01.11.2012 Aufrufe

Technische Optik in der Praxis

Technische Optik in der Praxis

Technische Optik in der Praxis

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

4.6 Pr<strong>in</strong>zip <strong>der</strong> Systemoptimierung<br />

4.6 Pr<strong>in</strong>zip <strong>der</strong> Systemoptimierung 115<br />

Die Realisierung optischer Systeme, die <strong>der</strong> vorgegebenen Spezifikation entsprechen,<br />

erfor<strong>der</strong>t zunächst das Auff<strong>in</strong>den geeigneter Systemansätze. Dazu<br />

sollte, wie zuvor erwähnt, die Spezifikation so vollständig wie möglich ausgeführt<br />

se<strong>in</strong>, wozu die oben aufgelisteten Grundformeln dienen können. E<strong>in</strong>fache<br />

Systemansätze können dann mit Hilfe weiterer Formeln, beispielsweise zur<br />

Brechkraftberechnung 2-l<strong>in</strong>siger Systeme, leicht gefunden werden. Näherungsformeln<br />

zur Berechnung dünner L<strong>in</strong>sen und die Seidelschen Formeln, <strong>in</strong>sbeson<strong>der</strong>e<br />

zu den chromatischen Fehlern, erlauben die Bestimmung <strong>der</strong> Brechkraftverteilung<br />

und <strong>der</strong> Glaswahl für die e<strong>in</strong>zelnen Teilglie<strong>der</strong>.<br />

Für die Wahl von Ansätzen für komplexere Systeme ist sicherlich die Erfahrung<br />

des <strong>Optik</strong>-Konstrukteurs von großer Wichtigkeit. Jedoch kann dazu<br />

auf e<strong>in</strong>e Vielzahl von Systemen aus <strong>der</strong> Literatur zurückgriffen werden. In<br />

jedem Fall ist es empfehlenswert, das Gesamtsystem <strong>in</strong> möglichst viele Teilsysteme<br />

aufzuglie<strong>der</strong>n, <strong>der</strong>en Teilaufgaben so gut wie möglich beschrieben<br />

werden können.<br />

Für die Optimierung e<strong>in</strong>es Systems wird unterschieden zwischen Variablen<br />

(Parametern) und Fehlern. Als Variable gelten alle Systemparameter<br />

wie Flächenradien ri, Flächenabstände di und Glasarten. Letztere werden<br />

beschrieben durch die Brechzahlen ni für die jeweilige Grundwellenlänge und<br />

durch die Dispersionen <strong>in</strong> Form von Brechzahldifferenzen ∆ni = ni3 − ni2<br />

(für die zweite und dritte Wellenlänge) o<strong>der</strong> Dispersionskonstanten (Abbe-<br />

Zahlen) νi. Bei H<strong>in</strong>zunahme asphärischer Flächen erhöht sich <strong>der</strong> mögliche<br />

Variablensatz um die Asphärenkoeffizienten.<br />

Die Fehler, die zu korrigieren s<strong>in</strong>d, werden entscheidend bestimmt durch<br />

die Aufgabenstellung. Im Normalfall gelten als Fehler zunächst alle Aberrationen,<br />

die die Bildqualität bestimmen. Zu den wohl wichtigsten Fehlertypen<br />

gehören die Queraberrationen dY ′ und dX ′ für den Meridional- und den Sagittalschnitt,<br />

wie sie <strong>in</strong> Tabelle 4.3 aufgeführt s<strong>in</strong>d. Daneben s<strong>in</strong>d die Werte<br />

für die Bildfeldwölbungen <strong>in</strong> den beiden Schnitten sowie die Verzeichnung<br />

zu korrigieren. Für polychromatische Anwendungen s<strong>in</strong>d ferner die chromatischen<br />

Längs- und Queraberrationen zu berücksichtigen.<br />

Ebenfalls als Fehler werden alle Systemparameter bzw. <strong>der</strong>en Abweichungen<br />

von den Vorgabewerten (Sollwerten) gewertet. Dazu können die Brennweite,<br />

die Brennpunkts- o<strong>der</strong> die Bildschnittweite sowie <strong>der</strong> Abbildungsmaßstab<br />

gehören. Zusätzlich gelten weitere Randbed<strong>in</strong>gungen, wie die Gesamtlänge<br />

des Systems, m<strong>in</strong>imale und maximale Flächenabstände, m<strong>in</strong>imale<br />

Randdicken von L<strong>in</strong>sen und e<strong>in</strong>zelne Flächenhöhen ebenfalls als Fehler, die<br />

<strong>in</strong> <strong>der</strong> Optimierungsrechnung berücksichtigt werden.<br />

Als Fehler fi werden also die Differenzen zwischen den momentanen Istwerten<br />

fi,ist e<strong>in</strong>zelner Größen und den vorgegebenen Sollwerten fi,soll (targets)<br />

def<strong>in</strong>iert. Da für die Korrektion unterschiedliche Arten von Fehlern mit<br />

unterschiedlichen Dimensionen und E<strong>in</strong>heiten gleichzeitig betrachtet werden,<br />

müssen die Fehlerwerte untere<strong>in</strong>an<strong>der</strong> mit unterschiedlichen Faktoren gewich-

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!