21.06.2014 Aufrufe

leitfaden - Institut für Kunst- und Bildgeschichte - Hu-berlin.de

leitfaden - Institut für Kunst- und Bildgeschichte - Hu-berlin.de

leitfaden - Institut für Kunst- und Bildgeschichte - Hu-berlin.de

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

3. Literaturrecherche<br />

3.1 Literatur fin<strong>de</strong>n <strong>für</strong> Einsteiger<br />

Sie wer<strong>de</strong>n sehen, dass die meisten Internet-<br />

Publikationen wissenschaftlichen Standards<br />

nicht genügen.<br />

1. Was be<strong>de</strong>utet wissenschaftliches Arbeiten?<br />

«Wissenschaftlich Arbeiten heißt: Fragen,<br />

Fragen, Fragen [...] Hören Sie nie auf zu fragen:<br />

was meint <strong>de</strong>r o<strong>de</strong>r die mit diesem Begriff;<br />

was begreift man mit <strong>de</strong>ssen Hilfe; was kann<br />

man mit Metho<strong>de</strong> x o<strong>de</strong>r y herausbringen (<strong>und</strong>,<br />

wohlgemerkt, was nicht).»<br />

Wolf-Dieter Narr: «Was ist Wissenschaft? [...]», in: Norbert<br />

Franck <strong>und</strong> Joachim Stary: Die Technik wissenschaftlichen<br />

Arbeitens, Pa<strong>de</strong>rborn 2003, S. 14–32, hier S. 22.<br />

Wissenschaftliches Arbeiten be<strong>de</strong>utet unter<br />

An<strong>de</strong>rem:<br />

• kritische Analyse eines Gegenstan<strong>de</strong>s,<br />

Textes o<strong>de</strong>r Sachverhaltes anhand einer<br />

bestimmten Fragestellung<br />

• Auswertung bereits bestehen<strong>de</strong>r<br />

Forschungsliteratur<br />

• nachvollziehbare Darstellung <strong>de</strong>r Ergebnisse<br />

• Nutzung <strong>de</strong>r Fachterminologie<br />

• sachliche <strong>und</strong> präzise Ausdrucksweise<br />

• korrekte äußere Form Ω Punkt 6<br />

2. Entwickeln einer Fragestellung<br />

• Machen Sie sich zunächst eigenständig mit<br />

Ihrem Thema vertraut. Han<strong>de</strong>lt es sich um<br />

ein Objekt, sehen Sie sich wenn möglich das<br />

Original an, suchen Sie ansonsten gute<br />

<strong>und</strong> geeignete Abbildungen. Ω Bildrecherche,<br />

Punkt 3.1. Han<strong>de</strong>lt es sich um einen Text,<br />

nutzen Sie eine geeignete, zitierfähige Ausgabe<br />

(bspw. eine anerkannte Übersetzung,<br />

eine so genannte «kritische Gesamtausgabe»<br />

etc.). Ω Literaturrecherche, Punkt 3<br />

• Machen Sie zunächst eine ausführliche<br />

Beschreibung <strong>de</strong>s Objektes bzw. eine<br />

Zusammenfassung <strong>de</strong>s Textes.<br />

• Formulieren Sie Fragen, die Ihnen im<br />

Zusammenhang mit Objekt o<strong>de</strong>r Text einfallen.<br />

Beziehen Sie diese auch auf das<br />

übergeordnete Seminarthema. Notieren<br />

Sie sich I<strong>de</strong>en, die Ihnen während <strong>de</strong>r<br />

ersten Sichtung in <strong>de</strong>n Sinn kommen.<br />

• Werten Sie die Forschungsliteratur anhand<br />

Ihrer Fragen aus. Ω Literaturrecherche,<br />

Punkt 3<br />

• Fin<strong>de</strong>n Sie eine klare Fragestellung. Überlegen<br />

Sie, worin die Problematik <strong>de</strong>s<br />

Themas besteht <strong>und</strong> an welche Aspekte<br />

Sie sinnvoll anknüpfen können.<br />

• Sprechen Sie sich mit <strong>de</strong>n DozentInnen<br />

ab. Nutzen Sie da<strong>für</strong> am Besten die<br />

Sprechst<strong>und</strong>en <strong>und</strong> bereiten Sie diese<br />

Termine gut vor.<br />

Im Internet<br />

Als Einstieg in ein Thema ist eine Internetrecherche<br />

in Ordnung. Sie verschaffen sich<br />

dadurch einen Überblick über Gegenstandsbereiche<br />

Ihres Themas. Dabei sollten Sie<br />

aber einige Punkte beachten: Bestimmt fin<strong>de</strong>n<br />

Sie z.B. einen Wikipedia-Artikel. Dieser kann<br />

zur ersten Orientierung gut sein, doch wur<strong>de</strong>n<br />

Inhalte <strong>und</strong> Autoren nicht professionell überprüft.<br />

Fachlexika bieten <strong>de</strong>utlich besser strukturierte<br />

Artikel, die verlässlich recherchiert<br />

sind, redigiert wur<strong>de</strong>n, zitierbar sind <strong>und</strong><br />

ausführliche weitere Literaturangaben zum<br />

Thema enthalten.<br />

Weiterhelfen kann zunächst Google Scholar:<br />

hier fin<strong>de</strong>n Sie immerhin nur Treffer mit<br />

wissenschaftlichem Hintergr<strong>und</strong> – haben also<br />

schon mal eine große Menge aussortiert.<br />

Die Qualität <strong>de</strong>r vielen Treffer gängiger Suchmaschinen<br />

ist oft fraglich. Als Leitfa<strong>de</strong>n<br />

<strong>für</strong> die Beurteilung einer Online-Ressource<br />

können Sie sich an folgen<strong>de</strong>n Kriterien<br />

orientieren:<br />

• AutorIn bekannt? Wenn ja, welchen<br />

Hintergr<strong>und</strong> hat er / sie?<br />

• Wer betreibt <strong>de</strong>n Server / die Webseite?<br />

(Uni o<strong>de</strong>r privat etc.)<br />

• Ist die Seite wissenschaftlich o<strong>de</strong>r<br />

kommerziell? (Erscheint Werbung?)<br />

• Wer<strong>de</strong>n Quellen angegeben?<br />

• Ist <strong>de</strong>r Text logisch geglie<strong>de</strong>rt?<br />

• Beinhaltet <strong>de</strong>r Text Rechtschreibfehler,<br />

veraltete Links etc.?<br />

• Wann wur<strong>de</strong> die Seite zuletzt aktualisiert?<br />

Ist überhaupt ein Datum angegeben?<br />

Für eine wissenschaftliche Arbeit beginnt die<br />

eigentlich Recherche also nach <strong>de</strong>r ersten<br />

Internetsuche: in Bibliothekskatalogen <strong>und</strong><br />

Datenbanken. Auch dort fin<strong>de</strong>t man viele<br />

Onlinequellen – diese sind aber im freien<br />

Internet nicht sichtbar, weil sie kostenpflichtig<br />

sind. Die Universitätsbibliothek (UB) hat<br />

diese <strong>für</strong> Sie lizensiert. Zugriff bekommen Sie<br />

mit Ihrem HU-Account.<br />

HU-Account<br />

Was ist das? Wozu brauche ich das?<br />

• Mit <strong>de</strong>m HU-Account erhalten sie automatisch<br />

eine eigene HU-Emailadresse.<br />

• Mit <strong>de</strong>r Immatrikulationsbescheinigung<br />

wer<strong>de</strong>n Ihnen unter an<strong>de</strong>rem eine PIN<br />

<strong>und</strong> nebenstehen<strong>de</strong>r Link amor.cms.<br />

hu-<strong>berlin</strong>.<strong>de</strong> zugesandt. Über diesen<br />

Link richten Sie Ihr HU-Account ein.<br />

• Sie benötigen das HU-Account <strong>für</strong> die<br />

Anmeldung an öffentlichen PCs in <strong>de</strong>r<br />

HU wie auch in <strong>de</strong>r UB.<br />

• Die Anmeldung ist Voraussetzung <strong>für</strong><br />

Zugriff auf Online-Ressourcen <strong>de</strong>r UB.<br />

• Außer<strong>de</strong>m können Sie auf die Online-<br />

Ressourcen auch mit Ihrem eigenen<br />

Laptop über WLAN o<strong>de</strong>r von zu Hause<br />

via VPN-Verbindung zugreifen. Bei<strong>de</strong>s<br />

lassen Sie am besten vom Computer<strong>und</strong><br />

Medienservice (CMS) im 1. OG <strong>de</strong>s<br />

Grimm-Zentrums einrichten.<br />

Mehr Infos auf www.cms.hu-<strong>berlin</strong>.<strong>de</strong><br />

4 5

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!