19.06.2014 Aufrufe

982/99 Red.-Berater 2.Bel. - Komma-Net.de

982/99 Red.-Berater 2.Bel. - Komma-Net.de

982/99 Red.-Berater 2.Bel. - Komma-Net.de

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Verwandeln Sie Ihre PDFs in ePaper und steigern Sie Ihre Umsätze!

Nutzen Sie SEO-optimierte ePaper, starke Backlinks und multimediale Inhalte, um Ihre Produkte professionell zu präsentieren und Ihre Reichweite signifikant zu maximieren.

A 04 / 004 Abschied (Aufstieg/Verän<strong>de</strong>rungen/Versetzung)* )<br />

(vorher: Kap. 4.2 / Seite 124)<br />

Vorbemerkung<br />

Einleiten<strong>de</strong><br />

Überlegungen<br />

Die <strong>Red</strong>e zur Verabschiedung eines Mitarbeiters/<br />

Kollegen/Untergebenen (kurz ãAbschiedsre<strong>de</strong>Ó<br />

genannt) ist ein sehr hŠufiger rhetorischer Anla§.<br />

Je<strong>de</strong>r Chef, Amtsleiter, Vorsteher, Direktor, PrŠsi<strong>de</strong>nt<br />

mu§ in seiner Dienstzeit Dutzen<strong>de</strong> solcher Texte<br />

verfassen und vortragen.<br />

Da geht eine SekretŠrin in Rente, da tritt ein<br />

Oberstudienrat in <strong>de</strong>n Ruhestand, da verlЧt ein<br />

Buchhalter krankheitshalber die Firma, da nimmt<br />

ein verdienter Mitarbeiter eine begehrte Stelle an<br />

einem an<strong>de</strong>ren Betriebsort an. Mitunter mu§ auch<br />

ein Prokurist o<strong>de</strong>r ein Abteilungsleiter zum Abschied<br />

seines Chefs, <strong>de</strong>r in <strong>de</strong>n Aufsichtsrat o<strong>de</strong>r in die<br />

Konzernleitung berufen wur<strong>de</strong>, sprechen.<br />

Das sind immer wie<strong>de</strong>r neue <strong>Red</strong>eanlŠsse und persšnliche<br />

Situationen, die jeweils neue, individuelle<br />

Texte erfor<strong>de</strong>rn. Da ist es nicht mit einer Standardre<strong>de</strong><br />

getan. Abschiedsre<strong>de</strong>n, obwohl hun<strong>de</strong>rtfach<br />

gehalten, lassen sich also nicht wšrtlich aus <strong>Red</strong>enhandbŸchern<br />

und Mustersammlungen Ÿbernehmen.<br />

Allenfalls kšnnen solche Musterre<strong>de</strong>n Anregungen<br />

geben.<br />

Es wird Ihnen aber leichtfallen, <strong>de</strong>mnŠchst eine<br />

Abschiedsre<strong>de</strong> zu halten, wenn Sie einige Grundregeln<br />

befolgen.<br />

*) Dieser Beitrag gilt gleicherweise fŸr <strong>Red</strong>en zur Verabschiedung in <strong>de</strong>n<br />

Ruhestand<br />

Seite 16 Dezember 1<strong>99</strong>9/Januar 2000 <strong>Red</strong>en-<strong>Berater</strong>


Abschied (Aufstieg/Verän<strong>de</strong>rungen/Versetzung) A 04 / 005<br />

(vorher: Kap. 4.2 / Seite 125)<br />

6 Regeln für Abschiedsre<strong>de</strong>n<br />

Aus <strong>de</strong>n einleiten<strong>de</strong>n †berlegungen geht bereits<br />

hervor, da§ es bei <strong>de</strong>r Verabschiedung meist um eine<br />

vertraute Persšnlichkeit <strong>de</strong>s Kollegenkreises/<br />

Arbeitsumfel<strong>de</strong>s geht. Daraus folgen:<br />

Regel 1: Der <strong>Red</strong>ner soll ein Vertrauter <strong>de</strong>s<br />

Adressaten sein, ein positives VerhŠltnis zu ihm<br />

haben.<br />

Die Abschiedsre<strong>de</strong> mu§ persšnlich und individuell<br />

gehalten sein. Es geht bei einer Verabschiedung<br />

nicht nur um die SekretŠrin o<strong>de</strong>r <strong>de</strong>n Pfšrtner, die<br />

o<strong>de</strong>r <strong>de</strong>r <strong>de</strong>n Kollegenkreis verlЧt. Die Verabschiedung<br />

ist <strong>de</strong>r Anla§, auch die richtige Person zum<br />

<strong>Red</strong>ner zu bestimmen: Denn <strong>de</strong>r Abschiednehmen<strong>de</strong><br />

und <strong>de</strong>r Abschiedgeben<strong>de</strong> sind quasi die<br />

zwei Seiten einer Medaille: Bei<strong>de</strong> sind gleich wichtig<br />

und bei<strong>de</strong> (noch) untrennbar verbun<strong>de</strong>n. Daraus<br />

folgt fŸr die Auswahl <strong>de</strong>s Abschiedsredners: Er sollte<br />

<strong>de</strong>m Adressaten verbun<strong>de</strong>n sein, ein befreun<strong>de</strong>ter<br />

Kollege, ein langjŠhriger Mitarbeiter. Und dieses<br />

positive VerhŠltnis sollte in <strong>de</strong>r individuellen<br />

<strong>Red</strong>e auch zum Ausdruck kommen.<br />

Regel 1: Sie<br />

sollten <strong>de</strong>n<br />

Adressaten<br />

mögen<br />

Wenn Sie gebeten wer<strong>de</strong>n, einen Kollegen zu verabschie<strong>de</strong>n,<br />

mit <strong>de</strong>m Sie jahrelang im Streit gelegen<br />

haben, sollten Sie hšflich unter einem Vorwand<br />

ablehnen und einen geeigneten Kollegen vorschlagen.<br />

Ihre <strong>Red</strong>e kšnnte nur frostig o<strong>de</strong>r scheinheilig<br />

Ð auf je<strong>de</strong>n Fall peinlich Ð wer<strong>de</strong>n. Die Abschieds-<br />

<strong>Red</strong>en-<strong>Berater</strong> Dezember 1<strong>99</strong>9/Januar 2000 Seite 17


A 04 / 006<br />

Abschied (Aufstieg/Verän<strong>de</strong>rungen/Versetzung)<br />

(vorher: Kap. 4.2 / Seite 126)<br />

re<strong>de</strong> mu§ also nicht unbedingt <strong>de</strong>r unmittelbare<br />

Vorgesetzte <strong>de</strong>s zu Verabschie<strong>de</strong>n<strong>de</strong>n halten.<br />

Regel 2: Die Abschiedsre<strong>de</strong> mu§ kurz und prŠgnant<br />

sein.<br />

Regel 2:<br />

Sprechen<br />

Sie kurz<br />

und prägnant<br />

Stellen wir uns jetzt die Šu§ere Situation vor, in <strong>de</strong>r<br />

die Abschiedsre<strong>de</strong> ablŠuft. Nur in wenigen FŠllen<br />

wer<strong>de</strong>n die Teilnehmer in einem Vortragssaal o<strong>de</strong>r<br />

im Kasino sitzen, wŠhrend Sie als Abschiedsredner<br />

von einem <strong>Red</strong>nerpult aus sprechen.<br />

Meist wird sich alles in einem Arbeitszimmer o<strong>de</strong>r<br />

Besprechungsraum abspielen, in <strong>de</strong>m die Zuhšrer<br />

stehen, wahrscheinlich leicht gedrŠngt. Mšglicherweise<br />

haben alle bereits ein Glas Champagner<br />

in <strong>de</strong>r Hand, <strong>de</strong>r still vor sich hin perlt und zunehmend<br />

wŠrmer wird. Manch einer <strong>de</strong>nkt sicher schon<br />

an die Lachs-CanapŽs und Rehmedaillons, die vom<br />

Partyservice o<strong>de</strong>r <strong>de</strong>n SekretŠrinnen im Nebenzimmer<br />

bereitgestellt wur<strong>de</strong>n. Solch eine Zuhšrerschaft<br />

dŸrfen Sie nicht mit ellenlangen<br />

AusfŸhrungen vergraulen. Daher gilt fŸr diesen<br />

Anla§ ganz beson<strong>de</strong>rs, was eigentlich Grundsatz<br />

fŸr fast alle <strong>Red</strong>en sein sollte: Sprechen Sie kurz und<br />

prŠgnant. In <strong>de</strong>r KŸrze liegt die WŸrze!<br />

Es ist we<strong>de</strong>r erfor<strong>de</strong>rlich noch wŸnschenswert, alle<br />

Einzelheiten und Entwicklungsstufen aus <strong>de</strong>m<br />

Arbeitsleben <strong>de</strong>s Adressaten aufzuzŠhlen und hervorzuheben.<br />

Nicht ein kompletter Lebenslauf ist<br />

das Ziel, son<strong>de</strong>rn es gilt, ein paar positive<br />

Glanzlichter aus <strong>de</strong>r TŠtigkeit <strong>de</strong>r o<strong>de</strong>r <strong>de</strong>s zu<br />

Seite 18 Dezember 1<strong>99</strong>9/Januar 2000 <strong>Red</strong>en-<strong>Berater</strong>


Abschied (Aufstieg/Verän<strong>de</strong>rungen/Versetzung) A 04 / 007<br />

(vorher: Kap. 4.2 / Seite 127)<br />

Verabschie<strong>de</strong>n<strong>de</strong>n zur Sprache zu bringen. Daraus<br />

folgt die thematische Regel Nummer 3.<br />

Regel 3: In <strong>de</strong>r Abschiedsre<strong>de</strong> sollen Leistung und<br />

Persšnlichkeit <strong>de</strong>s Adressaten positiv gewŸrdigt<br />

wer<strong>de</strong>n.<br />

Im Grun<strong>de</strong> brauchen Sie nur vier Punkte anzusprechen:<br />

a) Was hat <strong>de</strong>r Abschiednehmen<strong>de</strong> fŸr die Firma,<br />

die Behšr<strong>de</strong>, <strong>de</strong>n Verein getan und zukunftsweisend<br />

bewirkt?<br />

Regel 3:<br />

Würdigen<br />

Sie Leistung<br />

und Person<br />

b) Wodurch hat er sich in <strong>de</strong>r Zusammenarbeit mit<br />

Kollegen, Untergebenen, Vorgesetzten ausgezeichnet?<br />

c) Welche hervorstechen<strong>de</strong>n Charakter-Eigenschaften<br />

haben seinen Arbeitsstil geprŠgt?<br />

d) Warum wird er kŸnftig allen fehlen?<br />

Der Adressat soll dabei Anerkennung fŸr seine<br />

TŠtigkeit erfahren.<br />

Aber Achtung: Sie halten keinen Nachruf o<strong>de</strong>r eine<br />

Ge<strong>de</strong>nkre<strong>de</strong>. Der zu Verabschie<strong>de</strong>n<strong>de</strong> steht ja Ð vielleicht<br />

gerŸhrt, aber in bester Laune Ð vor o<strong>de</strong>r neben<br />

Ihnen.<br />

Daraus folgt, um Nachrufstimmung zu vermei<strong>de</strong>n,<br />

die Regel 4.<br />

<strong>Red</strong>en-<strong>Berater</strong> Dezember 1<strong>99</strong>9/Januar 2000 Seite 19


A 04 / 008<br />

Abschied (Aufstieg/Verän<strong>de</strong>rungen/Versetzung)<br />

(vorher: Kap. 4.2 / Seite 128)<br />

Regel 4: Die Abschiedsre<strong>de</strong> sollte humorvoll sein.<br />

Regel 4:<br />

Seien Sie<br />

humorvoll<br />

Ihre <strong>Red</strong>e ist gelungen, wenn die Anwesen<strong>de</strong>n Ð <strong>de</strong>r<br />

zu Verabschie<strong>de</strong>n<strong>de</strong> eingeschlossen Ð min<strong>de</strong>stens<br />

ein halbes Dutzend Mal herzhaft lachen kšnnen. Sie<br />

wer<strong>de</strong>n also nicht nur die BewŠhrung <strong>de</strong>s Abschiednehmen<strong>de</strong>n<br />

in schweren Zeiten <strong>de</strong>r Firmengeschichte<br />

beschwšren, son<strong>de</strong>rn auch heitere<br />

Anekdoten erzŠhlen, ein Bonmot <strong>de</strong>s Adressaten<br />

zitieren, Ÿber eine lustige Begebenheit vom Betriebsfest<br />

berichten.<br />

Auf diese Weise vermei<strong>de</strong>n Sie BeweihrŠucherung<br />

und Ÿbertriebenes Lob, das von <strong>de</strong>n Anwesen<strong>de</strong>n<br />

ohnehin als unecht und scheinheilig empfun<strong>de</strong>n<br />

wŸr<strong>de</strong>.<br />

Um eine allzu wŸrdige Stimmung zu vermei<strong>de</strong>n,<br />

sollten Sie sich auch an folgen<strong>de</strong>s halten:<br />

Regel 5: Die Abschiedsre<strong>de</strong> kann augenzwinkernd<br />

auf kleine menschliche SchwŠchen <strong>de</strong>s Adressaten<br />

anspielen.<br />

Regel 5:<br />

Erwähnen<br />

Sie<br />

Schwächen<br />

– augenzwinkernd<br />

Der Kollege o<strong>de</strong>r die Kollegin ist schlie§lich bekannt,<br />

und alle Anwesen<strong>de</strong>n kennen seine o<strong>de</strong>r ihre Kanten<br />

und Ecken. I<strong>de</strong>alisierung ist also fehl am Platz; statt<br />

<strong>de</strong>ssen sollte neben <strong>de</strong>r WŸrdigung <strong>de</strong>r Leistung<br />

auch eine humorvolle An<strong>de</strong>utung kleiner Fehler<br />

erfolgen.<br />

Seite 20 Dezember 1<strong>99</strong>9/Januar 2000 <strong>Red</strong>en-<strong>Berater</strong>


Abschied (Aufstieg/Verän<strong>de</strong>rungen/Versetzung) A 04 / 009<br />

(vorher: Kap. 4.2 / Seite 129)<br />

Aber Achtung: Sie sollen hier nicht abmahnen o<strong>de</strong>r<br />

alte Rechnungen begleichen. Der Adressat mu§ Ÿber<br />

Ihre Anspielungen lachen o<strong>de</strong>r wenigstens schmunzeln<br />

kšnnen.<br />

Regel 6: Die Abschiedsre<strong>de</strong> sollte Ausblicke auf<br />

die Zukunft <strong>de</strong>s Adressaten eršffnen.<br />

Wenn Sie nur auf das bisherige Arbeitsleben zurŸckblicken,<br />

kšnnte <strong>de</strong>r Adressat das GefŸhl bekommen,<br />

fortan nichts Sinnvolles mehr zu tun zu haben.<br />

Regel 6:<br />

Schauen Sie<br />

nach vorn<br />

Schil<strong>de</strong>rn Sie daher abschlie§end <strong>de</strong>ssen Aussichten,<br />

in neuer Arbeitsumgebung Wichtiges zu gestalten<br />

o<strong>de</strong>r im Ruhestand langgehegte PlŠne zu verwirklichen<br />

(z. B. Reisen zu unternehmen, ein Buch zu veršffentlichen,<br />

ein Hobby intensiver zu betreiben, ein<br />

Ehrenamt wahrzunehmen, seine Memoiren zu schreiben,<br />

eine NebentŠtigkeit zu betreiben, Auslandskontakte<br />

zu pflegen, im Verein aktiv zu wer<strong>de</strong>n).<br />

Wenn Sie diese 6 grundsŠtzlichen Regeln beachten,<br />

kann bei <strong>de</strong>r Verabschiedungsfeier eigentlich nichts<br />

mehr schiefgehen. Aber Ð gute Regeln garantieren<br />

noch lange keinen pfiffigen Text und keinen brillanten<br />

Vortrag.<br />

Deshalb folgen jetzt noch 14 <strong>de</strong>taillierte RatschlŠge,<br />

die Sie schrittweise anwen<strong>de</strong>n kšnnen Ð von <strong>de</strong>n<br />

VorŸberlegungen bis zum Handschlag mit <strong>de</strong>m<br />

Adressaten am Abschiedstag.<br />

<strong>Red</strong>en-<strong>Berater</strong> Dezember 1<strong>99</strong>9/Januar 2000 Seite 21

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!