01.11.2012 Aufrufe

Technische Optik in der Praxis

Technische Optik in der Praxis

Technische Optik in der Praxis

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

1.3 Brechung des Lichts (Refraktion) 21<br />

Diese Gleichung gilt außchließlich für paraxiale Strahlen, sie beschreibt<br />

den Zusammenhang zwischen <strong>der</strong> Gegenstandsweite g, Bildweite b und Radius<br />

R. Bei Verwendung dieser Gleichung müssen die e<strong>in</strong>zelnen Strecken jeweils<br />

mit dem richtigen Vorzeichen e<strong>in</strong>gesetzt werden.<br />

Der Bruch (n2 − n1)/R <strong>in</strong> <strong>der</strong> Abbildungsgleichung wird als Brechwert D<br />

bezeichnet. Er enthält die Systemkonstanten n1,n2,R und stellt e<strong>in</strong>e Größe<br />

für die optische Wirkung <strong>der</strong> Kugelfläche auf e<strong>in</strong>en Lichtstrahl dar<br />

n1<br />

g<br />

+ n2<br />

b<br />

= D, E<strong>in</strong>heit: [D] =11 = 1 Dioptrien . (1.31)<br />

m<br />

Die Abbildung e<strong>in</strong>es Achsenpunkts G durch e<strong>in</strong>e konkave brechende Kugelfläche<br />

ist <strong>in</strong> Abb. 1.20 dargestellt.<br />

Der e<strong>in</strong>fallende Strahl wird so <strong>in</strong> das zweite Medium h<strong>in</strong>e<strong>in</strong>gebrochen,<br />

daß se<strong>in</strong>e rückwärtige Verlängerung die optische Achse <strong>in</strong> dem virtuellen, im<br />

Medium 1 liegenden, Bildpunkt B schneidet .<br />

Anhand <strong>der</strong> Abb. 1.21a, b werden die Begriffe Brennpunkt und Brennweite<br />

e<strong>in</strong>geführt, beide Größen können <strong>in</strong> die Abbildungsgleichung e<strong>in</strong>gebunden<br />

werden.<br />

In Abb. 1.21a trifft e<strong>in</strong> Lichtstrahl (Objektstrahl) parallel zur Symmetrieachse<br />

(optische Achse) auf die Kugelfläche. Der Strahl wird gebrochen und<br />

pflanzt sich im homogenen Medium n2 gradl<strong>in</strong>ig fort, dabei schneidet er im<br />

bildseitigen Brennpunkt F2 die Symmetrieachse. Die Strecke SF2 = f2 wird<br />

als bildseitige Brennweite bezeichnet.<br />

G B M S<br />

R<br />

Abb. 1.20. Konkav brechende Kugelfläche<br />

g<br />

b<br />

n<br />

n<br />

2<br />

1

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!