26.06.2014 Aufrufe

Auswahl - Verlag Ferdinand Schöningh

Auswahl - Verlag Ferdinand Schöningh

Auswahl - Verlag Ferdinand Schöningh

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Neuerscheinungen<br />

2008/2009<br />

Theologie<br />

Programmauswahl<br />

Titel aus dem<br />

Wilhelm Fink <strong>Verlag</strong><br />

<strong>Ferdinand</strong> Schöningh


2<br />

Inhalt<br />

Historische Theologie ............................................................................................................ 3 – 12<br />

Christliche Gesellschaftslehre ............................................................................................. 13 – 17<br />

Philosophie ........................................................................................................................... 18 – 23<br />

Kirchenrecht . 24<br />

Kunst | Musik 25<br />

<strong>Auswahl</strong><br />

Reihen<br />

Historische Theologie ............................................................................................................................ 26 – 38<br />

Christliche Gesellschaftslehre ............................................................................................................. 39 – 44<br />

Augustinus .......................... 45<br />

Philosophie ................ 46 – 49<br />

Systematische Theologie ...................................................................................................................... 50 – 52<br />

Biblische Theologie . 53 – 55<br />

Biblia Slavica ...................... 55<br />

Judentum und Christentum .................................................................................................................. 58, 59<br />

Kirchenrecht ............... 60, 61<br />

Bildtheologie | Kunst | Literatur ........................................................................................................ 62, 63<br />

Görres-Gesellschaft . 64 – 66<br />

Theologische Zeitschriften ............................................................................................................................ 67<br />

Konziliengeschichte . 32, 33<br />

Römische Inquisition und Indexkongregation .............................................................................. 34, 35<br />

Veröffentlichungen der Kommission für Zeitgeschichte ............................................................ 36, 37<br />

Kirche und Katholizismus seit 1945 .......................................................................................................... 38<br />

Quellentexte zur Geschichte des Katholizismus .................................................................................... 38<br />

Paderborner Theologische Studien .................................................................................................... 39, 40<br />

Abhandlungen zur Sozialethik ..................................................................................................................... 40<br />

Nordrhein-Westfälische Akademie der Wissenschaften .............................................................. 56, 57<br />

Studien zu Judentum und Christentum ............................................................................................ 58, 59<br />

Kirchen- und Staatskirchenrecht ................................................................................................................ 61<br />

Ikon Bild-Theologie ......... 62<br />

Reihen der Görres-Gesellschaft .......................................................................................................... 64 – 66<br />

Sonderaktion »Bücher zu attraktiven Sonderpreisen« .............................................................. 68<br />

Titel aus dem Wilhelm Fink <strong>Verlag</strong> ....................................................................................... 69, 70<br />

Autoren | Herausgeber .......................................................................................................... 70, 71


Neu 2008<br />

3<br />

PETER HOFMANN (HRSG.)<br />

Joseph Ratzinger<br />

Ein theologisches Profil<br />

Ratzinger und kein Ende? Ein weiteres Buch über seine Theologie und darüber,<br />

wie sie in lehramtlichen Äußerungen mitklingt, mag zwar auf den Wellen<br />

des Trends mitsurfen. Fachlich sind allerdings gute Gründe zu nennen,<br />

warum dieses Buch sinnvoll ist und seine Lektüre lohnend sein dürfte.<br />

In seinem gesamten Denken geht Ratzinger – autoritativ (keineswegs autoritär) – nicht von der<br />

Plausibilität des fragenden Subjekts aus, das als potentieller »Hörer des Wortes« nach seiner<br />

Möglichkeit und wirklichen Gegebenheit fragt, auch wenn er seine Erkenntnisse immer im Blick<br />

auf den fragenden Menschen »plausibilisiert«. Vielmehr entwickelt sich unter seinem systemischen<br />

Zugriff der geradezu objektive Zusammenhang der Glaubensaussagen: Ein Satz verweist<br />

auf den anderen und kann ohne diesen nicht wirklich verstanden werden. Alle dogmatischen<br />

Grundsätze stehen gleichnah zur Mitte des Ganzen, auch wenn sie unterschiedliche »Dichte« und<br />

unterschiedliches Gewicht in der Hierarchie der Wahrheiten haben. Der als Ganzes erfasste Glaube<br />

entfaltet seine eigene ratio. Der Versuch, eine solche Vernunft gewissermaßen »von außen« heranzuführen,<br />

hat sein korrelatives und gegebenenfalls korrektives Recht; aber von sich her kann<br />

keine menschliche Vernunft erfassen, was der Glaube weiß.<br />

Was Vernunft in theologischem Verständnis ist, wird nicht in einem autonomen Vernunftdiskurs<br />

(etwa in einem erstphilosophischen Ansatz) erhoben, sondern aus der organisierenden Mitte von<br />

Kerygma und Dogma, Glaubensbekenntnis und Theologie entfaltet.<br />

2008. ca. 160 Seiten, kart.<br />

ca. m 16,90/sFr 31,-<br />

ISBN 978-3-506-76562-8<br />

Der Herausgeber:<br />

Peter Hofmann, geb. 1958, ist<br />

Professor für Dogmatik und Fundamentaltheologie<br />

am Institut<br />

für Katholische Theologie der<br />

Universität Koblenz-Landau,<br />

Campus Koblenz, und Priester<br />

des Bistums Hildesheim.<br />

LEO SCHEFFCZYK<br />

Katholische Glaubenswelt<br />

Wahrheit und Gestalt<br />

Mit einem Interview mit Papst Benedikt XVI.<br />

und einer Einleitung von Johannes Nebel<br />

Papst Benedikt XVI. schätzte Leo Kardinal Scheffczyk (1920 – 2005) als<br />

Freund und herausragenden Theologen, mit dem er sich in theologischer<br />

Geschwisterlichkeit verbunden fühlte.<br />

In den Grundmaximen ihrer Theologie standen sich beide sehr nahe. Wenn Papst Benedikt von<br />

einer »Diktatur des Relativismus« spricht, die »nichts als endgültig« anerkenne und deren »letzter<br />

Maßstab nur das eigene Ich und dessen Wünsche« sei, versteht auch Scheffczyk Pluralismus<br />

und Liberalismus als große Herausforderung des Glaubens, worin sich die Objektivität der<br />

katholischen Wahrheit zu bewähren hat und sich zugleich bewähren kann. In diesem Denken<br />

steht Scheffczyk im geistigen Kraftfeld gemeinsam mit Männern wie Papst Benedikt und Kardinal<br />

Newman.<br />

Das kompakte Buch, das hier in durchgesehener Neuauflage vorgelegt wird, nimmt im Denken<br />

Scheffczyks eine markante Schlüsselstellung ein und darf zweifellos als ein Vermächtnis des<br />

Kardinals angesehen werden. Er geht darin von der Konkretheit des Katholischen aus, um so das<br />

Wesen des Christentums zu ermitteln.<br />

Mit diesem epochalen Werk wird ein großartiges Zeugnis für das Katholische wieder zugänglich<br />

gemacht, das an seiner Aktualität und Relevanz nichts eingebüßt hat. Fast möchte man behaupten,<br />

der Pontifikat Papst Benedikts habe ihm neuerlich Bedeutung verschafft.<br />

2008. ca. 384 Seiten,<br />

Franz. Broschur<br />

ca. m 24,90/sFr 44,-<br />

ISBN 978-3-506-76563-5<br />

Der Autor:<br />

Leo Kardinal Scheffczyk (1920 –<br />

2005), Prof. für Dogmatik, Berater<br />

der Gaubenskommission<br />

der Dt. Bischofskonferenz, Berater<br />

beim Päpstl. Rat für die<br />

Familie, 2001 Erhebung zum<br />

Kardinal durch Papst Johannes<br />

Paul II.


4<br />

Neu 2008<br />

2008. 182 Seiten, kart.<br />

m 19,90/sFr 35,90<br />

ISBN 978-3-506-76549-9<br />

Der Autor:<br />

Uwe Jochum, geb. 1959, Dr.<br />

phil., Studium der Germanistik<br />

und Politikwissenschaft in<br />

Heidelberg; seit 1989 wiss. Bibliothekar<br />

an der Universitätsbibliothek<br />

Konstanz.<br />

UWE JOCHUM<br />

Die Sendung des Paulus<br />

Politik der Umkehr<br />

Gott ist uns als Referenzort für »Welt« abhanden gekommen.<br />

Nahezu jeder wird es für einleuchtend halten, nicht übernatürliche Instanzen<br />

zu bemühen, sondern mit wissenschaftlichen Mitteln zu ergründen, was<br />

uns widerfahren ist. Zu diesen Mitteln gehört zweifellos ein immer umfänglicher<br />

werdendes und perfekter erscheinendes technisches Instrumentarium,<br />

mit dessen Hilfe wir einerseits der Natur bis in ihr Grundmuster auf<br />

die Schliche kommen und uns andererseits vor ihr schützen wollen. Dem<br />

entspricht eine wissenschaftliche Sprache, die auf den Zweck von Analyse,<br />

Bearbeitung und Herstellung von Natur reduziert ist – also letztlich die<br />

Beherrschbarkeit von Natur suggeriert. Dieses System selbstgeschaffener<br />

Zeichensymbolik verschafft das Gefühl ungeahnter Sicherheit.<br />

Der Preis, der für diese trügerische Sicherheit zu zahlen ist, besteht im Verlust dessen, was<br />

jenseits der Grenze dieses selbstgeschaffenen Kontroll- und Manipulationssystems liegt: Das<br />

Jenseitige bleibt eine Schein-Welt.<br />

Paulus löst dieses Problem dadurch, dass er auf den unbegründbaren Anfang unseres Sprechens<br />

zurückgeht und darin einen Einsatz wagt, der unseren medien-theoretischen Gewohnheiten<br />

widerspricht. Genau in diesem Widerspruch entdeckt Paulus eine Welt der Freiheit, in der wir uns<br />

auf eine Zukunft entwerfen, in der die Dinge und die Welt einmal vollkommen anders sein sollen.<br />

Das aber ist nur möglich im Vertrauen darauf, dass wir diese Freiheit auch wirklich gewinnen<br />

können. Für Paulus hat dieses Vertrauen einen Namen: Jesus Christus.<br />

2008. ca. 300 Seiten, kart.<br />

ca. m 39,90/sFr 67,-<br />

ISBN 978-3-506-76490-4<br />

GERDA RIEDL | MANFRED NEGELE<br />

Apokalyptik<br />

Zeitgefühl mit Perspektive?<br />

Flammendes Inferno, einstürzende Hochhäuser, verzweifelte Menschen<br />

– Panik, wohin das Auge reicht.<br />

So gestalten sich in unserem Kulturkreis die vorherrschenden Assoziationen<br />

zum Begriff der »Apokalyptik«. Mit dem biblisch-christlichen Verständnis<br />

dieses Phänomens hat eine derartige Weltuntergangsstimmung wenig bis<br />

gar nichts zu tun: Kein Angstgebilde, sondern ein Hoffnungsgemälde, ein<br />

Zeitgefühl mit Perspektive eben eröffnet sich in christlichem Horizont.<br />

Vorliegender Band fokussiert das Phänomen ›Apokalyptik‹ zunächst aus politologischer, soziologischer<br />

und mentalitätsgeschichtlicher Perspektive. Dabei stellt sich heraus, in welch ungeheurem<br />

Ausmaß moderne Apokalyptik als bloßes Säkularisat jede Hoffnung auf einen Neuanfang<br />

längst verabschiedet hat.<br />

Die Herausgeber:<br />

Gerda Riedl, Prof. Dr. theol., apl. Professorin<br />

für Dogmatik an der Kath.-Theol.<br />

Fak. der Univ. Augsburg und seit 2004<br />

Gastprofessorin für Dogmatik an Kath.-<br />

Theol. Fakultät der Univ. Innsbruck.<br />

Manfred Negele, Prof. Dr., Vertreter der<br />

Professur für Philosophie an der Kath.-<br />

Theol. Fakultät der Universität Augsburg.<br />

.<br />

Christian Mazenik, Dipl. theol., wiss.<br />

Mitarbeiter am Lehrstuhl für Kirchengeschichte<br />

an der Kath.-Theol. Fakultät<br />

der Universität Augsburg.


Neu 2008<br />

5<br />

THOMAS SCHREIJÄCK (HRSG.)<br />

Theologie interkulturell<br />

Glaubenskommunikation in einer gewandelten Welt<br />

»Theologie interkulturell« beschäftigt sich seit über 20 Jahren mit der Frage,<br />

wie sich der christliche Glaube in den regionalen Kulturen entwickelt<br />

und was diese kontextuelle kirchliche und theologische Vielfalt für die eine<br />

katholische Weltkirche bedeutet. Über diesen Zeitraum hinweg hat in jedem<br />

Studienjahr eine Theologin oder ein Theologe aus einem nichteuropäischen<br />

Land Afrikas, Asiens, Lateinamerikas oder dem pazifischen Raum die Einladung<br />

an die Universität Frankfurt angenommen, um über Forschungsergebnisse<br />

und Erfahrungen authentisch zu berichten und in den persönlichen<br />

und wissenschaftlichen Austausch mit Kolleginnen und Kollegen hier einzutreten.<br />

Die Beiträge in diesem Band dokumentieren die Ergebnisse des ersten gemeinsamen Zusammentreffens<br />

dieser Wissenschaftler in Frankfurt aus Anlass des 20jährigen Jubiläums von »Theologie<br />

interkulturell«, das unter dem Titel »Aufbruch in eine Welt für alle« nach Perspektiven suchte,<br />

Glauben in einer gewandelten Welt zu kommunizieren.<br />

JOSEF WOHLMUTH<br />

Gast sein im Heiligen Land<br />

Ein narrativ-theologisches Reisebuch<br />

Das Heilige Land – zwischen biblischen Orten und Zeiten und der prekären<br />

politischen Situation unserer Tage. Josef Wohlmuth nimmt uns mit auf eine<br />

Reise an die heiligen Orte biblischer Offenbarung, in deren Umkreis er<br />

selbst gelebt und reiche Erfahrung gesammelt hat.<br />

Damit wird ein theologisches Reisebuch vorgelegt, dessen narrativer Charakter<br />

die Möglichkeit bietet, Theologie und Spiritualität, Jüdisches, Christliches<br />

und Muslimisches, Poetisches und Politisches miteinander in Verbindung<br />

zu setzen. Das Einzigartige nicht nur dieser Region, sondern auch<br />

dieses Buches lässt so etwas wie eine »experimentelle« Theologie entstehen,<br />

bei der die spätmittelalterliche Umschreibung von Mystik Pate steht,<br />

die sich als »Gotteserkenntnis aus Erfahrung« verstand.<br />

So wird diese Reise ins Heilige Land auch zu einer Reise in den eigenen Glauben, der an den<br />

biblischen Stätten seine »Erdung« erfährt. Im unsäglichen Spannungsgefüge zwischen Historie<br />

und Gegenwart sowie zwischen den drei großen religiösen Traditionen kann ein reiferer Glaube<br />

entstehen, der das Wissbare nicht ausschließt und sich doch dem unsagbaren Geheimnis öffnet.<br />

So entstehen Bausteine für eine Theologie heiliger Orte, die von Galiläa über den Sinai<br />

vor allem in das Gebiet des einstigen Judäa, nach Jerusalem und Bethlehem führen und deren<br />

Vergegenwärtigung zumal in den heiligen Zeiten der liturgischen Feier geschieht.<br />

2008. ca. 320 Seiten,<br />

Festeinband<br />

ca. m 39,90/sFr 67,-<br />

ISBN 978-3-506-76510-9<br />

Der Herausgeber:<br />

Thomas Schreijäck, Prof. Dr. theol.,<br />

Dipl. Pädagoge, geb. 1953,<br />

Prof. für Prakt. Theologie, Religionspädagogik<br />

und Kerygmatik<br />

am FB Kath. Theologie der<br />

J. W. Goethe-Universität Frankfurt<br />

a. M.; 1.Vors. von »Theologie<br />

interkulturell«.<br />

2008. 302 Seiten, 18 s/w Abb.,<br />

kart.<br />

m 29,90/sFr 49,90<br />

ISBN 978-3-506-76682-3<br />

Der Autor:<br />

Josef Wohlmuth, Prof. Dr. theol.,<br />

geb. 1938, ist em. Professor<br />

für Dogmatik an der Katholisch-Theologischen<br />

Fakultät<br />

der Universität Bonn. Seit 2004<br />

Leiter der Bischöflichen Studienförderung<br />

Cusanuswerk.


6<br />

Neu 2008<br />

Zur Subskription<br />

PETER DINZELBACHER (HRSG.)<br />

Handbuch der Religionsgeschichte<br />

im deutschsprachigen Raum<br />

Band 1: Altertum und Frühmittelalter<br />

Herausgegeben von Peter Dinzelbacher<br />

2008. ca. 512 Seiten,<br />

Abbildungen, Festeinband<br />

ca. m 94,-/sFr 158,-<br />

Subskriptionspreis:<br />

ca. m 82,-/sFr 139,-<br />

ISBN 978-3-506-72020-7<br />

Der Herausgeber:<br />

Peter Dinzelbacher, Prof. Dr.<br />

phil., geb. 1948, ist einer der<br />

führenden Mentalitätshistoriker<br />

im deutschsprachigen Raum.<br />

Seine zahlreichen Publikationen<br />

stehen im Dienst einer<br />

fächerverbindenden Mittelalterforschung.<br />

Peter Dinzelbacher<br />

lebt in Salzburg und lehrt u.a.<br />

an der Universität Wien.<br />

Das vorliegende Handbuch der Religionsgeschichte ist ein Novum für den<br />

deutschsprachigen Raum: Hier wird nicht Kirchengeschichte nachgezeichnet,<br />

sondern die wesentlichen Züge der jeweils zeittypischen Spiritualität,<br />

Frömmigkeit und Volksreligion innerhalb und außerhalb des amtskirchlich<br />

vorgegebenen Rahmens. Die Darstellung kombiniert den historischen mit<br />

dem religionsphänomenologischen Zugang: Einerseits wird die Entwicklung<br />

der dominierenden Formen der christlichen Religiosität in den einzelnen<br />

Epochen bzw. Konfessionen umrissen, andererseits die Hauptmomente<br />

ihrer Vermittlung und Manifestationen in ihren jeweils charakteristischen<br />

Ausdrucksformen vorgestellt. Es geht um Kommunikation religiöser Vorstellungen<br />

und Normen durch die Katechese in Wort und Bild, um die<br />

Vorstellungswelt (Gott, Engel, Heilige, Dämonen, Tote, Jenseits), um die<br />

dominierenden Erlebnisweisen von Religion einschließlich der geschlechtsspezifischen,<br />

aber auch um die Numinosität der natürlichen und menschengeschaffenen<br />

Dinge, des Raumes und der Zeit, um die zahllosen Formen,<br />

in denen Frömmigkeit gelebt wurde: Liturgie, Gebet, Wallfahrt, geistliches<br />

Spiel, Meditation, und es geht um das Selbstverständnis des Gläubigen als<br />

»homo religiosus«. Auch die Religiosität des Judentums ist berücksichtigt.<br />

Das frühe Mittelalter brachte mit der Christianisierung der im heutigen deutschsprachigen Raum<br />

lebenden Germanen, Keltoromanen und Slaven eine grundlegende Umgestaltung aller kulturellen<br />

Bereiche. Reste spätantiken Christentums überlebten in jenen Regionen, die zum Imperium<br />

Romanum gehört hatten. Missionare aus Irland, England, dem Frankenreich selbst bemühten<br />

sich um den Glaubenswechsel der angrenzenden Stämme und um eine Vertiefung des nur<br />

oberflächlich angenommenen Glaubens in den bekehrten Gebieten. Der uns selbstverständliche<br />

Unterschied zwischen Politik und Religion wurde noch nicht gemacht, militärische Unterwerfung<br />

unter ein christliches Reich und Annahme der neuen Religion gehörten im Denken der Menschen<br />

zusammen; was in der Karolingerzeit mit den Sachsen geschah, wiederholte sich unter den<br />

Ottonen den Slaven gegenüber. Trotz der Rückschläge durch die Einfälle der Wikinger, Araber und<br />

Ungarn ging im Wesentlichen die Verfestigung und Differenzierung der kirchlichen Strukturen<br />

unablässig weiter, wobei vor dem Investiturstreit die Päpste in der Praxis durchaus unter dem<br />

Herrscher standen, so sehr sie auch vom Reichsklerus geachtet wurden.<br />

Das religiöse Leben wurde noch mehr als später von überkommenen Traditionen beherrscht,<br />

nach denen die neuen Vorstellungen umgeformt wurden; Christus etwa zeichnete man als<br />

kämpferischen Gefolgsherrn oder ließ unter irischem Einfluss zu, dass die in den Volksrechten<br />

längst übliche Tarifbuße auch die religiöse Sühne prägte. Die Mentalität der geistlichen Leiter in<br />

dieser Zeit war, speziell in Deutschland, durchgehend rezeptiv, d.h. die priesterliche und monastische<br />

Spiritualität folgte ganz den Kirchenvätern, ohne – von der Kunst- und Literaturgeschichte<br />

abgesehen – eigene Entwicklungen hervorzubringen.


Neu 2008<br />

7<br />

Bisher erschienen:<br />

Band 2:<br />

Hoch- und Spätmittelalter<br />

Herausgegeben und verfasst von Peter Dinzelbacher<br />

mit einem Beitrag von Daniel Krochmalnik<br />

2000. 555 Seiten, mit 53 Abb. und 20 Farbtafeln, Festeinband<br />

m 100,-/sFr 168,-<br />

Subskriptsionspreis:<br />

m 84,-/sFr 142,-<br />

ISBN 978-3-506-72021-4<br />

Band 5:<br />

1750 bis 1900<br />

Herausgegeben von Michael Pammer<br />

2007. 631 Seiten + 16 Seiten farb. Bildtafeln, 71 s/w Abb., Festeinband<br />

m 108,-/sFr 182,-<br />

Subskriptionspreis:<br />

m 98,-/sFr 165,-<br />

ISBN 978-3-506-72024-5<br />

Weitere Bände:<br />

Band 3:<br />

Reformation<br />

ISBN 978-3-506-72022-1<br />

Band 4:<br />

Konfessionalismus<br />

ISBN 978-3-506-72023-8<br />

Band 6:<br />

20. Jahrhundert<br />

ISBN 978-3-506-72025-2<br />

Das Gesamtwerk steht zur Subskription.<br />

Die Subskription endet mit Erscheinen des letzten Bandes.


8<br />

Neu 2008<br />

Historische Theologie<br />

2008. ca. 320 Seiten,<br />

Festeinband<br />

ca. m 39,90/sFr 67,-<br />

ISBN 978-3-506-76511-6<br />

= Römische Inquisition und<br />

Indexkongregation, Band 12<br />

HUBERT WOLF | JUDITH SCHEPERS (HRSG.)<br />

»In wilder zügelloser Jagd nach Neuem«<br />

100 Jahre Modernismus und Antimodernismus<br />

in der katholischen Kirche<br />

Die katholische Kirche und die »Moderne« – ein Thema, über das sich<br />

heute genauso trefflich streiten lässt wie schon vor 100 Jahren. Damals<br />

hatte Pius X. in einem Rundumschlag alles Moderne verurteilt.<br />

Nach einer Analyse, warum es überhaupt zu einem solch erklärten Antimodernismus<br />

kommen konnte und auf welche Archive sich die Forschung<br />

heute stützen kann, werden ausgewählte Fälle vorgestellt. Für den weiteren<br />

Fortgang der Forschungen dürfte das im Anhang enthaltene Inventar sämtlicher<br />

deutscher Buchzensurfälle von 1893 bis 1922 von ausschlaggebender<br />

Bedeutung sein.<br />

Die Herausgeber:<br />

Hubert Wolf, Prof. Dr. theol., geb. 1959, Direktor des Seminars<br />

für Mittlere und Neuere Kirchengeschichte an der Universität<br />

Münster; Träger des Leibniz-Preises 2003 und des Communicator-Preises<br />

2004.<br />

Judith Schepers, geb. 1978, Studium der Katholischen Theologie<br />

in Münster und Rom; seit 2004 wiss. Mitarbeiterin am DFG-<br />

Projekt »Römische Inquisition und Indexkongregation« an der<br />

Universität Münster.<br />

2008. XV + 577 Seiten, zahlr.<br />

Abb. und Grafiken, Festeinband<br />

m 49,90/sFr 79,-<br />

ISBN 978-3-506-76478-2<br />

Der Autor:<br />

Erik Gieseking, Dr. phil., geb.<br />

1965, Studium der Mittleren<br />

und Neueren Geschichte, Bibliothekswissenschaften<br />

und Historischen<br />

Hilfswiss. an der Universität<br />

zu Köln; seit 2006 Wiss.<br />

Mitarbeiter bei der Kommission<br />

für Zeitgeschichte in Bonn.<br />

ERIK GIESEKING<br />

JUSTITIA ET PAX<br />

1967 – 2007<br />

40 Jahre Einsatz für Gerechtigkeit und Frieden<br />

Eine Dokumentation<br />

Herausgegeben von der Deutschen Kommission Justitia et Pax<br />

Seit vierzig Jahren ist die Deutsche Kommission Justitia et Pax die Stimme<br />

der katholischen Kirche für Anliegen der Entwicklungspolitik, der Menschenrechte,<br />

der Friedens- und Versöhnungsarbeit in Politik und Gesellschaft.<br />

Mit der Enzyklika »Populorum Progressio« gab Papst Paul VI. 1967<br />

den entscheidenden Anstoß für die Gründung der Justitia et Pax-Kommissionen.<br />

Die Arbeit von Justitia et Pax wurde seitdem zum Kernstück kirchlichen<br />

Zeugnisses für Gerechtigkeit und Frieden in der Welt. Ihr Bestreben ist<br />

auf Bewusstseinsbildung unter den Christen und den Dialog mit Politik und<br />

Gesellschaft gerichtet.<br />

Die zum 40-jährigen Bestehen vorgelegte Darstellung und Dokumentation entstand in Kooperation<br />

mit der Kommission für Zeitgeschichte, Bonn. Sie stellt das vielfältige Wirken von Justitia et Pax<br />

in den zurückliegenden Jahren einem interessierten Publikum vor. Zugleich ist sie ein wichtiger<br />

Baustein für die wissenschaftliche Aufarbeitung kirchlicher Entwicklungs-, Friedens- und<br />

Menschenrechtspolitik.


Historische Theologie Neu 2008<br />

9<br />

ANDREAS HENKELMANN<br />

Caritasgeschichte zwischen<br />

katholischem Milieu und Wohlfahrtsstaat<br />

Das Seraphische Liebeswerk (1889 – 1971)<br />

»Kinderseelen retten ist das göttlichste aller Werke!« Mit diesem und ähnlichen<br />

Aufrufen begann in den 1890er Jahren der Siegeszug einer heute<br />

weitgehend unbekannten katholischen Vereinigung. 1889 gründeten Mitglieder<br />

des franziskanischen Drittordens unter Leitung eines Kapuzinerpaters<br />

in Koblenz das Seraphische Liebeswerk und leiteten damit die beispiellose<br />

Erfolgsgeschichte eines katholischen Sammel- und Fürsorgevereins<br />

ein. Etwa 400.000 Katholiken unterstützten 1914 den Verein, offenbar auch<br />

angezogen von seinem reichen »geistlichen Gnadenschatz«.<br />

Der Verein, der sich um »religiös und sittlich gefährdete« Kinder kümmerte, stand immer wieder<br />

vor der Herausforderung, sich zur staatlichen Kinder- und Jugendfürsorge zu positionieren. Das<br />

führte zu zahlreichen Konflikten um die Vereinbarkeit von katholischer Identität und Erwartungen<br />

des Wohlfahrtsstaates. Die Studie liefert sowohl einen wesentlichen Beitrag zur Caritas- und<br />

Ordensgeschichte als auch zur Sozial- und Mentalitätsgeschichte des katholischen Milieus.<br />

So steuert sie wichtige Erkenntnisse über wohlfahrts- und sozialstaatliche Entwicklungen in<br />

Deutschland bis zum Beginn der 1970er Jahre bei.<br />

2008. 508 Seiten, Leinen mit SU<br />

m 59,-/sFr 100,-<br />

ISBN 978-3-506-76527-7<br />

= Veröffentlichungen der<br />

Kommission für Zeitgeschichte.<br />

Reihe B, Band 113<br />

Der Autor:<br />

Andreas Henkelmann, Dr. theol.,<br />

geb. 1973, Wiss. Mitarbeiter<br />

am Lehrstuhl für Kirchengeschichte<br />

des Mittelalters und<br />

der Neuzeit an der Ruhr-Universität<br />

Bochum.<br />

SIMONE HÖLLER<br />

Das Päpstliche Werk<br />

der Glaubensverbreitung<br />

in Deutschland 1933 – 1945<br />

Das Verhältnis von katholischer Kirche und Nationalsozialismus bleibt ein<br />

Reizthema. Trotz intensiver Forschungen sind viele Fragen noch ungeklärt.<br />

Für ihre Beantwortung legen Detailuntersuchungen wie die vorliegende<br />

weitere wichtige Fundamentsteine. Simone Höller befasst sich mit einer<br />

Einrichtung, die in ihrer ideologischen Intention, ihren rassischen und internationalen<br />

Implikationen konträr in allem zum NS-Regime stand und es<br />

dennoch überlebte.<br />

Die Autorin hat aus weit verstreutem Archivmaterial Erstaunliches zutage gefördert. Das PWG,<br />

bald abgeschnitten von Rom und seinen Verbindungen in alle Welt, überstand Devisengesetzgebung<br />

und Devisenprozesse, Aberkennung der Gemeinnützigkeit und andere vielfältige Einschränkungen.<br />

Seine Zeitschriften wurden verboten, Mitglieder- und Spendenwerbung auf den<br />

Kirchenraum beschränkt. Eine Missions-Verwaltungsgesellschaft (MVG), geleitet vom späteren<br />

CDU-Minister Dr. Heinrich Krone, machte gelegentliche Geldtransfers in Missionsgebiete möglich.<br />

Ihr Meisterstück im Kompetenzgerangel von NS-Instanzen machten PWG und MVG mit<br />

der so genannten »Lazaretthilfe«. Gedeckt und gefördert durch das Wehrmachtssanitätswesen,<br />

richteten sie Klöster als Lazarette ein, parkten somit Spendengelder und retteten Ordensbesitz<br />

vor der Enteignung. Die Dokumentation über den Streit zwischen Wehrmacht und NS-Kadern um<br />

die Missionsschule St. Xaver der Steyler Missionare in Bad Driburg ist ein Fund von besonderer<br />

Delikatesse.<br />

2008. ca. 336 Seiten,<br />

Leinen mit Schutzumschlag<br />

ca. m 44,90/sFr 76,-<br />

ISBN 978-3-506-76686-1<br />

= Veröffentlichungen der<br />

Kommission für Zeitgeschichte,<br />

Reihe B, Band 114<br />

Die Autorin:<br />

Simone Höller, Dr. phil., ist seit<br />

2005 Wissenschaftliche Assistentin<br />

am Institut für Medienund<br />

Kommunikationspolitik,<br />

Köln/Berlin.


10<br />

Neu 2008<br />

Historische Theologie<br />

Franziskaner in Thüringen<br />

Für Gott und die Welt<br />

Text- und Katalogband zur Ausstellung in den Mühlhäuser Museen<br />

vom 29. März bis zum 31. Oktober 2008<br />

Im Auftrag der Mühlhäuser Museen und der Fachstelle Franziskanische Forschung<br />

herausgegeben von Thomas T. Müller, Bernd Schmies und Christian Loefke<br />

2008. 356 Seiten, zahlr. z. Teil<br />

farb. Abb., Festeinband mit<br />

Schutzumschlag<br />

m 29,90/sFr 49,90<br />

ISBN 978-3-506-76514-7<br />

Noch zu Lebzeiten des hl. Franz von Assisi kamen seine Ordensbrüder 1224<br />

nach Thüringen. Bis zur Reformation gehörte die Kustodie Thüringen mit<br />

12 Klöstern (plus zwei weiteren Klöstern im heutigen Bundesland Thüringen)<br />

zu den am dichtesten von Franziskanern besiedelten Gebieten mit<br />

nachhaltigem Einfluss auf Bildung und Frömmigkeit. Der reich bebilderte<br />

Katalog zur Ausstellung vom 29.03. – 31.10.2008 in der Kornmarktkirche,<br />

der ehemaligen Franziskanerkirche, in Mühlhausen/Th. bietet erstmals eine<br />

Gesamtdarstellung der verschiedenen Aspekte franziskanischen Lebens in<br />

Thüringen von den Anfängen bis heute.<br />

Die Herausgeber:<br />

Thomas T. Müller, amtierender Direktor<br />

der Mühlhäuser Museen (Mühlhausen/<br />

Thüringen).<br />

Bernd Schmies, Leiter der Fachstelle Franziskanische<br />

Forschungen (Münster).<br />

Christian Loefke, stellvertretender Leiter<br />

der Fachstelle Franziskanische Forschungen<br />

( Münster).<br />

2008. ca. 260 Seiten, kart.<br />

ca. m 29,90/sFr 49,90<br />

ISBN 978-3-506-76679-3<br />

Der Autor:<br />

Stefan Samerski, Prof. Dr., Studium<br />

der Theologie, Geschichte<br />

und Kunstgeschichte in Bonn<br />

und Rom, seit 2007 Prof. in<br />

München. Zahlreiche Veröffentlichungen<br />

über osteuropäische,<br />

Kurien- und Frömmigkeitsgeschichte<br />

(Kanonisationspraxis;<br />

Heiligenkult).<br />

STEFAN SAMERSKI (HRSG.)<br />

Die Landespatrone der Böhmischen Länder<br />

Geschichte – Verehrung – Gegenwart<br />

Religion und Erinnerungsfiguren haben Konjunktur. Die Böhmischen Länder<br />

besitzen eine unvergleichliche Reihe von Identifikationsgestalten, die<br />

auch in Deutschland sehr bekannt sind (Maria, Johannes von Nepomuk,<br />

Adalbert etc.). Das lexikonartige Werk stellt informativ und sachlich die<br />

Lebens- und Verehrungsgeschichte der rund 20 Landespatrone dar und<br />

informiert kompakt und anschaulich über Biographie und Kult bis in die<br />

heutige Zeit.<br />

Die meist aus dem Mittelalter stammenden Landespatrone der Länder der Wenzelskrone (Böhmen,<br />

Mähren, Schlesien, Lausitzen) standen nicht nur an den Ursprüngen von Staat, Religion und<br />

Kultur ihres Landes, sondern sie haben durch ihren Kult auch die Identität und das Alltagsleben<br />

der Bevölkerung geprägt. Das Werk, das eine Mischung aus Nachschlagewerk und Lesebuch ist,<br />

gibt Einblicke in die wechselnde Indienstnahme der Heiligen, das Auf und Ab ihrer Verehrung und<br />

den Missbrauch solcher Geschichtshelden durch politische Ideologien.


Historische Theologie Neu 2008<br />

11<br />

Nuntiaturberichte aus Deutschland<br />

Die Kölner Nuntiatur<br />

Herausgegeben im Auftrag der Görres-Gesellschaft<br />

Band IX/1<br />

Nuntius Fabio Chigi<br />

Herausgegeben von Erwin Gatz und Konrad Repgen<br />

Bearbeitet von Maria Teresa Börner<br />

Der vorliegende Band enthält die wöchentliche Korrespondenz zwischen<br />

dem päpstlichen Staatssekretariat in Rom und dem Nuntius in Köln, Fabio<br />

Chigi, dem späteren Papst Alexander VII. Die Edition beginnt mit der Reise<br />

Chigis nach Köln im Juni 1639 und endet mit seiner Berufung im März 1644<br />

nach Münster zu den Verhandlungen der europäischen Großmächte, die<br />

1648 im sogenannten Westfälischen Frieden beschlossen wurden.<br />

Das Briefkorpus, in der italienischen Originalsprache belassen, liegt für Fabio Chigi fast geschlossen<br />

vor. Jedes Schreiben wird durch ein deutschsprachiges Regest eingeleitet und kritisch<br />

kommentiert. Ein Register erschließt den Band.<br />

2008. ca. 750 Seiten, kart.<br />

ca. m 148,-/sFr 249,-<br />

Subskriptionspreis:<br />

ca. m 130,-/sFr 218,-<br />

ISBN 978-3-506-76489-8<br />

Die Bearbeiterin:<br />

Maria Teresa Börner, geb. 1977,<br />

Studium der Geschichte und<br />

Soziologie an der Katholischen<br />

Universität Eichstätt-Ingolstadt,<br />

2002 – 2006 Stipendiatin<br />

am Römischen Institut der<br />

Görres-Gesellschaft.<br />

JOSEPH GÖRRES<br />

Briefe der Münchener Zeit<br />

Bearbeitet von Monika Fink-Lang<br />

Görres’ Briefe der Münchner Zeit umfassen den Zeitraum von Ende 1827 bis<br />

zu seinem Tod 1848, also die letzte Phase seines facettenreichen Lebens, in<br />

der er als Professor für »Allgemeine und Litterärgeschichte« an der Universität<br />

München wirkte und zum Vorkämpfer und Sprachrohr des Katholizismus<br />

in Deutschland wurde.<br />

Der Briefband, der mehr als 250 Briefe von Görres an verschiedene Adressaten umfasst,<br />

darunter etwa 100 bisher unveröffentlichte Stücke, bietet nicht nur Einblicke in den biographischen<br />

Kontext und die Genese der Werke der Münchner Zeit und ein Abbild des reichen<br />

Beziehungsgeflechts, das Görres mit Persönlichkeiten in ganz Deutschland und darüberhinaus<br />

verband, sondern auch einen intimen Blick auf den Menschen Görres, auf seine Familie und seinen<br />

Freundeskreis. Daneben bietet die Ausgabe über 500 zum Großteil bisher unveröffentlichte<br />

Briefe an Görres in Kurzregesten.<br />

2008. ca. 1.100 Seiten,<br />

Leinen mit Schutzumschlag<br />

ca. m 138,-/sFr 232,-<br />

Subskriptionspreis:<br />

ca. m 119,-/sFr 200,-<br />

ISBN 978-3-506-76351-8<br />

= Gesammelte Schriften, Briefe,<br />

Band 1<br />

Die Bearbeiterin:<br />

Monika Fink-Lang, Dr. phil., geb.<br />

1953, Studium der Anglistik und<br />

Geschichte; Arbeiten zur bayr.<br />

Bildungs- und Ordensgeschichte<br />

und zu Joseph von Görres.


12<br />

Neu 2008<br />

Zur Subskription<br />

Studienbuch Christentum und Gesellschaft<br />

In 6 Bänden<br />

ANDREAS HOLZEM<br />

Die Frühe Neuzeit und der Umbruch<br />

ins 19. Jahrhundert<br />

(1550 – 1848)<br />

2007. ca. 340 Seiten,<br />

ca. 10 Farb- und 40 s/w-Abb.,<br />

kart.<br />

ca. m 36,90/sFr 61,-<br />

Subskriptionspreis:<br />

ca. m 29,90/sFr 50,50<br />

ISBN 978-3-506-76349-5<br />

= Studienbuch Christentum<br />

und Gesellschaft, Band 4<br />

Der Herausgeber:<br />

Andreas Holzem, Prof. Dr. theol.,<br />

geb. 1961, Studium der kath.<br />

Theologie, Philosophie und<br />

Publizistik, Habilitation 1997.<br />

Seit 1999 ordentl. Professor für<br />

Mittlere und Neuere Kirchengeschichte<br />

an der Kath.-Theol.<br />

Fakultät der Eberhard-Karls-<br />

Universität Tübingen; Projektleiter<br />

im SFB »Kriegserfahrung<br />

– Krieg und Gesellschaft in der<br />

Neuzeit« an der Universität<br />

Tübingen, 2004 – 2006 Dekan<br />

der Kath.-theol. Fakultät Tübingen.<br />

Die Reihe »Christentum und Gesellschaft« stellt einen völlig neuen Typ von<br />

Lehr-/Lernbuch und Einführung in die Gesellschaftsgeschichte des Christentums<br />

dar. Die Reihe ist für die Lehre und Prüfungsvorbereitung an der<br />

Universität eben so geeignet wie für den Schulunterricht der Sekundarstufe<br />

II und die Erwachsenenbildung. In strukturierten thematischen Einheiten<br />

verbinden sich eine essayartige Darstellung, Bild- und Quellenmaterial, Arbeitsfragen<br />

und weiterführende Literaturhinweise. Ein Internet-Portal des<br />

<strong>Verlag</strong>es erlaubt stete Ergänzungen und Aktualisierungen.<br />

Der Herausgeber der Gesamtreihe verantwortet den Pilotband: Die Frühe<br />

Neuzeit und der Beginn der Moderne (1550 – 1848/49).<br />

Die Menschen der Frühen Neuzeit erleben sich in einer Zeit der Krise: Religionskriege<br />

begleiten die Entstehung katholischer und protestantischer<br />

Konfessionskulturen. Die Klimakrise der »Kleinen Eiszeit« fördert Hexenverfolgung<br />

und Endzeitangst. Die europäische Nationen- und Staatenbildung<br />

vollzieht sich in den ganzen Kontinent erschöpfenden Auseinandersetzungen.<br />

Überseeische Entdeckungen und Kolonisierungen fördern eine erste<br />

Phase der Globalisierung, stellen aber auch neu die Frage des Zusammenhangs<br />

von Mission und gewaltsamer Eroberung.<br />

Gleichzeitig aber führt dieses Krisenbewusstsein auch einzigartige europäische<br />

Entwicklungen herauf: gewaltige Anstrengungen zur Verchristlichung<br />

der Gesellschaft und zu einer methodischen Lebensführung, eine Gründungswelle<br />

von Schulen und Universitäten, die Entwicklung von konfessionellen<br />

Orthodoxien zur Aufklärung.<br />

Der Band übergreift bewusst den Epochenumbruch um 1800. Die Französische<br />

Revolution und die nachfolgenden politischen, gesellschaftlichen<br />

und religiös-kulturellen Umbrüche Europas werden erst von den Bedingungen<br />

der Frühen Neuzeit und der Aufklärung her verständlich. Der Beginn<br />

der Moderne in politischen Bewegungen, Verfassungskämpfen und Proto-<br />

Industrialisierung bleibt im frühen 19. Jahrhundert gleichzeitig überlagert<br />

von der umkämpften Fortdauer traditioneller Erfahrungsräume und Religionskulturen.


Christliche Gesellschaftslehre Neu 2008<br />

13<br />

HANS WALDENFELS<br />

Löscht den Geist nicht aus!<br />

Gegen die Geistvergessenheit in Kirche und Gesellschaft<br />

In einer sich ständig und rapide verändernden Welt stellt sich die Frage<br />

nicht nur nach möglichen Entwicklungslinien, sondern auch nach einer<br />

rückblickenden Standortbestimmung neu. Bereits 1970 sprach Ratzinger<br />

die Krise der Kirche deutlich an, aus der diese nur mit großen Verlusten<br />

hervorgehen werde. Doch auch heute noch ist die Krise keineswegs gemeistert<br />

– eher ist ein Ende noch nicht absehbar.<br />

Der emeritierte Bonner Fundamentaltheologe und Jesuit Hans Waldenfels mahnt in seinem neuen<br />

Buch für die heute erforderlichen Reformen in der Kirche Europas eine neue Geistwahrnehmung<br />

an. Dialog, Freiheit und Toleranz müssen so gestaltet sein, dass Menschen unterschiedlicher Herkunft<br />

sich auf gleicher Augenhöhe begegnen können. Pluralität verführt leicht zur Beliebigkeit.<br />

Daher sind eindeutige Standpunkte, aber auch mutige Entscheidungen gefragt. Wahrnehmung<br />

und Lernen sind Grundzüge unserer Zeit. Das gilt in Kirche und Welt. Gläubigen Menschen tut in<br />

den Kirchen die Anleitung zu neuen Gott- und Geistwahrnehmungen gut. Das sehen auch leitende<br />

Männer der Kirche wie der heutige Papst, Kardinal Franz König oder Bischof Franz Kamphaus so.<br />

Sie alle haben die heutige Situation der Kirche vorausgesehen und Anregungen gegeben, wie<br />

den veränderten Verhältnissen zu begegnen ist. Dabei wird die Zukunft wesentlich eine Zeit der<br />

Laien, Männer wie Frauen, sein. Und Europas Kirche wird von den Kirchen und Kulturen außerhalb<br />

Europas lernen müssen.<br />

HERMANN-JOSEF GROSSE KRACHT | CHRISTIAN SPIESS (HRSG.)<br />

Christentum und Solidarität<br />

Bestandsaufnahmen zu Sozialethik und Religionssoziologie<br />

Der vorliegende Band repräsentiert den aktuellen Diskussionsstand der<br />

christlichen Sozialethik auch im interdisziplinären Dialog mit angrenzenden<br />

Wissenschaften und bietet eine umfassende Orientierung über die<br />

gegenwärtige Situation des Faches. In einer Situation zunehmender religiöser<br />

bzw. weltanschaulicher Pluralisierung ist die Sozialethik besonders<br />

herausgefordert, ihre Anliegen und normativen Orientierungen, zu denen<br />

der Begriff der Solidarität zu allererst gehört, in verständlicher Weise in die<br />

öffentlichen, politischen und wissenschaftlichen Diskurse einzuspeisen.<br />

Dazu werden präzise historische und religionssoziologische Analysen der gegenwärtigen Situation<br />

von Religion, Christentum und Katholizismus vorgelegt, bisher kaum beachtete Aspekte<br />

der Solidarität in Kirche und Theologie beschrieben, der Solidaritäsbegriff systematisch weiterentwickelt<br />

und die großen Herausforderungen, vor denen christliches Solidaritätsdenken heute<br />

steht, diagnostiziert.<br />

2008. 187 Seiten, kart.<br />

m 24,90/sFr 44,-<br />

ISBN 978-3-506-76680-9<br />

Der Autor:<br />

Hans Waldenfels, Dr. theol., Dr.<br />

theol. habil., Dr. h.c., geb. 1931,<br />

1977 – 1997 Ordinarius für Fundamentaltheologie,<br />

Theologie<br />

der nicht christlichen Religionen,<br />

Religionsphilosophie in<br />

Bonn, Dekan der Katholisch-<br />

Theologischen Fakultät 1979/<br />

1980 und 1988 – 1990.<br />

2008. 760 Seiten, Festeinband<br />

m 98,-/sFr 165,-<br />

ISBN 978-3-506-76671-7<br />

Die Herausgeber:<br />

Hermann-Josef Große Kracht, Dr.<br />

phil., geb. 1962, Akademischer<br />

Rat am Inst. für Theologie und<br />

Sozialethik der TU Darmstadt.<br />

Christian Spieß, Dr. theol., geb.<br />

1970, Wiss. Mitarb. am Inst. für<br />

Christl. Sozialwiss. der Westf.<br />

Wilhelms-Universität Münster.


14<br />

Neu 2008<br />

Christliche Gesellschaftslehre<br />

2008. 269 Seiten, kart.<br />

m 32,90/sFr 56,-<br />

ISBN 978-3-506-76504-8<br />

Der Autor:<br />

Otto Neumaier, Dr. phil., geb.<br />

1951, Studium der Philosophie<br />

und Germanistik an der Universität<br />

Innsbruck; seit 1980<br />

am Institut für Philosophie der<br />

Universität Salzburg, seit 2005<br />

AoUniversität-Professor.<br />

OTTO NEUMAIER<br />

Moralische Verantwortung<br />

Beiträge zur Analyse eines ethischen Begriffs<br />

In der vorliegenden Arbeit wird der Versuch unternommen, folgende Frage<br />

zu beantworten: Welche Bedingungen sind notwendig dafür, dass es objektiv<br />

gerechtfertigt ist, jemandem moralische Verantwortung im Sinne einer<br />

Pflicht zuzurechnen?<br />

Durch die Beantwortung dieser Frage soll ein kleiner, aber wesentlicher Bereich der Verantwortungsproblematik<br />

geklärt werden. Dies zu tun, erscheint allein schon deshalb notwendig, weil<br />

die Häufigkeit, mit welcher die Ausdrücke »verantwortlich« und »Verantwortung« verwendet<br />

werden, mit einer gewissen Unbestimmtheit in Bezug darauf einher geht, was damit jeweils<br />

gemeint sein könnte. Diese Unbestimmtheit betrifft nicht zuletzt die Fragen, ob sich die Rede<br />

von jemandes Verantwortung auf eine Pflicht der betreffenden Person bezieht oder nicht und<br />

ob eine solche Pflicht als moralische Angelegenheit zu sehen ist oder als eine des Rechts oder<br />

anderer Normsysteme. Um moralische Verantwortung im Sinne einer Pflicht zu bestimmen, ist<br />

insbesondere notwendig, die Bedingungen anzugeben, die erfüllt sein müssen, damit es objektiv<br />

gerechtfertigt ist, jemandem Verantwortung im Allgemeinen zuzurechnen, andererseits aber ist<br />

zu klären, in welchem Sinne sich Menschen dabei auf Moral berufen. Eine solche Analyse ist<br />

notwendig, um zu erkennen, auf welche Weise die Rede von moralischer Verantwortung in unser<br />

Leben eingreifen kann und soll.<br />

PAUL MIKAT<br />

Konflikt und Loyalität<br />

Die vorliegende Schrift zeigt einige wichtige Bedingungen und Voraussetzungen<br />

für die Begegnung von Kirche und römischem Imperium im Lichte<br />

der Konfliktpotentialität religiöser Interessen auf. Nicht um Konfliktverlauf<br />

geht es, sondern um Konfliktpotentialitäten, die mit existentiellen religiösen<br />

Glaubensentscheidungen gegeben sein können. Damit wird die Frage<br />

verbunden, welche Loyalitätsbedingungen für Christen und Kirche im sich<br />

anbahnenden und schließlich ausweitenden Spannungsfeld von Kirche und<br />

Imperium möglich waren.<br />

2007. 107 Seiten, kart.<br />

m 9,90/sFr 18,90<br />

ISBN 978-3-506-76430-0<br />

Der Autor:<br />

Paul Mikat, Prof. Dr. Dr. h.c.<br />

mult., Jurist, Theologe, Kultusminister<br />

des Landes NRW 62 –<br />

66, Mitglied des Deutschen<br />

Bundestages 69 – 87, Präsident<br />

der NRW-Akademie der Wissenschaften<br />

von 1998 – 2001. Seit<br />

1967 Präsident der Görres-Ges.<br />

zur Pflege der Wissenschaft.


Christliche Gesellschaftslehre Neu 2008<br />

15<br />

ANDREAS LIENKAMP<br />

Klimawandel und Gerechtigkeit<br />

Eine Ethik der Nachhaltigkeit in christlicher Perspektive<br />

Der gegenwärtige Klimawandel, der gefährliche Ausmaße anzunehmen beginnt,<br />

ist keine Naturkatastrophe, kein unabwendbares Schicksal, sondern<br />

menschengemacht und als solcher eine Ungerechtigkeit, die bestehendes<br />

Unrecht noch verschärft. Um der bedrohten Würde des Menschen und des<br />

gefährdeten Eigenwertes der außerhumanen Natur willen müssen darum<br />

unverzüglich wirkungsvolle Maßnahmen des Klimaschutzes sowie der Anpassung<br />

an die Folgen der globalen Erwärmung ergriffen werden.<br />

Die Studie bereitet zunächst die wesentlichen aktuellen Erkenntnisse über den Klimawandel,<br />

seine Symptome, Ursachen und Folgen auf. Daran anknüpfend wird ein ethisches Gerüst entfaltet,<br />

von dem ausgehend eine Beurteilung des Klimawandels vorgenommen wird. Im Mittelpunkt dieser<br />

normativen Überlegungen steht dabei ein Konzept von Gerechtigkeit, das die globale, intergenerationelle<br />

und ökologische Dimension umgreift. Ausgehend davon werden Lösungsansätze<br />

diskutiert und in eine integrierte Politik des nachhaltigen Klimaschutzes eingebettet.<br />

Anhand des äußerst brisanten und drängenden Problems des Klimawandels leistet der Band einen<br />

wichtigen Beitrag zu einer Ethik der Nachhaltigkeit in christlicher Perspektive.<br />

MARTIN DABROWSKI | JUDITH WOLF (HRSG.)<br />

Bildungspolitik und Bildungsgerechtigkeit<br />

Dem deutschen Bildungssystem werden schlechte Noten ausgestellt. Die<br />

PISA-Studien haben verdeutlicht, wie selektiv das deutsche Bildungssystem<br />

ist und wie stark es soziale Ungleichheiten reproduziert. Gerade Kinder<br />

aus sozial schwächeren Schichten und Kinder aus Migrantenfamilien sind<br />

strukturell benachteiligt. Insgesamt ist die Schere zwischen den unteren<br />

und oberen Kompetenzniveaus äußerst groß und oft eng an die soziale<br />

Herkunft gekoppelt.<br />

Über die Wege, diesem Missstand zu begegnen, herrscht Uneinigkeit. Sind Ganztagsbetreuung und<br />

der Ausbau der individuellen Förderung schon ausreichende Antworten auf die Bildungsmisere?<br />

Welche Wege müssen beschritten werden, um der Bildungsspaltung und Bildungsarmut in<br />

Deutschland entgegenzutreten? Welchen Akteuren im Bildungswesen kommt welche Verantwortung<br />

zu? Wie kann Chancengleichheit in Bezug auf Bildung gesichert werden?<br />

Die Reihe »Sozialethik konkret« greift diese Fragestellungen auf und stellt sich den aktuellen<br />

Herausforderungen der Bildungspolitik in Deutschland. In den Beiträgen dieses Bandes werden<br />

von den Autoren der spezifische Beitrag christlicher Sozialethik im interdisziplinären Dialog<br />

ermittelt, Konsequenzen für notwendige Strukturveränderungen im Bildungssektor analysiert<br />

und offene und weiterführende Fragestellungen identifiziert.<br />

2008. ca. 520 Seiten,<br />

Abbildungen, kart.<br />

ca. m 58,-/sFr 98,-<br />

ISBN 978-3-506-76675-5<br />

Der Autor:<br />

Andreas Lienkamp, Prof. Dr.<br />

theol., geb. 1962, Studium der<br />

kath. Theologie und der Sozialwissenschaften<br />

in Münster; seit<br />

2002 Professor für theologische<br />

Ethik an der Katholischen<br />

Hochschule für Sozialwesen in<br />

Berlin.<br />

2008. 179 Seiten, kart.<br />

m 24,90/sFr 44,-<br />

ISBN 978-3-506-76685-4<br />

= Sozialethik konkret<br />

Die Herausgeber:<br />

Martin Dabrowski, Dr. rer. pol., geb. 1965,<br />

Dozent in der kath.-sozialen Akademie Franz<br />

Hitze Haus in Münster.<br />

Judith Wolf, Dr. theol., geb. 1968, Dozentin für<br />

Sozial- und Medizinethik in der Katholischen<br />

Akademie des Bistums Essen, Die Wolfsburg.


16<br />

Neu 2008<br />

Christliche Gesellschaftslehre<br />

2008. XIV + 544 Seiten, kart.<br />

m 78,-/sFr 132,-<br />

ISBN 978-3-506-76507-9<br />

= Abhandldungen zur<br />

Sozialethik, Band 50<br />

Der Autor:<br />

Arnd Küppers, geb. 1973, Studium<br />

der Kath. Theologie, Philosophie<br />

und Rechtswissenschaft<br />

in Bielefeld und Bonn; seit 2003<br />

wiss. Mitarbeiter am Lehrstuhl<br />

für Christliche Gesellschaftslehre<br />

an der Univ. Freiburg.<br />

2008. 280 Seiten, kart.<br />

ca. m 34,90/sFr 59,-<br />

ISBN 978-3-506-76674-8<br />

Die Herausgeber:<br />

Joachim Kunstmann, Prof. für<br />

Religionspädagogik und Didaktik<br />

des Religionsunterrichts an<br />

der Pädagogischen Hochschule<br />

in Weingarten.<br />

Ingo Reuter, Lehrbeauftragter<br />

an der Evang. Fachhochschule<br />

Westfalen Lippe in Bochum.<br />

ARND KÜPPERS<br />

Gerechtigkeit in der modernen<br />

Arbeitsgesellschaft und Tarifautonomie<br />

Das deutsche Konsensmodell Soziale Marktwirtschaft ist in die Kritik geraten<br />

und mit ihm auch zwei seiner Hauptakteure: die Sozialpartner, Gewerkschaften<br />

und Arbeitgeberverbände. Ihnen wird der Vorwurf gemacht, in<br />

ihren Tarifabschlüssen Verträge zu Lasten Dritter zu schließen – zu Lasten<br />

vor allem der Arbeitslosen und damit auf Kosten des Gemeinwohls.<br />

Diesem Vorwurf geht die Untersuchung nach. Sie nimmt dazu nicht nur die Geschichte und die<br />

aktuelle Gestalt der Tarifautonomie in den Blick, sondern fragt auch nach den Strukturen der<br />

modernen Arbeitsgesellschaft, vor allem den Gründen und Folgen des drängenden Problems der<br />

Massenarbeitslosigkeit. Unter der genuin sozial-ethischen Perspektive der Beteiligungsgerechtigkeit<br />

wird die Tarifautonomie gegen Fundamentalkritik verteidigt und die Diskussion über eine<br />

Reform des Tarifrechts bzw. eine Flexibilisierung der Tarifpolitik differenziert beurteilt.<br />

Die vorliegende Arbeit wurde ausgezeichnet mit dem Bernhard-Welte-Preis 2007 der Theologischen<br />

Fakultät der Universität Freiburg, gestiftet vom Erzbischöflichen Ordinariat Freiburg.<br />

JOACHIM KUNSTMANN | INGO REUTER (HRSG.)<br />

Sinnspiegel<br />

Theologische Hermeneutik Populärer Kultur<br />

Die Populäre Kultur ist seit geraumer Zeit Thema der Theologie. In einer<br />

ganzen Flut von Veröffentlichungen haben vor allem Praktische und Systematische<br />

Theologie eine neue Brücke zur gegenwärtigen Wirklichkeit<br />

geschlagen. Untersucht wurden religiöse Strukturen, Analogien, Erscheinungsformen<br />

und subjektive religiöse Erfahrungsmöglichkeiten der Populären<br />

Kultur.<br />

Allenfalls in ersten verstreuten Ansätzen ist dagegen ein theologisches Verstehen der Populären<br />

Kultur und eine Interpretation aus dem christlichen Denkhorizont heraus geleistet. Die Populäre<br />

Kultur bestimmt das gegenwärtige Erleben und Weltverstehen nachhaltig mit; eine entsprechende<br />

theologische Hermeneutik erscheint darum um der Verständigung zwischen Theologie und<br />

moderner Welt willen als dringendes Erfordernis. Dieses Desiderat versucht der vorliegende Band<br />

zu bearbeiten.


Christliche Gesellschaftslehre Neu 2008<br />

17<br />

MANFRED SPIEKER<br />

Kirche und Abtreibung in Deutschland<br />

Ursachen und Verlauf eines Konflikts<br />

Die Arbeit zeigt die Ursachen und den Verlauf des Konflikts um die Mitwirkung<br />

der katholischen Kirche in Deutschland an der nachweispflichtigen<br />

Schwangerschaftskonfliktberatung seit seinen Anfängen im Juni 1993. Sie<br />

geht den Gründen nach, weshalb die Verteidigung des deutschen Beratungskonzepts<br />

gegenüber Rom immer mehr die Verteidigung der katholischen<br />

Lehre über die Abtreibung gegenüber dem Gesetzgeber überlagerte.<br />

Sie erörtert die Bedeutung des Beratungsscheins in rechtlicher, moraltheologischer,<br />

sozialethischer, pastoraltheologischer und philosophischer Perspektive,<br />

schildert die politischen, rechtlichen und kirchlichen Kontroversen<br />

seit dem Jahr 2000 und skizziert die Trendwenden in der Gesetzgebung und<br />

in der Gesellschaft westlicher Demokratien.<br />

MANFRED SPIEKER<br />

Der Verleugnete Rechtsstaat<br />

Anmerkungen zur Kultur des Todes in Europa<br />

2005. 216 Seiten, kart.<br />

m 19,90/sFr 35,90<br />

ISBN 978-3-506-72949-1<br />

2., erweiterte Auflage 2008.<br />

291 Seiten, kart.<br />

m 29,90/sFr 49,90<br />

ISBN 978-3-506-78622-7<br />

Der Autor:<br />

Manfred Spieker, Prof. Dr. phil.,<br />

geb. 1943, ist o. Professor für<br />

Christliche Sozialwissenschaften<br />

an der Universität Osnabrück.<br />

PETER STRASSER<br />

Gut in allen möglichen Welten<br />

Der ethische Horizont<br />

Die kritische Diagnose des Buches lautet: Ein Großteil der nachmetaphysischen<br />

Ethik, die heute den Ton angibt, ist innerlich defekt. Sie leidet an<br />

einem Zuviel an Säkularisierung. Jede Moral, die den Anspruch auf Universalität<br />

zu Recht erhebt, hat einen metaphysischen Horizont: das absolut<br />

Gute. Das absolut Gute ist dasjenige, was wir um seiner selbst willen anstreben.<br />

Es ist gut in allen möglichen Welten, unabhängig davon, was hier<br />

und jetzt für gut befunden wird.<br />

Gegen die zunehmende Immanenzverdichtung wird argumentiert, dass Ethik wesenhaft auf zwei<br />

Grundpfeilern ruht. Erstens: Die transzendente Freiheit des Ichs ist eine Voraussetzung der Moral.<br />

Daher scheitern die Naturalisten, wenn sie den biologischen Menschen zugleich als ethisches<br />

Subjekt denken. Zweitens: Der Mensch ist nicht begreifbar als Schöpfer seiner eigenen Werte.<br />

Der ethische Subjektivismus muss also falsch sein. Gezeigt wird, wie unter dem Vorzeichen der<br />

Moderne, die auf kulturellem Gebiet relativistisch verfährt, dennoch ein visionärer Objektivismus<br />

in der Moral überlebt. Werte sind Wertpotentiale, deren Wahrheitsgehalt die Vielfalt benötigt,<br />

um sich zu offenbaren.<br />

2., verbesserte Auflage 2008.<br />

286 Seiten, kart.<br />

m 34,90/sFr 59,-<br />

ISBN 978-3-506-71760-3<br />

Der Autor:<br />

Peter Strasser, Prof. Dr. phil.,<br />

geb. 1950, lehrt an der Universität<br />

Graz Philosophie und<br />

Rechtsphilosophie.


18<br />

Neu 2008<br />

Philosophie<br />

MATTHIAS BECK<br />

Mensch-Tier-Wesen<br />

Zur ethischen Problematik von Hybriden, Chimären, Parthenoten<br />

Es ist Realität: Die Grenze zwischen Mensch und Tier ist überschritten!<br />

2008. ca. 264 Seiten, kart.<br />

ca. m 29,90/sFr 49,90<br />

ISBN 978-3-506-76667-0<br />

Der Autor:<br />

Matthias Beck, Univ. Prof. Dr.<br />

med., Dr. theol., Mag. pharm.,<br />

geb. 1956, Studium der Pharmazie<br />

und Medizin an der Uni<br />

Münster, der Philosophie an der<br />

Philosophischen Hochschule SJ<br />

in München und der kath. Theologie<br />

an der LMU München.<br />

Promotion zum Dr. med. an der<br />

Universität Münster; Promotion<br />

zum Dr. theol. an der Universität<br />

Freiburg. Habilitation an<br />

der Universität Wien im Fach<br />

Moraltheologie, seit März 2007<br />

außerordentlicher Universitätsprofessor<br />

für Moraltheologie/<br />

Medizinethik an der Universität<br />

Wien. Mitglied der Europäischen<br />

Akademie der Wissenschaften<br />

und Künste sowie<br />

der Akademie für Ethik in der<br />

Medizin, Mitglied der Cellule de<br />

réflexion bioéthique der Europäischen<br />

Bischofskonferenzen<br />

in Brüssel, Sachverständiger<br />

im Deutschen Bundestag.<br />

Das erste Mensch-Tier-Wesen ist in England hergestellt worden. In die entkernte<br />

Eizelle einer Kuh wurde der Zellkern einer menschlichen Zelle implantiert.<br />

Das auf diese Weise nach der Dolly-Methode geklonte Wesen lebte<br />

drei Tage. Es ist ein geklonter Hybrid und enthält in jeder Zelle ein gemischtes<br />

Genom aus menschlichen und tierischen Genen. Damit ist erstmals<br />

in der Geschichte die Speziesgrenze zwischen Mensch und Tier überschritten<br />

worden. Womöglich kann man auch tierische Eizellen mit menschlichem<br />

Samen befruchten oder menschliche Eizellen mit tierischem. All dies dient<br />

der Gewinnung embryonaler Stammzellen.<br />

Neben diesen Hybriden, die in jeder Zelle ein Mischgenom tragen, gibt es auch Chimären. Dies<br />

sind Lebewesen, die Zellen eines anderen Lebewesens in sich tragen. Man kann Schafembryonen<br />

menschliche Zellen implantieren und die geborenen Schafe enthalten dann zwanzig Prozent<br />

menschliche Zellen. Womöglich können Sie auch menschliche Spermien und Eizellen produzieren.<br />

Man kann Affenembryonen menschliche Gehirnzellen implantieren. Können diese Affen dann<br />

besser denken und womöglich für militärische Zwecke eingesetzt werden? Hühnern hat man schon<br />

Zellen von Wachteln implantiert und die Hühner übernahmen die Bewegungen der Wachteln. Die<br />

Implantation von fremden Zellen funktioniert bei Embryonen besonders gut, da diese noch kein<br />

Immunsystem haben, das die Zellen abstossen könnte.<br />

Wohin wird die Entwicklung gehen? Werden Tiere bald menschliche Organe austragen? Können<br />

Affen mittels Zelltransplantation von menschlichen Gehirnzellen bald zu Soldaten ausgebildet<br />

werden? Wird man Menschen tierische Zellen und Tieren menschliche Zellen implantieren? Wieviel<br />

Tier verträgt der Mensch und wieviel Mensch verträgt das Tier? Das sind die Fragen der Zukunft.<br />

Das Buch behandelt auch andere Stammzellquellen: Parthenoten, Klone, tote Embryonen, ANT<br />

(altered nuclear transfer), ANT-OAR (-oocyte assisted reprograming), iPS-Zellen. Wie kaum<br />

ein anderer vermag Matthias Beck als Mediziner und Theologe die ethischen Probleme eines<br />

Fachbereichs zu analysieren, der buchstäblich an Grenzen heranreicht.<br />

Weitere Titel des Autors:<br />

Der Krebs<br />

und die Seele<br />

Gen-Geist-Gehirn-Gott<br />

2004. 261 Seiten, kart.<br />

m 24,90/sFr 44,-<br />

ISBN 978-3-506-71759-7<br />

Seele und<br />

Krankheit<br />

3., erw. Auflage 2003. 409<br />

Seiten, kart.<br />

m 58,-/sFr 98,-<br />

ISBN 978-3-506-70778-9<br />

Hippokrates am Scheideweg<br />

Medizin zwischen naturwissenschaftlichem<br />

Materialismus und ethischer Verantwortung<br />

2001. 220 Seiten, kart.<br />

m 26,90/sFr 47,-<br />

ISBN 978-3-506-70787-1


Philosophie Neu 2008<br />

19<br />

CHRISTOF BREITSAMETER<br />

Individualisierte Perfektion<br />

Vom Wert der Werte<br />

Werte haben Konjunktur. Sie werden immer dort beschworen, wo Krisen des<br />

Handelns und, zuvor, Krisen des Entscheidens auftreten. Gleichzeitig wird<br />

der Rückhalt, den menschliches Entscheiden in Werten sucht, in Frage gestellt:<br />

Andere Werte begründen andere Entscheidungen, Wertsysteme sind<br />

individuell verschieden und überdies zeitlich variabel. Die Stärke der Werte,<br />

ihre Unbestreitbarkeit, scheint zugleich ihre Schwäche zu sein, ihre Konjunktur<br />

also paradoxerweise mit dem Schwinden ihres Einflusses einherzugehen.<br />

Worin besteht dann aber der Wert der Werte? Bei näherem Zusehen<br />

wird klar: Der in der Antike und im Mittelalter entwickelte Wert des Guten<br />

wird in der Neuzeit durch die Idee des Wertes ergänzt. Zentral ist in beiden<br />

Theoriekomplexen die Frage der Zuordnung und Bewertung von Zwecken<br />

und Mitteln. Die Antwort auf die Frage nach dem Wert von Werten spiegelt<br />

den Versuch wider, den argumentativen Grundzug der Bewertung von Ziel-<br />

Mittel-Relationen im geschichtlichen Vergleich verschiedener Denksysteme<br />

zu reflektieren.<br />

2008. ca. 240 Seiten, kart.<br />

ca. m 34,90/sFr 59,-<br />

ISBN 978-3-506-76668-7<br />

Der Autor:<br />

Christof Breitsameter, geb. 1967,<br />

Studium der Philosophie und<br />

Katholischen Theologie in München,<br />

seit 2006 Lehrauftrag für<br />

das Fach Moraltheologie an der<br />

Ruhr-Universität Bochum.<br />

RAINER LIEDTKE | KLAUS WEBER (HRSG.)<br />

Philanthropie und Religion<br />

in den europäischen Zivilgesellschaften<br />

Entwicklungen im 19. und 20. Jahrhundert<br />

In den letzten zwei Jahrzehnten hat der Begriff »Zivilgesellschaft« in verschiedenen<br />

sozial- und kulturwissenschaftlichen Forschungsfeldern zwar<br />

Konjunktur, ist aber keineswegs eindeutig definiert. Philanthropie und<br />

organisierte Wohlfahrt sind dabei als gestaltende Elemente zivilgesellschaftlicher<br />

Formationen identifiziert, aber bislang unterbewertet worden,<br />

und irrigerweise wird Religion von vielen Wissenschaftlern noch immer als<br />

Antagonist der Zivilgesellschaft verstanden.<br />

Der vorliegende Band macht einerseits die vielfältigen Beziehungen zwischen organisierter<br />

Religion, privater Religiosität und philanthropischem Engagement deutlich. Andererseits verdeutlicht<br />

er, dass Religion und Philanthropie bzw. Wohltätigkeit wichtige Antriebskräfte bei der<br />

Entwicklung zivilgesellschaftlicher Strukturen und Aktivitäten waren. Die Beiträge erörtern dies<br />

in verschiedenen nationalen europäischen Kontexten, in transnationaler Perspektive und kulturübergreifend<br />

auch für die japanische Gesellschaft.<br />

2008. 288 Seiten, kart.<br />

ca. m 36,90/sFr 63,-<br />

ISBN 978-3-506-76384-6<br />

Die Herausgeber:<br />

Rainer Liedtke, Prof. Dr. phil.,<br />

geb. 1967, Studium der Geschichte<br />

und Germanistik in<br />

Bochum, Warwick und Oxford.<br />

Derzeit wiss. Mitarb. und PD am<br />

Hist. Institut der Univ. Gießen.<br />

Klaus Weber, geb. 1960, Studium<br />

der Geschichte und Philosophie<br />

an der Univ. Hamburg;<br />

2002/03 Research Fellow am<br />

Centre for the Study of Human<br />

Settlement and Historical<br />

Change; seit 2004 Research<br />

Fellow am Royal Holloway College<br />

(London) und am Rothschild<br />

Archive (London).


20<br />

Neu 2008<br />

Philosophie<br />

2008. ca. 240 Seiten, kart.<br />

ca. m 29,90/sFr 49,90<br />

ISBN 978-3-506-76494-2<br />

Die Herausgeber:<br />

Wilhelm Metz, Prof. Dr. phil.,<br />

geb. 1959, Wiss. Assistent an<br />

der Univ./GHS Siegen. Ab 2004<br />

Lehrtätigkeit am Gymnasium.<br />

Karlheinz Ruhstorfer, Prof. Dr.<br />

theol., geb. 1963, Wiss. Oberass.<br />

am Lehrstuhl für Dogmatik<br />

und ökum. Theologie Freiburg.<br />

WILHELM METZ | KARLHEINZ RUHSTORFER (HRSG.)<br />

Christlichkeit der Neuzeit –<br />

Neuzeitlichkeit des Christentums<br />

Zum Verhältnis von freiheitlichem Denken<br />

und christlichem Glauben<br />

Das Verhältnis von Aufklärung und Religion, säkularer Gesellschaft und Kirchen<br />

gewinnt nicht zuletzt durch die jüngsten weltpolitischen Ereignisse<br />

eine neue Brisanz. Die westlichen Ideale Vernunft, Freiheit und Humanität<br />

wurzeln in besonderer Weise in der klassischen Neuzeit. Obwohl die Frage<br />

nach dem Verhältnis von neuzeitlichem Denken und christlichem Glauben<br />

seit mehr als zwei Jahrhunderten Gegenstand theologischer und philosophischer<br />

Forschung ist, steht eine prinzipielle Beantwortung noch aus.<br />

Sowohl durch eingehende Analyse von einzelnen Denkern als auch durch<br />

innovative Betrachtungsweisen der Epoche im Ganzen gehen namhafte Wissenschaftler<br />

diese so aktuell gewordene Frage neu an. Dabei eröffnen sich<br />

weitreichende Perspektiven für Theologie und Philosophie.<br />

2008. 274 Seiten, kart.<br />

m 29,90/sFr 49,90<br />

ISBN 978-3-506-76485-0<br />

Der Autor:<br />

Michael F. Köck, geb. 1968, Studium<br />

der Theologie und Philos.<br />

in Salzburg und Innsbruck, seit<br />

1998 Lehrbeauftr. für Philosophie<br />

an der Kath.-Theol. Fakul.<br />

der Uni Salzburg mit den Schwerpunkten<br />

Logik, Sprachphilos.,<br />

Fragen der Gegenwartsphilos.<br />

und Religionsphilosophie.<br />

MICHAEL F. KÖCK<br />

Personale Struktur religiöser Erfahrung<br />

Komplementarität und Transzendenz bei Max Müller<br />

Ausschauhalten nach einem unendlichen »Du«<br />

Begegnet der Mensch in religiöser Erfahrung einem (unendlich) höheren »Du«<br />

oder einem unpersönlichen, unansprechbaren »Es«?<br />

Die vorliegende religionsphilosophische Analyse untersucht – mit Hilfe des<br />

Begriffspaares »Komplementarität und Transzendenz« sowie in kritischer<br />

Auseinandersetzung mit Max Müller (1906 – 1994) – die Struktur personaler<br />

religiöser Erfahrung.<br />

Dabei geht es zwar vordergründig um mitunter ziemlich komplexe und diffizile religionsphilosophische<br />

Zusammenhänge, im Hintergrund ist dabei aber immer auch die ideengeschichtliche<br />

Vernetzung religiöser Paradigmen mit politisch-gesellschaftlicher Praxis mitzudenken – und dies<br />

nicht zuletzt in Hinblick auf die geistige Selbstfindung des modernen Europa!<br />

Auf das Werk Max Müllers konzentriert sich das Interesse vor allem wegen seiner exemplarischen<br />

Bedeutung: Kondensiert doch in seinen Texten ein Denkmuster, welches beispielhaft ist für einen<br />

ganz bestimmten Stil des Philosophierens seiner Zeit.<br />

Darum mag die eingehende Analyse seiner Schriften dazu beitragen, besser zu verstehen, was es<br />

heißt, personal strukturierte religiöse Erfahrung mit den geistigen wie sprachlichen Mitteln einer<br />

speziellen philosophischen Tradition theoretisch zu erfassen.


Philosophie Neu 2008<br />

21<br />

TOBIAS MÜLLER<br />

Gott – Welt – Kreativität<br />

Eine Analyse der Philosophie A. N. Whiteheads<br />

Unser gegenwärtiges Weltbild ist von den Ergebnissen der Naturwissenschaften<br />

geprägt, welche die Welt als prozesshaften Wirkzusammenhang<br />

beschreiben. Muss diese Perspektive nicht auch Konsequenzen für klassisch<br />

philosophische Konzepte haben?<br />

Alfred North Whitehead (1861 – 1947) begann als Physiker und Mathematiker, aber seine<br />

Interessen richteten sich im Verlauf der Zeit immer stärker auf naturphilosophische und metaphysische<br />

Fragen, und in diesem Rahmen konzipierte er in Abkehr von der Substanzmetaphysik<br />

eine prozessorientierte philosophische Kosmologie, deren Anspruch es ist, der naturwissenschaftlichen<br />

Erfahrung ebenso Rechnung zu tragen wie der ästhetischen, religiösen und ethischen.<br />

Die vorliegende Analyse untersucht die methodischen und metaphysischen Grundlagen der<br />

Philosophie Whiteheads von seinen frühen mathematischen bis hin zu seinen späten metaphysischen<br />

Schriften. Dabei steht besonders das Gott-Welt-Verhältnis im Fokus. Die Entwicklungsgeschichte,<br />

die Funktionen und die Stellung des Gottesbegriffs im System werden nachgezeichnet<br />

und Einwände gegen den Gottesbegriff und die Prozessphilosophie im Allgemeinen dargestellt<br />

und diskutiert. Das erarbeitete Modell des Gottesbegriffs als Grenzbegriff liefert der Theologie<br />

die Grundlage für theologische Rezeptionen der Prozessphilosophie.<br />

HERIBERT MÜHLEN<br />

Im-Wir-sein<br />

Grundlegung der Wir-Wissenschaft<br />

Beitrag zu einer wirgemäßen Lebens- und Weltordnung<br />

Aus dem Nachlass herausgegeben von Wilhelm Maas<br />

Erstmalig in der abendländischen Denkgeschichte wird hier, nach der traditionellen,<br />

griechisch-mittelalterlichen Seinsphilosophie (Es-Philosophie)<br />

und der neuzeitlichen Ich-Philosophie, eine Wir-Philosophie vorgelegt, die<br />

vom Sprachgeschehen »wir« und einer Analyse seiner Implikationen ausgeht<br />

und aufweist, dass das Im-Wir-sein allem menschlichen Denken und<br />

Handeln immer schon vorgegeben ist und es das menschliche Dasein insgesamt<br />

und als solches apriori und alternativlos bestimmt. Diese Wir-Bestimmtheit<br />

wird im Einzelnen thematisiert. Es werden wirgemäße Denkweisen<br />

eingeübt und wirgemäße Handlungsorientierungen aufgezeigt.<br />

Methodisch gesehen wird hier nicht über das »Wir« gesprochen, sondern der Leser wird einbezogen<br />

in den Mitvollzug des »Wir«-Geschehens und in den dieses Sprachgeschehen reflektierenden<br />

Nachvollzug.<br />

Das rasante Anwachsen der Weltbevölkerung und eine Globalisierung aller Lebensbezüge haben<br />

die Philosophie zunehmend mit einem geschichtlich neuen Weltbezug konfrontiert: »Wie können<br />

wir alle überleben?« lautet die entscheidende Frage nach einer neuen Weltordnung und einer<br />

entsprechenden Wir-Ethik. Die »Charta der Vereinten Nationen« von 1945 und die »Pariser Charta<br />

für ein neues Europa« von 1990, die einen wesentlichen Anstoß zu diesem Buch geliefert haben,<br />

werden einer detaillierten Analyse unterzogen.<br />

2008. ca. 320 Seiten, kart.<br />

ca. m 39,90/sFr 67,-<br />

ISBN 978-3-506-76570-3<br />

Der Autor:<br />

Tobias Müller, Dr. phil., geb.<br />

1976, ab Okt. 2008 Wiss. Mitarb.<br />

im Forschungsprojekt »Das<br />

Rätsel des Bewusstseins. Auf<br />

der Suche nach einer integralen<br />

Theorie« der VWStiftung/<br />

Fritz-Thyssen-Stiftung (Dilthey-Fellowship)<br />

an der Johannes-Gutenberg-Univ.<br />

Mainz.<br />

2008. 378 Seiten,<br />

Leinen mit Schutzumschlag<br />

m 39,90/sFr 67,-<br />

ISBN 978-3-506-76505-5<br />

Der Autor:<br />

Heribert Mühlen, Dr. phil., Dr.<br />

theol., von 1964 bis 1997 Professor<br />

für Dogmatik an der<br />

Theologischen Fakultät Paderborn.


22<br />

Neu 2008<br />

2008. ca. 700 Seiten,<br />

Festeinband<br />

ca. m 128,-/sFr 215,-<br />

Subskriptionspreis:<br />

ca. m 108,-/sFr 182,-<br />

ISBN 978-3-506-75670-1<br />

Der Autor:<br />

Linus Hauser, Prof. Dr. phil., geb.<br />

1950, ist Professor für Systematische<br />

Theologie und Ethik<br />

an der Universität Gießen.<br />

Stimmen zum ersten Band<br />

»Daß Hausers Buch ein ganzes<br />

Forschungsfeld wenn<br />

nicht eröffnet, so doch besser<br />

erschließbar gemacht<br />

hat. […] Es nimmt von<br />

vornherein für das Unternehmen<br />

von Linus Hauser<br />

ein, daß es vorschnelle Identifizierungen<br />

und Totalisierungen<br />

vermeidet und auf<br />

klare Differenzierung setzt«<br />

Stephan Breuer,<br />

FRANKFURTER<br />

ALLGEMEINE ZEITUNG<br />

»Hauser dagegen hat eine<br />

präzise Begrifflichkeit des<br />

religionsförmigen Neomythos<br />

entwickelt, die ihn in<br />

den Stand setzt, die Aktualität<br />

und die Brisanz neomythischer<br />

Religiosität zu<br />

zeigen«<br />

Eckhard Nordhofen,<br />

DIE ZEIT<br />

LINUS HAUSER<br />

Kritik der neomythischen Vernunft<br />

Band 2:<br />

Neomythen der beruhigten Endlichkeit. Die Zeit ab 1945<br />

Radikale Veränderungen seines Weltbildes (Kopernikus, Darwin, Freud und<br />

die Informationstechnologie) zwingen den modernen Menschen zur Neuorientierung.<br />

Ursprünglich Sicherheit suggerierende Strukturen sind durch<br />

den wissenschaftlichen Geist der Neuzeit in Frage gestellt. Damit sieht sich<br />

der Mensch gezwungen, sich über seinen Platz in der Welt selbst Gewissheit<br />

zu verschaffen. Mangels äußerer, vorgegebener Strukturen ist er nunmehr<br />

auf sich selbst zurückgeworfen. Nur in sich selbst kann er seine neue<br />

Verortung finden. Mit der Krise der geistigen Gewalten des Abendlandes<br />

(kirchliches Christentum, griechisch-römische Mythologie, der klassische<br />

Vernunftbegriff), einem Prozess, der eher euphemistisch als Traditionskrise<br />

angesprochen wird, sind die überlieferten Maßstäbe des Urteils über den<br />

eigenen Stand in der Welt ebenfalls in eine Krise geraten.<br />

Es ergibt sich weiterhin im Verlauf der Moderne, dass auch die empirischen Wissenschaften<br />

selbst in die Legitimationskrise einbezogen werden. Karl Popper spricht exemplarisch vom<br />

»Sumpfland«, in dem die empirische Wissenschaft stochere. Die Konsum- und Leistungskultur<br />

fördert darüber hinaus ein Selbstbild, das an Allmachtsfantasien und Ohnmachtserfahrungen<br />

nicht arm ist und vernünftige Selbstorientierung an das Medium der Empfindung bindet.<br />

Aus allen diesen Bestimmungsfaktoren ergibt sich ein metaphysisch ungesicherter Zustand,<br />

der als andere Seite des empfindungsorientierten und empirisch abgesicherten Seins den<br />

Bezug auf die wissenschaftsfundierte Technik hinsichtlich ihrer fantastischen Potenziale in<br />

der Sciencefiction, deren Rezeption von der spielerisch-fiktiven bis zur genossenschaftlichverbindlichen<br />

Form (Jungddeutscher Orden, Scientology, Church of All Worlds und Cthulhukulte)<br />

herstellt. Nun könnte man dieses Ausleben der anderen Seite der rationalen Moderne teils als<br />

unverbindliche Spielerei, teils als pathologischen Extremfall beurteilen. Ein Perhorreszieren aller<br />

Formen sogenannter Trivialkultur, mag sie noch so weit verbreitet und noch so wirksam sein,<br />

verhindert den kritischen und das heißt auch präventiven Blick auf Phänomene, deren politische<br />

Brisanz (Adolf Hitler) vor allem der erste Band dieser Kritik der neomythischen Vernunft deutlich<br />

macht. Wenn wir in einer Welt leben, in der populäre Film- und Erzählstoffe nicht nur den so<br />

genannten Mann auf der Straße ansprechen, sondern auch zu längeren Gedankenspielen von<br />

hochkarätigen Wissenschaftlern werden und darüber hinaus möglicherweise auch noch zu deren<br />

Forschungsprogrammen, dann ist es an der Zeit, derartige Entwicklungen ernst zu nehmen, und<br />

das heißt zunächst einmal, sie zur Kenntnis zu nehmen.<br />

Der dritte Band wird sich dann mit den neomythischen Fiktionen der Science, d.h. der<br />

Rezeption phantastiegeschaffener Weltbilder in der High Tech-Forschung und in den heutigen<br />

Leitwissenschaften beschäftigen.<br />

Bisher erschienen:<br />

Band 1:<br />

Menschen als Götter der Erde<br />

1800 – 1945<br />

2., korr. und überarbeitete Auflage 2005.<br />

513 Seiten, Festeinband<br />

m 98,-/sFr 165,-<br />

Subskriptionspreis: m 88,-/sFr 149,-<br />

ISBN 978-3-506-77602-0


Philosophie Neu 2008<br />

23<br />

MARTIN KNECHTGES |<br />

JÖRG SCHENUIT (HRSG.)<br />

Der Staub Gottes<br />

2008. ca. 120 Seiten, Franz. Broschur<br />

ISBN 978-3-506-76666-3<br />

= FUGE | Journal für Religion<br />

und Moderne, Band 3<br />

Wenn die Abwesenheit Gottes keinen<br />

Schmerz mehr auslöst, sind<br />

wir in jenem Stadium der Gleichgültigkeit<br />

angelangt, das uns zu<br />

»Nurweltlichen« (PETER STRASSER)<br />

herabwürdigt. »Nurweltliche«<br />

streben nach nichts Höherem. Sie<br />

bescheiden sich mit den Gütern<br />

der Welt. Doch die Idee totaler<br />

Profanierung, dieses Bild einer<br />

areligiösen Welt, in der die Menschen<br />

keiner Erlösung bedürfen,<br />

weil sie bereits in der Befriedigung<br />

ihrer Bedürfnisse die ganze<br />

Fülle zu erleben meinen, hat sich<br />

als Schreckensutopie erwiesen.<br />

Die innere Abkühlung und das<br />

fehlende Pathos der Heutigen,<br />

der grassierende Zynismus und<br />

die fehlende Ernsthaftigkeit, ein<br />

hohler Party-Hedonismus, gepaart<br />

mit zwanghafter Lust an<br />

der Schauspielerei, kurz: die nicht<br />

mehr gespürte innere Leere, sind<br />

Indizien des Schreckens.<br />

MARTIN KNECHTGES |<br />

JÖRG SCHENUIT (HRSG.)<br />

Profane<br />

Zumutungen<br />

2008. ca. 120 Seiten, Franz Broschur<br />

ISBN 978-3-506-76497-3<br />

= Fuge | Journal für Religion<br />

und Moderne, Band 2<br />

Da mag von der Rückkehr der Religion<br />

noch so sehr die Rede sein:<br />

Dem Glaubenden, der nach dem<br />

Heiligen Ausschau hält, weht im<br />

liberalen Gemeinwesen ein profaner<br />

Wind entgegen, der ihn stören<br />

muss. Dabei sind es nicht die<br />

inneren Überzeugungen geistig<br />

beweglicher Atheisten, die seine<br />

religiöse Lebensführung behindern.<br />

Mit intellektuellen Atheisten,<br />

die an sich selbst zweifeln,<br />

kann er ins Gespräch kommen. Es<br />

ist die zum Dogma erstarrte areligiöse<br />

Gesamttendenz unserer Kultur,<br />

die ihm zum Problem geworden<br />

ist. Denn in ihrem Sog werden<br />

alle Phänomene des Lebens<br />

unbedacht profan gedeutet. Dadurch<br />

sind die Glaubenden genötigt,<br />

ihre religiösen Überzeugungen<br />

in der Öffentlichkeit zurückzuhalten<br />

und sie zu einer bloßen<br />

Privatsache zu degradieren.<br />

Mit dieser Zumutung leben sie<br />

unter den kulturellen Bedingungen<br />

einer zementierten laïcité.<br />

MARTIN KNECHTGES |<br />

JÖRG SCHENUIT (HRSG.)<br />

Das Westliche<br />

Dilemma<br />

2007. 128 Seiten, Franz Broschur<br />

ISBN 978-3-506-76434-8<br />

= Fuge | Journal für Religion<br />

und Moderne, Band 1<br />

»Wir sehen uns heute einer Vielzahl von<br />

wahren Religionen gegenüber, von denen<br />

jede sich selbst als Maßstab der Wahrheit<br />

betrachtet.«<br />

Michael Hölzl und Graham Ward,<br />

Theologen in Manchester<br />

»Das Christentum ist realistischer als die<br />

Aufklärung. Trau keinem Individuum, das<br />

zu mächtig ist. Trau der Masse der Menschen<br />

ebenso wenig.«<br />

Jürgen Büscher,<br />

Filmemacher in Berlin<br />

»Das Verhältnis von Säkularisierung und<br />

Religion bleibt dialektisch, denn Gesellschaft<br />

und Religion sind in ihren Selbstbeschreibungen<br />

notwendig und konstitutiv<br />

aufeinander bezogen.«<br />

Thomas M. Schmidt,<br />

Religionsphilosoph<br />

in Frankfurt/Main<br />

Das Journal erscheint zweimal pro Jahr.<br />

Einzelheftpreis: m 12,90/sFr 24,-<br />

Abopreis: m 9,90/sFr 18,90<br />

Die Herausgeber:<br />

Martin Knechtges, Dr. phil., ist Wiss. Referent<br />

für Philosophie und Ethik an der Kath.<br />

Akademie in Berlin.<br />

Jörg Schenuit, arbeitet als freier Publizist<br />

und Übersetzer.


24<br />

Neu 2008<br />

Kirchenrecht<br />

LLUÍS MARTÍNEZ SISTACH<br />

Die Vereine von Gläubigen<br />

Übersetzt von Gabriele Stein und Heribert Hallermann<br />

Mit einer Einleitung von Heribert Hallermann<br />

2008. ca. 220 Seiten, kart.<br />

ca. m 26,90/sFr 47,-<br />

ISBN 978-3-506-76513-0<br />

= Kirchen- und<br />

Staatskirchenrecht, Band 8<br />

Der Autor:<br />

Lluís Martínez Sistach, Prof. Dr.<br />

theol., geb. 1937, 1961 Priesterweihe,<br />

Erzbischof von Barcelona,<br />

Erhebung in den Kardinalsstand<br />

am 24.11.2007.<br />

Die Bedeutung von Vereinen in der Kirche nimmt beständig zu; sie bewegen<br />

sich in einem Raum der Autonomie und sind zugleich ein Zeichen der<br />

Gemeinschaft und der Einheit der Kirche. Dementsprechend ist eine terminologisch<br />

präzise Darlegung des für sie geltenden kanonischen Rechts<br />

erforderlich. Ausgehend von den theologischen Vorgaben des Zweiten Vatikanischen<br />

Konzils stellt Lluís Kardinal Martínez Sistach, einer der international<br />

renommiertesten Kirchenrechtler, das Vereinsrecht der Kirche und die<br />

Kriterien für den kirchlichen Charakter der Vereine vor und lädt so zu einer<br />

rechtskonformen Praxis im Umgang mit kirchlichen Vereinen und Verbänden<br />

ein.<br />

Zwei Anhänge – Statuten und die Canones des Codex über die kirchenrechtlichen<br />

Vereine – komplettieren das Werk, das in Spanien bereits seine fünfte<br />

Auflage erlebt.<br />

2008. ca. 200 Seiten, kart.<br />

ca. m 26,90/sFr 47,-<br />

ISBN 978-3-506-76670-0<br />

= Kirchen- und<br />

Staatskirchenrecht, Band 9<br />

MARKUS GRAULICH | ANDREA FARINA<br />

Familie hat Rechte<br />

Die Charta der Familienrechte<br />

Unter Mitarbeit von Giorgio Degiorgi<br />

Am 22. Oktober 1983 veröffentlichte der Heilige Stuhl seine Charta der Familienrechte,<br />

um gegenüber den Verantwortungsträgern der Politik sowie<br />

vor dem Forum der Öffentlichkeit die Rechte zusammenzufassen, die der<br />

Familie als Keimzelle von Kirche und Gesellschaft zukommen. Diese Rechte,<br />

zu denen nicht nur das Recht auf Leben und Erziehung, sondern auch das<br />

Recht auf Förderung der Familie und ihre Beteiligung an der Gestaltung der<br />

politischen und sozialen Umwelt gehört, sind 25 Jahre nach Veröffentlichung<br />

der Charta aktueller, aber auch umstrittener denn je.<br />

Die Autoren legen in diesem Werk einen umfassenden Kommentar zur Charta der Familienrechte<br />

vor, zeigen ihre Ursprünge und ihre Verwurzelung in der Soziallehre und im Recht der Kirche<br />

auf und gehen zugleich auf die aktuellen Fragestellungen im Zusammenhang mit den Rechten<br />

der Familie und den Einsatz der Kirche für die Sicherstellung dieser Rechte ein. Ein Blick auf die<br />

Verankerung der Familienrechte im Internationalen Recht rundet den Band ab.<br />

Die Autoren:<br />

P. Markus Graulich SDB, Dr. iur.can.habil., Prof. für Grundfragen<br />

und Geschichte des Kirchenrechts an der kirchenrechtl. Fakultät<br />

der Università Pontificia Salesiana, Rom.<br />

Andrea Farina, Theologe, Jurist, Dozent für Kinder- und Jugendrechte<br />

an der kirchenrechtlichen Fakultät der Università Pontificia<br />

Salesiana, Rom.


Kunst | Musik Neu 2008<br />

25<br />

PETER HOFMANN | ANDREAS MATENA (HRSG.)<br />

ChristusBild<br />

Icon + Ikone.<br />

Wege zu Theorie und Theologie des Bildes<br />

Bild und Begriff des Bildes sind für die Theologie keine ephemeren Themen.<br />

Die Inkarnation des Logos als Bild des unsichtbaren Gottes (Joh 1,14;<br />

Kol 1,15) stellt dieses Thema sogar ins Zentrum jeder christlichen Theologie.<br />

Das Christentum ist nicht Schrift-, sondern Offenbarungs- und damit<br />

Bildreligion: »Am Anfang war das Bild«, nämlich Christus als das eikon des<br />

Vaters, auf den sich die Schau des Menschen »von Angesicht zu Angesicht«<br />

richtet (1 Kor 13,12). Seit ihren Anfängen hat die christliche Theologie<br />

nicht nur dieses als Bildwerdung zu beschreibende Offenbarungsdatum in<br />

ihr Zentrum gestellt, sondern auch die Frage nach dem Verhältnis des einen<br />

Bildes Christus zu den materiellen Bildern aufgeworfen. Allerdings hat<br />

der lateinische Westen keine allgemeingültige Bildtheologie entwickelt und<br />

lässt den Bildstatus weitgehend ungeklärt.<br />

Die Texte dieses Bandes dokumentieren einen interdisziplinären Spannungsbogen, der vom »Bild<br />

als solchem«, dem »Bild als Bild eines anderen« bis zum »Bild als Ding« reicht. Die beteiligten<br />

Kunsthistoriker, Philosophen und Theologen (Eckhard Nordhofen, Dirk van de Loo, Christian Spies,<br />

Jörg Splett, Hansjürgen Verweyen, Bernhard Taureck, Thomas Lentes, Reinhard Hoeps, Mateusz<br />

Kapustka) verhandeln in ihren Beiträgen Themen wie Gottesmedien, Ikonizität und Personalität.<br />

2008. ca. 240 Seiten, kart.<br />

ca. m 32,90/sFr 56,-<br />

ISBN 978-3-506-76495-9<br />

= ikon. Bild + Theologie<br />

Die Herausgeber:<br />

Prof. Dr. Peter Hofmann und<br />

Dipl.-Theol. Andreas Matena<br />

lehren am Institut für Katholische<br />

Theologie der Universität<br />

Koblenz.<br />

ELENA SAWTSCHENKO<br />

Die Kantaten von Johann Friedrich Fasch<br />

im Licht der pietistischen Frömmigkeit<br />

Pietismus und Musik<br />

Im Leben des Zerbster Hofkapellmeisters Johann Friedrich Fasch<br />

(1688 – 1758) kreuzen sich Kontakte zu den unterschiedlichsten Strömungen<br />

des Pietismus: vom radikalen Pietismus J. W. Petersens bis zur Hallenser<br />

Prägung A. H. Franckes; zur Herrnhuter Richtung N. L. Reichsgraf von<br />

Zinzendorfs und zu den reisenden Missionaren des ersten protestantischen<br />

Instituts zur Judenmission.<br />

Am Beispiel von Faschs Kantatenjahrgang Das in Bitte, Gebeth, Fürbitte und Dancksagung bestehende<br />

Opffer von 1735/36 wird eine spezielle Frage an die Kantate, der wichtigsten kirchenmusikalischen<br />

Gattung in den lutherischen Gebieten Deutschlands, gestellt: ob und wie sich in ihr<br />

Momente pietistischer Frömmigkeit erkennen lassen, ob es musikalische Merkmale gibt, die auf<br />

eine pietistische Haltung zurückzuführen sind.<br />

Der Erhellung des gattungsgeschichtlichen Hintergrunds werden neue Erkenntnisse zur Biographie<br />

Faschs vorangestellt (u. a. seine Interpretation eines Zerbster Theologenstreits). Kapitel<br />

zu Faschs Auseinandersetzung mit dem Kirchenliedgut im genannten Kantatenjahrgang und zum<br />

liturgischen Kontext runden das Buch ab.<br />

2008. ca. 400 Seiten, kart. | incl. CD<br />

ca. m 49,90/sFr 84,-<br />

ISBN 978-3-506-76498-0<br />

= Beiträge zur Geschichte der<br />

Kirchenmusik, Band 14<br />

Die Autorin:<br />

Elena Sawtschenko, geb. 1965,<br />

Studium der Musikwissenschaften,<br />

Mitarbeit im interdisziplinären<br />

Graduiertenkolleg der<br />

Univ. Tübingen an dem Thema<br />

»Die Bibel – ihre Entstehung<br />

und ihre Wirkung«.


26<br />

<strong>Auswahl</strong><br />

Historische Theologie<br />

GEORG GRESSER<br />

Clemens II.<br />

Der erste deutsche Reformpapst<br />

2007. 248 Seiten, kart.<br />

m 29,90/sFr 49,90<br />

ISBN 978-3-506-76329-7<br />

SEBASTIAN SCHMIDT<br />

Glaube –<br />

Herrschaft – Disziplin<br />

Konfessionalisierung und Alltagskultur<br />

in den Ämtern Siegen und Dillenburg<br />

(1538 – 1683)<br />

2005. XII + 436 Seiten, Festeinband<br />

m 44,-/sFr 75,-<br />

ISBN 978-3-506-71782-5<br />

= Forschungen zur Regionalgeschichte,<br />

Band 50<br />

VOLKER DE VRY<br />

Liborius –<br />

Brückenbauer Europas<br />

Die mittelalterlichen Viten<br />

und Translationsberichte<br />

1997. XVIII + 382 Seiten,<br />

Leinen mit Schutzumschlag<br />

m 58,-/sFr 98,-<br />

ISBN 978-3-506-72012-2<br />

Väter der Kirche<br />

Ekklesiales Denken<br />

von den Anfängen bis zur Gegenwart<br />

Festgabe für Hermann-Josef Sieben SJ<br />

zum 70. Geburtstag<br />

Herausgegeben von Johannes Arnold,<br />

Rainer Berndt SJ und<br />

Ralf M. W. Stammberger<br />

Redaktion Christine Feld<br />

2004. XVII + 1.166 Seiten,<br />

Leinen mit Schutzumschlag<br />

m 118,-/sFr 199,-<br />

ISBN 978-3-506-70423-8<br />

KARL SUSO FRANK<br />

Lehrbuch der Geschichte<br />

der Alten Kirche<br />

3. Auflage 2002. XXVII + 476 Seiten,<br />

Festeinband<br />

m 29,-/sFr 49,90<br />

ISBN 978-3-506-72601-8<br />

PETR FIALA | JIŘÍ HANUŠ<br />

Die Verborgene Kirche<br />

Felix M. Davídek<br />

und die Gemeinschaft Koinótés<br />

Herausgegeben von Hans Jorissen<br />

und Hans Waldenfels<br />

2004. 275 Seiten, kart.<br />

m 34,-/sFr 58,-<br />

ISBN 978-3-506-72447-2<br />

MANFRED GERWING<br />

Theologie im Mittelalter<br />

Personen und Stationen theologischspiritueller<br />

Suchbewegungen<br />

im mittelalterlichen Deutschland<br />

2. korr. und erw. Auflage 2002.<br />

279 Seiten, kart.<br />

m 46,90/sFr 79,-<br />

ISBN 978-3-506-73175-3<br />

DAVID WENHAM<br />

Paulus<br />

Jünger Jesu<br />

oder Begründer des Christentums?<br />

1999. 426 Seiten, Leinen mit Schutzumschlag<br />

m 58,-/sFr 98,-<br />

ISBN 978-3-506-79725-4<br />

SUSANNE BURGHARTZ<br />

Zeiten der Reinheit –<br />

Orte der Unzucht<br />

Ehe und Sexualität in Basel<br />

während der frühen Neuzeit<br />

1999. 330 Seiten, kart.<br />

m 58,-/sFr 98,-<br />

ISBN 978-3-506-71821-1<br />

MARIANNE SCHLOSSER<br />

Lucerna in caliginoso loco<br />

Aspekte des Prophetiebegriffs<br />

in der scholastischen Theologie<br />

2000. XXXII + 317 Seiten, kart.<br />

m 74,-/sFr 125,-<br />

ISBN 978-3-506-79443-7


Historische Theologie<br />

<strong>Auswahl</strong><br />

27<br />

Antimodernismus<br />

und Modernismus<br />

in der katholischen Kirche<br />

Beiträge zum theologiegeschichtlichen<br />

Vorfeld des II. Vatikanums<br />

Herausgegeben von Hubert Wolf<br />

1998. 397 Seiten, kart.<br />

m 68,-/sFr 115,-<br />

ISBN 978-3-506-73762-5<br />

PETER BRUNS |<br />

GEORG GRESSER (HRSG.)<br />

Vom Schisma zu den<br />

Kreuzzügen: 1054 – 1204<br />

2005. 271 Seiten, kart.<br />

m 29,90/sFr 49,90<br />

ISBN 978-3-506-72891-3<br />

JOSEF WOHLMUTH (HRSG.)<br />

Dekrete der<br />

ökumenischen Konzilien<br />

Band 1:<br />

Konzilien des ersten Jahrtausends<br />

3., durchgesehene Auflage 2002.<br />

XII + 354 Seiten, Festeinband<br />

m 68,-/sFr 115,-<br />

ISBN 978-3-506-79806-0<br />

Band 2:<br />

Konzilien des Mittelalters<br />

2000. XVII + 469 Seiten, Festeinband<br />

m 114,-/sFr 193,-<br />

ISBN 978-3-506-79804-6<br />

Band 3:<br />

Konzilien der Neuzeit<br />

2000. XVIII + 1.118 Seiten, Festeinband<br />

m 110,-/sFr 186,-<br />

ISBN 978-3-506-79805-3<br />

MICHAEL FIEDROWITZ<br />

Apologie<br />

im frühen Christentum<br />

Die Kontroverse um den christlichen<br />

Wahrheitsanspruch in den ersten<br />

Jahrhunderten<br />

3. Auflage 2006. 363 Seiten, kart.<br />

m 54,-/sFr 91,-<br />

ISBN 978-3-506-72733-6<br />

STEFAN HEID<br />

Zölibat<br />

in der frühen Kirche<br />

Die Anfänge einer<br />

Enthaltsamkeitspflicht für Kleriker<br />

3. erweiterte Auflage 2003. 360 Seiten, kart.<br />

m 29,90/sFr 49,90<br />

ISBN 978-3-506-73926-1<br />

GUSTAV GUNDLACH SJ<br />

Wider den Rassismus<br />

Entwurf einer nicht erschienenen<br />

Enzyklika (1938)<br />

Aus dem Nachlass herausgegeben,<br />

eingeleitet und kommentiert<br />

von Anton Rauscher<br />

2001. 208 Seiten, kart.<br />

m 22,90/sFr 41,-<br />

ISBN 978-3-506-77022-6<br />

Die katholisch-theologischen<br />

Disziplinen in<br />

Deutschland 1870 – 1962<br />

Ihre Geschichte, ihr Zeitbezug<br />

Herausgegeben von Hubert Wolf unter<br />

Mitarbeit von Claus Arnold<br />

1999. 408 Seiten, kart.<br />

m 68,-/sFr 115,-<br />

ISBN 978-3-506-73763-2<br />

HUBERT WOLF |<br />

CLAUS ARNOLD (HRSG.)<br />

Die deutschsprachigen<br />

Länder des II. Vatikanum<br />

2000. 252 Seiten, kart.<br />

46,90/sFr 79,-<br />

ISBN 978-3-506-73764-9<br />

DIETER BREUER (HRSG.)<br />

Die Aufklärung in den<br />

deutschsprachigen<br />

katholischen Ländern<br />

1750 – 1800<br />

Kulturelle Ausgleichsprozesse im<br />

Spiegel von Bibliotheken in Luzern,<br />

Eichstätt und Koster Neuburg<br />

2001. 619 Seiten, Festeinband<br />

m 110,-/sFr 186,-<br />

ISBN 978-3-506-71552-4


28<br />

<strong>Auswahl</strong><br />

Historische Theologie<br />

PETER DINZELBACHER<br />

Körper und<br />

Frömmigkeit in<br />

mittelalterlicher<br />

Mentalitätsgeschichte<br />

2007. 347 Seiten + 4 Seiten Bildteil,<br />

8 s/w Abb., kart.<br />

m 32,90/sFr 56,-<br />

ISBN 978-3-506-75613-8<br />

PETER DINZELBACHER<br />

Angst im Mittelalter<br />

Mentalitätsgeschichte und<br />

Ikonographie von Teufels-,<br />

Todes- und Gotteserfahrung<br />

1996. 295 Seiten, zahlr. Abb., Festeinband<br />

m 46,90/sFr 79,-<br />

ISBN 978-3-506-72026-9<br />

PETER DINZELBACHER<br />

Mittelalterliche<br />

Frauenmystik<br />

1993. 343 Seiten, Festeinband<br />

m 46,90/sFr 79,-<br />

ISBN 978-3-506-72015-5<br />

PETER DINZELBACHER<br />

Christliche Mystik<br />

im Abendland<br />

Ihre Geschichte von den Anfängen<br />

bis zum Ende des Mittelalters<br />

1994. 443 Seiten, zahlr. Abb., Festeinband<br />

m 54,-/sFr 91,-<br />

ISBN 978-3-506-72016-0<br />

PETER DINZELBACHER<br />

Von der Welt durch die<br />

Hölle zum Paradies – das<br />

mittelalterliche Jenseits<br />

2008. 256 Seiten, kart.<br />

m 32,90/sFr 56,-<br />

ISBN 978-3-506-75645-9<br />

BARDO WEISS<br />

Ekstase und Liebe<br />

Die unio mystica bei den<br />

deutschen Mystikerinnen<br />

des 12. und 13. Jahrhunderts<br />

2. Aufl. 2006. X + 988 Seiten, kart.<br />

m 98,-/sFr 165,-<br />

ISBN 978-3-506-76314-3<br />

BARDO WEISS<br />

Der dreieine Schöpfer<br />

und die frühen<br />

deutschen Mystikerinnen<br />

2006. 846 Seiten, Festeinband<br />

m 98,-/sFr 165,-<br />

ISBN 978-3-506-75735-7<br />

BARDO WEISS<br />

Die deutschen<br />

Mystikerinnen<br />

und ihr Gottesbild<br />

Teil 1:<br />

Einleitung. Der unerkennbare<br />

und ewige Gott. Der herrliche<br />

Gott. Der heilige, majestätische<br />

und königliche Gott. Der große<br />

und hohe Gott. Gott als das Sein,<br />

das Leben, die Einheit und der<br />

Ursprung.<br />

2004. 659 Seiten, Festeinband<br />

m 98,-/sFr 165,-<br />

ISBN 978-3-506-71771-9<br />

Teil 2:<br />

Der allmächtige Gott. Der wahre<br />

und weise Gott. Der gute,<br />

barmherzige und selige Gott.<br />

2004. 954 Seiten, Festeinband<br />

m 98,-/sFr 165,-<br />

ISBN 978-3-506-71327-2<br />

Teil 3:<br />

Der strenge und gerechte Gott.<br />

Der liebende Gott. Der schöne,<br />

reine und demütige Gott.<br />

2004. 666 Seiten, Festeinband<br />

m 98,-/sFr 165,-<br />

ISBN 978-3-506-71329-2


Historische Theologie<br />

<strong>Auswahl</strong><br />

29<br />

GERDA RIEDL<br />

Katharina von Siena<br />

Lebenswelt, Glaubenswelt,<br />

Wirkungswelt<br />

2007. ca. 240 Seiten, kart.<br />

ca. m 29,90/sFr 49,90<br />

ISBN 978-3-506-72932-3<br />

Kirchenbild<br />

und Spiritualität<br />

Dominikanische Beiträge<br />

zur Ekklesiologie und zum<br />

kirchlichen Leben im Mittelalter<br />

Festschrift für Ulrich Horst OP<br />

zum 75. Geburtstag<br />

Herausgegeben von Thomas Prügl<br />

und Marianne Schlosser<br />

2007. 457 Seiten, Festeinband<br />

m 59,-/sFr 100,-<br />

ISBN 978-3-506-75651-0<br />

ANDREAS HOLZEM<br />

Religion und<br />

Lebensformen<br />

Katholische Konfessionalität im<br />

Sendgericht des Fürstbistums Münster<br />

1570 – 1800<br />

2000. 575 Seiten, Festeinband<br />

m 54,-/sFr 91,-<br />

ISBN 978-3-506-79605-9<br />

= Forschungen zur Regionalgeschichte,<br />

Band 33<br />

Die Werke der heiligen<br />

Elisabeth von Schönau<br />

Eingeleitet, übersetzt und<br />

kommentiert von Peter Dinzelbacher<br />

2006. 188 Seiten, 4 Seiten farb. Bildteil,<br />

Festeinband<br />

m 32,90/sFr 56,-<br />

ISBN 978-3-506-72937-8<br />

Der Rheinische<br />

Reformkreis<br />

Dokumente zu Modernismus und<br />

Reformkatholizismus 1942 – 1955<br />

Herausgegeben von Hubert Wolf<br />

und Claus Arnold<br />

2001. 2 Bände, 1.432 Seiten, Festeinband<br />

m 188,-/sFr 317,-<br />

ISBN 978-3-506-79700-1<br />

BARBARA STAMBOLIS<br />

Religiöse Festkultur<br />

Tradition und Neuformierung<br />

katholischer Frömmigkeit<br />

im 19. und 20. Jahrhundert:<br />

Das Liborifest in Paderborn<br />

und das Kilianifest in Würzburg<br />

im Vergleich<br />

2001. 410 Seiten, zahlr. Abb., Festeinband<br />

m 48,90/sFr 83,-<br />

ISBN 978-3-506-79611-0<br />

= Forschungen zur Regionalgeschichte,<br />

Band 38<br />

ROLAND PIEPER |<br />

JÜRGEN WERINHARD EINHORN OFM<br />

Franziskaner zwischen<br />

Ostsee, Thüringer Wald<br />

und Erzgebirge<br />

Bauten – Bilder – Botschaften<br />

2005. 256 Seiten, 256 farb. Abb.,<br />

1 Faltkarte, 47 Grundrisse, Festeinband<br />

m 48,-/sFr 81,-<br />

ISBN 978-3-506-72863-0<br />

WOLFHART BECK<br />

Westfälische Protestanten<br />

auf dem Weg in die<br />

Moderne<br />

Die evangelischen Gemeinden<br />

des Kirchenkreises Lübbecke<br />

zwischen Kaiserreich<br />

und Bundesrepublik<br />

2002. XIV + 456 Seiten, Festeinband<br />

m 48,90/sFr 83,-<br />

ISBN 978-3-506-79615-8<br />

= Forschungen zur Regionalgeschichte,<br />

Band 42<br />

HENRIKE MARIA ZILLING<br />

Tertullian<br />

Untertan Gottes und des Kaisers<br />

2004. 238 Seiten, kart.<br />

m 34,80/sFr 59,-<br />

ISBN 978-3-506-71333-9


30<br />

<strong>Auswahl</strong><br />

Historische Theologie<br />

CHRISTOPH KÖSTERS |<br />

WOLFGANG TISCHNER (HRSG.)<br />

Katholische Kirche<br />

in SBZ und DDR<br />

2005. 414 Seiten, kart.<br />

m 29,90/sFr 49,90<br />

ISBN 978-3-506-71347-6<br />

CHRISTOPH KÖSTERS<br />

Staatssicherheit und<br />

Caritas 1950 – 1989<br />

Zur politischen Geschichte<br />

der katholischen Kirche in der DDR<br />

2. durchges. Aufl. 2002.<br />

228 Seiten, kart.<br />

m 16,90/sFr 31,-<br />

ISBN 978-3-506-74792-1<br />

PIERRE BLET SJ<br />

Papst Pius XII.<br />

Und der Zweite Weltkrieg<br />

Aus den Akten des Vatikans<br />

2., durchges. Aufl. 2001.<br />

XIII + 326 Seiten, kart.<br />

m 29,90/sFr 49,90<br />

ISBN 978-3-506-71903-4<br />

JOSÉ M. SÁNCHEZ<br />

Pius XII.<br />

Und der Holocaust<br />

Anatomie einer Debatte<br />

Aus dem Amerikanischen<br />

von Karl Nicolai<br />

2003. XXII + 167 Seiten, kart.<br />

m 15,90/sFr 29,-<br />

ISBN 978-3-506-77553-5<br />

»Was Sánchez geschrieben hat, bringt die<br />

Geschichtswissenschaft voran und öffnet<br />

dem breiteren, zeitgeschichtlich interessierten<br />

Publikum den Weg zu eigenem Urteil.<br />

Er will den Leser weder überreden noch<br />

emotionalisieren... Deshalb macht seine<br />

Lektüre wirklich klüger.«<br />

Konrad Repgen in: FAZ<br />

ULRICH VON HEHL |<br />

FRIEDRICH KRONENBERG (HRSG.)<br />

Zeitzeichen<br />

150 Jahre Deutsche Katholikentage<br />

1848 – 1998<br />

1999. 252 Seiten, zahlr. Abb.,<br />

Leinen mit Schutzumschlag<br />

m 23,90/sFr 42,80<br />

ISBN 978-3-506-74009-0<br />

HUBERT GRUBER<br />

Katholische Kirche<br />

und Nationalsozialismus<br />

1930 – 1945<br />

Ein Bericht in Quellen<br />

2005. 532 Seiten, Festeinband<br />

m 48,-/sFr 81,-<br />

ISBN 978-3-506-73443-1<br />

RUDOLF MORSEY<br />

Görres-Gesellschaft<br />

und NS-Diktatur<br />

Die Geschichte der Görres-Gesellschaft<br />

bis zum Verbot 1941<br />

2002. 260 Seiten, Festeinband<br />

m 43,90/sFr 74,-<br />

ISBN 978-3-506-75779-1<br />

KARL-JOSEPH HUMMEL (HRSG.)<br />

Vatikanische Ostpolitik<br />

unter Johannes XXIII.<br />

und Paul VI. 1958 – 1978<br />

1999. 257 Seiten, kart.<br />

m 35,90/sFr 61,-<br />

ISBN 978-3-506-74008-3


Historische Theologie<br />

<strong>Auswahl</strong><br />

31<br />

LUCIA SCHERZBERG (HRSG.)<br />

Vergangenheitsbewältigung<br />

im französischen<br />

Katholizismus und deutschen<br />

Protestantismus<br />

2008. 256 Seiten, kart.<br />

m 29,90/sFr 49,90<br />

ISBN 978-3-506-76501-7<br />

LUCIA SCHERZBERG (HRSG.)<br />

Theologie und Vergangenheitsbewältigung<br />

Eine kritische Bestandsaufnahme<br />

im interdisziplinären Vergleich<br />

2005. 227 Seiten, kart.<br />

m 29,90/sFr 49,90<br />

ISBN 978-3-506-72934-7<br />

KATHRIN BEHRENS<br />

Die Russisch-Orthodoxe<br />

Kirche:<br />

Segen für die<br />

»neuen Zaren«?<br />

Religion und Politik im<br />

postsowjetischen Russland<br />

(1991 – 2000)<br />

2002. 417 Seiten, Festeinband<br />

m 54,-/sFr 91,-<br />

ISBN 978-3-506-70794-8<br />

KARL-JOSEPH HUMMEL |<br />

CHRISTOPH KÖSTERS (HRSG.)<br />

Kirchen im Krieg<br />

Europa 1939 – 1945<br />

2006. 614 Seiten, kart.<br />

m 48,-/sFr 76,-<br />

ISBN 978-3-506-75688-6<br />

MICHAEL HOCHGESCHWENDER<br />

Wahrheit, Einheit,<br />

Ordnung<br />

Die Sklavenfrage und der<br />

amerikanische Katholizismus<br />

1835 – 1870<br />

2006. 530 Seiten, Festeinband<br />

m 74,-/sFr 125,-<br />

ISBN 978-3-506-71367-4<br />

Zeugen für Christus<br />

Das deutsche Martyrologium<br />

des 20. Jahrhunderts<br />

Herausgegeben von Helmut Moll<br />

im Auftrag der Deutschen<br />

Bischofskonferenz<br />

4., vermehrte und aktualisierte Aufl. 2006.<br />

2 Bände, IC + 1.462 Seiten, über 460 Abb.,<br />

Leinen mit Schutzumschlag<br />

m 74,-/sFr 125,-<br />

ISBN 978-3-506-75778-4<br />

(nur geschlossen beziehbar)<br />

Die 4., erweiterte und aktualisierte Auflage<br />

enthält mehr als 70 neue Lebensbilder,<br />

sie stellt eine Frucht der intensiven<br />

Rezeption des zweibändigen<br />

Hauptwerkes dar. Darüber hinaus wurden<br />

von der Sache gebotene Aktualisierungen<br />

vorgenommen.<br />

Die Katholischen<br />

deutschen Martyrer<br />

des 20. Jahrhunderts<br />

Ein Verzeichnis<br />

Herausgegeben von Helmut Moll<br />

im Auftrag der Deutschen<br />

Bischofskonferenz<br />

4., durchges. Aufl. 2005.<br />

XVI + 83 Seiten, kart.<br />

m 7,90/sFr 15,-<br />

ISBN 978-3-506-75777-7


32<br />

<strong>Auswahl</strong><br />

Konziliengeschichte<br />

Reihe A: Darstellungen (<strong>Auswahl</strong>)<br />

MARIANO DELGADO | LUCIO GUTIÉRREZ<br />

Die Konzilien<br />

auf den Philippinen<br />

2008. XXII + 304 Seiten,<br />

Leinen mit Schutzumschlag<br />

m 68,-/sFr 98,-<br />

ISBN 978-3-506-74677-1<br />

GEORG GRESSER<br />

Die Synoden und<br />

Konzilien der Zeit<br />

des Reformpapsttums<br />

in Deutschland<br />

und Italien<br />

von Leo IX.<br />

bis Calixt II.<br />

(1049 – 1123)<br />

2006. LXIV + 604 Seiten,<br />

Leinen mit Schutzumschlag<br />

m 79,-/sFr 133,-<br />

ISBN 978-3-506-74670-2<br />

HANS GEORG THÜMMEL<br />

Die Konzilien<br />

zur Bilderfrage im<br />

8. und 9. Jahrhundert<br />

Das 7. Ökumenische Konzil<br />

in Nikaia 787<br />

2005. XXIV + 319 Seiten,<br />

Leinen mit Schutzumschlag<br />

m 62,-/sFr 105,-<br />

ISBN 978-3-506-71374-2<br />

JAIME JUSTO-FERNÁNDEZ<br />

Die Konzilien<br />

von Compostela<br />

1120 – 1563<br />

Aus dem Spanischen<br />

von Michael Lauble<br />

2002. XLII + 296 Seiten,<br />

Leinen mit Schutzumschlag<br />

m 64,-/sFr 108,-<br />

ISBN 978-3-506-74699-3<br />

WALTER BRANDMÜLLER<br />

Das Konzil von Pavia-Siena<br />

1423 – 1424<br />

2002. XXIV + 372 Seiten,<br />

Leinen mit Schutzumschlag<br />

m 54,-/sFr 91,-<br />

ISBN 978-3-506-74675-7<br />

DONALD E. R. WATT<br />

Die Konzilien in Schottland<br />

bis zur Reformation<br />

2001. 196 Seiten, Leinen mit Schutzumschlag<br />

m 48,90/sFr 83,-<br />

ISBN 978 3-506-74676-4<br />

JOSEPH ANTON FISCHER |<br />

ADOLF LUMPE<br />

Die Synoden von<br />

den Anfängen bis zum<br />

Vorabend des Nicaenums<br />

1997. 559 Seiten, Leinen mit Schutzumschlag<br />

m 100,-/sFr 168,-<br />

ISBN 978-3-506-74674-0<br />

WALTER BRANDMÜLLER<br />

Das Konzil von Konstanz<br />

1414 – 1418<br />

In zwei Bänden<br />

Band 1:<br />

Bis zur Abreise Sigismunds<br />

nach Narbonne<br />

2. überarbeitete Auflage 1999.<br />

476 Seiten, Leinen mit Schutzumschlag<br />

104,-/sFr 176,-<br />

ISBN 978-3-506-74698-6<br />

Band 2:<br />

Bis zum Konzilsende<br />

1997. XXIV + 458 Seiten,<br />

Leinen mit Schutzumschlag<br />

m 94,-/sFr 158,-<br />

ISBN 978-3-506-74691-7<br />

KLAUS SCHATZ<br />

Vaticanum I<br />

1869 – 1870<br />

Band 1:<br />

Vor der Eröffnung<br />

1992. XVIII + 300 Seiten,<br />

Leinen mit Schutzumschlag<br />

ISBN 978-3-506-74693-1<br />

Band 2:<br />

Von der Eröffnung bis zur<br />

Konstitution »Dei Filius«<br />

1993. XVIII + 405 Seiten,<br />

Leinen mit Schutzumschlag<br />

ISBN 978-3-506-74694-8<br />

Band 3:<br />

Unfehlbarkeitskiskussion<br />

und Rezeption<br />

1994. XVIII + 358 Seiten,<br />

Leinen mit Schutzumschlag<br />

ISBN 978-3-506-74695-2<br />

Preis je Band m 74,-/sFr 115,60<br />

» [...] ein Werk, das sich durch höchste<br />

Sachlichkeit und Objektivität, somit durch<br />

sorgfältige Differenziertheit des Urteils und<br />

durch Prägnanz der Darstellung ausgezeichnet<br />

[...]«<br />

Zeitschrift für Kirchengeschichte


<strong>Auswahl</strong><br />

33<br />

Konziliengeschichte<br />

Reihe B: Untersuchungen (<strong>Auswahl</strong>)<br />

Walter Brandmüller, Herausgeber der<br />

Reihe »Konziliengeschichte«<br />

RALF VAN BÜHREN<br />

Kunst und Kirche<br />

im 20. Jahrhundert<br />

Die Rezeption des Zweiten<br />

Vatikanischen Konzils<br />

2008. 940 Seiten, 3 s/w + 95 farb. Abb.,<br />

Leinen mit Schutzumschlag<br />

m 128,-/sFr 215,-<br />

ISBN 978-3-506-76388-4<br />

WALTER BRANDMÜLLER<br />

Briefe um das I. Vatikanum<br />

Aus der Korrespondenz des<br />

Konzilssekretärs Bischof Feßler<br />

von St. Pölten 1869 – 1872<br />

2005. VIII + 178 Seiten,<br />

Leinen mit Schutzumschlag<br />

m 34,90/sFr 59,-<br />

ISBN 3-506-71359-0<br />

HERMANN-JOSEF SIEBEN<br />

Studien zu Gestalt<br />

und Überlieferung<br />

der Konzilien<br />

2005. 428 Seiten, Leinen mit Schutzumschlag<br />

m 69,-/sFr 116,-<br />

ISBN 3-506-71342-6<br />

Der Horos des<br />

Zweiten Konzils von Nizäa<br />

(787)<br />

Mit besonderer Berücksichtigung<br />

der Bilderfrage auf der Grundlage<br />

der Konzilsakten interpretiert<br />

und kommentiert<br />

von Johannes Bernhard Uphus<br />

2003. 380 Seiten, Leinen mit Schutzumschlag<br />

m 54,-/sFr 91,-<br />

ISBN 3-506-74729-0<br />

THOMAS WEITZ<br />

Der Traktat des<br />

Antonio Roselli<br />

»De Conciliis ac<br />

Synodis Generalibus«<br />

Historisch-kononistische Darstellung<br />

und Bewertung<br />

2002. XLII + 464 Seiten,<br />

Leinen mit Schutzumschlag<br />

m 74,-/sFr 125,-<br />

ISBN 3-506-74728-2<br />

THOMAS WÜNSCH<br />

Konziliarismus in Polen<br />

Personen, Politik und Programm<br />

aus Polen zur Verfassungsfrage<br />

der Kirche in der Zeit der<br />

mittelalterlichen Reformkonzilien<br />

1998. LXXXVIII + 405 Seiten,<br />

Leinen mit Schutzumschlag<br />

m 78,-/sFr 132,-<br />

ISBN 3-506-74727-4<br />

HERMANN JOSEF SIEBEN<br />

Vom Apostelkonzil<br />

zum Ersten Vatikanum<br />

Studien zur Geschichte<br />

der Konzilsidee<br />

1996. XII + 600 Seiten,<br />

Leinen mit Schutzumschlag<br />

m 94,-/sFr 158,-<br />

ISBN 3-506-74726-6<br />

Die Reihe »Konziliengeschichte« ist auf<br />

ca. 45 Bände konzipiert. Bei Abonnement<br />

auf das Gesamtwerk<br />

wird ein Subskriptionsnachlass<br />

von ca. 15% gewährt.<br />

Die internationale Zeitschrift für Konziliengeschichtsforschung<br />

Annuarium Historiae Conciliorum<br />

Herausgegeben von Walter Brandmüller (siehe Seite 67)<br />

KLAUS SCHATZ<br />

Allgemeine Konzilien<br />

Brennpunkte der Kirchengeschichte<br />

2. Aufl. 2008. 368 Seiten, kart.<br />

m 17,90/sFr 32,-<br />

ISBN 978-3-8252-1976-5<br />

= Uni-Taschenbücher UTB 1976


34<br />

<strong>Auswahl</strong><br />

Römische Inquisition und Indexkongregation<br />

Herausgegeben von Hubert Wolf<br />

Grundlagenforschung: 1814 – 1917<br />

Einleitung 1814 – 1917<br />

2005. VI + 430 Seiten, Festeinband<br />

m 39,90/sFr 67,-<br />

ISBN 978-3-506-72950-7<br />

Registerband<br />

2007. XLI + 286 Seiten, Festeinband<br />

m 29,-/sFr 49,90<br />

ISBN 978-3-506-72951-4<br />

Die ungeheure Informationsdichte<br />

der drei Säulen der Grundlagenforschung<br />

verlangt nach<br />

einem logistischen und methodischen<br />

Schlüssel für eine internationale<br />

Forschergemeinde. Diese<br />

Funktion bietet der Einleitungsband<br />

in vier Sprachen (Deutsch,<br />

Englisch, Italienisch, Spanisch).<br />

Der Registerband stellt die Verbindung<br />

zwischen den drei Säulen<br />

der Grundlagenforschung<br />

her. Mit diesem wichtigen Hilfsmittel<br />

wird die Geschichte der<br />

Inquisition und Indexkongregation<br />

im 19. Jh. erschlossen und für<br />

die weitere Forschung fruchtbar<br />

gemacht.<br />

Grundlagenforschung I:<br />

1814 – 1917<br />

Römische Bücherverbote.<br />

Edition der Bandi von Inquisition<br />

und Indexkongregation 1814 – 1917<br />

Auf der Basis von Vorarbeiten<br />

von Herman H. Schwedt<br />

Bearbeitet von Judith Schepers<br />

und Dominik Burkard<br />

2005. XVII + 604 Seiten, Festeinband<br />

m 98,-/sFr 165,-<br />

ISBN 978-3-506-71722-1<br />

Grundlagenforschung II:<br />

1814 – 1917<br />

Systematishes Repertorium<br />

zur Buchzensur 1814 – 1917.<br />

Indexkongregation. Inquisition<br />

Bearbeitet von Sabine Schratz,<br />

Jan Dirk Busemann und<br />

Andreas Pietsch<br />

2005. XX + 1.087 Seiten (2 Bände),<br />

Festeinband<br />

m 174,-/sFr 293,-<br />

ISBN 978-3-506-71387-2<br />

Grundlagenforschung III:<br />

1814 – 1917<br />

Prosopographie von Römischer<br />

Inquisition und Indexkongregation<br />

1814 – 1917<br />

Herman H. Schwedt unter Mitarbeit von<br />

Tobias Lagatz<br />

2005. XXIII + 1.636 Seiten (2 Bände),<br />

Festeinband<br />

m 265,-/sFr 446,-<br />

ISBN 978-3-506-71386-5


<strong>Auswahl</strong><br />

35<br />

Römische Inquisition und Indexkongregation<br />

Herausgegeben von Hubert Wolf<br />

Band 1:<br />

HUBERT WOLF (HRSG.)<br />

Inquisition,<br />

Index, Zensur<br />

2., erweiterte Auflage 2003.<br />

340 Seiten, Festeinband<br />

m 54,-/sFr 91,-<br />

ISBN 978-3-506-77670-9<br />

Band 2:<br />

HUBERT WOLF (HRSG.)<br />

Johann Michael Sailer<br />

Das posthume Inquisitionsverfahren<br />

2002. 273 Seiten, Festeinband<br />

m 31,90/sFr 54,80<br />

ISBN 978-3-506-77671-6<br />

Band 3:<br />

HUBERT WOLF |<br />

DOMINIK BURKARD |<br />

ULRICH MUHLACK<br />

Rankes »Päpste«<br />

auf dem Index<br />

Dogma und Historie im Widerstreit<br />

2003. 218 Seiten, Festeinband<br />

m 33,90/sFr 57,80<br />

ISBN 978-3-506-77674-7<br />

Band 4:<br />

ELKE PAHUD DE MORTAGNES<br />

Philosophische<br />

und kirchliche Autorität<br />

Der Fall Jakob Frohschammer vor<br />

der Römischen Indexkongregation<br />

(1855 – 1864)<br />

2005. 400 Seiten, kart.<br />

m 60,-/sFr 101,-<br />

ISBN 978-3-506-77672-3<br />

Band 5:<br />

DOMINIK BURKARD<br />

Häresie und Mythus<br />

des 20. Jahrhunderts<br />

Rosenbergs nationalsozialistische<br />

Weltanschauung vor dem Tribunal<br />

der Römischen Inquisition<br />

2005. 416 Seiten, kart.<br />

m 44,90/sFr 76,-<br />

ISBN 978-3-506-77673-0<br />

Band 6:<br />

KIM SIEBENHÜNER<br />

Bigamie und Inquisition<br />

in Italien 1600 – 1750<br />

2006. 250 Seiten, Festeinband<br />

m 38,-/sFr 64,-<br />

ISBN 978-3-506-71388-9<br />

Band 7:<br />

TOBIAS LAGATZ |<br />

SABINE SCHRATZ (HRSG.)<br />

Censor censorum<br />

Gesammelte Aufsätze<br />

von Herman H. Schwedt<br />

Festschrift zum 70. Geburtstag<br />

2006. XII + 342 Seiten, Festeinband<br />

m 44,90/sFr 76,-<br />

ISBN 978-3-506-72933-0<br />

Band 8:<br />

NOBERT KÖSTER<br />

Der Fall Hirscher<br />

Ein »Spätaufklärer«<br />

im Konflikt mit Rom?<br />

2007. 467 Seiten, Festeinband<br />

m 58,-/sFr 91,50<br />

ISBN 978-3-506-75732-6<br />

Band 9:<br />

ANTJE BRÄCKER<br />

Der politische<br />

Katholizismus<br />

im Baskenland<br />

und der Vatikan<br />

Der Indexfall »Zabala«<br />

und sein kirchenhistorischer Kontext<br />

2008. 367 Seiten, Festeinband<br />

m 49,90/sFr 84,-<br />

ISBN 978-3-506-76330-3<br />

Band 10:<br />

CLAUS ARNOLD<br />

Die Römische Zensur<br />

der Werke Cajetans und<br />

Contarinis (1558 – 1601)<br />

Grenzen der theologischen<br />

Konfessionalisierung<br />

2008. 454 Seiten, Festeinband<br />

m 49,90/sFr 84,-<br />

ISBN 978-3-506-76437-9<br />

Band 11:<br />

HUBERT WOLF (HRSG.)<br />

Verbotene Bücher<br />

Zur Geschichte des Index<br />

vim 18. und 19. Jahrhundert<br />

2008. 453 Seiten, Festeinband<br />

m 49,90/sFr 84,-<br />

ISBN 978-3-506-76326-6


36<br />

<strong>Auswahl</strong><br />

Veröffentlichungen der Kommission für Zeitgeschichte<br />

In Verbindung mit Wilhelm Damberg, Hans Günter Hockerts, Rudolf Morsey herausgegeben von Ulrich von Hehl<br />

(Veröffentlichungen der letzten Jahre)<br />

Reihe A: Quellen<br />

Bd. 48:<br />

HEINZ HÜRTEN (HRSG.)<br />

Akten Kardinal Michael<br />

von Faulhabers III:<br />

1945 – 1952<br />

2002. XLVI + 745 Seiten, Leinen mit SU<br />

m 98,-/sFr 165,-<br />

ISBN 978-3-506-79889-3<br />

Bd. 49:<br />

Akten deutscher Bischöfe<br />

seit 1945<br />

DDR 1957 – 1961<br />

Bearbeitet von Thomas Schulte-Umberg<br />

2006. 1.053 Seiten, Leinen mit SU<br />

m 138,-/sFr 233,-<br />

ISBN 978-3-506-79887-9<br />

Band 50:<br />

Eugenio Pacelli<br />

Die Lage der Kirche<br />

in Deutschland 1929<br />

Der Schlussbericht des Nuntius<br />

vom 18. November 1929<br />

Deutsch und Italienisch<br />

Bearbeitet von Hubert Wolf<br />

und Klaus Unterburger<br />

2006. 287 Seiten, Leinen mit SU<br />

m 29,90/sFr 49,90<br />

ISBN 978-3-506-75672-5<br />

Band 51:<br />

Akten deutscher Bischöfe<br />

zur Lage der Kirche<br />

1918 – 1933<br />

Bearbeitet von Heinz Hürten<br />

2007. 2 Teilbände zus. XXXIV + 1.338 Seiten,<br />

Leinen mit Schutzumschlag<br />

m 168,-/sFr 283,-<br />

ISBN 978-3-506-76402-7<br />

Band 53:<br />

Paul van Husen<br />

(1891 – 1971)<br />

Lebenserinnerungen<br />

eines katholischen Juristen<br />

Bearbeitet von Karl-Joseph Hummel<br />

2008. ca. 590 Seiten, Leinen mit SU<br />

ca. m 88,-/sFr 149,-<br />

ISBN 978-3-506-75687-9<br />

Band 54:<br />

Akten deutscher Bischöfe<br />

seit 1945<br />

Westliche Besatzungszonen 1945 – 1947<br />

Bearbeitet von Ulrich Helbach<br />

2008. ca. 1.100 Seiten, Leinen mit SU<br />

ca. m 148,-/sFr 249,-<br />

ISBN 978-3-506-72869-2<br />

Reihe B: Forschungen<br />

Bd. 95:<br />

MARCEL ALBERT<br />

Die Benediktinerabtei<br />

Maria Laach und der<br />

Nationalsozialismus<br />

2004. 261 Seiten, Leinen mit SU<br />

m 39,90/sFr 67,-<br />

ISBN 978-3-506-70135-0<br />

Bd. 96:<br />

OLIVER M. SCHÜTZ<br />

Begegnung von Kirche<br />

und Welt<br />

Die Gründung Katholischer Akademien<br />

in der Bundesrepublik Deutschland<br />

1945 – 1975<br />

2004. 670 Seiten, Leinen mit SU<br />

m 80,-/sFr 135,-<br />

ISBN 978-3-506-70251-7<br />

Bd. 97:<br />

CHRISTIAN RAK<br />

Krieg, Nation<br />

und Konfession<br />

Die Erfahrung des deutschfranzösischen<br />

Krieges von 1870/71<br />

2004. 455 Seiten, Leinen mit SU<br />

m 69,-/sFr 116,-<br />

ISBN 978-3-506-71740-5<br />

Bd. 98:<br />

ULRIKE STOLL<br />

Kulturpolitik als Beruf<br />

Dieter Sattler in München, Rom<br />

und Bonn 1947 – 1968<br />

2004. 592 Seiten, Leinen mit SU<br />

m 88,-/sFr 149,-<br />

ISBN 978-3-506-71313-1<br />

Bd. 99:<br />

REINHARD GRÜTZ<br />

Katholizismus in der DDR-<br />

Gesellschaft 1969 – 1990<br />

Kirchliche Leitbilder, theologische<br />

Deutungen und lebensweltliche<br />

Praxis im Wandel<br />

2004. 548 Seiten, Leinen mit SU<br />

m 58,-/sFr 98,-<br />

ISBN 978-3-506-71730-6<br />

Bd. 100:<br />

KARL-JOSEPF HUMMEL (HRSG.)<br />

Zeitgeschichtliche<br />

Katholizismusforschung<br />

Tatsachen – Deutungen – Fragen<br />

Eine Zwischenbilanz<br />

2., durchges. Aufl. 2006.<br />

273 Seiten, Leinen mit SU<br />

m 24,90/sFr 44,-<br />

ISBN 978-3-506-71339-1<br />

Bd. 101:<br />

CHRISTIAN SCHMIDTMANN<br />

Katholische Studierende<br />

1945 – 1973<br />

Eine Studie zur Kulturund<br />

Sozialgeschichte der<br />

Bundesrepublik Deutschland<br />

2006. 535 Seiten, Leinen mit SU<br />

m 69,-/sFr 116,-<br />

ISBN 978-3-506-72873-3<br />

Bd. 103:<br />

MANFRED GÖBEL<br />

Katholische<br />

Jugendverbände<br />

und Freiwilliger<br />

Arbeitsdienst<br />

1931 – 1933<br />

2005. 346 Seiten, Leinen mit SU<br />

m 48,-/sFr 81,-<br />

ISBN 978-3-506-71351-3


<strong>Auswahl</strong><br />

37<br />

Veröffentlichungen der Kommission für Zeitgeschichte<br />

In Verbindung mit Wilhelm Damberg, Hans Günter Hockerts, Rudolf Morsey herausgegeben von Ulrich von Hehl<br />

(Veröffentlichungen der letzten Jahre)<br />

Bd. 94 + 104:<br />

NORBERT TRIPPEN<br />

Josef Kardinal Frings<br />

(1887 – 1978)<br />

Band I:<br />

Sein Wirken für<br />

das Erzbistum Köln<br />

und für die Kirche<br />

in Deutschland<br />

2., durchges. Aufl. 2003. 676 Seiten<br />

+ 16 S. Bildteil mit 32 Abb., Leinen mit SU<br />

m 36,90/sFr 63,-<br />

ISBN 978-3-506-79999-9<br />

Band II:<br />

Sein Wirken für die<br />

Weltkirche und seine<br />

letzten Bischofsjahre<br />

2005. 588 Seiten + 32 S. Bildteil<br />

mit 47 Abb., Leinen mit SU<br />

m 32,90/sFr 56,-<br />

ISBN 978-3-506-71345-2<br />

Bd. 105:<br />

KARSTEN PETERSEN<br />

»Ich höre den Ruf<br />

nach Freiheit«<br />

Wilhelm Emmanuel von Ketteler<br />

und die Freiheitsforderungen seiner Zeit<br />

Eine Studie zum Verhältnis von<br />

konservativem Katholizismus<br />

und Moderne<br />

2005. 404 Seiten, Leinen mit SU<br />

m 49,90/sFr 84,-<br />

ISBN 978-3-506-72872-2<br />

Bd. 106:<br />

CHRISTIAN KUCHLER<br />

Kirche und Kino<br />

Katholische Filmarbeit in Bayern<br />

1945 – 1965<br />

2006. 407 Seiten, Leinen mit SU<br />

m 58,-/sFr 98,-<br />

ISBN 978-3-506-72871-5<br />

Bd. 107:<br />

ARKADIUS STEMPIN<br />

Das Maximilian-<br />

Kolbe-Werk<br />

Wegbereiter der deutsch-polnischen<br />

Aussöhnung 1960 – 1989<br />

2006. 471 Seiten, Leinen mit SU<br />

m 68,-/sFr 115,-<br />

ISBN 978-3-506-72975-0<br />

Bd. 108:<br />

ANNETTE MERTENS<br />

Himmlers Klostersturm<br />

Der Angriff auf katholische<br />

Einrichtungen im Zweiten Weltkrieg<br />

und die Wiedergutmachung nach 1945<br />

2006. 470 Seiten, Leinen mit SU<br />

m 59,-/sFr 100,-<br />

ISBN 978-3-506-75621-3<br />

Band 109:<br />

THOMAS BRECHENMACHER (HRSG.)<br />

Das Reichskonkordat 1933<br />

Forschungsstand, Kontroversen,<br />

Dokumente<br />

2007. 309 Seiten, Leinen mit SU<br />

m 42,90/sFr 73,-<br />

ISBN 978-3-506-76465-2<br />

Band 110:<br />

Zwangsarbeit und<br />

katholische Kirche<br />

1939 – 1945<br />

Geschichte und Erinnerung,<br />

Entschädigung und Versöhnung<br />

Eine Dokumentation<br />

Herausgegeben im Auftrag der<br />

Deutschen Bischofskonferenz<br />

von Karl-Joseph Hummel<br />

und Christoph Kösters<br />

2008. 703 Seiten, Leinen mit SU<br />

m 48,-/sFr 81,-<br />

ISBN 978-3-506-75689-3<br />

Band 111:<br />

MICHAEL FELLNER<br />

Katholische Kirche in<br />

Bayern 1945 – 1960<br />

Religion, Gesellschaft und<br />

Modernisierung in der Erzdiözese<br />

München und Freising<br />

2008. 353 Seiten, Leinen mit SU<br />

m 44,90/sFr 76,-<br />

ISBN 978-3-506-76466-9<br />

Neuerscheinungen S. 9.


38<br />

<strong>Auswahl</strong><br />

Kirche und Katholizismus seit 1945<br />

Herausgegeben von Erwin Gatz<br />

Band 1:<br />

Mittel-, Westund<br />

Nordeuropa<br />

1999. 368 Seiten, Leinen mit Schutzumschlag<br />

m 46,90/sFr 79,-<br />

Subskriptionspreis: 39,90/sFr 67,-<br />

ISBN 978-3-506-74460-9<br />

Band 2:<br />

Ostmittel-, Ostund<br />

Südosteuropa<br />

1999. 283 Seiten, Leinen mit Schutzumschlag<br />

m 46,90/sFr 79,-<br />

Subskriptionspreis: 39,90/sFr 67,-<br />

ISBN 978-3-506-74461-6<br />

Band 3:<br />

Italien und Spanien<br />

2005. 184 Seiten, Leinen mit Schutzumschlag<br />

m 29,90/sFr 49,90<br />

Subskriptionspreis: 24,90/sFr 44,-<br />

ISBN 978-3-506-74462-3<br />

Band 4:<br />

Die Britischen Inseln<br />

und Nordamerika<br />

2002. 152 Seiten, Leinen mit Schutzumschlag<br />

m 23,90/sFr 42,80<br />

Subskriptionspreis: 20,90/sFr 37,80<br />

ISBN 978-3-506-74463-0<br />

Band 5:<br />

Die Länder Asiens<br />

2003. 456 Seiten, Leinen mit Schutzumschlag<br />

m 60,-/sFr 101,-<br />

Subskriptionspreis: 54,-/sFr 91,-<br />

ISBN 978-3-506-74464-7<br />

Das ursprünglich auf Europa und Nordamerika<br />

beschränkte Projekt ist beträchtlich<br />

erweitert worden. Nachdem bereits<br />

2003 ein Band über die Länder Asiens<br />

erschien, sind weitere Bände über den<br />

vorderen Orient und Nordafrika sowie<br />

über Lateinamerika und die Karibik in<br />

Vorbereitung.<br />

Quellentexte zur Geschichte des Katholizismus<br />

Herausgegeben von Anton Rauscher<br />

Wilhelm Emmanuel<br />

von Ketteler 1811 – 1877<br />

Herausgegeben und erläutert<br />

von Erwin Iserloh<br />

1990. 161 Seiten, kart.<br />

m 23,90/sFr 42,80<br />

ISBN 978-3-506-70864-9<br />

Georg von Hertling<br />

1843 – 1919<br />

Herausgegeben und erläutert<br />

von Winfried Becker<br />

1993. 169 Seiten, kart.<br />

m 16,90/sFr 31,-<br />

ISBN 978-3-506-70868-7<br />

Peter Reichensperger<br />

1810 – 1892<br />

Herausgegeben und erläutert<br />

von Ulrich von Hehl<br />

2000. 150 Seiten, kart.<br />

m 18,90/sFr 34,-<br />

ISBN 978-3-506-70877-9<br />

Ludwig Windthorst<br />

1812 – 1891<br />

Herausgegeben und erläutert<br />

von Hans-Georg Aschoff<br />

1991. 135 Seiten, kart.<br />

m 16,90/sFr 31,-<br />

ISBN 978-3-506-70869-4<br />

Katholizismus und wirtschaftlicher<br />

Liberalismus<br />

in Deutschland im 19.<br />

und 20. Jahrhundert<br />

Herausgegeben und erläutert<br />

von Karl Heinz Grenner<br />

1993. 194 Seiten, kart.<br />

m 18,90/sFr 34,-<br />

ISBN 978-3-506-70872-4<br />

Katholiken und<br />

Gewerkschaftsbewegung<br />

1890 – 1945<br />

Herausgegeben und erläutert<br />

von Herbert Hömig<br />

2003. 171 Seiten, kart.<br />

m 20,90/sFr 37,80<br />

ISBN 978-3-506-70881-6


<strong>Auswahl</strong><br />

39<br />

Paderborner Theologische Studien<br />

Veröffentlichungen der letzten Jahre<br />

Band 33:<br />

WILHELM GEERLINGS |<br />

JOSEF MEYER ZU SCHLOCHTERN (HRSG.)<br />

Tradition und Innovation<br />

Denkanstöße für Kirche und Theologie<br />

2003. 175 Seiten, kart.<br />

m 20,90/sFr 37,80<br />

ISBN 978-3-506-76284-9<br />

Band 34:<br />

MARKUS KNEER<br />

Die dunkle Spur<br />

im Denken<br />

Rationalität und Antijudaismus<br />

2003. 204 Seiten, kart.<br />

m 31,90/sFr 54,80<br />

ISBN 978-3-506-76285-6<br />

Band 35:<br />

MARTIN JOE U. IBEH<br />

Environmental Ethics<br />

and Politics in the<br />

Developing Countries<br />

Case Study from Nigeria<br />

2003. X + 283 Seiten, kart.<br />

m 39,90/sFr 67,-<br />

ISBN 978-3-506-70129-9<br />

Band 36:<br />

THOMAS STÜHLMEYER<br />

Veränderungen des<br />

Textverständnisses<br />

durch Bibliodrama<br />

Eine empirische Studie zu MK 4, 35-41<br />

2004. 471 Seiten, kart.<br />

m 64,-/sFr 108,-<br />

ISBN 978-3-506-70126-8<br />

Band 37:<br />

CHRISTOPH GÄRTNER<br />

Predigtverständnis und<br />

Predigtpraxis in Paderborn<br />

zwischen 1821 – 1962<br />

2003. 313 Seiten, kart.<br />

m 54,-/sFr 91,-<br />

ISBN 978-3-506-70137-4<br />

Band 38:<br />

WOLFGANG BAUM<br />

Gott nach Auschwitz<br />

Reflexionen zum Theodizeeproblem<br />

im Anschluss an Hans Jonas<br />

2004. 200 Seiten, kart.<br />

m 31,90/sFr 54,80<br />

ISBN 978-3-506-70136-7<br />

Band 39:<br />

JOACHIM RABANUS<br />

Europa in der Sicht<br />

Papst Johannes Pauls II.<br />

Eine Herausforderung für die Kirche<br />

und die europäische Gesellschaft<br />

2004. 355 Seiten, kart.<br />

m 49,90/sFr 84,-<br />

ISBN 978-3-506-71687-3<br />

Band 40:<br />

HANNO SCHMITT<br />

»Mache dieses Haus zu<br />

einem Haus der Gnade<br />

und des Heiles«<br />

Der Kirchweihritus in Geschichte und<br />

Gegenwart als Spiegel des jeweiligen<br />

Kirchen- und Liturgieverständnisses<br />

im 2. Jahrtausend<br />

2004. 647 Seiten, kart.<br />

m 69,-/sFr 116,-<br />

ISBN 978-3-506-71777-1<br />

Band 41:<br />

TOMASZ LEWICKI<br />

»Weist nicht ab<br />

den Sprechenden!«<br />

Wort Gottes und Paraklese<br />

im Hebräerbrief<br />

2004. 159 Seiten, kart.<br />

m 26,-/sFr 46,-<br />

ISBN 978-3-506-71326-1<br />

Band 42:<br />

Friedensfürst<br />

und Guter Hirte<br />

<strong>Ferdinand</strong> von Fürstenberg<br />

Fürstbischof von Paderborn und Münster<br />

Im Auftrag der Theologischen Fakultät<br />

Paderborn hrsg. von Norbert Börste<br />

und Jörg Ernesti<br />

2004. 636 Seiten + Bildteil mit 120 s/w<br />

und 30 farb. Abb., vierfarbiger Festeinband<br />

m 29,90/sFr 49,90<br />

ISBN 978-3-506-71319-3<br />

Band 43:<br />

KATHARINA WESTERHORSTMANN<br />

Selbstverwirklichung<br />

und Pro-Existenz<br />

Frausein in Arbeit und Beruf<br />

bei Edith Stein<br />

2004. 400 Seiten, kart.<br />

m 49,90/sFr 84,-<br />

ISBN 978-3-506-71337-7<br />

Band 44:<br />

MARTIN JOE IBEH |<br />

JOACHIM WIEMEYER (HRSG.)<br />

Entwicklungszusammenarbeit<br />

im Zeitalter der<br />

Globalisierung<br />

2006. 302 Seiten, kart.<br />

m 39,90/sFr 67,-<br />

ISBN 978-3-506-71380-3<br />

Band 45:<br />

THOMAS RODDEY<br />

Das Verhältnis der Kirche<br />

zu den nicht-christlichen<br />

Religionen<br />

Die Erklärung »Nostra aetate« des<br />

Zweiten Vatikanischen Konzils und ihre<br />

Rezeption durch das kirchliche Lehramt<br />

2005. 265 Seiten + 9 Seiten Anhang, kart.<br />

m 38,-/sFr 64,-<br />

ISBN 978-3-506-71381-0<br />

Band 46:<br />

HANS GLEIXNER<br />

»Wenn Gott<br />

nicht existiert...«<br />

Zur Beziehung zwischen Religion<br />

und Ethik<br />

2005. 254 Seiten, kart.<br />

m 29,90/sFr 49,90<br />

ISBN 978-3-506-72931-6


40<br />

<strong>Auswahl</strong><br />

Paderborner Theologische Studien<br />

Veröffentlichungen der letzten Jahre<br />

Band 47:<br />

ANSGAR MOENIKES (HRSG.)<br />

Schätze der Schrift<br />

Festgabe für Hans F. Fuhs<br />

zur Vollendung des 65. Lebensjahres<br />

2007. 228 Seiten, kart.<br />

m 35,90/sFr 61,-<br />

ISBN 978-3-506-76321-1<br />

Band 48:<br />

MICHAEL BREDECK<br />

Das Zweite Vatikanum als<br />

Konzil des Aggiornamento<br />

Zur hermeneutischen Grundlegung einer<br />

theologischen Konzilsinterpretation<br />

2007. 490 Seiten, kart.<br />

m 59,-/sFr 100,-<br />

ISBN 978-3-506-76317-4<br />

Band 49:<br />

JULIANE OHM<br />

Daniel und die Löwen<br />

Analyse und Deutung nordafrikanischer<br />

Mosaiken in geschichtlichem und<br />

theologischem Kontext<br />

2008. 301 Seiten + 66 Seiten z. Tl. farb.<br />

Bildteil, kart.<br />

m 58,-/sFr 98,-<br />

ISBN 978-3-506-76442-3<br />

Abhandlungen zur Sozialethik<br />

Herausgegeben von Anton Rauscher und Lothar Roos. Veröffentlichungen der letzten Jahre<br />

Bd. 36:<br />

CLEMENS BAUER<br />

Person von Anfang an?<br />

Der Mensch aus der Retorte<br />

und die Frage nach dem Beginn<br />

des menschlichen Lebens<br />

2., korr. und erw. Aufl. 2003.<br />

398 Seiten, kart.<br />

m 30,90/sFr 53,50<br />

ISBN 978-3-506-70236-4<br />

Bd. 44:<br />

SIMONE RAPPEL<br />

Die Religion vor der<br />

Herausforderung des<br />

Bevölkerungswachstums<br />

Anregung zum ethischen Diskurs<br />

2000. 176 Seiten, kart.<br />

m 30,90/sFr 53,50<br />

ISBN 978-3-506-70244-9<br />

Bd. 45:<br />

ALEXANDER SABERSCHINSKY<br />

Die Begründung universeller<br />

Menschenrechte<br />

Zum Ansatz der<br />

katholischen Soziallehre<br />

2002. 547 Seiten, kart.<br />

m 78,-/sFr 132,-<br />

ISBN 978-3-506-70245-6<br />

Bd. 46:<br />

CLEMENS BAUER<br />

Christliche Soziallehre<br />

und Moraltheorie<br />

Eine Auseinandersetzung<br />

mit den Grundlagen zweier Disziplinen<br />

und die Frage ihrer Eigenständigkeit<br />

2003. 394 Seiten, kart.<br />

m 58,-/sFr 98,-<br />

ISBN 978-3-506-70246-3<br />

Bd. 47:<br />

DETLEF GRIESWELLE<br />

Gerechtigkeit zwischen<br />

den Generationen<br />

Solidarität, Langfristdenken,<br />

Nachhaltigkeit in der Wirtschaftsund<br />

Sozialpolitik<br />

2002. 286 Seiten, kart.<br />

m 35,90/sFr 61,-<br />

ISBN 978-3-506-70247-0<br />

Bd. 48:<br />

ELMAR NASS<br />

Der Mensch als Ziel<br />

der Wirtschaftsethik<br />

Eine finalethische Positionierung<br />

im Spannungsfeld zwischen Ethik<br />

und Ökonomik<br />

2003. XV + 343 Seiten, kart.<br />

m 46,90/sFr 79,-<br />

ISBN 978-3-506-70248-7<br />

Band 49 Seite 42.<br />

Neuerscheinung S. 16.


Christliche Gesellschaftslehre<br />

<strong>Auswahl</strong><br />

41<br />

Lexikon Familie<br />

Herausgegeben vom Päpstlichen Rat<br />

für die Familie<br />

Redaktionelle Bearbeitung<br />

der deutschen Ausgabe: Hans Reis<br />

2007. 860 Seiten, Festeinband<br />

m 39,90/sFr 67,-<br />

ISBN 978-3-506-76322-8<br />

Ehe – Familie –<br />

Verwandtschaft<br />

Vergesellschaftung in Religion<br />

und sozialer Arbeitswelt<br />

Herausgegeben von Andreas Holzem<br />

und Ines Weber<br />

in Verbindung mit Dieter R. Bauer<br />

2008. 481 Seiten, kart.<br />

m 32,90/sFr 56,-<br />

ISBN 978-3-506-76395-2<br />

MATTHIAS MÜHL<br />

Christsein und Lebensform<br />

Vergewisserungen zu Ehe, Amt<br />

und Ordensleben<br />

2007. 476 Seiten, kart.<br />

m 60,-/sFr 101,-<br />

ISBN 978-3-506-76391-4<br />

MARTIN DABROWSKI |<br />

JUDITH WOLF (HRSG.)<br />

Aufgaben und Grenzen<br />

des Sozialstaats<br />

2007. 248 Seiten, kart.<br />

m 24,90/sFr 44,-<br />

ISBN 978-3-506-76439-3<br />

= Sozialethik konkret<br />

KARL GABRIEL |<br />

HANS-JOACHIM HÖHN (HRSG.)<br />

Relilgion heute –<br />

öffentlich und politisch<br />

Provokationen, Kontroversen,<br />

Perspektiven<br />

2008. 193 Seiten, kart.<br />

m 28,-/sFr 49,-<br />

ISBN 978-3-506-76462-1<br />

JOSEF AUSSERMAIR |<br />

GREGOR MARIA HOFF (HRSG.)<br />

Dietrich Bonhoeffer –<br />

Orte seiner Theolgie<br />

2008. 153 Seiten, kart.<br />

m 24,90/sFr 44,-<br />

ISBN 978-3-506-76340-2<br />

HANS-JOACHIM HÖHN<br />

Postsäkular<br />

Gesellschaft im Umbruch –<br />

Religion im Wandel<br />

2007. 212 Seiten, kart.<br />

m 22,90/sFr 41,-<br />

ISBN 978-3-506-76328-0<br />

SIMONE RAPPEL<br />

Gemeinsame<br />

Weltverantwortung<br />

und globales Ethos<br />

Christentum – Hinduismus –<br />

Konfuzianismus und Daoismus<br />

2007. 412 Seitn, kart.<br />

m 54,-/sFr 91,-<br />

ISBN 978-3-506-76342-6<br />

MAKUS HERO |<br />

VOLKHARD KRECH |<br />

HELMUT ZANDER (HRSG.)<br />

Religiöse Vielfalt in<br />

Nordrhein-Westfalen<br />

Empirische Befunde und Perspektiven<br />

der Globalisierung vor Ort<br />

2008. 322 Seiten, kart.<br />

m 19,90/sFr 35,90<br />

ISBN 978-3-506-76456-0


42<br />

<strong>Auswahl</strong><br />

Christliche Gesellschaftslehre<br />

MANFRED HERMANNS<br />

Sozialethik im<br />

Wandel der Zeit<br />

Persönlichkeiten – Forschungen –<br />

Wirkungen des Lehrstuhls für<br />

Christliche Gesellschaftslehre<br />

und des Instituts für<br />

Christliche Sozialwissenschaften<br />

der Universität Münster 1893 – 1997<br />

2006. XV + 541 Seiten, 11 s/w Abb., kart.<br />

m 49,90/sFr 84,-<br />

ISBN 978-3-506-72989-6<br />

= Abhandlungen zur Sozialethik, Band 49<br />

MICHAEL SCHRAMM |<br />

HERMANN-JOSEF GROSSE KRACHT |<br />

ULRIKE KOSTKA (HRSG.)<br />

Der fraglich gewordene<br />

Sozialstaat<br />

Aktuelle Felder –<br />

ethische Grundlagenprobleme<br />

2006. 168 Seiten, kart.<br />

m 27,90/sFr 48,90<br />

ISBN 978-3-506-75627-3<br />

A. W. RICHARD SIPE<br />

Sexualität und Zölibat<br />

Aus dem amerikanischen Englisch<br />

von Ingrid Proß-Gill<br />

1992. 372 Seiten, Festeinband<br />

m 15,90/sFr 29,-<br />

ISBN 978-3-506-78559-6<br />

KARL GABRIEL |<br />

HERMANN-JOSEF GROSSE KRACHT<br />

(HRSG.)<br />

Joseph Höffner<br />

(1906 – 1987):<br />

Soziallehre und<br />

Sozialpolitik<br />

»Der personale Faktor...«<br />

2006. 254 Seiten, kart.<br />

m 29,90/sFr 49,90<br />

ISBN 978-3-506-72954-5<br />

ANDREAS LIENKAMP<br />

Theodor Steinbüchels<br />

Sozialismusrezeption<br />

Eine christlich-sozialethische Relecture<br />

2000. XVI + 804 Seiten, Festeinband<br />

m 114,-/sFr 193,-<br />

ISBN 978-3-506-75185-0<br />

CHRISTOPH BREITSAMETER<br />

Identität und Moral in<br />

der modernen Gesellschaft<br />

Theologische Ethik und<br />

Sozialwissenschaften im Gespräch<br />

2003. 237 Seiten, kart.<br />

m 37,90/sFr 64,-<br />

ISBN 978-3-506-70716-1<br />

ELKE MACK<br />

Gerechtigkeit<br />

und gutes Leben<br />

Christliche Ethik<br />

im politischen Diskurs<br />

2002. 358 Seiten, kart.<br />

m 47,90/sFr 81,-<br />

ISBN 978-3-506-75401-1<br />

KARL GABRIEL |<br />

HERMANN-JOSEF GROSSE KRACHT<br />

(HRSG.)<br />

Franz Hitze<br />

(1851 – 1921):<br />

Sozialpolitik und<br />

Sozialreform<br />

»Beginnen wir einmal praktisch...«<br />

2006. 278 Seiten, kart.<br />

m 29,90/sFr 49,90<br />

ISBN 978-3-506-72920-0<br />

WINFRIED BECKER |<br />

GÜNTER BUCHSTAB |<br />

ANSELM DOERING-MANTEUFFEL |<br />

RUDOLF MORSEY (HRSG.)<br />

Lexikon der<br />

Christlichen<br />

Demokratie<br />

in Deutschland<br />

2002. 812 Seiten, Festeinband<br />

m 24,90,-/sFr 43,70<br />

ISBN 978-3-506-70779-6<br />

ANDRÉ ALBERT GERTH<br />

Theologie<br />

im Angesicht<br />

der Religionen<br />

Gavin D’Costas Kritik<br />

an der pluralistischen<br />

Religionstheologie<br />

John Hicks<br />

1997. 264 Seiten, kart.<br />

m 39,90/sFr 67,-<br />

ISBN 978-3-506-70777-2<br />

= Beiträge zur ökumenischen Theologie,<br />

Band 27


Christliche Gesellschaftslehre<br />

<strong>Auswahl</strong><br />

43<br />

Lexikon der Ethik<br />

Herausgegeben von Jean-Pierre Wils<br />

und Christoph Hübenthal<br />

2006. 422 Seiten, Festeinband<br />

m 49,90/sFr 84,-<br />

ISBN 978-3-506-79753-7<br />

JEAN-PIERRE WILS<br />

Nachsicht<br />

Studien zu einer ethischhermeneutischen<br />

Basiskategorie<br />

2006. 232 Seiten, kart.<br />

m 34,90/sFr 59,-<br />

ISBN 978-3-506-72935-4<br />

JEAN-PIERRE WILS<br />

Orientierung durch Ethik?<br />

Eine Zwischenbilanz<br />

1993. 168 Seiten, kart.<br />

m 29,90/sFr 49,90<br />

ISBN 978-3-506-79752-0<br />

JEAN-PIERRE WILS<br />

Die große Erschöpfung<br />

Kulturethische Probleme<br />

vor der Jahrtausendwende<br />

1994. 184 Seiten, kart.<br />

m 29,90/sFr 49,90<br />

ISBN 978-3-506-79754-4<br />

RAINER KREUZHOF<br />

Wirtschaft, Moral und<br />

christliche Lebenspraxis<br />

Eine Herausforderung der<br />

postsäkularen Gesellschaft<br />

2007. 260 Seiten, kart.<br />

m 29,90/sFr 49,90<br />

ISBN 978-3-506-76341-9<br />

BERNHARD FRALING<br />

Sexualethik<br />

Ein Versuch aus christlicher Sicht<br />

1995. 285 Seiten, Festeinband<br />

m 30,90/sFr 53,50<br />

ISBN 978-3-506-72611-7<br />

ARNO ANZENBACHER<br />

Christliche Sozialethik<br />

Einführung und Prinzipien<br />

1998. 247 Seiten, kart.<br />

m 18,90/sFr 34,-<br />

ISBN 978-3-8252-8155-7<br />

= Uni-Taschenbücher, UTB 8155 L<br />

KONRAD HILPERT<br />

Caritas und Sozialethik<br />

Elemente einer theologischen Ethik<br />

des Helfens<br />

1997. 252 Seiten, kart.<br />

m 33,90/sFr 57,80<br />

ISBN 978-3-506-73919-3<br />

KONRAD HILPERT (HRSG.)<br />

Theologische Ethik –<br />

autobiographisch<br />

2007. 276 Seiten, kart.<br />

m 29,90/sFr 49,90<br />

ISBN 978-3-506-76390-7<br />

MARC-ANSGAR SEIBEL<br />

Eigenes Leben?<br />

Christliche Sozialethik im Kontext<br />

der Individualisierungsdebatte<br />

2005. 312 Seiten, kart.<br />

m 39,90/sFr 67,-<br />

ISBN 978-3-506-72885-2<br />

MONIKA HOFFMANN<br />

Selbstliebe<br />

Ein grundlegendes Prinzip von Ethos<br />

2002. 381 Seiten, kart.<br />

m 47,90/sFr 81,-<br />

ISBN 978-3-506-70200-5<br />

HANS-JOACHIM HÖHN<br />

Ökologische Sozialethik<br />

Grundlagen und Perspektiven<br />

2001. 178 Seiten, kart.<br />

m 30,60/sFr 53,-<br />

ISBN 978-3-506-73934-6


44<br />

<strong>Auswahl</strong><br />

Ringvorlesungen im Guardini Kolleg Berlin<br />

Herausgegeben von Ludger Honnefelder und Matthias C. Schmidt<br />

Band 1<br />

Die geistigen Grundlagen<br />

Europas und ihre Aktualität<br />

2008. ca. 224 Seiten, franz. Broschur<br />

ca. m 24,90/sFr 44,-<br />

ISBN 978-3-506-75741-1<br />

Die uralten Fragen: Woher kommen<br />

wir? Wer sind wir? Wohin<br />

gehen wir? bleiben nicht nur<br />

aktuell, sie drängen auf neue<br />

Antworten. Unübersehbar ist das<br />

zusammenwachsende Europa in<br />

eine tiefe Krise geraten. Ihre<br />

Probleme zeigen sich nicht nur<br />

im Blick auf die politische Realität,<br />

sondern auch in Bezug auf<br />

die Entwicklungen im Zusammenleben<br />

der Kulturen und Religionen<br />

und in der Gestaltung der<br />

wirtschaftlichen und sozialen<br />

Verhältnisse. Sie betreffen die<br />

Frage nach den geistigen Grundlagen<br />

und nach dem leitenden<br />

Bild vom Menschen.<br />

Band 2<br />

Die Zukunft des Menschen<br />

Perspektiven der Orientierung<br />

2007. 175 Seiten, franz. Broschur<br />

m 19,90/sFr 34,70<br />

ISBN 978-3-506-76319-8<br />

Unsere Welt steht vor tiefgreifenden<br />

Veränderungen: Werden<br />

sie ein neues Bild des Menschen<br />

nach sich ziehen? Wie können<br />

wir selbst die Zukunft des Menschen<br />

bestimmen und von welchem<br />

Selbstbild wollen wir dabei<br />

ausgehen?<br />

Die Frage nach der Zukunft des Menschen<br />

ist nur beantwortbar im Rückgriff auf<br />

unsere Ursprünge: auf die Grundlagen<br />

unserer Kultur, auf unsere Deutung der<br />

Geschichte, auf das Potential von Religion<br />

und Glaube, auf die Selbstbilder in Literatur<br />

und Kunst, auf die Quellen und den<br />

Kern unserer Bildung.<br />

Band 3<br />

Was heißt<br />

Verantwortung heute?<br />

2008. 110 Seiten, franz. Broschur<br />

m 16,90/sFr 31,-<br />

ISBN 978-3-506-76318-1<br />

»Veranwortung« ist zu einem<br />

Schlüsselbegriff geworden, mit<br />

dessen Hilfe sich die moderne<br />

Gesellschaft Gewissheit darüber<br />

verschafft, welche Werte ihr<br />

wichtig sind, an wen sich die damit<br />

verbundenen Ansprüche richten<br />

und wie diesen Ansprüchen<br />

Genüge getan werden soll.<br />

In der Ringvorlesung im Berliner Guardini<br />

Kolleg wurde das Thema der Verantwortung<br />

sowohl im Blick auf bestimmte Felder wie<br />

die von Kultur, Wissenschaft, Wirtschaft,<br />

Medien und zukünftige Generationen als<br />

auch in bezug auf besondere Agenturen<br />

der Verantwortung wie die politischen<br />

Institutionen, die Universität, die Kirchen<br />

und die europäische Staatengemeinschaft<br />

erörtert.<br />

Die Herausgeber:<br />

Ludger Honnefelder, 1972 – 82 Professor für Philosophie an der Theol. Fakultät Trier, 1982 – 1988 an der FU Berlin; seit 1988 Professor<br />

für Philosophie und Direktor des Inst. für Wissenschaft und Ethik an der Universität Bonn; seit 2005 Guardini Professor für Religionsphilosophie<br />

und Kath. Weltanschauung an der Theol. Fakultät der Humboldt-Universität zu Berlin.<br />

Matthias C. Schmidt, Sudium der Medizin, Philosophie und Kath. Theologie in Berlin und Bonn, Dr. med., Klinische Tätigkeit als Neurochirurg,<br />

Diplomtheologe, 2005 – 2007 Wissenschaftlicher Assistent an der Guardini Professur.


<strong>Auswahl</strong><br />

45<br />

Augustinus<br />

Opera – Werke<br />

Kritische, zweisprachige Gesamtausgabe (lateinisch-deutsch)<br />

Begründet von Wilhelm Geerlings<br />

Herausgegeben von Johannes Brachtendorf und Volker Henning Drecoll<br />

in Zusammenarbeit mit Christoph Horn und Therese Fuhrer<br />

Angezeigt wird hier die erste kritische, durchgängig zweisprachige Augustinus-Gesamt-ausgabe<br />

im deutschen Sprachraum. Sie wird sämtliche Werke Augustins in einer allen wissenschaftlichen<br />

Ansprüchen genügenden »Leseausgabe« zugänglich machen.<br />

Die Ausgabe ist incl. Unterbänden auf etwa 130 Bände projektiert.<br />

De diversis quaestionibus<br />

octoginta tribus<br />

Die 83 verschiedenen Fragen<br />

Eingeleitet, neu übersetzt und kommentiert<br />

von Michael Rasche<br />

2008. ca. 300 Seiten, Festeinband, ca. m 39,90/sFr 64,-<br />

Subskriptionspreis: ca. m 34,90/sFr 58,50<br />

ISBN 978-3-506-76344-0<br />

Antiarianische Schriften<br />

Contra sermonem Arrianorum –<br />

Gegen eine Flugschrift der Arianer<br />

Conlatio cum Masimino –<br />

Konferenz mit Maximinus<br />

Contra Maximinum – Gegen Maximinus<br />

Herausgegeben, übersetzt und kommentiert<br />

von Hermann-Josef Sieben<br />

2008. 488 Seiten, Festeinband, m 64,-/sFr 108,-<br />

Subskriptionspreis: m 56,-/sFr 95,-<br />

ISBN 978-3-506-75734-0<br />

De vera religione<br />

Die wahre Religion<br />

Herausgegeben, übersetzt und kommentiert<br />

von Josef Lössl<br />

2007. 328 Seiten, Festeinband, m 39,90/sFr 64,-<br />

Subskriptionspreis m 34,90/sFr 58,50<br />

ISBN 978-3-506-75615-2<br />

De baptismo<br />

Über die Taufe<br />

Herausgegeben, übersetzt und kommentiert<br />

von Hermann Josef Sieben<br />

2006. 462 Seiten, Festeinband, m 59,-/sFr 100,-<br />

Subskriptionspreis m 52,-/sFr 89,-<br />

ISBN 978-3-506-71332-2<br />

De libero arbitrio<br />

Der freie Wille<br />

Herausgegeben, übersetzt und kommentiert<br />

von Johannes Brachtendorf<br />

2005. 330 Seiten, Festeinband, m 44,90/sFr 77,-<br />

Subskriptionspreis m 39,90/69,40<br />

ISBN 978-3-506-71764-1<br />

Possidius<br />

Vita Augustini<br />

Das Leben des Augustinus<br />

Herausgegeben, übersetzt und kommentiert<br />

von Wilhelm Geerlings<br />

2005. 237 Seiten, Festeinband, m 29,90/sFr 52,20<br />

Subskriptionspreis m 25,90/sFr 45,30<br />

ISBN 978-3-506-71022-2<br />

De moribus ecclesiae catholicae<br />

et de moribus Manicaeorum<br />

Die Lebensführung der katholischen Kirche<br />

und die Lebensführung der Manichäer<br />

Herausgegeben, eingeleitet und kommentiert<br />

von Elke Rutzenhöfer<br />

2004. 344 Seiten, Festeinband, m 47,90/sFr 76,20<br />

Subskriptionspreis m 41,90/sFr 67,80<br />

ISBN 978-3-506-71023-9<br />

De magistro<br />

Der Lehrer<br />

Herausgegeben, übersetzt und kommentiert<br />

von Therese Fuhrer<br />

2002. 223 Seiten, Festeinband, m 30,90/sFr 49,00<br />

Subskriptionspreis m 26,90/sFr 42,20<br />

ISBN 978-3-506-71021-5<br />

Der Vorausband:<br />

WILHELM GEERLINGS (HRSG.)<br />

Augustinus – Leben und Werk<br />

2002. 212 Seiten, Festeinband, m 30,90/sFr 49,40<br />

ISBN 978-3-506-71020-8<br />

Das gesamte Werk steht zur Subskription!<br />

Die Subskriptionsfrist endet<br />

mit Erscheinen des letzten Bandes!


46<br />

<strong>Auswahl</strong><br />

Philosophie<br />

Aurelius Augustinus<br />

Der Gottesstaat<br />

Lateinisch-deutsch<br />

Eingeleitet und übersetzt<br />

von Carl Johann Perl<br />

1981. 2 Bände in Kassette,<br />

2.027 Seiten, Festeinband<br />

m 178,-/sFr 285,60<br />

ISBN 978-3-506-70470-2<br />

Aus unserer alten Augustinus-<br />

Ausgabe (Übersetzung C.J. Perl)<br />

sind ebenfalls noch lieferbar:<br />

Über den Wortlaut<br />

der Genesis I<br />

1961. L + 265 Seiten, Festeinband<br />

m 35,90/sFr 61,-<br />

ISBN 978-3-506-70455-9<br />

Handbüchlein<br />

4. Aufl. 1984. XX + 135 Seiten, Festeinband<br />

m 16,90/sFr 31,-<br />

ISBN 978-3-506-70457-3<br />

Nutzen des Glaubens<br />

1967. XXV + 182 Seiten, Festeinband<br />

m 25,90/sFr 46,-<br />

ISBN 978-3-506-70464-1<br />

Dreiundachtzig<br />

verschiedene Fragen<br />

1972. X + 312 Seiten, Festeinband<br />

m 33,90/sFr 57,80<br />

ISBN 978-3-506-70467-2<br />

HENRI-IRÉNÉE MARROU<br />

Augustinus und das<br />

Ende der antiken Bildung<br />

Nach der deutschen Ausgabe von 1982<br />

neu ediert und mit einem einleitenden<br />

Forschungsüberblick versehen<br />

von Wilhelm Geerlings<br />

2., ergänzte Aufl. 1995. XL + 613 Seiten,<br />

Leinen mit Schutzumschlag<br />

m 84,-/sFr 142,-<br />

ISBN 978-3-506-75339-7<br />

NORBERT FISCHER |<br />

DIETER HATTRUP (HRSG.)<br />

Irrwege des Lebens<br />

Augustinus: Confessiones 1 – 6<br />

2004. 191 Seiten, kart.<br />

m 19,90/sFr 35,90<br />

ISBN 978-3-506-71770-2<br />

NORBERT FISCHER |<br />

DIETER HATTRUP |<br />

CORNELIUS MAYER (HRSG.)<br />

Freiheit und Gnade in<br />

Augustinus Confessiones<br />

Der Sprung ins lebendige Leben<br />

(Zu den Confessiones 7 – 9)<br />

2003. 133 Seiten, kart.<br />

m 20,90/sFr 37,80<br />

ISBN 978-3-506-70141-1<br />

NORBERT FISCHER |<br />

DIETER HATTRUP (HRSG.)<br />

Selbsterkenntnis und<br />

Gottsuche<br />

Augustinus. Confessiones 10<br />

2007. 181 Seiten, kart.<br />

m 22,90/sFr 41,-<br />

ISBN 978-3-506-76333-4<br />

NORBERT FISCHER |<br />

DIETER HATTRUP (HRSG.)<br />

Schöpfung, Zeit<br />

und Ewigkeit<br />

Augustinus: Confessiones 11 – 13<br />

2006. 196 Seiten, kart.<br />

m 22,90/sFr 41,-<br />

ISBN 978-3-506-72918-7<br />

BASIL STUDER<br />

Augustinus De Trinitate<br />

Eine Einführung<br />

2005. 250 Seiten, kart.<br />

m 29,90/sFr 49,90<br />

ISBN 978-3-506-71395-7<br />

HERMANN-JOSEF SIEBEN SJ<br />

AugustinusAuslese<br />

Texte zum Glaubensbekenntnis<br />

2006. 491 Seiten, kart.<br />

m 59,-/sFr 100,-<br />

ISBN 978-3-506-75668-8


Philosophie<br />

<strong>Auswahl</strong><br />

47<br />

NORBERT FISCHER | JAKUB SIROVÁTKA<br />

»Für das Unsichtbare<br />

sterben«<br />

Zum 100. Geburtstag<br />

von Emmanuel Lévinas<br />

2006. 191 Seiten, kart.<br />

m 19,90/sFr 35,90<br />

ISBN 978-3-506-75729-6<br />

Wozu Offenbarung?<br />

Zur philosophischen und theologischen<br />

Begründung von Religion<br />

Herausgegeben von Bernd Dörflinger,<br />

Gerhard Krieger und Manfred Scheuer<br />

2006. 290 Seiten, kart.<br />

m 34,-/sFr 58,-<br />

ISBN 978-3-506-71711-5<br />

JOLANA POLÁKOVÁ<br />

Perspektive der Hoffnung<br />

Transzendenzsuche in der Postmoderne<br />

Mit einem Vorwort von Hans Waldenfels<br />

Aus dem Tschechischen<br />

von Gudrun Heißig<br />

2005. 116 Seiten, kart.<br />

m 19,90/sFr 35,90<br />

ISBN 978-3-506-71714-6<br />

VINCENT BERNING<br />

Die Idee der Person<br />

in der Philosphie<br />

Ihre Bedeutung für die<br />

geschöpfliche Vernunft<br />

und die naloge Urgrunderkenntnis<br />

von Mensch, Welt und Gott<br />

2007. 576 Seiten, kart.<br />

m 88,-/sFr 149,-<br />

ISBN 978-3-506-75740-1<br />

= Abhandlungen zur Philosphie, Psychologie,<br />

Soziologie der Religion und Ökumenik,<br />

Band 51<br />

PETER KOSLOWSKI<br />

Philosophien<br />

der Offenbarung<br />

Antiker Gnostizismus,<br />

Franz von Baader, Schelling<br />

2., durchges. u. korr. Aufl. 2003.<br />

XXXIV+918 Seiten, Festeinband<br />

m 148,-/sFr 250,-<br />

ISBN 978-3-506-74795-2<br />

JOSEF WOHLMUTH (HRSG.)<br />

Emmanuel Lévians<br />

Eine Herausforderung<br />

für die christliche Theologie<br />

2., verb. Aufl. 1999. 248 Seiten, kart.<br />

m 46,90/sFr 79,-<br />

ISBN 978-3-506-79809-1<br />

KONRAD UTZ<br />

Philosophie des Zufalls<br />

Ein Entwurf<br />

2005. 202 Seiten, kart.<br />

m 22,90/sFr 41,-<br />

ISBN 978-3-506-71396-4<br />

ALBERT FRANZ |<br />

WILHELM G. JACOBS (HRSG.)<br />

Religion und Gott<br />

im Denken der Neuzeit<br />

2000. 228 Seiten, kart.<br />

m 39,90/sFr 67,-<br />

ISBN 978-3-506-72602-5


48<br />

<strong>Auswahl</strong><br />

Philosophie<br />

KARLHEINZ RUHSTORFER<br />

Konversionen<br />

Eine Archäologie der Bestimmung<br />

des Menschen bei Foucault, Nietzsche,<br />

Augustinus und Paulus<br />

2004. 487 Seiten, kart.<br />

m 58,-/sFr 98,-<br />

ISBN 978-3-506-71716-0<br />

JOHANNES HOFF<br />

Spiritualität<br />

und Sprachverlust<br />

Theologie nach Foucault und Derrida<br />

2000. 344 Seiten, kart.<br />

m 58,-/sFr 88,-<br />

ISBN 978-3-506-73937-7<br />

WALTER FALK<br />

Wissen und Glauben<br />

um 2000<br />

Zu einer weltbewegenden Problematik<br />

und ihrer Herkunft<br />

Aus dem Nachlass herausgegeben<br />

von Harald Seubert<br />

2003. XX+311 Seiten, 24 Abb., Festeinband<br />

m 47,90/sFr 81,-<br />

ISBN 978-3-506-72330-7<br />

MICHAEL MAIER<br />

Scheiternde Titanen<br />

De Maistres Papst<br />

Stirners Einziger<br />

Jean Pauls Himmelsstürmer<br />

2006. 299 Seiten, kart.<br />

38,-/sFr 64,-<br />

ISBN 978-3-506-75739-5<br />

JACOB TAUBES (HRSG.)<br />

Der Fürst dieser Welt<br />

Carl Schmitt und die Folgen<br />

2., verb. Aufl. 1985. 321 Seiten,<br />

Leinen mit Schutzumschlag<br />

64,-/sFr 108,-<br />

ISBN 978-3-506-77161-2<br />

JACOB TAUBES (HRSG.)<br />

Theokratie<br />

1987. 327 Seiten, Leinen mit Schutzumschlag<br />

63,-/sFr 106,-<br />

ISBN 978-3-506-77163-6<br />

GERHARD KRIEGER |<br />

HANS-LUDWIG OLLIG (HRSG.)<br />

Fluchtpunkt Subjekt<br />

Facetten und Chancen des<br />

Subjektgedankens<br />

2001. 284 Seiten, kart.<br />

m 43,90/sFr 74,-<br />

ISBN 978-3-506-74819-5<br />

KURT APPEL<br />

Zeit und Gott<br />

Mythos und Logos der Zeit im<br />

Anschluss an Hegel und Schelling<br />

2008. 338 Seiten, kart.<br />

m 39,90/sFr 67,-<br />

ISBN 978-3-506-76438-6<br />

GABRIEL MARCEL:<br />

Werkauswahl<br />

Herausgegeben von Peter Grotzer<br />

und Siegfried Foelz<br />

Band 1:<br />

Hoffnung in einer<br />

zerbrochenen Welt –<br />

Vorlesungen und Aufsätze<br />

1992. 248 Seiten, Leinen mit Schutzumschlag<br />

m 35,90/sFr 61,-<br />

ISBN 978-3-506-75341-0<br />

Band 2:<br />

Metaphysisches Tagebuch<br />

1915 – 1943 –<br />

Eine <strong>Auswahl</strong><br />

1992. 380 Seiten, Leinen mit Schutzumschlag<br />

m 54,-/sFr 91,-<br />

ISBN 978-3-506-75342-7<br />

Band 3:<br />

Unterwegssein<br />

1992. 368 Seiten, Leinen mit Schutzumschlag<br />

m 54,-/sFr 91,-<br />

ISBN 978-3-506-75343-4


Philosophie<br />

<strong>Auswahl</strong><br />

49<br />

HANS KESSLER<br />

Den verborgenen<br />

Gott suchen<br />

Gottesglaube in einer von<br />

Naturwissenschaften und<br />

Religionskonflikten geprägten Welt<br />

2006. 322 Seiten, kart.<br />

m 39,90/sFr 67,-<br />

ISBN 978-3-506-75666-4<br />

TOBIAS VOSSHENRICH<br />

AnthropoTheologie<br />

Überlegungen zu einer Theologie,<br />

die aus der Zeit ist<br />

2007. 376 Seiten, kart.<br />

m 44,-/sFr 75,-<br />

ISBN 978-3-506-76323-5<br />

CHRISTIAN HENNING |<br />

JACOB VAN BELZEN (HRSG.)<br />

Verrückt nach Gott<br />

Zum Umgang mit außergewöhnlichen<br />

Phänomenen in Psychologie,<br />

Psychotherapie und Theologie<br />

2007. 163 Seiten, kart.<br />

m 24,90/sFr 44,-<br />

ISBN 978-3-506-75728-9<br />

BETTINA GRUBER<br />

Die Seherin von Prevorst<br />

Romantischer Okkultismus als<br />

Religion – Wissenschaft – Literatur<br />

2000. 307 Seiten, kart.<br />

m 46,90/sFr 79,-<br />

ISBN 978-3-506-73444-0<br />

CLAUDIA LÜCKING-MICHEL |<br />

JOSEF WOHLMUTH (HRSG.)<br />

Inspirationen<br />

Beiträge zu Wissenschaft, Kunst,<br />

Gesellschaft und Spiritualität<br />

2006. 336 Seiten, 3 s/w Abb., Festeinband<br />

m 34,90/sFr 59,-<br />

ISBN 978-3-506-75643-5<br />

GERHARD STREMINGER<br />

David Hume<br />

Sein Leben und Werk<br />

2., unveränderte Aufl. 1994. 715 Seiten,<br />

16 Farbtafeln, Leinen mit Schutzumschlag<br />

m 33,90/sFr 57,80<br />

ISBN 978-3-506-78851-1<br />

»Would that we had such a book in English!<br />

Bravo, Gerhard Streminger!«<br />

Bulletin of the Hume Society<br />

HUBERT KNOBLOCH<br />

Qualitative<br />

Religionsforschung<br />

Religionsethnographie<br />

in der eigenen Gesellschaft<br />

2003. 199 Seiten, kart.<br />

m 9,90/sFr 18,90<br />

ISBN 978-3-8252-2409-7<br />

= UTB 2409 S


50<br />

<strong>Auswahl</strong><br />

Systematische Theologie<br />

GEGENWÄRTIG<br />

GLAUBEN<br />

DENKEN<br />

Systematische Theologie<br />

Herausgegeben von Karlheinz<br />

Ruhstorfer<br />

Band 1:<br />

Christologie<br />

Von Karlheinz Ruhstorfer<br />

2008. 274 Seiten, kart.<br />

m 34,90/sFr 58,50<br />

Subskriptionspreis bei Abnahme des<br />

Gesamtwerkes (10 Bände): m 28,-/sFr 47,40<br />

ISBN 978-3-506-76443-0<br />

GEGENWÄRTIG GLAUBEN DENKEN ist eine<br />

neuartige Systematische Theologie. Philosophie,<br />

Fundamentaltheologie und Dogmatik<br />

sind ineinander verwoben. Die wesentlichen<br />

Inhalte des christlichen Glaubens<br />

werden in innovativer Weise dargestellt.<br />

Dabei bieten die einzelnen Autoren durchaus<br />

verschiedene theologische Zugänge.<br />

Die formale Gemeinsamkeit ist es, dass<br />

die biblischen Zeugnisse nicht als Ausgangs-,<br />

sondern als Zielpunkt der Darstellungen<br />

in den Blick genommen werden.<br />

Ausgehend vom heutigen Denken<br />

und Leben führen die Bände in die Gegenwart<br />

der Selbstmitteilung Gottes in Jesus<br />

Christus ein. Studierende – nicht nur –<br />

der Theologie, Mitarbeiter der kirchlichen<br />

Praxis und interessierte Laien werden<br />

gleichermaßen angesprochen. Der Grundkurs<br />

des christlichen Wissens umfasst in<br />

seinen 10 Bänden die wesentlichen Traktate<br />

der christlichen Dogmatik: Christologie,<br />

Gotteslehre, Pneumatologie, Schöpfungslehre,<br />

theologische Anthropologie, Gnadenlehre,<br />

Sakramentenlehre, Ekklesiologie,<br />

Mariologie, Eschatologie.<br />

WOLFGANG BEINERT (HRSG.)<br />

Glaubenszugänge<br />

Lehrbuch der Katholischen Dogmatik<br />

in drei Bänden<br />

Band 1<br />

Einleitung in die Dogmatik<br />

Theologische<br />

Erkenntnislehre<br />

Gotteslehre<br />

Schöpfungslehre<br />

Theologische<br />

Anthropologie<br />

1995. XXIV + 640 Seiten, Festeinband<br />

ISBN 978-3-506-70801-4<br />

Textgleiche Studienausgabe, kart.<br />

ISBN 978-3-506-70805-2<br />

Band 2<br />

Christologie<br />

Mariologie<br />

Ekklesiologie<br />

1994. XV + 590 Seiten, Festeinband<br />

ISBN 978-3-506-70802-1<br />

Textgleiche Studienausgabe, kart.<br />

ISBN 978-3-506-70806-9<br />

Band 3<br />

Pneumatologie<br />

Gnadenlehre<br />

Sakramentenlehre<br />

Eschatologie<br />

1995. XXII + 699 Seiten, Festeinband<br />

ISBN 978-3-506-70803-8<br />

Textgleiche Studienausgabe, kart.<br />

ISBN 978-3-506-70807-6<br />

Gebundene Ausgabe:<br />

m 78,-/sFr 132,- (pro Band)<br />

Textgleiche Studienausgabe:<br />

m 54,-/sFr 91,- (pro Band)<br />

JOACHIM NEGEL<br />

Ambivalentes Opfer<br />

Studien zur Symbolik, Dialektik<br />

und Aporetik eines theologischen<br />

Fundamentalbegriffs<br />

2005. 416 Seiten, kart.<br />

m 79,-/sFr 133,-<br />

ISBN 978-3-506-72817-3<br />

HANS WALDENFELS<br />

Kontextuelle<br />

Fundamentaltheologie<br />

4. Auflage 2005. 609 Seiten, kart.<br />

m 42,90/sFr 73,-<br />

ISBN 978-3-506-72957-8<br />

Die ersten drei Auflagen sind als Uni-<br />

Taschenbuch (UTB) erschienen.<br />

PETER BEER<br />

Kontextuelle Theologie<br />

Überlegungen zu ihrer systematischen<br />

Grundlegung<br />

1995. 149 Seiten, kart.<br />

m 13,90/sFr 25,90<br />

ISBN 978-3-506-70776-5<br />

= Beiträge zur ökumenischen Theologie,<br />

Band 26<br />

KLAUS VON STOSCH<br />

Einführung in die<br />

Systematische Theologie<br />

2006. 352 Seiten, 13 s/w Abb., 13 Fotos,<br />

1 Tab., kart.<br />

m 16,90/sFr 31,-<br />

ISBN 978-3-8252-2819-4<br />

= UTB 2819 M<br />

ERWIN MÖDE |<br />

THOMAS SCHIEDER (HRSG.)<br />

Den Glauben verantworten<br />

Bleibende und neue Herausforderungen<br />

für die Theologie zur Jahrtausendwende<br />

2000. 338 Seiten, kart.<br />

m 58,-/sFr 98,-<br />

ISBN 978-3-506-75750-0


Neu 2008<br />

51<br />

ALEX STOCK<br />

Poetische Dogmatik<br />

Gotteslehre<br />

Band 3: Bilder<br />

Die Poetische Dogmatik ist zu ihrem siebten Band gelangt. Wie die Christologie<br />

sich an die Zahl der kanonischen Evangelien hielt, so wird die Gotteslehre<br />

sich an den entsprechenden Vorgaben des Glaubensbekenntnisses<br />

orientieren. Der vorliegende dritte Band bildet also ihren Abschluss. Wenn<br />

es im ersten Band darum ging, den vielfältigen Sitz im Leben des Redens<br />

von Gott zu erkunden, und im zweiten, die labyrinthische Sprachbewegung<br />

zu besprechen, die sich an den Namen heftet, so verspricht der Titel des<br />

dritten Anschaulichkeit. Es geht um die Sichtbarkeit (oder Unsichtbarkeit)<br />

des Unsichtbaren, um Vision und Visualisierung Gottes und den damit verbundenen<br />

Widerstreit. Das wird im ersten Teil des Bandes unter der Überschrift<br />

»Gottheit«, beim biblischen Bilderverbot beginnend, grundlegend<br />

verhandelt. Im zweiten und dritten Teil werden klassische Themen, die üblicherweise<br />

als Inbegriff abstrakter Spekulation gelten, die Lehre vom Hl.<br />

Geist und von der Dreifaltigkeit Gottes, ausdrücklich von der Bildseite her<br />

angegangen.<br />

Bereits erschienen:<br />

Band 1: Orte<br />

2004. 247 Seiten, Festeinband<br />

m 36,-/sFr 61,-<br />

ISBN 978-3-506-71335-3<br />

Poetische Dogmatik: Christologie<br />

Band 1: Namen<br />

1995. 224 Seiten, einige Abb., Festeinband<br />

m 39,90/sFr 67,-<br />

ISBN 978-3-506-78831-3<br />

Band 2: Schrift und Gesicht<br />

1995. 292 Seiten + 8 Farbtafeln, 71 Abb.,<br />

Festeinband<br />

m 54,-/sFr 91,-<br />

ISBN 978-3-506-78832-0<br />

Band 2: Namen<br />

2005. 298 Seiten, 14 Abb., Festeinband<br />

m 39,90/sFr 67,-<br />

ISBN 978-3-506-72945-3<br />

Band 3: Leib und Leben<br />

1998. 462 Seiten + 8 Farbtafeln, 91 Abb.,<br />

Festeinband<br />

m 64,-/sFr 108,-<br />

ISBN 978-3-506-78833-7<br />

Band 4: Figuren<br />

2001. 478 Seiten mit 130 s/w Abb., Festeinband<br />

m 59,-/sFr 100,-<br />

ISBN 978-3-506-78834-4<br />

2007. 449 Seiten, Festeinband<br />

m 78,-/sFr 132,-<br />

ISBN 978-3-506-76449-2<br />

Der Autor:<br />

Alex Stock, Prof. Dr. theol., geb.<br />

1937, ist em. Professor für Theologie<br />

und ihre Didaktik und<br />

Leiter der Bildtheologischen<br />

Arbeitsstelle der Universität zu<br />

Köln; Mitherausgeber der bildtheologischen<br />

Reihe »IKON«.<br />

Veröffentlichungen zur Bildtheologie<br />

und theologischen<br />

Poetik, u.a .»Zwischen Tempel<br />

und Museum. Theologische<br />

Kunstkritik« (1991); »Keine<br />

Kunst. Aspekte der Bildtheologie«<br />

(1996); »Poetische Christologie<br />

I-IV«; »Bilderfragen.<br />

Theologische Gesichtspunkte«<br />

(2003).<br />

»Stock gelingt mit seiner „Poetischen Dogmatik“ ein kleines Wunder. Er führt Theologie<br />

als eine festliche, ja heitere Disziplin vor. Obwohl die dunklen Seiten der Kirchengeschichte<br />

nicht ausgeblendet werden, läßt er Schätze einer reichen Tradition funkeln.<br />

So entsteht das Bild einer zerklüfteten, dennoch idealistischen Kultur-Landschaft, die<br />

mit kaum gebrochener Ausstrahlungskraft bis heute besteht.<br />

Chr. Schuler in: FAZ<br />

»Da Alex Stock, al quale bisognerà essere molti grati per l’auda cia con cui ha concepito<br />

il progetto, l’acribia con cui l’ha attuato e la richezza dei contenuti, inediti nella<br />

tradizione dogmatica, che ha messo a nostra disposizione, attendiamo...«<br />

S. Dianich zur Christologie der Poetischen Dogmatik in:<br />

Vivens homo (Florenz 2001)


52<br />

<strong>Auswahl</strong><br />

Systematische Theologie<br />

ALEXA FEUCHT<br />

Licht und Herrlichkeit<br />

Dogmatische Studien<br />

zur Darstellung des Herrn<br />

2006. 254 Seiten, kart.<br />

m 29,90/sFr 49,90<br />

ISBN 978-3-506-72943-9<br />

JAN-HEINER TÜCK<br />

Christologie und Theodizee<br />

bei Johann Baptist Metz<br />

Ambivalenz der Neuzeit<br />

im Licht der Gottesfrage<br />

2., erw. Aufl. 2001. 296 Seiten, kart.<br />

m 35,90/sFr 61,-<br />

ISBN 978-3-506-79160-3<br />

PERRY SCHMIDT-LEUKEL<br />

»Den Löwen<br />

brüllen hören«<br />

Zur Hermeneutik eines christlichen<br />

Verständnisses der buddhistischen<br />

Heilsbotschaft<br />

1992. XVI + 788 Seiten, kart.<br />

m 78,-/sFr 132,-<br />

ISBN 978-3-506-70773-4<br />

= Beiträge zur ökumenischen Theologie,<br />

Bd. 23<br />

GERHARD GÄDE<br />

Christus in den Religionen<br />

Der christliche Glaube<br />

und die Wahrheit der Religionen<br />

2003. 192 Seiten, kart.<br />

m 26,90/sFr 47,-<br />

ISBN 978-3-506-70111-4<br />

KARL GABRIEL |<br />

HANS-RICHARD REUTER<br />

Religion und Gesellschaft<br />

Texte zur Religionssoziologie<br />

2004. 396 Seiten, kart.<br />

m 17,90/sFr 32,-<br />

ISBN 978-3-8252-2510-0<br />

= Uni-Taschenbücher UTB 2510 S<br />

BRUNO KURTH<br />

Das ethische Denken<br />

Romano Guardinis<br />

»Gehorsam gegenüber Gott<br />

und Freiheit des Geistes« –<br />

Eine moraltheologische Studie<br />

1998. 436 Seiten, kart.<br />

m 78,-/sFr 132,-<br />

ISBN 978-3-506-74868-3<br />

GUNDA BRÜSKE<br />

Anruf der Freiheit<br />

Anthropologie bei Romano Guardini<br />

1998. 336 Seiten, kart.<br />

m 58,-/sFr 98,-<br />

ISBN 978-3-506-71805-1<br />

STEFAN LÖSEL<br />

Kreuzwege<br />

Ein ökumenisches Gespräch<br />

mit Hans Urs von Balthasar<br />

2001. 293 Seiten, kart.<br />

m 43,90/sFr 74,-<br />

ISBN 978-3-506-75238-3<br />

JOACHIM REBER<br />

Die Welt des Christen<br />

Philosophische Untersuchungen<br />

zum Welt-Konzept Romano Guardinis<br />

1999. XIV + 304 Seiten, kart.<br />

m 46,90/sFr 79,-<br />

ISBN 978-3-506-77056-1<br />

HELMUT ZANDER<br />

Reinkarnation<br />

und Christentum<br />

Rudolf Steiners Theorie<br />

der Wiederverkörperung<br />

im Dialog mit der Theologie<br />

1995. 352 Seiten, kart.<br />

m 58,-/sFr 98,-<br />

ISBN 978-3-506-79769-8<br />

PAUL-WERNER SCHEELE<br />

Unser Vater<br />

Gebete aus allen Religionen<br />

und Regionen<br />

2006. 374 Seiten, kart.<br />

m 12,90/sFr 24,-<br />

ISBN 978-3-506-75733-3


Biblische Theologie<br />

<strong>Auswahl</strong><br />

53<br />

RAINER KAMPLING (HRSG.)<br />

Herrlichkeit<br />

Zur Deutung einer<br />

theologischen Kategorie<br />

2008. 467 Seiten, kart.<br />

m 58,-/98,-<br />

ISBN 978-3-506-75622-0<br />

RAINER KAMPLING (HRSG.)<br />

Sara lacht...<br />

Eine Erzmutter und ihre Geschichte<br />

Zur Interpretation und Rezeption<br />

der Sara-Erzählung<br />

2004. 297 Seiten, 22 s/w Abb., kart.<br />

m 38,-/sFr 64,-<br />

ISBN 978-3-506-70113-8<br />

WOTY GOLLWITZER-VOLL<br />

Christus Medicus –<br />

Heilung als Mysterium<br />

Interpretationen eines alten<br />

Christusnamens und dessen Bedeutung<br />

in der Praktischen Theologie<br />

2007. 354 Seiten, 20 s/w Abb., kart.<br />

m 39,90/sFr 67,-<br />

ISBN 978-3-506-76389-1<br />

MICHAEL LABAHN |<br />

KLAUS SCHOLTISSEK |<br />

ANGELIKA STROTMANN (HRSG.)<br />

Israel und seine<br />

Heilstraditionen im<br />

Johannesevangelium<br />

Festgabe für Johannes Beutler SJ<br />

zum 70. Geburtstag<br />

2004. 472 Seiten, kart.<br />

m 54,-/sFr 91,-<br />

ISBN 978-3-506-77917-5<br />

RAINER KAMPLING (HRSG.)<br />

»Dies ist das Buch...«<br />

Das Matthäusevangelium<br />

Interpretation – Rezeption –<br />

Rezeptionsgeschichte<br />

Festschrift für Hubert Frankemölle<br />

2004. 373 Seiten, kart.<br />

m 59,-/sFr 100,-<br />

ISBN 978-3-506-71708-5<br />

HANS-PETER SCHMIDT<br />

Schicksal Gott Fiktion<br />

Die Bibel als literarisches Meisterwerk<br />

Mit einem Vorwort von Jan Assmann<br />

2005. 167 Seiten, kart.<br />

m 29,-/sFr 49,90<br />

ISBN 978-3-506-71392-6<br />

KLAUS R. GRINDA<br />

Enzyklopädie der<br />

literarischen Vergleiche<br />

Das Bildinventar von der römischen<br />

Antike bis zum Ende des Mittelalters<br />

2002. LXIV+1.340 Seiten, Festeinband<br />

m 208,-/sFr 336,60<br />

ISBN 978-3-506-73437-2<br />

Die ist ein Nachschlagewerk, das die Literaturtradition<br />

Europas in umfassender<br />

Weise erschließt. Sein fächerübergreifender<br />

Ansatz und sein stupender Materialreichtum<br />

machen es zu einem wahren<br />

Thesaurus für die klassische Philologie,<br />

die Lateinische Philologie des Mittelalters,<br />

Rhetorik, Christliche Ikonographie, Patristik,<br />

Altgermanitik und Altanglistik.


54<br />

<strong>Auswahl</strong><br />

Biblische Theologie<br />

MARTIN EBNER |<br />

BERNHARD HEININGER<br />

Exegese des<br />

Neuen Testaments<br />

Ein Arbeitsbuch<br />

für Lehre und Praxis<br />

2., verb. und erw. Aufl. 2007.<br />

XV + 430 Seiten, kart.<br />

m 19,90/sFr 35,90<br />

ISBN 978-3-8252-2677-0<br />

= Uni-Taschenbücher, UTB 2677 M<br />

MARTIN HANN<br />

Die Bibel<br />

2004. 243 Seiten, 86 Abb., kart.<br />

m 16,90/sFr 31,-<br />

ISBN 978-3-8252-2591-9<br />

= Uni-Taschenbücher,<br />

UTB 2591 M | KulturKompakt<br />

Teil einer dreibändigen Kompaktbetrachtung<br />

(die anderen beiden Teile:<br />

»Griechische Mythologie« und »Deutsche<br />

Klassik«) der drei tragenden Säulen<br />

abendländischer bzw. speziell deutscher<br />

Geistesgeschichte – übersichtlich dargebotenes<br />

Minimal-wissen für Studierende<br />

der Geisteswissenschaften.<br />

BERNHARD LANG<br />

Die Bibel<br />

Eine kritische Einführung<br />

2., erweiterte Auflage 1994.<br />

284 Seiten, kart.<br />

m 15,90/sFr 29,-<br />

ISBN 3-8252-1594-5<br />

= Uni-Taschenbücher, UTB 1594 S<br />

PETER HOFMANN<br />

Die Bibel ist die<br />

Erste Theologie<br />

Ein fundamentaltheologischer Ansatz<br />

2006. 462 Seiten, kart.<br />

m 59,-/sFr 100,-<br />

ISBN 978-3-506-71369-8<br />

KURT ANGLET<br />

Der eschatologische<br />

Vorbehalt<br />

Eine Denkfigur Erik Petersons<br />

2001. 186 Seiten, kart.<br />

m 35,90/sFr 61,-<br />

ISBN 978-3-506-70407-8<br />

EUGEN DREWERMANN<br />

Strukturen des Bösen<br />

3 Bände. 1992 Seiten, 33 Abb.,<br />

kart. in Kassette<br />

m 58,-/sFr 98,-<br />

ISBN 978-3-506-72100-6<br />

Band 1:<br />

Die jahwistische Urgeschichte<br />

in exegetischer Sicht<br />

Band 2:<br />

Die jahwistische Urgeschichte<br />

in psychoanalystischer Sicht<br />

Band 3:<br />

Die jahwistische Urgeschichte<br />

in philosophischer Sicht<br />

GIA TOUSSAINT<br />

Das Passional der<br />

Kunigunde von Böhmen<br />

Bildrhetorik und Spiritualität<br />

2003. 230 Seiten + Bildteil<br />

(36 farb. + 36 s/w Abb.), Festeinband<br />

m 54,-/sFr 91,-<br />

ISBN 978-3-506-79162-7<br />

JOHANNES HEIL |<br />

RAINER KAMPLING (HRSG.)<br />

Maria – Tochter Sion?<br />

Mariologie, Marienfrömmigkeit<br />

und Judenfeindschaft<br />

2001. 271 Seiten mit zahlr. Abb., kart.<br />

m 43,90/sFr 74,-<br />

ISBN 978-3-506-74254-4<br />

HANS A. HUTMACHER<br />

Symbolik der biblischen<br />

Zahlen und Zeiten<br />

1993. 232 Seiten, kart.<br />

m 23,90/sFr 42,80<br />

ISBN 978-3-506-73967-4<br />

ILONA RIEDEL-SPANGENBERGER |<br />

ERICH ZENGER (HRSG.)<br />

»Gott bin ich, kein Mann«<br />

Beiträge zur Hermeneutik<br />

der biblischen Gottesrede<br />

2005. 454 Seiten, Festeinband<br />

m 58,-/sFr 98,-<br />

ISBN 978-3-506-71385-8


<strong>Auswahl</strong><br />

55<br />

STEFAN GÄRTNER<br />

Gottesrede in (post-)<br />

moderner Gesellschaft<br />

Grundlagen einer praktischtheologischen<br />

Sprachlehre<br />

2000. 247 Seiten, kart.<br />

m 39,90/sFr 67,-<br />

ISBN 978-3-506-72942-X<br />

OTTO NUSSBAUM<br />

Geschichte und Reform<br />

des Gottesdienstes<br />

Liturgiewissenschaftliche<br />

Untersuchungen<br />

Herausgegeben von Heinzgerd<br />

Brakmann und Albert Gerhards<br />

1996. 354+16 Seiten, Festeinband<br />

m 54,-/sFr 91,-<br />

ISBN 978-3-506-76091-3<br />

BALTHASAR FISCHER<br />

Redemptionis mysterium<br />

Studien zur Osterfeier<br />

und zur christlichen Initiation<br />

1992. 240 Seiten, kart.<br />

m 39,90/sFr 67,-<br />

ISBN 978-3-506-72529-5<br />

REINHARD MESSNER<br />

Einführung in die<br />

Liturgiewissenschaft<br />

2001. 412 Seiten, 4 Tab., kart.<br />

m 14,90/sFr 27,90<br />

ISBN 978-3-8252-2173-3<br />

= UTB 2173 S<br />

HELMUT HOPING |<br />

BIRGIT JEGGLE-MERZ (HRSG.)<br />

Liturgische Theologie<br />

Aufgaben systematischer<br />

Liturgiewissenschaft<br />

2004. 178 Seiten, kart.<br />

m 22,-/sFr 39,-<br />

ISBN 978-3-506-71707-8<br />

Biblia Slavica<br />

Nachdrucke der ältesten Ausgaben<br />

slavischer und baltischer Bibelübersetzungen<br />

Herausgegeben von Reinhold Olesch (†), Hans Rothe,<br />

Friedrich Scholz, Christian Hannick und Ludger Udolph<br />

Noch in der Zeit der real existierenden sozialistischen Regime<br />

begannen Reinhold Olesch, Köln, und Hans Rothe, Bonn, als Herausgeber<br />

mit den Vorarbeiten für eine groß angelegte Serie, in<br />

der Nach- und Erstdrucke wichtiger slavischer Bibelübersetzungen<br />

herausgegeben werden sollten. Als Ergänzung wurde die erste<br />

Übersetzung der ganzen Bibel ins Litauische des Johann Bretke<br />

hinzugenommen, die Friedrich Scholz, Münster, betreute.<br />

Gelehrte aus allen slavischen Länder, aus Deutschland, Österreich,<br />

England und den USA sind unter den Mitarbeitern.<br />

Der Druck wurde durch großzügige Unterstützung der Alfried<br />

Krupp von Bohlen und Halbach-Stiftung in Essen ermöglicht.<br />

Mit dem Jahr 2008 liegen in Einzelserien vor:<br />

I. vier verschiedene tschechische, katholische, utraquistische<br />

und evangelische Übersetzungen der ganzen Heiligen Schrift<br />

zwischen 1370 und 1715; zusammen vierzehn Bände<br />

II. vier verschiedene polnische evangelische und katholische<br />

Übersetzungen der ganzen Bibel, bzw. des Neuen Testaments<br />

zwischen 1551 und 1572; acht Bände<br />

III. vier ostslavische (weißrussische, kirchenslavisch-russische,<br />

russische) Teilübersetzungen des Psalters und des Neuen<br />

Testaments zwischen 1525 und 1753; fünf Bände<br />

IV. drei südslavische (bulgarische, kroatische, slovenische) Übersetzungen<br />

der ganzen Bibel, bzw. des Neuen Testaments<br />

oder einzelner Bücher der Bibel zwischen 1512 und 1625;<br />

fünf Bände<br />

V. die erste slovakische Gesamtübersetzung der Bibel, um 1750;<br />

zwei Bände; sowie<br />

VI. als Supplementum neun Bände der litauischen Übersetzung.<br />

Bitte fordern Sie unseren Reihenprospekt beim <strong>Verlag</strong> an!


56<br />

<strong>Auswahl</strong><br />

Nordrhein-Westfälische Akademie der Wissenschaften<br />

Band 116<br />

Abhandlungen der Nordrhein-Westfälischen Akademie der Wissenschaften<br />

RAINER STICHEL<br />

Beiträge zur frühen Geschichte<br />

des Psalters und Wirkungsgeschichte<br />

der Psalmen<br />

2007. 751 Seiten, 18 Tafeln, engl. Broschur<br />

m 129,90/sFr 202,20<br />

ISBN 978-3-506-76386-0<br />

Geisteswissenschaften – Vorträge<br />

G 395<br />

KARL-HEINZ MENKE<br />

Die Frage nach dem<br />

Wesen des Christentums<br />

Eine theologiegeschichtliche Analyse<br />

2005. 89 Seiten, kart.<br />

m 14,90/sFr 26,80<br />

ISBN 978-3-506-72888-3<br />

G 402<br />

PAUL MIKAT<br />

Konflikt und Loyalität –<br />

Bedingungen für die Begegnungen von<br />

früher Kirche und römischem Imperium<br />

2005. 50 Seiten, kart.<br />

m 14,90/sFr 26,80<br />

ISBN 978-3-506-72970-5<br />

G 408<br />

MARTIN HONECKER<br />

Ökumene im 21. Jahrhundert<br />

2007. 31 Seiten, kart.<br />

m 8,90/sFr 16,30<br />

ISBN 978-3-506-76336-5<br />

G 410<br />

OTTO PÖGGELER<br />

Braucht Theologie Philosophie?<br />

Von Bultmann und Heidegger bis Voegelin und Assmann<br />

2007. 32 Seiten, kart.<br />

m 10,90/sFr 19,70<br />

ISBN 978-3-506-76372-3<br />

G 411<br />

THOMAS SÖDING<br />

Ereignis und Erinnerung<br />

Die Geschichte Jesu im Spiegel der Evangelien<br />

2007. 57 Seiten, kart.<br />

m 12,90/sFr 23,-<br />

ISBN 978-3-506-76406-5<br />

G 412<br />

WOLFRAM HOGREBE<br />

Von der Hinfälligkeit des Wahren<br />

und der Abenteuerlichkeit des Denkers<br />

Eine Studie zur Philosophie<br />

Oskar Beckers<br />

2007. 34 Seiten, kart.<br />

m 8,90/sFr 16,30<br />

ISBN 978-3-506-76410-2<br />

G 413<br />

KLAUS BERGDOLT<br />

Das Auge und die Theologie<br />

Naturwissenschaften und »Perspectiva«<br />

an der päpstlichen Kurie in Viterbo (ca. 1260 – 1285)<br />

2007. 56 Seiten, Abb., kart.<br />

m 14,90/sFr 27,90<br />

ISBN 978-3-506-76475-1<br />

G 415<br />

KARL-HEINZ MENKE<br />

Der Leitgedanke Joseph Ratzingers<br />

Die Verschränkung von vertikaler<br />

und horizontaler Inkarnation<br />

2008. 69 Seiten, kart.<br />

m 14,90/sFr 27,90<br />

ISBN 978-3-506-76567-3


<strong>Auswahl</strong><br />

57<br />

Nordrhein-Westfälische Akademie der Wissenschaften<br />

Patristica Slavica Herausgegeben von Hans Rothe<br />

Band 11<br />

Triodion und Pentekostarion<br />

nach slavischen Handschriften<br />

des 11 – 14. Jahrhunderts<br />

Teil I:<br />

Vorfastenzeit<br />

Mit einer Einführung zur Geschichte<br />

des slavischen Triodions von M. A. Momina<br />

Herausgegeben von M. A. Momina und N. Trunte<br />

2004. XV + 613 Seiten, engl. Broschur<br />

m 140,90/sFr 223,-<br />

ISBN 978-3-506-72879-1<br />

Band 12<br />

Das byzantinische Eigengut<br />

der neuzeitlichen slavischen Menäen<br />

und seine griechischen Originale<br />

Erarbeitet von Peter Plank und Carolina Lutzka<br />

Herausgegeben von Christian Hannick<br />

I. Teilband:<br />

Vorwort, Einführung Incipitarium<br />

und Edition der Monate September bis Februar<br />

II. Teilband:<br />

Incipitarium und Edition der Monate März bis August<br />

III. Teilband:<br />

Incipitarium und Edition Theotokia Index hymnorum<br />

graecorumIndex hymnorum slavicorum Epimetra tria<br />

2006. 3 Teilbände, LVII + 1.620 Seiten,<br />

engl. Broschur<br />

m 198,-/sFr 313,-<br />

ISBN 978-3-506-70298-2<br />

Band 13<br />

Gottesdienstmenäum<br />

für den Monat Februar<br />

Auf der Grundlage der Handschrift Sin. 164<br />

des Staatlichen Historischen Museums Moskau (GIM)<br />

Historisch-kritische Edition<br />

Teil 2: 10. bis 19. Februar<br />

Herausgegeben von Hans Rothe<br />

Besorgt und kommentiert von Dagmar Christians,<br />

Tinatin Chronz, Andreas Ludden und Vittorio S. Tomelleri<br />

2006. XLVII + 633 Seiten, engl. Broschur<br />

m 95,90/sFr 152,-<br />

ISBN 978-3-506-75726-5<br />

Band 14<br />

Gottesdienstmenäum<br />

für den Monat Dezember<br />

Auf der Grundlage der Handschrift Sin. 162<br />

des Staatlichen Historischen Museums Moskau (GIM)<br />

Historisch-kritische Edition<br />

Teil 4:<br />

25. bis 31. Dezember<br />

einschließlich des Sonntags nach Christi Geburt<br />

Besorgt von E. M. Vereščagin, A. G. Kraveckij<br />

und O. A. Krašeninnikova mit einem Nachtrag<br />

griechischer Vorlagen für Hymnen aus den Bänden I – III<br />

Zusammengestellt von Dagmar Christians<br />

Herausgegeben von Hans Rothe und E. M. Vereščagin<br />

2006. XXX + 870 Seiten, engl. Broschur<br />

m 127,90/sFr 202,-<br />

ISBN 978-3-506-76312-9<br />

Band 15<br />

Liturgische Hymnen<br />

nach byzantinischem Ritus<br />

bei den Slaven in ältester Zeit<br />

Beiträge einer internationalen Tagung Bonn,<br />

7. – 10. Juni 2005<br />

Herausgegeben von Hans Rothe<br />

und Dagmar Christians<br />

2007. X + 465 Seiten, engl. Broschur<br />

m 85,90/sFr 136,-<br />

ISBN 978-3-506-76429-4<br />

Band 16<br />

Incipitarium liturgischer Hymnen<br />

in ostslavischen Handschriften<br />

des 11. und 13. Jahrhunderts<br />

Teil I – III<br />

Bearbeitet von Dieter Stern<br />

Herausgegeben von Hans Rothe<br />

2008. 3 Bände zus. 2.372 Seiten,<br />

Engl. Broschur<br />

m 198,-/sFr 334,-<br />

ISBN 978-3-506-76488-1


58<br />

<strong>Auswahl</strong><br />

Studien zu Judentum und Christentum<br />

CARSTEN LOTZ<br />

Zwischen Glauben<br />

und Vernunft<br />

Letztbegründungsstrategien in der<br />

Auseinandersetzung mit Emmanuel<br />

Levinas und Jacques Derrida<br />

2008. 430 Seiten, kart.<br />

m 44,-/sFr 75,-<br />

ISBN 978-3-506-76433-1<br />

JEAN-BERTRAND MADRAGULE BADI OP<br />

Inkarnation in der<br />

Perspektive des jüdischchristlichen<br />

Dialogs<br />

Mit einem Vorwort von<br />

Prof. Dr. Michael Wyschogrod (New York)<br />

2006. 306 Seiten, kart.<br />

m 34,90/sFr 59,-<br />

ISBN 978-3-506-72944-6<br />

JOSEF WOHLMUTH<br />

Mysterium<br />

der Verwandlung<br />

Eine Eschatologie aus katholischer<br />

Perspektive im Gespräch mit<br />

jüdischem Denken der Gegenwart<br />

2005. 259 Seiten, kart.<br />

m 34,90/sFr 59,-<br />

ISBN 978-3-506-72861-6<br />

JOSEF WOHLMUTH<br />

An der Schwelle<br />

zum Heiligtum<br />

Christliche Theologie im Gespräch<br />

mit jüdischem Denken<br />

2007. 312 Seiten, kart.<br />

m 42,90/sFr 73,-<br />

ISBN 978-3-506-76392-1<br />

MARTHA FRIEDENTHAL-HAASE |<br />

RALF KOERRENZ (HRSG.)<br />

Martin Buber:<br />

Bildung, Menschenbild und<br />

Hebräischer Humanismus<br />

2005. XIV+263 Seiten, kart.<br />

m 29,90/sFr 49,90<br />

ISBN 978-3-506-71790-0<br />

CHRISTINA PFESTROFF<br />

Der Name des Anderen:<br />

Das »jüdische«<br />

Grundmotiv bei<br />

Jean-François Lyotard<br />

2004. 337 Seiten, kart.<br />

m 39,-/sFr 66,-<br />

ISBN 978-3-506-70127-5<br />

RENÉ DAUSNER<br />

Schreiben wie ein Toter<br />

Poetologisch-theologische Analysen<br />

zum deutschsprachigen Werk des<br />

israelisch-jüdischen Dichters<br />

Elazar Benyoëtz<br />

2007. 270 Seiten, kart.<br />

m 29,90/sFr 49,90<br />

ISBN 978-3-506-76385-3<br />

Für seine hervorragende wissenschaftliche<br />

Leistung würde der Autor 2007 mit dem<br />

Preis der Universitätsgesellschaft Bonn<br />

ausgezeichnet.<br />

BERNHARD WUNDER<br />

Zwei Religionen –<br />

ein Gott?<br />

Zum Status des »Jüdischen« in der<br />

Trinitätstheologie des 20. Jahrhunderts<br />

2004. 115 Seiten, kart.<br />

m 19,90/sFr 35,90<br />

ISBN 978-3-506-72370-3<br />

THOMAS EICKER<br />

Einsäen der Ewigkeit<br />

ins Lebendige<br />

Impulse der Ästhetik Franz<br />

Rosenzweigs für eine Theologie gottesdienstlicher<br />

Musik<br />

2004. 357 Seiten, kart.<br />

m 46,90/sFr 79,-<br />

ISBN 978-3-506-71684-2


<strong>Auswahl</strong><br />

59<br />

Studien zu Judentum und Christentum<br />

BERNHARD CASPER<br />

Religion der Erfahrung<br />

Einführungen in das Denken<br />

Franz Rosenzweigs<br />

2004. 213 Seiten, kart.<br />

m 20,90/sFr 37,80<br />

ISBN 978-3-506-70138-1<br />

CÉLINE KAISER |<br />

MARIE-LUISE WÜNSCHE (HRSG.)<br />

Die »Nervosität der<br />

Juden« und andere<br />

Leiden an der Zivilisation<br />

Konstruktionen des Kollektiven und<br />

Konzepte individueller Krankheit im<br />

psychiatrischen Diskurs um 1900<br />

2003. 258 Seiten, kart.<br />

m 37,90/sFr 64,-<br />

ISBN 978-3-506-72369-7<br />

Identität durch Gebet<br />

Zur gemeinschaftsbildenden Funktion<br />

institutionalisierten Betens im<br />

Judentum und Christentum<br />

Unter Mitarbeit von Stephan Wahle<br />

herausgegeben von Albert Gerhards,<br />

Andrea Doeker und Peter Ebenbauer<br />

2003. 430 Seiten, kart.<br />

m 47,90/sFr 81,-<br />

ISBN 978-3-506-72368-50<br />

MICHAEL KONKEN |<br />

ALEXANDRA PONTZEN |<br />

HENNING THEISSEN (HRSG.)<br />

Die Konstruktion<br />

des Jüdischen in<br />

Vergangenheit und<br />

Gegenwart<br />

2003. 239 Seiten, kart.<br />

m 37,90/sFr 64,-<br />

ISBN 978-3-506-72366-6<br />

SUSANNE DÜWELL |<br />

MATTHIAS SCHMIDT (HRSG.)<br />

Narrative der Shoah<br />

Repräsentationen der Vergangenheit<br />

in Historiographie, Kunst und Politik<br />

2002. 308 Seiten, 28 Abb., kart.<br />

m 47,90/sFr 81,-<br />

ISBN 978-3-506-72364-2<br />

MATTHIAS KONRADT |<br />

ULRIKE STEINERT (HRSG.)<br />

Ethos und Identität<br />

Einheit und Vielfalt des Judentums<br />

in hellenistisch-römischer Zeit<br />

2002. 192 Seiten, kart.<br />

m 20,90/sFr 37,80<br />

ISBN 978-3-506-72361-1<br />

ALBERT GERHARDS | STEPHAN WAHLE<br />

Kontinuität und<br />

Unterbrechung<br />

Studien zu Gottesdienst und Gebet<br />

in Judentum und Christentum<br />

2004. 287 Seiten, kart.<br />

m 39,90/sFr 67,-<br />

ISBN 978-3-506-71338-4<br />

JÜRGEN BROKOFF |<br />

BERND U. SCHIPPER (HRSG.)<br />

Apokalyptik in Antike<br />

und Aufklärung<br />

2004. 220 Seiten, kart.<br />

m 34,90/sFr 59,-<br />

ISBN978- 3-506-72367-3<br />

JÜRGEN BROKOFF |<br />

JÜRGEN FOHRMANN (HRSG.)<br />

Politische Theologie<br />

Formen und Funktionen<br />

im 20. Jahrhundert<br />

2003. 155 Seiten, kart.<br />

m 24,90/sFr 44,-<br />

ISBN 978-3-506-72365-9<br />

ASHRAF NOOR |<br />

JOSEF WOHLMUTH (HRSG.)<br />

»Jüdische« und<br />

»christliche«<br />

Sprachfigurationen<br />

im 20. Jahrhundert<br />

2002. 306 Seiten, kart.<br />

m 42,90/sFr 73,-<br />

ISBN978- 3-506-72360-4<br />

DANIEL HOFFMANN<br />

Bruchstücke einer<br />

großen Tradition<br />

Gattungspoetische Studien<br />

zur deutsch-jüdischen Literatur<br />

2005. 172 Seiten, kart.<br />

m 25,90/sFr 46,-<br />

ISBN 978-3-506-72919-4<br />

Einander zugewandt<br />

Die Rezeption des christlichjüdischen<br />

Dialogs in der Dogmatik<br />

Herausgegeben von Erwin Dirscherl,<br />

Susanne Sandherr, Martin Thomé<br />

und Bernhard Wunder<br />

2005. 206 Seiten, kart.<br />

m 29,90/sFr 49,90<br />

ISBN 978-3-506-70117-6<br />

Symposium zum 65. Geburtstag<br />

von Josef Wohlmuth<br />

JOSEF WOHLMUTH<br />

Die Tora spricht die<br />

Sprache der Menschen<br />

Theologische Aufsätze und<br />

Meditationen zur Beziehung<br />

von Judentum und Christentum<br />

2002. 269 Seiten, kart.<br />

m 25,90/sFr 46,-<br />

ISBN 978-3-506-79798-8<br />

JOSEF WOHLMUTH<br />

Im Geheimnis<br />

einander nahe<br />

Theologische Aufsätze zum Verhältnis<br />

von Judentum und Christentum<br />

1996. 250 Seiten, kart.<br />

m 39,90/sFr 67,-<br />

ISBN 978-3-506-79802-2


60<br />

<strong>Auswahl</strong><br />

WINFRIED AYMANS |<br />

KLAUS MÖRSDORF<br />

Kanonisches Recht<br />

Lehrbuch aufgrund des<br />

Codex Iuris Canonici<br />

13. völlig neu bearbeitete Auflage<br />

des von Eduard Eichmann<br />

begründeten und von Klaus Mörsdorf<br />

fortgeführten Werkes<br />

»Lehrbuch des Kirchenrechts«.<br />

Das Gesamtwerk ist auf<br />

4 Bände konzipiert.<br />

Band 1<br />

Einleitende Grundfragen<br />

– Allgemeine Normen<br />

1991. XIX + 527 Seiten,<br />

Leinen mit Schutzumschlag<br />

m 94,-/sFr 158,-<br />

ISBN 978-3-506-70481-8<br />

Kartonierte Studienausgabe<br />

m 64,-/sFr 108,-<br />

ISBN 978-3-506-70491-7<br />

Band 2<br />

Verfassungsrecht<br />

– Vereinigungsrecht<br />

1997. 792 Seiten,<br />

Leinen mit Schutzumschlag<br />

m 94,-/sFr 158,-<br />

ISBN 978-3-506-70482-6<br />

Kartonierte Studienausgabe<br />

m 64,-/sFr 108,-<br />

ISBN 978-3-506-70492-4<br />

Band 3<br />

Verkündigungsdienst<br />

und Heiligungsdienst<br />

2007. XIX + 613 Seiten,<br />

Leinen mit Schutzumschlag<br />

m 94,-/sFr 158,-<br />

ISBN 978-3-506-70483-2<br />

Kartonierte Studienausgabe<br />

m 64,-/sFr 108,-<br />

ISBN 978-3-506-70493-1<br />

Lexikon<br />

für Kirchenund<br />

Staatskirchenrecht<br />

In drei Bänden herausgegeben<br />

von Axel Freiherr von Campenhausen,<br />

Ilona Riedel-Spangenberger und<br />

Reinhold Sebott unter Mitarbeit<br />

von Heribert Hallermann<br />

Band 1:<br />

A – F<br />

2., korr. Aufl. 2000. IX + 736 Seiten,<br />

Festeinband<br />

m 138,-/sFr 233,-<br />

ISBN 978-3-506-75140-9<br />

Band 2:<br />

G – M<br />

2002. 840 Seiten, Festeinband<br />

m 138,-/sFr 233,-<br />

ISBN 978-3-506-75141-7<br />

ANTONIO MARIA<br />

KARDINAL RUOCO VARELA<br />

Schriften zur Theologie des Kirchenrechts<br />

und zur Kirchenverfassung<br />

Herausgegeben von Winfried Aymans, Libero Gerosa<br />

und Ludger Müller<br />

2000. XVIII + 343 Seiten, Festeinband<br />

m 64,-/sFr 108,-<br />

ISBN 978-3-506-73174-6<br />

Band 3:<br />

N – Z<br />

2004. VIII + 920 Seiten, Festeinband<br />

m 128,-/sFr 216,-<br />

ISBN 978-3-506-75142-5<br />

»Das wird ein Standardwerk.«<br />

Rheinischer Merkur<br />

»Dem Werk ist höchstes Lob auszusprechen!«<br />

Schweizerische Kirchenzeitung<br />

»Eine großartige Leistung, eine bewundernswerte<br />

Leistung...«<br />

Theologische Revue<br />

»Faszinierend diese Lexikon!«<br />

Theologische Beiträge


<strong>Auswahl</strong><br />

61<br />

Kirchen- und Staatskirchenrecht<br />

Herausgegeben von Ilona Riedel-Spangenberger, Markus Graulich und Norbert Witsch<br />

Band 1<br />

NOBERT WITSCH<br />

Synodalität<br />

auf Ebene der Diözese<br />

Die Bestimmungen des<br />

universalkirchlichen Rechts<br />

der lateinischen Kirche<br />

2004. 451 Seiten, kart.<br />

m 68,-/sFr 115,-<br />

ISBN 978-3-506-71685-9<br />

Band 2<br />

GISELA DROSSBACH<br />

Christliche caritas<br />

als Rechtsinstitut<br />

Hospital und Orden von Santo Spirito<br />

in Sassia (1198 – 1378)<br />

2005. 482 Seiten, 52 Miniaturen, kart.<br />

m 59,-/sFr 100,-<br />

ISBN 978-3-506-71766-5<br />

Band 3<br />

STEPHAN SCHWARTZ<br />

Strukturen von<br />

Öffentlichkeit<br />

im Handeln der<br />

katholischen Kirche<br />

Eine begriffliche,<br />

rechtshistorische und<br />

kirchenrechtliche Untersuchung<br />

2004. 382 Seiten, kart.<br />

m 48,-/sFr 81,-<br />

ISBN 978-3-506-71801-3<br />

Neuerscheinungen S. 24.<br />

Band 4<br />

HERIBERT HALLERMANN<br />

Pfarrei und<br />

pfarrliche Seelsorge<br />

Ein kirchenrechtliches Handbuch<br />

für Studium und Praxis<br />

2004. 554 Seiten, kart.<br />

m 64,-/sFr 108,-<br />

ISBN 978-3-506-71312-4<br />

Band 5<br />

GEORG FISCHER<br />

Finanzierung der<br />

kirchlichen Sendung<br />

Das kanonische Recht<br />

und die Kirchenfinanzierungssysteme<br />

in der<br />

Bundesrepublik Deutschland<br />

und den USA<br />

2005. 372 Seiten, kart.<br />

m 54,-/sFr 91,-<br />

ISBN 978-3-506-71376-6<br />

Band 6<br />

MARKUS GRAULICH<br />

Unterwegs zu<br />

einer Theologie<br />

des Kirchenrechts<br />

Die Grundlegung des Rechts<br />

bei Gottlieb Söhngen<br />

(1892 – 1971)<br />

und die Konzepte der neueren<br />

Kirchenrechtswissenschaft<br />

2006. 438 Seiten, kart.<br />

m 44,90/sFr 76,-<br />

ISBN 978-3-506-72924-1<br />

Band 7<br />

HERIBERT HALLERMANN<br />

Direktorium für den<br />

Hirtendienst der Bischöfe<br />

Übersetzung und Kommentar<br />

2006. 357 Seiten, kart.<br />

m 39,90/sFr 67,-<br />

ISBN 978-3-506-75730-2


62<br />

<strong>Auswahl</strong><br />

Bild-Theologie<br />

Herausgegeben von Reinhard Hoeps<br />

und Alex Stock<br />

REINHARD HOEPS<br />

Aus dem Schatten<br />

des Goldenen Kalbes<br />

Skulptur aus theologischer Perspektive<br />

1999. 160 Seiten, 30 Abb., kart.<br />

m 30,90/sFr 53,50<br />

ISBN 978-3-506-73781-3<br />

GÜNTER LANGE<br />

Bild und Wort<br />

Die katechetischen Funktionen des<br />

Bildes in der griechischen Theologie<br />

des 6. – 9. Jahrhunderts<br />

1999. 279 Seiten, kart.<br />

m 44,90/sFr 76,-<br />

ISBN 978-3-506-73783-0<br />

ECKHARD NORDHOFEN (HRSG.)<br />

Bilderverbot<br />

Die Sichtbarkeit des Unsichtbaren<br />

2001. 190 Seiten, kart.<br />

m 26,90/sFr 47,-<br />

ISBN 978-3-506-73784-7<br />

FRANÇOIS BŒSPFLUG<br />

Trinität<br />

Dreifaltigkeitsbilder<br />

im späten Mittelalter<br />

2001. 220 Seiten + 8 S. teils farb. Abb., kart.<br />

m 37,90/sFr 64,-<br />

ISBN 978-3-506-73785-4<br />

LORENZ DITTMANN<br />

Die Wiederkehr<br />

der antiken Götter<br />

im Bilde<br />

Versuch einer Deutung<br />

2001. 320 Seiten + 8 S. Bildteil, kart.<br />

m 43,90/sFr 74,-<br />

ISBN 978-3-506-73787-8<br />

HARTWIG BISCHOF<br />

Marie-Alain Couturier<br />

Ein Traditionalist und Revolutionär –<br />

eine theologische Biografie<br />

2007. 304 Seiten, kart.<br />

m 38,90/sFr 66,-<br />

ISBN 978-3-506-76327-3<br />

ALEX STOCK<br />

Bilderfragen<br />

Theologische Gesichtspunkte<br />

2004. 242 Seiten, Abb., kart.<br />

m 26,90/sFr 47,-<br />

ISBN 978-3-506-70250-0<br />

CLAUDIA GÄRTNER<br />

Gegenwartsweisen<br />

in Bild und Sakrament<br />

Eine theologische Untersuchung<br />

zum Werk von Thomas Lehnerer<br />

2002. 325 Seiten, kart.<br />

m 36,90/sFr 63,-<br />

ISBN 978-3-506-73788-0<br />

JEAN-LUC MARION<br />

Die Öffnung<br />

des Sichtbaren<br />

Eingeleitet und aus dem Französischen<br />

übersetzt von Géraldine Bertrand<br />

und Dominik Bertrand-Pfaff<br />

2005. 119 Seiten, kart.<br />

m 19,90/sFr 35,90<br />

ISBN 978-3-506-72867-8<br />

JOSEF MEYER ZU SCHLOCHTERN<br />

Interventionen<br />

Autonome Gegenwartskunst<br />

in sakralen Räumen<br />

2007. 256 Seiten, 86 meist farb. Abb., kart.<br />

m 32,90/sFr 56,-<br />

ISBN 978-3-506-75639-8<br />

CARLA HEUSSLER<br />

De Cruce Christi<br />

Kreuzauffindung und Kreuzerhöhung:<br />

Funktionswandel und Historisierung in<br />

nachtridentinischer Zeit<br />

2006. 512 Seiten, kart.<br />

m 64,-/sFr 108,-<br />

ISBN 978-3-506-71373-5<br />

REINHARD HOEPS (HRSG.)<br />

Arnulf Rainer:<br />

Auslöschung<br />

und Inkarnation<br />

Ausstellung anlässlich der<br />

Ehrenpromotion durch die<br />

Katholisch-Theologische Fakultät der<br />

Westfälischen Wilhelms-Universität<br />

Münster im Westfälischen<br />

Landesmuseum für Kunstund<br />

Kulturgeschichte Münster<br />

2004. 143 Seiten, 106 farb. Abb.,<br />

franz. Broschur<br />

m 19,90/sFr 35,90<br />

ISBN 978-3-506-71765-8<br />

REINHARD HOEPS (HRSG.)<br />

Religion aus Malerei?<br />

Kunst der Gegenwart<br />

als theologische Aufgabe<br />

2005. 202 Seiten, 41 s/w Abb., kart.<br />

m 29,90/sFr 49,90<br />

ISBN 978-3-506-72890-3<br />

Neuerscheinung S. 25.


Bildtheologie | Kunst | Literatur<br />

<strong>Auswahl</strong><br />

63<br />

Zur Subskription<br />

REINHARD HOEPS (HRSG.)<br />

Handbuch der<br />

Bildtheologie<br />

In vier Bänden<br />

Band I:<br />

Bild Konflikte<br />

2007. 479 Seiten + 8 S. farb. Bildtafeln,<br />

Festeinband<br />

m 44,90/sFr 76,-<br />

Bei Subskription auf das Gesamtwerk:<br />

m 38,-/sFr 64,-<br />

ISBN 978-3-506-75736-4<br />

In Vorbereitung:<br />

Band II:<br />

Funktionen<br />

Band III:<br />

Referenz und Medialität<br />

Band IV:<br />

Kunst und Religion<br />

THOMAS BOHRMANN | WERNER VEITH |<br />

STEPHAN ZÖLLER (HRSG.)<br />

Handbuch Theologie<br />

und Populärer Film<br />

Band 1<br />

2007. 376 Seiten, 40 s/w Abb., kart.<br />

m 39,90/sFr 67,-<br />

ISBN 978-3-506-72963-7<br />

ALEX STOCK<br />

Zwischen Tempel<br />

und Museum<br />

Geschichte der theologischen<br />

Kunstkritik – Positionen der Moderne<br />

1991. 361 Seiten, Leinen mit Schutzumschlag<br />

m 64,-/sFr 108,-<br />

ISBN 978-3-506-78830-6<br />

ALEX STOCK<br />

Keine Kunst<br />

Aspekte der Bildtheologie<br />

1996. 192 Seiten, einige Abb., Festeinband<br />

m 25,90/sFr 46,-<br />

ISBN 978-3-506-70828-1<br />

PETER HOFMANN<br />

Richard Wagners<br />

politische Theologie<br />

Kunst zwischen Revolution<br />

und Religion<br />

2003. 308 Seiten + 30 S. Bildteil,<br />

Festeinband<br />

m 41,90/sFr 71,-<br />

ISBN 978-3-506-73929-2<br />

MICHAEL SCHRAMM<br />

Der unterhaltsame Gott<br />

Theologie populärer Filme<br />

2008. 168 Seiten, kart.<br />

m 22,90/sFr 41,-<br />

ISBN 978-3-506-76444-7<br />

MARIA ESCHBACH<br />

Anvertrautes Wort<br />

Geistliche Lyrik zum 80. Geburtstag<br />

von Papst Benedikt XVI.<br />

Mit einem Vorwort<br />

von Joachim Kardinal Meisner<br />

2007. XII + 144 Seiten, kart.<br />

m 12,90/sFr 24,-<br />

ISBN 978-3-506-76387-7<br />

MARIA ESCHBACH<br />

»Glauben heißt,<br />

der Liebe lauschen«<br />

Glaubenswege mit Gertrud von le Fort<br />

und Hans Urs von Balthasar<br />

2005. 232 Seiten, kart.<br />

m 19,90/sFr 34,90<br />

ISBN 978-3-506-72974-3<br />

KONRAD ONASCH<br />

Ikone<br />

Kirche und Gesellschaft<br />

1996. 130 Seiten + 16 S. farb. Abb.,<br />

Engl. Broschur<br />

m 33,90/sFr 57,80<br />

ISBN 978-3-506-76182-8


64 Görres, Schriften | Nuntiaturberichte<br />

JOSEPH GÖRRES<br />

Gesammelte<br />

Schriften<br />

Fortgeführt im Auftrag<br />

der Görres-Gesellschaft von<br />

der Görres-Forschungsstelle<br />

an der Katholischen<br />

Universität Eichstätt<br />

Band XIV:<br />

Schriften der Straßburger<br />

Exilzeit, 1824 – 1827<br />

Aufsätze und Beiträge im »Katholik«<br />

Herausgegeben von Heribert Raab<br />

1987. 626 Seiten, Festeinband<br />

m 100,-/sFr 168,-<br />

Subskriptionspreis: m 90,-/sFr 152,-<br />

ISBN 978-3-506-73514-0<br />

Band XVI/1:<br />

Schriften zum<br />

Kölner Ereignis<br />

1. Teil: Athanasius<br />

Bearbeitet von Heinz Hürten<br />

1998. XX + 187 Seiten, Festeinband<br />

m 44,90/sFr 76,-<br />

Subskriptionspreis: m 37,90/sFr 64,-<br />

ISBN 978-3-506-73517-1<br />

3. Teil:<br />

Der Dom von Köln und das<br />

Münster von Straßburg<br />

Herausgegeben und bearbeitet<br />

von Bernd Wacker<br />

2006. LXXXIV + 216 Seiten,<br />

Leinen mit Schutzumschlag<br />

m 44,-/sFr 75,-<br />

Subskriptionspreis: m 38,90/sFr 66,-<br />

ISBN 978-3-506-71340-7<br />

4. Teil:<br />

Die Wallfahrt nach Trier<br />

Herausgegeben und kommentiert<br />

von Irmgard Scheitler<br />

2000. X-LVII + 225 Seiten,<br />

Leinen mit Schutzumschlag<br />

m 54,-/sFr 91,-<br />

Subskriptionspreis: m 46,90/sFr 79,-<br />

ISBN 978-3-506-73520-1<br />

Ergänzungsband 1:<br />

Joseph Görres, 1776 – 1848<br />

Leben und Werk im Urteil seiner Zeit<br />

(1776 – 1876)<br />

Herausgegeben von Heribert Raab<br />

1985. 842 Seiten, Festeinband<br />

m 104,-/sFr 176,-<br />

Subskriptionspreis: m 94,-/sFr 158,-<br />

ISBN 978-3-506-73532-4<br />

Ergänzungsband 2:<br />

Verzeichnis der Schriften<br />

von und über Johann<br />

Joseph Görres (1776 – 1848)<br />

und Görres-Ikonographie<br />

Bearbeitet von<br />

Albert Portmann-Tinguely<br />

1993. 556 Seiten, Festeinband<br />

m 74,-/sFr 125,-<br />

Subskriptionspreis: m 68,-/sFr 115,-<br />

ISBN 978-3-506-73533-1<br />

Nuntiaturberichte aus Deutschland – Die Kölner Nuntiatur<br />

Herausgegeben im Auftrag der Görres-Gesellschaft<br />

Eine wichtige Quellenedition zur<br />

Zeit der Gegenreformation und<br />

des Dreißigjährigen Krieges. Die<br />

italienischen Originale werden<br />

durch deutschsprachige Regesten<br />

und Kommentierungen erschlossen.<br />

Band 1:<br />

Bonomi in Köln. Santonio in der<br />

Schweiz. Die Straßburger Wirren<br />

Band II, 1:<br />

Nuntius Ottavio Mirto Frangipani<br />

(1587 – 1590)<br />

Band II, 2:<br />

Nuntius Ottavio Mirto Frangipani<br />

(1587 – 1590)<br />

Band II, 3:<br />

Nuntius Ottavio Mirto Frangipani<br />

(1592 – 1593)<br />

Band II, 4:<br />

Nuntius Ottavio Mirto Frangipani<br />

Band IV:<br />

Nuntius Atilio Amalteo<br />

Teilband 1: 1606 – 1607<br />

Teilband 2: 1607 – 1610<br />

Band V, 1:<br />

Ergänzungsband:<br />

Nuntius Antonio Albergati<br />

(1610 Mai – 1624 Oktober)<br />

Band V, 2:<br />

Nuntius Pier Luigi Carafa<br />

(1627 – 1630)<br />

Band VI:<br />

Nuntius Pietro Francesco Montoro<br />

(1621 Juli – 1624 Oktober)<br />

Band VII, 1:<br />

Nuntius Pier Luigi Carafa<br />

(1624 Juni – 1627 August)<br />

Band VII, 2:<br />

Nuntius Pier Luigi Carafa<br />

(1624 Juni – 1627 August)<br />

Band VII, 3:<br />

Nuntius Pier Luigi Carafa<br />

(1631 Januar – 1632 Dezember)<br />

Band VII, 4:<br />

Nuntius Pier Luigi Carafa<br />

(1633 Januar – 1634 November)<br />

Neuerscheinungen S. 11.


Beiträge zur Geschichte der Kirchenmusik (Titel ab 2000)<br />

Im Auftrag der Görres-Gesellschaft herausgegeben von Hans Joachim Marx und Günther Massenkeil<br />

65<br />

Band 8: BERNARD JANZ<br />

Der Fondo Cappella Sistina<br />

der Biblioteca Apostolica<br />

Vaticana<br />

Studien zur Geschichte des Bestandes<br />

2000. 512 Seiten, kart.<br />

m 68,-/sFr 115,-<br />

ISBN 978-3-506-70628-7<br />

Band 9: BARBARA MOHN<br />

Das englische Oratorium<br />

im 19. Jahrhundert<br />

Quellen, Traditionen und Entwicklungen<br />

2000. 528 Seiten, kart.<br />

m 84,-/sFr 142,-<br />

ISBN 978-3-506-70629-4<br />

Band 10: PETER ACKERMANN<br />

Studien zu Gattungsgeschichte<br />

und Typologie<br />

der römischen Motette<br />

im Zeitalter Palestrinas<br />

2002. 356 Seiten, kart.<br />

m 58,-/sFr 98,-<br />

ISBN 978-3-506-70630-0<br />

Band 11: ANDREAS PFISTERER<br />

Cantilena romana<br />

Untersuchungen zur Überlieferung<br />

des gregorianischen Chorals<br />

2002. 349 Seiten, kart.<br />

m 46,90/sFr 79,-<br />

ISBN 978-3-506-70631-7<br />

Band 12: IRMGARD SCHEITLER<br />

Deutschsprachige<br />

Oratorienlibretti<br />

Von den Anfängen bis 1730<br />

2005. 429 Seiten, kart.<br />

m 60,-/sFr 101,-<br />

ISBN 978-3-506-72955-2<br />

Band 13: GÜNTHER MASSENKEIL<br />

Wort und Ton<br />

in der christlichen Musik<br />

Ausgewählte Schriften<br />

2008. ca. 260 Seiten, kart.<br />

ca. m 29,90/sFr 49,90<br />

ISBN 978-3-506-75709-8<br />

Neuerscheinung S. 25.<br />

Quellen und Forschungen aus dem Gebiet der Geschichte,<br />

Neue Folge (<strong>Auswahl</strong>)<br />

Herausgegeben von Laetitia Boehm, Klaus Ganzer, Hermann Nehlsen, Hugo Ott und Ludwig Schmugge<br />

Band 19: FILIPPO TAMBURINI |<br />

LUDWIG SCHMUGGE (HRSG.)<br />

Quellen aus dem Archiv<br />

der Pönitentiarie in Rom<br />

(15. und 16. Jahrhundert)<br />

2000. 231 Seiten, kart.<br />

m 54,-/sFr 91,-<br />

ISBN 978-3-506-73269-9<br />

Band 23: KARL-HEINZ BRAUN<br />

Pugna spiritualis<br />

Anthropologie der<br />

katholischen Konfession:<br />

Der Freiburger Theologieprofessor<br />

Jodocus Lorichius (1540 – 1612)<br />

2003. 460 Seiten, kart.<br />

m 74,-/sFr 125,-<br />

ISBN 978-3-506-73275-0<br />

Band 24: ANNETTE WIESHEU<br />

Die Hirtenrede des<br />

Johannesevangeliums<br />

Wandlungen in der Interpretation<br />

eines biblischen Textes im Mittelalter<br />

(6. – 12. Jahrhundert)<br />

2006. X + 327 Seiten, kart.<br />

m 48,-/sFr 81,-<br />

ISBN 978-3-506-75711-1<br />

Rechts- und Staatswissenschaftliche Veröffentlichungen<br />

der Görres-Gesellschaft, Neue Folge (<strong>Auswahl</strong>)<br />

Herausgegeben von Hans-Jürgen Becker, Otto Depenheuer, Josef Isensee, Alexander Hollerbach, Hans Maier,<br />

Tilman Repgen und Paul Mikat<br />

Band 100: FABIAN WITTRECK<br />

Geld als Instrument<br />

der Gerechtigkeit<br />

Die Geldrechtslehre des<br />

Hl. Thomas von Aquin in<br />

ihrem interkulturellen Kontext<br />

2002. 844 Seiten, Leinen mit Schutzumschlag<br />

m 84,-/sFr 142,-<br />

ISBN 978-3-506-73401-3<br />

Band 111: ALEXANDER HOLLERBACH<br />

Katholizismus<br />

und Jurisprudenz<br />

Beiträge zur Katholizismusforschung<br />

und zur neueren juristischen<br />

Wissensgeschichte<br />

2004. 330 Seiten, kart.<br />

m 49,90/sFr 84,-<br />

ISBN 978-3-506-71756-6<br />

Band 116: DOROTHEA STEFFEN<br />

Bürgerliche Rechtseinheit<br />

und Politischer<br />

Katholizismus<br />

2008. 591 Seiten, kart.<br />

m 78,-/sFr 132,-<br />

ISBN 978-3-506-76482-9<br />

Bitte fordern Sie unseren Reihenprospekt beim <strong>Verlag</strong> an!


66 Politik- und Kommunikationswissenschaftliche<br />

Veröffentlichungen der Görres-Gesellschaft (<strong>Auswahl</strong>)<br />

Herausgegeben von Hans Maier, Heinrich Oberreuter, Otto B. Roegele und Manfred Spieker<br />

Bände 16, 17 und 21:<br />

HANS MAIER (HRSG.)<br />

Totalitarismus und<br />

Politische Religionen<br />

Band 1: Referate der internationalen<br />

Arbeitstagung München 1994<br />

1996. 442 Seiten, kart.<br />

Band II: Referate der internationalen<br />

Arbeitstagung Tutzing 1996<br />

1997. 372 Seiten, kart.<br />

Band III: Deutungsgeschichte<br />

und Theorie<br />

2003. 452 Seiten, kart.<br />

Gesamtpreis für 3 Bände:<br />

68,-/sFr 115,-<br />

ISBN 978-3-506-71331-5<br />

Bd. 22:<br />

MANFRED SPIEKER (HRSG.)<br />

Katholische Kirche<br />

und Zivilgesellschaft<br />

in Osteuropa<br />

Postkommunistische Transformationsprozesse<br />

in Polen, Litauen, Tschechien<br />

und der Slowakei<br />

2003. 462 Seiten, kart.<br />

m 64,-/sFr 108,-<br />

ISBN 978-3-506-76831-5<br />

Band XVI:<br />

STEFAN FREUND<br />

Vergil im frühen<br />

Christentum<br />

Untersuchungen zu Vergilzitaten<br />

bei Tertullian, Minucius Felix,<br />

Novatian, Cyprian und Amobius<br />

2000. 430 Seiten, kart.<br />

m 74,-/sFr 125,-<br />

ISBN 978-3-506-79066-8<br />

Band XVII:<br />

BERNHARD GEORG<br />

Exegetische und<br />

schmückende Eindichtungen<br />

im 1. Properzbuch<br />

2001. 211 Seiten, kart.<br />

m 26,90/sFr 47,-<br />

ISBN 978-3-506-79067-5<br />

Bd. 23: HANS WALDENFELS |<br />

HEINRICH OBERREUTER (HRSG.)<br />

Der Islam –<br />

Religion und Politik<br />

2004. 116 Seiten, kart.<br />

m 14,90/sFr 27,90<br />

ISBN 978-3-506-71768-9<br />

Bd. 24:<br />

KONSTANTIN KOSTJUK<br />

Der Begriff des Politischen<br />

in der russisch-orthodoxen<br />

Tradition<br />

Zum Verhältnis von Kirche, Staat<br />

und Gesellschaft in Russland<br />

2005. 409 Seiten, kart.<br />

m 55,-/sFr 93,-<br />

ISBN 978-3-506-70134-3<br />

Bd. 25:<br />

RUDOLF UERTZ<br />

Vom Gottesrecht<br />

zum Menschenrecht<br />

Das katholische Staatsdenken in<br />

Deutschland von der Französischen<br />

Revolution bis zum II. Vatikanischen<br />

Konzil (1789 – 1965)<br />

2005. 552 Seiten, kart.<br />

m 59,-/sFr 100,-<br />

ISBN 978-3-506-71774-0<br />

Band XVIII:<br />

GERHARD ANSELM MÜLLER<br />

Formen und Funktionen<br />

der Vergilzitate und<br />

-anspielungen bei<br />

Augustin von Hippo<br />

2003. XXIII+508 Seiten, kart.<br />

m 94,-/sFr 158,-<br />

ISBN 978-3-506-79068-2<br />

Band IXX:<br />

DIRK WÖRDEMANN<br />

Das Charakterbild im<br />

bios nach Plutarch und<br />

das Christusbild im<br />

Evangelium nach Markus<br />

2002. 309 Seiten, 20 Tab. und 13 Graph., kart.<br />

m 64,-/sFr 108,-<br />

ISBN 978-3-506-79069-9<br />

Bd. 26: HANS OTTO SEITSCHEK<br />

Politischer Messianismus<br />

Totalitarismuskritik und philosophische<br />

Geschichtsschreibung im Anschluss<br />

an Jacob Leib Talmon<br />

2005. 295 Seiten, kart.<br />

m 39,90/sFr 67,-<br />

ISBN 978-3-506-72929-3<br />

Bd. 27:<br />

MAREIKE KLEKAMP<br />

Lücken im Lebensschutz<br />

Humane Vorkernstadien und Präimplantationsdiagnostik<br />

aus der Sicht der<br />

Christlichen Soziallehre<br />

2008. 320 Seiten, kart.<br />

m 39,90/sFr 67,-<br />

ISBN 978-3-506-76432-4<br />

Bd. 28:<br />

HOLGER ARNING<br />

Die Macht des Heils<br />

und das Unheil der Macht<br />

Die Diskurse von Katholizismus und<br />

Nationalsozialismus im Jahr 1934 –<br />

eine exemplarische Zeitschriftenanalyse<br />

2008. 476 Seiten, kart.<br />

m 59,-/sFr 93,-<br />

ISBN 978-3-506-76436-2<br />

Bitte fordern Sie den Reihenprospekt<br />

beim <strong>Verlag</strong> an!<br />

Studien zur Geschichte und Kultur des Altertums, 1. Reihe:<br />

Monographien (<strong>Auswahl</strong>)<br />

Herausgegeben von Heinrich Chantraine, Tony Hackens, Hans-Jürgen Tschiedel und Otto Zwierlein<br />

Band XXIII:<br />

LUTZ MECHLINSKY<br />

Der modus proferendi<br />

in Augustins sermones<br />

ad populum<br />

2004. 291 Seiten, kart.<br />

m 38,-/sFr 64,-<br />

ISBN 978-3-506-71784-9


Theologische Zeitschriften<br />

67<br />

Annuarium Historiae Conciliorum<br />

Herausgegeben von Walter Brandmüller (Rom)<br />

Schriftleitung:<br />

Prof. Dr. Johannes Grohe<br />

Pontificia Università della Santa Croce<br />

Piazza di Sant’Apollinare 49<br />

I-00186 Roma<br />

Jahresabonnement: m 88,-/sFr 149,-<br />

Einzelheft: m 49,-/sFr 83,-<br />

Ende 1969 von Walter Brandmüller und Remigius Bäumer (†) begründet, erscheint »Annuarium Historiae<br />

Conciliorum« seit 1971 halbjährlich im <strong>Verlag</strong> <strong>Ferdinand</strong> Schöningh.<br />

In den dreißig Jahren ihres Bestehens ist die Zeitschrift zu dem maßgeblichen internationalen Forum für die Publikation konziliengeschichtlicher<br />

Forschungsergebnisse geworden. »Annuarium Historiae Conciliorum« wendet sich an (Kirchen-) Historiker, Theologen<br />

(bes. Theologiegeschichtler), Bibliotheken und Institute an Universitäten<br />

Archiv für Katholisches Kirchenrecht<br />

Mit besonderer Berücksichtigung der Länder deutscher Sprache<br />

Im Kanonistischen Institut der Universität München herausgegeben von<br />

Winfried Aymans, Stephan Haering, Karl-Theodor Geringer<br />

Geschäftsführender Herausgeber und Schriftleiter:<br />

Prof. Dr. Winfried Aymans<br />

Kanonistisches Institut der Universität München<br />

Geschwister-Scholl-Platz 1<br />

80539 München<br />

Jahresabonnement: m 118,-/sFr 187,-<br />

Einzelheft: m 62,-/sFr 105,-<br />

Das »Archiv für Katholisches Kirchenrecht« (begründet 1856) erscheint in zwei Halbjahresbänden a<br />

posteriori.<br />

Biblische Zeitschrift<br />

Herausgegeben von Ruth Scoralick (Luzern), Martin Ebner (Münster)<br />

Schriftleitung:<br />

Altes Testament: Neues Testament:<br />

Prof. Dr. Ruth Scoralick Prof. Dr. Martin Ebner<br />

Universität Luzern Universität Münster<br />

Postfach 7763 Johannisstraße 8 – 10<br />

CH-6000 Luzern 7 48143 Münster<br />

Jahresabonnement: m 44,-/sFr 75,-<br />

Einzelheft: m 26,-/sFr 46,-<br />

Die »Biblische Zeitschrift« (begründet 1957) erscheint im Januar und Juli eines jeden Jahres.<br />

Umfang pro Jahr ca. 320 Seiten. Die Zeitschrift wendet sich an Theologen (Exegeten) und an biblischen<br />

Fragen Interessierte sowie an Seminar- und Universitätsbibliotheken.<br />

Kirchenmusikalisches Jahrbuch<br />

Im Auftrag der Görres-Gesellschaft und in Verbindung mit dem<br />

Allgemeinen Cäcilien-Verband für Deutschland herausgegeben von Günther Massenkeil<br />

91. Jahrgang, 2007<br />

2008. ca. 160 Seiten, kart.<br />

ca. m 25,-/sFr 44,-<br />

ISBN 978-3-506-76691-5


68 Sonderaktion Bücher zu attraktiven Sonderpreisen<br />

GIOVANNI REALE<br />

Kulturelle und geistige<br />

Wurzeln Europas<br />

Plädoyer für eine Wiedergeburt<br />

des »europäischen Menschen«<br />

Aus dem Italienischen<br />

übersetzt von Sigrid Spath<br />

2004. 178 Seiten, kart.<br />

m 19,90/sFr 35,90<br />

➝ Sonderpreis: m 9,90/sFr 18,90<br />

ISBN 978-3-506-71797-9<br />

GREGOR MARIA HOFF<br />

Die prekäre Identität<br />

des Christlichen<br />

Die Herausforderung postModernen<br />

Differenzdenkens für eine<br />

theologische Hermeneutik<br />

2001. 582 Seiten, kart.<br />

m 94,-/sFr 158,-<br />

➝ Sonderpreis: m 28,-/sFr 49,-<br />

ISBN 978-3-506-73948-3<br />

JEAN-PIERRE WILS<br />

Die Moral der Religion<br />

Kritische Sichtungen<br />

und konstruktive Vorschläge<br />

2004. 185 Seiten, kart.<br />

m 27,90/sFr 48,90<br />

➝ Sonderpreis: m 12,90/sFr 24,-<br />

ISBN 978-3-506-71796-2<br />

BERNHARD SUTOR<br />

Politische Ethik<br />

Gesamtdarstellung auf der Basis<br />

der Christlichen Gesellschaftslehre<br />

2., durchges. Aufl. 1992.<br />

338 Seiten, Festeinband<br />

m 30,90/sFr 53,50<br />

➝ Sonderpreis: m 14,90/sFr 27,90<br />

ISBN 978-3-506-79090-3<br />

OTTO WEISS<br />

Kulturen<br />

Mentalitäten<br />

Mythen<br />

Zur Theologie- und Kulturgeschichte<br />

des 19. und 20. Jahrhunderts<br />

Herausgegeben von Claus Arnold,<br />

Manfred Weitlauff und Hubert Wolf<br />

2004. 590 Seiten, Festeinband<br />

m 49,90/sFr 84,-<br />

➝ Sonderpreis: m 19,90/sFr 35,90<br />

ISBN 978-3-506-70119-0<br />

MARKUS ZIMMERMANN<br />

Die Nachfolge Jesu Christi<br />

Eine Studie zu Romano Guardini<br />

2004. 363 Seiten, kart.<br />

m 54,-/sFr 91,-<br />

➝ Sonderpreis: m 19,90/sFr 35,90<br />

ISBN 978-3-506-70122-0<br />

ULRICH LÜKE<br />

»Als Anfang schuf Gott...«<br />

Bio-Theologie<br />

Zeit, Evolution, Hominisation<br />

2., korr. Aufl. 2001. 349 Seiten, kart.<br />

m 54,-/sFr 91,-<br />

➝ Sonderpreis: m 19,90/sFr 35,90<br />

ISBN 987-3-506-75260-4<br />

DIETHARD SAWICKI<br />

Leben mit den Toten<br />

Geisterglauben und die Entstehung des<br />

Spiritismus in Deutschland 1770 – 1900<br />

2002. 421 Seiten, kart.<br />

m 37,90/sFr 64,-<br />

➝ Sonderpreis: m 18,90/sFr 34,-<br />

ISBN 978-3-506-77590-0<br />

WILHELM GEERLINGS |<br />

ANDREAS MÜGGE (HRSG.)<br />

Das Herz<br />

Organ und Metapher<br />

2006. 302 Seiten, kart.<br />

m 39,90/sFr 67,-<br />

➝ Sonderpreis: m 19,90/sFr 35,90<br />

ISBN 978-3-506-71364-3<br />

WILHELM GEERLINGS (HRSG.)<br />

Der Kalender<br />

Aspekte einer Geschichte<br />

2002. 217 Seiten, kart.<br />

m 42,90/sFr 73,-<br />

➝ Sonderpreis: m 19,90/sFr 35,90<br />

ISBN 978-3-506-73112-8<br />

MICHAEL FISCHER<br />

Ein Sarg nur<br />

und ein Leichenkleid<br />

Sterben und Tod im 19. Jahrhundert<br />

Zur Kultur- und Frömmigkeitsgeschichte<br />

des Katholizismus in<br />

Südwestdeutschland<br />

2004. 437 Seiten, kart.<br />

m 24,90/sFr 44,-<br />

➝ Sonderpreis: m 9,90/sFr 18,90<br />

ISBN 978-3-506-71767-2<br />

MARTIN RHONHEIMER<br />

Abtreibung<br />

und Lebensschutz<br />

Tötungsverbot und Recht auf Leben<br />

in der politischen und<br />

medizinischen Ethik<br />

2003. 236 Seiten, kart.<br />

m 29,90/sFr 49,90<br />

➝ Sonderpreis: m 12,90/sFr 24,-<br />

ISBN 978-3-506-70114-5


69<br />

Herbert Vorgrimler<br />

Geschichte des Paradieses und des Himmels<br />

Mit einem Exkurs über die Utopie<br />

2008. ca. 380 Seiten, Festeinband mit Schutzumschlag<br />

m 39,90/sFr 67,- | ISBN 978-3-7705-4163-8<br />

Gegenüber der Hölle als jenseitigem von Angst- und Rachephantasien<br />

genährten Straf- und Vergeltungsort scheinen Himmel und Paradies vergleichsweise<br />

langweilig. Gerade in der theopolitischen Konstellation unserer<br />

Tage hat sich aber erwiesen, wie stark paradiesische Vorstellungen,<br />

himmlische Versprechungen und utopische Versuchungen das – oft blutige<br />

– Handeln von Men-schen beeinflussen.<br />

Norbert Bolz<br />

Das Wissen der Religion<br />

Betrachtungen eines religiös Unmusikalischen<br />

2008. 163 Seiten, kart.<br />

m 12,90/sFr 24,- | ISBN 978-3-7705-4676-3<br />

Religion hat Konjunktur. Doch zumeist handelt es sich dabei um einen neuheidnischen<br />

Religionsersatz wie den Götzendienst des Ich oder der Natur,<br />

die Sozialoffenbarung der Linken oder den Konsumismus der Angepassten.<br />

Religionswissenschaft<br />

Hans-Peter Schmidt | Daniel Weidner, Hrsg.<br />

Bibel als Literatur<br />

2007. ca. 352 Seiten, kart.<br />

ca. m 34,90/sFr 59,- | ISBN 978-3-7705-4560-5<br />

Reihe: Trajekte<br />

Die Bibel ist ein unheimliches Buch: Bilderverbot, Sündenfall oder Sinaioffenbarung,<br />

Exil, Exodus und Passion erweisen sich als höchst abgründig,<br />

wenn man sich den Geschichten zuwendet, die von ihnen erzählen. Um sie<br />

zu lesen, muss man nicht nur wiederholen, was sie sagen oder was man über<br />

sie weiß, sondern beschreiben, wie sie sagen, was sie sagen.<br />

Dietrich Klein | Birte Platow, Hrsg.<br />

Wahrnehmung des Islam<br />

zwischen Reformation und Aufklärung<br />

2008. ca. 180 Seiten, kart.<br />

ca. m 19,90/sFr 35,90 | ISBN 978-3-7705-4681-7<br />

Zauber des Orients, Karikatur des Propheten, Polemik gegen den Islam und<br />

die Muslime, Angst, Faszination, Neugier – der Streit um den Islam ist kein<br />

neues Phänomen unserer Zeit.


70<br />

Religionswissenschaft<br />

Harald Strohm<br />

Mithra<br />

oder: Warum »Gott Vertrag« beim Aufgang der Sonne<br />

in Wehmut zurückblickte<br />

2008. 380 Seiten, 128 teils farb. Abb., Festeinband mit Schutzumschlag<br />

m 39,90/sFr 67,- | ISBN 978-3-7705-4626-8<br />

Der römische Mithraskult kann als eine Art Sonde in die Entstehungsverhältnisse<br />

des Christentums aufgefasst werden. Die Ähnlichkeit beider »Kulte«<br />

bot Kirchenvätern Anlass, die Bräuche der Mithrasmysthen als freche Nachäffung<br />

zu verurteilen. Jüngere Recherchen sprechen für die umgekehrte<br />

Reihenfolge: der Mithraskult ist älter.<br />

Peter Strasser<br />

Warum überhaupt Religion?<br />

Der Gott, der Richard Dawkins schuf<br />

2008. 112 Seiten, kart.<br />

m 14,90/sFr 27,90 | ISBN 978-3-7705-4612-1<br />

Sie nennen sich selbst »The Brights«. Sie sind stolz darauf, Atheisten zu<br />

sein. Sie haben ein Credo: das naturalistische Weltbild, mit dem sie alles<br />

Übernatürliche und Mystische bekämpfen. Der bekannteste »Helle Kopf« ist<br />

Richard Dawkins. Sein Buch »Der Gotteswahn« gilt mittlerweile als Meilenstein<br />

des Neuen Atheismus.<br />

Autoren | Herausgeber<br />

Ackermann, P. ................................... 65<br />

Albert, M. ............................................... 36<br />

Anglet, K. ............................................... 54<br />

Anzenbacher, A. ............................. 43<br />

Appel, K. ................................................. 48<br />

Arning, H. ............................................. 66<br />

Arnold, C. .......................... 27, 29, 30<br />

Arnold, J. ............................................... 26<br />

Aschoff, H.-G. ................................... 38<br />

Aussermair, J. ................................... 41<br />

Aymans, W. ................................ 60, 67<br />

Bauer, C. .................................................. 40<br />

Bauer, D. R. ......................................... 41<br />

Baum, W. ................................................. 39<br />

Beck, M. ................................................... 18<br />

Beck, W. ................................................... 29<br />

Becker, H.-J. ...................................... 65<br />

Becker, W. ................................... 38, 42<br />

Beer, P. ...................................................... 50<br />

Behrens, K. ........................................... 31<br />

Beinert, W. ............................................ 50<br />

Belzen, J. van .................................... 49<br />

Bergdolt, K. ......................................... 56<br />

Berndt, R. .............................................. 26<br />

Berning, V. ............................................ 47<br />

Bischof, H. ............................................ 62<br />

Blet, P. ....................................................... 30<br />

Boehm, L. ............................................... 65<br />

Bœspflug, F. ........................................ 62<br />

Bohrmann, T. ..................................... 63<br />

Bolz, N. ..................................................... 69<br />

Börner, M. T. ....................................... 11<br />

Börste, N. ............................................... 39<br />

Brachtendorf, J. ............................. 45<br />

Bräcker, A. ............................................ 35<br />

Brakmann, H. .................................... 55<br />

Brandmüller, W. .................... 32, 67<br />

Braun, K.-H. ........................................ 65<br />

Brechenmacher, T. ....................... 37<br />

Bredeck, M. .......................................... 40<br />

Breitsameter, C. .................... 19, 42<br />

Breuer, D. ............................................... 27<br />

Brokoff, J. ............................................. 59<br />

Bruns, P. .................................................. 27<br />

Brüske, G. .............................................. 52<br />

Buchstab, G. ....................................... 42<br />

Bühren, R. van ................................. 33<br />

Burghardt, S. ...................................... 26<br />

Burkard, D. ................................ 34, 35<br />

Busemann, J. D. ............................. 34<br />

Campenhausen, A. Frhr. Von . 60<br />

Casper, B. ............................................... 59<br />

Chantraine, H. .................................. 66<br />

Christians, D. ...................................... 57<br />

Dabrowski, M. .......................... 15, 41<br />

Damberg, W. ............................. 36, 37<br />

Dausner, R. ........................................... 58<br />

Delgado, M. .......................................... 32<br />

Depenheuer, O. ................................ 65<br />

Dinzelbacher, P. ...... 6, 7, 28, 29<br />

Dirscherl, E. ......................................... 59<br />

Dittmann, L. ........................................ 62<br />

Doeker, A. .............................................. 59<br />

Doering-Manteuffel, A. ........... 42<br />

Dörflinger, B. ...................................... 47<br />

Drecoll, V. H. ...................................... 45<br />

Drewermann, E. ............................... 54<br />

Drossbach, G. ..................................... 61<br />

Düwell, S. ............................................... 59<br />

Ebenbauer, P. ..................................... 59<br />

Ebner, M. ...................................... 54, 67<br />

Eicker, T. ................................................. 58<br />

Einhorn, J. W. ................................... 29<br />

Ernesti, J. .............................................. 39<br />

Eschbach, M. ...................................... 63<br />

Falk, W. ..................................................... 48<br />

Farina, A. ................................................ 24<br />

Fellner, M. ............................................. 37<br />

Feucht, A. .............................................. 52<br />

Fiala, P. ..................................................... 26<br />

Fiedrowitz, M. ................................... 27<br />

Fink-Lang, M. ..................................... 11<br />

Fischer, B. ............................................. 55<br />

Fischer, G. .............................................. 61<br />

Fischer, J. A. ...................................... 32<br />

Fischer, M. ............................................ 68<br />

Fischer, N. .................................. 46, 47<br />

Foelz, S. ................................................... 48<br />

Fohrmann, J. ...................................... 59<br />

Fraling, B. .............................................. 43<br />

Frank, K. S. .......................................... 26<br />

Franz, A. .................................................. 47<br />

Freund, S. .............................................. 66<br />

Friedenthal-Haase, M. .............. 58<br />

Fuhrer, T. ................................................ 45<br />

Gabriel, K. ......................... 41, 42, 52<br />

Gäde, G. .................................................... 52<br />

Ganzer, K. ............................................... 65<br />

Gärtner, C. .................................. 39, 62<br />

Gärtner, S. ............................................. 55<br />

Gatz, E. ........................................... 11, 38<br />

Geerlings, W. ....... 39, 45, 46, 68<br />

Georg, B. ................................................. 66<br />

Gerhards, A. ............................ 55, 59,<br />

Geringer, K.-T. ................................... 67<br />

Gerosa, L. ............................................... 60<br />

Gerth, A. A. .......................................... 42<br />

Gerwing, M. ......................................... 26<br />

Gieseking, E. .......................................... 8<br />

Gleixner, H. .......................................... 39<br />

Göbel, M. ................................................. 36<br />

Gollwitzer-Voll, W. ......................... 53<br />

Görres, J. ................................................ 64<br />

Graulich, M. .............................. 24, 61<br />

Grenner, K. H. ................................... 38<br />

Gresser, G. ......................... 26, 27, 32


Autoren | Herausgeber<br />

71<br />

Grieswelle, D. ..................................... 40<br />

Grinda, K. R. ....................................... 53<br />

Große Kracht, H.-J. .......... 13, 42<br />

Grotzer, P. .............................................. 48<br />

Gruber, B. ............................................... 49<br />

Gruber, H. .............................................. 30<br />

Grütz, R. .................................................. 36<br />

Gundlach, G. ....................................... 27<br />

Gutiérez, L. ........................................... 32<br />

Hackens, T. ........................................... 66<br />

Haering, S. ............................................ 67<br />

Hallermann, H. ..................... 24, 61<br />

Hann, M. ................................................. 54<br />

Hannick, C. ............................... 55, 57<br />

Hanuš, J. ................................................ 26<br />

Hattrup, D. ........................................... 46<br />

Hauser, L. ............................................... 22<br />

Hehl, U. von ........ 30, 36, 37, 38<br />

Heid, S. ..................................................... 27<br />

Heil, J. ....................................................... 54<br />

Heininger, B. ...................................... 54<br />

Heißig, G. .............................................. 47<br />

Helbach, U. .......................................... 36<br />

Henkelmann, A. ................................. 9<br />

Henning, C. .......................................... 49<br />

Hermanns, M. .................................... 42<br />

Hero, M. ................................................... 41<br />

Heussler, C. .......................................... 62<br />

Hilpert, K. .............................................. 43<br />

Hochgeschwender, M. .............. 31<br />

Hockerts. H. G. ..................... 36, 37<br />

Hoeps, R. ..................................... 62, 63<br />

Hoff, G. M. .................................. 41, 68<br />

Hoff, J. ...................................................... 48<br />

Hoffmann, D. ..................................... 59<br />

Hoffmann, M. .................................... 43<br />

Hofmann, P. ............ 3, 25, 54, 63<br />

Hogrebe, W. ......................................... 56<br />

Höhn, H.-J. ................................ 41, 43<br />

Höller, S. .................................................... 9<br />

Hollerbach, A. ................................... 65<br />

Holzem, A. ....................... 12, 29, 41<br />

Hömig, H. .............................................. 38<br />

Honecker, M. ...................................... 56<br />

Honnefelder, L. ................................ 44<br />

Hoping, H. ............................................ 55<br />

Horn, C. .................................................... 45<br />

Hübenthal, C. .................................... 43<br />

Hummel, K.-J. ... 30, 31, 36, 37<br />

Hürten, H. .................................. 36, 64<br />

Hutmacher, H. A. .......................... 54<br />

Ibeh, M. J. U. ..................................... 39<br />

Isensee, J. ............................................. 65<br />

Iserloh, e. .............................................. 38<br />

Jacobs, W. G. ...................................... 47<br />

Janz, B. .................................................... 65<br />

Jeggle-Merz, B. ................................ 55<br />

Jochum, U. .............................................. 4<br />

Jorissen, H. .......................................... 26<br />

Justo-Fernández, J. .................... 32<br />

Kaiser, C. ................................................. 59<br />

Kampling, R. ............................ 53, 54<br />

Kessler, H. ............................................. 49<br />

Klein, D. ................................................... 69<br />

Klekamp, M. ........................................ 66<br />

Knechtges, M. ................................... 23<br />

Kneer, M. ................................................ 39<br />

Knobloch, H. ...................................... 49<br />

Köck, M. F. ............................................ 20<br />

Koerrenz, R. ........................................ 58<br />

Konken, M. ........................................... 59<br />

Konradt, M. .......................................... 59<br />

Koslowski, P. ....................................... 47<br />

Köster, N. ................................................ 35<br />

Kösters, C. ........................ 30, 31, 37<br />

Kostjuk, K. ............................................ 66<br />

Kostka, U. .............................................. 42<br />

Krech, V. .................................................. 41<br />

Kreuzhof, R. ........................................ 43<br />

Krieger, G. .................................... 47, 48<br />

Kronenberg, F. .................................. 30<br />

Kuchler, C. ............................................. 37<br />

Kunstmann, J. .................................. 16<br />

Küppers, A. ........................................... 16<br />

Kurth, B. ................................................. 52<br />

Labahn, M. ............................................ 53<br />

Lagatz, T. ..................................... 34, 35<br />

Lang, B. .................................................... 54<br />

Lange, G. ................................................. 62<br />

Lewicki, T. ............................................. 39<br />

Liedtke, R. ............................................. 19<br />

Lienkamp, A. ........................... 15, 42<br />

Loefke, C. ............................................... 10<br />

Lösel, S. ................................................... 52<br />

Lössl, F. ..................................................... 45<br />

Lotz, C. ...................................................... 58<br />

Lücking-Michel, C. ....................... 49<br />

Lüke, U. .................................................... 68<br />

Lumpe, A. .............................................. 32<br />

Maas, W. ................................................... 21<br />

Mack, E. ................................................... 42<br />

Madragule Badi, J.-B. .............. 58<br />

Maier, H. ...................................... 65, 66<br />

Maier, M. ................................................. 48<br />

Marcel, G. ............................................... 48<br />

Marion, J.-L. ....................................... 62<br />

Marrou, H.-I. ...................................... 46<br />

Marx, H. J. ............................................ 65<br />

Massenkeil, G. ........................ 65, 67<br />

Matena, A. ............................................. 25<br />

Mayer, C. ................................................. 46<br />

Mechlinsky, L. ................................... 66<br />

Menke, K.-H. ...................................... 56<br />

Mertens, A. ........................................... 37<br />

Messner, R. ........................................... 55<br />

Metz, W. ................................................... 20<br />

Meyer zu Schlochtern, J. 39, 62<br />

Mikat, P. ............................. 14, 56, 65<br />

Möde, E. ................................................... 50<br />

Moenikes, A. ....................................... 40<br />

Mohn, B. ................................................. 65<br />

Moll, H. ..................................................... 31<br />

Momina, M. A. .................................. 57<br />

Mörsdorf, K. ......................................... 60<br />

Morsey, R. .............. 30, 36, 37, 42<br />

Mühl, M. .................................................. 41<br />

Muhlack, U. ......................................... 35<br />

Mühlen, H. ............................................ 21<br />

Müller, G. A. ........................................ 66<br />

Müller, L. ................................................. 60<br />

Müller, T. ................................................. 21<br />

Müller, T. T. .......................................... 10<br />

Nass, E. ..................................................... 40<br />

Negel, J. ................................................... 50<br />

Negele, M. ................................................. 4<br />

Nehlsen, H. ........................................... 65<br />

Neumaier, O. ....................................... 14<br />

Nicolai, K. .............................................. 30<br />

Noor, A. .................................................... 59<br />

Nordhofen, E. ..................................... 62<br />

Nussbaum, O. ..................................... 55<br />

Oberreuter, H. ................................... 66<br />

Ohm, J. ..................................................... 40<br />

Olesch, R. ............................................... 55<br />

Ollig, H.-L. ............................................ 48<br />

Onasch, K. ............................................. 63<br />

Ott, H. ........................................................ 65<br />

Pahud de Mortagnes, E. ......... 35<br />

Pammer, M. ............................................. 7<br />

Perl, C. J. ................................................ 46<br />

Petersen, K. ......................................... 37<br />

Pfestroff, C. .......................................... 58<br />

Pfisterer, A. .......................................... 65<br />

Pieper, R. ................................................ 29<br />

Pietsch, A. ............................................. 34<br />

Platow, B. ............................................... 69<br />

Pöggeler, O. ......................................... 56<br />

Poláková, J. ......................................... 47<br />

Pontzen, A. ........................................... 59<br />

Portmann-Tinguely, A. ............ 64<br />

Prügl, T. .................................................... 29<br />

Raab, H. ................................................... 64<br />

Rabanus, J. .......................................... 39<br />

Rak, C. ....................................................... 36<br />

Rappel, S. .................................... 40, 41<br />

Rasche, M. ............................................. 45<br />

Rauscher, A. ............................. 38, 40<br />

Reale, G. .................................................. 68<br />

Reber, J. .................................................. 52<br />

Reis, H. ..................................................... 41<br />

Repgen, K. ............................................. 11<br />

Repgen, T. .............................................. 65<br />

Reuter, H.-R. ...................................... 52<br />

Reuter, I. ................................................ 16<br />

Rhonheimer, M. ............................... 68<br />

Riedel-Spangenberger, I. .... 54,<br />

.................................................................. 60, 61<br />

Riedl, G. ........................................... 4, 29<br />

Roddey, T. .............................................. 39<br />

Roegele, O. B. .................................... 66<br />

Roos, L. .................................................... 40<br />

Rothe, H. ..................................... 55, 57<br />

Ruhstorfer, K. .............. 20, 48, 50<br />

Rutzenhöfer, E. ................................ 45<br />

Saberschinsky, A. .......................... 40<br />

Samerski, S. ......................................... 10<br />

Sánchez, J. M. .................................. 30<br />

Sandherr, S. ......................................... 59<br />

Sawicki, D. ............................................ 68<br />

Sawtschenko, E. .............................. 25<br />

Schatz, K. .................................... 32, 33<br />

Scheele, P.-W. .................................... 52<br />

Scheffczyk, L. ....................................... 3<br />

Scheitler, I. ............................... 64, 65<br />

Schenuit, J. ......................................... 23<br />

Schepers, J. ................................. 8, 34<br />

Scherzberg, L. ................................... 31<br />

Scheuer, M. .......................................... 47<br />

Schieder, T. .......................................... 50<br />

Schipper, B. U. ................................. 59<br />

Schlosser, M. ............................ 26, 29<br />

Schmidt, H.-P. ........................ 53, 69<br />

Schmidt, M. ......................................... 59<br />

Schmidt, M. C. .................................. 44<br />

Schmidt, S. ........................................... 26<br />

Schmidt-Leukel, P. ....................... 52<br />

Schmidtmann, C. ............................ 36<br />

Schmies, B. .......................................... 10<br />

Schmitt, H. ........................................... 39<br />

Schmugge, L. ..................................... 65<br />

Scholtissek, K. .................................. 53<br />

Scholz, R. ............................................... 55<br />

Schramm, M. ............................ 42, 63<br />

Schratz, S. .................................. 34, 35<br />

Schreijäck, T. ......................................... 5<br />

Schulte-Umberg, T. ...................... 36<br />

Schütz, O. M. ...................................... 36<br />

Schwartz, S. ........................................ 61<br />

Schwedt, H. H. ................................. 34<br />

Scoralick, R. ........................................ 67<br />

Sebott, R. ............................................... 60<br />

Seibel, M.-A. ....................................... 43<br />

Seitschek, H. O. .............................. 66<br />

Sieben, H.-J. ................. 33, 45, 46<br />

Siebenhüner, K. ............................... 35<br />

Sipe, A. W. R. ..................................... 42<br />

Sirovátka, J. ........................................ 47<br />

Sistach, L. M. ..................................... 24<br />

Söding, T. ............................................... 56<br />

Spieker, M. .................................. 17, 66<br />

Spieß, C. .................................................. 13<br />

Stambolis, B. ...................................... 29<br />

Stammberger, R. M. W. ............ 26<br />

Steffen, D. ............................................. 65<br />

Stein, G. ................................................... 24<br />

Steinert, U. ........................................... 59<br />

Stempin, A. .......................................... 37<br />

Stichel, R. .............................................. 56<br />

Stock, A. ............................ 51, 62, 63<br />

Stoll, U. .................................................... 36<br />

Stosch, K. von ................................... 50<br />

Strasser, P. ................................... 17, 70<br />

Streminger, G. ................................... 49<br />

Strohm, H. ............................................. 70<br />

Strotmann, A. .................................... 53<br />

Studer, B. ............................................... 46<br />

Stühlmeyer, T. ................................... 39<br />

Sutor, B. .................................................. 68<br />

Tamburini, F. ...................................... 65<br />

Taubes, J. ............................................... 48<br />

Theissen, H. ......................................... 59<br />

Thomé, M. .............................................. 59<br />

Thümmel, H. G. ................................ 32<br />

Tischner, W. ......................................... 30<br />

Toussaint, G. ....................................... 54<br />

Trippen, N. ............................................ 37<br />

Trunte, N. .............................................. 57<br />

Tschiedel, H.-J. ............................... 66<br />

Tück, J.-H. ............................................ 52<br />

Udolph, L. .............................................. 55<br />

Uertz, R. .................................................. 66<br />

Unterburger, K. ................................ 36<br />

Uphus, J. B. ......................................... 33<br />

Utz, K. ........................................................ 47<br />

Vereščagin, E. M. ............................ 57<br />

Vorgrimler, H. .................................... 69<br />

Voßhenrich, T. .................................. 49<br />

Vry, V. de ................................................ 26<br />

Wacker, B. .............................................. 64<br />

Wahle, S. ................................................. 59<br />

Waldenfels, H. ... 13, 26, 50, 66<br />

Watt, D. E. R. ...................................... 32<br />

Weber, I. .................................................. 41<br />

Weber, K. ................................................. 19<br />

Weidner, D. ........................................... 69<br />

Weiß, B. ................................................... 28<br />

Weiß, O. ................................................... 68<br />

Weitz, T. ................................................... 33<br />

Wenham, D. .......................................... 26<br />

Westerhorstmann, K. ................. 39<br />

Wiemeyer, J. ....................................... 39<br />

Wiesheu, A. .......................................... 65<br />

Wils, J.-P. .................................... 43, 68<br />

Witsch, N. ............................................... 61<br />

Wittreck, F. ........................................... 65<br />

Wohlmuth, J. ................... 5, 27, 47,<br />

....................................................... 49, 58, 59<br />

Wolf, H. ... 8, 27, 29, 34, 35, 36<br />

Wolf, J. ............................................ 15, 41<br />

Wördemann, D. ................................ 66<br />

Wunder, B. ................................. 58, 59<br />

Wünsch, T. ............................................. 33<br />

Wünsche, M.-L. ................................ 59<br />

Zander, H. .............................................. 41<br />

Zander, J. ............................................... 52<br />

Zenger, E. ............................................... 54<br />

Zilling, H. M. ...................................... 29<br />

Zimmermann, M. ............................ 68<br />

Zöller, S. .................................................. 63<br />

Zwierlein, O. ........................................ 66


<strong>Verlag</strong> <strong>Ferdinand</strong> Schöningh<br />

Jühenplatz 1 – 3<br />

33098 Paderborn<br />

Fon (0 5251) 127-5<br />

Fax (0 5251) 127-860<br />

e-Mail info@schoeningh.de<br />

Internet www.schoeningh.de<br />

Auslieferung Deutschland<br />

Brockhaus/Commission<br />

Kreidlerstraße 9<br />

70806 Kornwestheim<br />

Fon (0 7154) 1327-22<br />

Fax (0 7154) 1327-13<br />

e-Mail schoeningh@brocom.de<br />

Auslieferung im Ausland<br />

Schweiz und Liechtenstein<br />

Scheidegger & Co. AG<br />

c/o AVA <strong>Verlag</strong>sauslieferung AG<br />

Centralweg 16<br />

CH-8910 Affoltern am Albis<br />

Fon (0 44) 7624250<br />

Fax (044) 7624210<br />

e-Mail e.bachofner@ava.ch<br />

Österreich<br />

<strong>Verlag</strong>sauslieferung<br />

Dr. Franz Hain<br />

Dr. Otto-Neurath-Gasse 5<br />

A-1220 Wien<br />

Fon (0/043/1) 2 826565<br />

Fax (0/043/1) 2 825282<br />

e-Mail bestell@hain.at<br />

Lektorat Theologie<br />

Dr. Hans Jacobs<br />

Fon (0 52 51) 127-771<br />

Presse | Information | Rezensionen<br />

Sandra Erdmann<br />

Fon (0 52 51) 127-790<br />

Wilhelm Fink <strong>Verlag</strong><br />

Jühenplatz 1 – 3<br />

33098 Paderborn<br />

Fon (0 5251) 127-5<br />

Fax (0 5251) 127-860<br />

e-Mail info@fink.de<br />

Internet www.fink.de<br />

UTB-Bestellungen<br />

UTB für Wissenschaft<br />

Breitwiesenstr. 9<br />

70365 Stuttgart<br />

Fon (07 11) 7829555-0<br />

Fax (0711) 7801376<br />

e-Mail utb@utb-stuttgart.de<br />

Internet www.utb.de<br />

<strong>Ferdinand</strong> Schöningh<br />

Preisänderungen vorbehalten.<br />

Erfüllungsort Paderborn<br />

Die sFr-Preise sind unverbindliche Preisempfehlungen.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!