01.11.2012 Aufrufe

.PEFMMSFHJPOFO TUFMMFO TJDI WPS - Besser essen. Mehr ...

.PEFMMSFHJPOFO TUFMMFO TJDI WPS - Besser essen. Mehr ...

.PEFMMSFHJPOFO TUFMMFO TJDI WPS - Besser essen. Mehr ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

�����������������<br />

����������������������<br />

Kinderleicht-Regionen


��������<br />

������<br />

���������<br />

�������<br />

�����������<br />

�����������������<br />

�������������<br />

��������������<br />

����������������������<br />

����������<br />

��������<br />

���������������<br />

�������������������<br />

������<br />

������<br />

������<br />

�������<br />

�������<br />

�������<br />

�����������<br />

��������<br />

��������<br />

��������<br />

������<br />

��������������������<br />

����������������<br />

�����������<br />

��������<br />

������������������<br />

��������<br />

���������<br />

�������<br />

�������������������<br />

����������������������<br />

�������������������<br />

�������������������<br />

���������������������������<br />

�����������<br />

�����<br />

���������<br />

�������������<br />

�������������<br />

�������������������<br />

����������<br />

��������������<br />

�������������<br />

�������������<br />

��������������������<br />

���������������������������<br />

�����<br />

���������������<br />

����������������<br />

���������<br />

�������<br />

�����������<br />

�����������<br />

����������<br />

�������<br />

�������<br />

�����������<br />

���������������<br />

�������������<br />

�����������<br />

����������<br />

�����������<br />

�������<br />

�����������<br />

����������������<br />

���������������������<br />

������<br />

�������������������������<br />

�����<br />

������������<br />

�����������������������<br />

�������������������������<br />

�����<br />

�������<br />

������������������<br />

���������������������<br />

����������������<br />

���������<br />

�����������<br />

��������������<br />

���������������<br />

������������������������<br />

���������������������<br />

����������������<br />

�������������������������<br />

������������������������<br />


Inhalt<br />

24 KINDERLEICHT-REGIONEN 4<br />

Vorwort 5<br />

Der Hintergrund 6<br />

Die Ziele 8<br />

Die Evaluation der 24 Modellvorhaben 10<br />

Die Geschäftsstelle 12<br />

Better diet. More Exercise. 13<br />

l Aachen · Nordrhein-Westfalen<br />

„AGIL“ Aktiver, Gesünder Is(s)t Leichter! 14<br />

l Aurich · Niedersachsen | Kinderregion Ostfriesland 16<br />

l Bad Nauheim · H<strong>essen</strong> | KIKS UP 18<br />

l Barleben · Sachsen-Anhalt | Lokale Initiative Barleben 20<br />

l Berlin | Gesund sind wir stark! – Sa˘gllkll daha güçlüyüz! 22<br />

l Bremen | kinder.leicht.gesund. 24<br />

l Dortmund · Nordrhein-Westfalen<br />

Dortmunder Kinder. <strong>Besser</strong> <strong>essen</strong>. <strong>Mehr</strong> bewegen. 26<br />

l Eutin · Schleswig-Holstein | Aktionsplan<br />

Holsteinische Schweiz: Ganztags leicht(er)leben 28<br />

l Gelsenkirchen · Nordrhein-Westfalen<br />

KINDERLEICHT- Quartier, stärken was wirkt! 30<br />

l Hamburg | Bille in Bewegung – fit, pfiffig und kooperativ 32<br />

l Hannover · Niedersachsen | Adipositasprävention<br />

in Grundschulen der Region Hannover 34<br />

l Kreis Herford · Nordrhein-Westfalen<br />

Kids Vital im Kreis Herford 36<br />

l Hillesheim · Rheinland-Pfalz<br />

Fit im Leben – mit Spaß und Karla dabei 38<br />

l Leipzig · Sachsen | optiSTART 40<br />

l Ludwigsburg · Baden-Württemberg<br />

Früh übt sich. MINIFIT. Von klein auf gesund 42<br />

l Marburg · H<strong>essen</strong> | mittendrin 44<br />

l Münster · Nordrhein-Westfalen<br />

Gesund aufwachsen in …Münster 46<br />

l Nordhausen · Thüringen<br />

AnGel – Anlauf- und Koordinierungsstelle 48<br />

l Nürnberg · Bayern | GoHo bewegt sich 50<br />

l Paderborn · Nordrhein-Westfalen | PAPI –<br />

Paderborner Adipositas-Prävention und Intervention 52<br />

l Rhein-Kreis Neuss · Nordrhein-Westfalen | gewichtig! 54<br />

l Rostock · Mecklenburg-Vorpommern<br />

<strong>Besser</strong> <strong>essen</strong>, mehr bewegen in Groß Klein 56<br />

l Saarbrücken · Saarland | Es bewegt sich was in Malstatt 58<br />

l Templin · Brandenburg | Die bewegungs- und<br />

ernährungsfreundliche Kur- und Bäderstadt 60<br />

Adressverzeichnis der KINDERLEICHT-REGIONEN 62<br />

Impressum 63


24 KINDERLEICHT- REGIONEN<br />

24 Vorreiter für ganz Deutschland<br />

In allen 16 Bundesländern werden seit Herbst 2006<br />

Strategien zur primären Prävention von Übergewicht bei<br />

Kindern entwickelt und erprobt.<br />

Auftrieb für die ganze Stadt,<br />

für die gesamte Region<br />

Wie bei jeder gesellschaftlichen Herausforderung, verfolgen<br />

auch die KINDERLEICHT-REGIONEN einen<br />

dauerhaften Interventionsansatz. Und genau diese Nachhaltigkeit<br />

macht das Modellvorhaben über die eigentlichen<br />

Zielgruppen hinaus zu einem wichtigen Impulsgeber<br />

für einen weit größeren Kreis. Die Netzwerke<br />

entfalten eine Dynamik, die zum Aufbau und zur<br />

Stärkung lokaler und regionaler Strukturen führt.<br />

Trotz der Fokussierung auf 24 Projekte gehen der Anspruch<br />

und Wirkungsgrad der KINDERLEICHT-<br />

REGIONEN darüber weit hinaus. Die Wettbewerbssieger<br />

leisten eine wichtige Vorarbeit für eine künftig<br />

effiziente und systematische Übergewichtsprävention in<br />

ganz Deutschland. Sie arbeiten nach dem Prinzip des lernenden<br />

Modells. Ihre Arbeit hat einen klaren Modellcharakter<br />

und trägt maßgeblich dazu bei, offene Fragen zu klären<br />

und wirkungsvolle Instrumente und Strategien zu entwickeln<br />

und zu erproben. Fest steht: Ernährungsaufklärung<br />

und Sportunterricht allein genügen nicht. Auch die Verhältnisse<br />

müssen sich ändern. Ziel der KINDERLEICHT-<br />

REGIONEN ist es, zu belegen, mit welchen Ressourcen<br />

und über welche Zugangswege dies nachhaltig verwirklicht<br />

werden kann. Als Baustein des Nationalen Aktionsplans<br />

„IN FORM – Deutschlands Initiative für gesunde Ernährung<br />

und mehr Bewegung“ werden die KINDERLEICHT-<br />

REGIONEN mit vielen unterschiedlichen Projekten von<br />

Bund, Ländern, Kommunen und der Zivilgesellschaft zusammengeführt,<br />

um einen gesunden Lebensstil mit ausgewogener<br />

Ernährung und viel Bewegung zu fördern.


Vorwort<br />

Sehr geehrte Damen<br />

und Herren,<br />

„Kinder brauchen Zukunft – Kinder<br />

sind unsere Zukunft.“ Aus diesem<br />

Grund müssen wir der jungen Generation<br />

angem<strong>essen</strong>e Start- und Lebenschancen<br />

eröffnen. Das gilt für<br />

Kindergarten und Schule gleichermaßen. Eine besondere Förderung<br />

werden dabei Kinder aus sozial benachteiligten Schichten<br />

erfahren. Für jedes Kind in unserem Land sollen genügend<br />

gesunde, qualitativ hochwertige Lebensmittel zur Verfügung<br />

stehen und mehr Möglichkeiten, sich sportlich zu betätigen oder<br />

bei vielfältigen Aktivitäten zu bewegen.<br />

Zur kindgemäßen Bildung gehört es, sich mit dem Thema<br />

Ernährung und Bewegung auseinander zu setzen. Denn Fehlernährung<br />

und mangelnde Bewegung können Gesundheitsschäden<br />

hervorrufen, die sich oft erst später zeigen.<br />

So sind inzwischen etwa 15 Prozent der Kinder und Jugendlichen<br />

in der Bundesrepublik Deutschland übergewichtig. Dies ist umso<br />

problematischer, als schon in jungen Jahren die Weichen für ein<br />

langes, gesundes Leben gestellt werden. Übergewicht bei Kindern<br />

kann der Auslöser für eine fatale Abfolge von Entwicklungsdefiziten,<br />

Gesundheitsstörungen bis hin zur Manifestation chronisch<br />

degenerativer Erkrankungen sein.<br />

Um solchen Fehlentwicklungen gegenzusteuern, hat das Bundesministerium<br />

für Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz<br />

das Modellprojekt „<strong>Besser</strong> <strong>essen</strong>. <strong>Mehr</strong> bewegen.<br />

KINDERLEICHT-REGIONEN“ initiiert.<br />

Als Teil des Nationalen Aktionsplanes „IN FORM - Deutschlands<br />

Initiative für gesunde Ernährung und mehr Bewegung“<br />

verfolgen die KINDERLEICHT-REGIONEN das Ziel, in ganz<br />

Deutschland Wege für einen ganzheitlichen, gesundheitsfördernden<br />

und präventiven Ansatz aufzuzeigen.<br />

In dieser Broschüre werden die interdisziplinären Netzwerke<br />

vorgestellt, die seit Herbst 2006 mit Fördergeldern unseres<br />

Hauses wirksame Strategien zur Prävention von Übergewicht bei<br />

Kindern im Alter bis zu zehn Jahren entwickeln und erproben.<br />

Hier erfahren Sie, welche innovativen Konzepte auch in Ihrer<br />

Region auf die Beine gestellt wurden. Vielleicht lassen Sie sich<br />

von den in dieser Broschüre beschriebenen KINDERLEICHT-<br />

REGIONEN inspirieren und bekommen Interesse, mitzumachen?<br />

Es ist gar nicht so schwer, wie Sie denken. Ein Engagement für<br />

bessere Ernährung und mehr Bewegung macht vielen das Leben<br />

leichter und den Beteiligten letztlich auch viel Freude.<br />

Ihre Ilse Aigner<br />

Bundesministerin für Ernährung,<br />

Landwirtschaft und Verbraucherschutz


6<br />

Der Hintergrund<br />

Übergewicht, Fehlernährung und Bewegungsmangel<br />

sind ein wachsendes Problem, auch bereits im Kindesalter.<br />

Forschungsergebnisse und Schuleingangsuntersuchungen<br />

sprechen eine deutliche Sprache: In Deutschland sind circa 37<br />

Millionen Erwachsene und rund zwei Millionen Kinder und<br />

Jugendliche übergewichtig beziehungsweise adipös. <strong>Mehr</strong> als<br />

jedes fünfte Kind beziehungsweise jeder fünfte Jugendliche weist<br />

Symptome einer Essstörung auf. Mittlerweile sind 15 Prozent<br />

der Kinder und Jugendlichen unter 17 Jahren von Übergewicht<br />

betroffen, darin enthalten sind etwa sechs Prozent Adipöse.<br />

Übergewicht und Adipositas sind in den Ländern unterschiedlich<br />

weit verbreitet. Die niedrigsten Anteile finden sich vor allem in<br />

Stadtstaaten. Bildungsferne und einkommensschwache Bevölkerungsschichten<br />

sowie Familien mit Migrationshintergrund sind<br />

überdurchschnittlich häufig von Fehlernährung und Übergewicht<br />

betroffen und weisen am häufigsten Merkmale einer Essstörung<br />

auf. Das Risiko für Übergewicht und Adipositas wird folglich<br />

nicht nur durch das Geschlecht und das Alter, sondern auch<br />

erheblich durch die regionale und soziale Herkunft beeinflusst.<br />

Ernährung und Bewegung<br />

aus der Balance<br />

Physische Erkrankungen und psychosomatische Leiden als<br />

Folgen einseitiger Ernährung und mangelnder Bewegung verursachen,<br />

über die individuellen Probleme hinaus, einen erheblichen<br />

Kostenanstieg im Gesundheitswesen und belasten die<br />

Sozialsysteme und die Volkswirtschaft. Die Kosten, die durch<br />

ernährungsmitbedingte Krankheiten entstehen, werden mit 30<br />

Prozent aller Gesundheitskosten kalkuliert und betragen damit<br />

jährlich mehr als 70 Milliarden Euro. Hinzu kommen die nicht<br />

quantifizierbaren Kosten durch Bewegungsmangel. Damit wird<br />

auch die wirtschaftliche Dimension des Problems deutlich.<br />

Übergewicht ist die Folge aus zu hoher Energieaufnahme und zu<br />

niedrigem Energieverbrauch. Viele Erwachsene sind körperlich<br />

zu wenig aktiv. Bei Kindern und Jugendlichen zeigen sich die<br />

Auswirkungen von Bewegungsmangel durch eine Abnahme der<br />

körperlichen Leistungsfähigkeit. In unserer Gesellschaft findet<br />

zu wenig Bewegung im Alltag statt, Sportangebote erreichen nur<br />

bestimmte Zielgruppen. Die gesundheitsförderliche Wirkung von<br />

körperlicher Aktivität ist gut belegt. Sie leistet einen unverzichtbaren<br />

Beitrag zur Vorbeugung von Zivilisationskrankheiten.<br />

Übergewicht -<br />

eine globale Herausforderung<br />

Die Prävention von Fehlernährung und Bewegungsmangel ist nicht<br />

nur national eine wichtige Aufgabe, sondern auch auf EU- und<br />

internationaler Ebene.<br />

Vor dem Hintergrund des weltweit zunehmenden Übergewichts<br />

und den damit einhergehenden Zivilisationskrankheiten<br />

hat die Weltgesundheitsorganisation (WHO) 2004 eine „Global<br />

Strategy on Diet, Physical Activity and Health“ verabschiedet<br />

und ihre Mitgliedstaaten aufgefordert, nationale Strategien zur<br />

Prävention von durch den Lebensstil mit verursachten, nicht<br />

übertragbaren Krankheiten durch gesundheitsfördernde Ernährung<br />

und mehr Bewegung zu entwickeln. Im November 2006<br />

hat die WHO-Ministerkonferenz in Istanbul eine Charta zur<br />

Bekämpfung der Adipositas für die europäische WHO-Region<br />

beschlossen.<br />

Die EU-Kommission hat im Jahr 2005 mit dem Grünbuch<br />

„Förderung gesunder Ernährung und körperlicher Bewegung:<br />

Eine europäische Dimension zur Verhinderung von Übergewicht,<br />

Adipositas und chronischen Krankheiten“ einen breit angelegten


Konsultationsprozess begonnen. Im Frühjahr 2007 hat die Kommission<br />

in einem Weißbuch konkrete Vorschläge für Aktivitäten<br />

der EU zu ausgewogener Ernährung, körperlicher Bewegung und<br />

Gesundheit vorgelegt.<br />

Die Bundesregierung hat mit der im Rahmen der deutschen<br />

EU-Ratspräsidentschaft durchgeführten Konferenz „Gesundheitliche<br />

Prävention. Ernährung und Bewegung - Schlüssel für mehr<br />

Lebensqualität“ mit hochrangigen Vertretern und Vertreterinnen<br />

aus allen EU-Mitgliedstaaten, der Kommission, der WHO und<br />

der Zivilgesellschaft die Dringlichkeit des Problems erörtert und<br />

Lösungsansätze für einen gesunden Lebensstil durch Ernährung<br />

und Bewegung in dem so genannten Badenweiler Memorandum<br />

vorgelegt. Das Bundeskabinett hat am 25. Juni 2008 den<br />

Nationalen Aktionsplan zur Prävention von Fehlernährung,<br />

Bewegungsmangel, Übergewicht und damit zusammenhängenden<br />

Krankheiten mit dem Namen „IN FORM - Deutschlands Initiative<br />

für gesunde Ernährung und mehr Bewegung“ beschlossen.<br />

Der vom Bundesernährungsministerium und Bundesgesundheitsministerium<br />

vorgelegte Aktionsplan IN FORM hat zum Ziel, bis<br />

2020 das Ernährungs- und Bewegungsverhalten in Deutschland<br />

nachhaltig zu verbessern.<br />

Den Trend zum Übergewicht<br />

gemeinsam stoppen -<br />

IN FORM kommen<br />

Die Experten sind sich einig: Eine Trendumkehr kann es<br />

geben, wenn alle Beteiligten an einem Strang ziehen. Mit<br />

anderen Worten: Alle betroffenen gesellschaftlichen Bereiche,<br />

auf allen Ebenen, müssen den Zusammenhang zwischen<br />

ausgewogener Ernährung, körperlicher Aktivität und Gesundheit<br />

erkennen und bereit sein, in einem partnerschaftlichen<br />

Netzwerk der Entstehung von Übergewicht frühzeitig<br />

entgegenzuwirken.<br />

IN FORM bündelt unterschiedliche Projekte von Bund, Ländern,<br />

Kommunen und der Zivilgesellschaft unter einem bundesweiten<br />

Dach. Ziel des Aktionsplans ist eine nachhaltige Verbesserung<br />

des Ernährungs- und Bewegungsverhaltens der Bevölkerung<br />

sowie ein Rückgang ernährungsmitbedingter Krankheiten in<br />

Deutschland bis zum Jahr 2020.<br />

IN FORM versteht sich als stetiger Prozess und lernendes System.<br />

Um dauerhafte Änderungen zu bewirken agiert er auf zwei Ebenen.<br />

Zum einen fördert die Bundesregierung Initialmaßnahmen,<br />

um die konkret formulierten Ziele in fünf Handlungsfeldern zu<br />

erreichen. Zum anderen werden mit einer bundesweiten Kampagne<br />

die Inhalte des Aktionsplans breit kommuniziert, um die<br />

Menschen nachhaltig zu einem gesünderen Lebensstil mit ausgewogener<br />

Ernährung und ausreichender Bewegung zu motivieren.<br />

Da der Bund während der Umsetzung von IN FORM mit allen<br />

relevanten Akteuren im Dialog bleibt, kann die weitere Ausgestaltung<br />

an zukünftigen Entwicklungen angepasst werden.<br />

Weitere ausführliche Informationen zu IN FORM finden Sie im<br />

Internet unter: www.in-form.de<br />

Unterstützt werden die KINDERLEICHT-REGIONEN von der<br />

Plattform Ernährung und Bewegung e.V. (peb). Als gemeinsame<br />

Initiative von Politik, Verbänden und Wirtschaft wurde die peb<br />

im Jahr 2004 auf Initiative des Bundesernährungsministeriums<br />

gegründet. Sie vereint die relevanten gesellschaftlichen Kräfte,<br />

die sich für einen gesundheitsförderlichen Lebensstil bei Kindern<br />

und Jugendlichen einsetzen. Mit dem bundesweiten Projekt „peb<br />

in den Regionen“ werden Modellprojekte der KINDERLEICHT<br />

- REGIONEN in ihrer Netzwerkarbeit unterstützt.<br />

Weitere Informationen unter:<br />

www.regionen-mit-peb.de und<br />

www.ernaehrung-und-bewegung.de


<strong>Besser</strong> <strong>essen</strong>. <strong>Mehr</strong> bewegen.<br />

KINDERLEICHT-REGIONEN<br />

Die Zielgruppen<br />

Multiplikatoren vor Ort sollen motiviert werden, die Maßnahmen<br />

umzusetzen und hinsichtlich ihrer Wirksamkeit zu erproben.<br />

Die unterschiedlichen Maßnahmen richten sich an Kinder von<br />

der Geburt bis zum Ende der Grundschulzeit. Durch die Schaffung<br />

lokaler Netzwerke sollen nachhaltige Strukturen geschaffen<br />

werden, die auch nach Beendigung der Förderung bestehen<br />

bleiben. Kita, Schule, Vereine und Familien sollen als Team<br />

zusammenarbeiten. Die Eltern beziehungsweise Familien werden<br />

aktiv in das Konzept eingebunden, denn auch sie müssen die<br />

Bedeutung von ausgewogener Ernährung und körperlicher<br />

Aktivität erkennen und bereit sein, einen Eigenbeitrag zur<br />

Gesundheit ihrer Kinder zu leisten.<br />

Individuelle Projektziele<br />

Die individuellen Projektziele und der jeweilige Projektansatz<br />

sind ebenso verschieden wie die Ursachen von Übergewicht. Einige<br />

Projekte legen den Schwerpunkt auf die Ansprache von Schwangeren<br />

und jungen Eltern, andere zielen eher darauf ab, Kinder<br />

und Familien mit Migrationshintergrund zu erreichen. Teilziele<br />

der Projekte sind zum Beispiel Kitas, Schulen und das Wohnumfeld<br />

von Familien bewegungsfreundlich zu gestalten, eine<br />

gesunde Gemeinschaftsverpflegung in Kitas und Schulen zu<br />

gewährleisten und Multiplikatoren zu kompetenten Ansprechpartnern<br />

zu schulen. Die KINDERLEICHT-REGIONEN bieten<br />

rund 500 ver-schiedene Maßnahmen zur Verhaltens- und<br />

Verhältnisprävention.<br />

Auswahlkriterien<br />

Gesucht wurden lokale Initiativen, die modellhaft zeigen und<br />

in der Praxis erproben, mit welchen Methoden, über welche<br />

Zugangswege und mit welchen Partnern der Entstehung von<br />

Übergewicht bei Kindern frühzeitig und dauerhaft entgegengewirkt<br />

werden kann. Aus den rund 450 Projektskizzen aus ganz<br />

Deutschland hat ein unabhängiges Gutachtergremium in einem<br />

zweistufigen Auswahlverfahren diejenigen mit dem größten<br />

Potenzial, die Ziele des Wettbewerbs erfolgreich umzusetzen,<br />

ausgewählt. 24 Modellregionen aus allen Bundesländern haben<br />

den Zuschlag erhalten.


Die wichtigsten Auswahlkriterien der Jury:<br />

l Innovationsgrad der Projekte<br />

l Berücksichtigung der Zielgruppen<br />

l Effizienter Einsatz der Fördermittel<br />

l Unterstützung durch öffentliche Akteure<br />

l Erfolgversprechende Projektkoordination<br />

l Umsetzungsreife und -chancen der Projekte<br />

l Integration bestehender Fördermöglichkeiten<br />

l Logik und Stimmigkeit des Gesamtkonzeptes<br />

l Überprüfbarkeit und Realisierbarkeit der Ziele<br />

l Mitwirkung der maßgeblichen Inter<strong>essen</strong>gruppen<br />

und Akteure<br />

l Mobilisierung eigener Kräfte vor Ort<br />

l Übertragbarkeit auf andere Gemeinden, Städte,<br />

Stadtteile oder Regionen<br />

Am Auswahlprozess beteiligte Experten<br />

Prof. Dr. med. Berthold Viktor Koletzko<br />

Oberarzt und Leiter der Abteilung Stoffwechselkrankheiten und Ernährungsmedizin<br />

im Dr. von Haunerschen Kinderspital des Klinikums<br />

der Universität München, Mitglied im Expertenbeirat der peb<br />

Prof. Dr. med. Manfred J. Müller<br />

Leiter des Instituts für Humanernährung und Lebensmittelkunde<br />

der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel, Mitglied im erweiterten<br />

Vorstand der peb<br />

Dr. med. Johannes Oepen<br />

Ärztlicher Direktor der Rehabilitationsklinik für Kinder und<br />

Jugendliche „Viktoriastift“, Bad Kreuznach, und Vorsitzender des<br />

Vereins „Adipositas Netzwerk Rheinland-Pfalz“<br />

Prof. Dr. Angelika Ploeger<br />

Leiterin des Fachgebietes „Ökologische Lebensmittelqualität und<br />

Ernährungskultur“ der Universität Kassel<br />

Prof. Dr. Volker Pudel<br />

seinerzeit Leiter der Ernährungspsychologischen Forschungsstelle<br />

der Georg-August-Universität in Göttingen, Zentrum Psychologische<br />

Medizin, Ernährungspsychologische Forschungsstelle<br />

Prof. Dr. Klaus Bös<br />

Leiter des Instituts für Sport und Sportwissenschaft der Universität<br />

Karlsruhe, Mitglied im Expertenbeirat der peb<br />

PD Dr. Dr. Christine Graf<br />

Oberärztin am Institut für Kreislaufforschung und Sportmedizin<br />

der Deutschen Sporthochschule Köln<br />

Prof. Dr. Wilhelm Kleine<br />

Leiter des Instituts für Schulsport und Schulentwicklung der<br />

Deutschen Sporthochschule Köln<br />

Ingrid Kolupa<br />

seinerzeit Vorsitzende der Deutschen Turnerjugend<br />

Dr. Yasar Bilgin<br />

Direktor der Türkisch-Deutschen Gesundheitsstiftung e.V.<br />

Tülin Duman<br />

Mitarbeiterin der Landesarbeitsgemeinschaft für Gesundheitsförderung,<br />

Gesundheit Berlin e.V.<br />

Carsten Rumpeltin<br />

Leiter des Kompetenzzentrums für Gesundheitsförderung im<br />

Kindes- und Jugendalter des Gesunde-Städte-Netzwerks, Rhein-<br />

Kreis Neuss<br />

Wilfried Wolfgang Steinert<br />

seinerzeit Vorsitzender des Bundeselternrates und Mitglied im<br />

geschäftsführenden Vorstand der peb<br />

Mirjam Stierle<br />

Projektmanagerin im Themenfeld „Gesundheit“ der Bertelsmann<br />

Stiftung und Projektleiterin des „Deutschen Präventionspreises“


10<br />

Evaluation der 24 Modellprojekte<br />

Die wissenschaftliche Evaluation<br />

ist ein wesentlicher Bestandteil<br />

des Modellvorhabens. Nach<br />

Abschluss soll die Evaluation<br />

Antworten unter anderem auf<br />

folgende Fragen geben:<br />

l Konnte der Trend zu Übergewicht<br />

bei Kindern in den<br />

einzelnen Modellprojekten<br />

verlangsamt, gestoppt oder<br />

umgekehrt werden (Prävalenz)?<br />

l Hat sich die Lebenswelt/<br />

Umwelt der Kinder durch<br />

die Projekte im Bereich Ernährung<br />

und Bewegung gesundheitsförderlich<br />

verändert<br />

(Verhältnisprävention)?<br />

l Hat sich das Ernährungs-<br />

und Bewegungsverhalten der<br />

Kinder durch die Projekte<br />

gesundheitsförderlich verändert<br />

(Verhaltensprävention)?<br />

l Was macht Projekte beziehungsweise<br />

Maßnahmenbündel erfolgreich<br />

und weniger erfolgreich?<br />

Aus den Erkenntnissen der Evaluation werden letztlich Aussagen<br />

abgeleitet, wie effektiv die verschiedenen Maßnahmen in den<br />

24 Modellprojekten waren und welche Einflussfaktoren eine<br />

dauerhafte Verankerung präventiver Maßnahmen in regionale<br />

und kommunale Strukturen begünstigen. Hauptaugenmerk<br />

liegt darauf, erfolgreiche Zugangswege zu schwer erreichbaren<br />

Zielgruppen zu ermitteln. Abschließend sollen Empfehlungen<br />

abgeleitet werden, wie zukünftige Programme zur Prävention<br />

von Übergewicht bei Kindern effektiv gestaltet werden können.<br />

Evaluationsmodell<br />

Die individuell angelegten Präventionsmaßnahmen der<br />

24 Modellprojekte haben unterschiedlich differenzierte Zielsetzungen.<br />

Im Allgemeinen zielen sie jedoch darauf ab, positive<br />

Veränderungen im kindlichen Ernährungs- und Bewegungsverhalten,<br />

der körperlichen Fitness und den motorischen Fähigkeiten<br />

sowie der vom Kind subjektiv empfundenen Lebensqualität<br />

zu erreichen. Die Modellprojekte versuchen, dies über Veränderungen<br />

direkt beim Kind und /oder Veränderungen in den<br />

Umgebungsbedingungen des Kindes (Elternhaus, Freundeskreis,<br />

Schule, Kindergarten, räumlich-infrastrukturelle Umgebung)<br />

zu realisieren. Um Wirkungen nachzuweisen, beobachtet die<br />

Evaluation daher nicht nur potenzielle Veränderungen in den<br />

zuvor genannten Zielgrößen beim Kind selbst, sondern auch<br />

Veränderungen in den genannten Umgebungsbedingungen.


Methodische Umsetzung<br />

Im Rahmen eines interdisziplinären Forschungsansatzes<br />

wird eine Kombination aus quantitativen und qualitativen<br />

Methoden in drei Evaluationsschritten angewendet.<br />

1 Zielevaluation<br />

Die von den Projektleitungen formulierten Projekt- und Maßnahmenziele<br />

bilden die Grundlage der Evaluation.<br />

2 Prozessevaluation<br />

Aufbauend auf der Zielevaluation werden die geplante und die<br />

tatsächliche Umsetzung der Präventionsmaßnahmen und der<br />

erreichten Veränderungen während der drei Jahre dokumentiert,<br />

kontinuierlich analysiert und ausgewertet.<br />

a Die Baseline-Erhebung untersucht die Ist-Situation im Ernährungs-,<br />

Bewegungs- und Gesundheitsverhalten, dem körperlichen<br />

Status, den motorischen Fähigkeiten des Kindes und der<br />

Umgebungsbedingungen der Kinder zu Beginn des Projektes.<br />

Die Erhebung wird zum Ende der Projektlaufzeit wiederholt.<br />

b Die Dokumentation der Maßnahmen gibt unter anderem Aufschluss<br />

darüber, warum Maßnahmen planmäßig oder abweichend<br />

vom ursprünglichen Plan verlaufen und stellt eine wichtige<br />

Grundlage dar für die Identifikation von Erfolgsfaktoren<br />

und Hemmnissen für eine erfolgreiche Maßnahmengestaltung.<br />

c Die vertiefte Maßnahmenevaluation betrachtet die Wirkungen<br />

ausgewählter Maßnahmen bei den Zielgruppen.<br />

d Die Netzwerkanalyse überprüft die These, ob ein gut funktionierendes<br />

Projektnetzwerk die Dauerhaftigkeit der Projekt-<br />

und Maßnahmenstrukturen begünstigen kann.<br />

e Die Dokumentation des Verfahrens des Modellvorhabens gibt<br />

Aufschluss über den Verlauf des Modellvorhabens hinsichtlich<br />

der zeitlichen und administrativen Abwicklung.<br />

3 Effektevaluation<br />

Sie analysiert und bewertet die Daten der Ziel- und Prozessevaluation<br />

nach Abschluss der Modellprojekte. Im Vordergrund steht<br />

die Frage, ob die erhofften Veränderungen bei den Zielgruppen<br />

und der Lebenswelt der Kinder durch die Maßnahmen tatsächlich<br />

eingetreten sind.<br />

Wissenschaftsnetzwerk<br />

Zur Qualitätssicherung der Evaluation werden themenbezogene<br />

Expertenrunden mit Wissenschaftlern aus entsprechenden Fachdisziplinen<br />

veranstaltet. Nationale und internationale Wissenschaftler<br />

beraten das Evaluationsteam in speziellen Fragen.<br />

Das Evaluationsteam<br />

Corinna Willhöft, Dipl. Haushaltsökonomin (Projektleitung)<br />

Dr. Pirjo Susanne Schack, Oecotrophologin (Stellv. Projektleitung)<br />

Dr. Alexandra Heyer, Oecotrophologin (Stellv. Projektleitung)<br />

Martina Ehnle-Lossos, Dipl. Haushaltsökonomin<br />

Anke Hanssen-Doose, Dipl. Sportlehrerin, MPH<br />

Dr. Birgit Reime, Psychologin M.A., MPH<br />

Jennifer Stiebel, Soziologin/Erziehungswissenschaftlerin M.A.<br />

Cordula Urban, Dipl. Oecotrophologin (FH)<br />

Max-Rubner-Institut (MRI)<br />

Bundesforschungsinstitut für Ernährung und Lebensmittel<br />

Corinna Willhöft, Haid-und-Neu-Str. 9, 76131 Karlsruhe<br />

Telefon: 0721 6625-562 · Fax: 0721 6625-552<br />

E-Mail: corinna.willhoeft@mri.bund.de, Web: www.mri.bund.de<br />

11


12<br />

Die Geschäftsstelle der „<strong>Besser</strong> <strong>essen</strong>.<br />

<strong>Mehr</strong> bewegen. KINDERLEICHT- REGIONEN“<br />

Die Betreuung der 24 KINDERLEICHT-REGIONEN liegt<br />

bei der Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung (BLE)<br />

und ihrer Geschäftsstelle „<strong>Besser</strong> <strong>essen</strong>. <strong>Mehr</strong> bewegen.“ Die<br />

Mitarbeiterinnen der Geschäftsstelle sind für das Projektmanagement<br />

zuständig, dies beinhaltet die Unterstützung in fachlichen<br />

und administrativen Fragen, die Bereitstellung der finanziellen<br />

Mittel, die inhaltliche Begleitung und die Öffentlichkeitsarbeit.<br />

Das Team der Geschäftsstelle<br />

Dr. Michaela Filipini<br />

Lebensmitteltechnologin,<br />

Ernährungswissenschaftlerin<br />

Stefanie Jouck<br />

Dipl. Sportwissenschaftlerin<br />

Michael Klockner<br />

Dipl. Oecotrophologe<br />

Barbara Schloeßer<br />

Dipl. Sportwissenschaftlerin<br />

Ingeborg Bayer<br />

Dipl. Agraringenieurin<br />

Grit Langner<br />

Verwaltungsangestellte<br />

Wünschen Sie weitere Informationen<br />

oder wollen Sie selbst aktiv werden?<br />

Besuchen Sie uns im Internet unter<br />

www.<strong>Besser</strong>Essen<strong>Mehr</strong>Bewegen.de<br />

oder wenden Sie sich direkt an uns<br />

Bundesanstalt für Landwirtschaft<br />

und Ernährung<br />

Geschäftsstelle „<strong>Besser</strong> <strong>essen</strong>. <strong>Mehr</strong> bewegen.<br />

KINDERLEICHT-REGIONEN“<br />

Dr. Michaela Filipini<br />

Deichmanns Aue 29<br />

53179 Bonn<br />

Telefon: 0228 6845-3177<br />

Fax: 0228 6845-3109<br />

E-Mail: <strong>Besser</strong>Essen<strong>Mehr</strong>Bewegen@ble.de


Better diet. More exercise.<br />

KINDERLEICHT- REGIONS<br />

Overweight and lack of physical activity are becoming increasingly<br />

prevalent in industrialised nations, and Germany is no<br />

exception here. It is especially alarming that children and adolescents<br />

are also affected by overweight and obesity to a greater<br />

degree than was the case ten years ago. An unbalanced or inadequate<br />

diet and delayed or insufficient development of motor skills<br />

can impair the ability to learn and concentrate. Overweight children<br />

also have a higher risk of remaining overweight as adults<br />

and of developing at an early stage the diseases associated with<br />

excess body weight and lack of physical exercise. Since the treatment<br />

of obesity is very cost-intensive and for many patients ineffective<br />

or without lasting success, the emphasis must therefore<br />

be placed on prevention. All children should be given the best<br />

possible opportunities for optimum development.<br />

The Federal Ministry of Food, Agriculture and Consumer Protection<br />

uses the “Better diet. More exercise.” pilot project to<br />

promote approaches to prevention which integrate diet and<br />

physical exercise into children’s everyday lives. The prerequisite<br />

for successful prevention is the interaction of all relevant local<br />

actors, initiatives and associations. The ideas, creativity and<br />

commitment of all parties involved are important for ensuring<br />

prevention for as many children as possible.<br />

In May 2006, an independent expert jury selected 24 prevention<br />

concepts from around 450 submitted project proposals, which<br />

will now be supported for a three-year period.<br />

Aims of the KINDERLEICHT-REGIONS<br />

l Local and regional partnerships will be created for the<br />

development of a health-promoting living environment with<br />

a well-balanced diet and sufficient exercise.<br />

l Day-care facilities for children, schools and families’ home<br />

environment will provide plenty of opportunities for physical<br />

activity. The range of physical activity and sports programmes<br />

on offer will increase and participation will become easier.<br />

l The food and canteen meals available in day-care facilities for<br />

children and schools will be well-balanced.<br />

l Children will learn and appreciate the proper handling of<br />

foods, their preparation and the value of joint meals in their<br />

everyday life.<br />

l Public knowledge about food, a well-balanced diet and the<br />

benefits of sufficient exercise and their importance for good<br />

health will increase.<br />

l Pregnant women, mothers and fathers will be informed about<br />

nutritional requirements during pregnancy and lactation and<br />

about the importance of<br />

breastfeeding and their<br />

children’s diet during the<br />

first months of life.<br />

l Target groups that<br />

were hardly or not at all<br />

reached with the previous<br />

approaches for<br />

preventing overweight<br />

will now be reached.<br />

1


AGIL – Aktiver, Gesünder Is(s)t Leichter !<br />

Ein Netzwerk aus Aachen in Nordrhein-Westfalen<br />

1<br />

So siehts aus<br />

Problem erkannt! Problem gebannt?<br />

Agil geht vieles leichter. Und wer, wenn nicht Kinder, sollte agil<br />

sein. Doch auch in Aachen wiegen zahlreiche Kids weit mehr als<br />

ein Dreikäsehoch, ist ihre Motorik beeinträchtigt. Die jährlichen<br />

Einschulungschecks an rund 2 500 Kindern belegen dies deutlich.<br />

In der Stadt Aachen sind besonders Kinder aus bildungsfernen und<br />

sozial schwachen Familien sowie Kinder von Migranten gefährdet.<br />

Dies ist das Ergebnis einer Studie der Aachener Klinik für<br />

Kinder- und Jugendpsychiatrie und des Gesundheitsamtes. Das<br />

Angebot des Netzwerkes AGIL richtet sich daher schwerpunktmäßig<br />

an sozial benachteiligte Jungen und Mädchen und ihre<br />

Eltern. Denn ein gesünderes Ernährungs- und Bewegungsverhalten<br />

darf kein Privileg sein.<br />

Erst ohne Durchschlagskraft, dann unschlagbar<br />

Neben der Schaffung von mehr Chancengleichheit für sozial<br />

benachteiligte Kinder hat die Gründung von AGIL einen ganz<br />

pragmatischen Grund. Bis zur Entstehung des Netzwerkes waren<br />

die Möglichkeiten der einzelnen Akteure beschränkt. Die<br />

Mitglieder des Netzwerkes sind überzeugt, dass nicht einzelne<br />

Aktionen, sondern allein die kontinuierliche Betreuung über<br />

mehrere Jahre den Kindern und ihren Eltern helfen kann. Diese<br />

große Aufgabe kann nur durch ein starkes interdisziplinäres<br />

Netzwerk getragen werden. Bei AGIL war der Wille zur Veränderung<br />

ein starker Antrieb. Ein Antrieb, der heute hunderte Kinder<br />

richtig bewegt. Und gesundes Essen selbstverständlich werden<br />

lässt!<br />

So solls werden<br />

Kinder und Eltern an einem Strang<br />

Das Ziel von AGIL ist das Ziel aller 24 ausgewählten Projekte:<br />

Die Prävention von Übergewicht bei Kindern. Es soll der Nach-<br />

weis erbracht werden, dass sich das Ernährungs- und Bewegungsverhalten<br />

sowie das Selbstwertgefühl von Kindern nachhaltig ver-<br />

bessern lassen. Die Besonderheit liegt in der intensiven Einbezie-<br />

hung von Eltern. Belegen doch zahlreiche Studien die hohe Bedeu-<br />

tung ihres Verhaltens bei der Entstehung und Vermeidung von<br />

Fehlernährung. Die Kompetenz der Eltern in der Erziehung und<br />

Bekämpfung von Risikofaktoren beeinflusst die gesundheitliche<br />

Entwicklung ihrer Kinder von klein auf. Und so hat die Stärkung<br />

der Eltern bei AGIL oberste Priorität. In für das Projekt modifizierten<br />

„Starke Eltern-Starke Kinder “-Kursen lernen Mütter und<br />

Väter, ihren Kindern ein positives Lebensumfeld zu gestalten.<br />

Kitas und Schulen an einem Strang<br />

AGIL will Kindern und Erwachsenen vor allem ein praxisbezogenes<br />

und tragfähiges Wissen über eine gesunde Ernährung und<br />

Bewegung vermitteln. Hierbei orientieren sich die Initiatoren an<br />

den Empfehlungen der Deutschen Gesellschaft für Ernährung.<br />

Zur Umsetzung soll im wöchentlichen Wechsel an Kitas und<br />

Schulen zusammen mit den Kindern ein vollwertiges, warmes<br />

Essen zubereitet werden. Zusätzlich steht ein Bewegungsangebot<br />

auf dem Programm. Als großer Motivator dient Agi, der agile<br />

Frosch. Die Angebote werden von speziell geschulten externen<br />

Moderatoren kontinuierlich über mindestens zwei Jahre an den<br />

Schulen und Kitas durchgeführt.


Und so läufts<br />

500 Kinder bleiben agil<br />

AGIL macht 500 Kinder im Alter bis zu zehn Jahren wieder richtig<br />

agil. Und ihre Eltern gleich dazu. Im Fokus stehen sozial benachteiligte<br />

Familien und Familien mit Migrationshintergrund.<br />

Die Maßnahmen von AGIL finden vorwiegend in Kitas, Grundschulen<br />

und in dem für junge Eltern eingerichteten „Mütter-<br />

Väter-Café“ statt. Um möglichst viele zu erreichen, hat das Netzwerk<br />

frühzeitig umfassend Multiplikatoren geschult. Den Initiatoren<br />

war es ebenfalls wichtig, rechtzeitig die Kinder- und Elternbetreuung<br />

nach Ablauf der Förderung zu sichern. Dazu werden<br />

Ansprechpartner in Kindergärten und Schulen gefunden, Sportvereine<br />

und betreute Spielplätze als Partner gewonnen und eine<br />

SMS-Beratung ins Leben gerufen. So steht jetzt schon fest: AGIL<br />

bleibt agil.<br />

Obst und Gemüse –<br />

fach„männisch“ geschnippelt, doppelt lecker<br />

Und das ist AGIL<br />

Nordrhein-Westfalen · Stadt Aachen<br />

AGIL ist ein Netzwerk aus einer Vielzahl von Kooperationspartnern<br />

und bereits bestehenden Einrichtungen und Initiativen in<br />

Aachen. Bei der Bildung wurde auf die interdisziplinäre Zusammenarbeit<br />

verschiedener Berufsgruppen großer Wert gelegt. Im<br />

Einzelnen sind dies das Gesundheitsamt, der Stadtsportbund, das<br />

Schulamt und das Jugendamt mit zahlreichen Kitas und Schulen,<br />

Kinder- und Jugendärzte, Ernährungsberater, Jugendpsychiater,<br />

Soziologen, Physio- und Psychotherapeuten, Ernährungsberater,<br />

das Bündnis Familie, die Gesundheitskonferenz sowie eine Vielzahl<br />

weiterer engagierter kommunaler Teilnehmer aus den Bereichen<br />

Gesundheit, Jugend, Schule und Umwelt. Projektträger ist<br />

der Kinderschutzbund Aachen. Die Arbeit von AGIL zeigt, wie<br />

sich unterschiedliche Akteure zu einem leistungsstarken Bündnis<br />

vernetzen können und geeint Gewichtiges bewegen.<br />

AGIL<br />

Interesse? Ihre Ansprechpartnerin:<br />

AGIL – Aktiver, Gesünder Is(s)t Leichter!<br />

Deutscher Kinderschutzbund, Ortsverband Aachen e.V.<br />

Projektleiterin: Dr. Sabine Tramm-Werner<br />

Telefon: 0241 5681687<br />

E-Mail: essprit@t-online.de<br />

1


Kinderregion Ostfriesland<br />

Ein Netzwerk aus Aurich in Niedersachsen<br />

16<br />

So siehts aus<br />

Gesund ist das nicht<br />

Im Bewusstsein der meisten Deutschen ist Ostfriesland ein ruhiges<br />

Fleckchen Erde, in dem die Welt noch in Ordnung ist. Die Kin-<br />

der verbringen die meiste Zeit draußen auf dem elterlichen Hof<br />

oder in der herrlichen Natur, sind eingebettet in das sozial aktive<br />

Gefüge ihrer bäuerlichen Großfamilie und erfreuen sich an der<br />

ausgewogenen friesischen Küche. Dieses Bild stimmt schon lange<br />

nicht mehr. Ostfriesland gehört heute zu den strukturschwächsten<br />

Regionen Deutschlands. Die Arbeitslosigkeit ist überdurchschnittlich<br />

hoch, und die Landwirtschaft befindet sich auf dem Rückzug.<br />

Die Höfe weichen großflächigen Neubaugebieten, in denen viele<br />

Kinder sich selbst überlassen bleiben. Natur ist zwar vorhanden,<br />

wird aber als Kulisse und weniger als Eroberungsraum gesehen.<br />

So solls werden<br />

Ruhig mal bei null anfangen<br />

Das Netzwerk „Kinderregion Ostfriesland“ handelt. Und zwar<br />

von der ersten Sekunde an. Seine Angebote richten sich bereits<br />

an junge Eltern und Schwangere. Das Alter der betreuten Kinder<br />

reicht von der Geburt bis zu zehn Jahren. Das Netzwerk beschäftigt<br />

eine Vielzahl freiberuflicher Hebammen, die im wahrsten<br />

Sinne des Wortes als Geburtshelferinnen einer effektiven Über-<br />

gewichtsprävention agieren. Dreh- und Angelpunkt der Projektarbeit<br />

ist das eigens ins Leben gerufene Familiengesundheits-<br />

zentrum am Kreiskrankenhaus in Aurich. Hier wird eine Reihe<br />

von Maßnahmen für Kinder bis zu drei Jahren angeboten. Die<br />

Projektpartner lassen sich dabei von der Erfahrung leiten, dass<br />

die Betreuung junger Familien durch die Familienhebamme im<br />

ersten Lebensjahr die Basis für eine weiterhin engagierte Zusammenarbeit<br />

schafft.<br />

Ganzheitlich währt am längsten<br />

So früh die „Kinderregion Ostfriesland“ in ihrer Arbeit ansetzt,<br />

so umfangreich und nachhaltig sind die Eltern-Kind-Maßnahmen<br />

für die Jahre im Kindergarten und in der Grundschule. In der Sum-<br />

me bietet das Netzwerk vierzig Maßnahmen an, die Eltern in der<br />

Schwangerschaft und in den ersten Lebensjahren des Kindes „beraten“,<br />

in den Kindergarten „begleiten“ und in der Schule „unterstützen“<br />

sollen. Das Stichwort lautet: Ganzheitliche Familienbe-


gleitung. So setzt das Netzwerk gezielt auf ein breites Angebot<br />

dauerhafter Anschlussaktivitäten mit einem ausgeprägten Selbst-<br />

hilfecharakter. Das langfristige Ziel ist es, in allen Dörfern und<br />

Gemeinden der „Kinderregion Ostfriesland“ Anlaufstellen zu<br />

errichten, die Familien anregen und unterstützen.<br />

Und so läufts<br />

Sinnvoll in die Breite gehen<br />

Foto links: Mut und Selbstvertrauen –<br />

der Zirkus Zappzarap gehört zum festen<br />

Programm in den Schwerpunktschulen<br />

Foto rechts: Ernährungsunterricht ganz<br />

praktisch – <strong>essen</strong> lernen und genießen<br />

Bis zum Jahre 2009 sollen 1 000 Kinder im Landkreis Aurich<br />

besser <strong>essen</strong> und sich mehr bewegen. Um dieses Ziel zu erreichen,<br />

geht das Netzwerk in die Breite. Mindestens 500 Familien, 30 Kindergärten<br />

und 20 Grundschulen sind in die Projektarbeit einbezogen.<br />

Vom Familiengesundheitszentrum finden die Hebammen<br />

den Weg in die ansonsten nur schwer erreichbaren Familien. Die<br />

Eltern haben Zugang zu vielfältigen Angeboten: von der Frühförder-<br />

und Elternsprechstunde, über offene Angebote für junge<br />

Familien bis hin zu Kursen und Beratungsservices zur besseren<br />

Ernährung und Bewegung. Die älteren Kinder wiederum werden<br />

über die Familie, Schule und Freizeit angesprochen. Für sie gibt<br />

es Angebote vom gemeinsamen Ernten, Melken und Kochen auf<br />

dem Bauernhof, der Errichtung von Kinderäckern bis hin zur<br />

Gründung von Kochclubs. Zudem sollen an 20 Grundschulen<br />

und 15 Kindergärten das Fach „Gesunde Ernährung“ sowie zusätzliche<br />

Bewegungsangebote fest etabliert werden.<br />

Die Kinderregion Ostfriesland<br />

Die „Kinderregion Ostfriesland“ ist ein Zusammenschluss aus<br />

elf Trägern. Die Ubbo-Emmius-Klinik aus Aurich hat die Trägerschaft<br />

und Projektleitung übernommen. Die Region Ostfriesland<br />

e.V. unterstützt die Projektleitung bei der Koordination und Öffentlichkeitsarbeit.<br />

Der Landkreis Aurich stellt mit dem Gesundheitsamt<br />

und der Umwelt- und Abfallberatung zwei wichtige Partner<br />

für die inhaltliche Umsetzung. Die AOK setzt sich bereits seit<br />

Langem intensiv für Angebote zur Prävention und Gesundheitsförderung<br />

ein. Der Kreissportbund Aurich erfüllt im Landkreis<br />

eine wichtige Rolle als Bildungsträger für Übungsleiterinnen und<br />

-leiter. Weitere Kooperationspartner sind der Kindergarten Moordöper<br />

Nüst, der Naturkindergarten Großes Meer, die Landwirtschaftskammer<br />

Niedersachsen, der NABU Woldenhof, die EPS<br />

Ernährungspraxis Vital sowie der VCD und ADFC. Neu ist die<br />

Zusammenführung aller im Landkreis und darüber hinaus aktiven<br />

Institutionen, die sich für die Gesunderhaltung der Kinder<br />

einsetzen. Diese im Projekt gebündelte Einheit diskutiert über<br />

praktische Erfahrungen ebenso wie über neue wissenschaftliche<br />

Erkenntnisse im Bereich von Ernährung und Bewegung, und ist<br />

bestrebt, diese Erkenntnisse und Erfahrungen in die ganze Region<br />

zu tragen.<br />

Interesse? Ihre Ansprechpartnerin:<br />

Niedersachsen · Stadt Aurich<br />

Kinderregion Ostfriesland<br />

Ubbo-Emmius-Klinik GmbH<br />

Ostfriesisches Krankenhaus (UEK)<br />

Projektleiterin: Veronika Nölle<br />

Telefon: 04941 941003<br />

E-Mail: kinderregionostfriesland@u-e-k.de<br />

1


KIKS UP<br />

Ein Netzwerk aus Bad Nauheim in H<strong>essen</strong><br />

1<br />

So siehts aus<br />

An der Quelle<br />

Schon in früheren Zeiten haben hier am Rande des Taunus gekrönte<br />

Häupter in den sprudelnden Wassern Gesundheit und<br />

Entspannung gesucht. Und bis heute zieht es Kurgäste aus allen<br />

Teilen der Welt in die Gesundheitsstadt Bad Nauheim. Obwohl<br />

die Kinder und Jugendlichen des Kurortes in Sachen Gesundheit<br />

sprichwörtlich an der Quelle sitzen, lassen sich hier die gleichen<br />

Fehlentwicklungen erkennen wie in anderen Städten. So hat der<br />

jugendärztliche Dienst bei den Einschulungsuntersuchungen<br />

festgestellt, dass knapp sechs Prozent der Kinder bereits behandlungsbedürftig<br />

übergewichtig sind. <strong>Mehr</strong> als neun Prozent zeigen<br />

Auffälligkeiten bei der Koordination und Feinmotorik.<br />

Erste Erfahrungen<br />

Im Mai 2004 haben in vier Bad Nauheimer Kindertagesstätten<br />

erste Schulungsmaßnahmen zu den Programmen „KIKS UP Fit“<br />

und „KIKS UP Genuss“ begonnen. Auf den dabei gewonnenen<br />

Erfahrungen baut die Weiterentwicklung des Konzeptes auf. Zusätzlich<br />

sammelt „KIKS UP“ seit 2001 Erfahrungen mit dem<br />

Suchtpräventionsprogramm „Klasse 2000“ für Grundschüler. Seit<br />

dem Jahr 2004 wurde das mit dem deutschen Präventionspreis<br />

ausgezeichnete Grundschul- und Präventionsprojekt „Eigenständig<br />

werden“ in das Programm „KIKS UP“ übernommen. Neben<br />

der Wissensvermittlung und Erlebbarmachung körperlicher Pro-<br />

zesse geht es dabei um die Auseinandersetzung mit dem eigenen<br />

Verhalten, mit Gefühlen und den Umgang mit anderen.<br />

Starke Kinder, gesunde Kinder<br />

So solls<br />

werden<br />

Das Netzwerk wendet sich an Kinder im Alter bis zu zehn Jahren.<br />

Es sollen möglichst viele Kinder aus allen sozialen Schichten erreicht<br />

werden. Zudem will „KIKS UP“ umfassend Eltern, Erzieher,<br />

Lehrer sowie Gruppen- und Übungsleiter als Bezugspersonen<br />

und Multiplikatoren in die Maßnahmen einbinden. Zu diesem<br />

Zweck sollen unter anderem alle fünf Bad Nauheimer Grundschulen<br />

und dreizehn Kindertagesstätten in die Projektarbeit mit<br />

einbezogen werden. Das primäre Ziel von „KIKS UP“ ist es, die<br />

Kinder in ihrer Lebenskompetenz zu stärken. Hierzu sollen sie<br />

bei der Entfaltung ihrer Genussfähigkeit und der Entwicklung<br />

eines positiven Verhältnisses zu ihrem Körper unterstützt werden.<br />

Ferner sollen ihr Bewegungsverhalten verbessert sowie ihre soziale<br />

Kompetenz und Kommunikationsfähigkeit gestärkt werden.<br />

Es geht aufwärts<br />

„KIKS“ steht für „Kinder in Kindertagesstätten und Schulen“.<br />

Und „UP“ bedeutet „nach oben“ im Hinblick auf die angestrebte<br />

Verbesserung der Gesundheit dieser Kinder. Die Grundidee des<br />

Netzwerkes besteht darin, eine breite gesellschaftliche Basis zu<br />

schaffen. In Zusammenarbeit mit den Eltern, dem pädagogischen<br />

Personal und weiteren Akteuren sollen die Kinder an ein genussvolles,<br />

ausgewogenes Ernährungsverhalten, regelmäßige Bewegung<br />

und das Erlernen von sucht- und gewaltpräventiven Lebenskompetenzen<br />

herangeführt werden.


Und so läufts<br />

Genussvoll <strong>essen</strong> und kompetent bewegen,<br />

Lebenskompetenzen erwerben<br />

Die Bandbreite der von „KIKS UP“ angebotenen Maßnahmen<br />

umfasst Workshops zu den Themen Ernährung in Schwangerschaft<br />

und Stillzeit, Kurse zur Bewegungsförderung für Säuglinge,<br />

Babymassage für eine bessere Körperwahrnehmung sowie<br />

Seminare zur Ernährungspraxis im Alltag. „KIKS UP“ bietet<br />

Fortbildungen für Fachkräfte aus den Bereichen Kindergarten,<br />

Grundschule und Sportvereinen, den Einsatz von Ernährungsscouts<br />

und muttersprachliche Informationsveranstaltungen für<br />

Eltern mit Migrationshintergrund. Durch die Projekte des Netzwerkes,<br />

wie etwa „Papilio“ im Kindergarten, „Eigenständig<br />

werden“ in der Grundschule, „KIKS UP Fit und Genuss“ erwerben<br />

Kinder spielerisch und erlebnisorientiert Lebenskompetenz.<br />

In den Kindertagesstätten geschieht dies unter anderem durch<br />

Aktionen wie „Riechen, hören ... wie es schmeckt“ und „Bewegung<br />

von klein auf“. In den Schulen erfolgt dies mit dem „bewegten<br />

Klassenraum“, mit Trinken im Unterricht und dem<br />

gemeinsamen Genießen schmackhafter und gesunder Lebensmittel.<br />

Schulung der Körperwahr-<br />

nehmung mit Kärtchen (Bild 1),<br />

mit Spinnennetz (Bild 2) und<br />

dem Schwungtuch (Bild )<br />

KIKS UP<br />

Hinter „KIKS UP“ steht ein interdisziplinäres Team aus Medizinern,<br />

Psychologen, Pädagogen, Ökotrophologen, Sportwissenschaftlern,<br />

Physio-, Ergo- und Bewegungstherapeuten. Außerdem<br />

die Stadt Bad Nauheim mit dem Fachbereich Kinder, Jugend und<br />

Senioren, die Fachstelle Suchtprävention ZJS für den Wetteraukreis,<br />

der Förderverein SV Schwalheim Jugend & Kultur sowie<br />

das Institut für Sporternährung e.V., Bad Nauheim. Weitere kompetente<br />

Partner sind die Kinder- und Jugendärzte Bad Nauheim/<br />

Friedberg, die Klinik am Südpark, das Mütter- und Familienzen-<br />

trum und die Sportklinik Bad Nauheim.<br />

KIKS<br />

UP<br />

Interesse? Ihr Ansprechpartner:<br />

H<strong>essen</strong> · Stadt Bad Nauheim<br />

Förderverein SV Schwalheim Jugend und Kultur e.V.<br />

Projektleiter: Prof. Dr. Bernd Wüsten<br />

Telefon: 06032 704701<br />

E-Mail: s.mueggenburg.suedpark@pitzer-kliniken.de<br />

Internet: www.kiksup.des<br />

1


LIBa – Lokale Initiative Barleben<br />

Ein Netzwerk aus Barleben in Sachsen-Anhalt<br />

20<br />

Informieren und helfen<br />

So siehts aus<br />

Nicht immer auf der Sonnenseite<br />

Die Einheitsgemeinde Barleben im Ballungsraum<br />

der Stadt Magdeburg ist der „sonnigste<br />

Ort Sachsen-Anhalts“. Trotz der<br />

klimatischen Vorzüge und obwohl die<br />

Gemeinde bereits viel in moderne Kitas,<br />

Schulen und Sportstätten investiert hat, wird<br />

auch hier der bundesweite Trend deutlich:<br />

Die Ver-häuslichung der Kinder nimmt zu,<br />

die effek-tiven Bewegungszeiten verringern<br />

sich, und auf dem Speiseplan stehen häufig<br />

ungesunde und kalorienreiche Lebensmittel.<br />

Gleichzeitig ist das Problembewusstsein in<br />

der Bevöl-kerung nur relativ gering ausgeprägt.<br />

In der Region Magdeburg sind bereits bis zu fünfzehn Prozent<br />

der Erstklässler übergewichtig, davon sind bis zu acht Prozent<br />

adipös. Um diesen Trend zu stoppen, will die „Lokale Initiative<br />

Barleben“ nicht nur aufklären und informieren, sondern Angebote<br />

schaffen, die das „Leben“ gesunder Ernährungs- und<br />

Bewegungsstile nicht nur für Betreuungseinrichtungen und<br />

Schulen, sondern auch für junge Familien aller sozialen Schichten<br />

so leicht und attraktiv wie möglich machen.<br />

So solls werden<br />

Ausbaufähig<br />

Der gemeindeorientierte Ansatz der lokalen Initiative ist fokussiert<br />

auf strukturelle Veränderungen im kommunalen Umfeld,<br />

die langfristig tragfähig sind und zur Integration von gesunder<br />

Ernährung und ausreichend Bewegung in die Lebenswelt der<br />

Kinder bis zu zehn Jahren beitragen. Das Projektgebiet umfasst<br />

neben der Einheitsgemeinde Barleben auch die Landeshauptstadt<br />

Magdeburg und den Bördekreis, wo insgesamt bis zu 3 000 Kinder<br />

und deren Familien sowie Lehrer und Erzieher angesprochen<br />

werden sollen. Die Bereitstellung gesunder und ausgewogener<br />

Ernährungsangebote und deren Integration in den Tagesablauf<br />

der Kinder sind wesentliche Bestandteile des Programms. Die<br />

Kinder sollen in dem Zusammenhang auch zu einem bewussten<br />

und maßvollen Konsum erzogen werden. Gleichzeitig soll in der<br />

Bevölkerung eine breite Akzeptanz für gesunde Ernährung und<br />

regelmäßige Bewegung geschaffen werden.<br />

Je früher, desto besser<br />

Der präventive Charakter der Maßnahmen kommt in der frühzeitigen<br />

und kontinuierlichen Beratung und Betreuung von Schwangeren<br />

und jungen Familien zum Ausdruck. Diese Gruppen sollen<br />

rechtzeitig mit Informationen zu den Themen gesunde Ernährung<br />

und Bewegung versorgt und sensibilisiert werden, so dass es erst<br />

gar nicht zu Fehlentwicklungen kommt. Darüber hinaus wollen<br />

die Initiatoren umfangreiche Sport- und Bewegungsangebote in


den Kindertageseinrichtungen und Schulen etablieren. Auch soll<br />

die Bewegung der Kinder im Alltag gefördert werden, unter anderem<br />

durch die Gestaltung neuer Freiräume (Naturspielflächen) im<br />

Wohnumfeld. So ist die Errichtung eines Begegnungszentrums<br />

geplant, in dem gekocht, gespielt und kommuniziert wird.<br />

Und so läufts<br />

Erleben, bewegen, genießen<br />

Linsensuppe unterm<br />

Blätterdach auf der<br />

Naturspielfläche<br />

Die vielfältigen Aktivitäten und Projekte der „Lokalen Initiative<br />

Barleben“ beinhalten als eine zentrale Komponente die Bereitstellung<br />

eines frischen und vollwertigen Mittag<strong>essen</strong>s in den Grundschulen<br />

und Kindertageseinrichtungen. Die Angebote im Bereich<br />

Ernährung werden unter anderem ergänzt durch eine „Frühstücksbar“<br />

für Grundschüler, einen Bestell-Service für regionale<br />

Produkte sowie durch Informationen, Beratungen und Kurse für<br />

Kinder, Eltern und Pädagogen. Dazu gehören Projekttage, Wettbewerbe,<br />

Ausstellungen, Schüler-AGs, Elternabende und Multiplikatorenschulungen<br />

in ausgewählten Piloteinrichtungen. Damit<br />

neben der Ernährung die Bewegung nicht zu kurz kommt, gibt<br />

es Anreizmodelle für mehr Bewegung im Alltag. Die Aktion<br />

„Zu-Fuß-zur-Schule“ und der Wettbewerb „Wer fährt am meisten<br />

Rad“ gehören ebenso dazu wie Familiensportfeste, Familienturnen<br />

und Bewegungsgruppen. Herzstück des LIBa-Projektes ist ein<br />

Begegnungszentrum, das als Kompetenzzentrum „Ernährung und<br />

Bewegung“ junge Familien zum gemeinsamen Kochen, Spielen,<br />

Toben und Entspannen einlädt.<br />

Sachsen-Anhalt · Einheitsgemeinde Barleben<br />

Lokale Initiative Barleben<br />

Über zwanzig Kooperationspartner bilden das Netzwerk der<br />

LIBa. Der Projektbeirat sowie drei Facharbeitsgruppen geben den<br />

fachlichen Input für das Projektmanagement. Neben dem NABU-<br />

Barleben e.V. sind folgende Partner an dem Projekt beteiligt: Die<br />

Gemeinde Barleben, die Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg<br />

mit dem Institut für klinische Chemie und dem Institut für<br />

Sportwissenschaft, die Verbraucherzentrale Sachsen-Anhalt, die<br />

AOK, der Landessportbund, der Kreissportbund Börde, die Bio-<br />

höfegemeinschaft Sachsen-Anhalt und die Firma Tupperware.<br />

Weitere Projektpartner sind lokale Sportvereine, eine Hebamme,<br />

ein Kinderarzt, eine Physiotherapeutin, eine Apotheke, der Ini-<br />

tiativkreis Vollwertküche und zehn Piloteinrichtungen (Krippe,<br />

Kitas, Grundschulen), die vom LIBa-Team betreut werden.<br />

Interesse? Ihre Ansprechpartnerin:<br />

NABU Barleben e.V.<br />

Geschäftsstelle der Lokalen Initiative Barleben<br />

„<strong>Besser</strong> <strong>essen</strong>. <strong>Mehr</strong> bewegen.“ (LIBa)<br />

Projektleiterin: Evelyn Brämer<br />

Telefon: 039203 753915<br />

E-Mail: e.braemer@nabu-barleben.de<br />

Internet: www.liba-besser<strong>essen</strong>mehrbewegen.de<br />

Spaß beim Kochen<br />

in der Kinder- und<br />

Familienküche<br />

21


Gesund sind wir stark! – Sa˘glıklı daha güçlüyüz!<br />

Ein Netzwerk aus Berlin, Bezirk Friedrichshain-Kreuzberg<br />

22<br />

So siehts aus<br />

Ungesunde Entwicklung<br />

Diverse Gesundheitsberichte, wissenschaftliche Untersuchungen<br />

sowie der Armuts- und Reichtumsbericht der Bundesregierung<br />

haben den Zusammenhang von sozialer Lage und Gesundheit<br />

hinlänglich nachgewiesen. Auch für den Berliner Bezirk Friedrichshain-Kreuzberg<br />

gibt es besonderen Handlungsbedarf. Er<br />

ist der Stadtteil mit dem niedrigsten Sozialindex in ganz Berlin.<br />

Knapp ein Viertel seiner Einwohner sind Migranten, genauso<br />

viele sind ohne Arbeit. Diese Misere schlägt sich nieder in einer<br />

besonders hohen Quote übergewichtiger beziehungsweise<br />

adipöser Kinder.<br />

Gewichtige Gründe<br />

Sollen die Folgen von falscher Ernährung, ungesunder Lebensweise<br />

und Bewegungsarmut nicht die späteren Lebenschancen<br />

der Kinder nachhaltig beeinträchtigen, besteht bereits im Vorschulalter<br />

akuter Handlungsbedarf. Die Initiatoren des Netzwerkes<br />

„Gesund sind wir stark! – Sa˘gllkll daha güçlüyüz!“ haben<br />

aus diesem Grund ein Modellprojekt ins Leben gerufen, das bei<br />

der Prävention von Adipositas im Kindesalter neue Wege geht.<br />

Die Zielgruppe bilden werdende Mütter und junge Familien<br />

vorwiegend türkischer oder arabischer Herkunft mit Kindern im<br />

Alter bis zu sechs Jahren.<br />

So solls werden<br />

Gesund und stark von Anfang an<br />

In den ersten Lebensjahren werden die Weichen für das spätere<br />

Ernährungs- und Bewegungsverhalten gestellt. Eine effektive<br />

Übergewichtsprävention setzt somit im Idealfall bereits bei der<br />

Geburt an. Unter den Fachleuten aus Friedrichshain-Kreuzberg,<br />

die das Netzwerk „Gesund sind wir stark! – Sa˘gllkll daha<br />

güçlüyüz!“ in seinen Multiplikatorenschulungen zu Gesundheitstrainern<br />

ausbilden, sind daher auch viele Hebammen. Sie bilden<br />

neben weiteren Angehörigen sozialer und pädagogischer Berufe<br />

in den Schulungen gleichsam das erste Glied einer Kompetenzkette,<br />

in der sich „Profis“ und „Laien“ ideal ergänzen. Daher bildet<br />

das Netzwerk ebenso engagierte Privatpersonen aus dem Bezirk<br />

zu ehrenamtlichen Gesundheitsmentoren aus. Die meisten von<br />

ihnen sind türkischer beziehungsweise arabischer Herkunft und<br />

verfügen so über die sprachliche und kulturelle Kompetenz, um<br />

bei der Zielgruppe „überzeugend“ aufzutreten.


Problembewusstsein und Handlungskompetenz<br />

Das Ziel des Netzwerkes ist es, Familien mit Migrationshintergrund<br />

für die Problematik zu sensibilisieren und bei der Umstellung<br />

von Ernährungs- und Lebensgewohnheiten zu beraten und<br />

zu unterstützen. Neben einer gesunden und ausgewogenen Ernährung<br />

steht die Förderung eines aktiven Bewegungsverhaltens im<br />

Mittelpunkt der Arbeit des Netzwerkes. Die Gesundheitstrainer<br />

und -mentoren entwickeln dazu gemeinsam mit den Familien vor<br />

Ort Handlungskompetenzen und Verhaltensmuster, um die Gesundheit<br />

der Kinder langfristig zu stärken. Eine ausgewogene Ernährung<br />

und regelmäßige Bewegung sollen so für die Teilnehmer<br />

zur Selbstverständlichkeit werden.<br />

Und so läufts<br />

Basisarbeit<br />

Einblick in den<br />

Lehrgang der<br />

Gesundheitstrainer<br />

Gerade den gesundheitlichen Problemen in sozial schwachen<br />

Gruppen und eingewanderten Familien kann über intensive Begleitung/Partizipation<br />

mit der Arbeit vor Ort am besten begegnet<br />

werden. Um einen möglichst großen Teil der Zielgruppe zu erreichen,<br />

erfolgt der Einsatz der Gesundheitstrainer und -mentoren<br />

im alltäglichen Lebensraum der Familien. Der Kontakt wird durch<br />

die bestehenden Beratungsstellen, vor allem aber über die Nachbarschaftseinrichtungen,<br />

Kulturvereine und Selbsthilfeeinrichtungen<br />

hergestellt. Durch die Integration von Gesundheitstrainern<br />

und Gesundheitsmentoren werden die Kommunikations- und<br />

Angebotsstrukturen im Bezirk bedarfsgerecht weiterentwickelt.<br />

Berlin · Bezirk Friedrichshain-Kreuzberg<br />

ZAGG<br />

Gesund sind wir stark! – Sa ˘glıklı daha<br />

güçlüyüz!<br />

Im Berliner Netzwerk „Gesund sind wir stark! – Sa˘gllkll daha<br />

güçlüyüz!“ hat sich eine Vielzahl von Akteuren zusammengeschlossen.<br />

Neben dem Zentrum für angewandte Gesundheitsförderung<br />

und Gesundheitswissenschaften und dem Bezirksamt<br />

Friedrichshain-Kreuzberg engagieren sich hier interkulturelle<br />

Einrichtungen wie AKARSU e.V., das AWO-Begegnungszentrum,<br />

das Bayouma-Haus, Kotti e.V., der Berliner Hebammenverband<br />

sowie das bezirkliche Netzwerk „Gesundheitsförderung Geburt“,<br />

Gesundheit Berlin, der Arbeitskreis Neue Erziehung, Schwangeren-<br />

und Familienberatungsstellen und Nachbarschafts- und<br />

Familienzentren. Weitere Unterstützung gibt es von den Quartiersbeauftragten<br />

„Soziale Stadt“, der Volkshochschule, den Sozialraum-AGs<br />

sowie verschiedenen Gesundheitseinrichtungen<br />

und niedergelassenen Ärzten.<br />

Interesse? Ihr Ansprechpartner:<br />

ZAGG Zentrum für angewandte Gesundheitsförderung<br />

und Gesundheitswissenschaften GmbH<br />

Projektleiter: Detlef Kuhn<br />

Telefon: 030 30695620<br />

E-Mail: d.kuhn@zagg.de<br />

Internet: www.quartiersmanagement-wrangelkiez.de/215.<br />

html<br />

2


2<br />

kinder. leicht . gesund<br />

Ein Netzwerk aus Bremen<br />

So siehts aus<br />

Es sah schon einmal<br />

besser aus<br />

Die reiche Hansestadt Bremen ist schon<br />

lange nicht mehr reich. Wie in der gesamten<br />

Küstenregion macht sich auch in<br />

der Wahlheimat der Bremer Stadtmusikanten<br />

die anhaltende Strukturschwäche<br />

im Alltag vieler Menschen zunehmend<br />

bemerkbar. 2004 führte die Bremer Arbeitnehmerkammer<br />

eine umfangreiche<br />

Untersuchung mit dem Schwerpunkt „Armut und Gesundheit“<br />

durch. Demnach haben sich alle Kennzahlen verschlechtert: <strong>Mehr</strong><br />

Arbeitslose, weniger offene Stellen, mehr Sozialhilfeempfänger,<br />

mehr Kinder in der Sozialhilfe, mehr Wohngeldempfänger.<br />

Unter solchen Bedingungen ist ein gesundes Aufwachsen alles<br />

andere als leicht. Die Ergebnisse der Schuleingangsuntersuchungen<br />

in Bremen weisen auf zunehmende Fälle von Übergewicht<br />

und Adipositas hin. Kinder mit Migrationshintergrund sind<br />

weitaus häufiger, Jungen deutlich stärker als Mädchen betroffen.<br />

Auch andere Fehlentwicklungen wie motorische Defizite, Verhaltensauffälligkeiten<br />

und Sprachstörungen liegen im ungesunden<br />

bundesweiten Trend.<br />

So solls werden<br />

Im großen Rahmen<br />

In Bremen denkt man in großen Dimensionen, und so wenden<br />

sich die Netzwerker an rund 10 000 Kinder im Alter bis zu zehn<br />

Jahren. Zur Zielgruppe gehören außerdem die Eltern der Kinder<br />

sowie werdende Eltern und etwa 600 Multiplikatoren. Mit einer<br />

frühzeitigen Intervention im gesamten sozialen Umfeld der Kinder<br />

– in den Schulen und Kindertagesstätten, in den Familien,<br />

im Stadtteil und in der Freizeit – soll Übergewicht erst gar keine<br />

Chance bekommen. Das Netzwerk will die fachlichen Kompetenzen<br />

der unterschiedlichen Partner miteinander verzahnen.<br />

Durch die ganzheitliche Vorgehensweise sollen vor allem Menschen<br />

aus sozial benachteiligten Gruppen in ihrem Lebensumfeld<br />

erreicht und angesprochen werden. Die Akteure der Bremer<br />

Plattform orientieren sich hierbei an gemeinsamen Leitzielen.<br />

Schritte in die richtige Richtung<br />

So sollen zunächst die Ursachen von Fehlentwicklungen geklärt<br />

werden. Ferner geht es darum, das Wissen um Zusammenhänge<br />

zu vermitteln, die Akteure zu qualifizieren und gemeinsam neue<br />

Lösungsansätze zu entwickeln und zu erproben. Die Bremer Plattform<br />

will sich mit ihren Maßnahmen im Bereich Ernährung und<br />

Bewegung zunächst auf die Stadtteile Vahr, Gröpelingen und Neustadt<br />

konzentrieren. In diesen Gegenden ist die soziale Benachtei-


ligung besonders stark ausgeprägt. Eine gründliche Öffentlichkeitsarbeit<br />

und die Ausweitung der Aktivitäten des Netzwerkes<br />

auf andere Bremer Stadtteile in der näheren Zukunft sind weitere<br />

Ziele.<br />

Und so läufts<br />

Informieren und bewegen<br />

Das Bremer Netzwerk führt Projekte in vier Handlungsfeldern<br />

mit den thematischen Schwerpunkten Information, Ernährung,<br />

Bewegung und soziales Umfeld durch. Mit „Bildung und Beratung<br />

für einen gesunden Lebensstil“ werden gezielt Schwangere<br />

und Mütter mit Kindern bis zum Schulalter angesprochen. In der<br />

„gesunden Ganztagsgrundschule“ geht es zum Beispiel um Unterrichtsangebote<br />

mit Bezug zur Ernährung und Bewegung. Mit der<br />

Einrichtung von Gesundheitstreffpunkten, mit Straßenfesten, Bewegungsbaustellen<br />

oder der Anlage von „Naschgärten“ werden<br />

„gesunde Stadtteile zum Wohlfühlen“ realisiert. Unter dem Motto<br />

„Bremen kommt auf Touren“ werden Abenteuer- und Familienradtouren,<br />

Bauernhoftouren und Familienrallyes angeboten.<br />

In der Balance auf der Bewegungsbaustelle<br />

– wie das<br />

geht, zeigen diese Mädchen<br />

bei einem Stadtteilfest<br />

Kinder gestalten leckere<br />

Tiermaskenbrote bei einem<br />

Buffet im Rahmen eines<br />

Frühstückkonzerts<br />

kinder.leicht.gesund<br />

Zu den Akteuren und Kooperationspartnern des Netzwerkes gehören<br />

der ADFC Bremen, die AOK Bremen/Bremerhaven, der<br />

Bremer Turnverband, der Gesundheitstreffpunkt West, Spiel-<br />

LandschaftStadt, Stadt-Land Ökologie, die Unfallkasse Bremen,<br />

der VCD Bremen, die Verbraucherzentrale Bremen, das Bremer<br />

Institut für Präventionsforschung und Sozialmedizin, der Landessportbund,<br />

der Landesverband Evangelische Tageseinrichtungen<br />

für Kinder. Kompetente Unterstützung kommt darüber hinaus<br />

von Hebammen und Ärzten, von Sozialpädagogen und Ernährungsberatern,<br />

Familienbildungseinrichtungen, Kindergruppen,<br />

Kindertageseinrichtungen, Schulen und Sportvereinen. Weiterhin<br />

bringen sich Stadt-, Verkehrs- und Regionalplaner sowie Spielplatz-<br />

und Gerätegestalter ein.<br />

Interesse? Ihre Ansprechpartnerin:<br />

Bremen · Hansestadt Bremen<br />

Bremer Plattform für Ernährung und Bewegung e.V.<br />

Projektleiterin: Gerda Kiesewetter<br />

Telefon: 0421 3461638<br />

E-Mail: gkiesewetter@kirche-bremen.de<br />

Internet: www.kinderleichtgesund.de<br />

Wo bewegt sich was? <strong>Mehr</strong><br />

und bessere Bewegungs- und<br />

Sportangebote in gesunden<br />

Kindergärten und Schulen<br />

2


Dortmunder Kinder. <strong>Besser</strong> <strong>essen</strong>. <strong>Mehr</strong> bewegen.<br />

Ein Netzwerk aus Dortmund in Nordrhein-Westfalen<br />

26<br />

So siehts aus<br />

Im Trend liegend<br />

Die Ergebnisse der Schuleingangsuntersuchungen des Dortmunder<br />

Gesundheitsamtes an den jährlich rund 5 000 Schulanfängern<br />

bestätigen im Wesentlichen den bundesweiten Trend. Demnach<br />

sind circa acht Prozent der Kinder übergewichtig und weitere<br />

sechs Prozent bereits adipös. Der Anteil ist bei Kindern mit Migrationshintergrund<br />

und Kindern aus sozial schwachen beziehungsweise<br />

bildungsfernen Familien noch deutlich höher. In der Vergangenheit<br />

wurden daher von Seiten der Stadt Dortmund<br />

verschiedene Konzepte und Maßnahmen zur Prävention von<br />

Übergewicht initiiert.<br />

Initiative ergriffen<br />

Die bereits in einzelnen Stadtteilen mit gutem Willen und viel<br />

Engagement durchgeführten Projekte liefen jedoch zum Teil parallel<br />

nebeneinander und waren nicht aufeinander abgestimmt.<br />

Es existierte bislang kein Konzept auf gesamtstädtischer Ebene.<br />

Die Prävention von Adipositas ist zudem kein eigenständiges Ziel<br />

in der Alltagspraxis von Kindertageseinrichtungen und Schulen.<br />

Entsprechende Initiativen beruhten daher in erster Linie auf dem<br />

Engagement einzelner Akteure. Das Dortmunder Netzwerk will<br />

nun bewährte Strukturen nutzen und auf den bislang gewonnenen<br />

Erfahrungen aufbauen.<br />

So solls werden<br />

Nicht kleckern …<br />

Wenn schon, denn schon! Die Verantwortlichen des Netzwerkes<br />

haben sich große Ziele gesteckt. Dem entspricht auch die Gruppe<br />

der Adressaten, die rund 55 000 Dortmunder Kinder im Alter bis<br />

zu zehn Jahren umfasst. Durch die Vernetzung der vielschichtigen<br />

Maßnahmen zur Prävention von Adipositas sollen alle Kinder<br />

erreicht und ihr Ernährungs- und Bewegungsverhalten nachhaltig<br />

verbessert werden. Die Bereiche Ernährung und Bewegung sollen<br />

in ein Gesamtkonzept integriert werden, in das verschiedene Disziplinen<br />

wie zum Beispiel die Pädagogik, die Medizin oder der<br />

Sport ihre jeweiligen Kompetenzen und Stärken einbringen können.<br />

Neben den Eltern sollen gezielt Familien mit Migrationshintergrund<br />

sowie sozial schwächere und bildungsferne Bevölkerungsgruppen<br />

angesprochen und eingebunden werden.


„<strong>Besser</strong> <strong>essen</strong>“ macht<br />

Kindern Spaß! Hannah und<br />

Nora freuen sich über das<br />

Obstangebot in ihrer KiTa<br />

… sondern klotzen<br />

Die Umsetzung in den Kindertagesstätten und Grundschulen soll<br />

in einer Kooperationsgemeinschaft von 22 Teilprojekten mit aufeinander<br />

aufbauenden Interventionsansätzen und Schwerpunkten<br />

erfolgen. So sollen gesundheitsförderliche Ernährungs- und Bewegungsmuster<br />

der Kinder gefestigt werden. Die Aspekte Ernährungs-<br />

und Bewegungsförderung sollen in den einzelnen Projekten<br />

eine gleichrangige Berücksichtigung erfahren. Weil aber<br />

das kindliche Ernährungsverhalten nicht ohne die Mitwirkung<br />

und Unterstützung des familiären Umfelds dauerhaft verändert<br />

werden kann, sollen die Eltern, wo immer möglich, in die<br />

Maßnahmen mit eingebunden werden.<br />

Und so läufts<br />

Dortmund sorgt vor<br />

Die Netzwerkinitiatoren wenden sich gezielt an ansonsten nur<br />

schwer zugängliche Familien. Dies geschieht unter anderem durch<br />

Still- und Ernährungsberatungen, die Ausbildung muttersprachlicher<br />

Elternbegleiterinnen und -begleiter, eine stadtbezirksbezogene<br />

Beratung in den zwölf städtischen Familienbüros sowie<br />

Elternschulungen und Informationen zur Adipositas-Prävention.<br />

Die Prävention im Bereich Ernährung umfasst auch ein Frühstück<br />

in den Kindertagesstätten und Grundschulen sowie ein Obst- und<br />

Gemüseangebot für alle Grundschulkinder. Der Schwerpunkt<br />

Bewegungbeinhaltet den Zugang zu Sportvereinen, Patenschaften<br />

seitens der Sportvereine, die Qualifizierung von Lehrkräften, Förder-<br />

und Fitnessgruppen, den bewegten Unterricht, Pausenkisten<br />

sowie die Ernährungs-und Bewegungsförderung in den offenen<br />

Ganztagsschulen.<br />

Dortmunder Kinder.<br />

<strong>Besser</strong> <strong>essen</strong>. <strong>Mehr</strong> bewegen.<br />

Die Leitung des Projekts und die Geschäftsführung des Netzwerkes<br />

sind beim Gesundheitsamt Dortmund angesiedelt, das<br />

sich mit der Universität Dortmund (Fach Hauswirtschaftswissenschaften)<br />

die Projektkoordination teilt. In regelmäßigen Zusam-<br />

DoKi<br />

menkünften beraten die Netzwerkpartner den aktuellen Sachstand<br />

und die nächsten Projektschritte. Neben dem<br />

Gesundheitsamt und der Universität Dortmund mit jeweils<br />

eigenen Teilprojekten sind die weiteren Netzwerkpartner das<br />

Schulamt, das Jugendamt, das Familienprojekt, die Sport- und<br />

Freizeitbetriebe der Stadt Dortmund, der StadtSportBund e.V.,<br />

der Förderverein des Bewe-gungsambulatoriums an der Universität<br />

Dortmund e.V. und der Verein Erleben Lernen Erfahren e.V.<br />

in Kooperation mit der PariSozial gGmbH.<br />

Interesse? Ihre Ansprechpartnerin:<br />

Stadt Dortmund, Gesundheitsamt<br />

Projektleiterin: Dr. Hildegard Kratz<br />

Telefon: 0231 5026387<br />

E-Mail: dkratz@stadtdo.de<br />

Nordrhein-Westfalen · Dortmund<br />

Elternbegleiterinnen<br />

nach der Übergabe ihrer<br />

Qualifizierungszertifikate<br />

mit der Leiterin des Gesundheitsamtes<br />

und der<br />

Projektmitarbeiterin<br />

2


Aktionsplan Holsteinische Schweiz:<br />

Ganztags leicht(er)leben<br />

2<br />

So siehts aus<br />

Leider kein Widerspruch<br />

Zahlreiche Menschen aus dem gesamten Bundesgebiet finden<br />

Jahr für Jahr den Weg in die Holsteinische Schweiz, um in der<br />

landwirtschaftlich geprägten Region mit ihrer intakten Natur<br />

Erholung zu suchen. Die Holsteinische Schweiz liegt im Osten<br />

Schleswig-Holsteins zwischen den Städten Lübeck und Kiel und<br />

der Ostseeküste. Die Region besitzt eine langjährige Tradion im<br />

Gesundheitstourismus. Dass ausgerechnet in der Gesundheits-<br />

und Sportregion im Osten Schleswig-Holsteins eine wachsende<br />

Zahl der Kinder übergewichtig beziehungsweise adipös ist, mag<br />

da zunächst wie ein Widerspruch anmuten. Doch auch hier<br />

finden sich soziale Brennpunkte in den städtischen Bereichen.<br />

Die Trümpfe ausspielen<br />

Ein Schwerpunkt des Aktionsplanes liegt darin, diejenigen zu<br />

erreichen, die bisher wenig Zugang zu den üblichen Präventionsansätzen<br />

hatten. Dies sind häufig die Familien mit niedrigem Bildungsniveau<br />

und Migrationshintergrund. Kindertagesstätten und<br />

Schulen bieten noch die besten Möglichkeiten, Kinder an ein gesundes<br />

Ernährungs- und Bewegungsverhalten heranzuführen. Die<br />

hohe Dichte an Kindertagesstätten mit Ganztagsangeboten sowie<br />

offenen Ganztagsschulen in der Region ist da ein Pfund, mit dem<br />

es sich gut wuchern lässt. Gleiches gilt für die vielfältigen Sport-,<br />

Bewegungs- und Outdoor-Angebote.<br />

So solls werden<br />

Stärken nutzen, Neues beginnen<br />

Mit seinen Potenzialen verfügt die Region über gute Voraussetzungen,<br />

den überflüssigen Pfunden ihrer Jüngsten wirksam und<br />

vor allem nachhaltig zu Leibe zu rücken. Die Zielgruppe des Netzwerkes<br />

umfasst Kinder in Ganztagsschulen und Kindertagesstätten<br />

in den Gemeinen Schönberg, Lütjenburg, Ahrensbök und<br />

Scharbeutz. Diese sollen nachhaltig für ein positives Bewegungs-<br />

und Ernährungsverhalten und einen gesunden Lebensstil motiviert<br />

werden. Der Aktionsplan „Ganztags leicht(er)leben“ verfolgt einen<br />

fachübergreifenden und einen regionalen Ansatz. Ein Schwerpunkt<br />

liegt in der gezielten Ansprache von mehrfach benachteiligten<br />

Familien und bildungsfernen Schichten, die von Präventionsansätzen<br />

bislang wenig oder gar nicht erreicht worden sind.


Kinder und Eltern sollen unter Berücksichtigung psychosozialer<br />

Aspekte positive Erfahrungen in Sachen Ernährung und Bewegung<br />

machen.<br />

Alle bringen sich ein<br />

BQOH<br />

der genannten Institutionen sollen sich hier Eltern, Vertreter der<br />

Die beteiligten Kindertageseinrichtungen und Schulen sollen in<br />

ihr Profil einen umfassenden und nachhaltigen Präventionsansatz<br />

integrieren. Dazu soll das Personal der Einrichtungen geschult<br />

und im Fortgang des Projektes fachlich begleitet werden. An vier<br />

Orten soll um die lokalen Ganztagsschulen und Kindertagesstätten<br />

herum jeweils ein Kontaktnetzwerk geknüpft werden. Darin<br />

sollen fachübergreifende Teams zusammenarbeiten. Neben Vertretern<br />

des pädagogischen und des hauswirtschaftlichen Personals<br />

ansässigen Sportvereine, Mitarbeiter der Gemeindesozialarbeit,<br />

Hebammen, Kinderärzte und FamilienassistentInnen einbringen.<br />

Und so läufts<br />

Aufeinander abgestimmt<br />

Früh übt sich<br />

In einem ersten Schritt werden Multiplikatoren aus den Reihen<br />

der pädagogischen und hauswirtschaftlichen Mitarbeiter der Bildungseinrichtungen<br />

und Übungsleiter der kooperierenden Sportvereine<br />

geschult. Die Qualifizierung und der Einsatz von FamilienassistentInnen<br />

und die Erweiterung des Bewegungsangebotes<br />

in den Schulen und Kindertageseinrichtungen sind zusätzliche<br />

Maßnahmen. Darüber hinaus werden Bewegungsangebote im<br />

Freizeitbereich angeboten und zielgruppenorientierte Ernährungsangebote<br />

entwickelt. Bei der Ernährung in den pädagogischen<br />

Einrichtungen wird regional erzeugten Lebensmitteln bewusst der<br />

Vorzug gegeben. Ergänzende Maßnahmen wie etwa Kochkurse<br />

für Eltern oder Fortbildungsangebote mit gesundheitspädagogischem<br />

Schwerpunkt runden das Programm ab.<br />

Aktionsplan Holsteinische Schweiz:<br />

Ganztags leicht(er)leben<br />

Projektträger ist die Beschäftigungs- und Qualifizierungsgesellschaft<br />

Ostholstein in Eutin. Das Netzwerk wird gesteuert von<br />

Akteuren aus Praxis, Wissenschaft und Verwaltung sowie aus den<br />

Bereichen Gesundheit, Soziales und ländliche Entwicklung. Die<br />

Geschäftsstelle des Netzwerkes ist für die Koordinierung von<br />

Maßnahmen, die verwaltungstechnische Abwicklung, die Öffentlichkeitsarbeit<br />

und die Vernetzung mit anderen Initiativen zuständig.<br />

Sie wird in fachlichen und organisatorischen Fragen von<br />

externen Experten beraten. Vier fachübergreifend besetzte lokale<br />

Netzwerke stellen direkte Beziehungen zu den Zielgruppen der<br />

Maßnahmen her und erschließen neue Zugänge.<br />

Interesse? Ihr Ansprechpartner:<br />

Schleswig-Holstein · Stadt Eutin<br />

Kreis Ostholstein<br />

Beschäftigungs- und Qualifizierungsgesellschaft<br />

Ostholstein gGmbH (BQOH)<br />

Projektleiter: Stephan Rehberg<br />

Telefon: 04521 775342<br />

E-Mail: rehberg@bqoh.de<br />

2


KINDERLEICHT- Quartier, stärken, was wirkt!<br />

Ein Netzwerk aus Gelsenkirchen-Horst in Nordrhein-Westfalen<br />

0<br />

So siehts aus<br />

Schwere Hypothek<br />

Einst eine Hochburg der Schwer- und Montanindustrie, ist das<br />

Ruhrgebiet heute ein Beispiel für gelungenen Strukturwandel.<br />

Doch noch immer wirkt in vielen Städten das alte Erbe fort.<br />

So auch in Gelsenkirchen, einer Stadt mit einer Arbeitslosenquote<br />

von knapp 17 Prozent und vielen Empfängern von Sozialtransfers.<br />

Während die Einwohnerzahl insgesamt zurückgeht, wächst<br />

der Migrantenanteil stetig. Die Erfahrung in Gelsenkirchen zeigt,<br />

dass gerade sozial schwächer gestellte und eingewanderte Familien<br />

seltener Informationsveranstaltungen besuchen und mit den<br />

üblichen Angeboten nur schwer erreichbar sind.<br />

Dies gilt auch für das Projektgebiet, den Stadtteil Horst. Etwa ein<br />

Drittel aller Horster Kinder ist türkischer Herkunft. Die jährlichen<br />

Schuleingangsuntersuchungen belegen, dass mehr als 16 Prozent<br />

der Horster Schulanfänger bereits übergewichtig oder adipös sind.<br />

So solls werden<br />

Erfolgsmodell<br />

Das primäre Ziel des Projekts ist die Verbesserung des Ernährungs-<br />

und Bewegungsverhaltens der Kinder im Stadtteil Horst.<br />

Zu diesem Zweck will das Netzwerk „KINDERLEICHT-<br />

Quartier“ Kinder von der Geburt bis zum Ende der Grundschulzeit<br />

sowie deren Eltern begleiten und für das Problem Adipositas<br />

sensibilisieren. Insgesamt sollen rund 2 250 Kinder erreicht werden.<br />

Dazu sollen vorhandene Ressourcen genutzt und gegebenenfalls<br />

verändert beziehungsweise aktiviert werden. Die meisten<br />

Akteure verfügen bereits über einschlägige Erfahrungen in der<br />

Gesundheitsförderung von Kindern sowie in der Schulung von<br />

Eltern und Multiplikatoren. Wertvolle Grundlagen wurden bereits<br />

in der Vergangenheit im Rahmen der „Arbeitsgruppe Kinder und<br />

Jugendgesundheit“ sowie diverser Projekte und Veranstaltungen<br />

gelegt.<br />

Der Weg zum Ziel<br />

Eines der wichtigen Etappenziele ist die Erhöhung der Anzahl an<br />

Trainingsstunden, die Horster Kinder in Sportvereinen absolvieren,<br />

um 50 Prozent. Dafür werden Eltern zu Übungsleitern für<br />

den Vereinssport ausgebildet. Des Weiteren wollen die Projektteilnehmer<br />

Ernährungs- und Bewegungsstandards erarbeiten und in<br />

den Kindertagesstätten und Grundschulen etablieren, eine Kommunikationsstrategie<br />

für die Zielgruppe entwickeln sowie Erzie-


hungseinrichtungen, Sportvereine und weitere Akteure miteinander<br />

vernetzen. Mindestens 20 Prozent der Eltern mit Migrationshintergrund<br />

sollen durch Veranstaltungen des KINDERLEICHT-<br />

Quartiers erreicht werden. Mittelfristig ist geplant, dass auch in<br />

den übrigen Gelsenkirchener Stadtteilen KINDERLEICHT-<br />

Quartiere entstehen.<br />

Und so läufts<br />

Akzeptanz erreichen<br />

Es werden gezielt Übungsleiter für die Sportvereine und so<br />

genannte Kinderleicht-Moderatorinnen und Moderatoren ausgebildet,<br />

um in den Grundschulen, Kindertagesstätten und<br />

Sportvereinen präventiv zu arbeiten und insbesondere auch die<br />

Familien direkt anzusprechen. Um die Zielgruppe der Familien<br />

mit Migrationshintergrund zu erreichen, setzt das Netzwerk auf<br />

die sprachliche und kulturelle Kompetenz von Migranten. Das<br />

Konzept „Mit Migranten für Migranten“ (MiMi) bietet die<br />

Gewähr für eine möglichst breite Akzeptanz und Aufgeschlossenheit<br />

der Zielgruppe gegenüber den Angeboten des Netzwerkes.<br />

Horster Kinder erproben sich<br />

bei einer Bewegungsbaustelle<br />

und steigern Koordinationsfähigkeit,<br />

Körper-<br />

und Selbstwertgefühl<br />

Nordrhein-Westfalen · Stadt Gelsenkirchen<br />

KINDERLEICHT-Quartier, stärken, was<br />

wirkt<br />

Das Gesundheitshaus Gelsenkirchen e.V. übernimmt die Projektträgerschaft<br />

und -koordination. Das Lenkungsgremium des<br />

Projekts setzt sich zusammen aus der Stadt Gelsenkirchen, Vertretern<br />

der Horster Kitas und Grundschulen, dem Stadtsportbund,<br />

der Verbraucherzentrale NRW und weiteren Akteuren.<br />

Vertreter aus Kitas, Schulen, Sportvereinen, Migrantenorganisationen<br />

und der Gesundheitswirtschaft bilden zusammen mit<br />

Elternvertretern einen Runden Tisch. Selbstorganisationen der<br />

Migranten stellen ihre Infrastruktur und fachliche Unterstützung<br />

zur Verfügung. Weitere Kooperationspartner sind der Stadtsportbund<br />

Gelsensport, eine Praxis für Ernährungsmedizin, das<br />

Schulamt sowie die Horster Sportvereine.<br />

Interesse? Ihre Ansprechpartnerin:<br />

Gesundheitshaus Gelsenkirchen e.V.<br />

Projektbüro Buerer Straße · Gelsenkirchen<br />

Projektleiterin: Claudia Quirrenbach<br />

Telefon: 0209 9565563<br />

E-Mail: klh.quirrenbach@gesundheitshaus-gelsenkirchen.<br />

de<br />

1


Bille in Bewegung – fit, pfiffig und kooperativ<br />

Ein Netzwerk aus der Hansestadt Hamburg<br />

2<br />

So siehts aus<br />

Große Herausforderungen<br />

Hamburg ist die Stadt der Millionäre. Doch auch in der prachtvollen<br />

Elbmetropole weht zahlreichen Menschen der Wind scharf<br />

ins Gesicht, sind Arbeitslosigkeit und soziale Benachteiligung keine<br />

Randerscheinung. So auch in den vier Stadtteilen Hamm, Horn,<br />

Billstedt und Rothenburgsort. Viele ihrer 148 000 Bewohner gehören<br />

zur unteren Einkommensschicht. Die Quote der Hartz IV-<br />

Empfänger und ausländischen Mitbewohner liegt hier deutlich<br />

über dem gesamtstädtischen Durchschnitt. Die vier Stadtteile sind<br />

Heimat für rund 14 000 Kinder im Alter bis zu zehn Jahren. Und<br />

wie in so vielen sozialen Brennpunkten ist die Zahl übergewichtiger<br />

Schulanfänger mit etwa zwölf Prozent hoch.<br />

Mit leerem Magen in die Schule<br />

Zu denken geben auch die Ernährungsgewohnheiten Hamburger<br />

Schulkinder. 37 Prozent von ihnen kommen morgens häufig ohne<br />

Frühstück in den Unterricht. Daraus wird ersichtlich, wie wichtig<br />

ein gesundes Nahrungsangebot an den Schulen in Hamm, Horn,<br />

Billstedt und Rothenburgsort ist.<br />

So solls werden<br />

Alles im Fluss<br />

Die Zielgruppe des Netzwerkes, das seinen Namen dem kleinen<br />

Fluss Bille entlehnt hat, bilden Kinder bis zu zehn Jahren und<br />

deren Familien. Insbesondere Kinder und Familien mit Migrationshintergrund<br />

sollen erreicht werden. Die Maßnahmen richten<br />

sich an die Kindertagesstätten und Grundschulen des Projektgebietes.<br />

Darüber hinaus will „Bille in Bewegung“ weitere kommunalpolitische<br />

Handlungsfelder in seine Arbeit mit einbeziehen.<br />

Dies beinhaltet unter anderem die soziale Stadtteilentwicklung<br />

sowie die Bildungs-, Gesundheits-, Jugend- und Sozialpolitik.<br />

Mittelfristig sollen so Gesundheitsziele in der Kommunalpolitik<br />

verankert und die Erarbeitung eines gesundheitspolitischen Leitbildes<br />

durch die zuständigen Gremien auf den Weg gebracht<br />

werden.


Eine Frage der Strategie<br />

Die Gesamtstrategie von „Bille in Bewegung“ umfasst nicht nur<br />

Schulen und Kindertagesstätten, sondern den gesamten Alltag<br />

und das soziale Umfeld der Kinder. Im Interesse einer nachhaltigen<br />

Entwicklung des Projekts spielt die Verknüpfung der<br />

koordi-nierten Einzelmaßnahmen mit einem übergreifenden<br />

Sozialraummanagement eine große Rolle. Weiterhin sollen<br />

spezielle Veranstaltungen<br />

für Multiplikatoren und Entscheidungsträger aus Politik<br />

und Verwaltung sowie Fortbildungen für Erzieher und Lehrer<br />

stattfinden. Und schließlich sollen in den vier Projekt-Stadtteilen<br />

Maßnahmen für besondere Zielgruppen und Aktivitäten mit<br />

Breitenwirkung organisiert werden.<br />

Und so läufts<br />

Gemeinsam fit mit Pfiff<br />

Foto links: Hamburger Kinder<br />

backen ihr eigenes Brot<br />

Foto rechts: Elternschule<br />

im Freien<br />

Die Kinder erfahren in Kochkursen und modularen Unterrichtseinheiten,<br />

zum Beispiel einem Klassenfrühstück, das Wichtigste<br />

über gesunde Lebensmittel und ausgewogene Ernährung. Im Kindergarten<br />

legen schon die Kleinsten Gemüse- und Kräutergärten<br />

an. Kinderkochfestivals in den Stadtteilen bieten Gelegenheit zum<br />

gemeinsamen Kochen, Essen und Feiern. In Hamm servieren die<br />

Kids leckere Menüs in einem eigenen Kinderrestaurant. Die zumeist<br />

mit Bewegungsangeboten gekoppelten Aktionen sind auf den<br />

Erwerb sowohl praktischer als auch sinnlicher Erfahrungen ausgerichtet.<br />

Aktivitäten im Stadtteil, wie Fahrradtouren für Familien,<br />

bringen Eltern und Kinder in Schwung. Fortbildungen für das<br />

Erziehungs- und Lehrpersonal und Möglichkeiten zum Erfahrungsaustausch<br />

vervollständigen das Angebot.<br />

BI LLE<br />

Bille in Bewegung – fit, pfiffig und kooperativ<br />

Das Management und die Leitung des Projekts liegen in den<br />

Händen des Vereins Arbeit und Leben Hamburg e.V. Das Projektmanagement<br />

pflegt die Kontakte zwischen den Projektpartnern<br />

und übernimmt die Arbeits- und Zeitplanung. Eine Koordinierungsstelle<br />

vor Ort kümmert sich um die Akteure auf der<br />

Bezirksebene. Als Partner des Projekts treten das Bezirksamt und<br />

weitere Behörden aus Hamburg-Mitte, die FIPS-Frühförderung<br />

und der Förderverein Haus der Jugend Horn auf. Außerdem sind<br />

die Zentrale für Ernährungsberatung und die Sprachheilschule<br />

Zitzewitzstraße mit im Boot.<br />

Interesse? Ihr Ansprechpartner:<br />

Hamburg · Hansestadt Hamburg<br />

Arbeit und Leben Hamburg e.V.<br />

Projektleiter: Rüdiger Winter<br />

Telefon: 040 28401623<br />

E-Mail: ruediger.winter@hamburg.arbeitundleben.de<br />

Internet: www.billenetz.de


Adipositasprävention in<br />

Grundschulen der Region Hannover<br />

So siehts aus<br />

Schwerwiegende Befunde<br />

Die Ergebnisse der Schuleingangsuntersuchungen und der Erhebungen<br />

in den vierten Klassen der Region Hannover wiegen sprich-<br />

wörtlich schwer. Die Region Hannover besteht aus 17 Städten<br />

und vier Gemeinden mit insgesamt rund 1,2 Millionen Einwohnern.<br />

Der Anteil übergewichtiger und adipöser Kinder variiert je<br />

nach Einzugsgebiet der einzelnen Schulen erheblich. 68 (von 187)<br />

Grundschulen zeichnen sich durch einen niedrigen Bildungsgrad<br />

der Eltern (44 Prozent) und einen hohen Anteil von Eltern nicht-<br />

deutscher Herkunft (49 Prozent) aus. Bemerkenswert ist die Ge-<br />

wichtszunahme zwischen der ersten und vierten Klassenstufe, der<br />

Anteil übergewichtiger und adipöser Kinder steigt von etwa zehn<br />

auf fünfzehn Prozent an.<br />

Bisherige Aktivitäten<br />

Im Rahmen der schulärztlichen Arbeit wurde in der Vergangenheit<br />

bereits eine Reihe von Aktivitäten wie Einzelfallberatungen<br />

und die Begleitung übergewichtiger Kinder und ihrer Eltern<br />

durchgeführt. Zu nennen ist auch das Präventionsprogramm<br />

„Klasse 2000“ zur Persönlichkeitsstärkung und Suchtprävention<br />

in den Grundschulen der Region Hannover. Darüber hinaus wurden<br />

Kinderkuren und Sportangebote für übergewichtige Kinder<br />

aufgebaut und vermittelt.<br />

So solls werden<br />

Den neuen Ansätzen eine Chance<br />

Ziel des Projektes ist es, durch einen multifaktoriellen und<br />

interdisziplinären Ansatz die Gewichtszunahme zwischen der<br />

ersten und vierten Klassenstufe durch gleichwertige Verbesserung<br />

des Ernährungs- und Bewegungsverhaltens zu reduzieren, die<br />

Persönlichkeit eines jeden Kindes zu stärken und seine Selbststeuerungsfähigkeit<br />

zu festigen. Ferner soll das Projekt zur Bildung<br />

eines Gesundheitsverständnisses und zur Etablierung von Gesundheit<br />

als Bildungsziel im pädagogischen Konzept führen. Die Intervention<br />

setzt im Setting Grundschule an und soll sich darüber<br />

hinaus auf die Freizeit und das Elternhaus auswirken.<br />

Viele kleine Schritte zum Ziel<br />

4000 Grundschüler aus rund 60 Grundschulen werden während<br />

der dreijährigen Projektlaufzeit interdisziplinär begleitet. Bei der<br />

Umsetzung des Projektes sind Ernährungswissenschaftlerinnen,<br />

eine Sportwissenschaftlerin, Übungsleiter sowie eine Diplom-Psy-<br />

chologin eingebunden. Der Prozess wird ferner durch ein großes<br />

Netzwerk fachspezifischer Kooperationspartner unterstützt.


Und so läufts<br />

Auf den Geschmack kommen<br />

Das Programm für die Projektschulen setzt sich aus den drei Leitmodulen<br />

Bewegung, Ernährung und Selbststeuerungsfähigkeit<br />

zusammen. Ein wichtiger Bestandteil der Konzeption ist das tägliche<br />

gemeinsame Schulfrühstück mit „Tischsitten und Ambiente“.<br />

Durch die intensive Thematisierung des gesunden Inhalts der<br />

Brotdosen achten die Kinder schon eigenständig auf das durch<br />

die Eltern Mitgegebene. Elemente wie kostenfreie Schulmilch<br />

und die Sicherstellung von Trinkwasser haben einen hohen<br />

Stellenwert. Beratung zur Vorhaltung gesunder Schulverpflegung<br />

ist ebenfalls Thema.<br />

Im Bewegungsmodul werden Sportlehrerinnen und -lehrer durch<br />

die Sportwissenschaftlerin auf neue Möglichkeiten der Förderung<br />

motorischer Fähigkeiten der Kinder aufmerksam gemacht Übungsleiterinnen<br />

und -leiter implementieren Maßnahmen zur Bewegungsförderung,<br />

die sich auf den gesamten Schulalltag und das Schulgelände<br />

beziehen. Durch einen „Bewegungspass“ für die Freizeit<br />

soll das Aktivitätsniveau auf das tägliche Leben übertragen werden.<br />

Über mehrsprachige Newsletter, Elternabende, durch die<br />

Kinder mitgestaltete aktive Elternnachmittage und Elterncafés<br />

werden die Eltern in das Projekt eingebunden und über die zahlreichen<br />

Aktionen informiert.<br />

Niedersachsen · Region Hannover<br />

Adipositasprävention in Grundschulen<br />

der Region Hannover<br />

Unverzichtbare Partner im Projekt sind das Ethno-Medizinische<br />

Zentrum und das Institut für Sportwissenschaft der Leibniz<br />

Universität Hannover. Sponsor des Projektes ist die Sparkasse<br />

Hannover.<br />

Weitere Kooperationspartner sind die AOK Hannover, die<br />

Deutsche Gesellschaft für Ernährung, der Regionssportbund<br />

Hannover, der Stadtsportbund Hannover, die Landesvereinigung<br />

für Gesundheit Niedersachsen, die Verbraucherzentrale Niedersachsen,<br />

die Landesvereinigung der Milchwirtschaft Niedersachsen,<br />

das Agenda 21 Büro Hannover, das Agenda 21 Büro der<br />

Landeshauptstadt sowie die Grünflächenämter und Schulämter.<br />

Interesse? Ihre Ansprechpartnerinnen:<br />

Region Hannover, Fachbereich Jugend<br />

Team Sozialpädiatrie und Jugendmedizin<br />

Projektleitung: Dr. Cornelia Ehrhardt<br />

Telefon: 0511 61622250<br />

E-Mail: cornelia.ehrhardt@region-hannover.de<br />

Internet: www.hannover.de<br />

Projektmanagement: Susanne Bantel<br />

Telefon: 0511 61623104<br />

E-Mail: susanne.bantel@region-hannover.de<br />

Internet: www.hannover.de<br />

Foto links: Modul Ernährung –<br />

Kinder lernen, wie gut selbst zubereitetes<br />

Obst und Gemüse schmecken<br />

Foto rechts: Zusammenführung der<br />

beiden Module Ernährung und Bewegung<br />

– der Obstlauf


Kids Vital im Kreis Herford<br />

Ein Netzwerk aus dem Kreis Herford<br />

6<br />

So siehts aus<br />

Landluft allein reicht nicht<br />

Übergewicht und Adipositas als Folgen ungünstiger Ernährung<br />

und fehlender körperlicher Aktivität sind nicht nur ein Phänomen<br />

städtischer Ballungsräume. Auch im Kreis Herford mit seinen überwiegend<br />

ländlichen Strukturen zieht es viele Kinder und Jugendliche<br />

eher vor den Computer als auf den Sportplatz oder in die<br />

Natur. Auch Fastfood und Kartoffelchips haben hier genauso Konjunktur<br />

wie anderswo. Zudem sprechen die Ergebnisse der schulischen<br />

Eingangsuntersuchungen eine deutliche Sprache: Eine<br />

wachsende Zahl von Kindern bringt deutlich zu viele Pfunde auf<br />

die Waage – mit allen negativen Folgen für die Gesundheit und<br />

die weitere körperliche Entwicklung.<br />

Geeignete Maßnahmen<br />

Übergewicht kann nicht<br />

mit dem Rezeptblock verhindert<br />

werden. Die Gesundheitskonferenz<br />

des Kreises<br />

Herford setzt aus diesem<br />

Grund gezielt auf präventive<br />

Maßnahmen und eine<br />

Gemeinschaftsstrategie aller<br />

Akteure. Bereits seit Juli<br />

2004 gehört die Kindergesundheit<br />

hier zu den Topthemen,<br />

diskutieren Fachleute<br />

auf breiter Basis über<br />

Ehrenamt, das ankommt:<br />

Elternkompetenz<br />

in Sachen Milch<br />

die Ergebnisse der Gesundheitsforschung und gesundheitspolitische<br />

Ziele. Doch es bleibt nicht nur beim Diskutieren. Es<br />

entstehen konkrete Handlungsempfehlungen zur Förderung von<br />

gesun-der Ernährung und Bewegung bei Kindern.<br />

So solls werden<br />

Bündnis für gesunde Kinder<br />

Das Netzwerk „Kids Vital“ wurde ins Leben gerufen, um Mütter<br />

und Väter von Kindern im Vor- und Grundschulalter, Lehrer,<br />

Erzieher und alle Multiplikatoren, die Einfluss auf den Alltag von<br />

Kindern haben, im Kreis Herford für die Kindergesundheit zu<br />

sensibilisieren. Das Aktionsbündnis will den hohen Stellenwert<br />

einer ausgewogenen Ernährung und eines gesunden Bewegungsverhaltens<br />

im öffentlichen Bewusstsein verankern. Die Wahrnehmung<br />

von Fehlentwicklungen soll geschärft und die Kommunikation<br />

aller Beteiligten untereinander verbessert werden. „Kids<br />

Vital“ möchte Familien und Bildungseinrichtungen Impulse geben,<br />

Ideen sammeln und Initiativen fördern und alle Kinderärzte<br />

einbeziehen. In einem weiteren Schritt wird die Umsetzung konkreter<br />

Einzelmaßnahmen koordiniert, unterstützt und fachlich<br />

begleitet. Hierbei spielt ehrenamtliches Engagement eine wichtige<br />

Rolle.<br />

Gesundes Gespür entwickeln<br />

Die Zielgruppe bilden Familien mit Kindern bis zu zehn Jahren,<br />

junge sozial benachteiligte Familien und Familien mit Migrationshintergrund.<br />

Darüber hinaus wendet sich das Netzwerk an


Elternschulung im<br />

Wald<br />

Kindertagesstätten, Grundschulen und Förderschulen. Mit Veranstaltungen<br />

und Maßnahmen wie den „Spürnasen im Kreis<br />

Herford“, „Wandertage aktiv“ oder dem Aktionsprogramm der<br />

Sportjugend sollen Kinder und ihre Familien in allen Alltags- und<br />

Lebensbereichen erreicht werden. Kulinarische Initiativen wie die<br />

Projekte „Lecker und locker“ oder „gut & günstig“ sollen beweisen,<br />

dass auch mit geringem Haushaltsbudget gesunde und<br />

abwechslungsreiche Gerichte auf den Tisch kommen können, die<br />

obendrein allen gut schmecken.<br />

Und so läufts<br />

Fit mit Vielfalt<br />

Kinderalltag ...<br />

natürlich mit Freu(n)den<br />

Das Netzwerk „Kids Vital im Kreis Herford“ gibt Anstöße und<br />

bündelt Initiativen zur gesunden Ernährung und körperlichen<br />

Aktivität von Kindern. Verschiedene Institutionen und Fachleute<br />

wirken als „primäre Partner“ an konkreten Einzelmaßnahmen<br />

mit. Andere unterstützen das Projekt als „sekundäre Partner“<br />

durch Kooperation, Fortbildung oder Informationsvermittlung.<br />

Die einzelnen Aktivitäten sind überwiegend in der Sozialraumerkundung<br />

angesiedelt. Sie gehen über das Umfeld von Kindertagesstätten<br />

und Schulen hinaus und umfassen den gesamten Kinderalltag.<br />

Fachlich, inhaltlich und organisatorisch wird das Projekt<br />

von der Arbeitsgruppe „Kids Vital“ und der Gesundheitskonferenz<br />

begleitet. Der Projektbeirat übernimmt eine beratende<br />

und qualitätssichernde Funktion. Eine Internetseite stellt das<br />

Aktionsbündnis der Öffentlichkeit vor.<br />

Nordrhein-Westfalen · Kreis Herford<br />

Kids Vital im Kreis Herford<br />

Die Geschäftsstelle der Gesundheitskonferenz im Kreis Herford<br />

koordiniert das Projekt und kooperiert mit Kommunen, Arztpraxen,<br />

Sozialen- und Bildungseinrichtungen. Projektpartner sind<br />

das Anna-Siemsen-Berufskolleg, die Arbeitsgruppe Kids Vital,<br />

die Biologische Station Ravensberg e.V., das Diakonische Werk<br />

(Familien- und Sozialberatung), die Initiative „Eltern pro Gesundheit“,<br />

das internationale Beratungs- und Bildungszentrum<br />

der AWO, das Projekt „Steps – frühe Hilfen für junge Familien“,<br />

das Schulamt für den Kreis Herford, die Sportjugend im Kreissportbund<br />

und der Kreislandfrauenverband Herford. Unterstützt<br />

wird das Projekt darüber hinaus von den Qualitätszirkeln der<br />

Kinderärzte im Kreis Herford sowie von einer Diplom-Ökotrophologin.<br />

KIDS<br />

VITAL<br />

Interesse? Ihre Ansprechpartnerin:<br />

Kreis Herford<br />

Geschäftsstelle Gesundheitskonferenz<br />

Projektleiterin: Renate Ricken<br />

Telefon: 05221 132133<br />

E-Mail: r.ricken@kreis-herford.de<br />

Internet: www.kidsvital.de


Fit im Leben – mit Spaß und Karla dabei !<br />

Ein Netzwerk aus Hillesheim in Rheinland-Pfalz<br />

So siehts aus<br />

Neuland betreten<br />

Fehlendes Ernährungsbewusstsein und zu wenig Bewegung sind<br />

ein gesamtgesellschaftliches Problem. Die Folgen davon sind nicht<br />

nur in großen Städten zu beobachten. Selbst um die idyllische<br />

Vulkaneifel machen sie keinen Bogen. Auch hier berichten Ärzte<br />

verstärkt von Bewegungsmangel, Übergewicht und Entwicklungsstörungen<br />

bei Kindern. Im Gegensatz zu anderen Gemeinwesen<br />

kann die Verbandsgemeinde Hillesheim in ihrer Präventionsarbeit<br />

auf keinen einzigen öffentlichen Gesundheitsdienst zurückgreifen.<br />

Weder verfügt sie über ein Gesundheitsamt, noch über einen<br />

Amtsarzt oder Sozialdienst. Die Verbandsgemeinde beschreitet<br />

daher mit ihrer Gesundheitsbewegung völlig neue Wege.<br />

Schwerpunkte setzen<br />

Krankenkassen, Ärzte und Sportvereine aus Hillesheim haben<br />

bereits in der Vergangenheit verschiedene gesundheitspräventive<br />

Maßnahmen organisiert. Dabei handelte es sich jedoch um Einzelinitiativen<br />

ohne zentrale Koordination und Vernetzung. Das soll<br />

sich ändern. Unter dem Dach der Initiative „Fit im Leben – mit<br />

Spaß und Karla dabei!“ werden die unterschiedlichen Angebote<br />

in einem Netzwerk zusammengeführt. Hierdurch erreichen sie<br />

einen höheren Bekanntheitsgrad sowie eine größere Nachhaltigkeit<br />

und Effektivität.<br />

So solls werden<br />

Selbstverständlich gesund<br />

Die Zielgruppe des Netzwerkes sind Kinder von der Geburt bis zu<br />

zehn Jahren. Insgesamt wollen die Initiatoren mehr als 700 Kinder<br />

aus Grundschulen und Kindergärten sowie deren Eltern und<br />

Familien erreichen. Damit Hillesheimer Kinder fit im Leben stehen,<br />

stellen die Verantwortlichen ein buntes und vielfältiges Programm<br />

auf die Beine. Das gesamte Lebensumfeld der Kinder wird hierbei<br />

aktiviert. Auf diese Weise sollen eine gesunde Ernährung und re-<br />

gelmäßige Bewegung bis zum Ende der Grundschulzeit für Kinder<br />

eine Selbstverständlichkeit werden. Zur Erreichung dieses Ziels<br />

ist es elementar, möglichst alle Bürgerinnen und Bürger für das<br />

Thema zu sensibilisieren und zu aktivieren.


Karla motiviert<br />

Belohnungen sollen die Kinder zum Mitmachen und vor allem<br />

zum Dranbleiben animieren. Im Rahmen sämtlicher Sportangebote<br />

und Veranstaltungen rund um das Thema Ernährung können<br />

sie pro Bewegungseinheit oder Aktion „Karlas“ erwerben.<br />

Die knallroten Aufkleber mit der sympathischen Kirsche können<br />

die Kinder in ihre Sammelbücher oder auf ein Sammelposter ihrer<br />

Schulklasse oder Vereinsmannschaft kleben. Natürlich warten<br />

auch attraktive Belohnungen auf die fleißigen Sammler. So können<br />

die Kinder für sich selbst ein kleines Geschenk erhalten oder<br />

gemeinsam einen Bewegungstag für ihre Klasse verdienen. Darüber<br />

hinaus soll Karla als „Botschafterin“ für das Programm<br />

„Fit im Leben“ werben.<br />

Und so läufts<br />

Praktizierter Gemeinsinn<br />

Bewegung in der Natur –<br />

mit Karla auf dem Geopfad<br />

Das Projekt vernetzt 23 Einzelinitiativen der Gemeinde, der Vereine<br />

und Verbände, außerdem private Initiativen und alle engagierten<br />

Bürgerinnen und Bürger. Die Angebote orientieren sich an<br />

thematischen Schwerpunkten. Die Ernährung bildet den Mittelpunkt<br />

zahlreicher Maßnahmen. Dazu gehören unter anderem<br />

Ernährungsberatungen für Schwangere, Stillende und junge Mütter,<br />

Exkursionen zu landwirtschaftlichen Betrieben, Koch-Workshops<br />

und Essen im Zeltlager. Ganz im Zeichen der Bewegung<br />

stehen die Einrichtung einer Erlebnis- und Fitnessstrecke, vielfältige<br />

Turn- und Sportkurse sowie die Schulung von Erzieherinnen<br />

und Erziehern, Lehrpersonal und Multiplikatoren.<br />

Darüber hinaus wird rund um das Projektmaskottchen „Karla,<br />

die Kirsche“ ein übergreifendes Kommunikationskonzept<br />

erarbeitet und umgesetzt.<br />

Rheinland-Pfalz<br />

Verbandsgemeinde Hillesheim · Vulkaneifel<br />

„Fit im Leben – mit Spaß und Karla dabei!“<br />

Die Moderation und Steuerung des Vorhabens liegen in den Händen<br />

der Projektleitung. Die finanzielle Abwicklung läuft über die<br />

Verwaltung der Verbandsgemeinde. Als Kooperationspartner<br />

nehmen das Dienstleistungszentrum ländlicher Raum Eifel mit<br />

Ernährungsberatung und Landentwicklung teil, ferner die AOK<br />

mit Angeboten zur Ernährungsberatung und der Arbeitskreis<br />

Jugendzahnpflege. Der Verein „5 am Tag“, der Landfrauenverband,<br />

die Pfadfinder, verschiedene Turn- und Sportvereine sowie<br />

eine private Kindertanzgruppe sind ebenfalls dabei. Außerdem<br />

machen sich die Katholische Erwachsenenbildung, das Haus der<br />

Jugend, das Forstamt Hillesheim, der Büchereiring der Verbandsgemeinde<br />

sowie zahlreiche Privatpersonen und Unternehmen<br />

stark für gesunde Kinder.<br />

Interesse? Ihre Ansprechpartnerin:<br />

Verbandsgemeinde Hillesheim | Vulkaneifel<br />

Projektleiterin: Karin Pinn<br />

Telefon: 06592 938145<br />

E-Mail: karin.pinn@rp.aok.de<br />

Karlas Kartoffelfeld wird geerntet Handlungsorientiertes Lernen von<br />

Eltern und Kindern – Karla isst<br />

und trinkt im Kindergarten (Muttertagsfrühstück)


optiSTART – Ein optimaler Ernährungs-<br />

und Bewegungsstart in die Schulkarriere<br />

Ein Netzwerk aus Leipzig in Sachsen<br />

0<br />

So siehts aus<br />

Defizite bei Schulanfängern<br />

Untersuchungen in den Kindertagesstätten der Stadt Leipzig brachten<br />

in den vergangenen Jahren bei etwa jedem fünften Kind auffällige<br />

Befunde im feinmotorischen Bereich an den Tag. Grobmotorische<br />

Defizite wurden bei mehr als jedem zehnten Kind<br />

dokumentiert. Auch bei den Untersuchungen der Schulanfänger<br />

gehörten derartige Entwicklungsrückstände neben Sprachstörungen<br />

zu den am häufigsten festgestellten Befunden. Anlass zum<br />

Handeln gibt auch die zunehmende Zahl dokumentierter Fälle<br />

übergewichtiger oder bereits adipöser Schulanfänger.<br />

Sächsisches Gesundheitsziel<br />

„Gesund aufwachsen“ – dieses Gesundheitsziel hat sich der Freistaat<br />

Sachsen für Kita-Kinder auf die Fahnen geschrieben. Zu<br />

seiner Umsetzung wurden bereits ressortübergreifende und<br />

interdisziplinäre Strategien für Kindertagesstätten entwickelt.<br />

Erste Pilotprojekte sind in ganz Sachsen erfolgreich angelaufen.<br />

In diesen Kontext passt auch das Modellvorhaben der Stadt<br />

Leipzig. Dies gilt umso mehr, als es in Zukunft vom Fortgang der<br />

Landesinitiativen profitieren wird.<br />

So solls werden<br />

Gut aufgestellt<br />

optiSTART wendet sich an Kinder aus sechs Schulen und angeschlossenen<br />

Horten, zwei Förderschulen und neun Kindertagesstätten.<br />

Pädagogen, Erzieher und Eltern werden in die Maßnahmen<br />

aktiv eingebunden. Die gute Vernetzung der Schulen und<br />

Kindertagesstätten bietet günstige Voraussetzungen für die Nachhaltigkeit<br />

des Projekts. Für die Schulen plant das Netzwerk eine<br />

Veränderung des Alltagsrhythmus sowie die individuelle Förderung<br />

der Kinder. Die Teilziele für die Grundschulen liegen in einer<br />

optimierten Schuleingangsphase, um so den sehr differenziert<br />

entwickelten Fähigkeiten der Schulanfänger besser Rechnung zu<br />

tragen.<br />

Gesundheit „schmackhaft“ machen<br />

Der zentrale Aspekt von optiSTART ist die Prävention von Übergewicht,<br />

Adipositas und motorischen Störungen. Dazu müssen<br />

nicht nur die Verhältnisse geändert werden, sondern auch die Verhaltensweisen.<br />

Den Kindern sollen gesunde Ernährung und sport-


Eltern und Kinder gemeinsam aktiv<br />

liche Aktivität im wahrsten Sinn des Wortes „schmackhaft“ gemacht<br />

werden. Die praktische Umsetzung erfolgt mit täglichen<br />

Bewegungsangeboten und der Vermittlung eines gesunden Ess-<br />

und Trinkverhaltens in den Kitas und Schulen.<br />

Und so läufts<br />

Bewegung fördern<br />

Bewegungsfest 200<br />

Das Leipziger Netzwerk nutzt vorhandene Strukturen und baut<br />

auf den Lehrplänen beziehungsweise dem sächsischen Bildungsplan<br />

für Kindertagesstätten auf. Die Einzelmaßnahmen sind in<br />

den Bereichen Elternbildung, Kita und Schule angesiedelt. Erweiterungsmodule<br />

zu den Themen Ernährung und Bewegung vermitteln<br />

Informationen zum bewussten Umgang mit Lebensmitteln<br />

sowie zu Sport und Bewegungsförderung. Auch hier werden gezielt<br />

die Eltern mit einbezogen, etwa beim Turnen für Mutter,<br />

Vater und Kind. Highlights wie die Bewegungsfeste, die Veranstaltungen<br />

zur Eröffnung des Schuljahres und attraktive Ausstellungen<br />

komplettieren die Angebote. Sie sind sowohl Orte der<br />

Familienbildung als auch medienwirksame Events.<br />

optiSTART – ein optimaler Ernährungs- und<br />

Bewegungsstart in die Schulkarriere<br />

Wie ist die Starthilfe organisiert? Eine Projektsteuerungsgruppe,<br />

der unter anderem die Universität Leipzig, die Bildungsagentur<br />

Sachsen, das Jugendamt, das Schulverwaltungsamt und das Gesundheitsamt<br />

angehören, überwacht die Qualitätssicherung. Das<br />

Projektbüro organisiert Fortbildungsmaßnahmen und Events,<br />

kümmert sich um das Controlling und ist zudem Ansprechpartner<br />

für alle Akteure. Die Erziehungs- und Sportwissenschaftliche<br />

Fakultät der Universität Leipzig schult Multiplikatoren. Das<br />

Jugend- und Schulverwaltungsamt organisiert die Kooperation<br />

zwischen Kita/Hort und Schule. Die Bildungsagentur Sachsen<br />

kümmert sich um die Integration der Maßnahmen in den Schulalltag.<br />

Weitere Partner sind das Netzwerk für Bewegungsförderung,<br />

der Stadtsportbund, der Kinderschutzbund, verschiedene<br />

Krankenkassen, die Volkshochschule sowie zahlreiche Elternräte.<br />

Interesse? Ihre Ansprechpartnerin:<br />

Sachsen · Stadt Leipzig<br />

Stadt Leipzig, Dezernat für Jugend, Soziales,<br />

Gesundheit und Schule, Gesundheitsamt<br />

Projektleiterin: Dr. Karoline Schubert<br />

Telefon: 0341 1236765<br />

E-Mail: karoline.schubert@leipzig.de<br />

Internet: www.optistart-leipzig.de<br />

1


2<br />

Früh übt sich. MINIFIT. Von klein auf gesund.<br />

Ein Netzwerk aus Ludwigsburg in Baden-Württemberg<br />

So siehts aus<br />

Steigende Tendenz<br />

Auch im beschaulichen Lud-<br />

wigsburg leben viele übergewichtige<br />

Kinder, obwohl es<br />

hier nur wenige soziale Brenn-<br />

punkte gibt und auch ein<br />

überdurchschnittlich hoher<br />

Migrantenanteil nicht zu<br />

verzeichnen ist. Was sind die<br />

Gründe dieser offensichtlich<br />

ungesunden Entwicklung?<br />

Seit den 1980er Jahren hat<br />

sich auch in Ludwigsburg der Lebensstil von Kindern stark ver-<br />

ändert. Die 85 000 Einwohner zählende Stadt ist ein typisches<br />

Beispiel für die Folgen einer sich immer weiter öffnenden Schere<br />

zwischen erhöhtem Fernseh- und Computerkonsum einerseits<br />

und mangelnder Bewegung andererseits.<br />

Rechtzeitig gegensteuern<br />

Eine effektive Übergewichtsprävention sollte so früh wie möglich<br />

anfangen – am besten schon im Kleinkindalter. Hier werden<br />

bereits die Grundlagen für ein gesundes und aktives Leben gelegt<br />

oder eben verdorben. Entstanden ist MINIFIT aus der Ludwigsburger<br />

Kindersportoffenisve PFIFFIX. Aus dem Bewegungsprogramm<br />

für Grundschüler entwickelte sich die Erkenntnis, dass<br />

erhebliche Chancen der Gesundheitsförderung schon in der zent-<br />

ralen Entwicklungsphase im Kindergartenalter genutzt werden<br />

sollten. Und so konnte es für das Ludwigsburger Netzwerk nur<br />

einen Namen geben: „Früh übt sich. MINIFIT. Von klein auf<br />

gesund.“ Schließlich ist der Name Programm.<br />

So solls werden<br />

Früh auf Kurs gebracht<br />

Rund 3000 Vorschulkinder zwischen drei und sechs Jahren aller<br />

65 teilnehmenden Tageseinrichtungen der Stadt Ludwigsburg<br />

sollen schon früh auf Gesundheitskurs gebracht werden. Modulare<br />

bedarfsorientierte Angebote und ein ganzheitlicher Ansatz<br />

stel-len hierfür die Weichen. Große Bedeutung spielt für das<br />

Netzwerk die Nachhaltigkeit ihrer Programme, deren Inhalte in<br />

den Alltag der Kinder implementiert werden. Dies geschieht vor<br />

allem durch die Beratung und Betreuung der Tageseinrichtungen<br />

vor Ort so-wie durch gezielte Fortbildungen der sozialpädagogischen<br />

Fach-kräfte. Die Themenfelder sind neben gesunder<br />

Ernährung und Be-wegungsförderung die Information und<br />

Beratung der Eltern sowie die Verkehrs- und Mobilitätserziehung<br />

der Kinder. Und weil ge-sunde Erzieherinnen und Erzieher selbst<br />

das beste Beispiel geben, kommen auch sie in den Genuss<br />

spezieller gesundheitsfördernder Maßnahmen.<br />

Von klein auf gesund<br />

Das primäre Anliegen des Netzwerkes ist es, die Motivation der<br />

Einrichtungen und ihrer Träger für ein gesundheitsförderndes<br />

Engagement zu stärken. Wichtige Schritte auf diesem Weg sind


die Befähigung des Fachpersonals, die Verbesserung der Strukturen<br />

sowie die Förderung der Kooperationen zwischen Kindertagesstätten,<br />

Schulen und Vereinen. Im Jahr 2008 werden in zwei<br />

weiteren Gemeinden im Landkreis Ludwigsburg MINIFIT Netzwerke<br />

ihre Arbeit aufnehmen.<br />

Und so läufts<br />

Ludwigsburg macht seine Minis fit<br />

Um seine ehrgeizigen Ziele zu erreichen, unterhält das Netzwerk<br />

eine Fülle von Angeboten für insgesamt fünf Themenfelder. Beispiele<br />

hierfür sind die Gestaltung von Bewegungsräumen, Koch-<br />

und Aktionstage, Elternabende und Kleingruppengespräche mit<br />

Eltern, spezielle Informationen für Familien mit Migrationshintergrund<br />

sowie zahlreiche Beratungs-, Fortbildungs- und Kooperationsangebote<br />

und vieles mehr. Das Gesamtangebot ist modular<br />

aufgebaut, so dass sich die Einrichtungen individuell das jeweils<br />

für ihren Bedarf entsprechende Angebot aussuchen können. Dies<br />

erhöht bei der Zielgruppe maßgeblich die Akzeptanz und steigert<br />

die Effektivität und Nachhaltigkeit der einzelnen Maßnahmen.<br />

Elternaktion im<br />

Naherholungsgebiet<br />

Eltern-Kind-Olympiade mit<br />

selbstgemachten Fruchtspießen<br />

Früh übt sich. MINIFIT. Von klein auf gesund<br />

Die mhplus Krankenkasse koordiniert die Aktionen des Netzwerks<br />

und ist verantwortlich für die Konzeption, Organisation,<br />

Umsetzung, Qualitätssicherung, Vermittlung und Öffentlichkeitsarbeit.<br />

Ein Ansprechpartner in jeder Einrichtung bespricht die<br />

einzelnen Inhalte mit den Koordinatoren und den Modulverantwortlichen.<br />

Ein Beirat aus den leitenden Vertretern der Kooperationspartner<br />

berät und kontrolliert die Koordinatoren und die<br />

Modulverantwortlichen. Weitere Partner des MINIFIT-Netzwerkes<br />

sind die Stadt Ludwigsburg, das Landesinstitut für<br />

Schulsport Baden-Württemberg, der Fachbeirat Tageseinrichtungen<br />

für Kin-der, das Landratsamt Ludwigsburg mit den<br />

Fachbereichen Ge-sundheitsschutz (Gesundheitsförderung),<br />

Landwirtschaft (Ernäh-rungszentrum Mittlerer Neckar) und<br />

Schulberatung und Schulaufsicht,<br />

der Stadtverband für Sport und die Verkehrspolizei<br />

Ludwigsburg.<br />

Interesse? Ihre Ansprechpartner:<br />

mhplus Betriebskrankenkasse<br />

Projektleiter: Thomas Fink Koordinatorin: Stefanie Kasper<br />

Telefon: 07141 9790951 Telefon: 07141 97909698<br />

Thomas.Fink@mhplus.de Stefanie.Kasper@mhplus.de<br />

Internet: www.minifit.de<br />

Baden-Württemberg · Stadt Ludwigsburg<br />

Ein von MINIFIT<br />

ausgestatteter<br />

Bewegungsraum


mittendrin<br />

Ein Netzwerk aus Marburg in H<strong>essen</strong><br />

So siehts aus<br />

Orientiert an Lebenswelten<br />

Das Präventionsprojekt ist in drei Marburger Stadtteilen verankert,<br />

in denen überproportional viele Kinder in benachteiligten<br />

Strukturen leben. Bei der Umsetzung des Modellvorhabens steht<br />

der sozialräumliche Zugang zu den Lebenswelten der Kinder und<br />

Eltern im Vordergrund. Gesundheitsförderliche Lebensstile der<br />

Bewohnerinnen und Bewohner werden gestärkt und vorhandene<br />

Ressourcen im unmittelbaren Lebens- und Sozialraum unterstützt.<br />

In den Stadtteilen Richtsberg, Waldtal, Stadtwald sind mit den<br />

drei Gemeinweseninitiativen nahezu alle Elementareinrichtungen<br />

und Migranteninitiativen in das Projekt eingebunden. Interkulturelle<br />

Zugänge sind aufgrund eines hohen Migrationsanteils in diesen<br />

Stadtteilen selbstverständlich. Pädagogen sowie Ärzte beobachten<br />

in den drei Bezirken seit Jahren einen Anstieg übergewich-<br />

tiger oder gar adipöser Kinder. Im Vergleich zum gesamten Land-<br />

kreis Marburg-Biedenkopf nehmen nur verhältnismäßig wenige<br />

Eltern die Vorsorgeuntersuchungen für ihre Kinder in Anspruch.<br />

Vorerfahrungen vorhanden<br />

In der Stadt Marburg wurden bereits in den letzten Jahren Bestrebungen<br />

zur Gesundheitsförderung von Kindern und Eltern auf<br />

den Weg gebracht: Abenteuer- und bewegungsorientierte Programme<br />

in Schulen und Stadtteilen, Frauengesundheitsprojekte, gemeinsame<br />

Bauprojekte zur Selbstgestaltung von Spielplätzen und<br />

Bewegungsräumen unter Beteiligung der Kinder, Einrichtung<br />

eines interkulturellen Gartens am Stadtwald etc. Was fehlt, sind<br />

vernetzte Strukturen,<br />

die die Lebenswelten<br />

der Kinder aktiv einbeziehen,<br />

erweiterte Möglichkeiten<br />

zur familiären<br />

Selbstversorgung,<br />

die Vermittlung von Bewegungs- und Grenzerfahrungen sowie die<br />

verbesserte Ernährungslage in den Stadtteilen.<br />

So solls werden<br />

Gesundheitliche Chancengleichheit<br />

Im Netzwerk ist man sich darüber einig, dass kommunale Ge-<br />

sundheitsförderung nur dann nachhaltig Wirkung zeigt, wenn sie<br />

mit allen Akteuren und Betroffenen aus den Stadtteilen gemeinsam<br />

entwickelt und umgesetzt wird. Hierzu gehören in beson-<br />

derem Maße die Kinder und deren Eltern. So sollen alle Gemein-<br />

weseninitiativen, Kindertagesstätten, Grundschulen und die<br />

interkulturell arbeitenden Vereine und Initiativen verantwortlich<br />

eingebunden werden. Im Bewegungsbereich ist die Unterstützung<br />

von elementaren Erfahrungen wie Klettern, Hangeln, Balancieren,<br />

Springen und Laufen ein wichtiges Ziel des Netzwerkes. Im<br />

Wohnumfeld und in den Institutionen sollen Bewegungsräume<br />

erweitert werden, die die Kinder ermuntern, ihren Sozialraum zu<br />

freiem Bewegungsspiel zu nutzen. Hier sollen auch Gärten ent-<br />

stehen, die nicht nur als Orte der Kommunikation sondern auch<br />

als Möglichkeiten zur familiären Selbstversorgung dienen. Ein<br />

weiteres zentrales Anliegen ist die Sicherstellung einer flächendeckenden<br />

gesunden Mittagsversorgung in allen drei Stadtteilen.


Neben dem Kochen lernen, sollen Esskulturen und Ernährungs-<br />

gewohnheiten aus unterschiedlichen Nationen in den Stadtteilen,<br />

Kindergärten und Schulen stärker thematisiert werden.<br />

Und so läufts<br />

Viel Bewegung, viel Genuss<br />

Das Gesundheitsnetzwerk für Kinder „mittendrin“ hat die gesunde<br />

Ernährung zum Querschnittsthema ernannt. Mittels einer breit<br />

angelegten Sozialraumerkundung wurden nahezu 900 Kinder<br />

und ihre Eltern nach Spiel- und Aufenthaltsräumen in ihrem Wohnumfeld<br />

befragt. Die Erkenntnisse der Sozialraumerkundung dienten<br />

der bewegungsorientierten Gestaltung: So wurden Kletter- und<br />

Schaukelelemente oder Balanciermikados in allen drei Stadtteilen<br />

nach Bedarf errichtet. Es entstanden Gemeinschaftsgärten, die von<br />

mehreren Familien und Kindergruppen bewirtschaftet werden. Verschiedene<br />

Kocheinheiten und -events eröffnen den Teilnehmern<br />

einen spielerischen Zugang zur Kochpraxis und einer gesunden<br />

und lustbetonten Ernährung. Über diese strukturellen Maßnahmen<br />

hinaus erweitern prozessorientierte Angebote wie z.B. Walderkundungen,<br />

Babyschwimmen, saisonale Ernte in den Gärten,<br />

das Verarbeiten der Früchte den Erfahrungshorizont von Kindern<br />

und Eltern. Insgesamt richten sich die Maßnahmen des Netzwerkes<br />

an 1100 Kinder im Alter bis zu zehn Jahren und deren<br />

Familien.<br />

Foto links: Kinder planen,<br />

bauen und gestalten<br />

ihren Spielplatz<br />

Foto rechts: Gemeinsam<br />

<strong>essen</strong> im Freien beinhaltet<br />

oft ein Abenteuer<br />

mittendrin<br />

Das Marburger Gesundheitsnetzwerk „mittendrin“ ist ein leistungsstarker<br />

Verbund von fünfzig Akteuren. Zum „inneren Netzwerk“<br />

gehören zweiundzwanzig Institutionen und Vereine, welche<br />

die Arbeit gestalten und steuern. Neben dem Träger des Projektes,<br />

dem Verein zur Förderung von bewegungs- und sportorientierter<br />

Jugendsozialarbeit (bsj e.V.), stehen vor allem die drei<br />

Gemeinwesenvereine und die Beschäftigungsinitiative Integral als<br />

Hauptkoordinatoren. Hinzu kommen sieben Kindergärten und<br />

-horte, zwei Grundschulen, zwei Beschäftigungsinitiativen, die<br />

AOK, eine Medienagentur sowie verschiedene Wohnungsbaugesellschaften.<br />

Unterstützung liefern weitere achtundzwanzig<br />

Partner des „äußeren Netzwerkes“. Hierzu gehören interkulturelle<br />

Vereine, das Programm Soziale Stadt, die Marburger Tafel,<br />

der BUND, das Amt für Grünflächen-, Umwelt- und Naturschutz,<br />

das Stadtplanungsamt, die Universität Marburg, die Fachhochschule<br />

Frankfurt, das Gesundheitsamt, die Familienbildungsstätte,<br />

Sportvereine sowie eine Reihe weiterer Einzelakteure.<br />

mitten<br />

drin<br />

Interesse? Ihre Ansprechpartnerin:<br />

H<strong>essen</strong> · Stadt Marburg<br />

Verein zur Förderung bewegungs- und sportorientierter<br />

Jugendsozialarbeit e.V. (bsj Marburg)<br />

Gesundheitsnetzwerk für Kinder „mittendrin“<br />

Projektleiterin: Monika Kringe<br />

Telefon: 06421 6853320<br />

E-Mail: kringe@bsj-marburg.de<br />

Internet: www.mittendrin-marburg.de


Gesund aufwachsen in … Münster<br />

Ein Netzwerk aus Münster in Nordrhein-Westfalen<br />

So siehts aus<br />

Schlechte Startvoraussetzungen für Kinder<br />

Die Erfahrung zeigt: Kinder aus sozial schwächeren und eingewanderten<br />

Familien sind deutlich öfter von Übergewicht und<br />

Entwicklungsdefiziten im Bereich Motorik betroffen als Heranwachsende<br />

aus einem stabilen und materiell gesicherten Umfeld.<br />

Somit verwundern die Befunde für den Münsteraner Stadtteil<br />

Berg Fidel keinesfalls. Mit einem Migrantenanteil von über 40 Pro-<br />

zent, einer Vielzahl von Bewohnern, die Sozialleistungen erhalten,<br />

sowie allein erziehender Mütter haben zahlreiche der 670 Kinder<br />

im Alter von bis zu 10 Jahren aus Berg Fidel schwierige Voraussetzungen<br />

für eine altersgerechte und gesunde Entwicklung.<br />

Entsprechend hat das Gesundheitsamt der Stadt Münster bei<br />

Vorschulkindern aus Berg Fidel auffällig oft gesundheitliche Prob-<br />

leme und Entwicklungsdefizite festgestellt. Nur 70 Prozent von<br />

ihnen waren schulfähig. <strong>Mehr</strong> als die Hälfte aller Vorschulkinder<br />

hatte einen Migrationshintergrund, davon bedurften 37 Prozent<br />

einer Sprachförderung. Bereits vierzehn Prozent der Kinder waren<br />

übergewichtig oder adipös.<br />

So solls werden<br />

Kulturelle Vielfalt berücksichtigen<br />

Das Netzwerk „Gesund aufwachsen in … Münster“ wendet sich<br />

an Kinder bis zu zehn Jahren und ihre Familien. Im Fokus des Projekts<br />

stehen Familien mit Migrationshintergrund. Darüber hinaus<br />

richtet sich das Angebot allgemein an sozial benachteiligte Familien<br />

im Stadtteil Berg Fidel. Die meisten Maßnahmen sind explizit<br />

auf die Ansprache von Migranten zugeschnitten. Aufgrund der<br />

ethnischen Zusammensetzung der Zielgruppe ist die Berücksichtigung<br />

unterschiedlicher kultureller Belange von besonderer Bedeutung.<br />

Zu den am stärksten vertretenen Nationalitäten in Berg<br />

Fidel gehören Aussiedler aus Weißrussland sowie Migranten aus<br />

Serbien und der Türkei. Andere Bewohnerinnen und Bewohner<br />

stammen aus Portugal, Polen, Irak und dem Iran. Des Weiteren<br />

leben in Berg Fidel zahlreiche Roma-Familien.<br />

Verantwortung stärken<br />

Die nachhaltige Verbesserung und Erhaltung der Gesundheit von<br />

Kindern ist das Hauptziel des Netzwerkes. Eine große Rolle spielt<br />

zudem die bessere Vernetzung der Akteure in Berg Fidel. In den<br />

Kindertagesstätten und Grundschulen sollen ein gesundes Ernäh-


Foto links: Gemeinsame Mahlzeit<br />

Foto Mitte: Mütter-Frühstück<br />

Foto rechts: Väter-Frühstück<br />

rungsverhalten gefördert sowie motorische Fähigkeiten und Fertigkeiten<br />

zur Stressbewältigung gestärkt werden. Die Eltern sollen<br />

aktiviert und in die Maßnahmen einbezogen werden. Auf diese<br />

Weise sollen ihr Verantwortungsbewusstsein gestärkt und das<br />

Thema gesunde Ernährung in die Familien hineingetragen wer-<br />

den. Im dritten Jahr soll das Projekt auf einen weiteren Stadtteil<br />

übertragen werden und dann knapp 1200 Kinder erreichen.<br />

Und so läufts<br />

Vielfältige Ansätze<br />

Die einzelnen Maßnahmen reichen von Aufklärungsarbeit und<br />

Information zu Fragen der Ernährung und Gesundheit bis hin zu<br />

vielfältigen Bewegungsangeboten. Projekte wie der gesunde Schulkiosk<br />

sorgen dafür, die Gesundheitsförderung im Alltag der pädagogischen<br />

Einrichtungen zu verankern. Daneben richten sich die<br />

Angebote an das soziale Umfeld der Menschen, etwa mit der Bildung<br />

von Familienkreisen. Ein zentraler Aspekt der Arbeit des<br />

Netzwerkes ist das Konzept „mit Migranten für Migranten“, welches<br />

die Schulung und den Einsatz muttersprachlicher Gesundheitsmediatoren<br />

beinhaltet. Dies schafft bei den Zielgruppen Vertrauen<br />

und Akzeptanz, das Gleiche gilt auch für die Familienhebamme,<br />

die im Rahmen des Projektes viele Familien betreut.<br />

Nordrhein-Westfalen · Stadt Münster<br />

Gesund aufwachsen in … Münster<br />

Die Leitung und Koordination des Projekts liegen bei der Stadt<br />

Münster. Bestehende Stadtteilarbeitskreise, in denen sich die<br />

Akteure des Stadtteils regelmäßig treffen, werden um Akteure aus<br />

dem Bereich Gesundheit erweitert. Projektmitarbeiter vor Ort<br />

unterstützen die Abstimmung unter den Handelnden und sichern<br />

den Informationstransfer zu den einzelnen Maßnahmen. Mit der<br />

geplanten Übertragung auf einen weiteren Stadtteil soll für die<br />

Schulen das bestehende OPUS-Netzwerk gestärkt und ein Netzwerk<br />

für Kindertageseinrichtungen aufgebaut werden. Bestehende<br />

Netzwerke der Kinder- und Jugendfreizeiteinrichtungen sollen<br />

das Thema Gesundheitsförderung in ihrer Arbeit verankern.<br />

Münster ist Mitglied im Gesunde Städte-Netzwerk und stellt<br />

auch derzeit das Sekretariat für das bundesweite Netzwerk.<br />

Hierüber sollen die Erfahrungen mit dem Projekt auch an andere<br />

Mitgliedsstädte weitergegeben werden.<br />

Interesse? Ihre Ansprechpartnerin:<br />

Stadt Münster<br />

Projektleiterin: Dagmar Arnkens-Homann<br />

Telefon: 0251 4925381<br />

E-Mail: Arnkens-Homann@stadt-muenster.de


AnGeL Anlauf- und Koordinierungsstelle für Gesundheits-,<br />

Bewegungs- und Ernährungsbewusstes Leben<br />

Ein Netzwerk aus Nordhausen in Thüringen<br />

So siehts aus<br />

Steigende Tendenz auch hier<br />

Bewegungsmangel, „null Bock“ auf Kreativität und sportliche<br />

Freizeitaktivitäten, soziale Konflikte und falsches Ernährungs-<br />

und Gesundheitsverhalten – die Entwicklung von Kindern wird<br />

heute auf manch harte Probe gestellt. Die kinder- und jugendärztlichen<br />

Untersuchungen des öffentlichen Gesundheitsdienstes<br />

haben in den vorangegangenen Jahren für die Region Nordhausen<br />

ernüchternde Befunde ergeben. Es hat sich gezeigt, dass die<br />

Zahl der Kinder mit Übergewicht, Adipositas und Haltungsschwächen<br />

seit Jahren kontinuierlich ansteigt.<br />

Alle einsteigen bitte<br />

Das Modellprojekt „AnGeL“ ist daher für die Region Nordhausen<br />

von großer Bedeutung. Fehlentwicklungen bei Kindern lassen<br />

sich am besten in den Griff bekommen, wenn sich diese noch<br />

nicht verfestigt haben und die Kinder noch gut zu erreichen sind.<br />

Eltern, Kindertagesstätten und Grundschulen sind deshalb die<br />

natürlichen Verbündeten, um die Kleinen in der traditionsreichen<br />

Region Nordhausen am Harz in Sachen Ernährung und Bewegung<br />

wieder auf das richtige Gleis zu bringen.<br />

So solls werden<br />

Die Angel auswerfen<br />

Die Initiatoren haben die Messlatte hoch gelegt. In 52 Kinder-<br />

tagesstätten, 13 Grundschulen und drei Förderschulen wollen<br />

sie 7 000 Kinder sowie deren Eltern und Familien erreichen. Ihr<br />

primäres Ziel ist die Verbesserung des Ernährungs- und Bewegungsverhaltens<br />

aller Kinder in der Region. Der Trend zum Übergewicht<br />

bei Heranwachsenden soll nachhaltig gestoppt werden.<br />

Die Angebote des Projektes „AnGeL“ richten sich an Kinder von<br />

der Geburt bis zum Ende der Grundschulzeit. Die Ansprache soll<br />

im familiären Umfeld, in den Kindertagesstätten und Schulen sowie<br />

im Freizeitbereich erfolgen. Ein besonderes Augenmerk gilt<br />

Kindern aus sozial benachteiligten Familien und Migrantenfamilien.


Ganzheitlicher Ansatz<br />

Im Weiteren sollen die Selbstwahrnehmung, die Selbstkontrolle<br />

und die Selbstwirksamkeit der Kinder gesteigert werden. Von<br />

grundlegender Bedeutung sind die Einbeziehung und Sensibilisierung<br />

der Eltern, um die Entwicklung ihrer Kinder künftig besser<br />

einschätzen zu können. Unterstützt wird das Vorhaben durch die<br />

Zusammenführung unterschiedlicher Inter<strong>essen</strong>gruppen und die<br />

Schulung sozialer Kontaktpersonen hin zu qualifizierten Multiplikatoren.<br />

Und so läufts<br />

Ganz viel geboten<br />

Kinder der Grundschule<br />

„Berthold Brecht“ in Nordhausen<br />

absolvieren mit Spaß und Ausdauer<br />

den 6-Minuten Lauf des<br />

Baseline-Fitnesstages<br />

Die Bandbreite der Einzelmaßnahmen reicht von Beratungsangeboten<br />

für Schwangere und junge Eltern über den monatlichen<br />

„Tag des gesunden Frühstücks“ bis hin zu Kochkursen, Ferienlagern,<br />

Sinnesschulungen, Exkursionen und Patenschaften. Ein<br />

Mitmachmobil mit Spielgeräten und Medien lädt Kinder zu sinnvoller<br />

Freizeitgestaltung ein. Besonderer Beliebtheit erfreut sich<br />

das gesundheitsorientierte Puppentheater. Hier gibt es für die<br />

Großmutter von Rotkäppchen statt Kuchen und Wein Obst, Gemüse<br />

und Saft. Gesundheitsdetektive, die ihre eigene Ernährung<br />

und Bewegung unter die Lupe nehmen, Vorträge zur vollwertigen<br />

Ernährung, die Präventionsprogramme „Fit Kids“ und „Our<br />

tomorrow kids“ sowie die Integration des Moduls „Ernährung“<br />

in die Lehrpläne markieren weitere Programmpunkte.<br />

AnGeL<br />

AnGeL Anlauf- und Koordinierungsstelle für<br />

Gesundheits-, Bewegungs- und Ernährungsbewusstes<br />

Leben<br />

Das Netzwerk bilden das Gesundheitszentrum „Carpe Diem“ in<br />

Kooperation mit der „Academy of Life“ in Nordhausen, die<br />

Krankenkasse BKK VBU und weitere Krankenkassen, die Fachhochschule<br />

Nordhausen sowie das Gesundheitsamt des Landkreises<br />

Nordhausen. Weitere Projektpartner sind die beteiligten<br />

Grundschulen, Förderschulen und Kindertagesstätten, das Haus<br />

der Kinder Nordhausen, das Landratsamt Nordhausen und die<br />

Schullandheime Schneckenhengst Bleicherode sowie Harzrigi<br />

Nordhausen. Außerdem mit dabei: Der Kreissportbund, ein Puppentheater,<br />

ein Sportverein, das Südharzkrankenhaus, Kinderärzte<br />

sowie zahlreiche lokale Medien.<br />

Interesse? Ihr Ansprechpartner:<br />

Thüringen · Stadt Nordhausen<br />

HORIZONT<br />

Verein zur Betreuung, Förderung und Bildung<br />

von Kindern und Jugendlichen<br />

Projektleiter: Oliver Genzel<br />

Telefon: 03631 4659563<br />

E-Mail: oliver.genzel@horizont-ndh.org<br />

Internet: www.horizont-ndh.org<br />

Sinnesschulungen als interessante<br />

Erfahrung für jede<br />

Altersgrupe – Kinder riechen<br />

und fühlen beim Tag der<br />

offenen Tür des Thüringer<br />

Landtages mit Begeisterung<br />

Lebensmittel und Gemüse


GoHo bewegt sich<br />

Ein Netzwerk aus Nürnberg in Bayern<br />

0<br />

So siehts aus<br />

Kein Kinderspiel<br />

In Gostenhof Ost ist die Welt zuhause. Familien aus über 50 Nationen<br />

haben in dem Nürnberger Stadtteil mittlerweile eine neue<br />

Heimat gefunden. Mit einem Ausländeranteil von 45 Prozent<br />

steht Gostenhof Ost in ganz Nürnberg an der Spitze. Die Ein-<br />

schulungsergebnisse diagnostizieren für Gostenhof Ost deutlich<br />

höhere Befunde an Adipositas, Übergewicht und motorischen<br />

Schwächen als für die übrigen Stadtbezirke. Bei ausländischen<br />

Kindern liegt der Prozentsatz im Schnitt sogar doppelt so hoch.<br />

Gostenhof Ost ist der Stadtteil mit den wenigsten Spiel-, Frei-<br />

und Grünflächen. Die Kinder haben nur eingeschränkte Möglichkeiten,<br />

draußen ungestört zu spielen und zu toben.<br />

Ansatzpunkte bestehen<br />

Im Stadtteil wurden und werden weitere Kontakte geknüpft zu<br />

Eltern, Kulturvereinen, Ärzten, sozialen, musischen und sportlichen<br />

Organisationen sowie Sportvereinen. So entsteht ein tragendes<br />

Netzwerk, das sich für die Belange der Kinder einsetzt.<br />

Die Teammitarbeiterinnen sind sowohl institutionell als auch<br />

personell im Stadtteil verankert, haben zu den Einrichtungen und<br />

zu den Kindern Kontakt und nutzen die Überschaubarkeit des<br />

Stadtteils für die Qualität und Nachhaltigkeit des Ansatzes.<br />

So solls werden<br />

Schlüsselfaktor Elternhaus<br />

Was wächst in unserem Garten?<br />

Die Zielgruppe des Netzwerkes „GoHo bewegt sich“ bilden<br />

435 Grundschüler und 147 Vorschüler sowie deren Familien.<br />

Im Sinne seines ganzheitlichen Ansatzes wird neben sportlicher<br />

Betätigung und einer gesunden Ernährung auch das soziale<br />

Umfeld der Menschen einbezogen. Das Thema Gesundheit soll<br />

sowohl in den pädagogischen Einrichtungen als auch im Alltag<br />

der Kinder und Erwachsenen mehr Gewicht erhalten. Ein zentrales<br />

Projektvorhaben ist die Ich-Stärkung der Kinder. Einerseits<br />

wird dies durch die Stärkung vorhandener und das Lernen neuer<br />

Fähigkeiten, z.B. durch die Kursangebote Schwimmmen, Selbstverteidigung<br />

und die Erkundung des Umfeldes, erreicht. Andererseits<br />

sind Unterrichtseinheiten zur Einübung sozialer Kompetenzen<br />

geplant. Dabei stehen Migrantenfamilien und


ildungsferne Elternhäuser im Fokus der Netzwerkarbeit. So<br />

sollen die Eltern beispielsweise zur Mitarbeit im Projekt bewegt<br />

werden und ihre eigenen Ideen einbringen.<br />

Ein breites Fundament<br />

Das Projektteam organisiert die Angebote und entwickelt mit<br />

den Partnern und den Kindern Maßnahmen, die in den Bereichen<br />

Familie und Freizeit, Kindertagesstätte und Schule umgesetzt<br />

werden. Darüber hinaus sollen alle relevanten Gruppen, Initiativen<br />

und Privatpersonen im Stadtteil für das Projekt gewonnen<br />

werden. Auf diese Weise sollen Ressourcen und Kompetenzen<br />

gebündelt und in der gesamten Bevölkerung ein Problembewusstsein<br />

für die Entwicklung und die Gesundheit von Kindern geweckt<br />

werden. Ein regelmäßiger Austausch der Beteiligten mit<br />

den Initiatoren und eine gemeinsame Elternarbeit werden<br />

angestrebt.<br />

Und so läufts<br />

Ganz schön bewegend<br />

Eine Grundschule beteiligt sich an dem Projekt mit Unterrichtseinheiten,<br />

Materialien und Projekten rund um die Themen Ernährung<br />

und Bewegung. Als „bewegte Schule“ sorgt sie mit Biologieunterricht<br />

an der frischen Luft und „Sport nach 1“ mit erlebnisund<br />

tanzpädagogischen Aktivitäten, Bewegung und Entspannung<br />

im Klassenzimmer für ein <strong>Mehr</strong> an Sport und Entspannung. Des<br />

Weiteren werden den Kindern gesunde Pausenbrote und Getränke<br />

angeboten. In den Kindertagesstätten stehen Essen und Genie-ßen<br />

mit vollwertigen Produkten aus der Region und Tanzen auf dem<br />

Programm. Daneben gibt es Kochkurse für Familien mit geringem<br />

Einkommen und sportliche Kursangebote für Kinder wie<br />

Schwimmen, Taekwondo, Selbstverteidigung oder Stressprävention.<br />

GoHo bewegt sich<br />

Bayern · Stadt Nürnberg<br />

Im Mittelpunkt der Initiative steht das Projektbüro als Netzwerkknoten,<br />

Impulsgeber und Vermittler von Materialien und Fachpersonal.<br />

Die unmittelbaren Kooperationspartner des Netzwerkes<br />

sind die Grundschule und das Förderzentrum in der Knauerstra-<br />

ße, die Kindertagesstätten in der Kauer- Hesse- und Gostenhofer<br />

Hauptstraße, Momo – eine Netz für Kinder Einrichtung, die<br />

Evangelische Familienbildungsstätte mit Kursangeboten für Familien<br />

mit Migrationshintergrund, die Brücke-Köprü (Begegnung<br />

von Christen und Muslimen), die islamische Gemeinde in der<br />

Hessestraße (Erwachsenenbildung) und das Kinder- und Jugendhaus<br />

GOST (offene Kinder- und Jugendarbeit).<br />

GoHo<br />

Interesse? Ihre Ansprechpartnerin:<br />

Schöpfrad e.V., Verein zum köstlichen Weiterleben<br />

Projektleitung: Hildegard Hübner<br />

Telefon: 0911 5683550<br />

E-Mail: info@goho-bewegt-sich.de<br />

Internet: www.goho-bewegt-sich.de<br />

Brot backen<br />

mit Mama in der Kita<br />

1


PAPI – Paderborner<br />

Adipositas - Prävention und Intervention<br />

2<br />

So siehts aus<br />

Kinder geraten ins Schwimmen<br />

Mit der jährlichen „Paderborner Vielseitigkeitssichtung“ werden<br />

alle Drittklässler neben kognitiven und sozialen Entwicklungsaspekten<br />

auch auf ihre sportmotorischen Fähigkeiten untersucht<br />

und nach ihren sportlichen Inter<strong>essen</strong> befragt. Auf der Grundlage<br />

der Befunde erhalten die Eltern Empfehlungen für die weitere<br />

sportliche und körperliche Förderung ihrer Kinder. Ein Vergleich<br />

der letzten Jahre belegt einen Anstieg übergewichtiger und adipöser<br />

Kinder bei gleichzeitig häufig auftretenden defizitären motorischen<br />

Fähigkeiten. So kann beispielsweise jeder fünfte Drittklässler<br />

nicht schwimmen. Überproportional stark betroffen von<br />

mangelnder Fitness sind Kinder bildungsferner Millieus und mit<br />

Migrationshintergrund.<br />

Die richtigen Weichen stellen<br />

Im Jahr 2005 hat der Kreis Paderborn das Zukunftsprogramm<br />

„Jugend und Familie“ verabschiedet. Sein Ziel ist die Gestaltung<br />

positiver Lebensbedingungen für Kinder in allen Bereichen – so<br />

etwa im Verkehrsraum, im Wohnumfeld, in der Schule sowie in<br />

Sport und Kultur. Im selben Jahr wurde unter dem Motto „Prävention<br />

von Kindesbeinen an – Weichen stellen in eine gesunde<br />

Zukunft“ ein neues Konzept der Schuleingangsuntersuchungen<br />

auf den Weg gebracht. Um Defiziten frühzeitig zu begegnen, wird<br />

den Einschulungstests ein präventiver Gesundheitscheck im Alter<br />

von vier bis fünf Jahren vorangestellt.<br />

So solls werden<br />

Gesund im großen Stil<br />

Die Zielgruppe der Paderborner Initiative ist mit Schwangeren,<br />

Säuglingen, Kleinkindern, Grundschülern und deren Eltern bewusst<br />

weit gefasst und in Altersgruppen aufgeteilt. Insgesamt<br />

sollen mehr als 30 000 Kinder aus Grundschulen, Kindergärten<br />

und Kindertagesstätten in die Intervention einbezogen werden.<br />

Das primäre Ziel ist die Vermeidung beziehungsweise Reduzierung<br />

kindlichen Übergewichts. Erreicht werden soll dies mit einer<br />

Steigerung der Alltagsaktivitäten der Kinder, der Reduktion ihres<br />

Medienkonsums, der Verbesserung ihrer Motorik und körperlichen<br />

Leistungsfähigkeit sowie der Vermittlung von Kenntnissen<br />

über gesunde Ernährung. Unterschiedliche Akteure wie Lehrer,<br />

Erzieher, Übungsleiter, Hebammen und hauswirtschaftliches<br />

Personal sollen in die Maßnahmen einbezogen werden und<br />

helfen, ein positives soziales Umfeld für die Kinder zu schaffen.<br />

Fehlentwicklungen vorbeugen<br />

Die Ernährungs- und Sportwissenschaftler der Universität Paderborn<br />

sind überzeugt, dass Programme zur Förderung der kindlichen<br />

Entwicklung nur dann erfolgreich und effizient sein können,<br />

wenn sie bei Kindern eingesetzt werden, noch bevor diese<br />

das Licht der Welt erblicken. So sollen negative Prägungen die<br />

späteren Ernährungs- und Bewegungsgewohnheiten der Kleinen<br />

erst gar nicht beeinflussen. Die Eltern sollen bereits vor der Geburt<br />

ihrer Kinder für das Thema Adipositas und deren negativen<br />

Entwicklungsfolgen sensibilisiert werden.


Und so läufts<br />

Vielfältiger Maßnahmen-Mix<br />

Die Maßnahmen von PAPI richten sich gesondert an Schwangere<br />

und Stillende, an Kleinkinder, Grundschüler und Eltern.<br />

Für die erste Gruppe gibt es spezielle Beratungs- und Informationsdienste<br />

sowie Fortbildungen durch Hebammen. Das Angebot<br />

für Kleinkinder umfasst solch ein breites Spektrum wie<br />

Mutter-Kind-Turnen, Informationen zu Kinderernährung und<br />

Bewegung, Multiplikatorenschulungen, musikalische Bewegungsspiele<br />

und Erkundungsspaziergänge. Die Maßnahmen für<br />

die Grundschüler orientieren sich neben einer Lebensstilberatung<br />

für „Risikokinder“ und Weiterbildungsangeboten für Erzieher<br />

vor allem an der Kompensation der motorischen Schwächen der<br />

Kinder. Dies geschieht durch die Steigerung körperlicher Aktivitäten<br />

im Alltag sowie zusätzliche Sportangebote. Die Elternarbeit<br />

richtet sich verstärkt an Migranten und legt den Schwerpunkt<br />

auf die Bereiche Information und Fortbildung. Hierzu werden<br />

bereits bestehende Einzelinitiativen genutzt.<br />

Foto links: Sammeln von<br />

Wahrnehmungs- und<br />

Sinneserfah-rungen im<br />

Säuglings- und Kleinkindalter<br />

Foto Mitte: Vielfältige Bewegungserfahrungen<br />

fördern die<br />

motorische Entwicklung<br />

Foto rechts: Außerhäusliche<br />

Bewegungsräume nutzen<br />

Nordrhein-Westfalen · Kreis Paderborn<br />

PAPI<br />

PAPI – Paderborner Adipositas-Prävention<br />

und Intervention<br />

Das Projekt wird von zwei Arbeitsgruppen des Departments<br />

Sport & Gesundheit der Universität Paderborn in Kooperation<br />

mit zentralen Institutionen der Stadt und des Kreises Paderborn<br />

entwickelt und umgesetzt. Ein Projektbeirat unterstützt die Steuerung<br />

und Koordination durch die Universität. Weitere Kooperationspartner<br />

sind Schulpflegschaft, Kreisärzteverein, Kinder- und<br />

Jugendärzte, die Klinik für Kinder- und Jugendmedizin, eine<br />

Hebammenschule, der Kreissportbund, ein Behindertensportclub,<br />

das Elternforum der Bezirksregierung, die Familienbildungsstätte,<br />

die Kreispolizei, das Bildungsbüro, OPUS-NRW, die AOK sowie<br />

der lokale Radiosender.<br />

Interesse? Ihr Ansprechpartner:<br />

Universität Paderborn<br />

Fakultät für Naturwissenschaften, Department Sport & Gesundheit<br />

Projektleiter: Prof. Dr. Wolf-Dietrich Brettschneider<br />

Telefon: 05251 605305<br />

E-Mail: wolf.brettschneider@upb.de<br />

Internet: www.papi-paderborn.de


gewichtig!<br />

Ein Netzwerk des Rhein-Kreis Neuss<br />

So siehts aus<br />

Gewichtige Gründe<br />

In den vergangenen fünf Jahren verzeichneten die Schuleingangsuntersuchungen<br />

im Rhein-Kreis Neuss einen Anteil von 500 bis<br />

600 übergewichtigen oder bereits adipösen Kindern pro Schuljahr<br />

– Tendenz steigend. Dabei konnte eine Verbindung zwischen<br />

Übergewicht/Adipositas und der Herkunft der Kinder festgestellt<br />

werden. Kinder mit Migrationshintergrund sind demnach deutlich<br />

häufiger übergewichtig als ihre deutschen Altersgenossen.<br />

Übergewicht/Adipositas ist in<br />

Stadtteilen mit Merkmalen sozialer<br />

Benachteiligung stärker ausgeprägt.<br />

Gewichtige Zusammenhänge<br />

Ein weiterer Zusammenhang<br />

besteht zwischen Übergewicht<br />

und motorischen Entwicklungsverzögerungen.Verhaltensauffälligkeiten<br />

wie Aggressivität, Konzentrationsstörungen<br />

oder eine<br />

ausgeprägte Ängstlichkeit werden<br />

im Zusammenhang mit Übergewicht<br />

diskutiert. Die Schulneulingsuntersuchungen<br />

des Rhein-<br />

Kreis Neuss zeigen ferner, dass Eltern übergewichtiger/adipöser<br />

Kinder diese seltener an den Vorsorgeuntersuchungen U8 und<br />

U9 teilnehmen lassen.<br />

So solls werden<br />

Gewichtige Ziele<br />

Das Projekt will circa 4 000 Kinder zwischen drei und zehn Jahren<br />

körperlich und seelisch für eine gesunde Zukunft stärken. Für<br />

dieses Vorhaben konnten sechzehn Kindertagesstätten und drei<br />

Grundschulen gewonnen werden. Als Multiplikatoren tragen<br />

Eltern, Erzieher und Lehrer das Projekt – auch über d<strong>essen</strong> Ende<br />

hinaus. Die Angebote der Kindertagesstätten und Grundschulen<br />

in den Bereichen Bewegung, Ernährung und seelische Gesundheit<br />

werden ausgebaut beziehungsweise optimiert und im Alltag der<br />

Einrichtungen verankert.<br />

Gesund an Leib und Seele<br />

Das Gesundheitsamt des Rhein-Kreis Neuss nutzt mit seinem<br />

Projekt „gewichtig!“ die Ergebnisse, Erfahrungen und Kooperationsstrukturen<br />

seit 1996 bestehender Initiativen. Hauptziel des<br />

Konzepts ist die Senkung der Inzidenzrate übergewichtiger/adipöser<br />

Kinder um zwanzig Prozent in den beteiligten Einrichtungen.<br />

Innovativ ist der Aspekt der seelischen Gesundheit, mit<br />

dem emotionale Entwicklungsbedürfnisse der Kinder gezielt in<br />

den Blick genommen werden.


Und so läufts<br />

Ernährungskurs<br />

für Eltern<br />

Ernährung, Bewegung und seelische Gesundheit<br />

Die Projektarbeit konzentriert sich auf den Alltag in den Kindergärten<br />

und Grundschulen sowie auf den Familienalltag. In den<br />

Blickpunkt rücken dabei neben den Erziehern und Lehrern vor<br />

allem die Eltern. Hier erreicht das Projekt über die ausgewählten<br />

Einrichtungen vor allem Eltern mit Migrationshintergrund und/<br />

oder Eltern in Stadtteilen mit Merkmalen sozialer Benachteiligung.<br />

Entscheidend ist, dass die Eltern direkt in der Kindertagesstätte<br />

beziehungsweise in der Grundschule angesprochen werden<br />

und dort die Kurse besuchen. Im Bereich Ernährung nehmen<br />

Eltern an Ernährungskursen teil, die so konzipiert sind, dass das<br />

Gelernte zwischen den Kurstreffen zu Hause ausprobiert werden<br />

kann. Im Bereich Bewegung haben die Eltern die Möglichkeit, in<br />

so genannten Sportschnupperkursen jeweils unterschiedliche<br />

Sportarten kennen zu lernen. Je nach Interesse der Eltern bilden<br />

sich Sportgruppen in den Einrichtungen.<br />

In den Kindertagesstätten und Grundschulen erfolgt eine institutionenbezogene<br />

Beratung für eine ausgewogene Verpflegung, in<br />

die auch die jeweiligen Caterer sowie das hauswirtschaftliche<br />

Personal der Einrichtungen einbezogen werden. Erzieher und<br />

Lehrer aktualisieren in Schulungen ihr Wissen rund um Fragen<br />

der Ernährung und Bewegung und erarbeiten sich, wie sie diese<br />

Themen in den Alltag der Kindertagesstätte beziehungsweise in<br />

den Unterricht integrieren können.<br />

Der seelischen Gesundheit der Kinder trägt das Projekt Rechnung<br />

mit Angeboten zur Verbesserung von Elternkompetenzen. An den<br />

Grundschulen werden schulärztliche Gesundheitsstunden in den<br />

Unterricht integriert.<br />

Nordrhein-Westfalen · Rhein-Kreis Neuss<br />

gewichtig!<br />

Die Koordination der Projektmaßnahmen sowie deren praktische<br />

Abwicklung vor Ort übernimmt das Projektmanagement. Zentrale<br />

Veranstaltung zum gegenseitigen Erfahrungsaustausch der Einrichtungen<br />

untereinander ist das zweimal jährlich stattfindende<br />

Netzwerktreffen. Ein Beirat, bestehend aus der Deutschen Sporthochschule<br />

Köln, Vertretern der niedergelassenen Ärzte, der Universität<br />

Düsseldorf, dem ESG – Institut für Ernährung, der<br />

medicoreha Welsink GmbH sowie den Krankenkassen Barmer,<br />

IKK Nordrhein und der BKK Landesverband NRW sowie der<br />

Janssen-Cilag GmbH, begleitet das Projekt.<br />

Interesse? Ihre Ansprechpartnerinnen:<br />

Rhein-Kreis Neuss<br />

Kreisgesundheitsamt<br />

Projektleiterin: Dr. Beate Klapdor-Volmar<br />

Projektkordination: Birgit Appenrodt<br />

Telefon: 02131 9285378<br />

E-Mail: beate.klapdor-volmar@rhein-kreis-neuss.de<br />

birgit.appenrodt@rhein-kreis-neuss.de<br />

Ernährungskurs für Eltern


6<br />

So siehts aus<br />

„Noch“ im Rückstand<br />

Auch für Rostock war es bis zum<br />

Aufschwung ein langer Weg. Umso<br />

befriedigender ist es zu sehen,<br />

wie die alte Hansestadt ihre historische<br />

Bedeutung als starkes<br />

Handels- und Wirtschaftszentrum wieder zurück erlangt. Trotz<br />

alledem gibt es in Rostock weiterhin ein großes Beschäftigungsdefizit<br />

und soziale Missstände. So auch in Groß Klein, einer zwischen<br />

1979 und 1983 für 21 000 Menschen erbauten Großwohnsiedlung.<br />

Auch hier hat soziale Benachteiligung Einfluss auf die<br />

gesundheitliche Entwicklung. So sind die etwa 1000 Kinder aus<br />

Groß Klein, von der Geburt an bis zu zwölf Jahren, im Vergleich<br />

zu Gleichaltrigen aus anderen Rostocker Stadtteilen doppelt so<br />

häufig übergewichtig und weisen motorische Defizite auf.<br />

Problem erkannt<br />

<strong>Besser</strong> <strong>essen</strong>, mehr bewegen in Groß Klein<br />

Ein Netzwerk aus Rostock in Mecklenburg-Vorpommern<br />

Im Rahmen des Bund-Länder-Programms „Stadtteile mit besonderem<br />

Entwicklungsbedarf – Die Soziale Stadt“ werden in Groß<br />

Klein seit 1999 Anwohner und lokale Akteure in die Planung und<br />

Umsetzung von Projekten aktiv einbezogen. Eine wesentliche<br />

Komponente des Programms ist die Formulierung kommunaler<br />

Kindergesundheitsziele durch die Hansestadt Rostock. Programm-<br />

inhalte sind weiterhin die bauliche Aufwertung des Stadtteils, die<br />

Schaffung von mehr Lebensqualität sowie die Förderung von<br />

Beschäftigung und beruflicher Qualifizierung.<br />

So solls werden<br />

Kleine kommen groß in Fahrt<br />

Mit der Anlage und Gestaltung von Spielplätzen und Grünflächen,<br />

der Sanierung von Schulen, der Umgestaltung von Schulhöfen<br />

und dem Ausbau der sozialen Infrastruktur wird die Lebensqualität<br />

in Groß Klein bereits seit einigen Jahren kontinuierlich<br />

verbessert. Die Kinder sollen wieder Lust auf Bewegung und<br />

sportliche Aktivitäten bekommen. Das Netzwerk „<strong>Besser</strong> <strong>essen</strong>,<br />

mehr bewegen in Groß Klein“ will diese Entwicklung mit einem<br />

vielschichtigen Maßnahmenpaket begleiten und fördern. Neben<br />

der Vermittlung vielfältiger Bewegungserfahrungen und motorischer<br />

Kompetenzen liegt ein weiterer Schwerpunkt auf der gesunden<br />

Ernährung.<br />

Vorbeugen ist besser als heilen<br />

Die Zielgruppe des Netzwerkes sind Kinder von der Geburt bis zu<br />

zwölf Jahren und deren Familien. Ihnen soll die Bedeutung eines<br />

gesunden Ernährungs- und Bewegungsverhaltens für die kindliche<br />

Entwicklung nahegebracht werden. Die Initiatoren wollen das


Projekt in den nächsten Jahren auf weitere<br />

Stadtteile mit einer vergleichbaren Sozialstruktur<br />

ausweiten. Insgesamt will die<br />

Hansestadt Rostock so rund 4 000 Kinder<br />

erreichen und fit für eine gesunde Zukunft<br />

machen.<br />

Und so läufts<br />

Programm für Groß und Klein<br />

Das Netzwerk „<strong>Besser</strong> <strong>essen</strong>, mehr bewegen in Groß Klein“ konzentriert<br />

sich auf die vier Handlungsfelder Ernährung, Bewegung,<br />

Weiterbildung für Familien und Öffentlichkeitsarbeit. Das Ziel<br />

sind gesunde Kinder und gut informierte Eltern, die mit Spaß<br />

dabei sind. Darum wird mit einem bunten Spektrum attraktiver<br />

„Mitmachaktionen“ wie Kochkursen, Einkaufstraining für die<br />

Familie, Sportfesten oder einem Familien-Gesundheitsmarkt Kindern,<br />

Eltern und Großeltern einiges geboten. Mit dem Projektmaskottchen<br />

„Dörte“ und einer Bonuskarte können Kinder bei<br />

verschiedenen Veranstaltungen und Angeboten Bonuspunkte<br />

sammeln, die bei den Projektpartnern in Rabatte oder Gewinne<br />

umgetauscht werden können. Es bewegt sich etwas in Groß Klein.<br />

Mecklenburg-Vorpommern · Hansestadt Rostock<br />

<strong>Besser</strong> <strong>essen</strong>, mehr bewegen in Groß Klein<br />

Neben den Kooperationspartnern (sechs Vereine, eine Kindertagesstätte,<br />

eine Praxis für Physiotherapie) sind weitere Netzwerkpartner<br />

auch die Hansestadt Rostock (Amt für Jugend und<br />

Soziales, Gesundheitsamt, Amt für Schule und Sport, Amt für<br />

Stadtgrün, Bauamt), das Stadtteilbüro Groß Klein, die AWO-<br />

Sozialdienst Rostock gGmbH (seit 2005 Schwerpunktträger<br />

der Kinder- und Jugendhilfe im Stadtteil), das AWO-Jugendzentrum<br />

„224“ sowie der Freundeskreis Weidendom e.V. und<br />

die IGA Rostock 2003 GmbH. Bestehende Netzwerke wie das<br />

Gesunde-Städte-Netzwerk, die Arbeitsgruppe Soziale Stadt und<br />

der Stadtteiltisch werden eingebunden und miteinander verknüpft.<br />

Interesse? Ihre Ansprechpartnerin:<br />

Rostocker Gesellschaft für Stadterneuerung,<br />

Stadtentwicklung und Wohnungsbau mbH (RGS)<br />

Projektkoordinatorin: Oona Tetzke<br />

Telefon: 0381 1215301<br />

E-Mail: o.tetzke@rgs-rostock.de<br />

Internet: www.bemb-rostock.de<br />

Foto links: Familiengesundheitstag<br />

in Rostock<br />

Foto rechts: Straßenfest und<br />

dritter Familiensporttag 200


Es bewegt sich was in Malstatt<br />

Ein Netzwerk aus Saarbrücken im Saarland<br />

So siehts aus<br />

Licht und Schatten<br />

Die Hauptstadt des Saarlandes mit ihren 180 000 Einwohnern<br />

versteht sich als französischste Stadt Deutschlands, in der man<br />

die schönen Seiten des Lebens zu genießen weiß. Und da sich<br />

über Geschmack bekanntlich nicht streiten lässt, sind die Aus-<br />

wirkungen insbesondere der leiblichen Genüsse nicht immer<br />

positiv. Bei den im Saarbrücker Stadtteil Malstatt lebenden 2400<br />

Kindern sind Folgen von Fehl- und Mangelernährung erkennbar:<br />

In der Gruppe der Schulanfänger gibt es rund elf Prozent übergewichtige<br />

und adipöse Kinder und einen ebenso hohen Anteil<br />

von untergewichtigen Kindern.<br />

Hier muss sich was bewegen<br />

Im Vergleich zur Gesamtstadt leben überdurchschnittlich viele<br />

Malstatter Kinder in sozial benachteiligten Familien mit niedrigem<br />

Bildungsniveau und Migrationshintergrund. Viele Familien<br />

sind auf Hilfe zum Lebensunterhalt angewiesen und haben nur<br />

eingeschränkt Zugang zum Gesundheitssystem. Immerhin gibt<br />

es seit Mitte 2007 wieder einen niedergelassenen Kinderarzt im<br />

Stadtteil, nachdem die Stelle eineinhalb Jahre unbesetzt war.<br />

Weitere Probleme greifen die in einem Arbeitskreis zusammengeschlossenen<br />

sozialen Einrichtungen des Stadtteils auf und entwickeln<br />

Lösungsmodelle.<br />

So solls werden<br />

Zum <strong>Besser</strong>en bewegen<br />

Die Landesarbeitsgemeinschaft für Gesundheitsförderung Saarland<br />

e.V. (LAGS) will mit ihrer langjährigen Erfahrung in den<br />

Bereichen Gesundheitsförderung und Projektmanagement helfen,<br />

die Situation in Malstatt zum <strong>Besser</strong>en zu verändern. Im Sinne<br />

der Empfehlungen des saarländischen Gesundheitsministeriums<br />

wollen die Initiatoren die Verhältnisse vor Ort und das Verhalten<br />

der Kinder in den Bereichen Ernährung und Bewegung nachhaltig<br />

verbessern. Den etwa 1530 Kindern in Kindertagesstätten und<br />

Schulen sowie den betreuenden Pädagogen werden Maßnahmen<br />

und Schulungen bedarfsgerecht angeboten. Auch für die Gruppe<br />

der Kleinkinder bis zu drei Jahren und ihren Eltern sind Maßnahmen<br />

in Zusammenarbeit mit Kooperationspartnern wie Ärzten,<br />

Hebammen, Krankenhäusern oder Gemeinwesenbüros vorgesehen.<br />

Die Eltern mobilisieren<br />

Kultur- und Sprachgrenzen zu überwinden ist in Saarbrücken<br />

schon wegen seiner historischen Entwicklung gelebte Tradition.<br />

Auch das Projekt „Es bewegt sich was in Malstatt“ will Kinder<br />

und Familien nichtdeutscher Herkunft gezielt in seine Aktivitäten<br />

einbeziehen. Dazu dient der enge Kontakt zu den Migrantenver-


änden. Die Eltern sollen für die Gesundheit ihrer Sprösslinge<br />

von klein auf sensibilisiert werden. Sie werden eingeladen, sich<br />

aktiv an konkreten Maßnahmen, Informationsveranstaltungen<br />

oder Weiterbildungen zu beteiligen. Eltern mit Migrationshintergrund<br />

erhalten diese Informationen in ihrer Muttersprache. Bei<br />

Angeboten für die ganze Familie können nicht nur Eltern und<br />

Kinder, sondern auch Menschen unterschiedlicher Herkunft zusammenkommen<br />

und Integration aktiv leben.<br />

Und so läufts<br />

Was geht ab in Malstatt?<br />

Das Projekt „Es bewegt sich was in Malstatt“ stellt einen umfangreichen<br />

„Baukasten“ möglicher Maßnahmen für die Bereiche<br />

Ernährung und Bewegung zur Verfügung. Aus diesem Strauß der<br />

Möglichkeiten wählen die beteiligten Einrichtungen wie Kita und<br />

Schule bedarfsorientiert Angebote aus. Das könnten sein: Pädagogen<br />

zu Fragen von Bewegung und Ernährung fortbilden; mit<br />

den Kindern Kurse, Ausflüge und Unterrichtsreihen gestalten; die<br />

Einrichtungen vor Ort bei der Suche nach Referenten und Kooperationspartnern<br />

unterstützen; bisher wenig genutzte Spielflächen<br />

wieder bespielbar machen, z.B. durch zusätzliche Bewegungsangebote<br />

am Wochenende oder gemeinsame Kochkurse für Kinder.<br />

Kinderfest<br />

Es bewegt sich was in Malstatt<br />

Die Projektleitung bei der Landesarbeitsgemeinschaft für Gesundheitsförderung<br />

Saarland (LAGS) steuert das lokale Netzwerk und<br />

alle Aktivitäten. Netzwerkpartner sind unter anderem die DGE<br />

Sektion Saarland, das Gesundheitsamt, die Verbraucherzentrale,<br />

die Stadt Saarbrücken, die beiden Gemeinwesenprojekte des<br />

Stadtteils, das Sportwissenschaftliche Institut der Universität des<br />

Saarlandes, Fachschulen für Erzieherinnen und Erzieher, für Diätassistentinnen<br />

und, und, und.<br />

Auch die Stadtteilentwicklung liegt dem Projekt am Herzen. So<br />

setzt man sich dafür ein, dass z.B. Spiel- und Sportflächen ausgebaut<br />

statt beseitigt werden und ein zentraler Platz durch Bewegungsangebote<br />

für Kinder künftig belebt, statt wie bisher nicht<br />

genutzt wird.<br />

Interesse? Ihr Ansprechpartner:<br />

Saarland · Stadt Saarbrücken<br />

Landesarbeitsgemeinschaft für Gesundheitsförderung<br />

Saarland e.V. (LAGS)<br />

Projektleiter: Franz Gigout<br />

Telefon: 0681 5847093<br />

E-Mail: gigout@lags.de


Templin – Die bewegungs- und<br />

ernährungsfreundliche Kur- und Bäderstadt<br />

60<br />

So siehts aus<br />

Klingt gesund, ist es aber nicht<br />

Beim Klang von „Kurstadt Templin“ ist man geneigt, an vitale,<br />

gesundheitsbewusste Menschen zu denken. Doch auch in der<br />

Kur- und Bäderstadt geben bei Kindern die Prävalenz von Übergewicht<br />

und motorische Entwicklungsstörungen Anlass zur<br />

Sorge. Die Stadt Templin gehört zum Landkreis Uckermark.<br />

Dieser zählt zu den strukturschwächeren Regionen im Land<br />

Brandenburg. Das hat auch Auswirkungen auf die gesundheitliche<br />

Entwicklung der Kinder. So verlieren beispielsweise die<br />

Zubereitung von Mahlzeiten und das gemeinsame Essen im<br />

Familienkreis besonders in belasteten Familien zunehmend an<br />

Bedeutung. In vielen Haushalten haben fettreiche Fertiggerichte<br />

die gesunde Küche verdrängt. Sportliche Aktivitäten und regelmäßiges<br />

Spielen im Freien sind längst keine Selbstverständlichkeiten<br />

mehr. Templiner Grundschüler sind heute im Durchschnitt<br />

gerade einmal fünf Stunden auf den Beinen. Und selbst in dieser<br />

Zeit bewegen sie sich nur etwa eine halbe Stunde intensiv. Dabei<br />

sollte es mindestens doppelt so viel sein.<br />

So solls werden<br />

Bewusst gesund<br />

Die Zielgruppe des Netzwerkes bilden Familien mit Kindern bis<br />

zu zwölf Jahren. Besonderes Augenmerk ist dabei auf schwer<br />

zugängliche Familien gerichtet. Mit den vielfältigen Aktivitäten<br />

der 55 Kooperationspartner werden alle Templiner Familien er-<br />

reicht. Es geht darum, eine gesunde Lebensweise zu vermitteln.<br />

Um dieses Ziel zu erreichen, ist es wichtig, das vorhandene Netz-<br />

werk aller Kooperationspartner zu festigen. Wichtige Teilziele<br />

sind der spielerische Zugang zum Thema Gesundheit und die<br />

Verankerung einer gesundheitsorientierten Lebensweise im Alltag<br />

der Familien.


Und so läufts<br />

Templin in Bewegung<br />

Das Netzwerk unterhält eine Vielzahl von Aktivitäten und Maßnahmen<br />

zu den Themen Ernährung und Bewegung. Sei es die Gestaltung<br />

eines gesundheitsfördernden Lernumfeldes durch den<br />

Umbau von Gebäuden und Freiflächen, oder die Schaffung zahlreicher<br />

Weiterbildungsangebote – der ganzheitliche Ansatz des<br />

Projekts ist stets erkennbar. Ernährungsberater schulen pädagogisches<br />

Personal, es werden Projekttage und Familienfeste<br />

veranstaltet, Kräutergärten und Sinnespfade angelegt. Bei der<br />

täglichen Sportstunde und der täglichen Bewegung im Freien<br />

entdecken Kin-der, die in den Kindertagesstätten betreut werden,<br />

den Spaß an Bewegung und körperlicher Aktivität. Die Kindertagesstätten<br />

bie-ten zudem Informationsabende für Eltern, Kochtage<br />

und Aktionen wie das tägliche gemeinsame Zubereiten der<br />

Frühstücks- und Ves-permahlzeiten an. Sportvereine und<br />

Fitnesscenter organisieren Sportfeste und Probetrainings. Darüber<br />

hinaus sind in den Sport-vereinen zusätzliche Angebote speziell<br />

für Kinder entwickelt worden.<br />

Elternarbeit Aufbau Spielplatz Sportfest 200<br />

Templin – die bewegungs- und ernährungsfreundliche<br />

Kur- und Bäderstadt<br />

Das unter dem Dach der Hoffbauer gGmbH angesiedelte Netzwerk<br />

„Bildung für alle“, in dem die Frühförder- und Beratungsstelle,<br />

die Waldhofkita und die Waldhofschule eng zusammenarbeiten,<br />

übernimmt die Trägerschaft des Projekts. Schirmherrin ist<br />

die Stadt Templin. Die Projektleitung koordiniert die einzelnen<br />

Maßnahmen und stellt die Verbindungen zu den Akteuren her.<br />

Das Netzwerk besteht aus folgenden Partnern:<br />

Gynäkologen und Hebammen, Krankenhaus und Krankenkassen,<br />

Kinderärzte, Tagesmütter, Kindertagesstätten, Grundschulen,<br />

Musikschule, Fachschule für soziale Berufe, Sportvereine, Sport-<br />

und Fitnesszentren, gastronomische Einrichtungen, touristische<br />

Einrichtungen sowie Schulungsleiter in den Bereichen Ernährung,<br />

Bewegung und Musik.<br />

Interesse? Ihre Ansprechpartnerin:<br />

Brandenburg · Stadt Templin<br />

NETZWERK Bildung für alle<br />

Projektleiterin: Severine Reitmayer<br />

Telefon: 03987 7000250<br />

E-Mail: severine.reitmayer@hoffbauer-bildung.de<br />

61


62<br />

Adressverzeichnis der KINDERLEICHT-REGIONEN<br />

l AGIL –<br />

Aktiver, gesünder Is(s)t leichter!<br />

Kinderschutzbund Aachen<br />

Frau Dr. Sabine Tramm-Werner<br />

Kiberichshofer Weg 27-29<br />

52066 Aachen<br />

l Kinderregion Ostfriesland<br />

Ubbo-Emmius-Klinik gGmbH<br />

Ostfriesisches Krankenhaus (UEK)<br />

Frau Veronika Nölle<br />

Wallinghausener Straße 8 -12<br />

26603 Aurich<br />

l KIKS UP<br />

Förderverein SV Schwalheim<br />

Jugend & Kultur e.V.<br />

Herr Prof. Dr. Bernd Wüsten<br />

Zanderstraße 26<br />

61231 Bad Nauheim<br />

l LIBa –<br />

Lokale Initiative Barleben<br />

NABU Barleben e.V.<br />

Frau Evelyn Brämer<br />

Breiter Weg 166 · 39179 Barleben<br />

l Gesund sind wir stark! –<br />

Sa˘gllkll daha güçlüyüz!<br />

Zentrum für angewandte Gesundheitsförderung<br />

und Gesundheitswissenschaften<br />

Herr Detlef Kuhn<br />

Fischerhüttenstraße 81b<br />

14163 Berlin<br />

l kinder.leicht.gesund<br />

Bremer Plattform für Bewegung<br />

und Ernährung<br />

Landesverband e.V.<br />

Tageseinrichtungen für Kinder<br />

Frau Gerda Kiesewetter<br />

Slevogtstraße 52 · 28209 Bremen<br />

l Dortmunder Kinder.<br />

<strong>Besser</strong> <strong>essen</strong>. <strong>Mehr</strong> bewegen.<br />

Gesundheitsamt Dortmund<br />

Koordinierungsstelle im<br />

Gesundheitsbereich<br />

Frau Dr. Hildegard Kratz<br />

Hövelstraße 8 · 44122 Dortmund<br />

l Aktionsplan Holsteinische<br />

Schweiz: Ganztags leicht(er)leben<br />

BQOH gGmbH<br />

Herr Stephan Rehberg<br />

Ohmstraße 7 · 23701 Eutin<br />

l KINDERLEICHT - Quartier –<br />

stärken, was wirkt!<br />

Gesundheitshaus Gelsenkirchen e.V.<br />

Frau Claudia Quirrenbach<br />

Buerer Straße 8<br />

45899 Gelsenkirchen<br />

l bille in bewegung –<br />

fit, pfiffig und kooperativ<br />

Arbeit und Leben Hamburg e.V.<br />

Herr Rüdiger Winter<br />

Besenbinderhof 60<br />

20097 Hamburg<br />

l Adipositasprävention in<br />

Grundschulen der Region<br />

Hannover<br />

Region Hannover, Fachbereich<br />

Jugend, Team Sozialpädiatrie<br />

und Jugendmedizin<br />

Frau Dr. Cornelia Ehrhardt<br />

Prinzenstraße 12 · 30159 Hannover<br />

l Kids Vital im Kreis Herford<br />

Kreis Herford<br />

Geschäftsstelle<br />

Gesundheitskonferenz<br />

Frau Renate Ricken<br />

Amtshausstraße 2<br />

32051 Herford<br />

l Fit im Leben –<br />

mit Spaß und Karla dabei<br />

Verbandsgemeinde Hillesheim/<br />

Vulkaneifel<br />

Frau Karin Pinn<br />

Burgstraße 6 · 54576 Hillesheim<br />

l optiSTART<br />

Stadt Leipzig · Gesundheitsamt<br />

Frau Dr. Karoline Schubert<br />

Friedrich-Ebert-Straße 19a<br />

04092 Leipzig<br />

l Früh übt sich. MINIFIT.<br />

Von klein auf gesund.<br />

mhplus Betriebskrankenkasse<br />

Herr Thomas Fink<br />

Franckstraße 8 · 71636 Ludwigsburg<br />

l mittendrin<br />

Verein zur Förderung bewegungs-<br />

und sportorientierter Jugendsozialarbeit<br />

e.V.<br />

Gesundheitsnetzwerk für Kinder<br />

„mittendrin“<br />

Frau Monika Kringe<br />

Biegenstraße 40 · 35037 Marburg<br />

l Gesund aufwachsen in ...Münster<br />

Stadt Münster<br />

Gesundheitsamt<br />

Frau Dagmar Arnkens-Homann<br />

Stühmerweg 8 · 48147 Münster<br />

l AnGeL<br />

HORIZONT<br />

Herr Oliver Genzel<br />

Hohensteiner Straße 17<br />

99734 Nordhausen<br />

l GoHo bewegt sich<br />

Schöpfrad e.V. – Verein zum<br />

köstlichen Weiterleben<br />

Frau Hildegard Hübner<br />

Hessestraße 4 · 90443 Nürnberg<br />

l PAPI<br />

Universität Paderborn<br />

Fakultät für Naturwissenschaften,<br />

Department Sport & Gesundheit<br />

Herr Prof. Dr.<br />

Wolf-Dietrich Brettschneider<br />

Warburger Straße 100<br />

33098 Paderborn<br />

l gewichtig!<br />

Rhein-Kreis Neuss<br />

Gesundheitsamt<br />

Frau Dr. Beate Klapdor-Volmar<br />

Oberstraße 91 · 41460 Neuss<br />

l <strong>Besser</strong> <strong>essen</strong>, mehr bewegen<br />

in Groß Klein<br />

Rostocker Gesellschaft für<br />

Stadterneuerung, Stadtentwicklung<br />

und Wohnungsbau mbH<br />

Frau Oona Tetzke<br />

Am Vögenteich 26 · 18055 Rostock<br />

l Es bewegt sich was in Malstatt<br />

Landesarbeitsgemeinschaft für<br />

Gesundheitsförderung Saarland e.V.<br />

Herr Franz Gigout<br />

Feldmannstraße 110<br />

66119 Saarbrücken<br />

l Templin – die bewegungs- und<br />

ernährungsfreundliche Kur- und<br />

Bäderstadt<br />

Waldhofschule<br />

der Stephanus-Stiftung<br />

Frau Severine Reitmayer<br />

Röddeliner Straße 36<br />

17268 Templin


Impressum<br />

Herausgeber:<br />

Bundesministerium für Ernährung,<br />

Landwirtschaft und Verbraucherschutz<br />

(BMELV)<br />

Rochusstraße 1<br />

53123 Bonn<br />

Konzeption, Text und Redaktion:<br />

GDE Preprint- und<br />

Mediaservice GmbH<br />

Rheinweg 121<br />

53129 Bonn<br />

www.GDE.de<br />

Bundesanstalt für<br />

Landwirtschaft und Ernährung<br />

Geschäftsstelle<br />

„<strong>Besser</strong> <strong>essen</strong>. <strong>Mehr</strong> bewegen.“<br />

Deichmanns Aue 29<br />

53179 Bonn<br />

Gestaltung:<br />

GDE Preprint- und<br />

Mediaservice GmbH<br />

Rheinweg 121<br />

53129 Bonn<br />

www.GDE.de<br />

Bildnachweis:<br />

GDE Preprint- und<br />

Mediaservice GmbH<br />

die 24 KINDERLEICHT-<br />

REGIONEN<br />

Information und kostenloser<br />

Download der Broschüre:<br />

www.<strong>Besser</strong>Essen<strong>Mehr</strong>Bewegen.de<br />

Nachdruck – auch auszugsweise –<br />

sowie Weitergabe mit Zusätzen,<br />

Aufdrucken oder Aufklebern nur mit<br />

Genehmigung durch den Herausgeber<br />

gestattet.<br />

© BMELV Bonn, 2. Auflage 2009<br />

6


Bundesanstalt für<br />

Landwirtschaft und Ernährung<br />

Geschäftsstelle „<strong>Besser</strong> <strong>essen</strong>. <strong>Mehr</strong> bewegen.<br />

KINDERLEICHT-REGIONEN“<br />

Deichmanns Aue 29, 53179 Bonn<br />

Telefon: 0228 6845-3177<br />

Fax: 0228 6845-3109<br />

E-Mail: <strong>Besser</strong>Essen<strong>Mehr</strong>Bewegen@ble.de<br />

Kinderleicht-Reg ionen www.<strong>Besser</strong>Essen <strong>Mehr</strong>Bewegen.de

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!