Geriatrische Notfälle - Einsatz im Altenheim - Rhein-Erft-Kreis
Geriatrische Notfälle - Einsatz im Altenheim - Rhein-Erft-Kreis
Geriatrische Notfälle - Einsatz im Altenheim - Rhein-Erft-Kreis
Verwandeln Sie Ihre PDFs in ePaper und steigern Sie Ihre Umsätze!
Nutzen Sie SEO-optimierte ePaper, starke Backlinks und multimediale Inhalte, um Ihre Produkte professionell zu präsentieren und Ihre Reichweite signifikant zu maximieren.
<strong>Geriatrische</strong> Notfälle -<br />
<strong>Einsatz</strong> <strong>im</strong> Altenhe<strong>im</strong><br />
Dr. med. Michael Münchmeyer M.A.<br />
Internist – Geriatrie - Physikalische Therapie - FK Rettungsdienst<br />
Chefarzt der Medizinische Klinik 3 :<br />
Akutgeriatrie - Frührehabilitation - Tagesklinik<br />
<strong>Kreis</strong>krankenhaus Mechernich GmbH<br />
Leitender Arzt der Brabenderklinik :<br />
<strong>Geriatrische</strong> Rehabilitation<br />
<strong>Geriatrische</strong>s Zentrum Zülpich GmbH
CA Dr. Michael Münchmeyer <strong>Geriatrische</strong> Notfälle<br />
2
Keiner will alt sein,<br />
doch alle wollen alt<br />
werden.<br />
( Cicero: De Senectute , 60 v. Chr. )
Je älter - desto zufriedener?<br />
Psychisches Wohlbefinden<br />
<strong>im</strong> mittleren und höheren Alter<br />
24<br />
Wohlbefinden<br />
23,5<br />
23<br />
22,5<br />
22<br />
21,5<br />
40 - 45 Jahre 50 - 55 Jahre 65 - 70 Jahre<br />
„Paradoxon der Zufriedenheit <strong>im</strong> Alter“ (Perrig, 2000)<br />
CA Dr. Michael Münchmeyer <strong>Geriatrische</strong> Notfälle<br />
4
Alter ist nicht gleich Krankheit<br />
CA Dr. Michael Münchmeyer <strong>Geriatrische</strong> Notfälle<br />
5
Der älteste Mensch : Jeanne Louise Calment<br />
• Verstarb 1997 mit 122 Jahren.<br />
• Fuhr bis 100 Jahre Fahrrad.<br />
• Rauchte bis zum 119. Geb.<br />
• War zuletzt blind und fast taub.<br />
• Sie trank jeden Abend ein Glas<br />
Rotwein ( Resveratrol ) und<br />
• genoss das sportliche und kul-<br />
turelle Leben in ihrer He<strong>im</strong>at.<br />
• Sie war bis zuletzt geistig rege.<br />
CA Dr. Michael Münchmeyer <strong>Geriatrische</strong> Notfälle<br />
6
ÜBERSICHT<br />
• Die demographische Entwicklung<br />
• Biologische und kalendarische Altersdefinition<br />
• Physiologische Altersveränderungen<br />
• Mult<strong>im</strong>orbidität und ihre Folgen<br />
• Pharmakologische und medikamentenbedingte<br />
Probleme<br />
• Rean<strong>im</strong>ation,Sterben und Tod<br />
• Häufige Notfallsituationen <strong>im</strong> hohen Alter<br />
CA Dr. Michael Münchmeyer <strong>Geriatrische</strong> Notfälle<br />
7
Lebenserwartung 2006 - 2050<br />
CA Dr. Michael Münchmeyer <strong>Geriatrische</strong> Notfälle<br />
8
Demographische Ausgangslage<br />
CA Dr. Michael Münchmeyer <strong>Geriatrische</strong> Notfälle<br />
9
Deutschland vergreist :<br />
CA Dr. Michael Münchmeyer <strong>Geriatrische</strong> Notfälle<br />
10
GERIATRIE<br />
IM<br />
RETTUNGSDIENST
Thümmler, Christoph :Notfallmedizin: Senioren verändern das <strong>Einsatz</strong>spektrum<br />
Dtsch Arztebl 2003; 100(11): A-680 / B-582 / C-546<br />
CA Dr. Michael Münchmeyer <strong>Geriatrische</strong> Notfälle<br />
12
Anteil von Traumapatienten <strong>im</strong><br />
Kollektiv lag klar unter zehn Prozent,<br />
wobei hier Frakturen und<br />
Verletzungen als Sturzfolgen bereits<br />
berücksichtigt sind.<br />
Thümmler, Christoph :Notfallmedizin:<br />
Senioren verändern das <strong>Einsatz</strong>spektrum<br />
Dtsch Arztebl 2003; 100(11): A-680 / B-582 /<br />
C-546<br />
CA Dr. Michael Münchmeyer <strong>Geriatrische</strong> Notfälle<br />
13
44 % der Patienten !<br />
CA Dr. Michael Münchmeyer <strong>Geriatrische</strong> Notfälle<br />
14
CA Dr. Michael Münchmeyer <strong>Geriatrische</strong> Notfälle<br />
15
ÜBERSICHT<br />
• Die demographische Entwicklung<br />
• Biologische und kalendarische Altersdefinition<br />
• Physiologische Altersveränderungen<br />
• Mult<strong>im</strong>orbidität und ihre Folgen<br />
• Pharmakologische und medikamentenbedingte<br />
Probleme<br />
• Rean<strong>im</strong>ation, Sterben und Tod<br />
• Häufige Notfallsituationen <strong>im</strong> hohen Alter<br />
CA Dr. Michael Münchmeyer <strong>Geriatrische</strong> Notfälle<br />
16
WER IST ALT ?<br />
• Kalendarisches Alter ????<br />
•Biologisches<br />
Alter !!!!<br />
GO - GO<br />
CA Dr. Michael Münchmeyer <strong>Geriatrische</strong> Notfälle<br />
17
WER IST ALT ?<br />
SLOW - GO<br />
CA Dr. Michael Münchmeyer <strong>Geriatrische</strong> Notfälle<br />
18
Ich seh´ ´ nichts mehr !<br />
Ich hör´ nichts mehr !<br />
Ich weiß nichts mehr !<br />
NO - GO<br />
CA Dr. Michael Münchmeyer <strong>Geriatrische</strong> Notfälle<br />
19
ÜBERSICHT<br />
• Die demographische Entwicklung<br />
• Biologische und kalendarische Altersdefinition<br />
• Physiologische Altersveränderungen<br />
• Mult<strong>im</strong>orbidität und ihre Folgen<br />
• Pharmakologische und medikamentenbedingte<br />
Probleme<br />
• Rean<strong>im</strong>ation, Sterben und Tod<br />
• Häufige Notfallsituationen <strong>im</strong> hohen Alter<br />
CA Dr. Michael Münchmeyer <strong>Geriatrische</strong> Notfälle<br />
20
Altersabhängigkeit biologischer<br />
Funktionen<br />
CA Dr. Michael Münchmeyer <strong>Geriatrische</strong> Notfälle<br />
21
Altersabhängigkeit der Kreatinin-<br />
Clearance<br />
Lindeman RD, et al. Longitudinal studies on the rate of decline in renal function with age. J Am Geriatr Soc 1985;33:278-85.<br />
CA Dr. Michael Münchmeyer <strong>Geriatrische</strong> Notfälle<br />
22
Pharmakotherapie <strong>im</strong> höheren Lebensalter<br />
Altersbedingte Veränderungen der Kinetik<br />
‣ Verteilung<br />
Änderungen der anteilmäßigen Zusammensetzung von Flüssigkeit und Fett <strong>im</strong> Alter<br />
[n. Forth u.M. (1992)]<br />
CA Dr. Michael Münchmeyer <strong>Geriatrische</strong> Notfälle<br />
23
Pharmakologische Besonderheiten<br />
Halbwertszeiten verschiedener Medikamente in Abhängigkeit<br />
vom Alter<br />
CA Dr. Michael Münchmeyer <strong>Geriatrische</strong> Notfälle<br />
24
Dedifferenzierung psychischer Funktionen mit dem Alter<br />
Konzentration<br />
Kurzzeitgedächtnis<br />
Informationsver-<br />
Arbeitungstempo<br />
„mechanische“<br />
„flüssige“<br />
„speed““ Leistungen<br />
Allgemeine psychische<br />
Leistungen<br />
Logisches Denken<br />
Wissen<br />
Rechenfähigkeit<br />
„kristallisierte“<br />
„pragmatische“<br />
„power“<br />
bis 25 Jahre<br />
bis 80 Jahre<br />
darüber<br />
CA Dr. Michael Münchmeyer <strong>Geriatrische</strong> Notfälle<br />
25
Altersphysiologische Einschränkungen<br />
der Funktionsreserven<br />
CA Dr. Michael Münchmeyer <strong>Geriatrische</strong> Notfälle<br />
26
Der geriatrische Problempatient<br />
• Immobilität<br />
Krankheiten <strong>im</strong> Alter<br />
<strong>Geriatrische</strong> „i“<br />
• Instabilität (Stürze und ihre Folgen, Homöostase )<br />
• Inkontinenz (Harn- und Stuhlinkontinenz)<br />
• Intellektueller Abbau (Demenz, Delir)<br />
• Inappetenz (Malnutrition)<br />
• Iatrogene Schäden<br />
• (Isolation)<br />
CA Dr. Michael Münchmeyer <strong>Geriatrische</strong> Notfälle<br />
27
<strong>Geriatrische</strong> Riesen (-probleme)<br />
(<br />
70<br />
60<br />
50<br />
40<br />
30<br />
20<br />
10<br />
0<br />
Malnutrition<br />
Sehstörung<br />
Hörstörung<br />
Depression<br />
Sturz<br />
Demenz<br />
Immobilität<br />
CA Dr. Michael Münchmeyer <strong>Geriatrische</strong> Notfälle<br />
28
FRAILTY<br />
CA Dr. Michael Münchmeyer <strong>Geriatrische</strong> Notfälle<br />
29
Knochen und Alter<br />
CA Dr. Michael Münchmeyer <strong>Geriatrische</strong> Notfälle<br />
30
Standsicherheit nach Alter<br />
zit. nach Sheldon, 1963<br />
CA Dr. Michael Münchmeyer <strong>Geriatrische</strong> Notfälle<br />
31
Weitere epidemiologische Daten<br />
Es stürzen mindestens 1x <strong>im</strong> Jahr<br />
• 30 % der über 65-Jährigen<br />
• 50 % der über 80-Jährigen<br />
Jährigen( ( Gillespie 2003, WHO 2003 )<br />
• 100 000 Hüftfrakturen <strong>im</strong> Jahr 2004( ( Hoffmann 2006 )<br />
Zitiert nach Icks, , A. : Kraft- und Balancetraining für Senioren-Kurse in<br />
Düsseldorf, <strong>Rhein</strong>isches Ärzteblatt 5/2007:21.<br />
CA Dr. Michael Münchmeyer <strong>Geriatrische</strong> Notfälle<br />
32
Häufigkeit der Inkontinenz<br />
CA Dr. Michael Münchmeyer <strong>Geriatrische</strong> Notfälle<br />
33
Häufigkeit der Demenz und der<br />
Alzhe<strong>im</strong>er-Krankheit nach Alter<br />
40<br />
30<br />
Demenz (Jorm et al., 1987)<br />
Alzhe<strong>im</strong>er<br />
(Bachmann et al., 1992)<br />
36<br />
23.8<br />
Prävalenz %<br />
20<br />
10<br />
0<br />
5<br />
3<br />
0.4 0.9 1.8<br />
61-64<br />
65-69<br />
70-74<br />
9<br />
3.6<br />
75-79<br />
18<br />
10.5<br />
80-84<br />
85-93<br />
Alter (Jahre)<br />
CA Dr. Michael Münchmeyer <strong>Geriatrische</strong> Notfälle<br />
34
Altersabhängige Pflegebedürftigkeit<br />
CA Dr. Michael Münchmeyer <strong>Geriatrische</strong> Notfälle<br />
35
He<strong>im</strong>eintritt <strong>im</strong> Altersverlauf<br />
CA Dr. Michael Münchmeyer <strong>Geriatrische</strong> Notfälle<br />
36
Ursache: Verlust der<br />
Selbstständigkeit<br />
• Einweisung in ein<br />
• Pflegehe<strong>im</strong><br />
Gründe<br />
Patient:<br />
• hochgradige Orientierungs-<br />
störungen, , Weglaufgefahr<br />
• ausgeprägte Aggressivität<br />
• körperliche Pflege nötig<br />
• Inkontinenz<br />
• eigener Wunsch<br />
Angehörige<br />
• mangelnde häusliche<br />
Pflegemöglichkeiten<br />
• Überlastung<br />
CA Dr. Michael Münchmeyer <strong>Geriatrische</strong> Notfälle<br />
37
CA Dr. Michael Münchmeyer <strong>Geriatrische</strong> Notfälle<br />
38
Stationäre Langzeitversorgung :<br />
Situation der He<strong>im</strong>bewohner<br />
• 50 – 80 % leiden unter einer psychischen Störung<br />
• 70 % leiden unter kognitiven Einbußen<br />
• 59 % leiden unter Angstzuständen<br />
• 45 % leiden unter Sinnestäuschungen<br />
• 42 % leiden unter aggressivem Verhalten<br />
• 70 % leiden unter Mobilitätseinschränkungen<br />
• 80 % leiden unter Harninkontinenz<br />
• 96 % benötigen Hilfe be<strong>im</strong> Dusche<br />
• 85 % bebnötigen Hilfe bei Körperwaschungen<br />
Wingenfeld K, Schnabel E (2002): Pflegebedarf und Leistungsstruktur in vollstationären Pflegeeinrichtungen. Eine<br />
Untersuchung <strong>im</strong> Auftrag des LandespflegeausschussesNordrhrein-Westfalen, Düsseldorf<br />
CA Dr. Michael Münchmeyer <strong>Geriatrische</strong> Notfälle<br />
39
ÜBERSICHT<br />
• Die demographische Entwicklung<br />
• Biologische und kalendarische Altersdefinition<br />
• Physiologische Altersveränderungen<br />
• Mult<strong>im</strong>orbidität und ihre Folgen<br />
• Pharmakologische und medikamentenbedingte<br />
Probleme<br />
• Rean<strong>im</strong>ation, Sterben und Tod<br />
• Häufige Notfallsituationen <strong>im</strong> hohen Alter<br />
CA Dr. Michael Münchmeyer <strong>Geriatrische</strong> Notfälle<br />
40
CA Dr. Michael Münchmeyer <strong>Geriatrische</strong> Notfälle<br />
41
CA Dr. Michael Münchmeyer <strong>Geriatrische</strong> Notfälle<br />
42
CA Dr. Michael Münchmeyer <strong>Geriatrische</strong> Notfälle<br />
43
Mult<strong>im</strong>orbidität <strong>im</strong> Alter<br />
CA Dr. Michael Münchmeyer <strong>Geriatrische</strong> Notfälle<br />
44
ZUSAMMENFASSUNG<br />
1. Alter ist keine Krankheit<br />
2. Im Alter sind viele Krankheiten<br />
häufiger<br />
3. Krankheiten und Syndrome <strong>im</strong> Alter<br />
sind häufiger multikausal<br />
4. Atypische oder fehlende Symptome<br />
CA Dr. Michael Münchmeyer <strong>Geriatrische</strong> Notfälle<br />
45
ÜBERSICHT<br />
• Die demographische Entwicklung<br />
• Biologische und kalendarische Altersdefinition<br />
• Physiologische Altersveränderungen<br />
• Mult<strong>im</strong>orbidität und ihre Folgen<br />
• Pharmakologische und medikamentenbedingte<br />
Probleme<br />
• Rean<strong>im</strong>ation,Sterben und Tod<br />
• Häufige Notfallsituationen <strong>im</strong> hohen Alter<br />
CA Dr. Michael Münchmeyer <strong>Geriatrische</strong> Notfälle<br />
46
CA Dr. Michael Münchmeyer <strong>Geriatrische</strong> Notfälle<br />
47
Mult<strong>im</strong>orbidität - Polypharmakotherapie<br />
CA Dr. Michael Münchmeyer <strong>Geriatrische</strong> Notfälle<br />
48
Nierenfunktion <strong>im</strong> Alter<br />
CA Dr. Michael Münchmeyer <strong>Geriatrische</strong> Notfälle<br />
49
Start Low,<br />
Go Slow<br />
CA Dr. Michael Münchmeyer <strong>Geriatrische</strong> Notfälle<br />
50
CA Dr. Michael Münchmeyer <strong>Geriatrische</strong> Notfälle<br />
51
CA Dr. Michael Münchmeyer <strong>Geriatrische</strong> Notfälle<br />
52
OPAL–Projekt (Opt<strong>im</strong>ierte<br />
Arzne<strong>im</strong>ittelversorgung <strong>im</strong> Alter)<br />
• 168 He<strong>im</strong>bewohner aus zwei nordrhein-westfälischen<br />
Altenhe<strong>im</strong>en wurden über 9 bzw. 16 Monate beobachtet.<br />
• 24 % der He<strong>im</strong>bewohner erlitten mindestens eine<br />
unerwünschte Wirkung und<br />
• 77 % der He<strong>im</strong>bewohner erfuhren mindestens ein<br />
arzne<strong>im</strong>ittelbezogenes Problem.<br />
• 74 % aller unerwünschten Wirkungen traten bei<br />
Demenzerkrankten auf, insbesondere bei denjenigen, die<br />
eine Mult<strong>im</strong>edikation und Neuroleptika erhielten<br />
• Kostenrelevante Auswirkungen: 85 Krankenhaustage, 17<br />
Rettungs-wageneinsätze, 2129 Pflegestunden.<br />
Hanke F, Szymanski J, Jaehde U, Thürmann PA, Drug-related problems and adverse drug reactions in nursing<br />
homes. Basic Clin Pharmacol Toxicol 2007; 101 (s1)192<br />
CA Dr. Michael Münchmeyer <strong>Geriatrische</strong> Notfälle<br />
53
CA Dr. Michael Münchmeyer <strong>Geriatrische</strong> Notfälle<br />
54
CA Dr. Michael Münchmeyer <strong>Geriatrische</strong> Notfälle<br />
55
Arzne<strong>im</strong>ittelnebenwirkung als Grund<br />
für eine Krankenhausaufnahme<br />
(Prospektive Studie bei 18820 Patienten )<br />
CA Dr. Michael Münchmeyer <strong>Geriatrische</strong> Notfälle<br />
56
Arzne<strong>im</strong>ittelnebenwirkung als Grund<br />
für eine Krankenhausaufnahme<br />
(Prospektive Studie bei 18820 Patienten )<br />
BMJ 329, 3.July 2004<br />
CA Dr. Michael Münchmeyer <strong>Geriatrische</strong> Notfälle<br />
57
Medication Use Leading to Emergency<br />
Department Visits for Adverse<br />
Drug Events in Older Adults<br />
Ann Intern Med. 2007;147:755-765.<br />
CA Dr. Michael Münchmeyer <strong>Geriatrische</strong> Notfälle<br />
58
Medication Use Leading to Emergency<br />
Department Visits for Adverse<br />
Drug Events in Older Adults<br />
Ann Intern Med. 2007;147:755-765.<br />
CA Dr. Michael Münchmeyer <strong>Geriatrische</strong> Notfälle<br />
59
ÜBERSICHT<br />
• Die demographische Entwicklung<br />
• Biologische und kalendarische Altersdefinition<br />
• Physiologische Altersveränderungen<br />
• Mult<strong>im</strong>orbidität und ihre Folgen<br />
• Pharmakologische und medikamentenbedingte<br />
Probleme<br />
• Rean<strong>im</strong>ation, Sterben und Tod<br />
• Häufige Notfallsituationen <strong>im</strong> hohen Alter<br />
CA Dr. Michael Münchmeyer <strong>Geriatrische</strong> Notfälle<br />
60
WANN STERBEN WIR ?<br />
CA Dr. Michael Münchmeyer <strong>Geriatrische</strong> Notfälle<br />
61
CA Dr. Michael Münchmeyer <strong>Geriatrische</strong> Notfälle<br />
62
Mult<strong>im</strong>orbidität und Todesursache bei<br />
dementen und nicht-dementen Patienten<br />
Attems et al., EuroJGer Vol. 8 ( 2006 ) No. 2 S. 112 – 117 (Pathologie, Otto Wagner Hospital, Wien)<br />
308 Obduktionen<br />
Mittel 83,5 Jahre alt +/ - 8,6<br />
Anzahl der<br />
Grunderkrankungen<br />
Haupttodesursachen<br />
Kardiovaskulär<br />
Bronchopneumonie<br />
Schwere<br />
Unterernährung<br />
DEMENT<br />
N=176 AD:76,7%,<br />
MischformAD+Vask. . 4%<br />
3,5<br />
P < 0,01<br />
25,9 %<br />
49,6 %<br />
P < 0,01<br />
16,5 %<br />
NICHT –<br />
DEMENT<br />
3,08<br />
P < 0,01<br />
P < 0,01<br />
46,2 %<br />
28,0 %<br />
P < 0,01<br />
3,8 %<br />
CA<br />
Quelle:<br />
Dr. Michael<br />
StBA,<br />
Münchmeyer<br />
Statistisches Jahrbuch (2001)<br />
<strong>Geriatrische</strong> Notfälle<br />
63
Mult<strong>im</strong>orbidität und Todesursache bei<br />
dementen und nicht-dementen Patienten<br />
Attems et al., EuroJGer Vol. 8 ( 2006 ) No. 2 S. 112 – 117 (Pathologie, Otto Wagner Hospital, Wien)<br />
308 Obduktionen<br />
Mittel 83,5 Jahre alt +/ - 8,6<br />
Anzahl der<br />
Grunderkrankungen<br />
Haupttodesursachen<br />
Kardiovaskulär<br />
Bronchopneumonie<br />
Karzinome<br />
Lungenembolie<br />
DEMENT<br />
N=176 AD:76,7%,<br />
MischformAD+Vask. . 4%<br />
3,5<br />
P < 0,01<br />
25,9 %<br />
49,6 %<br />
3,0 %<br />
13,3 %<br />
NICHT –<br />
DEMENT<br />
3,08<br />
P < 0,01<br />
P < 0,01<br />
46,2 %<br />
28,0 %<br />
6,8 %<br />
10,6 %<br />
CA<br />
Quelle:<br />
Dr. Michael<br />
StBA,<br />
Münchmeyer<br />
Statistisches Jahrbuch (2001)<br />
<strong>Geriatrische</strong> Notfälle<br />
64
Lebensverlängernde Maßnahmen in der geriatrischen Langzeitpflege<br />
Wie ist die Akzeptanz Betroffener?<br />
Deutsches Ärzteblatt 96, Heft 21,<br />
28. Mai 1999 (41)<br />
CA Dr. Michael Münchmeyer <strong>Geriatrische</strong> Notfälle<br />
65
Überleben nach Rean<strong>im</strong>ation bei 2894<br />
Patienten<br />
Gueugniaud PY et al. N Engl J Med 2008;359:21-30<br />
CA Dr. Michael Münchmeyer <strong>Geriatrische</strong> Notfälle<br />
66
ÜBERSICHT<br />
• Die demographische Entwicklung<br />
• Biologische und kalendarische Altersdefinition<br />
• Physiologische Altersveränderungen<br />
• Mult<strong>im</strong>orbidität und ihre Folgen<br />
• Pharmakologische und medikamentenbedingte<br />
Probleme<br />
• Rean<strong>im</strong>ation,Sterben und Tod<br />
• Häufige Notfallsituationen <strong>im</strong> hohen Alter<br />
CA Dr. Michael Münchmeyer <strong>Geriatrische</strong> Notfälle<br />
67
Notfallkonstellation <strong>im</strong> Altersvergleich<br />
CA Dr. Michael Münchmeyer <strong>Geriatrische</strong> Notfälle<br />
68
CA Dr. Michael Münchmeyer <strong>Geriatrische</strong> Notfälle<br />
69
Häufige Notfallsituationen in<br />
der Geriatrie<br />
• Das Syndrom der Sturzkrankheit<br />
• Exsikkose<br />
• Akute Verwirrtheit versus Demenz<br />
• Fehlernährung, Malnutrition, dysphagisches<br />
Syndrom mit pr<strong>im</strong>ärer oder sekundärer<br />
Presbyphagie<br />
CA Dr. Michael Münchmeyer <strong>Geriatrische</strong> Notfälle<br />
70
Notfalltrias<br />
Sturz<br />
Delirium<br />
Exsikkose<br />
CA Dr. Michael Münchmeyer <strong>Geriatrische</strong> Notfälle<br />
71
Synkopen - Inzidenz<br />
Figure 1. Incidence Rates of Syncope According to Age and Sex.<br />
The incidence rates of syncope per 1000 person-years of follow-up increased with age among both men and women. The increase in the incidence<br />
rate was steeper starting at the age of 70 years. Syncope rates were s<strong>im</strong>ilar among men and women.<br />
CA Dr. Michael Münchmeyer <strong>Geriatrische</strong> Notfälle<br />
72
Synkopen - aus geriatrischer Sicht<br />
Häufige Sturzursachen<br />
30<br />
25<br />
20<br />
15<br />
10<br />
5<br />
Accidental<br />
Gait/Balance<br />
Dizziness<br />
Confusion<br />
Post Hypotension<br />
Visual<br />
Syncope<br />
0<br />
%<br />
CA Dr. Michael Münchmeyer <strong>Geriatrische</strong> Notfälle<br />
73
Risikofaktor “Alter”<br />
Frakturen / 100.000 Frauen<br />
5000<br />
4000<br />
3000<br />
2000<br />
1000<br />
Radius<br />
Schenkelhals<br />
Wirbelkörper<br />
0<br />
Alter (Jahre)<br />
40 45 50 55 60 65 70 75 80 85<br />
• Deutlich ansteigende WK-Frakturinzidenz ab dem 60. Lebensjahr 1<br />
• Über 50% der über 50-jährigen Frauen erleiden eine osteoporotische Fraktur 2<br />
Modifiziert nach:<br />
1. Cooper C et al. J Bone Miner Res 1992;7: 221-227<br />
CA Dr. Michael Münchmeyer <strong>Geriatrische</strong> Notfälle<br />
2. Chrischilles et al. Arch Intern Med 1991; 74 151:<br />
2026-32
CA Dr. Michael Münchmeyer <strong>Geriatrische</strong> Notfälle<br />
75
Unfälle zu Hause<br />
• 2003 sind in der Bundesrepublik mehr als 6.200<br />
Menschen durch einen Unfall in He<strong>im</strong> und Freizeit<br />
gestorben.<br />
• Rund 81 Prozent der tödlichen Haushaltsunfälle<br />
treffen Menschen, die älter sind als 65 Jahre.<br />
• Rund 81 Prozent aller tödlichen Haushaltsunfälle<br />
sind Stürze.<br />
CA Dr. Michael Münchmeyer <strong>Geriatrische</strong> Notfälle<br />
76
CA Dr. Michael Münchmeyer <strong>Geriatrische</strong> Notfälle<br />
77
Kardiale Notfälle<br />
CA Dr. Michael Münchmeyer <strong>Geriatrische</strong> Notfälle<br />
78
Akuter Myokardinfarkt<br />
• stellt nach wie vor eine der häufigsten Todesursachen<br />
bei älteren Männern dar<br />
• bei unter 45-jährigen Männern 5,6 Todesfälle /<br />
100.000 Einwohner;<br />
• bei über 65-jährigen Männern 687,4 Todesfälle /<br />
100.000 Einwohner <strong>im</strong> Vergleich zu<br />
• 1,5/100.000 und 408,6/100.000 Einwohner bei<br />
Frauen der gleichen Altersgruppen4<br />
Statistisches Taschenbuch Gesundheit. Bundesministerium für Gesundheit (Hrsg.) Bonn 1998<br />
CA Dr. Michael Münchmeyer <strong>Geriatrische</strong> Notfälle<br />
79
Akuter Myokardinfarkt <strong>im</strong> Alter<br />
• Atypische bis fehlende Symptomatik<br />
• Bei bis zu 40 % der über 70-jährigen<br />
unentdeckt ( Framingham-Studie<br />
)<br />
• Plötzlich auftretende Zeichen einer<br />
Herzinsuffizienz<br />
• Manchmal nur akute Verwirrtheit<br />
CA Dr. Michael Münchmeyer <strong>Geriatrische</strong> Notfälle<br />
80
Kardiale Notfälle : Erstmassnahmen<br />
CA Dr. Michael Münchmeyer <strong>Geriatrische</strong> Notfälle<br />
81
Lysetherapie <strong>im</strong> hohen Alter ?<br />
• Keine Altersgrenze ; vielmehr hängt der<br />
Erfolg eine Lyse vom Allgemeinzustand des<br />
Patienten ab.<br />
• Der älteste Patient ,bei dem sowohl Lyse als<br />
auch PTCA durchgeführt wurden, war 98<br />
Jahre alt.<br />
• Die Lysetherapie bietet auch <strong>im</strong> Alter relativ<br />
wenig Probleme.<br />
CA Dr. Michael Münchmeyer <strong>Geriatrische</strong> Notfälle<br />
82
Epidemiologie Herzinsuffizienz<br />
Daten aus der Hillingdon-Studie (England)<br />
Inzidenz (Fälle /1000 Population pro Jahr)<br />
18<br />
16<br />
14<br />
12<br />
10<br />
8<br />
6<br />
4<br />
2<br />
1,7<br />
Das mittlere Alter<br />
bei Diagnosestellung<br />
betrug 76 Jahre!<br />
0,67<br />
3,88<br />
2,31<br />
9,82<br />
5,92<br />
16,76<br />
9,62<br />
Männer<br />
Frauen<br />
55 - 64<br />
65 - 74<br />
65 - 84 85 +<br />
Alter (Jahre)<br />
CA Dr. Michael Münchmeyer <strong>Geriatrische</strong> Notfälle<br />
83<br />
aus Rickenbacher P., 2001
Altersabhängige Krankenhauseinweisungen<br />
Patienten mit Herzinsuffizienz in Deutschland<br />
X 1000<br />
60<br />
51 372<br />
54<br />
49 387<br />
48<br />
67 444<br />
42<br />
36<br />
37 716<br />
30<br />
24<br />
24 882<br />
18<br />
15 838<br />
12<br />
6<br />
4018<br />
6729<br />
50 - 54 55 - 59 60 - 64 65 - 69 70 - 74 75 - 79 80 - 84 85 +<br />
Alter (Jahre)<br />
CA Dr. Michael Münchmeyer <strong>Geriatrische</strong> Notfälle<br />
84<br />
Statistisches Bundesamt, 2002
Häufigkeit der art. Hypertonie<br />
•55 % bei > 60jährigen<br />
•12 % bei > 70jährigen<br />
•25 % bei > 80jährigen<br />
JB Kostis et al 1997<br />
CA Dr. Michael Münchmeyer <strong>Geriatrische</strong> Notfälle<br />
85
Jährliches Schlaganfall-Risiko<br />
Altersgruppe (Jahre) Risiko in der Bevölkerung<br />
35 - 44jährige 1 : 5.000<br />
45 - 54jährige 1 : 1.000<br />
55 - 64jährige 1 : 300<br />
65 - 74jährige 1 : 100<br />
75 - 84jährige 1 : 50<br />
über 85jährige 1 : 30<br />
1) CS Anderson et al. Med J Aust 1993, 188: 80-84<br />
CA Dr. Michael Münchmeyer <strong>Geriatrische</strong> Notfälle<br />
86
Schlaganfall : Eine Alterserkrankung<br />
CA Dr. Michael Münchmeyer <strong>Geriatrische</strong> Notfälle<br />
87
Diabetes mellitus: Prävalenz<br />
Altersbezogene Prävalenz der Diabetes-Patienten in Ostberlin 1988, modifiziert nach Ratzmann, 1991<br />
CA Dr. Michael Münchmeyer <strong>Geriatrische</strong> Notfälle<br />
88
Diabetes mellitus Typ 2<br />
CA Dr. Michael Münchmeyer <strong>Geriatrische</strong> Notfälle<br />
89
Obere gastrointestinale Blutung<br />
CA Dr. Michael Münchmeyer <strong>Geriatrische</strong> Notfälle<br />
90