19.06.2014 Aufrufe

Wie Sie den Finanzstatus Ihres Vereins ... - Komma-Net.de

Wie Sie den Finanzstatus Ihres Vereins ... - Komma-Net.de

Wie Sie den Finanzstatus Ihres Vereins ... - Komma-Net.de

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Verwandeln Sie Ihre PDFs in ePaper und steigern Sie Ihre Umsätze!

Nutzen Sie SEO-optimierte ePaper, starke Backlinks und multimediale Inhalte, um Ihre Produkte professionell zu präsentieren und Ihre Reichweite signifikant zu maximieren.

Finanz-Check 2007<br />

FINANZ-CHECK HERBST 2004 F 66/1<br />

<strong>Wie</strong> <strong>Sie</strong> <strong><strong>de</strong>n</strong> <strong>Finanzstatus</strong> <strong>Ihres</strong> <strong>Vereins</strong><br />

überschlägig prüfen und dadurch rechtzeitig<br />

finanzielle Nachteile vermei<strong><strong>de</strong>n</strong><br />

Darum geht es:<br />

Es sind keine drei Monate mehr, dann ist das Jahr 2004 zu En<strong>de</strong>. In <strong><strong>de</strong>n</strong> Unternehmen beginnt<br />

Anfang <strong>de</strong>s vierten Quartals das große Rechnen und für wirtschaftlich geführte Vereine<br />

gilt das genauso: <strong>Wie</strong> haben sich im laufen<strong><strong>de</strong>n</strong> Jahr die Einnahmen entwickelt, sind<br />

die Ausgaben „im grünen Bereich“, o<strong>de</strong>r müssen <strong>Sie</strong> auf die Kostenbremse treten? Denn<br />

drei Monate reichen im Allgemeinen aus, um auf Fehlentwicklungen zu reagieren und Gegenmaßnahmen<br />

zu treffen.<br />

Magazin Suchwort-Register Muster/Vorlagen<br />

A<br />

B<br />

C<br />

D<br />

E<br />

F<br />

<br />

V<br />

r<br />

<br />

<br />

<br />

Ihr Autor:<br />

Heinz-Wilhelm Vogel, Rechtsanwalt und Fachautor, ist in verschie<strong><strong>de</strong>n</strong>en <strong>Vereins</strong>vorstän<strong><strong>de</strong>n</strong><br />

engagiert. In mehr als 70 Büchern liefert er praktischen Nutzwert.<br />

Sein Motto: „Klartext statt Fachchinesisch“. Adresse: Ernst-Mantius-Str. 9,<br />

21029 Hamburg, Telefon: 040/7249570, Fax: 040/7246527<br />

n<br />

G<br />

H<br />

I<br />

J<br />

K<br />

L<br />

M<br />

N<br />

O<br />

P<br />

Q<br />

R<br />

S<br />

T<br />

U<br />

V<br />

W<br />

X<br />

Handbuch für <strong><strong>de</strong>n</strong> <strong>Vereins</strong>vorsitzen<strong><strong>de</strong>n</strong> November/Dezember 2004<br />

www.vereinswelt.<strong>de</strong> Seite 23<br />

Y<br />

Z


F 66/2<br />

Finanz-Check 2007<br />

FINANZ-CHECK HERBST 2004<br />

Beiträge als wichtigste Einnahmequelle:<br />

Wenn Mitglie<strong>de</strong>r nicht pünktlich zahlen<br />

Für die meisten Vereine bil<strong><strong>de</strong>n</strong> die Mitgliedsbeiträge die<br />

Haupteinnahmequelle. Wenn zu viele Mitglie<strong>de</strong>r ihre<br />

Beiträge nicht pünktlich o<strong>de</strong>r überhaupt nicht begleichen,<br />

kann sich die finanzielle Situation <strong>Ihres</strong> <strong>Vereins</strong> schnell<br />

zuspitzen. Unter Umstän<strong><strong>de</strong>n</strong> müssen <strong>Sie</strong> Ihr Leistungsangebot<br />

einschränken o<strong>de</strong>r einzelne Gruppen auflösen.<br />

<strong>Wie</strong> schnell das gehen kann, ist in <strong>de</strong>r Tagespresse landauf,<br />

landab immer wie<strong>de</strong>r zu lesen.<br />

auf regelmäßige<br />

Beitragszahlung<br />

achten<br />

Deshalb ist es beson<strong>de</strong>rs wichtig darauf zu achten, dass<br />

Ihre Mitglie<strong>de</strong>r ihre Beiträge regelmäßig zahlen. Das<br />

gilt umso mehr, als die Zahlungsmoral generell so schlecht<br />

ist wie noch nie. Das trifft längst nicht mehr nur Unternehmen,<br />

Handwerker und Dienstleister, son<strong>de</strong>rn eben<br />

auch Vereine.<br />

Ganz klar: Mitglie<strong>de</strong>r wer<strong><strong>de</strong>n</strong> nicht einfach aus <strong>de</strong>m<br />

Verein gedrängt, wenn sie in Beitragsrückstand geraten.<br />

Schließlich sind Vereine und ihre Abteilungen Gemeinschaften,<br />

in <strong><strong>de</strong>n</strong>en die Mitglie<strong>de</strong>r beson<strong>de</strong>rs sensibel<br />

und rücksichtsvoll miteinan<strong>de</strong>r umgehen (sollten) und<br />

sich erst recht dann gegenseitig stützen, wenn es mal nicht<br />

so gut läuft – gera<strong>de</strong> auch in finanziell schwierigen Situationen.<br />

Wohl <strong>de</strong>s<br />

gesamten <strong>Vereins</strong><br />

för<strong>de</strong>rn<br />

Aber: Rücksichtnahme heißt nicht automatisch Verzicht<br />

auf rückständige Mitgliedsbeiträge. Schließlich müssen<br />

<strong>Sie</strong> als <strong>Vereins</strong>vorsitzen<strong>de</strong>r immer auch das Wohl <strong>de</strong>s gesamten<br />

<strong>Vereins</strong> im Auge haben. Verzichten <strong>Sie</strong> unbegrün<strong>de</strong>t<br />

auf Mitgliedsbeiträge, kann die Mitglie<strong>de</strong>rversammlung<br />

letztlich <strong>Sie</strong> persönlich in Regress nehmen –<br />

erst recht dann, wenn Ihre Großzügigkeit dazu führt, dass<br />

an an<strong>de</strong>rer Stelle im Verein gespart wer<strong><strong>de</strong>n</strong> muss.<br />

November/Dezember 2004<br />

Seite 24<br />

Handbuch für <strong><strong>de</strong>n</strong> <strong>Vereins</strong>vorsitzen<strong><strong>de</strong>n</strong><br />

www.vereinswelt.<strong>de</strong>


Finanz-Check 2007<br />

FINANZ-CHECK HERBST 2004 F 66/3<br />

In <strong>de</strong>r Praxis geht es also darum, <strong><strong>de</strong>n</strong> Mittelweg zu fin<strong><strong>de</strong>n</strong>.<br />

Der kann beispielsweise darin bestehen, säumigen<br />

Mitglie<strong>de</strong>rn in finanzieller Notlage zu erlauben, vorübergehend<br />

lediglich einen reduzierten Beitrag zu zahlen<br />

und die Rückstän<strong>de</strong> in mo<strong>de</strong>raten Raten auszugleichen.<br />

Genau für diese Fälle sehen die meisten <strong>Vereins</strong>satzungen<br />

ausdrücklich vor, dass <strong>de</strong>r Vorstand berechtigt<br />

ist, individuellen, sozial gerechten Lösungen zuzustimmen.<br />

Stellen <strong>Sie</strong> sicher, dass <strong>de</strong>r Vorstand nicht zu schnell<br />

Entgegenkommen zeigt. Spricht sich nämlich erst einmal<br />

herum, dass Beiträge nicht unbedingt in voller<br />

Höhe gezahlt wer<strong><strong>de</strong>n</strong> müssen und Beitragsrückstän<strong>de</strong><br />

in kleinen Raten „abgestottert“ wer<strong><strong>de</strong>n</strong> dürfen,<br />

kann das leicht missverstan<strong><strong>de</strong>n</strong> wer<strong><strong>de</strong>n</strong>. Es könnte <strong>de</strong>r<br />

Eindruck entstehen, man brauche sich nur „arm“ zu<br />

rechnen, um in <strong><strong>de</strong>n</strong> Genuss <strong>de</strong>r Zahlungserleichterungen<br />

zu kommen.<br />

sozialverträgliche<br />

Lösungen fin<strong><strong>de</strong>n</strong><br />

✔PRAXIS-TIPP<br />

Übersicht über die Beitragsrückstän<strong>de</strong> erstellen<br />

Um einen Überblick darüber zu erhalten, wie hoch die<br />

Beitragsrückstän<strong>de</strong> in Ihrem Verein sind und wie sie<br />

sich zusammensetzen, sollten <strong>Sie</strong> Ihren Kassenwart bitten,<br />

eine Übersicht zu erstellen. Beson<strong>de</strong>rs hilfreich ist es,<br />

wenn diese Übersicht zum Vergleich auch die Zahlen <strong>de</strong>r<br />

bei<strong><strong>de</strong>n</strong> vorangegangenen Jahre ausweist.<br />

Legen <strong>Sie</strong> außer<strong>de</strong>m Wert darauf, dass die Rückstän<strong>de</strong><br />

nach Beiträgen und sonstigen Zahlungsverpflichtungen<br />

(z. B. Umlagen) getrennt wer<strong><strong>de</strong>n</strong>. So können <strong>Sie</strong><br />

auf einen Blick feststellen, ob sich die Rückstän<strong>de</strong> auf<br />

bestimmte Positionen konzentrieren. Eine <strong>de</strong>rartige<br />

Übersicht könnte beispielsweise wie folgt strukturiert<br />

sein:<br />

ACHTUNG<br />

Handbuch für <strong><strong>de</strong>n</strong> <strong>Vereins</strong>vorsitzen<strong><strong>de</strong>n</strong> November/Dezember 2004<br />

www.vereinswelt.<strong>de</strong> Seite 25


F 66/4<br />

Finanz-Check 2007<br />

FINANZ-CHECK HERBST 2004<br />

Offene For<strong>de</strong>rungen an Mitglie<strong>de</strong>r<br />

Stand: ................. 2006<br />

2006 2005 2004<br />

Aufnahmegebühren .......... € .......... € .......... €<br />

Mitgliedsbeiträge .......... € .......... € .......... €<br />

Umlagen .......... € .......... € .......... €<br />

Abgeltung nicht geleisteter Arbeitsstun<strong><strong>de</strong>n</strong> .......... € .......... € .......... €<br />

Platz-/Hallengebühren .......... € .......... € .......... €<br />

Rückstand insgesamt .......... € .......... € .......... €<br />

davon entfallen auf .......... € .......... € .......... €<br />

Singles .......... € .......... € .......... €<br />

(Ehe-)Paare .......... € .......... € .......... €<br />

Familien .......... € .......... € .......... €<br />

begünstigte Gruppen* .......... € .......... € .......... €<br />

* Schüler, Stu<strong><strong>de</strong>n</strong>ten, Auszubil<strong><strong>de</strong>n</strong><strong>de</strong>, Arbeitslose<br />

Werten <strong>Sie</strong> die Übersicht gemeinsam mit Ihren Vorstandskollegen<br />

aus. Treffen <strong>Sie</strong> eine Entscheidung darüber,<br />

wie <strong>Sie</strong> generell vorgehen wollen, wann und wie lange<br />

<strong>Sie</strong> es mit freundlichen Mahnungen und gegebenenfalls<br />

telefonischen Erinnerungen versuchen wollen, wann das<br />

gerichtliche Mahnverfahren betrieben wer<strong><strong>de</strong>n</strong> soll usw.<br />

säumige Mitglie<strong>de</strong>r<br />

richtig<br />

ansprechen<br />

Ihr Ziel ist es, die Rückstän<strong>de</strong> einzufor<strong>de</strong>rn und die<br />

säumigen Mitglie<strong>de</strong>r im Verein zu halten. Zum sensiblen<br />

Vorgehen gehört es <strong>de</strong>shalb in vielen Vereinen, die säumigen<br />

Mitglie<strong>de</strong>r vor <strong>de</strong>r ersten Mahnung anzurufen. Solche<br />

Gespräche verlaufen oft erstaunlich erfolgreich, ergeben<br />

aber nur dann Sinn, wenn <strong>Sie</strong> sich als <strong>de</strong>rjenige,<br />

<strong>de</strong>r die Anrufe tätigt, sorgfältig darauf vorbereiten. Dazu<br />

gehört, dass <strong>Sie</strong> die Historie <strong>de</strong>r betreffen<strong><strong>de</strong>n</strong> Mitglie<strong>de</strong>r<br />

in Ihrem Verein zur Hand haben. Denn ein Mitglied, das<br />

seit vielen Jahren im Verein aktiv mitmacht, muss an<strong>de</strong>rs<br />

angesprochen wer<strong><strong>de</strong>n</strong> als ein „junges“ Mitglied, das<br />

seinen Zahlungspflichten von Anfang an nicht vollständig<br />

nachkommt.<br />

November/Dezember 2004<br />

Seite 26<br />

Handbuch für <strong><strong>de</strong>n</strong> <strong>Vereins</strong>vorsitzen<strong><strong>de</strong>n</strong><br />

www.vereinswelt.<strong>de</strong>


Finanz-Check 2007<br />

FINANZ-CHECK HERBST 2004 F 66/5<br />

Lassen <strong>Sie</strong> sich von Ihrem Kassenwart über je<strong>de</strong>s säumige<br />

Mitglied Informationen zur Person, zu <strong><strong>de</strong>n</strong> Aktivitäten<br />

im Verein und zu Art und Umfang <strong>de</strong>r Rückstän<strong>de</strong><br />

zusammenstellen. Das kann beispielsweise<br />

nach folgen<strong>de</strong>m Muster geschehen:<br />

✔PRAXIS-TIPP<br />

Schnellinformationen zur Person und zum Zahlungsrückstand<br />

Vor- und Nachname ................................................<br />

Alter ................................................<br />

Familienstand ................................................<br />

Mitgliedsstatus* ................................................<br />

Beruf ................................................<br />

Mitglied seit ................................................<br />

Abteilung(en) ................................................<br />

Zahlungsrückstand insgesamt ................................................<br />

davon entfallen auf 2006 2005 Vorjahre<br />

Aufnahmegebühren .......... € .......... € .......... €<br />

Mitgliedsbeiträge .......... € .......... € .......... €<br />

Umlagen .......... € .......... € .......... €<br />

Abgeltung nicht geleisteter Arbeitsstun<strong><strong>de</strong>n</strong> .......... € .......... € .......... €<br />

Platz-/Hallengebühren .......... € .......... € .......... €<br />

* Einzel-, Familien- o<strong>de</strong>r an<strong>de</strong>res Mitglied<br />

Verjährungsfrist läuft am 31.12.2006 ab:<br />

So retten <strong>Sie</strong> jetzt Ihre For<strong>de</strong>rungen<br />

Ganz an<strong>de</strong>rs stellt sich die Situation dar, wenn säumige<br />

Mitglie<strong>de</strong>r auf das entgegenkommen<strong>de</strong> Verhalten <strong>de</strong>s Vorstands<br />

nicht reagieren und immer höhere Beitragsrückstän<strong>de</strong><br />

auflaufen lassen. Dann muss zügig gehan<strong>de</strong>lt<br />

wer<strong><strong>de</strong>n</strong>. Das gilt erst recht dann, wenn an<strong>de</strong>rnfalls die<br />

Verjährung <strong>de</strong>r For<strong>de</strong>rung droht.<br />

Als wäre die schlechte Zahlungsmoral noch nicht<br />

schlimm genug, gehen Gläubigern je<strong>de</strong>s Jahr zum 31. De-<br />

finanzielle<br />

Verluste<br />

vermei<strong><strong>de</strong>n</strong><br />

ACHTUNG<br />

Handbuch für <strong><strong>de</strong>n</strong> <strong>Vereins</strong>vorsitzen<strong><strong>de</strong>n</strong> November/Dezember 2004<br />

www.vereinswelt.<strong>de</strong> Seite 27


F 66/6<br />

Finanz-Check 2007<br />

FINANZ-CHECK HERBST 2004<br />

zember For<strong>de</strong>rungen in beträchtlicher Höhe verloren.<br />

Der Grund: Viele Ansprüche wer<strong><strong>de</strong>n</strong> nicht rechtzeitig geltend<br />

gemacht und sind <strong>de</strong>shalb am Neujahrstag verjährt.<br />

Mit <strong>de</strong>r Verjährung hat es Folgen<strong>de</strong>s auf sich: <strong>Sie</strong> gibt Ihren<br />

Mitglie<strong>de</strong>rn das Recht, nach Ablauf einer bestimmten<br />

Zeit die Begleichung <strong>de</strong>r Zahlungsrückstän<strong>de</strong> zu<br />

verweigern. Allein schon <strong>de</strong>r Fristablauf berechtigt Ihre<br />

Mitglie<strong>de</strong>r, Ihre offenen For<strong>de</strong>rungen zurückzuweisen,<br />

sodass <strong>Sie</strong> Ihre an sich berechtigte For<strong>de</strong>rung dann nicht<br />

mehr gerichtlich durchsetzen können. Diese bittere Erfahrung<br />

sollten <strong>Sie</strong> sich ersparen.<br />

Beginn <strong>de</strong>r<br />

Verjährungsfrist<br />

Die regelmäßige Verjährungsfrist beträgt drei Jahre. <strong>Sie</strong><br />

gilt insbeson<strong>de</strong>re auch für die For<strong>de</strong>rungen aus Mitgliedschaften<br />

in Vereinen. Diese Verjährungsfrist beginnt<br />

mit <strong>de</strong>m En<strong>de</strong> <strong>de</strong>s Jahres, in <strong>de</strong>m <strong>de</strong>r Anspruch entstan<strong><strong>de</strong>n</strong><br />

ist.<br />

Beispiel:<br />

Auf einer außeror<strong><strong>de</strong>n</strong>tlichen Mitglie<strong>de</strong>rversammlung im<br />

Herbst 2003 wur<strong>de</strong> beschlossen, dass die Mitglie<strong>de</strong>r am<br />

1.3.2004 eine Umlage in Höhe von 250 € zu zahlen haben.<br />

Hierbei ist die For<strong>de</strong>rung in 2004 entstan<strong><strong>de</strong>n</strong>.<br />

Die Verjährungsfrist hat mithin am 1.1.2005 begonnen<br />

und en<strong>de</strong>t (erst) am 31.12.2007. In diesem Fall haben<br />

<strong>Sie</strong> also noch etwas Zeit und können vermei<strong><strong>de</strong>n</strong>, in die<br />

Verjährungsfalle zu tappen.<br />

WICHTIG <br />

Die Verjährungsfrist läuft nicht nur bei For<strong>de</strong>rungen<br />

gegenüber Mitglie<strong>de</strong>rn. Haben <strong>Sie</strong> beispielsweise Räume<br />

in Ihrem <strong>Vereins</strong>heim vermietet und warten immer noch<br />

auf die Überweisung <strong>de</strong>r Miete, müssen <strong>Sie</strong> <strong><strong>de</strong>n</strong> Ablauf<br />

<strong>de</strong>r Verjährungsfrist ebenfalls überwachen. Gleiches gilt,<br />

wenn Inserenten in Ihrer Mitglie<strong>de</strong>rzeitung <strong><strong>de</strong>n</strong> Anzei-<br />

Zahlungsrückstän<strong>de</strong><br />

Ihrer<br />

Vertragspartner<br />

November/Dezember 2004<br />

Seite 28<br />

Handbuch für <strong><strong>de</strong>n</strong> <strong>Vereins</strong>vorsitzen<strong><strong>de</strong>n</strong><br />

www.vereinswelt.<strong>de</strong>


Finanz-Check 2007<br />

FINANZ-CHECK HERBST 2004 F 66/7<br />

genpreis immer noch nicht bezahlt haben o<strong>de</strong>r Sponsoren<br />

ihren vertraglich vereinbarten Zahlungsverpflichtungen<br />

nicht nachkommen.<br />

Nur rechtzeitiges Han<strong>de</strong>ln verhin<strong>de</strong>rt<br />

finanzielle Nachteile<br />

Die Verjährung einer For<strong>de</strong>rung tritt nicht ein, wenn sie<br />

gehemmt ist o<strong>de</strong>r neu beginnt. Hemmung <strong>de</strong>r Verjährung<br />

be<strong>de</strong>utet, dass <strong>de</strong>r Zeitraum, in <strong>de</strong>m die Verjährung gehemmt<br />

war, nicht in die Verjährungsfrist eingerechnet<br />

wird. Die Verjährungsfrist läuft nach <strong>de</strong>r Hemmung<br />

aber weiter.<br />

Beispiel:<br />

Es geht um offene Zahlungen eines Ihrer Sponsoren. Beginn<br />

<strong>de</strong>r Verjährungsfrist war am 1.1.2004. Von Mai<br />

bis November 2003 haben <strong>Sie</strong> mit Ihren Sponsoren Gespräche<br />

darüber geführt, wie man sich gütlich einigen<br />

könnte. Dieser Zeitraum bleibt bei <strong>de</strong>r Berechnung<br />

<strong>de</strong>r Verjährungsfrist außen vor. Die Verjährungsfrist en<strong>de</strong>t<br />

also erst am 30.4.2007.<br />

✔<br />

<strong>Wie</strong> <strong>Sie</strong> Zahlungsausfällen am<br />

Jahresen<strong>de</strong> 2006 wirkungsvoll vorbeugen<br />

Berechnung <strong>de</strong>r<br />

Verjährungsfrist<br />

Vorbereiten<strong>de</strong> Maßnahmen<br />

Haben <strong>Sie</strong> alle offenen For<strong>de</strong>rungen<br />

„im Blick“, die noch nicht beglichen<br />

sind?<br />

Haben <strong>Sie</strong> darunter die For<strong>de</strong>rungen<br />

herausgesucht, die En<strong>de</strong> 2006<br />

verjähren?<br />

geprüft<br />

❑<br />

❑<br />

Handbuch für <strong><strong>de</strong>n</strong> <strong>Vereins</strong>vorsitzen<strong><strong>de</strong>n</strong> November/Dezember 2004<br />

www.vereinswelt.<strong>de</strong> Seite 29


F 66/8<br />

Finanz-Check 2007<br />

FINANZ-CHECK HERBST 2004<br />

✔<br />

<strong>Wie</strong> <strong>Sie</strong> Zahlungsausfällen am<br />

Jahresen<strong>de</strong> 2006 wirkungsvoll vorbeugen<br />

Sind Ihre For<strong>de</strong>rungen begrün<strong>de</strong>t,<br />

können sich Ihre Mitglie<strong>de</strong>r und Vertragspartner<br />

(z.B. Anzeigenkun<strong><strong>de</strong>n</strong>, Mieter<br />

von <strong>Vereins</strong>räumen) also nicht auf eine<br />

fehlen<strong>de</strong> Zahlungspflicht berufen?<br />

Wollen <strong>Sie</strong> <strong><strong>de</strong>n</strong> säumigen Zahlern eine<br />

weitere Mahnung schicken?<br />

Ist es Erfolg versprechend, die säumigen<br />

Schuldner anzurufen, um sie zur Zahlung<br />

zu bewegen?<br />

Gibt es For<strong>de</strong>rungen, die <strong>Sie</strong> besser „ausbuchen“,<br />

weil bei <strong><strong>de</strong>n</strong> Mitglie<strong>de</strong>rn usw.<br />

„nichts zu holen ist“ (z. B. nach Abgabe<br />

<strong>de</strong>r ei<strong>de</strong>sstattlichen Versicherung, Beantragung<br />

<strong>de</strong>s privaten Insolvenzverfahrens)?<br />

Haben <strong>Sie</strong> letztlich die For<strong>de</strong>rungen<br />

herausgefiltert, die <strong>Sie</strong> notfalls gerichtlich<br />

durchsetzen wollen?<br />

<strong>Wie</strong> wollen <strong>Sie</strong> Ihre For<strong>de</strong>rungen durchsetzen:<br />

Rechtsanwalt beauftragen?<br />

Inkasso-Unternehmen beauftragen?<br />

Kosten sparend selbst tätig wer<strong><strong>de</strong>n</strong>?<br />

geprüft<br />

❑<br />

❑<br />

❑<br />

❑<br />

❑<br />

❑<br />

❑<br />

❑<br />

Maßnahmen, die die Hemmung <strong>de</strong>r Verjährungsfrist<br />

auslösen<br />

Führen <strong>Sie</strong> mit Ihrem Mitglied, Inserenten,<br />

Mieter usw. ernsthafte Verhandlungen<br />

über die Begleichung <strong>de</strong>r For<strong>de</strong>rung?<br />

❑<br />

November/Dezember 2004<br />

Seite 30<br />

Handbuch für <strong><strong>de</strong>n</strong> <strong>Vereins</strong>vorsitzen<strong><strong>de</strong>n</strong><br />

www.vereinswelt.<strong>de</strong>


Finanz-Check 2007<br />

FINANZ-CHECK HERBST 2004 F 66/9<br />

✔<br />

<strong>Wie</strong> <strong>Sie</strong> Zahlungsausfällen am<br />

Jahresen<strong>de</strong> 2006 wirkungsvoll vorbeugen<br />

Haben <strong>Sie</strong> die For<strong>de</strong>rung „gestun<strong>de</strong>t“,<br />

also eine Ratenzahlung vereinbart?<br />

Haben <strong>Sie</strong> Klage erhoben? Ein Muster<br />

für eine Klageschrift steht im Internet<br />

unter www.vereinswelt.<strong>de</strong> zum Download<br />

zur Verfügung.<br />

Haben <strong>Sie</strong> einen Mahnbescheid beantragt?<br />

Ein Muster fin<strong><strong>de</strong>n</strong> <strong>Sie</strong> ebenfalls<br />

unter www.vereinswelt.<strong>de</strong>.<br />

geprüft<br />

Maßnahmen, die <strong><strong>de</strong>n</strong> Neubeginn <strong>de</strong>r Verjährung<br />

bewirken<br />

Hat Ihr Mitglied, Inserent, Mieter usw.<br />

Ihre For<strong>de</strong>rung anerkannt?<br />

❑<br />

Hat eine erfolglose Zwangsvollstreckungsmaßnahme<br />

stattgefun<strong><strong>de</strong>n</strong>?<br />

❑<br />

Hat Ihr Mitglied, Inserent, Mieter usw.<br />

auf die so genannte Einre<strong>de</strong> <strong>de</strong>r Verjährung<br />

verzichtet (hat er also erklärt, sich<br />

nicht auf <strong><strong>de</strong>n</strong> Ablauf <strong>de</strong>r Verjährungsfrist<br />

zu berufen)?<br />

❑<br />

Außergerichtliche Mahnungen genügen grundsätzlich<br />

nicht, um die Verjährungsfrist zu hemmen o<strong>de</strong>r<br />

neu beginnen zu lassen. Gleiches gilt auch für ein<br />

Einschreiben mit Rückschein. Und: Entgegen einer<br />

immer noch weit verbreiteten, aber falschen und<br />

<strong>de</strong>shalb gefährlichen Annahme, führt auch dreimaliges<br />

schriftliches Mahnen we<strong>de</strong>r zu einer Hemmung<br />

noch zu einem Neubeginn <strong>de</strong>r Verjährungsfrist!<br />

❑<br />

❑<br />

❑<br />

ACHTUNG<br />

Handbuch für <strong><strong>de</strong>n</strong> <strong>Vereins</strong>vorsitzen<strong><strong>de</strong>n</strong> November/Dezember 2004<br />

www.vereinswelt.<strong>de</strong> Seite 31


F 66/10<br />

Finanz-Check 2007<br />

FINANZ-CHECK HERBST 2004<br />

Bei öffentlichen Zuschüssen für Vereine:<br />

Prüfen <strong>Sie</strong>, was 2007 noch drin ist<br />

Voraussetzungen<br />

erfüllen<br />

Städte und Gemein<strong><strong>de</strong>n</strong> kürzen ihre finanziellen Zuwendungen<br />

an Vereine immer rigoroser. Aber es gibt glücklicherweise<br />

noch weitere „Quellen“ für Zuschüsse. Allerdings<br />

wer<strong><strong>de</strong>n</strong> die Geldtöpfe generell kleiner. Für <strong>Sie</strong> be<strong>de</strong>utet<br />

das: Prüfen <strong>Sie</strong>, ob <strong>Sie</strong> schon alle Möglichkeiten ausgeschöpft<br />

haben, um an öffentliche Zuschüsse zu kommen.<br />

Am besten schaffen <strong>Sie</strong> folgen<strong>de</strong> Voraussetzungen, um<br />

in <strong><strong>de</strong>n</strong> Genuss von För<strong>de</strong>rmitteln zu kommen:<br />

Erreichen <strong>Sie</strong> die gesteckten <strong>Vereins</strong>ziele.<br />

Zeigen <strong>Sie</strong>, dass <strong>Sie</strong> halten, was <strong>Sie</strong> öffentlich versprechen.<br />

Verbessern <strong>Sie</strong> die finanziellen Möglichkeiten <strong>Ihres</strong><br />

<strong>Vereins</strong> durch höhere Mitglie<strong>de</strong>rzahlen.<br />

Stärken <strong>Sie</strong> das öffentliche Ansehen <strong>Ihres</strong> <strong>Vereins</strong>.<br />

Wenn <strong>Sie</strong> an För<strong>de</strong>rmittel kommen wollen, müssen <strong>Sie</strong><br />

zuerst herausfin<strong><strong>de</strong>n</strong>, an welche Stellen <strong>Sie</strong> sich überhaupt<br />

wen<strong><strong>de</strong>n</strong> können. Am besten gehen <strong>Sie</strong> systematisch<br />

vor und fragen zunächst bei Ihrem Verband nach. Dort<br />

wer<strong><strong>de</strong>n</strong> Ihnen sicher weitere Adressen genannt.<br />

Schritt für Schritt tasten <strong>Sie</strong> sich dann zu <strong><strong>de</strong>n</strong> wichtigen<br />

Ansprechpartnern vor, die die passen<strong><strong>de</strong>n</strong> För<strong>de</strong>rmittel für<br />

Ihren Verein verwalten. Mit geschickter Recherche und<br />

etwas Glück gelangen <strong>Sie</strong> schnell an die richtige Stelle.<br />

✔PRAXIS-TIPP<br />

öffentliche<br />

För<strong>de</strong>rungen<br />

beantragen<br />

Auch wenn speziell die Städte und Gemein<strong><strong>de</strong>n</strong> ihre Zuschüsse<br />

an die örtlichen Vereine massiv gekürzt haben:<br />

Lassen <strong>Sie</strong> sich dadurch nicht entmutigen, öffentliche<br />

För<strong>de</strong>rungen zu beantragen. Schließlich gibt es immer<br />

noch die verschie<strong><strong>de</strong>n</strong>sten „Töpfe“ für öffentliche För<strong>de</strong>rungen.<br />

November/Dezember 2004<br />

Seite 32<br />

Handbuch für <strong><strong>de</strong>n</strong> <strong>Vereins</strong>vorsitzen<strong><strong>de</strong>n</strong><br />

www.vereinswelt.<strong>de</strong>


Finanz-Check 2007<br />

FI F 66/11<br />

In <strong>de</strong>r Regel verläuft die Vergabe <strong>de</strong>r öffentlichen Mittel<br />

allerdings nach <strong>de</strong>m Prinzip <strong>de</strong>s „Windhundrennens“:<br />

Wer zu spät kommt, geht leer aus. Mit an<strong>de</strong>ren Worten:<br />

Sind die öffentlichen Mittel vergeben, gibt es keinen<br />

„Nachschlag“. Das ist aber kein Grund, auch gegen<br />

En<strong>de</strong> <strong>de</strong>s Jahres nicht noch zu versuchen, öffentliche Zuschüsse<br />

zu erhalten. Die folgen<strong>de</strong> Übersicht zeigt Ihnen,<br />

welche Zuschüsse in Betracht kommen und wer sie vergibt.<br />

ACHTUNG<br />

Wo <strong>Sie</strong> Zuschüsse aus öffentlichen Mitteln beantragen<br />

Zuschüsse für ...<br />

För<strong>de</strong>rn<strong>de</strong> Institution/Organisation<br />

Anschaffung von Sportanlagen örtlicher Sportverband<br />

Anschaffung von Sportgeräten örtlicher Sportverband,<br />

Lan<strong>de</strong>ssportbund, Fachverbän<strong>de</strong>,<br />

Städte, Gemein<strong><strong>de</strong>n</strong><br />

Arbeit+Lernen-Maßnahmen Agentur für Arbeit<br />

Arbeitsbeschaffungsmaßnahmen Agentur für Arbeit<br />

Bau von Sportanlagen Lan<strong>de</strong>ssportbund, Fachverbän<strong>de</strong>,<br />

Städte, Gemein<strong><strong>de</strong>n</strong>, Lan<strong>de</strong>sministerien<br />

Einglie<strong>de</strong>rungszuschüsse Agentur für Arbeit<br />

Errichtung von Arbeitsplätzen<br />

im Sportbereich<br />

Agentur für Arbeit<br />

Jugendarbeit<br />

örtlicher Sportverband<br />

Jugendleiter<br />

Lan<strong>de</strong>ssportbund, Fachverbän<strong>de</strong>,<br />

Städte, Gemein<strong><strong>de</strong>n</strong><br />

Organisationsleiter<br />

Lan<strong>de</strong>ssportbund, Fachverbän<strong>de</strong>,<br />

Städte, Gemein<strong><strong>de</strong>n</strong><br />

Übungsleiter<br />

Lan<strong>de</strong>ssportbund, Fachverbän<strong>de</strong>,<br />

Städte, Gemein<strong><strong>de</strong>n</strong><br />

Zielgruppenarbeit<br />

(z. B. Seniorenarbeit) örtlicher Sportverband<br />

Handbuch für <strong><strong>de</strong>n</strong> <strong>Vereins</strong>vorsitzen<strong><strong>de</strong>n</strong> November/Dezember 2004<br />

www.vereinswelt.<strong>de</strong> Seite 33


F 66/12<br />

Finanz-Check 2007<br />

FINANZ-CHECK HERBST 2004<br />

Damit die Liquidität nicht gefähr<strong>de</strong>t ist:<br />

So haben <strong>Sie</strong> Ihre Ausgaben im Griff<br />

regelmäßig einen<br />

Soll-Ist-Vergleich<br />

anstellen<br />

Die Finanzplanung zu Beginn eines Jahres ist die eine, die<br />

tatsächlichen Einnahmen und Ausgaben sind die an<strong>de</strong>re<br />

Seite <strong>de</strong>r Medaille. Damit <strong>Sie</strong> die Liquiditätsentwicklung<br />

<strong>Ihres</strong> <strong>Vereins</strong> immer im Blick haben, empfiehlt es<br />

sich, nicht nur hinsichtlich <strong>de</strong>r Einnahmen, son<strong>de</strong>rn<br />

auch hinsichtlich <strong>de</strong>r Ausgaben regelmäßig einen Soll-Ist-<br />

Vergleich anzustellen. „Regelmäßig“ be<strong>de</strong>utet: min<strong>de</strong>stens<br />

vierteljährlich. Ist dies unterblieben, ist es für einen <strong>de</strong>rartigen<br />

Vergleich jetzt höchste Zeit.<br />

Nach<strong>de</strong>m wir auf <strong><strong>de</strong>n</strong> vorangegangenen Seiten die Einnahmen<br />

beleuchtet haben, geht es hier jetzt um die Ausgaben.<br />

Ein Soll-Ist-Vergleich bietet sich nach folgen<strong>de</strong>m<br />

Muster an. Beziehen <strong>Sie</strong> dabei zum Vergleich auch die Ausgaben<br />

zum gleichen Zeitpunkt <strong>de</strong>s Vorjahres mit ein.<br />

Die Ausgaben <strong>Ihres</strong> <strong>Vereins</strong> auf einen Blick<br />

Ausgabenposition geplante tatsächliche Ausgaben<br />

Ausgaben Ausgaben im Vorjahr<br />

Personalkosten .............. € .............. € .............. €<br />

Raumkosten .............. € .............. € .............. €<br />

Energiekosten .............. € .............. € .............. €<br />

Versicherungen .............. € .............. € .............. €<br />

Beiträge .............. € .............. € .............. €<br />

Abgaben .............. € .............. € .............. €<br />

Reparaturen/Instandhaltung .............. € .............. € .............. €<br />

Werbekosten .............. € .............. € .............. €<br />

Reisekosten .............. € .............. € .............. €<br />

Investitionen .............. € .............. € .............. €<br />

Zinsen .............. € .............. € .............. €<br />

Tilgungen .............. € .............. € .............. €<br />

........................ .............. € .............. € .............. €<br />

........................ .............. € .............. € .............. €<br />

November/Dezember 2004<br />

Seite 34<br />

Handbuch für <strong><strong>de</strong>n</strong> <strong>Vereins</strong>vorsitzen<strong><strong>de</strong>n</strong><br />

www.vereinswelt.<strong>de</strong>


Finanz-Check 2007<br />

FINANZ-CHECK HERBST 2004 F 66/13<br />

Mit <strong>de</strong>m Soll-Ist-Vergleich können <strong>Sie</strong> frühzeitig Abweichungen<br />

erkennen und darauf reagieren. <strong>Sie</strong> wer<strong><strong>de</strong>n</strong><br />

nicht von Entwicklungen überrascht, son<strong>de</strong>rn können<br />

sie aktiv steuern.<br />

Bei einem solchen Vergleich machen <strong>Sie</strong> nichts an<strong>de</strong>res,<br />

als die aktuellen Ist-Werte mit <strong><strong>de</strong>n</strong> Werten aus Ihrer Finanzplanung<br />

zu vergleichen. Ent<strong>de</strong>cken <strong>Sie</strong> Abweichungen,<br />

können <strong>Sie</strong> gemeinsam mit <strong><strong>de</strong>n</strong> „betroffenen<br />

Stellen“ einsteigen und gegensteuern.<br />

auf Abweichungen<br />

reagieren<br />

Und: <strong>Sie</strong> können auch erkennen, wo vielleicht Gel<strong>de</strong>r „gebunkert“<br />

wer<strong><strong>de</strong>n</strong>, die woan<strong>de</strong>rs sinnvoller eingesetzt<br />

wer<strong><strong>de</strong>n</strong> können. Zum Beispiel für Werbemaßnahmen, Reparaturaufwendungen<br />

o<strong>de</strong>r Investitionen, die <strong><strong>de</strong>n</strong> Verein<br />

langfristig absichern und für Mitglie<strong>de</strong>r attraktiv<br />

halten. Es ist schließlich auch <strong>de</strong>ren Geld, das <strong>Sie</strong> verwalten.<br />

Optimaler Schutz zu besten Konditionen:<br />

So versichern <strong>Sie</strong> sich immer richtig<br />

Eine Ausgaben-Position, die auch auf Vorstandssitzungen<br />

immer wie<strong>de</strong>r für Diskussionen sorgt, sind die Versicherungsprämien.<br />

Deshalb ist das Thema „Versicherungen“<br />

nicht nur im Scha<strong><strong>de</strong>n</strong>sfall für <strong>Sie</strong> aktuell.<br />

Darüber hinaus sprechen vor allem die drei folgen<strong><strong>de</strong>n</strong><br />

Grün<strong>de</strong> dafür, dass <strong>Sie</strong> Ihre Versicherungen ständig im<br />

Auge behalten sollten:<br />

Versicherungsschutz<br />

ständig<br />

optimieren<br />

Die Versicherungsgesellschaft, die vor fünf, zehn<br />

o<strong>de</strong>r 15 Jahren am günstigsten war, kann heute zu<br />

<strong><strong>de</strong>n</strong> teuren Anbietern gehören – und dann ist es<br />

Zeit für einen Wechsel.<br />

Handbuch für <strong><strong>de</strong>n</strong> <strong>Vereins</strong>vorsitzen<strong><strong>de</strong>n</strong> November/Dezember 2004<br />

www.vereinswelt.<strong>de</strong> Seite 35


F 66/14<br />

Finanz-Check 2007<br />

FINANZ-CHECK HERBST 2004<br />

Manche Versicherungen sind inzwischen überflüssig<br />

und müssen (endlich) gekündigt wer<strong><strong>de</strong>n</strong>.<br />

An manche wichtige Versicherung haben <strong>Sie</strong> vielleicht<br />

noch nicht gedacht. Dann gilt es, einen günstigen<br />

Anbieter zu fin<strong><strong>de</strong>n</strong>.<br />

✔PRAXIS-TIPP<br />

bedarfsgerechtes<br />

Leistungspaket<br />

Machen <strong>Sie</strong> eine Bestandsaufnahme und halten <strong>Sie</strong><br />

fest, welche Risiken in welcher Höhe abgesichert sind<br />

und wie hoch die Versicherungsprämien sind. Hierbei<br />

können <strong>Sie</strong> auch gleich feststellen, wie die Kündigungsmodalitäten<br />

sind. Nach<strong>de</strong>m <strong>Sie</strong> geprüft haben,<br />

wie <strong>Sie</strong> aus <strong><strong>de</strong>n</strong> bestehen<strong><strong>de</strong>n</strong> Verträgen herauskommen,<br />

können <strong>Sie</strong> jetzt Angebote einholen und<br />

vergleichen. Achten <strong>Sie</strong> darauf, dass <strong>de</strong>r angebotene<br />

Versicherungsschutz auch tatsächlich Ihrem Bedarf entspricht.<br />

Zusatz-Tipp:<br />

Been<strong><strong>de</strong>n</strong> <strong>Sie</strong> die Altverträge erst dann, wenn die Deckungszusage<br />

<strong>de</strong>s neuen Versicherers schriftlich vorliegt.<br />

Wenn <strong>Sie</strong> zu früh kündigen, laufen <strong>Sie</strong> Gefahr,<br />

dass <strong>de</strong>r neue Versicherer Ihren Antrag ablehnt und <strong>Sie</strong><br />

plötzlich ganz ohne Versicherungsschutz dastehen.<br />

✔Damit <strong>Sie</strong> optimal versichert sind:<br />

Haben <strong>Sie</strong> an alles gedacht?<br />

Der Schutz vor ist in ist aus- muss<br />

diesen Risiken unserem reichend überprüft<br />

Verein<br />

wer<strong><strong>de</strong>n</strong><br />

nicht erfor<strong>de</strong>rlich<br />

Glasbruch ❑ ❑ ❑<br />

<strong>Vereins</strong>haftpflicht ❑ ❑ ❑<br />

November/Dezember 2004<br />

Seite 36<br />

Handbuch für <strong><strong>de</strong>n</strong> <strong>Vereins</strong>vorsitzen<strong><strong>de</strong>n</strong><br />

www.vereinswelt.<strong>de</strong>


Finanz-Check 2007<br />

FINANZ-CHECK HERBST 2004 F 66/15<br />

✔<br />

Damit <strong>Sie</strong> optimal versichert sind:<br />

Haben <strong>Sie</strong> an alles gedacht?<br />

Der Schutz vor ist in ist aus- muss<br />

diesen Risiken unserem reichend überprüft<br />

Verein<br />

wer<strong><strong>de</strong>n</strong><br />

nicht erfor<strong>de</strong>rlich<br />

Betriebsunterbrechung ❑ ❑ ❑<br />

Computerausfall ❑ ❑ ❑<br />

Einbruchdiebstahl ❑ ❑ ❑<br />

Energieausfall ❑ ❑ ❑<br />

Explosion ❑ ❑ ❑<br />

Feuer ❑ ❑ ❑<br />

For<strong>de</strong>rungsausfall ❑ ❑ ❑<br />

Kraftfahrzeugschä<strong><strong>de</strong>n</strong><br />

(eigene) ❑ ❑ ❑<br />

Leitungswasser ❑ ❑ ❑<br />

Maschinenbruch ❑ ❑ ❑<br />

Maschinenscha<strong><strong>de</strong>n</strong> ❑ ❑ ❑<br />

Sturm ❑ ❑ ❑<br />

Unfallschä<strong><strong>de</strong>n</strong> ❑ ❑ ❑<br />

Rechtsschutzkosten ❑ ❑ ❑<br />

Reiseveranstaltung ❑ ❑ ❑<br />

Bau vereinseigener<br />

Anlagen ❑ ❑ ❑<br />

Handbuch für <strong><strong>de</strong>n</strong> <strong>Vereins</strong>vorsitzen<strong><strong>de</strong>n</strong> November/Dezember 2004<br />

www.vereinswelt.<strong>de</strong> Seite 37


F 66/16<br />

Finanz-Check 2007<br />

FINANZ-CHECK HERBST 2004<br />

✔<br />

Damit <strong>Sie</strong> optimal versichert sind:<br />

Haben <strong>Sie</strong> an alles gedacht?<br />

To-do-Liste für optimalen Versicherungsschutz<br />

geprüft<br />

Besitzen <strong>Sie</strong> überflüssige Versicherungspolicen?<br />

Haben <strong>Sie</strong> überflüssige Policen gekündigt?<br />

Wollen <strong>Sie</strong> sich günstigere Versicherungsprämien<br />

sichern, in<strong>de</strong>m <strong>Sie</strong><br />

von monatlicher o<strong>de</strong>r vierteljährlicher<br />

Zahlungsweise auf jährliche Zahlung<br />

umsteigen?<br />

einem Gruppenversicherungsvertrag<br />

beitreten?<br />

beim Direktversicherer ohne Außendienst<br />

abschließen?<br />

eine Selbstbeteiligung pro Scha<strong><strong>de</strong>n</strong>fall<br />

vereinbaren?<br />

abgeschlossene Versicherungen auf das<br />

notwendige Minimum reduzieren?<br />

Ihre Policen bei ein und <strong>de</strong>mselben<br />

Versicherer zusammenfassen?<br />

❑<br />

❑<br />

❑<br />

❑<br />

❑<br />

❑<br />

❑<br />

❑<br />

Redaktions-Sprechstun<strong>de</strong><br />

Unser Experten-Team berät <strong>Sie</strong> kostenlos<br />

Mittwochs von 14 bis 17 Uhr<br />

Tel.: (0 80 91) 56 23 77 · Fax: (0 80 91) 62 94<br />

November/Dezember 2004<br />

Seite 38<br />

Handbuch für <strong><strong>de</strong>n</strong> <strong>Vereins</strong>vorsitzen<strong><strong>de</strong>n</strong><br />

www.vereinswelt.<strong>de</strong>

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!