16.06.2014 Aufrufe

Download Einladung & Programm - Termine-meduniwien.at

Download Einladung & Programm - Termine-meduniwien.at

Download Einladung & Programm - Termine-meduniwien.at

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

EINLADUNG ZUR FORTBILDUNGSVERANSTALTUNG

INNOVATIONEN

IN DER

AUGENHEILKUNDE

Donnerstag, 14. Oktober 2010

8.30 Uhr – 13.00 Uhr

Wiener Rathaus • Nordbuffet

Wissenschaftliche Veranstaltung anlässlich des

1. Wiener Augentages, Wiener Rathaus, Festsaal

Ehrenschutz: Mag. a Sonja Wehsely

Amtsführende Stadträtin für Gesundheit und Soziales


Vorwort

Sehr geehrte Frau Kollegin!

Sehr geehrter Herr Kollege!

Auch in Österreich steigt die Zahl der von Augenerkrankungen betroffenen Menschen

rapide an. Derzeit leiden etwa 43% der ÖsterreicherInnen an Sehstörungen verschiedenster Art.

Die altersbedingte Makuladegeneration, diabetische Augenkomplikationen und das Glaukom sind

die häufigsten Ursachen für starke Sehbehinderung bzw. Erblindung und gehören somit zu den

vordringlichsten Gesundheitsproblemen unseres Landes.

Auf der Fachtagung „INNOVATIONEN IN DER AUGENHEILKUNDE“ werden von Expertinnen

und Experten unterschiedliche therapeutische und chirurgische Konzepte demonstriert und

Behandlungsmethoden nach neuesten wissenschaftlichen Erkenntnissen praxisrelevant vermittelt.

Die populärmedizinische Veranstaltung – 1. WIENER AUGENTAG – bietet allen Kolleginnen

und Kollegen ebenso wie Betroffenen, Angehörigen und Interessierten ein breites und

übersichtliches Informationsangebot zum Thema Auge.

Um Blindheit zu vermeiden, ist Aufklärung, Prävention und Früherkennung besonders wichtig!

Wir freuen uns, Sie im Wiener Rathaus begrüßen zu dürfen!

Univ.-Prof. Dr. Günther Grabner

Primar der Universitätsklinik für Augenheilkunde und Optometrie der Paracelsus

Medizinischen Privat-Universität Salzburg, Salzburger Universitätsklinikum

Präsident der Österreichischen Ophathalmologischen Gesellschaft

Univ.-Prof. in Dr. in Susanne Binder

Primaria der Augenabteilung Krankenanstalt Rudolfstiftung, Vorständin des Ludwig-

Boltzmann-Instituts für Retinologie und biomikroskopische Laserchirurgie, ständige

wissenschaftliche Sekretärin der Österreichischen Ophthalmologischen Gesellschaft

Coverillustration: qvectors.com


Fortbildungsveranstaltung

INNOVATIONEN IN DER AUGENHEILKUNDE

Donnerstag, 14. Oktober 2010 • 8.30 – 13.00 Uhr

Wiener Rathaus • Nordbuffet

8.30 Begrüßung Susanne Binder

Vorsitz: G. Grabner, F. J. Steinkogler

8.35 Lichtschäden am Auge Oliver Findl

8.50 Das trockene Auge Lukas Kellner

9.05 Letzte Trends im Bereich der

okuloplastischen Chirurgie

Franz Josef Steinkogler

9.20 Neues aus der refraktiven Chirurgie Günther Grabner

9.35 Fehlstellungen der Augen:

Untersuchung und Beratung

10.00 Kaffeepause gesponsert von

Fachausstellung

Eröffnung „1. WIENER AUGENTAG“ im Festsaal

Vorsitz: S. Binder, A. Wedrich

10.45 Neues auf dem Gebiet der Kataraktchirurgie

und Kataraktoperationen bei Kindern

Ilse Krebs

Michael Amon

11.00 Entzündliche Augenerkrankungen bei Kindern Talin Barisani-Asenbauer

11.15 Gendermedizin in der Augenheilkunde Veronika Vécsei-Marlovits

11.30 Primärversorgung von Augenverletzungen Michael Radda

11.45 Moderne Trends in der Glaukomforschung

und Therapie

Herbert Reitsamer

12.00 Neue Untersuchungsmethoden der Netzhaut Carl Glittenberg

12.15 Management des diabetischen Makulaödems Ulrike Stolba

12.30 Neue Techniken in der Netzhaut- und

Glaskörperchirurgie

Andreas Wedrich

12.45 Altersbedingte Makuladegeneration: Ein Update Susanne Binder

13.00 Ende der Veranstaltung

1. WIENER AUGENTAG • 10.00 – 18.00 Uhr • Festsaal

INNOVATIONEN IN DER AUGENHEILKUNDE


ReferentInnen und Vorsitzende / Firmendank

AMON Michael, Univ.-Prof. Dr., Vorstand der Augenabteilung, Akademisches Lehrkrankenhaus Barmherzige

Brüder, Johannes-von-Gott-Platz 1, 1020 Wien; BINDER Susanne, Univ.-Prof. in Dr. in , Primaria der

Augenabteilung, Krankenanstalt Rudolfstiftung, Juchgasse 25, 1030 Wien; BARISANI-ASENBAUER

Talin, Prof. in , Dr. in , Laura Bassi Centre for Ocular Inflammation & Infection, Institut für Spezifische Prophylaxe

und Tropenmedizin, Medizinische Universität Wien, Kinderspitalgasse 15, 1090 Wien; FINDL Oliver,

Univ.-Prof. Dr., Vorstand der Augenabteilung, Hanusch-Krankenhaus, Heinrich-Collin-Straße 30, 1140 Wien;

GLITTENBERG Carl, Dr., Krankenanstalt Rudolfstiftung, Augenabteilung, Juchgasse 25, 1030 Wien;

GRABNER Günther, Univ.-Prof. Dr., Vorstand der Univ.-Klinik für Augenheilkunde und Optometrie,Paracelsus

Med. Privat-Universität, Universitätsklinikum, Müllner Hauptstraße 48, 5020 Salzburg; KELLNER Lukas,

Dr. med., Krankenanstalt Rudolfstiftung, Augenabteilung, Juchgasse 25, 1030 Wien; KREBS Ilse, Dr. in ,

Krankenanstalt Rudolfstiftung, Ambulanz für endokrine Orbitopathie, Sehschule, Schielambulanz, Juchgasse

25, 1030 Wien; RADDA Michael, Univ.-Prof. Dr., Vorstand der Augenabteilung, Sozialmedizinisches

Zentrum Ost-Donauspital und Geriatriezentrum Donaustadt, Langobardenstraße 122, 1220 Wien; REIT-

SAMER Herbert, Univ.-Prof. Dr., Leiter Glaukomambulanz, Leiter Experimentelle Ophthalmologie, Univ.-

Augenklinik Salzburg, Paracelsus Med. Privat-Universität, Universitätsklinikum, Müllner Hauptstraße 48,

5020 Salzburg; STEINKOGLER Franz-Josef, Ao. Univ.-Prof. Dr., Universitätsklinik für Augenheilkunde und

Optometrie, Medizinische Universität Wien, Währinger Gürtel 18–20, 1090 Wien; STOLBA Ulrike, Priv.-

Doz. in , Oberärztin, Dr. in , Krankenanstalt Rudolfstiftung, Augenabteilung, Juchgasse 25, 1030 Wien;

VÉCSEI-MARLOVITS Veronika, Univ.-Prof. in Dr. in , Primaria der Augenabteilung, Krankenhaus Hietzing

mit Neurologischem Zentrum Rosenhügel, Wolkersbergenstraße 1, 1130 Wien; WEDRICH Andreas, Univ.-

Prof. Dr., Vorstand der Universitäts- Augenklinik, Med. Universität Graz, Auenbruggerplatz 4, 8036 Graz

Wir danken den Sponsoren (Stand bei Drucklegung):

• Agepha Pharmaceuticals

• Alcon Labs Ophthalmika

• Askin & Co

• Allgemeine Unfallversicherungsanstalt

• Baum Audiodata

• Bausch & Lomb

• B.Braun Aesculap

• Bayer Health Care

Austria

• Bayer Schering Pharma

• Berenbrinker Service

• Croma-Pharma

• Emporia Telecom

• Energycoaching

• Eurothermen Bad Hall

• Herz Jesu-Krankenhaus

• Homviora Arzneimittel

• Lenus Pharma

• Merck Sharp & Dohme

• Neumed AG

• Novartis

• Österr. Blinden- und

Sehbehindertenverband,

Landesgruppe Wien,

NÖ, Bgld.

• Orthoptik-Austria

• Pharm-Allergan

• Pfizer

• Sanatorium Hera

• TSB Transdanubia

• Vemma Pur

• Vereinigung sehund

hörbehinderter

Menschen

• Wiener Ärztekammer

• Wiener Gebietskrankenkasse

• y-doc Infotainment

• Carl Zeiss Vision

Medienkooperation:


Anmeldung

INNOVATIONEN IN DER AUGENHEILKUNDE

Fortbildungsveranstaltung

Donnerstag, 14. Oktober 2010 • 8.30 – 13.00 Uhr

Wiener Rathaus, Nordbuffet

Teilnehmerzahl limitiert! Keine Teilnahmegebühr!

Anmeldung bis spätestens 8. Oktober 2010

Sie erhalten keine Bestätigung Ihrer Anmeldung

Frau ❏

Titel:

Nachname:

Herr ❏

Krankenhaus / Ordination / Institut:

Funktion:

Straße:

PLZ / Ort:

Telefon/Mobil:

E-Mail:

❏ Ja, ich nehme an der Veranstaltung teil.

Vorname:

Abteilung:

Fax:

Die Teilnahmebestätigung erhalten Sie vor Ort.

Ort / Datum:

Kurt-Tichy-Gasse 4/2.01, 1100 Wien

Tel: +43 1 545 38 10

Fax: +43 1 545 38 10-25

E-Mail: medevent@medevent.cc

Unterschrift:

INNOVATIONEN IN DER AUGENHEILKUNDE


Allgemeine Hinweise

Veranstalter:

Krankenanstalt Rudolfstiftung, Augenabteilung

Österreichische Gesellschaft für Ophthalmologie

Wissenschaftliche Leitung:

Univ.-Prof. in Dr. in Susanne Binder

Augenabteilung Krankenanstalt Rudolfstifung

Tagungsort:

Wiener Rathaus, Nordbuffet

Eingang: Lichtenfelsgasse 2, 1010 Wien

Information für ReferentInnen:

Präsentationsmöglichkeit: Videobeamer

Information:

Kurt-Tichy-Gasse 4/2.01

1100 Wien

Tel.: +43 1 545 38 10

E-Mail: medevent@medevent.cc

Achtung! TeilnehmerInnenzahl limitiert!

Anmeldung bis spätestens 8. Oktober 2010

Die Fortbildung ist für das DFP der ÖÄK mit 5 Punkten approbiert

Teilnahmegebühr: keine

TeilnehmerInnen:

AllgemeinmedizinerInnen, FachärztInnen aller Disziplinen, MTD

Registrierung am Tagungsort:

Donnerstag, 14. Oktober 2010 ab 7.30 Uhr

Namensschildkontrolle:

Wir ersuchen Sie, Ihr Namensschild immer sichtbar zu tragen!

Parkmöglichkeit:

APCOA-Parkhaus, Dr.-Karl-Renner-Ring / Einfahrt beim Parlament, 1010 Wien

INNOVATIONEN IN DER AUGENHEILKUNDE

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!