / G. Wolf (Hrsg.), Gedächtnisschrift für Dieter Meurer, Berlin<br />
2002, S. 437 ff.<br />
57. Ist das deutsche Jugendstrafrecht noch zeitgemäß?<br />
In: Neue Justiz 2002, S. 449 ff.<br />
58. Der Staatsanwalt im Kinderzimmer? – Zu den Einschränkungen des elterlichen<br />
Erziehungsrechts aus der Sicht eines Strafrechtlers.<br />
In: Jahrbuch für Recht und Ethik 10 (2002), S. 279 ff.<br />
59. Das polnische Strafbefehlsverfahren im Vergleich mit dem deutschen Recht.<br />
(zusammen mit K. Matthies)<br />
In: G. Wolf (Hrsg.), Kriminalität im Grenzgebiet, Bd. 7, Heidelberg u.a. 2003,<br />
S. 179 ff.<br />
60. Die Problematik der Beweiswürdigung bei drogenbedingter Fahrunsicherheit<br />
i.S.d. § 316 StGB – zugleich eine Besprechung von OLG Zweibrücken – 1 Ss<br />
242/03 –.<br />
(zusammen mit D.-M. Halecker)<br />
In: Blutalkohol 41 (2004), S. 422 ff.<br />
61. Das Reformzeitalter 1953-1975.<br />
In: T. Vormbaum / J. Welp (Hrsg.): Das Strafgesetzbuch. Sammlung der Änderungsgesetze<br />
und Neubekanntmachungen, Supplementband I: 130 Jahre<br />
Strafgesetzgebung – Eine Bilanz, 2004, S. 174 ff.<br />
62. Der Weg ist das Ziel. Der Mertonsche Ritualismus und seine Bedeutung für<br />
die Kriminalwissenschaften.<br />
(zusammen mit M. Weimer-Hablitzel)<br />
In: Jahrbuch für Recht und Ethik 12 (2004), S. 481 ff.<br />
63. Gedanken anläßlich der Beschlüsse des AK VI "Verkehrsüberwachung in<br />
Deutschland und Europa" des 43. VGT.<br />
In: Blutalkohol 42 (2005), S. 116 ff.<br />
64. Leider nicht Neues zum Regelfahrverbot.<br />
In: Neue Zeitschrift für Verkehrsrecht 2005, 150 f.<br />
65. Strafgesetzgebungstechnik in Deutschland und Europa.<br />
In: Zeitschrift für die gesamte Strafrechtswissenschaft 117 (2005), S. 784 ff.<br />
8
66. Hände weg vom Handy? – Zugleich eine Besprechung von OLG Köln NZV<br />
2005, 547 und OLG Hamm NZV 2005, 548.<br />
In: Neue Zeitschrift für Verkehrsrecht 2006, S. 128 ff<br />
67. Freund- und Feindstrafrecht.<br />
In: T. Feltes / C. Pfeiffer / G. Steinhilper (Hrsg.), Kriminalpolitik und ihre wissenschaftlichen<br />
Grundlagen, Festschrift für Hans-Dieter Schwind, Heidelberg<br />
2006, S. 123 ff.<br />
68. Die Mindeststandards des Europarates vs. die Mindeststandards des Rates<br />
der Europäischen Union.<br />
In: J. C. Joerden / A. Szwarc (Hrsg.), Europäisierung des Strafrechts in Polen<br />
und Deutschland – rechtsstaatliche Grundlagen, 2007, S. 97 ff.<br />
Auch auf Polnisch in: A. Szwarc / J. C. Joerden (Hrsg.), Europeizacja prawa<br />
karnego w Polsce i Niemczech, Wydawnictwo Poznanskie, Poznan 2007, S.<br />
95 ff.<br />
69. Verkürzung durch Verlängerung? – Zugleich eine Besprechung von BGH,<br />
Urt. v. 03.08.2006 – 3 StR 199/06 –.<br />
In: Zeitschrift für Internationale Strafrechtsdogmatik 2007, 386 ff.<br />
70. Zum Rechtlichen Gehör bei Verkehrsordnungswidrigkeiten.<br />
(zusammen mit D. Matthies)<br />
In: Neue Zeitschrift für Verkehrsrecht 2007, 607 ff.<br />
Auch in: U. Scheffler / D. Matthies / U. Lehmann, Lesebuch zum Verkehrs-<br />
Ordnungswidrigkeitenrecht. Die etwas anderen Lehrmaterialien, Bd. 3,<br />
Frankfurt (Oder) 2011<br />
71. Zur Strafbarkeit des Betrachtens kinderpornographischer Internet-Seiten auf<br />
dem PC – Zugleich eine Besprechung von OLG Schleswig, Beschluss vom<br />
15.9.2005 – 2 Ws 305/05 (222/05).<br />
In: J. Seier / H. Schlehofer / J. Scheinfeld / R. Merkel / T. Hörnle / B. Hardtung<br />
/ H. Putzke (Hrsg.), Strafrecht zwischen System und Telos, Festschrift<br />
für Rolf Dietrich Herzberg, Tübingen 2008, S. 627 ff.<br />
72. Systemwechsel ohne System. Eine Besprechung des Beschlusses des Großen<br />
Senats vom 17.1.2008.<br />
In: Zeitschrift für Internationale Strafrechtsdogmatik 2008, 269 ff.<br />
73. Rechtsbeugung und Immunität.<br />
(zusammen mit K. Matthies)<br />
In: H. Schneider / M. Kahlo / D. Klesczewski / H. Schumann (Hrsg.), Festschrift<br />
für Manfred Seebode, Berlin 2008, S. 317 ff.<br />
9
74. Die Ostgrenze der EU – Von der Freiheit, ihren Opfern und einer Zugfahrt –.<br />
(zusammen mit K. Matthies)<br />
In: J. C. Joerden / U. Scheffler / A. Sinn / G. Wolf (Hrsg.), Frankfurter Festschrift<br />
für Andrzej J. Szwarc, Berlin 2009, S. 91 ff.<br />
75. Von simplen Rechenexempeln und numerischer Strafreduzierung. Eine Anmerkung<br />
zu BGH, U. v. 09.10.2008 – 1 StR 238/08 – .<br />
In: Strafverteidiger 2009, S. 719 ff.<br />
76. Die vorsätzliche Trunkenheitsfahrt gemäß § 316 StGB –<br />
eine Ausnahme oder doch eher die Regel?<br />
(zusammen mit D.-M. Halecker)<br />
In: Blutalkohol 47 (2010), Supplement, S. 19 ff.<br />
77. Von Pilzen, die keine Pflanzen, von Kolibris, die Dinosaurier, und von Walen,<br />
die Fische sind – Zu biologischer Fachsprache und Wortsinngrenze im Strafrecht<br />
–.<br />
In: Festschrift für Ingeborg Puppe, Berlin 2011, S. 217 ff.<br />
78. Maßregeln der Abschreckung? – Ein Diskurs –.<br />
(zusammen mit D.-M. Halecker)<br />
In: Festschrift für Klaus Geppert, Berlin 2011, S. 583 ff.<br />
79. Praktische Jurisprudenz durch Moot-Courts im Strafrecht.<br />
(zusammen mit C. Toepler)<br />
In: S. Barton / S. Hähnchen / F. Jost (Hrsg.), Praktische Jurisprudenz. Clinical<br />
Legal Education und Anwaltsorientierung im Studium, Hamburg 2011, S.<br />
81 ff.<br />
80. Null-Promille-Grenze - Für oder Wider? Wider!<br />
In: Blutalkohol 49 (2012), S. Sup. 15 ff.<br />
D. Entscheidungsanmerkungen<br />
1. BGH, Urteil vom 18. April 1990 – 3 StR 252/88 – (BGHSt 37, 10):<br />
Nichteinhalten einer Zusage durch den Staatsanwalt.<br />
In: Zeitschrift für Wirtschaftsstrafrecht 1990, S. 319 ff.<br />
2. BGH, Beschluss vom 24. September 1990 – 4 StR 384/90 – (NStZ 1991, 47):<br />
Bescheidung eines Hilfsbeweisantrages.<br />
In: Neue Zeitschrift für Strafrecht 1991, S. 348 f.<br />
3. BGH, Beschluss vom 24. Juli 1991 – 5 StR 286/91 – (NStZ 1992, 78): Strafmildernde<br />
Berücksichtigung überlanger Verfahrensdauer.<br />
In: Neue Zeitschrift für Strafrecht 1992, S. 79 f.<br />
10
4. BGH, Beschluss vom 9. Juli 1991 – 4 StR 291/91 – (NStZ 1992, 297): Straffestsetzung<br />
durch das Revisionsgericht.<br />
In: Neue Zeitschrift für Strafrecht 1992, S. 297 f.<br />
5. BayObLG, Beschluss vom 26. Juni 1991 – RReg. 1 St 119/91 – (BayObLGSt<br />
1991, 88): Absehen von Strafe im Jugendstrafrecht.<br />
In: Neue Zeitschrift für Strafrecht 1992, S. 491 f.<br />
6. BGH, Urteil vom 7. November 1991 – 4 StR 252/91 – (BGHSt 38, 111): Mißbrauch<br />
des Beweisantragsrechts.<br />
In: Juristische Rundschau 1993, S. 170 ff.<br />
7. BGH, Urteil vom 1. September 1992 – 1 StR 281/92 – (BGHSt 38, 345): Vorlage<br />
gefälschter Urkunden durch Verteidiger.<br />
In: Strafverteidiger 1993, S. 470 ff.<br />
8. BGH, Beschluss vom 25. Mai 1992 – 1 StR 131/92 – (StV 1992, 452): Verletzung<br />
des Beschleunigungsgebots.<br />
In: Strafverteidiger 1993, S. 568 ff.<br />
9. BGH, Beschluss vom 26. Juli 1995 – 4 StR 234/95 – (BGHSt 41, 198): Diebstahl<br />
im Selbstbedienungsladen.<br />
In: Juristische Rundschau 1996, S. 342 ff.<br />
10. BGH, Beschluss vom 15. Mai 1996 – 2 StR 119/96 – (NStZ 1997, 29): Verfahrensverzögerung<br />
durch Justizbehörden.<br />
In: Neue Zeitschrift für Strafrecht 1997, S. 29 f.<br />
11. OLG Düsseldorf, Beschluss vom 10. April 1997 – 2 Ss 56/97 – 22/97 II –<br />
(NStZ 1997, 613): Eignung für das beschleunigte Verfahren.<br />
In: Neue Zeitschrift für Strafrecht 1998, S. 371 f.<br />
12. OLG Stuttgart, Beschluss vom 11. August 1998 – 1 Ws 123/98 – (StV 1998,<br />
585): Frist zwischen Antragstellung und Hauptverhandlung im beschleunigten<br />
Verfahren.<br />
In: Neue Zeitschrift für Strafrecht 1999, S. 268 f.<br />
13. BGH, Beschluss vom 3. Dezember 1998 – 1 StR 240/98 – (BGHSt 44, 258):<br />
Rechtsbeugung im Bußgeldverfahren.<br />
In: Juristische Rundschau 2000, S. 119 ff.<br />
14. OLG Düsseldorf, Beschluss vom 28. Dezember 1999 – 2b Ss 191/99- 74/99 –<br />
(BA 37 [2000], 189): Auswirkungen verminderter Schuldfähigkeit auf die<br />
Dauer der Fahrerlaubnissperre.<br />
In: Blutalkohol 37 (2000), S. 191.<br />
11
15. BGH, Beschluss vom 3. Dezember 1999 – 3 StR 481/99 – (BA 37 [2000],<br />
256): Erörterung verminderter Schuldfähigkeit bei einer BAK knapp unter 2<br />
Promille.<br />
In: Blutalkohol 37 (2000), S. 257.<br />
16. BayObLG, Beschluss vom 24. März 2000 – 2 ObOWi 116/00 – (BA 37<br />
[2000], 258): Zulassung der Rechtsbeschwerde bei eingetretener Verfolgungsverjährung.<br />
In: Blutalkohol 37 (2000), S. 259 f.<br />
17. BGH, Beschluss vom 15. Juni 1999 – 4 StR 231/99 – (BA 37 (2000], 368):<br />
Zurückweisung zur Prüfung der Unterbringung in einer Entziehungsanstalt<br />
durch das Revisionsgericht.<br />
In: Blutalkohol 37 (2000), S. 368 f.<br />
18. AG Cottbus, Beschluss vom 26. Oktober 1999 – 70 Ss 1421 Js 23873/99<br />
(1033/99) – (BA 37 ([2000], 384): Entschädigung für die Sicherstellung des<br />
Führerscheins.<br />
In: Blutalkohol 37 (2000), S. 384 f.<br />
19. AG Landshut, Beschluss vom 26. Mai 2000 – 4 Qs 157/99 – Gs 656/99 –<br />
(BA 37 [2000], 520): Vorläufige Entziehung der Fahrerlaubnis.<br />
In: Blutalkohol 37 (2000), S. 520 f.<br />
20. OLG Naumburg, Beschluss vom 05. Dezember 2000 – 1 Ws 496/00 – (BA<br />
38 [2001], 190): Eröffnung der Hauptverhandlung wegen Vergehens nach §<br />
316 StGB bei einer AAK von 0,94 mg/l.<br />
In: Blutalkohol 38 (2001), S. 190.<br />
21. BGH, Beschluss vom 09. Mai 2000 – 1 StR 106/00 – (BGHSt 46, 53):<br />
Strafvereitelung durch Verteidigerhandeln.<br />
In: Juristische Rundschau 2001, S. 294 ff.<br />
22. OLG Celle, Beschluss vom 30. Mai 2001 – 333 Ss 38/01 – (BA 38 [2001],<br />
467): Vorsätzlicher Rotlichtverstoß durch Handy-Telefonat.<br />
In: Blutalkohol 38 (2001), S. 468 f.<br />
23. OLG Hamm, Beschluss vom 11. Februar 2002 – 2 Ss 1077/01 – (BA 39<br />
[2002], 281): Begründungsumfang eines Strafmaßberufungsurteils und mangelnde<br />
Trennbarkeit zwischen Versagung der Strafaussetzung zur Bewährung<br />
/ Maßregelanordnung nach § 64 StGB.<br />
In: Blutalkohol 39 (2002), S. 283 f.<br />
12
24. OLG Frankfurt/M., Beschluss vom 22. Oktober 2000 – 3 Ss 287/01 – (BA 39<br />
[2002], 388): Zur Annahme rauschmittelbedingter Fahruntüchtigkeit.<br />
In: Blutalkohol 39 (2002), S. 391 f.<br />
25. BGH, Urteil vom 27.3.2003 – 3 StR 435/02 – (BA 40 [2003], 445): Keine<br />
Strafrahmenverschiebung nach §§ 21, 49 Abs. 1 StGB bei selbstverschuldeter<br />
Trunkenheit.<br />
In: Blutalkohol 40 (2003), S. 449 f.<br />
26. KG, Beschluss vom 7.10.2002 – 2 Ss 130/02 – 3 Ws (B) 338/02 – (BA 40<br />
[2003], 450): Abgrenzung Vorsatz/Fahrlässigkeit im Rahmen von § 24a Abs.<br />
2 StVG.<br />
In: Blutalkohol 40 (2003), S. 451.<br />
27. BayObLG, Urteil vom 12.12.2002 – 5 St RR 301/2002 – (JR 2003, 507) und<br />
BGH, Beschluss vom 3.12.2002 – 3 StrR 417/02 – (JR 2003, 509): Verstoß<br />
gegen Beschleunigungsgebot und Verfahrenshindernis.<br />
In: Juristische Rundschau 2003, S. 509 ff.<br />
28. OLG Karlsruhe, Beschluss vom 19.4.2004 – 1 S 30/04 – (BA 41 [2004], 467):<br />
Erforderlichkeit der 20minütigen Wartezeit bei der Atemalkoholmessung.<br />
In: Blutalkohol 41 (2004), S. 468 f.<br />
29. LG Potsdam, Urteil vom 8.12.2003 – 27 Ns 188/03 – (BA 41 [2004], 540):<br />
Voraussetzungen für eine vorsätzliche Verwirklichung des § 316 StGB.<br />
In: Blutalkohol 41 (2004), 542 f.<br />
30. BVerfG, Beschluss vom 21.12.2004 – 1 BvR 2652/03 – (BA 42 [2005], 156):<br />
Verfassungsmäßigkeit des § 24a Abs. 2 StVG.<br />
(zusammen mit D.-M. Halecker)<br />
In: Blutalkohol 42 (2005), 160 f.<br />
31. OLG Hamm, Beschluss vom 7.10.2004 – 2 Ss 345/04 – (BA 42 [2005], 384):<br />
Besorgnis der Befangenheit und Feststellungen bei Verurteilung wegen vorsätzlichen<br />
Vergehens nach § 316 StGB.<br />
In: Blutalkohol 42 (2005), 389 f.<br />
32. VG Potsdam, Beschluss vom 8.3.2005 – 10 L 279/05 – (BA 44 [2007], 267):<br />
MPU-Anordnung nach § 13 Nr. 2 c) FeV wegen Trunkenheitsfahrt mit dem<br />
Fahrrad und „Alkoholmissbrauch“ i.S.d. Nr. 8.1 der Anlage 4 zur FeV.<br />
In: Blutalkohol 44 (2007), 270.<br />
13
E. Stellungnahmen in Gesetzgebungsverfahren<br />
1. Vorentwurf eines 2. Rechtspflegeentlastungsgesetzes (Strafrechtlicher Bereich).<br />
Siehe auch (zusammen mit P. Cramer, G. Freund, W. Grasnick, E. Graul, W.<br />
Langer, D. Meurer, E. Schlüchter, J. Schulz): Stellungnahme zum Vorentwurf<br />
eines 2. Rechtspflegeentlastungsgesetzes (Strafrechtlicher Bereich) seitens<br />
eines Kreises von Strafrechtslehrerinnen und Strafrechtslehrern.<br />
In: Zeitschrift für Rechtspolitik 1995, S. 268 ff.<br />
2. Entwurf eines Gesetzes zur Änderung des Grundgesetzes (Art. 13 GG) (BT-<br />
DrS 13/8650): Elektronische Wohnraumüberwachung.<br />
In: Protokoll der 101. Sitzung des Rechtsausschusses des Deutschen Bundestages<br />
am 21. November 1997, S. 29 ff.; 51 f.; Anlage S. 92 ff.<br />
3. Entwürfe zur Änderung des Strafgesetzbuches – Graffitibekämpfungsgesetz –<br />
(BT-DrS 14/546; 14/569; 14/872).<br />
In: Protokoll der 29. Sitzung des Rechtsausschusses des Deutschen Bundestages<br />
in der 14. Wahlperiode am 27. Oktober 1999, S. 22 ff.; 47 ff.; Anlage<br />
S. 50 ff.<br />
F. Buchbesprechungen<br />
1. Camus, Jürgen / Elting, Agnes: Grundlagen und Möglichkeiten integrationstheoretischer<br />
Konzeptionen in der kriminologischen Forschung.<br />
In: Monatsschrift für Kriminologie und Strafrechtsreform 66 (1983), S. 308 f.<br />
Auch in: Kriminologisches Journal 15 (1983), S. 306 f.<br />
2. Küng-Hofer, Rolf: Die Beschleunigung des Strafverfahrens unter Wahrung<br />
der Rechtsstaatlichkeit.<br />
In: Monatsschrift für Kriminologie und Strafrechtsreform 68 (1985), S. 67 f.<br />
3. Paeffgen, Hans-Ulrich: Vorüberlegungen zu einer Dogmatik des Untersuchungshaftrechts.<br />
In: Berliner Anwaltsblatt 1987, S. 210 ff.<br />
4. Katzorke, Klaus-Dieter: Die Verwirkung des staatlichen Strafanspruchs.<br />
In: Strafverteidiger 1992, S. 46 ff.<br />
5. Zopfs, Jan: Unfallflucht bei eindeutiger Haftungslage?<br />
In: Neue Zeitschrift für Verkehrsrecht 1994, S. 182.<br />
6. Roxin, Imme: Die Rechtsfolgen schwerwiegender Rechtsstaatsverstöße in<br />
der Strafrechtspflege.<br />
In: Strafverteidiger 1995, S. 390 f.<br />
14
7. Lang, Peter: Der Verlust von Verfahrensrüge beim Angeklagten durch Rückgriff<br />
auf den Verwirkungsgedanken.<br />
In: Goltdammer's Archiv für Strafrecht 1996, S. 44 ff.<br />
8. Jahn, Matthias: "Konfliktverteidigung" und Inquisitionsmaxime.<br />
In: Neue Justiz 2000, S. 191.<br />
9. Nobis, Frank: Die Strafprozeßgesetzgebung der späten Weimarer Republik<br />
(1930-1932).<br />
In: Neue Justiz 2001, S. 82.<br />
10. Bode, Karl-Christoph: Das Wahlrechtsmittel im Strafverfahren.<br />
In: Neue Justiz 2001, S. 290.<br />
G. Fallbearbeitungen<br />
1. Übungshausarbeit Strafrecht: Ein Beil <strong>als</strong> Bumerang.<br />
In: Juristische Ausbildung 1993, S. 212 ff.<br />
2. Hinweise zur Bearbeitung von Strafrechtshausarbeiten.<br />
In: Juristische Ausbildung 1994, S. 549 ff.<br />
3. Übungsfall: Juristenstammtisch.<br />
(zusammen mit D.-M. Halecker und S. Mauske)<br />
In: Zeitschrift für das Juristische Studium 2010, S. 752 ff.<br />
H. Miszellen<br />
1. Der Rechtsstaat hat Mittel, sich zu wehren.<br />
In: Märkische Oderzeitung vom 10. November 1993, S. 4.<br />
2. Kein Genie, aber doch irgendwie genial – Johann S. F. von Böhmer.<br />
In: Märkische Oderzeitung vom 12./13. November 1994, Wochenendjournal,<br />
S. 5.<br />
3. Geleitwort.<br />
In: H. Artkämper, Hausbesetzer – Hausbesitzer – Hausfriedensbruch, Heidelberg<br />
u.a. 1995, S. V.<br />
4. Interview: Gaffer machen sich schuldig.<br />
In: Focus 6/1995, S. 27.<br />
Auch in: H.-D. Schwind / K. Roitsch / B. Gielen / M. Gretenkordt, Alle Gaffen<br />
... keiner hilft – Unterlassene Hilfeleistung bei Unfällen und Straftaten, Heidelberg<br />
1998, S. 150.<br />
15
5. Wann können zu illegaler Arbeit bereite Polen bestraft oder ausgewiesen<br />
werden?<br />
In: Märkische Oderzeitung vom 02. August 1995, S. 5.<br />
6. Guter Rechtsstaat statt zuviel Schnelljustiz.<br />
In: Märkische Oderzeitung vom 18. September 1996, S. 7.<br />
7. Johann Jakob Moser und die aktuelle Hochschulreform – An der Viadrina<br />
wurde mit dem "starken Präsidenten" schon vor über einem Vierteljahrtausend<br />
experimentiert.<br />
In: Perspektive 21 – Brandenburgische Hefte für Wissenschaft und Politik, H.<br />
3 (1998), S. 75 ff.<br />
Auch in: ViadrINFO 4/1998, S. 6.<br />
8. Keine Strafe ohne Schuld – Verdient Milde, wer im Rausch einen Totschlag<br />
begeht?<br />
In: Märkische Oderzeitung vom 18. Februar 1998, S. 6.<br />
9. Diskussionsbeiträge.<br />
In: G. Wolf (Hrsg.), Kriminalität im Grenzgebiet, Bd. 1, Heidelberg u.a. 1998,<br />
S. 79; 86; 104; 107; 108; 138 f.; 143 f.; 179; 189; 234 f.; 273 f.<br />
10. Studenten-Noten für Lehr-Leistungen?<br />
In: Märkische Oderzeitung vom 13. Oktober 1998, Sonderbeilage, S. 10.<br />
11. Echo zu Lemke/Rothstein-Schubert, Effektivität von Strafverfahren im Bereich<br />
der einfachen und mittleren Kriminalität nach geltendem Recht (ZRP<br />
1997, 488).<br />
In: Zeitschrift für Rechtspolitik 1998, S. 455 f.<br />
12. Diskussionsbeiträge.<br />
In: G. Wolf (Hrsg.), Kriminalität im Grenzgebiet, Bd. 3, Heidelberg u.a. 2000,<br />
S. 24 f.; 26; 54; 83; 85 f.; 88; 111; 141; 150 f.; 170 f.; 173, 177; 178; 207;<br />
208; 211; 212; 216; 217; 235; 245; 264; 267; 285 f.; 289; 292.<br />
13. Schreibselig, unstet – und ein glühender Patriot. Die merkwürdige Karriere<br />
des Viadrina-Professors Johann Jakob Moser.<br />
In: Märkische Oderzeitung vom 23./24. September 2000, Wochenendjournal,<br />
S. 2.<br />
14. Misst der Staatsanwalt bei Joschka Fischer mit zweierlei Maß? Zur Einleitung<br />
des Ermittlungsverfahrens nach seiner Aussage im Frankfurter Terroristenprozess.<br />
In: Märkische Oderzeitung vom 06. April 2001, S. 4.<br />
16
15. Glosse: Von der Harmonisierung harmonischer Strafobergrenzen.<br />
In: Neue Justiz 2002, S. 75.<br />
16. Nachruf auf Konrad Händel.<br />
In: Blutalkohol 41 (2004), S. 51.<br />
17. Glosse: Die Fakultätsrätin.<br />
In: Juristenzeitung 2004, S. 1162 f.<br />
18. Acht Professoren der Viadrina – Kurzbiographien.<br />
In: Förderverein zur Erforschung der Geschichte der Viadrina – Jahresbericht<br />
4 (2003/04), Berlin 2004, S. 41 ff.<br />
19. Glosse: Zuwachs bei der Fakultätsrätin!<br />
In: Juristenzeitung 2008, S. 562.<br />
20. Laudatio anlässlich der Verleihung der Ehrendoktorwürde an Prof. Dr. Andrzej<br />
Szwarc am 2. Juli 2008.<br />
In: Europa-Universität Viadrina (Hrsg.), Universitätsschriften Bd. 28 (2009),<br />
S. 35 ff.<br />
21. Grußwort der Europa-Universität Viadrina Frankfurt (Oder).<br />
In: Bund Deutscher Kriminalbeamter – Landesverband Brandenburg (Hrsg.),<br />
<strong>Dokument</strong>ation. Festakt 20 Jahre BDK in Brandenburg & Verleihung Hans-<br />
Gross-Preis 2011, Sonderheft der Verbandszeitschrift Profil K, 2011, S. 7 ff.<br />
17