17.06.2014 Aufrufe

Microsoft Access 2010. Einführung - RRZN

Microsoft Access 2010. Einführung - RRZN

Microsoft Access 2010. Einführung - RRZN

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>Microsoft</strong> <strong>Access</strong> 2010 - <strong>Einführung</strong>


Informationen für ...<br />

<br />

<br />

Anwender:<br />

Handbuch des <strong>RRZN</strong>:<br />

<strong>Access</strong> 2010; Grundlagen für Anwender<br />

Andreas Stern: Keine Angst vor <strong>Access</strong>!; <strong>Microsoft</strong> Press<br />

Entwickler:<br />

Lorenz Hölscher: <strong>Microsoft</strong> <strong>Access</strong> 2010 – Das Handbuch;<br />

<strong>Microsoft</strong> Press<br />

Lutz Hunger: <strong>Access</strong> 2010 Basis; TEIA-Verlag<br />

<strong>Access</strong> 2010 - <strong>Einführung</strong>, 04.06.13 Seite 2


Informationen im Internet<br />

Änderungen in <strong>Access</strong> 2010:<br />

http://technet.microsoft.com/de-de/library/cc179181.aspx<br />

Hilfe im Internet:<br />

http://office.microsoft.com/de-at/support/<br />

hilfe-und-anleitungen-zu-access-FX010064691.aspx. In der<br />

Liste „Alle Produkte“ <strong>Access</strong> auswählen. In dem Suchfeld<br />

<strong>Access</strong> 2010 eingeben.<br />

<strong>Access</strong> 2010 - <strong>Einführung</strong>, 04.06.13 Seite 3


<strong>Microsoft</strong> <strong>Access</strong> ...<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

ist Bestandteil der <strong>Microsoft</strong> Office-Familie.<br />

ist eine relationale Datenbank.<br />

ist ein Datenbank-Management-System.<br />

verwaltet große Mengen von Daten, die in Tabellen<br />

gespeichert werden.<br />

kann Informationen aus verschiedenen Tabellen mit Hilfe<br />

eines Schlüssels verknüpfen.<br />

stellt Werkzeuge zur Auswertung, Analyse, Bearbeitung und<br />

Präsentation von Daten bereit.<br />

<strong>Access</strong> 2010 - <strong>Einführung</strong>, 04.06.13 Seite 4


Eine Datenbank ...<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

ist eine Sammlung von Daten zu einem bestimmten Thema<br />

oder einen bestimmten Zweck.<br />

sammelt Informationen, die in einem logischen<br />

Zusammenhang stehen.<br />

ermöglicht eine strukturierte Ablage von Informationen.<br />

kann nummerische Werte, Text, Bilder etc. enthalten.<br />

kann Arbeitsabläufe eines Unternehmens abbilden.<br />

<strong>Access</strong> 2010 - <strong>Einführung</strong>, 04.06.13 Seite 5


Beispiele für die Nutzung<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

Adressverwaltung.<br />

Sammlung aller Informationen zu CDs oder Büchern.<br />

Literatursammlung.<br />

Bestellwesen.<br />

Abbildung eines Warenlagers.<br />

<strong>Access</strong> 2010 - <strong>Einführung</strong>, 04.06.13 Seite 6


Datenbankmodell ...<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

beschreibt die Speicherung und Bearbeitung der Daten.<br />

beschreibt die interne Verwaltung der Daten.<br />

ist die theoretische Grundlage einer Datenbank.<br />

<strong>Access</strong> basiert auf ein relationales Datenbankmodell.<br />

<strong>Access</strong> 2010 - <strong>Einführung</strong>, 04.06.13 Seite 7


Relationale Datenbanken ...<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

sind das am weitesten verbreitete Datenbankmodell.<br />

legen Daten in Tabellenform strukturiert ab.<br />

speichern zusammengehörige Daten in einer Tabelle. Jede<br />

Tabelle beschreibt ein Objekt.<br />

haben Tabellen, die in Beziehung (Relation) zueinander<br />

stehen. In einer Tabelle wird der Kunde beschrieben. In einer<br />

anderen Tabelle werden die Bestellungen gespeichert. Die<br />

Tabelle „Kunde“ hat zu der Tabelle „Bestellung“ die Beziehung<br />

„Ein Kunde gibt eine Bestellung auf.“<br />

nutzen häufig die Abfragesprache SQL (Structured Query<br />

Language).<br />

<strong>Access</strong> 2010 - <strong>Einführung</strong>, 04.06.13 Seite 8


Beispiel: Ablage von Adressen in einem Kasten<br />

<br />

<br />

Pro Karteikarte wird eine Adresse geschrieben. In welcher<br />

Reihenfolge die Adresse geschrieben wird, legt der Benutzer<br />

fest.<br />

Die Karteikarte wird in das Kästchen alphabetisch einsortiert.<br />

Wird die Karte korrekt<br />

einsortiert?<br />

Vorname<br />

Nachname<br />

Straße<br />

PLZ Ort<br />

<strong>Access</strong> 2010 - <strong>Einführung</strong>, 04.06.13 Seite 9


„Karteikarten“ in einer relationalen Datenbank<br />

Vorname Nachname Strasse PLZ_Ort<br />

<br />

<br />

<br />

Pro Spalte wird ein Adress-Element gespeichert. Jede Spalte<br />

kann auf die korrekte Eingabe überprüft werden.<br />

Jede Zeile der Tabelle beschreibt eindeutig eine Adresse.<br />

Tabellen können mit Hilfe einer Abfrage nach jedem<br />

beliebigen Adress-Element sortiert werden.<br />

<strong>Access</strong> 2010 - <strong>Einführung</strong>, 04.06.13 Seite 10


Differenzen am Beispiel „Adressbuch“<br />

Ablage<br />

Sortierung<br />

Filterung<br />

Papierform<br />

Die Adressmerkmale wie<br />

Name, Straße etc. werden<br />

in beliebiger Reihenfolge<br />

erfasst.<br />

Die Form ist nicht exakt<br />

festgelegt.<br />

Häufig werden Adressen<br />

alphabetisch nach dem<br />

Namen abgelegt. Eine<br />

andere Sortierung zerstört<br />

das alte Adressbuch.<br />

Das Adressbuch muss neu<br />

geschrieben werden.<br />

Ablage in einer Datenbank<br />

Die Adressen werden in einer<br />

Tabelle abgelegt. Pro Zeile werden<br />

die Informationen zu einer Person<br />

abgelegt. Für jedes<br />

Adressmerkmal wird eine Spalte<br />

angelegt. Die Daten sind<br />

strukturiert abgelegt.<br />

Die Adressen können nach jeder<br />

vorhandenen Spalte sortiert<br />

werden.<br />

Die Daten können in Abhängigkeit<br />

von Kriterien gefiltert werden.<br />

<strong>Access</strong> 2010 - <strong>Einführung</strong>, 04.06.13 Seite 11


Aufbau einer Tabelle<br />

Feldnamen (Attribut, Merkmal) im<br />

Spaltenkopf.<br />

Vorname Nachname Strasse PLZ Ort<br />

Heinz Peters Friesenstr. 4 30159 Hannover<br />

Sonja Müller 30159 Hannover<br />

Marlis Schulze Lerchenstr. 1 30159 Hannover<br />

Scholz Baumstr. 2a 30159 Hannover<br />

Der Datensatz (Tupel)<br />

beschreibt ein Objekt<br />

zeilenweise.<br />

Das Datenfeld (Zelle) enthält den Attributwert.<br />

<strong>Access</strong> 2010 - <strong>Einführung</strong>, 04.06.13 Seite 12


Ein Datensatz ...<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

ist eine Zeile in einer Tabelle.<br />

beschreibt eine Person, ein Gegenstand, etc. In diesem<br />

Beispiel werden Adressen gespeichert.<br />

besteht aus einer bestimmten Anzahl von Eigenschaften, die<br />

ein Objekt aus der realen Welt beschreiben.<br />

fassen zusammengehörige Daten zusammen.<br />

Jeder Datensatz in einer Tabelle hat die gleichen<br />

Eigenschaften. Aber jeder Datensatz unterscheidet sich in<br />

mindestens einen Wert / einer Ausprägung von allen anderen<br />

Datensätzen.<br />

<strong>Access</strong> 2010 - <strong>Einführung</strong>, 04.06.13 Seite 13


Ein Datenfeld ...<br />

ist die kleinste Einheit eines Datensatzes.<br />

ist der Kreuzungspunkt von Zeile und Spalte.<br />

speichert eine Eigenschaft einer Person, eines Gegenstandes<br />

etc.<br />

definiert die Ausprägung eines Merkmals eines Objekts.<br />

sollte atomar sein. Die Ortsangabe einer Adresse „30159<br />

Hannover“ ist nicht atomar. Die Ortsangabe kann in die<br />

Bestandteile Postleitzahl und Ort zerlegt werden. Vorteil: Eine<br />

Filterung nach Postleitzahlen sowohl als auch Ort ist möglich.<br />

<strong>Access</strong> 2010 - <strong>Einführung</strong>, 04.06.13 Seite 14


Feldnamen ...<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

sind Namen für Spalten in Tabellen.<br />

kennzeichnen exakt eine Spalte.<br />

sollten sich auf die Eigenschaften des zu beschreibenden<br />

Objekts beziehen.<br />

geben Auskunft über die Art der Daten in der Spalte.<br />

<strong>Access</strong> 2010 - <strong>Einführung</strong>, 04.06.13 Seite 15


Verknüpfungen zwischen Tabellen<br />

StudentID Vorname Nachname Strasse PLZ Ort<br />

123 Heinz Peters Friesenstr. 4 30159 Hannover<br />

456 Sonja Müller 30159 Hannover<br />

753 Marlis Schulze Lerchenstr. 1 30159 Hannover<br />

789 Scholz Baumstr. 2a 30159 Hannover<br />

Schlüsselwert<br />

… der in dieser<br />

Tabelle zur<br />

Identifizierung des<br />

Studenten genutzt<br />

wird.<br />

StudentID Prüfung1 Prüfung2 Prüfung3<br />

123 1 3<br />

753 2 3<br />

789 3<br />

<strong>Access</strong> 2010 - <strong>Einführung</strong>, 04.06.13 Seite 16


Weiteres Beispiel<br />

StudentID Vorname Nachname Strasse PLZ Ort<br />

123 Heinz Peters Friesenstr. 4 30159 Hannover<br />

456 Sonja Müller 30159 Hannover<br />

753 Marlis Schulze Lerchenstr. 1 30159 Hannover<br />

789 Scholz Baumstr. 2a 30159 Hannover<br />

Student Fach<br />

123 S2<br />

456 S1<br />

753 S3<br />

ID<br />

S1<br />

S2<br />

S3<br />

Fachrichtung<br />

Physik<br />

Wirtschaftswissenschaft<br />

Jura<br />

<strong>Access</strong> 2010 - <strong>Einführung</strong>, 04.06.13 Seite 17


Schlüssel (Key) in einem Datensatz ...<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

sind immer eindeutige Werte. Das heißt, der Wert kommt nur<br />

einmal in einer Tabelle vor.<br />

identifizieren einen Datensatz.<br />

können Beziehungen zwischen zusammenhängenden Daten<br />

in verschiedenen Tabellen knüpfen.<br />

sind häufig künstliche Attribute wie Personalnummer,<br />

Kundennummer etc.<br />

<strong>Access</strong> 2010 - <strong>Einführung</strong>, 04.06.13 Seite 18


Beispiel: Auto<br />

<br />

<br />

<br />

Ein Auto wird in einer Tabelle beschrieben.<br />

In der Tabelle sind die Spalten „Anzahl der Türen“, „Farbe“,<br />

„PS-Zahl“, „km-Leistung“ vorhanden.<br />

Die Fahrgestellnummer wird nicht für die Beschreibung eines<br />

Autos benötigt. Aber sie identifiziert ein Auto eindeutig. Die<br />

Fahrgestellnummer wird als Schlüssel für ein Datensatz<br />

genutzt.<br />

<strong>Access</strong> 2010 - <strong>Einführung</strong>, 04.06.13 Seite 19


Beispiel: Buch<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

Ein Buch wird durch den Titel, den Autorenname, den Verlag<br />

beschrieben.<br />

Ein Autor kann mehr als ein Buch schreiben. Für die Autoren<br />

wird eine eigene Tabelle angelegt, die mit der Tabelle „Buch“<br />

verknüpft wird.<br />

Ein Verlag sollte mehr als ein Buch herausbringen. Für die<br />

Verlage wird eine Tabelle angelegt. Diese Tabelle wird auch<br />

nur mit den Büchern verknüpft.<br />

Autoren und Verlage werden mit einer fortlaufenden Nummer<br />

zur Identifizierung versehen. Die Nummer wird automatisch<br />

erstellt. Diese Nummer wird in der Tabelle „Buch“ zur<br />

Beschreibung des Autors und Verlages genutzt.<br />

Für Bücher wird die ISBN-Nummer als Schlüssel genutzt.<br />

<strong>Access</strong> 2010 - <strong>Einführung</strong>, 04.06.13 Seite 20


Tabellenkalkulationen ↔ Datenbank: Aufgaben<br />

Eine Tabellenkalkulation ...<br />

berechnet große Mengen von Zahlen mit Hilfe von<br />

Formeln.<br />

sammelt die benötigten Daten in Tabellenform.<br />

Eine Datenbank ...<br />

sammelt Daten in Tabellenform.<br />

bereitet die Daten für die verschiedensten Arbeitsabläufe<br />

auf.<br />

kann von mehreren Benutzern gleichzeitig genutzt werden.<br />

<strong>Access</strong> 2010 - <strong>Einführung</strong>, 04.06.13 Seite 21


Tabellenkalkulationen ↔ Datenbank: Daten<br />

<br />

<br />

Daten in Tabellenkalkulationen werden häufig mehrfach<br />

eingegeben. Änderungen bei einer großen Masse an Daten ist<br />

sehr schwer durchführbar.<br />

Daten in Datenbanken können mit Hilfe von Tabellen in sehr<br />

kleine Einheiten abgelegt werden. Jede Eingabe in ein<br />

Datenfeld kann auf Richtigkeit überprüft werden. Jedes<br />

Datenfeld kann sortiert werden. Nach jedem Datenfeld kann<br />

gefiltert werden.<br />

<strong>Access</strong> 2010 - <strong>Einführung</strong>, 04.06.13 Seite 22


Beispiel für eine Tabellenkalkulation<br />

Besteller Ort Buch Anzahl<br />

Anton Schwarz 30159 Hannover Faust 2<br />

Ursula Meier 38640 Goslar Faust 1<br />

Anton Schwarz 30159 Hannover Der Schimmelreiter 1<br />

Anton Schwarz 30159 Hannover Die Räuber 3<br />

<strong>Access</strong> 2010 - <strong>Einführung</strong>, 04.06.13 Seite 23


Beispiel für eine Datenbank<br />

ID Besteller_Vorname Besteller_Nachname PLZ Ort<br />

k1 Anton Schwarz 30159 Hannover<br />

k2 Ursula Meier 38640 Goslar<br />

BuchID Buchautor Buchtitel<br />

b1 Goethe Faust<br />

b2 Storm Der Schimmelreiter<br />

b3 Schiller Die Räuber<br />

Besteller Buch Anzahl<br />

k1 b1 2<br />

k2 b1 1<br />

k1 b2 1<br />

k1 b3 3<br />

<strong>Access</strong> 2010 - <strong>Einführung</strong>, 04.06.13 Seite 24


Datenbank-Management-System<br />

Benutzer<br />

Web<br />

Datenbank-<br />

Management-<br />

System<br />

Datenbank<br />

Datenbank<br />

Daten<br />

Datenbanksystem <strong>Access</strong><br />

<strong>Access</strong> 2010 - <strong>Einführung</strong>, 04.06.13 Seite 25


Datenbank-Managementsystem ...<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

ist die Software zur Verwaltung einer Datenbank.<br />

sollte immer in Abhängigkeit der Aufgabe ausgewählt werden.<br />

organisiert die strukturierte Ablage der Daten.<br />

regelt den Zugriff auf die Datenbank.<br />

ermöglicht einen Mehrbenutzerbetrieb.<br />

<strong>Access</strong> 2010 - <strong>Einführung</strong>, 04.06.13 Seite 26


<strong>Access</strong> als Datenbank-Managementsystem<br />

<br />

<br />

<br />

Die Datenbank hat nur sehr wenige Nutzer.<br />

Die Datenbank wird als Desktop-Anwendung und nicht im Web<br />

betrieben.<br />

Die Datengröße pro Tabelle beträgt nicht mehr als 2 GB.<br />

<strong>Access</strong> 2010 - <strong>Einführung</strong>, 04.06.13 Seite 27


<strong>Access</strong> öffnen<br />

Mit Hilfe des Icons auf dem Desktop wird das<br />

Anwendungsprogramm geöffnet.<br />

Über das Start-Menü von Windows kann <strong>Access</strong> geöffnet<br />

werden.<br />

<strong>Access</strong> 2010 - <strong>Einführung</strong>, 04.06.13 Seite 28


Startfenster<br />

<strong>Access</strong> 2010 - <strong>Einführung</strong>, 04.06.13 Seite 29


Titelleiste ...<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

ist die oberste Leiste einer Windows-Anwendung.<br />

zeigt den Namen der geöffneten Office-Anwendung an.<br />

Am linken Rand wird das Systemmenüfeld zum Schließen,<br />

Verschieben und Wiederherstellen der Anwendung<br />

eingeblendet.<br />

Dem Systemmenüfeld folgt die ausgeblendete<br />

Schnellzugriffsleiste.<br />

Am rechten Rand werden Schaltflächen zum Verkleinern,<br />

Vergrößern und Schließen der Anwendung angezeigt.<br />

<strong>Access</strong> 2010 - <strong>Einführung</strong>, 04.06.13 Seite 30


Backstage-Ansicht ...<br />

<br />

<br />

<br />

wird durch einen Klick auf die Registerkarte Datei geöffnet<br />

enthält Befehle, die die Datenbank betreffen.<br />

bietet Einstellungsmöglichkeiten zur Datenbank oder der<br />

Anwendung.<br />

<strong>Access</strong> 2010 - <strong>Einführung</strong>, 04.06.13 Seite 31


<strong>Access</strong> beenden<br />

<br />

<br />

Mit Hilfe der Schließen-Schaltfläche am rechten Rand der<br />

Titelleiste wird das Programm beendet.<br />

Datei - Beenden.<br />

<strong>Access</strong> 2010 - <strong>Einführung</strong>, 04.06.13 Seite 32


Datenbanken in <strong>Access</strong> 2010 ...<br />

<br />

<br />

<br />

speichern Daten in Tabellen.<br />

basieren auf den relationale Datenbankmodell.<br />

werden standardmäßig in einer Datei mit der Endung „.accdb“<br />

abgespeichert.<br />

<strong>Access</strong> 2010 - <strong>Einführung</strong>, 04.06.13 Seite 33


… aus dem Windows Explorer öffnen<br />

<br />

<br />

Öffnen Sie den Windows Explorer.<br />

Doppelklicken Sie auf eine Datei mit der Endung<br />

„.accdb“. Es wird eine Datenbank geöffnet, die mit <strong>Access</strong><br />

2007 oder <strong>Access</strong> 2010 erstellt wurde.<br />

„.mdb“. Es wird eine Datenbank geöffnet, die mit einer<br />

älteren <strong>Access</strong>-Version erstellt wurde.<br />

<strong>Access</strong> 2010 - <strong>Einführung</strong>, 04.06.13 Seite 34


… in <strong>Access</strong> erstmalig öffnen<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<strong>Microsoft</strong> <strong>Access</strong> 2010 ist geöffnet.<br />

Die Registerkarte Datei ist aktiv.<br />

Der Befehl Öffnen öffnet ein Dialogfenster.<br />

Im Dialogfenster wird eine Datei wie im Windows Explorer<br />

ausgewählt..<br />

Die Schaltfläche Öffnen im Dialogfenster öffnet die gewählte<br />

Datenbank und schließt automatisch den Dialog.<br />

<strong>Access</strong> 2010 - <strong>Einführung</strong>, 04.06.13 Seite 35


… nach dem Schließen nochmals öffnen<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

Die Anwendung <strong>Access</strong> ist geöffnet.<br />

Die Registerkarte Datei ist aktiv.<br />

Mit Hilfe des Befehls Zuletzt verwendet wird eine Liste aller<br />

Datenbanken angezeigt, die in <strong>Access</strong> verwendet wurden.<br />

Mit Hilfe eines Doppelklicks wird eine Datenbank aus der Liste<br />

nochmals geöffnet.<br />

<strong>Access</strong> 2010 - <strong>Einführung</strong>, 04.06.13 Seite 36


Anwendungsfenster<br />

<strong>Access</strong> 2010 - <strong>Einführung</strong>, 04.06.13 Seite 37


Titelleiste ...<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

ist die oberste Leiste einer Windows-Anwendung.<br />

zeigt den Namen der geöffneten Datenbank an.<br />

Am linken Rand wird das Systemmenüfeld zum Schließen,<br />

Verschieben und Wiederherstellen der Anwendung<br />

eingeblendet.<br />

Dem Systemmenüfeld folgt die ausgeblendete<br />

Schnellzugriffsleiste.<br />

Am rechten Rand werden Schaltflächen zum Verkleinern,<br />

Vergrößern und Schließen der Anwendung angezeigt.<br />

<strong>Access</strong> 2010 - <strong>Einführung</strong>, 04.06.13 Seite 38


Schnellzugriffsleiste<br />

<br />

<br />

… zeigt verschiedenen Befehle<br />

als kleines Icon (Symbol) an.<br />

… bietet einen schnellen Zugriff<br />

auf häufig genutzte Befehle.<br />

<strong>Access</strong> 2010 - <strong>Einführung</strong>, 04.06.13 Seite 39


… anpassen<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

Mit Hilfe des Pfeils nach unten am rechten Rand der<br />

Schnellzugriffsleiste wird das dazugehörige Menü aufgeklappt.<br />

Im oberen Bereich werden häufig genutzte Befehle angezeigt.<br />

Die aktivierten Befehle werden mit<br />

einem Häkchen gekennzeichnet.<br />

Mit einem Mausklick können<br />

Befehle aktiviert oder deaktiviert<br />

werden<br />

Mit Hilfe des Befehls Weitere<br />

Befehle wird eine Liste aller<br />

Möglichkeiten geöffnet.<br />

Unter dem Menüband anzeigen<br />

entfernt die Leiste aus der Titelleiste.<br />

<strong>Access</strong> 2010 - <strong>Einführung</strong>, 04.06.13 Seite 40


Menüband ...<br />

ersetzt Menü- und Symbolleisten aus den vorherigen<br />

Versionen.<br />

entspricht dem Ribbon (Multifunktionsleiste) aus <strong>Access</strong> 2007.<br />

<br />

besteht aus Registerkarten, die verschiedene Befehle zu<br />

verschiedenen Themen zusammenfassen.<br />

<strong>Access</strong> 2010 - <strong>Einführung</strong>, 04.06.13 Seite 41


Registerkarten auf den Menüband ...<br />

<br />

<br />

<br />

haben einen eindeutigen Namen. Der Name wird auf den<br />

Reiter angezeigt und gibt Auskunft über die Sammlung der<br />

Befehle.<br />

werden durch ein Klick auf den Reiter aktiviert.<br />

zeigen Befehle an. Die Befehle werden zu Gruppen<br />

zusammengefasst.<br />

<strong>Access</strong> 2010 - <strong>Einführung</strong>, 04.06.13 Seite 42


Standard-Registerkarten<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

Datei. Öffnet der Backstage-Ansicht. Alle Befehle wie Öffnen<br />

etc., die die Datenbank selbst betreffen.<br />

Start. Daten kopieren, formatieren etc.<br />

Erstellen. Objekte wie Tabellen in die Datenbank einfügen.<br />

Externe Daten. Importieren und Exportieren von Daten.<br />

Datenbanktools. Daten verschieben und analysieren. Anzeige<br />

von Beziehungen zwischen Tabellen.<br />

<strong>Access</strong> 2010 - <strong>Einführung</strong>, 04.06.13 Seite 43


Gruppen auf den Registerkarten ...<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

werden durch einen vertikalen Strich voneinander getrennt.<br />

bestehen aus Befehlen, die als Icon dargestellt werden.<br />

haben eine Bezeichnung am unteren Rand des Menübandes.<br />

Der Name gibt Auskunft über die Sammlung der Befehle.<br />

können einen Pfeil, der schräg nach rechts zeigt am rechten<br />

Rand haben. Durch einen Klick auf den Pfeil wird ein<br />

dazugehöriger Aufgabenbereich geöffnet.<br />

<strong>Access</strong> 2010 - <strong>Einführung</strong>, 04.06.13 Seite 44


Befehle in den Gruppen ...<br />

<br />

<br />

<br />

werden als Icon dargestellt. Inaktive Icons werden in einem<br />

grauen Farbton und abgeblendet dargestellt.<br />

werden, falls der Platz nicht ausreicht, in ein Menü ausgelagert.<br />

Mit Hilfe des schwarzen Pfeils nach unten mittig am unteren<br />

Rand der Gruppe wird das Menü geöffnet..<br />

können einen schwarzer Pfeil nach unten besitzen. Mit Hilfe<br />

dieses Pfeils werden verschiedenen Möglichkeiten zu dem<br />

Befehl eingeblendet.<br />

<strong>Access</strong> 2010 - <strong>Einführung</strong>, 04.06.13 Seite 45


Sicherheitswarnung ...<br />

<br />

<br />

<br />

wird unterhalb des Menübandes nach dem Öffnen der<br />

Datenbank eingeblendet.<br />

Die Datenbank enthält Programmcode und ist nicht sicher.<br />

Mit Hilfe der Schaltfläche Inhalt aktivieren wird der<br />

Programmcode als sicher eingestuft und die Warnmeldung<br />

geschlossen.<br />

<strong>Access</strong> 2010 - <strong>Einführung</strong>, 04.06.13 Seite 46


… im Backstage-Bereich<br />

<strong>Access</strong> 2010 - <strong>Einführung</strong>, 04.06.13 Seite 47


Navigationsbereich ...<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

befindet sich standardmäßig am linken Rand des<br />

Anwendungsfensters.<br />

ersetzt das Datenbankfenster.<br />

ist die zentrale Schaltstelle für eine <strong>Access</strong>-Datenbank.<br />

ermöglicht den Zugriff auf die verschiedenen Objekte in der<br />

geöffneten Datenbank.<br />

<strong>Access</strong> 2010 - <strong>Einführung</strong>, 04.06.13 Seite 48


… verkleinern oder vergrößern<br />

<br />

<br />

<br />

Der Mauszeiger schwebt über den rechten Rand des<br />

Navigationsbereichs.<br />

Mit Hilfe der gedrückt gehaltenen linken Maustaste wird der<br />

Bereich auf die gewünschte Größe gezogen.<br />

Nachdem Loslassen der Maustaste wird der<br />

Navigationsbereich automatisch auf die neue Größe<br />

angepasst.<br />

<strong>Access</strong> 2010 - <strong>Einführung</strong>, 04.06.13 Seite 49


… reduzieren<br />

<br />

<br />

<br />

Klick auf die zwei Pfeile nach links am rechten, oberen Rand<br />

des Navigationsbereich.<br />

Der Navigationsbereich wird auf die Titelleiste mit der<br />

Bezeichnung „Navigationsbereich“ reduziert.<br />

Durch einen Klick auf die Titelleiste wird der Navigationsbereich<br />

vollständig wieder angezeigt.<br />

<strong>Access</strong> 2010 - <strong>Einführung</strong>, 04.06.13 Seite 50


… dauerhaft ausblenden<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

Die Registerkarte Datei ist aktiv.<br />

Klick auf den Befehl Optionen.<br />

Die Kategorie Aktuelle Datenbank wird aktiviert.<br />

Im Bereich Navigation kann der Navigationsbereich mit Hilfe<br />

des Kontrollkästchens dauerhaft ausgeblendet werden.<br />

<strong>Access</strong> 2010 - <strong>Einführung</strong>, 04.06.13 Seite 51


Aufbau des Navigationsbereichs<br />

<br />

<br />

Die Titelleiste gibt Auskunft über die dargestellten Objekte. In<br />

dem Beispiel werden alle, in der Datenbank vorhandenen<br />

Objekte angezeigt.<br />

Darunter werden alle Objekte, zusammengefasst in Kategorien<br />

angezeigt.<br />

<strong>Access</strong> 2010 - <strong>Einführung</strong>, 04.06.13 Seite 52


Datenbankobjekte<br />

<br />

<br />

<br />

Die, in der Datenbank vorhandenen Objekte, werden in<br />

Gruppen oder Kategorien dargestellt.<br />

Jede Gruppe beginnt mit einem Balken. Auf diesem Balken<br />

wird eine Bezeichnung eingeblendet, die die Gruppe<br />

beschreibt.<br />

Mit Hilfe des Doppelpfeils am rechten<br />

Rand kann eine Gruppe auf- oder zugeklappt<br />

werden.<br />

<strong>Access</strong> 2010 - <strong>Einführung</strong>, 04.06.13 Seite 53


Objekttypen<br />

Tabellen<br />

Abfragen<br />

Formulare<br />

Berichte<br />

Strukturierte Ablage von Daten. Sammlung der<br />

Daten in Zeilen und Spalten zu einem Thema. Pro<br />

Zeile wird ein Objekt beschrieben.<br />

Sortierte oder unsortierte Sammlung von Daten<br />

aus einer oder mehreren Tabellen.<br />

Filterung von Daten nach bestimmten Kriterien.<br />

Berechnungen mit Hilfe von vorhandenen Daten<br />

durchführen.<br />

Eingabemaske für Daten. Elektronische<br />

Formulare.<br />

Druck und Präsentation von Daten.<br />

<strong>Access</strong> 2010 - <strong>Einführung</strong>, 04.06.13 Seite 54


Zusammenarbeit von Objekten<br />

<strong>Access</strong> 2010 - <strong>Einführung</strong>, 04.06.13 Seite 55


Navigationsoptionen anzeigen<br />

<br />

<br />

<br />

Klick auf den Pfeil nach unten im<br />

runden Kreis in der Titelleiste des<br />

Navigationsbereichs.<br />

Die gewählten Optionen werden<br />

durch ein Häkchen gekennzeichnet.<br />

Mit einem Klick auf die Bezeichnung<br />

wird das Häkchen entfernt oder<br />

eingeblendet.<br />

In diesem Beispiel werden die<br />

Datenbankobjekte nach dem<br />

Objekttyp zusammengefasst und alle<br />

Objekte werden angezeigt.<br />

<strong>Access</strong> 2010 - <strong>Einführung</strong>, 04.06.13 Seite 56


Anzeigen der Objekte<br />

<br />

<br />

Klick mit der rechten Maustaste auf die Bezeichnung in der<br />

Titelleiste.<br />

Der Ordner Anzeigen nach legt fest, welche Informationen zu<br />

jedem Objekt im Navigationsbereich angezeigt werden. Das<br />

Symbol und der Name des Objekts werden bei allen drei<br />

Möglichkeiten angezeigt.<br />

<strong>Access</strong> 2010 - <strong>Einführung</strong>, 04.06.13 Seite 57


Sortieren von Objekten<br />

<br />

<br />

Klick mit der rechten Maustaste auf die Bezeichnung in der<br />

Titelleiste.<br />

Der Ordner Sortieren nach legt ein Sortierkriterium und eine<br />

Reihenfolge fest.<br />

<strong>Access</strong> 2010 - <strong>Einführung</strong>, 04.06.13 Seite 58


Objekte zusammenfassen<br />

<br />

<br />

Klick mit der rechten Maustaste auf die Bezeichnung in der<br />

Titelleiste.<br />

Der Ordner Kategorie legt fest, nach welchen Kriterien die<br />

Objekte zusammengefasst werde.<br />

<strong>Access</strong> 2010 - <strong>Einführung</strong>, 04.06.13 Seite 59


Objekte ein- oder ausblenden<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

Klick mit der rechten Maustaste auf die Bezeichnung in der<br />

Titelleiste.<br />

Klick im Kontextmenü auf den Befehl Navigationsoptionen.<br />

In der linken Liste werden<br />

die Kategorien angezeigt.<br />

In der rechten Liste werden<br />

die zur gewählten Kategorie<br />

gehörenden Objekte<br />

angezeigt.<br />

Alle mit einem Häkchen<br />

gekennzeichneten Objekte<br />

sind eingeblendet.<br />

<strong>Access</strong> 2010 - <strong>Einführung</strong>, 04.06.13 Seite 60


Systemobjekte ...<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

sind standardmäßig ausgeblendet. Systemobjekte können aber<br />

mit Hilfe der Navigationsoptionen eingeblendet werden.<br />

werden automatisch beim Anlegen einer Datenbank erstellt.<br />

sind Tabellen, die Informationen zu Objekten und deren<br />

Verknüpfungen sammeln.<br />

beginnen mit „MSys“<br />

sollten niemals manuell geändert werden. Eine Änderung an<br />

den Systemtabellen kann zu einer instabilen Datenbank führen.<br />

<strong>Access</strong> 2010 - <strong>Einführung</strong>, 04.06.13 Seite 61


Datenbankobjekte öffnen<br />

<br />

<br />

<br />

Mit Hilfe der linken Maustaste wird ein Objekt im<br />

Navigationsfenster markiert.<br />

Mit einem Doppelklick auf die Bezeichnung im<br />

Navigationsfenster werden die Objekte geöffnet.<br />

Das Objekt wird passend für den Anwender geöffnet. Zum<br />

Beispiel Tabellen werden in der Datenblattansicht zur<br />

Dateneingabe geöffnet.<br />

<strong>Access</strong> 2010 - <strong>Einführung</strong>, 04.06.13 Seite 62


Objektansichten<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

Ansicht in der Gruppe Ansichten auf der Registerkarte Start.<br />

Die Befehle sind abhängig vom gewählten <strong>Access</strong>-Objekttyp.<br />

Die Datenblattansicht bei Tabellen ist die Sicht des Anwenders.<br />

In der Tabelle werden die Daten angezeigt und bearbeitet.<br />

Die Entwurfsansicht beschreibt den Aufbau / die Struktur von<br />

Tabellen. Die Name der Spalten in der Tabelle werden<br />

angezeigt.<br />

<strong>Access</strong> 2010 - <strong>Einführung</strong>, 04.06.13 Seite 63


Datenbankobjekte werden … angezeigt<br />

<br />

<br />

<br />

Standardmäßig werden alle Objekte als Registerkarten<br />

angezeigt.<br />

Für jedes Objekt wird eine Registerkarte angelegt. Zwischen<br />

den Registerkarten kann durch ein Klick auf den Reiter<br />

gewechselt werden.<br />

Andere Möglichkeit: Jedes Objekte wird in einem Fenster<br />

angezeigt.<br />

<strong>Access</strong> 2010 - <strong>Einführung</strong>, 04.06.13 Seite 64


Anzeigeoptionen auswählen<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

Die Registerkarte Datei ist geöffnet.<br />

Klick auf den Befehl Optionen - Aktuelle Datenbank.<br />

Einstellungen in diesem Bereich beziehen sich immer auf die<br />

aktuell geöffnete Datenbank.<br />

Im Bereich Anwendungsoptionen werden die<br />

Dokumentfensteroptionen als Optionsfelder angezeigt.<br />

Schließen Sie das Fenster mit OK.<br />

Um die Optionen zu aktivieren, muss die Datenbank<br />

geschlossen und wieder geöffnet werden.<br />

<strong>Access</strong> 2010 - <strong>Einführung</strong>, 04.06.13 Seite 65


Dokumente im Registerkartenformat<br />

<br />

<br />

Auf dem Reiter der Registerkarte wird der Name des Objekts<br />

angezeigt.<br />

Durch einen Mausklick auf den Reiter wird das dazugehörige<br />

Objekt aktiviert. Das momentan aktive Objekt ist orange<br />

gekennzeichnet.<br />

<strong>Access</strong> 2010 - <strong>Einführung</strong>, 04.06.13 Seite 66


Überlappende Fenster<br />

<br />

<br />

<br />

In der Titelleiste des Fensters wird der Name des Objekts<br />

angezeigt.<br />

Der Rahmen begrenzt das Fenster. Der Rahmen kann beliebig<br />

groß gezogen werden.<br />

Das aktive Fenster überlappt alle anderen Fenster.<br />

<strong>Access</strong> 2010 - <strong>Einführung</strong>, 04.06.13 Seite 67


Tabellen ...<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

enthalten Informationen zu einem bestimmten Thema.<br />

beschreiben ein Objekt aus der realen Welt.<br />

bestehen aus Spalten. Jede Spalte steht für ein Attribut<br />

(Eigenschaft) des Objekts. In einer Tabelle müssen nicht alle<br />

Attribute aufgeführt werden.<br />

bestehen aus Zeilen. Jede Zeile beschreibt ein Objekt mit allen<br />

Attributen, die benötigt werden.<br />

<strong>Access</strong> 2010 - <strong>Einführung</strong>, 04.06.13 Seite 68


Beispiele<br />

<br />

<br />

<br />

Das Unternehmen X möchte Adressen von Kunden in einer<br />

Tabelle speichern. Entsprechend der Adressbestandteile<br />

werden die Spalten in der Tabelle eingerichtet.<br />

Die Struktur eines Unternehmens wird in einer Datenbank<br />

abgebildet. Die Abteilung, die Mitarbeiter und deren Rollen<br />

werden jeweils in einer Tabelle abgelegt. Die<br />

Unternehmensstruktur wird in einer weiteren Tabelle abgelegt.<br />

Autoren und deren Bücher werden in einer Datenbank<br />

abgelegt. Für die Informationen zu Autoren und Büchern wird<br />

jeweils in einer Tabelle abgelegt. Die Verknüpfung von Autoren<br />

und Büchern wird einer weiteren Tabelle abgelegt.<br />

<strong>Access</strong> 2010 - <strong>Einführung</strong>, 04.06.13 Seite 69


Tabelle öffnen<br />

<br />

<br />

<br />

Voraussetzungen:<br />

Die Datenbank ist nicht leer.<br />

Im Navigationsbereich werden die vorhandenen Tabellen<br />

angezeigt.<br />

Mit Hilfe eines Mausklicks wird eine Tabelle im<br />

Navigationsbereich markiert.<br />

Mit Hilfe eines Doppelklicks wird die Tabelle in der<br />

Datenblattansicht geöffnet.<br />

<strong>Access</strong> 2010 - <strong>Einführung</strong>, 04.06.13 Seite 70


Die Tabelle in der Datenblattansicht ...<br />

<br />

<br />

<br />

wird zum Eingeben von Datensätzen genutzt.<br />

wird zum Bearbeiten und Löschen von Datensätzen genutzt.<br />

ist die Sicht des Anwenders auf die Daten in einer Tabelle.<br />

<strong>Access</strong> 2010 - <strong>Einführung</strong>, 04.06.13 Seite 71


Aufbau<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

Auf dem Reiter wird der Name der geöffneten Tabelle<br />

angezeigt.<br />

Am oberen Rand befindet sich für jede Spalte ein Kopf. In dem<br />

Kopf wird der Name der Spalte oder eine Beschreibung<br />

angezeigt.<br />

Am rechten Rand wird für jede Zeile ein Zeilenmarkierer<br />

angezeigt.<br />

Am unteren Rand werden die Navigationsschaltflächen<br />

angezeigt.<br />

<strong>Access</strong> 2010 - <strong>Einführung</strong>, 04.06.13 Seite 72


Daten in der Datenblattansicht<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

Für jeden Bestandteil einer Adresse ist eine Spalte vorhanden.<br />

Jede Spalte bezeichnet exakt ein Feld in einem Formular.<br />

In jeder Zeile wird die Adresse einer Person gespeichert. In<br />

jeder Zeile wird ein Datensatz gespeichert.<br />

In den Kreuzungspunkten der Spalte und Zeile wird exakt ein<br />

Wert gespeichert. Zum Beispiel in der Spalte Ort wird für die<br />

Person Müller der Wohnort der Person angezeigt. In dem<br />

Datenfeld werden die verschiedenen Ausprägungen für jede<br />

Zeile angezeigt.<br />

Am Ende der Tabelle wird ein neuer Datensatz (Adresse einer<br />

Person) eingetragen. Datensätze werden immer am Ende einer<br />

Tabelle angefügt.<br />

<strong>Access</strong> 2010 - <strong>Einführung</strong>, 04.06.13 Seite 73


Spaltenkopf ...<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

befindet sich oberhalb jeder Spalte.<br />

zeigt die Überschrift für die Spalte an. Der Spaltenname und<br />

die Überschrift der Spalte müssen nicht übereinstimmen.<br />

Mit einem Klick auf den Spaltenkopf wird eine Spalte<br />

vollständig markiert.<br />

Rechts von der Bezeichnung befindet<br />

sich ein schwarzer Pfeil nach unten.<br />

Mit einem Mausklick auf diesen Pfeil<br />

wird ein Menü zur Sortierung der<br />

Daten geöffnet.<br />

<strong>Access</strong> 2010 - <strong>Einführung</strong>, 04.06.13 Seite 74


Navigationsschaltfläche<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

befindet sich immer am unteren Rand einer Tabelle in der<br />

Datenblattansicht.<br />

zeigt die Gesamtanzahl sowie den aktiven Datensatz an. In<br />

diesem Beispiel ist der erste Datensatz aktiv. In der Tabelle<br />

sind drei Datensätze vorhanden.<br />

erleichtert die Navigation zwischen den Datensätzen mit Hilfe<br />

von Schaltflächen.<br />

enthält ein Textfeld am rechten Rand zum Suchen von Daten.<br />

zeigt an, ob die Daten gefiltert sind oder nicht.<br />

<strong>Access</strong> 2010 - <strong>Einführung</strong>, 04.06.13 Seite 75


Schaltflächen zur Navigation nutzen<br />

aktueller Datensatz<br />

<strong>Access</strong> 2010 - <strong>Einführung</strong>, 04.06.13 Seite 76


Datensatzmarkierer<br />

<br />

<br />

<br />

Der Datensatzmarkierer ist ein kleines graues<br />

Kästchen am linken Rand der Zeile.<br />

Mit Hilfe des Bleistifts werden geänderte,<br />

aber nicht gespeicherte Datensätze<br />

gekennzeichnet.<br />

Mit Hilfe des Sternchens wird ein leerer<br />

Datensatz markiert. In diesen leeren Datensatz<br />

können neue Daten eingegeben werden.<br />

<strong>Access</strong> 2010 - <strong>Einführung</strong>, 04.06.13 Seite 77


Tabelle markieren<br />

<br />

Links von der ersten Spalte befindet sich<br />

ein Pfeil, der in die Tabelle zeigt. Mit<br />

einem Klick auf diesen Pfeil wird die<br />

gesamte Tabelle markiert.<br />

<strong>Access</strong> 2010 - <strong>Einführung</strong>, 04.06.13 Seite 78


Einen Datensatz markieren<br />

<br />

<br />

Klick auf den Datensatzmarkierer.<br />

Der Datensatzmarkierer wird farbig<br />

gekennzeichnet. Die markierte Zeile wird<br />

farbig umrahmt.<br />

<strong>Access</strong> 2010 - <strong>Einführung</strong>, 04.06.13 Seite 79


Mehrere Datensätze markieren<br />

<br />

<br />

Klick mit der linken Maustaste auf den ersten<br />

gewünschten Datensatzmarkierer.<br />

Klick bei gleichzeitig gedrückter auf<br />

den letzten Datensatz. Alle dazwischen<br />

liegende Datensätze werden automatisch<br />

markiert.<br />

<strong>Access</strong> 2010 - <strong>Einführung</strong>, 04.06.13 Seite 80


Navigation mit Hilfe der Tastatur<br />

Bewegung<br />

Eine Zelle nach rechts<br />

Eine Zelle nach links<br />

Eine Zelle nach oben<br />

Eine Zelle nach unten<br />

Erste Zelle in einer Spalte<br />

Letzte Zelle in einer Spalte<br />

Erste Zelle in einer Zeile<br />

Letzte Zelle in einer Zeile<br />

Tastatur<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

+<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<strong>Access</strong> 2010 - <strong>Einführung</strong>, 04.06.13 Seite 81


Ein Datenfeld markieren<br />

<br />

<br />

Der Mauszeiger schwebt über den Rahmen der zu<br />

markierenden Zelle. Der Mauszeiger wird als weißes Kreuz<br />

dargestellt.<br />

Mit einem linken Mausklick wird die Zelle markiert.<br />

<strong>Access</strong> 2010 - <strong>Einführung</strong>, 04.06.13 Seite 82


Zusammenhängenden Bereich von Datenfelder<br />

<br />

<br />

Klick auf den Rahmen der zu markierenden Zelle.<br />

Klick bei gleichzeitig gehaltener -Taste auf den<br />

Rahmen des letzten Datenfeldes. Alle dazwischen liegenden<br />

Datenfelder werden automatisch markiert.<br />

<strong>Access</strong> 2010 - <strong>Einführung</strong>, 04.06.13 Seite 83


Andere Möglichkeit<br />

<br />

<br />

<br />

Der Mauszeiger schwebt über den Rahmen des ersten zu<br />

markierenden Datenfeldes.<br />

Mit Hilfe der gedrückt gehaltenen Maustaste wird der<br />

Mauszeiger über die zu markierenden Felder gezogen.<br />

Nachdem Loslassen der Maus wird der Zellbereich markiert.<br />

<strong>Access</strong> 2010 - <strong>Einführung</strong>, 04.06.13 Seite 84


Daten in ein Datenfeld eingeben<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

Der Mauszeiger liegt mitten im Datenfeld.<br />

Klick mit der Maus in das Datenfeld. Die Einfügemarke wird im<br />

Feld angezeigt. Die Daten im Feld sind nicht markiert.<br />

Die Daten können mit Hilfe der Maus eingegeben oder<br />

verändert werden.<br />

Andere Möglichkeit:<br />

Doppelklick auf das Datenfeld.<br />

Die Daten in dem Feld sind vollständig markiert. Die<br />

Einfügemarke steht hinter dem letzten Zeichen.<br />

Die markierten Daten können mit gelöscht werden.<br />

<strong>Access</strong> 2010 - <strong>Einführung</strong>, 04.06.13 Seite 85


Daten vollständig überschreiben<br />

<br />

<br />

<br />

Der Mauszeiger schwebt über die Daten im Feld.<br />

Doppelklick in das Datenfeld. Die Daten in dem Feld sind<br />

vollständig markiert.<br />

Die vorhandenen Daten können mit Hilfe der Tastatur<br />

überschrieben werden.<br />

<strong>Access</strong> 2010 - <strong>Einführung</strong>, 04.06.13 Seite 86


Daten speichern<br />

<br />

<br />

<br />

Bei einem Wechsel des Datensatzes werden die Daten<br />

automatisch gespeichert.<br />

Falls die Tabelle geschlossen wird und die Daten nicht<br />

gespeichert sind, wird von der Anwendung automatisch<br />

nachgefragt.<br />

Mit Hilfe des Befehls Speichern in der Gruppe Datensätze auf<br />

der Registerkarte Start kann ein Datensatz gespeichert werden.<br />

<strong>Access</strong> 2010 - <strong>Einführung</strong>, 04.06.13 Seite 87


Fehler ...<br />

<br />

<br />

werden beim Wechsel des Datensatzes angezeigt.<br />

werden zum Beispiel ausgelöst durch:<br />

Ein Feld erfordert eine Eingabe.<br />

Die Eingabe der Daten entspricht nicht der vordefinierten<br />

Maske oder Format.<br />

Die eingegebenen Daten entsprechen nicht dem Typ. Zum<br />

Beispiel in einem Datumsfeld wird Text eingegeben.<br />

Schlüsselwerte sind doppelt vergeben.<br />

<strong>Access</strong> 2010 - <strong>Einführung</strong>, 04.06.13 Seite 88


Daten in einem Feld löschen<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

Die zu löschenden Daten sind mit Hilfe der Maus markiert.<br />

Mit Hilfe der Taste werden die Daten gelöscht.<br />

Solange der Bleistift im Datensatzmarkierer angezeigt wird,<br />

können die Veränderungen mit Hilfe der Schnellzugriffsleiste<br />

oder der -Taste rückgängig gemacht werden.<br />

Sobald in eine neue Zeile gewechselt wird, ist der Datensatz<br />

und die Änderungen gespeichert.<br />

<strong>Access</strong> 2010 - <strong>Einführung</strong>, 04.06.13 Seite 89


Datensatz löschen<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

Klick auf den Zeilenmarkierer des zu entfernenden<br />

Datensatzes. Der Datensatz ist vollständig markiert.<br />

Klick auf die -Taste.<br />

Eine Warnmeldung wird eingeblendet. Sobald diese mit Hilfe<br />

der Schaltfläche Ja bestätigt wird, wird der Datensatz endgültig<br />

gelöscht.<br />

Die Löschung kann nicht rückgängig gemacht werden.<br />

<strong>Access</strong> 2010 - <strong>Einführung</strong>, 04.06.13 Seite 90


Datenfelder formatieren<br />

<br />

<br />

<br />

Die Registerkarte Start ist aktiv.<br />

In der Gruppe Textformatierung finden Sie viele Möglichkeiten<br />

die Daten in einem Feld zu formatieren.<br />

Änderungen an den Formatierungen wirken sich auf die<br />

gesamte Tabelle aus. Es können keine einzelnen Datenfelder<br />

oder Daten formatiert werden.<br />

<strong>Access</strong> 2010 - <strong>Einführung</strong>, 04.06.13 Seite 91


Standard-Formatierungen<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

Die Registerkarte Datei ist aktiv.<br />

Klick auf den Befehl Optionen.<br />

Klick auf die Kategorie Datenblatt.<br />

Die Standardformatierungen für die Datenblattansicht können<br />

gesetzt werden.<br />

<strong>Access</strong> 2010 - <strong>Einführung</strong>, 04.06.13 Seite 92


Tabelle kopieren<br />

<br />

<br />

Klick mit der Maustaste auf einen Tabellennamen im<br />

Navigationsfenster.<br />

Mit Hilfe von + (Start - Kopieren) wird die Tabelle in<br />

die Zwischenablage kopiert.<br />

<strong>Access</strong> 2010 - <strong>Einführung</strong>, 04.06.13 Seite 93


Tabelle aus der Zwischenablage einfügen<br />

<br />

<br />

Mit Hilfe von + (Start - Einfügen) wird die Tabelle<br />

aus der Zwischenablage in die Datenbank kopiert.<br />

In das dazugehörige Dialogfeld wird ein Name für die Tabelle<br />

eingetragen. OK schließt den Dialog und fügt<br />

die Tabelle ein.<br />

<strong>Access</strong> 2010 - <strong>Einführung</strong>, 04.06.13 Seite 94


Möglichkeiten für die Einfügung<br />

<br />

<br />

<br />

Nur Struktur. Es wird eine leere Tabelle eingefügt. Die Struktur<br />

der Quelltabelle wird übernommen, aber die Daten in der<br />

Quelltabelle nicht.<br />

Struktur und Daten. Der Aufbau der Quelldatei sowie die Daten<br />

werden übernommen.<br />

Daten an vorhandene Tabelle anfügen. Die Daten aus der<br />

Quelltabelle werden an eine Tabelle vom gleichen Aufbau<br />

angehängt.<br />

<strong>Access</strong> 2010 - <strong>Einführung</strong>, 04.06.13 Seite 95


Tabellen löschen<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

Klick auf die zu entfernende Tabelle im Navigationsbereich.<br />

Klick auf die Taste .<br />

Die Warnmeldung wird mit mit Hilfe der Schaltfläche Ja<br />

bestätigt.<br />

Solange die Datenbank geöffnet ist, kann die Löschung mit<br />

Hilfe der Schnellzugriffsleiste rückgängig gemacht werden.<br />

<strong>Access</strong> 2010 - <strong>Einführung</strong>, 04.06.13 Seite 96


Optionen ...<br />

<br />

<br />

<br />

betreffen die Datenbank oder einzelne Objekte.<br />

werden nach einem Schließen und nochmaligen Öffnen der<br />

Datenbank aktiv.<br />

werden mit Hilfe von Datei – Optionen eingestellt.<br />

<strong>Access</strong> 2010 - <strong>Einführung</strong>, 04.06.13 Seite 97


Datei - Optionen<br />

<strong>Access</strong> 2010 - <strong>Einführung</strong>, 04.06.13 Seite 98


Standard-Datenbank-Format und -Speicherort<br />

Wählen Sie in der linken Liste im Optionen-Fenster die<br />

Kategorie Allgemein aus.<br />

Im Bereich Datenbank erstellen wird ...<br />

ein Dateiformat für die neu zu erstellende Datenbank sowie<br />

ein Standard-Speicherort eingestellt.<br />

<strong>Access</strong> 2010 - <strong>Einführung</strong>, 04.06.13 Seite 99


Titel und Icon für die aktuelle Datenbank<br />

Wählen Sie in der linken Liste im Optionen-Fenster die<br />

Kategorie Aktuelle Datenbank aus.<br />

In dem Bereich Anwendungsoptionen wird ...<br />

im ersten Textfeld eine Überschrift für die Datenbank<br />

eingegeben. Dieser Text wird in der Titelleiste angezeigt.<br />

im zweiten Textfeld der Pfad zu einem Icon angezeigt. Mit<br />

Hilfe der Schaltfläche Durchsuchen kann ein Icon, welches<br />

als Systemmenüfeld angezeigt wird, ausgewählt werden.<br />

<strong>Access</strong> 2010 - <strong>Einführung</strong>, 04.06.13 Seite 100


Weitere Informationen zur Datenbank<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

Die Registerkarte Datei ist aktiv.<br />

Klicken Sie auf den Befehl Informationen.<br />

Klicken Sie auf den Textlink Datenbankeigenschaften anzeigen<br />

und bearbeiten.<br />

Im Dialog werden auf der Registerkarte<br />

Allgemein Informationen zum Speicherort, Erstellungsdatum<br />

sowie Änderungsdatum angezeigt.<br />

Zusammenfassung ein Titel, der Autor festgelegt sowie<br />

Stichwörter zur Datenbank eingegeben.<br />

Inhalt zeigt die Objekte der Datenbank an.<br />

<strong>Access</strong> 2010 - <strong>Einführung</strong>, 04.06.13 Seite 101


Sicherheitseinstellungen<br />

Wählen Sie in der linken Liste im Optionen-Fenster die<br />

Kategorie Sicherheitscenter aus.<br />

Klicken Sie auf die Schaltfläche Einstellungen für das<br />

Sicherheitscenter.<br />

In dem nachfolgenden Dialog kann ...<br />

ein vertrauenswürdiger Herausgeber mit Hilfe eines<br />

Zertifikats bestimmt werden.<br />

ein vertrauenswürdiger Speicherort festgelegt werden.<br />

der Umgang mit Makros eingestellt werden.<br />

<strong>Access</strong> 2010 - <strong>Einführung</strong>, 04.06.13 Seite 102

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!