Gesundheit - Rhein-Lahn-Info
Gesundheit - Rhein-Lahn-Info
Gesundheit - Rhein-Lahn-Info
Verwandeln Sie Ihre PDFs in ePaper und steigern Sie Ihre Umsätze!
Nutzen Sie SEO-optimierte ePaper, starke Backlinks und multimediale Inhalte, um Ihre Produkte professionell zu präsentieren und Ihre Reichweite signifikant zu maximieren.
Impressum<br />
Herausgeber:<br />
Kreisvolkshochschule<br />
des <strong>Rhein</strong>-<strong>Lahn</strong>-Kreises, gemäß rheinlandpfälzischem<br />
Weiterbildungsgesetz staatlich anerkannt<br />
Träger: ist der <strong>Rhein</strong>-<strong>Lahn</strong>-Kreis<br />
Vorsitzender: Landrat Günter Kern<br />
Haftung: Die Kreisvolkshochschule des <strong>Rhein</strong>-<strong>Lahn</strong>-<br />
Kreises kann keine Haftung für Schäden an Leben,<br />
<strong>Gesundheit</strong> und Eigentum der Teilnehmenden übernehmen.<br />
Für die Inhalte der im Programmheft geschalteten Werbungen<br />
haften die jeweiligen Werbepartner.<br />
Fotos: Die hier verwandten Fotos sind entweder bei<br />
diversen Semesterfesten entstanden oder von Dozentinnen<br />
und Dozenten oder Außenstellenleitungen zur<br />
Verfügung gestellt worden.<br />
Geschäftsstelle:<br />
Kreisverwaltung des <strong>Rhein</strong>-<strong>Lahn</strong>-Kreises<br />
Insel Silberau 1, 56130 Bad Ems<br />
Telefax 02603 972-6163<br />
Christoph Lehmler<br />
Pädagogischer Leiter<br />
Telefon 02603 972-163<br />
E-Mail: christoph.lehmler@rhein-lahn.rlp.de<br />
Doris Zaun<br />
Telefon 02603 972-562<br />
E-Mail: doris.zaun@rhein-lahn.rlp.de<br />
Marietta Hartwig<br />
Telefon 02603 972-162<br />
E-Mail: marietta.hartwig@rhein-lahn.rlp.de<br />
2
Ach, reines Glück genießt doch nie, wer zahlen soll und weiß nicht wie.<br />
Wilhelm Busch (1832 - 1908), deutscher Zeichner, Maler und Schriftsteller<br />
Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger!<br />
Viel besser als Wilhelm Busch es getan hat, kann<br />
man das Ende der gewohnten und vertrauten Einzugsermächtigung<br />
nicht beschreiben. Mit dem neuen<br />
Semesterprogramm verabschiedet sich die<br />
Kreisvolkshochschule grundsätzlich von der bekannten<br />
Einzugsermächtigung. Ab Februar 2014 löst laut<br />
Gesetz das Nachfolgesystem SEPA (Single Euro<br />
Payments Area) bisherige Zahlungsmöglichkeiten<br />
ab.<br />
In einer Übergangszeit des aktuellen Semesters<br />
wird es also mehre Möglichkeiten geben, Ihre Gebühr<br />
zu zahlen. Während manche Außenstelle noch<br />
letztmalig mit schriftlicher Anmeldung und einmaliger<br />
Einzugsermächtigung arbeitet, benötigt die Geschäftsstelle<br />
lediglich die schriftliche Anmeldung von<br />
Ihnen und erstellt dann Rechnungen.<br />
Online-Anmeldungen für Angebote der Kreisvolkshochschule<br />
sind nach wie vor möglich.<br />
Wir sind uns bewusst, dass diese Umstellung zu<br />
Beginn zu einigen Irritationen führen kann, aber<br />
ebenso wie bei der Umstellung auf Einzugsermächtigungen<br />
wird sich ein neues Verfahren rasch einspielen.<br />
Wir hoffen auf Ihre Unterstützung und Ihr<br />
Verständnis bei den geänderten Zahlungsmodalitäten.<br />
Unabhängig davon wird sich die Qualität unserer<br />
Bildungsangebote nicht verändern. Wir sehen es<br />
weiterhin als unsere Aufgabe an, ein weit gefächertes<br />
Angebot in den Rubriken Arbeit und Beruf, Sprachen,<br />
<strong>Gesundheit</strong>, Kultur sowie Gesellschaft für Sie<br />
zusammenzustellen. Und so bieten wir Ihnen neben<br />
den bewährten und immer gut nachgefragten Kursen<br />
auch wieder neue Kurse, Seminare und Vorträge<br />
an.<br />
Schauen Sie doch gleich mal nach...<br />
Das Team der Kreisvolkshochschule freut sich auf<br />
Ihren Besuch.<br />
Im Auftrag<br />
Christoph Lehmler<br />
Pädagogischer Leiter<br />
Inhaltsverzeichnis ...<br />
gegliedert nach Angeboten der Seite Seite<br />
Geschäftsstelle in Bad Ems 7 – 19 Außenstellen im Kreisgebiet:<br />
- Arbeitsbereich Holzappel – Esterau 19 Außenstelle Braubach 20 – 23<br />
Dozentenverzeichnis 63 Außenstelle Hahnstätten 24 – 26<br />
Anmeldeformulare 61 – 62 Außenstelle Katzenelnbogen 27 – 31<br />
Spezielle Hinweise: Außenstelle Loreley 32 – 45<br />
- Fahrten 15 und 18 Außenstelle Nassau 46 – 51<br />
- Kooperationen 18 Außenstelle Nastätten 52 – 60<br />
Die Anmeldung im Internet: www.kvhs-rhein-lahn.de<br />
Ein Inhaltsverzeichnis gegliedert nach Rubriken finden Sie auf Seite 5.<br />
3
<strong>Info</strong>rmationen<br />
Sprachkurse<br />
mit Zertifikat<br />
Der "Gemeinsame Europäische Referenzrahmen<br />
für das Sprachenlernen" (GER) des<br />
Europarats (A Common European Framework<br />
of References, Council for Cultural<br />
Cooperation, Education Committee, Straßburg)<br />
sieht sechs Einteilungsstufen zur Bestimmung<br />
des sprachlichen Niveaus vor.<br />
Die sechs Kompetenzstufen<br />
A: elementare Sprachverwendung (A1 und A2)<br />
B: selbstständige Sprachverwendung (B1 und B2)<br />
C: kompetente Sprachverwendung<br />
C1: fortgeschrittenes Kompetenzniveau<br />
C2: nahezu muttersprachliche Sprachbeherrschung<br />
Stufen – Beschreibung:<br />
A1 Kann vertraute, alltägliche Ausdrücke<br />
und ganz einfache Sätze verstehen und<br />
verwenden, die auf die Befriedigung konkreter<br />
Bedürfnisse zielen. Kann sich und andere<br />
vorstellen und anderen Leuten Fragen zu<br />
ihrer Person stellen – z. B. wo sie wohnen,<br />
was für Leute sie kennen oder was für Dinge<br />
sie haben – und kann auf Fragen dieser Art<br />
Antwort geben. Kann sich auf einfache Art<br />
verständigen, wenn die Gesprächspartnerinnen<br />
oder Gesprächspartner langsam und<br />
deutlich sprechen und bereit sind zu helfen.<br />
A2 Kann Sätze und häufig gebrauchte<br />
Ausdrücke verstehen, die mit Bereichen von<br />
ganz unmittelbarer Bedeutung zusammenhängen<br />
(z. B. <strong>Info</strong>rmationen zur Person und<br />
zur Familie, Einkaufen, Arbeit, nähere Umgebung).Kann<br />
sich in einfachen, routinemäßigen<br />
Situationen verständigen, in denen es<br />
um einen einfachen und direkten Austausch<br />
von <strong>Info</strong>rmationen über vertraute und geläufige<br />
Dinge geht. Kann mit einfachen Mitteln<br />
die eigene Herkunft und Ausbildung, die<br />
direkte Umgebung und Dinge im Zusammenhang<br />
mit unmittelbaren Bedürfnissen<br />
beschreiben.<br />
B1 Kann die Hauptpunkte verstehen,<br />
wenn klare Standardsprache verwendet wird<br />
und wenn es um vertraute Dinge aus Arbeit,<br />
Schule, Freizeit usw. geht.Kann die meisten<br />
Situationen bewältigen, denen man auf<br />
Reisen im Sprachgebiet begegnet.Kann sich<br />
einfach und zusammenhängend über vertraute<br />
Themen und persönliche Interessengebiete<br />
äußern.Kann über Erfahrungen und<br />
Ereignisse berichten, Träume, Hoffnungen<br />
und Ziele beschreiben und zu Plänen und<br />
Ansichten kurze Begründungen oder Erklärungen<br />
geben.<br />
B2 Kann die Hauptinhalte komplexer<br />
Texte zu konkreten und abstrakten Themen<br />
verstehen; versteht im eigenen Spezialgebiet<br />
auch Fachdiskussionen. Kann sich so spontan<br />
und fließend verständigen, dass ein<br />
normales Gespräch mit Muttersprachlern<br />
ohne größere Anstrengung auf beiden Seiten<br />
gut möglich ist. Kann sich zu einem breiten<br />
Themenspektrum klar und detailliert ausdrücken,<br />
einen Standpunkt zu einer aktuellen<br />
Frage erläutern und die Vor- und Nachteile<br />
verschiedener Möglichkeiten angeben.<br />
C1 Kann ein breites Spektrum anspruchsvoller,<br />
längerer Texte verstehen und<br />
auch implizite Bedeutungen erfassen. Kann<br />
sich spontan und fließend ausdrücken, ohne<br />
öfter deutlich erkennbar nach Worten suchen<br />
zu müssen. Kann die Sprache im gesellschaftlichen<br />
und beruflichen Leben oder in<br />
Ausbildung und Studium wirksam und flexibel<br />
gebrauchen. Kann sich klar, strukturiert<br />
und ausführlich zu komplexen Sachverhalten<br />
äußern und dabei verschiedene Mittel zur<br />
Textverknüpfung angemessen verwenden.<br />
C2 Kann praktisch alles, was er/sie<br />
liest oder hört, mühelos verstehen. Kann<br />
<strong>Info</strong>rmationen aus verschiedenen schriftlichen<br />
und mündlichen Quellen zusammenfassen<br />
und dabei Begründungen und Erklärungen<br />
in einer zusammenhängenden Darstellung<br />
wiedergeben. Kann sich spontan,<br />
sehr flüssig und genau ausdrücken und auch<br />
bei komplexeren Sachverhalten feinere<br />
Bedeutungsnuancen deutlich machen.<br />
Die Europäischen Sprachenzertifikate (jetzt:<br />
TELC-Prüfungen) sind eine Reihe von<br />
Sprachprüfungen, die auf dem GER basieren<br />
und auf verschiedenen Stufen von A1 bis C1<br />
angeboten werden. Die TELC GmbH ist die<br />
Prüfungszentrale für die Europäischen Sprachenzertifikate<br />
des Deutschen Volkshochschul-Verbandes.<br />
4<br />
<strong>Gesundheit</strong><br />
Die Krankenkassen können in ihren Satzungen<br />
bestimmen, welche Kurse sie den Versicherten<br />
im Rahmen des Bonus-Systems<br />
anerkennen. Das Verfahren ist sehr unterschiedlich.<br />
Bitte erkundigen Sie sich bei Ihrer<br />
Krankenkasse am Ort vor der Anmeldung.<br />
Dozentin oder Dozent<br />
werden bei der KVHS<br />
Wir sind stets auf der Suche nach neuen<br />
Fachkräften für die Erweiterung und Verbesserung<br />
unseres Bildungsangebotes. Sie<br />
haben fundiertes Wissen in einem Fachgebiet<br />
und möglichst pädagogische Erfahrung<br />
in der Erwachsenenbildung? Sie sind bereit<br />
sich fortzubilden, haben Ausdauer, Fingerspitzengefühl,<br />
Humor? Und Sie haben neue<br />
Ideen und Anregungen? Dann sind Sie<br />
vielleicht genau die Frau oder der Mann für<br />
uns. Nur Mut! Schicken Sie uns Ihre Bewerbungsunterlagen<br />
(Lebenslauf, Zeugnisse)<br />
oder fordern Sie unseren Personalbogen an.<br />
Alles weitere kann sich dann in einem persönlichen<br />
Gespräch zwischen Pädagogischem<br />
Leiter und Ihnen finden.<br />
Der KVHS-Gutschein<br />
Der KVHS-Gutschein<br />
- immer eine gute Sache.<br />
Wer Verwandten oder Freunden etwas<br />
Schönes, Interessantes und Abwechslungsreiches<br />
schenken möchte, kann dies<br />
mit unserem KVHS-Gutschein tun. Schenken<br />
Sie einen bestimmten Kurs, komplett oder<br />
anteilig. Stellen Sie einen Betrag zur Verfügung<br />
und überlassen dem Beschenkten die<br />
Auswahl aus unserem Kursangebot.<br />
Wir beraten Sie gern: Ansprechpartner sind<br />
die Außenstellenleiter/innen oder das Geschäftsstellenteam.
Inhaltsverzeichnis – nach Rubriken gegliedert<br />
Arbeit - Beruf<br />
Fächerübergreifend<br />
32, 46<br />
<strong>Info</strong>rmations- und Kommunikationstechnik<br />
fächerübergreifend<br />
7-8<br />
<strong>Info</strong>rmations- und Kommunikationstechnik<br />
allg. Anwendung.<br />
8, 20-21, 27, 32-33, 46, 52<br />
Technische IuK-Anwendungen<br />
27-28, 47, 53<br />
Büropraxis<br />
21, 24, 33, 54<br />
Branchenspezifische Fachlehrgänge<br />
8<br />
Sprachen<br />
Fachgebietsübergreifend<br />
9 (Einbürgerung, Deutschtest)<br />
Deutsch als Fremdsprache<br />
10, 24, 28, 34, 47, 54<br />
Chinesisch<br />
11, 34<br />
Englisch<br />
10, 24, 28, 34-36, 54<br />
Französisch<br />
29, 36<br />
Italienisch<br />
54<br />
Japanisch<br />
36-37<br />
Niederländisch<br />
11, 24<br />
Russisch<br />
11<br />
Spanisch<br />
11, 25, 29, 37-39, 47<br />
<strong>Gesundheit</strong><br />
Fächerübergreifend<br />
12-13, 22, 25, 29, 55<br />
Autogenes Training, Yoga,<br />
Entspannung<br />
13, 19, 25, 39-40, 47-48, 55-56<br />
Gymnastik, Bewegung,<br />
Körpererfahrung<br />
14, 25-26, 30, 40, 48, 57<br />
Erkrankungen, Heilmethoden<br />
14, 41, 48, 57-58<br />
Ernährung<br />
14-15, 19, 30, 41-42, 49, 58<br />
Kultur - Gestalten<br />
Fächerübergreifend<br />
22, 30, 43, 59<br />
Kunst, Kulturgeschichte<br />
15<br />
Literatur, Theater, Sprecherz.<br />
15<br />
Malen, Zeichnen, Drucken<br />
16, 26, 43, 49, 59<br />
Medien, Medienpraxis<br />
49<br />
Plastisches Gestalten<br />
43, 50<br />
Werken<br />
16, 31, 44, 50,<br />
Textiles Gestalten, Textilkunde,<br />
Mode, Nähen<br />
23, 26, 31, 44-45, 50, 59-60<br />
Gesellschaft<br />
Politik – Umwelt<br />
Fächerübergreifend<br />
16, 31, 50<br />
Geschichte, Zeitgeschichte<br />
Recht<br />
17,<br />
Länderkunde, Geographie<br />
16<br />
Umweltbildung<br />
17, 51, 60<br />
Grundbildung<br />
Alphabetisierung,<br />
Elementarbildung<br />
17<br />
Kooperationen<br />
18<br />
5
Allgemeine Geschäftsbedingungen<br />
Grundsätzliches<br />
Zielgruppe: An unseren Bildungsangeboten kann grundsätzlich jede<br />
Person ohne Rücksicht auf politische, religiöse oder weltanschauliche<br />
Zugehörigkeit sowie Abstammung, Nationalität, gesellschaftliche oder<br />
berufliche Stellung teilnehmen.<br />
Veranstaltungsort: Die Kreisvolkshochschule ist Gast in den jeweiligen<br />
Veranstaltungshäusern und -räumen. Wir bitten die jeweilige<br />
Hausordnung zu beachten und einzuhalten. Rauchen ist in den Veranstaltungsräumen<br />
nicht gestattet.<br />
Teilnahme/Erscheinen: Die Teilnehmenden sind gebeten, sich entsprechend<br />
der Veröffentlichung rechtzeitig zum Veranstaltungsbeginn<br />
beim entsprechenden Veranstaltungsort einzufinden.<br />
Haftung: Die Kreisvolkshochschule des <strong>Rhein</strong>-<strong>Lahn</strong>-Kreises übernimmt<br />
für Schäden an Leben, <strong>Gesundheit</strong> und Eigentum der Lehrenden und<br />
Teilnehmenden keine Haftung.<br />
Studienfahrten:<br />
Für die Durchführung einer Studienfahrt benötigen wir eine Mindestteilnehmerzahl.<br />
Falls diese nicht erreicht wird, kann die Kreisvolkshochschule<br />
(als Vermittler) oder der jeweilige Veranstalter von der Durchführung<br />
zurücktreten. Der Veranstalter der Studienfahrt wird bei Anmeldung<br />
bekannt gegeben.<br />
Den Teilnehmenden wird empfohlen, sich gegen Unfälle, Krankheit und<br />
den Verlust von Reisegepäck zu versichern. Eine Haftung der KVHS<br />
oder des Veranstalters wird in diesem Bereich ausgeschlossen.<br />
Kursgebühren<br />
Nach erfolgter schriftlicher Anmeldung und dem Zustandekommen des<br />
jeweiligen Bildungsangebotes erhalten die teilnehmenden Personen<br />
eine Rechnung/Zahlungsaufforderung.<br />
Gebühren für Einzelveranstaltungen werden in der Regel bei Beginn<br />
der Veranstaltung bar kassiert.<br />
Ermäßigungen von Kursgebühren können nur im Rahmen der Gebührensatzung<br />
der Kreisvolkshochschule gewährt werden, siehe auch<br />
Anmeldeformular.<br />
Von Ermäßigungen ausgeschlossen sind Bildungsangebote für Kinder<br />
und Jugendliche, ebenso Prüfungsgebühren, Einzelvorträge, Studienreisen<br />
und Sonderveranstaltungen.<br />
Bei Nichtzustandekommen bzw. von Bildungsangeboten bzw. ausgebuchten<br />
Angeboten werden die angemeldeten Personen benachrichtigt.<br />
Zu den Bildungsangeboten / Veranstaltungen<br />
Organisation: Kurse, Seminare und Workshops können in der Regel<br />
stattfinden, wenn Anmeldungen von mindestens acht Personen vorliegen.<br />
Bei weniger als acht Teilnehmenden kann ein Kurs nur bei Erhöhung<br />
der Kursgebühr zustande kommen.<br />
Bitte melden Sie sich für Kurse, Seminare und Workshops mit unserem<br />
Anmeldeformular (siehe Programmheft bzw. im Internet<br />
www.rhein-lahn-info.de/kvhs) bis spätestens 10 Tage vor Veranstaltungsbeginn<br />
bei der jeweils zuständigen Außenstelle oder bei Angeboten<br />
der Geschäftsstelle bei der Geschäftsstelle an. In Ausnahmefällen<br />
kann eine telefonische Anmeldung erfolgen.<br />
Eine Anmeldebestätigung erfolgt nicht. Die Aufnahme in die Teilnehmerliste<br />
richtet sich nach dem Eingang der Anmeldungen. Sie erhalten<br />
von uns eine Benachrichtigung, wenn das Angebot ausgebucht ist oder<br />
nicht zustande kommt.<br />
Teilnahmebestätigungen können auf Anfrage ausgestellt werden,<br />
wenn mindestens zwei Drittel eines Kurses tatsächlich von der betreffenden<br />
Person besucht wurden.<br />
Kosten / Gebühren: Materialkosten, die bei einigen Kursen und<br />
Workshops entstehen können, sind in den Kursgebühren nicht enthalten.<br />
Mit der Anmeldung wird die Verpflichtung zur Zahlung der vollen Kursgebühr<br />
eingegangen, unabhängig von der Anzahl der angemeldeten<br />
Veranstaltungen und etwaiger Ermäßigungswünsche.<br />
„Widerrufsbelehrung“ Widerrufsrecht<br />
Sie können Ihre Vertragserklärung innerhalb von 14 Tagen ohne Angabe von Gründen in Textform (z.B. Brief, Fax, E-Mail) widerrufen. Die Frist<br />
beginnt nach Erhalt dieser Belehrung in Textform, jedoch nicht vor Vertragsschluss und auch nicht vor Erfüllung unserer <strong>Info</strong>rmationspflichten<br />
gemäß Artikel 246 § 2 in Verbindung mit § 1 Absatz 1 und 2 EGBGB sowie unserer Pflichten gemäß § 312g Absatz 1 Satz 1 BGB in Verbindung<br />
mit Artikel 246 § 3 EGBGB. Zur Wahrung der Widerrufsfrist genügt die rechtzeitige Absendung des Widerrufs.<br />
Der Widerruf ist zu richten an: Kreisvolkshochschule des <strong>Rhein</strong>-<strong>Lahn</strong>-Kreises, Geschäftsstelle, Insel Silberau 1, 56130 Bad Ems<br />
oder direkt an eine unserer Außenstellen (wenn es ein Bildungsangebot der Außenstellen betrifft).<br />
Widerrufsfolgen<br />
Im Falle eines wirksamen Widerrufs sind die beiderseits empfangenen Leistungen zurückzugewähren und ggf. gezogene Nutzungen (z.B. Zinsen)<br />
herauszugeben. Können Sie uns die empfangene Leistung sowie Nutzungen (z.B. Gebrauchsvorteile) nicht oder teilweise nicht oder nur in verschlechtertem<br />
Zustand zurückgewähren beziehungsweise herausgeben, müssen Sie uns insoweit Wertersatz leisten. Dies kann dazu führen, dass<br />
Sie die vertraglichen Zahlungsverpflichtungen für den Zeitraum bis zum Widerruf gleichwohl erfüllen müssen. Verpflichtungen zur Erstattung von<br />
Zahlungen müssen innerhalb von 30 Tagen erfüllt werden. Die Frist beginnt für Sie mit der Absendung Ihrer Widerrufserklärung, für uns mit deren<br />
Empfang.<br />
Besondere Hinweise<br />
Ihr Widerrufsrecht erlischt vorzeitig, wenn der Vertrag von beiden Seiten auf Ihren ausdrücklichen Wunsch vollständig erfüllt ist, bevor Sie Ihr Widerrufsrecht<br />
ausgeübt haben.<br />
Ende der Widerrufsbelehrung“<br />
6
Geschäftsstelle Bad Ems (-g- = Geschäftsstelle)<br />
Geschäftsstellenleitung:<br />
Christoph Lehmler, Pädagogischer Leiter<br />
Telefon 02603 972-163, Fax 02603 972-6163<br />
E-Mail: christoph.lehmler@rhein-lahn.rlp.de<br />
Anmeldung:<br />
Kreisvolkshochschule des <strong>Rhein</strong>-<strong>Lahn</strong>-Kreises<br />
Insel Silberau 1, 56129 Bad Ems<br />
E-Mail: kvhs@rhein-lahn.rlp.de<br />
im Internet: www.kvhs-rhein-lahn.de<br />
Arbeit - Beruf<br />
Lerninhalte Klasse 3/4: Funktion der Textverarbeitung erweitern (Schrift,<br />
Hervorhebungen, Textumstellung); Grafiken bearbeiten; Hypertexte erstellen;<br />
Rechtschreibprüfung nutzen; Grundlegende Internetkenntnisse; Gezielte<br />
Suche nach <strong>Info</strong>rmationen in Kindersuchmaschinen; Bilder aus dem Internet<br />
kopieren, speichern, einfügen und bearbeiten; eine E-Mail schreiben; Gefahren<br />
(Missbrauch, falsche <strong>Info</strong>rmationen und <strong>Info</strong>rmationsflut) des Internets; Eine<br />
eigene kleine Bildschirm-Präsentation erstellen.<br />
Ursula Forneck<br />
Bad Ems, Fachtrakt Schillerschule in der A.-Reichwein-Schule, 3. Stock<br />
ab 8 TN: 56 €, erm. 42 €, 6 bis 7 TN: 70 €, erm. 53 €<br />
Kurs 5-g-1.14 PC-Führerschein für Kinder 1./2. Klasse<br />
Mittwoch, 22. Januar, 16.30 bis 18 Uhr, 8 Treffen<br />
Lehrbuch: „PC Führerschein“ für Kinder Heft 1<br />
Bestell Nr. 1100-13 – ISBN 978-3-619-11130-5 Mildenberger Verlag<br />
Kurs 5-g-2.14 PC-Führerschein für Kinder 3./4. Klasse<br />
Mittwoch, 19. März, 16.30 bis 18 Uhr, 8 Treffen<br />
Lehrbuch: „PC Führerschein“ für Kinder Klasse 3/4,<br />
Bestell Nr. 1100-14 – ISBN 978-3-619-111440-4 Mildenberger Verlag<br />
Computerkurse - Fächerübergreifend<br />
speziell für Kinder und Jugendliche<br />
Den Computer spielend entdecken<br />
für Kinder ab der 2. Klasse, mit keinen bzw. geringen Computerkenntnissen.<br />
Im Kurs sollen Kinder den verantwortungsbewussten Umgang mit dem PC<br />
lernen. Es ist wichtig, den Kindern schon früh einen Einblick in diese Technologie<br />
zu gewähren. Es wird in einer kleinen Gruppe mit maximal acht Kindern<br />
unterrichtet und jedem Kind steht ein Computer zur Verfügung.<br />
Spielerisch werden die Kinder an den PC herangeführt: Wenn man in den<br />
Ferien eine alte Holzkiste findet, dann ist das nicht zwangsläufig der Beginn<br />
einer spannenden Schatzsuche - für Julia und Flo ist es aber so. Beide sind die<br />
Hauptpersonen der Geschichte, die im Begleitbuch erzählt wird. Die Schatzsuche<br />
lässt sich natürlich nur mit dem Computer durchführen.<br />
Lernziele: Die Kinder lernen dabei den PC, seine Zusatzgeräte sowie Maus<br />
und Tastatur kennen. Außerdem werden ein Malprogramm, die Textverarbeitung<br />
Word, E-Mail und Internet dazu genutzt, den Schatz zu finden.<br />
Extra-Hinweise: Alle Themen des Kurses sind im dazugehörenden Begleitbuch<br />
umfangreich und mit vielen Abbildungen beschrieben. Zu jedem Kapitel<br />
gehören auch einige Testfragen. Deren richtige Beantwortung führt dann am<br />
Ende der Schatzsuche zum erfolgreichen Abschluss.<br />
Ursula Forneck<br />
Bad Ems, Fachtrakt Schillerschule in der A.-Reichwein-Schule, 3. Stock<br />
Max. 8 TN: 42 €, erm. 32 €, 6 bis 7 TN: 52 €, erm. 40 €<br />
Kurs 5-g-138.13 Den Computer spielend entdecken<br />
Mittwoch, 13. November, 16.30 bis 18 Uhr, 6 Treffen<br />
PC-Führerschein für Kinder der 1. bis 2. Klasse<br />
Jugend<br />
Der Einsatz von Computern ist im Unterricht von Grundschulen nicht mehr<br />
wegzudenken. Um den Computer als sinnvolles Hilfsmittel nutzen zu können,<br />
ist jedoch ein gezielter und strukturierter Einsatz nötig. Das zu vermitteln ist die<br />
Aufgabe des PC-Führerscheins für Kinder. Am Ende des Heftes erhalten die<br />
Kinder den PC-Führerschein.<br />
Lerninhalte Klasse 1/2: Grundbegriffe/Bestandteile des Computers; Starten<br />
des Computers; Gebrauch von Maus und Tastatur; Arbeiten mit Paint; Erste<br />
Buchstaben/Wörter in einer Textverarbeitung erfassen; Interaktives Puzzle,<br />
Memo, Quiz spielen; Einen eigenen Ordner anlegen; Text-Dateien bearbeiten,<br />
speichern und öffnen; Eine kleine Geschichten im Schreibprogramm schreiben;<br />
Grafiken einfügen; Drucken.<br />
Tastaturschreiben für Jugendliche<br />
PC Tastschreiben<br />
„10-Fingersystem“<br />
für Jugendliche<br />
Das „10-Fingersystem<br />
ermöglicht es, mit viel Spaß<br />
und innerhalb kürzester Zeit<br />
die Tastatur blind zu beherrschen.<br />
Speziell für das Tastschreiben wurde ein Konzept auf Basis aktueller<br />
wissenschaftlicher Erkenntnisse in der Gedächtnis- und Lernforschung entwickelt.<br />
Zu Beginn werden Bilder und Farben den jeweiligen Buchstaben-, Zeichen-<br />
und Zahlentasten zugeordnet. Die Kombination zu Bildgeschichten dient<br />
als „Übungsleitfaden“, mit dem der Tastaturaufbau „spielerisch“ erlernt wird.<br />
Geschichte und Aufbau werden über Lernkonzepte vertieft. Das innovative<br />
Lernsystem berücksichtigt verschiedene Lerntypen und sorgt durch das Zusammenspiel<br />
mehrerer Sinne für schnelleres und effizienteres Lernen.<br />
Mitzubringen sind Farbstifte (blau, gelb, grün, rot). Es sollte die Möglichkeit<br />
bestehen, Zuhause am PC zu üben.<br />
Themenschwerpunkte: Erlernen der PC-Tastatur, Vertiefung des gelernten<br />
per Übungssoftware „Tastschreibtrainer“. Am Ende des Kurses wird eine<br />
Prüfung (10 Minuten Abschrift) über den Herdt-Verlag durchgeführt. Die Prüfungsgebühr<br />
beträgt 7,70 €<br />
Trainingsbuch: „10-Fingersystem in 5 Stunden“ Lernsystem für die Sekundarstufe<br />
1“ inkl. Tastschreibtrainer auf CD vom Herdt-Verlag<br />
Bestellcode lautet 10FS2-JU. Die Kosten liegen bei 19,90 € (bitte erst bestellen,<br />
wenn feststeht, ob der jeweilige Kurs zustande kommt).<br />
Ursula Forneck<br />
Kurs 5-g-63.13 Tastaturschreiben für Kinder ab 3. Klasse<br />
Mittwoch, 4. September, 16 bis 17.30 Uhr, 8 Treffen<br />
Bad Ems, Fachtrakt Schillerschule in der A.-Reichwein-Schule, 3. Stock<br />
ab 8 TN: 56 €, erm. 42 €, 6 bis 7 TN: 70 €, erm. 53 €<br />
Kurs 5-g-139.13 Tastaturschreiben für Jugendliche<br />
Mittwoch, 13. November, 18 bis 19.30 Uhr, 6 Treffen<br />
Bad Ems, Fachtrakt Schillerschule in der A.-Reichwein-Schule, 3. Stock<br />
ab 8 TN: 42 €, erm. 32 €, 6 bis 7 TN: 52 €, erm. 40 €<br />
Kurs 5-g-3.14 Tastaturschreiben für Kinder 5. bis 8. Klasse<br />
Donnerstag, 23. Januar, 13.15 bis 14.45, 8 Treffen<br />
Bad Ems, Goethe Gymnasium<br />
ab 8 TN: 56 €, erm. 42 €, 6 bis 7 TN: 70 €, erm. 53 €<br />
7
<strong>Info</strong>rmations-/Kommunikationstechnik,<br />
Fächerübergreifend<br />
Computerkurse in KLEINGRUPPEN (3 bis max. 7 TN)<br />
Computerkurse in angenehmer<br />
Atmosphäre.<br />
Veranstaltungsort: Fachbach,<br />
Koblenzer Str. 98,<br />
Firma Zupp, Telefon 02603-<br />
500482<br />
Gebühren für Kurse mit 8 UE (1 Unterrichtseinheit = 45 Minuten):<br />
3 TN: 92 €, 4 TN: 69 €, 5 TN: 55 €, 6 TN: 45 €, 7 TN 39 €<br />
Bitte geben Sie bei der schriftlichen Anmeldung immer die jeweils<br />
höchste Gebühr bei der Einzugsermächtigung an. Die Abbuchung der<br />
Gebühr erfolgt entsprechend der TN-Stärke, wenn feststeht, ob und mit<br />
wie vielen TN ein Kurs zustande kommt. Ermäßigungen sind bei diesen<br />
Kursen nicht möglich.<br />
Kurs 5-g-140.13 PC-Schnupperkurs für Einsteiger<br />
Mittwoch, 25. September und Do., 26. Sept.,<br />
14 bis 17 Uhr, 2 Treffen, 8 UE<br />
Voraussetzungen: Allgemeine Kenntnisse wie z.B. Umgang mit Maus und<br />
Tastatur.<br />
Inhalte: Wie kann ich meinen Computer bedienen? Dieser Kurs vermittelt die<br />
grundlegende Arbeitsweise mit dem Betriebssystem, Textverarbeitung, arbeiten<br />
mit der Digitalkamera Bilder und Druckern. Grundlagen, Ordner erstellen<br />
und Speichern. Wie finde ich meine gespeicherten Dateien wieder? Wie kann<br />
ich mir meine E-Mail Adresse einrichten? Wie versende ich meine Daten und<br />
Bilder per E-Mail? Arbeiten mit USB-Stick und SD-Karten.<br />
Kurs 5-g-141.13 Windows 8 Einführungskurs<br />
Dienstag, 12. November und Mi, 13. Nov.,<br />
18 bis 21 Uhr, 2 Treffen, 8 UE<br />
Der Computer ist absolutes Neuland für Sie? Dann eignen Sie sich mit diesem<br />
Kurs grundlegende Kenntnisse an. Egal ob Sie einen PC, Laptop oder ein<br />
Tablet besitzen, hier erlernen Sie die wichtigsten Arbeitsschritte.<br />
Inhalte: Der erste Mausklick, das Verfassen von Texten, die Übertragung von<br />
Bildern von der Kamera auf den Computer, der Umgang mit verschiedenen<br />
Apps, z.B. Kalender oder die Bedienung durch Berührung des Bildschirms<br />
werden einfach und verständlich beschrieben.<br />
Unsere Dozenten verfügen über jahrelange Erfahrung in der Weiterbildung und<br />
haben in diesem Seminar das Wesentliche zur Bedienung eines Computers<br />
zusammengefasst. Zahlreiche Hinweise zu typischen Problemen und deren<br />
Vermeidung helfen dem Anfänger erfolgreich zu lernen.<br />
Kurs 5-g-142.13 Microsoft Word 2010 Anfängerkurs<br />
Dienstag, 20. August, und Mi, 21. August,<br />
18 bis 21 Uhr, 2 Treffen, 8 UE<br />
Voraussetzungen: Allgemeine Kenntnisse wie z.B. Umgang mit Maus und<br />
Tastatur. Benutzeroberfläche des Windows-Betriebssystems.<br />
Inhalte: Arbeitsumgebung z.B. Befehlseingabe, Ansichten und Fensterdarstellung.<br />
Dokumente von Word verwalten. Eingabe und Korrektur von Texten.<br />
Formatieren eines Textes. Drucken, Einrichten von Druckseiten, Seiten- und<br />
Abschnittsformate. Tabulatoren und Tabellen. Einfügen von Grafiken, Zeichnungselemente.<br />
Einfügen von Textelementen.<br />
Kurs 5-g-143.13 Microsoft Word 2010 Fortgeschrittenenkurs<br />
Mittwoch, 9. Oktober und Do, 10. Okt., 9 - 12 Uhr, 2 Treffen, 8 UE<br />
Für fortgeschrittene Word-Anwender.<br />
Vermittelt werden weiterführende Word-Kenntnisse. Inhalte: Serienbriefe und<br />
Adressdatei erstellen und verknüpfen, Einbinden von Tabellen und Grafiken,<br />
spezielle Layouts wie Wasserzeichen, automatische Inhaltsverzeichnisse<br />
erstellen.<br />
Kurs 5-g-144.13 Microsoft Excel 2010 Einsteigerkurs<br />
Dienstag, 27. August, und Mi, 28. August,<br />
18 bis 21 Uhr, 2 Treffen, 8 UE<br />
Voraussetzungen: Allgemeine Kenntnisse wie z.B. Umgang mit Maus und<br />
Tastatur. Benutzeroberfläche des Windows-Betriebssystems.<br />
Inhalte: behandelt werden die Excel Arbeitsumgebung; Daten eingeben und<br />
ändern; Arbeitsmappen verwalten; Tabellen und Tabellenblätter; Diagramme<br />
erstellen; Berechnen mit Formeln und einfache Funktionen; Weiterführende<br />
Techniken; Grafik und Zeichnungsobjekte.<br />
Kurs 5-g-145.13 Microsoft Excel 2010 Aufbaukurs<br />
Dienstag, 15. Oktober und Mi, 16. Okt., 9 - 12 Uhr, 2 Treffen, 8 UE<br />
Fortgeschrittene Excel-Anwender. Vermittelt werden weiterführende<br />
Excel-Kenntnisse.<br />
Inhalte: Eingabe und Syntax von Funktionen; Formeln auf Fehler überprüfen;<br />
Matrixformeln; Namen verwenden; Logikfunktionen; Statistikfunktionen; Allgemeine<br />
Datumsfunktionen; Nachschlage- und Verweisfunktionen; Datenanalyse;<br />
Diagrammtypen; Datenaustausch mit anderen Anwendungen; Pivot-Tabellen;<br />
Makros.<br />
Kurs 5-g-146.13 Internet und Email Grundlagenkurs<br />
Montag, 30. September und Di, 1.Okt., 9 - 12 Uhr, 2 Treffen, 8 UE<br />
Voraussetzungen: Vertrautheit im Umgang mit dem PC Tastatur u. Maus etc.<br />
Inhalte: Erstellen und Einrichten der eigenen Emailadresse, Einrichten von<br />
Outlook. Arbeiten im Internet.<br />
Was ist ein Browser und wie gehe ich damit um? Wie finde ich <strong>Info</strong>rmationen<br />
im Internet, wie verschicke ich E-Mails und kann meinen Internetzugang absichern?<br />
Kurs 5-g-147.13 Ein Fotobuch erstellen Anfängerkurs<br />
Samstag, 12. Oktober und Sa, 19. Okt., 9 - 12 Uhr, 2 Treffen, 8 UE<br />
Arbeiten mit dem Programm „Mein CEWE Fotobuch“<br />
Voraussetzungen: Allgemeine Kenntnisse wie z.B. Umgang mit Maus und<br />
Tastatur. Benutzeroberfläche des Windows-Betriebssystems.<br />
Nur ein geeignetes Programm, wie "Mein CEWE Fotobuch", etwas Geduld und<br />
Kreativität und natürlich die passenden Fotos.<br />
Inhalte: Erstellen eines Fotobuches. Texte und Grafiken einfügen. Die lustigsten<br />
Urlaubsfotos oder die Familienfotos gehören eindeutig in ein Fotobuch zum<br />
Zeigen und Verschenken. Mit ein paar Mausklicks zaubern Sie ein schönes<br />
Fotoalbum. Gerade in der heutigen Zeit, wo nur noch digital fotografiert wird,<br />
man keine Ausdrucke mehr in Händen hält, werden die Fotobücher immer<br />
interessanter und beliebter.<br />
Kurs 5-g-131.13 Bildbearbeitung Einsteigerkurs<br />
Dienstag, 20. und Mi, 21. August, 9 bis 12 Uhr, 2 Treffen, 8 UE<br />
Was machen wir mit den Urlaubsbildern?<br />
Voraussetzungen: Vertrautheit im Umgang mit dem PC Tastatur u. Maus etc.<br />
Inhalte: Arbeit mit kostenlosen Programmen. Möglichkeiten der Bildbearbeitung<br />
anhand von kostenlosen Programmen. Inhalt: Herunterladen kostenloser<br />
Bildbearbeitungsprogramme, Grundlagen der Bildbearbeitung, die Übertragung<br />
von Bildern von der Kamera auf den Computer übertragen. Bilder verfremden,<br />
rote Augen entfernen etc. Bilder bearbeiten, zuschneiden, Text hinzufügen,<br />
Speichern und Drucken.<br />
Kurs 5-g-149.13 Tastaturschreiben Erwachsenenkurs<br />
Montag, 28. Oktober und Di, 29. Okt., 9 - 12 Uhr, 2 Treffen, 8 UE<br />
Voraussetzungen: Allgemeine Kenntnisse wie z.B. Umgang mit Maus und<br />
Tastatur.<br />
8
<strong>Info</strong>rmations-/Kommunikationstechnik<br />
Einführung in Excel<br />
Einführung in die Tabellenkalkulation für Erwachsene<br />
Der Kurs vermittelt durch Erklärung und praktische Übungen Grundkenntnisse<br />
der Arbeit mit Excel - bis hin zur selbstständigen Erstellung größerer Tabellen.<br />
Inhalt: Erstellen von Tabellen - Eingabe von Text, Zahlen und Formeln - Arbeiten<br />
mit der Zwischenablage - Formatieren von Zellen - Absoluter und relativer<br />
Zellbezug, Einführung in wichtige Funktionsformeln (z.B. Summe, Runden) -<br />
Speichern von Tabellen. Nach dem Kurs können Sie einfache Tabellen für<br />
Alltag und Beruf erstellen und bearbeiten.<br />
Teilnahmevoraussetzung: Windows-Kenntnisse.<br />
Ursula Forneck<br />
Bad Ems, Fachtrakt Schillerschule in der A.-Reichwein-Schule, 3. Stock<br />
ab 8 TN: 56 €, erm. 42 €, 6 bis 7 TN: 70 €, erm. 53 €<br />
Kurs 5-g-59.13 Einführung Excel<br />
Mittwoch, 4. September, 18 bis 19.30 Uhr, 8 Treffen<br />
PowerPoint<br />
Wie erstelle ich ein Referat in PowerPoint?<br />
Der Kurs gibt Schülern Anleitung, wie sie mit dem Computer und dem Präsentationsprogramm<br />
PowerPoint ein Referat visuell unterstützen können.<br />
Lerninhalte: Präsentation planen; Folie erstellen; Text eingeben und formatieren;<br />
Zeichenobjekte einfügen; Tabellen anfertigen; Organigramme erzeugen;<br />
Diagramme erstellen und bearbeiten; Mit Folienlayout arbeiten; Master verwenden;<br />
Entwurfsvorlagen nutzen; Folienübergänge und Animation einfügen;<br />
Präsentationen vorführen.<br />
Ursula Forneck<br />
Bad Ems, Goethe Gymnasium<br />
ab 8 TN: 56 €, erm. 42 €, 6 bis 7 TN: 70 €, erm. 53 €<br />
Kurs 5-g-62.13 Referat in PowerPoint<br />
Donnerstag, 12. September, 13.30 bis 15 Uhr, 8 Treffen<br />
Branchenspezifische Fachlehrgänge<br />
Teamarbeit im Kindergarten<br />
Ein Angebot für Kindertagesstätten im <strong>Rhein</strong>-<strong>Lahn</strong>-Kreis<br />
Der Alltag in Kindertageseinrichtungen unterliegt unterschiedlichsten Ansprüchen<br />
und Belastungen durch Eltern, Kinder, Zeitdruck, Vorgaben. Wie gut,<br />
wenn es da ein Team gibt, das fest zusammenhält, dieselben Ziele verfolgt,<br />
eine klare Aufgabenverteilung hat und sich in der täglichen Arbeit unterstützt.<br />
Die Realität sieht leider häufig anders aus und die humorvolle Umschreibung<br />
für TEAM = Toll ein anderer macht's, erschwert die Arbeit noch zusätzlich. Was<br />
macht ein Team eigentlich aus? Sind wir bereits ein Team? Wollen wir auch<br />
alle ein Team sein?<br />
In der Veranstaltung wird es neben den theoretischen Grundlagen zur Teamarbeit<br />
auch um das Entwicklungspotential im eigenen Kita-Team gehen. Mit<br />
abwechslungsreichen Methoden werden die unterschiedlichen Stärken und<br />
Arbeitsweisen beleuchtet, Ideen und Handlungsmöglichkeiten zum Umgang mit<br />
Unterschieden und zur Lösung von Konflikten erprobt.<br />
Inhalte: Grundlagen zur Teamentwicklung und –arbeit, Kommunikationstechniken,<br />
konstruktive Elternarbeit, Konfliktbewältigung. Konkrete Inhalte werden im<br />
Vorbereitungsgespräch vereinbart.<br />
Thomas Fischer, Päd., Kommunikationstrainer<br />
Ort: in der jeweiligen KiTa-Einrichtung<br />
Dauer: 1 Tag (bei Bedarf + Zusatztermin)<br />
Haben wir Ihr Interesse geweckt? Rufen Sie uns an: 02603 972-163.<br />
Sprachen<br />
Fachgebietsübergreifend<br />
Hilfen auf dem Weg zur Einbürgerung<br />
Einbürgerungswillige müssen für die Einbürgerung das Sprachniveau B1<br />
nachweisen. Diesen Nachweis kann man mit einem Zertifikat des DTZ<br />
(Deutsch-Test für Zuwanderer) auf B1-Niveau erbringen.<br />
DTZ-Prüfung (Deutschtest für Zuwanderer)<br />
Niveau B1 für Einbürgerungswillige<br />
Wir bitten alle Interessierten sich frühzeitig zu melden, um evtl. weitere Prüfungstermine<br />
rechtzeitig festzulegen. Bitte beachten Sie zum Thema Einbürgerung<br />
auch die Pressemitteilungen des <strong>Rhein</strong>-<strong>Lahn</strong>-Kreises.<br />
Kurs 4-g-148.13 DTZ Prüfung (bereits ausgebucht)<br />
Samstag, 14. September, in Bad Ems<br />
Anmeldeschluss: 6 Wochen vor Termin<br />
(begrenzte TN-Zahl, Vergabe nach Eingang der schriftlichen Anmeldungen)<br />
Gebühr 98 €<br />
Prüfungsvorbereitungskurs Sprachniveau B1<br />
Vorbereitung auf das Format des DTZ. Für alle, die das Sprachniveau<br />
für eine DTZ-Prüfung erreicht haben, bietet die KVHS einen Prüfungsvorbereitungskurs<br />
speziell auf die DTZ-Prüfung an. Im Kurs wird Grammatik wiederholt,<br />
Lesen und Schreiben geübt, Hörverständnis geschult. Grundlage sind Modelltests<br />
der DTZ-Prüfung. Rufen Sie uns an, wir beraten Sie gerne.<br />
Elisabeth Maleck-Parker, DTZ-Prüferin<br />
Nassau Schulzentrum, Auf der Au<br />
ab 8 TN: 30 €; 7 TN: 35 €, 6 TN: 40 €, 5 TN: 48 €, 4 TN: 60 €<br />
Kurs Prüfungsvorbereitung Niveau B1<br />
bei Bedarf und genügend Anmeldungen<br />
Prüfung telc Deutsch A1<br />
Elisabeth Maleck-Parker, Landesprüfungsbeauftragte Deutsch des Landesverbandes<br />
der Volkshochschulen<br />
nach Bedarf. Gebühr 40 €<br />
Telc Deutsch A1 ist eine Prüfung für alle, die etwa 100 bis 150 Stunden Unterricht<br />
hatten. Als Nachweis über „einfache Deutschkenntnisse“, weil Sie ein<br />
Visum im Rahmen des Ehegattennachzugs beantragen wollen, ist das Zertifikat<br />
telc Deutsch A1 anerkannt. Die Prüfung besteht aus einer schriftlichen<br />
Prüfung (Hören, Lesen, Schreiben) und einer mündlichen Prüfung und dauert<br />
etwa 80 Minuten.<br />
Einbürgerungstests 2013<br />
für Einbürgerungswillige<br />
Die Kreisvolkshochschule ist als Prüfstelle für Einbürgerungstests zugelassen.<br />
Anmeldeformulare erhalten Sie bei der Kreisvolkshochschule.<br />
Termine freitags, jeweils 10 Uhr:<br />
Bad Ems, Kreisverwaltung, Insel Silberau 1 (Raum 125 o. Kleiner Saal)<br />
Gebühr je Test: 25 €<br />
Anmeldeschluss: jeweils 25 Tage vor Prüfungstermin.<br />
Spezielle Anmeldeformulare anfordern.<br />
Test 1-g-32.13 Einbürgerungstest Oktober<br />
Freitag, 25. Oktober, 10 Uhr<br />
Test 1-g-33.13 Einbürgerungstest Dezember<br />
Freitag, 6. Dezember, 10 Uhr<br />
Test 1-g-4.14 Einbürgerungstest Januar<br />
Freitag, 24. Januar, 10 Uhr (Anmeldeschluss: 23. Dezember)<br />
Test 1-g-5.14 Einbürgerungstest März<br />
Freitag, 28. März, 10 Uhr<br />
9
Deutsch als Fremdsprache<br />
Integrationskurse: In Zusammenarbeit mit dem Institut für Schulung und<br />
Beruf bietet die KVHS <strong>Rhein</strong>-<strong>Lahn</strong> Integrationskurse nach dem Integrationsgesetz<br />
an. Berechtigte oder verpflichtete TN können je nach Einstufungstest<br />
bis 900 Stunden Deutschunterricht und 45 Stunden Orientierungskurs erhalten.<br />
Als Abschluss sind Sprachtest (DTZ) und Abschlusstest Orientierungskurs<br />
vorgesehen. Derzeit finden Integrationskurse in Bad Ems statt. Die Kurse<br />
beginnen, wenn eine genügend große Teilnehmerzahl erreicht ist. Interessenten<br />
wenden sich bitte an Frau Conrad, ISB Bad Ems, Telefon<br />
02602 9065025, Handy 0171 717 30 80,<br />
E-Mail conrad@isb.de .<br />
MAMA lernt Deutsch - 100 Stunden Deutsch für Frauen<br />
Lernen während der Schul- bzw. Kindergartenzeit.<br />
Es gibt keine Kinderbetreuung.<br />
Die Kurse sind gefördert vom Ministerium für Integration, Familie, Kinder,<br />
Jugend und Frauen <strong>Rhein</strong>land-Pfalz.<br />
Sie sprechen kaum oder kein Deutsch, Sie möchten Ihr Deutsch verbessern,<br />
Sie möchten sich beim Arzt, beim Einkauf, beim Friseur oder auf der Behörde<br />
verständigen können? Dann kommen Sie zu uns; lernen Sie gemeinsam mit<br />
anderen Frauen Deutsch.<br />
Kurs 4-g-71.13 Mama Lernt Deutsch - Hahnstätten<br />
Montag, 26. August, 8.15 bis 12 Uhr<br />
Gertrud Felder, Ort: Hahnstätten, VG Hahnstätten, Sitzungssaal<br />
Gebühr je Kurs: 10 €. Unterricht immer montags und mittwochs<br />
Kurs 4-g-73.13 Mama Lernt Deutsch - Nastätten<br />
Dienstag, 20. August, 8.15 bis 12 Uhr<br />
Elisabeth Maleck-Parker, Ort: Nastätten, Jugendhaus Hahnenmühle<br />
Gebühr je Kurs 10 €. Unterricht immer dienstags und mittwochs<br />
Ausführliche <strong>Info</strong>rmationen zu den Sprachmodulen, seinen Anforderungen<br />
und Bildungsinhalten entnehmen Sie bitte den <strong>Info</strong>rmationen<br />
zum Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmen (GER)<br />
auf Seite 4 des Heftes.<br />
Englisch Niveau A2 Fortgeschrittenenkurs<br />
Wenn Sie Ihre (früher erworbenen) Grundkenntnisse auffrischen und/oder<br />
erweitern wollen, sind Sie in diesem Kurs herzlich willkommen. Wir sind eine<br />
altersgemischte Gruppe und trainieren in aufgelockerter Atmosphäre auf der<br />
Grundlage des Niveaus A1 vor allem das Sprechen u.a. in Rollenspielen und<br />
das Hörverstehen, aber auch das Lesen von lehrbuchunabhängigen Texten in<br />
Zusammenhang mit mündlichen Übungen kommen nicht zu kurz. Begleitende<br />
intensive Grammatik- und Wortschatzübungen sollen zu mehr Sicherheit im<br />
Gebrauch der Sprache in verschiedenen Alltagssituationen führen.<br />
Mit dem Kursbuch soll das Niveau A2 des europäischen Referenzrahmens<br />
erreicht werden.<br />
Monika Pahl<br />
Bad Ems, Schillerschule/Fachtrakt<br />
ab 8 TN: 48 €, erm. 37 €, bei 6 bis 7 TN: 60 €, erm. 45 €<br />
Lehrbuch: First Choice A2, ab Ende Unit 5, Cornelsen-Verlag<br />
ISBN 978-3-464-20532-7<br />
Kurs 4-g-151.13 Englisch Niveau A2<br />
Montag, 16. September, 18 bis 19.30 Uhr, 10 Abende<br />
Kurs 4-g-7.14 Englisch Niveau A2<br />
Montag, 20. Januar, 18 bis 19.30 Uhr, 10 Treffen<br />
Englisch „Network 2“ (new edition) – für Fortgeschrittene<br />
Der Kurs ist die Fortsetzung des bereits gut angenommenen Nachmittagskurses.<br />
Anhand der praxisbezogenen "Units" in dem Buch "Network 2" werden<br />
verschiedene Themen ansprechend präsentiert und geübt. Der Unterricht wird<br />
erwachsenengerecht und abwechslungsreich gestaltet, so dass es für alle zu<br />
guten Lernfortschritten kommt. Interessierte mit Vorkenntnissen sind gerne<br />
willkommen!<br />
Andreas Pfeifer<br />
Bad Ems, Schillerschule/Fachtrakt<br />
Lehrbuch: "Network 2"<br />
Kurs 4-g-152.13 Englisch „Network 2“<br />
Mittwoch, 28. August, 16 bis 17.30 Uhr, 5 Treffen<br />
ab 8 TN: 24 €, erm. 18 €, bei 6 bis 7 TN: 30 €, erm. 23 €<br />
Kurs 4-g-153.13 Englisch „Network 2“ Abschluss<br />
Mittwoch, 20. November, 16 bis 17.30 Uhr, 10 Treffen<br />
ab 8 TN: 48 €, erm. 36 €, bei 6 bis 7 TN: 60 €, erm. 46 €<br />
Englisch<br />
Englisch Niveau A1, Modul 4 und 5<br />
Fortgeschrittener Anfängerkurs<br />
Die TN lernen die Grundzüge der englischen Sprache kennen. Dabei stehen<br />
von Anfang an das Sprechen sowie das Hörverstehen im Vordergrund. In<br />
aufgelockerter Atmosphäre werden die TN vertraut gemacht mit typischen<br />
Alltagssituationen, wie z.B. sich begrüßen, sich und andere vorstellen, nach<br />
Uhrzeiten fragen und Uhrzeiten verstehen, nach dem Weg fragen, über Familie<br />
und Freunde sowie über Freizeitmöglichkeiten sprechen und vieles mehr.<br />
Teilnehmende sollen befähigt werden, sich mit einfachen sprachlichen Mitteln<br />
in verschiedenen Alltagssituationen zu verständigen und sich mit ihren Gesprächspartnern<br />
über ihre persönlichen Interessen und Erfahrungen auszutauschen.<br />
Monika Pahl<br />
Bad Ems, Schillerschule/Fachtrakt<br />
ab 8 TN: 48 €, erm. 37 €, bei 6 bis 7 TN: 60 €, erm. 45 €<br />
Lehrbuch: Network Now A1 Starter, ab Unit 3<br />
Langenscheidt, ISBN: 978-3-526-51911-9<br />
Kurs 4-g-150.13 Englisch A1 Modul 4<br />
Montag, 16. September, 16.15 bis 17.45 Uhr, 10 Treffen<br />
Kurs 4-g-6.14 Englisch A1 Modul 5<br />
Montag, 20. Januar, 16.15 bis 17.45 Uhr, 10 Treffen<br />
English for Business, Niveau B1, Modul 1<br />
Aufbauend auf bereits vorhandenen Englischkenntnissen, etwa Niveau A1-A2,<br />
vertiefen und ergänzen wir die Fähigkeiten der TN mit dem spezifischen Ziel,<br />
sich schneller, besser und selbstsicherer mit den spezifischen Sprachanforderungen<br />
in geschäftlichen Situationen zurechtzufinden. Im Kurs werden dazu<br />
folgende Elemente behandelt und trainiert: freies Sprechen inklusive Smalltalk,<br />
(kurze) Präsentationen, geschäftliche Korrespondenz, telefonieren. Nach 2 bis<br />
3 Modulen ist das Niveau B1 voll erreicht!<br />
Arie van der Wulp<br />
Bad Ems, Goethe-Gymnasium<br />
ab 8 TN: 66 €, erm. 51 €, bei 6 bis 7 TN: 83 €, erm. 63 €<br />
Lehrwerk wird am ersten Abend benannt<br />
Kurs 4-g-154.13 English for Business<br />
Montag, 28. Oktober, 20 bis 21.30 Uhr, 10 Treffen<br />
10
Chinesisch<br />
China Sprache und Kultur kennenlernen<br />
NEU<br />
China gehört zu den ältesten Zivilisationen und Hochkulturen der Menschheit.<br />
In den letzten 30 Jahren hat China sich zu einer der stärksten Wirtschaftsmächte<br />
der Welt entwickelt. Was wissen die Deutschen über China? Wie viele<br />
Vorurteile haben wir abzubauen? Wenn Sie Interesse haben, die chinesische<br />
Kultur näher kennenzulernen, ein bisschen Chinesische Sprache zu lernen,<br />
dann sind Sie richtig in diesem Kurs.<br />
Die Kursleiterin, Frau Jiandong Sun, eine gebürtige Chinesin aus Beijing<br />
(Peking), ist vor 30 Jahren zum Studium nach Deutschland gekommen. Als<br />
Diplom-Chemikerin unterrichtete sie 14 Jahre lang an einer privaten Berufsschule<br />
in der Nähe von Kiel, gleichzeitig leitete sie eine chinesische Schule für<br />
die Kinder der chinesischen Wissenschaftler in Kiel. Seit neun Jahren lebt sie<br />
in Bad Ems und unterrichtet Chemie sowie Physik und leitet China-AG‘s an<br />
verschiedenen Gymnasien.<br />
Die Kursleiterin ist mit einem deutschen Architekt verheiratet, der mehrfach in<br />
China und Japan als deutscher Berater in Stadtplanung und Denkmalpflege<br />
tätig war. Beide organisieren auch China-Reisen. Sie haben also auch die<br />
Möglichkeit, nach dem Kursbesuch mit der Kursleiterin nach China zu reisen.<br />
Der Kurs richtet sich an Interessierte jeden Alters, Kursinhalte sind das Erlernen<br />
der chinesischen Hochsprache (Putong Hua), die Geheimnisse der chinesischen<br />
Schriftzeichen zu entziffern und Einblicke in die chinesische Kultur zu<br />
bekommen. Herzlich willkommen bei diesem außergewöhnlichen Angebot,<br />
eine gesunde Mischung zwischen Sprach- und Kulturkurs! <br />
Jiandong Sun, Dipl. Chemikerin<br />
Bad Ems, Goethe-Gymnasium<br />
Kurs 4-g-155.13 China - Schnupperabend<br />
Dienstag, 29. Oktober, 19 bis 21 Uhr<br />
Abendkasse: 8 € bei min. 6 TN. Der Schnupperabend findet ab 6 TN<br />
statt. Eine telefonische Anmeldung ist erforderlich.<br />
Kurs 4-g-156.13 China - Anfängerkurs<br />
Dienstag, 5. November, 19.30 bis 21 Uhr, 10 Treffen<br />
ab 8 TN: 60 €, erm. 45 €, bei 6 bis 7 TN: 75 €, erm. 56 €<br />
Lehrwerk: Klett Verlag, Dong bu dong? Chinesisch Schülerbuch, ISBN: 978-3-<br />
12-523212-9<br />
Niederländisch<br />
Niederländisch Niveau A1 Modul 1 - Anfängerkurs<br />
A1 Modul 1:Auf eine entspannte Art und Weise, ohne Leistungsdruck, erlernen<br />
die TN die niederländische Sprache in Wort und Schrift, mit dem Niveau A1<br />
des europäischen Referenzrahmens als Ziel. Sie brauchen keine Vorkenntnisse;<br />
als Leitfaden dient das unten genannte Lehrwerk „Wat leuk!“. Über die<br />
Beschaffung des Lehrwerkes entscheiden wir gemeinsam beim Beginn des<br />
Kurses.<br />
Arie van der Wulp<br />
Bad Ems, Goethe-Gymnasium, Raum 322<br />
ab 8 TN: 53 €, erm. 40 €, bei 6 bis 7 TN: 67 €, erm. 51 €<br />
Lehrwerk „ Wat leuk“ Niveau A 1 vom Hueber-Verlag,<br />
ISBN 978-3-19-005460-2<br />
Kurs 4-g-157.13 Niederländisch A1 Modul 1<br />
Mittwoch, 27. November, 18 bis 19.30 Uhr, 10 Abende<br />
Niederländisch Niveau A1 Modul 2 und 3<br />
Leicht fortgeschrittener Anfängerkurs<br />
A1 Modul 2: Baut auf den Frühjahrskurs auf. In entspannter Art und Weise,<br />
ohne Leistungsdruck, erlernen Sie die niederländische Sprache in Wort und<br />
Schrift.<br />
A1 Modul 3: Der Kurs richtet sich an TN, die bereits Grundkenntnisse der<br />
niederländischen Sprache besitzen und diese weiter ausbauen möchten.<br />
Modul 3 ist die Fortsetzung der bisherigen Modulen 1 und 2, und baut konsequent<br />
weiter auf das Grundgerüst der beiden vorherigen Module. Am Ende<br />
dieses Moduls wird Niveau A2 erreicht, und die TN verfügen über ausreichende<br />
Kenntnisse, um mit Spaß und Selbstvertrauen die meisten Alltagssituationen<br />
auf Niederländisch meistern zu können.<br />
Seiteneinsteiger(innen) mit den erforderlichen Vorkenntnissen willkommen!<br />
Arie van der Wulp<br />
Bad Ems, Goethe-Gymnasium, Raum 322<br />
ab 8 TN: 66 €, erm. 51 €, bei 6 bis 7 TN: 83 €, erm. 63 €<br />
Lehrwerk „ Wat leuk“ Niveau A 1 vom<br />
Hueber-Verlag, ISBN 978-3-19-005460-2<br />
Kurs 4-g-136.13 Niederländisch A1 Modul 2<br />
Mittwoch, 4. September, 19.30 bis 21 Uhr, 10 Abende<br />
Kurs 4-g-158.13 Niederländisch A1 Modul 3<br />
Mittwoch, 27. November, 19.30 bis 21 Uhr, 10 Abende<br />
Russisch<br />
Russisch Niveau A1 Modul 1 - Anfängerkurs NEU<br />
Der Kurs richtet sich an Interessierte jeden Alters. Sowohl die russische Sprache<br />
als auch die kyrillische Schrift werden in diesem ersten Schnupperkurs<br />
Thema sein. Bei Interesse werden wird der Russisch-Kurs fortgesetzt.<br />
Lehrwerk: wird am ersten Kursabend bekannt gegeben<br />
Katharina Michel, Lehrerin<br />
Bad Ems, Goethe-Gymnasium<br />
ab 8 TN: 30 €, ermäßigt 23 €, bei 6 bis 7 TN: 38 €, ermäßigt 29 €<br />
Kurs 4-g-159.13 Russisch A1 Modul 1<br />
Montag, 21. Oktober, 19.30 bis 21 Uhr, 5 Treffen<br />
Spanisch<br />
Spanisch Niveau A1 Modul 1 und 2<br />
Modul 1: Einstieg in die spanische Sprache. Lust auf die spanische Sprache!<br />
Ein kommunikativer Unterricht ohne Druck und mit viel Spaß. Die Grundkenntnisse<br />
der Sprache, auf die Sie aufbauen können.<br />
Modul 2: Einstieg Der Kurs ist eine Fortsetzung des Moduls 1, neue Teilnehmer<br />
mit wenigen Kenntnissen sind willkommen.<br />
Wir vertiefen das Gelernte und behandeln verschiedene Bereiche des Alltags:<br />
Über Vorlieben sprechen, eine Stadt beschreiben, ein Hotelzimmer reservieren,<br />
Auskünfte einholen, etc.<br />
María Rosa Carrillo<br />
Bad Ems, Goethe Gymnasium, Raum 222<br />
Material: Con Gusto A1 (Lehr- und Arbeitsbuch Spanisch mit 2 Audio-<br />
CDs.) Klett-Verlag, ISBN 978-3-12-514980-9<br />
Kurs 4-g-160.13 Spanisch A1 Modul 1<br />
Mittwoch, 23. September, 17.30 bis 19 Uhr, 7 Abende<br />
ab 8 TN: 38 €, erm. 29 €, bei 6 bis 7 TN: 47 €, erm. 36 €<br />
Kurs 4-g-8.14 Spanisch A1 Modul 2<br />
Mittwoch, 8. Januar, 17.30 bis 19 Uhr, 10 Abende<br />
ab 8 TN: 54 €, erm. 41 €, bei 6 bis 7 TN: 67 €, erm. 51 €<br />
11
<strong>Gesundheit</strong><br />
Fächerübergreifend<br />
Hochsensibilität - Vortrag<br />
Hochsensibilität ist eine Begabung bei 15 bis 20 Prozent der Menschen (und<br />
vieler Tierarten). Höchst sensible Menschen sind besonders empfänglich für<br />
Impulse und Reize von außen und innen. Sie sind häufig besonders einfühlsam,<br />
kreativ, intuitiv, gewissenhaft, tiefgründig und hilfsbereit. Sie sind aber<br />
meist auch selbstkritisch, ruhebedürftig, zurückhaltend bis schüchtern, leicht<br />
gereizt oder hyperaktiv. Sie sind schnell überfordert von optischen oder akustischen<br />
Reizen und Menschenmengen. Viele fühlen sich schon als Kinder<br />
irgendwie „anders“.<br />
Diese Form der (Hoch)-Begabung ist leider noch wenig bekannt. Betroffene<br />
gelten als introvertiert, ängstlich oder sogar psychisch gestört. Der Vortrag soll<br />
Grundkenntnisse vermitteln und Anstöße zu einem besseren (Selbst)-<br />
Verständnis dieser Veranlagung bieten.<br />
Antje Heinen, Diplom-Sozial-Pädagogin, Psychologische Beraterin<br />
Bad Ems, Goethe-Gymnasium, Jahnstrasse<br />
Kurs 3-g-161.13 Hochsensibilität Vortrag<br />
Montag, 28. Oktober, 19.30 bis 21 Uhr 1 Treffen<br />
Abendkasse: 5 € bei mind. 8 TN. Eine vorherige telefonische Anmeldung<br />
bis 5 Tage vor dem Vortrag ist erforderlich.<br />
Hochsensibilität bei Kindern - Vortrag<br />
Vortrag - Angemessener Umgang mit hochsensiblen Kindern<br />
Hochsensible Kinder wirken oft überempfindlich, ängstlich, schüchtern und<br />
wenig belastbar. Andererseits können sie sich gut allein beschäftigen, sind<br />
kreativ und einfühlsam, haben oft einen gehobenen Wortschatz und stellen<br />
tiefgründige Fragen. Sie nehmen sich selber und ihre Umwelt anders wahr als<br />
die große Mehrheit der Menschen und fühlen sich oft „anders“. Um sich gesund<br />
zu entwickeln brauchen sie wie alle Kinder verständnisvolle Vertrauenspersonen<br />
(Eltern, Lehrer, …) und ein angemessenes Umfeld.<br />
Der Vortrag soll Ihnen Kenntnisse über die Erlebensweise eines hochsensiblen<br />
Kindes vermitteln, ein gewisses Verständnis ermöglichen und Hinweise für die<br />
Gestaltung des Umfeldes geben. Bitte Schreibzeug mitbringen.<br />
Antje Heinen, Diplom-Sozial-Pädagogin, Psychologische Beraterin<br />
Bad Ems, Goethe-Gymnasium, Jahnstrasse<br />
Kurs 3-g-162.13 Hochsensibilität bei Kindern Vortrag<br />
Montag, 18. November, 19.30 bis 21 Uhr, 1 Treffen<br />
Abendkasse: 5 € bei mindestens 8 TN. Eine vorherige telefonische<br />
Anmeldung bis 5 Tage vor dem Vortrag ist erforderlich.<br />
Warum ist mit meinem Baby los? – Vortrag<br />
NEU<br />
Wenn der Start ins Leben nicht leicht war.<br />
Untröstliches Weinen, Schlafstörungen, Trinkschwierigkeiten, Kopfdeformität,<br />
Schreckhaftigkeit, große Unruhe u.v.m. – für manches Kind war die Geburt<br />
eine Überforderung, aus der es ohne Hilfe meist nicht in seine eigene Kraft und<br />
gesunde Entwicklungsdynamik kommen kann.<br />
Der Vortrag wendet sich an alle Eltern, die mehr darüber erfahren möchten,<br />
was mit ihrem Kind los ist. Er soll verständlich machen, wieso es dem Baby<br />
nicht gut geht und was Sie selbst tun können, damit sich das Kind entspannen<br />
und zur Ruhe und Zufriedenheit finden kann.<br />
Ingrid Maier, Heilpraktikerin<br />
Bad Ems, <strong>Lahn</strong>str. 8, Naturheilpraxis (neue Anschrift)<br />
bei mind. 6 TN: 8 €. Eine vorherige telefonische Anmeldung bis 5<br />
Tage vor dem Vortrag ist erforderlich.<br />
Kurs 3-g-163.13 Warum ist mein Baby schwierig? Vortrag<br />
Samstag, 30. November, 15 bis 17 Uhr<br />
Burnout-Prophylaxe - Vortrag<br />
NEU<br />
Gelassen und leistungsfähig statt gestresst und ausgebrannt<br />
Ausgebrannt, ohne Energie, gestresst: Das sind Umschreibungen eines Phänomens,<br />
das viele Menschen heute erleben: ungesunder Dauerstress und<br />
Burnout.<br />
Entspannung in alltägliche Situationen, Wahrnehmung und Akzeptanz der<br />
eigenen Emotionen, Selbstunterstützung und überlegte Handlungen werden<br />
mit etwas Übung möglich. Der Dozent vermittelt in seinem Vortrag, wie der<br />
Weg zu Ruhe, Gelassenheit und gesunder Leistungsfähigkeit aussehen kann.<br />
Machen sie sich auf einen guten Weg - lassen Sie den Stress hinter sich!<br />
Klemens Hundelshausen, zertifizierter Trainer für das<br />
Training Emotionaler Kompetenzen (TEK)<br />
Fachbach, Seminarraum, Insel Oberau 14<br />
Kurs 3-g-164.13 Burnout-Prophylaxe Vortrag<br />
Mittwoch, 30. Oktober, 19.30 bis 21 Uhr<br />
Gebühr: 8 € bei mindestens 6 TN. Eine vorherige telefonische<br />
Anmeldung bis 5 Tage vor dem Vortrag ist erforderlich.<br />
Gelassen statt gestresst - Seminar<br />
NEU<br />
Überlastet, ohne Energie, gestresst. So fühlen sich laut dem Stressreport 2012<br />
viele Menschen in Deutschland.<br />
Die Ursachen sind vielfältig: berufliche und private Belastungen haben über die<br />
Jahre zugenommen, nach den täglichen Aufgaben abzuschalten fällt oft<br />
schwer. Uns zerrt viel an „den Nerven“ und wir können nicht mehr richtig<br />
abschalten.<br />
Auf der Basis des Trainings Emotionaler Kompetenzen von Prof. Berking sind<br />
die TN im Seminar den eigenen Stressquellen auf der Spur. Selbst-wirksam<br />
können Sie durch neues Wissen und einfach erlernbare Entspannungsübungen<br />
Wege zu Gelassenheit, Selbstbewusstsein und Leistungsfähigkeit in<br />
<strong>Gesundheit</strong> beschritten werden.<br />
Die notwendigen Materialien wie die CDs mit den Übungen, schriftliche Unterlagen<br />
usw. werden vom Seminarleiter gestellt.<br />
Klemens Hundelshausen, zertifizierter Trainer für das<br />
Training Emotionaler Kompetenzen (TEK)<br />
Bad Ems, Schulpavillon, Auf der Pütz<br />
ab 8 bis max. 12 TN: 33 €, erm. 25 €, bei 6 bis 7 TN: 40 €, erm. 31 €<br />
Materialkosten: 5 €, sind direkt beim Dozenten zu zahlen.<br />
Kurs 3-g-165.13 Gelassen statt gestresst - Seminar<br />
Samstag, 9. November, 9 bis 16 Uhr, 1 Treffen<br />
12
Leichter leben<br />
NEU<br />
Leichter Leben in Einheit von Körper, Seele und Geist<br />
Erleben Sie mehr Freiheit im Umgang mit sich selbst und mit anderen.<br />
Entdecken Sie, wie aus weniger mehr wird und wie Sie dadurch leichter leben<br />
können. An den drei Seminarabenden geht es um Sie persönlich. Sie<br />
erkennen, wie der ganzheitliche Mensch in der Einheit von Körper, Seele und<br />
Geist funktioniert.<br />
Jeder der drei Bereiche des ganzheitlichen Menschen wird in einer<br />
Seminareinheit thematisiert. Sie erhalten grundlegende <strong>Info</strong>rmationen über die<br />
Kernbereiche im Rahmen eines Kurzvortrags. In anschließenden<br />
gemeinsamen Gesprächen wird die Thematik vertieft um Auswirkungen im<br />
Leben zu erkennen und daraus resultierende Verhaltensmuster zu verstehen.<br />
In praktischen Übungseinheiten, z.B. Rollenspiele oder Kommunikationsübungen<br />
können Sie die gewonnenen Erkenntnisse vertiefen und Erfahrungen<br />
sammeln, die Sie mit in Ihren Alltag nehmen.<br />
Sonja Friesenhahn, Heilpraktikerin für Psychotherapie<br />
Fachbach, Insel Oberau, Seminarraum<br />
ab 8 TN: 36 €, erm. 28 €, bei 6 bis 7 TN: 45 €, erm. 35 €<br />
Kurs 3-g-166.13 Leichter leben<br />
dienstags, 5. und 19. November und 3. Dezember<br />
19.30 bis 21 Uhr, 3 Termine<br />
Autogenes Training, Yoga, Entspannung<br />
Krankenkassen leisten einen Zuschuss für Kurse der <strong>Gesundheit</strong>sbildung!<br />
Bitte informieren Sie sich bei Ihrer Krankenkasse<br />
Autogenes Training Einführungskurs<br />
NEU<br />
Entspannung für Beruf und Alltag<br />
Das Autogene Training nach J.H. Schulz ist eine anerkannte Entspannungsmethode,<br />
die zur Stressbewältigung bzw. Vorbeugung eingesetzt wird. Es unterstützt<br />
Sie dabei, Ihr inneres Gleichgewicht zu erhalten und wiederzufinden. Sie<br />
lernen Schritt für Schritt, Ihren Körper zu entspannen, sich Inseln der Ruhe zu<br />
schaffen, von denen Sie neue Kraft für Ihren Alltag schöpfen können. Das<br />
Autogene Training hilft bei der Bewältigung nervöser Anspannung, bei Konzentrationsschwierigkeiten<br />
und Stresskrankheiten. Die Übungen werden so<br />
gelehrt, dass sie im Alltag gut anzuwenden sind.<br />
Bitte mitbringen: bequeme Kleidung, Decke, Kissen.<br />
Kirsten Plachta<br />
Bad Ems, Goethe-Gymnasium, Gymnastikraum<br />
ab 8 TN: 40 €, ermäßigt 31 €, 6 bis 7 TN: 49 €, ermäßigt 38 €<br />
Kurs 3-g-167.13 Autogenes Training<br />
Dienstag, 22. Oktober, 20.15 bis 21.45 Uhr, 8 Abende<br />
Hatha-Yoga<br />
Die gesundheitsfördernde Wirkung durch den Einfluss von Yogahaltungen<br />
auf den menschlichen Körper<br />
Durch regelmäßige Übungen versuchen wir, eine Geschmeidigkeit unserer<br />
Körperbewegungen und eine große Gelenkigkeit zu erhalten, und durch den<br />
rhythmischen Wechsel von Ein- und Ausatmung einen regulierenden Einfluss<br />
auf die Herztätigkeit zu erreichen.<br />
Mitzubringen sind eine rutschfeste Unterlage, eine Wolldecke, evtl. eine<br />
Nackenrolle oder ein kleines Kissen, zwei weiche Igelbälle, ein Gurt oder ein<br />
Terraband.<br />
Erika Künzel<br />
Bad Ems, Goethe-Gymnasium, Gymnastikraum<br />
ab 8 TN: 48 €, ermäßigt 38 €, 6 bis 7 TN: 60 €, ermäßigt 46 €<br />
Kurs 3-g-80.13 Hatha-Yoga<br />
Mittwoch, 11. September, 18 bis 19.30 Uhr, 10 Treffen<br />
Kurs 3-g-9.14 Hatha-Yoga<br />
Mittwoch, 15. Januar, 18 bis 19.30 Uhr, 10 Treffen<br />
Progressive Muskelentspannung<br />
NEU<br />
Entspannung für Beruf und Alltag<br />
Die Progressive Muskelentspannung nach Edmund Jacobson ist eine leicht<br />
erlernbare und anerkannte Entspannungsmethode. Durch das aktive Anspannen<br />
und darauf folgende Entspannen von Muskelgruppen kann eine tiefe<br />
körperliche und seelische Entspannung erreicht werden. Die Progressive<br />
Muskelentspannung kann so dazu beitragen, körperliche Verspannungen zu<br />
lösen und zu innerer Ruhe und Gelassenheit zu finden. Die Übungen werden<br />
so gelehrt, dass sie im Alltag gut anzuwenden sind<br />
Bitte mitbringen: bequeme Kleidung, Decke, Kissen.<br />
Kirsten Plachta<br />
Bad Ems, Goethe-Gymnasium, Gymnastikraum<br />
ab 8 TN: 40 €, ermäßigt 31 €, 6 bis 7 TN: 49 €, ermäßigt 38 €<br />
Kurs 3-g-10.14 Progressive Muskelentspannung<br />
Dienstag, 14. Januar, 20.15 bis 21.45 Uhr, 8 Abende,<br />
letzter Abend ist der 11. März<br />
Wirbelsäulenmassage nach Breuß - Paarkurs<br />
Kurs für Paare gegen Rückenschmerzen, Verspannungen, Stress<br />
Erlernen der speziellen Massagetechnik zur Beseitigung von Verspannungen<br />
und zum Stressabbau.<br />
Die Massage nach Rudolf Breuß ist eine sanfte energetische Rückenmassage.<br />
Ganz anders als bei herkömmlichen Massagen erzielt man durch die spezielle<br />
Technik vielfältige positive Wirkungen im ganzen Körper. So können nicht nur<br />
Schmerzen und Verspannungen gelindert werden. Der gesamte Energiefluss<br />
im Körper wird angeregt, da neben der Wirbelsäule wichtige Energiemeridiane<br />
verlaufen und somit stimuliert werden. Die Bandscheiben gewinnen durch das<br />
eingearbeitete Massageöl an Elastizität, die Regeneration wird unterstützt.<br />
Nach entsprechender Anleitung ist die Wirbelsäulenmassage auch von Laien<br />
problemlos durchführbar. Nach einer kurzen theoretischen Einführung können<br />
Sie an diesem Nachmittag praktische Erfahrungen sammeln und sich danach<br />
jederzeit zu Hause gegenseitig etwas Gutes tun.<br />
Ein umfangreiches Skript kann für 2 € erworben werden.<br />
Bitte mitbringen: 1 Decke, 1 Badetuch, 1 normales Handtuch.<br />
Marion Selke, Diplomchemikerin und Heilpraktikerin<br />
Fachbach, Insel Oberau 1, Seminarraum<br />
ab 8 bis max. 10 TN: 21 €, erm. 17 €, bei 6 bis 7 TN: 26 €, erm. 20 €<br />
Kurs 3-g-168.13 Wirbelsäulenmassage für Paare<br />
Samstag, 23. November, 14 bis 17.45 Uhr, 1 Treffen<br />
Fußreflexzonenmassage - Workshop<br />
Erlernen der speziellen Massagetechnik und Erkennen der Wirksamkeit<br />
zur <strong>Gesundheit</strong>sprophylaxe<br />
Die Füße sind der Teil von Ihnen, der Sie geduldig jahrein, jahraus durch jede<br />
Lebenssituation trägt. Danken Sie es ihnen…<br />
Mit einer Fußreflexzonenmassage können mehrere positive Wirkungen erzielt<br />
werden: der Stoffwechsel und die Entgiftung werden angeregt, die Durchblutung<br />
wird verbessert, Energieblockaden werden beseitigt und der ganze Körper<br />
wird angenehm entspannt. Gerade in der Erkältungszeit können Sie dadurch<br />
viel zur Stärkung des Immunsystems tun. Sie ist eine sanfte Behandlung, die<br />
durch etwas Üben und Kenntnisse der einzelnen Zonen leicht zu erlernen ist.<br />
Dieser Kurs zeigt Ihnen in Theorie und Praxis, worauf es bei dieser Massage<br />
ankommt, wie sie Risiken vermeiden und wie die Reflexzonenmassage für<br />
<strong>Gesundheit</strong> und Wohlbefinden eingesetzt werden kann.<br />
Geübt wird in Gruppen zu 2 Personen.<br />
Zum Kurs bitte mitbringen: ein kleines Kissen oder Nackenrolle, ein Handtuch,<br />
eine Decke, Schüssel für ein Fußbad.<br />
Ein umfangreiches Skript kann für 2 € erworben werden.<br />
Marion Selke, Diplomchemikerin und Heilpraktikerin<br />
Fachbach, Insel Oberau 1, Seminarraum<br />
ab 8 TN: 19 €, erm. 15 €, bei 6 bis 7 TN: 23 €, erm. 18 €<br />
Kurs 3-g-169.13 Fußreflexzonenmassage<br />
Mittwoch, 13. November, 19 bis 22 Uhr, 1 Treffen<br />
13
Gymnastik, Bewegung, Körpererfahrung<br />
Ernährung<br />
Qi Gong für die Gelenke - Entspannungskurs<br />
Qi Gong sind Übungen der traditionellen chinesischen Medizin (TCM). Erlernbar<br />
völlig unabhängig von Wissen und Alter. Grundlage ist ein Set aus 10<br />
Bewegungen, das im Stehen und Sitzen eingeübt wird. Regelmäßiges Anwenden<br />
führt zu Entspannung und innerer Harmonie, verbessert die Körperhaltung<br />
und das Körpergefühl, wirkt stärkend auf die Gelenke und bewegt die Lebensenergie,<br />
das so genannte Qi. Ziel des Kurses ist, das Qi Gong-Set so zu erlernen,<br />
dass die Fortführung im persönlichen Alltag möglich ist, um die <strong>Gesundheit</strong><br />
zu stabilisieren und zu erhalten.<br />
Für Einsteiger und Vertiefende geeignet.<br />
Claudia Pfeiffer, Qi Gong-, Tai-Chi-Lehrerin<br />
Bad Ems, Goethe-Gymnasium, Gymnastikraum<br />
Kurs 3-g-82.13 Qi Gong<br />
Freitag, 6. September, 15 bis 16 Uhr, 10 Treffen<br />
ab 8 TN: 40 €, erm. 32 €, bei 6 bis 7 TN: 51 €, erm. 39 €<br />
Tai Chi für Fortgeschrittene<br />
Vertiefung Armspirale in Form 1 und 2<br />
Entspannung. Vorausgesetzt werden Kenntnisse von Formteil 1 und 2 des<br />
Yang-Stils erforderlich. Schwerpunkt wird die Armspirale sein, deren Einsatz zu<br />
mehr Beweglichkeit in Armen, Schultern führt und den Rücken stärkt. Durch<br />
beständiges Praktizieren werden die Bewegungen immer runder und natürlicher.<br />
Claudia Pfeiffer, Qi Gong-, Tai-Chi-Lehrerin<br />
Bad Ems, Goethe-Gymnasium, Gymnastikraum<br />
ab 8 TN: 60 €, erm. 46 €, bei 6 bis 7 TN: 75 €, erm. 57 €<br />
Kurs 3-g-83.13 Tai Chi f. Fortgeschrittene<br />
Freitag, 6. September, 16.15 bis 17.45 Uhr, 10 Treffen<br />
Schnelle Küche mit Hirse, Quinoa und Polenta<br />
Mit der Ernährung nach der Traditionellen Chinesischen Medizin<br />
(TCM) die <strong>Gesundheit</strong> verbessern, stärken und erhalten.<br />
Hochwertiges Essen muss nicht zwangsläufig lange Zubereitungszeiten haben.<br />
Mit den wertvollen Getreiden können schmackhafte Speisen schnell zubereitet<br />
werden. Zu Beginn des Seminars wird ein Frühstück verkostet. Danach kommt<br />
der theoretische Teil und anschließend werden noch zwei schnelle Gerichte<br />
nach den fünf Elementen zubereitet. Beim anschließenden Verspeisen der<br />
Köstlichkeiten kann die Wirkung direkt selbst erfahren werden.<br />
Ernährung und Diätetik bilden in der TCM seit mehreren tausend Jahren eine<br />
tragende Säule. Eine ausgewogene Kostform trägt zum allgemeinen Wohlbefinden<br />
bei. Das Seminar vermittelt einen Einblick in die Sichtweise.<br />
Die Lebensmittelumlage ist direkt an die Dozentin zu entrichten.<br />
Bitte mitbringen: Schürze und Restebehälter.<br />
Claudia Pfeiffer, ärztlich geprüfte Ernährungsberaterin Chinesischer Medizin<br />
Bad Ems, Fachtrakt Schillerschule, Küche<br />
ab 8 TN: 22 €, erm. 17 €, bei 6 bis 7 TN: 28 €, erm. 21 €<br />
Kurs 3-g-171.13 Schnelle Küche nach TCM<br />
Samstag, 16. November, 10.30 bis 15 Uhr, 1 Treffen<br />
Erkrankungen, Heilmethoden<br />
Kleine Steine – große Wirkung - Workshop<br />
Therapie mit Edelsteinen. Wissenswertes über Edelsteine und deren<br />
Nutzen für die Gesunderhaltung von Körper und Geist. Wie wirken Edelsteine<br />
auf den Körper? Bei welchen Alltagsbeschwerden können sie helfen? Wie<br />
pflege ich die kleinen Helfer richtig?<br />
Edelsteine wurden schon immer gern als Schmuck getragen. Doch haben sie<br />
darüber hinaus auch positive Wirkungen auf die <strong>Gesundheit</strong>. Gerade in unserem<br />
schnelllebigen Zeitalter kann das von Vorteil sein. Die Dauerberieselung<br />
durch Musik und Werbung blockiert zunehmend unsere natürliche Wahrnehmung.<br />
Funk- und Radiowellen beeinflussen uns ebenso wie Elektrosmog.<br />
Edelsteine können solche körperlichen und seelischen Blockaden lösen. Hildegard<br />
von Bingen hat bereits im Jahr 1134 in ihrem Buch „Physika“ die ersten<br />
Edelsteine beschrieben und die Möglichkeiten ihrer Anwendung erläutert.<br />
Sie erfahren an diesem Nachmittag die notwendigen Grundlagen zur Selbsttherapie,<br />
führen ein Chakrabalancing zur Stärkung des Körpers durch und<br />
erhalten einen Überblick über wichtige Steine und deren Anwendung. Ein<br />
umfangreiches Skript kann für 3 € erworben werden.<br />
Marion Selke, Diplomchemikerin und Heilpraktikerin<br />
Fachbach, Insel Oberau 1, Seminarraum<br />
ab 8 TN: 31 €, erm. 24 €, bei 6 bis 7 TN: 38 €, erm. 29 €<br />
Kurs 3-g-170.13 Kleine Steine – große Wirkung<br />
Mittwoch, 23. und 30. Oktober, 19.30 bis 21.45 Uhr, 2 Treffen<br />
Kochworkshops, Themen-Abende<br />
An jeweils einem Abend wird speziell ein Thema behandelt und passend<br />
bekocht.<br />
Der Selbstkostenanteil von ca. 9 € für die Zutaten ist jeweils am<br />
Abend direkt beim Dozenten zu entrichten.<br />
Markus J. Lamla, <strong>Gesundheit</strong>spraktiker (FFL)<br />
Bad Ems, Fachtrakt Schillerschule, Küche<br />
in der A.-Reichwein-Schule, Schulstrasse<br />
Gebühr je Workshop:<br />
ab 8 TN: 12 €, erm. 10 €, bei 6 bis 7 TN: 15 €, erm. 12 €<br />
Kurs 3-g-93.13 Vietnam-Rollen<br />
Montag, 9. September, 18 bis 21 Uhr<br />
Knackig, frisch und lecker. schon probiert? Zubereitungen, ähnlich den<br />
„Frühlingsrollen“ – jedoch frei von Hitze aus Friteuse oder Pfanne. Diese<br />
frische, knackige und leckere Mahlzeit inspiriert sofort alle Lieben, vor allem<br />
auch Kinder!<br />
Weitere Themen-Kochworkshops sind angedacht, lagen bei Redaktionsschluss<br />
aber noch nicht vor. Bitte verfolgen Sie hierzu<br />
unsere aktuellen Meldungen im Amtsblatt der Verbandsgemeindeverwaltung<br />
Bad Ems bzw. im Internet unter: www.kvhs-rheinlahn.de<br />
14
Kochen für Männer<br />
Thema der Herbstkochkurse ist „Mediterrane Gerichte“.<br />
Ab Januar 2014 ist das Thema dann „Saucen in allen Variationen“. Es geht bei<br />
jedem Treffen um die Zubereitung eines kompletten Menüs.<br />
Kosten für Lebensmittel werden je Kursabend vom Dozenten erhoben.<br />
Bernd Lewandowski, Koch<br />
Kursdauer: jeweils 10 Treffen. Gebühr je Kurs: 40 €, erm. 31 €<br />
Kurs 3-g-172.13 Kochen für Männer in Arzbach (ausbucht)<br />
Freitag, 27. September, 18.30 Uhr<br />
Limeshalle, Küche. Hinweis: Sollte die Limeshalle freitags belegt sein,<br />
findet der Kurs donnerstags statt.<br />
Kurs 3-g-11.14 Kochen für Männer in Arzbach (ausbucht)<br />
Freitag, vorauss. Januar, 18.30 Uhr<br />
Kurs 3-g-173.13 Kochen für Männer in Bad Ems<br />
Mittwoch, 25. September, 18 Uhr<br />
Fachtrakt Schillerschule, Küche in der A.-Reichwein-Schule, Schulstr.<br />
Kurs 3-g-12.14 Kochen für Männer in Bad Ems<br />
Mittwoch, vorauss. Januar, 18 Uhr<br />
Dürer<br />
Kultur - Gestalten<br />
Kunst, Kultur - MUSEUMSFAHRTEN<br />
Anhand von rund 180 Werken aus den wichtigsten Gemäldesammlungen<br />
der Welt präsentiert das groß angelegte Ausstellungsprojekt im<br />
Städel Museum den vollständigen Albrecht Dürer. Die Ausstellung zeigt<br />
Dürers Schaffen in seiner ganzen Breite und in der ganzen Vielfalt<br />
seiner künstlerischen Ausdrucksmöglichkeiten: vom Tafel- und Leinwandbild<br />
über die Handzeichnungen und Blätter in unterschiedlichen<br />
druckgrafischen Techniken bis hin zu den von ihm verfassten und<br />
illustrierten Büchern.<br />
Dürers Meisterwerke werden mit Arbeiten von Vorläufern oder Zeitgenossen<br />
konfrontiert, die für den Künstler wichtig waren: sei es, dass<br />
Dürer sich kreativ mit ihnen auseinandergesetzt hat, sei es, dass seine<br />
eigenen Arbeiten zum Ausgangspunkt einer schöpferischen Neubearbeitung<br />
im Werk eines Künstlerkollegen wurden.<br />
Durch diese Art der Kontextualisierung wird dem Betrachter nicht nur<br />
die besondere Gestaltungskraft Dürers, sondern auch dessen entscheidender<br />
Beitrag für die Entstehung der nordeuropäischen Renaissancekunst<br />
verständlich.<br />
Zur Ausstellung kommen u. a. weltberühmte Leihgaben aus dem J.<br />
Paul Getty Museum in Los Angeles, der National Gallery in London und<br />
dem Kunsthistorischen Museum in Wien nach Frankfurt am Main.<br />
Fahrt 2-g-174.13 Museumsfahrt Dürer<br />
Samstag, 26. Oktober, Städel-Museum, Frankfurt am Main<br />
Gebühr: 41 € (inkl. Fahrt, Eintritt, Führung), Kinder, Jugendliche: 31 €<br />
Hinweis: Die Fahrt findet bei mind. 30 TN statt, daher bitten wir Sie,<br />
sich bei Interesse rechtzeitig verbindlich anzumelden. Sie können<br />
bis drei Wochen vor Fahrt Ihre Anmeldung kostenlos stornieren. Sofern<br />
Sie später absagen, müssen wir Ihnen die volle Gebühr berechnen.<br />
Reiseleitung: Rosa Rex<br />
Reisebegleitung: Kunsthistoriker Dr. Alkmar von Ledebur (angefragt)<br />
Abfahrt: 9.30 Uhr ab Kreisverwaltung Bad Ems<br />
Führung: 12.15 Uhr und 13 Uhr (ca. 60 min.)<br />
Rückfahrt: 17 Uhr ab Frankfurt<br />
Literatur, Theater, Sprecherziehung<br />
Die Farbe der Nacht erleben 50 plus NEU<br />
Schwarzlichttheater<br />
Sie wollten schon immer mal Theater spielen. wann, wenn nicht jetzt !<br />
in diesem Theaterworkshop werden Sie eine besondere Theaterform kennenlernen,<br />
in der es möglich ist, wie in keiner anderen Theaterform poetische,<br />
effektvolle, faszinierende Bilder zu gestalten.<br />
Vor einem schwarzen Grund bekommen die in leuchtender Farbe bemalten<br />
Requisiten ihr Eigenleben. Sie erscheinen plötzlich, schweben, verschwinden...<br />
diesen gestalterischen Wirkungen sind keine Grenzen gesetzt.<br />
Die „unsichtbaren“ schwarzgekleideten Spieler nutzen diese Illusionstechnik im<br />
Einklang mit Musik, um fantasievolle Szenensequenzen zu entwickeln. Beim<br />
Improvisieren und Experimentieren, ohne Textbuch, werden Sie bis zum Ende<br />
des Kurses vorzeigbare Szenen erarbeiten.<br />
Der Kurs findet in einem professionell eingerichteten Proberaum in entspannter,<br />
angenehmer und fröhlicher Atmosphäre statt.<br />
Jede Kursstunde beginnt mit einem Warm Up. In dieser Phase wollen wir<br />
Ankommen und den Alltag ablegen, Selbstwertgefühl, Konzentration und<br />
Wahrnehmung stärken. Jede Kursstunde endet mit einem Ausstieg – Loslassen,<br />
das Erlebte ablegen, für das Neue offen sein.<br />
Bitte mitbringen: schwarze Kleidung (Rolli, Hose/Leggings, Socken).<br />
Für den Kurs benötigen Sie auch eine schwarze Kopfbedeckung, schwarze<br />
oder weiße Handschuhe, die Sie für den Kurs für eine Leihgebühr von 10 € bei<br />
der Dozentin ausleihen können.<br />
Jelena Majdandzic, Theaterpädagogin<br />
Bad Ems, Mercurstr.3, Probenraum<br />
Kurs 2-g-175.13 Schwarzlichttheater - Workshop<br />
Donnerstag, 24. Oktober, 19.30 bis 21 Uhr<br />
Gebühr: 5 €. Der Workshop findet ab 6 TN statt. eine telefonische Anmeldung<br />
ist erforderlich.<br />
Kurs 2-g-176.13 Schwarzlichttheater - Kurs<br />
Donnerstag, 7. November, 19.30 bis 21 Uhr, 10 Treffen<br />
ab 8 bis max. 12 TN: 63 €, erm. 48 €, bei 6 bis 7 TN: 78 €, erm. 59 €<br />
15
Hinweis: Alle Kreativ-Angebote richten sich an<br />
Anfängerinnen und Fortgeschrittene, sofern nicht speziell benannt.<br />
Gesellschaft - Politik – Umwelt<br />
Malen, Zeichnen, Drucktechniken<br />
Kunst ist kinderleicht<br />
Kurs für Kinder von 7 bis 12 Jahre<br />
Vom Skizzieren und Zeichnen hin zu verschiedenen Maltechniken<br />
Manuelle Fertigkeiten sind die Basis, sich mit der Welt auseinander zu setzen.<br />
Gelernte Techniken schaffen Selbstvertrauen und Durchhaltevermögen. Das<br />
Malen ist wichtig. Kinder können mit Malen ganz ausgezeichnet ihre Gefühle<br />
zeigen und in Kommunikation zu anderen treten.<br />
Im Kurs werden Kinder mit allen bekannten Techniken vertraut gemacht, ihre<br />
Kreativität und Konzentration gefördert. Wir arbeiten mit Stiften, Ölkreiden,<br />
Kohle, Pastellkreide, Aquarell, und Acrylfarben.<br />
Josch Braun, Maler und Bildhauer<br />
Bad Ems, Schulpavillon, Auf der Pütz<br />
Gebühr 10 Treffen:<br />
ab 8 bis max. 10 TN: 30 €, bei 6 bis 7 TN: 40 €, ohne Ermäßigung<br />
Kurs 2-g-137.13 Kunst ist kinderleicht<br />
Freitag, 30. August, 14.30 bis 15.30 Uhr, 10 Treffen<br />
Fächerübergreifend<br />
In Sachen Grün – Garbenberatung und Planungshilfe<br />
Möchten Sie Ihren Garten umgestalten oder sogar neu anlegen? Suchen Sie<br />
nach einem gelungenen Konzept, nach der zündenden Idee? Unter fachkundiger<br />
Anleitung erarbeiten Sie Ihr eigenes Gartenkonzept. Mit vielen neuen Ideen<br />
und dem notwendigen Know-how bezüglich der möglichen Umsetzung in<br />
Eigenarbeit können ihre Gartenträume wahr werden!<br />
Andrea Karbach, Dipl.-Ing. Landschaftsarchitektur<br />
Bad Ems, Pavillon, Auf der Pütz<br />
ab 8 TN: 25 €, erm. 19 €, bei 6 bis 7 TN: 32 €, erm. 24 €<br />
Kurs 1-g-178.13 In Sachen Grün<br />
Samstag, 23. und 30. November, 15 bis 18 Uhr, 2 Treffen<br />
Werken<br />
Gold- und Silberschmieden - Wochenendworkshop<br />
Geschenke herstellen oder sich selbst beschenken? Sie können im Workshop<br />
Ihre eigenen Schmuckstücke herstellen! Auch ohne Vorwissen lernen Sie<br />
Kenntnisse des Gold- und Silberschmiedens - vom Entwurf zum fertigen Stück<br />
oder auch das Polieren von Steinen. Der Kursleiter erläutert und hilft bei den<br />
Arbeitsschritten. Es ist von Vorteil, wenn Sie Skizzen und Entwürfe mitbringen,<br />
an adäquaten Werkbänken arbeiten Sie Ihre kreativen Ideen aus.<br />
Material: Gold, Silber und Edelsteine können beim Dozenten erworben<br />
werden. Wegen des benötigten Materials zur Herstellung Ihrer persönlichen<br />
Schmuckstücke wird um vorherige Rücksprache mit dem Dozenten gebeten.<br />
(Telefon 02605 84515 oder E-mail vh@ophir-online.de). Altgold wird in Zahlung<br />
genommen.<br />
Volker Hentschel<br />
Bad Ems, Koblenzer Str. 15, Werkstatt Fa. Detring<br />
70 €, keine Ermäßigung (Kleingruppe)<br />
Kurs 2-g-177.13 Gold- und Silberschmieden<br />
Samstag, 19. Oktober, 9 bis ca. 17 Uhr, 1 Treffen<br />
Au-pair und Work and Travel - kostenloser Vortrag<br />
Der Traum vieler jungen Leute nach der Schule oder der Ausbildung für ein<br />
Jahr ins Ausland zu gehen ist leicht zu realisieren. Beispielsweise als Au pair in<br />
USA, Australien oder Neuseeland oder als Backpacker im Work & Travel<br />
Programm quer durch Australien, Neuseeland oder Kanada. Wie geht das?<br />
Leben und arbeiten an den schönsten Plätzen der Welt und ganz nebenbei die<br />
englische Sprache erlernen und die verschiedensten Kulturen und Menschen<br />
kennen lernen – dies sind nur einige der Vorteile die man für sich persönlich<br />
nach einem Auslandaufenthalt verbuchen kann. In diesem Vortag werden<br />
Möglichkeiten und Voraussetzungen aufgezeigt, sowie anfallende Kosten<br />
erläutert.<br />
Judith Wambach, AIFS Beraterin<br />
Eine vorherige telefonische Anmeldung bis 5 Tage vor dem Vortrag<br />
ist erforderlich. Der Vortrag findet mit mindestens 6 TN statt.<br />
Kurs-Nr. 1-g-179.13 Au-pair Vortrag Bad Ems<br />
Montag, 4. November, 19 bis ca. 20.30 Uhr<br />
Bad Ems, Goethe-Gymnasium, Jahnstrasse<br />
Kurs-Nr. 1-g-180.13 Au-pair Vortrag St. Goarshausen<br />
Montag, 25. November, 19 bis ca. 20.30 Uhr<br />
Sankt Goarshausen, Wilhelm-Hofmann-Gymnasium, Gymnasialstr. 5<br />
Länderkunde, Geographie<br />
16<br />
Westerwald - kostenlose Vortragsreihe<br />
Interessierte sind herzlich eingeladen.<br />
Referent: Norbert Krämer<br />
Bad Ems, Diakonisches Altenpflegeheim, Georg-Vömel-Haus,<br />
Schanzgraben 1, im Festsaal<br />
Kurs 1-g-107.13 Westerwald – Teil 1<br />
Donnerstag, 17. Oktober, 15.30 bis 17 Uhr<br />
Kurs 1-g-108.13 Westerwald - Teil 2<br />
Donnerstag, 7. November, 15.30 bis 17 Uhr
Recht<br />
Ehrenamtlich Betreuen - Grundkurs<br />
In 2013 bieten die KVHS <strong>Rhein</strong>-<strong>Lahn</strong> und der Betreuungsverein Nassauer<br />
Land e.V. wieder einen kostenlosen Grundkurs für ehrenamtliche Betreuerinnen<br />
und Betreuer an. Der Kurs richtet sich an alle, die sich grundlegend über<br />
die ehrenamtlich rechtliche Betreuung informieren möchten – sei es aufgrund<br />
persönlicher Betroffenheit, Unsicherheiten in bereits bestehenden Betreuungsverfahren<br />
oder einfach aus generellem Interesse.<br />
22. August: Modul 1 Einführung. Was genau ist eine rechtliche Betreuung?<br />
Welche Aufgaben muss ich als rechtlicher Betreuer erfüllen?<br />
29. August: Modul 2 Vermögenssorge, Ein sehr komplexer und auch<br />
sehr häufig angeordneter Aufgabenkreis. Was ist die Vermögenssorge?<br />
Chancen und Möglichkeiten der Schuldenregulierung.<br />
5. September: Modul 3 Formularkunde. Vermögensverzeichnis?<br />
Rechnungslegung? Jahresbericht? Noch nie gehört und keine Ahnung<br />
was das Amtsgericht hier genau verlangt?<br />
12. September: Modul 4 Aufgabenkreise. Die Aufgaben innerhalb<br />
der weiteren üblichen Aufgabenkreise wie beispielsweise <strong>Gesundheit</strong>sfürsorge,<br />
Aufenthalts-bestimmungsrecht werden geklärt.<br />
19. September: Modul 5 Vorsorgende Verfügungen und Abschluss-Sitzung.<br />
Betreuungsverfügung, Vorsorgevollmacht, Patientenverfügung.<br />
Zudem ist das letzte Treffen allen offenen Fragen oder<br />
noch bestehenden Unsicherheiten gewidmet.<br />
Kurs 1-g-104.13 Ehrenamtlich Betreuen<br />
Nassau, Schulzentrum, Jeweils donnerstags von 18 bis 19.30 Uhr<br />
Massage für den Hund<br />
NEU<br />
Workshop für Hundebesitzer mit Hund, die ihrem Hund helfen<br />
oder schlicht Wellness verschaffen möchten.<br />
Darstellung der Hundeanatomie mit Hinblick auf die prominentesten Knochen<br />
und Muskeln sowie deren Bewegungszusammenspiel. Darauffolgende<br />
Beschreibung, wie man als Laie Verspannungen und deren Auswirkungen<br />
erkennen und behandeln kann. Anschließend Übungen am eigenen Hund.<br />
Bitte Hund mitbringen. Ein Workshop, bei welchem die Hundehalter aktiv<br />
unter Anleitung an ihrem eigenen Hund arbeiten können.<br />
Julie Gebhart, Tier-Osteopathin<br />
65558 Langenscheid, Hof Schöne Aussicht 1<br />
min. 6 TN bis max. 8 TN: 20 €, erm. 15 €<br />
Kurs 1-g-182.13 Massage für den Hund<br />
Samstag, 16. November, 15 bis 19 Uhr, 1 Treffen<br />
Grundbildung<br />
Alphabetisierung, Elementarbildung<br />
Der nachfolgende Kurs ist gefördert durch die<br />
Umweltbildung<br />
Alter Hund, was nun?<br />
NEU<br />
Workshop für Hundebesitzer mit Hund<br />
Es soll Hundebesitzern die Möglichkeit geben, ihren betagten<br />
Hund altersgerecht zu halten.<br />
Erläuterung typischer Alterskrankheiten wie z.B. Arthrose, Arthritis,<br />
Muskelabbau, Wirbelsäulenprobleme etc., Darstellung der Auswirkungen im<br />
Gesamtbild Hund und wie man sie mit spezieller Bewegung, Massage und<br />
anderen Techniken lindern kann. Auch Futtermittel und Zusatzfutter werden<br />
angeschnitten, um die Behandlung zu untermalen. Ebenso wird auf das Thema<br />
"Abschied" eingegangen.<br />
Bitte Hund mitbringen. Ein Workshop, bei welchem die Hundehalter aktiv<br />
unter Anleitung an ihrem eigenen Hund arbeiten können.<br />
Julie Gebhart, Tier-Osteopathin<br />
65558 Langenscheid, Hof Schöne Aussicht 1<br />
min. 6 TN bis max. 8 TN: 20 €, erm. 15 €<br />
Kurs 1-g-181.13 Alter Hund, was nun?<br />
Samstag, 26. Oktober, 15 bis 19 Uhr, 1 Treffen<br />
Alphabetisierung am Vormittag<br />
Katharina Michel, DaF/DaZ-Dozentin<br />
Gebühr: Teilnehmende verpflichten sich mit der Anmeldung für die<br />
Teilnahme von mindestens einem Monat. Die Teilnahme ist kostenlos,<br />
da gefördert.<br />
Kurs 6-g-23.13 Alphabetisierung am Vormittag<br />
Dienstag, 29. August, 9.30 bis 11.45 Uhr<br />
immer dienstags und donnerstags<br />
Bad Ems, Schulpavillon, Auf der Pütz<br />
17
Kooperationen ...<br />
mit der Kreisvolkshochschule Westerwald<br />
Sprachreise nach England im Juni 2014<br />
Welcome to Knuston Hall, Northamptonshire, England!<br />
Kurs 114-01-4168 Sprachreise nach England<br />
Sonntag, 15. Juni, bis Samstag, 21. Juni 2014<br />
Gebühr: von 600 € (bei max. 28 TN) bis 720 € (bei mind. 20 TN)<br />
zuzüglich der Eintritte (vor Ort zu bezahlen)<br />
<strong>Info</strong>/Leitung: Karen Green-Wirth (Muttersprachlerin)<br />
Tel. 0 26 02 - 12 44 27 (freitags 9 h - 12 h)<br />
Anmeldung bis 30. Dezember:<br />
Kreis-vhs Westerwald e.V. (Hauptstelle), Tel. 02602 12 44 20<br />
Kostenloses Vorgespräch mit Karen Green-Wirth:<br />
Donnerstag, 14. November, 19 bis 20 Uhr<br />
Bad Ems, Goethe-Gymnasium<br />
mit dem Foto-Segel-Team Hildesheim<br />
Seit 1981 pflegen der Westerwaldkreis und der <strong>Rhein</strong>-<strong>Lahn</strong>-Kreis eine<br />
Partnerschaft mit der Grafschaft Northamptonshire, England. Knuston<br />
Hall, Residential College of Adult Education, ist unser Partnerschafts-<br />
College in Northamptonshire, England, das wir für unsere Englisch-<br />
Sprachaufenthalte als Unterkunft ausgewählt haben und zu dem schon<br />
seit langer Zeit freundschaftliche Kontakte bestehen.<br />
Das aus dem 17. Jahrhundert stammende Herrenhaus liegt, umgeben<br />
von ländlichem Flair, in Mittelengland und ist ideal für Erwachsene<br />
sowie Teilnehmer von Geschäftskonferenzen, um in gezielten Weiterbildungsprogrammen<br />
ihr Wissen zu erweitern.<br />
Die Einzel-/Doppelzimmer sind mit Dusch-, Waschmöglichkeiten und Toilette<br />
ausgestattet.<br />
The Heart of England<br />
Das Programm: (Programmabänderungen vorbehalten)<br />
- Überfahrt mit der Fähre von Calais nach Dover<br />
- Nachmittagsausflug nach Canterbury, Stadtrundgang und Besuch der weltberühmten<br />
Kathedrale. Auf Wunsch setzen wir uns anschließend zu einem<br />
englischen Afternoon Tea zusammen.<br />
- Tour durch unsere Grafschaft Northhamptonshire und Irchester, auf Wunsch<br />
anschließend Afternoon-Tea und Zeit zur freien Verfügung<br />
- Besuch der ältesten Universitätsstadt Großbritanniens, Oxford.<br />
Führung durch die Stadt mit ihren "dreaming spires" (ein Begriff, den<br />
Matthew Arnold aufgrund der harmonischen Architektur der Universitätsgebäude<br />
prägte), durch Schulen und zum Originalschauplatz der Verfilmung<br />
von "Harry Potter".<br />
- Exkursion nach Warwick mit der weltberühmten mittelalterlichen Burg.<br />
- Besuch der Geburtsstätte William Shakespeares in Stratford-upon-Avon, mit<br />
anschließender Führung durch die attraktive Marktstadt.<br />
- Besuch der Cotswolds Region der in dem oberen Teil der südwestlichen<br />
Region von England liegt. Beliebt bei den Engländern selbst und internationalen<br />
Besuchern aus der ganzen Welt, ist das Gebiet auch für die sanfte<br />
Hügellandschaft bekannt ("Wolds"). Wunderschöne Landschaften mit Flusstälern,<br />
Auen und Buchenwäldern, verträumte Dörfer aus altem Kalkstein,<br />
historischen Marktflecken, wo die Zeit vor über 300 Jahre still stand.<br />
- Besuch in der weltberühmten Universitätsstadt Cambridge mit Führung durch<br />
einige der ältesten Schulen, Büchereien und einige andere interessante historische<br />
und kulturelle Höhepunkte.<br />
Im Reisepreis eingeschlossene Leistungen:<br />
- Fahrt im modernen Reisebus vom Westerwald nach Knuston Hall Residential<br />
College, Irchester, Northamptonshire, und zurück.<br />
- Ü/F im Einzel-/Doppelzimmer, (EZ-Zuschlag - £15 pro Nacht - vor Ort zu<br />
zahlen)<br />
- 4 mal dreigängiges Abendmenü in Knuston Hall<br />
- Buskosten für Ausflüge lt. Programm (ohne Eintritte), Reiserücktrittskostenversicherung,<br />
- Deutsch-/englischsprachige Führung.<br />
- Vor-/Nachbereitungstreffen.<br />
Fotourlaub 2014: Foto-Segeln Rügen-Bornholm<br />
Die KVHS des <strong>Rhein</strong>-<strong>Lahn</strong>-Kreises tritt lediglich als Vermittler auf. Veranstalter<br />
ist die Reederei Rederij Vooruit, Ijlst, Holland.<br />
Anmeldungen und <strong>Info</strong>rmationen:<br />
Foto-Segel-Team Hildesheim, Hinterm Kirchdorf 12, 31139 Hildesheim,<br />
Tel. 05121-63209; Fax: 05121-63460, E-mail: fotosegeln@online.de<br />
Ansprechpartner ist Gerd Gömmel, er ist Dozent am Institut für<br />
ästhetische Erziehung und Kulturpädagogik an der Universität Hildesheim,<br />
Fachbereich Fotografie.<br />
Bitte bei einer Anmeldung angeben: „beworben durch die KVHS<br />
<strong>Rhein</strong>-<strong>Lahn</strong>“ sowie die entsprechende Gruppe und Reisedauer<br />
benennen.<br />
Gruppe 1 26. Juli bis 2. August 2014<br />
Gruppe 2 2. August bis 9. August 2014<br />
Gruppe 3 9. August bis 16. August 2014<br />
Gruppe 4 16. August bis 23. August 2014<br />
Gruppe 5 23. August bis 30. August 2014<br />
Gebühr 995 € je Gruppenzeitraum<br />
Auf einem 24-Mann/Frau - Segelschiff finden im Juli und August 2014 interessante<br />
Fotofreizeiten statt. Die Kurse dauern jeweils eine Woche. Es werden<br />
weder Kenntnisse im Fotografieren noch im Segeln vorausgesetzt.<br />
In der Weltkulturerbestadt Stralsund beginnt unser Foto-Segelabenteuer. Rund<br />
um Rügen ist die Ursprünglichkeit der Ostseeküste für Fotografen stets präsent:<br />
Steilküsten wechseln sich ab mit Boddengewässern, Schilfgürteln und<br />
langen Stränden. Eigentlich schon hinreichend Motivangebot. Aber wir wollen<br />
weiter nach Dänemark: je nach Wind und Wetter in Richtung Møn oder zu<br />
unserem bevorzugten Ziel, der berühmten dänischen Insel Bornholm.<br />
Idyllische Fischerdörfer mit ihren charakteristischen Fischräucherei-<br />
Schornsteinen wollen wir mit allen Sinnen und natürlich auch mit der Kamera<br />
aufnehmen. Und natürlich probieren wir lukullische Errungenschaften wie z.B.<br />
„Sol over Gudhjem“. Mit dem Leihfahrrad kommen wir zu den berühmten<br />
weißen Bornholmer Rundkirchen und wenn der Wind günstig ist, erreichen wir<br />
die Festungsinsel Christiansø.<br />
Eine Fülle der herrlichsten Fotomotive in der gewaltigen Landschaft, auf dem<br />
traditionellen Segelschiff, in den malerischen Häfen und in der abwechslungsreichen<br />
Inselwelt wird aufgegriffen und fotografisch umgesetzt.<br />
Dabei gibt es Tipps für digitale Anfänger und Fortgeschrittene von der Aufnahmetechnik<br />
bis zur Bildbearbeitung. Hochwertige Digitalkameras und Notebooks<br />
können ggf. ausgeliehen werden.<br />
Abends werden die Bilder in gemütlicher Runde projiziert und ausgewertet.<br />
Der Fotokurs kostet incl. Schiff und voller Verpflegung, aller Hafengebühren<br />
und Motorstunden 995.- €. Start in Stralsund. Die<br />
Anreise erfolgt mit privaten Fahrgemeinschaften.<br />
18
Geschäftsstelle<br />
Arbeitsbereich Holzappel - Esterau<br />
Schriftliche Anmeldungen bis drei Tage vor Kursbeginn richten an:<br />
Annelie Schmidt, Hauptstraße 17, 56379 Horhausen,<br />
Tel. 06439 1615 oder<br />
Marlise Korte, Feldbergstr. 1, 56379 Holzappel,<br />
Tel. 06439 5323. Fax 06439 902897<br />
oder Gerda Deuser, E-Mail: Gerda-Deuser@t-online.de<br />
<strong>Gesundheit</strong><br />
Autogenes Training, Yoga, Entspannung<br />
Hatha-Yoga<br />
Die gesundheitsfördernde Wirkung durch den Einfluss<br />
von Yogahaltungen auf den menschlichen Körper<br />
Durch regelmäßige Übungen versuchen wir, eine Geschmeidigkeit unserer<br />
Körperbewegungen und eine große Gelenkigkeit zu erhalten, und durch den<br />
rhythmischen Wechsel von Ein- und Ausatmung einen regulierenden Einfluss<br />
auf die Herztätigkeit zu erreichen.<br />
Mitzubringen sind eine rutschfeste Unterlage, eine Wolldecke, evtl. eine<br />
Nackenrolle oder ein kleines Kissen, zwei weiche Igelbälle, ein Gurt oder ein<br />
Terraband.<br />
Erika Künzel<br />
Holzappel, Esterauschule<br />
ab 10 TN: 42 €, ermäßigt 32 €<br />
Kurs 3-g-183.13 Hatha-Yoga<br />
Freitag, 6. September, 18 bis 19.30 Uhr, 10 Treffen<br />
Kurs 3-g-13.14 Hatha-Yoga<br />
Freitag, 14. Februar 2014, 18 bis 19.30 Uhr, 10 Treffen<br />
Ernährung<br />
Hier kochen Männer<br />
Die TN wählen ihre Gerichte aus, die sie gemeinsam mit einem Koch zubereiten<br />
und genießen. Kurstermine werden bei den <strong>Info</strong>abenden besprochen.<br />
Die Lebensmittelumlage ist direkt an den Dozenten zu zahlen.<br />
Willi Neitzert<br />
Holzappel, Esterauschule<br />
ab 8 TN: 42 €, erm. 31 €<br />
Kurs-Nr. 3-g-184.13<br />
kostenloser <strong>Info</strong>abend: Donnerstag, 12. September, 18.30 Uhr<br />
Kursbeginn wird dann besprochen<br />
19
Außenstelle Braubach (-br-)<br />
Außenstellenleiterin Birgit Biller<br />
Stadtverwaltung Braubach,<br />
Telefon 02627 976001<br />
Anmeldungen: Tourist-<strong>Info</strong>rmation Braubach<br />
Birgit Biller, Telefon 02627 976001<br />
E-Mail: info@braubach.de<br />
Internet: www.kvhs-rhein-lahn.de<br />
Arbeit - Beruf<br />
(IuK) <strong>Info</strong>rmations- und Kommunikationstechnik,<br />
allgemeine Anwendungen<br />
Kurs 5-br-25.13 Windows, Word + Internet Einführungskurs<br />
Montag bis Freitag, 11. bis 15. Nov., 9.30 bis 12.30 Uhr<br />
Der Kurs bietet eine Einführung in das Arbeiten mit dem PC und in das Betriebssystem<br />
Windows. Die Teilnehmenden lernen das Arbeiten mit der Maus<br />
und das Schreiben am PC mit Hilfe des Textverarbeitungsprogramms Word<br />
kennen. Auch wird gezeigt, wie man seine Dokumente im PC ablegen und<br />
wiederfinden kann. Zudem bietet der Kurs eine kurze Einführung in das Internet.<br />
Weiterhin werden wichtige Begriffe aus der Computertechnik verständlich<br />
erklärt.<br />
Inhalte in Word: Sie erhalten eine Einführung in das Textverarbeitungsprogramm<br />
„Word“: Wie ist der Arbeitsbildschirm aufgebaut, wie werden Texte<br />
eingegeben und korrigiert, wie kann man einzelne Worte und Absätze hervorheben<br />
(formatieren)?<br />
Inhalte Internet: E-Mail: Einrichten einer eigenen, kostenlosen E-Mail-Adresse<br />
(Webmail), Schreiben und Empfangen von E-Mails mit und ohne Anhang,<br />
Lesen. Aufbau des Internets, wichtige Begriffe und Zusammenhänge. Komfortables<br />
Surfen mit dem Browser Internet Explorer (z. B. wichtige Funktionen,<br />
Favoriten, Verlauf). Recherche im Internet (Es gibt nicht nur die Suchmaschine<br />
Google!) Nutzung von <strong>Info</strong>rmationen (Drucken, Speichern, Transfer in andere<br />
Programme). Download, PDF-Dateien und Acrobat Reader. Sicheres Einkaufen<br />
im Internet ... Chat.<br />
Computer-Kompakt-Wochenkurse<br />
Teilnehmerzahl: 5 bis 6 Personen.<br />
Die Kreisvolkhochschule, Außenstelle Braubach bietet auch Intensiv-<br />
Computerkurse an, die an fünf Vormittagen innerhalb einer Woche stattfinden.<br />
Der eigene Laptop kann mitgebracht werden. Lernen Sie Ihren PC effektiver zu<br />
nutzen und freuen Sie sich auf viele hilfreiche Tipps. Je nach Wunsch können<br />
auch weitere Bereiche behandelt werden.<br />
<strong>Info</strong>rmationen und Beratung zu den nachfolgenden Kompaktkursen<br />
erhalten Sie bei der Dozentin Ursula Forneck: 02628 1042<br />
Ursula Forneck<br />
Rathaus der Stadt Braubach, Rathausstraße 8, 56338 Braubach<br />
bei max. 6 TN: 89 €, bei 5 TN: 104 €, keine Ermäßigung<br />
(inklusive kleinem Frühstück)<br />
Kurs 5-br-24.13 Windows, Word + Internet Aufbaukurs<br />
Montag bis Freitag, 26. bis 30. August, jeweils 9.30 – 12.30 Uhr<br />
Sie haben bereits einen PC-Grundkurs besucht bzw. erste Erfahrungen mit<br />
Windows und Word gemacht und möchten auf Ihr Wissen aufbauen? Dann<br />
sind Sie in diesem Kurs genau richtig. Kursthemen: Dokumente mit Microsoft<br />
Word in eine ansprechende Form bringen Briefe, Einladungen usw. durch<br />
Grafiken und Bilder auflockern Listen und Tabellen erstellen automatische<br />
Funktionen wie Silbentrennung, Rechtschreibprüfung und Synonymwörterbuch<br />
verwenden. Ebenso lernen Sie, wie man in Windows Ordner erstellt, Dateien<br />
verschiebt und löscht. Wenn Sie es wünschen, können Sie alle Ihre Übungsdokumente<br />
auf einen USB-Stick kopieren und zum Weiterbearbeiten mit nach<br />
Hause nehmen.<br />
Inhalte Internet: Sie möchten <strong>Info</strong>rmationen im Internet suchen und schnell<br />
finden, E-Mails versenden bzw. empfangen (mit und ohne Anhang) und online<br />
aktiv sein, vom Einkaufen bis zum Online-Banking. Vom Lesezeichen bis zum<br />
Adressbuch, vom Downloaden bis zum Googeln: hier wird Ihnen gezeigt, wie<br />
Sie es richtig und sicher machen!<br />
Für das Arbeiten im Internet ist ein Internet- Stick erforderlich, den man Zuhause<br />
sowohl im Urlaub oder auch bei Freunden nutzen kann. Hier ist eine Sammelbestellung<br />
möglich.<br />
Einführung in Excel<br />
für Erwachsene ohne Vorkenntnisse<br />
Der Kurs vermittelt durch Erklärung und praktische Übungen Grundkenntnisse<br />
der Arbeit mit Excel - bis hin zur selbstständigen Erstellung größerer Tabellen.<br />
Inhalt: Erstellen von Tabellen - Eingabe von Text, Zahlen und Formeln - Arbeiten<br />
mit der Zwischenablage - Formatieren von Zellen - Absoluter und relativer<br />
Zellbezug, Einführung in wichtige Funktionsformeln (z.B. Summe, Runden) -<br />
Speichern von Tabellen. Nach dem Kurs können Sie einfache Tabellen für<br />
Alltag und Beruf erstellen und bearbeiten. Teilnahmevoraussetzung: Windows-<br />
Kenntnisse<br />
Ursula Forneck<br />
Braubach, Marksburgschule, Stiftstraße, Computerlabor<br />
ab 8 TN: 42 €, erm. 32 €, bei 6 bis 7 TN: 53 €, erm. 40 €<br />
Kurs 5-br-26.13 Einführung in Excel<br />
Dienstag, 12. November, 17.30 bis 19 Uhr, 6 Treffen<br />
Einführung ins Internet<br />
für Erwachsene ohne Vorkenntnisse<br />
Sie haben überhaupt keine PC-Kenntnisse, möchten aber unbedingt ins Internet?<br />
Macht nichts! Fangen Sie einfach an! Lernen Sie, mit dem Medium der<br />
Zukunft umzugehen. Urlaub buchen, Fahrkarten bestellen und gezielt nach<br />
<strong>Info</strong>rmationen suchen. Der Kurs führt Sie direkt dorthin. Ebenso lernen Sie eine<br />
E-Mail Adresse anzulegen und Mail zu versenden.<br />
Ursula Forneck<br />
Braubach, Marksburgschule, Stiftstraße, Computerlabor<br />
8 TN: 55 €, erm. 42 €, bei 6 bis 7 TN: 69 €, erm. 51 €<br />
Kurs 5-br-20.13 Einführung ins Internet<br />
Dienstag, 3. September, 16.30 bis 18 Uhr, 8 Treffen<br />
20
Ein Netz für Kinder<br />
Internet-Surfen ohne Risiko – Spielen und entdecken<br />
Computerkurs für Kinder ab 3. Klasse<br />
Unter anderem werden folgende Themen vermittelt. Internet: Die technische<br />
Seite des Internets, Selbst- und Datenschutz, die Benutzung von Suchmaschinen<br />
sowie das Finden von Kinder- und Jugendinformationen. Praktische Übungen<br />
stehen dabei im Vordergrund.<br />
Textverarbeitung: Neben einigen Grundlagen wird gezeigt, wie man geschriebene<br />
Texte mit Word in Form bringt. Diese Kenntnisse werden in kreativer Art<br />
durch Gestalten von Gedichten, Erstellen von Visitenkarten und Einladungen<br />
erweitert und gefestigt.<br />
Ursula Forneck<br />
Braubach, Marksburgschule, Stiftstraße Computerlabor<br />
ab 8 TN: 55 €, bei 6 bis 7 TN: 69 € keine Ermäßigung möglich<br />
Kurs 5-br-1.14 Ein Netz für Kinder<br />
Dienstag, 21. Januar, 16 bis 17.30 Uhr, 8 Treffen<br />
Büropraxis<br />
Word für das Büro<br />
Textverarbeitung für Erwachsene mit Wordkenntnissen<br />
Inhalte: Normgerechte Bürokommunikation nach den Regeln der DIN 676/DIN<br />
5008 und Automation im Büro. Geschäftsbriefe nach DIN 5008/676; Dokumentenvorlagen<br />
erstellen und bearbeiten; Arbeiten mit Textbausteinen; Erstellen<br />
von Tabellen und Spaltendruck; Falz- und Lochmarken einfügen; Kopf- und<br />
Fußzeilen; Serienbriefe und Etikettendruck.<br />
Ursula Forneck<br />
Braubach, Marksburgschule, Stiftstraße<br />
ab 8 TN: 55 €, erm. 42 €, bei 6 bis 7 TN: 69 €, erm. 51 €<br />
Kurs 5-br-21.13 Word für das Büro<br />
Dienstag, 3. September, 18 bis 19.30 Uhr, 8 Treffen<br />
Ursula Forneck<br />
Braubach, Marksburgschule, Stiftstraße Computerlabor<br />
Kurs 5-br-27.13 Tastaturschreiben für Kinder ab 3. Klasse<br />
Dienstag, 12. November, 16 bis 17.30 Uhr, 6 Treffen<br />
ab 8 TN: 42 €, bei 6 bis 7 TN: 53 €, keine Ermäßigung<br />
Kurs 5-br-2.14 Tastaturschreiben für Jugendl./Erwachsene<br />
Dienstag, 21. Januar, 17.30 bis 19 Uhr, 8 Treffen<br />
ab 8 TN: 55 €, erm. 42 €, bei 6 bis 7 TN: 69 €, erm. 53 €<br />
Sprachen<br />
Ausführliche <strong>Info</strong>rmationen zu den Sprachmodulen, seinen Anforderungen<br />
und Bildungsinhalten entnehmen Sie bitte den <strong>Info</strong>rmationen<br />
zum Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmen (GER)<br />
auf Seite 4 des Heftes.<br />
Englisch<br />
Englisch Konversation und Lektüre B2<br />
für Frauen mit guten Englischkenntnissen<br />
Wir lesen, sprechen, wiederholen Grammatik und haben viel Spaß miteinander:<br />
we have a lot of fun! Lehrbuch: Wird in der 1. Std. benannt.<br />
Brigitte Noack<br />
Rathaus der Stadt Braubach, Rathausstr. 8<br />
ab 8 TN: 60 €, erm. 46 €<br />
Kurs 4-br-14.13 Englisch Konversation<br />
Dienstag, 24. September, 9 bis 10.30 Uhr, 12 Treffen<br />
Kurs 4-br-3.14 Englisch Konversation<br />
Dienstag, 18. Februar, 9 bis 10.30 Uhr, 12 Treffen<br />
Französisch<br />
Tastaturschreiben 10 Fingersystem<br />
Das „10-Fingersystem ermöglicht es, mit viel Spaß und innerhalb kürzester Zeit<br />
die Tastatur blind zu beherrschen. Speziell für das Tastschreiben wurde ein<br />
Konzept auf Basis aktueller wissenschaftlicher Erkenntnisse in der Gedächtnisund<br />
Lernforschung entwickelt. Zu Beginn werden Bilder und Farben den jeweiligen<br />
Buchstaben-, Zeichen- und Zahlentasten zugeordnet. Die Kombination zu<br />
Bildgeschichten dient als „Übungsleitfaden“, mit dem der Tastaturaufbau<br />
„spielerisch“ erlernt wird.<br />
Geschichte und Aufbau werden über Lernkonzepte vertieft. Das innovative<br />
Lernsystem berücksichtigt verschiedene Lerntypen und sorgt durch das Zusammenspiel<br />
mehrerer Sinne für schnelleres und effizienteres Lernen.<br />
Mitzubringen sind Farbstifte (blau, gelb, grün, rot). Es sollte die Möglichkeit<br />
bestehen, Zuhause am PC zu üben.<br />
Themenschwerpunkte: Erlernen der PC-Tastatur, Vertiefung des gelernten per<br />
Übungssoftware „Tastschreibtrainer“<br />
Am Ende des Kurses kann eine Prüfung (10 Minuten Abschrift) über den Herdt-<br />
Verlag durchgeführt werden.<br />
Für den Kurs ist das Trainingsbuch „10-Fingersystem in 5 Stunden“ Zehnfingerschreiben<br />
für Kinder inkl. Tastschreibtrainer auf CD vom Herdt-Verlag<br />
notwendig. Bestellcode lautet 10FS-K. Die Kosten liegen bei 19,90 EUR. (Bitte<br />
erst bestellen, wenn der Kurs auch stattfindet.)<br />
Der nachfolgende Französisch-Kurs finden in Zusammenarbeit mit<br />
dem Deutsch-Französischen Freundeskreis statt.<br />
Französisch B1<br />
Konversation + Lektüre für TN mit guten Französischkenntnissen<br />
Wir sprechen über aktuelle Ereignisse, lesen u. a. Zeitungsartikel, hören Chansons,<br />
wiederholen Grammatik und lernen dabei die Kultur der französischsprachigen<br />
Welt kennen. Lektüre wird gemeinsam ausgesucht.<br />
Veronika Schütz<br />
Rathaus der Stadt Braubach, Rathausstr. 8<br />
ab 8 TN: 60 €, erm. 46 €<br />
Kurs 4-br-16.13 Französisch B1<br />
Dienstag, 17. September, 16.30 bis 18 Uhr, 12 Treffen<br />
Kurs 4-br-4.14 Französisch B1<br />
Dienstag, 18. Februar, 16.30 bis 18 Uhr, 12 Treffen<br />
21
<strong>Gesundheit</strong><br />
Krankenkassen leisten einen Zuschuss für Kurse der <strong>Gesundheit</strong>sbildung!<br />
Bitte informieren Sie sich bei Ihrer Krankenkasse<br />
Fächerübergreifend<br />
Reitkurs für erwachsene Neu- und Wiedereinsteiger<br />
Erwachsene, die das Reiten und den Umgang mit Pferden schon seit langem<br />
fasziniert können sich hier vielleicht einen lang ersehnten Traum erfüllen. Der<br />
Reiterverein Bissingen e.V. bietet jeweils einen 10-stündigen Reitkurs für<br />
erwachsene Neueinsteiger bzw. Wiedereinsteiger (nach längerer Pause) an.<br />
Vorkenntnisse sind keine notwendig.<br />
Zu Beginn eines jeden Termins nähern sich die Teilnehmer ihrem neuen<br />
Partner Pferd indem sie ihr Pferd unter Anleitung pflegen und fertig machen für<br />
die Reitstunde. Die Reitstunden finden in der Reithalle statt. Ziel des Kurses<br />
sind grundlegende Fähigkeiten im Schritt, Trab und vielleicht auch Galopp. Der<br />
Unterricht wird von der Reitlehrerin des Vereins erteilt.<br />
Mitzubringen sind: feste Schuhe mit Absatz und Reithelm bzw. Fahrradhelm<br />
Sabine Kraußer<br />
Braubach, Hof Bissingen<br />
bei max. 6 TN: 66 €, bei 5 TN: 79 € keine Ermäßigung<br />
Kurs 3-br-28.13 Reitkurs 1<br />
Mittwoch, 4. September, 18.30 bis 20 Uhr, 10 Treffen<br />
Kurs 3-br-29.13 Reitkurs 2<br />
Freitag, 6. September, 10 bis 11.30 Uhr, 10 Treffen<br />
Ponyschule Schnupperkurs für Kinder ab 3 Jahren<br />
Erste Kontaktaufnahme zu Ponys und Tieren nach Tiererlebnispädagogischem<br />
Konzept. Kindgerecht durch Einsatz von Shetlandponys. Unabhängig von den<br />
Leistungsansprüchen „Reiten zu lernen“. Bewegungsorientiert, phantasievoll,<br />
mit starker Spielmotivation und abwechslungsreicher Unterrichtsgestaltung. Es<br />
wird ein Basiswissen rund ums Pferd gelehrt: Pflege, Führen, Pferdesprache,<br />
Verhaltensregeln.<br />
Mitzubringen sind: Reithelm bzw. Fahrradhelm sowie wetterfeste Kleidung<br />
Nadine Ludwig<br />
Braubach, Ponyhof Forstmühle, Im Mühlental<br />
bei max. 6 TN: 16 €, bei 5 TN: 20 €, keine Ermäßigung<br />
Kurs 3-br-32.13 Ponyschule<br />
Montag, 21. Oktober, 14.30 bis 15.30 Uhr, 3 Treffen<br />
Kultur - Gestalten<br />
Fächerübergreifend<br />
Mutter- bzw. Vater-Kind Ponyschul-Workshop<br />
Workshop, bei dem Mutter oder Vater und Kind ab 3 Jahren in die Ponyschule<br />
schnuppern und gemeinsam spielen und das Pferdeverhalten erlernen und<br />
reiten.<br />
Mitzubringen sind: Reithelm bzw. Fahrradhelm sowie wetterfeste Kleidung.<br />
Nadine Ludwig<br />
Braubach, Ponyhof Forstmühle, Im Mühlental<br />
bei max. 6 TN: 10 €, keine Ermäßigung<br />
bei 5 TN: 12 €<br />
Kurs 3-br-30.13 Eltern-Kind-Pony-Workshop 1<br />
Samstag, 12. Oktober, 11 bis 13 Uhr, 1 Treffen<br />
Kurs 3-br-31.13 Eltern-Kind-Pony-Workshop 2<br />
Samstag, 26. Oktober, 11 bis 13 Uhr, 1 Treffen<br />
Natürlich schön<br />
Ihr individuelles Make-up mit Naturkosmetik<br />
Wir zeigen Ihnen, welche Schminktechniken und welche Farben für Ihren Typ<br />
optimal sind und Ihr Gesicht zum Strahlen bringen. Sehen Sie selbst, wie Sie<br />
Ihre schönsten Seiten hervorheben können. Falls vorhanden, können Sie<br />
gerne Ihre Schminkutensilien mitbringen.<br />
Britta Collisy, Kosmetikerin/Visagistin<br />
Braubach, <strong>Rhein</strong>blick 11<br />
bei max. 6 TN: 10 €, bei 5 TN: 12 € keine Ermäßigung<br />
Kurs 2-br-33.13 Natürlich schön<br />
Donnerstag, 29. August, 15 bis 17 Uhr, 1 Treffen<br />
Auch mit 50+ attraktiv<br />
Auch mit 50+ noch attraktiv! Zeigen Sie sich von Ihrer schönsten Seite.<br />
Schmink- und Pflegetipps für die Haut, die etwas mehr Aufmerksamkeit benötigt.<br />
Wir besprechen in kleiner Gruppe ein jeweils individuell auf Sie abgestimmtes<br />
Make-up und spezielle Pflegetipps für die reife Haut.<br />
Britta Collisy, Kosmetikerin/Visagistin<br />
Braubach, <strong>Rhein</strong>blick 11<br />
Bei max. 6 TN: 10 €<br />
Kurs 2-br-34.13 Natürlich schön ab 50+<br />
Mittwoch, 25. September, 15 bis 17 Uhr, 1 Treffen<br />
22
Textiles Gestalten, Mode, Nähen<br />
Hinweis: Alle Kreativ-Angebote richten sich an Anfängerinnen<br />
und Fortgeschrittene, sofern nicht speziell benannt.<br />
Zuschneiden und Nähen<br />
für Anfänger und Fortgeschrittene<br />
Sie fertigen ein eigenes Kleidungsstück, Gardinen oder ändern Ihre persönlichen<br />
Kleidungsstücke ganz nach Ihren Vorstellungen. Sie lernen, wie Schnittmuster<br />
erstellt werden, Stoff zugeschnitten und anschließend genäht werden.<br />
Bei technischen Fragen wenden Sie sich direkt an die Dozentin,<br />
Bitte mitbringen: Schnitt, Stoff und Zubehör, eigene Nähmaschine.<br />
Elisabeth Fleschurz, Tel. 06772/6977<br />
Marksburgschule Braubach, Stiftstraße<br />
ab 8 TN: 79 €, erm. 60 €, bei 6 bis 7 TN: 99 €, erm. 75 €<br />
Kurs 2-br-19.13 Zuschneiden und Nähen<br />
Mittwoch, 4. September, 19.30 bis 21.45 Uhr, 10 Treffen<br />
Kurs 2-br-5.14 Zuschneiden und Nähen<br />
Mittwoch, 19. Februar, 19.30 bis 21.45 Uhr, 10 Treffen<br />
Patchwork für Anfänger und Fortgeschrittene<br />
Künstlerische Stoffgestaltung<br />
Im Kurs kommen verschieden Patchwork-Techniken zur Anwendung. Je nach<br />
Wunsch der TN entstehen z.B. Wandbehänge, Taschen, Figuren oder Decken.<br />
Eigene Vorstellungen sind willkommen.<br />
Allgemeine Kenntnisse im Umgang mit der eigenen Nähmaschine sind<br />
erforderlich.<br />
Bitte mitbringen: Nähmaschine mit Zubehör, Verlängerungskabel und Baumwollstoffe.<br />
Nach schriftlicher Anmeldung wenden Sie sich bitte bei Fragen direkt an die<br />
Dozentin, Telefon 06773 959760.<br />
Sabine Wendling<br />
Marksburgschule Braubach, Stiftstraße<br />
Kurs 2-br-36.13 Patchwork 1<br />
Donnerstag, 24. Oktober, 18 bis 20.15 Uhr, 8 Treffen<br />
ab 8 TN: 63 €, erm. 48 €, bei 6 bis 7 TN: 79 €, erm. 60 €<br />
Kurs 2-br-6.14 Patchwork 2<br />
Donnerstag, 9. Januar, 18 bis 20.15 Uhr, 7 Treffen<br />
ab 8 TN: 55 €, erm. 42 €, bei 6 bis 7 TN: 69 €, erm. 53 €<br />
Nähen für Weihnachten<br />
Kreatives Gestalten mit der Nähmaschine<br />
Sowohl Anfänger, als auch Fortgeschrittene nähen in diesem Kurs weihnachliche<br />
Dekorationen zum Verschönern der eigenen Wohnung oder zum Verschenken.<br />
Es entstehen z.B. Elche, Wichtel, Weihnachtsmänner, Engel oder<br />
Tannenbäumchen. Eigene Vorstellungen sind willkommen.<br />
Bitte mitbringen: Nähmaschine mit Zubehör, Verlängerungskabel, Baumwollstoffe,<br />
Leinen und Füllwatte.<br />
Nach schriftlicher Anmeldung wenden Sie sich bitte bei Fragen direkt an die<br />
Dozentin, Telefon 06773 959760.<br />
Sabine Wendling<br />
Marksburgschule Braubach, Stiftstraße<br />
ab 8 TN: 40 €, erm. 31 €, bei 6 bis 7 TN: 50 €, erm. 38 €<br />
Kurs 2-br-35.13 Nähen für Weihnachten<br />
Dienstag, 22. Oktober, 18 bis 20.15 Uhr, 5 Treffen<br />
23
Außenstelle Hahnstätten (-h-)<br />
Außenstellenleiterin: Martina Welter<br />
Handy: 01733294728 oder 06432/61435<br />
65629 Niederneisen<br />
Schriftliche Anmeldungen<br />
sind verbindlich und zu richten an<br />
Fax: 06430 9114-170<br />
E-Mail: martina.welter@web.de<br />
Im Internet: www.kvhs-rhein-lahn.de<br />
Arbeit - Beruf<br />
Gertrud Felder<br />
Hahnstätten, VG Hahnstätten, Sitzungssaal<br />
Gebühr je Kurs: 10 €<br />
Kurs 4-g-71.13 Mama lernt Deutsch - Hahnstätten<br />
Montag, 26. August, 8.15 bis 12 Uhr<br />
Unterricht immer montags und mittwochs<br />
Ausführliche <strong>Info</strong>rmationen zu den Sprachmodulen, seinen<br />
Anforderungen und Bildungsinhalten entnehmen Sie bitte den<br />
<strong>Info</strong>rmationen zum Gemeinsamen europäischen Referenzrahmen<br />
(GER) auf Seite 4 des Heftes.<br />
Englisch<br />
Büropraxis<br />
Tastaturschreiben für Kinder ab etwa 10 Jahren<br />
Neue Untersuchungsergebnisse von Erziehungswissenschaftlern ergaben,<br />
dass Kindern, die das 10-Finger-Tastschreiben beherrschen, weniger Rechtschreibfehler<br />
unterlaufen. Bei Lese- und Rechtschreibschwächen wurde eine<br />
verbesserte Konzentrationsfähigkeit und bessere Rechtschreibleistung erzielt.<br />
Ziel des Kurses ist, durch mentales Training, kombiniert mit motorischen<br />
Übungen, die Tastatur eines Computers im 10-Finger-Tastsystem bedienen zu<br />
können.<br />
Materialkosten von 10 € für Schulungsunterlagen sind an die Dozentin zu<br />
entrichten.<br />
Renate Fröhlich<br />
Hahnstätten, Realschule plus<br />
40 €, bereits ermäßigt<br />
Kurs 5-h-19.13 Tastaturschreiben für Kinder<br />
Dienstag, 3. September, 17 bis 19 Uhr, 6 Treffen<br />
Sprachen<br />
Deutsch als Fremdsprache<br />
MAMA lernt Deutsch<br />
100 Stunden Deutsch für Frauen<br />
Lernen während der Schul- bzw. Kindergartenzeit. Es gibt keine Kinderbetreuung.<br />
Die Kurse sind gefördert vom Ministerium für Integration, Familie, Kinder,<br />
Jugend und Frauen <strong>Rhein</strong>land-Pfalz.<br />
Sie sprechen kaum oder kein Deutsch, Sie möchten Ihr Deutsch verbessern,<br />
Sie möchten sich beim Arzt, beim Einkauf, beim Friseur oder auf der Behörde<br />
verständigen können? Dann kommen Sie zu uns; lernen Sie gemeinsam mit<br />
anderen Frauen Deutsch.<br />
Englisch A2+ Fortgeschrittenenkurs für Frauen<br />
Seiteneinsteiger sind willkommen! Unsere kleine Gruppe sucht Verstärkung.<br />
Wenn Sie gerne Ihre Englischkenntnisse in lockerer Atmosphäre auffrischen<br />
und/oder erweitern möchten, sei es für private oder berufliche Zwecke,<br />
sind Sie bei uns herzlich willkommen. Der Kurs orientiert sich am Europäischen<br />
Referenzrahmen A2/B2 (Vorkenntnisse erforderlich). Schnuppern Sie einfach<br />
mal rein.<br />
Claudia Rübsamen<br />
Hahnstätten, Ev. Gemeindehaus<br />
Gebühr je Kurs: ab 5 TN: 88 €, ermäßigt 66 €<br />
Kurs 4-h-20.13 Englisch A2+<br />
Donnerstag, 12. September, 9 bis 10.30 Uhr, 12 Treffen<br />
Kurs 4-h-1.14 Englisch A2+<br />
Donnerstag, 13. März, 9 bis 10.30 Uhr, 12 Treffen<br />
Englisch für Schüler der 10. Klasse<br />
Wir wiederholen und vertiefen die englische Grammatik, insbesondere die<br />
Anwendung der Zeiten sowie andere Kriterien wie Passiv, Bedingungssätze,<br />
Modalverben u.v.m. Auf Wunsch kann auf Hausaufgaben eingegangen werden.<br />
Claudia Rübsamen<br />
Realschule plus, Hahnstätten<br />
Gebühr je Kurs ab 7 TN: 60 €, bereits ermäßigt<br />
Kurs 4-h-21.13 Englisch für Schüler 10. Klasse<br />
Mittwoch, 18. September, 16.30 bis 18 Uhr, 10 Treffen<br />
Kurs 4-h-2.14 Englisch für Schüler 10. Klasse<br />
Mittwoch, 5. Februar, 16.30 bis 18 Uhr, 10 Treffen<br />
Niederländisch<br />
Niederländisch für Anfänger Schnupperkurs<br />
Auf eine entspannte Art und Weise, ohne Leistungsdruck, erlernen Sie die<br />
niederländische Sprache in Wort und Schrift, mit dem Niveau A 1 des europäischen<br />
Referenzrahmens als Ziel. Sie brauchen keine Vorkenntnisse.<br />
Als Leitfaden dient das Lehrwerk „Wat leuk“ Niveau A 1 vom Hueber-Verlag,<br />
ISBN 978-3-19-005460-2, aber wir entscheiden erst beim Kursanfang über<br />
die Beschaffung des Lehrwerkes.<br />
Arie van der Wulp<br />
Realschule plus, Hahnstätten<br />
ab 8 TN: 42 €, erm. 31 €, ab 6 bis 7 TN: 53 €, erm. 40 €<br />
Kurs 4-h-42.13 Niederländisch Schnupperkurs<br />
Donnerstag, 24. Oktober, 18. bis 19.30 Uhr, 7 Treffen<br />
24
Spanisch<br />
Spanisch mit Vorkenntnissen (Fortsetzung)<br />
Im Kurs lernen die Teilnehmenden, sich immer sicherer in Alltagssituationen<br />
und auf Reisen in den spanisch sprechenden Ländern zurechtzufinden. Quereinsteiger<br />
sind willkommen.<br />
Antonio Herrero<br />
Hahnstätten, Realschule plus<br />
ab 8 TN: 72 €, erm. 54 €, ab 6 bis 7 TN: 90 €, erm. 67 €<br />
Lehrbuch Caminos neu A1-A2<br />
Kurs 4-h-41.13 Spanisch mit Vorkenntnissen<br />
Dienstag, 3. September, 17.30 bis 19 Uhr, 12 Treffen<br />
Kurs 4-h-3.14 Spanisch mit Vorkenntnissen<br />
Dienstag, 14. Januar, 17.30 bis 19 Uhr, 12 Treffen<br />
Kurs 4-h-5.14 Spanisch mit guten Vorkenntnissen<br />
Dienstag, 29. April 2014, 17.30 bis 19 Uhr, 12 Treffen<br />
Lehrbuch Caminos neu A2<br />
Kleine Hausapotheke für Kinder<br />
Die Hausapotheke aus Naturheilkunde und Homöopathie<br />
Egal ob Schürfwunde, Halsschmerzen oder Insektenstich – Kinder sind oft<br />
plötzlich krank oder verletzen sich. Gerade nachts und am Wochenende, wenn<br />
guter Rat schwer zu finden ist, wünschen sich viele Eltern, ihren Kindern selbst<br />
helfen zu können.<br />
Im Vortrag stelle ich Ihnen Mittel aus der traditionellen Naturheilkunde und der<br />
Homöopathie vor, mit denen Sie kindertypische Krankheiten und Verletzungen<br />
im Sinne einer Ersten Hilfe zunächst selbst versorgen können.<br />
Meike Schlosser, Heilpraktikerin<br />
Flacht, Schönborner Str. 14, Naturheilpraxis Ayurvedamedizin<br />
bei 8 TN: 17 €, erm. 13 €<br />
Kurs 3-h-43.13 Hausapotheke für Kinder<br />
Donnerstag, 21. November, 20. bis 21.30 Uhr, 1 Treffen<br />
Spanisch Anfängerkurs A1<br />
Der Kurs vermittelt vorwiegend den praktischen Gebrauch der spanischen<br />
Sprache. Die Teilnehmenden lernen, sich in Alltagssituationen in spanisch<br />
sprechenden Ländern zurechtzufinden. Die Grammatik spielt eine nachgeordnete<br />
Rolle.<br />
Antonio Herrero<br />
Hahnstätten, Realschule plus<br />
ab 8 TN: 72 €, erm. 54 €, ab 6 bis 7 TN: 90 €, erm. 67 €<br />
Lehrbuch Caminos neu A1<br />
Kurs 4-h-4.14 Spanisch A1 Modul 1<br />
Dienstag, 14. Januar, 19 bis 20.30 Uhr, 12 Treffen<br />
Kurs 4-h-6.14 Spanisch A1 Modul 2<br />
Dienstag, 29. April 2014, 19 bis 20.30 Uhr, 12 Treffen<br />
<strong>Gesundheit</strong><br />
Krankenkassen leisten einen Zuschuss für Kurse der <strong>Gesundheit</strong>sbildung!<br />
Bitte informieren Sie sich bei Ihrer Krankenkasse<br />
Fächerübergreifend<br />
Neue Kraft finden<br />
Yoga und Ayurveda bei Stress, Burnout und Depression<br />
In unserer heutigen, schnelllebigen Zeit sind viele Menschen körperlich und<br />
geistig erschöpft. Oftmals resultieren aus zu viel Stress: Schlafstörungen,<br />
Migräneanfälle, Spannungskopfschmerzen, Ängste, chronische Antriebslosigkeit,<br />
Energiemangel bis hin zu Depressionen.<br />
Sowohl externe Ursachen wie chronische Infekte, Giftbelastungen und Ernährungsfehler<br />
sowie Immun- und Hormonstörungen als auch die Unfähigkeit sich<br />
ausreichend um sich selbst zu kümmern, können Auslöser hierfür sein. Sinnvoll<br />
ist es daher Stressbelastungen frühzeitig zu erkennen und negativem Stress<br />
entgegen zu wirken, um so Krankheiten vorbeugen zu können.<br />
Im Workshop erfahren Sie, wie Sie mit Yoga und Ayurveda neue Kraft – aus<br />
sich selbst heraus – schöpfen können.<br />
Meike Schlosser, Heilpraktikerin<br />
Flacht, Schönborner Str. 14, Naturheilpraxis Ayurvedamedizin<br />
bei 8 TN: 17 €, erm. 13 €<br />
Kurs 3-h-7.14 Neue Kraft finden<br />
Freitag, 28. Februar, 18.30 bis 21.45 Uhr, 1 Treffen<br />
Autogenes Training, Yoga, Entspannung<br />
Yoga Workshop zum Kennenlernen<br />
Yoga erzeugt Flexibilität und Kraft, als auch <strong>Gesundheit</strong> für Muskeln, Herz,<br />
Gefäße und Gelenke. Es schafft mentale Klarheit und Konzentration, sowie<br />
emotionale Ausgeglichenheit. Yoga ist gefahrlos für alle Körper und Altersklassen.<br />
Es ist ein wunderbarer Weg, Wohlbefinden zu erzeugen.<br />
Im Workshop möchten wir intensiv einige Yogaasanas üben, begleitet mit<br />
Atemübungen. Außerdem werden wir bei Entspannungsübungen und Fantasiereisen<br />
ein tiefes Eintauchen in die Thematik erfahren können.<br />
Bitte mitbringen: Matte, Decke, Kissen, bequeme Kleidung, dicke Socken,<br />
Getränk<br />
Martina Weyrauch<br />
Flacht, Ev. Gemeindehaus<br />
bei 8 TN: 12 €, erm. 9 €,<br />
bei 6 bis 7 TN: 15 €, erm. 11 €<br />
Kurs 3-h-44.13 Yoga Workshop<br />
Samstag, 9. November, 10 bis 13 Uhr, 1Treffen<br />
Gymnastik, Bewegung, Körpererfahrung<br />
Allround–Fitness<br />
Ein Ganzkörpertraining für alle Muskelgruppen, wie Bauch, Rücken, Schulter,<br />
Brust, Arme und Beine. Teils mit Übungen aus dem Fitnesssport, teils aus dem<br />
Pilates sowie Tiefenmuskeltraining. Begonnen wird mit einer kurzen Aufwärmphase,<br />
daran schließt der Muskelaufbauteil und abgerundet wird die Stunde mit<br />
Stretching und Entspannung. Alles zu moderner Musik, in lockerer Atmosphäre<br />
und für jedes Alter geeignet.<br />
Bitte mitbringen: gut federnde Turnschuhe und Isomatte.<br />
Claudia Bladt<br />
Hahnstätten, Dorfgemeinschaftshaus<br />
Kurs 3-h-27.13 Allround-Fitness<br />
Freitag, 23. August, 8.45 bis 10 Uhr, 12 Treffen<br />
ab 8 TN: 52 € ermäßigt 39 €<br />
Kurs 3-h-8.14 Allround-Fitness<br />
Freitag, 17. Januar, 8.45 bis 10 Uhr, 9 Treffen<br />
ab 8 TN: 29 €, erm. 22 €<br />
25
<strong>Gesundheit</strong>straining Geeignet für jedermann/-frau<br />
Ein Kurs zur Stärkung des Rückens, aber auch gezielte Übungen u.a. aus dem<br />
Fitnesssport für Bauch, Brust, Po und Beine. Die Kräftigung und Mobilisation<br />
der gesamten Muskulatur steht im Vordergrund. Verbesserung der Beweglichkeit,<br />
Minderung von Verspannungen sowie eine präventive Auswirkung sind<br />
das Motto dieser Stunde.<br />
Damit dies so bleibt, lernen wir gleichzeitig die richtige Haltung im Alltag. Das<br />
Stretching am Ende der Stunde sorgt für ein entspannendes Wohlgefühl.<br />
Bitte mitbringen: bequeme Kleidung, Isomatte, Terra-Band (2 bis 2,5 Meter<br />
lang)<br />
Bei den angebotenen Kursen ist je Kurs die Teilnehmerzahl auf 12 Personen<br />
begrenzt.<br />
Dies soll einerseits der Dozentin ermöglichen, sich auf Fragen und Anregungen<br />
der TN einlassen zu können. Zum anderen soll es den TN ein angenehmes<br />
Gruppengefühl vermitteln und jedem genügend Raum für Bewegung lassen.<br />
Bitte melden Sie sich rechtzeitig schriftlich an.<br />
Marianne Schuster<br />
Hahnstätten, Realschule plus<br />
Gebühr 9 Treffen:<br />
bei 6 bis 7 TN: 35 €, erm. 26 €, bei 8 bis max. 12 TN: 29 €, erm. 22 €<br />
Gebühr 10 Treffen:<br />
bei 6 bis 7 TN: 40 €, erm. 30 €, bei 8 bis max. 12 TN: 33 €, erm. 24 €<br />
Kurs 3-h-30.13 <strong>Gesundheit</strong>straining<br />
Dienstag, 20. August, 18 bis 19 Uhr, 10 Treffen<br />
Kurs 3-h-31.13 <strong>Gesundheit</strong>straining<br />
Dienstag, 20. August, 19 bis 20 Uhr, 10 Treffen<br />
Kurs 3-h-9.14 <strong>Gesundheit</strong>straining<br />
Dienstag, 14. Januar, 18 bis 19 Uhr, 9 Treffen<br />
Kurs 3-h-10.14 <strong>Gesundheit</strong>straining<br />
Dienstag, 14. Januar, 19 bis 20 Uhr, 9 Treffen<br />
Kultur - Gestalten<br />
Hinweis: Alle Kreativ-Angebote richten sich an Anfängerinnen und<br />
Fortgeschrittene, sofern nicht speziell benannt.<br />
Malen, Zeichnen, Drucktechniken<br />
Motivische Collage in Acryl<br />
Wählen Sie Ihr Lieblingsmotiv (Tier, Gebäude, Mensch, Blumen o.a.) und<br />
entdecken Sie gemeinsam mit mir das Geheimnis der einzelnen Aufbauschichten<br />
einer Collage. Egal ob Farben, Papiere, Bilder, Stoffe oder dreidimensionale<br />
Objekte – alles kann Verwendung finden. An diesem Wochenende kann<br />
sowohl der Einsteiger, der sich noch nicht so richtig an Farben heran getraut<br />
hat, als auch der Fortgeschrittene zwei künstlerische Werke schaffen.<br />
Haben Sie mit mir also viel Freude am Malen und entdecken Sie „Schicht für<br />
Schicht“ den Zauber der Acryl-Collage.<br />
Eine Materialliste erhalten Sie nach Anmeldung.<br />
Liane Bellmann<br />
Hahnstätten, Realschule plus<br />
ab 6 TN: 66 €, erm. 50 €<br />
Kurs 2-h-11.14 Motivische Collage in Acryl<br />
Samstag/ Sonntag, 22./23. März, 10 bis 17 Uhr, 2 Treffen<br />
Textiles Gestalten, Mode, Nähen<br />
Wirbelsäulengymnastik Achtung: neuer Kurstag Montag<br />
Die Wirbelsäulengymnastik beinhaltet die Vorbeugung und Reduzierung spezieller<br />
gesundheitlicher Risiken durch geeignete verhaltens- und gesundheitsorientierte<br />
Bewegungsprogramme wie Mobilisation, Koordinierung, Dehnung und<br />
Entspannung, teilweise durch Unterstützung mit Band und Sitzball.<br />
Bitte mitbringen: bequeme Kleidung, Isomatte.<br />
Marianne Schuster<br />
Hahnstätten, Dorfgemeinschaftshaus<br />
Kurs 3-h-45.13 Wirbelsäulengymnastik<br />
Montag, 2. September, 9 bis 10 Uhr, 4 Treffen<br />
ab 8 TN: 15 €, erm. 11 €<br />
Kurs 3-h-46.13 Wirbelsäulengymnastik<br />
Montag, 21. Oktober, 9 bis 10 Uhr, 9 Treffen<br />
ab 8 TN: 29 €, erm. 22 €<br />
Zuschneiden und Nähen<br />
Sie fertigen ein eigenes Kleidungsstück, Gardinen oder ändern Ihre persönlichen<br />
Kleidungsstücke ganz nach Ihren Vorstellungen. Sie lernen Schnittmuster<br />
erstellen, Zuschneiden und Nähen. Bei technischen Fragen wenden Sie sich<br />
direkt an die Dozentin, Telefon 06772/6977.<br />
Bitte mitbringen: Nähmaschine, Schnitt, Stoff und Zubehör.<br />
Elisabeth Fleschurz<br />
Hahnstätten, Realschule plus<br />
bei max. 8 TN: 25 €, erm. 19 €, bei 6 bis 7 TN: 31 €, erm. 23 €<br />
Kurs 3-h-47.13 Zuschneiden und Nähen<br />
Freitag, 25. Oktober und 8. November, 17.30 bis 20.30 Uhr, 2 Tr.<br />
26
Außenstelle Katzenelnbogen (-k-)<br />
Außenstellenleiter:<br />
Helmut Vent, Telefon 06486 20035<br />
In der Sommerbach 32, 56368 Klingelbach<br />
Anmeldungen bitte schriftlich unter<br />
Benutzung des Anmeldeformulars an:<br />
Verbandsgemeindeverwaltung Katzenelnbogen<br />
Burgstraße 1, 56368 Katzenelnbogen<br />
Fax 06486 9179-21<br />
Anfragen unter Telefon 06486 9179-14<br />
Anmeldungen über Internet: www.kvhs-rhein-lahn.de<br />
Internet, E-Mail und Google-Recherche<br />
Sie lernen verschiedene Browser kennen und wie man effektiv im Internet<br />
recherchiert. Wie man mit dem richtigen Suchprinzip und den passenden<br />
Schlüssel-Begriffen gezielt und schnell <strong>Info</strong>rmationen findet. Sie lernen, wie<br />
man eigene E-Mail Adressen einrichtet und nutzt und den eigenen Computer<br />
vor Gefahren schützt.<br />
Peter Groß<br />
Katzenelnbogen, Schulzentrum<br />
ab 8 TN: 30 €, erm. 22 €, bei 6 bis 7 TN: 38 €, erm. 28 €<br />
Kurs 5-k-1.14 Internet, E-Mail und Google-Suche<br />
Montag, 13. Januar, 20 bis 21.30 Uhr, 5 Treffen<br />
Arbeit – Beruf<br />
Weitere Angebote dieser Rubrik finden in Kooperation mit der Außenstelle<br />
Hahnstätten statt. Bitte lesen Sie die Angebote im Programmteil<br />
Hahnstätten nach.<br />
Die nachfolgenden Kurse aus dem Bereich Arbeit und Beruf finden<br />
alle im Computerraum im Schulzentrum Katzenelnbogen statt.<br />
(IuK) <strong>Info</strong>rmations- und Kommunikationstechnik,<br />
allgemeine Anwendungen<br />
Textverarbeitung Word Grundkurs<br />
Folgende Programmfunktionen werden besprochen und abgearbeitet: Speichern/<br />
Speichern unter; Seite einrichten, Texte eingeben, Drucken; Rechtschreibeprüfung,<br />
Schritte rückgängig machen, Texte bearbeiten (Markieren,<br />
Kopieren, Einfügen, Verschieben), Text in Spalten, Text in Tabellen, Bilder in<br />
Texte einfügen; Kopf- und Fußzeile; Serienbriefe, Musterdokumente, Formulare<br />
erstellen. Die Bedürfnisse der TN werden berücksichtigt.<br />
Peter Groß<br />
Katzenelnbogen, Schulzentrum<br />
ab 8 TN: 40 €, erm. 30 €, bei 6 bis 7 TN: 50 €, erm. 37 €<br />
Kurs 5-k-27.13 Textverarbeitung Word<br />
Montag, 21. Oktober, 18.15 bis 19.45 Uhr, 8 Treffen<br />
Tabellenkalkulation Excel Grundlagenkurs<br />
Tabellen mit dem Programm Excel sind in der technischen und kaufmännischen<br />
Verwaltung nicht mehr wegzudenken. Daher nehmen sie auch schon in<br />
der Schule einen gewissen Raum ein. Daten werden verarbeitet und Tabellen<br />
bzw. Listen werden erstellt. Diese wiederum können über Grafiken veranschaulicht<br />
werden. Somit ergeben sich folgende Inhalte: Arbeitsoberfläche,<br />
Eingabe, Bearbeitung, Formatierung, Gestaltung, Drucken, Dateien verwalten,<br />
Formeln, Funktionen, Grafiken/Diagramme.<br />
Peter Groß<br />
Katzenelnbogen, Schulzentrum<br />
ab 8 TN: 40 €, erm. 30 €, bei 6 bis 7 TN: 50 €, erm. 37 €<br />
Kurs 5-k-28.13 Tabellenkalkulation Excel<br />
Montag, 21. Oktober, 20 bis 21.30 Uhr, 8 Treffen<br />
Einführung in die Arbeit am PC<br />
Der Kurs spricht Computer-Neueinsteiger und Menschen mit Computer-<br />
Berührungsängsten an. Welche Möglichkeiten bieten überhaupt die „normalen“<br />
Anwendungsprogramme? Wie funktioniert ein Textverarbeitungsprogramm und<br />
wie bewege ich mich sicher im Internet? Das sind die Kernfragen dieses Kurses.<br />
Selbstverständlich werden die Wünsche der Teilnehmer berücksichtigt.<br />
Peter Groß<br />
Katzenelnbogen, Schulzentrum<br />
ab 8 TN: 30 €, erm. 22 €, bei 6 bis 7 TN: 38 €, erm. 28 €<br />
Kurs 5-k-2.14 Einführung in die Arbeit am PC<br />
Montag, 13. Januar, 18.15 bis 19.45 Uhr, 5 Treffen<br />
Technische IuK-Anwendungen<br />
Digitale Fotografie 1 Wie viele Pixel benötigt man?<br />
Der digitale Fotoapparat erleichtert das Fotografieren und erweitert den Gestaltungsraum.<br />
Sie erfahren nach welchen Gesichtspunkten man seinen Fotoapparat<br />
auswählen soll - falls man einen kaufen möchte - und wie man ihn bedient.<br />
Begriffe wie Weißabgleich, Fokussierung, Verwendung von internen und<br />
externen Blitzen, richtige Belichtung und Motivprogramme (Landschaft, Portrait,<br />
Makro, Sport, etc.) werden erklärt und an Beispielen gelernt. Sie werden<br />
die mitgelieferte Bedienungsanleitung besser verstehen können. Sie lernen die<br />
Grafikformate (JPG, GIF, TIF, etc.) und wie die Fotos im Computer archiviert<br />
werden können. Den eigenen Fotoapparat bitte mitbringen.<br />
Bernhard Fucyman<br />
Katzenelnbogen, Schulzentrum<br />
Ab 8 TN: 35 €, erm. 27 €, bei 6 bis 7 TN: 44 €, erm. 33 €<br />
Kurs 5-k-29.13 Digitale Fotografie 1<br />
Dienstag, 3. Dezember, 18 bis 21 Uhr, 3 Treffen<br />
27
Digitale Fotografie 2 Der Weg zum vortrefflichen Foto<br />
Mit überwiegend freien und kostenlosen Bildbearbeitungsprogrammen werden<br />
Methoden gezeigt, wie man Fotos am PC verbessern kann. Das Entfernen von<br />
Farbstichen, roten Augen, Unschärfen, Fehlbelichtungen wird erlernt sowie die<br />
künstlerische Veränderung von Fotos. Sie erfahren auch wie man aus mehreren<br />
Bildern Fotomontagen erstellt, wie man die Helligkeit, die Sättigung und<br />
den Kontrast nachträglich verändert. Es wird auch gezeigt, wie man ein Fotobuch<br />
erstellt. Eventuell kann auch der eigene Laptop eingesetzt werden.<br />
Bernhard Fucyman<br />
Katzenelnbogen, Schulzentrum<br />
ab 8 TN: 35 €, erm. 27 €, bei 6 bis 7 TN: 44 €, erm. 33 €<br />
Kurs 5-k-3.14 Digitale Fotografie 2<br />
Dienstag, 11. Februar, 18 bis 21 Uhr, 3 Treffen<br />
Sprachen<br />
Ausführliche <strong>Info</strong>rmationen zu den Sprachmodulen, seinen Anforderungen<br />
und Bildungsinhalten entnehmen Sie bitte den <strong>Info</strong>rmationen<br />
zum Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmen (GER)<br />
auf Seite 4 des Heftes. * A1, A2 sind die Niveaustufen des GER.<br />
Deutsch als Fremdsprache<br />
MAMA lernt Deutsch 100 Stunden Deutsch für Frauen<br />
Lernen während der Schul- bzw. Kindergartenzeit.<br />
Es gibt keine Kinderbetreuung.<br />
Sie sprechen kaum oder kein Deutsch, Sie möchten Ihr Deutsch verbessern,<br />
Sie möchten sich beim Arzt, beim Einkauf, beim Friseur oder auf der Behörde<br />
verständigen können? Dann kommen Sie zu uns; lernen Sie gemeinsam mit<br />
anderen Frauen Deutsch.<br />
Gertrud Felder<br />
Hahnstätten, VG Hahnstätten, Sitzungssaal<br />
Gebühr: 10 €. Der Kurs wird gefördert vom Ministerium für Integration,<br />
Familie, Kinder, Jugend und Frauen <strong>Rhein</strong>land-Pfalz.<br />
Kurs 4-g-71.13 Mama lernt Deutsch<br />
Montag, 26. August, 8.15 bis 12 Uhr<br />
Unterricht immer montags und mittwochs<br />
Englisch<br />
English for beginners II Anfängerkurs II<br />
Fortsetzung des vorangegangenen Kurses vom Frühjahr. Sie festigen das<br />
erlernte Basiswissen und lernen sich in Alltagssituationen und auf Reisen zu<br />
verständigen. Unterhaltsame Themen werden den Kursteilnehmern Freude<br />
und Neugier am Englisch lernen geben. Nur Mut!<br />
Seiteneinsteiger(-innen) mit geringen Vorkenntnissen sind herzlich willkommen.<br />
Für Absprachen mit der Kursleiterin: Telefon 06486 9002845.<br />
Catharina van der Wulp-Verweij<br />
Katzenelnbogen, Schulzentrum<br />
ab 8 TN: 70 €, erm. 52 €, bei 6 bis 7 TN, 88 €, erm. 68 €<br />
Lehr- und Arbeitsbuch mit Audio CD/CD ROM<br />
Next Starter A1*, (ab Lektion 4)<br />
Hueber Verlag ISBN: 978-3-19-002930-3<br />
Kurs 4-k-30.13 English for beginners II<br />
Dienstag, 29. Oktober, 16.30 bis 18 Uhr, 12 Treffen<br />
English on Level A2<br />
Der Kurs vermittelt Englischkenntnisse zur Verständigung in alltäglichen Situationen.<br />
Wir arbeiten mit dem Lehrwerk Next A2/2 vom Hueber Verlag ab Unit 6.<br />
Gleichzeitig lesen wir eine Lektüre: Nick Hornby: „About a boy“. (Bestellung für<br />
Seiteneinsteiger bei Kursbeginn). Der Seiteneinstieg ist möglich, es sind noch<br />
Plätze frei. Um Vorabsprache mit der Kursleiterin wird gebeten: Tel 06486-<br />
1346.<br />
Ingrid Protze<br />
Katzenelnbogen, Schulzentrum<br />
Lehrbuch: Next A2/2; Hueber Verlag: ISBN 978- 3-19-002933-4<br />
Kurs 4-k-31.13 English on Level A2 (Kurs 1)<br />
Dienstag, 3. September, 18.15 bis 19.45 Uhr, 5 Treffen<br />
ab 8 TN 30 €, erm. 22 €, bei 6 bis 7 TN 38 €, erm. 28 €<br />
Kurs 4-k-32.13 English on Level A2 (Kurs 2)<br />
Dienstag, 22. Oktober, 18.15 bis 19.45 Uhr, 6 Treffen<br />
ab 8 TN 35 €, erm. 26 €, bei 6-7 TN 44 €, erm. 33 €<br />
Kurs 4-k-4.14 English on Level A2 (Kurs 3)<br />
Dienstag, 28. Januar, 18.15 bis 19.45 Uhr, 5 Treffen<br />
ab 8 TN 30 €, erm. 22 €, bei 6 bis7 TN 38 €, erm. 28 €<br />
English for business- Focus on Telephoning NEU<br />
Level A2. Im Kurs geht es um „Business English“, d.h die Übungssituationen<br />
drehen sich um den Berufsalltag, um geschäftliche Beziehungen und Gespräche;<br />
geübt wird das entsprechende Vokabular, die notwendige Grammatik und<br />
im beruflichen Bereich brauchbare Redewendungen. Schwerpunkt in diesem<br />
Kurs sind Standardsituationen am Telefon. Themenwünsche der Teilnehmer<br />
können berücksichtigt werden. Für Absprache mit der Kursleiterin: Tel: 06486-<br />
1346.<br />
Ingrid Protze<br />
Katzenelnbogen, Schulzentrum<br />
ab 8 TN 35 €, erm. 26 €, bei 6 bis 7 TN 44 €, erm. 33 €<br />
Lehrwerk: English for Telephoning, Cornelsen Verlag<br />
ISBN 978-3-464-01873-6<br />
Kurs 4-k-33.13 Business English - Telephoning<br />
Montag, 21. Oktober, 19 bis 20.30 Uhr, 6 Treffen<br />
English for business- Focus on Emails<br />
NEU<br />
Level A2. Im Kurs geht es um „Business English“, d.h die Übungssituationen<br />
drehen sich um den Berufsalltag, um geschäftliche Beziehungen und Gespräche;<br />
geübt wird das entsprechende Vokabular, die notwendige Grammatik und<br />
im beruflichen Bereich brauchbare Redewendungen. Schwerpunkt in diesem<br />
Kurs sind Standardsituationen am Telefon und E-mail.<br />
Themenwünsche der Teilnehmer können berücksichtigt werden. Für Absprache<br />
mit der Kursleiterin: Tel: 06486-1346.<br />
Ingrid Protze<br />
Katzenelnbogen, Schulzentrum<br />
ab 8 TN 30 €, erm. 22 €, bei 6 bis 7 TN 38 €, erm. 28 €<br />
Kurs 4-k-5.14 Business English - Emails<br />
Montag, 27. Januar, 19 bis 20.30 Uhr, 5 Treffen<br />
28
Französisch<br />
Französisch für den Urlaub<br />
Einstieg in Sprache und Kultur<br />
Der Kurs ist ideal für Menschen, die mit wenig Lernaufwand die klassischen<br />
Urlaubssituationen im Französischen sicher bewältigen wollen. Das stressfreie<br />
Lernen bei extrem leichter Progression auf einem Niveau A1*, bereitet sie<br />
optimal auf ihren nächsten Frankreich-Urlaub vor. Für Absprachen mit der<br />
Kursleiterin: Telefon 06486 911499.<br />
Catharina van der Wulp-Verweij<br />
Katzenelnbogen, Schulzentrum<br />
ab 8 TN: 70 €, erm. 52 €, bei 6 bis 7 TN: 88 €, erm. 68 €<br />
Lehrbuch mit Audio-CD, „Französisch für den Urlaub“ A1*, Klett Verlag,<br />
ISBN 978-312-528825-6<br />
Kurs 4-k-34.13 Französisch für den Urlaub<br />
Dienstag, 29. Oktober, 19.45 bis 21.15 Uhr, 12 Treffen<br />
Spanisch Anfängerkurs mit Vorkenntnissen<br />
Im Kurs lernen die Teilnehmenden, sich immer sicherer in Alltagssituationen<br />
und auf Reisen in den spanisch sprechenden Ländern zurechtzufinden. Quereinsteiger<br />
sind willkommen.<br />
Antonio Herrero<br />
Katzenelnbogen, Schulzentrum<br />
ab 8 TN: 75 €, erm. 57 €, bei 6 bis 7 TN: 94 €, erm. 71 €<br />
Lehrbuch: Caminos neu A1<br />
Kurs 4-k-37.13 Spanisch mit Vorkenntnissen<br />
Montag, 21. Oktober, 18 bis 19.30 Uhr, 12 Treffen<br />
<strong>Gesundheit</strong><br />
Krankenkassen leisten einen Zuschuss für Kurse der <strong>Gesundheit</strong>sbildung!<br />
Bitte informieren Sie sich bei Ihrer Krankenkasse.<br />
Die nachfolgenden Kurse sind sowohl für sportlich untrainierte als<br />
auch für trainierte Teilnehmende geeignet!<br />
Französisch mit Vorkenntnissen Fortsetzung Teil 7<br />
Der Kurs richtet sich an Interessierte mit Vorkenntnissen auf dem Niveau A 1*.<br />
Ihre Kenntnisse in der französischen Sprache werden erweitert und ausgebaut<br />
mit dem Lehrwerk "On y va" A2* vom Hueber Verlag, das Erfolg und Spaß<br />
verbindet.<br />
Dazu werden aktuelle Zusatzmaterialien für Diskussionen im Kurs<br />
zur Verfügung gestellt. Die Fähigkeiten des Sprechens, Hörens, Verstehens<br />
und Schreibens um in Frankreich noch besser zurechtzukommen werden<br />
erlernt.<br />
Seiteneinsteiger sind herzlich willkommen. Für Absprachen mit der Kursleiterin:<br />
Telefon 06486 9002845.<br />
Catharina van der Wulp-Verweij<br />
Katzenelnbogen, Schulzentrum<br />
ab 8 TN: 70 €, erm. 52 €, bei 6 bis 7 TN, 88 €, erm. 68 €<br />
Lehr- und Arbeitsbuch mit komplettem Audiomaterial (2 Audio-CD's)<br />
"On y va" A2*, Hueber Verlag ISBN: 978-3-19-003351-5<br />
Kurs 4-k-35.13 Französisch mit Vorkenntnissen, Teil 7<br />
Dienstag, 29. Oktober, 18.15 bis 19.45 Uhr, 12 Treffen<br />
Spanisch<br />
Spanisch Anfängerkurs<br />
Der Kurs vermittelt vorwiegend den praktischen Gebrauch der spanischen<br />
Sprache. Die Teilnehmenden lernen, sich in Alltagssituationen in spanisch<br />
sprechenden Ländern zurechtzufinden. Die Grammatik spielt eine nachgeordnete<br />
Rolle.<br />
Antonio Herrero<br />
Katzenelnbogen, Schulzentrum<br />
ab 8 TN: 75 €, erm. 56 €, bei 6 bis 7 TN: 94 €, erm. 70 €<br />
Lehrbuch Caminos neu A1<br />
Kurs 4-k-36.13 Spanisch Anfängerkurs<br />
Montag, 21. Oktober, 19.30 bis 21Uhr, 12 Treffen<br />
Fächerübergreifend<br />
Meditieren im Gehen - Tagesseminar im Jammertal<br />
„Im Gehen meditieren heißt eigentlich das Gehen genießen - kein<br />
Gehen, um anzukommen, sondern nur um zu gehen.“<br />
(Thich Nhat Hanh)<br />
Freuen Sie sich auf einen meditativen und inspirierenden Tag. Finden Sie bei<br />
geführten „Geh-Meditationen“ Ihre innere Balance im beruflichen und privaten<br />
Alltag. Das Ziel ist hierbei nicht die Entfernung, sondern die bewusste Wahrnehmung<br />
des Hier und Jetzt und der gemeinsame Austausch bei „Geh-<br />
Sprächen“.<br />
Die Begleiter Bert Udo Koch (psychologischer Coach, www.Ich-konzept.de)<br />
und Erik Grösche (psychologischer Therapeut, www.horizonterweiterer.de)<br />
sind ausgebildete Wandercoaches und werden mit Wahrnehmungsübungen<br />
und Meditationen für abwechslungsreiche Erfahrungen entlang des Weges<br />
sorgen.<br />
Die Meditations-Wanderung hat eine Weglänge von 7 Kilometern und überwindet<br />
einen Höhenunterschied von 160 Metern. Somit ist die Wanderung auch für<br />
ungeübte Wanderer sehr gut möglich.<br />
Bitte unbedingt mitbringen: festes Schuhwerk, Regenschutz, Tagesverpflegung<br />
und Getränken.<br />
Bert Udo Koch und Erik Grösche<br />
Start: 56368 Herold, Mehrgenerationenplatz am Dorfgemeinschaftshaus<br />
Teilnehmerbeitrag: 19 €<br />
Kurs 3-k-38.13 Meditieren im Gehen<br />
Sonntag, 22. September, 10 bis ca. 17 Uhr<br />
29
Gymnastik, Bewegung, Körpererfahrung<br />
Ernährung<br />
Gymnastik mit Musik<br />
Richtiges Entspannen, Atmen und Bewegen, das kann das Leben wirklich<br />
leichter machen. Mit leichten bis mittelschweren Übungen – dazu entspannender<br />
Musik – können Stress-Situationen für Körper und Seele besser gemeistert<br />
werden und man fühlt sich schnell rundum wieder wohler. Bitte mitbringen:<br />
Isomatte.<br />
Monika Seitz-Müller<br />
Katzenelnbogen, Schulzentrum, Atrium<br />
ab 8 TN: 45 €, erm. 34 €, bei 6 bis 7 TN: 56 €, erm. 42 €<br />
Kurs 3-k-39.13 Gymnastik mit Musik<br />
Montag, 2. September, 20 bis 21 Uhr, 12 Treffen<br />
Gymnastik, Aerobic, Tanz Von jedem etwas!<br />
Tut was für Euch, macht doch mit!<br />
Bewegung ist Voraussetzung um Krankheiten im Ansatz vorzubeugen um sich<br />
für den Alltagsstress fit zu halten. Bewegung verbessert die Haltung, stärkt den<br />
Rücken und wirkt entspannend.<br />
Der Kurs ist ein Mix aus: schwerpunktmäßig Wirbelsäulengymnastik, Aerobic<br />
und rhythmische Bewegung mit kombinierten Figuren.<br />
Bitte mitbringen: Matte, Handtuch, nach Möglichkeit ein Thera-Band und gute<br />
Laune.<br />
Ala Müller, Dipl.-Sportlehrerin, Physiotherapeutin<br />
Klingelbach, Dorfgemeinschaftshaus<br />
ab 8 TN: 45 €, erm. 34 €, bei 6 bis 7 TN: 56 €, erm. 42 €<br />
Kurs 3-k-40.13 Gymnastik, Aerobic, Tanz<br />
Mittwoch, 23. Oktober, 18 bis 19 Uhr, 10 Treffen<br />
Orientalischer Tanz<br />
Fernöstliche Musik lädt alle Frauen zum Tanzen ein, die schon einmal Bauchtanz<br />
gemacht haben, auch mutige Anfängerinnen haben bei mir die Möglichkeit,<br />
orientalisch in Bewegung zu kommen.<br />
Durch den Spaß am Tanzen in der Gruppe können Sie sich seelisch und<br />
körperlich entspannen und ihren Alltagsstress mit einem Shimmy einfach<br />
wegschütteln.<br />
Bitte mitbringen: bequeme Kleidung, Tuch für die Hüfte<br />
und Turnschläppchen.<br />
Ala Müller, Dipl.-Sportlehrerin, Physiotherapeutin<br />
Klingelbach, Dorfgemeinschaftshaus<br />
ab 8 TN: 65 €, erm. 49 €, bei 6 bis 7 TN: 82 €, erm. 62 €<br />
Kurs 3-k-41.13 Orientalischer Tanz<br />
Mittwoch, 23. Oktober, 19 bis 20.30 Uhr, 10 Treffen<br />
Wilde Leckereien zur Weihnachtszeit<br />
Immer wieder stellt sich die Frage: was kochen wir an Weihnachten? Aus der<br />
regionalen Küche verarbeiten wir hauptsächlich Wildfleisch zu weihnachtlichen<br />
Gerichten.<br />
Bitte mitbringen: Schürze, Geschirrhandtuch, Behälter für Kostproben. Umlagen<br />
für die Kochzutaten bitte direkt an die Dozentin im Kochkurs bezahlen.<br />
Angelika Rump, Wildbret Beauftragte der Jägerschaft des RLK<br />
Katzenelnbogen, Schulzentrum, Küche<br />
ab 8 TN: 15 €, bei 6 bis 7 TN: 19 €<br />
Kurs 3-k-42.13 Wilde Leckereien zur Weihnachtszeit<br />
Dienstag, 5. November, 18 bis 21.30 Uhr, 1 Treffen<br />
Kultur - Gestalten<br />
Hinweis: Alle Kreativ-Angebote richten sich an Anfängerinnen<br />
und Fortgeschrittene, sofern nicht speziell benannt.<br />
Fächerübergreifend<br />
Farb-, Typ- und Outfitberatung<br />
Mach das Beste aus Dir! Etwas Besseres kannst Du nicht tun! Das neue<br />
Jahrtausend ist das Zeitalter des Individualismus und jeder Mensch ist ein<br />
Individuum. Durch die ganzheitliche Farb-, Typ-, und Outfitberatung für Frauen<br />
wird kein Farbdiktat auferlegt. Sie erleben „Moderne Farbberatung“ – Favorit<br />
Colors – kein Kästchendenken.<br />
1. Abend: Farbtypbestimmung – Warm Harmonie – Kühl Harmonie: Erstellen<br />
des Hautkolorids mit Checkliste: Anleitung für die idealen Outfitfarben für<br />
Frisur, Kleidung, Accessoires, Make-up.<br />
Jeder TN erhält eine Favorit Colors Card, die eine komplette Anwendung und<br />
viele Tipps beinhaltet.<br />
2. Abend: Individuelle Beratung bezgl. Frisur, Make-up und Brille. Wie möchten<br />
Sie wirken? Wir bestimmen Ihre Gesichtsform, Ihre Haarstruktur und Haarstärke.<br />
Welche Haarfarben, welche Haarlängen, welche Frisurformen sind<br />
möglich? Belavance-Trend-Make-up – ob natürlich oder auffallend -, entscheidend<br />
sind die richtige Anwendung und die richtigen Farben. Welche Brille passt<br />
zu welchem Farbtyp?<br />
3. Abend: Stil- und Outfitberatung. Welche Stilarten gibt es? Modetrends – Sie<br />
erlernen Vorzüge zu erkennen und „Makel“ anzunehmen und lässig damit<br />
umzugehen. Ausarbeitung der 7 Merkmale für ein optimales Aussehen. Gesamtwiederholung<br />
der drei Beratungsabende.<br />
Materialkosten: Favorit Colors Card: 20 € (ist direkt bei der Dozentin zu<br />
entrichten).<br />
Susanne Schmidt<br />
Katzenelnbogen, Schulzentrum<br />
bis max. 7 TN: 55 €, erm. 42 €<br />
Kurs 2-k-43.13 Farb-, Typ- und Outfitberatung<br />
Montag, 23. September, 19 bis 21.15 Uhr<br />
Dienstag, 24. September, und Montag, 30. September<br />
30
Werken<br />
Silberschmieden –Workshop<br />
„Sei deines Ringes eigener Schmied"<br />
SILBER- das "Mondmetall", übt seit Menschengedenken eine große Faszination<br />
auf die Menschen aller Kulturen aus. Als Schmuck- oder Kultgefäß verarbeitet,<br />
behält Silber immer seinen hohen Wert.<br />
Warum sollten wir uns unsere Schmuckobjekte nicht einmal selber anfertigen?!<br />
Fred Struben hat seit 1980 auf vielen Historischen Handwerkermärkten und<br />
Workshops seine Silberschmiedearbeiten einem großen Publikum vorgeführt.<br />
Sehr früh spezialisierte er sich dabei auf die Verarbeitung von massivem<br />
Feinsilber (Ag 999).<br />
Mit minimalem Werkzeugeinsatz leitet er interessierte Menschen an, sich ihre<br />
eigenen Schmuckideen (auch zum Verschenken) zu verwirklichen. In entspannter<br />
Atmosphäre werden von den TN die nahtlos über den Dorn geschmiedeten<br />
Feinsilberringe in vier Stunden passgenau angefertigt.<br />
Die erforderlichen Werkzeuge und Materialien werden zur Verfügung gestellt.<br />
Fred Struben freut sich auf einen kreativen Austausch mit Ihnen!<br />
Fred Struben<br />
Katzenelnbogen, Schulzentrum, Werkraum<br />
40 €, inklusive Feinsilbermaterialkosten, keine Ermäßigung<br />
Kurs 2-k-44.13 Silberschmieden<br />
Montag, 25. November, 18 bis 21.30 Uhr, 1 Treffen<br />
Gesellschaft - Politik – Umwelt<br />
Fächerübergreifend<br />
Alles für die Katz?! - Vortrag<br />
NEU<br />
Verhaltensauffälligkeiten bei Katzen<br />
Gerade auf dem Gebiet der Katzenkrankheiten bietet die Naturheilkunde<br />
zahlreiche Behandlungs- und Therapiemöglichkeiten. In diesem Vortrag stehen<br />
vor allem Verhaltensauffälligkeiten bei Katzen - von Aggressionen über Protestpinkeln<br />
bis hin zum Zerkratzen von Möbeln - im Blickpunkt. Vorgestellt<br />
werden unter anderem verschiedene Verhaltensauffälligkeiten, bewährte Bach-<br />
Blüten- Mischungen sowie homöopathische (Einzel-)Mittel, aber auch verhaltenstherapeutische<br />
Maßnahmen und Aspekte der artgerechten Haltung von<br />
Katzen.<br />
Tanja Erlei, Tierheilpraktikerin<br />
Katzenelnbogen, Haus der Familie, Römerberg 12<br />
Abendkasse: 5 € bei min. 8 TN.<br />
Eine vorherige telefonische Anmeldung bis 5 Tage vor dem Vortrag ist<br />
erforderlich.<br />
Kurs 3-k-6.14 Alles für die Katz - Vortrag<br />
Freitag, 17. Januar, 16.30 Uhr bis 18.30 Uhr<br />
Textiles Gestalten, Mode, Nähen<br />
Nassfilzen<br />
für Anfänger und Fortgeschrittene<br />
Im Kurs können wir eine Tasche aus weicher, bunter Merinowolle unter unseren<br />
Händen entstehen lassen oder auch andere modische Accessoires und<br />
trendige Wohnraumdekorationen in Form von Blüten, Ranken, Gefäßen,<br />
hauchdünne Gardinen, Stulpen in Nano-Technik oder Windlichter. Es dürfen<br />
auch eigene Ideen mitgebracht werden. Das Rohmaterial kann im Kurs erworben<br />
werden. Bitte mitbringen: zwei Handtücher.<br />
Birgit Sahner<br />
Katzenelnbogen, Schulzentrum<br />
bis max. 8 TN: 32 €, keine Ermäßigung<br />
plus ca. 10 € Materialkosten<br />
Kurs 2-k-45.13 Nassfilzen<br />
Dienstag, 5. und 12. November, jeweils 18 bis 21 Uhr<br />
31
Außenstelle Loreley (-L-)<br />
Außenstellenleiterin:<br />
Elisabeth Maleck-Parker<br />
Montag und Donnerstag von 10 bis 12 Uhr<br />
Telefon 06771 919-166 oder 06771-599509<br />
Fax 06771-919135 oder kvhs@vg-loreley.de<br />
Anmeldungen bitte schriftlich an:<br />
Verbandsgemeindeverwaltung Loreley<br />
Dolkstraße 3, 56346 St. Goarshausen<br />
im Internet: www.kvhs-rhein-lahn.de oder www.loreley.info<br />
Arbeit - Beruf<br />
Fächerübergreifend<br />
Bewerbungstraining<br />
Schritt nach vorne zur individuellen Karriereberatung Mut zur (beruflichen)<br />
Veränderung - Strategien zur richtigen Berufswahl! Wer sich beruflich verändern<br />
möchte, auf Ausbildungssuche ist und über seinen Bewerbungsunterlagen<br />
brütet, aber nicht weiß, wie diese aussehen sollen, findet in diesem Kurs<br />
das für sich passende Angebot.<br />
Dargestellt werden verschiedene, moderne Bewerbungsstrategien, aktuelle<br />
Trends bei Bewerbungsunterlagen und Bewerbungsfotos, der Qualitätscheck<br />
für das Arbeitszeugnis sowie Grundlagen - Training für das Vorstellungsgespräch.<br />
Profunde Karriereberatung für neugierige Entdecker von neuen beruflichen<br />
Möglichkeiten.<br />
Matthias Pflugradt, Freier Coach und Trainer<br />
St. Goarshausen-Heide, Loreleyschule, Raum 354<br />
ab 8 TN: 22 €, erm. 17 €, bei 6-7 TN: 27 €, erm.21 €<br />
Kurs 5-L-530.13 Bewerbungstraining<br />
Mittwoch, 13. November, 18 bis 21 Uhr, 2 Treffen<br />
Grundlagen im Arbeitsrecht<br />
Für Arbeitnehmer und Arbeitgeber. Beschäftigte in Unternehmen sind<br />
mit umfangreichen Rechten aber auch Pflichten ausgestattet. Im Kurs werden<br />
Grundlagen des Arbeitsrechts aus Arbeitnehmerseite erläutert.<br />
<strong>Info</strong>rmationen zum Kündigungsschutz sowie zu den aktuellen Beschäftigungsmöglichkeiten<br />
zählen ebenso zum Seminarinhalt wie ein kurzer Überblick zu<br />
den verschiedenen Arten der Selbständigkeit. Die Unterschiede zwischen der<br />
gewerblichen und freiberuflichen Selbständigkeit werden ebenso erläutert wie<br />
die Rentenversicherungspflicht für Freiberufler und Gewerbetreibende.<br />
Auch die Aspekte Mobbing am Arbeitsplatz, Kündigung durch Krankheit, Aufhebungsverträge,<br />
Verhalten bei Verlust des Arbeitsplatzes gegenüber der<br />
Agentur für Arbeit und dem regionalen Jobcenter sind relevante Themen an<br />
zwei informativen Abenden.<br />
Matthias Pflugradt, Freier Coach und Trainer<br />
St. Goarshausen-Heide, Loreleyschule, Raum 354<br />
ab 8 TN: 22 €, erm. 17 €, bei 6-7 TN: 27 €, erm.21 €<br />
Kurs 5-L-401.14 Grundlagen Arbeitsrecht<br />
Mittwoch, 12. März, 18 bis 21 Uhr, 2 Treffen<br />
Au-pair und Work and Travel - kostenloser Vortrag<br />
Der Traum vieler jungen Leute nach der Schule oder der Ausbildung für ein<br />
Jahr ins Ausland zu gehen ist leicht zu realisieren. Beispielsweise als Au pair in<br />
USA, Australien oder Neuseeland oder als Backpacker im Work & Travel<br />
Programm quer durch Australien, Neuseeland oder Kanada. Wie geht das?<br />
Leben und arbeiten an den schönsten Plätzen der Welt und ganz nebenbei die<br />
englische Sprache erlernen und die verschiedensten Kulturen und Menschen<br />
kennen lernen – dies sind nur einige der Vorteile die man für sich persönlich<br />
nach einem Auslandaufenthalt verbuchen kann. In diesem Vortag werden<br />
Möglichkeiten und Voraussetzungen aufgezeigt, sowie anfallende Kosten<br />
erläutert.<br />
Judith Wambach, AIFS Beraterin<br />
Eine vorherige telefonische Anmeldung bis 5 Tage vor dem Vortrag<br />
ist erforderlich. Der Vortrag findet mit mindestens 6 TN statt.<br />
Kurs-Nr. 1-g-180.13 Au-pair Vortrag St. Goarshausen<br />
Montag, 25. November, 19 bis ca. 20.30 Uhr<br />
Sankt Goarshausen, Wilhelm-Hofmann-Gymnasium, Gymnasialstr. 5<br />
(IuK) <strong>Info</strong>rmations- und Kommunikationstechnik,<br />
allgemeine Anwendungen<br />
Computer-Kompakt-Wochenkurse (5 – 6 TN)<br />
Die Außenstelle Loreley bietet Intensiv-Computerkurse an, die an fünf Vormittagen<br />
innerhalb einer Woche in einem netten Ambiente stattfinden. (Feiertage<br />
ausgenommen) Der eigene Laptop kann mitgebracht werden, bei Bedarf<br />
können Sie gegen eine geringe Gebühr ein Gerät ausleihen. Lernen Sie Ihren<br />
PC effektiver zu nutzen und freuen Sie sich auf viele hilfreiche Tipps. Je nach<br />
Wunsch können auch weitere Bereiche behandelt werden. <strong>Info</strong>rmationen<br />
und Beratung zu den nachfolgenden Kompaktkursen erhalten Sie<br />
bei der Dozentin Ursula Forneck: 02628 1042<br />
Ursula Forneck<br />
St. Goarshausen, Nassauer Hof, Bahnhofstr. 22<br />
Sie haben die Möglichkeit, sich dort im Restaurant–Café zu verpflegen.<br />
Gebühr je Kurs und TN: bei 6 TN: 97 €, bei 5 TN: 105 €<br />
Kurs 5-L-501.13 Word und Excel Spezial<br />
Montag bis Freitag, 23. bis 27. September, jeweils 9 bis 12 Uhr<br />
Vorausgesetzt werden Windows Kenntnisse.<br />
In kurzer und intensiver Zeit fit fürs Arbeitsleben – wir zeigen Ihnen wie das<br />
geht. Anhand vieler praktischer Beispiele lernen Sie den Umgang mit Word und<br />
Excel für den Berufsalltag kennen. Inhalte in Word: Grundlagen, automatische<br />
Korrekturhilfen, Textbausteine, einfache und besondere Gestaltungsmöglichkeiten,<br />
Briefmasken erstellen, Serienbriefe und Etiketten, einfügen von Grafik<br />
und Zeichenobjekten. Inhalte in Excel: Die grundlegende Zellformatierung.<br />
Ausfüllen, Verschieben und Kopieren. Relative und absolute Bezüge, Aufbau<br />
und Einsatz von Funktionen, bessere Übersicht mit Namen. Aufbau und Einsatzgebiete<br />
der „Wenn Funktion“, Grafiken und Zeichenobjekte in Excel, Erstellen<br />
von Diagrammen.<br />
Kurs 5-L-502.13 Word und PowerPoint<br />
Montag bis Freitag, 4. bis 8. November, jeweils 9 bis 12 Uhr<br />
Der Kurs vermittelt übergreifendes Wissen und schafft die Grundlage für die<br />
professionelle Arbeit mit den Programmen des Office-Pakets Word und<br />
PowerPoint. Lerninhalte: Systematische Wiederholung, Zeichen, Formatierungen,<br />
Absätze, Tabulatoren, Tabellen. Dokumente richtig gliedern: Aufzählungen,<br />
Textfelder, Inhaltsverzeichnisse, Kopf- und Fußzeilen und Auto-Text<br />
(Felder) Erstellen von Formatvorlagen, Arbeit mit mehreren Programmen, z.B.<br />
Diagramme mit Excel erstellen und in Word oder PowerPoint einbinden, Texte<br />
und Bilder zwischen den Office Anwendungen verschieben, umwandeln und<br />
einbinden, Animationseffekte erstellen und anpassen. Grafische Funktionen<br />
richtig einsetzen: Farbverläufe und Muster, Autoformen, Skalierungen, Gruppierungen,<br />
Ausrichtung von Objekten, Ergebnisse in verschiedenen Formaten.<br />
Kurs 5-L-402.14 Word mit geringen Vorkenntnissen<br />
Montag bis Freitag, 27. bis 31. Januar, jeweils 9 bis 12 Uhr<br />
Sie arbeiten bereits mit dem Textverarbeitungsprogramm Word, aber eher<br />
nach dem Prinzip "selbst beigebracht"? Im Kurs lernen Sie, wie man systematisch<br />
und effizient mit Word arbeitet.<br />
Folgende Inhalte werden vermittelt: Grundeinstellungen von Word (z. B. Symbolleisten<br />
der persönlichen Arbeitsweise anpassen); Textdateien erstellen,<br />
markieren, kopieren, verschieben, formatieren; Tabellen erstellen und bearbeiten;<br />
Seiten einrichten; Grafiken einfügen/bearbeiten. Ein Skript ist bei der<br />
Dozentin erhältlich.<br />
32
Einführung in Windows und Word<br />
Grundlagen Windows, Word. Voraussetzung: Keine<br />
Der Kurs bietet eine Einführung in das Arbeiten mit dem PC und in das Betriebssystem<br />
Windows. Die Teilnehmenden lernen das Arbeiten mit der Maus<br />
und das Schreiben am PC mit Hilfe des Textverarbeitungsprogramms Word<br />
kennen. Auch wird gezeigt, wie man seine Dokumente im PC ablegen und<br />
wiederfinden kann. Zudem bietet der Kurs eine kurze Einführung in das Internet.<br />
Weiterhin werden wichtige Begriffe aus der Computertechnik verständlich<br />
erklärt.<br />
Die erworbenen EDV-Grundkenntnisse befähigen die Kursteilnehmer zu einfachen<br />
Arbeiten am PC. Sie lernen, wie die Geräte bedient werden und wie sie<br />
Programme starten und beenden. Sie schreiben einfache Texte, speichern und<br />
drucken und besuchen Internetseiten.<br />
Skripte sind bei der Kursleiterin erhältlich.<br />
Ursula Forneck<br />
St. Goarshausen-Heide, Loreleyschule, Raum 350<br />
8 bis max. 10 TN: 54 €, erm. 42 €, bei 6 bis 7 TN: 67 €, erm. 54 €<br />
Kurs 5-L-403.14 Einführung in Windows und Word<br />
Freitag, 17. Januar, 16 bis 17.30 Uhr, 8 Treffen<br />
Word, Excel und PowerPoint<br />
Korrespondieren, Kalkulieren und Präsentieren<br />
Voraussetzung: Grundlagen WINDOWS<br />
Inhalte: Sie verschaffen sich in kurzer Zeit einen soliden Überblick über die<br />
wichtigsten Grundlagen und Anwendungsmöglichkeiten der OFFICE-<br />
Anwendungen WORD, EXCEL, und POWERPOINT zum Einsatz im persönlichen<br />
oder beruflichen Alltag. Anhand exemplarischer Lösungen werden Stärken<br />
und Einsatzgebiete der einzelnen Programme herausgearbeitet, der Nutzen<br />
für die TN dargestellt, sowie der Austausch der Daten zwischen den einzelnen<br />
Programmen praktiziert. Skript bei der Dozentin erhältlich.<br />
Ursula Forneck<br />
St. Goarshausen-Heide, Loreleyschule, Raum 350<br />
8 bis max. 10 TN: 67 €, erm. 51 €, bei 6 bis 7 TN: 84 €, erm. 64 €<br />
Kurs 5-L-504.13 Word, Excel und PowerPoint<br />
Freitag, 6. September, 16 bis 17.30 Uhr, 10 Treffen<br />
Büropraxis<br />
Schularbeiten super easy mit Internet, Word, Excel<br />
Für Schüler ab 5. Klasse<br />
<strong>Info</strong>rmationen aus dem Netz. Wer sucht der findet, Texte – sichten, sammeln,<br />
sichern. Grafiken aus dem Internet speichern und in Word verarbeiten. Grundeinstellungen<br />
in Word: Zeichen- und Absatzformatierung, Aufzählungen verschaffen<br />
Überblick. Viele Seiten kriegen Format.<br />
Tabellen – Zahlen im Raster: Aufbau von Excel, Formeln und Funktionen,<br />
Summa summarum – einfache Zauberformel. Ein Rechengenie mit Durchschnitt,<br />
Tabellen gestalten, Programmaustausch mit Word und Excel.<br />
Skripte bei der Dozentin erhältlich.<br />
Ursula Forneck<br />
St. Goarshausen, W.-Hofmann-Gymnasium, Raum 101<br />
8 bis max. 10 TN: 59 €, bei 6 bis 7 TN: 74 €, keine Ermäßigung<br />
Kurs 5-L-404.14 Schularbeiten super easy ...<br />
Dienstag, 21. Januar, 13.30 bis 15 Uhr, 8 Treffen<br />
Schularbeiten super easy<br />
Für Kinder ab 4. Klasse<br />
<strong>Info</strong>rmationen aus dem Netz – wer sucht, der findet! Texte sichten , sammeln,<br />
sichern. Bilder machen die Welt bunter – Grafiken. Grundeinstellungen in<br />
Word, Zeichen- und Absatzformatierung, Aufzählungen verschaffen Format,<br />
Seiten bekommen Format.<br />
Tabellen – Zahlen im Raster. Aufbau von Excel, Formeln und Funktionen,<br />
Summa Summarum – einfache Zauberformel. Ein Rechengenie mit Durchschnitt,<br />
Tabellen gestalten, Programmaustausch mit Word und Excel.<br />
Material: Unterrichtsmaterial ist bei der Dozentin erhältlich.<br />
Ursula Forneck<br />
St. Goarshausen-Heide, Loreleyschule, Raum 350<br />
ab 8 TN: 67 €, bei 6 bis 7 TN: 84 €, keine Ermäßigung<br />
Kurs 5-L-503.13 Schularbeiten super easy<br />
Freitag, 6. September, 14.30 bis 16 Uhr, 10 Treffen<br />
Tastaturschreiben<br />
Erlernen der Tastatur am PC<br />
Das „10-Fingersystem“ ermöglicht es, mit viel Spaß und innerhalb kürzester<br />
Zeit die Tastatur blind zu beherrschen. Speziell für das Tastschreiben wurde<br />
ein Konzept auf Basis aktueller wissenschaftlicher Erkenntnisse in der Gedächtnis-<br />
und Lernforschung entwickelt. Zu Beginn werden Bilder und Farben<br />
den jeweiligen Buchstaben-, Zeichen- und Zahlentasten zugeordnet. Die<br />
Kombination zu Bildgeschichten dient als „Übungsleitfaden“, mit dem der<br />
Tastaturaufbau spielerisch erlernt wird.<br />
Geschichte und Aufbau werden über Lernkonzepte vertieft. Das innovative<br />
Lernsystem berücksichtigt verschiedene Lerntypen und sorgt durch das Zusammenspiel<br />
mehrerer Sinne für schnelleres und effizienteres Lernen.<br />
Themenschwerpunkte: Erlernen der PC-Tastatur; Vertiefung des gelernten per<br />
Übungssoftware „Tastschreibtrainer“.<br />
Am Ende des Kurses kann eine Prüfung (10 Minuten Abschrift) über den<br />
Herdt-Verlag durchgeführt werden.<br />
Mitzubringen sind Farbstifte (blau, gelb, grün, rot). Es sollte die Möglichkeit<br />
bestehen, Zuhause am PC zu üben.<br />
Für den Kurs ist das Trainingsbuch „10-Fingersystem in 5 Stunden“ Zehnfingerschreiben<br />
für Kinder inkl. Tastschreibtrainer auf CD vom Herdt-Verlag<br />
notwendig. Bestellcode lautet 10FS-K. Die Kosten liegen bei 19,90 € (bitte<br />
erst bestellen, wenn feststeht, ob der jeweilige Kurs zustande kommt).<br />
Ursula Forneck<br />
Kurs 5-L-505.13 TS für Kinder ab 5. Klasse<br />
Dienstag, 3. September, 13.30 bis 15 Uhr, 8 Treffen<br />
St. Goarshausen, W.-Hofmann-Gymnasium, Raum 101<br />
ab 8 TN: 59 €, bei 6 bis 7 TN: 74 €, keine Ermäßigung<br />
Kurs 5-L-405.14 TS für Grundschulkinder ab 3. Klasse<br />
Freitag, 17. Januar, 14.30 bis 16 Uhr, 8 Treffen<br />
St. Goarshausen-Heide, Loreleyschule, Raum 350<br />
ab 8 TN: 54 €, bei 6 bis 7 TN 67 €, keine Ermäßigung<br />
33
Sprachen<br />
Deutsch als Fremdsprache<br />
MAMA lernt Deutsch 100 Stunden Deutsch für Frauen<br />
Lernen während der Schul- bzw. Kindergartenzeit. Es gibt keine Kinderbetreuung.<br />
Die Kurse sind gefördert vom Ministerium für Integration, Familie, Kinder,<br />
Jugend und Frauen <strong>Rhein</strong>land-Pfalz.<br />
Sie sprechen kaum oder kein Deutsch, Sie möchten Ihr Deutsch verbessern,<br />
Sie möchten sich beim Arzt, beim Einkauf, beim Friseur oder auf der Behörde<br />
verständigen können? Dann kommen Sie zu uns; lernen Sie gemeinsam mit<br />
anderen Frauen Deutsch.<br />
Elisabeth Maleck-Parker<br />
Nastätten, Jugendhaus Hahnenmühle<br />
Gebühr je Kurs 10 €<br />
Kurs 4-g-73.13 Mama lernt Deutsch - Nastätten<br />
Dienstag, 20. August, 8.15 bis 12 Uhr<br />
Unterricht immer dienstags und mittwochs<br />
Zu den nachfolgenden Sprachkursen: Ausführliche <strong>Info</strong>rmationen zu<br />
den Sprachmodulen, seinen Anforderungen und Bildungsinhalten<br />
entnehmen Sie bitte den <strong>Info</strong>rmationen zum Gemeinsamen Europäischen<br />
Referenzrahmen (GER) auf Seite 4 des Heftes.<br />
Chinesisch<br />
Chinesisch Sprache und Kultur<br />
Anfängerkurs<br />
China gehört zu den ältesten Zivilisationen und Hochkulturen der Menschheit.<br />
Chinesisch wird von 1,3 Milliarden Menschen gesprochen, also von einem<br />
Fünftel der Weltbevölkerung. In den letzten 20 Jahren hat China sich zu einer<br />
der stärksten Wirtschaftsmächte der Welt entwickelt. Da die Welt stets enger<br />
zusammenrückt, spielen für uns Kenntnisse über China eine immer wichtigere<br />
Rolle. Wie empfinden die Chinesen? Welche Traditionen werden in China<br />
besonders gepflegt? Was denken die Chinesen über die €päer?<br />
Die Kursleiterin Jiandong Sun ist eine gebürtige Chinesin aus Beijing (Peking).<br />
Die KVHS Außenstelle Loreley freut sich sehr, sie für ein Angebot in der VG<br />
gewinnen zu können.<br />
Der Kurs richtet sich an Interessierte jeden Alters, Kursinhalte sind das Erlernen<br />
der chinesischen Hochsprache (Putong Hua), die Geheimnisse der chinesischen<br />
Schriftzeichen zu entziffern und Einblicke in die chinesische Kultur zu<br />
bekommen. Herzlich willkommen bei diesem außergewöhnlichen Angebot,<br />
eine gesunde Mischung zwischen Sprach- und Kulturkurs! <br />
Lehrwerk: Klett Verlag, Dong bu dong?<br />
Chinesisch Schülerbuch, ISBN: 978-3-12-523212-9<br />
Frau Jiandong Sun<br />
St. Goarshausen-Heide, Loreleyschule, Raum 355<br />
Kurs 4-L-506.13 Chinesisch Anfänger Nr. 3<br />
Montag, 26. August, 18.15 bis 20.30 Uhr, 12 Treffen<br />
ab 8 TN: 119 €, erm. 91 €, bei 6 bis 7 TN: 148 €, erm. 112 €<br />
Kurs 4-L-406.14 Chinesisch Anfänger Nr. 4<br />
voraussichtlich Januar 2014<br />
<strong>Info</strong>rmationsabende zu allen Sprachkursen finden<br />
am Montag, 19. August 2013, 18 bis 19 Uhr sowie<br />
am Mittwoch, 8. Januar 2014, 18 bis 19 Uhr<br />
in St. Goarshausen-Heide, Loreleyschule, Raum 306, statt.<br />
Frühzeitige Meldungen und Nachfragen<br />
sind auch telefonisch möglich und willkommen.<br />
Beim <strong>Info</strong>abend haben Interessierte die Möglichkeit, Fragen zu den Kursen und<br />
Kursvoraussetzungen zu stellen. Es werden Hilfen zur Selbsteinschätzung und<br />
Beratung zur Einstufung gegeben, damit jeder TN den für ihn richtigen Kurs<br />
findet. Auch über Prüfungsmöglichkeiten wird informiert. Wer an dem Tag<br />
verhindert ist, kann sich auch melden bei<br />
Dozentin Elisabeth Maleck-Parker,<br />
Telefon 06771 599 509 oder 0170 8684 668.<br />
Englisch<br />
Englisch - Anfängerkurs<br />
Sie wollten schon immer den Schritt wagen, Englisch zu lernen?<br />
Der Kurs Nr. 1 richtet sich an Anfänger und Lerner ohne Vorkenntnisse, strukturelle<br />
Kenntnisse werden erarbeitet. Mit ganzheitlichen Methoden und Lerner<br />
orientiert gelangen die Lerner zum selbstständigen Sprachgebrauch. Die<br />
Teilnehmer erlernen Hör-, Schreib- und Sprechkenntnisse, die auf das Niveau<br />
A1 des gemeinsamen Europäischen Referenzrahmens zielen. Der Kurs ist ein<br />
idealer Einstieg in die Fremdsprache. Durch intensive Übungen und einem<br />
breit gefächerten Anschauungsmaterial erwerben die Teilnehmer Fähigkeiten<br />
in alltäglichen Situationen in Englisch zu Recht zu kommen. Die Gruppe lernt<br />
gemeinsam und wächst mit zunehmenden Kenntnissen. Nur Mut, wir lernen<br />
gemeinsam Englisch für Ihre individuellen Bedürfnisse!<br />
Nr. 2 u.3: Fortsetzung des vorherigen Kurses für Anfänger von 2012. Die<br />
Teilnehmer erweitern ihre bereits erworbenen Kenntnisse, sie erlernen mehr<br />
Vokabular und können durch viele praktische Übungen diese dann in alltäglichen<br />
Situationen anwenden. Realitätsnahe Situationen werden systematisch<br />
aufgebaut. Beruflich sind diese Fertigkeiten unabdingbar. Das Ziel ist Kommunikation<br />
und richtet sich nach den Sprachbedürfnissen der Teilnehmer. Lebendiges<br />
Anschauungsmaterial und das Lernen in der Gruppe ermöglichen einen<br />
positive Lernatmosphäre. Hören, Sprechen, Lesen und Schreiben werden<br />
intensiv geübt. Quereinsteigen ist nach Absprache und Einstufung in jedem<br />
Fall möglich.<br />
Lehrwerk: face2face Starter, Cambridge University Press, ISBN: 978-312-<br />
539860-3, Zusätzliche Materialien zur Landeskunde werden kopiert! In der<br />
Kursgebühr sind jeweils 2 € Kopiergeld enthalten.<br />
Michael Verberk<br />
St. Goarshausen-Heide, Loreleyschule, Raum 304<br />
Kurs 4-L-507.13 Englisch Anfänger Nr 1<br />
Montag, 26. August, 19.30 bis 21 Uhr, 15 Treffen<br />
ab 8 TN: 81 €, erm. 62 €, bei 6 bis 7 TN: 99 €, erm. 77 €<br />
Kurs 4-L-407.14 Englisch Anfänger Nr. 2<br />
Montag, 13. Januar, 19.30 bis 21 Uhr, 12 Treffen<br />
ab 8 TN: 68 €, erm. 53 €, bei 6 bis 7 TN: 84 €, erm. 65 €<br />
34
Englisch - Starter-elementary A1+/A2<br />
für Anfänger mit Vorkenntnissen<br />
In der Lerngruppe festigen Sie das erlernte Basiswissen und gewinnen mehr<br />
Verständnis und vergrößern Ihren Wortschatz. Mit interaktiven Übungen üben<br />
Sie alltägliche Situationen, diese sind nützlich bei Auslandsreisen und unterwegs.<br />
Freuen Sie sich an ihren Fortschritten in der Sprachbeherrschung.<br />
Beginn ca. Lektion 9. Lehrwerk: Face2Face, Starter, Cambridge University<br />
Press ISBN: 978-312-539860-3<br />
Nr. 2 und 3: Sie erlernen und bereichern ihr Vokabular und können durch viele<br />
praktische Übungen diese dann in alltäglichen Situationen anwenden. Berührungsängste<br />
mit der Fremdsprache werden abgebaut. Reale Situationen<br />
werden sprachlich erarbeitet und selbst nachgespielt. Beruflich sind diese<br />
Fertigkeiten von großem Nutzen. Kommunikation steht im Mittelpunkt und<br />
Vorschläge der Teilnehmer können eingebracht werden. Grammatische Strukturen<br />
bilden die Basis für die Sprache. Lebendiges Anschauungsmaterial und<br />
das Lernen in der Gruppe ermöglichen eine positive Lernatmosphäre. Hören,<br />
Sprechen, Lesen und Schreiben werden intensiv geübt. Beginn mit dem Buch -<br />
elementary- des Lehrwerks. Quereinsteigen ist nach Absprache und Einstufung<br />
in jedem Fall möglich.<br />
Lehrwerk: face2face Elementary, Cambridge University Press, ISBN: 978-3-<br />
12-539731-6, Zusätzliche Materialien zur Landeskunde werden kopiert. 2 €<br />
Kopiergelder sind in der Kursgebühr enthalten.<br />
Michael Verberk<br />
St. Goarshausen-Heide, Loreleyschule, Raum 304<br />
Kurs 4-L-508.13 Englisch Starter A1+ Nr. 1<br />
Dienstag, 20. August, 19.30 bis 21 Uhr, 15 Treffen<br />
ab 8 TN: 81 €, erm. 62 €, bei 6 bis 7 TN: 99 €, erm. 77 €<br />
Kurs 4-L-409.14 Englisch-elementary-A2 Nr. 2<br />
Dienstag, 14. Januar, 19.30 bis 21 Uhr, 12 Treffen<br />
ab 8 TN: 68 €, erm. 53 €, bei 6 bis 7 TN: 84 €, erm. 65 €<br />
Englisch - elementary-A2 /B1<br />
Der Kurs richtet sich an TN mit Englisch-Vorkenntnissen auf dem Niveau A2.<br />
Die TN erweitern nunmehr aktiv ihre Hör-, Schreib- und Sprachkenntnisse,<br />
bereits vorhandene Sprachkenntnisse werden wieder geweckt und in der<br />
Lerngruppe praktiziert. Durch intensive Konversationsübungen, unterstützt von<br />
modernen Medien festigen Sie ihre Kenntnisse. Situationen für Reise und<br />
Tourismus werden nachgestellt, damit die TN aktiv auf diese vorbereitet werden.<br />
Projekte mit Themen, die für die TN wichtig sind, werden gemeinsam<br />
erarbeitet. Mit Lerner-orientierten Methoden und einer großen Portion Spaß<br />
trainieren Sie ihr Englisch zum Benutzen! Kommunikation in der Fremdsprache<br />
steht im Mittelpunkt. Aktuelle Themen und Landeskunde werden in den<br />
Sprachunterricht integriert. Beginn bei ca. Lektion 8.<br />
Lehrwerk: face2face Elementary, Cambridge University Press, ISBN: 978-3-<br />
12-539731-6<br />
Kurs Nr 2 und 3: Sie steigen ein in umfangreichere Texte, hören längere<br />
Dialoge, nehmen am Austausch teil über Themenfelder im direkten Gebrauch<br />
für aktuelle Situationen. In zahlreichen Übungen können Sie das Gelernte<br />
umsetzen und trainieren. Bleiben Sie dran!<br />
Lehrwerk: face2face, Pre-Intermediate, Cambridge University Press, ISBN:<br />
978-3-12-539737-8, Zusätzliche Materialien zur Landeskunde werden kopiert.<br />
2 € Kopiergeld sind in der Kursgebühr enthalten.<br />
Michael Verberk<br />
St. Goarshausen-Heide, Loreleyschule, Raum 304<br />
Kurs 4-L-509.13 Englisch-elementary- A2/B1 Nr. 1<br />
Dienstag, 20. August, 18 bis 19.30 Uhr, 15 Treffen<br />
ab 8 TN: 81 €, erm. 62 €, bei 6 bis 7 TN: 99 €, erm. 77 €<br />
Kurs 4-L-411.14 Englisch-elementary- A2/ B1 Nr. 2<br />
Dienstag, 14. Januar, 18 bis 19.30 Uhr, 12 Treffen<br />
ab 8 TN: 68 €, erm. 53 €, bei 6 bis 7 TN: 84 €, erm. 65 €<br />
Englisch -pre-intermediate- B1<br />
Ziel der Kurse ist das Sprachniveau B1 auszubauen. Der Wortschatz der TN<br />
wird kontinuierlich ausgebaut, freies Sprechen wird trainiert! Mit Spaß werden<br />
<strong>Info</strong>rmationen aus Englisch-sprechenden Ländern integriert! Beginn bei ca.<br />
Lektion 3 des Lehrwerks.<br />
Ziel des Kurses Nr.2/ 3 ist der intensive Ausbau der bereits erlernten Fähigkeiten.<br />
Im Laufe des Unterrichtsgeschehens werden speaking, listening, reading<br />
and writing weiter geschult. Authentisches Material wie Liedtexte und Zeitungsartikel<br />
helfen beim Vertiefen der Sprachfertigkeiten. Grammatische<br />
Übungen verbessern die Struktur der Sprache und helfen beim Sprechen über<br />
interessante Themen. Lese- und Schreibfähigkeiten werden weiter gefördert.<br />
Projekte mit Themen, die für die TN wichtig sind, werden gemeinsam erarbeitet.<br />
Aktives Unterrichtsgeschehen fördert den freien Umgang mit der Weltsprache<br />
Englisch. Dies ist für die Teilnehmer sowohl im Berufsleben, wie auch auf<br />
Reisen nützlich. Mit Spaß werden aktuelle Themen besprochen und ausgearbeitet.<br />
Beginn ist bei Lektion 1.<br />
Auf Wunsch können Prüfungen abgelegt werden.<br />
Lehrwerk: face2face, Pre-Intermediate, Cambridge University Press, ISBN:<br />
978-3-12-539737-8<br />
Elisabeth Maleck-Parker<br />
St. Goarshausen-Heide, Loreleyschule, Raum 306<br />
Kurs 4-L-510.13 Englisch-pre-intermediate-B1 Nr. 1<br />
Dienstag, 20. August, 19.30 bis 21 Uhr, 15 Treffen<br />
ab 8 TN: 81 €, erm. 62 €, bei 6 - 7 TN: 99 €, erm. 77 €<br />
Kurs 4-L-413.14 Englisch-pre-intermediate-B1 Nr. 2<br />
Dienstag, 14. Januar, 19.30 bis 21 Uhr, 12 Treffen<br />
ab 8 TN: 68 €, erm. 53 €, bei 6 bis 7 TN: 84 €, erm. 65 €<br />
Spoken English -intermediate- B1+<br />
in Everyday Situations Level B1 +<br />
Ziel des Kurses B1+ ist das Sprachniveau B2 des Gemeinsamen Europäischen<br />
Referenzrahmens. Im Unterrichtsgeschehen können die Teilnehmer<br />
ihren selbständigen Sprachgebrauch praktizieren und trainieren. Die TN erweitern<br />
ihre Hör-, Schreib- und Sprachkenntnisse, Quereinsteiger frischen ihre<br />
Fähigkeiten auf, Sie lernen die Weltsprache aktiv einzusetzen. Die TN erweitern<br />
ihre Fähigkeiten für den alltäglichen und theoretischen Bereich im Gebrauch<br />
der Sprache im englischsprachigen Raum. Die Grammatikkenntnisse<br />
werden verfeinert. Filmmaterial lockert den Unterricht und fördert die Kreativität.<br />
Moderne Medien werden eingesetzt, um die Teilnehmer zu inspirieren und<br />
zum Weiterlernen zu motivieren. Beginn bei ca. Lektion 5 des Lehrwerks.<br />
English will be spoken throughout in class! It's important to communicate<br />
efficiently. We'll discuss various topics.<br />
Die Kurse B1+ Nr.2/3 üben Strategien im Umgang mit schwierigen und interessanten<br />
Situationen, diese werden verbal ausprobiert und umfangreiche<br />
Texte gelesen. Hörtexte schulen das Verstehen von Sprechern der englischen<br />
Sprache aus der ganzen Welt. Ergebnisse der Projekte werden schriftlich<br />
festgehalten. Hörübungen wie Nachrichten und Meinungsäußerungen sind oft<br />
Grundlage zu weiterführenden Diskussionen. English will be spoken throughout<br />
the class, don't be afraid of it, we'll have lots of laughs and manage the situations<br />
well! Be part of it!<br />
Lehrwerk: face2face, Intermediate, Cambridge University Press, ISBN Nr.<br />
978-3-12-539743-9. In der Kursgebühr sind 2 € Kopiergeld für aktuelles Material<br />
zur Landeskunde enthalten.<br />
Elisabeth Maleck-Parker<br />
St. Goarshausen-Heide, Loreleyschule, Raum 306<br />
Kurs 4-L-511.13 Spoken English B1+ -intermediate-Nr.1<br />
Donnerstag, 22. August, 18 bis 19.30 Uhr, 14 Treffen<br />
ab 8 TN: 77 €, erm. 59 €, bei 6 bis 7 TN: 96 €, erm. 74 €<br />
Kurs 4-L-415.14 Spoken English B1+ -intermediate-Nr.2<br />
Donnerstag, 9. Januar, 18 bis 19.30 Uhr, 12 Treffen<br />
ab 8 TN: 68 €, erm. 53 €, bei 6 bis 7 TN: 84 €, erm. 65 €<br />
35
English B2+ „Conversation“ – upper intermediate -<br />
Die Kurse B2+ Conversation richten sich an TN, die schon Kenntnisse auf dem<br />
Niveau B2 des Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmens GER erreicht<br />
haben und die ihre bereits vorhandenen Fähigkeiten auffrischen, festigen und<br />
aktiv weiter ausbauen wollen. Gemeinsam in der Gruppe werden speaking,<br />
listening, reading- and writing geschult. Kommunikation ist eines der wichtigsten<br />
Anliegen, dadurch erwerben die TN Sicherheit im Umgang mit der Sprache<br />
um in der englischen Sprache zu agieren und argumentieren.<br />
Authentische Texte und Methoden unterstützen die bessere Aufnahme der<br />
Fremdsprache. Zusatzmaterialien für rege Diskussionen über aktuelle Geschehnisse<br />
im englischsprachigen Raum werden zur Verfügung gestellt. Aktiv<br />
sprechen macht Spaß! Welcome to our conversation group! Talking is important!<br />
English will be spoken throughout the class. Intercultural group discussions<br />
and projects will take place, you exchange ideas with other students and<br />
train your fluency by practising in authentic role play, accompanying grammar<br />
is also part of our practise. We’d look forward to seeing you in the interactive<br />
class. Be part of it!<br />
Students may present topics of their choice, they take an active part in decisions<br />
about the themes that are discussed in class. Speaking, listening, reading-<br />
and writing in the interactive class is a challenge!<br />
Quereinsteigen ist jederzeit möglich. In der Kursgebühr sind 2 € Kopiergeld für<br />
aktuelle Handouts enthalten.<br />
Lehrwerk: face2face -Upper Intermediate – Cambridge University Press, ISBN<br />
Nr.: 978- 3-12- 539744-6, Additional material on up-to-date themes will be<br />
copied!<br />
Elisabeth Maleck-Parker<br />
St. Goarshausen-Heide, Loreleyschule, Raum 306<br />
Kurs 4-L-512.13 Englisch B2+ upper intermediate 1<br />
Dienstag, 20. August, 18 bis 19.30 Uhr, 15 Treffen<br />
ab 8 TN: 81 €, erm. 62 €, bei 6 bis 7 TN: 99 €, erm. 77 €<br />
Kurs 4-L-417.14 Englisch B2+ upper intermediate 2<br />
Dienstag, 14. Januar, 18 bis 19.30 Uhr, 12 Treffen<br />
ab 8 TN: 68 €, erm. 53 €, bei 6 bis 7 TN: 84 €, erm. 65 €<br />
Französisch A2+/B1 mit Vorkenntissen<br />
Der Kurs richtet sich an Teilnehmer, die bereits das Niveau A2+ erreicht haben.<br />
Das Lehrwerk ist nach dem kommunikativen Ansatz aufgebaut, Strategien<br />
zum aktiven Sprechen und moderne Lehrmethoden erleichtern den Teilnehmern<br />
das Lernen und motiviert zum Weitermachen.<br />
In entspannter Atmosphäre erweitern Sie Ihre Kenntnisse in der französischen<br />
Sprache, praktische Beispiele und Übungen im Kurs sind genauso Bestandteil<br />
des Lerngeschehens, wie auch Landeskunde und Lebensart in Frankreich.<br />
Kommunikationen in der Fremdsprache werden in Sprachsituationen geübt.<br />
Hörübungen trainieren das Verständnis der Sprache.<br />
Lehrwerk: Voyages 2, Klett Verlag, ISBN 978-3-12-529278-9<br />
Anne-Sophie Corneau<br />
St. Goarshausen-Heide, Loreleyschule, Raum 355<br />
Kurs 4-L-514.13 Französisch A2+/B1 Nr. 4<br />
Mittwoch, 4. September, 19.30 bis 21 Uhr, 13 Treffen<br />
ab 8 TN: 73 €, erm. 56 €, bei 6 bis 7 TN: 90 €, erm. 70 €<br />
Kurs 4-L-421.14 Französisch A2+/B1 Nr. A<br />
Mittwoch, 15. Januar, 19.30 bis 21 Uhr, 12 Treffen<br />
ab 8 TN: 68 €, erm. 53 €, bei 6 bis 7 TN: 84 €, erm. 65 €<br />
Japanisch<br />
Französisch<br />
Französisch für die Reise<br />
für Anfänger mit geringen Vorkenntnisse<br />
Ziel der Kurse ist es, Grundkenntnisse der französischen Sprache zu erlernen,<br />
die Sie für Ihren Urlaub nach Frankreich verwenden können. Themen wie<br />
Einkauf, Essen, Freizeit und Reise stehen im Vordergrund. Lernen Sie auf<br />
unterhaltsame und spielerische Weise erste Kenntnisse der französischen<br />
Sprache. Landeskunde und die französische Lebenskultur werden natürlich im<br />
Kurs integriert.<br />
Lehrwerk: Bon Voyage 1, Cornelsen Verlag, ISBN: 978-3-06-020253-9<br />
Anne-Sophie Corneau<br />
St. Goarshausen-Heide, Loreleyschule, Raum 355<br />
Kurs 4-L-513.13 Französisch für die Reise Nr. 3<br />
Mittwoch, 28. August, 18 bis 19.30 Uhr, 14 Treffen<br />
ab 8 TN: 77 €, erm. 59 €, bei 6 bis 7 TN: 96 €, erm. 74 €<br />
Kurs 4-L-419.14 Französisch für die Reise Nr. A<br />
Mittwoch, 15. Januar, 18 bis 19.30 Uhr, 12 Treffen<br />
ab 8 TN: 68 €, erm. 53 €, bei 6 bis 7 TN: 84 €, erm. 65 €<br />
Japanisch Anfänger<br />
Der Sprachkurs ist sowohl für Schüler/innen als auch für Erwachsene in jedem<br />
Alter geeignet, die sich für die Kultur und Sprache in Japan interessieren und<br />
somit eine neue Welt entdecken möchten. Der Kurs schließt an den Kurs des<br />
Vorjahres an.<br />
Im Kurs werden weiterhin die japanischen Hiragana- und Katakana-<br />
Schriftzeichen erlernt. Die kommunikativen Fertigkeiten Lesen, Hören, Schreiben<br />
und Sprechen werden mit authentischen Übungen erarbeitet. Die Basis-<br />
Grammatik der japanischen Sprache wird den Teilnehmern Schritt für Schritt<br />
vermittelt. Einfache Alltagssituationen werden nachgestellt und trainiert, sodass<br />
Sie lernen, sich in Japanisch ausdrücken zu können. Die Kursleiterin ist Muttersprachlerin<br />
und kommt aus der Partnerstadt Inuyama. Daher freut sich die<br />
VG Loreley besonders über das Kursangebot, da so die Kontakte in Japan mit<br />
Wort und Schrift ausgebaut werden können. Mut auf NEUES! Quereinsteiger<br />
sind willkommen.<br />
Lehrwerk: Japanisch, bitte! Nihongo de Dooso! Band 1, Langenscheidt, ISBN<br />
978-3-468-48830-6<br />
Akiko Stein<br />
St. Goarshausen, W.-Hofmann-Gymnasium, Raum 111<br />
Kurs 4-L-515.13 Japanisch Anfänger 3<br />
Mittwoch, 28. August, 13.15 bis 14.45 Uhr, 13 Treffen<br />
ab 8 TN: 76 €, erm. 59 €, bei 6 bis 7 TN: 94 €, erm. 71 €<br />
Kurs 4-L-423.14 Japanisch Anfänger 4<br />
Mittwoch, 15. Januar, 13.15 bis 14.45 Uhr, 12 Treffen<br />
ab 8 TN: 71 €, erm. 55 €, bei 6 bis 7 TN: 88 €, erm. 68 €<br />
36
Japanisch für Anfänger mit Vorkenntnissen<br />
Die Sprachkurse sind für Erwachsene und Jugendliche geeignet, die sich für<br />
die Kultur und Sprache in Japan interessieren und somit eine neue Welt entdecken<br />
möchten. Die drei Kurse bauen aufeinander auf. Vorkenntnisse der Kurse<br />
des Vorjahres sind die Basis, diese Kenntnisse werden vertieft und in der<br />
Gruppe geübt.<br />
Hiragana- und Katakana-Schriftzeichen sind weitgehend bekannt, die kommunikativen<br />
Fertigkeiten Lesen, Hören, Schreiben und Sprechen werden mit<br />
authentischen Übungen und Spaß erarbeitet. Die Grammatik der japanischen<br />
Sprache wird an Beispielen erklärt und stetig geübt. Alltagssituationen werden<br />
nachgestellt und trainiert, um sich in Japanisch einfach auszudrücken und<br />
kleine Gespräche führen zu können.<br />
Die Kursleiterin ist Muttersprachlerin und kommt aus der Partnerstadt Inuyama.<br />
Daher freut sich die VG Loreley besonders über das Kursangebot, da so die<br />
Kontakte in Japan mit Wort und Schrift ausgebaut werden können.<br />
Lehrwerk: Japanisch, bitte! Nihongo de Dooso! Band 1, Langenscheidt, ISBN<br />
978-3-468-48830-6<br />
Akiko Stein<br />
St. Goarshausen Bridge-to-Japan, <strong>Rhein</strong>str. 13<br />
Kurs 4-L-516.13 Japanisch Anfänger mit VK Nr. 4<br />
Dienstag, 27. August, 19 bis 20.30 Uhr, 13 Treffen<br />
ab 8 TN: 76 €, erm. 59 €, bei 6 bis 7 TN: 94 €, erm. 71 €<br />
Kurs 4-L-425.14 Japanisch Anfänger mit VK Nr. 5<br />
Dienstag, 14. Januar, 19 bis 20.30 Uhr, 12 Treffen<br />
ab 8 TN: 71 €, erm. 55 €, bei 6 bis 7 TN: 88 €, erm. 68 €<br />
Spanisch<br />
<strong>Info</strong>rmationsabend – siehe zu Beginn des Bereiches Sprachen.<br />
Spanisch für Anfänger ohne Vorkenntnissen<br />
Der Kurs richtet sich an TN, die mehr als nur spanische Floskeln lernen wollen.<br />
Der Kurs vermittelt grundlegende sprachliche Strukturen. Handlungsfelder zur<br />
Person, beim Einkauf, im Restaurant, in der Stadt, bei Reisen etc. sind Themen,<br />
die Sie im Verlauf des Kurses erlernen, um sich in Spanien bzw. Lateinamerika<br />
im Alltag zurechtzufinden. Anschauliches und authentisches Material<br />
helfen zur besseren Aufnahme der Fremdsprache.<br />
Die TN bringen ihre sprachlichen Bedürfnisse mit ein. Mit Hör- Sprech-<br />
Schreib- und Leseübungen festigen Sie erlernte Strukturen und erzielen ein<br />
Basiswissen, auf dem Sie aufbauen können. Eine rege Teilnahme und aktive<br />
Mitarbeit sind Voraussetzungen für einen guten Erfolg. Der Kurs ist ein idealer<br />
Einstieg in die Sprache. Nur Mut! Spanisch lernen und sprechen macht Spaß!<br />
Kurs Anfänger Nr. 2/ 3: Fortsetzung des Kurses für Anfänger ohne Vorkenntnisse<br />
von Januar, Beginn ca. bei Lektion 3 des Lehrwerks. Nach dem ersten<br />
Kennenlernen der Sprache beginnen Sie die Strukturen zu begreifen. Erste<br />
Sätze und Sprechübungen werden trainiert. Viel Spaß beim Fortschritt! Dranbleiben<br />
und mit Freude Neues aufnehmen und lernen!<br />
In der Kursgebühr sind 2 € Kopiergeld für weitere Materialien für den Kurs<br />
enthalten.<br />
Lehrwerk: Eñe A1, Hueber Verlag, ISBN 978-3-19-004219-7<br />
Michael Verberk<br />
St. Goarshausen-Heide, Loreleyschule, Raum 304<br />
Kurs 4-L-517.13 Spanisch Anfänger Nr 1<br />
Montag, 26. August, 18 bis 19:30 Uhr, 15 Treffen<br />
ab 8 TN: 81 €, erm. 62 €, bei 6 bis 7 TN: 99 €, erm. 77 €<br />
Kurs 4-L-427.14 Spanisch Anfänger Nr 2<br />
Montag, 13. Januar, 18 bis 19:30 Uhr, 12 Treffen<br />
ab 8 TN: 68 €, erm. 53 €, bei 6 bis 7 TN: 84 €, erm. 65 €<br />
Spanisch für Anfänger mit Vorkenntnissen<br />
Der Kurs für Anfänger mit Vorkenntnissen Nr. 1 richtet sich an TN, die bereits<br />
einen Anfängerkurs gemacht haben und jetzt startbereit sind weiterzulernen.<br />
Die Sprache wird vertieft und weitere Themen wie Reisen, Wohnen, Freizeit<br />
etc. im aktiven Unterricht eingeübt. Durch moderne Lehrmethoden erwerben<br />
die TN Fähigkeiten, sich in Spanien bzw. Lateinamerika im Alltag besser<br />
zurechtzufinden.<br />
Die Themenfelder des Alltags werden behandelt, damit lernen Sie im täglichen<br />
Leben zurechtzukommen, die dazu gehörenden grammatischen Strukturen<br />
werden ebenso systematisch geübt. Landeskundliche Unterschiede und<br />
sprachliche Anwendungen durch dialogische Übungen sind Bestandteil des<br />
Kurses. Die Grammatik wird an lebendiger Sprache erklärt und geübt. Die<br />
Gruppe beginnt bei ca. Lektion 3 des Lehrwerks Eñe A1.<br />
Ziel des Kurses ist das Niveau A1. Anschauliches und authentisches Material<br />
helfen zur besseren Aufnahme der Fremdsprache und bringt Spaß in die<br />
Lernatmosphäre. Die TN bringen ihre sprachlichen Bedürfnisse mit ein. Quereinsteiger<br />
sind willkommen! Spanisch lernen und sprechen macht Spaß!<br />
Mit Hör- Sprech- Schreib- und Leseübungen festigen Sie erlernte Strukturen<br />
und erzielen ein Basiswissen, auf dem Sie aufbauen können. Eine rege Teilnahme<br />
und aktive Mitarbeit sind Voraussetzungen für einen guten Erfolg.<br />
Spanisch lernen und sprechen macht Spaß!<br />
Kurs Anfänger Nr. 2/ 3: Fortsetzung des Kurses. Sätze und Sprechübungen<br />
werden an Situationen des Alltags trainiert. Erleben Sie die spanische Welt.<br />
Viel Spaß beim Fortschritt! Dranbleiben und mit Freude Neues aufnehmen und<br />
lernen!<br />
In der Kursgebühr sind 2 € Kopiergeld für weitere Materialien für den Kurs<br />
enthalten.<br />
Lehrwerk: Eñe A1, Hueber Verlag, ISBN 978-3-19-004219-7<br />
Michael Verberk<br />
St. Goarshausen-Heide, Loreleyschule, Raum 304<br />
Kurs 4-L-518.13 Spanisch Anfänger VK Nr. 1<br />
Mittwoch, 21. August, 19.30 bis 21 Uhr, 15 Treffen<br />
ab 8 TN: 81 €, erm. 62 €, bei 6 bis 7 TN: 99 €, erm. 77 €<br />
Kurs 4-L-429.14 Spanisch Anfänger VK Nr. 2<br />
Mittwoch, 15. Januar, 19.30 bis 21 Uhr, 12 Treffen<br />
ab 8 TN: 68 €, erm. 53 €, bei 6 bis 7 TN: 84 €, erm. 65 €<br />
37
Spanisch A1 für Anfänger A1<br />
Der Kurs A1 Nr.1 ist geeignet für Teilnehmer, die bereits Basisstrukturen<br />
kennen, die Sprache wird vertieft und weitere Themen wie Reisen, Wohnen,<br />
Freizeit etc. im aktiven Unterricht eingeübt. Durch moderne Lehrmethoden<br />
erwerben die TN Fähigkeiten, sich in Spanien bzw. Lateinamerika im Alltag<br />
besser zurechtzufinden. Dabei werden die Themenfelder des Alltags weiter<br />
behandelt, damit lernen Sie im täglichen Leben zurechtzukommen, die dazu<br />
gehörenden grammatischen Strukturen werden ebenso systematisch erklärt<br />
und eingeübt. Landeskundliche Unterschiede und sprachliche Anwendungen<br />
durch dialogische Übungen sind Bestandteil des Kurses.<br />
Anschauliches und authentisches Material helfen zur besseren Aufnahme der<br />
Fremdsprache und bringt Spaß in die Lernatmosphäre. Die TN bringen ihre<br />
sprachlichen Bedürfnisse mit ein. Quereinsteiger sind willkommen! Spanisch<br />
lernen und sprechen macht Spaß!<br />
Die Gruppe beginnt bei ca. Lektion 5 des Lehrwerks Eñe A1. Ziel des Kurses<br />
ist das Niveau A1. Das Certificado Espanol A1 wird zum Abschluss des Semesters<br />
angeboten und auf Wunsch durchgeführt. Quereinsteiger sind willkommen!<br />
Spanisch lernen und sprechen macht Spaß! Dranbleiben ist wichtig!<br />
Der Kurs A1 Nr. 2/3 richtet sich an TN, die bereits Kenntnisse auf dem Niveau<br />
A1 im Spanischen erworben haben. Die Sprache wird intensiv weiter vertieft<br />
und Themen wie z. B. , Wohnkultur, erweiterte Freizeitaktivitäten, Pläne diskutieren,<br />
Vergangenes erzählen, Vor- und Nachteile miteinander besprechen, etc.<br />
werden im aktiven Unterricht eingeübt. Anfängerlektüre und aktuelle Texte<br />
unterstützen das Lernen. Themenfelder werden ausgearbeitet und der Wortschatz<br />
vergrößert. Die Gruppe beginnt bei ca. Lektion7 des Lehrwerks Ene A1.<br />
In Spanisch sprechenden Ländern gut zurechtzukommen, selber handeln, das<br />
ist das Ziel! Ein Quereinstieg ist nach Absprache möglich!<br />
In der Kursgebühr sind je 2 € Kopiergeld für zusätzliches Material zur Landeskunde<br />
enthalten.<br />
Lehrwerk: Eñe A1, Hueber Verlag, ISBN: 978-319- 004219- 7<br />
Michael Verberk<br />
St. Goarshausen-Heide, Loreleyschule, Raum 304<br />
Kurs 4-L-519.13 Spanisch A1 Nr. 1<br />
Mittwoch, 21. August, 18 bis 19.30 Uhr, 15 Treffen<br />
ab 8 TN: 81 €, erm. 62 €, bei 6 bis 7 TN: 99 €, erm. 77 €<br />
Kurs 4-L-431.14 Spanisch A1 Nr. 2<br />
Mittwoch, 15. Januar, 18 bis 19.30 Uhr, 12 Treffen Januar?<br />
ab 8 TN: 68 €, erm. 53 €, bei 6 bis 7 TN: 84 €, erm. 65 €<br />
Spanisch A2<br />
Der Kurs richtet sich an TN, die ihre Kenntnisse auf dem Niveau A2 vertiefen<br />
und verbessern wollen. Mit aktiven Übungen und einer Portion Spaß erweitern<br />
Sie den Wortschatz, thematische Anregungen der Teilnehmer werden gerne<br />
berücksichtigt. Auf Wunsch wird das Certificado Espanol A2 durchgeführt. Die<br />
Zertifikate dienen zur persönlichen und beruflichen Aufwertung Ihres Profils!<br />
Vamos a hablar y estudiar! Quereinsteiger sind willkommen! In der Kursgebühr<br />
sind 2 EUR Kopiergeld enthalten.<br />
Lehrwerk: Eñe A2, Hueber Verlag, ISBN : 978 319-004220-3<br />
Elisabeth Maleck-Parker<br />
St. Goarshausen-Heide, Loreleyschule, Raum 306<br />
Kurs 4-L-520.13 Spanisch A2 Nr. 1<br />
Mittwoch, 21. August, 18 bis 19.30 Uhr, 15 Treffen<br />
ab 8 TN: 81 €, erm. 62 €, bei 6 bis 7 TN: 99 €, erm. 77 €<br />
Kurs 4-L-433.14 Spanisch A2 Nr. 2<br />
Mittwoch, 15. Januar, 18 bis 19.30 Uhr, 12 Treffen<br />
ab 8 TN: 68 €, erm. 53 €, bei 6 bis 7 TN: 84 €, erm. 65 €<br />
Spanisch A2+/B1<br />
Die Kurse richten sich an TN, die bereits grundlegende grammatische und<br />
kommunikative Kenntnisse auf dem Niveau A2+ im Spanischen erworben<br />
haben. Diese werden erweitert und ausgebaut. Mit Einsatz von modernen<br />
Lehrmethoden und Lehrmaterial erlernen die TN erweiterte Fertigkeiten, um in<br />
Spanien bzw. Lateinamerika im Alltag mit Nativos zu sprechen. Kommunikation<br />
und Verständnis werden mit Paarübungen und Gruppenaktivitäten trainiert.<br />
Vorschläge der TN werden berücksichtigt. Vamos a practicar!<br />
Im Kurs Nr. 2/3 beginnen die TN mit einem neuen Lehrwerk. Der Kurs zielt auf<br />
die nächste Niveaustufe B1 des Europäischen Referenzrahmens. Zusatzmaterialien<br />
zur Landeskunde und zu aktuellen Themen werden kopiert. In der<br />
Kursgebühr sind je 2 € Kopiergeld enthalten.<br />
Lehrwerk: Caminos neu 2, Klett, ISBN Nr.: 978-123-514956-4.<br />
Elisabeth Maleck-Parker<br />
St. Goarshausen-Heide, Loreleyschule, Raum 306<br />
Kurs 4-L-521.13 Spanisch A2/B1 Nr.1<br />
Montag, 26. August, 18 bis 19.30 Uhr, 15 Treffen<br />
ab 8 TN: 81 €, erm. 62 €, bei 6 bis 7 TN: 99 €, erm. 77 €<br />
Kurs 4-L-435.14 Spanisch A2/B1 Nr 2<br />
Montag, 13. Januar, 18 bis 19.30 Uhr, 12 Treffen<br />
ab 8 TN: 68 €, erm. 53 €, bei 6 bis 7 TN: 84 €, erm. 65 €<br />
Spanisch B1+ Interactivo<br />
Español Interactivo B1+<br />
Der Kurs Español Interactivo B1+ Nr. 1-3 richtet sich an TN, die schon eine<br />
breitgefächerte Kenntnis der Grammatik haben und die ihre Kenntnisse in<br />
Form von verschiedenen methodischen Ansätzen üben und vertiefen wollen.<br />
Escribir, leer, escuchar y hablar: all diese Fertigkeiten werden umgesetzt. Mit<br />
Hilfe von Konversationsübungen, dem Lesen von Lektüren und aktuellen<br />
Texten, werden ihre Fähigkeiten gesteigert. Sprechstrategien für Handlungsfelder<br />
werden systematisch erarbeitet, Meinungsäußerung an aktuellen Themen<br />
praktiziert. Filmmaterial wird im Kurs integriert.<br />
Quereinsteiger sind herzlich willkommen. Die Gruppe kann die Lerninhalte<br />
gerne mitgestalten. Rege Diskussionen über aktuelle Themen und die Projektarbeit<br />
in Kleingruppen zur Unterstützung der Sprechfähigkeit werden gefördert.<br />
En un ambiente cómodo practicamos el habla para que estemos preparados<br />
para situaciones reales con nativos. Viendo peliculas le va a ayudar a entender<br />
mejor la vida hispana. En etapas mejoran su capacidad del saber de la lengua.!<br />
¡Vamos a hablar! In der Kursgebühr sind 2 € Kopiergeld enthalten.<br />
En continuación vamos a sumergirnos en el idioma. En grupos interactivos<br />
practicamos el espanol.<br />
Lehrwerk: Con Gusto B1, Klett, ISBN 978-3-12-515010-2, Lektüre, Zeitungsartikel,<br />
gramm. Übungen werden kopiert.<br />
Elisabeth Maleck-Parker<br />
St. Goarshausen-Heide, Loreleyschule, Raum 306<br />
Kurs 4-L-522.13 Español Interactivo B1+ Nr. 1<br />
Mittwoch, 21. August, 19.30 bis 21 Uhr, 15 Treffen<br />
ab 8 TN: 81 €, erm. 62 €, bei 6 bis 7 TN: 99 €, erm. 77 €<br />
Kurs 4-L-437.14 Spanisch Interactivo B1+ Nr. 2<br />
Mittwoch, 15. Januar, 19.30 bis 21 Uhr, 12 Treffen<br />
ab 8 TN: 68 €, erm. 53 €, bei 6 bis 7 TN: 84 €, erm. 65 €<br />
38
Español – Nivel B1+Conversación<br />
Im Kurs Español Conversación Nivel B1+ Nr.1 konzentrieren sich die TN auf<br />
kommunikative Fähigkeiten, unterstützt durch handlungs-orientiertes Lernen.<br />
Sowohl Audio- Material, wie auch authentische Texte sind integriert im fortschreitenden<br />
Lernprozess. Die Festigung von bereits gelernten grammatischen<br />
Strukturen wird mit konsequenten Übungen trainiert. Aktuelle Themen und<br />
kulturelle Berichte bringen die Welt der Spanisch sprechenden Länder näher.<br />
Con alegría aprendemos la lengua, leemos textos del mundo hispano, practicamos<br />
hablar en grupos. El aprendizaje es divertido e interesante, las competencias<br />
crecen. ¡Tened ganas de aprender!<br />
Kurs Español Conversación Nivel B1+ Nr.2/3: kontinuierlich werden Themen<br />
mit verschiedenen Methoden aufbereitet. Teilnehmerwünsche werden integriert,<br />
das Sprechen wird systematisch in Kleingruppen geübt. Meinungsäußerung<br />
mit Diskussionen über aktuelle Themen sind Bestandteil des Kurses.<br />
In der Kursgebühr sind 2 € Kopiergeld enthalten.<br />
Lehrwerk: u.a. Con Gusto B1, Klett, , ISBN 978-3-12-515010-2, Lektüre,<br />
Zeitungsartikel, gramm. Übungen werden kopiert.<br />
Elisabeth Maleck-Parker<br />
St. Goarshausen-Heide, Loreleyschule, Raum 306<br />
Kurs 4-L-523.13 Español Conversación B1+Nr. 1<br />
Montag, 26. August, 19.30 bis 21 Uhr, 15 Treffen<br />
ab 8 TN: 81 €, erm. 62 €, bei 6 bis 7 TN: 99 €, erm. 77 €<br />
Kurs 4-L-439.14 Español Conversación B1+Nr. 2<br />
Montag, 13. Januar, 19.30 bis 21 Uhr, 12 Treffen<br />
ab 8 TN: 68 €, erm. 53 €, bei 6 bis 7 TN: 84 €, erm. 65 €<br />
Geführte Klang-Meditation<br />
Meditation mit Klangschalen<br />
Bei der Klangmeditation begeben wir uns auf eine Reise, die uns tief in unser<br />
Inneres führt. Die Meditation kann im Liegen oder Sitzen durchgeführt werden.<br />
Sie ist geeignet für Männer und Frauen jeden Alters! Es sind verschiedene<br />
geführte Meditationen anhand ausgewählter Texte, in denen wir tiefe<br />
Entspannung und innere Ruhe erfahren können. Wir können uns vom<br />
Alltagstrubel lösen, innere Anspannungen, Sorgen und Unruhe können<br />
losgelassen und Stresssymptome gemindert werden. Die wohltuenden,<br />
harmonischen Töne der Klangschalen unterstützen uns dabei und ermöglichen<br />
eine tiefe Entspannung.<br />
Auf dieser Reise zu uns selbst ist genug Zeit und Raum, dass wir uns auf die<br />
Bilder und Geschichten, die unser Inneres entstehen lässt, einlassen können.<br />
Wir erfahren uns wieder in Harmonie mit uns selbst und erleben uns danach<br />
gestärkt, ausgeglichen und entspannt.<br />
Bitte mitbringen: bequeme Kleidung, eine warme Decke, Gymnastik- oder<br />
Isomatte wenn vorhanden, Kissen bei Bedarf, ggf. Meditationshocker oder<br />
-kissen.<br />
Josef Grünes, Peter-Hess-Klangmassagepraktiker<br />
St. Goarshausen-Heide, Loreleyschule, Raum 254<br />
ab 8 TN: 24 €, erm. 19 €, bei 6 bis 7 TN: 30 €, erm. 23 €<br />
Kurs 3-L-525.13 Geführte Klang-Meditation (C-Kurs)<br />
Donnerstag, 5. September, 19.30 bis 21 Uhr, 4 Treffen<br />
Kurs 3-L-442.14 Geführte Klang-Meditation Kurs I<br />
Donnerstag, 23. Januar, 18.30 bis 20 Uhr, 4 Treffen<br />
Kurs 3-L-443.14 Geführte Klang-Meditation Kurs II<br />
Donnerstag, 6. März, 18.30 bis 20 Uhr, 4 Treffen<br />
<strong>Gesundheit</strong><br />
Krankenkassen leisten einen Zuschuss für Kurse der <strong>Gesundheit</strong>sbildung!<br />
Bitte informieren Sie sich bei Ihrer Krankenkasse<br />
Autogenes Training, Yoga, Entspannung<br />
Hatha Yoga am Vormittag<br />
Yoga ist ein Weg der psychosomatischen <strong>Gesundheit</strong>sbildung. Im Yoga lernen<br />
wir unseren Körper in seiner Ganzheit zu betrachten, das heißt Körper, Geist<br />
und Seele miteinander zu verbinden. Durch gezielte Körperarbeit (Asanas),<br />
Atemübungen (Pranayama), Entspannung und Meditation schulen wir die<br />
Wahrnehmungsfähigkeit des eigenen Körpers. Die körperlichen Merkmale<br />
fordern unsere ganze Aufmerksamkeit und helfen langfristig eine Regulierung<br />
der Beschwerden zu erreichen und alltägliche Stresssituationen besser zu<br />
bewältigen.<br />
Yoga eignet sich für alle Menschen, die sich einfühlsam und geduldig auf den<br />
Weg machen möchten, ihren Körper mit all seinen Befindlichkeiten<br />
anzunehmen und besser zu verstehen, um dadurch zu einer Veränderung der<br />
Lebensqualität zu gelangen.<br />
Bitte mitbringen: bequeme Kleidung, Socken, Matte und ein festes Kissen.<br />
Marianne Voss<br />
Reichenberg, Dorfgemeinschaftshaus<br />
ab 8 TN: 52 €, erm. 40 €, bei 6 bis 7 TN: 65 €, erm. 50 €<br />
Kurs 3-L-524.13 Hatha Yoga am Vormittag<br />
Dienstag, 10. September, 9 bis 10.30 Uhr, 10 Treffen<br />
Kurs 3-L-441.14 Hatha Yoga am Vormittag<br />
voraussichtlich Februar 2014<br />
„Sensitives Erleben“<br />
In Zeiten von Videospielen, Computer, Fernsehen und anderen<br />
Freizeitvergnügen, bei denen die Aufmerksamkeit fast ausschließlich nach<br />
außen gerichtet ist, kommt das Erleben und das bewusste Wahrnehmen der<br />
eigenen Sinne und Empfindungen häufig zu kurz. Dies soll in dem Kurs<br />
„Sensitives Erleben“ bewusst gemacht und ein Ausgleich geschaffen werden.<br />
Auf experimentell spielerische Art und Weise erfahren Sie unter anderem mit<br />
Muskelentspannung und sensitiven Übungen, wie Sie Ihre sechs Sinne neu<br />
erleben und einsetzen können.<br />
Bitte mitbringen: bequeme Kleidung, eine Decke, Gymnastik- oder Isomatte<br />
wenn vorhanden, Kissen bei Bedarf.<br />
Josef Grünes, Peter-Hess-Klangmassagepraktiker<br />
St. Goarshausen-Heide, Loreleyschule, Raum 254<br />
ab 8 TN: 18 €, erm. 15 €, bei 6 bis 7 TN: 24 €, erm. 17 €<br />
Kurs 3-L-526.13 Sensitives Erleben (Kurs-3)<br />
Donnerstag, 5. September, 18 bis 19 Uhr, 4 Treffen<br />
39
Meditation - innere Kraft erfahren -<br />
Dort, wo sich Menschen versammeln, um gemeinsam etwas zu tun, erhöht sich<br />
der Energiepegel. Das ist das Geheimnis der Gruppenmeditationen. In dieser<br />
Energie ist es für den Einzelnen häufig viel einfacher, die Konzentration aufrechtzuerhalten<br />
und zu vertiefen, um so mit ruhigem Geist dem Ziel der Meditation<br />
näher zu kommen. Wir stimmen uns mit kurzen, einfachen Übungen auf<br />
die Meditation ein. Nach der Meditation haben Sie Zeit zum Nachspüren, für<br />
Gespräch und Austausch.<br />
Bitte mitbringen: bequeme Kleidung, wenn vorhanden Meditationsbank oderkissen,<br />
ggf. Gymnastik- oder Isomatte.<br />
Josef Grünes, Peter-Hess-Klangmassagepraktiker<br />
St. Goarshausen-Heide, Loreleyschule, Raum 254<br />
ab 8 TN: 24 €, erm. 19 €, bei 6 bis 7 TN: 30 €, erm. 23 €<br />
Kurs 3-L-446.14 Meditation Kurs A.<br />
Donnerstag, 23. Januar, 20 bis 21.30 Uhr, 4 Treffen<br />
Kurs 3-L-447.14 Meditation Kurs B.<br />
Donnerstag, 6. März, 20 bis 21.30 Uhr, 4 Treffen<br />
Japanische Meridian-Massage<br />
Fit werden - gelassen bleiben!<br />
Seit einigen Jahren vertrauen immer mehr Menschen aber auch Firmen weltweit<br />
auf die nachhaltigen Erfolge einer regelmäßigen Entspannungs- oder<br />
Aktivierungsmassage für die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter in der Mittagspause<br />
oder ähnlichem.<br />
Eine Medidian-Massage bietet sich an bei Verspannung von Kopf, Schulter,<br />
Nacken, bei Rückenbeschwerden und Kopfschmerzen, aber auch bei vegetativen<br />
Störungen (z.B. Unruhe, Konzentrationsmangel, Verdauungsstörungen,<br />
Organ-Funktionsstörung oder Schlafstörungen).<br />
Der Kurs ist für an <strong>Gesundheit</strong> interessierte Personen in jedem Alter hervorragend<br />
geeignet. Sie können während und nach diesem Kurs langfristig ohne<br />
großen Aufwand deutliche und positive Impulse für die eigene <strong>Gesundheit</strong><br />
geben. Die gelernten Inhalte können Sie natürlich weiter an Ihre Familie und<br />
Ihre Freunden geben. (Geteilte Freude, doppelte Freude !!!)<br />
In den ersten Unterrichtstagen wird die Kursleiterin (Japanische Shiatsu-<br />
Praktikerin) etwas über die Theorie und die Anwendungsbereiche dieser besonderen<br />
Massagetechnik vorstellen und erläutern.<br />
Im Laufe des Kurses lernen Sie praktische Übungsansätze für Ihre <strong>Gesundheit</strong><br />
bzw. für die Stärkung der eigenen Selbstheilungskraft. Somit dient diese einfache<br />
Massage als Präventionsmaßnahme oder unterstützende Selbsthilfsmaßnahme.<br />
Sie brauchen weder Liege noch Massagestuhl. Die Übungen lassen<br />
sich problemlos in den Tagesablauf integrieren und beispielsweise während<br />
der Mittagspause oder am Abend auf dem Sofa praktizieren.<br />
Wir werden gemeinsam Schritt für Schritt in entspannter Atmosphäre die<br />
verschiedenen Techniken üben und dabei auch eine Menge Spaß beim Ausprobieren<br />
und Üben haben!<br />
Kommen Sie mit einer bequemen Kleidung und bringen Sie ein Paar-<br />
Socken mit. Der Kurs findet in einem gemütlichen Seminar- und Übungsraum<br />
statt. Übungsmaterial: ist bei der Kursleiterin erhältlich.<br />
Akiko Stein<br />
St. Goarshausen, Bridge-to-Japan, <strong>Rhein</strong>str.13<br />
Kostenlose <strong>Info</strong>rmationsveranstaltung:<br />
Donnerstag, 22. August, 9 Uhr<br />
Kurs 3-L-530.13 Japan. Meridian-Massage Kurs A<br />
Donnerstag, 29. August, 9 bis 10.30 Uhr, 5 Treffen<br />
ab 8 TN: 33 €, erm. 26 €, bei 6 bis 7 TN: 40 €, erm. 32 €<br />
Kurs 3-L-534.13 Japan. Meridian-Massage Kurs B<br />
Donnerstag, 24. Oktober, 9 bis 10.30 Uhr, 7 Treffen<br />
ab 8 TN: 44 €, erm. 35 €, bei 6 bis 7 TN: 53 €, erm. 42 €<br />
Gymnastik, Bewegung, Körpererfahrung<br />
Wirbelsäulengymnastik<br />
Der Kurs ist eine präventive Wirbelsäulen-gymnastik mit dem Ziel<br />
Rückenbeschwerden und Haltungsschäden vorzubeugen sowie eine<br />
Verbesserung der allgemeinen Fitness zu erreichen. Die TN werden im Bereich<br />
Herz-Kreislauf aktiviert, die Muskulatur wird gekräftigt und gedehnt und die<br />
koordinativen Fähigkeiten werden trainiert. Eine Körperhaltungsschulung sowie<br />
Übungen zur Entspannung finden ebenfalls statt.<br />
Bitte mitbringen: Matte, Handtuch und falls vorhanden, ein Übungsband.<br />
Viola Kaiser<br />
St. Goarshausen, W.-Hofmann-Gymnasium, Aula<br />
ab 8 TN: 35 €, erm. 27 €, bei 6 bis 7 TN: 44 €, erm. 34 €<br />
Kurs 3-L-527.13 Wirbelsäulengymnastik (A-Kurs)<br />
Montag, 26. August, 20 bis 21 Uhr, 10 Treffen<br />
Kurs 3-L-528.13 Wirbelsäulengymnastik (B-Kurs)<br />
Dienstag, 27. August, 18.30 bis 19.30 Uhr, 10 Treffen<br />
Kurs 3-L-450.14 Wirbelsäulengymnastik (A-Kurs)<br />
voraussichtlich Februar, 20 bis 21 Uhr, 10 Treffen<br />
Kurs 3-L-451.14 Wirbelsäulengymnastik (B-Kurs)<br />
voraussichtlich Februar, 18.30 bis 19.30 Uhr, 10 Treffen<br />
Qi Gong für Frauen<br />
Qi Gong ist ein wichtiger Bestandteil der Traditionellen Chinesischen Medizin.<br />
Übt man über einen längeren Zeitraum hinweg, kann es nicht nur die<br />
körperliche <strong>Gesundheit</strong> fördern, sondern auch den Arbeitsstress auflösen,<br />
Energie spenden und den Geist entspannen.<br />
Es gibt zahlreiche Richtungen, die sich dieser Form der Energie (qi) – Arbeit<br />
(gong) widmen. Im Kurs werden wir Übungen praktizieren, die besonders für<br />
Frauen geeignet sind.<br />
Bitte mitbringen: bequeme Kleidung, leichte Turnschuhe.<br />
Vivienne Strack<br />
Reichenberg, Gemeindehalle<br />
ab 8 TN: 31 €, erm. 24 €, bei 6 bis 7 TN: 39 €, erm. 30 €<br />
Kurs 3-L-529.13 Qi Gong für Frauen<br />
Mittwoch, 21. August, 10 bis 11 Uhr, 10 Treffen<br />
Kurs 3-L-452.14 Qi Gong für Frauen<br />
Voraussichtlich Februar<br />
40
Erkrankungen, Heilmethoden<br />
Ernährung<br />
<strong>Gesundheit</strong> in der kalten Jahreszeit<br />
Workshop zum Erlernen einer Wohlfühlmassage für die Füße auf<br />
Grundlage der Fußreflexzonenmassage<br />
Unsere Füße halten uns im Gleichgewicht. Mit Ihnen legen wir lange Wege<br />
zurück und sie tragen uns unser Leben lang. Sie stabilisieren unseren<br />
aufrechten Gang, sie nehmen <strong>Info</strong>rmationen auf (Bodenbeschaffenheit,<br />
Hindernisse, Druck, Temperatur usw.) und geben diese an unser Gehirn<br />
weiter.<br />
In vielen Kulturen wurde die Bedeutung der Fußreflexzonenmassage bereits<br />
vor vielen Jahrhunderten erkannt und darauf aufbauend ein Diagnose- und<br />
Therapiesystem geschaffen. Bei Stimulation einer bestimmten Fußzone kann<br />
man Reaktionen in anderen Körpergebieten auslösen.<br />
Im Kurs erfahren Sie mehr über den Aufbau der Füße und ihre Reflexzonen.<br />
Sie werden jeweils zu zweit nach einem wohltuenden Fußbad die jeweiligen<br />
Handgriffe für beruhigende oder anregende Fußmassage erlernen und sie<br />
anwenden.<br />
Stress und Spannungen lassen sich so abbauen und am Ende werden sie ein<br />
ganz neues „Fußgefühl“ haben.<br />
Bitte mitbringen: eine Schüssel (für beide Füße), eine Wolldecke, ein Kissen<br />
und 2 Handtücher, gegebenenfalls Ohrstöpsel zum Abschalten. Bitte denken<br />
Sie auch an etwas zu Essen und zu Trinken.<br />
Edelgard Hildebrandt, Heilpraktikerin<br />
St. Goarshausen-Heide, Loreleyschule, Raum 254<br />
bis max. 8 TN: 17 €, erm. 14 €,<br />
bei 6 bis 7 TN: 21 €, 17 €<br />
Kurs 3-L-545.13 <strong>Gesundheit</strong> in der kalten Jahreszeit<br />
Samstag, 23. November, 13 bis 17.30 Uhr, 1 Treffen<br />
Vorbeugen und schnell Helfen<br />
Kurs zum Vorbeugen und schnellen Helfen mit Hausmitteln und<br />
Erfahrungsheilkunde. Der Kurs richtet sich an alle, die wissen möchten,<br />
wie man sich selbst helfen und/oder Zeit überbrücken kann, bis eine professionelle<br />
Behandlung erfolgen kann. Insbesondere ist er an Mütter und Väter<br />
gerichtet, die manchmal spontan Hilfe bei Ihren Kindern leisten müssen und in<br />
der kalten Jahreszeit vor besonderen Herausforderungen stehen.<br />
Themen: Erkältung, Husten - Wickel, Schnupfen, Halsweh, Mittelohrentzündung,<br />
Nasenbluten, Fieber, Durchfall, Verstopfung, Erbrechen, Fremdkörper,<br />
Insektenstich, Zecke, Unfälle, Verbrennungen, Hausapotheke.<br />
Fragen der Teilnehmer werden gerne berücksichtigt.<br />
Edelgard Hildebrandt, Heilpraktikerin<br />
St. Goarshausen, Bridge-to-Japan, <strong>Rhein</strong>str.13<br />
ab 8 TN: 24 €, erm. 19 €, bei 6 bis 7 TN: 29 €, erm. 23 €<br />
Kurs 3-L-546.13 Vorbeugen und Heilen 1<br />
Montag, 21. Oktober, 9 bis12 Uhr, 2 Treffen<br />
Kurs 3-L-474.14 Vorbeugen und Heilen 2<br />
Montag, 10. Februar, 9 bis12 Uhr, 2 Treffen<br />
Themen-Kochabende 1 mit Pammi Panesar<br />
Bitte zu jedem der nachfolgenden Kochabende mitbringen: Getränk,<br />
Geschirrtuch, scharfe Küchenmesser (klein und mittelgroß), Schneidebrett,<br />
Vorratsdosen und Alufolie für evtl. Speisereste. Pro Abend sind 10 € für die<br />
Zutaten direkt und bar an die Dozentin zu zahlen.<br />
Pammi Panesar<br />
St. Goarshausen-Heide, Loreleyschule, Raum 311<br />
Gebühr je Treffen:<br />
ab 8 TN: 16 €, erm. 13 €, bei 6 - 7 TN: 20 €, erm. 16 €.<br />
Kurs 3-L-531.13 Kochen mit dem Wok<br />
Donnerstag, 12. September, 18 bis 22 Uhr<br />
Ein Wok ist eine hohe, durchgehend gewölbte Pfanne, die in der chinesischen<br />
sowie der südostasiatischen Küche zu den wichtigsten Kochutensilien gehört.<br />
Kochen im Wok ist nicht nur schnell, sondern auch besonders gesund. Dies<br />
liegt an der besonderen Methode des "Pfannenrührens". Die Zutaten werden<br />
kleingeschnitten und sehr schnell im heißen Wok gegart und schnell gerührt,<br />
so dass alles noch knackig bleibt. Der Vorteil beim Wok sind jedoch die runden<br />
gebogenen Wände, bei denen Sie gut rühren können, ohne dass etwas<br />
herausfällt.<br />
Kurs 3-L-532.13 Rund um den Kürbis<br />
Donnerstag, 26. September, 18 bis 22 Uhr<br />
Kürbisse werden nicht nur zu Halloween ausgehöhlt und in Laternen verwandelt<br />
sondern man kann leckere Gerichte aus denen zaubern. Im Kurs kochen<br />
wir zum Beispiel, Kürbissalat, Kürbissuppe, Kürbisgratin, Kürbis Curry und<br />
Pumpkin Pie.<br />
Kurs 3-L-533.13 Indische Vorspeisen und Desserts<br />
Donnerstag, 14. November, 18 bis 22 Uhr, 1 Treffen<br />
Wir kochen einige würzige Vorspeisen mit Chutney und Soßen und exotische<br />
Nachtische. Lassen Sie sich überraschen.<br />
Kurs 3-L-454.14 Thailändische Küche<br />
Donnerstag, 20. Februar, 18 bis 22 Uhr<br />
Raffiniert werden Aromen und Zutaten gemischt und ausgewogen zubereitet,<br />
von süß und sauer, über scharf und mild bis hin zu knusprig und weich. Einfach<br />
köstlich!<br />
Kurs 3-L-455.14 Vietnamesische Küche<br />
Donnerstag, 13. März, 18 bis 22 Uhr<br />
Vietnam hat eine vielseitige Kochtradition, die zahlreiche typische Gerichte<br />
hervorgebracht hat. Darüber hinaus bietet sie neben Fleisch- und<br />
Fischgerichten eine reichhaltige Vielfalt vegetarischer Gerichte. Kennzeichnend<br />
ist vor allem die große Anzahl der möglichen Zutaten.<br />
41
Themen-Kochabende 2 mit Frederic Lutz<br />
Jeweils zum Thema der nachfolgenden Abende erhalten Teilnehmende<br />
viele theoretische <strong>Info</strong>rmationen, Tipps und Fachwissen. Am Schluss wird<br />
jeweils ein Fazit des Abends erstellt. Sie bekommen außerdem eine Mappe<br />
zum Themenabend und das jeweilige Rezept.<br />
Bitte zu jedem Kochabend mitbringen: scharfe Küchenmesser (klein und<br />
mittelgroß), Getränk, Geschirrtuch, Schneidebrett, Vorratsdosen und Alufolie<br />
für evtl. Speisereste.<br />
Pro Abend sind ca. 10 € für die Zutaten direkt und bar an den Dozenten zu<br />
zahlen.<br />
Frederic Lutz, Küchenmeister<br />
St. Goarshausen-Heide, Loreleyschule, Schulküche, Raum 311<br />
Gebühr je nachfolgendem Abend:<br />
ab 8 TN: 16 €, erm. 13 €, bei 6 bis 7 TN: 20 €, erm. 16 €<br />
Kurs 3-L-535.13 Salate mit Kniff<br />
Donnerstag, 29. August, 18 bis 22 Uhr<br />
Gesund und schmackhaft. Im Kurs werden Sie neue Inspirationen zur<br />
sommerlichen Salatherstellung bekommen. Nicht nur schmackhafte<br />
Salatzusammenstellungen, sondern vor allem auch das Dressing sind<br />
besonders wichtig zum Gelingen der Salate. Sie erhalten wertvolle <strong>Info</strong>rmation<br />
zu neuen und gesunden Salatsoßen, von der Zubereitung bis hin zur<br />
Verwendung. Dekoratives Anrichten darf nicht fehlen. In Gruppen werden<br />
diverse gesunde Köstlichkeiten hergestellt. Lassen Sie sich in eine neue<br />
Genusswelt der Salate entführen.<br />
Kurs 3-L-536.13 Männerkochkurs Herbst<br />
Donnerstag, 24. Oktober, 18 bis 22 Uhr<br />
Alles über die verschiedenen Garpunkte bei Fleisch, was zu beachten ist und<br />
Hilfsmittel zum perfekten Garpunkt. Viel Wissenswertes, Mythen und<br />
Irrglauben. Welche Beilagen passen zu den Fleischgerichten? Natürlich gibt es<br />
auch eine Verköstigung der zubereiteten Speisen. Verschiedene festliche<br />
Vorspeisen unter Berücksichtigung der Jahreszeit und dem saisonalen<br />
Angebot, von Entenbrust bis hin zur Quitte, lassen Sie sich überraschen. Sie<br />
erfahren viel Wissenswertes und Nützliches zu dem Thema.<br />
Kurs 3-L-547.13 Festliche Vorspeisen<br />
Donnerstag, 28. November, 18 bis 22 Uhr<br />
Verschiedene festliche Vorspeisen unter Berücksichtigung der Jahreszeit und<br />
dem saisonalen Angebot, von Entenbrust bis hin zur Quitte, lassen Sie sich<br />
überraschen. Sie erfahren viel Wissenswertes und Nützliches zu dem Thema.<br />
Es gibt Ideen für Ihr Weihnachtsessen.<br />
Kurs 3-L-458.14 Männerkochkurs Frühjahr<br />
Donnerstag, 16. Januar, 18 bis 22 Uhr<br />
Wie Mann Desserts zubereitet, aber nicht weiß, wie es funktioniert? Fehlen<br />
Tipps und Tricks zur Herstellung? Was hat es mit „zur Rose binden“ auf sich,<br />
eine perfekte Gelegenheit sein Wissen zu erweitern. Von der klassischen<br />
Crêpe Suzette bis hin zur modernen Tonkabohne ist vieles vertreten. Auch ein<br />
echter Mann kann mit Zucker kochen.<br />
Kurs 3-L-459.14 Alles in den Topf<br />
Donnerstag, 6. Februar, 18 bis 22 Uhr<br />
Verschiedene Eintöpfe von fast vergessenen Klassikern von Oma überliefert,<br />
bis hin zu aktuellen Eintöpfen und Trends, bei schonender Zubereitung werden<br />
saisonale Zutaten verwendet. Welche passen zueinander? Lassen Sie sich in<br />
die Welt der zeitlosen Eintöpfe entführen!<br />
Der süße Genuss<br />
In der Workshop-Reihe widmen wir<br />
uns der Zubereitung von süßen<br />
Köstlichkeiten.<br />
Bitte jeweils mitbringen:<br />
Behälter für die produzierten<br />
Leckereien.<br />
Lebensmittelkosten von 8 bis 10 €<br />
sind jeweils direkt und bar an die<br />
Dozentin zu zahlen.<br />
Iris Rotard-Hilge, Konditorin<br />
St. Goarshausen-Heide,<br />
Loreleyschule, Schulküche, Raum 311<br />
Gebühr je Treffen:<br />
ab 8 TN: 16 €, erm. 13 €, bei 6 bis 7 TN: 20 €, erm. 16 €<br />
Kurs 3-L-537.13 Torten verzieren<br />
Samstag, 24. August, 9 bis 13 Uhr<br />
Es werden verschiedene Überzugsmöglichkeiten bzw. Tortendekorationen<br />
selbst hergestellt. Hierzu gehören u.a. Schokodekore oder auch das Einkleiden<br />
einer Torte mit Marzipan etc. Die Teilnehmer erhalten Anleitungen und Tipps<br />
und Tricks! Der richtige Umgang mit dem Dressierbeutel zum Verzieren von<br />
Torten wird geübt. Kreativität mit süßen Genüssen.<br />
Kurs 3-L-548.13 Apfel, Nuss und Mandelkern<br />
Dienstag, 24. September, 18 bis 22 Uhr<br />
Es werden unter Anleitung verschiedene Gerichte, Backwaren, Brotaufstriche<br />
oder Getränke hergestellt (süß oder herzhaft).<br />
Zum abwechslungsreichen Programm stellen Sie z.B. einen Vollwertauflauf,<br />
ein Sorbet oder einen Aufstrich her. Alle Rezepte enthalten Äpfel, Nüssen oder<br />
Mandeln.<br />
Kurs 3-L-549.13 Der süße Genuss aus Schokolade<br />
Samstag, 7. Dezember, 9 bis 13 Uhr<br />
Geschenke und Feines zum Aufessen. Der Umgang und die Verarbeitung<br />
von Schokolade will gelernt sein. Sie stellen selbst Schokoladenartikel unter<br />
Anleitung einer Konditorin her. Diese eignen sich hervorragend als<br />
Weihnachtsgeschenk, das genüsslich verzehrt werden kann.<br />
Kurs 3-L-461.14 Herzhafte Gebäcke<br />
Samstag, 22. März, 9 bis 13 Uhr<br />
Gebäcke aus verschiedenen Teigen wie Hefeteig, Quarkölteig und<br />
Blätterteige leicht gemacht. Im Kurs werden unter Anleitung verschiedene<br />
herzhafte Rezepte wie gebackene Strudelteige, Hefeteige und Blätterteig<br />
hergestellt, für jeden Geschmack ist etwas dabei. Für den Sektempfang gibt es<br />
herzhafte Cup-Cakes.<br />
42
Kultur - Gestalten<br />
Malen, Zeichnen<br />
Fächerübergreifend<br />
Farb- und Typberatung - Workshop<br />
Typ- und Stilberatung. Das äußere Erscheinungsbild prägt wesentlich den<br />
Eindruck auf andere Menschen.<br />
Sie erhalten in diesem Kurs ein Grundwissen über Farben, Proportionen und<br />
Silhouetten, und Tipps zur Vermeidung von Kleidungsfehlkäufen. Darüber<br />
hinaus erfahren Sie mehr über den Umgang mit Accessoires zur<br />
Vervollkommnung Ihrer Farbzusammenstellung.<br />
Ziel des Seminars ist es, Ihr Erscheinungsbild im Privat- und Berufsfeld zu<br />
optimieren. Dieser sichtbare Unterschied führt zu einem positiven<br />
Lebensgefühl und einer ausstrahlungsstarken Persönlichkeit.<br />
Bitte mitbringen: Schreibzeug, Block, Stifte, auch farbig, Bleistift etc.<br />
Ulrike Schmidt,<br />
St. Goarshausen-Heide, Loreleyschule, Raum 254<br />
bei 8 bis max. 10 TN: 24 €, erm. 19 €<br />
bei 6 bis 7 TN: 30 €, erm. 23 €<br />
Kurs 2-L-550.13 Farb- und Typberatung<br />
Dienstag, 29. Oktober, 18 bis 21 Uhr, 2 Treffen<br />
Kunst- und Kulturgeschichte<br />
Bornicher Bilderbogen – Bornicher Elemente<br />
Künstlergespräch mit Clemens Maximilian Strugalla<br />
Vor 10 Jahren wurde im Bornicher Sport-und Gemeindezentrum am Mittelrhein<br />
ein 18-teiliger Bronze-Reliefzyklus des Bildhauers Clemens M. Strugalla enthüllt.<br />
Aspekte der Bornicher Geschichte und Mythologie, der Geologie, der<br />
Fauna und Flora werden in einzelnen Bildern behandelt und den vier Elementen<br />
Luft, Erde, Feuer und Wasser zu- und untergeordnet. Der Begriff Heimat<br />
wird mit seinem globalen Bezug neu hinterfragt.<br />
Zu einem Bildergespräch führt der Künstler durch den Reliefzyklus und erläutert<br />
den Entwurfs- und Herstellungsprozess.<br />
Clemens M. Strugalla, Künstler<br />
Sport- und Gemeindezentrum Bornich, Foyer<br />
Eintritt frei<br />
Kurs 2-L-554.13 Bornicher Bilderbogen<br />
Freitag, 8. November, 18 Uhr<br />
Hinweis: Alle nachfolgenden Kreativ-Angebote<br />
richten sich an Anfängerinnen und Fortgeschrittene,<br />
sofern nicht speziell benannt.<br />
Acrylmalkurs für Anfänger<br />
Freude am Malen. Wenn Sie Lust haben auf entspannte Art und Weise<br />
Grundlagen der Acrylmalerei zu erlernen, dann sind Sie hier richtig. Acrylfarben<br />
bieten eine Vielfalt an kreativen Einsatzmöglichkeiten, da sie mit Wasser<br />
verdünnbar sind oder auch deckend, sogar pastos aufgetragen werden<br />
können.<br />
Im Kurs können Sie Ihrer Fantasie freien Lauf lassen oder auch nach eigener<br />
Bildvorlage malen. Dabei werde ich Ihnen helfen, Ihren Malwunsch zu<br />
verwirklichen. Materialliste wird vor Kursbeginn verschickt.<br />
Ulrike Schmidt, Freie Künstlerin<br />
St. Goarshausen-Heide, Loreleyschule, Raum 303<br />
ab max. 8 TN: 47 €, erm. 36 €, bei 6 bis 7 TN: 57 €, erm. 44 €<br />
Kurs 2-L-551.13 Acrylmalen Anfängerkurs 1<br />
Donnerstag, 7. November, 18 bis 21 Uhr, 4 Treffen<br />
Kurs 2-L-463.14 Acrylmalen Anfängerkurs 2<br />
Donnerstag,13. März, 18 bis 21 Uhr, 4 Treffen<br />
Aquarellmalerei Schnupperkurs<br />
Der Kurs ermöglicht den Teilnehmern einen Einstieg in die Kunst des<br />
Aquarellierens. In diesem Schnupperkurs können Sie das Material und die<br />
Verarbeitung kennen lernen, die Dozentin erklärt Techniken und vermittelt<br />
Grundlagen zur Herstellung von Aquarellbildern. Sie fertigen Studien an bis hin<br />
zu einem Aquarellbild in naturgetreuer Art und Weise und mit künstlerischer<br />
Freiheit. Nur Mut zur neuen kreativen Entfaltung! Anfänger sind willkommen!<br />
Bitte mitbringen, falls vorhanden: Aquarellpapier A3 oder A4, Pinsel Gr. 1 - 4,<br />
Aquarellfarben, kleiner Schwamm, Palette oder Teller, Wasser-becher, Bleistift,<br />
Radiergummi (oder gegen Kostenbeitrag 5 € bei der Dozentin erhältlich).<br />
Jana Wendt, Porzellanmalerin<br />
St. Goarshausen-Heide, Loreleyschule, Raum 303<br />
bei max. 8 TN: 23 €, erm. 18 €, bei 6 bis 7 TN: 28 €, erm. 22 €<br />
Kurs 2-L-552.13 Aquarellmalerei Kurs 1<br />
Mittwoch, 21. August, 18 bis 21 Uhr, 2 Treffen<br />
Kurs 2-L-553.13 Aquarellmalerei Kurs 2<br />
Mittwoch, 13. November, 18 bis 21 Uhr, 2 Treffen<br />
Kurs 2-L-464.14 Aquarellmalerei Kurs 3<br />
Donnerstag, 16. Januar, 18 bis 21 Uhr, 2 Treffen<br />
Plastisches Gestalten<br />
Töpfern und Rakubrand<br />
Im Kurs werden schöne und/oder nützliche Dinge aus rot und weißbrennendem<br />
Ton hergestellt. Wir werden beide Tonfarben als Gestaltungsmittel verwenden,<br />
so dass ein nachträgliches Glasieren oft nicht mehr nötig ist, bei Wunsch aber<br />
gemacht werden kann. Die TN können Ideen (Skizzen, Fotos) und Vorschläge<br />
einbringen und umsetzen.<br />
Am ersten Seminartag werden zunächst Objekte hergestellt, für den Rakubrand<br />
sollten diese nicht mehr als 25cm im Durchmesser und Höhe haben. Am<br />
zweiten Seminartag stehen Schlickermalerei, Schrühbrand, Glasieren und<br />
Brennen im Mittelpunkt.<br />
Material- und Brennkosten werden nach Verbrauch berechnet.<br />
Ursula Näther, Keramikerin<br />
St. Goarshausen-Heide, Loreleyschule, Raum 303<br />
bei 8 TN: 47 €, erm. 37 €, bei 6 bis 7 TN: 57 €, erm. 44 €<br />
Kurs 2-L-555.13 Töpfern und Rakubrand<br />
Samstag, 9. November und 16. November, 11 bis 17 Uhr, 2 Tr.<br />
43
Werken<br />
FILZEN<br />
Blumendekorationen<br />
Die nachfolgenden Kurse sind für Anfänger ohne oder mit geringen<br />
Vorkenntnissen. Nach der theoretischen Einführung haben die Teilnehmende<br />
die Möglichkeit mit verschiedenen Techniken florale Dekorationen<br />
themenorientiert für ihre Wohnung zu fertigen. Wünsche und Anregungen<br />
werden gerne berücksichtigt.<br />
Material: Arbeitsmaterialien für den ersten Kursabend werden von der<br />
Dozentin besorgt, alles weitere am ersten Abend besprochen. Die<br />
Materialkosten sind Tagespreisabhängig und belaufen sich auf ca. 5 bis 10 €<br />
pro Abend.<br />
Ulrike Henrizi, Floristin<br />
St. Goarshausen-Heide, Loreleyschule, Raum 303<br />
bei max. 8 TN: 23 €, erm. 18 €, bei 6 bis 7 TN: 30 €, erm. 26 €<br />
Kurs 2-L-538.13 Herbstliche Inspirationen mit Blumen<br />
Mittwoch, 21. August, 19 bis 20.30, 4 Treffen<br />
Speziell im Herbst gibt es eine Vielfalt an Material, das mit Blumen kombiniert<br />
im Herbst Ihre Wohnung angenehm verschönern kann. Eigene Ideen sind<br />
willkommen, Blumen und ihre Farben werden Sie inspirieren.<br />
Kurs 2-L-539.13 Weihnachtliche Blumenarrangements<br />
Mittwoch, 20. November, 19 bis 20.30, 4 Treffen<br />
Im Kurs werden weihnachtliche Blumenarrangements, Dekorationen für Tisch,<br />
Tür und Fenster aus Blumen angefertigt. Dabei werden interessante Möglichkeiten<br />
der Materialzusammenstellung aufgezeigt. Lassen Sie Ihrer Kreativität<br />
freien Lauf!<br />
Kurs 2-L-465.14 Österliche Blumendekorationen<br />
Mittwoch, 19. März, 19 bis 20.30, 4 Treffen<br />
Interessierte Blumenfreunde erlernen im Kurs verschiedene Techniken um<br />
frühlingshafte Dekorationen aus Blumen anzufertigen, Oster- und Frühlingsgestecke,<br />
Kränze und Sträuße selbstständig herzustellen.<br />
Textiles Gestalten, Mode, Nähen<br />
Spinnen Ein altes Handwerk neu entdecken<br />
Im Workshop werden die Grundkenntnisse des Spinnens mit dem Spinnrad<br />
vermittelt. Die TN erhalten eine theoretische Einführung, die dann direkt praktisch<br />
umgesetzt werden kann.<br />
Dazu gehören verschiedene Spinnradtypen und deren Vorteile und Schwächen,<br />
sowie die Behandlung der Wolle vom Schaf bis zum Spinnrad, bzw. zum<br />
fertigen Strang. Wer eigenes Material (Spinnrad, Wolle) hat und das verwenden<br />
möchte, kann das selbstverständlich mitbringen.<br />
Für diejenigen, die derzeit kein eigenes haben, werden 2 Spinnräder von der<br />
Dozentin für den Kurs leihweise zur Verfügung gestellt. Kardierte Wolle kann<br />
gegen eine kleine Gebühr ebenfalls erworben werden.<br />
Bitte mitbringen: denken Sie an ausreichend Essen und Trinken für den Tag<br />
und auch an warme Socken, da wir ohne Schuhe spinnen.<br />
Bei Fragen wenden Sie sich vorab an die Dozentin Tel. 06771- 599088.<br />
Edelgard Hildebrandt, Heilpraktikerin<br />
St. Goarshausen-Heide, Loreleyschule, Raum 305<br />
ab 6 TN: 29 €, bei 4 bis 5 TN: 42 €, keine Ermäßigung<br />
Kurs 2-L-470.14 Spinnen<br />
Samstag, 8. Februar, 10 bis 17 Uhr, 1 Treffen<br />
Es ist immer wieder erstaunlich, welch eine Vielfalt in dem einfachen Material<br />
Wolle steckt. Und mit Hilfe der verschiedenen Techniken des Filzens lassen<br />
sich individuelle und farbenfrohe Dinge herstellen. Das Filzen ist ein altes<br />
Kunsthandwerk. Im folgenden Angebot haben Sie die Möglichkeit dieses näher<br />
kennen zu lernen und Techniken und Umgang mit dem Material selbst zu<br />
erfahren. Das Material für jeweils einen Kurs ist bei der Dozentin erhältlich,<br />
Preis ca. 10 €.<br />
Materialkosten werden jeweils im Kurs erhoben und sind in bar an die<br />
Dozentin zu zahlen.<br />
Bitte jeweils mitbringen: 2 Handtücher.<br />
Birgit Sahner<br />
St. Goarshausen-Heide, Loreleyschule, Raum 303<br />
bei je max. 8 TN: 26 €, erm. 21 €, bei 6 bis 7 TN: 32 €, erm. 25 €<br />
Kurs 2-L-540.13 Nassfilzen Grundkurs<br />
Mittwoch, 28. August, 18 bis 21 Uhr, 2 Treffen<br />
Im Kurs werden die ersten Schritte des Filzprozesses nahe gebracht und mit<br />
Spannung verfolgt, wie das angefangene weiche Wollobjekt langsam Form<br />
annimmt. Wie schön ist es, seine eigene Tasche, Blütenranken oder auch<br />
einen individuellen Hut für kalte Tage zu filzen. Auch Fortgeschrittene kommen<br />
auf ihre Kosten.<br />
Kurs 2-L-541.13 Herbstliches Filzen<br />
Montag, 9. September, 18 bis 21 Uhr, 2 Treffen<br />
Herbstliches Filzen in der Trockentechnik. Es wird mit der Nadel die Rohwolle<br />
in Form gebracht. Wir können Obst, Gemüse, Pilze einfache Tiere mit der<br />
Filznadel modellieren. Den eigenen Ideen sind selbstverständlich keine<br />
Grenzen gesetzt.<br />
Kurs 2-L-542.13 Halloween Spezial Herbst<br />
Mittwoch, 23. Oktober, 18 bis 21 Uhr, 2 Treffen<br />
Halloween Nass-Trockenfilzkurs. Wir stellen Halloween- und Herbst-<br />
Dekorationen her. Von Hexenhut mit Spinne, über Kürbis oder kleine<br />
Gespenster, die als Eierwärmer oder auch umher geistern können, schaurige<br />
Windlichter und vieles mehr.<br />
Kurs 2-L-466.14 Faszination Filzen<br />
Mittwoch, 29. Januar, 18 bis 21 Uhr, 2 Treffen<br />
Die Faszination des Filzens eröffnet eine bunte, breitgefächerte Welt, in der der<br />
eigenen Kreativität keine Grenzen gesetzt sind. Faszinierend ist auch die<br />
Herstellung, hauchdünne Gardinen, Stulpen in Nunotechnik, Windlichter, die<br />
eine besondere Atmosphäre ausstrahlen, auch andere modische Accessoires<br />
und trendige Wohnraumdekorationen in Form von Blüten, Ranken Gefäßen<br />
u.a. sind möglich. All das kann in diesem Nassfilzkurs umgesetzt werden.<br />
Natürlich dürfen auch eigene Ideen mitgebracht werden.<br />
Kurs 2-L-467.14 Oster-Filzen<br />
Dienstag, 18. März, 18 bis 21 Uhr, 2 Treffen<br />
Frühlingshaftes und Österliches. In der Vorfreude auf den Frühling und<br />
in österlicher Stimmung, werden wir mit der Filznadel leichte, luftige Mobiles,<br />
Elfen oder österliche Themen aus Wolle formen. Es können Osterhasen, kleine<br />
Küken auch zarte Blumenkinder entstehen. Gerne helfe ich auch eigene Ideen<br />
in Form zu bringen.<br />
44
Im Strickrausch<br />
Sie sind kreativ und lieben es in Farben und Fasern aller Arten zu schwelgen?<br />
Sie wollen neues ausprobieren und interessieren sich auch für anspruchsvolle<br />
Stricktechniken? Sie wollen etwas Einmaliges und Besonderes herstellen? Sie<br />
haben ein halb fertiges Strickstück im Korb und wollen es nun fertigstellen? Sie<br />
haben noch nie gestrickt und wollen wissen, was Sie bisher verpasst haben?<br />
Dann ist dieser Kurs das Richtige für Sie!<br />
Anfänger werden in die Techniken des Strickens eingeführt und erlernen<br />
zunächst einfache Werkstücke zu stricken. Bei Fortgeschrittenen wird je nach<br />
Wunsch und Fertigkeit auf dem bisherigen Wissen und Können aufgebaut.<br />
Folgende Sticktechniken können im Kurs erlernt werden. Stricken in Reihen,<br />
Stricken in Runden, diverse Muster, Lace, Fair Isle, Aran, Patchworkstricken,<br />
Socken, Ajour und andere.<br />
Auf Wunsch können Sie von der Dozentin gesponnene Wolle (braun, natur,<br />
grau – 100g/12 €) erwerben.<br />
Bitte nach schriftlicher Anmeldung bei Fragen zu Wolle, Nadeln, Anleitungen<br />
etc. an die Dozentin, Telefon 06771 599088.<br />
Der Herbst ist die ideale Zeit, um (wieder) mit dem Stricken zu beginnen. Denn:<br />
Stricken macht Spaß, Stricken entspannt, Stricken hält geistig fit, Stricken<br />
fördert die Koordinationsfähigkeit, Stricken ist kreativ.<br />
Edelgard Hildebrandt, Heilpraktikerin<br />
St. Goarshausen-Heide, Loreleyschule, Raum 305<br />
ab 6 TN: 44 €, erm. 34, bei 4 bis 5 TN: 54 €, erm. 42<br />
Kurs 2-L-556.13 Strickrausch<br />
Donnerstag, 24. Oktober, 19 bis 21 Uhr, 6 Treffen<br />
Kurs 2-L-543.13 Nähen, Kinder Grundkurs B<br />
Freitag, 23. August, 15 bis 17.15 Uhr, 3 Treffen, Raum 255<br />
ab 8 TN: 26 €, bei 6 bis 7 TN: 32 €, keine Erm.<br />
Kurs 2-L-557.13 Nähen, Erwachsene Grundkurs 1<br />
Mittwoch, 21. August, 19 bis 21.15 Uhr, 3 Treffen, Raum 255<br />
ab 8 TN: 26 €, erm. 20 €, bei 6 bis 7 TN: 32 €, erm. 25 €<br />
Kurs 2-L-558.13 Nähen, Erwachsene Grundkurs 2<br />
Mittwoch, 13. November, 18 bis 20.15 Uhr, 3 Treffen, Raum 255<br />
ab 8 TN: 26 €, erm. 20 €, bei 6 bis 7 TN: 32 €, erm. 25 €<br />
Kurs 2-L-471.14 Nähen, Kinder Grundkurs C<br />
Freitag, 7. Februar, 15 bis 17.15 Uhr, 3 Treffen, Raum 255<br />
ab 8 TN: 26 €, bei 6 bis 7 TN: 32 €, keine Erm.<br />
Kurs 2-L-472.14 Nähen, Erwachsene Grundkurs 3<br />
Mittwoch, 5. Februar, 19 bis 21.15 Uhr, 3 Treffen, Raum 255<br />
ab 8 TN: 26 €, erm. 20 €, bei 6 bis 7 TN: 32 €, erm. 25 €<br />
Nähen und Patchwork<br />
Nur Mut! Die Dozentin ist zu (fast) jeder Stricktat bereit!<br />
Nähen mit der Nähmaschine<br />
Grundkurse für Kinder und Erwachsene<br />
Wer hat Lust, an der Nähmaschine zu nähen? Jeder TN kann die eigene<br />
Nähmaschine (oder Schulnähmaschine) erproben und die Anwendung des<br />
Zubehörs kennen lernen. Grundkenntnisse werden vermittelt. Anschließend<br />
werden einfache Nähtechniken zu verschiedenen Nähten, Säumen etc.<br />
erprobt. Es gilt: ausprobieren, Ideen einzubringen, Stoffe zusammenzustellen.<br />
Die Kursleiterin freut sich auf neue Interessenten zur Stoffgestaltung. Nur Mut,<br />
es macht Spaß!<br />
Bitte je Kurs mitbringen: Nähzubehör, Baumwollstoffe, eigene Nähmaschine<br />
mit Verlängerungskabel (einige Maschinen stehen zur Verfügung), das<br />
Arbeitsmaterial kann auch bei der Dozentin erworben werden.<br />
Bitte wenden Sie sich nach der schriftlichen Anmeldung bei Fragen direkt<br />
an die Dozentin Elke Gros, Telefon 06771 9598683.<br />
Elke Gros<br />
St. Goarshausen-Heide, Loreleyschule, Raum: - siehe je Kurs<br />
Beim Patchwork werden Nähkenntnisse an der Nähmaschine<br />
vorausgesetzt. In den Kursen werden verschiedene Techniken des<br />
Patchworks angewendet, Stoffe gestaltet. Es gilt: auszuprobieren, Ideen<br />
einzubringen, Stoffe zusammenzustellen. Es werden u.a. Stoffe mit<br />
Applikationen gestaltet, die Technik des Patchworks angewendet, Stoffe<br />
gedruckt, Ideen der TN sind gerne willkommen. Die Kursleiterin freut sich auf<br />
neue Interessenten zur Stoffgestaltung.<br />
Nach schriftlicher Anmeldung erfolgt vor Kursanfang eine persönliche<br />
Vorbesprechung. Bitte wenden Sie sich nach schriftlicher Anmeldung direkt an<br />
die Dozentin (06771 9598683).<br />
Bitte je Kurs mitbringen: Nähzubehör, Baumwollstoffe, eigene Nähmaschine<br />
mit Verlängerungskabel (einige Maschinen stehen zur Verfügung), das<br />
Arbeitsmaterial kann auch bei der Dozentin erworben werden.<br />
Elke Gros<br />
St. Goarshausen-Heide, Loreleyschule, Raum: - siehe je Kurs<br />
Kurs 2-L-544.13 Herbst/ Weihnachten 1<br />
Dienstag, 20. August, 19 bis 21.15 Uhr, 5 Treffen, Raum 311<br />
ab 8 TN: 40 €, erm. 31 €, bei 6 bis 7 TN: 50 €, erm. 38 €<br />
Sie stellen Dekorationen für den Herbst und/oder für Weihnachten her.<br />
Kurs 2-L-559.13 Herbst/ Weihnachten 2<br />
Dienstag, 12. November, 18 bis 20.15 Uhr, 4 Treffen, Raum 311<br />
ab 8 TN: 33 €, erm. 26 €, bei 6 bis 7 TN: 41 €, erm. 32 €<br />
Sie stellen Dekorationen für den Herbst und/oder für Weihnachten her.<br />
Kurs 2-L-473.14 Stoffgestaltung Ostern/Bargellotechnik<br />
Dienstag, 14. Januar, 18 bis 20.15 Uhr, 6 Treffen, Raum 311<br />
ab 8 TN: 47 €, erm. 36 €, bei 6 bis 7 TN: 59 €, erm. 45 €<br />
Im Kurs stellen Sie selbst Dekorationen für Ostern her oder wandeln die<br />
erlernte Technik des Bargello um. Dabei werden u.a. verschiedene Osterdecos<br />
gestaltet, oder die Technik des Patchworks angewendet, Ideen der TN sind<br />
willkommen.<br />
45
Außenstelle Nassau (-n-)<br />
Die Aufgaben werden derzeit von der Geschäftsstelle der<br />
Kreisvolkshochschule in Bad Ems wahrgenommen:<br />
Christoph Lehmler, Pädagogischer Leiter<br />
Telefon 02603 972-163, Fax 02603 972-6163<br />
E-Mail: christoph.lehmler@rhein-lahn.rlp.de<br />
Anmeldung:<br />
Kreisvolkshochschule des <strong>Rhein</strong>-<strong>Lahn</strong>-Kreises<br />
Insel Silberau 1, 56129 Bad Ems<br />
E-Mail: kvhs@rhein-lahn.rlp.de<br />
im Internet: www.kvhs-rhein-lahn.de<br />
Arbeit - Beruf<br />
Fächerübergreifend<br />
INTERNET Sicherheit, Missbrauch, rechtliche Aspekte NEU<br />
Vortrag über verantwortungsvollen Umgang mit dem Internet<br />
Die Inhalte im Internet (Web 2.0) werden zunehmend von Nutzern eingestellt.<br />
Daraus ergeben sich neue Möglichkeiten, aber auch rechtliche Fallstricke. Was<br />
darf man in sozialen Netzen (FACEBOOK, etc.) posten, ohne eine Urheberrechtsverletzung<br />
zu begehen? Was darf man aus dem Internet legal herunterladen,<br />
speichern und weitergeben? Wie schützt man sich gegen Malware<br />
(Viren, Trojaner, etc.)? Wie verhält man sich bei Abzockversuchen und Abmahnungen?<br />
Wie vermeidet man eine Verletzung der Persönlichkeitsrechte?<br />
Die technischen und rechtlichen Grundlagen der sicheren und legalen Internetnutzung<br />
werden dargelegt und anhand von Beispielen aus der Praxis aufgezeigt.<br />
Bernhard Fucyman<br />
Nassau, Schulzentrum, Computerraum<br />
Abendkasse: 8 € bei min. 8 TN. Eine vorherige telefonische Anmeldung<br />
bis 5 Tage vor dem Vortrag ist erforderlich.<br />
Kurs 5-n-57.13 Vortrag Internet<br />
Freitag, 25. Oktober, 15 bis 18 Uhr, 1 Treffen<br />
(IuK) <strong>Info</strong>rmations- und Kommunikationstechnik,<br />
allgemeine Anwendungen<br />
Computergrundlagen für ALLE Grundkurs<br />
Alle, die wissen wollen, wie ein Computer funktioniert und wie man ihn bedient,<br />
die den Unterschied von Hard- und Software noch nicht kennen, werden im<br />
Kurs das nötige Wissen erlangen. Der Kurs setzt keine Vorkenntnisse voraus<br />
und berücksichtigt spezielle Interessen von Teilnehmern, die bislang Berührungsängste<br />
hatten. Fachbegriffe werden erklärt, Zusammenhänge deutlich<br />
gemacht. Das Erlernte wird Sie in die Lage versetzen weiterführende Kurse zu<br />
besuchen.<br />
Bernhard Fucyman<br />
Nassau, Schulzentrum, Auf der Au<br />
ab 8 TN: 42 €, erm. 32 €, bei 6 bis 7 TN: 52 €, erm. 40 €<br />
Kurs 5-n-58.13 Computergrundlagen<br />
Montag, 16. September, 18 bis 20 Uhr, 6 Treffen<br />
Computer-Workshop<br />
Für Personen die einen Computergrundkurs belegt haben und<br />
vorhandene Kenntnisse vertiefen / auffrischen wollen.<br />
Der Workshop ist eine Fortsetzung und Vertiefung aus dem Grundkurs. Es<br />
werden Einstellungen und Bedienungshilfen gezeigt. Es wird gezeigt wie man<br />
Programme installiert und wieder löscht. Es werden alle Methoden gezeigt wie<br />
man Dateien und Ordner anlegt, verschiebt und kopiert, einschließlich externer<br />
Datenträger wie USB-Sticks. Behandelt wird auch das Brennen von CDs und<br />
DVDs. Ein wichtiges Kapitel umfasst die Sicherheitsmaßnahmen gegen<br />
Schadprogramme wie Viren, Trojaner und andere. Die Teilnehmenden können<br />
den eigenen Laptop mitbringen oder auf den schuleigenen Computern ihre<br />
Übungen machen. Für die von den Teilnehmenden eingebrachten Probleme<br />
werden Lösungen erarbeitet.<br />
Bernhard Fucyman<br />
Nassau, Schulzentrum Auf der Au<br />
ab 8 TN: 32 €, erm. 24 €, bei 6 bis 7 TN: 40 €, erm. 30 €<br />
Kurs 5-n-59.13 Computer-Workshop<br />
Samstag, 9. November, 9 bis 12 Uhr, 3 Treffen<br />
Silver Surfer Sicher online im Alter<br />
Kurs für aktive ältere Internetnutzer<br />
Der Kurs wurde in Kooperation zwischen dem MedienKompetenzNetzwerk<br />
Mainz-<strong>Rhein</strong>hessen, der Verbraucherzentrale <strong>Rhein</strong>land-Pfalz e.V. und dem<br />
Verband der Volkshochschulen entwickelt.<br />
Viele aktive Ältere sind bereits im Internet unterwegs. Mehr als die Hälfte der<br />
60- bis 69-Jährigen bewegen sich mittlerweile im Netz. Und es werden immer<br />
mehr. Wenn Sie Ihre Kenntnisse im Umgang mit dem Internet vertiefen und<br />
gleichzeitig sinnvolle Sicherheits- und Schutzmaßnahmen vor den Gefahren<br />
und Risiken im Netz kennen lernen wollen, erhalten Sie in dieser Kursreihe die<br />
entsprechenden <strong>Info</strong>rmationen und die Gelegenheit, neue Möglichkeiten des<br />
Internets praktisch anzuwenden.<br />
Die Kursreihe besteht aus sieben Modulen: Was ist das Internet? Wie nutzt<br />
man das Internet? Unterhaltungsangebote im Netz. Wie man Risiken im Netz<br />
vermeidet. Datenschutz im Internet, Mitmachen im Netz, Hilfen rund ums Netz.<br />
Bernhard Fucyman<br />
Nassau, Schulzentrum, Auf der Au<br />
ab 8 TN: 50 €, erm. 38 €, bei 6 bis 7 TN: 62 €, erm. 47 €<br />
Kurs 5-n-60.13 Silver Surfer<br />
Montag, 18. November, 18 bis 20 Uhr, 7 Treffen<br />
46
Technische IuK-Anwendungen<br />
Digitale Fotografie<br />
Der digitale Fotoapparat erleichtert das Fotografieren und erweitert den Gestaltungsraum.<br />
Sie erfahren nach welchen Gesichtspunkten man seinen Fotoapparat<br />
auswählen soll (falls man einen kaufen möchte) und wie man ihn bedient<br />
(falls man bereits einen<br />
hat).<br />
Bernhard Fucyman<br />
Nassau, Schulzentrum,<br />
Computerraum<br />
ab 8 TN: 35 €, erm. 26 €,<br />
6 - 7 TN: 44 €, erm. 33 €<br />
Kurs 5-n-61.13 Digitale Fotografie 1<br />
Dienstag, 22. Oktober, 18 bis 21 Uhr, 3 Treffen<br />
Begriffe wie Fokussierung, ISO-Empfindlichkeit, Kontrast, Tiefenschärfe,<br />
Verwendung des Blitzes, richtige Belichtung und Motivprogramme (Landschaft,<br />
Portrait, Makro, Sport, etc.) werden erklärt und anhand von Beispielen gelernt.<br />
Sie werden die mitgelieferte Bedienungsanleitung besser verstehen können.<br />
Sie lernen die Grafikformate (JPG, GIF, TIF, etc.) kennen und wie die Fotos in<br />
den Computer kommen und dort archiviert werden können. Falls Ihr Fotoapparat<br />
auch Videoaufnahmen ermöglicht, wird auch dieses Thema behandelt,<br />
sodass Sie schöne Videos erstellen können.<br />
Kurs 5-n-62.13 Digitale Fotografie 2<br />
Dienstag, 12. November, 18 bis 21 Uhr, 3 Treffen<br />
Mit freien und kostenlosen Bildbearbeitungsprogrammen werden Methoden<br />
gezeigt, wie man Fotos am PC verbessern kann. Das Entfernen von Farbstichen,<br />
roten Augen und Fehlbelichtung wird erlernt. Sie erfahren, wie man aus<br />
mehreren Bildern Fotomontagen erstellt, wie man die Helligkeit, die Sättigung<br />
und den Kontrast nachträglich verändert.<br />
Den eigenen Fotoapparat bitte mitbringen, es kann auch der eigene Laptop<br />
eingesetzt werden, und zum Mitnehmen der eigenen veränderten Bilder sollten<br />
Sie über einen USB-Stick verfügen. Auf Videonachbearbeitung wird ebenfalls<br />
eingegangen sofern gewünscht.<br />
Ausführliche <strong>Info</strong>rmationen zu den Sprachmodulen, seinen Anforderungen<br />
und Bildungsinhalten entnehmen Sie bitte den <strong>Info</strong>rmationen<br />
zum Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmen (GER)<br />
auf Seite 4 des Heftes.<br />
Spanisch<br />
Spanisch A2 (Modul 8 und Modul 9) für Fortgeschrittene<br />
A2, Modul 8: Der Kurs ist eine Fortsetzung des Moduls 7. Neue Teilnehmer<br />
sind nach Rücksprache willkommen.<br />
Inhalte: Der Gebrauch von indefinido un imperfecto (Vergangenheit) in einer<br />
Erzählung; die Konnektoren; eine Erzählung strukturieren; über das Einkaufsverhalten<br />
sprechen. Eine Auswahl treffen (Wiederholung des indirekten und<br />
direkten Objektpronomens in einem Satz. Verbale Periphrasen. Beginn, Fortsetzung<br />
und Ende einer Handlung beschreiben.<br />
A2 Modul 9: Der Kurs ist eine Fortsetzung des Moduls 8. Neue Teilnehmer<br />
sind nach Rücksprache willkommen!<br />
Das Gelernte vertiefen und verbessern. Außerdem: Über das Einkaufsverhalten<br />
sprechen. Beginn, Fortsetzung und Ende einer Handlung beschreiben.<br />
Einen Ausflug planen, ein Telefongespräch führen, Gewohnheiten und Zustände<br />
in der Vergangenheit beschreiben und anderes.<br />
María Rosa Carrillo<br />
Nassau, Schulzentrum, Auf der Au<br />
je Kurs: ab 8 TN: 54 €, erm. 41 €, bei 6 bis 7 TN: 67 €, erm. 51 €<br />
Material: Con gusto A2, Klett-Verlag, ISBN 978-3-12-514990-8<br />
Kurs 4-n-30.13 Spanisch A2 Modul 8<br />
Mittwoch, 11. September, 19.30 bis 21 Uhr, 10 Abende<br />
Kurs 4-n-1.14 Spanisch A2 Modul 9<br />
Mittwoch, 8. Januar, 19.30 bis 21 Uhr, 10 Abende<br />
<strong>Gesundheit</strong><br />
Krankenkassen leisten einen Zuschuss für Kurse der <strong>Gesundheit</strong>sbildung!<br />
Bitte informieren Sie sich bei Ihrer Krankenkasse<br />
Sprachen<br />
Autogenes Training, Yoga, Entspannung<br />
Deutsch als Fremdsprache<br />
Deutsch als Zweitsprache<br />
NEU<br />
Deutsch für Alltag, Beruf oder Prüfung, individuelle Schulung,<br />
auch für Au Pairs geeignet<br />
An einem Kennen-Lern-Abend sollen die Wünsche der Teilnehmer ermittelt<br />
werden. Wir lernen mit einem Kursbuch des Lehrwerks Schritte Plus und nach<br />
den Wünschen der Teilnehmer. Voraussetzung ist die Bereitschaft in der<br />
Gruppe zu lernen. Wir lernen Wortschatz und Sätze (Grammatik), wie sie in<br />
den Prüfungen verlangt werden.<br />
Anfänger und Fortgeschrittene sollen individuell gefördert werden. Am Ende<br />
des Kurses soll jeder über einen erweiterten Wortschatz verfügen und Fortschritte<br />
in der Anwendung der Grammatik gemacht haben.<br />
Edith Dumke<br />
Nassau, Schulzentrum, Auf der Au<br />
ab 8 TN: 36 €, erm. 28 €, max. 12 TN, bei 6 bis 7 TN: 45 €, erm. 35 €<br />
Kurs 4-n-63.13 Deutsch<br />
Montag, 21. Oktober, 18:30 bis 20:00 Uhr, 6 Treffen<br />
Bei Bedarf wird der Kurs fortgesetzt<br />
Yoga für Nacken und Schulter<br />
Die Wirbelsäule, der Schultergürtel und der Nackenbereich stehen im Vordergrund<br />
der Übungspraxis. Ein behutsamer Aufbau der Rückenmuskulatur lindert<br />
Schmerzen und Verspannungen, ermöglicht eine gesunde Aufrichtung und<br />
beugt so Beschwerden vor. Wir werden uns über Asana (Körperhaltung) hinaus,<br />
Pranayama (Atemübungen) und Meditationstechniken annähern.<br />
Bitte mitbringen: Matte, Decke, Kissen, Sportkleidung<br />
Andrea Schang, Yoga-Lehrerin<br />
Nassau, Marienkrankenhaus, Neuzebachweg 2, Gymnastikraum<br />
ab 8 TN: 60 €, erm. 45 €, 6 bis 7 TN: 74 €, erm. 56 €<br />
Kurs 3-n-64.13 Yoga für Nacken<br />
Mo, 30. September, 19 bis 20.30 Uhr, 8 Treffen<br />
Kurs 3-n-2.14 Yoga für Nacken<br />
Montag, Jan./ Febr., 19 bis 20.30 Uhr, 8 Treffen<br />
47
Qi Gong für die Gelenke<br />
Die <strong>Gesundheit</strong> verbessern, stärken und erhalten.<br />
Qi Gong sind Übungen der traditionellen chinesischen Medizin. Erlernbar<br />
unabhängig von Wissen und Alter. Sie können im Stehen, Sitzen, Gehen oder<br />
Liegen ausgeführt werden. Im Herbst steht aufgrund der natürlichen Einflüsse<br />
die Atmung im Vordergrund. Sowohl der Einstieg in den Kurs wie die Vertiefung<br />
vorherigen Wissens ist möglich.<br />
Bitte mitbringen: bequeme Kleidung, flache Schuhe oder dicke Socken.<br />
Die erste Kursstunde kann zum Schnuppern genutzt werden, bitte dennoch<br />
anmelden.<br />
Claudia Pfeiffer, Qi Gong-, Tai-Chi-Lehrerin<br />
Nassau, Stiftung Scheuern, Seminarraum 2<br />
ab 8 TN: 36 €, erm. 28 €, bei 6 bis 7 TN: 45 €, erm. 35 €<br />
Kurs 3-g-65.13 Qi Gong für die Gelenke<br />
Montag, 28. Oktober, 17.30 bis 18.45 Uhr<br />
(Achtung: geänderte Uhrzeit), 5 Treffen bis 25.11.2013<br />
Gymnastik, Bewegung, Körpererfahrung<br />
Orientalischer Tanz und Tribaltanz<br />
Der orientalische Tanz eignet sich für alle Frauen, ob dünn, beleibt, alt, jung,<br />
ruhig, temperamentvoll, sportlich oder unsportlich. Er hat viele positive Auswirkungen<br />
auf die <strong>Gesundheit</strong> und Beweglichkeit, Körperwahrnehmung und das<br />
Rhythmusempfinden.<br />
Ursula Kölsch, Dipl.-Sozialpädagogin<br />
Nassau, Schulzentrum, Auf der Au, EG<br />
Gebühr je Kurs: ab 8 TN: 44 €, erm. 33 €, 6 - 7 TN: 55 €, erm. 42 €<br />
Bauchtanz zum Wohlfühlen Anfänger / leicht Fortgeschrittene<br />
Wir vervollständigen die Basisbewegungen, erlernen Schritte, um uns durch<br />
den Traum zu bewegen und nehmen den „Tanz mit dem Schleier“ auf. Ziel des<br />
Bauchtanz 2 ist das Erlernen einer Schleiertanz-Choreographie sowie verschiedener<br />
orientalischer Rhythmen und der dazu passenden Bewegungen.<br />
Bitte mitbringen: warme Decke, Turnschläppchen, Tücher für die Hüfte und<br />
alles, was den Tanz bunter macht.<br />
Kurs 3-n-36.13 Bauchtanz 2<br />
Dienstag, 17. September, 17.30 bis 19 Uhr, 6 Treffen<br />
(bis 6. Nov, nicht in den Ferien)<br />
Kurs 3-n-4.14 Bauchtanz 1<br />
Dienstag, voraussichtlich ab März, 17.30 bis 19 Uhr, 6 Treffen<br />
Bauchtanz und Tribaltanz Für weit Fortgeschrittene<br />
Wir üben eine neue, langsame Gruppen-Choreographie ein und wiederholen<br />
ab und zu alle bislang erarbeiteten Tänze und Choreographien. Die Hälfte des<br />
Abends widmen wir uns dem Tribaltanz, Gruppenformationen und Solos.<br />
Quereinsteigerinnen mit Vorerfahrung sind willkommen; alle Grundbewegungen<br />
werden dabei vorausgesetzt. In dieser Gruppe treten wir auch auf, wenn<br />
sich eine Gelegenheit ergibt.<br />
Bitte mitbringen: Decke, Tanzkleidung, Schleier.<br />
Kurs 3-n-38.13 Tribaltanz 2<br />
Dienstag, 17. September, 19 bis 20.30 Uhr,<br />
6 Treffen (bis 6. Nov, nicht Ferien)<br />
Kurs 3-n-5.14 Tribaltanz 1<br />
Dienstag, voraussichtlich ab März, 19 bis 20.30 Uhr, 6 Treffen<br />
Gruppentänze aus aller Welt<br />
Tanzen fordert und fördert den Menschen. Den Körper ganzheitlich ansprechen,<br />
ob Beweglichkeit, Gedächtnis und Koordination, Wahrnehmung, Kreativität,<br />
Rhythmus- und Taktgefühl, all das geschieht auf entspannte und gesellige<br />
Art und Weise. Tanzen macht Spaß und bringt Einblicke in verschiedene<br />
Kulturkreise. Partner müssen nicht mitgebracht werden (dürfen aber!)<br />
Ingeborg Mischerikow<br />
Nassau, Pavillon im Freiherr-v.-Stein-Park<br />
ab 10 TN: 48 €, ab 15 TN: 38 €<br />
Kurs 3-n-34.13 Gruppentänze 2<br />
Dienstag, 3. September bis 5. Nov., 14.30 bis 16 Uhr, 10 Treffen<br />
Kurs 3-n-3.14 Gruppentänze 1<br />
Dienstag, voraussichtlich ab Januar, 14.30 bis 16 Uhr, 10 Treffen<br />
Erkrankungen, Heilmethoden<br />
Über neue Tänzerinnen<br />
würden wir uns sehr<br />
freuen. Kommen sie<br />
doch einfach mal zum<br />
ersten Termin und<br />
schnuppern sie unverbindlich<br />
und kostenlos<br />
rein.<br />
Homöopathische Hausapotheke<br />
Schnelle Hilfe im Alltag bei leichten Verletzungen<br />
Wie kann ich meiner Familie helfen bei: Quetschung, Prellung, Sonnenbrand,<br />
Sonnenstich, Wundbehandlung, Insektenstich, Zeckenbiss etc. Im Kurs lernen<br />
Sie, schnell und sicher das richtige Mittel für die homöopathische Erstversorgung<br />
zu wählen und einzusetzen. Gemeinsam erstellen wir eine homöopathische<br />
Hausapotheke, die im Ernstfall zur Hand ist.<br />
Frauke Struck-Haas<br />
Nassau, Schulzentrum, Auf der Au<br />
ab 8 TN: 27 €, erm. 21 €, bei 6 bis 7 TN: 33 €, erm. 26 €<br />
Kurs 3-n-41.13 Hausapotheke<br />
Montag, 2. und 9. September, 17.30 bis 21.30 Uhr, 2 Treffen<br />
Ernährung<br />
Vegetarische Küche - Kochkurs<br />
Immer wiederkehrende Fleischskandale führen dazu, dass sich viele Menschen<br />
dazu entscheiden, auf Fleisch-und Fleischprodukte zu verzichten. Im<br />
Kochkurs werden Gemüsegerichte, Suppen und mediterrane Köstlichkeiten<br />
gemeinsam zubereitet und verkostet, um Möglichkeiten aufzuzeigen, dass es<br />
auch ohne Fleisch geht und lecker schmeckt.<br />
Die Lebensmittelumlage ist direkt an den Dozenten zu zahlen.<br />
Stephan Crezelius, Koch<br />
Nassau, Küche, Schulzentrum, Auf der Au<br />
ab 8 TN: 38 €, erm. 29 €, bei 6 bis 7 TN: 47 €, erm. 36 €<br />
Kurs 3-n-67.13 Vegetarische Küche<br />
Dienstag, 3. September, 18 bis 21 Uhr, 4 Treffen<br />
48
Der süße Genuss – Workshop-Reihe<br />
In der Workshop-Reihe widmen wir uns der Zubereitung von süßen, manchmal<br />
auch herzhaften Köstlichkeiten.<br />
Bitte jeweils mitbringen: Schürze, Behälter für die Leckereien, ein Getränk.<br />
Lebensmittelkosten von 8 bis 10 € je Workshop sind jeweils direkt und bar an<br />
die Dozentin zu zahlen.<br />
Iris Rotard-Hilge, Konditorin<br />
Nassau, Schulzentrum, Auf der Au,<br />
ab 8 bis max. 12 TN: 16 €, erm. 12 €, bei 6 bis 7 TN: 20 €, erm. 15 €<br />
Kurs 3-n-44.13 Herzhafte Party-Gebäcke<br />
Samstag, 21. September, 9 bis 13 Uhr<br />
Erlernen verschiedener Backtechniken. Wir backen unter Anleitung<br />
verschiedene herzhafte Party-Gebäcke. Es werden unterschiedliche Teige wie<br />
Blätterteig, Hefeteig, Quarkölteig u.a. hergestellt und verarbeitet.<br />
Wie wäre es denn einmal mit „Käsefüßchen“?<br />
Kurs 3-n-68.13 Rund um die Schokolade<br />
Samstag, 9. November, 9 bis 13 Uhr<br />
Vermittelt werden Grundkenntnisse zur Verarbeitung von Schokolade. Sie<br />
stellen selbst Schokoladenartikel unter Anleitung einer Konditorin her, beispielsweise<br />
Mousse au Chocolat, Pralinen, Schokokipferl…<br />
Kurs 3-n-69.13 Weihnachtliche Kaffeetafel<br />
Dienstag, 26. November, 18 bis ca. 22Uhr<br />
Herstellung von Gebäcken, die Ihre Kaffeetafel aufwerten. Köstliche Kuchen<br />
und Torten selbst herstellen unter Anleitung einer Konditorin, wie beispielsweise<br />
Amarettinitorte, Orangenchalotte...<br />
Kurs 3-n-6.14 Süße Kleinigkeiten<br />
Mittwoch, 12. Februar, 18 bis ca. 22 Uhr<br />
Die Teilnehmer erlernen, wie man ohne großen Zeitaufwand süße Kleinigkeiten<br />
wie zum Beispiel Cup-cakes, Petit Fours, Foccacia oder Teegebäck o.ä. herstellen<br />
kann. Ohne Fertigprodukte, da klassische Herstellung.<br />
Kurs 3-n-7.14 Hefe- und Strudelteig<br />
Mittwoch, 12. März, 18 Uhr bis ca. 22 Uhr<br />
Teilnehmer erlernen einfache Herstellung von Hefe- und Strudelgebäcken. Es<br />
werden süße oder Herzhafte Gebäcke wie zum Beispiel Foccacia, Apfelstrudel,<br />
Hefekuchen verschiedener Art auf klassische Weise hergestellt.<br />
Kultur - Gestalten<br />
Hinweis: Alle Kreativ-Angebote richten sich an Anfängerinnen und<br />
Fortgeschrittene, sofern nicht speziell benannt.<br />
Malen, Zeichnen<br />
Portraitzeichnen<br />
"Königsdisziplin Portraitzeichnen“ leicht gemacht"<br />
Ziel: Zeichnen lernen, Einsteigerkurs<br />
Die Schwierigkeiten, welche sich beim Zeichnen von Portraits für viele ergeben,<br />
sind grundsätzlich nicht größer als bei anderen Bildern. Um sie zu überwinden,<br />
erlernen Sie zunächst die Aufteilung des menschlichen Kopfes (Kanon).<br />
Nachdem Sie weiterhin die einzelnen Formen und Strukturen des Gesichtes<br />
erfasst haben, können sie die Aufgabe absolut erfolgreich bewältigen.<br />
Ich stelle Ihnen eine einfache Methode vor, Köpfe und Portraits zu zeichnen.<br />
Dabei stütze ich mich auf wichtige Grundbegriffe, welche Sie mit zahlreichen<br />
praktischen Beispielen erarbeiten können.<br />
Mitzubringen: Bleistifte HB - 2B - 6B, glattes weißes Papier, weicher Radiergummi,<br />
Knetradiergummi, Lineal, Spitzer, falls vorhanden weicher Puderpinsel<br />
Liane Bellmann<br />
Nassau, Pavillon im Steinpark<br />
Ab 8 TN: 46 €, erm. 34 €, 6 bis 7 TN: 58 €, erm. 43 €<br />
Kurs 2-n-45.13 Portraitzeichnen<br />
Samstag/Sonntag, 24./25. August, jeweils 10 bis 17 Uhr, 2 Tr.<br />
Medien, Medienpraxis<br />
Kinderfotos sind Frauensache<br />
NEU<br />
Ein Kurs für Mütter, Omas und Tanten, die mehr als nur verwackelte<br />
Schnappschüsse machen wollen.<br />
Vorkenntnisse: Grundfunktionen der eigenen Digitalkamera sollten anwendbar<br />
bekannt sein.<br />
Wenn Sie ein persönliches Weihnachtsgeschenk suchen, sind Sie hier<br />
richtig. Klingt zunächst etwas provokant, ist aber angesichts der Tatsache,<br />
dass Mütter den weitaus größten Teil des Tages mit den Kindern verbringen,<br />
nachvollziehbar. Spannende Kinderbilder entstehen in Szenen des ganz normalen<br />
Tagesablaufes im gewohnten Umfeld: Hier sind die Kids „natürlich“ und<br />
keine „Models“ - anders, als oft im sterilen Studio oder beim Kindergarten- oder<br />
Schulfotografen.<br />
Wie diese außergewöhnlichen Momentaufnahmen mit geringsten Regiemitteln<br />
entstehen können, lernen Mütter, Großmütter, Tanten oder wer auch immer<br />
den Tag mit den Kleinen verbringt. - Um ein möglichst realistisches Szenario<br />
zu schaffen, ist der zweite Veranstaltungstermin als „Spiel- und Bastelstunde“<br />
mit Kindern geplant. Zu diesem Termin kommen die Kids mit und<br />
werden zu Motiven.<br />
Mitzubringen sind: Digitalkamera/Akkus (!), Speicherkarte(n)<br />
Zum 2. Termin: Kind(er) von 2 bis 8 Jahren, Spielzeug, Malzeug etc.<br />
Termin 1: Allgemeine Bildanforderungen und Möglichkeiten der Umsetzung,<br />
Licht und Pixel, Bildgestaltung, praktische Übungen mit anderen TN.<br />
Termin 2: Spiel- und Fototag mit den eigenen Kids: Mit Kamera als Beobachter<br />
im Hintergrund, so entstehen unbemerkte Bilder.<br />
Termin 3:Feedback, Ergebnissichtung, Erfahrungsaustausch aus weiteren<br />
eigenen Versuchen.<br />
Werner Menzel, Journalist, Fotograf<br />
Nassau, Pavillon im Freiherr-v.-Stein-Park<br />
ab 8 TN: 30 €, erm. 23 €, bei 6 bis 7 TN: 38 €, erm. 29 €<br />
Kurs 2-n-70.13 Kinderfotos sind Frauensache<br />
Mittwoch, 6. und 13. November, 15 bis 16.30 Uhr,<br />
Freitag, 8. November, 15 bis 17.15 Uhr<br />
49
Tanz<br />
Tanz und Ausdruck - Tanz–Workshop<br />
NEU<br />
Wochenend-Workshop „Tanz und Ausdruck“<br />
Wer wollte nicht schon immer einmal glamourös den Laufsteg entlangschreiten?<br />
Mit Übungen aus Jazz-Tanz und Ballett lernen Sie die Basics – natürlich<br />
zu mitreißender Musik – und präsentieren dann elegant die neuesten Modehits<br />
in einer Choreographie: Staubwedel, Gummihandschuhe und andere erlesene<br />
Accessoires.<br />
Der Workshop bietet eine Mischung aus Tanz und schauspielerischen Elementen,<br />
umfasst neben einem Aufwärmtraining das Erlernen von Tanzelementen,<br />
die Wahrnehmung des eigenen Körpers, das Improvisieren zu Musik sowie das<br />
Rollenspiel im Tanz.<br />
Mit viel Spaß in der Gruppe eine lustige Modenschau choreographisch zu<br />
Musik tanzen.<br />
Der Workshop eignet sich für Teilnehmer/innen ab 14 Jahren und es gibt keine<br />
Altersobergrenze. Mitmachen kann jede Person, die Spaß am Tanzen hat und<br />
sich kreativ in einer Rolle zu Musik bewegen möchte. Keine Vorkenntnisse<br />
erforderlich.<br />
Bitte mitbringen: Sportkleidung, Turnschuhe- oder Tanzschläppchen.<br />
Peggy Theuer, Schauspielerin und Tänzerin<br />
Nassau, Pavillon im Stein-Park<br />
ab 8 TN: 34 €, erm. 26 €, bei 6 bis 7 TN: 42 €, erm. 32 €<br />
Kurs 2-n-66.13 Tanz und Ausdruck<br />
Freitag, 8. November, 17:30 bis 21 Uhr und<br />
Samstag, 9. November, 15 bis 19 Uhr<br />
Plastisches Gestalten<br />
Kreatives Arbeiten mit Ton<br />
Wochenendworkshop für Anfänger und leicht Fortgeschrittene<br />
Im Kurs können Sie schöne Dinge aus Ton herstellen, die als gebrannte Terrakotta<br />
ein Blickfang sein werden, ob drinnen oder draußen.<br />
Einen Freitagabend und den darauffolgenden Samstag werden wir Zeit haben,<br />
für die Herstellung von kleinen Figuren, dekorativen Gefäßen, Raumschmuck<br />
für die Herbst- und Winterzeit und einiges mehr. Wir haben Anschauungsmodelle<br />
zum Nacharbeiten. Eigene Ideen dürfen gern mitgebracht werden. Die<br />
dazu gehörenden keramischen Aufbautechniken werden gemeinsam erarbeitet.<br />
Wir arbeiten mit rotbrennenden Westerwälder Ton der nach Wunsch glasiert<br />
werden kann.<br />
Am Samstag ist eine gemütliche, gemeinsame Essenspause vorgesehen.<br />
Hierfür bitte mitbringen: Getränke und kleinen Imbiss.<br />
Nach etwa zwei Wochen werden wir uns noch mal treffen um die fertig gebrannten<br />
Werke auszuteilen. Material- und Brennkosten sind nach Verbrauch<br />
direkt an die Dozentin zu entrichten.<br />
Sieglinde Müssig-Jarnicki, Keramikmeisterin<br />
Nassau, Schulzentrum, Werkraum<br />
ab 8 TN: 38 €, erm. 29 €, 6 bis 7 TN: 47 €, erm. 36 €<br />
Kurs 2-n-71.13 Töpfern Anfängerkurs<br />
Freitag, 25. Oktober, 18 bis 21 Uhr ,<br />
Samstag, 26. Oktober, 10 bis 16 Uhr<br />
Kreatives Arbeiten mit Ton<br />
Wochenendworkshop für Fortgeschrittene<br />
Im Kurs können Sie schöne Dinge aus Ton herstellen, die als gebrannte Terrakotta<br />
ein Blickfang sein werden, ob drinnen oder draußen. Am Samstag ist eine<br />
gemütliche, gemeinsame Essenspause vorgesehen. Hierfür bitte mitbringen:<br />
Getränke und kleinen Imbiss.<br />
Nach etwa drei Wochen werden wir uns noch einmal treffen, um die fertig<br />
gebrannten Werke auszuteilen.<br />
Material- und Brennkosten sind nach Verbrauch direkt an die Dozentin zu<br />
entrichten.<br />
Es ist angedacht, dass für 1 – 3 Teile je TN das eigene Glasieren praktiziert<br />
werden soll. Dies soll – nach Absprache zwischen Teilnehmenden des Fortgeschrittenenworkshops<br />
und Dozentin - an einem Freitagabend erfolgen.<br />
Sieglinde Müssig-Jarnicki, Keramikmeisterin<br />
Nassau, Schulzentrum, Werkraum<br />
Kurs 2-n-53.13 Töpfern für Fortg. (bereits ausgebucht)<br />
Freitag, 6. September, 18 bis 21 Uhr<br />
Samstag, 7. September, 10 bis 16 Uhr<br />
ab 8 TN: 38 €, erm. 29 €, 6 bis 7 TN: 47 €, erm. 36 €<br />
Kurs 2-n-54.13 Glasieren (bereits ausgebucht)<br />
Freitag, Ende Sept., 18 bis 21 Uhr (4 UE)<br />
ab 8 TN: 15 €, erm. 12 €, 6 bis 7 TN: 19 €, erm. 16 €<br />
Werken<br />
Stuhlflechten - Wochenendworkshop<br />
„Stuhlsitzflächen neu flechten ist ganz einfach.“<br />
Natürlich, wenn man weiß, wie es geht.<br />
Hier bietet sich Ihnen eine gute Gelegenheit, Ihr Erbstück aus Gründerzeit oder<br />
Jugendstil zu einem Glanzstück Ihrer Wohnung aufzuarbeiten.<br />
Bitte mitbringen: Thonet- oder Historismus- bzw. Gründerzeitstuhl, Schere,<br />
Cutter.<br />
Materialkosten: 10 bis 12 € sind direkt bei der Dozentin zu zahlen.<br />
Laura von Ledebur, Dipl. Designerin<br />
Nassau, Schulzentrum, Auf der Au<br />
ab 6 bis max. 8 TN: 45 €, erm. 35 €<br />
Kurs 2-n-72.13 Stuhlflechten<br />
Freitag, 29. November, 17 bis 21 Uhr und<br />
Samstag, 30. November, 9 bis 18 Uhr<br />
50
Textiles Gestalten, Mode, Nähen<br />
Recht<br />
Filzen – Wochenend-Workshop (Anfänger + Fortgeschrittene)<br />
Ein altes Handwerk neu entdeckt<br />
Filzen ist gar nicht so schwer! Dass man viel Kraft und heißes Wasser benötigt,<br />
wird in diesem Kurs widerlegt: Ergonomisch und entspannt filzen, gefahrlos mit<br />
warmem Wasser. Unter erfahrener Anleitung entstehen fantasievolle Filzprodukte:<br />
Hüte, Stiefeletten, Mode- und Wohnaccessoires. Von besonderem<br />
Interesse für Erzieher/innen und Lehrer/innen, die diese Technik an Kinder<br />
weitergeben möchten.<br />
Bitte mitbringen: Schere, (wasserdichte) Schürze, Handtücher.<br />
Materialkosten: 5 bis 15 € sind direkt bei der Dozentin zu zahlen.<br />
Laura von Ledebur, Dipl. Designerin<br />
Nassau, Schulzentrum, Auf der Au<br />
ab 6 bis max. 8 TN: 45 €, erm. 35 €<br />
Kurs 2-n-73.13 Filzen<br />
Freitag, 8. November, 17 bis 21 Uhr und<br />
Samstag, 9. November, 10 bis 18 Uhr<br />
Ehrenamtlich Betreuen - Grundkurs<br />
In 2013 bieten die KVHS <strong>Rhein</strong>-<strong>Lahn</strong> und der Betreuungsverein Nassauer<br />
Land e.V. wieder einen kostenlosen Grundkurs für ehrenamtliche Betreuerinnen<br />
und Betreuer an. Der Kurs richtet sich an alle, die sich grundlegend über<br />
die ehrenamtlich rechtliche Betreuung informieren möchten – sei es aufgrund<br />
persönlicher Betroffenheit, Unsicherheiten in bereits bestehenden Betreuungsverfahren<br />
oder einfach aus generellem Interesse.<br />
22. August: Modul 1 Einführung. Was genau ist eine rechtliche Betreuung?<br />
Welche Aufgaben muss ich als rechtlicher Betreuer erfüllen?<br />
29. August: Modul 2 Vermögenssorge, Ein sehr komplexer und auch<br />
sehr häufig angeordneter Aufgabenkreis. Was ist die Vermögenssorge?<br />
Chancen und Möglichkeiten der Schuldenregulierung.<br />
5. September: Modul 3 Formularkunde. Vermögensverzeichnis?<br />
Rechnungslegung? Jahresbericht? Noch nie gehört und keine Ahnung<br />
was das Amtsgericht hier genau verlangt?<br />
12. September: Modul 4 Aufgabenkreise. Die Aufgaben innerhalb<br />
der weiteren üblichen Aufgabenkreise wie beispielsweise <strong>Gesundheit</strong>sfürsorge,<br />
Aufenthalts-bestimmungsrecht werden geklärt.<br />
19. September: Modul 5 Vorsorgende Verfügungen und Abschluss-Sitzung.<br />
Betreuungsverfügung, Vorsorgevollmacht, Patientenverfügung.<br />
Zudem ist das letzte Treffen allen offenen Fragen oder<br />
noch bestehenden Unsicherheiten gewidmet.<br />
Kurs 1-g-104.13 Ehrenamtlich Betreuen<br />
Nassau, Schulzentrum, Jeweils donnerstags von 18 bis 19.30 Uhr<br />
Umweltbildung<br />
Gesellschaft<br />
Politik – Umwelt<br />
Fächerübergreifend<br />
In Sachen Grün Gartenberatung und Planungshilfe<br />
Möchten Sie Ihren Garten umgestalten oder sogar neu anlegen? Suchen Sie<br />
nach einem gelungenen Konzept, nach der zündenden Idee? Unter fachkundiger<br />
Anleitung erarbeiten Sie Ihr eigenes Gartenkonzept. Mit vielen neuen Ideen<br />
und dem notwendigen Know-how bezüglich der möglichen Umsetzung in<br />
Eigenarbeit können ihre Gartenträume wahr werden!<br />
Dipl.-Ing. Landschaftsarchitektur Andrea Karbach<br />
Andrea Karbach, Dipl.-Ing. Landschafts-architektur<br />
Nassau, Schulzentrum, Auf der Au<br />
ab 8 TN: 25 €, erm. 19 €, bei 6 bis 7 TN: 32 €, erm. 24 €<br />
Kurs 1-n-8.14 In Sachen Grün<br />
Samstag, 25. Januar, und<br />
Samstag, 1. Febr., 15 bis 18 Uhr, 2 Tr.<br />
Wirkung von Hundeleine und -geschirr ... Vortrag NEU<br />
Die Wirkung von Hundeleine und -geschirr auf den Körper des<br />
Hundes. Vortrag für interessierte Hundebesitzer.<br />
Hunde können nicht mitgebracht werden.<br />
Ein Vortrag mit der Möglichkeit, anschließend Fragen zu beantworten.<br />
Anatomischer Exkurs in die Kopf- ,Hals- und Vorderbeinregion sowie den<br />
Brustbereich des Hundes. Vorstellung der bekanntesten Hundeleinen und -<br />
geschirre und bildliche Darstellung, welche Wirkung sie auf den Hund haben<br />
können.<br />
Julie Gebhart, Tier-Osteopathin<br />
Nassau, Schulzentrun Nassau, Auf der Au<br />
Abendkasse: 8 €. Eine vorherige telefonische Anmeldung bis 5 Tage vor<br />
dem Vortrag ist erforderlich. Der Vortrag findet statt ab mindestens 6 und<br />
mit maximal 12 Teilnehmenden.<br />
Kurs 1-n-74.13 Wirkung von Hundeleine und -geschirr<br />
Montag, 11. November, 19 bis 20.30 Uhr, 1 Treffen<br />
51
Außenstelle Nastätten (-bl-)<br />
Außenstellenleiterin: Birgit Gasteyer<br />
Telefon 06772 802-36, Fax 06772 802-26<br />
E-Mail: vhs@vg-nastaetten.de<br />
Anmeldungen bitte schriftlich<br />
an Verbandsgemeinde Nastätten<br />
Bahnhofstraße 1, 56355 Nastätten<br />
im: www.kvhs-rhein-lahn.de<br />
Arbeit - Beruf<br />
(IuK) <strong>Info</strong>rmations- und Kommunikationstechnik,<br />
allgemeine Anwendungen<br />
Computergrundlagen für ALLE<br />
Alle, die wissen wollen, wie ein Computer funktioniert und wie man ihn bedient,<br />
die den Unterschied von Hard- und Software noch nicht kennen, werden im<br />
Kurs das nötige Wissen erlangen. Der Kurs setzt keine Vorkenntnisse voraus<br />
und berücksichtigt spezielle Interessen von Teilnehmern, die bislang Berührungsängste<br />
hatten. Fachbegriffe werden erklärt, Zusammenhänge deutlich<br />
gemacht. Das Erlernte wird Sie in die Lage versetzen weiterführende Kurse zu<br />
besuchen.<br />
Bernhard Fucyman<br />
Nastätten, Schulzentrum<br />
ab 8 TN: 70 €, erm. 55 €, bei 6 bis 7 TN: 88 €, erm. 68 €<br />
Kurs 5-b-81.13 Computergrundlagen<br />
Mittwoch, 28. August, 16 bis 19 Uhr, 6 Treffen<br />
Excel - Grundlagenkurs<br />
Arbeiten mit MS Excel 2007<br />
Verlieren Sie die Berührungsängste mit dem interessanten Tabellenkalkulationsprogramm.<br />
Ob privat oder beruflich, Excel ist für jegliche Art von Berechnungen<br />
das ideale Programm. Wie Sie es für Ihre Bedürfnisse nutzen können,<br />
erfahren Sie anhand zahlreicher Übungen.<br />
Den effektiven Einstieg in die Tabellenkalkulation erhalten Sie durch erstellen<br />
und anpassen von Arbeitsblättern, diese werden mit Formeln gefüllt und bearbeitet,<br />
bis hin zu logischen Funktionen (wenn-dann). Weiterhin erhalten Sie<br />
einen Eindruck über das ansprechende Gestalten von Tabellen und weiteren,<br />
vielfältigen Möglichkeiten die Ihnen Excel bietet. Zum Kurs erhalten Sie ein<br />
dafür erstelltes Nachschlagescript.<br />
Walter Zey<br />
Nastätten, Schulzentrum<br />
ab 8 TN: 73 €, erm. 57 €, bei 6 bis 7 TN: 88 €, erm. 73 €<br />
Kurs 5-bl-83.13 Excel Grundlagenkurs<br />
Montag, 26. August, 8 Abende<br />
montags und mittwochs, 19.15 - 21.30 Uhr<br />
Excel 2 - Fortgeschrittenenkurs<br />
Arbeiten mit MS Excel 2007<br />
Der Kurs ist für TN die schon mit Excel gearbeitet haben. Durch zahlreiche<br />
Übungen erfahren Sie, wie Sie mit Excel unterschiedlichste Aufgabenstellungen<br />
lösen können. Im Kurs werden die Grundlagenkenntnisse vertieft. Dazu<br />
gehören der Einsatz unterschiedlichster Formeln wie die Wennfunktion, verschachtelte<br />
Funktionen, Verweisfunktionen, Datum & Zeit, Daten Filtern und<br />
einfache Automatisierung kleinerer Aufgaben.<br />
Walter Zey<br />
Nastätten, Schulzentrum<br />
ab 8 TN: 50 €, erm. 37 €, bei 6 bis 7 TN: 63 €, erm. 47 €<br />
Kurs 5-bl-108.13 Excel 2 Fortgeschrittenenkurs<br />
Montag, 21. Oktober, 19.15 bis 21.30 Uhr, 6 Treffen Mo und Mi<br />
Word 2007 Basiswissen<br />
Zahlreiche Übungen im Kurs bieten den effektiven Einstieg in die Textverarbeitung.<br />
Sie erhalten einen Einblick über das ansprechende Gestalten von Dokumenten<br />
und weiterer vielfältiger Möglichkeiten von Word.<br />
Inhalt: Kennen lernen der Multifunktionsleisten; vom leeren Blatt zum 1. Dokument;<br />
Texte eingeben, markieren und korrigieren, kopieren, verschieben und<br />
ersetzen; Aufzählungen gliedern; aktive Rechtschreibprüfung; optische Gestaltung,<br />
Arbeit mit Rahmen, Absätzen, Hervorhebungen; Tabellen einfügen.<br />
Walter Zey<br />
Nastätten, Schulzentrum, Computerraum<br />
ab 8 TN: 38 €, erm. 30 €, bei 6 bis 7 TN: 47 €, erm. 35 €<br />
Kurs 5-bl-82.13 Word 2007 Basiswissen<br />
Montag, 23. September, 4 Treffen<br />
montags und mittwochs, 19.15 bis 21.30 Uhr<br />
MS Excel 2007 – Datenmengen<br />
Workshop zur Arbeit mit großen Datenmengen. Sie möchten große<br />
Datenmengen verwalten und visualisieren? Hier finden Sie praxisnahe und<br />
verständliche Lösungen: Daten importieren und anschließend Excel gerecht<br />
aufbereiten. Sie gestalten große Tabellen übersichtlich. Sortieren, gliedern und<br />
filtern Sie Ihre Daten um individuelle und übersichtliche Tabellen zu erhalten.<br />
Zum Kurs erhalten Sie ein dafür erstelltes Nachschlage-Skript.<br />
Walter Zey<br />
Nastätten, Schulzentrum, Computerraum<br />
ab 8 TN: 22 €, erm. 18 €, bei 6 bis 7 TN: 28 €, erm. 22 €<br />
Kurs 5-bl-109.13 MS Excel 2007 Datenmengen<br />
Samstag, 23. November, jeweils 9 bis 14 Uhr, 1 Treffen<br />
52
Schularbeiten super easy für Kinder ab 4. Klasse<br />
<strong>Info</strong>rmationen aus dem Netz – wer richtig sucht, der findet!<br />
Inhalte: Texte sichten, sammeln, sichern. Bilder machen, Grafiken gestalten.<br />
Grundeinstellungen in Word, Zeichen- und Absatzformatierung, arbeiten mit<br />
Aufzählunszeichen verschaffen Format, Tabellen – Zahlen im Raster. Aufbau<br />
von Excel, Formeln und Funktionen, Summa Summarum – einfache Zauberformel.<br />
Ein Rechengenie mit Durchschnitt, Tabellen gestalten, Programmaustausch<br />
mit Word und Excel.<br />
Präsentieren mit Powerpoint wird heute immer wichtiger. Mit Powerpoint wird<br />
das Vorsprechen zum Erlebnis. Aber auch im privaten Bereich lassen sich mit<br />
Powerpoint interessante Dinge machen: Diashows, lustige Karten zum Versenden<br />
etc. Es lassen sich sehr einfach tolle Präsentationen erstellen.<br />
Im Kurs werden alle wichtigen Funktionen des Programms angesprochen: Wie<br />
beginnt eine Präsentation? Wie werden tolle Effekte, Bilder, Grafiken, Vorlagen,<br />
die immer wieder verwendet werden und Musik-Sequenzen eingebaut?<br />
Der Kurs richtet sich an alle, die gerade anfangen, sich mit Powerpoint zu<br />
beschäftigen.<br />
Ursula Forneck<br />
Nastätten, Schulzentrum, Computerraum<br />
ab 8 TN: 57 €, keine Erm., bei 6 bis 7 TN: 70 €<br />
Kurs 5-bl-110.13 Schularbeiten super easy<br />
Montag, 26. August, 17.30 bis 19 Uhr, 8 Treffen<br />
Internet – E-Mail – Word<br />
Es werden die drei wichtigsten Einsatzbereiche des Computers für Privatanwender<br />
behandelt. Sie erfahren wie man effektiv im Internet recherchiert und<br />
den eigenen Computer vor Gefahren (Internetviren und -würmer) schützt. Wie<br />
man eigene E-Mail-Adressen einrichtet und nutzt, außerdem wie man optisch<br />
gut aufbereitete Schriftstücke mit Word erstellt. Interessen der Teilnehmenden<br />
werden berücksichtigt.<br />
Geringe Grundkenntnisse sind von Vorteil.<br />
Bernhard Fucyman<br />
Nastätten, Schulzentrum<br />
ab 8 TN: 45 €, erm. 35 €, bei 6 bis 7 TN: 56 €, erm. 43 €<br />
Kurs 5-bl-113.13 Internet – E-Mail - Word<br />
Mittwoch, 13. November, 16 bis 19 Uhr, 5 Treffen<br />
Google-Suche<br />
<strong>Info</strong>rmationen gezielt und schnell im Internet finden, der entsprechende Werkzeugkasten<br />
für die Google-Suche hilft. Ist es wirklich einfach? Ja, mit dem<br />
richtigen Such-Prinzip und den passenden Schlüssel-Begriffen öffnen Sie<br />
wahre Schatzkammern - und das heißt kürzere und zuverlässigere Suchergebnisse.<br />
Walter Zey<br />
Nastätten, Schulzentrum, Computerraum<br />
ab 8 TN: 22 €, erm. 18 €, bei 6 bis 7 TN: 28 €, erm. 22 €<br />
Kurs 5-bl-84.13 Google-Suche<br />
Samstag, 28. September, jeweils 9 bis 14 Uhr, 1 Treffen<br />
Technische IuK-Anwendungen<br />
Power Point 2007 Basiswissen<br />
Sie möchten PowerPoint sinnvoll einsetzen, um im Beruf, in der Schule oder im<br />
Verein besser zu informieren und zu präsentieren. Dann ist der Kurs richtig für<br />
Sie, denn Sie fertigen zwei unterschiedliche Präsentationen an, wodurch Sie<br />
das Wesentliche für die erfolgreiche Arbeit und einen effektiven Einstieg in<br />
PowerPoint erhalten.<br />
Sie lernen Folien, Vorlagen oder Master zu erstellen. Die Gestaltung von<br />
Texten, Folienhintergründen, Bildern, Tabellen.<br />
Walter Zey<br />
Nastätten, Schulzentrum, Computerraum<br />
ab 8 TN: 45 €, erm. 34 €, bei 6 bis 7 TN: 57 €, erm. 43 €<br />
Kurs 5-bl-111.13 Power Point 2007 Basiswissen<br />
Montag, 11. November, 5 Treffen<br />
montags und mittwochs 19.15 bis 21.30 Uhr<br />
Power Point – Aufbauworkshop<br />
Sie kennen PowerPoint bereits und möchten Ihre Kenntnisse vertiefen. Neben<br />
dem Kennenlernen und Nutzen weiterer Möglichkeiten des Programms werden<br />
auch Techniken zur Gestaltung von Folien vorgestellt. Anhand individuell<br />
gestalteter Folien lernen Sie im Master das Design, den Hintergrund bearbeiten<br />
und die Platzhalter einstellen. Weiterhin Folien nach Zielgruppen sortieren und<br />
der zeitliche Bedarf der Präsentation mit einem Probelauf dokumentieren. Zum<br />
Schluss wird die Präsentation im Referentenmodus vorgeführt und die Folien<br />
können durch die interaktiven Verknüpfungen wechselseitig aufgerufen werden.<br />
Zum Kurs erhalten Sie ein dafür erstelltes Nachschlagescript.<br />
Walter Zey<br />
Nastätten, Schulzentrum, Computerraum<br />
ab 8 TN: 10 €, erm. 8 €, bei 6 bis 7 TN: 13 €, erm. 10 €<br />
Kurs 5-bl-112.13 Power Point Aufbauworkshop<br />
Mittwoch, 27. November, 19.15 bis 21.30 Uhr, 1 Treffen<br />
Digitale Fotografie<br />
Der digitale Fotoapparat erleichtert das Fotografieren und erweitert den Gestaltungsraum.<br />
Sie erfahren nach welchen Gesichtspunkten man seinen Fotoapparat<br />
auswählen soll (falls man einen kaufen möchte) und wie man ihn bedient<br />
(falls man bereits einen<br />
hat).<br />
Bernhard Fucyman<br />
Nastätten, Schulzentrum,<br />
Computerraum<br />
ab 8 TN: 40 €, erm. 26 €,<br />
6 - 7 TN: 48 €, erm. 37 €<br />
Kurs 5-bl-85.13 Digitale Fotografie 1<br />
Samstag, 7. September, 9 bis 12 Uhr, 3 Treffen<br />
Begriffe wie Fokussierung, ISO-Empfindlichkeit, Kontrast, Tiefenschärfe,<br />
Verwendung des Blitzes, richtige Belichtung und Motivprogramme (Landschaft,<br />
Portrait, Makro, Sport, etc.) werden erklärt und anhand von Beispielen gelernt.<br />
Sie werden die mitgelieferte Bedienungsanleitung besser verstehen können.<br />
Sie lernen die Grafikformate (JPG, GIF, TIF, etc.) kennen und wie die Fotos in<br />
den Computer kommen und dort archiviert werden können. Falls Ihr Fotoapparat<br />
auch Videoaufnahmen ermöglicht, wird auch dieses Thema behandelt,<br />
sodass Sie schöne Videos erstellen können.<br />
Kurs 5-bl-114.13 Digitale Fotografie 2<br />
Mittwoch, 23. Oktober, 16 bis 19 Uhr, 3 Treffen<br />
Mit freien und kostenlosen Bildbearbeitungsprogrammen werden Methoden<br />
gezeigt, wie man Fotos am PC verbessern kann. Das Entfernen von Farbstichen,<br />
roten Augen und Fehlbelichtung wird erlernt. Sie erfahren wie man aus<br />
mehreren Bildern Fotomontagen erstellt, wie man die Helligkeit, die Sättigung<br />
und den Kontrast nachträglich verändert. Den eigenen Fotoapparat bitte<br />
mitbringen, es kann auch der eigene Laptop eingesetzt werden, und zum<br />
Mitnehmen der eigenen veränderten Bilder sollten Sie über einen USB-Stick<br />
verfügen. Auf Videonachbearbeitung wird ebenfalls eingegangen, sofern<br />
gewünscht.<br />
53
Büropraxis<br />
Tastaturschreiben für Kinder ab 3. Klasse<br />
Das „10-Fingersystem“ ermöglicht es, mit viel Spaß und innerhalb kürzester<br />
Zeit die Tastatur blind zu beherrschen. Speziell für das Tastschreiben wurde<br />
ein Konzept auf Basis aktueller wissenschaftlicher Erkenntnisse in der Gedächtnis-<br />
und Lernforschung entwickelt. Zu Beginn werden Bilder und Farben<br />
den jeweiligen Buchstaben-, Zeichen- und Zahlentasten zugeordnet. Die<br />
Kombination zu Bildgeschichten dient als „Übungsleitfaden“, mit dem der<br />
Tastaturaufbau „spielerisch“ erlernt wird.<br />
Geschichte und Aufbau werden über Lernkonzepte vertieft. Das innovative<br />
Lernsystem berücksichtigt verschiedene Lerntypen und sorgt durch das Zusammenspiel<br />
mehrerer Sinne für schnelleres und effizienteres Lernen. Themen:<br />
Erlernen der PC-Tastatur; Vertiefung des gelernten per Übungssoftware<br />
„Tastschreibtrainer“. Am Ende des Kurses kann eine Prüfung über den Herdt-<br />
Verlag durchgeführt werden (10 Minuten Abschrift).<br />
Bitte mitbringen: Farbstifte (blau, gelb, grün, rot). Es sollte die Möglichkeit<br />
bestehen, Zuhause am PC zu üben.<br />
Material: Für den Kurs ist das Trainingsbuch „10-Fingersystem in 5 Stunden -<br />
Lernsystem für die Sekundarstufe 1“ inkl. Tastschreibtrainer auf CD vom Herdt-<br />
Verlag notwendig. Bestellcode lautet 10FS2-JU. Die Kosten liegen bei 19,90 €.<br />
Hinweis: Damit die Unterlagen rechtzeitig durch die Teilnehmenden bestellt<br />
werden können, bitte bis 10 Tage vor Kursbeginn schriftlich anmelden.<br />
Ursula Forneck<br />
Nastätten, Schulzentrum, Computerraum<br />
ab 8 TN: 55 €, keine Erm., bei 6 bis 7 TN: 68 €<br />
Kurs 5-bl-86.13 Tastaturschreiben<br />
Montag, 26. August, 16 bis 17.30 Uhr, 8 Treffen<br />
Zu den nachfolgenden Sprachkursen: Ausführliche <strong>Info</strong>rmationen zu<br />
den Sprachmodulen, seinen Anforderungen und Bildungsinhalten<br />
entnehmen Sie bitte den <strong>Info</strong>rmationen zum Gemeinsamen<br />
Europäischen Referenzrahmen (GER) auf Seite 4 des Heftes.<br />
Englisch<br />
English for Work and Business II (Folgekurs von Herbst 2012)<br />
für Interessierte mit Vorkenntnissen<br />
Die Inhalte aus Kurs I werden vertieft, der Wortschatz erweitert anhand von<br />
Übungen zum Hörverständnis und Texten aus dem Bereich Business. Vorausgesetzt<br />
werden solide Kenntnisse der Basisgrammatik und des Grundwortschatzes<br />
im Bereich Business English.<br />
Ute Waida<br />
Nastätten, Schulzentrum<br />
ab 8 TN: 62,50 €, erm. 50 €, 6 bis 7 TN: 85 €, erm. 63,50 €<br />
Kostenloser <strong>Info</strong>rmationsabend: Montag, 26. August, 19.30 Uhr<br />
Kurs 4-bl-115.13 English for Work and Business<br />
Montag, 2. September, 19.30 bis 21 Uhr, 10 Treffen<br />
Italienisch<br />
Ein kostenloser <strong>Info</strong>rmationsabend zu folgenden Kursen findet am<br />
Dienstag, 27. August, 20 Uhr in Nastätten, Schulzentrum, statt.<br />
Sprachen<br />
Deutsch als Fremdsprache<br />
Italienisch II – Anfängerkurs (Folgekurs von Herbst 2012)<br />
Der Kurs richtet sich an Interessierte ohne Vorkenntnisse, die mit Freude die<br />
italienische Sprache erlernen möchten und neugierig auf das Land und die<br />
Kultur sind. Wir werden unter anderem lesen, hören, schreiben und grammatikalische<br />
Strukturen erlernen.<br />
Liliana Calonzi Lustri<br />
Nastätten, Schulzentrum<br />
ab 8 TN: 75 €, erm. 56 €, bei 6 bis 7 TN: 94 €, erm. 70 €<br />
Lehrbuch: wird am <strong>Info</strong>abend besprochen.<br />
Kurs 4-bl-116.13 Italienisch II Anfängerkurs<br />
Dienstag, 3. September, 18 bis 19.30 Uhr, 12 Treffen<br />
MAMA lernt Deutsch 100 Stunden Deutsch für Frauen<br />
Lernen während der Schul- bzw. Kindergartenzeit. Es gibt keine Kinderbetreuung.<br />
Die Kurse sind gefördert vom Ministerium für Integration, Familie, Kinder,<br />
Jugend und Frauen <strong>Rhein</strong>land-Pfalz.<br />
Sie sprechen kaum oder kein Deutsch, Sie möchten Ihr Deutsch verbessern,<br />
Sie möchten sich beim Arzt, beim Einkauf, beim Friseur oder auf der Behörde<br />
verständigen können? Dann kommen Sie zu uns; lernen Sie gemeinsam mit<br />
anderen Frauen Deutsch.<br />
Elisabeth Maleck-Parker<br />
Nastätten, Jugendhaus Hahnenmühle<br />
Gebühr je Kurs 10 €<br />
Italienisch für Interessierte mit Vorkenntnissen<br />
Der Kurs richtet sich an Interessierte mit geringen Vorkenntnissen oder Absolventen<br />
des Anfängerkurses, die mit Freude die italienische Sprache erlernen<br />
möchten und neugierig auf das Land und die Kultur sind. Wir werden unter<br />
anderem lesen, hören, schreiben und grammatikalische Strukturen erlernen.<br />
Liliana Calonzi Lustri<br />
Nastätten, Schulzentrum<br />
ab 8 TN: 75 €, erm. 56 €, bei 6 bis 7 TN: 94 €, erm. 70 €<br />
Lehrbuch: wird am <strong>Info</strong>abend besprochen.<br />
Kurs 4-bl-117.13 Italienisch<br />
Dienstag, 3. September, 19.30 bis 21 Uhr, 12 Treffen<br />
Kurs 4-g-73.13 Mama lernt Deutsch - Nastätten<br />
Dienstag, 20. August, 8.15 bis 12 Uhr<br />
Unterricht immer dienstags und mittwochs<br />
54
<strong>Gesundheit</strong><br />
Krankenkassen leisten einen Zuschuss für Kurse der <strong>Gesundheit</strong>sbildung!<br />
Bitte informieren Sie sich bei Ihrer Krankenkasse<br />
Fächerübergreifend<br />
Starke Mädchen Teil 2 für Mädchen von 10 bis 14 Jahren<br />
Kurs zur Selbstbehauptung und Selbstverteidigung<br />
Hinweis: Dieser Kurs wird in Kooperation mit dem AK Suchtprävention angeboten.<br />
Er ist zugleich gefördert von der Landeszentrale für <strong>Gesundheit</strong>sförderung<br />
in <strong>Rhein</strong>land-Pfalz e.V. Der Kurs ist ein speziell für Mädchen konzipiertes<br />
Selbstbehauptungs- und Selbstverteidigungstraining zur Stärkung von Selbstvertrauen.<br />
Selbstverteidigung: vermittelt werden Atemtechnik, Befreiungs-, Schlag- und<br />
Tritttechniken. Selbstbehauptung: vermittelt werden Entspannungsübungen<br />
und Meditation, interaktive Übungen (mich wichtig nehmen, Gefühle wahr-<br />
/ernst nehmen und durchsetzen, Grenzen wahrnehmen und durchsetzen),<br />
erlebnispädagogische Elemente, Rollenspiele.<br />
Dagmar Gratwohl<br />
Nastätten, Grundschule, Gymnastikraum<br />
25 €, max. 14 TN<br />
Kurs 3-bl-118.13 Starke Mädchen Teil 2<br />
Freitag, 15. November, 15 bis 18 Uhr und<br />
Samstag, 16. November, 10 bis 17 Uhr, 2 Treffen<br />
Kleinkinderschwimmen für Kinder ab 5 Jahre<br />
Im Kurs wird das Brustschwimmen erlernt. Die Wassertiefe beträgt 1,20 m,<br />
deshalb muss ein Elternteil dabei sein und mit ins Wasser.<br />
Bitte mitbringen: Schwimmärmchen, wer hat Schwimmbrille mitbringen.<br />
Hermann-Willi Schmidt<br />
Miehlen, Hallenbad des Schulzentrums<br />
ab 8 TN: 50 €, bei 6 bis 7 TN: 62 € (keine Ermäßigung)<br />
Kurs 3-bl-119.13 Kleinkinderschwimmen<br />
Donnerstag, wird noch benannt, 16 bis 17.30 Uhr, 10 Treffen<br />
Wassergymnastik für Menschen ohne Angst vor Wasser<br />
Wassergymnastik kann helfen bei Problemzonen, Rückenschmerzen, Gelenkbeschwerden.<br />
Mit Spaß und Witz und dem nötigen Ernst werden die 60 Minuten<br />
„Ganzkörpertraining“ im Nu vorbei sein.<br />
Larissa Louven-Maik<br />
Miehlen, Mühlbachschule, Hallenbad<br />
ab 8 TN: 39 €, erm. 29 €, 6 bis 7 TN: 49 €, erm. 37 €<br />
Kurs 3-bl-120.13 Wassergymnastik 1<br />
Samstag, wird noch benannt, 16 bis 17 Uhr, 7 Treffen<br />
Kurs 3-bl-121.13 Wassergymnastik 2<br />
Samstag, wird noch benannt, 17 bis 18 Uhr, 7 Treffen<br />
Wirbelsäulenmassage Workshop nach R. Breuss<br />
Hilft bei der Lösung von körperlichen und seelischen Verspannungen. Die<br />
Massage nach Rudolf Breuss ist eine ganz sanfte energetische Massage, die<br />
seelische und körperliche Verspannungen löst. Massiert wird auf dem Rücken<br />
entlang der Wirbelsäule. Die Bandscheiben werden durch das eingearbeitete<br />
Massageöl wieder elastisch; die Regeneration wird unterstützt. Schmerzen<br />
können gelindert werden. Der Energiefluss im Körper wird angeregt, da neben<br />
der Wirbelsäule wichtige Energiemeridiane verlaufen und somit stimuliert<br />
werden.<br />
Die Wirbelsäulenmassage ist auch von Laien problemlos durchführbar, wenn<br />
man eine entsprechende Anleitung erfahren hat. Neben einer kurzen theoretischen<br />
Einführung werden Sie die praktischen Erfahrungen sammeln können.<br />
So können Sie sich jederzeit zu Hause gegenseitig etwas Gutes tun. Es wird<br />
ein umfangreiches Skript zur Verfügung gestellt. Am Ende des Kurses erhalten<br />
Sie auf Wunsch ein Zertifikat über die erfolgreiche Teilnahme.<br />
Marion Selke, Heilpraktikerin<br />
Miehlen, Bürgerhaus<br />
ab 8 TN: 25 €, erm. 20 €, 6 bis 7 TN: 30 €, erm. 22 €<br />
Kurs 3-bl-122.13 Wirbelsäulenmassage 1<br />
Samstag, 16. November, 14 bis 18 Uhr, 1 Treffen<br />
Kurs 3-bl-1.14 Wirbelsäulenmassage 2<br />
Samstag, 11. Januar, 14 bis 18 Uhr, 1 Treffen<br />
Fußreflexzonenmassage<br />
Die Füße sind der Teil von Ihnen, der Sie geduldig jahrein, jahraus durch jede<br />
Lebenssituation trägt. Danken Sie es ihnen…<br />
Mit einer Fußreflexzonenmassage können mehrere positive Wirkungen erzielt<br />
werden: der Stoffwechsel und die Entgiftung werden angeregt, die Durchblutung<br />
wird verbessert, Energieblockaden werden beseitigt und der ganze Körper<br />
wird angenehm entspannt. Sie ist eine sanfte Behandlung, die durch etwas<br />
Üben und Kenntnisse der einzelnen Zonen leicht zu erlernen ist. Dieser Kurs<br />
zeigt Ihnen in Theorie und Praxis, worauf es bei dieser Massage ankommt, wie<br />
sie Risiken vermeiden und wie die Reflexzonenmassage für <strong>Gesundheit</strong> und<br />
Wohlbefinden eingesetzt werden kann.<br />
Geübt wird in Gruppen zu 2 Personen.<br />
Bitte mitbringen: ein kleines Kissen oder Nackenrolle, ein Handtuch, eine<br />
Decke, Schüssel für ein Fußbad.<br />
Marion Selke, Heilpraktikerin<br />
Kurs 3-bl-123.13 Fußreflexzonenmassage 1<br />
Mittwoch, 11. September, 19.30 bis 21 Uhr, 3 Treffen<br />
Nastätten, Schulzentrum<br />
ab 8 TN: 28 €, erm. 21 €, 6 bis 7 TN: 33 €, erm. 25 €<br />
Kurs 3-bl-124.13 Fußreflexzonenmassage 2<br />
Samstag, 23. November, 14. bis 18 Uhr, 1 Treffen<br />
Miehlen, Rathaus<br />
ab 8 TN: 25 €, erm. 20 €, 6 bis 7 TN: 30 €, erm. 22 €<br />
Autogenes Training, Yoga, Entspannung<br />
Yoga für Schwangere ab 4. Schwangerschaftsmonat<br />
"Geboren wird nicht nur das Kind durch die Mutter, sondern auch die<br />
Mutter durch das Kind." Gertrud von Le Fort<br />
Die Schwangerschaft und die Geburt bringen große körperliche und emotionale<br />
Veränderungen mit sich. Regelmäßiges Praktizieren von Yoga in der<br />
Schwangerschaft und nach der Geburt, hat eine Vielzahl positiver<br />
Auswirkungen auf die körperliche und mentale Verfassung von Mutter und<br />
Kind.<br />
Du lernst Yogatechniken, wie die Atmung (Pranayama) , die Bewegung<br />
(Asanas) und die Entspannungsübungen um sie bewusst einzusetzen das<br />
geistige und körperliche Wohlbefinden zu fördern und zu mehr<br />
Ausgeglichenheit zu finden. Die Asanas stärken den gesamten Körper, fördern<br />
die Flexibilität und regen die Durchblutung aller Organe an.<br />
55
Bewusstes Atmen hilft mehr Gespür für sich selbst zu entwickeln und in<br />
ungewohnten Situationen zu entspannen und loszulassen und zu Dir selbst zu<br />
finden.<br />
Bitte immer mitbringen: bequeme Kleidung, warme Socken, Isomatte, Decke.<br />
Alexa Döringer<br />
Nastätten, Hebammenpraxis, A.-Kreuzberger-Teutscher<br />
ab 6 TN: 70 €, erm. 53 €<br />
Kurs 3-bl-87.13 Yoga für Schwangere 1<br />
Montag, 5. August, 19 bis 20.30 Uhr, 7 Treffen<br />
Kurs 3-bl-88.13 Yoga für Schwangere 2<br />
Mittwoch, 7. August, 9 bis 10.30 Uhr, 7 Treffen<br />
Yoga<br />
Yoga ist ein Weg der psychosomatischen <strong>Gesundheit</strong>sbildung. Im Yoga lernen<br />
wir unseren Körper in seiner Ganzheit zu betrachten, das heißt Körper, Geist<br />
und Seele miteinander zu verbinden. Durch gezielte Körperarbeit (Asanas),<br />
Atemübungen (Pranayama), Entspannung und Meditation schulen wir die<br />
Wahrnehmungsfähigkeit des eigenen Körpers. Die körperlichen Merkmale<br />
fordern unsere ganze Aufmerksamkeit und helfen langfristig eine Regulierung<br />
der Beschwerden zu erreichen und alltägliche Stresssituationen besser zu<br />
bewältigen.<br />
Yoga eignet sich für alle Menschen, die sich einfühlsam und geduldig auf den<br />
Weg machen möchten, ihren Körper mit all seinen Befindlichkeiten anzunehmen<br />
und besser zu verstehen, um dadurch zu einer Veränderung der Lebensqualität<br />
zu gelangen.<br />
Bitte mitbringen: bequeme Kleidung, Socken, Matte und ein festes Kissen.<br />
Marianne Voss<br />
Miehlen, Mühlbach-Schule, Gymnastikraum (falls nicht anders benannt)<br />
ab 10 TN: 50 €, erm. 37 €, bei 8 - 9 TN: 61 €, erm. 46 €,<br />
bei 6 bis 7 TN: 80 €, erm. 61 €<br />
Kurs 3-bl- 56.13 Yoga Vormittagskurs in Miehlen im Bürgerhaus<br />
Mittwoch, 11. September, 9 bis 10.30 Uhr, 10 Treffen<br />
Kurs 3-bl-89.13 Yoga<br />
Dienstag, 10. September, 19.30 bis 21 Uhr, 10 Treffen<br />
Kurs 3-bl-90.13 Yoga<br />
Donnerstag, 12. September, 17.45 bis 19.15 Uhr, 10 Treffen<br />
Kurs 3-bl-91.13 Yoga<br />
Donnerstag, 12. September, 19.30 bis 21 Uhr, 10 Treffen<br />
Kurs 3-bl- 2.14 Yoga Vormittagskurs in Miehlen im Bürgerhaus<br />
Mittwoch, 5. Februar, 9 bis 10.30 Uhr, 10 Treffen<br />
Kurs 3-bl-3.14 Yoga<br />
Dienstag, 4. Februar, 19.30 bis 21 Uhr, 10 Treffen<br />
Kurs 3-bl-4.14 Yoga<br />
Donnerstag, 6. Februar, 17.45 bis 19.15 Uhr, 10 Treffen<br />
Kurs 3-bl-5.13 Yoga<br />
Donnerstag, 6. Februar, 19.30 bis 21 Uhr, 10 Treffen<br />
Intensiv-Yoga<br />
Intensive Yoga ist eine dynamische Übungsform des Hatha-Yoga. Es kann von<br />
jedem relativ einfach erlernt werden, hat einen präzisen Übungsablauf und die<br />
Asanas (Körperhaltungen) werden in Verbindung mit der Atmung fließend<br />
ausgeführt. Der manchmal als befremdlich empfundene „spirituelle Teil“ anderer<br />
Yogarichtungen wird direkt in dynamische, körperorientierte Übungen<br />
umgesetzt.<br />
Dies führt im Intensive Yoga u.a. zu verbesserter Ausdauer und Koordination,<br />
mehr Körperbewusstsein, Stressreduzierung, Abbau von Verspannungen,<br />
Steigerung des allgemeinen Wohlbefindens sowie Ausgeglichenheit und innere<br />
Ruhe.<br />
Bitte mitbringen: Yogamatte (rutschfeste Matte), Wolldecke, Handtuch und<br />
dicke Socken.<br />
Viola Kaiser, Yogalehrerin<br />
Bogel, Mehrzweckhalle<br />
ab 8 TN: 50 €, erm. 37 €, bei 6 bis 7 TN: 61 €, erm. 46 €<br />
Kurs 3-bl-92.13 Intensiv-Yoga<br />
Dienstag, 3. September, 9 bis 10.30 Uhr, 10 Treffen<br />
Kurs 3-bl-93.13 Intensiv-Yoga<br />
Donnerstag, 29. August, 18.30 bis 20 Uhr, 10 Treffen<br />
Kurs 3-bl-94.13 Intensiv-Yoga<br />
Donnerstag, 29. August, 20 bis 21.30 Uhr, 10 Treffen<br />
Kurs 3-bl-6.14 Intensiv-Yoga<br />
Dienstag, 14. Januar, 9 bis 10.30 Uhr, 10 Treffen<br />
Kurs 3-bl-7.14 Intensiv-Yoga<br />
Donnerstag, 16. Januar, 18.30 bis 20 Uhr, 10 Treffen<br />
Kurs 3-bl-8.14 Intensiv-Yoga<br />
Donnerstag, 16. Januar, 20 bis 21.30 Uhr, 10 Treffen<br />
Entspannungskurs<br />
Immer häufiger sind Anspannungen, Stressreaktionen/Überlastung die Auslöser<br />
von Kopfschmerzen, Schlafstörungen, Rückenschmerzen und Magen-<br />
Darm-Problemen. Abschalten fällt häufig schwer, das „Kopfkarussell“ dreht sich<br />
ständig. Der Kurs möchte Entspannungstechniken vermitteln, die helfen, diese<br />
Beschwerden in den Griff zu bekommen und den Alltag wieder leichter werden<br />
zu lassen.<br />
Jeder Mensch schaltet anders ab, eine allgemeingültige Lösung gibt es nicht.<br />
Deshalb möchte ich mit Ihnen im Kurs eine Lösung für Sie speziell finden. Wie<br />
geht das? In jeder Stunde arbeiten wir mit verschiedenen Techniken, wie z.B.:<br />
Progressive Muskelentspannung, Autogenes Training, Traumreisen, Entspannungsübungen,<br />
Körperreisen usw...<br />
So können Sie auch für sich eine gute Lösung finden, die wir dann gemeinsam<br />
weiter optimieren. Damit Sie bald wieder richtig gut entspannen können und<br />
kraftvoll durch den Alltag gehen.<br />
Bitte mitbringen: bequeme Kleidung, warme Decke und Socken, wenn vorhanden<br />
Iso-Matte.<br />
Hella Deckert, Dipl.-<strong>Gesundheit</strong>spädagogin<br />
Buch, Tanzstudio, Mangelwies 1<br />
ab 8 TN: 43 €, erm. 34 €, bei 6 bis 7 TN: 54 €, erm. 41 €<br />
Kurs 3-bl-95.13 Entspannungskurs<br />
Dienstag, 20. August, 20 bis 21 Uhr, 10 Treffen<br />
56
Gymnastik, Bewegung, Körpererfahrung<br />
Pilates<br />
Pilates gewinnt immer mehr an Bedeutung. Fehlhaltungen und langes Sitzen<br />
sowie Stressfaktoren führen zu Anspannungen und Muskeldysbalancen. Das<br />
Training der „stabilen Mitte“ bewirkt eine sanfte Umformung und eine Verbesserung<br />
der Haltung, somit als Folge eine deutliche Reduktion von Rücken- und<br />
Nackenschmerzen. Gleichzeitig wird natürlich auch jede andere Muskelgruppe<br />
mit trainiert, aber auch Ruhe, Konzentration und eine Optimierung des Körpergefühls<br />
sind Bestandteile von Pilates.<br />
Der Kurs (Gruppe 1a ) richten sich an Interessierte, die bereits Grundkenntnisse<br />
in Pilatesübungen haben und ein bisschen mehr Power bei den Übungen<br />
wünschen.<br />
Pilates „Slow Motion“ (Gruppe 2) ist für alle, die gerne ein ruhiges Training<br />
möchten. Ausgeglichen und ruhig (mit kleinen Gewichtsmanschetten für schon<br />
Fortgeschrittene) trainieren wir den gesamten Körper. Im Vordergrund stehen<br />
hier Körperwahrnehmung, aber auch die Entspannung und der Aufbau der<br />
einzelnen Muskelgruppen, vor allem auch des „Power-House“, die Muskelgruppe,<br />
die der Stabilität dient.<br />
(Gruppe 4) Pilates für alle, die einen Bewegungsausgleich zum einseitigen<br />
Alltag wünschen. Abwechselnd werden hier ruhige und konzentrierte Bewegungen,<br />
aber auch Übungen mit Power trainiert, um ein optimales Ergebnis zu<br />
erzielen.<br />
Bitte mitbringen: Bequeme Kleidung, warme Söckchen, Handtuch.<br />
Hella Deckert, Dipl.-<strong>Gesundheit</strong>sberaterin<br />
Buch, Tanzstudio, Mangelwies 1<br />
Gebühr je Kurs:<br />
8 bis max. 10 TN: 43 €, erm. 34 €, bei 6 bis 7 TN: 54 €, erm. 41 €<br />
Kurs 3-bl-96.13 Pilates Gruppe 1a<br />
Dienstag, 20. August, 17.30 bis 18.30 Uhr, 10 Treffen<br />
Kurs 3-bl-97.13 Pilates Gruppe 2<br />
Mittwoch, 21. August, 16.30 bis 17.30 Uhr, 10 Treffen<br />
Kurs 3-bl-98.13 Pilates Gruppe 4<br />
Donnerstag, 22. August, 17.45 bis 18.45 Uhr, 10 Treffen<br />
Kurs 3-bl-9.14 Pilates Gruppe 1a<br />
Dienstag, 4. Februar, 17.30 bis 18.30 Uhr, 10 Treffen<br />
Kurs 3-bl-10.14 Pilates Gruppe 2<br />
Mittwoch, 5. Februar, 16.30 bis 17.30 Uhr, 10 Treffen<br />
Kurs 3-bl-11.14 Pilates Gruppe 4<br />
Donnerstag, 6. Februar, 17.45 bis 18.45 Uhr, 10 Treffen<br />
Zumba - Pilates<br />
Die ideale Kombination aus Power, Spaß und <strong>Gesundheit</strong> (Gruppe 1 b und<br />
Gruppe 3). Der Kurs richtet sich an alle, auch Einsteiger sind herzlich eingeladen.<br />
Zumba ist das ideale Training für alle, die sich gerne zu heißer lateinamerikanischer<br />
Musik bewegen, Kalorien verbrennen und ihr<br />
Herz/Kreislaufsystem mit Spaß trainieren wollen. Pilates ist das ideale Training<br />
für Wirbelsäule und muskulärer Stabilität, aber auch zum Formen der Figur bei<br />
Diäten. Beides zusammen ist die ideale Verbindung.<br />
Der Kurs bietet Ihnen ein ca 30 min. Power-Zumba-Training, je nach Kondition,<br />
und anschließend ein perfekt abgestimmtes Pilates-Programm, so dass Sie<br />
von beiden Trainingseinheiten nur das Beste bekommen.<br />
Mitzubringen sind Sportschuhe, bequeme Kleidung, ein großes Handtuch,<br />
etwas zu trinken.<br />
Hella Deckert, Dipl.-<strong>Gesundheit</strong>sberaterin<br />
Buch, Tanzstudio, Mangelwies 1<br />
Gebühr je Kurs: 8 bis max. 12 TN: 43 €, erm. 34 €<br />
bei 6 bis 7 TN: 54 €, erm. 41 €<br />
Kurs 3-bl-99.13 Zumba – Pilates Gruppe 1b<br />
Dienstag, 20. August, 18.45 bis 19.45 Uhr, 10 Treffen<br />
Kurs 3-bl-100.13 Zumba – Pilates Gruppe 3<br />
Mittwoch, 21. August, 20.15 bis 21.15 Uhr, 10 Treffen<br />
Kurs 3-bl-12.14 Zumba – Pilates Gruppe 1b<br />
Dienstag, 4. Februar, 18.45 bis 19.45 Uhr, 10 Treffen<br />
Kurs 3-bl-13.14 Zumba – Pilates Gruppe 3<br />
Mittwoch, 5. Februar, 20.15 bis 21.15 Uhr, 10 Treffen<br />
Orientalischer Tanz<br />
mit Elementen aus Südamerika und Afrika<br />
Tanzen ist meine Leidenschaft! Wenn Sie das von sich sagen können, sind sie<br />
hier richtig. Mal temporeich, mal ruhig, mystisch, sexy, kraftvoll, geheimnisvoll -<br />
aber immer gut gelaunt. Welche Sportart kann so viel bieten wie der orientalische<br />
Tanz in all seiner Vielfalt. Lassen Sie den Alltag hinter sich und tauchen<br />
Sie ein in eine andere Welt. Das auf eine gesunde und natürliche Haltung<br />
geachtet wird ist für mich selbstverständlich.<br />
Bitte mitbringen: bequeme Schuhe und bequeme Kleidung, so dass unserem<br />
Bewegungsdrang nichts im Wege steht.<br />
Hella Deckert, Dipl.-<strong>Gesundheit</strong>sberaterin<br />
Buch, Tanzstudio, Mangelwies 1<br />
8 bis max. 10 TN: 43 €, erm. 34 €, bei 6 bis 7 TN: 54 €, erm. 41 €<br />
Kurs 3-bl-101.13 Orientalischer Tanz<br />
Donnerstag, 22. August, 19 bis 20 Uhr, 10 Treffen<br />
Kurs 3-bl-14.14 Orientalischer Tanz<br />
Donnerstag, 6. Februar, 19 bis 20 Uhr, 10 Treffen<br />
Erkrankungen, Heilmethoden<br />
Kleine Steine – große Wirkung<br />
Workshop Therapie mit Edelsteinen<br />
Wie wirken Edelsteine auf den Körper? Bei welchen Alltagsbeschwerden<br />
können sie helfen? Wie pflege ich die kleinen Helfer richtig?<br />
Edelsteine wurden schon immer gern als Schmuck getragen. Doch haben sie<br />
darüber hinaus auch positive Wirkungen auf die <strong>Gesundheit</strong>. Gerade in unserem<br />
schnelllebigen Zeitalter kann das von Vorteil sein. Die Dauerberieselung<br />
durch Musik und Werbung blockiert zunehmend unsere natürliche Wahrnehmung.<br />
Funk- und Radiowellen beeinflussen uns ebenso wie Elektrosmog.<br />
Edelsteine können solche körperlichen und seelischen Blockaden lösen. Hildegard<br />
von Bingen hat bereits im Jahr 1134 in ihrem Buch „Physika“ die ersten<br />
Edelsteine beschrieben und die Möglichkeiten ihrer Anwendung erläutert.<br />
Sie erfahren an diesem Nachmittag die notwendigen Grundlagen zur Selbsttherapie,<br />
führen ein Chakrabalancing durch und erhalten einen Überblick über<br />
wichtige Steine und deren Anwendung.<br />
Marion Selke, Heilpraktikerin<br />
Miehlen, Bürgerhaus<br />
ab 8 TN: 25 €, erm. 20 €, 6 bis 7 TN: 30 €, erm. 22 €<br />
Kurs 3-bl-125.13 Kleine Steine – große Wirkung<br />
Samstag, 9. November, 14. bis 18 Uhr, 1 Treffen<br />
57
Allergien müssen nicht sein - Vortrag<br />
Meist geht es im Frühjahr los: die Nase läuft, das Auge tränt, es juckt überall.<br />
Der Vortrag informiert über Ursachen und die Behandlung von Heuschnupfen,<br />
Neurodermitis, Hautausschlägen, Ekzemen und Asthma. Was Sie tun können<br />
und welche Behandlungsmethoden es aus der Naturheilkunde gibt, auch<br />
darüber wird informiert.<br />
Karin Abt, Heilpraktikerin, Homöopathin, SHZ-Zertifiziert<br />
Nastätten, Schulzentrum<br />
Eintritt 5 €. Eine vorherige telefonische Anmeldung bis 11. Februar ist<br />
erforderlich.<br />
Kurs 3-bl-15.14 Vortrag Allergien müssen nicht sein<br />
Donnerstag, 13. Februar, 19.30 Uhr<br />
Homöopathische Hausapotheke<br />
Einführung in die klassische Homöopathie Grundlagen der klassische Homöopathie:<br />
Herstellung, Potenzierung/ Stärken, Wirkungsweise.<br />
Erkältungskrankheiten. Häufig indizierte Mittel werden vorgestellt, welche bei<br />
Erkältungskrankheiten wie Schnupfen, Husten, Halsschmerzen Verwendung<br />
finden.<br />
Erste Hilfe. Zur Erstversorgung von Schnittwunden, Prellungen, Zerrungen,<br />
Insektenstichen, kann auch hier die klassische Homöopathie kleine Wunder<br />
vollbringen.<br />
Karin Abt, Heilpraktikerin, Homöopathin SHZ-Zertifiziert<br />
Nastätten, Schulzentrum<br />
ab 8 TN: 11 €, erm. 9 €, bei 6 bis 7 TN: 14 €, erm. 11€<br />
Kurs 3-bl-126.13 Homöopathische Hausapotheke<br />
Dienstag, 22. und 29.Oktober, 19 bis 20.30 Uhr, 2 Treffen<br />
Ernährung<br />
Kochen mit Metabolic balance<br />
Sie möchten Ihren Stoffwechsel umstellen und schlanker werden, vielleicht<br />
haben sie auch schon einen Ernährungsplan nach Metabolic balance ® und<br />
brauchen noch Unterstützung bei der Zubereitung der Speisen. Wir kochen<br />
kreativ mit frischen Zutaten ohne Zusatzstoffe. Des Weiteren wird auf verschiedene<br />
Fragen zur Ernährung und Lebensmittel eingegangen. Wir bereiten<br />
Frühstück, Mittag-, Abendessen zu. Einen Abend kochen wir nach Rezept, den<br />
anderen Abend dürfen Sie selbstständig Rezepte kreieren, die wir dann später<br />
untereinander austauschen. Selbstverständlich steht Ihnen die Kursleiterin<br />
beim Kreieren der Speisen hilfreich zur Seite.<br />
Karin Abt, Heilpraktikerin, Homöopathin SHZ-Zertifiziert<br />
Nastätten, Schulzentrum, Küche<br />
ab 8 TN: 26 €, erm. 20 €, bei 6 bis 7 TN: 32 €, erm. 25 €<br />
Kurs 3-bl-127.13 Kochen mit Metabolic balance<br />
Donnerstag, 11. April, 18.30 bis 21.30 Uhr, 2 Treffen<br />
Thailändisch Kochen<br />
Für alle, die Spaß an exotischen Gerichten haben und somit den täglichen<br />
Speiseplan noch abwechslungsreicher gestalten können.<br />
Die Umlage für Lebensmittel ist an die Dozentin zu zahlen.<br />
Linda Schlieper<br />
Nastätten, Schulzentrum, Küche<br />
max. 8 TN: 33 €, erm. 26 €, bei 6 bis 7 TN: 41 €, erm. 32 €<br />
Kurs 3-bl-102.13 Thailändisch Kochen<br />
Mittwoch, 4. September, 18.45 bis 21 Uhr, 4 Treffen<br />
Wilde Kräuterküche Wander- und Koch-Workshop<br />
Wir gehen raus in die Natur, die uns eine Fülle an gesunden Wildkräutern<br />
schenkt und lernen die Kräuter aus der Umgebung kennen, sammeln sie und<br />
bereiten daraus überraschende und leckere Speisen und Getränke.<br />
Bitte mitbringen: Behälter für evtl. Reste!<br />
Gabriele Eichler<br />
Nastätten, Schulzentrum, Küche<br />
ab 8 TN: 21 €, erm. 17 €, 6 TN: 25 €, erm. 20 €<br />
Kurs 3-bl-103.13 Wilde Kräuterküche<br />
Donnerstag, 26. September, 16 bis 20.30 Uhr, 1 Treffen<br />
Der süße Genuss – Workshop-Reihe<br />
In der Workshop-Reihe widmen wir uns der Zubereitung von verschiedenen<br />
süßen Köstlichkeiten.<br />
Bitte jeweils mitbringen: Behälter für die produzierten Leckereien.<br />
Lebensmittelkosten von 8 bis 10 € je Workshop sind jeweils direkt und bar an<br />
die Dozentin zu zahlen.<br />
Iris Rotard-Hilge, Konditorin<br />
Nastätten, Schulzentrum, Küche<br />
Workshop-Gebühr: ab 8 TN: 16 €, erm. 13 €, 6 - 7 TN: 20 €, erm. 16 €<br />
Kurs 3-bl-104.13 Torten verzieren<br />
Donnerstag, 12. September, 18 bis 21 Uhr, 1 Treffen<br />
Es werden verschiedene Überzugsmöglichkeiten bzw. Tortendekorationen<br />
selbst hergestellt. Hierzu gehören u.a. Schokodekore oder auch das Einkleiden<br />
einer Torte mit Marzipan etc. Die Teilnehmer erhalten Anleitungen sowie Tipps<br />
und Tricks! Kreativität mit süßen Genüssen.<br />
Kurs 3-bl-128.13 Weihnachtliche Kaffeetafel<br />
Dienstag, 10. Dezember, 18 bis 21 Uhr, 1 Treffen<br />
Köstliche Kuchen und Torten selbst herstellen, unter Anleitung einer Konditorin,<br />
wie beispielsweise eine Amarettinitorte, Orangenchalotte u.v.m.<br />
Kurs 3-bl-129.13 Geschenke zum Aufessen<br />
Dienstag, 17. Dezember, 18 bis 21 Uhr, 1 Treffen<br />
Geschenke und Feines zum Aufessen. Es werden Geschenke in<br />
verschiedenen Geschmacksrichtungen für unterschiedliche Anlässe (nicht nur<br />
süßes) hergestellt.<br />
58
Kultur - Gestalten<br />
Hinweis: Alle Kreativ-Angebote richten sich an Anfängerinnen<br />
und Fortgeschrittene, sofern nicht speziell benannt.<br />
Fächerübergreifend<br />
Farb-, Typ- und Outfitberatung<br />
Mach das Beste aus Dir! Etwas Besseres kannst Du nicht tun! Das neue<br />
Jahrtausend ist das Zeitalter des Individualismus und jeder Mensch ist ein<br />
Individuum. Durch die ganzheitliche Farb-, Typ- und Outfitberatung für<br />
Frauen wird kein Farbdiktat auferlegt. Sie erleben „Moderne Farbberatung“ –<br />
Favorite Colors – kein Kästchendenken.<br />
1. Abend: Farbtypbestimmung – Warm Harmonie – Kühl-Harmonie: Erstellen<br />
des Hautkolorids mit Checkliste Anleitung für die idealen Outfitfarben für Frisur,<br />
Kleidung, Accesoires; Make-up.<br />
Jeder TN erhält eine neue Favotite Colors Card, die eine komplette Anwendung<br />
und viele Tipps beinhaltet.<br />
2. Abend: Individuelle Beratung bezüglich Frisur, Make-up und Brille: Wie<br />
möchten Sie wirken? Wir bestimmen Ihre Gesichtsform, Ihre Haarstruktur und<br />
Haarstärke. Welche Haarfarben, welche Haarlängen, welche Frisurformen sind<br />
möglich? Belavance-Trend-Make-up- ob natürlich oder auffallend -, entscheidend<br />
sind die richtige Anwendung und die richtigen Farben. Welche Brille passt<br />
zu welchem Farbtyp?<br />
3. Abend: Stil- und Outfitberatung. Welche Stilarten gibt es? Modetrends – Sie<br />
erlernen Vorzüge zu erkennen und „Makel„ anzunehmen und lässig damit<br />
umzugehen. Ausarbeitung der 7 Merkmale für ein optimales Aussehen. Gesamtwiederholung<br />
der drei Beratungsabende.<br />
Materialkosten: Favorite Colors Card (20 €) ist direkt bei Dozentin erhältlich<br />
und zu bezahlen.<br />
Susanne Schmidt<br />
Ort wird noch benannt<br />
ab 7 TN: 55 €, erm. 42 €<br />
Kurs 2-bl-105.13 Farb-, Typ- und Outfitberatung<br />
Montag/Dienstag, 16./17. September<br />
sowie 23. September, 19 bis 21.15 Uhr, 3 Treffen<br />
Malen, Zeichnen, Drucktechniken<br />
Experimentelles Malen in Acryl Mischtechniken, Collagen<br />
Wählen Sie Ihr Lieblingsmotiv (Tier, Gebäude, Mensch, Blumen o.a.) und<br />
entdecken Sie gemeinsam mit mir das Geheimnis der einzelnen Aufbauschichten<br />
einer Collage. Egal ob Farben, Papiere, Bilder, Stoffe oder dreidimensionale<br />
Objekte – alles kann Verwendung finden. An diesem Wochenende kann<br />
sowohl der Einsteiger, der sich noch nicht so richtig an Farben heran getraut<br />
hat, als auch der Fortgeschrittene zwei künstlerische Werke schaffen.<br />
Haben Sie mit mir also viel Freude am Malen und entdecken Sie „Schicht für<br />
Schicht“ den Zauber der Acryl-Collage.<br />
Eine Materialliste erhalten Sie nach Anmeldung.<br />
Liane Bellmann<br />
Miehlen, Rathaus<br />
ab 6 TN: 66 €, erm. 50 €<br />
Kurs 2-bl-130.13 Experimentellen Malen in Acryl<br />
Samstag/Sonntag, 9./10. November, jeweils 10 bis 17 Uhr, 2 Tr.<br />
Textiles Gestalten, Mode, Nähen<br />
Zuschneiden und Nähen<br />
Sie fertigen ein eigenes Kleidungsstück, Gardinen oder ändern Ihre persönlichen<br />
Kleidungsstücke ganz nach Ihren Vorstellungen. Sie lernen Schnittmuster<br />
erstellen, Zuschneiden und Nähen. Bei technischen Fragen wenden Sie sich<br />
direkt an die Dozentin, Telefon 06772 6977.<br />
Bitte mitbringen: Nähmaschine, Schnitt, Stoff und Zubehör.<br />
Elisabeth Fleschurz<br />
Nastätten, Schulzentrum<br />
ab 8 TN: 59 €, erm. 45 €, bei 6 bis 7 TN: 74 €, erm. 56 €<br />
Kurs 2-bl-131.13 Zuschneiden und Nähen<br />
Montag, 2. September, 19.15 bis 21.30 Uhr, 8 Treffen<br />
Aquarellmalerei Schnupperkurs<br />
Der Kurs ermöglicht den Teilnehmern einen Einstieg in die Kunst des Aquarellierens.<br />
In diesem Schnupperkurs können Sie das Material und die Verarbeitung<br />
kennenlernen, die Dozentin erklärt Techniken und vermittelt Grundlagen<br />
zur Herstellung von Aquarellbildern. Sie fertigen Studien an bis hin zu einem<br />
Aquarellbild in naturgetreuer Art und Weise und mit künstlerischer Freiheit. Nur<br />
Mut zur neuen kreativen Entfaltung!<br />
Bitte mitbringen, falls vorhanden: Aquarellpapier A3 oder A4, Pinsel Gr. 1 -<br />
4, Aquarellfarben, kleiner Schwamm, Palette oder Teller, Wasserbecher,<br />
Bleistift, Radiergummi (oder gegen Kostenbeitrag 5 €uro bei der Dozentin<br />
erhältlich).<br />
Jana Wendt, Porzellanmalerin<br />
Nastätten, Schulzentrum<br />
max. 8 TN: 22 €, erm. 17 €, bei 6 - 7 TN: 27 €, erm. 21 €<br />
Kurs 2-bl-106.13 Aquarellmalerei<br />
Donnerstag, 19. September, 18 bis 21 Uhr, 2 Treffen<br />
59
Filzen<br />
Gesellschaft<br />
Politik – Umwelt<br />
Umweltbildung<br />
Es ist immer wieder erstaunlich, welch eine Vielfalt in dem einfachen Material<br />
Wolle steckt. Und mit Hilfe der verschiedenen Techniken des Filzens lassen<br />
sich individuelle und farbenfrohe Dinge herstellen. Das Filzen ist ein altes<br />
Kunsthandwerk. Im folgenden Angebot haben Sie die Möglichkeit dieses näher<br />
kennen zu lernen und Techniken und Umgang mit dem Material selbst zu<br />
erfahren. Das Material für jeweils einen Kurs ist bei der Dozentin erhältlich,<br />
Preis ca. 10 €. Materialkosten werden jeweils im Kurs erhoben.<br />
Bitte jeweils mitbringen: 2 Handtücher.<br />
Birgit Sahner<br />
Nastätten, Schulzentrum<br />
max. 8 TN: 26 €, erm. 21 €, bei 6 - 7 TN: 32 €, erm. 25 €<br />
Kurs 2-bl-132.13 Faszination Filzen<br />
Donnerstag, 19. September, und 26.09,18 bis 21 Uhr, 2 Treffen<br />
Die Faszination des Filzens eröffnet eine bunte, breitgefächerte Welt, in der der<br />
eigenen Kreativität keine Grenzen gesetzt sind. In diesem Kurs können wir<br />
eine Tasche aus weicher, bunter Merinowolle unter unsren Händen entstehen<br />
lassen oder auch andere modische Accessoires und trendige Wohnraumdekorationen<br />
in Form von Blüten, Ranken, Gefäßen u.v.a.m.<br />
Das Rohmaterial kann im Kurs erworben werden<br />
Der Hund und seine Jagd nach Bewegtem<br />
Vortrag<br />
Lässt sich Ihr Hund leicht ablenken? Etwa durch Fahrradfahrer, Jogger, Rehe,<br />
Hasen, kurz: alles, was sich bewegt?<br />
Der Jagdtrieb der Vierbeiner und wie er sich für die Arbeit im Mensch-Hund-<br />
Team sinnvoll kanalisieren lässt, soll Thema dieses Vortrags sein.<br />
Eliza Moorby –Hundeerziehungsberaterin- Hundeschule mydog<br />
Nastätten, Schulzentrum<br />
Eintritt 8 €. Eine vorherige telefonische Anmeldung bis 21. Oktober ist<br />
erforderlich.<br />
Kurs 1-bl-135.13 Der Hund und seine Jagd nach Bewegtem<br />
Mittwoch, 23. Oktober, 18.30 Uhr (ca. 2 Std.)<br />
Kurs 2-bl-133.13 Reparatur-Filzen<br />
Donnerstag, 24. Oktober, und 31.10., 18 bis 21 Uhr, 2 Treffen<br />
In diesem Kurs können die schon erworbenen Kenntnisse weiterhin vertieft<br />
werden und die Nassfilztechnik mit der Trockenfilztechnik zu kombinieren. Als<br />
auch die Möglichkeit liebgewonnene, selbsthergestellte Filzobjekte, die zerschlissen<br />
sind wieder in neuem Licht erstrahlen zu lassen und gekonnt aufzuarbeiten.<br />
Kurs 2-bl-134.13 Kinderfilzkurs<br />
Dienstag, 3. September, und 10. September, 17 bis 19 Uhr, 2 Tr.<br />
max. 8 TN : 20 €, bei 6 bis 7 TN: 25 €<br />
Da es beim Nassfilzen keine Misserfolge gibt, eignet sich das Filzen auch<br />
wunderbar für Kinder. Jedes Kind hat die Möglichkeit durch die eigenen Hände<br />
mit Geduld und Ruhe ein Wollobjekt entstehen zu lassen. Wir umfilzen rundliche<br />
Steine mit Wolle, wo wir ein Schatzkistchen, ein kleines Fantasietier, eine<br />
Zwergenhöhle oder eine Blume erarbeiten. Je nach Fertigkeit können auch<br />
Klangbälle oder kleinere Taschen hergestellt werden.<br />
Bitte mitbringen: zwei Handtücher.<br />
60
Dozentenverzeichnis<br />
Name Telefon Name Telefon<br />
Abt, Karin 06772 49 87 50 Michel, Katharina 02603 50 60 97<br />
Bladt, Claudia 06430 59 61 Müller, Ala 06486 90 35 10<br />
Braun, Josch 02631 343 09 64 Müssig-Jarnicki, Sieglinde 06485 48 40<br />
Carrillo, Maria Rosa 0261 914 50 33 Näther, Ursula 06772 96 00 07<br />
Corneau, Anne-Sophie 06726 83 94 93 Neitzert, Willi 06439 53 83<br />
Crezelius, Stephan 02604 94 48 85 Noack, Brigitte 0261 70 22 63<br />
Deckert, Hella 06124 72 65 57 Pahl, Monika 02603 65 86<br />
Döringer, Alexa Julia 06772 96 73 85 Panesar, Pammi 06120 97 86 25<br />
Dumke, Edith 02604 74 67 Pfeifer, Andreas 02603 910 90 21<br />
Eichler, Gabriele 06775 96 86 58 Pfeiffer, Claudia 06486 90 21 24<br />
Erlei, Tanja 06486 90 11 24 Pflugradt, Matthias 06771 59 92 16<br />
Felder, Gertrud 06771 384 08 96 Plachta, Kirsten 02603 507 70 90<br />
Fischer, Thomas 02602 95 16 11 Protze, Ingrid 06486 13 46<br />
Fleschurz, Elisabeth 06772 69 77 Rex, Rosa 06772 969 91 22<br />
Forneck, Ursula 02628 10 42 Rotard-Hilge, Iris 06772 96 00 44<br />
Friesenhahn, Sonja 02603 93 61 75 Rübsamen, Claudia 06430 66 44<br />
Fucyman, Bernhard 02604 952 80 50 Rump, Angelika 06432 65 68<br />
Gros, Elke 06771 959 86 83 Sahner, Birgit 06486 904 96 64<br />
Groß, Peter 06486 91 13 16 Schang, Andrea 0177 681 28 42<br />
Grünes, Josef 06771 27 32 Schlieper, Linda 06772 943 20<br />
Heinen, Antje 02603 601 49 49 Schlosser, Meike 06432 91 00 43<br />
Henrizi, Ulrike 06771 83 21 Schmidt, Susanne 06775 85 90<br />
Hentschel, Volker 02605 845 15 Schmidt, Hermann-Willi 06771 21 79<br />
Herrero, Antonio 06431 94 67 05 Schuster, Marianne 06340 925 02 42<br />
Hildebrandt, Edelgard 06771 59 90 88 Schütz, Veronika 02627 15 85<br />
Hundelshausen, Klemens 0162 434 47 13 Seitz-Müller, Monika 06486 16 42<br />
Kaiser, Viola 06771 16 17 Selke, Marion 06773 915 62 52<br />
Karbach, Andrea 02621-620 80 38 Stein, Akiko 06744 714 96 55<br />
Koch, Bert Udo 06486 75 86 Strack, Vivienne 06771 95 12 94<br />
Kölsch, Ursula 06432 842 49 Struben, Fred 06486 90 01 80<br />
Krämer, Norbert 02603 51 15 Sun, Jiandong 02603 50 43 30<br />
Künzel, Erika 02604 14 72 Theuer, Peggy Margit 069 499 04 80<br />
Lamla, Markus J. 02604-39 805 59 van der Wulp, Arie 06486 900 28 45<br />
Lewandowski, Bernd 02603 126 01 van der Wulp-Verweij, Catharina 06486 900 28 45<br />
Louven-Maik, Larissa 06776 95 90 09 Verberk, Michael 06771 384 08 96<br />
Ludwig, Nadine 02627 357 Voss, Marianne 06771 74 66<br />
Lutz, Frederic 06742 941 09 32 Waida, Ute 06772 62 21<br />
Maier, Ingrid 02603 94 3 4 30 Wendling, Sabine 06773 95 97 60<br />
Majdandzic, Jelena 02603 50 771 71 Wendt, Jana 06771 29 50<br />
Maleck-Parker, Elisabeth 06771 59 95 09 Zey, Walter 06772 96 05 16<br />
Menzel, Werner 02602 67 19 84 Zupp, Gerhard 02603 50 04 82<br />
Die hier aufgeführten Lehrkräfte sind im Programm mit mindestens einem Bildungsangebot vertreten und haben uns<br />
(bis Redaktionsschluss) ihr Einverständnis zur Veröffentlichung ihrer Angaben erklärt.<br />
63
Christine Hofmann<br />
Das umfassende Naspa-Beratungskonzept<br />
Finanzplanung privat<br />
Ich empfehle meinen Kunden das,<br />
was wirklich passt.<br />
1 Stunde – mehr Zeit kostet es Sie nicht, um ans Ziel Ihrer Wünsche zu kommen. In nur 60 Minuten<br />
schaffen wir gemeinsam mit Ihnen eine flexible und stabile Basis für Ihre Zukunft. Der Schlüssel dazu ist<br />
das fünfstufige Naspa-Beratungskonzept inklusive umfassendem Finanz-Check: Naspa-Finanzplanung<br />
privat – das auf Ihr Leben maßgeschneiderte Finanzkonzept für Service, Sicherheit, Vorsorge, Vermögensbildung<br />
und Vermögensoptimierung.<br />
Erleben Sie jetzt, wie 1 Stunde Ihr Leben verändern kann – mit ganzheitlicher Beratung,<br />
die wirklich passt: Vereinbaren Sie einfach einen persönlichen Beratungstermin mit Ihrem<br />
Naspa-Berater.