18.06.2014 Aufrufe

SRB - Trainerweiterbildung - Ausdauertraining

SRB - Trainerweiterbildung - Ausdauertraining

SRB - Trainerweiterbildung - Ausdauertraining

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Jan Frodeno, Olympiasieger 2008<br />

<strong>SRB</strong> <strong>Trainerweiterbildung</strong><br />

Gregor Buchholz,<br />

U23 Weltmeister 2007<br />

<strong>Ausdauertraining</strong><br />

THOMAS MOELLER<br />

Wissenschaftlicher Mitarbeiter IAT<br />

tmoeller@iat.uni-leipzig.de<br />

Überblick<br />

1. Vorstellung der Sportart Triathlon (WK Struktur, Trainingsstruktur)<br />

2. Wettkampfstruktur – Anforderungsprofile – Ableitungen für<br />

Trainingsstrukturen am Beispiel des Radtrainings<br />

3. Zur relativen und absoluten Ausdauer (Ergometrische<br />

Abhängigkeiten, Konditionierung, Strukturierung)<br />

4. Trainingsmethoden zur Ausdauerentwicklung am Beispiel des<br />

Laufens (Dauermethode – Intervallmethode)<br />

Thomas Moeller • <strong>Ausdauertraining</strong> • 27.11.2010<br />

1


Distanzen und Relationen im Triathlon<br />

Zeitliche Relation der Teilleistungen im Triathlon<br />

Schwimmen<br />

Radfahren<br />

Laufen<br />

Kurztriathlon<br />

1.5 km<br />

(17-20 min)<br />

40 km<br />

(Windschattenfahren)<br />

(52-70min)<br />

10 km<br />

(30-40min)<br />

Mitteltriathlon<br />

2 - 2.5 km<br />

( ca. 30 min)<br />

100 km „Zeitfahren“<br />

(ca. 150 min)<br />

20 km<br />

( ca. 75 min)<br />

Langtriathlon<br />

(Ironman)<br />

3.8 km<br />

(ca. 50-60 min)<br />

180 km „Zeitfahren“<br />

(ca. 300 min)<br />

42 km<br />

( ca. 180 min)<br />

Thomas Moeller • <strong>Ausdauertraining</strong> • 27.11.2010<br />

Anforderungen im Radbereich im Triathlon<br />

Olympische Distanz<br />

40km Rundstreckenrennen oder Kriterium<br />

Ironman<br />

180km Einzelzeitfahren<br />

Flach, wellig, bergig, verwinkelt, kleine kurze<br />

Runden, viele Kurven und Wenden, Innenstädte<br />

meist flach bis wellig, technisch „anspruchslos“,<br />

wenige Kurven und Wenden, „über Land“<br />

Straßenrennräder<br />

Zeitfahrmaterial<br />

Fahrtechnik Straßenradsport (Gruppen,<br />

Staffeln, Antritte, Ausreißversuche, Kurven,<br />

Wenden, Windschatten)<br />

Grundlagenausdauer, Kraftausdauer,<br />

schnellkäftige Antritte<br />

Fahrtechnik Einzelzeitfahren (Ideallinie,<br />

aerodynamische Position)<br />

Grundlagenausdauer, Kraftausdauer<br />

Thomas Moeller • <strong>Ausdauertraining</strong> • 27.11.2010<br />

2


Trainingsstrukturen 18/19 Jahre (Junioren)<br />

Thomas Moeller • <strong>Ausdauertraining</strong> • 27.11.2010<br />

Trainingsumfänge im Mehrjahresverlauf<br />

2008 München<br />

Marathon 2:21<br />

Thomas Moeller • <strong>Ausdauertraining</strong> • 27.11.2010<br />

3


Verteilung der Trainingsbereiche im Lauf<br />

Thomas Moeller • <strong>Ausdauertraining</strong> • 27.11.2010<br />

Training/Wettkampf im Mehrjahresverlauf Radsport<br />

Straße<br />

40000<br />

35000<br />

30000<br />

25000<br />

20000<br />

15000<br />

10000<br />

5000<br />

0<br />

Km/Year<br />

15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25<br />

Age<br />

Total Endurance Race<br />

Quelle: Louis Delahaye, Team Rabobank, 2009<br />

Thomas Moeller • <strong>Ausdauertraining</strong> • 27.11.2010<br />

4


Training/Wettkampf im Jahresverlauf Radsport<br />

Straße<br />

Total: 36000km. Wettkampf: 15500km. Stunden: 1100<br />

1400<br />

1200<br />

1000<br />

800<br />

600<br />

400<br />

200<br />

0<br />

40<br />

43<br />

46<br />

49<br />

52<br />

3<br />

6<br />

9<br />

12<br />

15<br />

18<br />

21<br />

24<br />

27<br />

30<br />

33<br />

36<br />

Ext. Duur Nor. Duur Tempoduur Interval Sprints Wedstrijd<br />

Quelle: Louis Delahaye, Team Rabobank, 2009<br />

Thomas Moeller • <strong>Ausdauertraining</strong> • 27.11.2010<br />

Überblick<br />

1. Vorstellung der Sportart Triathlon (WK Struktur, Trainingsstruktur)<br />

2. Wettkampfstruktur – Anforderungsprofile – Ableitungen für<br />

Trainingsstrukturen am Beispiel des Radtrainings<br />

3. Zur relativen und absoluten Ausdauer (Ergometrische<br />

Abhängigkeiten, Konditionierung, Strukturierung)<br />

4. Trainingsmethoden zur Ausdauerentwicklung am Beispiel des<br />

Laufens (Dauermethode – Intervallmethode)<br />

Thomas Moeller • <strong>Ausdauertraining</strong> • 27.11.2010<br />

5


Vorstellung der Sportart - Teildisziplin Rad<br />

Thomas Moeller • <strong>Ausdauertraining</strong> • 27.11.2010<br />

Vorstellung der Sportart - Teildisziplin Rad<br />

Thomas Moeller • <strong>Ausdauertraining</strong> • 27.11.2010<br />

6


Vorstellung der Sportart - Teildisziplin Rad<br />

1-2 sek. Maximum im Antritt<br />

Sprinter Radsport – 2400 Watt<br />

Straße Radsport – 1700 Watt<br />

Triathleten – 1300 Watt<br />

hohe Bedeutung schnellkräftiger Antritte über ca. 6-12s<br />

Thomas Moeller • <strong>Ausdauertraining</strong> • 27.11.2010<br />

Wettkampfbelastungen Rad im Radsport<br />

Quelle: Louis Delahaye, Team Rabobank, 2009<br />

Thomas Moeller • <strong>Ausdauertraining</strong> • 27.11.2010<br />

7


Wettkampfbelastungen Rad im Triathlon<br />

Thomas Moeller • <strong>Ausdauertraining</strong> • 27.11.2010<br />

Wettkampfbelastungen Rad im Triathlon (flach)<br />

Thomas Moeller • <strong>Ausdauertraining</strong> • 27.11.2010<br />

8


Wettkampfbelastungen Radsport Straße<br />

Verteilung von Stoffwechselzonen im Wettkampf<br />

Energiezones<br />

12<br />

Melkzuur (mmol./l.)<br />

10<br />

8<br />

6<br />

4<br />

2<br />

57% 5% 18% 10% 9%<br />

Int. Interval<br />

Extensieve<br />

duur<br />

Normale<br />

duur<br />

Tempoduur<br />

Ext. Interval<br />

0<br />

150,00 200,00 250,00 300,00 350,00 400,00 450,00 500,00<br />

Wattage (watt)<br />

Quelle: Louis Delahaye, Team Rabobank, 2009<br />

Thomas Moeller • <strong>Ausdauertraining</strong> • 27.11.2010<br />

Vorstellung der Sportart - Teildisziplin Rad<br />

Vergleich wichtiger struktureller Merkmale<br />

Wettkampf – Training (Athlet 71kg)<br />

Thomas Moeller • <strong>Ausdauertraining</strong> • 27.11.2010<br />

9


Vorstellung der Sportart - Teildisziplin Rad<br />

Vergleich wichtiger struktureller Merkmale<br />

Wettkampf – Training (Athlet 71kg)<br />

Thomas Moeller • <strong>Ausdauertraining</strong> • 27.11.2010<br />

Wettkampfbelastungen Rad im Triathlon<br />

Probleme im Radtraining des Triathlon:<br />

• insgesamt zu geringer Anteil intensiver Trainingsmittel<br />

• ungenügende Differenzierungen im GA1- und GA2-Training<br />

• zu wenig Anwendung von Schnellkraft- und<br />

Kraftausdauerprogrammen<br />

• „konzeptionelle Lücke“ im Bereich des anaeroben<br />

Kraftausdauertrainings zur Vorbereitung profilierter Radstrecken<br />

Thomas Moeller • <strong>Ausdauertraining</strong> • 27.11.2010<br />

10


Überblick<br />

1. Vorstellung der Sportart Triathlon (WK Struktur, Trainingsstruktur)<br />

2. Wettkampfstruktur – Anforderungsprofile – Ableitungen für<br />

Trainingsstrukturen am Beispiel des Radtrainings<br />

3. Zur relativen und absoluten Ausdauer (Ergometrische<br />

Abhängigkeiten, Konditionierung, Strukturierung)<br />

4. Trainingsmethoden zur Ausdauerentwicklung am Beispiel des<br />

Laufens (Dauermethode – Intervallmethode)<br />

Thomas Moeller • <strong>Ausdauertraining</strong> • 27.11.2010<br />

Ausdauerbetrachtungen<br />

(Saziorski, Volkov, Kulik, 1965)<br />

Thomas Moeller • <strong>Ausdauertraining</strong> • 27.11.2010<br />

11


Ausdauerbetrachtungen<br />

(Saziorski, Volkov, Kulik, 1965)<br />

Thomas Moeller • <strong>Ausdauertraining</strong> • 27.11.2010<br />

Ausdauerbetrachtungen<br />

Abb.<br />

Disziplinspezifischer Geschwindigkeitsabfall und ergometrische<br />

Abhängigkeiten (Saziorski, Volkov, Kulik, 1965)<br />

Thomas Moeller • <strong>Ausdauertraining</strong> • 27.11.2010<br />

12


Zusammenhänge Schwimmen S zu A<br />

Ableitung möglicher<br />

Ausdauerleistungen<br />

Abb. 4. Zusammenhang zwischen den Leistungen über 50-m-Freistil und 1.500-<br />

m-Freistil männlich, n= 170<br />

Thomas Moeller • <strong>Ausdauertraining</strong> • 27.11.2010<br />

Moeller Trainerausbildung Innsbruck 23.-25.04.2007<br />

Zusammenhänge Schwimmen S zu A<br />

Beurteilung der „relativen“<br />

Ausdauerleistung<br />

A<br />

B<br />

Abb. 4. Zusammenhang zwischen den Leistungen über 50-m-Freistil und 1.500-<br />

m-Freistil männlich, n= 170<br />

Thomas Moeller • <strong>Ausdauertraining</strong> • 27.11.2010<br />

13


Ergebnisse / individuelle Leistungsbeurteilung<br />

Tab. 3.<br />

Berechnung der „relativen“ Ausdauerleistungsbereiche<br />

Thomas Moeller • <strong>Ausdauertraining</strong> • 27.11.2010<br />

Ergebnisse / individuelle Leistungsbeurteilung<br />

Tab. 3.<br />

Berechnung der „relativen“ Ausdauerleistungsbereiche<br />

Thomas Moeller • <strong>Ausdauertraining</strong> • 27.11.2010<br />

14


Ergebnisse / individueller Längsschnitt<br />

Parallele Entwicklung<br />

Ausdauer und Schnelligkeit<br />

Abb. 5.<br />

Beispiel der individuellen Leistungsentwicklung in zwei Jahren<br />

Thomas Moeller • <strong>Ausdauertraining</strong> • 27.11.2010<br />

Ergebnisse / individueller Längsschnitt<br />

Schnelligkeit verbessert,<br />

Ausdauer erhalten<br />

Abb. 6.<br />

Beispiel der individuellen Leistungsentwicklung in zwei Jahren<br />

Thomas Moeller • <strong>Ausdauertraining</strong> • 27.11.2010<br />

15


Ergebnisse / individueller Längsschnitt<br />

Ausdauer verbessert,<br />

Schnelligkeit erhalten<br />

Abb. 7.<br />

Beispiel der individuellen Leistungsentwicklung in zwei Jahren<br />

Thomas Moeller • <strong>Ausdauertraining</strong> • 27.11.2010<br />

Trainingsmethodische Bedeutung<br />

• Notwendige Unterdistanzleistungen<br />

• mögliche Ausdauerleistungen in Abh. von Unterdistanz<br />

• Ableitung von Zielgrößen für die Altersbereiche im langfristigen<br />

Leistungsaufbau<br />

• Individuelle Beurteilung der „relativen“<br />

Ausdauerleistungsfähigkeit<br />

• Rückschlüsse über das bisherige Training<br />

• Schlussfolgerungen für das zukünftige Training<br />

(Konditionierung, Strukturierung)<br />

• „Abschätzung“ des anlagebedingten Muskelfasertyps<br />

(Ausdauer, Schnelligkeit, Mischtyp)<br />

Thomas Moeller • <strong>Ausdauertraining</strong> • 27.11.2010<br />

16


Überblick<br />

1. Vorstellung der Sportart Triathlon (WK Struktur, Trainingsstruktur)<br />

2. Wettkampfstruktur – Anforderungsprofile – Ableitungen für<br />

Trainingsstrukturen am Beispiel des Radtrainings<br />

3. Zur relativen und absoluten Ausdauer (Ergometrische<br />

Abhängigkeiten, Konditionierung, Strukturierung)<br />

4. Trainingsmethoden zur Ausdauerentwicklung am Beispiel des<br />

Laufens (Dauermethode – Intervallmethode)<br />

Thomas Moeller • <strong>Ausdauertraining</strong> • 27.11.2010<br />

Trainingsmethoden<br />

Belastung – Beanspruchung<br />

Fähigkeiten und deren Entwicklung<br />

Intensitäts-Umfangs-Pausen-Regime<br />

Thomas Moeller • <strong>Ausdauertraining</strong> • 27.11.2010<br />

17


Trainingsmethoden<br />

• Dauermethode<br />

• Extensive Intervallmethode<br />

– Geringere Intensität bei größeren Umfängen<br />

– kurze Pausen<br />

• Intensive Intervallmethode<br />

– Höhere Intensität bei geringeren Umfängen<br />

– „Lohnende“ Pause<br />

• Wiederholungsmethode<br />

– Hohe Intensität geringe Umfänge<br />

– Vollständige Pause<br />

Thomas Moeller • <strong>Ausdauertraining</strong> • 27.11.2010<br />

Ziele der Trainingsmethoden<br />

• Dauermethode – Ausdauer (aerob)<br />

• Extensive Intervallmethode<br />

– Ausdauerentwicklung (aerob u. aerob-anaerob)<br />

• Intensive Intervallmethode<br />

– Ausdauerentwicklung (anaerob)<br />

• Wiederholungsmethode<br />

– Schnelligkeitsausdauer, WSA, SK<br />

Thomas Moeller • <strong>Ausdauertraining</strong> • 27.11.2010<br />

18


Fähigkeiten und<br />

Trainingsmethoden<br />

Kurz-<br />

Bezeichnung<br />

Zu entwickelnde<br />

konditionelle Fähigkeit<br />

Zielstellung<br />

Methode<br />

Intensität<br />

(niedrig/mittel/<br />

hoch/maximal)<br />

GA1<br />

aerobe<br />

Grundlagenausdauer<br />

(Entwicklung und/oder<br />

Stabilisierung<br />

Erhöhung der<br />

Wettkampfgeschwindigkeit,<br />

die unter aeroben<br />

Bedingungen gefahren<br />

werden kann<br />

Dauermethode<br />

niedrig bis mittel<br />

GA2<br />

EB<br />

aerobe und/oder<br />

anaerobe Ausdauer<br />

Entwicklung der Ausdauer im<br />

aerob-anaeroben<br />

Übergangsbereich oder<br />

anaeroben Bereich<br />

(wettkampfspezifisch)<br />

Dauermethode<br />

Intervallmethode<br />

Mittel bis hoch<br />

hoch<br />

Schnellkraft (SK)<br />

(6s-Progr.)<br />

Schnellkraft<br />

Maximale Beschleunigung<br />

Wiederholungsmethode<br />

maximal<br />

Schnellkraft (SK)<br />

(20s-Progr.)<br />

Schnellkraft<br />

Max. Beschleunigung;<br />

komplexe Entwicklung der<br />

Druck- und Zugkräfte<br />

Wiederholungsmethode<br />

Intervallmethode<br />

maximal<br />

Kraftausdauer<br />

(KA)<br />

aerobe Kraftausdauer<br />

(und aerob-anaerober<br />

Übergangsbereich)<br />

Entwicklung vorwiegend der<br />

aeroben Kraftausdauer,<br />

gleichmäßiges Tempo<br />

Dauermethode oder<br />

Intervallmethode<br />

mittel bis hoch<br />

Schnelligkeit<br />

(SN)<br />

Schnelligkeit<br />

(Bewegungs-<br />

Schnelligkeit,<br />

Tretfrequenz)<br />

Entwicklung hoher<br />

Bewegungs- (Tret-)<br />

frequenzen<br />

Wiederholungsmethode<br />

maximal<br />

Thomas Moeller • <strong>Ausdauertraining</strong> • 27.11.2010<br />

Trainingssteuerung – mögliche Bezugssysteme<br />

Festlegung von Intensitätsbereichen für das<br />

Training???<br />

• Anhand erbrachter oder geplanter Leistungen im<br />

Wettkampf oder in Tests (z. B. 10.000m Lauf)<br />

• In Bezug zu Prognoseleistungen (z. B.<br />

Schwimmen, Laufen, Bahnradsport)<br />

• Anhand leistungsdiagnostischer Ergebnisse (u. a.<br />

Laktat-Leistungskurve, % der VO2max)<br />

Thomas Moeller • <strong>Ausdauertraining</strong> • 27.11.2010<br />

19


Ausdauerentwicklung im Lauf<br />

• Dauerläufe kurz / mittel / lang<br />

• Dauerläufe niedrig / mittel / hoch<br />

• Tempoläufe kurz – mittel - lang<br />

Thomas Moeller • <strong>Ausdauertraining</strong> • 27.11.2010<br />

Standard Wochen MIZ Dauerlauf<br />

Strecke/Zeit nimmt zu –<br />

Geschwindigkeit bleibt konstant<br />

hoch<br />

mittel<br />

niedrig<br />

5<br />

10<br />

15<br />

20<br />

25<br />

30<br />

s [km]<br />

Thomas Moeller • <strong>Ausdauertraining</strong> • 27.11.2010<br />

20


Standard Wochen MIZ Dauerlauf<br />

Strecke/Zeit bleibt konstant –<br />

Geschwindigkeit nimmt zu<br />

hoch<br />

mittel<br />

niedrig<br />

5<br />

10<br />

15<br />

20<br />

25<br />

30<br />

s [km]<br />

Thomas Moeller • <strong>Ausdauertraining</strong> • 27.11.2010<br />

Standard Wochen MIZ Dauerlauf<br />

Strecke/Zeit nimmt zu –<br />

Geschwindigkeit nimmt zu<br />

hoch<br />

mittel<br />

niedrig<br />

5<br />

10<br />

15<br />

20<br />

25<br />

30<br />

s [km]<br />

Thomas Moeller • <strong>Ausdauertraining</strong> • 27.11.2010<br />

21


Schlussfolgerungen GA1 Radtraining (im Triathlon)<br />

• Stärkere Differenzierung nach Streckenlänge und Geschwindigkeit<br />

(innerhalb der physiologischen Grenzen – aerob)<br />

• Einbau schneller GA1-Abschnitte zur Erhöhung der Wirksamkeit<br />

(z.B. 2h niedrig/1h mittel/1h niedrig)<br />

• Erhöhung der Belastung durch Einbau von Einzeltraining (auch<br />

Nachbereitung mit Frequenztraining)<br />

• generell: verstärkte Trainingssteuerung über die Leistung in Watt –<br />

mittlere Leistung der GA1 Trainingseinheit<br />

Thomas Moeller • <strong>Ausdauertraining</strong> • 27.11.2010<br />

Extensive Intervallmethode zur<br />

Ausdauerentwicklung am Beispiel des Laufs<br />

Thomas Moeller • <strong>Ausdauertraining</strong> • 27.11.2010<br />

22


Entwicklung der extensiven Intervallmethode<br />

Anzahl WH= Strecke= Tempo> Pause=<br />

20x 200m 33s 200m Traben<br />

20x 200m 32s 200m Traben<br />

20x 200m 31s 200m Traben<br />

Anzahl WH> Strecke= Tempo= Pause=<br />

15x 200m 32s 200m Traben<br />

20x 200m 32s 200m Traben<br />

25x 200m 32s 200m Traben<br />

Thomas Moeller • <strong>Ausdauertraining</strong> • 27.11.2010<br />

Extensive Intervallmethode zur<br />

Ausdauerentwicklung am Beispiel des Laufs<br />

Thomas Moeller • <strong>Ausdauertraining</strong> • 27.11.2010<br />

23


Extensive Intervallmethode zur<br />

Ausdauerentwicklung am Beispiel des Laufs<br />

Beispiel TL-k zu TL-m<br />

Thomas Moeller • <strong>Ausdauertraining</strong> • 27.11.2010<br />

Prinzip Jahresaufbau Lauf<br />

Thomas Moeller • <strong>Ausdauertraining</strong> • 27.11.2010<br />

24


Interval training program<br />

optimization in<br />

highly trained endurance cyclists<br />

P. LAURSEN, C. SHING, J. PEAKE,<br />

J. COOMBES, and D. JENKINS<br />

Thomas Moeller • <strong>Ausdauertraining</strong> • 27.11.2010<br />

Teilnehmer<br />

• 41 männliche Leistungssportler<br />

• 26 Radfahrer<br />

• 15 Duathleten und Triathleten<br />

• Durchschnittsalter 25 Jahre<br />

• VO 2 max: 64,5 ± 5 ml/kg·min<br />

• Trainingsumfang: 285±95 km pro Woche<br />

• Dauer der Studie: 7 Wochen<br />

• Durchführung: vor der Saison!<br />

Thomas Moeller • <strong>Ausdauertraining</strong> • 27.11.2010<br />

25


Durchführung der Versuche<br />

Thomas Moeller • <strong>Ausdauertraining</strong> • 27.11.2010<br />

Studie von Laursen et al., 2001<br />

Gruppe Sitzungen Intensität<br />

Intervalldauer<br />

Pausendauer<br />

G 1<br />

8 P max<br />

60% T max<br />

120% T max<br />

G 2<br />

8 P max<br />

60% T max<br />

65% Hf max<br />

G 3<br />

12<br />

G CON<br />

175%<br />

PPO<br />

30s<br />

4,5 min<br />

nur Training mit geringer bis mittlerer Intensität<br />

P max<br />

: minimale Leistung, um VO 2<br />

max auszulösen<br />

T max<br />

: Zeit bis zur Erschöpfung bei P max<br />

PPO: Peak Power Output<br />

Hf max<br />

: maximale Herzfrequenz<br />

Thomas Moeller • <strong>Ausdauertraining</strong> • 27.11.2010<br />

26


Change in peak oxygen uptake (VO 2<br />

peak) scores for G1, G2, G3, and G CON<br />

measured throughout the 4-wk high-intensity interval training program. * P < 0.05<br />

vs. GCON; † P < 0.05 vs. G3.<br />

Laursen, 2001<br />

Thomas Moeller • <strong>Ausdauertraining</strong> • 27.11.2010<br />

Change in peak power output (PPO) measured during the progressive exercise test<br />

for G1, G2, G3, and G CON<br />

throughout the high-intensity interval training program.<br />

* P < 0.05 vs. G CON<br />

; † P < 0.05 vs. G3.<br />

Laursen, 2001<br />

Thomas Moeller • <strong>Ausdauertraining</strong> • 27.11.2010<br />

27


Change in average speed during the 40-km time trial (TT40) for G1, G2, G3,<br />

and GCON throughout the 4-wk high-intensity interval training program. * P <<br />

0.05 vs. GCON.<br />

Laursen, 2001<br />

Thomas Moeller • <strong>Ausdauertraining</strong> • 27.11.2010<br />

Durchschnittsgeschwindigkeit beim 40<br />

km Zeitfahren<br />

Laursen, 2001<br />

Thomas Moeller • <strong>Ausdauertraining</strong> • 27.11.2010<br />

28


Vielen Dank<br />

für Ihre Aufmerksamkeit!<br />

Institut für Angewandte Trainingswissenschaft<br />

Marschnerstraße 29, 04109 Leipzig<br />

Name des Autors Helvetica Bold 12 pt / Zeilenabstand 18 pt<br />

Position des Autors<br />

E-Mail: autor@iat.uni-leipzig.de<br />

Tel.: + 49 341 4945 - Durchwahl<br />

Fax: + 49 341 4945 - Durchwahl<br />

Trainingssteuerung im Ausdauersport<br />

Trainingsmethoden im Schwimmen?<br />

Trainingsmethoden im Laufen?<br />

Festlegung von Intensitätsbereichen?<br />

Steuerung in der Trainingseinheit?<br />

Thomas Moeller • <strong>Ausdauertraining</strong> • 27.11.2010<br />

29


Extensive Intervallmethode zur<br />

Ausdauerentwicklung im Radtraining (Triathlon)<br />

• hohe Übereinstimmung zu WK-Anforderungen möglich (P, TF, F<br />

ped, ca. 30% der Leistungswerte von 200-300 Watt im WK entfallen<br />

in diesen Bereich)<br />

• Ausbau des Gesamtanteils auf ca. 10%<br />

• Standardprogramme schaffen (reproduzierbar)<br />

• Differenzierung im Verhältnis von Streckenlänge/Intensität<br />

• Einbau von Antritten/Wenden in intensive und hochintensive GA2-<br />

Dauer- und Intervallprogramme in der UWV<br />

Thomas Moeller • <strong>Ausdauertraining</strong> • 27.11.2010<br />

Kraftausdauerentwicklung im Radtraining<br />

(Triathlon)<br />

• Bedeutung für hohe Geschwindigkeiten und bei profilierten<br />

Radstrecken<br />

• KA-Training von mehr als 1h Dauer nicht zwingend notwendig da<br />

WK-Dauer nur ca. 1h<br />

• Tretfrequenzen von unter 60 min -1 im Triathlontraining nicht<br />

notwendig (Knieprobleme, Trettechnik)<br />

• Nachbereitung durch Motortraining für hohe Tretfrequenzen!!!<br />

• Einbau anaerober KA-Programme<br />

Thomas Moeller • <strong>Ausdauertraining</strong> • 27.11.2010<br />

30


Schnellkraftentwicklung im Radtraining (Triathlon)<br />

• ganzjähriges Training der SK-Voraussetzungen<br />

• SK-Programme über 6-10s bis zu 15s pro WH ausbauen<br />

• SK-Programme auf Radergometern mit steigender Wattleistung und<br />

variierter Tretfrequenz<br />

• Antritte von ca. 6-8-10s zur Nachbereitung in GA1-Einheiten<br />

einbauen<br />

• SK-Programme zu Beginn in GA1-Einheiten (ohne Vorermüdung)<br />

• Antritte zur WK-Saison in der Spezifik an die WK-Struktur anpassen<br />

(WH, Dauer, Pause, stehend oder fliegend)<br />

Thomas Moeller • <strong>Ausdauertraining</strong> • 27.11.2010<br />

Trainingssteuerung – mögliche Bezugssysteme<br />

Leistungsdiagnostische Parameter:<br />

• Fixe Schwellen (Mader, z. B. L2; L3; L4)<br />

• Schwelle nach Dickhut (IAS)<br />

• Schwelle nach Stegmann (45° Tangente)<br />

• ventilatorische Schwellen (Wassermann)<br />

• Laktatsenken (Braumann u. a.)<br />

• VO2 max.<br />

• HF max.<br />

Thomas Moeller • <strong>Ausdauertraining</strong> • 27.11.2010<br />

31

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!