Bauernhof als Klassenzimmer - Schule & Gesundheit - Hessen
Hessisches Ministerium für Umwelt,
ländlichen Raum und Verbraucherschutz
Hessisches Kultusministerium
Bauernhof als Klassenzimmer
Hessischer
Bauernverband
e.V.
Impressum
Hessisches Ministerium für Umwelt,
ländlichen Raum und Verbraucherschutz
Referat Verbraucherschutz
Mainzer Straße 80
65189 Wiesbaden
poststelle@hmulv.hessen.de
www.hmulv.hessen.de
www.bauernhof-als-klassenzimmer-hessen.de
Konzeption/Redaktion:
Daniela Born-Schulze (verantwortlich), Peter Gheorgean,
Marianne Heerd, Dörte Kaurisch, Dr. Ulrike Kreinhoff,
Tanja Lotz, Ursula Luh, Reiner Mathar, Marina Otto,
Wilfried Schäfer, Andrea Schauff, Heidi Verworn,
Almut Wittig
Gestaltung:
Steinebrunner Design, Frankfurt am Main
Druck:
Kern & Birner, Frankfurt am Main
Juli 2008
Bauernhof als Klassenzimmer –
Landwirtschaft, Ernährungs- und Verbraucherbildung
In Kinderbüchern und Fernsehsendungen
wird Kindern und Jugendlichen
oft ein Bild von Landwirtschaft
vermittelt, das mit dem Alltag auf
einem Bauernhof immer weniger zu
tun hat. Auch sind einem großen Teil
der Bevölkerung viele Arbeitsabläufe
in landwirtschaftlichen Betrieben nicht
mehr bekannt und das Wissen um den
Ursprung der Nahrungsmittel und
deren Produktions weisen geht immer
mehr verloren.
Um diese Wissensdefizite auszugleichen,
wurde im Jahr 2000 die
Initiative Bauernhof als Klassenzimmer
vom Hessischen Ministerium
für Umwelt, ländlichen Raum und
Verbraucherschutz gemeinsam mit
dem Hessischen Bauernverband und
dem Hessischen Kultusministerium ins
Leben gerufen.
Bauernhof als Klassenzimmer stellt für Schulen ein
Angebot im Handlungsfeld „Landwirtschaft, Ernährungsund
Verbraucherbildung“ dar, das durch umfassende
Hilfen und Materialien eine praxisnahe Unterrichtsgestaltung
ermöglicht.
Durch Besuche in landwirtschaftlichen Betrieben erhalten
Kinder und Jugendliche konkrete Einblicke in die Arbeitsund
Lebensbedingungen einer Landwirtsfamilie und vielfach
wird ihnen dabei die Erfahrung mit der praktischen
Arbeit in einem landwirtschaftlichen Betrieb ermöglicht.
Ergänzt wird das Angebot durch regelmäßige Fortbildungen
und Fachkongresse für Lehrerinnen und Lehrer
und durch Fortbildungen für Landwirtinnen und Landwirte,
die sich bei der Initiative engagieren oder ihre
Erfahrungen aus tauschen möchten.
Bauernhof als Klassenzimmer:
Was ist das?
Bauernhof als Klassenzimmer richtet sich an Schulen,
Kindergärten und Kindertagesstätten und auch an andere
Gruppen, um Kindern und Jugendlichen durch Besuche
landwirtschaftlicher Betriebe in Hessen den Ursprung der
Nahrungsmittel nahe zu bringen und ihr Wissen um die
Produktionsweisen durch Erkundung,
Beobachtung und Mitarbeit vor Ort zu
erweitern. So erhalten sie ein realistisches
Bild der täglichen Arbeiten auf
dem Hof, im Stall und auf dem Feld.
Kinder und Jugendliche erfahren
dort aus erster Hand, wie Getreide,
Kartoffeln oder Zuckerrüben von der
Saat bis zur Ernte angebaut und wie
Tiere gehalten werden. Die Landwirtinnen
und Landwirte zeigen auf ihren
Betrieben, wie die Ursprungsprodukte
der Lebensmittel auf dem Bauernhof
erzeugt werden.
Bauernhof als Klassenzimmer
will:
● Verständnis für die Landwirtschaft
und für alle dort tätigen Menschen
wecken,
● sinnliche Erfahrungen im Umgang mit Tieren und
Pflanzen ermöglichen und
● eine nachhaltige und produktionsorientierte Erzeugung
von Lebensmitteln verdeutlichen.
Zur Vor- und Nachbereitung der Exkursionen zu landwirtschaftlichen
Betrieben wurden umfassende Materialien
zur praxisnahen Unterrichtsgestaltung in einem Ordner
zusammengestellt, der kostenlos zu be ziehen ist bei:
Hessisches Ministerium für Umwelt,
ländlichen Raum und Verbraucherschutz
Mainzer Straße 80
65189 Wiesbaden
Stichwort: Ordner Bauernhof als Klassenzimmer
Fax: 06 11 - 8 15 19 46
heike.kremer@hmulv.hessen.de
oder beim
Hessischen Bauernverband
Taunusstraße 151
61381 Friedrichsdorf
Stichwort: Ordner Bauernhof als Klassenzimmer
Fax: 0 61 72 - 71 06 10
b.weber@agrinet.de
1
Bauernhof als Klassenzimmer –
Baustein im Programm Schule & Gesundheit
Die Initiative Bauernhof als Klassenzimmer ist wichtiger
Baustein zur Zertifizierung im Bereich der „Ernährungsund
Verbraucherbildung“ sowie der „Umwelterziehung/
Bildung für nachhaltige Entwicklung“ im Programm
Schule & Gesundheit des Hessischen Kultusministeriums.
www.schuleundgesundheit.hessen.de
Der Besuch auf dem Bauernhof
Bauernhof als Klassenzimmer ermöglicht Schülerinnen
und Schülern und Lehrerinnen und Lehrern außerhalb
der Schule mit Spaß eine andere Welt des Lernens zu
entdecken.
Wer kann mitmachen?
● Kindergarten-/Kindertagesstätten-/Hortgruppen
● Schulklassen der Primarstufe
● Schulklassen der Sekundarstufe I und II
● sonstige Kinder- und Jugendgruppen
(z. B. im Rahmen von Ferienspielen)
Die Gruppengröße sowie anfallende Kosten sprechen Sie
bitte im Vorfeld mit dem landwirtschaftlichen Betrieb ab.
Was erwartet Sie?
Schülerinnen und Schüler, Lehrerinnen und Lehrer
● erkunden – abgestimmt auf alle Altersstufen – die
landwirtschaftlichen Betriebe, erschließen sich dabei
neue Arbeits- und Lebenszusammenhänge
● machen unmittelbare Erfahrungen rund um die Landwirtschaft
und können konkrete Vorstellungen zum
Themenfeld entwickeln
● erhalten eine Einführung in die Zusammenhänge der
Landwirtschaft und erfahren, wie die landwirtschaftliche
Produktion von verschiedenen Faktoren abhängig
ist (z. B. vom Wetter, von politischen Rahmenbedingungen,
der Preissituation auf den Agrarmärkten und
der Agrarpolitik der EU)
● diskutieren zusammen mit den Landwirtinnen und
Landwirten über die volkswirtschaftliche Aufgabe der
Landwirtschaft und deren Bedeutung für die Zukunft
● erhalten – wenn sie das wünschen – etwas zum Essen
und zum Trinken, probieren die vor Ort erzeugten
Produkte und genießen das Aroma erntefrischer
Erzeugnisse
Für alle Altersstufen gibt es thematische Aktionen – sprechen
Sie mit den Landwirtinnen und Landwirten und stimmen
Sie mit ihnen ein für Sie passendes Programm ab.
www.bauernhof-als-klassenzimmer.hessen.de
Im Internetportal von Bauernhof als Klassenzimmer
stehen für Lehrerinnen und Lehrer, Gruppenleiterinnen
und Gruppenleiter und alle Interessierten umfangreiche
Informationen in Form von Checklisten, Merkblättern,
Musterbriefen und Unterrichtsmaterialien zum
kostenlosen Herunterladen bereit. Projektbezogene
Lehrerfortbildungen werden fortlaufend dokumentiert.
Zusätzlich finden Sie hier aktuelle Termine aus dem Bereich
Landwirtschaft und Ernährung. Die direkte Suche
nach landwirtschaftlichen Betrieben – vor allem in Ihrer
Nähe – wird Ihnen durch eine umfassende Adressenliste
ermöglicht.
2
Themenschwerpunkte nach Absprache:
● Rinder, Schweine, Hühner, Schafe und Co.
● Die Milch – vom Gras ins Glas
● Vom Korn zum Brot
● Obst und Gemüse – rundum gesund
● Vom Apfel zum Most
● Aktuelle landwirtschaftliche Fragen für die Sekundarstufe
I und II
● Weitere Themen nach Verabredung
Zeitlicher Rahmen:
Von halbtägigen Führungen bis hin zu mehrtägigen
Angeboten (z. B. auf Schulbauernhöfen) bzw. jahresbegleitenden
Projekten ist nach Absprache alles möglich. Der
Schwerpunkt liegt auf halb- bis ganztägigen Exkursionen.
Wie kann eine Hoferkundung vorbereitet und
organisiert werden?
Wenden Sie sich dazu an Ihre zuständigen Ansprechpartnerinnen
und Ansprechpartner in der Region (siehe
Anhang S. 22):
Dort werden Sie beraten und bekommen – abgestimmt
auf Ihre individuellen Wünsche – Adressen von geeigneten
Betrieben. Zur Vorbereitung des Bauernhofbesuchs
erhalten Sie entsprechendes Informations- und Arbeitsmaterial.
Alles Weitere besprechen Sie direkt mit der
Landwirtsfamilie, so können Sie Ihren Aufenthalt individuell
mit gestalten.
Alle Ansprechpartner und Anbieter finden Sie auch auf
den Internetseiten von Bauernhof als Klassenzimmer:
www.bauernhof-als-klassenzimmer.hessen.de
Was Sie noch beachten sollten:
Die landwirtschaftliche Produktion ist naturgemäß witterungs-
und saisonabhängig. Daher ist es unbedingt notwendig,
frühzeitig einen Termin mit der Landwirtsfamilie
abzusprechen und den zeitlichen Rahmen zu klären. Bitte
haben Sie Verständnis dafür, dass es aufgrund großer
Nachfrage, insbesondere bei den Schulbauernhöfen, zu
einer längeren Vorlaufzeit kommen kann.
3
Schulbauernhöfe
Schulbauernhöfe sind landwirtschaftliche Betriebe, die
ihren Arbeitsschwerpunkt in der Bildungsarbeit sehen.
Dort wird das Lernen unter pädagogischer Begleitung
zum Erlebnis. Kinder- und Jugendliche können sich
aktiv mit der Landwirtschaft auseinandersetzen. Dabei
hat die Selbständigkeit der Kinder, beispielsweise beim
Füttern der Tiere, einen hohen Stellenwert.
Einige Schulbauernhöfe bieten auch mehrtägige Aufenthalte,
z. B. im Rahmen von Klassenfahrten an. Die
Kosten bewegen sich auf dem Niveau eines Aufenthalts
in einer Jugendherberge.
Alle Adressen und Informationen finden Sie im Internetportal
von Bauernhof als Klassenzimmer. Dort werden
sie regel mäßig aktualisiert.
www.bauernhof-als-klassenzimmer.hessen.de
Das Besondere für Lehrerinnen und Lehrer –
Der Lehrerkongress
Das Hessische Ministerium für Umwelt, ländlichen
Raum und Verbraucherschutz, der Hessische Bauernverband
und das Hessische Kultusministerium veranstalten
regelmäßig Lehrerkongresse, um Pädagogen
die Vielfalt der hessischen Landwirtschaft nahe zu
bringen und um sie zu unterstützen, landwirtschaftliche
Themen im Unterricht aufzugreifen.
Stand beim ersten Lehrerkongress im Jahr 2001 noch
die Theorie im Vordergrund, so spielt mittlerweile die
praxisnahe Wissensvermittlung eine bedeutende Rolle.
Inzwischen wird der Lehrerkongress, der im Schnitt von
rund 150 Lehrkräften besucht wird, im zweijährigen
Rhythmus angeboten.
Alle Termine und Informationen finden Sie unter
www.bauernhof-als-klassenzimmer.hessen.de
5
Ergänzende Angebote zum Themenbereich
Landwirtschaft, Ernährungs- und Verbraucherbildung
Die Initiative Bauernhof als Klassenzimmer wird durch
zahlreiche Aktionen verschiedener Institutionen ergänzt,
die diese landesweit anbieten. Alle hier genannten Institutionen
sind Kooperationspartner des Hessischen Kultusministeriums
im Programm Schule & Gesundheit und stellen
mit ihren Angeboten wichtige Bausteine in den Bereichen
der „Umwelterziehung/-bildung für nachhaltige Entwicklung“
und der „Ernährungs- und Verbraucherbildung“ dar.
Die Kosten für die verschiedenen Aktionen sind bei der
jeweiligen Institution zu erfragen.
Landesvereinigung für Milch und Milcherzeugnisse
Hessen e.V.
Der Projekttag „Das ist Milch!“
Viele Kinder wissen nicht, wo die Milch eigentlich herkommt,
wie Käse, Joghurt oder Butter hergestellt werden
und warum Milch so wertvoll ist. Diese Fragen greifen
die Ernährungsfachkräfte der Landesvereinigung Milch
Hessen im Rahmen des Projekttages „Das ist Milch!“ auf,
für den 4 bis 6 Unterrichtsstunden benötigt werden. Der
Projekttag ist in erster Linie ein Angebot für die Klassen
3 bis 6.
Der „Milchtag“
Beim „Milchtag“ handelt es sich um einen Projekttag für
die ganze Schule bzw. für maximal 250 Schülerinnen und
Schüler. Der „Milchtag“ richtet sich an Grundschule und
Die Landesvereinigung Milch Hessen unterstützt Schulen
und Kindergärten, wenn es darum geht, das Thema
Milch und Ernährung im Unterricht umzusetzen. Mit ihren
Angeboten hilft die Landesvereinigung dabei, Ernährungsbildung
in der Schule zu verankern und eine gesundheitsfördernde
Verpflegung im Alltag von Kindern und
Jugendlichen zu etablieren. Hierzu stehen der Landesvereinigung
neben den hauptamtlichen Mitarbeiterinnen
rund 30 Ernährungsfachkräfte im sogenannten „Schulteam“
für Projekttage, Milchtage, Frühstücksaktionen
und Elternabende zur Verfügung. Die Durchführung der
Aktionen erfolgt hessenweit.
6
Sekundarstufe I. Im Gegensatz zum Projekttag „Das ist
Milch!“, der in einer einzelnen Klasse durchgeführt wird,
können hier mehrere Klassen (z. B. eine komplette Jahrgangsstufe)
gleichzeitig verschiedene Stationen absolvieren,
die sich alle mit dem Thema Milch befassen. Unter
Einbeziehung des Kollegiums (und evtl. einiger Eltern)
werden die Stationen in verschiedenen Klassenräumen
angeboten. Eine Station wird von einer Ernährungsfachkraft
des Schulteams der Landesvereinigung Milch Hessen
betreut, die anderen Stationen sind durch die Schule
vorzubereiten und zu betreuen.
Da für den Milchtag Einiges an Organisation notwendig
ist, sollte in der Schule eine Vorbereitungsgruppe gebildet
werden, der die Landesvereinigung im Vorfeld zur Vorbereitung
einen ausführlichen Leitfaden mit Beschreibung
der Stationen, Kopiervorlagen etc. zur Verfügung stellt.
Die „Knochenstarke Frühstücksaktion“
Das Frühstück spielt eine entscheidende Rolle für einen
guten Start in den Tag. Eine ausgewogene Ernährung
und ausreichendes Trinken sind wichtig, um am Vormittag
in Schule oder Kindergarten fit und leistungsfähig zu
bleiben. Bei der „Knochenstarken Frühstücksaktion“ wird
mit den Kindern spielerisch die Zusammensetzung eines
vollwertigen Frühstücks, zu dem auch die Milch gehört,
erarbeitet. Es geht bei der Frühstücksaktion jedoch nicht
nur um die Vermittlung theoretischer Lerninhalte. Die Kinder
erhalten gleichzeitig im Praxisteil die Möglichkeit, das
Erlernte in einem gemeinsamen Frühstück umzusetzen
und zu probieren, wie lecker gesundes Essen schmeckt.
Die „Knochenstarke Frühstücksaktion“ richtet sich an die
Klassen 3 bis 6.
Der Elternabend „Fit und gesund – von
Anfang an“
Die Macht der Gewohnheit bestimmt unser Essverhalten.
Das bedeutet, dass wir die Ernährungsgewohnheiten, die
wir im Kindesalter erwerben, in der Regel ein Leben lang
beibehalten. Aus diesem Grund ist es wichtig, frühzeitig
auf eine optimale Kinderernährung zu achten. Doch
was sollen Kinder essen und trinken? Welche Bedeutung
haben Milch und Milchprodukte und welche Rolle spielen
Kinderlebensmittel, die oft „mit der extra Portion Milch“
werben? Antworten auf diese und weitere Fragen rund
um die Kinderernährung bekommen ratsuchende Eltern
beim Elternabend „Fit und gesund – von Anfang an“.
7
Seminar „Alles Käse?“
Wer zufriedene Kunden haben will, sollte seine Produkte
gut kennen – so ist das auch beim Käse. Schade eigentlich,
dass es den Ausbildungsberuf „Käsefachverkäufer/in“
nicht gibt! Um Käse richtig an die Kunden zu bringen, ist
es unerlässlich, über die Käseherstellung, Lagerung usw.
Bescheid zu wissen. Die Landesvereinigung Milch Hessen
vermittelt Berufsschülern und Auszubildenden zur Fleischereifachverkäufer/in
die wichtigsten Zusammenhänge,
die jeder, der Käse verkauft, kennen sollte.
Sektion Hessen der Deutschen Gesellschaft
für Ernährung e.V.
Das, was wir essen und trinken, bestimmt wesentlich
mit über die Gesundheit, das Wohlbefinden und die
Leistungsfähigkeit.
Die Deutsche Gesellschaft für Ernährung e.V. ist die Fachgesellschaft
für Fragen der Ernährung, für vollwertiges
Essen und Trinken.
Beratung und Informationen zum Thema
Schulmilch
Die Landesvereinigung Milch Hessen fungiert im Auftrag
des Hessischen Ministeriums für Umwelt, ländlichen Raum
und Verbraucherschutz als Koordinierungsstelle im Schulmilchbereich.
Das Schulmilchbüro der Landesvereinigung
übernimmt dabei die Aufgabe des zentralen Ansprechpartners
und unterstützt hessenweit Schulen und Kindergärten
in allen Fragen rund um Schulmilch, z. B. bei der
Suche nach einem geeigneten Schulmilchlieferanten.
Landesvereinigung für Milch
und Milcherzeugnisse Hessen e.V.
Lochmühlenweg 3
61381 Friedrichsdorf
Tel.: 0 61 72 - 7 10 62 93
Fax: 0 61 72 - 7 10 62 96
lv-milch@agrinet.de
www.milchhessen.de
In Hessen treibt die Sektion Hessen – DGE e.V. die Ernährungsaufklärung
voran und stellt dafür den Fachkräften
aus verschiedenen Bereichen des Ernährungssektors
aktuelle und gesicherte Erkenntnisse der ernährungswissenschaftlichen
Forschung bereit.
Sie schult Fachkräfte, unterstützt Verbraucherbildung,
Ernährungsberatung und -erziehung und trägt zur Qualitätssicherung
bei. Außerdem initiiert und begleitet sie
Projekte zur Förderung einer vollwertigen und genussvollen
Ernährung.
Workshop „Pausenverpflegung: gesund und
doch praktikabel?!“
Wie sieht eine gesunde Pausenverpflegung aus? Wie lässt
sie sich in der Schule mit knappem Geld- und Zeitbudget
umsetzen? Was kommt bei Kindern und Jugendlichen gut
an? Antworten auf diese und weitere Fragen bietet der
Workshop „Pausenverpflegung: gesund und doch praktikabel?!“,
den die Sektion Hessen der Deutschen Gesellschaft
für Ernährung e.V. gemeinsam mit der Landesvereinigung
Milch Hessen e.V. durchführt. Die Veranstaltung
8
ichtet sich an diejenigen, die sich an den Schulen bereits
um die Pausenverpflegung kümmern oder Interesse daran
haben, ein Angebot zur Pausenverpflegung einzurichten.
Für Lehrkräfte ist die Veranstaltung mit fünf Punkten als
Fortbildungsmaßnahme akkreditiert.
Sektion Hessen der Deutschen Gesellschaft
für Ernährung e.V.
Taunusstraße 151
61381 Friedrichsdorf
Tel.: 0 61 72 - 95 98 10
Fax: 0 61 72 - 95 98 08
dgehessen@arcor.de
Landfrauenverband Hessen e.V.
Das Projekt hat es sich zum Ziel gesetzt, Kindern und
Jugendlichen die gesundheitlichen, sozialen, ökologischen
und ökonomischen Aspekte von Essen und Trinken in
Theorie und Praxis zu vermitteln, um so eine positive
Veränderung im Ernährungsverhalten herbeizuführen.
Die Schülerinnen und Schüler erkunden in Arbeitsgruppen
mit maximal 16 Personen (ungefähre Untergrenze:
12 – Obergrenze: 16) die Welt der Lebensmittel und der
Lebensmittelproduktion. Hierbei sind folgende Module
möglich:
● Sinnesschulung
● gemeinsames Kochen
● das Kennenlernen regionaler und saisonaler Lebensmittelangebote
Gesunde Ernährung mit regionalen Produkten ist seit
jeher ein Schwerpunkt der Arbeit des Landfrauenverbandes
Hessen. Der Landfrauenverband Hessen schult
Ernährungsfachfrauen, die den Schulen in ihrer Region auf
Anfrage für die Unterstützung bei der Durchführung von
Unterrichtseinheiten zu Themen der gesunden Ernährung
zur Verfügung stehen. Das Angebot des Landfrauenverbandes
Hessen für Schulen wurde inzwischen systematisiert.
In Zusammenarbeit mit anderen Institutionen
und Organisationen wurden die nachfolgenden Projekte
entwickelt und durchgeführt. Darüber hinaus bietet das
Fortbildungswerk des Landfrauenverbandes Hessen e.V.
Fortbildungen für Lehrkräfte an, die als Fortbildungsmaßnahmen
vom Institut für Qualitätsentwicklung des
Hessischen Kultusministeriums akkreditiert sind.
Werkstatt Ernährung
Gemeinsam mit zahlreichen Institutionen aus dem
Ernährungs- und Gesundheitsbereich hat das Hessische
Ministerium für Umwelt, ländlichen Raum und Verbraucherschutz
das Projekt „Werkstatt Ernährung“ entwickelt,
für dessen Durchführung der Landfrauenverband Hessen
e.V. zuständig ist. Durch die „Werkstatt Ernährung“ ist
die Ernährungs- und Verbraucherbildung in Form eines
praxisorientierten Projektes in den Alltag der Schule
eingezogen.
● Supermarkterkundung
● Bauernhofbesuch
● Sonstiges
Geschmackszonen
der Zunge
bitter
sauer
salzig
süß–
Das Projekt „Werkstatt Ernährung“ ist ein erlebnis- und
handlungsorientiertes Bausteinkonzept rund ums Essen
und Trinken für Schülerinnen und Schüler der 5. und 6.
Klassen.
9
Inhaltlich werden folgende Themen behandelt:
● Trinken
● Obst und Gemüse
● Kartoffeln
● Kräuter und Gewürze
● Getreide
● Hülsenfrüchte
● Milch und Käse
● Fleisch, Wurst und Eier
● Fisch
Die Module können mit den verschiedenen Themen
beliebig kombiniert werden. Die Durchführung erfolgt
durch speziell geschulte Ernährungsfachfrauen des Landfrauenverbandes
Hessen. Dabei gibt es drei verschiedene
Möglichkeiten:
Arbeitsgemeinschaft
Die Gruppe trifft sich im gesamten Schulhalbjahr regelmäßig
einmal pro Woche für einen Zeitraum von maximal 2,5
Zeitstunden (= 1 Angebotseinheit).
Projekttag
Auf Anfrage werden Projekttage zu bestimmten Themen
angeboten. Die Durchführung dauert maximal 5 Zeitstunden
(= 2 Angebotseinheiten).
Projektwoche
Innerhalb einer Projektwoche werden jeden Tag verschiedene
Bausteine durchgeführt.
Bitte sprechen Sie mit der Ernährungsfachfrau des Landfrauenverbandes
ab, welcher zeitliche Rahmen zur Verfügung
steht und welche Inhalte gewünscht werden.
10
aid-Ernährungsführerschein
Vielen Familien fällt es schwer, gesundes Essen in den Alltag
zu integrieren. Vielfältige Lebensentwürfe verändern
die Familienstrukturen, neue Arbeitsformen verursachen
Zeitdruck, ein unüberschaubares Lebensmittelangebot
und widersprüchliche Ernährungsempfehlungen verunsichern
die Menschen. Kompetenz im Bereich Ernährung
Schulen können sich bei der Umsetzung durch Fachfrauen
des Landfrauenverbandes unterstützen lassen und den
Ernährungsführerschein gemeinsam mit den Lehrkräften
in Grundschulen umsetzen.
www.aid.de – Stichwort: Ernährungsführerschein
Lehrerfortbildung „Milch + Getreide = Müsli –
Doch wo kommt es her?“
Kühe sind lila, die Milch kommt aus der Tüte und Hafer
fressen doch nur Pferde … Nicht selten bekommt man
derartige Antworten, wenn Kinder nach dem Ursprung
unserer Lebensmittel befragt werden. Die Fortbildungsveranstaltung
gibt Lehrkräften Hilfestellung und zeigt,
wie Herkunft und Verarbeitung von Milch und Getreide
interessant und praxisorientiert im Unterricht umgesetzt
werden können. Die Veranstaltung ist vom Institut für
Qualitätsentwicklung als Fortbildungsmaßnahme mit zehn
Leistungspunkten akkreditiert. Bei Interesse werden Sie
gerne in den Verteiler aufgenommen und über die anstehenden
Termine informiert (vorzugsweise per E-Mail).
und Haushaltsführung ist bei Kindern und Eltern oft nur
unzureichend vorhanden. Die Zunahme fehlernährter und
übergewichtiger Kinder und Jugendlicher ist eine Folge
dieser Entwicklung. Mit dem aid-Ernährungsführerschein
lassen sich wichtige grundlegende Kompetenzen rund
um die Kultur und Technik der Nahrungszubereitung
spielerisch üben und praktizieren. Der aid-Ernährungsführerschein
wurde für die 3. Klasse entwickelt. Er vermittelt
Kindern nicht nur Wissen, sondern vor allem praktische
Kompetenzen für die Auswahl und Zubereitung von
Lebensmitteln. In fünf bis sechs Doppelstunden erwerben
die Kinder die Lizenz zum „Selber kochen“. Wie beim
Fahrradführerschein erhält jedes Kind zum Abschluss ein
Führerscheindokument als Teilnahmebestätigung. Das
Konzept des aid-Ernährungsführerscheins wurde vom aid-
Informationsdienst für die Umsetzung durch Lehrkräfte
entwickelt und mehrfach praktisch erprobt.
11
Lehrerfortbildung
„Kartoffel: Die Tolle Knolle“
Die Kartoffel ist eine Wunderknolle. Sie ist gesund, macht
entgegen mancher Vorurteile nicht dick und schmeckt den
meisten Kindern gut.
Auf der Grundlage eines ganzheitlichen Ansatzes gibt
die Fortbildung den Teilnehmern Anregungen für die
praktische Arbeit zum Thema Kartoffel im Schulalltag,
bei Aktionen und Projektwochen.
Die praktische Umsetzung,
insbesondere
die Zubereitung von
geeigneten Gerichten, wird
gemeinsam erprobt und es wer-
den Anregungen gegeben, wie das
Thema Kartoffel im Fachunterricht oder
auch im fächerübergreifenden Unterricht aufgegriffen
werden kann.
Diese Lehrerfortbildung wird in Kooperation mit dem
Hessischen Ministerium für Umwelt, ländlichen Raum und
Verbraucherschutz und der Sektion Hessen – DGE e.V.
vom Fortbildungswerk des Landfrauenverbandes Hessen
e.V. durchgeführt.
Sie ist vom Institut für Qualitätsentwicklung als Fortbildung
mit zehn Leistungspunkten akkreditiert.
Schulgarten
Hessenweit wurden im Fortbildungswerk des Landfrauenverbandes
Hessen „Fachwartinnen für Gartenbau“
qualifiziert, die in einigen Regionen den Schulen als
Begleiterinnen zum Aufbau oder Erhalt eines Schulgartens
zur Seite stehen.
Landfrauenverband Hessen e.V.
Taunusstraße 151
61381 Friedrichsdorf
Tel.: 0 61 72 - 7 70 73
Fax: 0 61 72 - 7 70 75
mail@lfv-hessen.de
www.lfv-hessen.de
Neben den Informationen zur Kartoffel als einem hochwertigen
und gesunden Produkt der regionalen Landwirtschaft
erfahren Lehrerinnen und Lehrer etwas über den
Anbau der Kartoffel, die verschiedenen Kartoffelsorten,
ihre Eigenschaften und die Zubereitung von Kartoffeln
unter ernährungsphysiologischen Kriterien.
12
Verbraucherzentrale Hessen e.V.
Fachabteilung Ernährung
Die Verbraucherzentrale Hessen e.V. versteht sich als Partner,
wenn es darum geht, bei Kindern und Jugendlichen
das Bewusstsein für ein gesundheitsförderndes, umweltund
sozialverträgliches Ernährungsverhalten zu schaffen.
Die Diplom-Ökotrophologinnen der Verbraucherzentrale
Hessen
● gehen mit zielgruppengerechten Projekten und interaktiven
Aktionen in Schulen
● machen Lehrkräfte, Erzieherinnen und Eltern fit für ein
kindgerechtes Essen mit allen Sinnen
● setzen sich für ein besseres Angebot an regionalen
Qualitätslebensmitteln in Schulen, Kitas oder Kantinen
ein
Die Verbraucherzentrale Hessen ist vom Institut für Qualitätsentwicklung
akkreditiert. Neben Bildungsaktionen für
Schulklassen bietet sie
● Lehrerfortbildungen (wie „Trinkkultur in der Schule“)
● Fachtagungen im Bereich Ernährung, Schulverpflegung
oder Verbraucherschutz (z. B. „Mahlzeit!Schule“)
● interaktive Unterrichtsmaterialien zum Ausleihen
(wie Medienkiste „Fair handeln – clever kaufen“,
Erlebniskiste „Essen, Trinken & Co.“)
● Internetauftritt Check-up Schulkiosk
Alle Bildungsangebote sowie das Ratgeberangebot aus
dem Ernährungsbereich finden Sie im Internet in der Rubrik
Ernährung unter „Angebot für Lehrer/Schulen“.
www.verbraucher.de
Powerkauer auf Gemüsejagd
Das Jahreszeitenspiel rund um Obst
und Gemüse
Äpfel aus Chile, neuseeländische Kiwis, Kartoffeln aus
Ägypten – weit gereiste Lebensmittel zu jeder Jahreszeit
sind heute an der Tagesordnung. Kaum verwunderlich,
dass Kinder heimische Nutzpflanzen nicht oder nur wenig
kennen.
Bei dem Würfelspiel auf einer großen Spielmatte lernen
Kinder der Altersgruppe von 8 bis 12 Jahren spielerisch
die Vorteile regionaler und saisonaler Lebensmittel
kennen. Sie erwerben darüber hinaus geographische
Kenntnisse. Das Gruppenspiel ist für einzelne Schulklassen
geeignet und dauert zwei Schulstunden.
Sinnesparcours – knackig, duftig, bunt
Der Trend zu Fertiggerichten steigt, in Familien wird weniger
selbst gekocht und oft nicht mehr gemeinsam gegessen.
Gerade in Zeiten abnehmender hauswirtschaftlicher
Aktivität und zunehmender Werbung, beispielsweise für
Kinderlebensmittel, ist die Förderung von Handlungskompetenzen,
Kreativität und verantwortungsbewusstem
Umgang mit Lebensmitteln bei Kindern gefragt.
13
Schokologie – Fair bleiben beim Naschen
Da das Einkaufsverhalten früh geprägt wird, ist es wichtig,
bereits Kindern und Jugendlichen das Prinzip des fairen
Handels auf interessante und anschauliche Weise näher zu
bringen.
Schüler der 4. bis 6. Klasse entdecken an sechs verschiedenen
Lernstationen viel Interessantes über Schokolade,
lernen die Siegel des fairen Handels kennen und erfahren
etwas über die Arbeitsbedingungen von Kleinproduzenten
auf Kakaoplantagen.
Der Schoko-Workshop muss betreut werden und dauert
pro Schulklasse ca. zwei Stunden.
Mein Frühstück – gut und lecker
Was gehört zu einem gesunden Frühstück? Welche
Lebensmittel brauchen wir, um gesund und fit zu bleiben?
Wie bereite ich ein gemeinsames, leckeres Frühstück zu?
Das sind die Fragen, die in der Aktion mit Kindern
zwischen 6 bis 11 Jahren beantwortet werden.
Beim Sinnesparcours nehmen Kinder im Alter von 8 bis
13 Jahren das Sehen, Hören, Riechen, Schmecken und
Tasten bewusst wahr, sie lernen, die Sinne einzusetzen
und deren Zusammenspiel zu begreifen. Sie erfahren
Qualitätsunter schiede bei Lebensmitteln und „erleben“
ernährungsphysiologische Aspekte. An den fünf Sinnestischen
bekommen die Kinder jeweils Aufgabenzettel mit
Anleitungen und Fragen. Bei jüngeren Schülern müssen
die Tische individuell betreut werden. Die Aktion ist für
Projektwochen/-tage geeignet und dauert zwei Schulstunden
pro Schulklasse.
Zunächst werden die Frühstücksgewohnheiten der Kinder
thematisiert und reflektiert. Anschließend werden die
Bestandteile für ein gutes Frühstück besprochen und auch
Mahlzeitengewohnheiten anderer Länder einbezogen.
Anhand der Ernährungspyramide überprüfen die Kinder
ihr Wissen über Lebensmittel und Ernährung.
Im praktischen Teil bereiten die Schüler in Gruppen die
Speisen für das Frühstücksbüfett zu, das später alle gemeinsam
genießen. Die Aktion dauert zwei Schulstunden
pro Gruppe/Schulklasse.
14
Internetauftritt Check-Up Schulkiosk
Der Internetauftritt Check-Up Schulkiosk unter
www.verbraucher.de/schulkiosk hilft allen, die einen
Schulkiosk oder ein Schüler-Café gründen oder verbessern
wollen. Er beantwortet Fragen wie: Was gehört dazu?
Welche Lebensmittel sollten besonders häufig vertreten
sein, welche seltener? Die Verbraucherzentrale Hessen
hilft bei der Einrichtung und Verbesserung eines Schulkiosks
und bei Fragen rund um ein schmackhaftes und
gesundes Imbissangebot an den Schulen. Angeboten
werden Informationen über die wichtigsten Aspekte einer
vollwertigen, umwelt- und sozialverträglichen Ernährung,
aber auch Hinweise zu rechtlichen Vorgaben und Finanzierungsmöglichkeiten.
Verbraucherzentrale Hessen e.V.
Fachabteilung Ernährung
Große Friedberger Straße 13 – 17
60313 Frankfurt
Tel.: 0 69 - 97 20 10 44
Fax: 0 69 - 97 20 10 80
ernaehrung@verbraucher.de
www.verbraucher.de
Marketinggesellschaft
GUTES AUS HESSEN GmbH (MGH)
Im Rahmen ihrer vielfältigen Tätigkeiten mit dem Ziel, hessische
Nahrungsmittel dem hessischen Verbraucher näher
zu bringen, widmet sich die MGH auch der Frage, wie
Kinder und Jugendliche an eine gesunde Ernährung mit
regionalen Erzeugnissen herangeführt werden können.
Nach der erfolgreichen Umsetzung des FOOD EXPE-
RIENCE DAY in den Jahren 2003 bis 2006 ist derzeit die
Aktion „Gut gefrühstückt – fit für die Schule“ in Vorbereitung,
in der Kinder der 3. und 4. Klassen (Grundschule)
durch gezielte Aktionen im Unterricht und an speziellen
Projekttagen an das Thema einer ausgewogenen und
gesunden Ernährung mit Produkten aus der Region herangeführt
werden.
Dabei spielen die Erzeugnisse der Qualitätsmarke „Geprüfte
Qualität – HESSEN“, einem System, das das Land
Hessen und die MGH entwickelten und von der Europäischen
Kommission notifiziert wurde, genauso eine Rolle
wie die Produkte des „Bio-Siegel – HESSEN“, die den
Kindern und Jugendlichen signalisieren, dass es sich hier
um Produkte mit einer höheren Qualität handelt, die aus
Hessen stammen.
Sobald der Start der Aktion „Gut gefrühstückt – fit für
die Schule“ feststeht, wird dies in der Presse und auf der
Website www.schuleundgesundheit.de bzw. www.gutesaus-hessen.de
angekündigt.
Ziel der Maßnahmen der MGH im Zusammenhang mit den
Aktivitäten an den Schulen ist es, gemeinsam mit Partnern
aus der Landwirtschaft, dem Nahrungsmittelhandwerk
und der Ernährungswirtschaft Aktionen zu entwickeln, die
dann in Abstimmung mit den Schulen umgesetzt werden
und den Kindern und Jugendlichen praxisbezogen den
„Weg eines Nahrungsmittels vom Acker bzw. Stall bis hin
zum Teller“ aufzeigen und dabei deutlich hervorheben,
wie wichtig das regionale Nahrungsmittel für die Ernährung,
aber auch für die Gemeinschaft ist.
Marketinggesellschaft GUTES AUS HESSEN GmbH
Homburger Straße 9
61169 Friedberg
Tel.: 0 60 31 - 7 32 35
Fax: 0 60 31 - 73 23 79
info@gutes-aus-hessen.de
www.gutes-aus-hessen.de.
„Geprüft“ steht für durchgängige Kontrollen vom Erzeuger bis zur Ladentheke.
Dies bedeutet Sicherheit.
„Qualität“ steht für Qualitätsanforderungen die über den gesetzlichen Vorgaben liegen.
Der untere Teil des Zeichens weist die Herkunft eines Produktes aus,
dies bedeutet Transparenz.
15
Weitere Angebote auf regionaler Ebene
Region Wetteraukreis
Region Starkenburg/Odenwald
Schule auf dem Acker:
Die Kartoffel, eine tolle Knolle
„Schule entdeckt die Region“:
Vorschlag für eine Klassenfahrt
Das Schulprojekt: „Die Kartoffel, eine tolle Knolle“ ist eine
im Rahmen von Bauernhof als Klassenzimmer entstandene
Aktion mit dem Ziel, Schülerinnen und Schülern
sowie Kindergartenkindern die Landwirtschaft näher zu
bringen.
2006 fanden sich im Wetteraukreis erstmalig sieben landwirtschaftliche
Familienbetriebe zusammen, die im Laufe
des Jahres an vier Vormittagen mit Schülerinnen und
Schülern Kartoffeln pflanzten, Schädlinge, Unkräuter und
Erkrankungen bekämpften und zu guter Letzt Kartoffeln
ernteten und zubereiteten.
Mittlerweile haben sich daraus regionale Tandems aus
Bauernhöfen und Schulen entwickelt. So kann ein praxisnaher
Unterricht erfolgen, der die Kinder begeistert und
ihnen ein nachhaltiges Wissen über die Zusammenhänge
des Wachstums von landwirtschaftlichen Kulturpflanzen
vermittelt.
Den Abschluss des Projektes bildet ein Praxistag in der
Schulküche, bei dem Fachfrauen des Landfrauenverbandes
mit den Schülerinnen und Schülern die selbst
geernteten Kartoffeln nach pfiffigen Rezepten zubereiten.
ist ein Angebot im Rahmen
von Bauernhof als Klassenzimmer, das sich an die Jahrgangsstufen
3 bis 5 speziell aus dem städtischen Umfeld
richtet. Kinder und Jugendliche erhalten die Möglichkeit,
Landwirtschaft intensiv und authentisch zu erleben.
Der Regionalbauernverband Starkenburg bietet dazu
einen Aufenthalt im Mossautal/Odenwald an.
Folgende Module können individuell und lerngruppenbezogen
gebucht werden:
● Übernachtung im Heuhotel oder in der Jugendherberge
mit Frühstück
● Verpflegung und Vollpension mit vorwiegend
regionalen Produkten
● Besichtigung verschiedener landwirtschaftlicher
Familienunternehmen
● Besuch von weiterverarbeitenden Betrieben mit
Führung
● Ergänzende fachlich-pädagogische Begleitung
auf Wunsch
● Vorschläge zur Freizeitgestaltung
Während des Aufenthaltes wird kein Transportmittel
benötigt, alle Stationen können erwandert werden.
Wetteraukreis
Fachdienst Landwirtschaft
Dörte Kaurisch
Homburger Straße 17
61169 Friedberg
Tel.: 0 60 31 - 83 42 16
PC-Fax: 0 60 31 - 83 91 42 16
doerte.kaurisch@wetteraukreis.de
Regionalbauernverband Starkenburg e.V.
Agrarzentrum
Peter Gheorgean
Pfützenstr. 67
64347 Griesheim
Tel. 0 61 55 - 34 94
info@agrarpower.de
www.agrarpower.de – Stichwort: Schule
16
Region Schwalm-Eder-Kreis
Region Kreis Offenbach
Von A bis Z – vom Apfel bis zur Zuckerrübe
Der Schwalm-Eder-Kreis unterstützt die Initiative Bauernhof
als Klassenzimmer durch begleitende Aktionen
in der Schule. Zur Vorbereitung des Bauernhof-Besuchs
kommt eine Mitarbeiterin des Fachbereichs Landwirtschaft
und Landentwicklung des Kreises zunächst in die
Klasse, um den Kindern einen Einstieg in das Thema
zu geben. Hierfür stehen zahlreiche Informations- und
Bildtafeln sowie verschiedene Exponate zur Verfügung.
Praktische Versuche und Übungen ergänzen den Theorie-
Teil in der Schule. Zur Vertiefung des Themas erhält jedes
Kind eine Info-Mappe zum behandelten Thema und einige
Broschüren zur Landwirtschaft.
Pferdetag für Grundschulen im Kreis
Offenbach
Der Kreis Offenbach richtet gemeinsam mit dem Amt für
ländlichen Raum, Bad Homburg, alle zwei Jahre einen
Pferdetag für Grundschulen aus. An mehr als 60 Ständen
werden jeweils rund 1.500 Schülerinnen und Schüler über
Wissenswertes rund um Pferde sowie den ländlichen
Raum informiert. Der Umgang mit Pferden, die verschiedenen
Rassen, Pferde in landwirtschaftlichen Betrieben
oder in der Natur sind ebenso Thema wie Landwirtschaft,
Landschaftspflege, Naturschutz, Umweltschutz und gesunde
Ernährung.
Der Besuch des Bauernhofs erfolgt zeitnah an einem anderen
Tag. Die Mitarbeiterin des Fachbereichs Landwirtschaft
und Landentwicklung ist zur Unterstützung teilweise
auch auf dem landwirtschaftlichen Betrieb mit dabei.
Folgende Themenschwerpunkte werden mit Unterstützung
des Fachbereichs Landwirtschaft und Landentwicklung
des Schwalm-Eder-Kreises angeboten:
● Kartoffel – die tolle Knolle
● Vom Korn zum Brot
● Der Apfel – rund und gesund
● Ach hätt’ ich nur Gemüse
● Zucker aus der Rübe
● Milch – die weiße Energie
Gerade für Kinder, die in einem Ballungsraum leben, ist
es wichtig, Landwirtschaft und Pferdehaltung praktisch
zu erfahren. Der Pferdetag für Grundschulen wird durch
umfangreiches Arbeitsmaterial begleitet.
● Nutztiere – Rind, Schwein, Schaf, Geflügel
Schwalm-Eder-Kreis, Der Kreisausschuss
Fachbereich Landwirtschaft und Landentwicklung
Erzeuger-Verbraucher-Dialog
Marianne Heerd, Margot Sauer
Schladenweg 39
34560 Fritzlar
Tel.: 0 56 22 - 9 94 - 128
Fax: 0 56 22 - 9 94 - 138 oder - 200
landwirtschaftsamt@schwalm-eder-kreis.de
Der Kreisausschuss des Hochtaunuskreises
Amt für den ländlichen Raum
Thomas Jäger
Ludwig-Erhard-Anlage 1–5
61352 Bad Homburg
Tel.: 0 61 72 - 9 99 61 29
thomas.jaeger@hochtaunuskreis.de
17
Region Frankfurt am Main
Region Hochtaunuskreis
Sehen und erleben, woher unsere Nahrung
kommt: Landwirtschaftlicher Informationspfad
Von April bis Oktober können Schulklassen den „Landwirtschaftlichen
Informationspfad“ in Frankfurt-Zeilsheim
entlang der Bonifatiusroute als außerschulischen Lernort
besuchen: Dort sehen und erleben sie, woher unsere
Nahrung kommt. Sie können durch jährlich wechselnde
landwirtschaftliche Kulturen Wissenswertes über den
Anbau erfahren und eine Vegetationsperiode, von der
Landwirtschaft zum Anfassen
Lern- und Erlebnispfad beim Lernbauernhof
Rhein-Main
An insgesamt 14 Stationen erhalten Besucher einen Einblick
in die Arbeitsbereiche auf einem Bauernhof und lernen
die Zusammenhänge landwirtschaftlicher Pro duktion
kennen.
Aussaat bis zur Ernte, beobachten. Durch einen Besuch
auf dem Bauernhof kann die Projektarbeit z. B. vom Korn
zum Brot oder auch zum Bier intensiviert und abgerundet
werden. Einblicke in die Arbeits- und Lebensbedingungen
von Landwirtsfamilien können so gewonnen werden.
Die verschiedenen Stationen des Lern- und Erlebnispfades
informieren beispielsweise über Schafhaltung, Streuobstwiesen
und den Aufbau des Bodens. Die Informationstafeln
sind zum Teil interaktiv gestaltetet, auch gibt es
Demonstrationsfelder verschiedener landwirtschaftlicher
Kulturen.
Kinder- und Jugendgruppen können den Pfad am
Nachmittag in eigener Regie erkunden und verschiedene
Themenschwerpunkte erarbeiten.
In Ergänzung bietet sich ein Besuch auf dem Lernbauernhof
Rhein-Main (nach rechtzeitiger Terminvereinbarung) an.
Der Kreisausschuss des Hochtaunuskreises
Amt für den ländlichen Raum
Marina Otto
Ludwig-Erhard-Anlage 1–5
61352 Bad Homburg
Tel.: 0 61 72 - 9 99 61 34
marina.otto@hochtaunuskreis.de
Der Kreisausschuss des Hochtaunuskreises
Amt für den ländlichen Raum
Marina Otto
Ludwig-Erhard-Anlage 1–5
61352 Bad Homburg
Tel. 0 61 72 - 9 99 61 34
marina.otto@hochtaunuskreis.de
18
Adressen
Mitglieder der Arbeitsgruppe Bauernhof als Klassenzimmer
Hessisches Ministerium
für Umwelt, ländlichen Raum
und Verbraucherschutz
Daniela Born-Schulze
(Projektleitung)
Tel.: 06 11 – 815-1472
Fax: 06 11 – 815-1971
daniela.born-schulze@
hmulv.hessen.de
Heike Kremer/Joachim Diesner
Mainzer Straße 80
65189 Wiesbaden
Tel.: 06 11 - 8 15 - 1172
heike.kremer@hmulv.hessen.de
Tel.: 06 11 - 8 15 - 1793
joachim.diesner@hmulv.hessen.de
www.hmulv.hessen.de
www.verbraucherfenster.de
Landesvereinigung für Milch und
Milcherzeugnisse Hessen e.V.
Tanja Lotz
Lochmühlenweg 3
61381 Friedrichsdorf
Tel.: 0 61 72 - 71 06 - 293
Fax: 0 61 72 - 71 06 - 296
t.lotz.lv-milch@agrinet.de
www.milchhessen.de
Regionalbauernverband
Starkenburg e.V.
Peter Gheorgean
Pfützenstraße 67
64347 Griesheim
Tel.: 0 61 55 - 34 94
Fax: 0 61 55 - 34 56
info@agrarpower.de
www.agrarpower.de
Landesbetrieb Landwirtschaft
Hessen
Fachschule Alsfeld
Friedhelm Keute
Marburger Str. 69
36304 Alsfeld
Tel.: 0 66 31 - 78 61 40
Fax: 0 66 31 - 78 61 54
Keutef@llh.hessen.de
www.llh-hessen.de
Hessisches Kultusministerium
Amt für Lehrerbildung
Projektbüro Schule & Gesundheit
Transfer 21 – Bildung für nachhaltige
Entwicklung
Reiner Mathar
Schubertstraße 60 H 15
35392 Gießen
Tel.: 06 41 - 48 00 36 57
Fax: 06 41 - 48 00 36 60
r.mathar@afl.hessen.de
www.bildung.hessen.de
http://lernen.bildung.hessen.de/
21-transfer
www.schuleundgesundheit.hessen.de
Hessische Landjugend e.V.
Sandra Michel
Homburger Straße 9
61169 Friedberg
Tel.: 0 60 31 - 79 46 11
Fax: 0 60 31 - 7 94 62
Sandra.Michel@hessischelandjugend.de
www.hessische-landjugend.de
Wetteraukreis – Fachdienst
Landwirtschaft
Dörte Kaurisch
Homburger Straße 17
61169 Friedberg 1
Tel.: 0 60 31 - 83-4216
Fax: 0 60 31 - 83-914216
doerte.kaurisch@wetteraukreis.de
www.wetteraukreis.de
Landesbetrieb Landwirtschaft
Hessen
Arnold Nau-Böhm
Herrmann-Jacobsohn-Weg 1
35039 Marburg
Tel.: 0 64 21 - 40 56 - 116
Fax: 0 64 21 - 40 56 - 100
nauboehma@llh.hessen.de
www.llh-hessen.de
Hessischer Bauernverband e.V.
Bernd Weber
Taunusstraße 151
61381 Friedrichsdorf
Tel.: 0 61 72 - 71 06 - 181
Fax: 0 61 72 - 71 06 - 10
b.weber@agrinet.de
www.hessischerbauernverband.de
Landfrauenverband Hessen e.V.
Hildegard Schuster
Taunusstraße 151
61381 Friedrichsdorf
Tel.: 0 61 72 - 7 70 73
Fax: 0 61 72 - 7 70 75
schuster@lfv-hessen.de
www.lfv-hessen.de
Jugendwaldheim Rossberg
Sybilla Schmitt
Forsthaus 1
35085 Ebsdorfergrund
Tel.: 0 64 24 - 51 97
Fax: 0 64 24 - 10 41
jugendwaldheim-rossberg
@t-online.de
Berufliche Schule des
Wetteraukreises in Butzbach
Dr. Christoph Leyer
Emil-Vogt-Straße 8
35510 Butzbach
Tel.: 0 60 33 - 9 24 60 30
Fax: 0 60 33 - 9 24 60 77
poststelle@bsbz.butzbach.
schulverwaltung.hessen.de
www.tsb.wetterau.de
20
Adressen von weiteren hessischen Institutionen und Verbänden
aus dem Bereich der Ernährungs- und Verbraucherbildung
Deutscher Hausfrauen-Bund (DHB)
Landesverband Hessen e.V.
Roßdörfer Straße 76A
Tel.: 0 61 51 - 42 53 65
Fax: 0 61 51 - 42 49 89
64287 Darmstadt
hausfrauenbund-hessen@t-online.de
www.hausfrauenbund-hessen.de
Landesbetrieb Hessisches
Landeslabor (LHL)
Schubertstraße 60 Haus 13
35392 Gießen
Tel.: 0641 – 4 80 05 55
Fax: 0641 – 48 00 59 00
poststelle@lhl.hessen.de
www.lhl.hessen.de
Verbraucherzentrale Hessen e.V.
Große Friedberger Straße 13 – 17
60313 Frankfurt am Main
Tel.: 01805 – 97 20 10 (0,14 € pro Min.
aus dem Festnetz der DTAG)
vzh@verbraucher.de
www.verbraucher.de
Hessische Arbeitsgemeinschaft für
Gesundheitserziehung e.V. (HAGE)
Heinrich-Heine-Straße 44
35039 Marburg
Tel.: 0 64 21 - 6 00 70
Fax: 0 64 21 - 60 07 11
info@hage.de
www.hage.de
Marketinggesellschaft
GUTES AUS HESSEN GmbH
Homburger Straße 9
61169 Friedberg
Tel.: 06031 – 7 32 35
Fax: 06031 – 93061
info@gutes-aus-hessen.de
www.gutes-aus-hessen.de
Hessischer Volkshochschulverband e.V.
Winterbachstr. 38
60320 Frankfurt
Tel.: 069 - 5 60 00 80
Fax: 069 - 56 00 08 10
hvv.verband@vhs-in-hessen.de
www.vhs-in-hessen.de
Sektion Hessen – Deutsche Gesellschaft
für Ernährung e.V. (DGE)
Taunusstraße 151
61381 Friedrichsdorf
Tel.: 06172 – 95 98 10
Fax: 06172 – 95 98 08
dgehessen@arcor.de
www.dge.de
Weitere Adressen
aid infodienst
Verbraucherschutz. Ernährung.
Landwirtschaft e. V.
Friedrich-Ebert-Straße 3
53177 Bonn
Tel.: 0228 - 8 49 90
Fax: 0228 - 8 49 91 77
aid@aid.de
www.aid.de
FNL Fördergemeinschaft
Nachhaltige Landwirtschaft e.V.
Konstantinstraße 90
53179 Bonn
Tel.: 0228 - 9 79 93 - 0
Fax: 0228 - 9 79 93 - 40
info@fnl.de
Bundesarbeitsgemeinschaft
Lernort Bauernhof e.V. (BAGLoB)
Hans-Joachim Meyer zum Felde
Dangasterstraße 65
26316 Varel
Tel.: 04 451 - 8 17 60
hansmeyerzfelde@aol.com
www.baglob.de
i.m.a – information.medien.agrar e.V.
Konstantinstr. 90
53179 Bonn
Tel.: 02 28 - 9 79 93 70
Fax: 02 28 - 9 79 93 75
info@ima-agrar.de
www.ima-agrar.de
CMA Centrale Marketing-Gesellschaft
der deutschen Agrarwirtschaft mbH
Koblenzer Straße 148
53177 Bonn
Tel.: 02 28 - 84 70
Fax: 02 28 - 84 72 02
info@cma.de
www.cma.de
21
Sie interessieren sich für einen Besuch auf einem Bauernhof?
Landkreis
Amt für den ländlichen Raum des Landkreises
und der Stadt Kassel
Heike Dammer
Manteuffel-Anlage 5
34369 Hofgeismar
Tel.: 0 56 71 - 80 01 24 34
Fax: 0 56 71 - 80 01 24 01
heike-dammer@landkreiskassel.de
Landkreis Waldeck-Frankenberg
Fachdienst Landwirtschaft
Dorothea Loth
Auf Lülingskreuz 60
34497 Korbach
Tel.: 0 56 31 - 95 48 40
Fax: 0 56 31 - 95 48 20
dorothea.loth@landkreis-waldeckfrankenberg.de
Schwalm-Eder-Kreis, Der Kreisausschuss
Fachbereich Landwirtschaft und
Landentwicklung
Erzeuger-Verbraucher-Dialog
Margot Sauer
Marianne Heerd
Schladenweg 39
34560 Fritzlar
Tel.: 0 56 22 - 9 94 - 128
Fax: 0 56 22 - 9 94 - 138 oder - 200
landwirtschaftsamt@schwalm-eder-kreis.de
Fachdienst Ländlicher Raum
Werra-Meißner-Kreis
Gerhard Müller-Lang
Honer Straße 49
37269 Eschwege
Tel.: 0 56 51 - 3 02 48 25
Fax: 0 56 51 - 3 02 48 99
Gerhard.Mueller-Lang@Werra-Meissner-Kreis.de
Landkreis Hersfeld-Rotenburg
Fachdienst Ländlicher Raum
Regina Jacob
Hubertusweg 19
36251 Bad Hersfeld
Tel.: 0 66 21 - 87 62 05
Fax: 0 66 21 - 87 62 11
regina.jacob@hef-rof.de
Landkreis Fulda
Fachdienst Landwirtschaft
Eugen Sauer
Wörthstraße 15
36037 Fulda
Tel.: 06 61 - 6 00 67 46
Fax: 06 61 - 6 00 67 50
landwirtschaft@landkreis-fulda.de
Kreisbauernverbände
Regionalbauernverbände
Kreisbauernverband
Kassel e.V.
Reinhard Schulte-Ebbert
Frankfurter Straße 295
34134 Kassel
Tel.: 05 61 - 4 14 11
kbvkassel@freenet.de
Kreisbauernverband
Waldeck e.V.
Dr. Christof Nüsse
Strother Straße 54
34497 Korbach
Tel.: 0 56 31 - 70 39
kbv.waldeck@t-online.de
Kreisbauernverband
Schwalm-Eder e.V.
Dr. Bernd Wenck
Rudolf-Harbig-Str. 4
34576 Homberg/Efze
Tel.: 0 56 81 - 77 06 20
info@kbv-schwalm-eder.de
Kreisbauernverband
Werra-Meißner e.V.
Uwe Roth
An den Anlagen 2
37269 Eschwege
Tel.: 0 56 51 - 74 56 60
kbv.wmk.leister@agrinet.de
Kreisbauernverband
Hersfeld-Rotenburg e.V.
Wolfgang Sippel
August-Gottlieb-Straße 6
36251 Bad Hersfeld
Tel.: 0 66 21 - 7 70 84
kbvhef@agrinet.de
Kreisbauernverband
Fulda-Hünfeld e.V.
Dr. Hubert Beier
Kreuzgrundweg 1 a
36100 Petersberg
Tel.: 06 61 - 6 50 70
kbvfulda@compuserve.de
Kreisbauernverband
Hofgeismar e.V.
Ralf Desel
Bahnhofstraße 48
34369 Hofgeismar
Tel.: 0 56 71 - 30 57
kbv-hofgeismar@t-online.de
Kreisbauernverband
Frankenberg/Eder e.V.
Matthias Eckel
Hainstraße 1
35066 Frankenberg/Eder
Tel.: 0 64 51 - 16 44
kbv-frankenberg@agrinet.de
Kreisbauernverband
Ziegenhain e.V.
Helmut Mattheis
Hessenallee 8
34613 Schwalmstadt
Tel.: 0 66 91 - 30 13
22
Bei der Suche nach einem landwirtschaftlichen Betrieb in Ihrer Region
helfen Ihnen die jeweiligen Ansprechpartner in Ihrem Landkreis weiter
Landkreis
Amt für den ländlichen Raum des
Vogelsbergkreises
Abteilung Landschaftspflege,
Forsten und Naturschutz
Marion Schindler
Adolf-Spieß-Straße 34
36341 Lauterbach
Tel.: 0 66 41 - 66 21 36 (Zentrale 66 20)
Fax: 0 66 41 - 66 21 25
marion.schindler@vogelsbergkreis.de
Amt für den ländlichen Raum des Kreises
Marburg-Biedenkopf
Fachbereich ländlicher Raum
Annegret Reinhardt
Hermann-Jacobsohn-Weg 1
35039 Marburg
Tel.: 0 64 21 - 4 05 61 15
Fax: 0 64 21 - 4 05 61 00
reinhardta@marburg-biedenkopf.de
Amt für den ländlichen Raum des
Lahn-Dill-Kreises, Kreis Gießen
Oliver Lauff
Jutta Garth
Georg-Friedrich-Händel-Straße 5
35578 Wetzlar
Tel.: 0 64 41 - 407 - 17 79
Fax: 0 64 41 - 407 - 10 75
oliver.lauff@lahn-dill-kreis.de
jutta.garth@lahn-dill-kreis.de
Landkreis Limburg-Weilburg,
Der Landrat – Fachbereich IV a –
Ländlicher Raum, Bauen und Umwelt,
Fachdienst Landwirtschaft,
zuständig für die Kreise Limburg-Weilburg,
Rheingau-Taunus und Stadt Wiesbaden
Sebastian Reichertz
Am Renngraben 7
65549 Limburg
Tel.: 0 64 31 - 20 61 20
Fax 0 64 31 - 20 64 03
s.reichertz@limburg-weilburg.de
Hochtaunus kreis
Amt für den ländlichen Raum
zuständig für die Kreise Hochtaunus,
Main-Taunus und die Städte
Offenbach und Frankfurt
Marina Otto
Ludwig-Erhard-Anlage 1–5
61352 Bad Homburg v.d.H.
Tel.: 0 61 72 - 9 99 61 34
Fax: 0 61 72 - 9 99 98 33
marina.otto@hochtaunuskreis.de
Kreisbauernverbände
Regionalbauernverbände
Kreisbauernverband
Vogelsberg e.V.
Christian Klüter
An der Hessenhalle 6
36304 Alsfeld
Tel.: 0 66 31 - 9 60 90
kbv-vb@t-online.de
Kreisbauernverband Marburg-
Kirchhain-Biedenkopf e.V.
Karl-Heinz Hamenstädt
Rollwiesenweg 2
35039 Marburg/Lahn
Tel.: 0 64 21 - 9 44 80
kbv.marburg@t-online.de
Bauernverband
Gießen-Wetzlar-Dill e.V.
Hans-Martin Sames
Erdkauter Weg 11
35394 Gießen
Tel.: 06 41 - 7 70 64
Kreisbauernverband
Rheingau-Taunus e.V.
Verena Gotthardt
–Kreishaus–
Heimbacher Straße 7
65307 Bad Schwalbach
Tel.: 0 61 24 - 13 97
Kreisbauernverband
Wiesbaden e.V.
Klaus Dörr
Mainzer Straße 17
65185 Wiesbaden
Kreisbauernverband
Hochtaunus e.V.
Dirk Planz
Homburger Straße 9
61169 Friedberg/Hessen
Tel.: 0 60 31 - 9 17 52
Regionalbauernverband Wetterau-
Frankfurt am Main e.V.
Dirk Planz
Homburger Straße 9
61169 Friedberg/Hessen
Tel.: 0 60 31 - 9 17 52
rbv-wetterau-ffm@web.de
Kreisbauernverband
Limburg-Weilburg e.V.
Verena Gotthardt
Am Fleckenberg 12
65549 Limburg/Lahn
Tel.: 0 64 31 - 5 42 21
info@kbv-limburg-weilburg.de
Kreisbauernverband
Main-Taunus e.V.
Klaus Dörr
Bahnhofstraße 41
65830 Kriftel/Ts.
Tel.: 0 61 92 - 4 24 58
Regionalbauernverband
Starkenburg e.V. für Offenbach
Peter Gheorgean
Heiner Wider
Spremberger Straße 1
64823 Groß-Umstadt
Tel.: 0 60 78 - 91 16 82
rbv.starkenburg@agrarpower.de
23
Landkreis
Amt für den ländlichen Raum
des Wetteraukreises
Fachdienst Landwirtschaft
Dörte Kaurisch
Homburger Straße 17
61169 Friedberg
Tel.: 0 60 31 - 83 42 16
Fax: 0 60 31 - 83 91 42 16
doerte.kaurisch@wetteraukreis.de
Amt für Umwelt, Naturschutz und ländlichen
Raum des Main-Kinzig-Kreises
Rosemarie Vollbrecht
Barbarossastraße 16–20
63571 Gelnhausen
Tel.: 0 60 51 - 8 51 56 84
Fax: 0 60 51 - 8 51 42 80
rosemarie.vollbrecht@mkk.de
Amt für den ländlichen Raum des
Landkreises Darmstadt-Dieburg,
Stadt Darmstadt, Kreis Groß-Gerau
Matthias Kisling
Rainer Schellbach
Rheinstraße 94
64202 Darmstadt
Tel.: 0 61 51 - 88 10
Fax: 0 61 51 - 8 81 21 12
m.kisling@ladadi.de
r.schellbach@ladadi.de
Kreis Bergstrasse, EU-Förderung,
Dorf- und Regionalentwicklung,
Denkmalschutz, Landwirtschaft
Ernst Seeger
Susanne Bitsch
Gräffstraße 5
64646 Heppenheim
Tel.: 06252 - 1 50
Fax: 06252 - 15 50 55
laendlicher-raum@kreis-bergstrasse.de
Amt für den ländlichen Raum
des Odenwaldkreises
Karin Hölschke
Scheffelstraße 11
64385 Reichelsheim
Tel.: 0 61 64 - 5 05 76
Fax: 0 61 64 - 50 59 99
k.hoelschke@odenwaldkreis.de
Kreisbauernverbände
Regionalbauernverbände
Regionalbauernverband
Wetterau-Frankfurt am Main e.V.
Dirk Planz
Homburger Straße 9
61169 Friedberg/Hessen
Tel.: 0 60 31 - 9 17 52
rbv-wetterau-ffm@web.de
Kreisbauernverband
Main-Kinzig e.V.
Rainer Seimetz
Am Sportplatz 6
63607 Wächtersbach
Tel.: 0 60 53 - 61 07 00
info@kbv-main-kinzig.de
Regionalbauernverband
Starkenburg e.V.
Peter Gheorgean
Heiner Wider
Pfützenstraße 67
64347 Griesheim
Tel.: 0 61 55 - 34 94
rbv.starkenburg@agrarpower.de
Spremberger Straße 1
64823 Groß-Umstadt
Tel.: 0 60 78 - 91 16 82
Regionalbauernverband
Starkenburg e.V.
Peter Gheorgean
Heiner Wider
Pfützenstraße 67
64347 Griesheim
Tel.: 0 6155 - 34 94
rbv.starkenburg@agrarpower.de
Regionalbauernverband
Starkenburg e.V.
Peter Gheorgean
Heiner Wider
Scheffelstraße 11
64385 Reichelsheim
Tel.: 0 61 64 - 5 05 79
rbv.starkenburg@agrarpower.de
24
Kassel
Waldeck-
Frankenberg
Schwalm-
Eder-
Kreis
Werra-
Meißner-
Kreis
Hersfeld-
Rotenburg
Marburg-
Biedenkopf
Vogelsbergkreis
Fulda
Gießen
Lahn-
Dill-Kreis
Limburg-
Weilburg
Wetteraukreis
Rheingau-
Taunus-
Kreis
Offenbach
DA
Darmstadt
F
Frankfurt
KS
Kassel
MTK
Main-Taunus-Kreis
OF
Offenbach
WI
Wiesbaden
Darmstadt-
Dieburg
Bergstraße
Groß-
Gerau
Odenwaldkreis
Main-Kinzig-Kreis
WI
MTK
Hochtaunuskreis
F
DA
OF
KS
Eine Initiative des Hessischen Ministeriums für Umwelt,
ländlichen Raum und Verbraucherschutz,
des Hessischen Kultusministeriums
und des Hessischen Bauernverbandes e.V.