01.11.2012 Aufrufe

Technische Optik in der Praxis

Technische Optik in der Praxis

Technische Optik in der Praxis

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

4.4 Bestimmung <strong>der</strong> Abbildungsleistung 101<br />

ten Ap aufgeführt. Sie s<strong>in</strong>d hier berechnet für die Bildmitte und den maximalen<br />

Feldw<strong>in</strong>kel, und zwar <strong>in</strong> Form <strong>der</strong> Queraberrationen (<strong>in</strong> mm) <strong>in</strong> <strong>der</strong> Bildebene,<br />

<strong>in</strong> Form <strong>der</strong> W<strong>in</strong>kelaberrationen ( Än<strong>der</strong>ung <strong>der</strong> Richtungskos<strong>in</strong>a) und<br />

<strong>in</strong> Form <strong>der</strong> Wellenaberrationen als optische Weglängenän<strong>der</strong>ungen OPD (<strong>in</strong><br />

E<strong>in</strong>heiten <strong>der</strong> Wellenlänge).<br />

Quer- und W<strong>in</strong>kelaberrationen s<strong>in</strong>d aufgelistet für den Meridionalschnitt<br />

(Schnitt durch das System, <strong>der</strong> die optische Achse enthält) mit dY ′ und dM ′<br />

und für den dazu senkrechten Sagittalschnitt mit dX ′ und dL ′ .Aufgrund<strong>der</strong><br />

Symmetrie des Sagittalschnitts ist für diesen nur die halbe Pupille gerechnet.<br />

Mit <strong>der</strong> Aberrationstabelle erhält man bereits e<strong>in</strong>en guten Überblick über<br />

die Abbildungsfehler wie Öffnungsfehler und Koma. Mit den Daten <strong>der</strong> Strahldurchrechnung<br />

können ferner die Lagen <strong>der</strong> verschiedenen Bildpunkte als<br />

Hauptstrahlkoord<strong>in</strong>aten <strong>in</strong> <strong>der</strong> paraxialen Bildebene bestimmt werden. Mit<br />

Bezug auf die Sollbildpunktslagen kann somit die Verzeichnung des Systems<br />

bestimmt werden. Rechnet man die Bildpunkte als paraxiale Bildpunkte auf<br />

den Hauptstrahlen, so ergeben sich <strong>in</strong> <strong>der</strong> Regel ke<strong>in</strong>e Bildebenen son<strong>der</strong>n<br />

gekrümmte Fel<strong>der</strong> (Bildschalen) und somit e<strong>in</strong>e Bildfeldwölbung. Als Astigmatismus<br />

ergibt sich <strong>der</strong> Unterschied <strong>der</strong> Bildfeldwölbungen im Meridionalund<br />

Sagittalschnitt.<br />

Auf weitere Aberrationstabellen sei hier verzichtet. Vielmehr mögen die<br />

folgenden beiden Abbildungen die Leistung des optischen Systems <strong>in</strong> Diagrammen<br />

grafisch veranschaulichen, und zwar <strong>in</strong> Form <strong>der</strong> Queraberrationen,<br />

<strong>der</strong> Bildfeldwölbung (Astigmatismus) und <strong>der</strong> Verzeichnung. An<strong>der</strong>s als<br />

bisher wurde hier nun für drei verschiedene Wellenlängen gerechnet. Damit<br />

können die Variation <strong>der</strong> Aberrationsfunktion mit <strong>der</strong> Wellenlänge und somit<br />

die Farbaberrationen des Systems verdeutlicht werden (hier allerd<strong>in</strong>gs<br />

nur schwarz dargestellt).<br />

Die Queraberrationsfunktionen (tranverse ray aberrations, Abb. 4.2) s<strong>in</strong>d<br />

für die axiale Abbildung und für drei Feldw<strong>in</strong>kel dargestellt, wobei aufgrund<br />

<strong>der</strong> Symmetrie die Sagittal-Aberrationen nur für die halbe Pupille gezeigt<br />

s<strong>in</strong>d. Das System wurde um −0.05 mm leicht defokussiert, so daß sich für die<br />

Bildmitte die höchste Schärfe ergibt, hier erkennbar durch m<strong>in</strong>imale Queraberrationen.<br />

Die Feldaberrationen (field aberrations, Abb. 4.3) zeigen deutlich e<strong>in</strong><br />

Ause<strong>in</strong>an<strong>der</strong>driften <strong>der</strong> meridionalen und sagittalen Bildschalen (durchgezogen<br />

und gestrichelt gezeichnet) und somit e<strong>in</strong>en Astigmatismus bis h<strong>in</strong> zu<br />

0.3 mm. Die Verzeichnung (distortion) ist kle<strong>in</strong>er als 1%. Der Farbquerfehler<br />

(lateral colour aberration) als Bildgrößendifferenz für die beiden äußeren<br />

Wellenlängen ist etwa 10 µm.<br />

Bis auf die Verzeichnung werden alle bis hierh<strong>in</strong> betrachteten Aberrationen<br />

zusammengefaßt dargestellt <strong>in</strong> den Spot-Diagrammen (spot diagrams),<br />

also durch die Darstellung <strong>der</strong> Durchstoßpunkte <strong>der</strong> Strahlenbüschel für die<br />

e<strong>in</strong>zelnen Feldw<strong>in</strong>kel <strong>in</strong> <strong>der</strong> Bildebene.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!