162 601/65/1 LED ... FPC - Schuch
162 601/65/1 LED ... FPC - Schuch
162 601/65/1 LED ... FPC - Schuch
Verwandeln Sie Ihre PDFs in ePaper und steigern Sie Ihre Umsätze!
Nutzen Sie SEO-optimierte ePaper, starke Backlinks und multimediale Inhalte, um Ihre Produkte professionell zu präsentieren und Ihre Reichweite signifikant zu maximieren.
NEU<br />
<strong>LED</strong>-Notleuchte<br />
für weiten Temperaturbereich von -40°C bis +45/50°C<br />
<strong>162</strong> <strong>601</strong>/<strong>65</strong>/1 <strong>LED</strong> ... <strong>FPC</strong><br />
Einsatzbereiche:<br />
Not- und Sicherheitsbeleuchtung sowie<br />
Ausleuchtung von Rettungswegen vorwiegend<br />
in Bereichen mit tiefen bzw.<br />
hohen Umgebungstemperaturen, Klimazonen<br />
mit extremen Temperaturschwankungen,<br />
On- und Offshore-Bereiche.<br />
Ausführung mechanisch:<br />
Gehäuse: Glasfaserverstärktes Polyester,<br />
geschäumte Dichtung.<br />
Glas: Polycarbonat satiniert.<br />
Verschlussklammern: Kunststoff, 3-teilig,<br />
unverlierbar.<br />
Reflektor: Stahlblech weiß, abhängbar,<br />
mit aufmontierten elektrischen Komponenten,<br />
Drehverschlüsse zur Schnellmontage,<br />
Fangschnüre.<br />
Anschlussklemme: 4-polig.<br />
Kabeleinführung: 2 Verschlussstopfen M20.<br />
Befestigung: Vorgepresste Bohrungen,<br />
Gummidichtungen und U-Scheiben zur<br />
Abdichtung liegen bei.<br />
Optionen siehe „Weitere Ausführungen“<br />
Schaltbild Dauer-/Bereitschaftsschaltung<br />
Lichtschalter<br />
Batterieleitung<br />
Notleuchte<br />
Inbetriebnahme: Batterieleitung zusammenstecken<br />
Außerbetriebnahme: Batterieleitung trennen<br />
Bereitschaftsschaltung: L1' nicht anschließen<br />
Dauerschaltung: zentraler Lichtschalter<br />
eingeschaltet<br />
Ausführung elektrisch:<br />
Mikroprozessorgesteuerte intelligente Notlichtelektronik<br />
mit Einstellmöglichkeit des<br />
Eingangsspannungsbereichs über DIP-Schalter<br />
für unterschiedliche Nennspannungen.<br />
NiCd-Batterie: 4,8V 4Ah, wartungsfrei,<br />
durch zeitgesteuerte Standardladung und<br />
einer anschließenden ständigen Erhaltungsladung<br />
betriebsbereit gehalten. Batterieheizung<br />
mit Überlastschutz zur<br />
sicheren Funktion der Batterie bis -40°C<br />
Umgebungstemperatur (Ausführung<br />
T40),.Verpolungsschutz für Akku, Elektronischer<br />
Tiefentladeschutz.<br />
Automatische Überwachung gemäß EN<br />
62034 mit monatlichem Funktionstest<br />
und jährlicher Betriebsdauerprüfung. Anzeige<br />
der Prüfergebnisse per zweifarbiger<br />
<strong>LED</strong> an der Leuchte.<br />
Qualität von SCHUCH - Vorteile für Sie:<br />
Wiederaufladezeit:<br />
24h, nach EN 60598-2-22.<br />
<strong>LED</strong>: 6x 1W Highpower-<strong>LED</strong>, weiß,<br />
<strong>65</strong>00K, 100lm/W<br />
Brenndauer: 1h (bei Ausführung T40 auch<br />
bei -40°C gewährleistet)<br />
Betriebsart:<br />
Leuchte in Bereitschaftsschaltung (Lichtschalter<br />
aus). Durch Einschalten geht die<br />
Leuchte in Dauerschaltung. Umschaltung<br />
auf Batteriebetrieb erfolgt bei Netzausfall.<br />
Anschlussspannung: 220-240V,<br />
0, 50/60Hz, andere Spannungsbereiche<br />
einstellbar über DIP-Schalter<br />
Umgebungstemperatur H50/T40:<br />
bei Dauerschaltung<br />
-5°C/-40°C bis +45°C<br />
bei Bereitschaftsschaltung<br />
-5°C/-40°C bis +50°C<br />
• bis zu 66% Energiekostenersparnis gegenüber einer vergleichbaren Ausführung<br />
mit 18W Leuchtstofflampe<br />
• einsetzbar im Temperaturbereich von -40°C bis +45/50°C (Ausführung T40)<br />
bzw. -5°C bis +45/50°C (Ausführung H50)<br />
+45/50°C<br />
• durch konstruktive Maßnahmen bei Ausführung T40<br />
mind. 1 Stunde Brenndauer im Notbetrieb auch bei -40°C gewährleistet<br />
• sofort hoher, stabiler Lichtstrom auch im Notbetrieb unabhängig von der Umgebungstemperatur<br />
• 10- bis 40-fach höherer Lichtstrom bei -40°C gegenüber vergleichbarer 18W Leuchtstofflampenausführung<br />
• einsetzbar in Offshore-Bereichen (Salzsprühnebeltest Schärfegrad 2)<br />
• weltweit universell einsetzbar durch Einstellmöglichkeit des Eingangsspannungsbereichs auf<br />
unterschiedliche Netzspannungen über DIP-Schalter<br />
• hohe Betriebssicherheit durch lange Nutzlebensdauer der <strong>LED</strong> (≥ 50.000h bei ≤ 30% Lichtstromrückgang,<br />
Ta = 25°C)<br />
<strong>162</strong> <strong>601</strong>/<strong>65</strong>/1 <strong>LED</strong> ... <strong>FPC</strong><br />
mit Einzelbatterie<br />
IP<strong>65</strong><br />
<strong>LED</strong><br />
Type Artikel-Nr. Brenn- Anzahl Lichtstrom- Gewicht<br />
Dauer <strong>LED</strong> faktor ca. % ca. kg 1)<br />
für hohe Umgebungstemperaturen von -5 bis +45/50°C<br />
<strong>162</strong> <strong>601</strong>/... <strong>LED</strong> <strong>162</strong> <strong>601</strong>/<strong>65</strong>/1 <strong>LED</strong> H50 <strong>FPC</strong> <strong>162</strong>18 0011 1h 6 x 1W <strong>65</strong> 4,4<br />
für weiten Temperaturbereich von -40°C bis +45/50°C<br />
<strong>162</strong> <strong>601</strong>/<strong>65</strong>/1 <strong>LED</strong> T40 <strong>FPC</strong> <strong>162</strong>18 0012 1h 6 x 1W <strong>65</strong> 4,4<br />
1) Gewichte ohne Verpackung<br />
Technische Änderungen, Druckfehler und Irrtümer vorbehalten.<br />
1<br />
01.02.2013
!<br />
Weitere Ausführungen<br />
– für einseitige REIN-RAUS-Verdrahtung:<br />
2 Leitungseinführungen auf einer Seite, 2 Verschraubungen<br />
M20 x 1,5 (erspart die klassische<br />
Durchgangsverdrahtung.<br />
– Edelstahlklammern (KE)<br />
– einseitig Edelstahlscharniere (SC)<br />
– andere Spannungsbereiche, wie z.B .<br />
100 - 110V, 0/50/60Hz<br />
115 - 127V, 0/50/60Hz<br />
277V, 0/50/60Hz<br />
Notlichtbetrieb bei tiefen Temperaturen -<br />
<strong>LED</strong> sind unschlagbar.<br />
Die Lichtstromabgabe einer T8-Leuchtstofflampe ist abhängig<br />
von der Umgebungstemperatur - Ihr Optimum erreicht sie bei ca<br />
+25°C. Bei einer Temperatur von -20 °C beträgt der Lichtstrom nur<br />
noch 10 % des Maximalwertes!<br />
Um Feuchtraumleuchten mit T8- Lampen für den Tieftemperatureinsatz<br />
zu ertüchtigen, muss für eine Erwärmung der Lampe gesorgt<br />
werden. Dabei haben sich folgende technische Lösungen<br />
etabliert:<br />
• Einsatz spezieller Tieftemperaturlampen mit integriertem<br />
Schutzrohr<br />
• Wärmestaurohre über den Lampen<br />
• Heizung in der Leuchte<br />
Im Notlichtbetrieb jedoch hat der Einsatz von T8-Lampen bei tiefen<br />
Temperaturen entscheidende Nachteile:<br />
• Trotz Heizung im Tieftemperaturbetrieb erreicht eine T8-<br />
Lampe nicht annähernd ihren vollen Lichtstrom.<br />
• Da die Lampe im Notlichtbetrieb mit geringer Leistung betrieben<br />
wird, wirkt sich dies negativ auf das Temperaturmangement<br />
der Lampe und damit auch auf die Lichtstromabgabe<br />
aus.<br />
• Durch die fehlende Heizung im Notlichtbetrieb (keine Energieversorgung<br />
bei Netzausfall) fällt der Lichtstrom der T8-<br />
Lampe zusätzlich ab.<br />
<strong>LED</strong> verhalten sich völlig anders. Ihr Lichtstrom ist nahezu unabhängig<br />
von der Umgebungstemperatur. Bei tiefen Temperaturen<br />
steigt er sogar leicht an.<br />
Betreibt man eine <strong>LED</strong> z.B. bei -30 °C statt bei -25 °C Raumtemperatur<br />
ergibt sich eine Lichtstromerhöhung von 10 %!<br />
<strong>Schuch</strong> hat diese Vorteile der <strong>LED</strong> im Tieftemperaturbetrieb mit<br />
den Vorteilen einer Batterie-Heizung kombiniert und die Leuchte<br />
<strong>162</strong> <strong>601</strong>/<strong>65</strong>/1 <strong>LED</strong> entwickelt.<br />
Im Netz- und im Notlichbetrieb arbeitet die Leuchte mit sechs<br />
High-Power-Hochleistungs-<strong>LED</strong>. Bei tiefen Temperaturen gewährleistet<br />
eine Heizung die Batterieladung.<br />
Bei -40 °C Umgebungstemperatur ist die Lichtstromabgabe direkt<br />
nach einem Netzausfall 10mal größer als bei einer Leuchte mit T8-<br />
Lampen. Schon nach 10 Min. Betriebszeit im Notlichtbetrieb vergrößert<br />
sich dieses Verhältnis sogar auf Faktor 20 (Faktor 30 nach<br />
20 Min., Faktor 40 nach 1 h).<br />
Damit ist die <strong>LED</strong> einer T8-Leuchtstofflampe im Notlichtbetrieb<br />
bei tiefen Temperaturen weit überlegen.<br />
Bis zu 20-fach höherer Lichtstrom im Notbetrieb mit <strong>LED</strong><br />
Vergleich 1 x 18W T8-Lampe zu 6 x 1W <strong>LED</strong> bei -40°C<br />
Relativer Lichtstrom nach Netzausfall in %<br />
Zeit nach Netzausfall in Minuten<br />
Technische Änderungen, Druckfehler und Irrtümer vorbehalten.<br />
2<br />
01.02.2013