Was? Wann? Wo? 2009 - Rudern.de
Was? Wann? Wo? 2009 - Rudern.de
Was? Wann? Wo? 2009 - Rudern.de
Verwandeln Sie Ihre PDFs in ePaper und steigern Sie Ihre Umsätze!
Nutzen Sie SEO-optimierte ePaper, starke Backlinks und multimediale Inhalte, um Ihre Produkte professionell zu präsentieren und Ihre Reichweite signifikant zu maximieren.
<strong>Was</strong>?<br />
<strong>Wann</strong>?<br />
<strong>Wo</strong>?<br />
<strong>2009</strong><br />
Programmheft <strong>de</strong>r Deutschen Ru<strong>de</strong>rjugend<br />
www.ru<strong>de</strong>rjugend.org<br />
www.newwave.<strong>de</strong> www.newwave.<strong>de</strong> www.newwave.<strong>de</strong> 1
17.–25.1.09<br />
Mehr Spaß und Erholung am, auf o<strong>de</strong>r unter <strong>Was</strong>ser. Die boot-Düsseldorf,<br />
weltgrößtes Yacht- und <strong>Was</strong>sersport-Event, präsentiert die einzigartige<br />
Vielfalt: 1.650 Aussteller aus 55 Län<strong>de</strong>rn, über 2.000 Boote und<br />
Yachten in 17 Messehallen. Faszination pur!<br />
www.boot.<strong>de</strong><br />
Messe Düsseldorf GmbH<br />
Postfach 1010 06<br />
40001 Düsseldorf<br />
Germany<br />
Tel. +49(0)211/4560-01<br />
Fax +49(0)211/4560-668<br />
www.messe-duesseldorf.<strong>de</strong>
<strong>Was</strong>? <strong>Wann</strong>? <strong>Wo</strong>?<br />
<strong>2009</strong><br />
Programmheft <strong>de</strong>r Deutschen Ru<strong>de</strong>rjugend<br />
Impressum<br />
Inhalt<br />
Gestaltung<br />
Fotos<br />
Druck<br />
Auflage<br />
Annegret Gabriel und Nils Bud<strong>de</strong><br />
Deutsche Ru<strong>de</strong>rjugend<br />
Christian Speelmanns<br />
DRJ<br />
www.flyeralarm.<strong>de</strong><br />
2500 Stück<br />
Diese Broschüre wur<strong>de</strong> geför<strong>de</strong>rt vom<br />
Bun<strong>de</strong>sministerium für Familie, Senioren,<br />
Frauen und Jugend (BMFSJ)<br />
3
Inhalt<br />
6 Vorwort<br />
8 DRJ-Vorstand<br />
10 Bun<strong>de</strong>swettbewerb <strong>de</strong>r Jungen und Mädchen Rückblick<br />
10 41. Bun<strong>de</strong>swettbewerb <strong>2009</strong> 14 40. Bun<strong>de</strong>swettbewerb 2008in Salzgitter<br />
12 Kurs „Sportliche Jugendbildung“ 16 Jungen- und Mädchen-Lehrgang 2008<br />
in Berlin-Grünau<br />
18 Jungen- und Mädchen-Lehrgang 2008<br />
in München-Oberschleißheim<br />
20 Leistungssport Rückblick<br />
21 Auszeichnung für Brigitte Bielig 20 Acht Goldmedaillen DRV-Junioren<br />
holen 12 WM-Medaillen<br />
22 Bil<strong>de</strong>r von <strong>de</strong>r Junioren-WM<br />
24 Deutsche Juniorenmeisterschaften,<br />
Deutsche Jahrgangsmeisterschaften U 17<br />
25 6. Deutsch-Französisches<br />
Anti-Doping-Camp 2008 in Saarbrücken<br />
26 Deutsche Jugendmeisterschaften 2008<br />
in Köln-Fühlingen<br />
28 Gesamtsieg für DRV-Auswahlteam beim<br />
Baltic-Cup 2008 in Tampere/Finnland<br />
30 Wan<strong>de</strong>rru<strong>de</strong>rn und Breitensport Rückblick<br />
30 Jugendwan<strong>de</strong>rfahrt <strong>2009</strong><br />
31 8 Boote und 8 Goldmedaillen<br />
Deutschland / Dänemark<br />
32 Ru<strong>de</strong>rsportfertigkeitsabzeichen<br />
4
36 Internationale Jugendarbeit Rückblick<br />
36 Deutsch-Französische Jugendbegegnung 38 Deutsch-Tschechische Jugendbegegnung<br />
in Bergerac <strong>2009</strong><br />
40 Deutsch-Polnische Jugendbegegnung<br />
42 Deutsch-Australische Jugendbegegnung<br />
in Perth <strong>2009</strong><br />
43 Schulachter aus Australien<br />
zu Gast in Deutschland<br />
44 Schülerru<strong>de</strong>rn Rückblick<br />
46 Jugend trainiert für Olympia<br />
Bun<strong>de</strong>sfinale <strong>2009</strong><br />
44 Jugend trainiert für Olympia<br />
Bun<strong>de</strong>sfinale 2008<br />
47 Allgemeine Bestimmungen<br />
„Jugend trainiert für Olympia“<br />
48 Ausschreibung Schülerru<strong>de</strong>rpokal 49 Schülerru<strong>de</strong>rpokal 2008<br />
50 Schülerachter-Sprintrennen <strong>2009</strong><br />
51 Jugendfahrtenabzeichen <strong>2009</strong><br />
54 Seminare für Jugendleiter Rückblick<br />
52 DRJ-Jugendleiterseminare<br />
55 Jugendleiterseminar 2008 in Ratzeburg<br />
in Ratzeburg und Köln<br />
56 Das Grüne Band für vorbildliche<br />
Talentför<strong>de</strong>rung im Verein<br />
58 Das DRJ-Betreuerteam<br />
59 Spiele-Set<br />
60 DRJ-Fotowettbewerb 2008<br />
64 DRJ-Termine <strong>2009</strong><br />
66 Ferienkalen<strong>de</strong>r <strong>2009</strong>/2010<br />
5
Vorwort<br />
Liebe Ru<strong>de</strong>rinnen, liebe Ru<strong>de</strong>rer,<br />
liebe Betreuerinnen, liebe Betreuer!<br />
Ein ereignisreiches Ru<strong>de</strong>rjahr 2008 liegt hinter<br />
uns. Erneut fällt die Bilanz aus Sicht <strong>de</strong>r Deutschen<br />
Ru<strong>de</strong>rjugend (DRJ) positiv aus. Die DRJ<br />
beteiligt sich aktiv an <strong>de</strong>r Entwicklung <strong>de</strong>s<br />
Ru<strong>de</strong>rsports und zeigt mit <strong>de</strong>m vorliegen<strong>de</strong>n<br />
Programmheft, dass man für Verän<strong>de</strong>rungsversuche<br />
und Innovationen bereit ist, ohne<br />
unsere Tradition sowie Herkunft zu vergessen.<br />
Das „<strong>Was</strong>? <strong>Wann</strong>? <strong>Wo</strong>? <strong>2009</strong>“ stellt nicht nur<br />
einen Ausblick auf die Veranstaltungen <strong>de</strong>r DRJ<br />
im Jahr <strong>2009</strong> dar. Es wird ferner als Medium<br />
genutzt, um die abgelaufene Arbeit als Jahresberichtshefts<br />
zu dokumentieren. Die Inhalte<br />
sind nach unseren Tätigkeitsschwerpunkten<br />
geglie<strong>de</strong>rt und zeigen einmal mehr, wie facettenreich<br />
die Arbeit <strong>de</strong>r DRJ ist.<br />
Der Kontinuität und <strong>de</strong>r Mitarbeit <strong>de</strong>r<br />
Ausrichter <strong>de</strong>s Bun<strong>de</strong>swettbewerbs <strong>de</strong>r 12-<br />
bis 14-jährigen Jungen und Mädchen ist es<br />
zu verdanken, dass sich dieser Zielwettkampf<br />
auch nach 40-jähriger Durchführung uneingeschränkter<br />
Beliebtheit erfreut. Neben <strong>de</strong>n DRV-<br />
Junioren Regatten und <strong>de</strong>n Deutschen Jugendmeisterschaften<br />
bil<strong>de</strong>t <strong>de</strong>r 41. Bun<strong>de</strong>swettbewerb<br />
in München-Oberschleißheim wie<strong>de</strong>r das<br />
Highlight für unsere jüngsten Nachwuchsru<strong>de</strong>rer.<br />
6
Beson<strong>de</strong>rs erfreulich ist ebenfalls die Wie<strong>de</strong>rbelebung<br />
<strong>de</strong>r <strong>de</strong>utsch-französischen Beziehungen<br />
und damit Anknüpfung an die große Tradition<br />
im Bereich <strong>de</strong>r Internationalen Jugendbegegnungen.<br />
Für all diejenigen, die in <strong>de</strong>n Sommerferien<br />
Lust auf ein abwechslungsreiches<br />
Sportangebot sowie eine relaxte Freizeitgestaltung<br />
mit <strong>de</strong>utschen und französischen Jugendlichen<br />
im Südwesten Frankreichs haben, bietet<br />
die Deutsche Ru<strong>de</strong>rjugend ein interessantes<br />
Feriencamp in Bergerac. Mit auf <strong>de</strong>m Programm<br />
steht hier u. a. auch ein Besuch <strong>de</strong>r Finalrennen<br />
<strong>de</strong>r FISA-Junioren-Weltmeisterschaften.<br />
Ein absolutes Novum in <strong>de</strong>r Geschichte <strong>de</strong>r<br />
Deutschen Ru<strong>de</strong>rjugend ist die Ausschreibung<br />
<strong>de</strong>r <strong>de</strong>utsch-australischen Jugendbegegnung,<br />
die einen Gegenbesuch zu unserem Empfang<br />
eines Schulachters aus Perth darstellt. Während<br />
<strong>de</strong>s 3-wöchigen Aufenthalts in <strong>de</strong>r australischen<br />
Metropole ist ein vielfältiges Programm in Form<br />
einer Mischung aus Sport, Kultur und Natur<br />
vorgesehen.<br />
Zu <strong>de</strong>n Klassikern <strong>de</strong>s DRJ-Ferienprogramms<br />
gehört natürlich die Jugendwan<strong>de</strong>rfahrt. Restlos<br />
ausgebucht feierten im vergangenen Jahr<br />
40 Jugendliche nach ihrer Fahrt in Wan<strong>de</strong>rbooten<br />
auf <strong>de</strong>r Donau die Gold-, Silber- und Bronzemedaillen<br />
unserer <strong>de</strong>utschen Athleten beim<br />
Besuch <strong>de</strong>r FISA‐Junioren-Weltmeisterschaften<br />
in Ottensheim. Im kommen<strong>de</strong>n Jahr geht es mit<br />
Inrigger-Booten auf die Ostsee.<br />
Ein Begriff, welcher das Gebiet <strong>de</strong>r Aus- und<br />
Fortbildung sportartübergreifend prägt, lautet:<br />
Multiplikatorenwirkung. Die Ausbildung <strong>de</strong>r<br />
Jugendleiter liegt uns sehr am Herzen, so dass<br />
wir für das Jahr <strong>2009</strong> eine entschei<strong>de</strong>n<strong>de</strong><br />
Entwicklung einleiten möchten, um vor allem<br />
unserem Anspruch eines Dachverbands gerecht<br />
zu wer<strong>de</strong>n. „Auf <strong>de</strong>m Weg zur Juleica“ heißt<br />
die Überschrift <strong>de</strong>r Ausschreibung unserer<br />
Jugendleiterseminare und zielt auf eine noch<br />
umfassen<strong>de</strong>re Schulung <strong>de</strong>r Jugendbetreuer<br />
ab. Stufenweise sollen die Inhalte <strong>de</strong>n Anfor<strong>de</strong>rungen<br />
<strong>de</strong>r bekannten „Juleica“ angepasst und<br />
umgesetzt wer<strong>de</strong>n. Ein Blick in die Ausschreibung<br />
lohnt sich!<br />
Zu guter letzt sei erwähnt, dass die DRJ<br />
finanztechnisch endgültig im ruhigen Fahrwasser<br />
angekommen ist, was uns für die nächsten<br />
Jahre <strong>de</strong>n Spielraum lässt, unsere verantwortungsvolle<br />
Arbeit noch kreativer zu gestalten.<br />
Mein persönlicher Dank gilt im Namen <strong>de</strong>s<br />
Vorstands <strong>de</strong>r Deutschen Ru<strong>de</strong>rjugend an dieser<br />
Stelle <strong>de</strong>m Bun<strong>de</strong>sministerium für Familie, Senioren,<br />
Frauen und Jugend sowie <strong>de</strong>r Deutschen<br />
Sportjugend für die langjährige und vertrauensvolle<br />
Zusammenarbeit. Ebenso danke ich allen<br />
Partnern, Unterstützern und Freun<strong>de</strong>n und<br />
wünsche auf diesem Wege alles Gute sowie ein<br />
gesun<strong>de</strong>s und erfolgreiches Jahr <strong>2009</strong>.<br />
Lothar Drnec<br />
Vorsitzen<strong>de</strong>r Deutsche Ru<strong>de</strong>rjugend<br />
7
DRJ-Vorstand<br />
Der DRJ-Vorstand vom links nach rechts: Alfred Zimmermann, Tanja Knöll, Sven Gerken, Lothar Drnec, ...<br />
Vorsitzen<strong>de</strong>r<br />
Lothar Drnec<br />
Hüttenhof 20<br />
41749 Viersen<br />
Telefon +49 (0)2162-26 89 667<br />
Handy +49 (0)163-744 18 26<br />
Telefax +49 (0)2151-44 18 47<br />
lothar.drnec@ru<strong>de</strong>rjugend.org<br />
Stellvertreten<strong>de</strong>r Vorsitzen<strong>de</strong>r (Finanzen)<br />
Alfred Zimmermann<br />
Salierstraße 23<br />
67346 Speyer<br />
Telefon +49 (0)6232-61 380<br />
Handy +49 (0)151-58 81 08 04<br />
Telefax +49 (0)6321-61 382<br />
alfred.zimmermann@t-online.<strong>de</strong><br />
Stellvertreten<strong>de</strong>r Vorsitzen<strong>de</strong>r (Sport)<br />
Axel Eimers<br />
Salzwe<strong>de</strong>ler Straße 38<br />
46485 Wesel<br />
Telefon p. +49 (0)281-68 40 007<br />
Telefax p. +49 (0)281-68 40 008<br />
Telefon d. +49 (0)2856-91 01 22<br />
Telefax d. +49 (0)2856-91 01 51<br />
Handy +49 (0)172-71 45 642<br />
ae@ddrn.<strong>de</strong><br />
Beisitzer (Lehre)<br />
Tanja Knöll<br />
Burghäl<strong>de</strong> 1/8<br />
69412 Eberbach<br />
Telefon +49 (0)6131-62 31 344<br />
Handy +49 (0)177-44 28 600<br />
tanjaknoell@web.<strong>de</strong><br />
8
... Roland Schreiber, Hans-Thomas Rehbein, Daniel Nolte, Moritz Petri und Axel Eimers<br />
Beisitzer (Internationale Jugendarbeit)<br />
Moritz Petri<br />
Weddingstraße 20<br />
86179 Augsburg<br />
Telefon +49 (0)821-45 55 150<br />
Handy +49 (0)177-78 21 931<br />
Telefax +49 (0)821-45 55 151<br />
mail@moritzpetri.<strong>de</strong><br />
Beisitzer (Schülerru<strong>de</strong>rn)<br />
Hans-Thomas Rehbein<br />
Am Pfeilshof 88<br />
22393 Hamburg<br />
Telefon +49 (0)40-63 70 14 91<br />
Handy +49 (0)176-48 59 17 35<br />
Telefax +49 (0)40-64 909 410<br />
h.th.rehbein@gmx.<strong>de</strong><br />
Beisitzer (Wan<strong>de</strong>rru<strong>de</strong>rn)<br />
Sven Gerken<br />
Bülowstraße 176<br />
45479 Mülheim an <strong>de</strong>r Ruhr<br />
Telefon +49 (0)208-30 59 256<br />
Handy +49 (0)177-244 79 58<br />
SvenGerken1@aol.com<br />
Beisitzer (Vertreter <strong>de</strong>r Lan<strong>de</strong>sjugendleier)<br />
Daniel Nolte<br />
Scharnhorststraße 28<br />
31675 Bückeburg<br />
Telefon +49 (0)5722-95 49 622<br />
Handy +49 (0)178-47 30 615<br />
daniel@rish.<strong>de</strong><br />
Kooptiertes Mitglied<br />
Roland Schreiber<br />
Akazienweg 11<br />
31185 Bettrum/Söhl<strong>de</strong><br />
Telefon +49 (0)5123-406 72 80<br />
Handy +49 (0)171-537 67 71<br />
roland.schreiber@vr-web.<strong>de</strong><br />
9
Bun<strong>de</strong>swettbewerb<br />
<strong>de</strong>r Jungen und Mädchen<br />
41. Bun<strong>de</strong>swettbewerb <strong>2009</strong><br />
Seit 1994 erstmals wie<strong>de</strong>r in München<br />
Bereits 12 Monate vor <strong>de</strong>r Durchführung <strong>de</strong>s<br />
41. Bun<strong>de</strong>swettbewerbs <strong>2009</strong> hat sich <strong>de</strong>r<br />
Vorstand <strong>de</strong>r Deutschen Ru<strong>de</strong>rjugend mehrheitlich<br />
für <strong>de</strong>n Austragungsort München entschie<strong>de</strong>n.<br />
Vorausgegangen war eine eindrucksvolle<br />
Bewerbung <strong>de</strong>r Bayerischen Ru<strong>de</strong>rjugend, die<br />
letztlich die Entscheidung leicht gemacht hat.<br />
Die Austragung in <strong>de</strong>r Bayerischen Lan<strong>de</strong>shauptstadt<br />
run<strong>de</strong>t das Bild <strong>de</strong>s Bun<strong>de</strong>swettbewerbs<br />
ab, <strong>de</strong>nn durch die geographische<br />
Abwechslung soll die Veranstaltung für alle<br />
Beteiligten auch künftig interessant bleiben.<br />
„Vom Kind zum Olympioniken“<br />
Unter diesem Motto wird die legendäre Olympia<br />
Regatta-Strecke von 1972 in München-Oberschleißheim<br />
zum Schauplatz <strong>de</strong>r teilnehmerstärksten<br />
Regatta in Deutschland. Rund 1.200<br />
junge Ru<strong>de</strong>rinnen und Ru<strong>de</strong>rer wer<strong>de</strong>n auf <strong>de</strong>r<br />
Regattastrecke <strong>de</strong>r Ru<strong>de</strong>rweltmeisterschaften<br />
von 2007, die natürlich über eine hervorragen<strong>de</strong><br />
Infrastruktur verfügt, erwartet. Darüber hinaus<br />
wird <strong>de</strong>utlich, dass die Bayerische Ru<strong>de</strong>rjugend<br />
neue Maßstäbe setzen möchte. Ein Beispiel:<br />
Wie sonst eigentlich nur bei Sportgroßveranstaltungen<br />
üblich, wur<strong>de</strong> beim 40. Bun<strong>de</strong>swettbewerb<br />
2008 in Salzgitter die Flagge <strong>de</strong>s Veranstalters<br />
(Deutsche Ru<strong>de</strong>rjugend) vom alten an<br />
<strong>de</strong>n neuen Ausrichter feierlich übergeben. Ru<strong>de</strong>rer<br />
und Betreuer dürfen gespannt sein, was<br />
sich die Deutsche- und die Bayerische Ru<strong>de</strong>rjugend<br />
für <strong>de</strong>n 41. Bun<strong>de</strong>swettbewerb Neues<br />
aus<strong>de</strong>nken wer<strong>de</strong>n, damit die jährlich größte<br />
Nachwuchsveranstaltung im Regattakalen<strong>de</strong>r<br />
<strong>de</strong>s Deutschen Ru<strong>de</strong>rverban<strong>de</strong>s noch attraktiver<br />
wird. Aktuellste Nachricht <strong>de</strong>s Münchener<br />
Organisationskomitees ist die Zusage vom<br />
Bayerischen Ministerpräsi<strong>de</strong>nten, Horst Seehofer,<br />
zur Übernahme <strong>de</strong>r Schirmherrschaft für<br />
<strong>de</strong>n 41. Bun<strong>de</strong>swettbewerb <strong>2009</strong>.<br />
10
Termin 02.07.-05.07.<strong>2009</strong><br />
Ort<br />
München-Oberschleißheim<br />
Mel<strong>de</strong>schluss<br />
23.06.<strong>2009</strong> – 12.00 Uhr<br />
Ausschreibung<br />
„Ru<strong>de</strong>rsport – Das Magazin“<br />
Themenheft Regattaausschreibungen<br />
Erscheinungsdatum 11.02.<strong>2009</strong><br />
teilnahmeberechtigt Jungen und Mädchen <strong>de</strong>r Jahrgänge 1995 bis<br />
1997 über die jeweiligen Ru<strong>de</strong>rjugen<strong>de</strong>n <strong>de</strong>r<br />
Lan<strong>de</strong>sverbän<strong>de</strong>.<br />
Geru<strong>de</strong>rt wird in <strong>de</strong>n Bootsklassen<br />
1 Jungen-Einer 13 Jahre<br />
2 Jungen-Einer LG 13 Jahre<br />
3 Mädchen-Einer 13 Jahre<br />
4 Mädchen-Einer LG 13 Jahre<br />
5 Jungen-Doppelzweier 12 u. 13 Jahre<br />
6 Jungen-Doppelzweier LG 12 u. 13 Jahre<br />
7 Mädchen-Doppelzweier 12 u. 13 Jahre<br />
8 Mädchen-Doppelzweier LG 12 u. 13 Jahre<br />
9 Jungen-Doppelvierer m. St. 12 u. 13 Jahre<br />
10 Mädchen-Doppelvierer m. St. 12 u. 13 Jahre<br />
11 Jungen-/Mädchen-Doppelvierer m. St. 12 u. 13 Jahre*<br />
12 Jungen-Einer 14 Jahre<br />
13 Jungen-Einer LG 14 Jahre<br />
14 Mädchen-Einer 14 Jahre<br />
15 Mädchen-Einer LG 14 Jahre<br />
16 Jungen-Doppelzweier 13 u. 14 Jahre<br />
17 Jungen-Doppelzweier LG 13 u. 14 Jahre<br />
18 Mädchen-Doppelzweier 13 u. 14 Jahre<br />
19 Mädchen-Doppelzweier LG 13 u. 14 Jahre<br />
20 Jungen-Doppelvierer m. St. 13 u. 14 Jahre<br />
21 Mädchen-Doppelvierer m. St. 13 u. 14 Jahre<br />
– Doppelstarts sind<br />
gemäß Punkt<br />
7. <strong>de</strong>r Bestimmungen<br />
für <strong>de</strong>n<br />
Bun<strong>de</strong>swettbewerb<br />
<strong>de</strong>r Jungen<br />
und Mädchen<br />
auch als Stf./Stm<br />
nicht möglich.<br />
*) In <strong>de</strong>r Mannschaft<br />
müssen je 50%<br />
Mädchen und<br />
Jungen vertreten<br />
sein. Die Steuerperson<br />
zählt hierbei<br />
nicht.<br />
Bootsabmessungen für Jungen und Mädchen<br />
Skull-Länge für Einer und Doppelzweier<br />
Skull-Länge<br />
285–290 cm<br />
Dollenabstand<br />
ca. 158 cm<br />
Innenhebel<br />
ca. 86 cm<br />
Dollenhöhe so, dass in <strong>de</strong>r Rücklage (Blätter flach auf <strong>de</strong>m <strong>Was</strong>ser) die<br />
Innenhebel <strong>de</strong>n Rippenansatz berühren. Es dürfen lediglich Skulls mit<br />
einem Macon-Blatt benutzt wer<strong>de</strong>n. Bigbla<strong>de</strong>s sind in JuM-Rennen nicht<br />
zugelassen!<br />
11
Kurs „Sportliche Jugendbildung“<br />
Ein entschei<strong>de</strong>n<strong>de</strong>r Schnittpunkt bei jungen<br />
Ru<strong>de</strong>rinnen und Ru<strong>de</strong>rern ist <strong>de</strong>r Übergang<br />
von <strong>de</strong>r U14 zur U16. Durch För<strong>de</strong>rmaßnahmen<br />
im Rahmen <strong>de</strong>r sportlichen Jugendbildung<br />
versucht die Deutsche Ru<strong>de</strong>rjugend, diesen<br />
Übergang zu ver<strong>de</strong>utlichen und die Aktiven auf<br />
die neu auf sie zukommen<strong>de</strong>n Aufgaben vorzubereiten.<br />
Ziele <strong>de</strong>r Veranstaltungen sind<br />
– sich mit <strong>de</strong>m eigenen Sport und seiner<br />
Ausübung auseinan<strong>de</strong>r zu setzen<br />
– die Ru<strong>de</strong>rtechnik richtig gelernt als ersten<br />
Schritt zum Erfolg zu sehen<br />
– die Sicherheit auf <strong>de</strong>m <strong>Was</strong>ser zu beachten,<br />
Probleme zu erkennen und Lösungen zu<br />
fin<strong>de</strong>n<br />
– <strong>de</strong>n Gegensatz zwischen Leistungssport<br />
und Breitensport als unbegrün<strong>de</strong>t heraus zu<br />
arbeiten<br />
– die Organisationsformen <strong>de</strong>s Sportes in<br />
seinen verschie<strong>de</strong>nen Facetten kennen zu<br />
lernen.<br />
Die Umsetzung <strong>de</strong>s Gesamtprogramms erfolgt<br />
u.a. über Vi<strong>de</strong>oauswertungen mit Diskussionen<br />
<strong>de</strong>r Ergebnisse, Schwerpunktreferaten<br />
und Diskussionen in Kleingruppen. Bei <strong>de</strong>r<br />
Gestaltung <strong>de</strong>s Tages- und Spielprogramms<br />
ist von allen Teilnehmer/Innen Eigeninitiative<br />
gewünscht und wird entsprechend berücksichtigt.<br />
Bei <strong>de</strong>r Planung <strong>de</strong>r Maßnahme wird<br />
<strong>de</strong>r Kriterienkatalog „Gen<strong>de</strong>r Mainstreaming“<br />
<strong>de</strong>r Deutschen Sportjugend – wie bei allen<br />
Veranstaltungen <strong>de</strong>r Deutschen Ru<strong>de</strong>rjugend –<br />
herangezogen.<br />
12
Jungen- und Mädchen-Lehrgänge zur sportlichen Jugendbildung für Teilnehmerinnen<br />
und Teilnehmer <strong>de</strong>s 41. Bun<strong>de</strong>swettbewerbes für Jungen<br />
und Mädchen <strong>2009</strong>.<br />
A. Für die Jahrgänge 1996/97<br />
Termin 10. bis 17. Oktober <strong>2009</strong><br />
Ort<br />
Berlin-Grünau<br />
Teilnahmegebühr € 130,00 pro Teilnehmer/-in<br />
B. Für <strong>de</strong>n Jahrgang 1995<br />
Termin 10. bis 17. Oktober <strong>2009</strong><br />
Ort<br />
München Leistungszentrum<br />
Teilnahmegebühr € 130,00 pro Teilnehmer/-in<br />
Jungen- und Mädchen Lehrgänge zur sportlichen Jugendbildung für<br />
Teilnehmerinnen und Teilnehmer <strong>de</strong>s Bun<strong>de</strong>sfinals „Jugend trainiert für<br />
Olympia“ <strong>2009</strong>.<br />
C. Für die Jahrgänge 1995 bis 1997<br />
Termin 25. bis 29. November <strong>2009</strong><br />
Ort<br />
Ratzeburg<br />
Teilnahmegebühr € 65,00 pro Teilnehmer/-in<br />
Zu bei<strong>de</strong>n Lehrgängen A und B lädt die Deutsche<br />
Ru<strong>de</strong>rjugend aufgrund <strong>de</strong>r Ergebnisse <strong>de</strong>s<br />
41. Bun<strong>de</strong>swettbewerbes <strong>2009</strong> die betroffenen<br />
Vereine / Aktiven im Rahmen <strong>de</strong>r Siegerehrung<br />
<strong>de</strong>r Veranstaltung direkt ein. Zum Lehrgang C<br />
lädt die Deutsche Ru<strong>de</strong>rjugend aufgrund <strong>de</strong>r<br />
Ergebnisse <strong>de</strong>s Bun<strong>de</strong>sfinals „Jugend trainiert<br />
für Olympia“ <strong>2009</strong> in Berlin die betroffenen<br />
Vereine im Rahmen <strong>de</strong>r Siegerehrung <strong>de</strong>r Veranstaltung<br />
ebenfalls direkt ein.<br />
geför<strong>de</strong>rt durch das Bun<strong>de</strong>sministerium für<br />
Familie, Senioren, Frauen und Jugend (BMFSJ)<br />
13
Rückblick<br />
40. Bun<strong>de</strong>swettbewerb 2008<br />
in Salzgitter<br />
Langstreckenwettbewerb<br />
Der Bun<strong>de</strong>swettbewerb <strong>de</strong>r Deutschen Ru<strong>de</strong>rjugend,<br />
Zielwettkampf <strong>de</strong>r 12- bis 14-jährigen<br />
Mädchen und Jungen, war mit über 1.100<br />
Teilnehmern auch im Jahr 2008 die größte<br />
Nachwuchsveranstaltung im Regattakalen<strong>de</strong>r<br />
<strong>de</strong>s Deutschen Ru<strong>de</strong>rverban<strong>de</strong>s. Die Mischung<br />
<strong>de</strong>s sportlichen Dreikampfs aus Langstreckenwettbewerb<br />
und Bun<strong>de</strong>sregatta sowie <strong>de</strong>m<br />
allgemein athletischen Zusatzwettbewerb war<br />
auch in <strong>de</strong>r Jubiläumsausgabe <strong>de</strong>r Garant für<br />
sportliche und spannen<strong>de</strong> Wettkämpfe. Alle<br />
16 Bun<strong>de</strong>slän<strong>de</strong>r waren beim Bun<strong>de</strong>swettbewerb<br />
vertreten und zeigten sowohl auf als auch<br />
neben <strong>de</strong>m <strong>Was</strong>ser hervorragen<strong>de</strong> Leistungen.<br />
Mit <strong>de</strong>m Ru<strong>de</strong>rclub am Salzgittersee stand <strong>de</strong>r<br />
Deutschen Ru<strong>de</strong>rjugend bei <strong>de</strong>r Durchführung<br />
erneut ein kompetenter Partner und erfahrener<br />
Ausrichter für die Nachwuchsregatta zur Seite,<br />
<strong>de</strong>r sein Können bereits mit <strong>de</strong>r Durchführung<br />
<strong>de</strong>s 36. Bun<strong>de</strong>swettbewerbes im Jahr 2004<br />
unter Beweis gestellt hat und mit viel Engagement<br />
und Herzblut entschei<strong>de</strong>nd zum Gelingen<br />
<strong>de</strong>r Veranstaltung beitrug.<br />
Bei schwierigen äußeren Bedingungen galt<br />
es für die Aktiven am ersten Wettkampftag<br />
weniger die Gegner fest im Blick zu haben,<br />
son<strong>de</strong>rn vor allem die ru<strong>de</strong>rischen Qualitäten<br />
beim Langstreckenwettbewerb abzurufen,<br />
wobei <strong>de</strong>r einfallen<strong>de</strong> Seitenwind insbeson<strong>de</strong>re<br />
<strong>de</strong>n Einern und Dopplerzweiern nicht nur das<br />
Kurshalten erschwerte. Letztlich war es <strong>de</strong>m<br />
Zeitmessteam um Uwe Stöbe aus Hamburg<br />
zu verdanken, dass die Siegerehrung zeitlich<br />
wie geplant im Stadion durchgeführt wer<strong>de</strong>n<br />
konnte, da die Urkun<strong>de</strong>n im neuen Erscheinungsbild<br />
<strong>de</strong>r Deutschen Ru<strong>de</strong>rjugend trotz<br />
Zeitverzugs rechtzeitig fertig gestellt wur<strong>de</strong>n.<br />
Eine rauschen<strong>de</strong> Siegerehrung, bei <strong>de</strong>r die<br />
knapp 1.200 BW-Teilnehmer zunächst mit ihren<br />
Lan<strong>de</strong>sfahnen, Trommeln und Gesängen ins<br />
Stadion einzogen und damit eigens für eine<br />
akustische Untermalung sorgten, schloss <strong>de</strong>n<br />
ersten Wettkampftag <strong>de</strong>s 40. Bun<strong>de</strong>swettbewerbs<br />
bei strahlen<strong>de</strong>m Sonnenschein ab.<br />
Großer Jubel brach dann auch bei <strong>de</strong>n Vertretern<br />
<strong>de</strong>r Ru<strong>de</strong>rjugend Bran<strong>de</strong>nburg aus, die sich<br />
die Langstreckenwertung vor <strong>de</strong>r Ru<strong>de</strong>rjugend<br />
Nordrhein-Westfalen und <strong>de</strong>r Ru<strong>de</strong>rjugend<br />
Sachsen-Anhalt sicherten und sich ausgiebig<br />
freuten.<br />
14
Zusatzwettbewerb<br />
Die Nachwuchsru<strong>de</strong>rer sorgten auch am Abend<br />
<strong>de</strong>s 2. Wettkampftages für eine „ausverkaufte“<br />
Tribüne im Stadion am Salzgittersee, und die<br />
Organisatoren freuten sich, dass kein geringerer<br />
als <strong>de</strong>r Bun<strong>de</strong>sumweltminister Sigmar Gabriel<br />
als Schirmherr <strong>de</strong>s 40. Bun<strong>de</strong>swettbewerbs<br />
sein Versprechen einlöste und die Siegerehrung<br />
<strong>de</strong>r rund 300 Mädchen und Jungen persönlich<br />
vornahm. Getreu <strong>de</strong>m Motto „Ehre wem<br />
Ehre gebührt“ wur<strong>de</strong> er von allen Teilnehmern<br />
mit einer dreifachen Laola-Welle begrüßt und<br />
verabschie<strong>de</strong>t. Vor seiner abschließen<strong>de</strong>n Re<strong>de</strong><br />
band sich Sigmar Gabriel gekonnt und routiniert<br />
die Krawatte <strong>de</strong>r Deutschen Ru<strong>de</strong>rjugend<br />
um und ließ die Ru<strong>de</strong>rer seine Begeisterung in<br />
seinen kurzen Ausführungen spüren.<br />
Bun<strong>de</strong>sregatta<br />
Die Regattastrecke am Salzgittersee, eine <strong>de</strong>r<br />
wenigen Naturstrecken mit Voll-Albanosystem<br />
in Deutschland, zeigte sich am Sonntagvormittag<br />
von ihrer besten Seite. Bei nahezu perfekten<br />
äußeren Bedingungen gingen die nach <strong>de</strong>n<br />
Ergebnissen <strong>de</strong>r Langstreckenrennen gesetzten<br />
Abteilungsrennen <strong>de</strong>r Bun<strong>de</strong>sregatta über die<br />
1.000-Meter-Strecke. Die Rennen boten dadurch<br />
nicht nur gut ru<strong>de</strong>rn<strong>de</strong> Mannschaften, son<strong>de</strong>rn<br />
auch viele spannen<strong>de</strong> Entscheidungen. Die<br />
engagierten Kin<strong>de</strong>r mobilisierten ihre letzten<br />
Kraftreserven, so dass auf <strong>de</strong>n Anlegestellen<br />
<strong>de</strong>s Ru<strong>de</strong>rclub am Salzgittersee beim passieren<br />
<strong>de</strong>r Finalläufe großer Jubel bei <strong>de</strong>n Lan<strong>de</strong>sverbän<strong>de</strong>n<br />
aufkam, als die eigenen Boote als erste<br />
die Ziellinie überquerten. In <strong>de</strong>r Pokalwertung<br />
<strong>de</strong>r Bun<strong>de</strong>sregatta schob sich die Ru<strong>de</strong>rjugend<br />
Bran<strong>de</strong>nburg vor die Ru<strong>de</strong>rjugend Nordrhein-<br />
Westfalen und die Ru<strong>de</strong>rjugend Sachsen-<br />
Anhalt.<br />
Bei <strong>de</strong>r abschließen<strong>de</strong>n Siegerehrung<br />
herrschte diesmal gleich bei zwei Lan<strong>de</strong>sru<strong>de</strong>rjugen<strong>de</strong>n<br />
großer Jubel: Die Ru<strong>de</strong>rjugend<br />
Bran<strong>de</strong>nburg freute sich über ihren Sieg in<br />
<strong>de</strong>r Gesamtwertung aller drei Wettbewerbe<br />
(Län<strong>de</strong>rpokal) und die Bayerische Ru<strong>de</strong>rjugend<br />
über die Zusage zur Ausrichtung <strong>de</strong>s 41. Bun<strong>de</strong>swettbewerbs,<br />
<strong>de</strong>r nunmehr <strong>2009</strong> in München-<br />
Oberschleißheim stattfin<strong>de</strong>n wird. Als ein<br />
Novum in <strong>de</strong>r Geschichte <strong>de</strong>s Bun<strong>de</strong>swettbewerbs<br />
sei erwähnt, dass erstmals die Flagge <strong>de</strong>r<br />
Deutschen Ru<strong>de</strong>rjugend vom diesjährigen an<br />
<strong>de</strong>n kommen<strong>de</strong>n Ausrichter feierlich übergeben<br />
wur<strong>de</strong>.<br />
15
Rückblick<br />
Jungen- und Mädchen-Lehrgang<br />
Oktober 2008 in Berlin-Grünau<br />
von Nils Bud<strong>de</strong><br />
Als festen Bestandteil im alljährlichen Veranstaltungskalen<strong>de</strong>r<br />
<strong>de</strong>r Deutschen Ru<strong>de</strong>rjugend<br />
haben sich die Lehrgänge zur sportlichen<br />
Jugendbildung etabliert. 40 erfolgreiche<br />
Mädchen und Jungen <strong>de</strong>s Bun<strong>de</strong>swettbewerbs<br />
<strong>de</strong>r Altersklasse 12/13 Jahre sind <strong>de</strong>r Einladung<br />
<strong>de</strong>r Deutschen Ru<strong>de</strong>rjugend gefolgt und im<br />
Herbst ins „<strong>Was</strong>sersportzentrum <strong>Ru<strong>de</strong>rn</strong>“ nach<br />
Berlin-Grünau gereist. Die Ziele <strong>de</strong>s Lehrganges<br />
lagen erneut im Ausbau <strong>de</strong>r ru<strong>de</strong>rspezifischen<br />
Fähigkeiten und Fertigkeiten sowohl auf theoretischer<br />
als auch praktischer Ebene.<br />
Mit viel Fingerspitzengefühl und je<strong>de</strong>r<br />
Menge Erfahrung haben die Lehrgangsteamer<br />
Uwe Stöbe, Arne-Dirk Marx, Ulrike Seeger<br />
und Michaela Rogosch innerhalb kürzester Zeit<br />
aus <strong>de</strong>n Teilnehmer/-innen unterschiedlichster<br />
Bun<strong>de</strong>slän<strong>de</strong>r eine dynamische Gruppe<br />
gemacht.<br />
16<br />
Dank <strong>de</strong>r freundlichen Unterstützung <strong>de</strong>s<br />
Spandauer RC „Friesen“ und <strong>de</strong>s Schülerru<strong>de</strong>rverban<strong>de</strong>s<br />
Berlin stand <strong>de</strong>r 44-köpfigen Gruppe<br />
für die ru<strong>de</strong>rspezifische Ausbildung erneut<br />
ausreichend kindgerechtes Bootsmaterial zur<br />
Verfügung. Außerhalb <strong>de</strong>s <strong>Was</strong>sers wur<strong>de</strong>n<br />
darüber hinaus kooperative Spiele aus <strong>de</strong>m<br />
Bereich <strong>de</strong>s Abenteuer- und Erlebnissports in<br />
<strong>de</strong>r Halle durchgeführt. Diese Spiele eröffneten<br />
<strong>de</strong>n Teilnehmer/-innen Aufgaben und Freiräume,<br />
ihre eigenen Möglichkeiten und Grenzen<br />
zu erfahren und durch <strong>de</strong>n persönlichen<br />
Einsatz zu einem gemeinsamen Gruppenergebnis<br />
zu gelangen. Es zeigte sich einmal mehr, wie<br />
diese Aktivitäten in <strong>de</strong>r Sporthalle <strong>de</strong>n Kin<strong>de</strong>rn<br />
das Kennenlernen erleichterten und sich ein<br />
gegenseitiges Vertrauen innerhalb <strong>de</strong>r Gruppe<br />
aufbaute.<br />
„Lust auf mehr“ hieß das Motto <strong>de</strong>s<br />
Rahmenprogramms, bei <strong>de</strong>m die Kin<strong>de</strong>r einen<br />
Überblick über die Hauptstadt Berlin und ihre<br />
geschichtliche Problematik erhielten. Das
angebotene Programm sollte auch zu weiteren<br />
Exkursionen mit <strong>de</strong>m Verein o<strong>de</strong>r <strong>de</strong>r Familie<br />
anregen. Die Besichtigung sowie kindgerechte<br />
Führung bei <strong>de</strong>r Berliner Bootswerft BBG ist<br />
mittlerweile fester Bestandteil <strong>de</strong>s Lehrgangs<br />
und erneut mit großer Freu<strong>de</strong> und Interesse<br />
aufgenommen wor<strong>de</strong>n. Als „Highlight“ wur<strong>de</strong><br />
das Schwimmen angesehen. Mit viel Begeisterung,<br />
Elan und Bewegungsdrang waren alle<br />
Kin<strong>de</strong>r im Schwimmbad dabei, das mit verschie<strong>de</strong>nen<br />
Schwimmbecken, Whirlpools, Rutschen,<br />
Springtürmen und einem Strömungskanal<br />
wenig Wünsche offen ließ.<br />
Fazit: Die Rekordteilnehmerzahl von 40<br />
Kin<strong>de</strong>rn zeigt einmal mehr, dass es das Betreuerteam<br />
<strong>de</strong>r DRJ versteht, auf die Interessen <strong>de</strong>r<br />
jungen Aktiven einzugehen und das Lehrgangskonzept<br />
kontinuierlich weiterentwickelt. Ein<br />
Dank geht somit an dieser Stelle sowohl an die<br />
Lehrgangsteamer als auch an alle Teilnehmer/-<br />
innen, die diese Veranstaltung innerhalb von<br />
acht Tagen erneut mit sehr viel Leben gefüllt<br />
haben.<br />
Anzeige<br />
RUDERBOOT-<br />
ANHÄNGER<br />
Hermann TECHAU GmbH<br />
Anhängertechnik und Fahrzeugbau<br />
Bayernstr. 1 · D-28219 Bremen<br />
Telefon 0421/38612-0 · Fax 391972<br />
info@techau.<strong>de</strong> · www.techau.<strong>de</strong><br />
17
Rückblick<br />
Jungen- und Mädchen-Lehrgang<br />
München-Oberschleißheim 19.–26.10.2008<br />
von Grit Quernheim<br />
Wie schon „traditionell“ üblich, fand auch im<br />
Jahr 2008 <strong>de</strong>r Lehrgang für 14jährige Jungen<br />
und Mädchen im Herbst in München-Oberschleißheim<br />
statt. Aber was ist das eigentlich<br />
für ein Lehrgang? Aufgrund <strong>de</strong>r Leistungen<br />
beim diesjährigen Bun<strong>de</strong>swettbewerb in Salzgitter<br />
wur<strong>de</strong>n die Aktiven von <strong>de</strong>r Deutschen<br />
Ru<strong>de</strong>rjugend eingela<strong>de</strong>n, an <strong>de</strong>r Veranstaltung<br />
teilzunehmen. Hierbei gab es nicht nur die<br />
Möglichkeit, über <strong>de</strong>n Tellerrand <strong>de</strong>s normalen<br />
Vereinstrainings hinauszuschauen, son<strong>de</strong>rn<br />
auch in die verschie<strong>de</strong>nen Rennbootklassen <strong>de</strong>s<br />
Skullens und <strong>de</strong>s Riemenru<strong>de</strong>rns reinzuschnuppern<br />
und auch mal Bootsklassen zu besetzen,<br />
die Kin<strong>de</strong>r im eigenen Verein doch eher selten<br />
fahren, wie beispielsweise Achter. Und das auch<br />
noch auf einer internationalen Regattastrecke.<br />
18<br />
Aber nun erstmal von Beginn an. Der Anreisetag<br />
verlief mittelmäßig koordiniert. Wie auch, wenn<br />
33 Kin<strong>de</strong>r aus ganz Deutschland zu komplett<br />
unterschiedlichen Zeiten ankommen; teils am<br />
Flughafen, teils am Bahnhof in Oberschleißheim,<br />
teils direkt von <strong>de</strong>n Eltern gebracht. Und<br />
dann konnte man sich noch nicht mal aussuchen,<br />
mit wem man in einem Zimmer schläft.<br />
Nach<strong>de</strong>m dann alle in <strong>de</strong>r ersten Nacht die<br />
neuen Zimmergenossen beschnuppern konnten,<br />
ging es los. Boote gab es vom Leistungszentrum<br />
in München und vom Bayerischen<br />
Ru<strong>de</strong>rverband. Innerhalb von zwei intensiven<br />
„Vi<strong>de</strong>oanalysetagen“ wur<strong>de</strong>n <strong>de</strong>n Kin<strong>de</strong>rn vom<br />
ehemaligen Bun<strong>de</strong>strainer Hans-Peter Schmidt<br />
die Unterschie<strong>de</strong> zwischen „So sollte es aussehen,<br />
wenn ich ru<strong>de</strong>re.“ und „So sieht es aus,<br />
wenn ich ru<strong>de</strong>re!“ gezeigt. Klar ist das hart,<br />
wenn man zum Teil das erste Mal im Riemenboot<br />
sitzt und danach gleich in einer Vi<strong>de</strong>oauswertung<br />
seine Fehler gesagt bekommt. Aber
an<strong>de</strong>rerseits ist es ja auch super, <strong>de</strong>nn so kann<br />
man auch gleich von Anfang an verstehen, was<br />
man noch besser machen kann. In <strong>de</strong>n darauf<br />
folgen<strong>de</strong>n Tagen konnte dann je<strong>de</strong>r individuell<br />
versuchen, das neu Erlernte auch anzuwen<strong>de</strong>n.<br />
Je<strong>de</strong>n Tag ging es min<strong>de</strong>stens einmal,<br />
meist sogar zwei Mal aufs <strong>Was</strong>ser. Aber auch<br />
das Programm um die Ru<strong>de</strong>reinheiten herum<br />
sollte natürlich nicht zu kurz kommen. Der<br />
Besuch in <strong>de</strong>r KZ-Ge<strong>de</strong>nkstätte Dachau steht<br />
in je<strong>de</strong>m Jahr genauso auf <strong>de</strong>r Tagesordnung,<br />
wie das <strong>Ru<strong>de</strong>rn</strong> in Gig-Booten auf <strong>de</strong>m Starnberger<br />
See mit vorherigem Stadtbummel in<br />
<strong>de</strong>r Münchener Innenstadt. Lei<strong>de</strong>r zeigte sich<br />
das Wetter in diesem Jahr nicht unbedingt von<br />
<strong>de</strong>r besten Seite – und <strong>de</strong>r Starnberger See bot<br />
nicht das gewohnte Alpenpanorama im Hintergrund,<br />
son<strong>de</strong>rn Wind, trübe Sicht und Kälte.<br />
Dennoch war die Stimmung bis zum Nu<strong>de</strong>lessen<br />
in <strong>de</strong>r Nähe gut. <strong>Was</strong> sich allerdings schlagartig<br />
än<strong>de</strong>rte, als uns <strong>de</strong>r Wirt mitteilte, dass<br />
das „Satt-essen“ mit <strong>de</strong>n wenigen hingestellten<br />
Nu<strong>de</strong>ln geschehen musste und nicht, wie angenommen,<br />
unbegrenzter Nachschlag geor<strong>de</strong>rt<br />
wer<strong>de</strong>n konnte. Scha<strong>de</strong>, <strong>de</strong>nn lecker war es ja.<br />
Wie praktisch, dass einige Teilnehmer schon<br />
zuvor herausgefun<strong>de</strong>n hatten, bei welcher<br />
Telefonnummer man in Oberschleißheim auch<br />
nachts noch Pizza bestellen kann.<br />
Aber auch vor Ort an <strong>de</strong>r Regattastrecke konnte<br />
man noch mehr machen außer „nur ru<strong>de</strong>rn“.<br />
Eine Nachtwan<strong>de</strong>rung, Saunabesuche, Sportspiele<br />
in <strong>de</strong>r Halle und Lernen für das Ru<strong>de</strong>rsportfertigkeitsabzeichen<br />
sollten keine Langeweile<br />
aufkommen lassen. Außer<strong>de</strong>m war die<br />
gesamte <strong>Wo</strong>che von kleinen Wettkämpfen<br />
gespickt. Einem kleinen Fußballturnier, Hin<strong>de</strong>rnisstaffeln,<br />
Bobby-Car-Rennen, Theoriespielen<br />
zum Ru<strong>de</strong>rsportfertigkeitsabzeichen und auch<br />
Ru<strong>de</strong>rrennen im Einer, Zweier ohne, Doppelvierer<br />
und Achter. Der Gesamtsieger konnte die<br />
Wettkampfwoche aber nur ganz knapp für sich<br />
entschei<strong>de</strong>n.<br />
Viel Nervosität und Fragen brachte das<br />
Ru<strong>de</strong>rsportfertigkeitsabzeichen mit sich. Der<br />
Praxisteil wur<strong>de</strong> beim täglichen <strong>Ru<strong>de</strong>rn</strong> mit<br />
abgeprüft, aber <strong>de</strong>r schriftliche Test ließ <strong>de</strong>n<br />
einen o<strong>de</strong>r an<strong>de</strong>ren ins schwitzen kommen.<br />
Auch wenn ein paar mündliche Nachprüfungen<br />
erfor<strong>de</strong>rlich waren, konnte doch allen am En<strong>de</strong><br />
die entsprechen<strong>de</strong> Urkun<strong>de</strong> samt Abzeichen<br />
überreicht wer<strong>de</strong>n.<br />
Beim Abschied am Sonntag war klar: Eine<br />
<strong>Wo</strong>che mit vielen Eindrücken und Erfahrungen<br />
ist vorbei, man wird sich in <strong>de</strong>r kommen<strong>de</strong>n<br />
Saison auf <strong>de</strong>n Regatten im Lan<strong>de</strong> wie<strong>de</strong>r<br />
treffen – und die eine o<strong>de</strong>r an<strong>de</strong>re Freundschaft<br />
wird sicher auch noch länger halten!<br />
19
Leistungssport<br />
Rückblick<br />
Acht Goldmedaillen<br />
DRV-Junioren holen 12 WM-Medaillen<br />
von Nils Bud<strong>de</strong><br />
20<br />
Die Junioren <strong>de</strong>s Deutschen Ru<strong>de</strong>rverban<strong>de</strong>s<br />
haben auf <strong>de</strong>r U19-Weltmeisterschaft insgesamt<br />
acht Gold-, zwei Silber- und zwei Bronzemedaillen<br />
gewonnen. Nach einem gemeinsamen<br />
5-wöchigen Trainingslager aller Bootsklassen<br />
in Berlin-Grünau und <strong>de</strong>r Qualifikation<br />
<strong>de</strong>r kompletten Mannschaft für die Endläufe,<br />
versuchten die verantwortlichen Trainer die<br />
Erwartungshaltung vor <strong>de</strong>n Finals <strong>de</strong>r Welttitelkämpfe<br />
nicht zu hoch anzusetzen. „Insgesamt<br />
<strong>de</strong>nke ich, dass in diesem Jahr ein starker<br />
Jahrgang die <strong>de</strong>utschen Farben vertritt. Dank<br />
und Anerkennung möchte ich hierfür an dieser<br />
Stelle vor allem <strong>de</strong>n Heimtrainern aussprechen,<br />
die ihre Sportlerinnen und Sportler sehr gut<br />
vorbereitet in die Nationalmannschaft gebracht<br />
haben. Das im Vorfeld angepeilte Ziel von<br />
sieben Medaillen im Junioren-Bereich scheint<br />
heute durchaus realistisch zu sein“, prognostizierte<br />
Brigitte Bielig noch unmittelbar vor <strong>de</strong>n<br />
Finalrennen.<br />
<strong>Was</strong> die Trainer, Angehörigen und Fans <strong>de</strong>r<br />
<strong>de</strong>utschen Mannschaft geboten bekamen ließ<br />
das Ru<strong>de</strong>rherz höher schlagen. Vor einer begeisterten<br />
Kulisse von mehreren tausend Zuschauern<br />
präsentierte sich die <strong>de</strong>utsche Junioren-<br />
Nationalmannschaft in <strong>de</strong>n Finalrennen von<br />
ihrer besten Seite. Bei spiegelglattem <strong>Was</strong>ser<br />
jagte zum Teil eine Glanzleistung die nächste.<br />
Beson<strong>de</strong>rs beeindruckend war das Finale im<br />
Junioren-Einer, in <strong>de</strong>m sich Hagen Rothe und<br />
<strong>de</strong>r amtieren<strong>de</strong> Weltmeister aus Bulgarien ein<br />
faszinieren<strong>de</strong>s Duell lieferten, das Erinnerungen<br />
an alte Duelle von Kolbe und Karppinen wachrief.<br />
Dies war sicherlich <strong>de</strong>r emotionale Höhepunkt<br />
<strong>de</strong>s Tages, <strong>de</strong>m am En<strong>de</strong> mit <strong>de</strong>r erstmaligen<br />
Titelverteidigung im Junioren-Achter<br />
mit Steuermann ein weiteres ungewöhnliches<br />
Highlight folgte.<br />
Lothar Drnec, Vorsitzen<strong>de</strong>r <strong>de</strong>r Deutschen<br />
Ru<strong>de</strong>rjugend: „Das war das beste Ergebnis, das<br />
wir uns vorstellen konnten. Achtmal Gold und<br />
zwölf Medaillen sprechen für sich. Der <strong>de</strong>utliche<br />
Sieg in <strong>de</strong>r Nationenwertung unterstreicht,<br />
dass das System auch mit neuen han<strong>de</strong>ln<strong>de</strong>n<br />
Personen funktioniert, ich bin rundum zufrie<strong>de</strong>n.<br />
Als Verband müssen wir jetzt alle Hebel in<br />
Bewegung setzen, um diesen Erfolg auch in die<br />
nächsten Jahre mitzunehmen.“
Auszeichnung für Brigitte Bielig<br />
Auf Beschluss <strong>de</strong>s Vorstan<strong>de</strong>s <strong>de</strong>s Deutschen<br />
Ru<strong>de</strong>rverban<strong>de</strong>s wur<strong>de</strong> Brigitte Bielig, Lan<strong>de</strong>sru<strong>de</strong>rverband<br />
Sachsen e.V. mit <strong>de</strong>r Verbandsauszeichnung<br />
für Ru<strong>de</strong>rtrainer in Gold ausgezeichnet.<br />
Gewürdigt wer<strong>de</strong>n damit ihre hervorragen<strong>de</strong>n<br />
Erfolge in <strong>de</strong>r Heranbildung von<br />
Ru<strong>de</strong>rmannschaften.<br />
Brigitte Bielig, die in <strong>de</strong>r Saison 2007/2008<br />
die Nachfolge als Bun<strong>de</strong>strainerin <strong>de</strong>r Junioren-<br />
Nationalmannschaft von Dr. Dieter Altenburg<br />
angetreten hat, konnte bereits in ihrer ersten<br />
Saison als verantwortliche Disziplinchefin mit<br />
insgesamt 12 Medaillen Spuren hinterlassen.<br />
„Einen Erfolg in diesem Ausmaß habe ich nicht<br />
im entferntesten erwartet. Dass wir achtmal<br />
Gold gewonnen haben, davon war ich im ersten<br />
Moment selbst etwas verblüfft. Ich kann aus<br />
dieser geschlossen aufgetretenen Mannschaft<br />
keinen herausheben, <strong>de</strong>nn <strong>de</strong>r Erfolg resultiert<br />
aus einer erstklassigen Teamleistung. Insgesamt<br />
<strong>de</strong>nke ich, wir beschließen eine gute<br />
Saison mit einem herausragen<strong>de</strong>n Ergebnis und<br />
die Zusammenarbeit in <strong>de</strong>n Junioren-Teams hat<br />
schon sehr gut geklappt. Der Einstieg ins internationale<br />
Geschäft ist für unseren Nachwuchs<br />
sehr vielversprechend und unser Ziel muss es<br />
sein, in <strong>de</strong>n nächsten Jahren auf diesen guten<br />
Ansätzen aufzubauen“, fasste Brigitte Bielig<br />
die Leistungen nach <strong>de</strong>n Rennen <strong>de</strong>r Junioren-<br />
Weltmeisterschaften 2008 in Linz/Ottensheim<br />
zusammen.<br />
21
Bil<strong>de</strong>r von <strong>de</strong>r Junioren-WM<br />
22
Deutsche Juniorenmeisterschaften,<br />
Deutsche Jahrgangsmeisterschaften U 17<br />
Termin 25.–28.06.<strong>2009</strong><br />
Ort<br />
Duisburg<br />
Mel<strong>de</strong>schluss 17.06.<strong>2009</strong><br />
Ausschreibung<br />
„Ru<strong>de</strong>rsport – Das Magazin“ Themenheft<br />
Regattaausschreibungen, Erscheinungsdatum<br />
11.02.<strong>2009</strong><br />
7. Deutsch-Französisches Anti-Doping Camp<br />
Die Deutsche Ru<strong>de</strong>rjugend lädt die Siegerin/<strong>de</strong>n<br />
Sieger im Juniorinnen/Junioren-B-Einer zum<br />
7. Deutsch-Französischen Anti-Doping Camp<br />
ein. Das Anti-Doping Camp wird von <strong>de</strong>r Deutschen<br />
Sportjugend und <strong>de</strong>m Deutschen Olympischen<br />
Sportbund in Kooperation mit <strong>de</strong>r Nationalen<br />
Anti Doping Agentur und <strong>de</strong>m National<br />
Olympique et Sportif Francais organisiert. Die<br />
jungen Nachwuchssportler/-innen sollen dabei<br />
zu „DOSB-Juniorbotschafter/-innen“ ausgebil<strong>de</strong>t<br />
wer<strong>de</strong>n.<br />
DRV-Juniorenregatten<br />
1. DRV-Junioren-Regatta<br />
München-Oberschleißheim<br />
09. Mai – 10. Mai <strong>2009</strong><br />
2. DRV-Junioren-Regatta<br />
Hamburg<br />
06. Juni – 07. Juni <strong>2009</strong><br />
Ausschreibungen<br />
„Ru<strong>de</strong>rsport – Das Magazin“ Themenheft<br />
Regattaausschreibungen, Erscheinungsdatum<br />
11.02.<strong>2009</strong><br />
24
Rückblick<br />
6. Deutsch-Französisches<br />
Anti-Doping-Camp 2008 in Saarbrücken<br />
von Caroline Hackler<br />
Wie auch in <strong>de</strong>n letzten Jahren waren 2008<br />
<strong>de</strong>utsche und französische Sportler (U17) aus<br />
allen Sportarten eingela<strong>de</strong>n, um sich über das<br />
Thema Anti-Doping zu informieren und zu<br />
diskutieren. So kamen u.a. Sporttänzer, Judoka,<br />
Fechter, Radsportler eine Sportschützin und<br />
natürlich Ru<strong>de</strong>rer zusammen.<br />
Schon am Montag trafen sich die <strong>de</strong>utschen<br />
Teilnehmer in Saarbrücken,um sich kennen zu<br />
lernen und um sich über Wünsche und Erwartungen<br />
auszutauschen. Die französischen<br />
Teilnehmer reisten erst am nächsten Tag an. In<br />
<strong>de</strong>n Dreier-Zimmern waren immer Franzosen<br />
und Deutsche zusammen. Jetzt waren Fremdsprachenkenntnisse<br />
gefragt. Doch mit gutem<br />
Willen, Hän<strong>de</strong>n und Füßen reichte auch mein<br />
Schulfranzösisch.<br />
Los ging es mit Kennenlern-Spielen, bis auch<br />
<strong>de</strong>r Letzte Marianne von Marion und Martine<br />
unterschei<strong>de</strong>n konnte und dazu noch die Sportart<br />
wusste. Im Anschluss waren wir zur Besichtigung<br />
<strong>de</strong>s Saarländischen Rundfunks eingela<strong>de</strong>n.<br />
Doch schon hier zeigte sich ein Problem,<br />
dass uns die ganze <strong>Wo</strong>che lang begleiten sollte:<br />
Es ist extrem anstrengend und langweilig, sich<br />
alles erst in Deutsch und dann noch mal in<br />
Französisch anzuhören.<br />
Deswegen wur<strong>de</strong>n auch die Theoriestun<strong>de</strong>n,<br />
die in <strong>de</strong>n nächsten Tagen stattfan<strong>de</strong>n,<br />
in nationalen Gruppen gehalten. Manchmal<br />
wur<strong>de</strong>n auch im Anschluss die Ergebnisse<br />
von Diskussionen verglichen. In diesen Vorträgen<br />
und Diskussionen lernten wir einerseits,<br />
welche Arten von Doping es gibt und welche<br />
Nebenwirkungen sie haben, aber auch wie es<br />
zu Versuchungssituationen kommen kann. Wie<br />
verhält man sich, wenn man Doping angeboten<br />
bekommt? Und wie, wenn man <strong>de</strong>nkt, dass ein<br />
An<strong>de</strong>rer dopt?<br />
Neu war für mich, dass auch bei Sportarten,<br />
in <strong>de</strong>nen nicht Kraft und Ausdauer entschei<strong>de</strong>nd<br />
sind, Doping ein Problem ist. Wichtig ist<br />
auch die Balance zwischen Trainer, Sportler und<br />
Erfolg (um welchen Preis?). Welche Perspektiven<br />
hat man außerhalb <strong>de</strong>s Sports?<br />
Bei einer Diskussionsübung versuchten wir<br />
typische Argumente für die Dopingfreigabe<br />
entgegen zu halten. Das ist gar nicht so einfach.<br />
<strong>Was</strong> kann man <strong>de</strong>r Meinung eines Trainers: „Ich<br />
habe die Einstellung <strong>de</strong>s Sportlers zu akzeptieren.<br />
Wir leben in einer Demokratie!“ entgegenhalten?<br />
Die Nachmittage verbrachten wir mit Sportarten,<br />
die auch das Kontaktknüpfen unterstützen.<br />
<strong>Was</strong> ist verbin<strong>de</strong>n<strong>de</strong>r als gemeinsam das<br />
schnellstmögliche aus einem Drachenboot zu<br />
holen? Auch Mountainbike o<strong>de</strong>r Klettergarten<br />
stan<strong>de</strong>n auf <strong>de</strong>m Programm.<br />
Natürlich erkun<strong>de</strong>ten wir auch Saarbrücken<br />
in einer Stadtrallye mit anschließen<strong>de</strong>m<br />
Rathausempfang. Ein an<strong>de</strong>rer Höhepunkt war<br />
eine Diskussionsrun<strong>de</strong> mit Spitzensportlern, die<br />
mit uns über ihre Erfahrungen sprachen.<br />
Ein großer Spaß war auch <strong>de</strong>r Olympische<br />
Abend, an <strong>de</strong>m es galt, in Gruppen witzige<br />
Aufgaben zu erledigen. Z .B. Teebeutel-Weitwerfen<br />
(mit <strong>de</strong>m Mund!). O<strong>de</strong>r: ein Seilspringwettbewerb,<br />
bei <strong>de</strong>m die Mannschaft gewinnt, die<br />
(ohne Uhr) das beste Zeitgefühl hat und nach<br />
einer Minute aufhört. O<strong>de</strong>r ein Wettbewerb um<br />
die schlagkräftigsten Anti-Doping-Slogans.<br />
Nach einer <strong>Wo</strong>che hieß es Abschiednehmen,<br />
was allen schwer fiel, <strong>de</strong>nn es war eine schöne<br />
und interessante Zeit, in <strong>de</strong>r viele Freundschaften<br />
geknüpft wur<strong>de</strong>n.<br />
25
Rückblick<br />
Deutsche Jugendmeisterschaften 2008<br />
in Köln-Fühlingen<br />
Deutsche Jugendmeisterschaften U19<br />
Nach <strong>de</strong>m 18. Jugendru<strong>de</strong>rtag im März 2008<br />
kehrte <strong>de</strong>r <strong>de</strong>utsche <strong>Ru<strong>de</strong>rn</strong>achwuchs erneut<br />
in die Gründungsstadt <strong>de</strong>s Deutschen Ru<strong>de</strong>rverban<strong>de</strong>s<br />
– in die rheinische Metropole Köln<br />
– zurück, um auf <strong>de</strong>r WM-Strecke von 1998 in<br />
Köln-Fühlingen die Jahrgangsmeister <strong>de</strong>r U17,<br />
U19 und U23 zu ermitteln. Neben <strong>de</strong>m Bun<strong>de</strong>swettbewerb<br />
<strong>de</strong>r Jungen und Mädchen für die<br />
Altersklasse <strong>de</strong>r 12- bis 14-Jährigen gehören<br />
diese Jahrgangsmeisterschaften zur größten<br />
Nachwuchsveranstaltung im Regattakalen<strong>de</strong>r<br />
<strong>de</strong>s Deutschen Ru<strong>de</strong>rverban<strong>de</strong>s. Und egal ob im<br />
Herbst und Frühjahr auf <strong>de</strong>m <strong>Was</strong>ser o<strong>de</strong>r im<br />
Winter auf <strong>de</strong>m Ru<strong>de</strong>rergometer, im Kraftraum<br />
o<strong>de</strong>r in <strong>de</strong>r Halle: Zwölf Monate haben sich die<br />
Ru<strong>de</strong>r/-innen auf dieses Regattawochenen<strong>de</strong><br />
vorbereitet, um am Finaltag ihre persönliche<br />
Bestleistung abzurufen.<br />
26<br />
Unter <strong>de</strong>n kritischen Augen <strong>de</strong>r Junioren-<br />
Bun<strong>de</strong>strainerin Brigitte Bielig aus Dres<strong>de</strong>n<br />
wollten sich die 17- und 18-jährigen Junioren/<br />
-innen für die FISA-Junioren-Weltmeisterschaften,<br />
die vom 20. bis 27. Juli in Linz (Österreich)<br />
stattfan<strong>de</strong>n, empfehlen. Die Jahrgangsmeister<br />
bzw. nominierten Ru<strong>de</strong>rer/-innen bil<strong>de</strong>ten die<br />
Junioren-Nationalmannschaft und bereiten sich<br />
in einem fünfwöchigen Trainingslager in Berlin-<br />
Grünau auf die Welttitelkämpfe vor. Lothar<br />
Drnec, Vorsitzen<strong>de</strong>r <strong>de</strong>r Deutschen Ru<strong>de</strong>rjugend<br />
und Mannschaftsleiter <strong>de</strong>r Junioren-Nationalmannschaft,<br />
war sich schon zu diesem Zeitpunkt<br />
sicher, dass die Mannschaft an die Erfolge<br />
<strong>de</strong>s Vorjahres, bei <strong>de</strong>r die <strong>de</strong>utsche Auswahlmannschaft<br />
auf <strong>de</strong>r Olympiastrecke von Bejing<br />
(China) insgesamt 3 Gold-, 6 Silber- und 1 Bronzemedaille<br />
erzielte konnte, anknüpfen kann:<br />
„Wir haben ein gut funktionieren<strong>de</strong>s Trainerteam<br />
mit erfahrenen Disziplintrainern, die sich<br />
mit unseren Nachwuchsathleten/-innen zielgerichtet<br />
auf die Junioren-Weltmeisterschaften<br />
vorbereiten wer<strong>de</strong>n.“
Deutsche Jahrgangsmeisterschaften U17<br />
Über 500 jugendliche Ru<strong>de</strong>rer/-innen sammelten<br />
ihre ersten Erfahrungen im Rahmen einer<br />
großen Meisterschaft und kämpften um Gold-,<br />
Silber- und Bronzemedaillen. Insbeson<strong>de</strong>re in<br />
<strong>de</strong>n Großbooten <strong>de</strong>r Vierer und Achter boten<br />
sie <strong>de</strong>n Zuschauern dabei vielfach spannen<strong>de</strong><br />
Rennen mit Entscheidungen von teilweise<br />
wenigen 1/100 Sekun<strong>de</strong>n, da viele <strong>de</strong>r jungen<br />
Talente in ihren regionalen Projekten mit ihrer<br />
Lan<strong>de</strong>sauswahl an <strong>de</strong>n Start gingen.<br />
Deutsche Jahrgangsmeisterschaften U23<br />
Etabliert im Programm <strong>de</strong>r Deutschen Jugendmeisterschaften<br />
(DJM) hat sich mittlerweile<br />
auch die Jahrgangsmeisterschaft <strong>de</strong>r unter<br />
23-Jährigen, die seit <strong>de</strong>m Jahr 2001 im Rahmen<br />
<strong>de</strong>r DJM mit ihren Finalrennen am Samstag<br />
ausgetragen wird. Unter beson<strong>de</strong>rer Beobachtung<br />
<strong>de</strong>r jeweiligen Bun<strong>de</strong>strainer und vieler<br />
Nachwuchsru<strong>de</strong>rer, die sich das <strong>Ru<strong>de</strong>rn</strong> <strong>de</strong>r<br />
„Großen“ live anschauten und die Regattastrecke<br />
am Nachmittag zahlreich säumten, kämpften<br />
die 19- bis 22-jährigen Ru<strong>de</strong>rer/-innen um<br />
die begehrten Tickets zur U23-Ru<strong>de</strong>rweltmeisterschaft.<br />
Diese U23-Weltmeisterschaft wur<strong>de</strong><br />
für die meisten <strong>de</strong>utschen Athleten/-innen<br />
im Jahr 2008 ein beson<strong>de</strong>res Highlight, da die<br />
Welttitelkämpfe in dieser Altersklasse auf <strong>de</strong>r<br />
Regattastrecke in Bran<strong>de</strong>nburg an <strong>de</strong>r Havel<br />
stattfan<strong>de</strong>n.<br />
27
Rückblick<br />
Gesamtsieg für DRV-Auswahlteam beim<br />
Baltic-Cup 2008 in Tampere/Finnland<br />
von Nils Bud<strong>de</strong><br />
26 Juniorinnen und Junioren traten mit ihren<br />
Trainern am 25.09.2008 ihre Reise ins finnische<br />
Tampere an, um im Rahmen <strong>de</strong>s Baltic-Cups<br />
die Farben <strong>de</strong>s Deutschen Ru<strong>de</strong>rverban<strong>de</strong>s zu<br />
vertreten. Für die meisten TeilnehmerInnen<br />
begann mit <strong>de</strong>m Flug von Berlin nach Helsinki<br />
die Reise zu ihrem ersten internationalen<br />
Einsatz dieser Kategorie.<br />
Vorfreu<strong>de</strong> und leichte Anspannung prägten<br />
das Bild <strong>de</strong>r 16- bzw. 17-jährigen Athletinnen<br />
und Athleten, die jedoch nicht ohne Grund<br />
von <strong>de</strong>r Junioren-Bun<strong>de</strong>strainerin Brigitte Bielig<br />
für die DRV-Auswahl nominiert wur<strong>de</strong>n. Durch<br />
gute Platzierungen bei <strong>de</strong>n Deutschen Jahrgangsmeisterschaften<br />
U17 sowie <strong>de</strong>n Deutschen<br />
Jugendmeisterschaften in Köln haben sie<br />
auf sich aufmerksam gemacht.<br />
Der Baltic-Cup ist eine sportliche Auseinan<strong>de</strong>rsetzung<br />
<strong>de</strong>r beson<strong>de</strong>ren Art, <strong>de</strong>nn wenngleich<br />
alle Ru<strong>de</strong>rinnen und Ru<strong>de</strong>rer zunächst in <strong>de</strong>n<br />
insgesamt zehn Bootsklassen individuell um<br />
die begehrten Medaillen kämpften, so zählte<br />
am En<strong>de</strong> <strong>de</strong>s <strong>Wo</strong>chenen<strong>de</strong>s natürlich auch<br />
die Nationenwertung. Darüber hinaus wur<strong>de</strong><br />
allen Beteiligten über das gesamte Regattawochenen<strong>de</strong><br />
hohe Flexibilität abverlangt. Ging es<br />
auf <strong>de</strong>r WM-Strecke von 1995 in Tampere am<br />
Samstag noch über die olympische Distanz<br />
von 2.000 Metern, so wur<strong>de</strong> am Sonntag über<br />
die Distanz von 500 Metern gesprintet. Wie<br />
für eine internationale Regatta üblich, mussten<br />
sich dann die meisten <strong>de</strong>utschen Boote<br />
zunächst über die Vorläufe gegen neun weitere<br />
baltische Staaten behaupten und sich für die<br />
Finals qualifizieren. Neben Deutschland ru<strong>de</strong>rten<br />
Dänemark, Norwegen, Schwe<strong>de</strong>n, Finnland,<br />
Estland, Litauen, Russland, Polen und Lettland in<br />
Tampere um <strong>de</strong>n Gesamtsieg.<br />
28
Dass <strong>de</strong>r Baltic-Cup zweifellos als Sprungbrett<br />
für höhere Aufgaben angesehen wer<strong>de</strong>n kann,<br />
zeigt nicht zuletzt ein Blick auf die Teilnehmerlisten<br />
<strong>de</strong>r letzten Jahre. Hier fin<strong>de</strong>n sich<br />
namhafte Junioren- sowie U23-Weltmeister<br />
wie beispielsweise Felix Drahotta, Tim Bartels,<br />
Nadja Drygalla o<strong>de</strong>r Nora von Gärtner wie<strong>de</strong>r,<br />
die ebenfalls beim Baltic-Cup ihre ersten internationalen<br />
Erfahrungen sammelten. Auch für<br />
viele Bootstrainer, die sich in <strong>de</strong>n Sommerferien<br />
intensiv mit ihren Mannschaften auf diesen<br />
Wettkampf vorbereiteten, wur<strong>de</strong> <strong>de</strong>r Baltic-Cup<br />
zu einer ersten Bewährungsprobe, die sie durchweg<br />
gut überstan<strong>de</strong>n haben.<br />
„Die jungen SportlerInnen haben sich alle<br />
gut eingebracht und ru<strong>de</strong>rtechnisch eine gute<br />
Leistung geboten“, fasste Brigitte Bielig die<br />
Ergebnisse <strong>de</strong>s 1. Wettkampftages zusammen.<br />
„Der Baltic-Cup war auch in diesem Jahr ein<br />
guter Einstieg in die neue Saison und für die<br />
gesamte Mannschaft eine hohe Motivation für<br />
die kommen<strong>de</strong>n Aufgaben“, so Brigitte Bielig.<br />
Fünf Gold-, eine Silber- und vier Bronzemedaillen<br />
hatte die <strong>de</strong>utsche Nachwuchscrew auf<br />
<strong>de</strong>m Kaukajärvi See bereits am Samstag über<br />
die olympische 2.000-Meter-Distanz erru<strong>de</strong>rt.<br />
Dies ist ein <strong>de</strong>utliches Zeichen im Hinblick auf<br />
die Junioren-Weltmeisterschaften <strong>2009</strong> in<br />
Frankreich.<br />
Am zweiten Wettkampftag stan<strong>de</strong>n traditionell<br />
die Sprintspezialisten im Mittelpunkt <strong>de</strong>s<br />
Geschehens. Viele Sportler, die über die olympische<br />
Distanz noch das Nachsehen hatten, wollten<br />
über die 500-Meter-Strecke ihre Ergebnisse<br />
verbessern o<strong>de</strong>r gar das Podium erklimmen.<br />
Lei<strong>de</strong>r zeigte sich <strong>de</strong>r Kaukajärvi See an diesem<br />
Tag nicht von seiner besten Seite. Starker<br />
Gegenwind mit Windgeschwindigkeiten von bis<br />
zu 30 km/h und aufbauen<strong>de</strong> Wellen im Startbereich<br />
machten das <strong>Ru<strong>de</strong>rn</strong> sehr anspruchsvoll.<br />
Aus <strong>de</strong>utscher Sicht wur<strong>de</strong>n es dann die<br />
erwartet schweren Rennen mit sehr knappen<br />
Entscheidungen. Der <strong>de</strong>utschen Mannschaft<br />
ist es auch am 2. Wettkampftag gelungen, die<br />
Führung in <strong>de</strong>r Gesamtwertung vor Russland<br />
zu behaupten und letztlich souverän zu gewinnen.<br />
„Die Zusammenarbeit mit Trainern und<br />
Sportlern hat viel Spaß gemacht, alle haben<br />
ihr Bestes gegeben, vorbildlich gekämpft und<br />
ich freue mich, dass wir die Gesamtwertung<br />
erneut gewinnen konnten“, brachte die Junioren-Bun<strong>de</strong>strainerin<br />
Brigitte Bielig die Leistung<br />
sowie die Tage in Tampere nach <strong>de</strong>r Landung<br />
in Berlin vor versammelter Mannschaft noch<br />
einmal auf <strong>de</strong>n Punkt.<br />
29
Wan<strong>de</strong>rru<strong>de</strong>rn und Breitensport<br />
Jugendwan<strong>de</strong>rfahrt <strong>2009</strong><br />
Deutschland / Dänemark<br />
in Kooperation mit <strong>de</strong>m Nordschleswigschen Ru<strong>de</strong>rverband<br />
Termin 18. bis 25. Juli <strong>2009</strong><br />
Ort<br />
Deutschland / Dänemark<br />
Mel<strong>de</strong>schluss<br />
18. Juni <strong>2009</strong> per Adresse<br />
Deutsche Ru<strong>de</strong>rjugend<br />
– Jugendsekretariat – (siehe Seite 3)<br />
teilnahmeberechtigt Junioren/-innen <strong>de</strong>r Jahrgänge 1991 bis 1995<br />
Programm u.a. – <strong>Ru<strong>de</strong>rn</strong> in Inrigger Booten auf <strong>de</strong>r Ostsee<br />
– Schwimmen in <strong>de</strong>r Ostsee<br />
– Kennenlernen, Kommunizieren, Freundschaften<br />
schließen<br />
– Kulturprogramm<br />
– Tagesausflug nach Flensburg<br />
Teilnehmerzahl<br />
22 maximal<br />
Kosten € 300,00<br />
plus Fahrtkosten Heimatort – Treffpunkt –<br />
Heimatort. In <strong>de</strong>r Teilnahmegebühr enthalten<br />
sind Kosten für Unterkunft, Vollverpflegung und<br />
Programm enthalten. Treffpunkt <strong>de</strong>r Gruppe ist<br />
30<br />
Hamburg.
Rückblick<br />
8 Boote und 8 Goldmedaillen<br />
von Sven Gerken<br />
„Ich glaube, die Platte hat einen Sprung!“ Dies<br />
war <strong>de</strong>r lapidare Kommentar eines österreichischen<br />
Zuschauers <strong>de</strong>r Junioren-WM in Ottensheim,<br />
die das Ziel <strong>de</strong>r diesjährigen Jugendwan<strong>de</strong>rfahrt<br />
<strong>de</strong>r DRJ bil<strong>de</strong>te. Insgesamt achtmal<br />
durften wir unsere Nationalhymne hören, wenn<br />
wie<strong>de</strong>r einmal ein <strong>de</strong>utsches Boot als erstes die<br />
Ziellinie überquert hatte.<br />
Zuvor waren die 32 Teilnehmer und 7<br />
Betreuer in vier Etappen und in acht Booten<br />
von Straubing nach Ottensheim geru<strong>de</strong>rt. In<br />
Straubing hatte man sich am Nachmittag <strong>de</strong>s<br />
20. Juli getroffen. Dort wur<strong>de</strong>n wir von <strong>de</strong>n<br />
Ru<strong>de</strong>rkamera<strong>de</strong>n <strong>de</strong>s Straubinger Ru<strong>de</strong>rclubs<br />
sehr herzlich aufgenommen. Schnell hatten sich<br />
nach <strong>de</strong>r netten Grillfeier, die von Mitglie<strong>de</strong>rn<br />
<strong>de</strong>s Ru<strong>de</strong>rclubs organisiert wor<strong>de</strong>n war, alle<br />
ein Schlafplätzchen gesucht, was bei 39 Personen<br />
schon ein bisschen chaotisch aussah. Nach<br />
einer erholsamen Nacht und einem sehr leckeren<br />
Frühstück ging es dann auf die erste Etappe<br />
nach Deggendorf, wo wir ebenfalls freundlich<br />
aufgenommen und verköstigt wur<strong>de</strong>n.<br />
Das zweite Teilstück führte uns bei lei<strong>de</strong>r<br />
sehr regnerischem Wetter nach Vilshofen. Dort<br />
durften wir unsere Kleidung im extra für uns<br />
geheizten Bootshaus zum Trocknen aufhängen.<br />
Am Abend haben wir dann einen Gang durch<br />
die schöne Altstadt gemacht, <strong>de</strong>r von einem<br />
Kicker-Turnier gekrönt wur<strong>de</strong>. Der nächste<br />
Morgen brachte dann endlich besseres Wetter,<br />
so dass wir bei Sonnenschein die Grenze nach<br />
Österreich überquerten und nach <strong>de</strong>r längsten<br />
Etappe auf <strong>de</strong>m Campingplatz in <strong>de</strong>r Schlögener<br />
Schlinge ankamen. Das 3-Gänge-Menü <strong>de</strong>s<br />
Restaurants entschädigte dann für die Strapazen<br />
<strong>de</strong>s Tages, bevor dann in äußerst disziplinierter<br />
Weise die 17 Zelte durch die Teilnehmer<br />
aufgebaut wur<strong>de</strong>n.<br />
Während <strong>de</strong>r letzten Etappe wur<strong>de</strong> das<br />
Wetter dann lei<strong>de</strong>r wie<strong>de</strong>r schlechter, so dass<br />
wir im strömen<strong>de</strong>n Regen beim RC Ottensheim<br />
ankamen, nach<strong>de</strong>m wir zuvor schon entlang<br />
<strong>de</strong>r JWM-Bahn geru<strong>de</strong>rt waren. Auf einer Wiese<br />
vor <strong>de</strong>m Bootshaus schlugen wir dann für die<br />
kommen<strong>de</strong>n vier Nächte wie<strong>de</strong>rum unsere<br />
Zelte auf, um gemeinsam und als Unterstützer‐Team<br />
<strong>de</strong>r DRJ die <strong>de</strong>utsche Junioren-Nationalmannschaft<br />
während <strong>de</strong>r Finalrennen<br />
anzufeuern. Nach einem Tagesausflug nach Linz<br />
wur<strong>de</strong> ein schönes Transparent gebastelt, das<br />
auf <strong>de</strong>r engen Tribüne in Ottensheim großen<br />
Eindruck bei <strong>de</strong>n an<strong>de</strong>ren Zuschauern hinterließ.<br />
Mit viel Engagement und Begeisterung<br />
feuerten die Teilnehmer und Betreuer dann die<br />
<strong>de</strong>utschen Aktiven an, und das Ergebnis <strong>de</strong>r<br />
Regatta ist bekanntlich phänomenal: 8 Goldmedaillen,<br />
2 Silber- und 2 Bronzemedaillen! Lediglich<br />
ein Boot fuhr mit <strong>de</strong>m vierten Platz knapp<br />
an einer Medaille vorbei.<br />
Derartig begeistert konnte uns auch <strong>de</strong>r<br />
Regen nicht schocken, <strong>de</strong>r pünktlich in je<strong>de</strong>r<br />
Nacht die Zelte einer Belastungsprobe unterzog.<br />
Am Morgen <strong>de</strong>s 28. Juli mussten sich dann<br />
die Teilnehmer und Betreuer voneinan<strong>de</strong>r<br />
verabschie<strong>de</strong>n, um <strong>de</strong>n teilweise recht langen<br />
Heimweg anzutreten. Am En<strong>de</strong> waren sich aber<br />
die meisten einig: Wir fahren auch im nächsten<br />
Jahr wie<strong>de</strong>r mit!<br />
31
Ru<strong>de</strong>rsportfertigkeitsabzeichen<br />
Vergaberichtlinien<br />
Ru<strong>de</strong>rsportfertigkeitsabzeichen in Bronze<br />
Übungsbedingungen<br />
Beherrschung <strong>de</strong>s Kunststoff-Einers (Slalom).<br />
Gefor<strong>de</strong>rt wird eine Fahrt mit <strong>de</strong>m Kunststoff-<br />
Einer über eine Slalomstrecke. In dieser Slalomstrecke<br />
muß enthalten sein:<br />
Einsteigen und Ablegen<br />
• Je eine Wen<strong>de</strong> über Backbord und Steuerbord<br />
• Ansteuern und Durchfahren eines Tores<br />
• Anlegen und Aussteigen.<br />
Mit Beginn <strong>de</strong>s 01. Januar 1981 hat die DEUT-<br />
SCHE RUDERJUGEND ein Ru<strong>de</strong>rsportfertigkeitsabzeichen<br />
für die 10- bis 16-jährigen Ru<strong>de</strong>rinnen<br />
und Ru<strong>de</strong>rer ausgeschrieben.<br />
Das Ru<strong>de</strong>rsportfertigkeitsabzeichen gibt es<br />
in <strong>de</strong>n Ausführungen Bronze, Silber und Gold.<br />
Die Abnahme <strong>de</strong>r Prüfung wird vom Vereinsjugendwart/Übungsleiter<br />
vorgenommen. Die<br />
gefor<strong>de</strong>rten Übungsbedingungen sind für<br />
Jungen und Mädchen gleichermaßen zu erfüllen.<br />
Die Durchführung <strong>de</strong>r Ru<strong>de</strong>rsportfertigkeitsprüfung<br />
ist <strong>de</strong>r Deutschen Ru<strong>de</strong>rjugend<br />
(Adresse auf Seite 3) anzuzeigen. Es wird pro<br />
Teilnehmer eine Mel<strong>de</strong>gebühr in Höhe von<br />
€ 6,00 erhoben. Die Anweisung ist wie folgt<br />
vorzunehmen: Kontoinhaber Deutscher Ru<strong>de</strong>rverband,<br />
Verwendungszweck Deutsche Ru<strong>de</strong>rjugend,<br />
Kontonummer 900214244 bei Sparkasse<br />
Hannover, BLZ 250 501 80.<br />
Nach Eingang <strong>de</strong>s Mel<strong>de</strong>gel<strong>de</strong>s erhält <strong>de</strong>r<br />
Verein die Urkun<strong>de</strong> und ein Abzeichen übermittelt.<br />
Eine Einzelabgabe <strong>de</strong>r genannten Auszeichnungen<br />
ist nicht möglich.<br />
Gewässerkun<strong>de</strong><br />
Es sind die Gefahrenstellen im örtlichen<br />
Übungsbereich zu benennen. Die interne Fahrtenordnung<br />
<strong>de</strong>s Vereins muß gekonnt wer<strong>de</strong>n.<br />
Steuern eines Mannschaftsbootes<br />
Als Steuermann sind folgen<strong>de</strong> Ru<strong>de</strong>rmanöver<br />
zu befehlen und mit <strong>de</strong>r Mannschaft durchzuführen:<br />
• das Boot anhalten<br />
• das Boot backbord- und steuerbordseitig zu<br />
wen<strong>de</strong>n<br />
• mit <strong>de</strong>m Boot rückwärts zu ru<strong>de</strong>rn<br />
• vom Steg ab-/an <strong>de</strong>n Steg anlegen.<br />
Das Ru<strong>de</strong>rsportfertigkeitsabzeichen in Bronze<br />
kann im Altersbereich 10 bis 15 Jahre erworben<br />
wer<strong>de</strong>n.<br />
Lothar Drnec<br />
Vorsitzen<strong>de</strong>r Deutsche Ru<strong>de</strong>rjugend<br />
32
Ru<strong>de</strong>rsportfertigkeitsabzeichen in Silber<br />
Übungsbedingungen<br />
Nachweis <strong>de</strong>s Abzeichens in Bronze.<br />
Fahrt im Kunststoff-Einer o<strong>de</strong>r Zweier o. St.<br />
• Boot und Bootszubehör transportieren<br />
• Zubehör einlegen und herausnehmen<br />
• Einsteigen und Aussteigen<br />
• Ablegen und Anlegen<br />
• <strong>de</strong>n Ru<strong>de</strong>rplatz herrichten.<br />
•<br />
Auf Anweisung <strong>de</strong>s Prüfers sind folgen<strong>de</strong> Manöver<br />
zu fahren:<br />
• das Boot aus <strong>de</strong>r Fahrt anhalten<br />
• Fahrtrichtungsän<strong>de</strong>rung durch <strong>Ru<strong>de</strong>rn</strong><br />
• Rückwärtsru<strong>de</strong>rn<br />
• Verhaltensweise beim Kentern kennen.<br />
Fahrt im Skull-Mannschaftsboot<br />
• Ablegen und anlegen vom Steg (ohne Hilfe)<br />
• Durchru<strong>de</strong>rn einer kurzen Strecke mit zwei<br />
Wen<strong>de</strong>n<br />
• das Boot anhalten<br />
• das Boot rückwärtsru<strong>de</strong>rn.<br />
Steuern eines Mannschaftsbootes (II)<br />
• Der Nachweis einer verantwortlich als<br />
Steuermann geleiteten Ausfahrt im Mannschaftsboot<br />
ist zu erbringen. Dazu gehören<br />
Anleitung <strong>de</strong>r Mannschaft beim Bootstransport<br />
zum und vom <strong>Was</strong>ser, Vorbereitung <strong>de</strong>s<br />
Bootes zur Fahrt, säubern <strong>de</strong>s Gerätes.<br />
Nachweis <strong>de</strong>r praktischen Kenntnisse eines<br />
Steuermanns. – Der Nachweis sollte möglichst<br />
im Rahmen eines Steuermanns-Lehrganges für<br />
die Übungsstun<strong>de</strong>n erbracht wer<strong>de</strong>n.<br />
Ru<strong>de</strong>rsportfertigkeitsabzeichen in Gold<br />
Übungsbedingungen<br />
Nachweis <strong>de</strong>s Abzeichens in Silber. Zwischen<br />
<strong>de</strong>m Erwerb <strong>de</strong>s Abzeichen in Gold und Silber<br />
muß eine Saison liegen.<br />
Fahrt im Mannschaftsriemenboot<br />
Gefor<strong>de</strong>rt wer<strong>de</strong>n:<br />
• Ablegen und Anlegen vom Steg (ohne Hilfe)<br />
• Durchru<strong>de</strong>rn einer kurzen Strecke mit zwei<br />
Wen<strong>de</strong>n<br />
• Boot anhalten<br />
• Rückwärtsru<strong>de</strong>rn.<br />
• Kenntnis <strong>de</strong>r wichtigsten Schifffahrtsregeln/-<br />
zeichen. Hier sind die auf allen örtlichen<br />
Schifffahrtsstrecken angebrachten Schiffahrtszeichen<br />
sowie die Schifffahrtsregeln<br />
auf <strong>de</strong>n Binnengewässern <strong>de</strong>r Bun<strong>de</strong>srepublik<br />
Deutschland über einen Fragebogen abzufragen.<br />
Die Teilnahme an entsprechen<strong>de</strong>n<br />
Lehrgängen <strong>de</strong>r Lan<strong>de</strong>sru<strong>de</strong>rverbän<strong>de</strong> wird<br />
empfohlen.<br />
• Tages- o<strong>de</strong>r Wan<strong>de</strong>rfahrt im örtlichen<br />
Bereich. Mitarbeit bei <strong>de</strong>r Vorbereitung und<br />
Teilnahme an einer Tagesausfahrt o<strong>de</strong>r<br />
Wan<strong>de</strong>rfahrt mit Übernahme kleinerer eigenverantwortlicher<br />
Aufgaben.<br />
• Teilnahme an Junioren-Rennen, Rennen <strong>de</strong>r<br />
zweiten Wettkampfebene bzw. Wettbewerben<br />
im Rahmen <strong>de</strong>r JuM-Regatten.<br />
Altersbereich für das Ru<strong>de</strong>rsportfertigkeitsabzeichen<br />
in Gold: 14 bis 16 Jahre<br />
Altersbereich für das Ru<strong>de</strong>rsportfertigkeitsabzeichen<br />
in Silber: 12 bis 16 Jahre.<br />
33
Anmeldung<br />
Gemäß Ausschreibung/Amtlicher Bekanntmachung im „ru<strong>de</strong>rsport“<br />
mel<strong>de</strong>n wir zu <strong>de</strong>r folgen<strong>de</strong>n, von <strong>de</strong>r Deutschen Ru<strong>de</strong>rjugend ausgeschriebenen<br />
Veranstaltung verbindlich an:<br />
An die<br />
Deutsche Ru<strong>de</strong>rjugend<br />
Ferdinand-Wilhelm-Fricke-Weg 10<br />
30169 Hannover<br />
Veranstaltung<br />
Thema<br />
Ort<br />
Datum<br />
. bis<br />
. .<br />
Persönliche Daten<br />
Name Straße, Hausnummer<br />
Deutsche Ru<strong>de</strong>rjugend<br />
Ferdinand-Wilhelm-Fricke-Weg 10<br />
30169 Hannover<br />
E-Mail info@ru<strong>de</strong>rjugend.org<br />
Internet www.ru<strong>de</strong>rjugend.org<br />
Adressfeld für Fensterbriefumschlag
Vorname Postleitzahl<br />
Geburtsdatum<br />
Telefon<br />
. .<br />
Mobiltelefon<br />
weiblich<br />
männlich<br />
Vegetarier<br />
ja<br />
nein<br />
Email<br />
Trikotgröße<br />
S M L<br />
XL<br />
Verein bzw. Schule<br />
Ort, Datum<br />
Ort, Datum<br />
Unterschrift Teilnehmer<br />
Unterschrift Erziehungsberechtigter<br />
Ort, Datum<br />
Unterschrift eines vertretungsberechtigten<br />
Vorstandsmitglieds<br />
<strong>Wo</strong>hnort<br />
Vereinsstempel<br />
© 2008 DRV
Internationale Jugendarbeit<br />
Deutsch-Französische Jugendbegegnung<br />
in Bergerac <strong>2009</strong><br />
Für all diejenigen, die in <strong>de</strong>n Sommerferien<br />
Lust auf ein abwechslungsreiches Sportangebot<br />
sowie eine relaxte Freizeitgestaltung<br />
mit <strong>de</strong>utschen und französischen Jugendlichen<br />
im Südwesten Frankreichs haben, bietet<br />
die Deutsche Ru<strong>de</strong>rjugend eine interessante<br />
Ausschreibung für ein Feriencamp in Bergerac.<br />
Bergerac, eine mittelalterliche Stadt ca. 100 km<br />
östlich von Bor<strong>de</strong>aux gelegen, ist neben <strong>de</strong>m<br />
Weinanbau auch für ihre historische Brücke<br />
über <strong>de</strong>n Fluss Dordogne bekannt. Die Wie<strong>de</strong>rbelebung<br />
einer freundschaftlichen Verbindung,<br />
die Ent stehung einer gedanklichen Brücke<br />
zwischen <strong>de</strong>n Ru<strong>de</strong>rjugen<strong>de</strong>n aus Deutschland<br />
und Frankreich, ist auch im Sommer das Ziel,<br />
wenn man die <strong>de</strong>utsch‐französische Freundschaft<br />
im Rahmen eines gemeinsamen Feriencamps<br />
erlebbar machen will. Die Sprachanima-<br />
tion sowie das gegenseitige Verständnis für die<br />
jeweiligen Unterschie<strong>de</strong> <strong>de</strong>r Kulturen sollen auf<br />
unkomplizierte Weise durch gemeinsame und<br />
sportliche Aktivitäten erreicht wer<strong>de</strong>n. Neben<br />
Ru<strong>de</strong>rausflügen und einer Kanu-Tour auf <strong>de</strong>r<br />
Dordogne stehen Mountainbiken, Rugby spielen<br />
und viele weitere Mannschaftsspiele auf <strong>de</strong>m<br />
sportlichen Programm. Gesellige Momente wie<br />
Grillaben<strong>de</strong> o<strong>de</strong>r Ausflüge ins Freibad kommen<br />
natürlich nicht zu kurz. Die Stadtrallye in Bergerac<br />
sowie ein Stadtbummel in Paris gehören<br />
schon zu <strong>de</strong>n „Klassikern“ internationaler<br />
Jugendbegegnungen in Frankreich, wogegen<br />
<strong>de</strong>r Besuch bei <strong>de</strong>n Finalrennen <strong>de</strong>r Junioren-<br />
Weltmeisterschaften in Brive <strong>de</strong> la Gaillar<strong>de</strong><br />
für alle Teilnehmer/-innen sicherlich einmalig<br />
unvergesslich wird.<br />
36
Deutsch-Französische Jugendbegegnung<br />
in Bergerac / Frankreich<br />
Termin 31.07.–10.08.<strong>2009</strong><br />
Abfahrt, Freitagabend 31.07.<strong>2009</strong><br />
ab Frankfurt/Main<br />
Rückkehr, Montagvormittag 10.08.<strong>2009</strong><br />
in Frankfurt/Main<br />
Ort<br />
Bergerac / Frankreich<br />
Mel<strong>de</strong>schluss<br />
01.07.<strong>2009</strong> per Adresse<br />
Deutsche Ru<strong>de</strong>rjugend<br />
– Jugendsekretariat – (siehe Seite 3)<br />
teilnahmeberechtigt Ru<strong>de</strong>r/-innen <strong>de</strong>r Jahrgänge 1992 bis 96<br />
Programm u.a.<br />
<strong>Ru<strong>de</strong>rn</strong>: Training und Interne Regatta<br />
Mountainbike-Tour, Kanu fahren<br />
Mannschaftssport / Ballsport / Rugby<br />
Besuch <strong>de</strong>r Finalrennen <strong>de</strong>r Junionren-Weltmeisterschaften<br />
in Brive<br />
Stadtrallye Bergerac, Stadtbummel in Paris<br />
Sprachanimation<br />
Kosten € 220<br />
plus Fahrtkosten Heimatort – Frankfurt/Main –<br />
Heimatort. Alle Kosten für Unterkunft, Vollverpflegung<br />
und Programm wer<strong>de</strong>n von <strong>de</strong>r Deutschen<br />
Ru<strong>de</strong>rjugend übernommen.<br />
Hinweis:<br />
Maximal 20 Plätze<br />
geför<strong>de</strong>rt durch das Bun<strong>de</strong>sministerium für<br />
Familie, Senioren, Frauen und Jugend (BMFSJ)<br />
37
Rückblick<br />
Deutsch-Tschechische Jugendbegegnung<br />
von Nils Bud<strong>de</strong><br />
Obwohl das Interesse <strong>de</strong>r Kin<strong>de</strong>r und Jugendlichen<br />
an <strong>de</strong>r 1. Deutsch-Tschechischen Jugendbegegnung<br />
zunächst geringer ausfiel als erwartet,<br />
fiel die Bilanz <strong>de</strong>r Premiereveranstaltung<br />
vom 29. Juli bis 7. August 2008 in Berlin-Grünau<br />
durchweg positiv aus.<br />
26 Kin<strong>de</strong>r und Jugendliche <strong>de</strong>s Deutschen und<br />
Tschechischen Ru<strong>de</strong>rverban<strong>de</strong>s haben einmal<br />
mehr gezeigt, wie abwechslungsreich, sportlich<br />
und reizvoll eine internationale Jugendbegegnung<br />
wirklich sein kann. Das nahezu perfekte<br />
Sommerwetter hat ebenso wie die gelungene<br />
Mischung aus sportlichen und kulturellen<br />
Höhepunkten für einen bleiben<strong>de</strong>n Erinnerungswert<br />
gesorgt. Nicht nur im Rahmen einer<br />
Schiffsfahrt durch das Regierungsviertel sowie<br />
<strong>de</strong>n nennenswerten Sehenswürdigkeiten,<br />
son<strong>de</strong>rn auch beim Anstieg auf die Reichstagskuppel<br />
bei Sonnenuntergang und einem Besuch<br />
im Berliner Zoo, wur<strong>de</strong> das Berliner Zentrum<br />
– Ost und West – während <strong>de</strong>r 10-tägigen<br />
Jugendbegegnung ausgiebig erkun<strong>de</strong>t.<br />
38
Neben <strong>de</strong>n zahlreichen Ru<strong>de</strong>rtrainingseinheiten<br />
in gemischten Mannschaften war auch<br />
<strong>de</strong>r ganztägige Ausflug nach Jüterbog und die<br />
Bewältigung eines 43 km langen Rundkurses<br />
auf Europas größter Inline- und Radfahranlage<br />
– <strong>de</strong>m Flawming-Skate – im bran<strong>de</strong>nburgischen<br />
Landkreis Teltow-Flaeming eine beson<strong>de</strong>re<br />
Attraktion. Nicht nur eine naturverbun<strong>de</strong>ne,<br />
son<strong>de</strong>rn auch eine sportliche Herausfor<strong>de</strong>rung<br />
auf <strong>de</strong>m Fahrrad, die sich manche Teilnehmer/<br />
-innen auf Tan<strong>de</strong>mfahrrä<strong>de</strong>rn teilten. Als weiteres<br />
Highlight bleibt allen Teilnehmern sicherlich<br />
<strong>de</strong>r 17. Vattenfall-Nacht-City-Lauf auf <strong>de</strong>m<br />
Kurfürstendamm am Samstagabend (02.08.) in<br />
Erinnerung, bei <strong>de</strong>m bis auf drei Betreuer alle<br />
Teilnehmer/-innen über die Strecke von 5 o<strong>de</strong>r<br />
10 km mitliefen.<br />
39
Rückblick<br />
Deutsch-Polnische Jugendbegegnung<br />
4.–13. August 2008<br />
von Sofia Habicht<br />
Nach <strong>de</strong>m erfolgreichen Zusammentreffen <strong>de</strong>r<br />
<strong>de</strong>utsch-polnischen Ru<strong>de</strong>rjugen<strong>de</strong>n 2007 in<br />
Rostock fand in diesem Jahr <strong>de</strong>r Gegenbesuch<br />
mit <strong>de</strong>utschen Ru<strong>de</strong>rern in Danzig statt. Die<br />
ehemalige Hansestadt Danzig, eine <strong>de</strong>r ältesten<br />
Han<strong>de</strong>ls- und Industriestädte an <strong>de</strong>r Ostsee,<br />
liegt fünf Kilometer westlich <strong>de</strong>r Weichselmündung<br />
in <strong>de</strong>r Danziger Bucht und war bis in die<br />
Gegenwart ein Schauplatz einer ereignisreichen<br />
Geschichte.<br />
Mit Florian, Oliver, Steven (Berliner RK Bran<strong>de</strong>nburgia),<br />
Julian (Märkischer RV) und Evelyn<br />
(WSV Waldshut) verbrachte ich dort zehn Tage<br />
als Betreuerin und durfte die außeror<strong>de</strong>ntliche<br />
polnische Gastfreundschaft kennenlernen und<br />
genießen.<br />
Nach einer anstrengen<strong>de</strong>n Zugfahrt, zuerst<br />
von Hei<strong>de</strong>lberg nach Berlin, einer kurzen<br />
Besprechung mit <strong>de</strong>m DRV-Jugendsekretär Nils<br />
Bud<strong>de</strong>, <strong>de</strong>r mich über <strong>de</strong>n Ablauf informierte<br />
und mit Materialien versorgte, und einer ziemlich<br />
aufregen<strong>de</strong>n Weiterfahrt mit <strong>de</strong>n <strong>de</strong>utschen<br />
Ru<strong>de</strong>rern über Stettin (ja, wir haben <strong>de</strong>n<br />
Anschlusszug, wenn auch knapp, erreicht!),<br />
wur<strong>de</strong>n wir am Bahnhof Danzig von <strong>de</strong>n bei<strong>de</strong>n<br />
polnischen Betreuerinnen Agata und Gosia<br />
– bei<strong>de</strong> ebenfalls aktive Sportlerinnen, die in<br />
Großbritannien und <strong>de</strong>n USA Sport studieren<br />
– abgeholt und in unsere Unterkunft gebracht.<br />
Gleich nach <strong>de</strong>r Ankunft wur<strong>de</strong>n wir von <strong>de</strong>r<br />
Tatsache überrascht, dass <strong>de</strong>n bei<strong>de</strong>n Polinnen<br />
das uns übermittelte Programm überhaupt<br />
nicht bekannt war. Wir machten jedoch aus <strong>de</strong>r<br />
Not eine Tugend und organisierten eigenständig<br />
am Abend <strong>de</strong>n Ablauf <strong>de</strong>s jeweils folgen<strong>de</strong>n<br />
Tages, was sich oftmals als recht lustig erwies.<br />
Das Haus, in <strong>de</strong>m wir wohnten, verfügte über<br />
große, saubere und bei <strong>de</strong>r großen Hitze auch<br />
angenehm kühle Zimmer, in <strong>de</strong>nen die Jugendlichen<br />
in 4er-Gruppen und auch wir Betreuerinnen<br />
gemeinsam untergebracht waren. Noch<br />
brav getrennt nach Nationalität taten sich die<br />
Jungen zusammen, während unsere bei<strong>de</strong>n<br />
Mädchen sich auf Anhieb trotz <strong>de</strong>r sprachlichen<br />
Barriere gut verstan<strong>de</strong>n. Wie die Unterkunft ließ<br />
auch die Verpflegung mit polnischen Gerichten<br />
keine Wünsche offen.<br />
40
An manchem Morgen war nach <strong>de</strong>m Frühstück<br />
zuerst einmal Sport angesagt: Neben unzähligen<br />
verschie<strong>de</strong>nen Spielen, die ich dank meiner<br />
DRV-Fortbildungen in Ratzeburg, Stuttgart und<br />
Bad Kreuznach in einer Vielzahl kennengelernt<br />
habe, ließen sich unsere jungen Ru<strong>de</strong>rer sogar<br />
trotz <strong>de</strong>r Hitze zu einem Ergo-Cup hinreißen,<br />
<strong>de</strong>r unter großem Geschrei und lautem Jubeln<br />
ausgetragen wur<strong>de</strong>.<br />
Ganz beson<strong>de</strong>rs schwierig gestaltete sich<br />
allerdings das „Trainieren“ auf <strong>de</strong>m <strong>Was</strong>ser,<br />
<strong>de</strong>nn wir fan<strong>de</strong>n für uns nur einen Vierer und<br />
einen Zweier vor, <strong>de</strong>ren Zustand zu wünschen<br />
übrig ließ. Der Vierer hatte keine Dollen und<br />
wir mussten uns mit Schnürsenkeln behelfen.<br />
Auch die elegante Form <strong>de</strong>r Ausleger war eher<br />
gewöhnungsbedürftig. So blieb es bedauerlicherweise<br />
bei einer in je<strong>de</strong>r Hinsicht „einmaligen“<br />
Trainingsfahrt.<br />
Doch die geplanten Ausflüge in die nähere<br />
Umgebung wur<strong>de</strong>n von <strong>de</strong>n Jugendlichen<br />
anstelle <strong>de</strong>s <strong>Ru<strong>de</strong>rn</strong>s gerne angenommen,<br />
obwohl <strong>de</strong>r Drang zum Strand und <strong>de</strong>m Meer<br />
beson<strong>de</strong>rs bei <strong>de</strong>n polnischen Jungen recht groß<br />
war. Meistens jedoch gelang es uns, die Exkursionen<br />
mit einem Strandbesuch zu verbin<strong>de</strong>n, so<br />
dass alle rundum zufrie<strong>de</strong>n waren. So brachten<br />
uns etwa die Schifffahrt zur Westerplatte – auf<br />
<strong>de</strong>r mit <strong>de</strong>m Beschuss <strong>de</strong>r dort stationierten<br />
polnischen Soldaten durch das <strong>de</strong>utsche Linienschiff<br />
Schleswig-Holstein am 1. September 1939<br />
<strong>de</strong>r II. Weltkrieg ausgelöst wur<strong>de</strong> und das heute<br />
als Symbol <strong>de</strong>s Wi<strong>de</strong>rstan<strong>de</strong>s gilt – sowie die<br />
kompetente Führung durch Danzig in <strong>de</strong>utscher<br />
Sprache <strong>de</strong>r interessanten Geschichte dieser<br />
Stadt näher.<br />
Eine großangelegte Rallye am Meer und die<br />
anschließen<strong>de</strong> Abschlussfête am letzten Abend<br />
machten uns <strong>de</strong>utlich, dass die interessante<br />
und erlebnisreiche Reise lei<strong>de</strong>r schon zu En<strong>de</strong><br />
war. Der Austausch mit unseren polnischen<br />
Freun<strong>de</strong>n war in vielerlei Hinsicht sehr beeindruckend:<br />
Wir haben eine sehr schöne Stadt mit<br />
großer Geschichte in einer reizvollen Landschaft<br />
und vor allem nette junge Ru<strong>de</strong>rer aus Polen<br />
kennengelernt. Wir Betreuerinnen verstan<strong>de</strong>n<br />
uns auf Anhieb, bil<strong>de</strong>ten sofort ein harmonisches<br />
Team – und das Gefühl, schon immer<br />
zusammengearbeitet zu haben, blieb bis zum<br />
Schluss.<br />
41
Deutsch-Australische Jugendbegegnung<br />
in Perth <strong>2009</strong><br />
Termin 29.07.–17.08.<strong>2009</strong><br />
Abflug: Mittwoch, 29.07.<strong>2009</strong> ab Frankfurt/Main<br />
Ankunft: Montag, 17.08.<strong>2009</strong> in Franfurt/Main<br />
Ort<br />
Perth<br />
Mel<strong>de</strong>schluss<br />
15.03.<strong>2009</strong> per Adresse<br />
Deutsche Ru<strong>de</strong>rjugend<br />
– Jugendsekretariat – (siehe Seite 3)<br />
teilnahmeberechtigt Ru<strong>de</strong>r/-innen <strong>de</strong>r Jahrgänge 1990 bis 93<br />
Hinweis<br />
Min<strong>de</strong>stensteilnehmerzahl 10 Personen<br />
Programm<br />
Wednesday, 29th of July Flight from Frankfurt/M. to Perth, WA<br />
Thursday, 30th of July Arrival in Perth<br />
Friday, 31st of July Welcome Barbecue; Visiting the Rowing Club, gui<strong>de</strong>d Tour to Perth<br />
Saturday, 1st of August School Girls Regatta<br />
Sunday, 2nd of August Morning work out and Breakfast at A&A Rowing Club,<br />
later sightseeing Perth/ free time<br />
Monday, 3rd of August Trip to Kalgoorlie-Boul<strong>de</strong>r (Outback, world largest gold mine)<br />
Tuesday, 4th of August Trip to Kalgoorlie-Boul<strong>de</strong>r (Outback, world largest gold mine)<br />
Wednesday, 5th of August Trip to Kalgoorlie-Boul<strong>de</strong>r (Outback, world largest gold mine)<br />
Thursday, 6th of August Visiting Fremantel Harbour and Fremantel prison<br />
Friday, 7th of August <strong>Wo</strong>rk out, drive to Bunbury<br />
Saturday, 8th of August Regatta Bunbury<br />
Sunday, 9th of August Regatta Bunbury<br />
Monday, 10th of August SW-Trip, Valley of the Giants, Margerite River, National Park, Albany<br />
Tuesday, 11th of August SW-Trip, Valley of the Giants, Margerite River, National Park, Albany<br />
Wednesday, 12th of August SW-Trip, Valley of the Giants, Margerite River, National Park, Albany<br />
Thursday, 13th of August Participate at School, work out<br />
Friday, 14th of August Visiting Rodnest Island, Bike-Tour<br />
Saturday, 15th of August “Head of the River” Regatta for Girls,<br />
shopping and free time in the afternoon<br />
Sunday, 16th of August Flight back to Germany<br />
Monday, 17th of August Arrival in Germany<br />
Kosten<br />
€ 2.500 Euro<br />
plus Fahrtkosten Heimatort – Frankfurt/Main – Heimatort. Alle<br />
Kosten für Unterkunft, Vollverpflegung und Programm wer<strong>de</strong>n von<br />
<strong>de</strong>r Deutschen Ru<strong>de</strong>rjugend übernommen.<br />
42
Rückblick<br />
Schulachter aus Australien<br />
zu Gast in Deutschland<br />
Deutsche Ru<strong>de</strong>rjugend empfängt Junioren aus Perth<br />
von Moritz Petri<br />
Im April 2008 hat die Deutsche Ru<strong>de</strong>rjugend in<br />
Zusammenarbeit mit <strong>de</strong>r Bayerischen Ru<strong>de</strong>rjugend<br />
einen Schulachter <strong>de</strong>r Christ Church<br />
Grammar School aus Perth, Westaustralien, in<br />
Deutschland empfangen. Die acht Jungs und ihr<br />
Trainer waren nach ihrem Saisonhöhepunkt zu<br />
einer dreiwöchigen Europatour aufgebrochen.<br />
Nach einer <strong>Wo</strong>che in Rom, Florenz und Luzern<br />
kamen sie in München an, wo sie im Leistungszentrum<br />
an <strong>de</strong>r Olympia-Regattastrecke für<br />
zwei <strong>Wo</strong>chen ihr Quartier bezogen. Hier und<br />
auf <strong>de</strong>m Starnberger See trainierten die Jungs<br />
gemeinsam mit <strong>de</strong>n Junioren <strong>de</strong>s Münchener<br />
Ru<strong>de</strong>r-Clubs und an<strong>de</strong>rer südbayerischer<br />
Vereine und bereiteten sich mit ihnen auf die<br />
Teilnahme an <strong>de</strong>r Oberrheinischen Früh-Regatta<br />
in Mannheim und <strong>de</strong>r Internationalen Regatta<br />
in Klagenfurt vor.<br />
Auch ein umfangreiches Besichtigungsprogramm<br />
wur<strong>de</strong> von <strong>de</strong>n 16- bis 18-jährigen Jungs<br />
absolviert, so besuchten sie die KZ-Ge<strong>de</strong>nkstätte<br />
in Dachau, das Schloss Neuschwanstein<br />
und viele weitere Sehenswürdigkeiten<br />
in München und Umland. Nach <strong>de</strong>r erfolgreichen<br />
Teilnahme in Mannheim stand zu<strong>de</strong>m <strong>de</strong>r<br />
Besuch von Hei<strong>de</strong>lberg und ein sehr informativer<br />
Besuch bei <strong>de</strong>r Bootswerft Empacher auf<br />
<strong>de</strong>m Besuchsprogramm <strong>de</strong>r Gäste aus Australien.<br />
Auf einer Farewell Party im Bootshaus<br />
<strong>de</strong>s Ru<strong>de</strong>r Clubs am Lech Kaufering hieß es am<br />
En<strong>de</strong> Abschied nehmen von vielen jungen <strong>de</strong>utschen<br />
Ru<strong>de</strong>rern. E-Mailadressen und Kontaktdaten<br />
wur<strong>de</strong>n ausgetauscht und man versprach<br />
sich, in Verbindung zu bleiben. <strong>2009</strong> fin<strong>de</strong>t<br />
<strong>de</strong>r Besuch <strong>de</strong>r Australier seine Fortsetzung in<br />
einem Besuch von Ru<strong>de</strong>rern aus Deutschland in<br />
Australien.<br />
43
Rückblick<br />
Jugend trainiert für Olympia<br />
Bun<strong>de</strong>sfinale 2008<br />
von Hauke Hinz<br />
Es ist vorbei, das Bun<strong>de</strong>sfinale „Jugend trainiert<br />
für Olympia“ 2008. Zwei Tage lang haben<br />
die Mannschaften <strong>de</strong>r Schulen in Berlin-Grünau<br />
ihre Kräfte gemessen und die Medaillen ausgefahren.<br />
Die Frage im Anschluss ist ja immer:<br />
“<strong>Was</strong> bleibt in Erinnerung?“. Nun, zunächst<br />
einmal eine außergewöhnliche Anwesenheit an<br />
Prominenz. Neben <strong>de</strong>r Präsenz <strong>de</strong>r Bun<strong>de</strong>skanzlerin<br />
Dr. Angela Merkel sowie IOC Vizepräsi<strong>de</strong>nt<br />
und DOSB-Präsi<strong>de</strong>nt Dr. Thomas Bach<br />
stan<strong>de</strong>n Marcel Hacker, Jan Tebrügge und Jost<br />
Schömann-Fink für die Siegerehrungen als<br />
Paten zur Verfügung. Wie sehr die Jugendlichen<br />
diese Aufmerksamkeit schätzten, wur<strong>de</strong> bereits<br />
während <strong>de</strong>r Gespräche zwischen <strong>de</strong>n Schülern<br />
und ihren ru<strong>de</strong>rischen Vorbil<strong>de</strong>rn auf <strong>de</strong>m<br />
Regattaplatz <strong>de</strong>utlich. Die leuchten<strong>de</strong>n Augen,<br />
die Medaillen bei <strong>de</strong>r Siegerehrung von Olympiasportlern<br />
überreicht und noch dazu ein paar<br />
anerkennen<strong>de</strong> <strong>Wo</strong>rte sowie einen Hän<strong>de</strong>druck<br />
zu bekommen, haben dies ebenso <strong>de</strong>utlich<br />
gemacht, wie die andauern<strong>de</strong>n „Angie – Angie“-<br />
Rufe bei <strong>de</strong>r Abschlussfeier in <strong>de</strong>r Max-Schmeling-Halle.<br />
Dann wird sicherlich das Engagement <strong>de</strong>r<br />
Hauptsponsoren in Erinnerung bleiben, die<br />
die Teilnehmer wie<strong>de</strong>r mit Kleidung, Getränken<br />
und vielem mehr ausgestattet und so <strong>de</strong>n<br />
Aufenthalt erst ermöglicht haben und im Klei<strong>de</strong>rschrank<br />
<strong>de</strong>r Sportler für Erinnerungsstücke<br />
gesorgt haben.<br />
Von Seiten <strong>de</strong>r Organisation ist <strong>de</strong>r straffere<br />
Ablauf im Bereich <strong>de</strong>s Siegersteges positiv<br />
aufgefallen. Die abgesprochene Regelung, nur<br />
einen Betreuer o<strong>de</strong>r Fotografen pro Mannschaft<br />
auf <strong>de</strong>n Steg zu lassen, hat <strong>de</strong>m Zeitplan <strong>de</strong>r<br />
Ehrungen merklich gut getan.<br />
44
Anzeige<br />
•<br />
•<br />
•<br />
Aber nun zum sportlichen: Nach <strong>de</strong>r dringen<strong>de</strong>n<br />
Bitte <strong>de</strong>s letzten Jahres, doch die Riemenbootsklassen<br />
<strong>de</strong>r Schüler WK II stärker zu<br />
besetzen, haben sich die Mel<strong>de</strong>zahlen in diesem<br />
Jahr zumin<strong>de</strong>st über die kritische Marke von 10<br />
Booten pro Rennen bewegt. Beruhigend ist das<br />
noch nicht, da diese Grenze wie<strong>de</strong>r nur knapp<br />
übertroffen wur<strong>de</strong> und viele Bun<strong>de</strong>slän<strong>de</strong>r<br />
abermals in bei<strong>de</strong>n Bootsklassen nicht vertreten<br />
waren. Aber es wur<strong>de</strong> ein weiteres Jahr<br />
Zeit gewonnen, nach Ursachen zu forschen<br />
und Lösungswege zu suchen. Durch die etwas<br />
volleren Mel<strong>de</strong>fel<strong>de</strong>r entwickelten sich zum<br />
Teil äußerst spannen<strong>de</strong> Rennen, in <strong>de</strong>nen die<br />
üblichen Favoriten mit namhaften Sportlern an<br />
Bord nicht immer wie gewohnt <strong>de</strong>n Bugball als<br />
erstes über die Ziellinie schieben konnten. Das<br />
Niveau <strong>de</strong>r Veranstaltung hat sich in <strong>de</strong>n letzten<br />
Jahren merklich gesteigert – und eine größere<br />
Anzahl von Booten tut <strong>de</strong>r Veranstaltung gut.<br />
45
Das 40. Herbstfinale fin<strong>de</strong>t vom 22. bis zum 26. September <strong>2009</strong> in Berlin-Grünau statt.<br />
Wettkampfklasse II (Jahrgänge 92–94)<br />
Mädchen Doppelvierer mit Steuermann/ -frau (1000 m)<br />
Gig-Doppelvierer mit Steuermann/ -frau (1000 m)<br />
Jungen Doppelvierer mit Steuermann/ -frau (1000 m)<br />
Gig-Doppelvierer mit Steuermann/ -frau (1000 m)<br />
Gig-Vierer mit Steuermann/ -frau (1000 m)<br />
Achter (1000 m)<br />
Wettkampfklasse III (Jahrgänge 95–97)<br />
Mädchen Doppelvierer mit Steuermann/ -frau (1000 m)<br />
Jungen Doppelvierer mit Steuermann/ -frau (1000 m)<br />
Anzeige<br />
Die Regattastrecke Berlin-Grünau<br />
bietet Unterkünfte, Versorgung und<br />
Freizeitmöglichkeiten für Sportgruppen<br />
aber auch Einzelreisen<strong>de</strong> in<br />
Zusammenarbeit <strong>de</strong>r Sportverwaltung<br />
vor Ort mit <strong>de</strong>r traditionellen<br />
Waldgaststätte „Hanff‘s Ruh“<br />
„Hanff ‘s“ GmbH<br />
Hans Diedrich<br />
Rabidranath-Tagore-Straße 25<br />
12527 Berlin-Grünau<br />
Fon 030-6 74 33 68<br />
Fax 030-67 82 14 06<br />
46
Allgemeine Bestimmungen<br />
„Jugend trainiert für Olympia“<br />
1. Die Rennen wer<strong>de</strong>n – soweit nichts an<strong>de</strong>res<br />
durch diese Ausschreibung festgelegt ist – nach<br />
<strong>de</strong>n Wettkampfbestimmungen <strong>de</strong>s Deutschen<br />
Ru<strong>de</strong>rverban<strong>de</strong>s (RWR und Bestimmungen JuM)<br />
ausgetragen. Insbeson<strong>de</strong>re wird auf die Ziffer<br />
2.3.2 und <strong>de</strong>ren Ausführungsbestimmungen in<br />
<strong>de</strong>n RWR hingewiesen (Min<strong>de</strong>st- und Höchstmaße<br />
<strong>de</strong>r Gigs müssen eingehalten wer<strong>de</strong>n).<br />
Die Aufgaben <strong>de</strong>s Schiedsgerichts wer<strong>de</strong>n vom<br />
Regattaausschuss übernommen, und <strong>de</strong>r DRV-<br />
Vertreter bei JTFO kann Entscheidungen gemäß<br />
Ziffer 2.1.3 RWR übernehmen.<br />
2. Ein Schüler/eine Schülerin ist nur startberechtigt,<br />
wenn ein Dokument <strong>de</strong>r Schule (mit<br />
Namen, Vornamen, Geburtsdatum) vorliegt, aus<br />
<strong>de</strong>m hervor geht, dass gegen einen Start bei<br />
einer Ru<strong>de</strong>rregatta keine ärztlichen Be<strong>de</strong>nken<br />
bestehen. Anstelle <strong>de</strong>s Dokuments <strong>de</strong>r Schule<br />
wird auch die Juniorenlizenz/Aktivenpass <strong>de</strong>s<br />
DRV (Ziffer 2.2.6 RWR) <strong>de</strong>s DRV anerkannt. Die<br />
ärztliche Untersuchung muss nach <strong>de</strong>m 1. Oktober<br />
<strong>de</strong>s <strong>de</strong>m laufen<strong>de</strong>n Regattajahr vorhergehen<strong>de</strong>n<br />
Jahres erfolgt sein. Für Steuerleute ist<br />
die ärztliche Unbe<strong>de</strong>nklichkeitsbescheinigung<br />
nicht erfor<strong>de</strong>rlich.<br />
3. Steuerleute müssen min<strong>de</strong>stens <strong>de</strong>m Jahrgang<br />
1998 angehören. Sie dürfen jedoch nicht<br />
älter sein als die Teilnehmer/-innen, die in <strong>de</strong>r<br />
jeweiligen Wettkampfklasse <strong>de</strong>m ältesten Jahrgang<br />
angehören.<br />
4. Doppelstarts beim Bun<strong>de</strong>sfinale sind nicht<br />
zulässig. Diese Einschränkung gilt nicht für<br />
Steuerleute.<br />
5. Ummeldungen gemäß Ziffer 2.6.4 RWR – bis<br />
zur Hälfte <strong>de</strong>r Mannschaft – sind spätestens<br />
eine Stun<strong>de</strong> vor Beginn <strong>de</strong>s Rennens (Vorlauf)<br />
unter Nachweis <strong>de</strong>r Schulzugehörigkeit und<br />
Vorlage <strong>de</strong>s bei Punkt 2 aufgeführten ärztlichen<br />
Unbe<strong>de</strong>nklichkeitszeugnisses bzw. <strong>de</strong>r Jugendlizenz<br />
(entfällt, sofern die Ru<strong>de</strong>rer in <strong>de</strong>r Liste <strong>de</strong>s<br />
DRV veröffentlicht sind) <strong>de</strong>r bisher nicht gemel<strong>de</strong>ten<br />
Ru<strong>de</strong>rer im Regattabüro vorzunehmen.<br />
6. Zum Bun<strong>de</strong>sfinale muss je<strong>de</strong> teilnehmen<strong>de</strong><br />
Schule eine Lehrkraft, im Ausnahmefall eine von<br />
<strong>de</strong>r Schulleitung beauftragte volljährige Person,<br />
als Betreuer / Betreuerin entsen<strong>de</strong>n. Hat sich<br />
eine Schule mit mehreren Booten qualifiziert,<br />
kann für je<strong>de</strong>s Boot ein Betreuer/eine Betreuerin<br />
gemel<strong>de</strong>t wer<strong>de</strong>n. Sofern eine Schule<br />
jedoch Jungen- und Mädchenmannschaften<br />
entsen<strong>de</strong>t, ist dafür Sorge zu tragen, dass diese<br />
getrennt von je einer Begleitperson beaufsichtigt<br />
wer<strong>de</strong>n, da Jungen- und Mädchenmannschaften<br />
in Berlin in verschie<strong>de</strong>nen Häusern<br />
untergebracht wer<strong>de</strong>n.<br />
7. Boote und Bootsanhänger sind vom jeweiligen<br />
Bun<strong>de</strong>sland auf eigene Kosten zu versichern.<br />
Die Deutsche Ru<strong>de</strong>rjugend ist hier bei<br />
Bedarf behilflich. Dieser Bedarf ist bis spätestens<br />
15.7. eines je<strong>de</strong>n Jahres beim DRV-Jugendsekretariat<br />
anzumel<strong>de</strong>n. Die Kommission<br />
JUGEND TRAINIERT FÜR OLYMPIA <strong>de</strong>r Deutschen<br />
Schulsportstiftung übernimmt keinerlei<br />
Haftung. Die Meldung <strong>de</strong>r Bootstransporte<br />
zum/vom Bun<strong>de</strong>sfinale erfolgt über die<br />
Kultusbehör<strong>de</strong>n an die Organisationsleitung<br />
Berlin. Die Meldung <strong>de</strong>r Bootstransporte muss<br />
spätestens bis zum offiziellen Mel<strong>de</strong>schluss (16.<br />
August <strong>2009</strong>) vorliegen. Die Abrechnung <strong>de</strong>r<br />
Bootstransporte erfolgt mit <strong>de</strong>m dafür vorgesehenen<br />
Abrechnungsbogen über die Kommission<br />
„Finanzen/Projekte“ <strong>de</strong>r Deutschen Schulsportstiftung.<br />
47
Ausschreibung Schülerru<strong>de</strong>rpokal<br />
13.09.<strong>2009</strong> in Hannover<br />
Rennen A Schülerinnen Gig 4x+<br />
B Schüler Gig 4x+<br />
C Schüler Gig 4+<br />
D Schüler 4x+<br />
E Schüler 8+<br />
F Mix-Gig 4x+<br />
G Schülerinnen 2x<br />
Die Rennen wer<strong>de</strong>n in das Programm <strong>de</strong>r Regatta eingebaut. Rennverschiebungen<br />
innerhalb <strong>de</strong>r Reihenfolge können bei Problemen mit <strong>de</strong>n<br />
Zeitabstän<strong>de</strong>n bei <strong>de</strong>n Doppelstarts nach Mel<strong>de</strong>schluss möglich sein.<br />
Alter<br />
Jahrgänge 1990–1992 (gemäß WK I „J. t. f. O.“)<br />
Streckenlänge<br />
1000 m<br />
Startberechtigung a) Angehörige von SRR o<strong>de</strong>r SRV, die direkte o<strong>de</strong>r mittelbare Mitglie<strong>de</strong>r<br />
<strong>de</strong>s DRV sind.<br />
b Die Aktiven dürfen zu zwei Rennen gemel<strong>de</strong>t wer<strong>de</strong>n und bei Beachtung<br />
Ziffer 2.6 RWR starten.<br />
Vorrennen<br />
Bei mehr als sechs gemel<strong>de</strong>ten Booten wer<strong>de</strong>n Vorrennen gemäß RWR<br />
Tab. IV gefahren.<br />
Regelwerk<br />
Die RWR haben Gültigkeit, sofern hier keine davon abweichen<strong>de</strong>n Bestimmungen<br />
genannt wur<strong>de</strong>n.<br />
Preise<br />
Medaillen, Urkun<strong>de</strong>n und Wan<strong>de</strong>rpokal pro Rennen. Gesamtwertung<br />
Wan<strong>de</strong>rpokal gemäß Wertung <strong>de</strong>s Jugendpokales <strong>de</strong>s DRV<br />
Mel<strong>de</strong>schluss<br />
02.09.<strong>2009</strong> – 18.00 Uhr<br />
Mel<strong>de</strong>adresse<br />
Die Meldungen sind zu richten an:<br />
Frank Buchholz<br />
Paul-Ehrlich-Straße 12 b,<br />
30952 Ronnenberg<br />
Telefon (05 11) 42 89 55<br />
E-Mail: Buchholz@srvn.<strong>de</strong><br />
Mel<strong>de</strong>geld € 15<br />
Das Mel<strong>de</strong>geld ist bei Abgabe <strong>de</strong>r Meldung zu überweisen an:<br />
Schüler-Ru<strong>de</strong>r-Verband Nie<strong>de</strong>rsachsen<br />
Postbank Hannover<br />
Konto 677 30302<br />
BLZ 250 100 30<br />
Auskünfte erteilt auf Anfrage das DRJ-Jugendsekretariat<br />
(siehe Seite 3). Siehe auch „Ru<strong>de</strong>rsport – Das Magazin“<br />
Themenheft Regattaauschreibungen<br />
Erscheinungsdatum 11.02.2008.<br />
48
Rückblick<br />
Schülerru<strong>de</strong>rpokal 2008<br />
Während viele Hannoveraner am Sonntag,<br />
<strong>de</strong>m 14.09.2008 die vielleicht letzten Sonnenstrahlen<br />
<strong>de</strong>s Jahres am Maschsee genossen,<br />
ging es auf <strong>de</strong>m <strong>Was</strong>ser richtig zur Sache. Von<br />
früh morgens bis zum späten Abend kämpften<br />
rund 1.300 Teilnehmer in etwa 500 Booten<br />
um Siege und Platzierungen – Hannover war<br />
Austragungsort <strong>de</strong>r größten <strong>de</strong>utschen Schülerregatta.<br />
Spaziergänger und Radfahrer, die<br />
auf <strong>de</strong>n Wegen rund um <strong>de</strong>n Maschsee unterwegs<br />
waren, wur<strong>de</strong>n schnell zu interessierten<br />
Zuschauern – neugierig durch das, was da auf<br />
<strong>de</strong>m <strong>Was</strong>ser los war. Mittendrin ru<strong>de</strong>rte mit<br />
Marie-Catherine Arnold übrigens auch eine<br />
Junioren-Weltmeisterin aus Hannover.<br />
Im Rahmen <strong>de</strong>r traditionellen Schülerregatta<br />
<strong>de</strong>s Schüler-Ru<strong>de</strong>r-Verban<strong>de</strong>s Nie<strong>de</strong>rsachsen<br />
wur<strong>de</strong>n erneut die Rennen um <strong>de</strong>n Deutschen<br />
Schülerru<strong>de</strong>rpokal ausgetragen. Startberechtigt<br />
sind bei diesem Wettbewerb <strong>de</strong>r<br />
Schulmannschaften 17- bis 19-jährige Schüler/<br />
-innen. Die Rennen sind für diese Zielgruppe<br />
sozusagen Ersatz für die Regatta „Jugend trainiert<br />
für Olympia“, bei <strong>de</strong>r nur die jüngeren<br />
Jahrgänge (12-17 Jahre) startberechtigt sind.<br />
Über die Platzierungen in sieben verschie<strong>de</strong>nen<br />
Rennen wird <strong>de</strong>r Gesamtsieger ermittelt.<br />
Die Ru<strong>de</strong>rer <strong>de</strong>r Ru<strong>de</strong>rriege Gymnasium Carolinum<br />
Osnabrück dominierten die Rennen um<br />
<strong>de</strong>n Schülerru<strong>de</strong>rpokal 2008, gewannen zwei<br />
Rennen und erreichten darüber hinaus in allen<br />
sieben Rennen einen Po<strong>de</strong>stplatz. Die weiteren<br />
Siege gingen an das Greselius-Gymnasium<br />
Bramsche (3) sowie jeweils einer an das Ratsgymnasium<br />
Osnabrück und an die Schillerschule<br />
Hannover. Die Gesamtwertung und<br />
damit <strong>de</strong>n Schülerru<strong>de</strong>rpokal 2008 gewannen<br />
die Caroliner aus Osnabrück mit 49 Punkten<br />
<strong>de</strong>utlich vor <strong>de</strong>m Vorjahressieger Greselius-<br />
Gymnasium Bramsche (38 Punkte) und <strong>de</strong>m<br />
Ratsgymnasium Osnabrück (31 Punkte). Mit<br />
respektablem Abstand folgten auf <strong>de</strong>n weiteren<br />
Plätzen die Schulen aus Min<strong>de</strong>n, Bückeburg,<br />
Hannover und Kassel.<br />
49
Alles Event – o<strong>de</strong>r was?<br />
Schülerachter-Sprintrennen <strong>2009</strong><br />
von Nils Bud<strong>de</strong><br />
Dass man für Verän<strong>de</strong>rungsversuche und Innovationen<br />
bereit ist, ohne die eigene Tradition zu<br />
vergessen, machte <strong>de</strong>r Vorsitzen<strong>de</strong> <strong>de</strong>r Deutschen<br />
Ru<strong>de</strong>rjugend, Lothar Drnec, bereits im<br />
Vorwort dieses Programmhefts <strong>de</strong>utlich. Ein<br />
Novum im Bereich <strong>de</strong>s Schülerru<strong>de</strong>rns könnten<br />
ab <strong>de</strong>m Jahr <strong>2009</strong> auch die Schülerachter-Sprintrennen<br />
in Ratzeburg und Hannover wer<strong>de</strong>n.<br />
Grundlage für diese Überlegungen sind Verän<strong>de</strong>rungen<br />
in <strong>de</strong>r Nachfrage sportinteressierter<br />
Menschen, die immer häufiger dazu führen,<br />
dass die Regeln und Normen traditioneller<br />
Sportarten bewusst umgekehrt wer<strong>de</strong>n, um<br />
die sportlichen Darbietungen für aktive und<br />
passive Sportkonsumenten zu einem Erlebnis<br />
zu machen.<br />
In Anlehnung an <strong>de</strong>n 3. Buss Capital Achter-<br />
Sprintcup in Ratzeburg, <strong>de</strong>r mittlerweile<br />
größten Achter-Ru<strong>de</strong>rregatta für Frauen- und<br />
Männerachter in Deutschland, sowie <strong>de</strong>r Schülerru<strong>de</strong>rregatta<br />
<strong>de</strong>r Schillerschule Hannover,<br />
sollen im Sommer <strong>2009</strong> eigens ausgeschriebene<br />
Schülerachter-Sprintrennen durchgeführt<br />
wer<strong>de</strong>n.<br />
Musikalisch untermalt und kompetent<br />
mo<strong>de</strong>riert, passt sich das gesamte Veranstaltungskonzept,<br />
insbeson<strong>de</strong>re <strong>de</strong>r Modus und <strong>de</strong>r<br />
zeitliche Ablauf <strong>de</strong>r Sprintrennen, <strong>de</strong>n Interessen<br />
<strong>de</strong>r jungen Sportler an. Die Unvorhersehbarkeit<br />
<strong>de</strong>s Rennausgangs – maßgeblich<br />
unterstützt durch das Ausscheidungssystem<br />
(K.O.-System) nach zuvor geru<strong>de</strong>rtem Zeitfahren<br />
- macht <strong>de</strong>n Reiz dieser bei<strong>de</strong>n Events aus.<br />
Spannen<strong>de</strong>r Ru<strong>de</strong>rsport auf <strong>de</strong>m <strong>Was</strong>ser und<br />
Spitzenunterhaltung an Land sind die Ziele <strong>de</strong>r<br />
Schülerachter-Sprintrennen <strong>2009</strong> – mitfiebern<br />
und mitfeiern sind angesagt!<br />
I. Schülerachter-Sprintcup Ratzeburg<br />
Ort<br />
Ratzeburg, Küchensee<br />
Datum 05./06. Juni <strong>2009</strong><br />
Bootsklasse<br />
Achter<br />
Alter<br />
Höchstalter 19 Jahre<br />
(Jahrgang 1990)<br />
Streckenlänge 350 Meter<br />
Mel<strong>de</strong>schluss 24.05.<strong>2009</strong><br />
Mel<strong>de</strong>adresse Nils Bud<strong>de</strong><br />
Ferdinand-Wilhelm-<br />
Fricke-Weg 10<br />
30169 Hannover<br />
Tel. 0511-980 94 31<br />
Fax: 0511-980 94 25<br />
Nils.Bud<strong>de</strong>@ru<strong>de</strong>rn.<strong>de</strong><br />
II. Schülerachter-Sprintcup Hannover<br />
Ort<br />
Hannover, Maschsee<br />
Datum 12.09.<strong>2009</strong><br />
Alter<br />
Höchstalter 19 Jahre<br />
(Jahrgang 1990)<br />
Streckenlänge 350 Meter<br />
Mel<strong>de</strong>schluss 30.08.<strong>2009</strong><br />
Mel<strong>de</strong>adresse siehe oben<br />
50
Jugendfahrtenabzeichen <strong>2009</strong><br />
Einführung: 1950<br />
Form <strong>de</strong>r Auszeichnung: Na<strong>de</strong>l<br />
Antrag durch:<br />
Verbandsmitglie<strong>de</strong>r<br />
Vergabe durch:<br />
DRV<br />
Vergabe:<br />
Verein<br />
Vergaberichtinien<br />
Jungen und Mädchen, Juniorinnen und Junioren<br />
erhalten das Jugendfahrtenabzeichen unter<br />
folgen<strong>de</strong>n Bedingungen.<br />
1. Teilnahmeberechtigt sind die Jahrgänge<br />
1991–2001. Die Bewerber müssen Mitglied einer<br />
Mitgliedsorganisation <strong>de</strong>s Deutschen Ru<strong>de</strong>rverban<strong>de</strong>s<br />
sein.<br />
2. Gefor<strong>de</strong>rt wer<strong>de</strong>n in <strong>de</strong>r Zeit vom 01.01. bis<br />
31.12.<strong>2009</strong> folgen<strong>de</strong> Kilometerleistungen:<br />
a) Jahrgang 1999–2001 200 km<br />
b) Jahrgang 1997–1998 300 km<br />
c) Jahrgang 1995–1996 400 km<br />
d) Jahrgang 1993–1994 700 km<br />
e) Jahrgang 1991–1992 800 km.<br />
In diesen Kilometerleistungen müssen min<strong>de</strong>stens<br />
eine dreitägige Wan<strong>de</strong>rfahrt o<strong>de</strong>r zwei<br />
<strong>Wo</strong>chenendfahrten (Fahrten, bei <strong>de</strong>nen zwei<br />
Tage ohne zwischenzeitliche Rückkehr zum<br />
Bootshaus geru<strong>de</strong>rt wur<strong>de</strong>) enthalten sein. In<br />
<strong>de</strong>n Gruppen a) und b) kann die Teilnahme an<br />
je einer <strong>Wo</strong>chenendfahrt durch die Teilnahme<br />
an jeweils zwei Jungen- und Mädchen Regatten<br />
ersetzt wer<strong>de</strong>n.<br />
3. Die Leistungen sind durch Eintragung je<strong>de</strong>r<br />
Fahrt in das Vereinsfahrtenbuch nachzuweisen.<br />
In das von <strong>de</strong>r Geschäftsstelle <strong>de</strong>s DRV zu beziehen<strong>de</strong><br />
Fahrtenheft sind lediglich die zurückgelegten<br />
Gesamtkilometer einzutragen. Nur <strong>de</strong>r<br />
Nachweis über Wan<strong>de</strong>r- und <strong>Wo</strong>chenendfahrten<br />
bzw. <strong>de</strong>r Besuch von JuM-Regatten ist im<br />
Fahrtenheft geson<strong>de</strong>rt zu führen.<br />
Der Vereinsvorsitzen<strong>de</strong>, bei SRV und SRR <strong>de</strong>r<br />
verantwortliche Protektor, übernehmen durch<br />
die Abstemplung und Unterschrift die Verantwortung<br />
für die Richtigkeit <strong>de</strong>r Eintragungen.<br />
Die Fahrten müssen nach <strong>de</strong>r Ru<strong>de</strong>rordnung <strong>de</strong>s<br />
Vereins durchgeführt wor<strong>de</strong>n sein.<br />
Wird über das elektronische Fahrtenbuch (Efa)<br />
gemel<strong>de</strong>t, ist das Fahrtenheft nur bei <strong>de</strong>r ersten<br />
Meldung mit einzureichen. Der Efa-Meldung<br />
ist ein Begleitbeleg beizufügen, auf <strong>de</strong>m <strong>de</strong>r<br />
Vereinsbevollmächtigte und <strong>de</strong>r Teilnehmer<br />
mit Unterschrift die Richtigkeit <strong>de</strong>r gemachten<br />
Angaben bestätigen. Sowohl bei Meldung<br />
mit Fahrtenheft wie bei Efa-Meldung bestätigt<br />
<strong>de</strong>r Teilnehmer mit seiner Unterschrift, dass er<br />
seine Kilometerleistung ausschließlich einem<br />
Verein, nämlich <strong>de</strong>m bestätigen<strong>de</strong>n Verein<br />
zuweist; bei Mehrfachmitgliedschaften besteht<br />
für die weiteren Vereine keine Berechtigung zur<br />
Geltendmachung <strong>de</strong>r Kilometerleistung im DRV<br />
Wan<strong>de</strong>rru<strong>de</strong>rpreiswettbewerb<br />
4. Das Jugendfahrtenabzeichen kann in je<strong>de</strong>m<br />
Jahr neu erworben wer<strong>de</strong>n.<br />
Die erworbenen Jugendfahrtenabzeichen<br />
zählen bei <strong>de</strong>r Berechnung <strong>de</strong>s Fahrtenabzeichens<br />
in Gold gemäß Pos. 5 <strong>de</strong>r Amtlichen<br />
Bekanntmachung für Fahrtenabzeichen für<br />
Erwachsene mit.<br />
5. Die Fahrtenhefte sind bis zum<br />
15. Februar 2010 an die Geschäftsstelle <strong>de</strong>s<br />
Deutschen Ru<strong>de</strong>rverban<strong>de</strong>s, Ferdinand-<br />
Wilhelm-Fricke Weg 10, 30169 Hannover, einzusen<strong>de</strong>n.<br />
Das Mel<strong>de</strong>geld beträgt pro Teilnehmer/-<br />
in € 1,50. Bei Abnahme <strong>de</strong>s Jugendfahrtenabzeichens<br />
in Silber und Gold erhöht sich dieser<br />
Betrag auf € 4,50, bei Abnahme <strong>de</strong>s Abzeichens<br />
für Erwachsen<strong>de</strong> in Gold auf € 6,25. Diese<br />
Kosten sind gleichzeitig mit <strong>de</strong>r Meldung auf<br />
das Konto <strong>de</strong>s DRV Nr. 123 862 bei <strong>de</strong>r Sparkasse<br />
Hannover, BLZ 250 501 80 einzuzahlen. Im Fahrtenheft<br />
soll erklärt wer<strong>de</strong>n, ob eine Abnahme<br />
<strong>de</strong>s Abzeichens gewünscht wird. Zusätzlich<br />
zum Abzeichen ist ein Stoffabzeichen erhältlich.<br />
Der Preis beträgt pro Stück € 3,57 einschließlich<br />
gesetzlicher Mehrwertsteuer. Für das Einreichen<br />
<strong>de</strong>r Stoffabzeichen ist <strong>de</strong>r Vordruck zu<br />
verwen<strong>de</strong>n, welcher <strong>de</strong>n Vereinen im Dezember<br />
<strong>2009</strong> mit <strong>de</strong>m „Informationsrundschreiben für<br />
Wan<strong>de</strong>rru<strong>de</strong>rn“ zugesandt wird.<br />
51
DRJ-Jugendleiterseminare<br />
in Ratzeburg und Köln<br />
Auf <strong>de</strong>m Weg zur Juleica<br />
Die jährlich stattfin<strong>de</strong>n<strong>de</strong>n Jugendleiterseminare,<br />
die schwerpunktmäßig das Bildungsangebot<br />
<strong>de</strong>r Deutschen Ru<strong>de</strong>rjugend darstellen,<br />
wer<strong>de</strong>n in <strong>de</strong>n kommen<strong>de</strong>n zwei Jahren schrittweise<br />
an die Anfor<strong>de</strong>rungen <strong>de</strong>r so genannten<br />
Juleica (Jugenleiter/-innencard) angepasst. Die<br />
bei<strong>de</strong>n Seminare in Ratzeburg und Köln umfassen<br />
daher im kommen<strong>de</strong>n Jahr bereits die erfor<strong>de</strong>rlichen<br />
jeweils 30 Lehreinheiten und <strong>de</strong>cken<br />
sowohl <strong>de</strong>n allgemeinen Themenbereich innerhalb<br />
<strong>de</strong>r Jugendarbeit wie Organisation, Rechtliches,<br />
Lebensraum Gruppe und Gesellschaft,<br />
aber auch <strong>de</strong>n ru<strong>de</strong>rsportspezifischen Teil wie<br />
beispielsweise <strong>Ru<strong>de</strong>rn</strong> lernen und lehren ab. Da<br />
die jeweiligen Programmschwerpunkte, die <strong>de</strong>n<br />
nachfolgen<strong>de</strong>n Ausschreibungen zu entnehmen<br />
sind, jährlich wechselnd in Ratzeburg und Köln<br />
angeboten wer<strong>de</strong>n, kann man in zwei aufeinan<strong>de</strong>r<br />
folgen<strong>de</strong>n Jahren die Seminare besuchen<br />
und seine Fähigkeiten damit sowohl in<br />
<strong>de</strong>r Theorie als auch in <strong>de</strong>r praktischen Arbeit<br />
mit Kin<strong>de</strong>rn und Jugendlichen im Verein vor Ort<br />
kontinuierlich weiterentwickeln. Es ist jedoch<br />
auch möglich, bei<strong>de</strong> Seminare in einem Jahr zu<br />
besuchen.<br />
Ziele und Schwerpunkte<br />
Kin<strong>de</strong>r und Jugendliche sollen befähigt wer<strong>de</strong>n,<br />
sich an <strong>de</strong>r Gestaltung <strong>de</strong>s sozialen Zusammenlebens<br />
zu beteiligen und sich für das <strong>Wo</strong>hl <strong>de</strong>r<br />
Mitmenschen einzusetzen. Dabei ist die Verbindung<br />
von Lernen und Han<strong>de</strong>ln zu nutzen – auch<br />
um das Verantwortungsbewusstsein für das<br />
Gemeinwohl zu stärken und weiter zu entwickeln.<br />
Durch das Vermitteln von Wissen gepaart<br />
mit Teamwork bil<strong>de</strong>n die Seminare für Jugendleiter<br />
dabei einen wichtigen Baustein für die<br />
ehrenamtlichen Aufgaben im Jugendbereich<br />
<strong>de</strong>s Ru<strong>de</strong>rsportes. Die Teilnehmer/Innen haben<br />
dabei eine Multiplikatorenfunktion, die bis an<br />
die Vereinsbasis reicht.<br />
Organisation und Ablauf<br />
Durch Referate, Gruppenarbeiten, praktisches<br />
Ausprobieren und Diskussionen im Plenum<br />
wer<strong>de</strong>n die Inhalte ebenso umgesetzt wie<br />
durch das Ausüben <strong>de</strong>s Sportes, z.B. beim Trimmen<br />
von Booten und bei <strong>de</strong>r Materialkun<strong>de</strong>. Die<br />
Referenten gehen dabei in spezieller Weise auf<br />
die Wünsche <strong>de</strong>r Lehrgangsteilnehmer/-innen<br />
ein.<br />
52
DRJ-Jugendleiterseminare in Ratzeburg<br />
Termin 05.11.-08.11.<strong>2009</strong><br />
(Anreise 05.11. – 18:00 Uhr)<br />
Ort<br />
Ratzeburg (Ru<strong>de</strong>raka<strong>de</strong>mie)<br />
Mel<strong>de</strong>schluss<br />
12. Oktober <strong>2009</strong> per Adresse<br />
Deutsche Ru<strong>de</strong>rjugend<br />
– Jugendsekretariat – (siehe Seite 3)<br />
Themenblock 1<br />
<strong>Ru<strong>de</strong>rn</strong> lernen und lehren<br />
Anfängerausbildung<br />
Ru<strong>de</strong>rtechnik<br />
Fehler erkennen und beheben<br />
Vi<strong>de</strong>oaufnahmen und –auswertung<br />
Boote trimmen<br />
Themenblock 2<br />
Organisation / Rechtliches<br />
Alles was Recht ist (Grundlagen <strong>de</strong>r Jugendarbeit<br />
und För<strong>de</strong>rung, Aufsichtspflicht, Jugendschutzgesetz,<br />
Haftung und Versicherung)<br />
Verhalten und Sicherheit auf <strong>de</strong>m <strong>Was</strong>ser<br />
Nachwuchswerbung / Außendarstellung und<br />
Öffentlichkeitsarbeit für und in Ru<strong>de</strong>rvereinen<br />
Finanzierung (Zuschüsse, Sponsoring)<br />
Programmgestaltung<br />
Zusammenarbeit<br />
Teilnahmegebühr € 75,00<br />
Damit sind die Kosten für Unterkunft, Vollverpflegung,<br />
Programm/Material und Referenten<br />
abgegolten.<br />
53
DRJ-Jugendleiterseminar in Köln<br />
Termin 26.11.–29.11.<strong>2009</strong><br />
(Anreise 26.11. – 18:00 Uhr)<br />
Ort<br />
Traineraka<strong>de</strong>mie Köln<br />
Mel<strong>de</strong>schluss<br />
21. September <strong>2009</strong> per Adresse<br />
Deutsche Ru<strong>de</strong>rjugend<br />
– Jugendsekretariat – (siehe Seite 3)<br />
Themenblock 1<br />
„<strong>Ru<strong>de</strong>rn</strong> ist mehr…“<br />
Planung und Durchführung von Wan<strong>de</strong>rfahrten/<br />
Freizeiten / Ausflügen<br />
Ru<strong>de</strong>rergometer<br />
Erwärmung – sinnvoll und richtig<br />
Koordination / Gleichgewicht / Beweglichkeit<br />
Kleine Spiele<br />
Sportmedizin / Erste Hilfe<br />
Ernährung<br />
Themenblock 2<br />
Lebensraum Gruppe / Gesellschaft<br />
Gruppenpädagogik (gruppendynamische<br />
Prozesse, Rollen in Gruppen, Interaktionsspiele)<br />
Umgang mit Konflikten<br />
Kin<strong>de</strong>r und Jugendliche heute / Persönlichkeitsentwicklung<br />
Geschlechtsbewusste Jugendarbeit<br />
Teilnahmegebühr € 75,00<br />
Damit sind die Kosten für Unterkunft, Vollverpflegung,<br />
Programm/Material und Referenten<br />
abgegolten.<br />
54
Rückblick<br />
Jugendleiterseminar 2008 in Ratzeburg<br />
von Tanja Knöll<br />
Am Freitag <strong>de</strong>n 7. November trafen sich 25<br />
Jugendleiterinnen und Jugendleiter in <strong>de</strong>r<br />
Ru<strong>de</strong>raka<strong>de</strong>mie Ratzburg zu <strong>de</strong>n diesjährigen<br />
Jugendleiterseminaren I und II.<br />
Nach <strong>de</strong>m Aufsuchen <strong>de</strong>r Quartiere und<br />
einer kleinen Vorstellungsrun<strong>de</strong> begann <strong>de</strong>r<br />
Lehrgang mit einem gemeinsamen Aben<strong>de</strong>ssen<br />
und <strong>de</strong>m ersten Thema. Kerstin Ohm referierte<br />
zum Part „Ernährung“ – Richtige Ernährung von<br />
Sportlern während <strong>de</strong>r Wettkampftage, kurz vor<br />
<strong>de</strong>m Rennen und über Jahre“. Bei <strong>de</strong>n Mahlzeiten<br />
nach diesem Referat waren schon die<br />
ersten Denkanstöße bei <strong>de</strong>n TeilnehmerInnen<br />
zu bemerken. Der Samstag begann nach <strong>de</strong>m<br />
Frühstück für die Jugendleiter I mit <strong>de</strong>n Themen<br />
„Wan<strong>de</strong>rfahrten“ und „Anfängeraubsildung“.<br />
Hier nutzten die Teilnehmer die Gelegenheit,<br />
Bekanntes aufzufrischen und Neues mitzunehmen.<br />
Zeitgleich ging es bei <strong>de</strong>n Jugendleitern II<br />
um die Themen „Ru<strong>de</strong>rtechnik“ sowie „Auswertung<br />
von Vi<strong>de</strong>oaufnahmen“. Anhand einer<br />
Checkliste wur<strong>de</strong>n die Vi<strong>de</strong>oaufnahmen einer<br />
jungen Skullerin ausgewertet und individuelle<br />
Empfehlungen diskutiert.<br />
Am Nachmittag wur<strong>de</strong> es sportlich für die<br />
Teilnehmerinnen und Teilnehmer. In <strong>de</strong>r Sporthalle<br />
<strong>de</strong>r Ru<strong>de</strong>raka<strong>de</strong>mie ging es, gestärkt durch<br />
das Mittagessen, mit <strong>de</strong>n Themen „Erwärmung<br />
– sinnvoll und richtig“ und „Koordination<br />
– Gleichgewicht – Beweglichkeit“ weiter.<br />
Dr. Hans-Ulrich Schmidt führte mit vielen<br />
witzigen Formulierungen durch ein durchaus<br />
anstrengen<strong>de</strong>s Programm. Neben unterschiedlichen<br />
Varianten zur Erwärmung wur<strong>de</strong>n auch<br />
verschie<strong>de</strong>nste Kräftigungs- und Dehnübungen<br />
mit und ohne Gerät vermittelt. Mit „Aerobic-<br />
Musik“ als Rhythmusgeber begann <strong>de</strong>r Hallenbo<strong>de</strong>n<br />
dann zu beben. Vom Hampelmann bis zu<br />
regelrecht einstudierten Tanzschritten wur<strong>de</strong><br />
alles geboten. Viele TeilnehmerInnen kamen<br />
in diesen Nachmittagsstun<strong>de</strong>n an ihre konditionellen<br />
Grenzen. Da jedoch ein „älterer“ (aus<br />
Sicht <strong>de</strong>r Jugendleiter) Dozent vor <strong>de</strong>r Gruppe<br />
„rumhüpfte“, alle Aufgaben erläuterte, selbst<br />
mitmachte und keinen Schweißtropfen auf<br />
<strong>de</strong>r Stirn hatte, fiel es schwer, vor Erschöpfung<br />
aufzugeben. Der Nachmittag, mit immerhin<br />
dreieinhalb Stun<strong>de</strong>n Sport, en<strong>de</strong>te mit einem<br />
sehr leckeren Aben<strong>de</strong>ssen.<br />
Abends ging es weiter mit <strong>de</strong>m Thema<br />
„Aufsichtspflicht / Verhalten auf <strong>de</strong>m <strong>Was</strong>ser“<br />
In <strong>de</strong>r interessanten Gesprächsrun<strong>de</strong> mit allen<br />
Teilnehmern wur<strong>de</strong>n auch rechtliche Fragen<br />
geklärt und an Hand von Fallbeispielen erläutert.<br />
Am frühen Sonntagmorgen stand für die<br />
Jugendleiter I das Thema „Nachwuchswerbung“<br />
auf <strong>de</strong>m Plan. Eigene Erfahrungen dazu wur<strong>de</strong>n<br />
ausgetauscht, bevor es zum „Teamrowing“<br />
wie<strong>de</strong>r in die Sporthalle ging. Zu <strong>de</strong>n musikalischen<br />
Klängen aus <strong>de</strong>n Lautsprechern hieß<br />
es, sich im gleichen Takt auf <strong>de</strong>m Ergometer<br />
zu bewegen – für einige Teilnehmer gar nicht<br />
so einfach. Während<strong>de</strong>ssen beschäftigten sich<br />
die Jugendleiter II intensiv mit <strong>de</strong>m „Trimmen<br />
von Booten“. Lingolf von Lingelsheim bescherte<br />
<strong>de</strong>n Staunen<strong>de</strong>n zunächst einen Rundgang<br />
durch die Ratzeburger Bootshallen, bevor er <strong>de</strong>n<br />
Teilnehmern das Einstellen von Dollen, Stemmbrett<br />
und Auslegern am Boot nahe brachte und<br />
selbst durchführen ließ. Anschließend gab Dr.<br />
Gert Schwiethal einen Einblick in das Gebiet <strong>de</strong>r<br />
„Sportmedizin und Erste Hilfe“. Dazu konnten<br />
die Teilnehmer aktiv Fragen stellen, die kompetent<br />
beantwortet wur<strong>de</strong>n.<br />
Unter <strong>de</strong>n Teilnehmern wur<strong>de</strong>n an diesem<br />
<strong>Wo</strong>chenen<strong>de</strong> auch wie<strong>de</strong>r neue Freundschaften<br />
geknüpft (unterstützt durch das gastronomische<br />
Angebot im Stadtkern Ratzeburgs). Mit<br />
<strong>de</strong>m sonntäglichen Mittagessen ging für alle<br />
Jugendleiterinnen und Jugendleiter ein informatives<br />
und auch anstrengen<strong>de</strong>s Seminar mit<br />
durchweg positiven persönlichen Faziten zu<br />
En<strong>de</strong>. So konnten alle zufrie<strong>de</strong>n und mit neuen<br />
Inputs ausgestattet die Heimreise antreten.<br />
55
Das Grüne Band für vorbildliche<br />
Talentför<strong>de</strong>rung im Verein<br />
Mit dieser Auszeichnung unterstützt und<br />
begleitet die Dresdner Bank die Bemühungen<br />
<strong>de</strong>s Deutschen Olympischen Sportbun<strong>de</strong>s und<br />
<strong>de</strong>r ihm angeschlossenen Spitzenverbän<strong>de</strong> um<br />
eine sportlich leistungsorientierte Nachwuchsarbeit<br />
in <strong>de</strong>n Sportvereinen. Die Prämienhöhe/<br />
Auszeichnung beträgt € 5000.<br />
Detailinformationen können <strong>de</strong>n Internetadressen<br />
www.dosb.<strong>de</strong>/<strong>de</strong>/dasgrueneband/<br />
entnommen wer<strong>de</strong>n und sind bei <strong>de</strong>n Filialen<br />
<strong>de</strong>r Dresdner Bank AG erhältlich.<br />
Mel<strong>de</strong>schluss für Vereine aus <strong>de</strong>m Bereich<br />
<strong>de</strong>s Deutschen Ru<strong>de</strong>rverban<strong>de</strong>s wer<strong>de</strong>n unter<br />
<strong>de</strong>n oben genannten Adressen bekanntgegeben.<br />
Damit die gesetzten Terminvorgaben<br />
eingehalten wer<strong>de</strong>n können, müssen die Unterlagen<br />
an die DRJ geschickt wer<strong>de</strong>n.<br />
Gewinner 2008: RV Kappeln im TSV Kappeln von 1876 e.V.<br />
von Nils Bud<strong>de</strong><br />
„Das Grüne Band für vorbildliche Talentför<strong>de</strong>rung<br />
im Verein“, eine <strong>de</strong>r höchsten Auszeichnungen<br />
für erfolgreiche Jugendnachwuchsarbeit<br />
im Sportverein, ging im Jahr 2008 an<br />
die Ru<strong>de</strong>rvereinigung Kappeln im TSV Kappeln<br />
von 1876 e.V. Seit ihrer Gründung im Jahr 1974<br />
ist die Ru<strong>de</strong>rvereinigung Kappeln, entstan<strong>de</strong>n<br />
als Zusammenschluss mehrerer Schülerru<strong>de</strong>rriegen,<br />
im beson<strong>de</strong>ren Maße im Jugend- und<br />
Nachwuchsleistungssport aktiv. Trotz <strong>de</strong>r Größe<br />
<strong>de</strong>r Ru<strong>de</strong>rvereinigung Kappeln mit knapp 122<br />
Mitglie<strong>de</strong>rn und <strong>de</strong>r durch die ländliche Struktur<br />
verbun<strong>de</strong>nen begrenzten Ressourcen,<br />
konnte mittlerweile eine stabile leistungssportliche<br />
Struktur aufgebaut wer<strong>de</strong>n.<br />
Vor allem während <strong>de</strong>r letzten Jahre wur<strong>de</strong>n<br />
zahlreiche Erfolge auf nationaler und seit 2005<br />
auch auf internationaler Ebene erreicht. Die<br />
größten Triumphe <strong>de</strong>r Rvg Kappeln belegen<br />
dies: 2005 errang Carsten Henning Matzat <strong>de</strong>n<br />
U 19-Junioren-Weltmeister-Titel im Vierer mit<br />
Steuermann, 2007 wur<strong>de</strong> Laura Schwensen U<br />
19-Vizemeisterin im Achter bei <strong>de</strong>r Junioren-<br />
WM in Peking und im gleichen Jahr erreichten<br />
Nele Schürmann und Judith Sievers <strong>de</strong>n 3. Platz<br />
beim Baltic-Cup sowie <strong>de</strong>n Doppelsieg bei <strong>de</strong>r<br />
Ru<strong>de</strong>rergometer-Europameisterschaft <strong>de</strong>r U 17.<br />
Hinzu kamen zahlreiche weitere nationale und<br />
internationale Titel. Dass diese in <strong>de</strong>n verschie<strong>de</strong>nsten<br />
Altersklassen errungen wur<strong>de</strong>n,<br />
ver<strong>de</strong>utlicht zu<strong>de</strong>m die kontinuierliche Aufbauarbeit<br />
<strong>de</strong>r letzten Jahre.<br />
Allen voran die Zusammenarbeit mit <strong>de</strong>n<br />
Kappelner Schulen, gewachsen aus <strong>de</strong>r Tradition<br />
<strong>de</strong>s Vereins, ist gegenwärtig eine wichtige Säule<br />
<strong>de</strong>s Vereins und seiner leistungssportlichen<br />
Aktivitäten. Das seit <strong>de</strong>m Jahr 1999 aufgebaute<br />
Sportkonzept umfasst die Bereiche<br />
– Anfängerausbildung<br />
– Talentsichtung und Grundausbildung<br />
– Talentför<strong>de</strong>rung und Aufbautraining<br />
– Leistungstraining<br />
– Freizeitru<strong>de</strong>rn (Breitensport)<br />
– Erwachsenenru<strong>de</strong>rn<br />
– <strong>Ru<strong>de</strong>rn</strong> <strong>de</strong>r Kappelner Werkstätten<br />
„Wir sind stolz, dass wir mit unserem kleinen<br />
Verein leistungssportlich mit <strong>de</strong>n größeren<br />
Vereinen und Leistungszentren mithalten<br />
können und freuen uns natürlich sehr über die<br />
Entscheidung <strong>de</strong>s DOSB, aber natürlich auch<br />
die Vorauswahl durch <strong>de</strong>n Deutschen Ru<strong>de</strong>rverband<br />
und die Deutsche Ru<strong>de</strong>rjugend. Eine<br />
solche Auszeichnung und die damit verbun<strong>de</strong>ne<br />
56
Zuwendung sind eine große Wertschätzung<br />
unserer geleisteten Nachwuchsarbeit. Die mit<br />
<strong>de</strong>r Auszeichnung verbun<strong>de</strong>ne För<strong>de</strong>rsumme<br />
wer<strong>de</strong>n wir <strong>de</strong>mentsprechend gleich wie<strong>de</strong>r in<br />
unsere Kin<strong>de</strong>r- und Jugendarbeit reinvestieren“,<br />
drückt <strong>de</strong>r 1. Vorsitzen<strong>de</strong> und hauptverantwortliche<br />
Trainer Michael Schürmann seinen Dank<br />
und seine Freu<strong>de</strong> über die Auszeichnung seines<br />
Vereins mit <strong>de</strong>m „Grünen Band“ aus. Die Sportler,<br />
die aktuell in <strong>de</strong>r „Trainingsgruppe“ zusammengefasst<br />
sind und nach individuell abgestimmten<br />
Plänen auf ihre Saisonziele hinarbeiten,<br />
wer<strong>de</strong>n also ebenso profitieren, wie die<br />
zahlreichen Kin<strong>de</strong>r und Jugendlichen, die dreimal<br />
pro <strong>Wo</strong>che ihre zuvor erworbenen ru<strong>de</strong>rtechnischen<br />
Fähigkeiten verbessern wollen<br />
sowie Kraft und Ausdauer trainieren.<br />
Zusammen mit <strong>de</strong>m Deutschen Olympischen<br />
Sportbund (DOSB) unterstützt die<br />
Dresdner Bank mit <strong>de</strong>m Wettbewerb „Das<br />
Grüne Band für vorbildliche Talentför<strong>de</strong>rung<br />
im Verein“ seit 22 Jahren die leistungssportliche<br />
Nachwuchsför<strong>de</strong>rung in <strong>de</strong>n Sportvereinen.<br />
„Das Grüne Band“ wird jährlich bun<strong>de</strong>sweit an<br />
50 Vereine o<strong>de</strong>r Vereinsabteilungen vergeben<br />
und ist meiner För<strong>de</strong>rprämie in Höhe von 5.000<br />
Euro für die Jugendarbeit verbun<strong>de</strong>n.<br />
Kontinuität und Beharrlichkeit in <strong>de</strong>r Umsetzung<br />
von Konzepten fielen bei <strong>de</strong>r Bewertung<br />
beson<strong>de</strong>rs positiv auf. Und genau diese Punkte<br />
sorgten schließlich auch für einen <strong>de</strong>utlichen<br />
Punkte-Vorsprung vor <strong>de</strong>n Mitbewerbern. Die<br />
Dichte lizenzierter Trainer sprach ebenso für<br />
die Schleswig-Holsteiner wie <strong>de</strong>ren vorbildliche<br />
Zusammenarbeit mit <strong>de</strong>r Klaus-Harms-Schule<br />
in Kappeln sowie mit Lan<strong>de</strong>s- und Bun<strong>de</strong>sverband.<br />
Dass die Betreuung durch ehemalige Spitzensportler<br />
ein geeigneter Weg zur Nachwuchsför<strong>de</strong>rung<br />
ist, ist Teil <strong>de</strong>r RV-Philosophie.<br />
Reinhart Grahn, <strong>de</strong>r Vorsitzen<strong>de</strong> <strong>de</strong>s Ru<strong>de</strong>rverbands<br />
Schleswig-Holstein, freute sich mit<br />
<strong>de</strong>m Sieger: „Die Ru<strong>de</strong>rvereinigung Kappeln ist<br />
eine wesentliche Stütze <strong>de</strong>r leistungssportlichen<br />
Struktur unseres Verban<strong>de</strong>s. Der Verein ist<br />
in je<strong>de</strong>r Hinsicht auszeichnungswürdig.“ Dankbar<br />
sind auch <strong>de</strong>r Deutsche Ru<strong>de</strong>rverband und<br />
die Deutsche Ru<strong>de</strong>rjugend über die Einsendung<br />
<strong>de</strong>r zahlreichen Bewerbungsunterlagen. Bleibt<br />
zu hoffen, dass auch im Jahr <strong>2009</strong> wie<strong>de</strong>r viele<br />
Bewerbungsunterlagen und Sportkonzepte<br />
eingereicht wer<strong>de</strong>n.<br />
57
Das DRJ-Betreuerteam<br />
von Nils Bud<strong>de</strong><br />
Das Betreuerteam ist – wie <strong>de</strong>r Name schon<br />
sagt – eine Gruppe von ehrenamtlich engagierten<br />
Ru<strong>de</strong>rinnen und Ru<strong>de</strong>rern aus ganz<br />
Deutschland, welche die Kin<strong>de</strong>r und Jugendlichen<br />
auf <strong>de</strong>n Veranstaltungen <strong>de</strong>r DRJ im Inund<br />
Ausland rund um die Uhr betreuen. Es sind<br />
gera<strong>de</strong> die Mitglie<strong>de</strong>r dieses Betreuerteams,<br />
die die vielen Aktionen <strong>de</strong>r DRJ erst möglich<br />
machen.<br />
Ob auf DRJ-Wan<strong>de</strong>rfahrten, internationalen<br />
Jugendbegegnungen o<strong>de</strong>r Lehrgängen zur<br />
sportlichen Jugendbildung, die hoch engagierten<br />
Mitglie<strong>de</strong>r <strong>de</strong>s Betreuerteams kümmern<br />
sich um die Jugendlichen und sorgen dafür,<br />
dass die Veranstaltungen reibungslos klappen.<br />
Vielfach sind sie dabei weit mehr als „nur“<br />
Aufsichtspersonal, sie sind zugleich Vertrauenspersonen,<br />
Motivatoren und Animateure für die<br />
Jugendlichen.<br />
Für diese anspruchsvolle Aufgabe bil<strong>de</strong>te sich<br />
das Betreuerteam auf seiner alljährlichen<br />
Seminartagung, die in <strong>de</strong>r Zeit vom 14. bis 16.<br />
November 2008 in <strong>de</strong>r Sportschule Wedau in<br />
Duisburg stattfand, fort. Auf <strong>de</strong>m Programm,<br />
das jeweils von erfahrenen Referenten begleitet<br />
wird, stan<strong>de</strong>n neben <strong>de</strong>r Sportpraxis in Form<br />
von Sportspielen in Halle auch <strong>de</strong>r Erfahrungsaustausch<br />
<strong>de</strong>s Betreuerteams sowie die Planungen<br />
<strong>de</strong>r Aktivitäten <strong>de</strong>r Deutschen Ru<strong>de</strong>rjugend<br />
für die kommen<strong>de</strong>n Jahre.<br />
Den Mitglie<strong>de</strong>rn <strong>de</strong>s ehrenamtlichen DRJ-<br />
Betreuerteams, die sich in <strong>de</strong>r Regel neben ihrer<br />
Arbeit in ihren Vereinen bei <strong>de</strong>n Veranstaltungen<br />
<strong>de</strong>r Deutschen Ru<strong>de</strong>rjugend einsetzen, sei<br />
an dieser Stelle noch einmal recht herzlich für<br />
ihr lei<strong>de</strong>nschaftliches Engagement gedankt.<br />
Ohne die Bereitschaft dieser Personen, sich<br />
auch auf Dachverbandsebene zu engagieren,<br />
wür<strong>de</strong>n viele Veranstaltungen nicht durchgeführt<br />
wer<strong>de</strong>n können.<br />
58
Spiele-Set<br />
Spiele-Set mit drei Spielen zur Ru<strong>de</strong>rtechnik!<br />
– Quiz: 100 Fragen zur Ru<strong>de</strong>rtechnik<br />
– Memory „Ru<strong>de</strong>rtechnisches Leitbild<br />
Skull & Riemen“<br />
– Memory „Fehlerbil<strong>de</strong>r“<br />
Das Spiele-Set ist für Nachwuchsru<strong>de</strong>rer<br />
gedacht, die über eigene Ru<strong>de</strong>rerfahrungen<br />
verfügen und eine mo<strong>de</strong>rne Ru<strong>de</strong>rtechnik erlernen<br />
o<strong>de</strong>r festigen möchten. In spielerischer<br />
Form wer<strong>de</strong>n das aktuelle ru<strong>de</strong>rische Leitbild<br />
für Skull & Riemen, die wichtigsten ru<strong>de</strong>rischen<br />
Fehler sowie im Quiz 100 Fragen mit physikalischen<br />
und biomechanischen Grundlagen <strong>de</strong>s<br />
<strong>Ru<strong>de</strong>rn</strong>s vermittelt. Die Spielregeln sind einfach,<br />
aber die Inhalte anspruchsvoll. Das Spiel wur<strong>de</strong><br />
in Anlehnung an das im Jahr 2002 vom Deutschen<br />
Ru<strong>de</strong>rverband offiziell verabschie<strong>de</strong>te<br />
ru<strong>de</strong>rische Leitbild erstellt.<br />
Das Spiele-Set ist gegen eine Schutzgebühr<br />
in Höhe von 10,00 Euro (zzgl. Versand) beim<br />
Jugendsekretariat <strong>de</strong>r Deutschen Ru<strong>de</strong>rjugend<br />
erhältlich. Das Spiele-Set bitte schriftlich über<br />
das Jugendsekretariat<br />
Deutsche Ru<strong>de</strong>rjugend<br />
– Jugendsekretariat –<br />
Ferdinand-Wilhelm-Fricke-Weg 10<br />
30169 Hannover<br />
o<strong>de</strong>r per E-Mail an info@ru<strong>de</strong>rjugend.org<br />
bestellen!<br />
59
DRJ-Fotowettbewerb 2008<br />
Die Sieger aus <strong>de</strong>m Fotowettbewerb zeigen stolz ihre T-Shirts<br />
Fotowettbewerb <strong>de</strong>r Deutschen Ru<strong>de</strong>rjugend<br />
dokumentiert Vielseitigkeit <strong>de</strong>s Ru<strong>de</strong>rsports<br />
Die Bewegung ist komplex, die Sportart vielseitig:<br />
<strong>Ru<strong>de</strong>rn</strong>. Im Zeitraum von Anfang März bis<br />
En<strong>de</strong> April 2008 hat die Deutsche Ru<strong>de</strong>rjugend<br />
alle Besucher <strong>de</strong>r Internetseite www.ru<strong>de</strong>rn.<strong>de</strong><br />
zur Teilnahme am 1. Digitalen Fotowettbewerb<br />
aufgerufen, um unter <strong>de</strong>m Motto „Bil<strong>de</strong>r sagen<br />
mehr als 1.000 <strong>Wo</strong>rte“ die vielen Facetten <strong>de</strong>s<br />
Ru<strong>de</strong>rsports zu dokumentieren.<br />
Über 100 Teilnehmer haben mitgemacht<br />
und bestätigen damit einmal mehr die steigen<strong>de</strong><br />
Nachfrage <strong>de</strong>r Internetseite <strong>de</strong>s Deutschen<br />
Ru<strong>de</strong>rverbands als Informations- und<br />
Kommunikationsplattform für Trainer, Aktive<br />
und sonstige Funktionsträger <strong>de</strong>r Mitgliedsorganisationen.<br />
60<br />
Die Motive <strong>de</strong>r über 200 Fotos, die man sich in<br />
<strong>de</strong>r Mediathek auf www.ru<strong>de</strong>rn.<strong>de</strong> anschauen<br />
kann, ver<strong>de</strong>utlichen einmal mehr die Vielseitigkeit<br />
<strong>de</strong>s Ru<strong>de</strong>rsports. Ob in landschaftlich<br />
reizvollen Gewässern im Gig-Boot auf <strong>de</strong>r<br />
Wan<strong>de</strong>rfahrt o<strong>de</strong>r beim Regattaauftritt mit<br />
anschließen<strong>de</strong>r Steuermannstaufe: Sportliche,<br />
lustige, spannen<strong>de</strong> und nach<strong>de</strong>nkliche<br />
Motive sind unter <strong>de</strong>n eingereichten Bil<strong>de</strong>rn zu<br />
fin<strong>de</strong>n. Da sich die Faszination <strong>de</strong>s Ru<strong>de</strong>rsports<br />
nicht immer in <strong>Wo</strong>rte fassen lässt, sind die neu<br />
gewonnen Motive integrativer Bestandteil <strong>de</strong>r<br />
internen und externen Kommunikation <strong>de</strong>r<br />
Deutschen Ru<strong>de</strong>rjugend.<br />
Die Jury, bestehend aus Moritz Petri<br />
(Lan<strong>de</strong>sjugendleiter <strong>de</strong>r Bayrischen Ru<strong>de</strong>rjugend<br />
und DRJ Vorstandsmitglied für Internationale<br />
Jugendarbeit), Tanja Knöll (DRJ-Vorstandsmitglied<br />
für Bildung), Christian Speelmanns<br />
(verantwortlich für das einheitliche Erscheinungsbild<br />
<strong>de</strong>s DRV/ <strong>de</strong>r DRJ) und Nils Bud<strong>de</strong><br />
(Jugendsekretär <strong>de</strong>s Deutschen Ru<strong>de</strong>rverban<strong>de</strong>s)<br />
haben die Sieger ausgewählt. Auf diese<br />
wartete ein langärmeliges T-Shirt im Corporate<br />
Design <strong>de</strong>r DRJ.
Die Deutsche Ru<strong>de</strong>rjugend dankt ihren Partnern,<br />
För<strong>de</strong>rern und Freun<strong>de</strong>n und hofft, auch weiterhin<br />
viele Wege gemeisam zu gehen.<br />
„Wege entstehen dadurch, dass man sie geht.“ Franz Kafka<br />
61
Die 40 Sieger beim<br />
1. DRJ-Fotowettbewerb<br />
heißen:<br />
Sebastian Bothe<br />
Hendrik Döpper<br />
Sybille Ellermann<br />
David Föllenz<br />
Dominik Funk<br />
Jennifer Geng<br />
Luise Hannemann<br />
Marco Hehmann<br />
Klaas Heintorf<br />
Maximilian Hinkel<br />
Janina Jäger<br />
Alexan<strong>de</strong>r Kohlhoff<br />
Marie-Christin<br />
Kraenzlin<br />
62
Jana Krämer<br />
Elia Krell<br />
Sophia Kutsche<br />
Gertrud Langenfeld<br />
Guido Leutz<br />
Jörg Licht<br />
Claudia Linzen<br />
Nicklas Lutterbeck<br />
Martina Mielke<br />
Matteo Mohr<br />
Kurt Nellessen<br />
Marco Neumann<br />
Barbara Neumann-<br />
Ullrichkötter<br />
Beate Ockelmann<br />
Christoph Reichelt<br />
Maik Röhl<br />
Klaus Scheerschmidt<br />
Yvonne Schiek<br />
Anke Schindler<br />
Martin Schindler<br />
Patrick Scholz<br />
Sebastian Schreck<br />
Bastian Steppin<br />
Lisa Stranz<br />
Christian Warnecke<br />
Falk Zachau<br />
Matthias Zink<br />
63
DRJ-Termine <strong>2009</strong><br />
Arbeitstagungen<br />
16.01.–17.01.<strong>2009</strong> Ständige Konferenz <strong>de</strong>r Spitzenverbän<strong>de</strong> Münster<br />
(Jugend) in <strong>de</strong>r Deutschen Sportjugend<br />
06.02.<strong>2009</strong> Sitzung Beirat „J. t. f. O.“ Düsseldorf<br />
13.03.–14.03.<strong>2009</strong> Vorstandssitzung Deutsche Ru<strong>de</strong>rjugend Wesel<br />
04.07.<strong>2009</strong> Vorstandssitzung Deutsche Ru<strong>de</strong>rjugend München-Oberschleißheim<br />
04.07.<strong>2009</strong> Sitzung <strong>de</strong>r Lan<strong>de</strong>sjugendleiter in <strong>de</strong>r DRJ München-Oberschleißheim<br />
07.11.<strong>2009</strong> Tagung Referat Schul- und Schülerru<strong>de</strong>rn Weilburg<br />
13.11.–15.11.<strong>2009</strong> Fortbildungsseminar DRJ-Betreuerteam Hannover<br />
20.11.–22.11.2008 Tagung Jugendrat Hessen<br />
Internationale Jugendbegegnungen<br />
31.08.–10.08.<strong>2009</strong> Deutsch-Französisches Jugendcamp Bergerac / Frankreich<br />
18.07.–25.07.<strong>2009</strong> Jugendwan<strong>de</strong>rfahrt Dänemark<br />
Juli/August Deutsch-Tschechische Jugendbegegnung Racice<br />
Lehrgänge zur sportlichen Jugendbildung<br />
10.10.–17.10.<strong>2009</strong> JuM-Lehrgang 12/13 Jahre Berlin-Grünau<br />
10.10.–17.10.<strong>2009</strong> JuM-Lehrgang 14 Jahre München-Oberschleißheim<br />
21.10.–25.10.<strong>2009</strong> JuM-Lehrgang 12-14 Jahre (JtfO Wk III) Ratzeburg<br />
Seminare für Jugendleiter<br />
05.11.–08.11.<strong>2009</strong> Jugendleiterseminare Ratzeburg<br />
26.11.–29.11.<strong>2009</strong> Jugendleiterseminare Köln<br />
Regatten/Meisterschaften<br />
25.04.–26.04.<strong>2009</strong> Kleinboot-DM mit DRV-Test Junioren A (U19) Bran<strong>de</strong>nburg<br />
09.05.–10.05.<strong>2009</strong> 1. DRV-Junioren-Regatta München-Oberschleißheim<br />
06.06.–07.06.<strong>2009</strong> 2. DRV-Junioren-Regatta Hamburg<br />
25.06.–28.06.<strong>2009</strong> DJM, DJM U 17, U 23 Duisburg<br />
02.07.–05.07.<strong>2009</strong> 41. Bun<strong>de</strong>swettbewerb JuM-<strong>Ru<strong>de</strong>rn</strong> München-Oberschleißheim<br />
23.07.–26.07.<strong>2009</strong> FISA <strong>Wo</strong>rld Rowing Championships U 23 Racice / Tschechien<br />
05.08.–08.08.<strong>2009</strong> FISA <strong>Wo</strong>rld Rowing Junior Championships Brive / Frankreich<br />
13.09.<strong>2009</strong> Schülerru<strong>de</strong>rpokal Hannover<br />
22.09.–26.09.<strong>2009</strong> Bun<strong>de</strong>sfinale „Jugend trainiert für Olympia“ Berlin-Grünau<br />
26.09.–27.09.<strong>2009</strong> Baltic-Cup Årungen /Norwegen<br />
64
MADE FOR WINNERS<br />
Sandwichkonstruktion aus Kevlar, Carbon und Nomex Honeycombs<br />
Carbonspanten<br />
Aluminium-Ausleger o<strong>de</strong>r Carbon-Ausleger<br />
Im FISA-Gewichtslimit<br />
Sandwichkonstruktion aus Sandwichkonstruktion aus GFK<br />
. Carbon und Nomex Honeycombs und Kevlar<br />
Carbon<strong>de</strong>sign mit Gelcoatschicht Carbonverstärkungen im Rumpf<br />
Carbonspanten,<br />
Carbonspanten<br />
. Carbon-Ausleger<br />
Aluminium- Ausleger<br />
Unter <strong>de</strong>m FISA-Gewichtslimit<br />
GFK Laminat<br />
Doppelschale mit Carbonspanten<br />
robustes Anfängerboot<br />
Aluminium-Ausleger ohne<br />
Oberstütze<br />
BBG Bootsbau Berlin GmbH · Müggelseedamm 70 · 12587 Berlin · Deutschland<br />
Tel. +49 (0)30 - 645 -53 74 · Fax +49 (0)30 - 645 52 51 · E-Mail: info@bbg-bootsbau.<strong>de</strong><br />
News, Infos, Angebote, Termine im Internet unter: www.bbg-bootsbau.<strong>de</strong><br />
Obige Abbildungen können Abweichungen von <strong>de</strong>r Standardausrüstung o<strong>de</strong>r aufpreispflichtige Extras enthalten.
Ferienkalen<strong>de</strong>r <strong>2009</strong>/2010<br />
Winter Ostern Pfingsten Sommer Herbst Weihnachten<br />
Ba<strong>de</strong>n-Württemberg – 09.04./14.04. – 17.04. 1) 25.05. – 06.06. 30.07. – 12.09. 26.10. – 31.10. 2) 23.12. – 09.01.<br />
Bayern 23.02. – 28.02. 06.04. – 18.04. 02.06. – 13.06. 03.08. – 14.09. 02.11. – 07.11. 24.12. – 05.01.<br />
Berlin 02.02. – 07.02. 06.04. – 18.04. 22.05. 15.07./16.07. – 28.08. 19.10. – 30.10. 21.12. – 02.01.<br />
Bran<strong>de</strong>nburg 02.02. – 07.02. 08.04. – 17.04. 22.05. 16.07. – 29.08. 19.10. – 30.10. 21.12. – 02.01.<br />
Bremen 02.02. – 03.02. 30.03. – 14.04. 20.05. – 22.05./02.06.3) 25.06. – 05.08. 05.10. – 17.10. 23.12. – 06.01.<br />
Hamburg 30.01. 09.03. – 21.03. 18.05. – 23.05. 16.07. – 26.08. 12.10. – 24.10. 21.12. – 31.12.<br />
Hessen – 06.04. – 18.04. – 13.07. – 21.08. 12.10. – 24.10. 21.12. – 09.01.<br />
Mecklenburg-Vorpommern 09.02. – 20.02. 06.04. – 14.04. 02.06. – 06.06. 20.07. – 29.08. 26.10. – 30.10. 21.12. – 02.01.<br />
Nie<strong>de</strong>rsachsen 02.02. + 03.02. 30.03. – 15.04. 22.05./02.06. 25.06. – 05.08. 05.10. – 17.10. 23.12. – 06.01.<br />
NRW – 06.04. – 18.04. 02.06. 02.07. – 14.08. 12.10. – 24.10. 24.12. – 06.01.<br />
Rheinland-Pfalz – 01.04. – 17.04. – 13.07. – 21.08. 12.10. – 23.10. 21.12. – 05.01.<br />
Saarland 23.02. – 28.02. 06.04. – 18.04. – 13.07. – 22.08. 19.10. – 31.10. 18.12. – 02.01.<br />
Sachsen 09.02. – 21.02. 09.04. – 18.04. 22.05. 29.06. – 07.08. 12.10. – 24.10. 23.12. – 02.01.<br />
Sachsen-Anhalt 02.02. – 10.02. 06.04. – 18.04. 22.05. – 29.05. 25.06. – 05.08. 12.10. – 17.10. 21.12. – 05.01.<br />
Schleswig-Holstein – 06.04. – 21.04. – 20.07. – 29.08. 4) 12.10. – 24.10.4) 21.12. – 06.01.<br />
Thüringen 02.02. – 07.02. 06.04. – 17.04. – 25.06. – 05.08. 12.10. – 24.10. 19.12. – 02.01.<br />
Stand für Winterferien, Osterferien, Pfingstferien, Sommerferien: 02. Juli 2008<br />
Stand für Herbstferien, Weihnachtsferien: 02. Juli 2008<br />
1) Am Gründonnerstag (9. April <strong>2009</strong>) ist schulfrei.<br />
2) Am Reformationstag (31. Oktober <strong>2009</strong>) ist schulfrei.<br />
3) vom 20. Mai bis 22. Mai <strong>2009</strong> ist schulfrei wegen <strong>de</strong>s Kirchentages<br />
4) auf <strong>de</strong>n Inseln Sylt, Föhr, Amrum und Helgoland sowie<br />
auf <strong>de</strong>n Halligen gelten für die Sommer- und Herbstferien<br />
Son<strong>de</strong>rregelungen.<br />
66
THE WINNING DESIGN ´08<br />
Olympic Games 2008 - Beijing/Shunyi - Rowing<br />
Men 1x 2x 2- 4x 4- 8+<br />
Men-LW 2x 4-<br />
1 NOR AUS AUS POL GBR CAN<br />
1 GBR DEN<br />
2 CZE EST CAN ITA AUS GBR<br />
2 GRE POL<br />
3 NZL GBR NZL FRA FRA USA<br />
3 DEN CAN<br />
4 BEL NZL GER AUS SLO NED<br />
4 ITA FRA<br />
5 GBR FRA RSA USA CZE POL<br />
5 CHN GBR<br />
6 SWE SLO USA GER GER AUS<br />
6 CUB NED<br />
60% <strong>de</strong>r Finalisten,<br />
57% aller Medaillengewinner<br />
und 64%<br />
aller Goldmedaillengewinner<br />
fuhren<br />
in Empacher-<br />
Booten.<br />
7 GER BLR SRB RUS NZL CHN<br />
7 NZL ITA<br />
8 LTU BEL CZE UKR NED GER<br />
8 POR CHN<br />
9 SUI GER FRA EST USA -<br />
9 GER AUS<br />
10 GRE BUL DEN DEN IRL -<br />
10 AUS IRL<br />
11 USA RUS ITA ITA ITA -<br />
11 FRA USA<br />
12 AUS CRO CRO CRO BLR -<br />
12 CAN -<br />
9 x Gold<br />
8 x Silber<br />
7 x Bronze<br />
= Indicates EMPACHER boats<br />
<strong>Wo</strong>men 1x 2x 2- 4x 8+<br />
1 BUL NZL ROU CHN USA<br />
2 USA GER CHN GBR NED<br />
3 BLR GBR BLR GER ROM<br />
4 CHN CHN GER UKR CAN<br />
5 CZE USA NZL USA GBR<br />
6 POL CZE GBR AUS AUS<br />
<strong>Wo</strong>men-LW 2x<br />
1 NED<br />
2 FIN<br />
3 CAN<br />
4 GER<br />
5 CHN<br />
6 GRE<br />
7 SWE UKR USA RUS GER<br />
8 ITA AUS FRA CAN -<br />
9 NZL ROU CAN - -<br />
10 AUS ITA AUS - -<br />
11 SRB - - - -<br />
12 FRA - - - -<br />
7 DEN<br />
8 AUS<br />
9 JPN<br />
10 USA<br />
11 GBR<br />
12 CUB<br />
BOOTSWERFT EMPACHER GMBH • Rockenauer Straße 7 • D-69412 Eberbach a. N.<br />
Tel.: 00 49 / 62 71 / 80 00-0 • Fax 00 49 / 62 71/80 00-99<br />
www.empacher.<strong>de</strong> • www.empacher.com<br />
empacher.boats@t-online.<strong>de</strong><br />
SERVICE • EMPACHER BATEAUX • EMPACHER AVIRONS • EMPACHER SERVICE • EMPACHER BATEAUX<br />
MEN • EMPACHER RACING SHELLS • EMPACHER SCULLS • EMPACHER R<br />
PACHER RIEMEN • EMPACHER AVIRONS