27.06.2014 Aufrufe

Lehr- und Lernplan Medienkunde - Staatliches Schulamt ...

Lehr- und Lernplan Medienkunde - Staatliches Schulamt ...

Lehr- und Lernplan Medienkunde - Staatliches Schulamt ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>Lehr</strong>- <strong>und</strong> <strong>Lernplan</strong><br />

für den Kurs<br />

Medienk<strong>und</strong>e<br />

Staatliche Regelschule Steinbach – Hallenberg<br />

2010


Lernbereiche im Kursplan Medienk<strong>und</strong>e<br />

Methodisch – didaktisches Lernen mit Medien<br />

Inhaltliches Lernen über Medien<br />

<br />

L1 – Information <strong>und</strong> Daten<br />

<br />

L3 – Medienproduktion, informatische Modellierung <strong>und</strong><br />

<br />

L2 – Kommunikation <strong>und</strong> Kooperation<br />

Interpretation<br />

<br />

L4 – Präsentation<br />

<br />

L5 – Analyse, Begründung <strong>und</strong> Bewertung<br />

<br />

L6 – Mediengesellschaft<br />

<br />

L7 – Recht, Datensicherheit <strong>und</strong> Jugendmedienschutz<br />

Gr<strong>und</strong>lage für die Planung des Kurses Medienk<strong>und</strong>e bilden:<br />

Leitgedanken zu den Thüringer <strong>Lehr</strong>plänen für die Regelschule <strong>und</strong> für die Förderschule mit dem Bildungsgang Regelschule<br />

Schulinterne <strong>Lehr</strong>- <strong>und</strong> <strong>Lernplan</strong>ung der einzelnen Fächer<br />

Schulprofil<br />

Kursplan Medienk<strong>und</strong>e für die Klassenstufen 5/6, 7/8 <strong>und</strong> 9/10 für die allgemein bildenden <strong>und</strong> berufsbildenden Schulen, 2009<br />

Personenbezeichnungen stehen im <strong>Lehr</strong>- <strong>und</strong> <strong>Lernplan</strong> Medienk<strong>und</strong>e für beide Geschlechter<br />

3


Klassenstufe 5/6<br />

Klasse 5<br />

PC – Gr<strong>und</strong>lagen<br />

Textverarbeitung<br />

Printmedium Buch<br />

Erarbeitung einer<br />

Rezeptsammlung<br />

Erstellung einer Rezeptsammlung<br />

4 h 9 h 6 h 7 h 10 h<br />

36 h<br />

Klasse 6<br />

Bildbearbeitung<br />

Präsentationssystem<br />

Film<br />

Schrittfolge<br />

der Filmerstellung<br />

Projekt<br />

4 h 9 h 6 h 7 h 10 h<br />

36 h<br />

4


Klasse 5<br />

PC – Gr<strong>und</strong>lagen<br />

Richtwert: 4 St<strong>und</strong>en<br />

Lernbereiche<br />

Kompetenzerwartung<br />

Medienk<strong>und</strong>e Kopplungsfach<br />

(Deutsch)<br />

L1<br />

Der Schüler kann<br />

- das EVA-Prinzip als gr<strong>und</strong>legendes Arbeitsprinzip von<br />

Informatiksystemen erläutern<br />

- der Eingabe, der Verarbeitung, <strong>und</strong> der Ausgabe Komponenten<br />

eines Informatiksystems zuordnen<br />

Der Schüler kann<br />

- aus Texten, präsentiert durch unterschiedliche Medien, Informationen<br />

sichern<br />

- Signalwörter <strong>und</strong> Schlüsselbegriffe erkennen<br />

- Wesentliches von Unwesentlichem unterscheiden<br />

- konzentriert <strong>und</strong> über einen längeren Zeitraum lesen<br />

Lernbereiche<br />

Inhalte<br />

Medienk<strong>und</strong>e Kopplungsfach<br />

(Deutsch)<br />

L1<br />

PC - Gr<strong>und</strong>lagen<br />

- Computer in der Praxis<br />

- EVA – Prinzip, Hardwarekomponenten<br />

- Eingabegeräte Tastatur <strong>und</strong> Maus<br />

- Fenstertechnik in Windows<br />

- Beschreibung von Sachverhalten<br />

- Umgang mit der Tastatur (Eingabeübungen, Texte von einer<br />

Vorlage richtig abschreiben)<br />

5


Textverarbeitung<br />

Richtwert: 9 St<strong>und</strong>en<br />

Lernbereiche<br />

Kompetenzerwartung<br />

Medienk<strong>und</strong>e Kopplungsfach<br />

(Deutsch)<br />

L1 , L3, L7<br />

Der Schüler kann<br />

- Handlungsvorschriften für das Arbeiten mit Informatiksystemen<br />

erfassen <strong>und</strong> schrittweise ausführen<br />

- Daten speichern <strong>und</strong> Speichermedien unterscheiden<br />

- Möglichkeiten <strong>und</strong> Risiken der Datenspeicherung benennen<br />

- in Verzeichnisbäumen navigieren <strong>und</strong> diese sachgerecht verändern<br />

- Dateien problemadäquat bezeichnen<br />

- Vorgehensweisen bei der Textgestaltung beschreiben<br />

- Objekte identifizieren <strong>und</strong> Attribute <strong>und</strong> deren Werte erkennen<br />

<strong>und</strong> Änderungen in altersgemäßen Anwendungen durchführen<br />

- Grafiken verwenden<br />

- kann Informationen mithilfe der Textverarbeitung darstellen<br />

- informationstechnische Bestandteile in Anwendungen erkennen<br />

Der Schüler kann<br />

- in Bezug auf Lesetechniken<br />

o in Sinneinheiten lesen<br />

o eine bestimmte Lesegeschwindigkeit erreichen<br />

o orientierend lesen<br />

o wiederholend lesen<br />

- in Bezug auf Lesestrategien<br />

o Schlüsselstellen erkennen<br />

o Leseergebnisse geordnet festhalten<br />

- einfache Methoden der Textproduktion unter Anleitung anwenden<br />

- Textverarbeitungsprogramme nutzen<br />

- sicher <strong>und</strong> richtig von einer Vorlage abschreiben<br />

- Rechtschreibprogramme kritisch nutzen<br />

- Sprachnormen anerkennen<br />

6


Lernbereiche<br />

Inhalte<br />

Medienk<strong>und</strong>e Kopplungsfach<br />

(Deutsch)<br />

L1 , L3, L7<br />

Textverarbeitung<br />

- Öffnen <strong>und</strong> Speichern von Textdateien<br />

- Arbeiten mit verschiedenen Datenträgern<br />

- Ordnerstruktur kennen lernen<br />

- Editieren von Texten<br />

- Korrekturmöglichkeiten<br />

- Textgestaltung<br />

- Arbeit mit Tabulatoren<br />

- Grafiken in Texte einfügen<br />

- Arbeiten mit Sachtexten<br />

- Vorgangsbeschreibung<br />

- anschauliches / sachliches Darstellen<br />

7


Printmedium Buch<br />

Richtwert: 6 St<strong>und</strong>en<br />

Lernbereiche<br />

Kompetenzerwartung<br />

Medienk<strong>und</strong>e Kopplungsfach<br />

(Deutsch)<br />

L1, L5, L6<br />

Der Schüler kann<br />

- seinen Mediengebrauch beschreiben<br />

- Printmedien anhand von Merkmalen beschreiben<br />

- die geschichtliche Entwicklung von Medien beschreiben<br />

Der Schüler kann<br />

- eine aufgeschlossene Lesehaltung entwickeln<br />

- mit Hilfestellung visuelle Signale sowie Informationen wahrnehmen<br />

<strong>und</strong> die Wirkung beschreiben<br />

o altersgemäße Sek<strong>und</strong>ärliteratur nutzen<br />

o Inhaltsverzeichnisse, Register verstehen <strong>und</strong> nutzen<br />

o Schulbibliotheken <strong>und</strong> öffentliche Bibliotheken nutzen<br />

- unter Anleitung geeignete Medien zur Informationsgewinnung<br />

auswählen <strong>und</strong> zweckorientiert nutzen<br />

- persönliche Reaktionen auf Texte zum Ausdruck bringen<br />

Lernbereiche<br />

Inhalte<br />

Medienk<strong>und</strong>e Kopplungsfach<br />

(Deutsch)<br />

L1, L5, L6<br />

Printmedium Buch<br />

- Definition, Klassifizierung, Arten<br />

- Entstehung eines Buchs<br />

- Verlagswesen<br />

- Bibliotheksbesuch<br />

- kurze Buchvorstellung<br />

- Gliederung von Texten<br />

- Einblick in das Verlagswesen<br />

- Bibliotheksbesuch<br />

8


Erarbeitung einer Rezeptsammlung<br />

Richtwert: 6 St<strong>und</strong>en<br />

Lernbereiche<br />

Kompetenzerwartung<br />

Medienk<strong>und</strong>e Kopplungsfach<br />

(Deutsch)<br />

L1<br />

Der Schüler kann Handlungsvorschriften aus dem Alltag nennen<br />

<strong>und</strong> formulieren.<br />

Der Schüler kann<br />

- einfache Methoden der Textproduktion unter Anleitung anwenden<br />

- Wörter in Sätzen normgerecht schreiben<br />

- Formen von Sätzen normgerecht schreiben<br />

- Strategien zur Vermeidung von orthografischen <strong>und</strong> grammatischen<br />

Fehlern selbstständig anwenden<br />

Lernbereiche<br />

Inhalte<br />

Medienk<strong>und</strong>e Kopplungsfach (Deutsch)<br />

L1<br />

Erarbeitung eines Koch- oder Backrezepts<br />

- Vorgangsbeschreibung<br />

- Erstellung von Sach- <strong>und</strong> Gebrauchstexten<br />

- informierende <strong>und</strong> instruierende Texte<br />

9


Erstellung einer Rezeptsammlung mit dem Textverarbeitungssystem<br />

Erstellung eines Kalenders (Reserve)<br />

Richtwert: 10 St<strong>und</strong>en<br />

Lernbereiche<br />

Kompetenzerwartung<br />

Medienk<strong>und</strong>e Kopplungsfach<br />

(Deutsch)<br />

L2, L5, L7<br />

Der Schüler kann<br />

- in verschiedenen Formen der Zusammenarbeit bei der Bearbeitung<br />

einfacher informatorischer Probleme altersgemäß<br />

kooperieren sowie den Verlauf <strong>und</strong> die Ergebnisse von informatorischen<br />

Arbeitsprozessen in einer Dokumentation sachgerecht<br />

<strong>und</strong> altersgemäß beschreiben.<br />

- die Persönlichkeitsrechte anderer achten (Urheberrecht)<br />

Der Schüler kann<br />

- projektorientiert arbeiten<br />

- einfache Methoden der Textproduktion unter Anleitung anwenden<br />

- sicher <strong>und</strong> richtig in größeren Sinneinheiten von einer Vorlage<br />

abschreiben<br />

- einfache Schreibprozesse selbstständig ausführen<br />

- eigene Denk- <strong>und</strong> Lernhandlungen reflektieren<br />

- Korrekturmöglichkeiten nutzen <strong>und</strong> eigene Texte überarbeiten<br />

- fremde Texte fair einschätzen <strong>und</strong> würdigen<br />

- Arbeitsergebnisse präsentieren<br />

10


Lernbereiche<br />

Inhalte<br />

Medienk<strong>und</strong>e Kopplungsfach<br />

(Deutsch)<br />

L2, L5, L7<br />

Jeder Schüler erstellt ein Rezept mithilfe der Textverarbeitung<br />

- Texteingabe<br />

- Textgestaltung<br />

- Einfügen eines Bildes in den Text<br />

- Speichern<br />

- Erstellung eines Titelblatts<br />

- Erstellung eines Inhaltsverzeichnisses<br />

Die erstellten Rezepte werden zum Schluss in einem Buch zusammengefasst.<br />

- Erstellung eines Kalenderblatts (Reserve)<br />

- Vorgangsbeschreibung<br />

- Erstellung von Sach- <strong>und</strong> Gebrauchstexten<br />

- informierende <strong>und</strong> instruierende Texte<br />

11


Klasse 6<br />

Bildbearbeitung<br />

Richtwert: 4 St<strong>und</strong>en<br />

Lernbereiche<br />

Kompetenzerwartung<br />

Medienk<strong>und</strong>e Kopplungsfach<br />

(Deutsch)<br />

L1, L2, L3,<br />

L6<br />

Der Schüler kann<br />

- Pixel- <strong>und</strong> Vektorgrafiken verwenden <strong>und</strong> unterscheiden<br />

- Vorgehensweisen der Bilderstellung beschreiben<br />

- Grafiken zum Veranschaulichen von Beziehungen zwischen<br />

Objekten der realen Welt erstellen<br />

- einfache informatische Werkzeuge zum Erstellen von Grafiken<br />

verwenden <strong>und</strong> deren Vor- <strong>und</strong> Nachteile nennen<br />

- Möglichkeiten der Manipulation von Medien nennen<br />

- Handlungsvorschriften für das Arbeiten mit Informatiksystemen<br />

erfassen <strong>und</strong> schrittweise ausführen<br />

- Daten speichern <strong>und</strong> Arten der Speichermedien unterscheiden<br />

- in Verzeichnisbäumen navigieren <strong>und</strong> diese sachgerecht<br />

verändern<br />

- Dateien problemadäquat bezeichnen<br />

- Objekte identifizieren <strong>und</strong> Attribute <strong>und</strong> deren Werte erkennen<br />

<strong>und</strong> Änderungen in altersgemäßen Anwendungen durchführen<br />

Der Schüler kann<br />

- Informationen aus Bildern <strong>und</strong> Texten entnehmen <strong>und</strong> bearbeiten<br />

- Wesentliches von Unwesentlichem unterscheiden<br />

- konzentriert <strong>und</strong> über einen längeren Zeitraum lesen<br />

- projektorientiert arbeiten<br />

- einfache Methoden der Textproduktion unter Anleitung anwenden<br />

- eigene Denk- <strong>und</strong> Lernhandlungen reflektieren<br />

- Korrekturmöglichkeiten nutzen <strong>und</strong> eigene Texte überarbeiten<br />

- Arbeitsergebnisse präsentieren<br />

12


Lernbereiche<br />

Inhalte<br />

Medienk<strong>und</strong>e Kopplungsfach<br />

(Deutsch)<br />

Bildbearbeitung<br />

- Verfahren der Bilderstellung sowie deren Vor- <strong>und</strong> Nachteile<br />

- pixelorientierte Bildbearbeitung mit PAINT<br />

- Möglichkeiten der Digitalisierung von Bildern<br />

- Gr<strong>und</strong>züge der Bildbearbeitung<br />

- Einbinden von Grafiken in Textdateien<br />

- gestaltend schreiben<br />

- sachliches Darstellen<br />

- Erstellen von Grafiken, Zeichnungen, Skizzen<br />

- Erstellen eines Titelblatts für den Mathematikhefter<br />

13


Präsentationssystem<br />

Richtwert: 9 St<strong>und</strong>en<br />

Lernbereiche<br />

Kompetenzerwartung<br />

Medienk<strong>und</strong>e Kopplungsfach<br />

(Deutsch)<br />

L3, L4, L5<br />

Der Schüler kann<br />

- vorgegebene Handlungsabläufe ausführen<br />

- Informationen präsentieren<br />

- Bestandteile <strong>und</strong> Phasen einer Präsentation beschreiben <strong>und</strong><br />

aufbereitete Inhalte darstellen<br />

- Informationen strukturiert präsentieren<br />

- zwischen inhaltlich-formalen Merkmalen, visuellen <strong>und</strong> akustischen<br />

Gestaltungsmöglichkeiten unterscheiden<br />

Der Schüler kann<br />

- Informationen aus Bildern <strong>und</strong> Texten entnehmen, bearbeiten<br />

<strong>und</strong> veranschaulichen<br />

- Wesentliches von Unwesentlichem unterscheiden<br />

- konzentriert <strong>und</strong> über einen längeren Zeitraum lesen<br />

- eigene Denk- <strong>und</strong> Lernhandlungen reflektieren<br />

Lernbereiche<br />

Inhalte<br />

Medienk<strong>und</strong>e Kopplungsfach<br />

(Deutsch)<br />

L3, L4, L5<br />

Präsentationssysteme<br />

- Aufbau der Oberfläche von MS PowerPoint<br />

- Navigation innerhalb der Folien<br />

- Erstellen, Löschen, Kopieren <strong>und</strong> Verschieben von Folien<br />

- Folienmaster<br />

- Gestaltung des Hintergr<strong>und</strong>s<br />

- Einbinden von Grafiken, Audiodateien <strong>und</strong> Videosequenzen<br />

- Gestaltung der Folienübergänge<br />

- Animation von Folienelementen<br />

- Hyperlinks<br />

- Informationen einholen <strong>und</strong> wiedergeben<br />

- Texte adressatengerecht gestalten <strong>und</strong> strukturieren<br />

- informierend schreiben<br />

- eigene Arbeitsergebnisse vorstellen<br />

14


Film<br />

Richtwert: 6 St<strong>und</strong>en<br />

Lernbereiche<br />

Kompetenzerwartung<br />

Medienk<strong>und</strong>e Kopplungsfach<br />

(Deutsch)<br />

L2, L3, L5<br />

L6, L7<br />

Der Schüler kann<br />

- Arten der Medienproduktion nennen<br />

- Stärken <strong>und</strong> Grenzen der Medienarten beschreiben<br />

- zwischen inhaltlich-formalen Merkmalen, visuellen <strong>und</strong> akustischen<br />

Gestaltungsmöglichkeiten unterscheiden<br />

- Sachverhalte durch Erkennen <strong>und</strong> Abgrenzen in einzelne Bestandteile<br />

zerlegen<br />

- die Wirkung der Mediengestaltung an Beispielen beschreiben<br />

- seinen Mediengebrauch beschreiben<br />

- erkennt Gefahren des unkritischen Mediengebrauchs<br />

Der Schüler kann<br />

- Textarten unterscheiden<br />

- Zusammenhang zwischen Text, Bild <strong>und</strong> Ton erkennen<br />

- Informationen aus Bildern <strong>und</strong> Texten entnehmen <strong>und</strong> bearbeiten<br />

- Wesentliches von Unwesentlichem unterscheiden<br />

Lernbereiche<br />

Inhalte<br />

Medienk<strong>und</strong>e Kopplungsfach<br />

(Deutsch)<br />

L2, L3, L5<br />

L6, L7<br />

Film<br />

- Definition, Merkmale, Bedeutung des Films im Vergleich zu<br />

anderen Medien<br />

- Grobüberblick zur geschichtlichen Entwicklung des Films<br />

- Filmgattungen<br />

- Filmische Gestaltungselemente <strong>und</strong> deren Einfluss auf die<br />

Dramaturgie<br />

- Jugendschutz<br />

- Filmvorstellung<br />

- Mediennutzung (Hör – Seh – Texte)<br />

- Sprecherabsichten<br />

- Sprechweisen<br />

15


Schrittfolge der Filmerstellung<br />

Richtwert: 7 St<strong>und</strong>en<br />

Lernbereiche<br />

Kompetenzerwartung<br />

Medienk<strong>und</strong>e Kopplungsfach<br />

(Deutsch)<br />

L3<br />

Der Schüler kann<br />

- Medienprodukte mit zunehmender Selbstständigkeit <strong>und</strong><br />

Komplexität erstellen<br />

Der Schüler kann<br />

- kritisch mit Texten umgehen<br />

- sprachliche Gestaltungsmittel situationsgerecht auswählen<br />

- in kooperativen Lernphasen selbstständig handeln <strong>und</strong> Verantwortung<br />

übernehmen<br />

- Arbeitsergebnisse präsentieren<br />

Lernbereiche<br />

Inhalte<br />

Medienk<strong>und</strong>e Kopplungsfach<br />

(Deutsch)<br />

L3<br />

Schrittfolge der Filmerstellung<br />

- Planung, Themenwahl, materielle Ressourcen<br />

- Expose´(Handlung)<br />

- Treatment (Beschreibung von Schauplätzen <strong>und</strong> Charakteren)<br />

- Drehbuch<br />

- Drehplan<br />

- literarische Vorlagen in szenisches Spiel umsetzen<br />

- kreatives Schreiben<br />

- Texte szenisch gestalten<br />

- Sprechen mit <strong>und</strong> ohne Vorlage<br />

16


Arbeit am Projekt<br />

Richtwert: 10 St<strong>und</strong>en<br />

Lernbereiche<br />

Kompetenzerwartung<br />

Medienk<strong>und</strong>e Kopplungsfach<br />

(Deutsch)<br />

L1, L2, L3,<br />

L5, L7<br />

Der Schüler kann<br />

- Informationen in unterschiedlicher Form mithilfe von Informatiksystemen<br />

darstellen <strong>und</strong> Vor- <strong>und</strong> Nachteile der Darstellung<br />

beurteilen<br />

- in verschiedenen Formen der Zusammenarbeit bei der Bearbeitung<br />

einfacher informatorischer Probleme altersgemäß<br />

kooperieren sowie den Verlauf <strong>und</strong> die Ergebnisse von informatorischen<br />

Arbeitsprozessen in einer Dokumentation sachgerecht<br />

<strong>und</strong> altersgemäß beschreiben.<br />

- vorgegebene Handlungsabläufe ausführen<br />

- die Persönlichkeitsrechte anderer achten (Urheberrecht)<br />

- die Eigentumsrechte an digitalen Werken auswerten<br />

Der Schüler kann<br />

- projektorientiert arbeiten<br />

- in kooperativen Lernphasen selbstständig handeln <strong>und</strong> Verantwortung<br />

übernehmen<br />

- einfache Methoden der Textproduktion unter Anleitung anwenden<br />

- Korrekturmöglichkeiten nutzen <strong>und</strong> eigene Texte überarbeiten<br />

- eigene Denk- <strong>und</strong> Lernhandlungen reflektieren<br />

- sich mit anderen über das Gehörte / Gesehene austauschen<br />

- Arbeitsergebnisse präsentieren<br />

Lernbereiche<br />

Inhalte<br />

Medienk<strong>und</strong>e Kopplungsfach<br />

(Deutsch)<br />

L1, L2, L3,<br />

L5, L7<br />

Erstellung einer Bildschirmpräsentation zum Thema „Einheiten“<br />

( Ma)<br />

oder<br />

einem selbst gewählten Thema<br />

oder<br />

Erstellung eines kleinen Films zu einem Theaterstück / Sketch<br />

- Präsentation von Arbeitsergebnissen<br />

- literarische Vorlagen in szenisches Spiel umsetzen<br />

- kreatives Schreiben<br />

- Texte szenisch gestalten<br />

- Sprechen mit <strong>und</strong> ohne Vorlage<br />

17

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!