25.06.2014 Aufrufe

Technische Federn - Scherdel GmbH

Technische Federn - Scherdel GmbH

Technische Federn - Scherdel GmbH

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Unternehm<br />

Unternehmensphilosophie<br />

Historie<br />

SCHERDEL weltweit<br />

<strong>Technische</strong> <strong>Federn</strong><br />

Komponenten für Fahrzeugausstattung<br />

Stanz- und Biegetechnik<br />

Sondermaschinen und Anlagen<br />

Automatisierungs- und Steuerungstechnik<br />

Werkzeuge und Vorrichtungen<br />

Oberflächentechnik<br />

Forschung und Entwicklung<br />

Verbindungstechnik<br />

Montagetechnik<br />

Im Mittelpunkt des unternehmerischen<br />

Denkens und Handelns in der<br />

SCHERDEL Gruppe steht der Mensch.<br />

Dabei kommt dem sozialen Engagement<br />

für die Mitarbeiter die gleiche<br />

Bedeutung zu wie den Beziehungen<br />

zu Kunden, Lieferanten, Dienstleistern<br />

oder Partnerfirmen. Die Anerkennung<br />

individueller Leistung, das Einräumen<br />

von Entscheidungsspielräumen, die<br />

Förderung von Initiative und Kreativität,<br />

die Möglichkeit zur optimalen<br />

Aus- und Weiterbildung bilden die<br />

Grundlage einer Unternehmensphilosophie,<br />

die auf traditionelle Werte zählt<br />

und deren Eckpfeiler moralische und<br />

ethische Grundsätze tragen. Positives<br />

Denken und das Übernehmen von


ensphilosophie<br />

„Der Mensch ist das Maß aller Dinge“<br />

Protagoras<br />

Verantwortung durch alle Mitarbeiter<br />

prägen ein Selbstverständnis, das für<br />

die Würde und das Wohlergehen des<br />

Menschen - aber auch für seine<br />

Umwelt als Teil der Schöpfung - eintritt.


Unternehmensphilosophie<br />

Historie<br />

SCHERDEL weltweit<br />

<strong>Technische</strong> <strong>Federn</strong><br />

Komponenten für Fahrzeugausstattung<br />

Stanz- und Biegetechnik<br />

Sondermaschinen und Anlagen<br />

Automatisierungs- und Steuerungstechnik<br />

Werkzeuge und Vorrichtungen<br />

Oberflächentechnik<br />

Forschung und Entwicklung<br />

Verbindungstechnik<br />

Montagetechnik<br />

Fortschri<br />

Seit über 100 Jahren können Erfolge im Rennsport auch als<br />

Erfolge für SCHERDEL Ventilfedern verbucht werden. Hier die<br />

Sieger des Grand Prix 1914 in Frankreich mit ihren<br />

Mercedes-Rennwagen.<br />

Schon seit der Firmengründung im<br />

Jahr 1890 fühlt sich SCHERDEL<br />

mit großer Innovationsbereitschaft<br />

stets dem Fortschritt verpflichtet. Ein<br />

besonderes Augenmerk liegt bis heute<br />

auf dem Einsatz neuer Technologien<br />

als Chance für Wachstum und Rationalisierung.<br />

Bereits 1915 setzte<br />

SCHERDEL automatisch arbeitende<br />

Maschinen zur <strong>Federn</strong>herstellung ein.<br />

Nur einige Beispiele für das traditionell<br />

fortschrittliche Denken sind der erste<br />

Einsatz des Kugelstrahlverfahrens in<br />

Europa zur Steigerung der Dauerhaltbarkeit<br />

von technischen <strong>Federn</strong> im<br />

Jahr 1936, die erste Fließbandfertigung<br />

für Druckfedern im Jahr 1943,<br />

das im Jahr 1956 entwickelte


t aus Tradition<br />

„Es gibt keine Vergangenheit ohne Zukunft“<br />

Egon Fridell<br />

<strong>Scherdel</strong>-Ultra-Verfahren zur Lösung<br />

thermischer Probleme bei Ventil- und<br />

Kupplungsfedern oder die Einführung<br />

der spannungsoptimierten Fertigung<br />

(SOF) Ende der 80er Jahre. Die<br />

Fähigkeit visionär zu denken war<br />

immer eine herausragende Eigenschaft<br />

der SCHERDEL Unternehmensleitung,<br />

angefangen von Firmengründer<br />

Sigmund <strong>Scherdel</strong> über seine<br />

Söhne Max und Rudi <strong>Scherdel</strong> bis<br />

zum heutigen Firmenleiter Walter<br />

Bach, unter dessen Federführung die<br />

Forschungs- und Entwicklungsaktivitäten<br />

in der Firmengruppe kontinuierlich<br />

ausgebaut werden - getreu dem<br />

Leitspruch „Fortschritt aus Tradition“.<br />

Firmengründer Sigmund <strong>Scherdel</strong>


Unternehmensphilosophie<br />

Historie<br />

SCHERDEL weltweit<br />

<strong>Technische</strong> <strong>Federn</strong><br />

Komponenten für Fahrzeugausstattung<br />

Stanz- und Biegetechnik<br />

Sondermaschinen und Anlagen<br />

Automatisierungs- und Steuerungstechnik<br />

Werkzeuge und Vorrichtungen<br />

Oberflächentechnik<br />

Forschung und Entwicklung<br />

Verbindungstechnik<br />

Montagetechnik<br />

SCHERD<br />

„Gefühl von Grenze darf n<br />

Global denken - lokal handeln:<br />

Unter diesem Motto ist die<br />

SCHERDEL Gruppe heute mit 23<br />

Standorten auf der ganzen Welt immer<br />

in der Nähe ihrer Kunden. Ausgehend<br />

von der Perspektive eines gesamteuropäischen<br />

Wirtschaftsraumes wurden<br />

Ende der 80er Jahre mit Weitblick<br />

frühzeitig die Weichen für eine erfolgreiche<br />

Internationalisierung des Unternehmens<br />

gestellt. Erste Stationen der<br />

Expansionspolitik waren Übernahmen<br />

bestehender Firmen in Frankreich,<br />

Spanien und Portugal. Nach der<br />

Vereinigung Deutschlands wurde mit<br />

den Federwerken Marienberg in<br />

Sachsen ein wichtiges Mitglied in die<br />

Firmengruppe aufgenommen. Es folgte


L weltweit<br />

icht heißen: Hier bist du zu Ende, sondern:<br />

Hier hast du noch zu wachsen“<br />

Emil Gött<br />

die Ausrichtung nach Osteuropa mit<br />

Unternehmensgründungen in der<br />

Tschechischen Republik, in der<br />

Slowakei und in Polen. Die jüngsten<br />

Standort-Entwicklungsaktivitäten konzentrierten<br />

sich auf die USA, auf<br />

Brasilien und auf den Wachstumsmarkt<br />

Asien mit dem Schwerpunkt in<br />

China. Der geschäftsführende<br />

Gesellschafter von SCHERDEL,<br />

Diplom-Wirtschaftsingenieur Walter<br />

Bach, hat neben der Internationalisierung<br />

der Standorte aber auch das<br />

Wachstum an Qualität und Leistungsfähigkeit<br />

in der Firmengruppe zu<br />

einem Ziel seiner weiteren Geschäftspolitik<br />

erklärt.<br />

Geschäftsführer Walter Bach mit dem früheren amerikanischen<br />

Präsidenten Bill Clinton


Unternehmensphilosophie<br />

Historie<br />

SCHERDEL weltweit<br />

<strong>Technische</strong> <strong>Federn</strong><br />

Komponenten für Fahrzeugausstattung<br />

Stanz- und Biegetechnik<br />

Sondermaschinen und Anlagen<br />

Automatisierungs- und Steuerungstechnik<br />

Werkzeuge und Vorrichtungen<br />

Oberflächentechnik<br />

Forschung und Entwicklung<br />

Verbindungstechnik<br />

Montagetechnik<br />

Technisc<br />

„Die kleinste Bew<br />

Federführend ist die SCHERDEL<br />

Gruppe seit über 100 Jahren, wenn<br />

es um die Fertigung von technischen<br />

<strong>Federn</strong> und das hierfür erforderliche<br />

Know-how geht. Dabei sind technische<br />

<strong>Federn</strong> Problemlöser, die oft höchsten<br />

Ansprüchen genügen müssen. So ist<br />

zum Beispiel die Ventilfeder ein nur kleines,<br />

dafür aber hochbelastetes Bauteil<br />

für Hubkolbenmotoren und bestimmt<br />

mit ihrer Qualität entscheidend die<br />

Lebensdauer eines Motors. Besonders<br />

im Bereich der Ventilfedern besitzt<br />

SCHERDEL eine ausgeprägte Design-<br />

Kompetenz und langjährige Erfahrung,<br />

lief doch bereits der erste Dieselmotor<br />

der Welt mit Ventilfedern von<br />

SCHERDEL. <strong>Technische</strong> <strong>Federn</strong> wer-


he <strong>Federn</strong><br />

gung ist für die ganze Natur von Bedeutung“<br />

Blaise Pascal<br />

den aber nicht nur im Automobilbau<br />

(z.B. für Getriebe, ABS, Kraftstoffeinspritzung,<br />

Vergaser, Bremssystem), sondern<br />

auch in der Bau- und Möbelindustrie,<br />

in der Mess- und Regeltechnik, bei<br />

Geräteherstellern oder in der Elektrik<br />

und Elektronik (z.B. Schalter) eingesetzt.<br />

Die Produktpalette umfasst neben<br />

den genannten Ventilfedern auch<br />

Druckfedern, Zugfedern, Tellerfedern,<br />

Dreh- und Schenkelfedern, Roll-, Triebund<br />

Spiralfedern, Hülsenfedern oder<br />

auch Federelemente für Ölabstreifringe.<br />

<strong>Technische</strong> <strong>Federn</strong> sind die meist<br />

unsichtbaren Helfer und Problemlöser<br />

in einer modernen Welt, die ohne die<br />

Kraft der Feder sicher an Bewegung<br />

verlieren würde.


Unternehmensphilosophie<br />

Historie<br />

SCHERDEL weltweit<br />

<strong>Technische</strong> <strong>Federn</strong><br />

Komponenten für Fahrzeugausstattung<br />

Stanz- und Biegetechnik<br />

Sondermaschinen und Anlagen<br />

Automatisierungs- und Steuerungstechnik<br />

Werkzeuge und Vorrichtungen<br />

Oberflächentechnik<br />

Forschung und Entwicklung<br />

Verbindungstechnik<br />

Montagetechnik<br />

Komponenten<br />

Den Blick für das Ganze brauchen<br />

die Ingenieure und Entwicklungstechniker<br />

von SCHERDEL, wenn sie<br />

ihren Teil dazu beitragen, dass Komfort<br />

und Bequemlichkeit in modernen<br />

Fahrzeugen einen immer höheren<br />

Standard erreichen. Kriterien wie<br />

Sicherheit, Gewichtsreduzierung oder<br />

Funktionalität spielen bei der Herstellung<br />

von Metallstrukturen für Fahrzeugsitze<br />

ebenfalls eine große Rolle.<br />

Oft sind es auch Zusammenbauteile,<br />

in denen die Feder - eine Kernkompetenz<br />

der SCHERDEL Gruppe - zum<br />

Tragen kommt. Ganz gleich, ob es<br />

sich um Verstell- und Ausgleichsbaugruppen<br />

mit Spiralfedern, um<br />

Schaltersysteme oder um Mechanis-


für Fahrzeugausstattung<br />

„Denn das Ganze muss früher sein als der Teil“<br />

Aristoteles<br />

men für Verstell- und Betätigungssysteme<br />

handelt: Für die Entwicklung<br />

und Produktion dieser Erzeugnisse<br />

stehen Kostenoptimierung, Lebensdauer<br />

und Funktionssicherheit im<br />

Vordergrund. In enger Zusammenarbeit<br />

mit der Automobilindustrie nehmen<br />

heute die Ideen für die Ausstattung<br />

der Fahrzeuge von morgen<br />

Gestalt an.


Unternehmensphilosophie<br />

Historie<br />

SCHERDEL weltweit<br />

<strong>Technische</strong> <strong>Federn</strong><br />

Komponenten für Fahrzeugausstattung<br />

Stanz- und Biegetechnik<br />

Sondermaschinen und Anlagen<br />

Automatisierungs- und Steuerungstechnik<br />

Werkzeuge und Vorrichtungen<br />

Oberflächentechnik<br />

Forschung und Entwicklung<br />

Verbindungstechnik<br />

Montagetechnik<br />

Stanz- und<br />

Stanz- und Biegeteile von<br />

SCHERDEL sind zwar flexible<br />

Problemlöser, halten aber, wenn es<br />

darauf ankommt, allen auf sie einwirkenden<br />

Belastungen dauerhaft Stand.<br />

Nahezu unüberschaubar ist die Anzahl<br />

der Produkte, die in diesem Bereich<br />

hergestellt werden. Drahtringe zur<br />

Befestigung oder als Sicherungsringe,<br />

Kontaktelemente und Platinen, Polgehäuse<br />

für Elektromotoren, Befestigungselemente<br />

für Scheibenwischer,<br />

Kontaktbauteile für Fahrzeugsitzheizungen,<br />

Scharnierelemente oder<br />

Abschirmungen und Haltebänder sind<br />

nur ein kleiner Ausschnitt aus dem<br />

umfangreichen Fertigungsprogramm.<br />

Präzision ist bei der Herstellung von


Biegetechnik<br />

„Ich beuge mich, aber ich breche nicht“<br />

Jean de La Fontaine<br />

Stanz- und Biegeteilen besonders<br />

dann gefragt, wenn mit Materialdicken<br />

bis hinunter zu 0,06 Millimetern gearbeitet<br />

wird. Die Stanz- und Biegeteile<br />

glänzen mit ihrer Anwendungsvielfalt<br />

und haben sich einen Kundenkreis<br />

erobert, der von A - Z reicht: In der<br />

Automobil- und Zulieferindustrie, bei<br />

Haushalts-, Elektro- oder Sport- und<br />

Freizeitgeräteherstellern oder auch in<br />

der Möbelindustrie.


Verbindung<br />

Unternehmensphilosophie<br />

Historie<br />

SCHERDEL weltweit<br />

<strong>Technische</strong> <strong>Federn</strong><br />

Komponenten für Fahrzeugausstattung<br />

Stanz- und Biegetechnik<br />

Sondermaschinen und Anlagen<br />

Automatisierungs- und Steuerungstechnik<br />

Werkzeuge und Vorrichtungen<br />

Oberflächentechnik<br />

Forschung und Entwicklung<br />

Verbindungstechnik<br />

Montagetechnik<br />

„Je mehr etwas eins geworden<br />

Ein Garant für zuverlässige Verbindungen<br />

im Automobilbau sind<br />

Federbandschellen von SCHERDEL.<br />

Immer dann, wenn die Funktionssicherheit<br />

von technischen Teilen über<br />

den Zusammenschluss von Schläuchen<br />

und Stutzen gewährleistet sein soll,<br />

sind die störungssicheren und wartungsfreien<br />

Federbandschellen ideale<br />

Problemlöser. Sie passen sich durch<br />

ihre selbstspannende Eigenschaft<br />

den unterschiedlichsten Umgebungsbedingungen<br />

an und arbeiten bei<br />

ständig wechselnden Betriebsbedingungen<br />

im Fahrzeug absolut kraftschlüssig.<br />

Um allen Kunden größtmögliche<br />

Entwicklungs- und Fertigungskompetenz<br />

bieten zu können, hat


stechnik<br />

ist, um so vollkommener ist seine Gutheit<br />

und Wirkkraft“<br />

Thomas von Aquin<br />

SCHERDEL als führender Produzent<br />

von Schlauchfedern mit der japanischen<br />

Togo Seisakusyo-Gruppe -<br />

Marktführer im Bereich Federbandschellen<br />

- ein Joint Venture unter dem<br />

Namen TOGO SCHERDEL gegründet.<br />

Aus dieser Know-how-Verbindung entstehen<br />

Standard- und Raumsparfederbandschellen<br />

sowie vorgespannte und<br />

doppelte Federbandschellen mit<br />

außergewöhnlichen Konstruktionsvorteilen<br />

und besserer Wirkkraft: Sie<br />

bewähren sich beim Einsatz im Kühlmittelkreislauf,<br />

in Servosystemen, in<br />

Kraftstoffsystemen, in Ladeluft- und<br />

Luftansaugsystemen oder bei der<br />

Direkteinspritzung unter variablen<br />

Über- oder Unterdruckbedingungen.


Unternehmensphilosophie<br />

Historie<br />

SCHERDEL weltweit<br />

<strong>Technische</strong> <strong>Federn</strong><br />

Komponenten für Fahrzeugausstattung<br />

Stanz- und Biegetechnik<br />

Sondermaschinen und Anlagen<br />

Automatisierungs- und Steuerungstechnik<br />

Werkzeuge und Vorrichtungen<br />

Oberflächentechnik<br />

Forschung und Entwicklung<br />

Verbindungstechnik<br />

Montagetechnik<br />

Montagete<br />

„Bei jeder Art von Größe best<br />

Wird bei der Produktentwicklung<br />

der Grundstein für neue<br />

Systeme und Baugruppen gelegt, ist<br />

die Montagetechnik von SCHERDEL<br />

von Anfang an ein kompetenter Technologiepartner.<br />

Ohne den Aufwand für<br />

die Entwicklung, Montage und Logistik<br />

zu tragen, kann der Kunde einzelne<br />

Teile oder komplette Baugruppen einbaufertig<br />

sowohl in Kleinserien als<br />

auch in großen Stückzahlen flexibel<br />

abrufen. Optimale Rahmenbedingungen<br />

entstehen durch die konsequente<br />

Abstimmung verschiedenster Werkstoffe<br />

und Beschichtungsmöglichkeiten<br />

in Verbindung mit kosteneffizienten<br />

Montagekonzepten: Vom einfachen<br />

Handarbeitsplatz bis zur vollautomati-


entechnik<br />

kann man nur durch Veränderung bewahren“<br />

Richard Löwenthal<br />

anlage, die auch im Umweltschutz<br />

Maßstäbe setzt, eine sogenannte<br />

TULZ-Anlage für das Beschichten von<br />

Teilen mit komplizierten Geometrien,<br />

sowie Standard-Delta Tone- und -Delta<br />

Seal-Anlagen gehören ebenso zur<br />

Ausstattung wie moderne Spritzanlagen,<br />

Pulverbeschichtung und die<br />

Kathoden-Tauch-Lackierung (KTL). Im<br />

Zentrallabor steht ein Rasterelektronenmikroskop<br />

zur Dokumentation der<br />

Schichtausbildung zur Verfügung. Zu<br />

den Aufgaben der Wissenschaftler<br />

gehört die Qualitätssicherung durch<br />

das Anfertigen und Untersuchen<br />

metallografischer Schliffe und den<br />

Einsatz von Salzsprüh-, Kesternichund<br />

Schwitzwasser-Klima-Testgeräten.


Sondermas<br />

Unternehmensphilosophie<br />

Historie<br />

SCHERDEL weltweit<br />

<strong>Technische</strong> <strong>Federn</strong><br />

Komponenten für Fahrzeugausstattung<br />

Stanz- und Biegetechnik<br />

Sondermaschinen und Anlagen<br />

Automatisierungs- und Steuerungstechnik<br />

Werkzeuge und Vorrichtungen<br />

Oberflächentechnik<br />

Forschung und Entwicklung<br />

Verbindungstechnik<br />

Montagetechnik<br />

„Denn es ist zuletzt doch<br />

Was wären Maschinen und<br />

Anlagen ohne den Hintergrund<br />

einer „zündenden“ Idee, deren<br />

Umsetzung neue Möglichkeiten eröffnet,<br />

Kosten reduziert, Arbeitsaufwand<br />

rationalisiert oder sogar die Bedingungen<br />

am Arbeitsplatz - z.B. durch<br />

Lärmreduktion - menschenfreundlicher<br />

gestaltet? Unter dieser Betrachtungsweise<br />

beschäftigen sich die Ingenieure<br />

und Techniker von SCHERDEL seit<br />

Jahrzehnten mit Neukonstruktionen<br />

von kompletten Maschinen, mit<br />

Problemlösungen durch Komponenten<br />

wie Lineareinheiten, Maschinenbetten<br />

und Fräsköpfen oder auch mit Modernisierungsaufgaben<br />

an bereits vorhandenen<br />

Großmaschinen. Moderne


chinen und Anlagen<br />

nur der Geist, der jede Technik lebendig macht“<br />

Johann Wolfgang von Goethe<br />

Technologien kommen zum Einsatz:<br />

Mit Hilfe der Finite-Elemente-Methode<br />

(FEM) erfolgen Berechnungen zur<br />

Optimierung von Maschinenstrukturen,<br />

Eigenformen, Eigenfrequenzen und<br />

Frequenzgängen. Eine hochpräzise<br />

3-D-Messmaschine dient zur Überwachung<br />

der wichtigsten Fertigungsschritte.<br />

Zum Lieferprogramm gehören<br />

auch Koordinaten- und Einachsentische,<br />

Werkzeugmagazine und -handhabungssysteme,<br />

Palettenwechselsysteme<br />

und Maschineneinhausungen.<br />

Portalfräsmaschinen, HSC-Fräsmaschinen<br />

und Maschinen für die<br />

Drahtverarbeitung zählen zu den<br />

Spitzenprodukten in ihrem Marktsegment.


Unternehmensphilosophie<br />

Historie<br />

SCHERDEL weltweit<br />

<strong>Technische</strong> <strong>Federn</strong><br />

Komponenten für Fahrzeugausstattung<br />

Stanz- und Biegetechnik<br />

Sondermaschinen und Anlagen<br />

Automatisierungs- und Steuerungstechnik<br />

Werkzeuge und Vorrichtungen<br />

Oberflächentechnik<br />

Forschung und Entwicklung<br />

Verbindungstechnik<br />

Montagetechnik<br />

Automatisierun<br />

Wie kann der Weg zum Ziel<br />

schneller, präziser und ruhiger<br />

so gestaltet werden, dass bei<br />

Handlingaufgaben auch nach vielen<br />

Wiederholungen keine Abweichungen<br />

vorkommen? Eine Frage, deren<br />

Beantwortung zu einem Weltpatent<br />

führte: dem ZARIAN ® -Z2 Antriebsprinzip<br />

aus dem Hause SCHERDEL, ein<br />

Zahnriemen, der sich in einer Zahnstange<br />

abwälzt, die parallel zu einer<br />

Führung montiert ist. Diese Erfindung<br />

ist die Basis für Linearmodule und<br />

Mehrachsensysteme, deren geschickte<br />

Kombination in Verbindung mit einer<br />

ausgeklügelten Steuerungstechnik und<br />

mit Peripherietechnik wie zum Beispiel<br />

Greifern dazu führt, dass Arbeitsplätze


gs- und Steuerungstechnik<br />

„Der Weg ist das Ziel“<br />

buddhistische Weisheit<br />

nicht nur rationeller funktionieren, sondern<br />

Menschen auch von schweren<br />

Trage- und Hebearbeiten entlastet<br />

werden. Hierfür kommen Portallader<br />

zum Einsatz, die schwere Teile und<br />

große Hübe nahezu spielend bewältigen.<br />

Moderne Montageautomaten verkürzen<br />

Produktionszeiten erheblich,<br />

wenn Kosteneinsparungen gefordert<br />

sind. Im Bereich der Automatisierungsund<br />

Steuerungstechnik werden<br />

Komplettlösungen entwickelt, die den<br />

Bau individueller Sondermaschinen mit<br />

einer entsprechenden Software-<br />

Entwicklung für SPS- und CNC-<br />

Steuerungen inklusive Schaltschrankbau<br />

beinhalten.


Unternehmensphilosophie<br />

Historie<br />

SCHERDEL weltweit<br />

<strong>Technische</strong> <strong>Federn</strong><br />

Komponenten für Fahrzeugausstattung<br />

Stanz- und Biegetechnik<br />

Sondermaschinen und Anlagen<br />

Automatisierungs- und Steuerungstechnik<br />

Werkzeuge und Vorrichtungen<br />

Oberflächentechnik<br />

Forschung und Entwicklung<br />

Verbindungstechnik<br />

Montagetechnik<br />

Werkzeuge<br />

„Ein Mann, der echt zu wir<br />

Um höchsten Ansprüchen im<br />

Werkzeugbau gerecht zu werden,<br />

sind Inspiration und Kreativität in<br />

Verbindung mit planerischer Sorgfalt<br />

und Wissen um das technisch Machbare<br />

Basis für Konstruktion und Herstellung<br />

kompliziertester Werkzeuge.<br />

Neben dem Erfahrungspotenzial<br />

engagierter Mitarbeiter verfügt die<br />

SCHERDEL Gruppe über Technologien,<br />

die Maßstäbe setzen: Moderne<br />

CAD-Anlagen mit online-Datentransfer<br />

zum Kunden werden für die Erstellung<br />

von 3-D-Modellen eingesetzt. Im Netzwerk<br />

der Entwickler liefern diese 3-D-<br />

Daten wiederum die Technologieprogramme<br />

für die Steuerung der<br />

Bearbeitungsmaschinen. Zum DNC-


und Vorrichtungen<br />

en denkt, muss auf das beste Werkzeug halten“<br />

Johann Wolfgang von Goethe<br />

datenvernetzten Maschinenpark gehören<br />

leistungsstarke Anlagen für<br />

Drahterodieren und NC-Dreiachsenund<br />

-Fünfachsenbearbeitung oder<br />

HSC-Fräsmaschinen für High-Speed-<br />

Cutting ebenso wie Pressen mit einer<br />

Presskraft bis zu 600 Tonnen. Bei der<br />

Herstellung von Stanz-, Biege- und<br />

Prägewerkzeugen, Vorrichtungen,<br />

Prüflehren, Folgeverbund- und<br />

Transferwerkzeugen, isostatischen<br />

Presswerkzeugen oder Peripherieeinrichtungen<br />

für Handhabungsautomaten<br />

ist SCHERDEL in Qualität und Präzision<br />

schon in neue Dimensionen vorgedrungen.


Unternehmensphilosophie<br />

Historie<br />

SCHERDEL weltweit<br />

<strong>Technische</strong> <strong>Federn</strong><br />

Komponenten für Fahrzeugausstattung<br />

Stanz- und Biegetechnik<br />

Sondermaschinen und Anlagen<br />

Automatisierungs- und Steuerungstechnik<br />

Werkzeuge und Vorrichtungen<br />

Oberflächentechnik<br />

Forschung und Entwicklung<br />

Verbindungstechnik<br />

Montagetechnik<br />

Oberfläc<br />

„Werte<br />

Verändert man die Oberflächenbeschaffenheit<br />

von technischen<br />

Bauteilen durch spezielle Beschichtungen,<br />

lässt sich ihre Dauerhaltbarkeit<br />

entscheidend verbessern und der<br />

Korrosion wird Einhalt geboten. Aber<br />

auch die Materialeigenschaften der<br />

Teile können so gestaltet werden, dass<br />

funktionale Vorteile entstehen: Hierzu<br />

zählen zum Beispiel die Herabsetzung<br />

des Reibungswiderstandes oder der<br />

Schutz vor Säuren, Laugen und<br />

Kontaktkorrosion. Auch im Bereich<br />

Oberflächentechnik verfügt die<br />

SCHERDEL Gruppe nicht nur über das<br />

notwendige Know-how, sondern auch<br />

über Technik „vom Feinsten“: Eine<br />

computergesteuerte Zinkphosphatier-


chnik<br />

eht der bleibende Ruhm darin,<br />

den Grundstein gelegt zu haben“<br />

Ernest Renan<br />

sierten Serienfertigung im Dreischichtbetrieb.<br />

Mit kontinuierlichen Kontrollen<br />

von Produktmerkmalen kann die<br />

Erfüllung höchster Kundenanforderungen<br />

garantiert werden. Zur Produktpalette<br />

der Montagetechnik gehören<br />

Federstützbleche für Automatikgetriebe,<br />

Federstützen für Fahrzeugheckklappen,<br />

Rückstellfedern für variable<br />

Ventiltriebe in Motoren oder zum<br />

Beispiel vormontierte Rolladensysteme<br />

mit integrierten Drehfedern für die<br />

Möbelindustrie.


Forschung<br />

Unternehmensphilosophie<br />

Historie<br />

SCHERDEL weltweit<br />

<strong>Technische</strong> <strong>Federn</strong><br />

Komponenten für Fahrzeugausstattung<br />

Stanz- und Biegetechnik<br />

Sondermaschinen und Anlagen<br />

Automatisierungs- und Steuerungstechnik<br />

Werkzeuge und Vorrichtungen<br />

Oberflächentechnik<br />

Forschung und Entwicklung<br />

Verbindungstechnik<br />

Montagetechnik<br />

„Das Streben nach Wissen ist<br />

Wissen ist die Grundlage für technologischen<br />

Fortschritt und der<br />

Leitspruch „Fortschritt aus Tradition“<br />

wird in der SCHERDEL Gruppe durch<br />

Forschungs- und Entwicklungsaktivitäten<br />

untermauert, die weit über das<br />

Übliche hinausgehen. Innovationsteams<br />

aus Ingenieuren, Physikern,<br />

Chemikern und Verfahrenstechnikern<br />

haben die Zukunft im Blick, wenn sie<br />

sich in enger Zusammenarbeit mit<br />

Kunden, Hochschulen und Institutionen<br />

der Aufgabe verschreiben,<br />

Produkte zu entwickeln, die dem<br />

Menschen in der Welt von morgen<br />

Nutzen bringen. Eine leistungsfähige<br />

Laborinfrastruktur steht für die<br />

Materialforschung und -entwicklung


und Entwicklung<br />

eine natürliche Veranlagung aller Menschen“<br />

Aristoteles<br />

zur Verfügung. Zeitgemäße CAD- und<br />

FEM-Programme und selbstentwickelte<br />

Berechnungsmodule, ein flexibler<br />

Musterbau, unterstützt von umfangreichen<br />

Mess- und Prüffeldaktivitäten,<br />

sowie eine ausgefeilte Prozessentwicklung,<br />

die Fertigungs-, Montage-,<br />

Prüf- und Logistikprozesse in Einklang<br />

bringt, bieten die Gewähr dafür, dass<br />

Innovationskraft zu neuen Qualitäten<br />

bei Produkten führt. SCHERDEL<br />

forscht auch im Kundenauftrag und<br />

pflegt den kollegialen Gedankenaustausch<br />

wie den technologischen<br />

Wissenstransfer zum Nutzen der<br />

gesamten Industrie.


SCHERDEL weltweit<br />

AFEMA Automatisierungs- und Steuerungstechnik <strong>GmbH</strong><br />

Kraußoldstr. 20<br />

D 95615 Marktredwitz<br />

Telefon 09231/603-351<br />

Telefax 09231/603-355<br />

Email info@afema.de<br />

Homepage www.afema.de<br />

C.E.P. <strong>Scherdel</strong> (GB) Ltd.<br />

Alexander House<br />

High Street<br />

Inkberrow<br />

Worcester WR 74DT<br />

GB England<br />

Telefon 0044-13 86 / 79 34 43<br />

Telefax 0044-13 86 / 79 22 82<br />

C.E.P. <strong>Scherdel</strong> Pruziny s.r.o.<br />

P.O. Box 18<br />

SK 906 13 Brezova pod Bradlom<br />

Telefon 0042-18 02 94 23 92<br />

Telefax 0042-18 02 94 23 92<br />

C.E.P. <strong>Technische</strong> <strong>Federn</strong> Sigmund <strong>Scherdel</strong><br />

Consulting <strong>GmbH</strong><br />

<strong>Scherdel</strong>str. 2<br />

D 95615 Marktredwitz<br />

Telefon 09231/603-0<br />

Telefax 09231/62938<br />

Email info@scherdel.de<br />

Christian Eberl KG<br />

Wunsiedler Str. 12<br />

D 95195 Röslau<br />

Telefon 09238/9914-0<br />

Telefax 09238/1626<br />

Email info@scherdel.de<br />

Comet Werkzeugbau <strong>GmbH</strong><br />

<strong>Scherdel</strong>str. 2<br />

D 95615 Marktredwitz<br />

Telefon 09231/603-0<br />

Telefax 09231/62938<br />

<strong>Federn</strong>werke Marienberg <strong>GmbH</strong><br />

Dörfelstr. 39<br />

D 09496 Marienberg<br />

Telefon 03735/710-0<br />

Telefax 03735/710-605<br />

Email vertrieb@fwm.scherdel.de<br />

Flauger & Flämig Spiralfedernfabrik <strong>GmbH</strong><br />

Untertürkheimer Str. 15-23<br />

D 12277 Berlin<br />

Telefon 030/747906-0<br />

Telefax 030/747906-66<br />

Email info@fuf.scherdel.de<br />

FWM Metalltechnik <strong>GmbH</strong><br />

Dörfelstr. 39<br />

D 09496 Marienberg<br />

Telefon 03735/710-0<br />

Telefax 03735/710-605<br />

Hamül Maschinenbau Greiz <strong>GmbH</strong> & Co. KG<br />

Zeulenrodaer Str. 13-15<br />

D 07973 Greiz<br />

Telefon 03661/3155 o. 3241<br />

Telefax 03661/3530<br />

Hamül Maschinenbau Plauen <strong>GmbH</strong> & Co. KG<br />

Hans-Sachs-Str. 28<br />

D 08525 Plauen<br />

Telefon 03741/599-20<br />

Telefax 03741/599-26<br />

Hamül Werkzeugfabrik Th. Kirschbaum <strong>GmbH</strong> & Co. KG<br />

Industriestr. 6<br />

D 96484 Meeder b. Coburg<br />

Telefon 09566/9224-0<br />

Telefax 09566/9224-80<br />

Email meeder@hamuel.scherdel.de<br />

Herckelbout Dawson Iberica S.A.<br />

Poligono Industrial Entrevios<br />

E 43006 Taragona<br />

Telefon 0034-9 77 54 22 23<br />

Telefax 0034-9 77 54 22 92<br />

INCO-Konstruktions-<strong>GmbH</strong><br />

Ludwig-Hüttner-Str. 3<br />

D 95679 Waldershof<br />

Telefon 09231/97724<br />

Telefax 09231/97725<br />

INNOTEC Forschungs- und Entwicklungs-<strong>GmbH</strong><br />

<strong>Scherdel</strong>str. 2<br />

D 95615 Marktredwitz<br />

Telefon 09231/603-0<br />

Telefax 09231/62938<br />

Email innotec@scherdel.de<br />

KANYA Deutschland <strong>GmbH</strong><br />

Meußelsdorfer Str. 25<br />

D 95615 Marktredwitz<br />

Telefon 09231/603-860<br />

Telefax 09231/603-854<br />

Email info@kanya-deutschland.de<br />

Homepage www.kanya-deutschland.de<br />

MECO Maschinen-Elektro-Companie <strong>GmbH</strong><br />

Ludwig-Hüttner-Str. 3<br />

D 95679 Waldershof<br />

Telefon 09231/9796-0<br />

Telefax 09231/9796-99<br />

Email info@meco-werkzeugbau.de<br />

Homepage www.meco-werkzeugbau.de<br />

Mitteldeutsches Zentrum für <strong>Technische</strong> <strong>Federn</strong><br />

<strong>Scherdel</strong> <strong>GmbH</strong><br />

<strong>Scherdel</strong>str. 2<br />

D 95615 Marktredwitz<br />

Telefon 09231/603-0<br />

Telefax 09231/62938<br />

Oberflächentechnik Sigmund <strong>Scherdel</strong> <strong>GmbH</strong> & Co.<br />

Meußelsdorfer Str. 27<br />

D 95615 Marktredwitz<br />

Telefon 09231/603-800<br />

Telefax 09231/603-802<br />

Email info@oftm.de<br />

Homepage www.oftm.de<br />

PM Perfektion Maschinenbau<br />

Verwaltungsgesellschaft mbH<br />

Friedauer Str. 71<br />

D 95615 Marktredwitz<br />

Telefon 09231/603-916<br />

Telefax 09231/603-371<br />

SCHERDEL - MOLTEC MOLAS TÉCNICAS, S.A.<br />

Rua dos Combatentes do Ultramar<br />

Zona Industrial das Travessas - Apartado 15<br />

3701-909 S. João da Madeira<br />

Portugal<br />

Telefon 00351 256 202 570<br />

Telefax 00351 256 202 589<br />

Email scherdel.moltec@mail.telepac.pt<br />

<strong>Scherdel</strong> do Brasil Ltda.<br />

Av. Conde Francisco Zeppelin, 555<br />

Bairro Eden<br />

CEP-18103-355 Sorocaba - SP<br />

Brasilien<br />

Telefon 0055/15/235-6700<br />

Telefax 0055/15/235-6715<br />

Email info@sdb-brasil.scherdel.com<br />

<strong>Scherdel</strong> Druckfederntechnik Röslau <strong>GmbH</strong> & Co. KG<br />

Am Industriepark<br />

D 95195 Röslau<br />

Telefon 09238/9914-0<br />

Telefax 09238/1626<br />

<strong>Scherdel</strong> France S.A.R.L.<br />

101, Rue Gabriel Péri<br />

F 69210 L'Arbresle Cèdex<br />

Telefon 0033-4 74 01 48 83<br />

Telefax 0033-4 74 01 45 39<br />

SCHERDEL <strong>GmbH</strong><br />

<strong>Scherdel</strong>str. 2<br />

D 95615 Marktredwitz<br />

Telefon 09231/603-0<br />

Telefax 09231/62938<br />

Email info@scherdel.de<br />

Homepage www.scherdel.de<br />

<strong>Scherdel</strong> Herckelbout-Dawson S.A.R.L.<br />

56, Rue du Tilloy<br />

F 60000 Beauvais<br />

Telefon 0033-3 44 10 52 00<br />

Telefax 0033-3 44 10 52 25<br />

<strong>Scherdel</strong> Rhône Ressorts S.A.<br />

101, Rue Gabriel Péri<br />

F 69210 L'Arbresle Cèdex<br />

Telefon 0033-4 74 01 03 33<br />

Telefax 0033-4 74 01 47 52<br />

<strong>Scherdel</strong> Sales & Technology, Inc.<br />

3440 E. Laketon Avenue<br />

Muskegon, MI 49442<br />

USA<br />

Telefon 001/231/777-77 74<br />

Telefax 001/231/777-77 75<br />

Email rschumacher@scherdel-usa.com<br />

Homepage www.i2k.com/~sst-musk<br />

<strong>Scherdel</strong> Service Center West<br />

Rotweinstraße 3<br />

D 53507 Marienthal<br />

Telefon 02641/31920<br />

Telefax 02641/31921<br />

Email FSCHUNK@t-online.de<br />

SFS Spezialfedern <strong>GmbH</strong> Seifhennersdorf<br />

Gärtnerstr. 2<br />

D 02782 Seifhennersdorf<br />

Telefon 03586/4563-0<br />

Telefax 03586/4563-50<br />

Email info@sfs.scherdel.de<br />

Shanghai CSN Spring Co. Ltd.<br />

291 YunChuan Road<br />

201901 Shanghai<br />

Peoples Republic of China<br />

Telefon 0086-215649 3227<br />

Telefax 0086-215649 1701<br />

Email csnco@online.sh.cn<br />

Homepage www.china-mart.com/homepage/csf/orgn.htm<br />

Sigmund <strong>Scherdel</strong> Stanz-Biegetechnik <strong>GmbH</strong> & Co.<br />

Ludwig-Hüttner-Str. 3<br />

D 95679 Waldershof<br />

Telefon 09231/603-311<br />

Telefax 09231/603-295<br />

Email info@scherdel.de<br />

Siment-<strong>GmbH</strong> Simulation - Messtechnik - Entwicklung<br />

Judenberg 32a<br />

D 96450 Coburg<br />

Telefon 09561/31 96 16<br />

Telefax 09561/31 96 26<br />

Email info@siment.de<br />

SMB Spezialmaschinenbau <strong>GmbH</strong> & Co. KG<br />

Dörfelstr. 39<br />

D 09496 Marienberg<br />

Telefon 03735/710-500<br />

Telefax 03735/710-505<br />

Spires 2000 S.A.R.L.<br />

56, Rue du Tilloy<br />

F 60000 Beauvais<br />

Telefon 0033-3 44 10 52 07<br />

Telefax 0033-3 44 10 52 09<br />

Technické pruziny <strong>Scherdel</strong> s.r.o.<br />

Prúmyslovy aréal Vysocany<br />

CZ 348 02 Bor u Tachova<br />

Telefon 00420-184-713-301<br />

Telefax 00420-184-713-302<br />

<strong>Technische</strong> <strong>Federn</strong> Sigmund <strong>Scherdel</strong> <strong>GmbH</strong> & Co. KG<br />

Am Hafen 18<br />

D 91056 Erlangen<br />

Telefon 09131/79750<br />

Telefax 09131/797512<br />

<strong>Technische</strong> <strong>Federn</strong> Sigmund <strong>Scherdel</strong> <strong>GmbH</strong> & Co. KG<br />

Spezialfabrik für Ventil- und Präzisionsdruckfedern<br />

Redwitzer Str. 50<br />

D 95615 Marktredwitz<br />

Telefon 09231/603-390<br />

Telefax 09231/603-362<br />

Email info@scherdel.de<br />

<strong>Technische</strong> <strong>Federn</strong> Sigmund <strong>Scherdel</strong> <strong>GmbH</strong> & Co. KG<br />

Spezialfabrik für Zug-, Dreh- und Sonderfedern<br />

Friedauer Str. 71<br />

D 95615 Marktredwitz/Friedau<br />

Telefon 09231/603-380<br />

Telefax 09231/603-371<br />

Email info@scherdel.de<br />

WEMA Werkzeugbau Marienberg <strong>GmbH</strong> & Co. KG<br />

Dörfelstr. 39<br />

D 09496 Marienberg<br />

Telefon 03735/710-400<br />

Telefax 03735/710-405<br />

Zarian Bewegungs-Systeme <strong>GmbH</strong><br />

Bayreuther Str. 5<br />

D 95615 Marktredwitz<br />

Telefon 09231/603-851<br />

Telefax 09231/603-859<br />

Email info@zarian.de<br />

Homepage www.zarian.de

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!