01.11.2012 Aufrufe

Technische Optik in der Praxis

Technische Optik in der Praxis

Technische Optik in der Praxis

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

125 µ m<br />

4...8 mm<br />

Richtungen <strong>der</strong><br />

Eigenpolarisationen<br />

a b c d<br />

8.2 Fasertypen 221<br />

Abb. 8.12. Ausführungsformen polarisationserhalten<strong>der</strong> Fasern: (a) Standard-<br />

Monomodefaser, (b) Ausführung mit elliptischem Kern, (c) Ausführung mit viertelkreisförmigen<br />

Spannungselementen (sog. Bow-Tie-Faser), (d) Ausführung mit<br />

kreisförmigen Spannungselementen (sog. PANDA-Faser)<br />

polarisiertes Licht aus, unabhängig davon (!), ob die Polarisation mit <strong>der</strong><br />

großen o<strong>der</strong> kle<strong>in</strong>en Achse <strong>der</strong> Kernellipse zusammenfiel. E<strong>in</strong>e solche klar<br />

ausgeprägte Richtungspräferenz kann anstelle e<strong>in</strong>er re<strong>in</strong> geometrischen Deformation<br />

<strong>der</strong> Kernellipse (Abb. 8.12b) auch mit elastischer Deformation <strong>der</strong><br />

Faser erreicht werden, vorzugsweise durch seitlichen E<strong>in</strong>bau von Glasanteilen<br />

mit stark unterschiedlichem thermischem Dehnungsverhalten <strong>in</strong> die Mantelregion<br />

(Abb. 8.12c,d).<br />

Die beschriebenen Fasertypen wirken ausschließlich dann polarisationserhaltend,<br />

wenn l<strong>in</strong>eare Polarisation parallel zu e<strong>in</strong>er <strong>der</strong> beiden Symmetrieebenen<br />

e<strong>in</strong>gekoppelt wird. An<strong>der</strong>e Polarisationsformen o<strong>der</strong> l<strong>in</strong>eare Polarisation,<br />

die unter e<strong>in</strong>er an<strong>der</strong>en W<strong>in</strong>kelorientierung e<strong>in</strong>gekoppelt wird, werden nicht<br />

stabil übertragen. In diesen Fällen unterliegt die Ausgangspolarisation sogar<br />

wesentlich stärkeren Fluktuationen als bei e<strong>in</strong>er Standardfaser.<br />

Polarisierende Fasern. Von polarisationserhaltenden Fasern streng zu unterscheiden<br />

s<strong>in</strong>d sog. polarisierende Fasern,diee<strong>in</strong>enochmaligeWeiterentwicklung<br />

darstellen. Die Funktion <strong>der</strong> polarisationserhaltenden Fasern beruhte<br />

darauf, daß durch die absichtliche Geometriestörung für e<strong>in</strong>e <strong>der</strong> beiden<br />

Eigenpolarisationen e<strong>in</strong>e große, für die an<strong>der</strong>e e<strong>in</strong>e kle<strong>in</strong>e Brechzahldifferenz<br />

zwischen Kern und Mantel wirksam wurde. Dies führte zu starken Geschw<strong>in</strong>digkeitsunterschieden<br />

bei<strong>der</strong> Polarisationen, was letztlich den Effekt<br />

<strong>der</strong> gewünschten Polarisationserhaltung hatte.<br />

Es ist nun sogar möglich, die Faser so zu gestalten, daß für e<strong>in</strong>e <strong>der</strong> beiden<br />

Eigenpolarisationen die Brechzahldifferenz nahezu verschw<strong>in</strong>det. Diese wird<br />

dadurch nur noch äußerst schlecht geführt, und schon ger<strong>in</strong>ge Störungen wie<br />

z. B. e<strong>in</strong>e absichtliche Biegung <strong>der</strong> Faserachse, heben die Führung vollständig

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!