01.11.2012 Aufrufe

Technische Optik in der Praxis

Technische Optik in der Praxis

Technische Optik in der Praxis

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

42 2 Wellenoptik<br />

E1(x, y, z, t) =E01 · e i·(kz−ωt+φ1) ,<br />

E2(x, y, z, t) =E02 · e i·(kz−ωt+φ2) .<br />

Aus Gleichung (2.13) erhält man die resultierende Feldstärke E:<br />

E = E1 + E2 = E01 · e i·(kz−ωt+φ1) + E02 · e i·(kz−ωt+φ2)<br />

= E01 · e iφ1 + E02 · e iφ2 · e i·(kz−ωt) .<br />

(2.14)<br />

(2.15)<br />

Dies ist e<strong>in</strong>e elektromagnetische Welle mit <strong>der</strong>selben Frequenz und Wellenlänge<br />

(zweiter Faktor von Gleichung (2.15)) wie die E<strong>in</strong>zelwellen und e<strong>in</strong>er<br />

(komplex geschriebenen) Amplitude<br />

E0 = E01 · e iφ1 + E02 · e iφ2 . (2.16)<br />

Nach Gleichung (2.11) hat diese Welle die Intensität<br />

I = 〈E · E ∗ 〉<br />

E01 = · e iφ1 + E02 · e iφ2 · e i·(kz−ωt)<br />

E01 × · e iφ1 + E02 · e iφ2 · e i·(kz−ωt) ∗<br />

<br />

= e i·(kz−ωt) · e −i·(kz−ωt)<br />

× E01 · e iφ1 + E02 · e iφ2 E01 · e −iφ1 + E02 · e −iφ2<br />

<br />

=1· E 2 01 · 1+E02 · E01 · e i(φ2−φ1) + E01 · E02 · e −i(φ2−φ1) + E 2 <br />

02 · 1<br />

= E 2 01 + E 2 02 +2E01E02 · cos (φ2 − φ1)<br />

= I1 + I2 +2 I1 · I2 · cos (φ2 − φ1) . (2.17)<br />

Für die E<strong>in</strong>zel<strong>in</strong>tensitäten I1 = 1 und I2 = 2 ist diese Funktion <strong>in</strong><br />

Abb. 2.4 dargestellt: Abhängig von <strong>der</strong> Phasendifferenz liegt die Intensität<br />

zwischen den beiden Werten Imax = I1 + I2 +2 √ I1 · I2 und Im<strong>in</strong> = I1 + I2 −<br />

2 √ I1 · I2, imMittelistihrWertImittel = I1 + I2, was gerade die Summe <strong>der</strong><br />

E<strong>in</strong>zel<strong>in</strong>tensitäten ist. Wenn die Phasendifferenz e<strong>in</strong>en Wert hat, <strong>der</strong> nicht<br />

gerade 90 ◦ o<strong>der</strong> 270 ◦ beträgt, sche<strong>in</strong>t somit e<strong>in</strong>e Verletzung des Energie-<br />

Erhaltungssatzes vorzuliegen, da dann die resultierende Intensität (Energie)<br />

Abb. 2.4. Interferenz<strong>in</strong>tensität

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!