16.06.2014 Aufrufe

Grand Rounds Wintersemester 2012/13 Das Comprehensive ...

Grand Rounds Wintersemester 2012/13 Das Comprehensive ...

Grand Rounds Wintersemester 2012/13 Das Comprehensive ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Grand Rounds Wintersemester 2012/13

Das Comprehensive Cancer Center (CCC) freut sich, für das nächste Semester fünf international

renommierte SprecherInnen im Rahmen der CCC-Vortragsserie „Grand Rounds“ anzukündigen. Die

Vorträge werden auf Englisch gehalten und sind DFP- akkreditiert.

Nicht nur MitarbeiterInnen des eigenen Hauses, sondern auch onkologisch interessierte ÄrztInnen

und WissenschaftlerInnen anderer Einrichtungen sind sowohl zu den Vorträgen als auch zum

informellen Austausch danach herzlich eingeladen!

Bitte beachten Sie die für die Veranstaltungsserie außergewöhnlichen Orte und Beginnzeiten bei den

ersten beiden Grand Rounds des Semesters!

Ort: Seminarraum des Ce-M-M-, Lazarettgasse 14, 1090 Wien (BT 25.3, Ebene 8)

Mittwoch, 5. September 2012, 14.00 Uhr

Dynamic Regulation of Cell Adhesion: Migration, Invasion, and Development

Prof. Dr. Mark H. Ginsberg

hat prägende Schritte seiner wissenschaftlichen Laufbahn am Scripps Research Institute (La Jolla, CA)

gesetzt. 2004 übersiedelte er sein Labor an die University of California, San Diego, wo er Professor für

Medizin an der rheumatologisch-immunologischen und der hämatoonkologischen Abteilung ist.

Ginsberg ist der führende Wissenschaftler auf dem Gebiet der Integrin-Biologie und der damit

verbundenen Interaktionen von Zellen und deren umgebender Matrix. Nicht zuletzt durch seine

Arbeiten konnten effiziente zielgerichtete Therapeutika gegen Integrine in der Hämostaseologie,

Immunologie aber auch der Onkologie entwickelt werden.

Mittwoch, 12. September 2012, 12.00 Uhr

Advances in the Molecular Pathogenesis of Lung Cancers

Prof. Dr. Adi Gazdar

ist weltweit bekannt geworden durch seine Arbeiten zu den molekularen Veränderungen bei

verschiedenen Lungenkrebs-Subtypen. An diesem Thema arbeitet er seit vielen Jahren, zusammen

mit Arbeitsgruppen aus aller Welt und mit dem Ergebnis einer unglaublichen Liste von Publikationen.

Das Institute for Scientific Information führt ihn in der Liste der meistzitierten Autoren. Sein

Arbeitsort ist das University of Texas Southwestern Medical Center, in Dallas. Der Pathologe hat dort

den W. Ray Wallace Distinguished Chair in Molecular Pathology Research und ist stellvertretender

Leiter des Hamon Centers for Therapeutic Oncology Research.

Ort: Jugendstilhörsaal, Spitalgasse 23, Rektoratsgebäude (Bauteil 88), 1090 Wien

Mittwoch, 24. Oktober 2012, 14.00 Uhr

Neoadjuvant Treatment of Breast Cancer – Insights From Studies of the German Breast Group

Prof. Dr. Gunter von Minckwitz

ist der wohl erfolgreichste Brustkrebsforscher Deutschlands überhaupt. Mit der von ihm geleiteten

German Breast Group (GBG) konnte er die meisten Studiengruppen unseres Nachbarlandes zu

gemeinsamen Studienprojekten vereinen. Die GBG ist heute die deutschlandweit führende

Forschungseinrichtung mit einem Netzwerk aus 530 Studienzentren und 1.100 kooperierenden

Studienärzten. Insbesondere zum Thema „Neoadjuvante Therapie“ ist die GBG weltweit

wissenschaftlich tonangebend. Minckwitz ist darüber hinaus stv. Direktor der Senologischen

Onkologie am Brustzentrum im Luisenkrankenhaus Düsseldorf.


Mittwoch, 28. November 2012, 14.00 Uhr

Integrating Pre-Clinical and Clinical Cancer Trials of Mechanism-Targeted Therapies

Prof. Dr. Douglas Hanahan

fasste zusammen mit Robert A. Weinberg die vielen komplexen Eigenschaften von Krebszellen in

sechs prinzipiellen, charakteristischen Merkmalen zusammen. Diese 2000 in Cell publizierte Arbeit ist

seitdem eine der meistzitierten Publikationen des Gebiets. Im vorigen Jahr erarbeiteten die beiden

Autoren ein Update, das zwei weitere Merkmale auflistet: Hallmarks of Cancer. The Next Generation.

Hanahan war viele Jahre Professor für Biochemie und –physik in den USA, ist aber seit drei Jahren

Direktor des Schweizerischen Instituts für experimentelle Krebsforschung (ISREC) der School of Life

Sciences an der École Polytechnique Fédérale de Lausanne (EFPL).

Mittwoch, 16. Jänner 2013, 14.00 Uhr

VEGF Receptor Signaling in Development and Pathological Settings

Prof. Dr. Luisa Iruela-Arispe

fokussiert sich mit ihrer Arbeitsgruppe auf das Verständnis der molekularen Mechanismen, die die

Angiogenese regulieren. Sie untersucht dabei vor allem den Anteil von drei Signalwegen – VEGF,

Notch und Integrine. Ein zweiter Schwerpunkt ist die Untersuchung bzw. Entwicklung neuer

effektiver Angiogenese-Hemmer, wie beispielsweise METH-1 und -2 (Metallproteinase mit

Thrombospondin Typ-1 Domäne). Iruela-Arispe ist Professorin für orthopädische Chirurgie und

stellvertretende Leiterin der Abteilung für Molecular, Cell and Developmental Biology an der

University of California at Los Angeles.

Fotos: EFPL, GBG, University of California, San Diego und Los Angeles, University of Texas

Southwestern Medical Center, Dallas

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!