07.07.2014 Aufrufe

Training & Education - Sick

Training & Education - Sick

Training & Education - Sick

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Seminarprogramm 2013<br />

<strong>Training</strong> & <strong>Education</strong><br />

Erfahrung | Sicherheit | Erfolg


Sensoren für die Indu strien der Welt. In zahlreichen<br />

Anwendungen von A wie Automobilindustrie bis Z wie<br />

Ze ment werk helfen berüh rungs los wirkende Sen soren von SICK,<br />

Prozesse sicher und effizient zu steuern, Menschen vor Un fällen<br />

zu schützen und Umwelt schä den zu vermeiden.<br />

2 SEMINARPROGRAMM 2013 | SICK<br />

* schulung@sick.de ) 0211/5301-410


Unser Wissen für Ihren Kompetenzvorsprung<br />

Aus der Praxis für die Praxis. Produkte und<br />

Lösungen von SICK sind so vielfältig wie der Arbeitsalltag.<br />

Mit unserem breit gefächerten Seminar- und Schulungsangebot<br />

bieten wir Ihnen wertvolle zielgerichtete Informationen für Ihre<br />

täglichen Aufgabenstellungen.<br />

Als Ihre <strong>Training</strong>smanager haben wir im aktuellen Seminarprogramm<br />

vielfach gestellte Basisfragen genauso wie neue<br />

Themen zusammengetragen, abgestimmt auf Ihre Erwartungen<br />

und Ziele. Gerne erarbeiten wir auch ein individuelles Qualifizierungskonzept<br />

für Ihre spezifischen Anforderungen. Sprechen<br />

Sie uns an!<br />

Claudia Behrens<br />

Leiterin <strong>Training</strong> &<br />

<strong>Education</strong><br />

Marco Haupt<br />

<strong>Training</strong> & <strong>Education</strong><br />

Barbara Köhler<br />

<strong>Training</strong> & <strong>Education</strong><br />

Olaf Zbikowski<br />

Portfoliomanagement<br />

LifeTime Services<br />

* schulung@sick.de ) 0211/5301-410<br />

SEMINARPROGRAMM 2013 | SICK 3


Erfahrung. Je mehr Erfahrung Sie haben, umso sicherer<br />

können Sie in der Regel mit einer Anwendung umgehen. Erfahrung<br />

zu vermitteln und dadurch Anwendungen zu optimieren, ist<br />

ein wichtiger Bestandteil der SICK-Seminare und -Schulun gen.<br />

Alle sind daher besonders praxisorientiert.<br />

Sicherheit. Zweiter Schwerpunkt der Schulungen ist es,<br />

Sicherheit zu vermitteln. Unter der Anleitung qualifizierter<br />

Trainer üben Sie konkrete Produktanwendungen. So werden<br />

Sie im Laufe der Schulung zunehmend sicherer. Dabei gehen<br />

die Trainer flexibel auf individuelle Belange ein und jeder Teilnehmer<br />

kann für sich den größtmöglichen Nutzen ziehen.<br />

Engineering<br />

Erfolg. Nach dem „Erlebnis Lernen“ kommt das „Erlebnis<br />

Erfolg“. Als gut geschulter Mitarbeiter kennen Sie die Anforderungen<br />

im Berufsalltag und können flexibel darauf reagieren.<br />

Ein Erfolg, der sich auszahlt.<br />

Consulting<br />

Coaching<br />

<strong>Training</strong><br />

4 SEMINARPROGRAMM 2013 | SICK<br />

* schulung@sick.de ) 0211/5301-410


Inhaltsübersicht<br />

1 Zielgruppenübersicht 6<br />

2 Seminare 10<br />

Anwenderschulungen:<br />

3 Industrielle Sicherheitssysteme 25<br />

4 Auto Ident 33<br />

5 Automatisierungstechnik 40<br />

6 Analysen- und Prozessmesstechnik 42<br />

Referenten 58<br />

Vor-Ort-Schulungen 63<br />

Allgemeine Schulungsbedingungen 64<br />

Anmeldung 66<br />

* schulung@sick.de ) 0211/5301-410<br />

SEMINARPROGRAMM 2013 | SICK 5


1 Zielgruppenübersicht<br />

Seminare – Grundlagen<br />

Dauer/Tage<br />

Datum<br />

Ort<br />

Seite<br />

Instandhaltung<br />

Konstruktion<br />

Planung<br />

Entwicklung<br />

Arbeitssicherheit<br />

Geschäftsleitung<br />

EN 14181 und EN 15267 – Neue Anforderungen der Europäischen Normen 1,5 Auf Anfrage Auf Anfrage 13 • •<br />

RFID – Anwendungsmöglichkeiten und -grenzen anhand realisierter Applikationen 1 Auf Anfrage Auf Anfrage 12 • • • • •<br />

Seminare – mit Zertifikatsprüfung<br />

Praxisseminar: Zertifizierter Experte – Funktionale Sicherheit nach<br />

EN ISO 13849 (TÜV®)<br />

5 22.-26.04.13<br />

10.-14.06.13<br />

09.-13.09.13<br />

18.-22.11.13<br />

Düsseldorf<br />

Würzburg<br />

Hamburg<br />

Waldkirch<br />

14<br />

• • • •<br />

Seminare – Sicherheitstechnik<br />

CE-Kennzeichnung im Maschinen-, Anlagen- und Steuerungsbau 2 Auf Anfrage Auf Anfrage 18 • • • • •<br />

Rechtliche Aspekte der Prüfung von Schutzeinrichtungen 1 14.05.13<br />

03.12.13<br />

Maschinenrichtlinie – Grundlagen der Maschinensicherheit 2 16.-17.04.13<br />

03.-04.12.13<br />

Waldkirch<br />

Düsseldorf<br />

Waldkirch<br />

Düsseldorf<br />

20<br />

15<br />

• • • •<br />

• • •<br />

Risikobeurteilung und Konformitätsbewertung 1 Auf Anfrage Auf Anfrage 16 • • •<br />

Safexpert® – Anwenderschulung 2 19.-20.03.13<br />

14.-15.05.13<br />

11.-12.06.13<br />

10.-11.09.13<br />

22.-23.10.13<br />

12.-13.11.13<br />

Safexpert® für Administratoren 1 16.05.13<br />

24.10.13<br />

SISTEMA – EN ISO 13849-1 sicher umsetzen 2 04.-05.06.13<br />

08.-09.10.13<br />

Düsseldorf<br />

Waldkirch<br />

Düsseldorf<br />

Düsseldorf<br />

Waldkirch<br />

Düsseldorf<br />

Waldkirch<br />

Waldkirch<br />

Düsseldorf<br />

Waldkirch<br />

21<br />

22<br />

17<br />

• •<br />

• • •<br />

• • •<br />

Umbau und wesentliche Änderungen von Maschinen und Anlagen 1 Auf Anfrage Auf Anfrage 19 • • • • •<br />

Zusätzliche Termine siehe www.sick.de/schulung<br />

6 SEMINARPROGRAMM 2013 | SICK<br />

* schulung@sick.de ) 0211/5301-410


Anwenderschulungen – Sicherheitstechnik<br />

C4000 Entry/Exit und C4000 Palletizer – Aufbauschulung 1 Auf Anfrage Auf Anfrage 27 • • •<br />

C4000 Lichtvorhang – Basisschulung 2 19.-20.03.13<br />

25.-26.06.13<br />

12.-13.11.13<br />

03.-04.12.13<br />

Dauer/Tage<br />

Datum<br />

Ort<br />

Düsseldorf<br />

Waldkirch<br />

Düsseldorf<br />

Waldkirch<br />

Seite<br />

Instandhaltung<br />

Konstruktion<br />

26 • • •<br />

C4000 mit Interface UE402, erweiterte Funktionen – Aufbauschulung 1 Auf Anfrage Auf Anfrage 26 • • •<br />

Flexi Soft – Modulare Sicherheits-Steuerung 1 Auf Anfrage Auf Anfrage 31 • • • •<br />

M4000 Mehrstrahl-Sicherheits-Lichtschranke – Basisschulung 2 23.-24.04.13<br />

24.-25.10.13<br />

Düsseldorf<br />

Waldkirch<br />

28 • • •<br />

M4000 und Interface UE403, Muting-Anwendungen – Aufbauschulung 1 Auf Anfrage Auf Anfrage 28 • • •<br />

S300 Laserscanner – Basisschulung 2 12.-13.03.13<br />

05.-06.11.13<br />

S3000 Laserscanner – Basisschulung 2 23.-24.04.13<br />

22.-23.10.13<br />

10.-11.12.13<br />

Düsseldorf<br />

Waldkirch<br />

Düsseldorf<br />

Waldkirch<br />

Düsseldorf<br />

29 • • •<br />

29 • • •<br />

S3000/S300 Laserscanner – Mobile Anwendungen 1 Auf Anfrage Auf Anfrage 30 • • •<br />

Planung<br />

Entwicklung<br />

Alle Seminare und Anwenderschulungen<br />

können kundenspezifisch auch bei Ihnen<br />

vor Ort durchgeführt werden!<br />

Zusätzliche Termine siehe www.sick.de/schulung<br />

* schulung@sick.de ) 0211/5301-410<br />

SEMINARPROGRAMM 2013 | SICK 7


1 Zielgruppenübersicht<br />

Anwenderschulungen – Auto Ident<br />

CLV490 – Autofokus-Technologie 1 09.04.13 Düsseldorf 35 • • • •<br />

CLV620 bis CLV650 – Barcodescanner 2 08.-09.10.13 Düsseldorf 34 • • •<br />

ICR84x/ICR85x – Image Code Reader 1 Auf Anfrage Bei Ihnen<br />

vor Ort<br />

ICR890 – High-End-Kamerasystem 1 Auf Anfrage Bei Ihnen<br />

vor Ort<br />

Dauer/Tage<br />

Datum<br />

Ort<br />

Seite<br />

Instandhaltung<br />

Konstruktion<br />

35 • • • •<br />

36 • • •<br />

LECTOR®620 – Image Code Reader 1 16.10.13 Düsseldorf 34 • • •<br />

LMS5xx – Lasermesssystem 1 15.10.13 Reute 37 • • •<br />

OPSxxx mit MSC800 oder OTC400 bzw. OPS400 – OMNI-Portal-Systeme 1 Auf Anfrage Bei Ihnen<br />

vor Ort<br />

36 • • • •<br />

RFH620 – RF-Interrogator (HF) 1 Auf Anfrage Auf Anfrage 38 • • •<br />

VMS200 – Volumenmesssystem 1 Auf Anfrage Auf Anfrage 37 • • • •<br />

VMS400 und VMS500 – Volumenmesssystem 1 Auf Anfrage Auf Anfrage 38 • • • •<br />

Planung<br />

Entwicklung<br />

Anwenderschulungen – Automatisierungstechnik<br />

Inspector Vision-Sensoren – Advanced <strong>Training</strong> 1 Auf Anfrage Auf Anfrage 41 • • • •<br />

IVC-2D/IVC-3D-Vision-Kamera – Anwenderschulung 2 Auf Anfrage Bei Ihnen<br />

vor Ort<br />

41 •<br />

Alle Seminare und Anwenderschulungen<br />

können kundenspezifisch auch bei Ihnen<br />

vor Ort durchgeführt werden!<br />

Zusätzliche Termine siehe www.sick.de/schulung<br />

8 SEMINARPROGRAMM 2013 | SICK<br />

* schulung@sick.de ) 0211/5301-410


Anwenderschulungen – Analysen- und Prozessmesstechnik<br />

Dauer/Tage<br />

Datum<br />

Ort<br />

Seite<br />

Instandhalter<br />

Prüfinstitute<br />

Planer<br />

DUSTHUNTER SB – Modulares Staubmessgerät 1 Auf Anfrage Auf Anfrage 52 •<br />

DUSTHUNTER SP – Modulares Staubmessgerät 1 12.04.13<br />

19.11.13<br />

Reute<br />

Reute<br />

52 •<br />

EuroFID – Gesamtkohlenwasserstoff-Analysator 1,5 Auf Anfrage Auf Anfrage 45 •<br />

FID3006 – Tragbarer Gesamtkohlenwasserstoff-Analysator 1 Auf Anfrage Auf Anfrage 47 •<br />

FLOWSIC100 – Durchflussmessgeräte (Version ab 04/08) 1 04.06.13<br />

26.11.13<br />

Reute<br />

Reute<br />

54 •<br />

FLOWSIC600 – Ultraschall-Kompaktgaszähler 2 Auf Anfrage Auf Anfrage 54 •<br />

FW100 – Staubmessgerät 1 Auf Anfrage Auf Anfrage 51 •<br />

FWE200 – Extraktives Staub-Messgerät 1 Auf Anfrage Auf Anfrage 53 •<br />

GM32 – Multi-Komponenten-Analysator 2 19.-20.09.13 Reute 47 •<br />

GM35 – Multi-Komponenten-Analysator 1 16.04.13<br />

11.09.13<br />

Reute<br />

Reute<br />

48 •<br />

GM901 – CO-Analysator 1 Auf Anfrage Auf Anfrage 48 •<br />

GMS800 UNOR/MULTOR – Modulares System für die Gasanalyse 2 24.-25.04.13<br />

12.-13.11.13<br />

GMS800 DEFOR/OXOR – Modulares System für die Gasanalyse 2 07.-08.05.13<br />

22.-23.10.13<br />

MCS100E – Multi-Komponenten-Analysensystem – Basistraining 2 24.-25.04.13<br />

09.-10.10.13<br />

MCS100E – Multi-Komponenten-Analysensystem – Aufbautraining 3 14.-16.05.13<br />

19.-21.11.13<br />

Reute<br />

Reute<br />

Reute<br />

Reute<br />

Meersburg<br />

Meersburg<br />

Meersburg<br />

Meersburg<br />

46 •<br />

46 •<br />

50 •<br />

50 •<br />

MCS100FT – Multi-Komponenten-Analysensystem 1 Auf Anfrage Meersburg 51 •<br />

MCS300P – Multi-Komponenten-Analysensystem 2 Auf Anfrage Auf Anfrage 45 •<br />

MEAC2000 – Emissionsdaten erfassen und auswerten 1 Auf Anfrage Auf Anfrage 55 • • •<br />

MERCEM300Z – Quecksilber-Analysensystem 2 Auf Anfrage Bei Ihnen<br />

vor Ort<br />

49 •<br />

S700 – Modulares System für die Gasanalyse 3 Auf Anfrage Auf Anfrage 44 •<br />

SHC500 – Mobiles Staubmesssystem GRAVIMAT 1 Auf Anfrage Auf Anfrage 53 • •<br />

SIDOR – 2-Komponenten-Gasanalysator plus O 2 2 16.-17.10.13 Reute 44 •<br />

VICOTEC410 & FLOWSIC200 – Tunnelsensorik 1,5 Auf Anfrage Auf Anfrage 55 • •<br />

VISIC610 – Tunnelsensorik 1 Auf Anfrage Auf Anfrage 56<br />

VISIC620 – Tunnelsensorik 0,5 Auf Anfrage Auf Anfrage 56 • •<br />

ZIRKOR302 – Zirkoniumdioxid-Sauerstoff-Analysator 1 Auf Anfrage Auf Anfrage 49 •<br />

Zusätzliche Termine siehe www.sick.de/schulung<br />

* schulung@sick.de ) 0211/5301-410<br />

SEMINARPROGRAMM 2013 | SICK 9


2 Seminare<br />

Grundlagen<br />

RFID – eine neue Technologie<br />

für gestiegene Anforderungen<br />

und neue Lösungen<br />

12<br />

EN 14181 und EN 15267 –<br />

Neue Anforderungen der<br />

Europäischen Normen 13<br />

mit Zertifikatsprüfung<br />

Praxisseminar: Zertifizierter Experte –<br />

Funktionale Sicherheit nach EN ISO<br />

13849 (TÜV ® )<br />

14<br />

10 SEMINARPROGRAMM 2013 | SICK<br />

* schulung@sick.de ) 0211/5301-410


Sicherheitstechnik<br />

Sicherheitstechnische<br />

Grundlagen<br />

Seminare für<br />

Maschinenhersteller<br />

Maschinenrichtlinie – Grundlagen der<br />

Maschinensicherheit<br />

15<br />

Risikobeurteilung und<br />

Konformitätsbewertung<br />

16<br />

CE-Kennzeichnung im<br />

Maschinen-, Anlagen- und<br />

Steuerungsbau 18<br />

SISTEMA –<br />

EN ISO 13849-1 sicher umsetzen<br />

17<br />

Seminare für Betreiber<br />

CE-Kennzeichnung im<br />

Maschinen-, Anlagen- und<br />

Steuerungsbau 18<br />

Rechtliche Aspekte der Prüfung<br />

von Schutzeinrichtungen<br />

20<br />

Seminare für Entscheider CE-Kennzeichnung im<br />

Maschinen-, Anlagen- und<br />

Steuerungsbau 18<br />

Rechtliche Aspekte der Prüfung<br />

von Schutzeinrichtungen<br />

20<br />

Safexpert ® Safexpert ® – Anwenderschulung<br />

21<br />

Umbau und wesentliche<br />

Änderungen von Maschinen<br />

und Anlagen 19<br />

Umbau und wesentliche<br />

Änderungen von Maschinen<br />

und Anlagen 19<br />

Safexpert ® für Administratoren<br />

22<br />

* schulung@sick.de ) 0211/5301-410<br />

SEMINARPROGRAMM 2013 | SICK 11


RFID – Anwendungsmöglichkeiten und<br />

-grenzen anhand realisierter Applikationen<br />

RFID „Radio Frequency Identification“ ist eine immer interessanter werdende Ergänzung oder<br />

Alternative zur Barcodeerkennung. Sie ist derzeit in aller Munde und bietet interessante Möglichkeiten,<br />

die bei bisherigen Barcodesystemen nicht möglich waren. Lassen Sie sich in dem<br />

folgenden Seminar die neuen Chancen aufzeigen und erkennen Sie deren Vorteile für Ihre Lösung.<br />

Zielgruppe<br />

Konstrukteure, Planer, Projektingenieure, Instandhaltung, Qualitätssicherung<br />

Ziele<br />

• Was für Einsatzmöglichkeiten bieten RFID-Lösungen?<br />

• Vergleich von RFID- und Barcode-Lösungen im praktischen Einsatz<br />

• Auswahl der geeigneten RFID-Lösung für Ihren individuellen Anwendungsfall<br />

Ihr Nutzen<br />

• Erkennen können, wann RFID-<br />

Lösungen Sinn machen<br />

• RFID-Lösungen für Anwendungen<br />

auswählen können<br />

Inhalte<br />

• Was ist RFID „Radio Frequency Identification“?<br />

• Wo setze ich RFID ein?<br />

• Gelöste Applikationen und deren Mehrwert<br />

Workshop<br />

Voraussetzung<br />

Grundkenntnisse von Identifikationslösungen<br />

und Anforderungen<br />

Dauer<br />

1 Tag<br />

Teilnehmerzahl<br />

Maximal 20 Personen<br />

Termine/Ort<br />

Auf Anfrage<br />

Gebühr<br />

€ 465,– zzgl. MwSt./Teilnehmer<br />

Referenten<br />

Michael Hickel<br />

• Seit 2008 bei SICK als Applikationsspezialist<br />

im Außendienst<br />

• Langjährige Erfahrung mit AutoID speziell<br />

im Bereich Automotive<br />

12 SEMINARPROGRAMM 2013 | SICK<br />

* schulung@sick.de ) 0211/5301-410


EN 14181 und EN 15267 –<br />

Neue Anforderungen der Europäischen Normen<br />

Mit der jetzt in Kraft getretenen neuen europäischen Richtlinie EN 15267-3 erfolgte eine<br />

weitere Neuerung im Bereich der Emissionsmessung. Doch was steckt genau hinter der<br />

„Regelung der Mindestanforderungen und Prüfprozeduren für automatische Messeinrichtungen<br />

zur Überwachung von Emissionen aus stationären Quellen“ und welche Auswirkungen hat das<br />

für Ihren Arbeitsalltag? Welche Punkte sind darüber hinaus bei der EN 14181 zu beachten?<br />

Zielgruppe<br />

Betreiber, Planer und Projektierer von Großfeuerungsanlagen<br />

(z. B. Müllverbrennungsanlagen, Kraftwerke, Zementwerke, Chemieanlagen, ...)<br />

Ziele<br />

• Dieses Seminar verschafft Ihnen einen einfachen und strukturierten Überblick<br />

über die Neuerungen der europäischen Normen und deren Bedeutung.<br />

Ihr Nutzen<br />

• Kenntnis und Abgrenzung der<br />

neuen relevanten Normen<br />

• Zukunftssichere Entscheidungen<br />

Inhalte<br />

• Bedeutung der Norm EN 14181 und der neuen EN 15267-3 für die<br />

Emissionsmesstechnik in Ihrer Anlage<br />

• Was ist neu, was ist zu beachten?<br />

• Information über weitere Verordnungen in Vorbereitung<br />

(EN 15267-1, EN 15267-2)<br />

• Erläuterungen zu QAL1, 2, 3 und AST<br />

• Umgang mit CUSUM-Karten: gesetzliche Grundlagen, Interpretation und<br />

Anwendungsbeispiele aus der Praxis<br />

Voraussetzung<br />

Keine<br />

Dauer<br />

1,5 Tag<br />

Teilnehmerzahl<br />

Min. 8 – max. 15 Personen<br />

Termine/Ort<br />

Auf Anfrage<br />

Gebühr<br />

€ 465,– zzgl. MwSt./Teilnehmer<br />

* schulung@sick.de ) 0211/5301-410<br />

SEMINARPROGRAMM 2013 | SICK 13


Praxisseminar:<br />

Zertifizierter Experte – Funktionale Sicherheit<br />

nach EN ISO 13849 (TÜV®)<br />

Sicherheit von Anfang an. Von der Planung über die Konstruktion bis zum sicheren<br />

Betrieb. Ein Praxisseminar für alle, die Sicherheit rund um Maschinen beurteilen, sicherstellen<br />

und gewährleisten müssen. Nach erfolgreich abgelegter Prüfung erhält der Teilnehmer das<br />

Zertifikat: „Zertifizierter Experte – Funktionale Sicherheit nach EN ISO 13849 (TÜV®)“ von TÜV<br />

NORD CERT GmbH, Bosch Rexroth AG und SICK AG.<br />

Zielgruppe<br />

• Entwickler, Konstrukteure, Planer, Sicherheitsverantwortliche im Maschinenbau<br />

Ziele<br />

• Anforderungen der Maschinenrichtlinie gesetzeskonform umsetzen<br />

• Kompetenz in der Beurteilung der funktionalen Sicherheit<br />

• Praktische Anwendung der aktuellen Normen zur Realisierung der funktionalen<br />

Sicherheit von Maschinen<br />

Inhalte<br />

eLearning-Bausteine (zur Vorbereitung empfohlen)<br />

• Grundlagen Maschinenrichtlinie<br />

• Schritt für Schritt zum Performance Level<br />

Präsenztraining<br />

• Gesetzliche Grundlagen zur Maschinensicherheit, Europäische Richtlinien<br />

• Risikobeurteilung an einem praktischen Beispiel<br />

• Grundbegriffe EN ISO 13849-1/2 (PL, DC, MTTF, CCF)<br />

• Praktische Umsetzung der funktionalen Sicherheit bei Pneumatik, Hydraulik und<br />

Elektrik (vom Sensor bis zum Aktor)<br />

• Softwareanforderungen und systematische Aspekte<br />

• Verifikation und Validierung von Sicherheitsfunktionen<br />

• Einführung in das Tool SISTEMA mit Übungen<br />

• Optionale Abschlussprüfung durch TÜV Nord Cert GmbH<br />

Workshop<br />

Hinweis:<br />

Nach Anmeldung erhalten Sie vor dem Präsenztraining Ihr persönliches Log-in für<br />

den Lernserver sowie die Anmeldeunterlagen für die TÜV-Prüfung.<br />

Voraussetzung<br />

• 2-jährige Berufspraxis im Bereich<br />

funktionaler Sicherheit<br />

• Verwendung des eigenen Laptops<br />

empfohlen (inkl. installierter SISTEMA-<br />

Software)<br />

Dauer<br />

5 Tage<br />

Teilnehmerzahl<br />

Maximal 25 Personen<br />

Deutschland: Termine/Ort<br />

22.-26.04.13 Düsseldorf<br />

10.-14.06.13 Würzburg<br />

09.-13.09.13 Hamburg<br />

18.-22.11.13 Waldkirch<br />

Gebühr<br />

€ 2.040,– zzgl. € 250,- TÜV-Zertifizierung<br />

zzgl. MwSt./Teilnehmer<br />

Artikel-Nr.<br />

1682558<br />

VDSI-Punkte<br />

4 Punkte<br />

Praxisseminar auch in Modulen buchbar. Termine siehe www.sick.de/experte<br />

14 SEMINARPROGRAMM 2013 | SICK<br />

* schulung@sick.de ) 0211/5301-410


Maschinenrichtlinie –<br />

Grundlagen der Maschinensicherheit<br />

Maschinensicherheit ist mehr als nur das Einhalten von Paragraphen. Die europäischen<br />

Richtlinien definieren die Anforderungen für das Inverkehrbringen von Produkten innerhalb der<br />

Europäischen Union – die Maschinenrichtlinie richtet sich im Speziellen an die Sicherheit von<br />

Maschinen und anderer Produkte – doch die darin gestellten Anforderungen führen ggf. zur<br />

Rechtsunsicherheit bei den Herstellern. Wie setzt man also die Maschinenrichtline ausreichend<br />

und korrekt um? In dieser Schulung bieten wir Ihnen einen Überblick und Lösungsstrategien an.<br />

Zielgruppe<br />

Geschäftsleitung, Konstrukteure, Sicherheitsverantwortliche<br />

Ziele<br />

• Kenntnis der gesetzlichen Anforderungen an Maschinenhersteller<br />

• Sichere Anwendung der Richtlinien und Normen hinsichtlich:<br />

– Allgemeiner Vorgehensweise<br />

– Arten von Schutzeinrichtungen und deren Anwendung<br />

– Betrachtung der Funktionalen Sicherheit<br />

Inhalte<br />

• Maschinensicherheit, Europäische Richtlinien- und Normen und<br />

deren Anwendung<br />

• Sicheres Gestalten von Maschinen:<br />

– Risikobeurteilung<br />

– Hierarchie von Maßnahmen<br />

• Auswahl und Anwendung von Schutzeinrichtungen<br />

• Anwendung von trennenden und nicht trennenden Schutzeinrichtungen<br />

• Korrekte Anwendung von Sicherheitsverriegelungen mit und ohne Zuhaltung<br />

• Zweihandschaltung, Zustimmbetrieb und Not-Halt<br />

• Sonderfunktion Materialfluss<br />

• Sichere Steuerungstechnik<br />

Ihr Nutzen<br />

• Kenntnis der Gesetzgebung und<br />

der Anforderungen an die Sicherheit<br />

von Maschinen<br />

• Sicherheitsvorschriften und<br />

Sicherheitstechnik im Fokus zu<br />

behalten, so dass auch in der<br />

Zukunft die richtigen Ent scheidungen<br />

getroffen werden<br />

• Normen und Vorschriften zur<br />

Aufrechterhaltung der erforderlichen<br />

Sicherheit für Ihre<br />

Maschine und deren Anwender<br />

beherrschen<br />

• Einen einfachen, strukturierten<br />

Weg zur Auswahl einer Schutzeinrichtung<br />

kennen<br />

Voraussetzung<br />

Grundkenntnisse Elektrotechnik<br />

Dauer<br />

2 Tage<br />

Teilnehmerzahl<br />

Maximal 15 Personen<br />

Artikel-Nr.<br />

1681692<br />

VDSI-Punkte<br />

3 Punkte<br />

Termine/Ort<br />

16.-17.04.13 Waldkirch<br />

03.-04.12.13 Düsseldorf<br />

Gebühr<br />

€ 850,– zzgl. MwSt./Teilnehmer<br />

Referenten<br />

Udo Bleckmann<br />

• Seit 1999 bei SICK<br />

• Mitarbeiter Applikationssupport für<br />

Industrielle Sicherheitssysteme<br />

Peter Hugendiek<br />

• Seit 1999 bei SICK<br />

• Mitarbeiter Applikationssupport für<br />

Industrielle Sicherheitssysteme<br />

* schulung@sick.de ) 0211/5301-410<br />

SEMINARPROGRAMM 2013 | SICK 15


Risikobeurteilung und<br />

Konformitätsbewertung<br />

Das Praxisseminar für die erfolgreiche Erstellung von Risiko beurteilungen im<br />

Rahmen der CE-Kennzeichnung. Dieses Seminar zeigt, wie man Risikobeurteilungen in der<br />

Praxis durchführt und dokumentiert. Nach kurzer Einführung in die rechtlichen Hintergründe<br />

lernen die Teilnehmer ein bewährtes, leicht anwendbares Verfahren kennen und setzen es<br />

gemeinsam um.<br />

Zielgruppe<br />

Konstrukteure, Entwickler und Planer aus dem Bereich Maschinen- und<br />

Anlagenbau sowie Steuerungsbau, Produktmanager, Elektrokonstruktion,<br />

Technische Dokumentation<br />

Ziele<br />

• Einführung in die gesetzlichen Anforderungen an Risikobeurteilungen, Bedeutung<br />

und Recherche von Normen<br />

• Schritt für Schritt Erarbeitung der praktischen Maßnahmen an einem Fallbeispiel<br />

• Befähigung, das gelernte Verfahren zur CE-Kennzeichnung und Risikobeurteilung<br />

im eigenen Unternehmen einzuführen<br />

Inhalte<br />

• Übersicht Konformitätsbewertung und CE-Kennzeichnung<br />

• Erfordernis und Zielsetzung der Risikobeurteilung<br />

• Stellenwert der Normen, wichtigste Grundnormen<br />

• Schutzziele formulieren<br />

• Fallstudie zur Risikobeurteilung:<br />

– Informationen sammeln und dokumentieren<br />

– Normen ermitteln<br />

– Gefährdungen und Gefahrenstellen festlegen<br />

– Lösungen und Maßnahmen zuordnen<br />

• Sicherheitsnormen EN ISO 13849-1/EN ISO 62061<br />

• Risikobeurteilung – die Bewertung von Gefahren<br />

• Umsetzung in die Praxis – Tipps für die tägliche Arbeit<br />

• Werkzeuge zur Dokumentation von Risikobeurteilungen<br />

Ihr Nutzen<br />

• Praxiserfahrung bei der CE-Kennzeichnung<br />

und Risikobeurteilung<br />

• Sicherheit beim Ausstellen der<br />

Konformitätserklärung<br />

• Einführung in professionelle<br />

Werkzeuge zur Erstellung von<br />

Risikobeurteilungen<br />

• Tipps eines Profis<br />

Workshop<br />

Voraussetzung<br />

Grundkenntnisse des EU-Rechts zur Maschinensicherheit<br />

(z. B. durch Schulung<br />

„Maschinenrichtlinie –<br />

Grundlagen der Maschinensicherheit“)<br />

Dauer<br />

1 Tag<br />

Teilnehmerzahl<br />

Maximal 15 Personen<br />

Artikel-Nr.<br />

1681913<br />

Termine/Ort<br />

Auf Anfrage<br />

Gebühr<br />

€ 560,– zzgl. MwSt./Teilnehmer<br />

Referenten<br />

Udo Bleckmann<br />

• Seit 1999 bei SICK<br />

• Mitarbeiter Applikationssupport für<br />

Industrielle Sicherheitssysteme<br />

Peter Hugendiek<br />

• Seit 1999 bei SICK<br />

• Mitarbeiter Applikationssupport für<br />

Industrielle Sicherheitssysteme<br />

16 SEMINARPROGRAMM 2013 | SICK<br />

* schulung@sick.de ) 0211/5301-410


SISTEMA –<br />

EN ISO 13849-1 sicher umsetzen<br />

Lernen Sie die Bedeutung und Anwendung der EN ISO 13849-1 kennen und mit<br />

Hilfe des Software-Assistenten SISTEMA umzusetzen. SISTEMA bietet eine strukturierte<br />

Unterstützung bei der Bewertung der Sicherheit von Steuerungen nach EN ISO 13849.<br />

Eine praktische Einführung in das Programm der IFA.<br />

Zielgruppe<br />

• Entwickler, Konstrukteure, Planer und Sicherheitsverantwortliche im<br />

Maschinenbau<br />

Ziel<br />

• Kennenlernen und sichere Anwendung der Normenreihe EN ISO 13849<br />

• Verifizierung einfacher Sicherheitslösungen für gegebene Kundenprojekte<br />

(eigene Beispiele).<br />

Ihr Nutzen<br />

• Kompetenz in der Beurteilung der<br />

funktionalen Sicherheit<br />

• Zukunftssichere Entscheidungen<br />

treffen<br />

Inhalt<br />

• Gesetzliche Grundlagen zur Maschinensicherheit, Europäische Richtlinien<br />

• Prinzipien und Begriffe der funktionalen Sicherheit nach EN ISO 13849<br />

– Performance-Level und dessen Bausteine<br />

– Bestandteile des „Functional Safety Management“<br />

– Definition von Sicherheitsfunktionen<br />

– Ermittlung des erforderlichen Sicherheitsniveaus (PLr)<br />

– Bestimmung des tatsächlichen Sicherheitsniveaus (PL)<br />

Workshop<br />

Voraussetzung<br />

• Grundkenntnisse über Anwendung und<br />

Inhalt der aktuellen Maschinenrichtlinie<br />

• Grundkenntnis über die Risikobeurteilung<br />

Dauer<br />

2 Tage<br />

Teilnehmerzahl<br />

Maximal 8 Personen<br />

Artikel-Nr.<br />

1690581<br />

Termine/Ort<br />

04.-05.06.13 Düsseldorf<br />

08.-09.10.13 Waldkirch<br />

Gebühr<br />

€ 850,– zzgl. MwSt./Teilnehmer<br />

Referentin<br />

Udo Bleckmann<br />

• Seit 1999 bei SICK<br />

• Mitarbeiter Applikationssupport für<br />

Industrielle Sicherheitssysteme<br />

Peter Hugendiek<br />

• Seit 1999 bei SICK<br />

• Mitarbeiter Applikationssupport für<br />

Industrielle Sicherheitssysteme<br />

* schulung@sick.de ) 0211/5301-410<br />

SEMINARPROGRAMM 2013 | SICK 17


CE-Kennzeichnung im Maschinen-,<br />

Anlagen- und Steuerungsbau<br />

Erfüllen Sie auch heute schon die Anforderungen der neuen Maschinenrichtlinie<br />

2006/42/EG. Wer frühzeitig die Vorgaben der Maschinenrichtlinie in den Konstruk tionsprozess<br />

einbezieht, spart sich eine Menge Aufwand. Diese Investitionen amortisieren sich bereits beim<br />

ersten Projekt. Das werden wir anhand kurzer Praxisbeispiele aufzeigen.<br />

Zielgruppe<br />

Konstrukteure und Planer, Technische Leiter, Sicherheitsverantwortliche,<br />

Technische Einkäufer<br />

Ziele<br />

• Sichere und effiziente Durchführung der CE-Kennzeichnung<br />

• Änderungen der neuen Maschinenrichtlinie praktikabel einordnen können<br />

• Strategien zur optimalen Einbindung von verschiedenen Fachabteilungen oder<br />

Fachfirmen<br />

• Durchführung der Gefahrenanalyse und Ergebnisverwertung<br />

Inhalte<br />

• Einführung und Überblick zur CE-Kennzeichnung<br />

– Grundsätzliches zur CE-Kennzeichnung<br />

– Anforderungen der Maschinenrichtlinie<br />

– Veränderungen und Umbau von Maschinen und Anlagen<br />

– Zusammenarbeit verschiedener Fachabteilungen oder Fachfirmen<br />

– Zuständigkeiten nach Maschinenrichtlinie für Gefahrenanalyse,<br />

technische Dokumentation, Konformitätserklärungen etc.<br />

• Praktische Durchführung einer CE-Kennzeichnung<br />

– Gefahrenanalyse und Risikobewertung (nach EN 12100-1, EN ISO 14121 und<br />

EN ISO 13849-1)<br />

– Grundsätze für die Integration der Sicherheit (MRL Anh. I)<br />

– Technische Dokumentation und Betriebsanleitung zusammenstellen (Checklisten)<br />

– Einbeziehung einer „benannten Stelle“<br />

– CE-Zeichen anbringen, Konformitätserklärung oder Herstellererklärung drucken<br />

• Computerunterstützte CE-Kennzeichnung<br />

Ihr Nutzen<br />

• Schneller und kostengünstiger<br />

zum CE<br />

• Möglichkeiten der computerunterstützten<br />

CE-Umsetzung kennen<br />

lernen<br />

• Handlungssicherheit bei Umbauten/Komplettanlagen<br />

erlangen<br />

Voraussetzung<br />

Keine<br />

Dauer<br />

2 Tage<br />

Teilnehmerzahl<br />

Maximal 30 Personen<br />

Artikel-Nr.<br />

1681702<br />

VDSI-Punkte<br />

2 Punkte<br />

Termine/Ort<br />

Auf Anfrage<br />

Gebühr<br />

€ 850,– zzgl. MwSt./Teilnehmer<br />

Referent<br />

Udo Bleckmann<br />

• Seit 1999 bei SICK<br />

• Mitarbeiter Applikationssupport für<br />

Industrielle Sicherheitssysteme<br />

Auch als Workshop oder Coaching<br />

in Ihrem Hause durchführbar.<br />

Bitte fragen Sie uns!<br />

18 SEMINARPROGRAMM 2013 | SICK<br />

* schulung@sick.de ) 0211/5301-410


Umbau und wesentliche Änderungen von<br />

Maschinen und Anlagen<br />

Sicherheit, die bleibt. Bei jedem Umbau einer Maschine oder Anlage stellt sich die<br />

Frage, ob dies nun dazu führt, dass eine neue CE-Konformitätsbewertung durchgeführt<br />

werden muss. Oder bleibt doch alles beim Alten und man kann sich den Aufwand sparen? Gehen<br />

Sie auf Nummer sicher und erfahren Sie in diesem Seminar, was es zu tun gibt oder wo Sie mal<br />

gar nichts Neues machen müssen.<br />

Zielgruppe<br />

Technische Leiter, Konstruktionsleiter, Technische Verkäufer, Projektleiter<br />

Ziele<br />

• Kenntnis einer wesentlichen Änderung<br />

• Kenntnis der gesetzlichen Anforderungen<br />

• Praktische Anregungen und Diskussion gängiger Lösungswege<br />

Inhalte<br />

• Die EG-Arbeitsmittel- (Benutzungs-) Richtlinie<br />

• Übergangsfristen<br />

• Gültige/ungültige CE-Kennzeichnungen<br />

• Wesentliche Veränderungen an Maschinen<br />

• Was ist beim Umbau zu beachten?<br />

• Mindest-/Beschaffenheitsvorschriften für Arbeitsmittel<br />

• Regelungen für den Handel mit Gebrauchtmaschinen<br />

• Einfuhrbestimmungen<br />

• Rechtsfolgen bei Nichtbeachtung<br />

Ihr Nutzen<br />

• Rechtssicherheit zum Thema<br />

Haftung bei sicherheitstechnischen<br />

Prüfungen<br />

• Klarheit über die Pflichten im<br />

Zusammenhang mit sicherheitstechnischen<br />

Prüfungen<br />

Voraussetzung<br />

Keine<br />

Dauer<br />

1 Tag<br />

Teilnehmerzahl<br />

Maximal 15 Personen<br />

Artikel-Nr.<br />

1682400<br />

VDSI-Punkte<br />

2 Punkte<br />

Termine/Ort<br />

Auf Anfrage<br />

Gebühr<br />

€ 560,– zzgl. MwSt./Teilnehmer<br />

* schulung@sick.de ) 0211/5301-410<br />

SEMINARPROGRAMM 2013 | SICK 19


Rechtliche Aspekte der Prüfung<br />

von Schutzeinrichtungen<br />

Die Betrachtung der rechtlichen Seite bei der Prüfung von Schutzeinrichtungen<br />

hinsichtlich der entstehenden Pflichten und Haftungskriterien. Dieses Seminar macht<br />

Sie mit den Haftungsgrundlagen sowie den entstehenden Pflichten des Arbeitgebers und Prüfers<br />

im Zusammenhang mit Sicherheitsprüfungen bei Schutzeinrichtungen vertraut.<br />

Zielgruppe<br />

Wartungspersonal, das Schutzeinrichtungen auf Wirksamkeit prüft;<br />

Verantwortliche für Sicherheitsprüfungen; Technische Leiter<br />

Ziele<br />

• Kenntnis der Grundlagen des Produkthaftungsrechts<br />

• Kenntnis aller Pflichten und Rechtsfolgen, die aus der Tätigkeit der Sicherheitsprüfung<br />

resultieren<br />

• Klarstellung möglicher Haftungsfolgen im Zusammenhang mit der Durchführung<br />

von sicherheitstechnischen Prüfungen<br />

• Inhaltliche Vermittlung von gesetzlichen Erfordernissen für den Instandhalter<br />

Inhalte<br />

• Grundlagen des Produkthaftungsrechts<br />

• Zu beachtende Pflichten beim Betrieb von Maschinen mit Gefährdungspotenzial<br />

• Welche Rolle Normen spielen und wie man sie sich erschließt<br />

• Persönliche zivilrechtliche und strafrechtliche Haftung von Mitarbeitern und<br />

Vorgesetzten<br />

• Grundlagen der BetriebsSVO (Betriebssicherheitsverordnung)<br />

• Grundlagen des GPSG (Geräte- und Produkthaftungsgesetz)<br />

Ihr Nutzen<br />

• Rechtssicherheit zum Thema<br />

Haftung bei sicherheitstechnischen<br />

Prüfungen<br />

• Klarheit über die Pflichten im<br />

Zusammenhang mit sicherheitstechnischen<br />

Prüfungen<br />

Voraussetzung<br />

Keine<br />

Dauer<br />

1 Tag<br />

Teilnehmerzahl<br />

Maximal 15 Personen<br />

Artikel-Nr.<br />

1682113<br />

VDSI-Punkte<br />

2 Punkte<br />

Termine/Ort<br />

14.05.13 Waldkirch<br />

03.12.13 Düsseldorf<br />

Gebühr<br />

€ 560,– zzgl. MwSt./Teilnehmer<br />

Referentin<br />

Silke Hartmann<br />

• Rechtsanwältin<br />

• spezialisiert auf internationales Vertragsrecht<br />

und Produkthaftungsrecht<br />

• Mitarbeiterin des General Legal Counsel<br />

Office der SICK AG<br />

Sabine Höfler<br />

• Rechtsanwältin<br />

• spezialisiert auf internationales Vertragsrecht<br />

und Produkthaftungsrecht<br />

• Mitarbeiterin des General Legal Counsel<br />

Office der SICK AG<br />

20 SEMINARPROGRAMM 2013 | SICK<br />

* schulung@sick.de ) 0211/5301-410


Safexpert ® – Anwenderschulung<br />

So werden Sie zum Experten in Sachen Sicherheit. Die CE-Software Safexpert ® unterstützt<br />

Ihr sicherheitstechnisches Projektmanagement. Lernen Sie, wie Sie effizient mit Safexpert ®<br />

arbeiten und die relevanten Normen und Richtlinien für Anlagen und Maschinen am besten<br />

umsetzen.<br />

Zielgruppe<br />

Safexpert ® -Anwender: Verantwortliche für Gefahrenanalyse und CE-Kennzeichnung,<br />

Konstrukteure, Planer, Projektleiter, Konstruktionsleiter<br />

Ziele<br />

• Beherrschung der Software Safexpert ® für die Bearbeitung von Projekten<br />

• Durchführung eines Konformitätsbewertungsverfahrens mit Safexpert ®<br />

Inhalte<br />

• Beherrschung und Umgang der Software Safexpert ®<br />

• Effektives Anlegen, Verwalten, Bearbeiten und Archivieren von Projekten<br />

• Struktur und Abarbeiten verketteter Anlagen<br />

• Umgang mit Hilfesystemen und Bibliotheken<br />

• Fachgerechte Anwendung, Auswahl und Verwaltung der EU-Richtlinien und<br />

Normen<br />

• Durchführen einer Gefahrenanalyse mit Risikobewertung<br />

• Kurzeinführung in die Auswahl sicherheitsbezogener Teile von Steuerungen<br />

• Gefahren- und Maßnahmenbeschreibungen<br />

• Betriebsanleitungsassistenten und Word-Betriebsanleitungsvorlage<br />

Voraussetzung<br />

Kenntnisse in Windows<br />

Dauer<br />

2 Tage<br />

Teilnehmerzahl<br />

Maximal 8 Personen<br />

Artikel-Nr.<br />

1681365<br />

VDSI-Punkte<br />

2 Punkte<br />

Termine/Ort<br />

19.-20.03.13 Düsseldorf<br />

14.-15.05.13 Waldkirch<br />

11.-12.06.13 Düsseldorf<br />

10.-11.09.13 Düsseldorf<br />

22.-23.10.13 Waldkirch<br />

12.-13.11.13 Düsseldorf<br />

Gebühr<br />

€ 850,– zzgl. MwSt./Teilnehmer<br />

Auch als Workshop oder Coaching<br />

in Ihrem Hause durchführbar.<br />

Bitte fragen Sie uns!<br />

Termine Safexpert Update-Schulung finden Sie im Internet unter www.sick.de/seminare<br />

* schulung@sick.de ) 0211/5301-410<br />

SEMINARPROGRAMM 2013 | SICK 21


Safexpert ® für Administratoren<br />

Safexpert ® optimal nutzen. Die Erstkonfiguration, d. h. das spezifische Anpassen von Safexpert ®<br />

an die Erfordernisse des Unternehmens und an die Wünsche der Anwender sollte von benannten<br />

Safexpert ® -Administratoren vorgenommen werden. Idealerweise ist der Safexpert ® -Administrator<br />

gleichzeitig auch Anwender.<br />

So können sich die reinen Anwender auf ihre Projekte konzentrieren und sicher sein, dass sich<br />

ihr System immer auf dem aktuellen gesetzlichen Stand befindet. Dies vereinfacht die Handhabung<br />

von Safexpert ® und erhöht die Akzeptanz sowie haftungsrechtliche Sicherheit als Mittel<br />

zur Dokumentation im Sinne der Maschinenrichtlinie.<br />

Zielgruppe<br />

Safexpert ® -Administratoren<br />

Ziele<br />

• Kundenspezifisches Einrichten von Safexpert ®<br />

Inhalte<br />

• Erstkonfiguration<br />

• Grundkonfiguration und Benutzereinstellungen<br />

• Einrichten und Aktualisieren von Dokumentenregistern und Normendatenbanken<br />

• Verknüpfung hauseigener Dokumente<br />

• Anlegen firmeninterner Prüflisten/Import von Prüflisten fremder Hersteller<br />

• Eigene Berichtsvorlagen erstellen – Firmenlogo einbinden<br />

• Unternehmensspezifische Anpassungen<br />

Voraussetzung<br />

• Kenntnisse in Windows<br />

• Der Administrator sollte auch Anwender<br />

sein<br />

Dauer<br />

1 Tag<br />

Teilnehmerzahl<br />

Maximal 8 Personen<br />

Artikel-Nr.<br />

1681689<br />

VDSI-Punkte<br />

2 Punkte<br />

Termine/Ort<br />

16.05.13 Waldkirch<br />

24.10.13 Waldkirch<br />

Gebühr<br />

€ 560,– zzgl. MwSt./Teilnehmer oder<br />

€ 300,– zzgl. MwSt./Teilnehmer, bei<br />

gleichzeitiger Buchung mit der Anwenderschulung<br />

Safexpert ®<br />

Auch als Workshop oder Coaching<br />

in Ihrem Hause durchführbar.<br />

Bitte fragen Sie uns!<br />

22 SEMINARPROGRAMM 2013 | SICK<br />

* schulung@sick.de ) 0211/5301-410


Notizen<br />

* schulung@sick.de ) 0211/5301-410<br />

SEMINARPROGRAMM 2013 | SICK 23


Unsere Anwenderschulungen sind ausgerichtet auf die Produkte,<br />

um diese effizient und dauerhaft sicher in die geplante<br />

Applikation zu integrieren. Sie erhalten dabei das nötige Rüstzeug<br />

im Umgang mit dem Gerät auch hinsichtlich Analyse- und<br />

Diagnosemöglichkeiten.<br />

Ihr Nutzen<br />

• Fit sein: Im Notfall Geräte beherrschen<br />

und damit Stillstandszeiten<br />

reduzieren<br />

• Erhöhte Qualität durch Mitarbeiterweiterbildung<br />

• Technologien im Überblick<br />

behalten, um auch in Zukunft die<br />

richtigen Investitionsentscheidungen<br />

zu treffen<br />

24 SEMINARPROGRAMM 2013 | SICK<br />

* schulung@sick.de ) 0211/5301-410


3 Anwenderschulungen – Industrielle Sicherheitssysteme<br />

Sicherheits-Lichtvorhänge<br />

und -schranken<br />

C4000 Lichtvorhang –<br />

Basisschulung<br />

26<br />

C4000 mit Interface UE402,<br />

erweiterte Funktionen –<br />

Aufbauschulung 26<br />

C4000 Entry/Exit und<br />

C4000 Palletizer –<br />

Aufbauschulung 27<br />

M4000 Mehrstrahl-<br />

Sicherheits-Lichtschranke –<br />

Basisschulung 28<br />

M4000 Mehrstrahl-Sicherheits-Lichtschranke<br />

– Aufbauschulung – Muting<br />

Anwendungen 28<br />

Sicherheits-Laserscanner<br />

S3000 Laserscanner –<br />

Basisschulung<br />

29<br />

S300 Laserscanner –<br />

Basisschulung<br />

29<br />

S3000/S300 Laserscanner –<br />

Mobile Anwendungen<br />

30<br />

Sichere Steuerungslösungen<br />

Flexi Soft – Modulare Sicherheits-<br />

Steuerung<br />

31<br />

* schulung@sick.de ) 0211/5301-410<br />

SEMINARPROGRAMM 2013 | SICK 25


Sicherheits-Lichtvorhänge<br />

C4000 Lichtvorhang –<br />

Basisschulung<br />

Lernen Sie, wie einfach Gefahrenstellen flexibel abzusichern sind. Welche<br />

Möglichkeiten eröffnet der Einsatz des Lichtvorhangs C4000?<br />

Wie kann man ihn in eine bestehende oder zukünftige Anlage integrieren?<br />

Wie kann man mit einer entsprechenden Schnittstelle und Software die Analyse<br />

und Diagnose durchführen?<br />

Zielgruppe<br />

Instandhalter, Wartungspersonal, Elektroniker, Planer, Konstrukteure<br />

Voraussetzung<br />

Kenntnisse in Windows<br />

Dauer<br />

2 Tage<br />

Teilnehmerzahl<br />

Maximal 8 Personen<br />

Artikel-Nr.<br />

1681681<br />

Termine/Ort<br />

19.-20.03.13 Düsseldorf<br />

25.-26.06.13 Waldkirch<br />

12.-13.11.13 Düsseldorf<br />

03.-04.12.13 Waldkirch<br />

Gebühr<br />

€ 795,– zzgl. MwSt./Teilnehmer<br />

Ziele<br />

• Durchführung der mechanischen Montage und Ausrichtung des C4000<br />

• Einbindung des C4000 in die Maschinensteuerung<br />

• Konfiguration des C4000<br />

• Durchführung der täglichen Prüfung von Sender und Empfänger des C4000<br />

• Durchführung der Fehlersuche und -behebung<br />

Inhalte<br />

• Funktion und Anwendung des C4000<br />

• Aufbau und Montage des C4000<br />

• Betriebsarten<br />

• Geräteausführungen und Zubehör<br />

• Inbetriebnahme<br />

• Fehlerdiagnose und Fehlerbehebung<br />

• Applikationen<br />

C4000 mit Interface UE402,<br />

erweiterte Funktionen –<br />

Aufbauschulung<br />

Alle Funktionen des C4000 einfach anwenden können. Durch den UE402-Sicherheitsbaustein<br />

können die Funktionen des C4000 umfassend erweitert werden.<br />

Einheitliche Diagnose und Konfiguration, geringer Schaltschrankbedarf<br />

und reduzierter Verdrahtungsaufwand sowie weniger Lagerhaltungskosten sind<br />

nur einige Vorteile, die sich durch richtige Anwendung erzielen lassen.<br />

Zielgruppe<br />

Instandhalter, Wartungspersonal, Elektroniker, Planer, Konstrukteure<br />

Voraussetzung<br />

• Kenntnisse in Windows<br />

• C4000-Basisschulung<br />

Dauer<br />

1 Tag<br />

Teilnehmerzahl<br />

Maximal 8 Personen<br />

Artikel-Nr.<br />

1681683<br />

Termine/Ort<br />

Auf Anfrage<br />

Gebühr<br />

€ 465,– zzgl. MwSt./Teilnehmer<br />

Ziele<br />

• Einbindung des UE402 in die Maschinensteuerung<br />

• Erweiterte Konfiguration des C4000 mit UE402<br />

• Erweiterte Fehlersuche und -behebung am C4000 und UE402<br />

Inhalte<br />

• Funktion und Anwendung des C4000 mit UE402<br />

• Betriebsarten in Verbindung mit dem UE402<br />

• Geräteausführungen und Zubehör<br />

• Zusätzliche Fehlerdiagnose und Fehlerbehebung am C4000 und UE402<br />

• Applikationen<br />

26 SEMINARPROGRAMM 2013 | SICK<br />

* schulung@sick.de ) 0211/5301-410


Sicherheits-Lichtvorhänge<br />

C4000 Entry/Exit und<br />

C4000 Palletizer –<br />

Aufbauschulung<br />

Revolutionäre Technik einfach anwenden können. Der Sicherheits-Licht vorhang<br />

C4000 Entry/Exit oder C4000 Palletizer kommt überall dort zum Einsatz, wo<br />

Material automatisch in den Gefahr bringenden Bereich einer Maschine transportiert<br />

wird und gleichzeitig der Zutritt von Personen sicher ausgeschlossen werden<br />

muss. Lernen Sie in dieser Schulung, wie einfach Sie die Sicherheit mit den C4000<br />

erreichen können.<br />

Zielgruppe<br />

Instandhalter, Wartungspersonal, Elektroniker, Planer, Konstrukteure<br />

Voraussetzung<br />

• Kenntnisse in Windows<br />

• C4000-Basisschulung<br />

Dauer<br />

1 Tag<br />

Teilnehmerzahl<br />

Maximal 8 Personen<br />

Artikel-Nr.<br />

1682399<br />

Termine/Ort<br />

Auf Anfrage<br />

Gebühr<br />

€ 465,– zzgl. MwSt./Teilnehmer<br />

Ziele<br />

• Erweiterte Konfiguration des C4000 Entry/Exit und C4000 Palletizer<br />

• Erweiterte Fehlersuche und -behebung am C4000 Entry/Exit und C4000<br />

Palletizer<br />

Inhalte<br />

• Funktion und Anwendung des C4000 Entry/Exit und C4000 Palletizer<br />

• Geräteausführungen und Zubehör<br />

• Fehlerdiagnose und Fehlerbehebung am C4000 Entry/Exit und C4000 Palletizer<br />

• Applikationen<br />

* schulung@sick.de ) 0211/5301-410<br />

SEMINARPROGRAMM 2013 | SICK 27


Sicherheits-Lichtschranken<br />

M4000 Mehrstrahl-<br />

Sicherheits-Lichtschranke –<br />

Basisschulung<br />

Effiziente Zugangsabsicherung mit maximaler Verfügbarkeit. Die M4000 eröffnet<br />

auf einfache Art und Weise die Möglichkeit, die Applikation auf den notwendigen<br />

Einsatz vorzubereiten. Stimmen Sie Geräteeigenschaften gezielt auf die Anforde -<br />

rungen ab. In diesem Kurs lernen Sie alles Notwendige über Funktion, Anwendung,<br />

Fehlerdiagnose und -behebung.<br />

Zielgruppe<br />

Instandhalter, Wartungspersonal, Elektroniker, Planer, Konstrukteure<br />

Voraussetzung<br />

Keine<br />

Dauer<br />

2 Tage<br />

Teilnehmerzahl<br />

Maximal 8 Personen<br />

Artikel-Nr.<br />

1682325<br />

Termine/Ort<br />

23.-24.04.13 Düsseldorf<br />

24.-25.10.13 Waldkirch<br />

Gebühr<br />

€ 795,– zzgl. MwSt./Teilnehmer<br />

Ziele<br />

• Durchführung der Montage und Ausrichtung der M4000<br />

• Einbindung der M4000 in die Maschinensteuerung<br />

• Konfiguration der M4000 Standard und M4000 Advanced<br />

• Durchführung der täglichen Prüfung von Sender und Empfänger der M4000<br />

• Durchführung der Fehlersuche und -behebung<br />

Inhalte<br />

• Funktion und Anwendung der M4000<br />

• Aufbau und Montage der M4000<br />

• Betriebsarten<br />

• Geräteausführungen und Zubehör<br />

• Inbetriebnahme<br />

• Fehlerdiagnose und Fehlerbehebung<br />

• Applikationen<br />

M4000 Mehrstrahl-<br />

Sicherheits-Lichtschranke –<br />

Aufbauschulung – Muting<br />

Anwendungen<br />

Für alle, die wissen wollen, wie man mehr Funktionen in die M4000 integriert.<br />

Zielgerichteter Anschluss von Muting-Sensoren, -Lampe, Befehlsgeräten und<br />

Aufnahme von Überwachungssignalen werden hier praxisnah und verständlich<br />

vermittelt. Damit alle Funktionen sicher arbeiten.<br />

Zielgruppe<br />

Instandhalter, Wartungspersonal, Elektroniker, Planer, Konstrukteure<br />

Ziele<br />

• Einbindung des UE403<br />

• Erweiterte Konfiguration der M4000 mit UE403<br />

• Erweiterte Fehlersuche und -behebung an M4000 und UE403<br />

Voraussetzung<br />

• Kenntnisse in Windows<br />

• M4000-Basisschulung<br />

Dauer<br />

1 Tag<br />

Teilnehmerzahl<br />

Maximal 8 Personen<br />

Artikel-Nr.<br />

1682327<br />

Termine/Ort<br />

Auf Anfrage<br />

Gebühr<br />

€ 465,– zzgl. MwSt./Teilnehmer<br />

Inhalte<br />

• Funktion und Anwendung der M4000 mit UE403<br />

• Fehlerdiagnose und Fehlerbehebung an M4000 und UE403<br />

• Applikationen<br />

28 SEMINARPROGRAMM 2013 | SICK<br />

* schulung@sick.de ) 0211/5301-410


Sicherheits-Laserscanner<br />

S3000 Laserscanner –<br />

Basisschulung<br />

Die Zeit ist reif für die Zukunft: alles über den neuen Laserscanner S3000. Der<br />

Sicherheits-Laserscanner S3000 ist die konsequente Weiterentwicklung des PLS.<br />

Noch kürzere Ansprechzeit, höhere Reichweite, verschiedene Funktionsmodule und<br />

ein neues Bedien- und Wartungskonzept machen den S3000 zum Maßstab bei den<br />

Laserscannern. Lernen auch Sie die neuen Möglichkeiten kennen, anwenden und<br />

schätzen.<br />

Zielgruppe<br />

Instandhalter, Wartungspersonal, Mess- und Regeltechniker, Elektroniker,<br />

Planer, Konstrukteure<br />

Voraussetzung<br />

Kenntnisse in Windows<br />

Dauer<br />

2 Tage<br />

Teilnehmerzahl<br />

Maximal 8 Personen<br />

Artikel-Nr.<br />

1681916<br />

Termine/Ort<br />

23.-24.04.13 Düsseldorf<br />

22.-23.10.13 Waldkirch<br />

10.-11.12.13 Düsseldorf<br />

Gebühr<br />

€ 795,– zzgl. MwSt./Teilnehmer<br />

Ziele<br />

• Beschreibung des Funktionsprinzips des S3000<br />

• Auswahl und Funktionen des S3000<br />

• Durchführung der S3000-Montage<br />

• Applikationsspezifische Programmierung des Gerätes<br />

• Durchführung der Fehlersuche und Problembeseitigung<br />

Inhalte<br />

• Funktion und Anwendung des S3000<br />

• Aufbau und Funktionsprinzip des S3000<br />

• Anbau an die Maschine<br />

• Einbindung in die Maschinensteuerung<br />

• Programmierung des S3000 via CDS<br />

• Inbetriebnahme<br />

• Fehlerdiagnose und -behebung<br />

S300 Laserscanner –<br />

Basisschulung<br />

Die neue Dimension im Personenschutz: der kompakte Laserscanner S300. Mehr<br />

Flexibilität bei der Absicherung von Produktionsbereichen und bei der Nutzung von<br />

Lagerräumen, intelligente Absicherung von Maschinen und Robotern – ob vertikal<br />

oder horizontal – die Einsatzfelder des S300 sind unbegrenzt: Lernen auch Sie die<br />

neuen Möglichkeiten kennen, anwenden und schätzen.<br />

Zielgruppe<br />

Instandhalter, Wartungspersonal, Mess- und Regeltechniker, Elektroniker,<br />

Planer, Konstrukteure<br />

Voraussetzung<br />

Kenntnisse in Windows<br />

Dauer<br />

2 Tage<br />

Teilnehmerzahl<br />

Maximal 8 Personen<br />

Artikel-Nr.<br />

1682390<br />

Termine/Ort<br />

12.-13.03.13 Düsseldorf<br />

05.-06.11.13 Waldkirch<br />

Gebühr<br />

€ 795,– zzgl. MwSt./Teilnehmer<br />

Ziele<br />

• Beschreibung des Funktionsprinzips des S300<br />

• Auswahl und Durchführung der S300-Montage<br />

• Applikationsspezifische Programmierung des Gerätes<br />

• Durchführung der Fehlersuche und Problembeseitigung<br />

Inhalte<br />

• Funktion und Anwendung des S300<br />

• Aufbau und Funktionsprinzip des S300<br />

• Anbau an die Maschine<br />

• Einbindung in die Maschinensteuerung<br />

• Programmierung des S300 via CDS<br />

• Inbetriebnahme<br />

• Fehlerdiagnose und -behebung<br />

* schulung@sick.de ) 0211/5301-410<br />

SEMINARPROGRAMM 2013 | SICK 29


Sicherheits-Laserscanner<br />

S3000/S300 Laserscanner –<br />

Mobile Anwendungen<br />

Lassen Sie sich auf Sicherheit programmieren: alles über den richtigen Umgang<br />

mit dem S3000/S300 in der mobilen Anwendung. Die Sicher heits-Laserscanner<br />

S3000/S300 eröffnen neue Möglichkeiten in mobilen Anwendungen. Neben der<br />

klassischen Absicherung als optischer Bumper können Steuerungsaufgaben erledigt<br />

werden, die vorher externe Komponenten erforderten. Diese Schulung informiert<br />

über die Anwendung neuer Lösungswege und vermittelt das Know-how für die<br />

richtige Planung und den effektiven Einsatz.<br />

Zielgruppe<br />

Mess- und Regeltechniker, War tungspersonal, Entwickler für FTF-Steuerungen,<br />

Planer, Konstrukteure<br />

Voraussetzung<br />

• Kenntnisse in Windows<br />

• S3000- oder S300-Basisschulung<br />

Dauer<br />

1 Tag<br />

Teilnehmerzahl<br />

Maximal 8 Personen<br />

Artikel-Nr.<br />

1681917<br />

Termine/Ort<br />

Auf Anfrage<br />

Gebühr<br />

€ 465,– zzgl. MwSt./Teilnehmer<br />

Ziele<br />

• Beschreibung des Funktionsprinzips des Laserscanners in FTF-Applikationen<br />

• Informationen zum geeigneten Einbau mit Augenmerk auf praktische Schwerpunkte<br />

• Applikationsspezifische Programmierung des Gerätes<br />

• Durchführung der Fehlersuche und Problembeseitigung<br />

Inhalte<br />

• Funktionsprinzip von Laserscannern in mobilen Anwendungen (FTF)<br />

• Anbau an das FTF<br />

• Einbindung von Inkrementalgebern und des S3000/S300 in die Steuerung<br />

• Programmierung des S3000/S300<br />

• Inbetriebnahme<br />

• Fehlerdiagnose und -behebung<br />

30 SEMINARPROGRAMM 2013 | SICK<br />

* schulung@sick.de ) 0211/5301-410


Sichere Steuerungslösungen<br />

Flexi Soft – Modulare<br />

Sicherheits-Steuerung<br />

Die neue Flexibilität: Konfigurieren mit oder ohne Software. Diese Schulung<br />

vermittelt die Funktionsweise der Flexi-Produktfamilie und zeigt, wie mit Hilfe des<br />

Konfigurators schnell und auf einfachste Weise Applikationen gelöst werden<br />

können. Ausgehend von einem Grundelement bis zum Ausbau mit Erweiterungsmodulen<br />

sowie Feldbuskopplung an alle führenden Standardnetzwerke wird eine<br />

Übersicht gegeben, wie sichere Steuerungslösungen realisiert werden.<br />

Workshop<br />

Voraussetzung<br />

Grundkenntnisse in Schaltungstechnik<br />

bzw. Elektronik<br />

Dauer<br />

1 Tag<br />

Teilnehmerzahl<br />

Maximal 8 Personen<br />

Artikel-Nr.<br />

1682394<br />

Termine/Ort<br />

Auf Anfrage<br />

Gebühr<br />

€ 465,– zzgl. MwSt./Teilnehmer<br />

Zielgruppe<br />

Planer, Konstrukteure, Instandhalter, Wartungspersonal<br />

Ziele<br />

• Funktionsweise der Flexi Soft verstehen<br />

• Umgang mit Flexi Soft Designer (www.sens-control.com)<br />

• Typische Applikationen erkennen und lösen<br />

• Diagnose<br />

Inhalte<br />

• Aufbau und Funktionsprinzipien<br />

• Bandbreite innerhalb der SICK-Sicherheits-Steuerungs-Palette<br />

• Geräteausführungen und Zubehör<br />

• Flexi Soft Designer<br />

• Fehlerdiagnose<br />

* schulung@sick.de ) 0211/5301-410<br />

SEMINARPROGRAMM 2013 | SICK 31


Ob Identifikations-, Handlingsaufgaben, Klassifizierung oder<br />

Volumenmessung – innovative Auto-Ident- und Lasermess -<br />

systeme arbeiten auch bei hohen Taktzeiten extrem zuverlässig,<br />

unterstützen modernste Standards und sind in allen<br />

Industrieumgebungen einfach und schnell integrierbar.<br />

32 SEMINARPROGRAMM 2013 | SICK<br />

* schulung@sick.de ) 0211/5301-410


4 Anwenderschulungen – Auto Ident<br />

1D- und 2D-Code-Erkennung LECTOR®620 – Image Code Reader<br />

CLV620 bis CLV650 –<br />

Barcodescanner<br />

34<br />

34<br />

ICR84x/ICR85x –<br />

Image Code Reader<br />

35<br />

CLV490<br />

Autofokus-Technologie<br />

35<br />

Omnidirektionale<br />

Code-Erkennung<br />

OPSxxx mit MSC800 oder OTC400<br />

bzw. OPS400 –<br />

OMNI-Portal-Systeme 36<br />

ICR890<br />

High-End-Kamerasystem<br />

36<br />

Lasermesssysteme<br />

VMS400 und VMS500 –<br />

Volumenmesssystem<br />

38<br />

LMS5xx – Lasermesssystem<br />

37<br />

Radio Frequency<br />

Identification Systeme<br />

VMS200<br />

Volumenmesssystem<br />

RFH620<br />

RF-Interrogator (HF)<br />

37<br />

38<br />

* schulung@sick.de ) 0211/5301-410<br />

SEMINARPROGRAMM 2013 | SICK 33


1D- und 2D-Code-Erkennung<br />

CLV620 bis CLV650 –<br />

Barcodescanner<br />

Die Barcodelesescanner der Familie CLV6xx: Schnelligkeit, Einfachheit und<br />

Komfort! Schnelle, zuverlässige Datenerfassung ist die Voraussetzung für<br />

effiziente Prozesse in Automation und Logistik. Die neue Barcodescanner-Familie<br />

CLV6xx leistet dies und mehr. Integriertes Ethernet ermöglicht die Verarbeitung im<br />

Netzwerk – ohne zusätzliche Gateways – was Zeit und Installationskosten spart.<br />

Zielgruppe<br />

Instandhalter, Planer und Konstrukteure<br />

Voraussetzung<br />

PC-Grundkenntnisse<br />

Dauer<br />

2 Tage<br />

Teilnehmerzahl<br />

Maximal 8 Personen<br />

Artikel-Nr.<br />

1682675<br />

Termine/Ort<br />

08.-09.10.13 Düsseldorf<br />

Gebühr<br />

€ 795,– zzgl. MwSt./Teilnehmer<br />

Workshop<br />

Ziele<br />

• Kennenlernen der Produktfamilie der Fix-Fokus-Barcodescanner<br />

• Eigenständige Programmierung und Inbetriebnahme der Geräte<br />

• Selbstständige Auswahl der Scanner für verschiedene Anwendungen<br />

• Leseergebnisse analysieren und optimieren<br />

Inhalte<br />

• Einführung in die Barcode-Lesetechnologie<br />

• Produktfamilie CLV6xx<br />

• Technische Eigenschaften<br />

• Anwendung der SOPAS-ET-Software, um den Scanner zuerst zu parametrieren und<br />

dann zu optimieren<br />

• Installation und Inbetriebnahme der Standard-Version und Ethernet-Version<br />

• Anschlussmodule<br />

• Praktische Übungen und Diagnose<br />

LECTOR®620 – Image Code<br />

Reader<br />

Der kompakte, kamerabasierte Codeleser LECTOR®620 beeindruckt mit höchster<br />

Lese-Performance bei unterschiedlichsten Codearten und Druckverfahren. Seine<br />

integrierten Schnittstellen erlauben den Einsatz in allen relevanten Industrienetzwerken.<br />

Die Inbetriebnahme und Bedienung wird durch unterstützende Hilfsfunktionen<br />

sehr einfach. Das Potenzial des LECTOR®620 sowie das Know-how für den<br />

richtigen Einsatz werden in diesem Seminar vermittelt.<br />

Zielgruppe<br />

Instandhalter, Wartungspersonal, Planer, Konstrukteure<br />

Voraussetzung<br />

• PC-Grundkenntnisse<br />

• Eigenes Laptop mit Administrator-Rechten<br />

• Neueste SOPAS-Software (Download von<br />

der SICK-Website )<br />

Dauer<br />

1 Tag<br />

Teilnehmerzahl<br />

Maximal 8 Personen<br />

Termine/Ort<br />

16.10.13 Düsseldorf<br />

Gebühr<br />

€ 465,– zzgl. MwSt./Teilnehmer<br />

Ziele<br />

• Kennenlernen der Produktfamilie LECTOR®620 für 1D- und 2D-Anwendungen<br />

• Eigenständige Inbetriebnahme und Parametrierung<br />

• Arbeiten über die Ethernet-Schnittstelle<br />

• Leseergebnisse analysieren und Parametrierung optimieren<br />

Inhalte<br />

• Grundlagen 1D-, 2D- und Data-Matrix-Code<br />

• Technische Grundlagen LECTOR®620<br />

• Gerätefamilie LECTOR®620<br />

• Installation und Inbetriebnahme bei bewegten Applikationen<br />

• Inbetriebnahme ohne PC<br />

• Anwendung SOPAS-Software zum Parametrieren und Optimieren<br />

• Leseergebnisse bewerten, Einschätzung der Lesesicherheit<br />

• Ethernet zur Bild- und Datenübertragung, Dokumentation der Leseergebnisse<br />

• Praktische Übungen<br />

34 SEMINARPROGRAMM 2013 | SICK<br />

* schulung@sick.de ) 0211/5301-410


1D- und 2D-Code-Erkennung<br />

ICR84x/ICR85x –<br />

Image Code Reader<br />

Workshop<br />

Voraussetzung<br />

• PC-Grundkenntnisse<br />

• Eigenes Laptop mit Administrator-Rechten<br />

Dauer<br />

1 Tag<br />

Teilnehmerzahl<br />

Maximal 8 Personen<br />

Termine/Ort<br />

Bei Ihnen vor Ort<br />

Gebühr<br />

€ 2.990,- zzgl. MwSt./Veranstaltung<br />

Die Erfassung der zweiten Dimension! 2D-Codes werden in vielen Bereichen die<br />

Linear codes ablösen oder ergänzen. Das Gerätekonzept der ICR84x/ICR85x--Familie<br />

ermög licht die Lesung von bewegten 1D- und 2D-Codes. Diese Geräte sind dazu<br />

weitgehend kompatibel zu den CLV4xx-1D-Codelesern von SICK. Die Möglichkeiten<br />

des ICR84x/ICR85x sowie das Know-how für den richtigen Einsatz werden in diesem<br />

Seminar vermittelt.<br />

Zielgruppe<br />

Instandhalter, Wartungspersonal, Planer, Konstrukteure<br />

Ziele<br />

• Kennenlernen der Produktfamilie ICR85x für 1D- und 2D-Anwendungen<br />

• Eigenständige Inbetriebnahme und Parametrierung<br />

• Arbeiten mit der Ethernet-Schnittstelle<br />

• Leseergebnisse analysieren und Parametrierung optimieren<br />

Inhalte<br />

• Grundlagen 2D-Codes<br />

• Grundlagen Data-Matrix-Code<br />

• Technische Grundlagen ICR84x/ICR85x<br />

• Installation und Inbetriebnahme bei bewegten Applikationen<br />

• Anwendung CLV-Setup -Software zum Parametrieren und Optimieren<br />

• Leseergebnisse bewerten, Einschätzung der Lesesicherheit<br />

• Ethernet zur Bild- und Datenübertragung<br />

• Praktische Übungen<br />

CLV490 –<br />

Autofokus-Technologie<br />

Die Autofokus-Funktion in Echtzeit. Der CLV490 gewährleistet höchste Leseraten bei<br />

kleinster Codehöhe und maximaler Verdrehlage von 45°. Die Autofokus-Funktion in<br />

Echtzeit ermöglicht die optimale Leserate bei größter Tiefenschärfe, da die Fokuslage<br />

stets genau auf den Abstand des 1D-Code eingestellt ist. Was sollten Sie berücksichtigen,<br />

um dieses Gerät richtig einzusetzen?<br />

Workshop<br />

Voraussetzung<br />

Grundkenntnisse der 1D- und 2D-Codetechnologie<br />

Dauer<br />

1 Tag<br />

Teilnehmerzahl<br />

Maximal 8 Personen<br />

Artikel-Nr.<br />

1681667<br />

Termine/Ort<br />

09.04.13 Düsseldorf<br />

Gebühr<br />

€ 465,– zzgl. MwSt./Teilnehmer<br />

Zielgruppe<br />

Instandhalter, Planer, Konstrukteure<br />

Ziele<br />

• Bedienung des CLV490 mittels der CLV-Setup-Software<br />

• Eigenständige Parametrierung der Autofokus-Funktion<br />

• Anpassung an die Qualität des 1D-Code und die räumlichen Gegeben heiten<br />

• Leseergebnisse analysieren und optimieren<br />

Inhalte<br />

• Bedienung der Fix- und Dynamik-Funktionen mit der CLV-Setup-Software<br />

• Autofokus-Funktion, von der Beschreibung bis zur Parametrierung<br />

• Ereignisgesteuerte Fokusum schaltung<br />

• Hintergrundumgebung<br />

• Technische Daten des CLV490<br />

• Installation<br />

• CAN-Netzwerk und Anschlussmodule<br />

• Praktische Übungen und Diagnose<br />

* schulung@sick.de ) 0211/5301-410<br />

SEMINARPROGRAMM 2013 | SICK 35


1D- und 2D-Code-Erkennung<br />

Omnidirektionale Code-Erkennung<br />

OPSxxx mit MSC800 oder<br />

OTC400 bzw. OPS400 –<br />

OMNI-Portal-Systeme<br />

Drehlagenunabhängige 1D-Code-Identifikations-Systeme auf höchstem Niveau.<br />

OPS (OMNI-Portal-System), das omnidirektionale Lesesystem, ist ein technisch<br />

optimiertes Komplettsystem zur Identifizierung von 1D-Codes auf Objekten. Dieses<br />

Seminar"Konfiguration, sowie praktische Kenntnisse für die Fehleranalyse und<br />

-behebung" vermittelt das Know-how für eine optimale Konfiguration.<br />

Zielgruppe<br />

Instandhalter<br />

Voraussetzung<br />

• PC-Grundkenntnisse<br />

• Eigenes Laptop mit Administrator-Rechten<br />

Dauer<br />

1 Tag<br />

Teilnehmerzahl<br />

Maximal 8 Personen<br />

Artikel-Nr.<br />

1681669<br />

Termine/Ort<br />

Bei Ihnen vor Ort<br />

Gebühr<br />

€ 2.990,- zzgl. MwSt./Veranstaltung<br />

Ziele<br />

• Kennenlernen der omnidirektionalen Lesung und der Systemtechnik<br />

• Bedienung der System komponenten mit der CLV-Setup-Software<br />

• Installation des Systems<br />

• Lese ergebnisse analysieren und optimieren<br />

Inhalte<br />

• Einführung in die omni direktionale Lesung<br />

• Anwendung der CLV-Setup und SOPAS-ET-Software, um das System zu optimieren<br />

• Lesetorsteuerungen<br />

• Systemkomponente MSC800/OTS/OTC400 bzw. OPS400 und CLX490<br />

• Technische Eigenschaften, Anschluss der Systemkompo nenten<br />

• Einblick in das Visualisierungstool RDT400<br />

• Praktische Übungen und Diagnose<br />

ICR890 –<br />

High-End-Kamerasystem<br />

Voraussetzung<br />

• Grundkenntnisse der 1D- und 2D-Codetechnologie<br />

• Gute Englischkenntnisse, da die<br />

Schulungsunterlagen in englischer<br />

Sprache erstellt sind<br />

Dauer<br />

1 Tag<br />

Teilnehmerzahl<br />

Maximal 8 Personen<br />

Artikel-Nr.<br />

1682296<br />

Termine/Ort<br />

Bei Ihnen vor Ort<br />

Gebühr<br />

€ 2.990,- zzgl. MwSt./Veranstaltung<br />

OPS-Systeme von SICK. Drehlagenunabhängige 1D- und 2D-Code-Identifikation<br />

auf höchstem Niveau. Der ICR890 ist ein komplettes System zur omnidirektionalen<br />

Lesung von 1D- und 2D-Codes auf Gütern und Waren. Dieses Seminar informiert Sie<br />

über alle Möglichkeiten des Systems und vermittelt das Know-how für eine optimale<br />

Konfiguration.<br />

Zielgruppe<br />

Instandhalter<br />

Ziele<br />

• Kennenlernen der omnidirektionalen 1D- und 2D-Code-Lesung und der Systemtechnik<br />

• Bedienung der Systemkomponenten mit dem SOPAS-Engineering-Tool<br />

• Leseergebnisse analysieren und optimieren<br />

Inhalte<br />

• Einführung in die omnidirektionale Lesung<br />

• Systemauslegung<br />

• Anwendung der SOPAS-ET-Software, um analysieren und optimieren zu können<br />

• Lesetorsteuerungen<br />

• Bildübertragung zum Hostrechner<br />

• Systemkomponente MSC800<br />

• Technische Eigenschaften, Anschluss der Systemkomponenten<br />

• Einblick in das Visualisierungstool RDT400<br />

• Praktische Übungen und Diagnose<br />

36 SEMINARPROGRAMM 2013 | SICK<br />

* schulung@sick.de ) 0211/5301-410


Lasermesssysteme<br />

LMS5xx – Lasermesssystem<br />

Die SICK Lasermesstechnik der neuesten Generation ermöglicht eine Vielzahl von<br />

Anwendungen. Höhere Reichweite, genauere Auflösung, optimale Störunempfindlichkeit<br />

gegen Witterungseinflüsse, eine Vielzahl von Schnittstellen und ein deutlich<br />

reduzierter Energieverbrauch – dies sind nur einige der Neuerungen, die der LMS5xx<br />

in sich vereint.<br />

In diesem Seminar lernen Sie die neuen Möglichkeiten kennen und nutzen, damit<br />

Sie Ihre Applikationen optimal lösen können.<br />

Zielgruppe<br />

Instandhalter, Planer, Konstrukteure<br />

Voraussetzung<br />

• PC-Grundkenntnisse<br />

• Eigenes Laptop mit Administrator-Rechten<br />

• Neueste SOPAS-Software<br />

(Download von www.sick.de)<br />

Dauer<br />

1 Tag<br />

Teilnehmerzahl<br />

Maximal 8 Personen<br />

Termine/Ort<br />

15.10.13 Reute<br />

Gebühr<br />

€ 465,– zzgl. MwSt./Teilnehmer<br />

Ziele<br />

• Funktionsbeschreibung und generelle Arbeitsweise<br />

• Geräteparametrierung<br />

• Kommunikationsschnittstellen<br />

• Systemoptimierung<br />

Inhalte<br />

• Systemkomponenten<br />

• Technische Eigenschaften und Daten<br />

• Anwendung der SOPAS- Software zum Parametrieren und Optimieren<br />

• Installation und Optimierungsmöglichkeiten des LMS5xx<br />

• Kommunikationsschnittstelle und deren Telegramme<br />

• Diagnose im Störungsfall<br />

• Praktische Übungen<br />

VMS200 –<br />

Volumenmesssystem<br />

Die automatische Volumenbestimmung in der Materialflussautomation. Die<br />

zuverlässige Vermessung bei schnellen Transportgeschwindigkeiten, komplexen<br />

Geometrien und verschiedensten Abmessungen ist ein wichtiges Leistungsmerkmal<br />

automatischer Volumenmesssysteme. Dieses Seminar informiert Sie über alle<br />

Möglichkeiten des SICK-Systems.<br />

Zielgruppe<br />

Produktionsverantwortliche, Wartungsbeauftragte, Instandhalter, Planer,<br />

Konstrukteure<br />

Voraussetzung<br />

PC-Kenntnisse<br />

Dauer<br />

1 Tag<br />

Teilnehmerzahl<br />

Maximal 8 Personen<br />

Artikel-Nr.<br />

1682248<br />

Termine/Ort<br />

Auf Anfrage<br />

Gebühr<br />

€ 465,- zzgl. MwSt./Teilnehmer<br />

Workshop<br />

Ziele<br />

• Funktionsbeschreibung und generelle Arbeitsweise<br />

• Bedienung der Systemkomponenten<br />

• Kommunikationsschnittstellen<br />

• Einsatz des Systems optimieren können<br />

Inhalte<br />

• Generelle Arbeitsweise und Funktionsmöglichkeiten<br />

• Systemkomponenten LMS, I-PC<br />

• Bedienung der Systemkomponenten mit der VMS200-Software für den Ablauf<br />

der Programmierung und die Konfiguration der Anwendung<br />

• Installation und Optimierungsmöglichkeiten eines Systems<br />

• Kommunikationsschnittstelle und deren Telegramme<br />

• Praktische Übungen und Diagnose<br />

* schulung@sick.de ) 0211/5301-410<br />

SEMINARPROGRAMM 2013 | SICK 37


Lasermesssysteme<br />

Radio Frequency Identification Systeme<br />

VMS400 und VMS500 –<br />

Volumenmesssystem<br />

Die automatische Volumenbestimmung für Ihre Anwendung. Das sichere Vermessen<br />

von übergroßen Objekten, Paketen, Paletten oder von Fluggepäck mit<br />

komplexen Geometrien ist ein Leistungsmerkmal dieses Volumenmesssystems.<br />

Zielgruppe<br />

Produktionsverantwortliche, Wartungsbeauftragte, Instandhalter,<br />

Planer, Konstrukteure<br />

Voraussetzung<br />

PC-Kenntnisse<br />

Dauer<br />

1 Tag<br />

Teilnehmerzahl<br />

Maximal 8 Personen<br />

Artikel-Nr.<br />

1681675<br />

Termine/Ort<br />

Auf Anfrage<br />

Gebühr<br />

€ 465,- zzgl. MwSt./Teilnehmer<br />

Workshop<br />

Ziele<br />

• Funktionsbeschreibung und generelle Arbeitsweise<br />

• Bedie nung der System kompo nenten<br />

• Kommunikationsschnittstellen<br />

• Einsatz des Systems optimieren können<br />

Inhalte<br />

• Generelle Arbeitsweise und Funktionen<br />

• Systemkomponente VMD<br />

• Eichfähigkeit und Vorbereitung zur Eichung<br />

• Bedienung der Systemkomponenten mit SOPAS für den Ablauf der<br />

Programmierung und die Konfiguration der Anwendung<br />

• Generelle Installation und Hinweise bei Installation eichfähiger Systeme<br />

• Kommunikationsschnittstelle und deren Telegramme<br />

• Praktische Übungen und Diagnose<br />

RFH620 –<br />

RF-Interrogator (HF)<br />

Frequency Identification (RFID) macht Logistikprozesse transparent.<br />

Mit den RFID Lösungen können unterschiedlichste Güter- und Warenströme<br />

identifiert werden. Besonders in rauen Umgebungsbedingungen bietet die Funktechnologie<br />

Vorteile. Auch größere Datenmengen dezentral im Transponder direkt am<br />

Produkt gespeichert werden.<br />

Zielgruppe<br />

Instandhalter, Planer, Konstrukteure<br />

Voraussetzung<br />

PC-Grundkenntnisse<br />

PC-Administrator-Rechte auf Ihrem Laptop<br />

Dauer<br />

1 Tag<br />

Teilnehmerzahl<br />

Maximal 8 Personen<br />

Artikel-Nr.<br />

1682671<br />

Termine/Ort<br />

Auf Anfrage<br />

Gebühr<br />

€ 465,- zzgl. MwSt./Teilnehmer<br />

Ziele<br />

• Kennen lernen der RFID Technologie<br />

• Eigenständige Parametrierung und Inbetriebnahme<br />

• Kommunikationsschnittstellen<br />

• Leseergebnisse analysieren und optimieren<br />

Inhalte<br />

• Einführung in die RFID-HF Technologie<br />

• Vergleich RFID und Bar Code Anwendungen<br />

• Technische Eigenschaften des RFH620<br />

• Parametrierung und Optimierung mit der SOPAS ET Software<br />

• Installation und Inbetriebnahme<br />

• Leseergebnisse analysieren und optimieren<br />

• Praktische Übungen und Diagnose<br />

38 SEMINARPROGRAMM 2013 | SICK<br />

* schulung@sick.de ) 0211/5301-410


Notizen<br />

* schulung@sick.de ) 0211/5301-410<br />

SEMINARPROGRAMM 2013 | SICK 39


5 Anwenderschulungen<br />

Objekte erfassen, zählen, klassifizieren und mit höchster<br />

Präzision positionieren; Anwesenheit, Form und Lage, Fertigungsdifferenzen<br />

und Qualitätsabweichungen erkennen oder<br />

Oberflächenunterschiede detektieren – mit Sensoren aus dem<br />

Bereich der Automatisierungstechnik können Sie Fertigungsund<br />

Logistikprozesse erheblich optimieren.<br />

Automatisierungstechnik Inspector Vision-Sensoren –<br />

Advanced <strong>Training</strong><br />

41<br />

IVC-2D/IVC-3D-Vision- Kamera –<br />

Anwenderschulung<br />

41<br />

40 SEMINARPROGRAMM 2013 | SICK<br />

* schulung@sick.de ) 0211/5301-410


Automatisierungstechnik<br />

Inspector Vision-<br />

Sensoren –<br />

Advanced <strong>Training</strong><br />

Workshop<br />

Voraussetzung<br />

• PC-Grundkenntnisse<br />

• Inspector Grundkenntnisse<br />

z.B. durch Inspector Workshop (Termine<br />

siehe www.sick.de/messen)<br />

• Elektrotechnisches Grundverständnis<br />

(elektrischer Anschluss / Schnittstellen)<br />

• (Eigenes Notebook mit Admin-Rechten<br />

nur für die praktischen Übungen)<br />

Dauer<br />

1 Tag<br />

Teilnehmerzahl<br />

Maximal 8 Personen<br />

Termine/Ort<br />

Auf Anfrage<br />

Gebühr<br />

€ 465,– zzgl. MwSt./Teilnehmer<br />

Der Vision-Sensor Inspector ist die richtige Lösung im industriellen Einsatz, überall<br />

dort wo es auf eine einfache und beherrschbare Bildverarbeitung ankommt. Wenn<br />

Sie den Inspector bereits kennen oder unser Inspector Basic <strong>Training</strong> besucht<br />

haben, bietet Ihnen dieses <strong>Training</strong> ein vertieftes Verständnis für komplexere<br />

Aufgabenstellungen oder die direkte Integration in Ihre Maschine bzw. Umgebung.<br />

Zielgruppe<br />

Entscheider, Anlagenplaner, Konstrukteure, Entwickler, Instandhalter,<br />

Servicepersonal.<br />

Ziele<br />

• Produktfamilie Inspector im Detail kennen und verstehen<br />

• Tieferes Verständnis für die Werkzeuge zur Bildanalyse<br />

• Möglichkeiten zur Integration in Maschinen bzw. Umgebungen<br />

• Komplexere Beispiele aus der Praxis kennen, Werkzeuge geschickt einsetzen<br />

• Theoretische und praktische Grenzen bei der Bilderfassung kennen<br />

• Praktische Übungen<br />

Inhalte<br />

• Inspector Vision-Sensoren im Detail inkl. Zubehör<br />

• Hinweise zu SOPAS und der SOPAS-Installation<br />

• Alle Werkzeuge zur Bildanalyse bzw. Positionsbestimmung<br />

• Bilderfassung Theorie und Praxis, Werkzeug zur Bildkalibrierung<br />

• Schnittstellen: WEB-Server, FTP Client, Ethernet, Ethernet/IP, WEB-API<br />

• Praktische Übungen<br />

IVC-2D/IVC-3D-<br />

Vision- Kamera –<br />

Anwenderschulung<br />

Kürzere Produktlebenszyklen, schnellere Prozesse, wachsender Kostendruck und<br />

hohe Anforderungen an eine zuverlässige Objekterkennung führen zu einer steigenden<br />

Anzahl von wechselnden Prüf- und Klassifizierungsaufgaben und erfordern<br />

spezielle Sensoren. Lösungswege hierzu bietet die Produktfamilie IVC-2D/IVC-3D.<br />

Die Schulung vermittelt alle Kenntnisse für den erfolgreichen Einsatz dieser<br />

Produktlösung.<br />

Zielgruppe<br />

Mess- und Regeltechniker, Elektroniker, Instandhalter, Planer, Konstrukteure<br />

Ziele<br />

• Vermittlung von Kenntnissen für den erfolgreichen Einsatz von<br />

IVC-2D/IVC-3D-Vision-Kameras<br />

Voraussetzung<br />

Keine<br />

Dauer<br />

2 Tage<br />

Teilnehmerzahl<br />

Maximal 6 Personen<br />

Artikel-Nr.<br />

1681074<br />

Termine/Ort<br />

Bei Ihnen vor Ort<br />

Gebühr<br />

4.490,– zzgl. MwSt./Teilnehmer<br />

Inhalte<br />

• Produktaufbau und technische Daten der Kamera<br />

• Funktionsprinzip und mögliche Einsatzgebiete<br />

• Grundlagen zu Beleuchtung und Optik<br />

• Erläuterung der Bediensoftware IVC Studio und Überblick über die Kategorien<br />

und Werkzeuge<br />

• Einführung in Step-Programme, um den Teilnehmer in die Lage zu versetzen,<br />

seine Aufgabenstellung selbst zu programmieren<br />

* schulung@sick.de ) 0211/5301-410<br />

SEMINARPROGRAMM 2013 | SICK 41


6 Anwenderschulungen<br />

Anlagen kontrollieren, Grenzwerte einhalten, Prozessführung<br />

optimieren, Stoffströme überwachen – die Produkte und<br />

Dienstleistungen der Analysen- und Prozessmesstechnik<br />

von SICK setzen für diese Aufgaben Standards in Techno logie<br />

und Qualität.<br />

Gasanalysatoren<br />

SIDOR – 2-Komponenten-<br />

Gasanalysator plus O 2<br />

44<br />

S700 – Modulares System für de<br />

Gasanalyse<br />

44<br />

MCS300P –<br />

Multi-Komponenten-<br />

Analysensystem 45<br />

FID3006 – Tragbarer Gesamtkohlenwasserstoff-Analysator<br />

47<br />

EuroFID – Gesamtkohlenwasserstoff-<br />

Analysator<br />

45<br />

GMS800 UNOR/MULTOR –<br />

Modulares System für die Gasanalyse<br />

46<br />

42 SEMINARPROGRAMM 2013 | SICK<br />

* schulung@sick.de ) 0211/5301-410


Analysen- und Prozessmesstechnik<br />

GMS800 DEFOR/OXOR –<br />

Modulares System für die Gasanalyse<br />

46<br />

GM32 – Multi-Komponenten-<br />

Analysator<br />

47<br />

GM35 – Multi-Komponenten-<br />

Analysator<br />

48<br />

GM901 –<br />

CO-Analysator<br />

48<br />

ZIRKOR302 –<br />

Zirkoniumdioxid-Sauerstoff-Analysator<br />

49<br />

Multikomponenten-<br />

Analysensysteme<br />

MCS100E – Multi-Komponenten-<br />

Analysensystem – Basistraining<br />

50<br />

MCS100E – Multi-Komponenten-<br />

Analysensystem – Aufbautraining<br />

50<br />

Staubmessgeräte<br />

MCS100FT –<br />

Multi-Komponenten-<br />

MERCEM300Z –<br />

Quecksilber-Analysensystem<br />

Analysensystem 51<br />

49<br />

DUSTHUNTER SP –<br />

Modulares Staubmessgerät<br />

52<br />

DUSTHUNTER SB –<br />

Modulares Staubmessgerät<br />

52<br />

FW100 –<br />

Staubmessgerät<br />

51<br />

FWE200 –<br />

Extraktives Staub-Messgerät<br />

53<br />

SHC500 –<br />

Mobiles Staubmesssystem GRAVIMAT<br />

53<br />

Volumenstrom-Messgeräte<br />

Emissionsüberwachung<br />

FLOWSIC100 –<br />

Durchflussmessgeräte<br />

(Version ab 04/08)<br />

54<br />

FLOWSIC600 –<br />

Ultraschall-Kompaktgaszähler<br />

54<br />

Integration Messdatenverarbeitung<br />

MEAC2000 –<br />

Emissionsdaten erfassen<br />

und auswerten<br />

55<br />

Verkehrssensorik<br />

VICOTEC410 & FLOWSIC200 –<br />

Tunnelsensorik<br />

55<br />

VISIC610 –<br />

Tunnelsensorik<br />

56<br />

VISIC620 –<br />

Tunnelsensorik<br />

56<br />

* schulung@sick.de ) 0211/5301-410<br />

SEMINARPROGRAMM 2013 | SICK 43


7 Anwenderschulungen –<br />

Analysen- und Prozessmesstechnik<br />

SIDOR –<br />

2-Komponenten-<br />

Gasanalysator plus O 2<br />

<strong>Training</strong> für den Mehrkomponenten-Analysator SIDOR. Der SIDOR ist ein Gasanalysengerät<br />

zur Messung von bis zu 2 Infrarot-Komponenten. Zusätzlich kann durch<br />

Einbau einer elektrochemischen oder einer paramagnetischen Messzelle Sauerstoff<br />

gemessen werden. Alles, was Sie über Bedienung und Handhabung des Analysators<br />

wissen müssen, wird Ihnen in dieser Schulung in Theorie und Praxis vermittelt.<br />

Zielgruppe<br />

Wartungspersonal, Mess- und Regeltechniker<br />

Voraussetzung<br />

Technische Grundkenntnisse<br />

Dauer<br />

2 Tage<br />

Teilnehmerzahl<br />

max. 8 Personen<br />

Artikel-Nr.<br />

1682208<br />

Termine/Ort<br />

16.-17.10.13 Reute<br />

Gebühr<br />

€ 790,– zzgl. MwSt./Teilnehmer<br />

Ziele<br />

• Bedienung des Analysators<br />

• Durchführung einer Inbetriebnahme<br />

• Durchführung von Wartungsarbeiten<br />

• Fehlererkennung und Behebung einfacher Störfälle<br />

Inhalte<br />

• Messverfahren<br />

• Funktionsprinzip<br />

• Systemaufbau und Konfiguration<br />

• Menüstruktur<br />

• Geräteparametrierung<br />

• Justierung und Überprüfung des Gerätes<br />

• Servicehinweise<br />

S700 –<br />

Modulares System für<br />

die Gasanalyse<br />

Maßgeschneidert kundenspezifisch: <strong>Training</strong> für das ModularSystem S700.<br />

Mit dem ModularSystem S700 ist eine maßgeschneiderte Applikation sehr einfach<br />

konfigurierbar. Alles, was Sie über Bedienung und Handhabung des Analysators<br />

wissen müssen, wird Ihnen in dieser Schulung in Theorie und Praxis vermittelt.<br />

Zielgruppe<br />

Wartungspersonal, Mess- und Regeltechniker<br />

Ziele<br />

• Bedienung des Analysators<br />

• Durchführung einer Inbetriebnahme<br />

• Durchführung von Datensicherung und Software-Update<br />

• Fehlererkennung und Behebung definierter Störfälle<br />

Voraussetzung<br />

Technische Grundkenntnisse<br />

Dauer<br />

3 Tage<br />

Teilnehmerzahl<br />

max. 8 Personen<br />

Artikel-Nr.<br />

1681762<br />

Termine/Ort<br />

Auf Anfrage<br />

Gebühr<br />

€ 1.050,– zzgl. MwSt./Teilnehmer<br />

Inhalte<br />

• Messverfahren<br />

• Funktionsprinzip<br />

• Geräteaufbau<br />

• Menüstruktur<br />

• Service-Funktion<br />

• Datentransfer<br />

44 SEMINARPROGRAMM 2013 | SICK<br />

* schulung@sick.de ) 0211/5301-410


Analysen- und Prozessmesstechnik<br />

MCS300P –<br />

Multi-Komponenten-<br />

Analysensystem<br />

Prozessgasüberwachung mit dem Mehrkomponenten-Analysensystem MCS300P.<br />

Das MCS300P Analysensystem wird in industriellen Anlagen zur Prozessgasüberwachung<br />

eingesetzt. Damit diese Überwachungsfunktionen erfüllt werden können, ist<br />

eine gute Wartung unerlässlich. In der Schulung lernen Sie die notwendigen<br />

Wartungsarbeiten kennen und durchzuführen. Es wird auch auf weiterführende<br />

Funktionen des Analysensystems eingegangen.<br />

Zielgruppe<br />

Wartungspersonal, Mess- und Regeltechniker<br />

Voraussetzung<br />

Technische Grundkenntnisse<br />

Bitte Laptop zur Schulung mitbringen<br />

Dauer<br />

2 Tage<br />

Teilnehmerzahl<br />

max. 7 Personen<br />

Artikel-Nr.<br />

1682679<br />

Termine/Ort<br />

Auf Anfrage<br />

Gebühr<br />

790,-- EUR zzgl. MwSt. / Teilnehmer<br />

Ziele<br />

• Vornehmen von verschiedenen Geräteeinstellungen<br />

• Durchführung von einfachen Wartungsarbeiten<br />

Inhalte<br />

• Arbeitsweise des MCS300P<br />

• Bedienung des MCS300P<br />

• Durchführung der notwendigen Wartungsarbeiten<br />

EuroFID –<br />

Gesamtkohlenwasserstoff-<br />

Analysator<br />

Einweisung in die Theorie und Funktion des EuroFID. Der EuroFID ist geeignet für<br />

die Bestimmung des Gesamtkohlenwasserstoffgehalts in Luft. Das Gerät misst<br />

sekundenschnell die untere Explosionsgrenze von Gasgemischen (UEG). In dieser<br />

Schulung wird Anwendern und Servicepersonal theoretisches und praktisches<br />

Wissen vermittelt.<br />

Zielgruppe<br />

Wartungspersonal, Mess- und Regeltechniker<br />

Voraussetzung<br />

Technische Grundkenntnisse<br />

Dauer<br />

1,5 Tage<br />

Teilnehmerzahl<br />

max. 10 Personen<br />

Artikel-Nr.<br />

1681759<br />

Termine/Ort<br />

Auf Anfrage<br />

Gebühr<br />

€ 650,– zzgl. MwSt./Teilnehmer<br />

Ziele<br />

• Bedienung des EuroFID<br />

• Durchführung von Wartungsarbeiten<br />

• Erstellung einer Fehlerdiagnose<br />

• Durchführung von Optimierungsarbeiten<br />

Inhalte<br />

• Grundlagen des Messverfahrens<br />

• Pneumatischer und elektronischer Aufbau des EuroFIDs<br />

• Grundeinstellung des Gerätes<br />

• Filterwechsel<br />

• Fehleranalyse und -behebung<br />

• Softwareeinstellungen, Parametrierung<br />

* schulung@sick.de ) 0211/5301-410<br />

SEMINARPROGRAMM 2013 | SICK 45


Analysen- und Prozessmesstechnik<br />

GMS800 UNOR/MULTOR –<br />

Modulares System für die<br />

Gasanalyse<br />

Mit dem GMS800 bietet SICK eine innovative Produktfamilie extraktiver Gasanalysatoren<br />

die über 60 verschiedene Gaskomponenten messen kann. In dieser<br />

Schulung wird Theorie und Praxis rund um die Module UNOR, MULTOR, OXOR und<br />

THERMOR vermittelt.<br />

Zielgruppe<br />

Wartungspersonal, Mess- und Regeltechniker<br />

Voraussetzung<br />

• Technische Grundkenntnisse<br />

Dauer<br />

2 Tage<br />

Teilnehmerzahl<br />

max. 8 Personen<br />

Artikel-Nr.<br />

1681770<br />

Termine/Ort<br />

24.-25.04.13 Reute<br />

12.-13.11.13 Reute<br />

Gebühr<br />

€ 790,- zzgl. MwSt./Teilnehmer<br />

Ziele<br />

• Bedienung des Analysators<br />

• Durchführung einer Inbetriebnahme<br />

• Durchführung von Datensicherung und Software-Update<br />

• Fehlererkennung und Behebung definierter Störfälle<br />

Inhalte<br />

• Messverfahren<br />

• Funktionsprinzip<br />

• Geräteaufbau<br />

• BCU-Bedienung<br />

• SOPAS-Bedienung<br />

GMS800 DEFOR/OXOR –<br />

Modulares System für die<br />

Gasanalyse<br />

Mit dem GMS800 bietet SICK eine innovative Produktfamilie extraktiver Gasanalysatoren<br />

die über 60 verschiedene Gaskomponenten messen kann. In dieser<br />

Schulung wird Theorie und Praxis rund um die Module DEFOR und OXOR vermittelt.<br />

Zielgruppe<br />

Wartungspersonal, Mess- und Regeltechniker<br />

Ziele<br />

• Bedienung des Analysators<br />

• Durchführung einer Inbetriebnahme<br />

• Durchführung von Datensicherung und Software-Update<br />

• Fehlererkennung und Behebung definierter Störfälle<br />

Voraussetzung<br />

Technische Grundkenntnisse<br />

Dauer<br />

2 Tage<br />

Teilnehmerzahl<br />

max. 8 Personen<br />

Artikel-Nr.<br />

1681770<br />

Termine/Ort<br />

07.-08.05.13 Reute<br />

22.-23.10.13 Reute<br />

Gebühr<br />

€ 790,- zzgl. MwSt./Teilnehmer<br />

Inhalte<br />

• Messverfahren<br />

• Funktionsprinzip<br />

• Geräteaufbau<br />

• BCU-Bedienung<br />

• SOPAS-Bedienung<br />

46 SEMINARPROGRAMM 2013 | SICK<br />

* schulung@sick.de ) 0211/5301-410


Analysen- und Prozessmesstechnik<br />

FID3006 –<br />

Tragbarer Gesamtkohlenwasserstoff-<br />

analysator<br />

Einweisung in die Theorie und Funktion des FID3006. Der FID3006 ist für die<br />

Bestimmung des Gesamtkohlenstoffgehaltes in Luft geeignet. Dieses Gerät wurde<br />

speziell für den mobilen Einsatz mit wechselnden Standorten, sowohl für kontinuierliche<br />

als auch für wiederkehrende kurze Messungen, konzipiert. In dieser Schulung<br />

vermitteln wir das Know-how zur Bedienung, Wartung und Instandhaltung.<br />

Zielgruppe<br />

Wartungspersonal, Mess- und Regeltechniker<br />

Voraussetzung<br />

Technische Grundkenntnisse<br />

Dauer<br />

1 Tag<br />

Teilnehmerzahl<br />

max. 10 Personen<br />

Artikel-Nr.<br />

1681760<br />

Termine/Ort<br />

Auf Anfrage<br />

Gebühr<br />

€ 500,– zzgl. MwSt./Teilnehmer<br />

Ziele<br />

• Bedienung des FID3006<br />

• Erstellung einer Fehlerdiagnose<br />

• Durchführung von Wartungsarbeiten<br />

• Durchführung von Abgleicharbeiten<br />

Inhalte<br />

• Grundlagen des Messverfahrens<br />

• Pneumatischer und elektronischer Aufbau des FIDs<br />

• Wartung und Grundeinstellung des Gerätes<br />

• Fehleranalysen und -behebung<br />

GM32 –<br />

Multi-Komponenten-<br />

Analysator<br />

Lernen Sie alles über das Multitalent GM32. Welche Möglichkeiten eröffnet der<br />

Einsatz des GM32? Wie stellt man richtige Wartung und Instandhaltung für die<br />

verschiedenen Anwendungen sicher? Antworten auf diese und weitere Fragen gibt es<br />

in dieser GM32-Schulung.<br />

Zielgruppe<br />

Wartungspersonal, Mess- und Regeltechniker<br />

Ziele<br />

• Bedienung und Funktionen des GM32<br />

• Durchführung von Wartungsarbeiten<br />

• Fehlererkennung und Fehlerbehebung<br />

Voraussetzung<br />

• Grundkenntnisse in Windows<br />

• Technische Grundkenntnisse<br />

Dauer<br />

2 Tage<br />

Teilnehmerzahl<br />

max. 10 Personen<br />

Artikel-Nr.<br />

1682628<br />

Termine/Ort<br />

19.-20.09.13 Reute<br />

Gebühr<br />

€ 790,– zzgl. MwSt./Teilnehmer<br />

Inhalte<br />

• Funktionsweise des Messsystems<br />

• Bedienung und Parametrierung<br />

• Wartungen<br />

• Serviceinformationen zu Fehlererkennung und Fehlerbehebung<br />

* schulung@sick.de ) 0211/5301-410<br />

SEMINARPROGRAMM 2013 | SICK 47


Analysen- und Prozessmesstechnik<br />

GM35 –<br />

Multi-Komponenten-<br />

Analysator<br />

Das Multitalent - sicher, schnell und wirtschaftlich CO, CO 2 und H 2 O messen.<br />

Der Analysator GM35 erfasst simultan oder als Einzelmessung die Konzentrationen<br />

von CO, CO 2 und H 2 O in Emissionsmessungen oder zur effizienten Regelung von<br />

Verbrennungsprozessen und Trocknungsanlagen. Diese Schulung vermittelt das<br />

Know-how, den Analysator richtig einzusetzen und ihn professionell zu warten und<br />

instand zu halten.<br />

Zielgruppe<br />

Wartungspersonal, Mess- und Regeltechniker<br />

Voraussetzung<br />

• Grundkenntnisse in Windows<br />

• Technische Grundkenntnisse<br />

Dauer<br />

1 Tag<br />

Teilnehmerzahl<br />

max. 10 Personen<br />

Artikel-Nr.<br />

1682004<br />

Termine/Ort<br />

16.04.13 Reute<br />

11.09.13 Reute<br />

Gebühr<br />

€ 500,– zzgl. MwSt./Teilnehmer<br />

Ziele<br />

• Bedienung des GM35<br />

• Durchführung von Wartungsarbeiten am Gerät<br />

• Erkennen von Störungen und Störungsbehebung<br />

Inhalte<br />

• Funktionsweise des Messsystems<br />

• Bedienung und Parametrierung<br />

• Wartungen<br />

• Überprüfung des Messsystems<br />

GM901 –<br />

CO-Analysator<br />

CO-Analysator zur sicheren Emissionsmessung und Prozessgasmessung. Lernen<br />

Sie mehr über den modularen Aufbau des GM901, seine Bedienung und Wartung<br />

und seine vielfältigen Einsatzmöglichkeiten.<br />

Zielgruppe<br />

Personen, die Routinearbeiten am Messsystem übernehmen und/oder<br />

sich mit dieser Messtechnik vertraut machen möchten<br />

Ziele<br />

• Sichere Bedienung des GM901<br />

• Durchführung von Wartungsarbeiten<br />

• Fehlererkennung und eigenständige Fehlerbehebung<br />

Voraussetzung<br />

• Grundkenntnisse in Windows<br />

• Technische Grundkenntnisse<br />

Dauer<br />

1 Tag<br />

Teilnehmerzahl<br />

max. 10 Personen<br />

Artikel-Nr.<br />

1681747<br />

Termine/Ort<br />

Auf Anfrage<br />

Gebühr<br />

Auf Anfrage<br />

Inhalte<br />

• Funktionsweise des Messsystems<br />

• Bedienung und Parametrierung<br />

• Wartungen am GM901<br />

• Überprüfung des Messsystems<br />

48 SEMINARPROGRAMM 2013 | SICK<br />

* schulung@sick.de ) 0211/5301-410


Analysen- und Prozessmesstechnik<br />

ZIRKOR302 –<br />

Zirkoniumdioxid-Sauerstoff-<br />

Analysator<br />

Alles Wissenswerte über den Sauerstoff-Analysator ZIRKOR302. Die Optimierung<br />

industrieller Verbrennungsprozesse und Bezugswertbildung sind die Aufgaben des<br />

ZIRKOR302. Wie Sie das Gerät bedienen, warten und instandhalten wird in dieser<br />

Schulung vermittelt.<br />

Zielgruppe<br />

Wartungspersonal, Mess- und Regeltechniker<br />

Ziele<br />

• Bedienung und Funktionen des ZIRKOR302<br />

• Durchführung von Wartungsarbeiten<br />

• Diagnose und Behebung einfacher Störungen<br />

Voraussetzung<br />

• Grundkenntnisse in Windows<br />

• Technische Grundkenntnisse<br />

Dauer<br />

1 Tag<br />

Teilnehmerzahl<br />

max. 10 Personen<br />

Artikel-Nr.<br />

1681744<br />

Termine/Ort<br />

Auf Anfrage<br />

Gebühr<br />

€ 500,– zzgl. MwSt./Teilnehmer<br />

Inhalte<br />

• Funktionsweise des Messsystems<br />

• Bedienung und Parametrierung<br />

• Kalibrierung<br />

• Wartungen<br />

MERCEM300Z –<br />

Quecksilber-Analysensystem<br />

Alles über Funktion und Service des Quecksilberanalysators MERCEM300Z.<br />

Messung von Quecksilberverbindungen im Rauchgas. Welches Messprinzip dahinter<br />

steckt, wie die vorschriftsmäßige Wartung des Systems durchgeführt wird und vieles<br />

mehr erfahren Sie in der MERCEM300Z Schulung.<br />

Zielgruppe<br />

Wartungspersonal, Mess- und Regeltechniker<br />

Ziele<br />

• Durchführung von Wartungsarbeiten<br />

• Durchführung einer Inbetriebnahme nach Stillstand<br />

• Justage mit Prüfgas<br />

Voraussetzung<br />

SOPAS ET Kenntnisse<br />

Dauer<br />

2 Tage<br />

Teilnehmerzahl<br />

max. 7 Personen<br />

Artikel-Nr.<br />

1681768<br />

Termine/Ort<br />

Schulungen auf Anfrage vor Ort<br />

Gebühr<br />

€ 790,– zzgl. MwSt./Teilnehmer<br />

Inhalte<br />

• Aufbau des Hg-Systems<br />

• Aufbau und Arbeitsweise des Analysators<br />

• Inbetriebnahme<br />

• Fehlersuche und Beseitigung<br />

• Wartung<br />

• Prüfgasaufgabe und Justage des Gesamtsystems<br />

* schulung@sick.de ) 0211/5301-410<br />

SEMINARPROGRAMM 2013 | SICK 49


Analysen- und Prozessmesstechnik<br />

MCS100E –<br />

Multi-Komponenten-<br />

Analysensystem –<br />

Basistraining<br />

Grundlagen des robusten Messgerätes für schwierige Messaufgaben.<br />

Der Mehrkomponenten-Analysator MCS100E wird beispielsweise in Kraftwerken<br />

oder Müllverbrennungsanlagen eingesetzt. Der MCS100E umfasst ein Infrarot-Fotometer<br />

zur simultanen Analyse von bis zu 8 Komponenten. Die Basisschulung soll<br />

eine Einführung in die Messtechnik und Bedienung des Fotometers vermitteln.<br />

Zielgruppe<br />

Wartungspersonal, Mess- und Regeltechniker<br />

Ziele<br />

• Vornehmen von verschiedenen Geräteeinstellungen<br />

• Durchführung von einfachen Wartungsarbeiten<br />

Voraussetzung<br />

Technische Grundkenntnisse<br />

Dauer<br />

2 Tage<br />

Teilnehmerzahl<br />

max. 8 Personen<br />

Artikel-Nr.<br />

1681766<br />

Termine/Ort<br />

24.-25.04.13 Meersburg<br />

09.-10.10.13 Meersburg<br />

Gebühr<br />

€ 805,– zzgl. MwSt./Teilnehmer<br />

Inhalte<br />

• Arbeitsweise des Fotometers MCS100E<br />

• Bedienung des Fotometers<br />

• Aufbau der Probennahme und des Gasweges<br />

• Erklärung und Durchführung der notwendigen Wartungsarbeiten<br />

MCS100E –<br />

Multi-Komponenten-<br />

Analysensystem –<br />

Aufbautraining<br />

Alles über das robuste Messgerät für schwierige Messaufgaben. Der Mehrkomponenten-Analysator<br />

MCS100E wird beipielsweise in Kraftwerken oder Müllverbrennungsanlagen<br />

eingesetzt. Der MCS100E umfasst ein Infrarot-Fotometer zur<br />

simultanen Analyse von bis zu 8 Komponenten. In der Aufbauschulung erläutern wir<br />

die Funktionalitäten des Fotometers speziell für Servicepersonal.<br />

Zielgruppe<br />

Wartungspersonal, Mess- und Regeltechniker<br />

Voraussetzung<br />

Basisschulung*<br />

Dauer<br />

3 Tage<br />

Teilnehmerzahl<br />

max. 7 Personen<br />

Artikel-Nr.<br />

1681767<br />

Termine/Ort<br />

14.-16.05.13 Meersburg<br />

19.-21.11.13 Meersburg<br />

Gebühr<br />

€ 1.065,– zzgl. MwSt./Teilnehmer<br />

Ziele<br />

• Erstellung einer Fehlerdiagnose<br />

• Durchführung von Reparaturarbeiten<br />

• Durchführung von Abgleicharbeiten<br />

Inhalte<br />

• Fehlersuche Elektronik<br />

• Austausch Schrittmotoren und Abgleich der Elektronik<br />

• Abgleich der Leiterplatten<br />

• PC Anschluss am Fotometer<br />

• Interferenzen<br />

• Wartungsarbeiten Messgasküvette<br />

* Systemwartungsarbeiten werden ausschließlich in der Basisschulung behandelt.<br />

50 SEMINARPROGRAMM 2013 | SICK<br />

* schulung@sick.de ) 0211/5301-410


Analysen- und Prozessmesstechnik<br />

MCS100FT –<br />

Multi-Komponenten-<br />

Analysensystem<br />

Einweisung in die Grundlagen des FTIR-Mehrkomponenten-Analysensystems.<br />

Das MCS100FT wird in Anlagen die der 2000/76/EG unterliegen zur Überwachung<br />

der Emissionsgase eingesetzt. Damit das MCS100FT die notwendigen Messparameter<br />

sicher überwachen kann ist eine gute Wartung und Instandhaltung des Systems<br />

notwendig. Im Rahmen dieser Schulung werden alle Wartungsarbeiten beschrieben<br />

und durchgeführt. Es wird auch auf weiterführende Funktionen des Analysensystems<br />

eingegangen.<br />

Zielgruppe<br />

Wartungspersonal, Mess- und Regeltechniker<br />

Voraussetzung<br />

Technische Grundkenntnisse<br />

Bitte Laptop zur Schulung mitbringen<br />

Dauer<br />

1 Tag<br />

Teilnehmerzahl<br />

max. 7 Personen<br />

Artikel-Nr.<br />

1682378<br />

Termine/Ort<br />

Schulungen auf Anfrage in Meersburg<br />

Gebühr<br />

500,-- EUR zzgl. MwSt. / Teilnehmer<br />

Ziele<br />

• Vornehmen von verschiedenen Geräteeinstellungen<br />

• Durchführung von einfachen Wartungsarbeiten<br />

Inhalte<br />

• Arbeitsweise des MCS100FT<br />

• Bedienung des MCS100FT<br />

• Durchführung der notwendigen Wartungsarbeiten<br />

FW100 –<br />

Staubmessgerät<br />

Die Nase vorn mit dem FW100. Lassen Sie sich von der einfachen Bedienbarkeit<br />

und dem geringen Wartungsaufwand überzeugen. Das FW100 dient zur kontinuierlichen<br />

Messung von Staubkonzentrationen. Es erfasst kleinste bis mittlere Konzentrationen<br />

- unabhängig von Gasgeschwindigkeit, Feuchte oder Ladung der Partikel.<br />

Zielgruppe<br />

Wartungspersonal, Mess- und Regeltechniker<br />

Ziele<br />

• Sichere und einfache Gerätebedienung<br />

• Durchführung und Kontrolle der Linearitätsmessung<br />

• Durchführung von Wartung, Fehlererkennung und Fehlerbehebung<br />

Voraussetzung<br />

• Grundkenntnisse in Windows<br />

• Technische Grundkenntnisse<br />

Dauer<br />

1 Tag<br />

Teilnehmerzahl<br />

max. 10 Personen<br />

Artikel-Nr.<br />

1681752<br />

Termine/Ort<br />

Auf Anfrage<br />

Gebühr<br />

€ 500,– zzgl. MwSt./Teilnehmer<br />

Inhalte<br />

• Grundlagen und Messprinzip zum FW100<br />

• Technische Daten des FW101 und FW102<br />

• Inbetriebnahme mit dem MEPA-Bedienprogramm<br />

• Durchführung einer Wartung<br />

• Durchführung einer Linearitätskontrolle<br />

• Servicehinweise<br />

* schulung@sick.de ) 0211/5301-410<br />

SEMINARPROGRAMM 2013 | SICK 51


Analysen- und Prozessmesstechnik<br />

DUSTHUNTER SP –<br />

Modulares Staubmessgerät<br />

DUSTHUNTER SP – das Staubmessgerät mit Messlanze. Der DUSTHUNTER SP100<br />

ist ein eignungsgeprüftes Messgerät zur Erfassung sehr kleiner bis mittlerer<br />

Staubgehalte in einer Ausführung mit Messlanze. Lernen Sie alles über den Einsatz<br />

und die Wartung des DUSTHUNTER SP in Industrieanlagen.<br />

Zielgruppe<br />

Wartungspersonal, Mess- und Regeltechniker<br />

Voraussetzung<br />

Technische Grundkenntnisse<br />

Dauer<br />

1 Tag<br />

Teilnehmerzahl<br />

max. 8 Personen<br />

Artikel-Nr.<br />

1681770<br />

Termine/Ort<br />

12.04.13 Reute<br />

19.11.13 Reute<br />

Gebühr<br />

€ 650,- zzgl. MwSt./Teilnehmer<br />

Ziele<br />

• Bedienung des Staubmessgeräts<br />

• Durchführung einer Inbetriebnahme<br />

• Durchführung von Datensicherung und Software-Update<br />

• Fehlererkennung und Behebung definierter Störfälle<br />

Inhalte<br />

• Messverfahren<br />

• Funktionsprinzip<br />

• Geräteaufbau<br />

• BCU-Bedienung<br />

• SOPAS-Bedienung<br />

DUSTHUNTER SB –<br />

Modulares Staubmessgerät<br />

DUSTHUNTER SB – Staubmessgeräte mit Streulicht-Technologie. Der DUSTHUN-<br />

TER SB ist ein Messgerät zur Erfassung sehr kleiner bis mittlerer Staubgehalte in<br />

anspruchsvollen Anwendungen. Alles über die Bedienung und Wartung des Staubmessgerätes<br />

lernen Sie in unserer Schulung.<br />

Zielgruppe<br />

Wartungspersonal, Mess- und Regeltechniker<br />

Ziele<br />

• Bedienung des Staubmessgeräts<br />

• Durchführung einer Inbetriebnahme<br />

• Durchführung von Datensicherung und Software-Update<br />

• Fehlererkennung und Behebung definierter Störfälle<br />

Voraussetzung<br />

Technische Grundkenntnisse<br />

Dauer<br />

1 Tag<br />

Teilnehmerzahl<br />

max. 8 Personen<br />

Artikel-Nr.<br />

1681770<br />

Termine/Ort<br />

Auf Anfrage<br />

Gebühr<br />

€ 500,- zzgl. MwSt./Teilnehmer<br />

Inhalte<br />

• Messverfahren<br />

• Funktionsprinzip<br />

• Geräteaufbau<br />

• BCU-Bedienung<br />

• SOPAS-Bedienung<br />

52 SEMINARPROGRAMM 2013 | SICK<br />

* schulung@sick.de ) 0211/5301-410


Analysen- und Prozessmesstechnik<br />

FWE200 –<br />

Extraktives Staub-Messgerät<br />

FWE200 - zur Staubmessung in nassen Gasen. Das FWE200 ermöglicht eine<br />

Staubkonzentrationsmessung in gesättigtem Rauchgas auf Basis des Streulichtmessprinzips.<br />

Das Gas wird über eine Entnahmesonde abgesaugt, vorhandene<br />

Tröpfchen werden verdampft und können damit das Messergebniss nicht verfälschen.<br />

Näheres erfahren Sie in dieser Schulung.<br />

Zielgruppe<br />

Wartungspersonal, Mess- und Regeltechniker<br />

Ziele<br />

• Sichere Bedienung des FWE200<br />

• Durchführung von Wartungsarbeiten<br />

• Fehlererkennung und Fehlerbehebung<br />

Voraussetzung<br />

FW100-Serviceschulung<br />

Dauer<br />

1 Tag<br />

Teilnehmerzahl<br />

max. 10 Personen<br />

Artikel-Nr.<br />

1681754<br />

Termine/Ort<br />

Auf Anfrage<br />

Gebühr<br />

Auf Anfrage<br />

Inhalte<br />

• Grundlagen und Messprinzip des FWE200-Staub-Bypasses auf Basis des FW100<br />

• Technische Eigenschaften<br />

• Montage und Einbaubedingungen<br />

• Wartung<br />

• Störungsursachen und Störungsbehebung<br />

SHC500 –<br />

Mobiles Staubmesssystem<br />

GRAVIMAT<br />

Das mobile Staubmesssystem GRAVIMAT. Ob Kontrollmessungen und gravimetrische<br />

Vergleichsmessungen zur Kalibrierung von Staubmessgeräten, in dieser<br />

Schulung lernen Sie, was zu beachten ist.<br />

Zielgruppe<br />

Wartungspersonal, Mess- und Regeltechniker, Mess- und Prüfinstitute<br />

Ziele<br />

• Gravimetrie: Methode und Technik<br />

• Durchführung einer Vergleichsmessung mit dem GRAVIMAT<br />

• Beurteilung der Messergebnisse<br />

Voraussetzung<br />

• Grundkenntnisse in Windows<br />

• Technische Grundkenntnisse<br />

Dauer<br />

1 Tag<br />

Teilnehmerzahl<br />

max. 10 Personen<br />

Artikel-Nr.<br />

1681753<br />

Termine/Ort<br />

Auf Anfrage<br />

Gebühr<br />

Auf Anfrage<br />

Inhalte<br />

• Grundlagen und Messprinzip des SHC500<br />

• Technische Eigenschaften und erforderliches Zubehör<br />

• Vorbereitung, Durchführung und Auswertung einer Vergleichsmessung<br />

• Wartung des Messsystems<br />

* schulung@sick.de ) 0211/5301-410<br />

SEMINARPROGRAMM 2013 | SICK 53


Analysen- und Prozessmesstechnik<br />

FLOWSIC100 –<br />

Durchfluss messgeräte<br />

(Version ab 04/08)<br />

Die Geschwindigkeit hören - Wie? Das und vieles mehr erfahren Sie in dieser<br />

Schulung. Direkte und berührungslose Bestimmung des Volumenstromes mit<br />

Ultraschall in der Prozess- und Emissionsüberwachung. Flexibel durch ein modulares<br />

Baukastenkonzept bedient die FLOWSIC100-Serie die verschiedenen Kundenanforderungen.<br />

Das Know-how zur Anwendung, Bedienung, Wartung und Instandhaltung<br />

vermitteln wir in dieser Schulung.<br />

Zielgruppe<br />

Wartungspersonal, Mess- und Regeltechniker, Planer<br />

Voraussetzung<br />

• Grundkenntnisse in Windows<br />

• Technische Grundkenntnisse<br />

Dauer<br />

1 Tag<br />

Teilnehmerzahl<br />

Min. 5 – max. 10 Personen<br />

Deutschland: Termine/Ort<br />

04.06.13 Reute<br />

26.11.13 Reute<br />

Gebühr<br />

€ 500,– zzgl. MwSt./Teilnehmer<br />

Ziele<br />

• Sichere Beherrschung der Gerätebedienung<br />

• Durchführung der einfachen und schnellen Gerätewartung<br />

• Fehlererkennung und Fehlerbehebung<br />

Inhalte<br />

• Grundlagen und Messprinzip der FLOWSIC100-Produktfamilie<br />

• SCU und SOPAS-Bedienprogramm<br />

• Durchführung einer Wartung<br />

• Servicedetails zum FLOWSIC100<br />

FLOWSIC600 –<br />

Ultraschall-Kompaktgaszähler<br />

Tested to last. The German way. FLOWSIC600. Härteste Tests musste FLOWSIC600<br />

bestehen, um so zu werden wie er ist: haltbar selbst unter widrigsten Bedingungen.<br />

FLOWSIC600 ist kompakt gebaut. Kompatibel mit fast jedem Flow-Computer.<br />

Unglaublich energiesparend. Und natürlich eichfähig. Tested to last.<br />

FLOWSIC600: das ist modernste High-End-Messtechnik. Es ist extrem wartungsarm,<br />

misst ohne Druckverlust, arbeitet bidirektional und hat die Fähigkeit zur Selbstdiagnose.<br />

In dieser Schulung erfahren Sie alles Wissenswerte zum FLOWSIC600.<br />

Zielgruppe<br />

Wartungspersonal, Mess- und Regeltechniker<br />

Voraussetzung<br />

• Grundkenntnisse in Windows<br />

• Technische Grundkenntnisse<br />

Dauer<br />

2 Tage<br />

Teilnehmerzahl<br />

Min. 5 – max. 10 Personen<br />

Artikel-Nr.<br />

1682002<br />

Deutschland: Termine/Ort<br />

Auf Anfrage<br />

Gebühr<br />

€ 790,– zzgl. MwSt./Teilnehmer<br />

Ziele<br />

• sichere Beherrschung der Gerätebedienung<br />

• Durchführung einer Inbetriebnahme und Wartungsarbeiten<br />

• Fehlererkennung und -behebung einfacher Störungen<br />

Inhalte<br />

• Grundlagen zum FLOWSIC600<br />

• Installation<br />

• Inbetriebnahme<br />

• Wartungsarbeiten<br />

• Grundlagen zur Störungserkennung und behebung<br />

54 SEMINARPROGRAMM 2013 | SICK<br />

* schulung@sick.de ) 0211/5301-410


Analysen- und Prozessmesstechnik<br />

MEAC2000 –<br />

Emissionsdaten erfassen<br />

und auswerten<br />

Denn es gilt Grenzwerte einzuhalten! Den natürlichen Lebensraum schützen:<br />

ein Ideal und eine konkrete Anforderung per Gesetz. Umweltrelevante Emissionen<br />

müssen daher kontinuierlich kontrolliert und erfasst werden.<br />

Zur kontinuierlichen Überwachung und Auswertung Ihrer Emissionsdaten bieten wir<br />

Ihnen eine Schulung an, in der Sie alles über die Funktionsweise und Handhabung<br />

unseres Emissionsdaten-Auswertungssystems MEAC2000 erfahren.<br />

Zielgruppe<br />

Wartungspersonal, Mess- und Regeltechniker, Planer<br />

Voraussetzung<br />

Grundkenntnisse in Windows XP<br />

Dauer<br />

1 Tag<br />

Teilnehmerzahl<br />

Min. 5 – max. 8 Personen<br />

Artikel-Nr.<br />

1681991<br />

Deutschland: Termine/Ort<br />

Auf Anfrage<br />

Gebühr<br />

€ 500,– zzgl. MwSt./Teilnehmer<br />

Ziele<br />

• Beherrschung der Hauptnavigation<br />

• Änderung von Einstellungen und Darstellungen<br />

• Aufruf und Verarbeitung aktueller und historischer Messwerte<br />

Inhalte<br />

• Gesetzliche Grundlagen<br />

• Systemaufbau und Schnittstellen<br />

• Bedienung der MEAC2000-Software<br />

• Berechnungen im MEAC2000<br />

• Emissionsdatenfernübertragung (EFÜ)<br />

VICOTEC410 &<br />

FLOWSIC200 –<br />

Tunnelsensorik<br />

Das Duo zur Steuerung der Tunnelventilation. Das VICOTEC410 zur Messung von<br />

Sichtrübung und Kohlenmonoxid und das FLOWSIC200 zur Messung der Strömungsgeschwindigkeit<br />

und -richtung dienen u. a. zur Lüftersteuerung im Tunnel. Die Bedienung<br />

und Wartung der beiden Geräte lernen Sie in dieser Schulung.<br />

Zielgruppe<br />

Wartungspersonal, Mess- und Regeltechniker<br />

Ziele<br />

• Beherrschung der Parametrierung der Geräte<br />

• Fehlersuche und -analyse<br />

• Durchführung von Wartungsarbeiten und einfachen Servicearbeiten<br />

Voraussetzung<br />

• Grundkenntnisse in Windows<br />

• Technische Grundkenntnisse<br />

Dauer<br />

1,5 Tage<br />

Teilnehmerzahl<br />

Min. 5 – max. 10 Personen<br />

Artikel-Nr.<br />

1681755<br />

Deutschland: Termine/Ort<br />

Auf Anfrage<br />

Gebühr<br />

Auf Anfrage<br />

Inhalte<br />

• Messprinzipien<br />

• Aufbau und Funktion<br />

• Wartungsarbeiten<br />

• Servicearbeiten<br />

* schulung@sick.de ) 0211/5301-410<br />

SEMINARPROGRAMM 2013 | SICK 55


Analysen- und Prozessmesstechnik<br />

VISIC610 –<br />

Tunnelsensorik<br />

Zur Messung der Sichtweite auf Straßen. Die einzigartigen und umfangreichen<br />

Selbsttestfunktionen des VISIC610 mit einer für Streulichtmessgeräte außergewöhnlichen<br />

und vollständigen Verschmutzungskompensation erlauben den Einsatz<br />

dieses Messgerätes im rauen Dauerbetrieb. Lernen Sie mehr in dieser Schulung.<br />

Zielgruppe<br />

Wartungspersonal, Mess- und Regeltechniker, Planer<br />

Voraussetzung<br />

• Grundkenntnisse in Windows<br />

• Technische Grundkenntnisse<br />

Dauer<br />

1 Tag<br />

Teilnehmerzahl<br />

Min. 5 – max. 10 Personen<br />

Artikel-Nr.<br />

1681756<br />

Deutschland: Termine/Ort<br />

Auf Anfrage<br />

Gebühr<br />

Auf Anfrage<br />

Ziele<br />

• Parametrierung<br />

• Durchführung von Wartungsarbeiten<br />

• Fehlererkennung und Fehlerbehebung<br />

Inhalte<br />

• Messprinzip<br />

• Aufbau und Funktion<br />

• Wartungsarbeiten und Servicearbeiten<br />

VISIC620 –<br />

Tunnelsensorik<br />

Gute Sicht bedeutet Sicherheit. Das VISIC620 ermittelt die Normsichtweite an<br />

Straßen, Seewegen oder in Wetterbeobachtungsstationen. Das robuste Edelstahlgehäuse<br />

und die Möglichkeit der Energieversorgung über Solarpanel oder Batterie<br />

machen das VISIC620 zu einem echten „Outdoor“-Produkt, selbst in salzhaltiger<br />

Luft. Lernen Sie es näher kennen.<br />

Zielgruppe<br />

Wartungspersonal, Mess- und Regeltechniker, Planer<br />

Voraussetzung<br />

• Grundkenntnisse in Windows<br />

• Technische Grundkenntnisse<br />

Dauer<br />

0,5 Tage<br />

Teilnehmerzahl<br />

Min. 5 – max. 10 Personen<br />

Artikel-Nr.<br />

1682373<br />

Deutschland: Termine/Ort<br />

Auf Anfrage<br />

Gebühr<br />

Auf Anfrage<br />

Ziele<br />

• Parametrierung des VISIC620<br />

• Durchführung von Wartungsarbeiten<br />

• Fehlererkennung und Fehlerbehebung<br />

Inhalte<br />

• Messprinzip<br />

• Aufbau und Funktion<br />

• Wartungsarbeiten und Servicearbeiten<br />

56 SEMINARPROGRAMM 2013 | SICK<br />

* schulung@sick.de ) 0211/5301-410


Notizen<br />

* schulung@sick.de ) 0211/5301-410<br />

SEMINARPROGRAMM 2013 | SICK 57


Referenten<br />

Udo<br />

Bleckmann<br />

• Seit 1999 bei SICK<br />

• Mitarbeiter Applikationssupport für Industrielle<br />

Sicherheitssysteme<br />

• Umfangreiches Wissen über die Anwendung<br />

sicherheitstechnischer Produkte an Maschinen<br />

und Anlagen<br />

• Betreuung von Berufsgenossenschaften,<br />

Hochschulen<br />

Udo Bleckmann ist<br />

Referent für Seminare.<br />

Christian<br />

Dicke<br />

• Seit 1999 bei SICK als Systemspezialist im<br />

Außendienst<br />

• Inbetriebnahmen, jährliche Prüfungen und<br />

Reparaturen von SICK-Unfallschutzgeräten,<br />

Kundenberatung bei Auswahl und Anbau von<br />

Unfallschutzeinrichtungen unter Berücksichtigung<br />

der geltenden Unfallverhütungsvorschriften<br />

Christian Dicke ist Trainer<br />

für Sicherheits-Interfaces.<br />

Silke<br />

Hartmann<br />

• Rechtsanwältin<br />

• Spezialisiert auf die Thematik Produkthaftungsrecht<br />

• Mitarbeiterin des General Legal Counsel Office der<br />

SICK AG<br />

Silke Hartmann ist<br />

Referentin für Seminare.<br />

Andreas<br />

Helmke<br />

• Seit 1999 bei SICK als Sachkundiger für<br />

industrielle Sicherheitssysteme im Außendienst<br />

• Inbetriebnahmen, jährliche Prüfungen und<br />

Reparaturen von SICK-Unfallschutzgeräten,<br />

Kundenberatung bei Auswahl und Anbau von<br />

Unfallschutzeinrichtungen unter Berücksichtigung<br />

der geltenden Unfallver hütungsvorschriften<br />

Andreas Helmke ist Trainer<br />

für Sicherheits-Lichtvorhänge.<br />

Thomas<br />

Helweg<br />

• Seit 2003 bei SICK als Sachkundiger im Außendienst<br />

• Inbetriebnahmen, jährliche Prüfungen und<br />

Reparaturen von SICK-Unfallschutzgeräten<br />

Thomas Helweg ist<br />

Referent für Seminare.<br />

58 SEMINARPROGRAMM 2013 | SICK<br />

* schulung@sick.de ) 0211/5301-410


Michael<br />

Hickel<br />

• Seit 2008 bei SICK als Applikationsspezialist im<br />

Außendienst<br />

• Langjährige Erfahrung mit AutoID speziell im<br />

Bereich Automotive<br />

Michael Hickel ist<br />

Referent für Seminare.<br />

Sabine<br />

Höfler<br />

• Rechtsanwältin<br />

• spezialisiert auf internationales Vertragsrecht<br />

und Produkthaftungsrecht<br />

• Mitarbeiterin des General Legal Counsel Office<br />

der SICK AG<br />

Sabine Höfler ist<br />

Referentin für Seminare.<br />

Peter<br />

Hugendiek<br />

Jürgen<br />

Kiefer<br />

• Seit 1999 bei SICK im Vertrieb als Verkaufsingenieur<br />

für die Division Industrielle Sicherheitssysteme<br />

• Seit Juli 2007 im Applikationssupport für Industrielle<br />

Sicherheitssysteme: unterstützt Kunden bei der<br />

Lösung sicherheitstechnischer Probleme<br />

• Betreut Berufsgenossenschaften, Hochschulen<br />

und führt Kundenschulungen durch<br />

• Umfangreiches Wissen über die Anwendung<br />

sicherheitstechnischer Produkte an Maschinen<br />

und Anlagen<br />

• Seit 1989 als Produktspezialist für Auto Ident im<br />

Außendienst<br />

• Beratung und Tests als Applikationssupport für den<br />

Vertriebsaußendienst<br />

• Kunden und Mitarbeiterschulungen im Bereich<br />

Auto Ident, Lasermess- und Erfassungstechnik<br />

Peter Hugendiek ist<br />

Referent für Seminare.<br />

Jürgen Kiefer ist<br />

Referent für Seminare.<br />

Hermann-Josef<br />

Klümper<br />

• Seit 2008 bei SICK als Inbetriebnahme-/Servicetechniker<br />

im Bereich Auto- Ident/ Vision Solution<br />

• Inbetriebnahmen, Wartung, Reparaturen, Service<br />

sowie Kundenschulungen in diesem Bereich<br />

Hermann-Josef Klümper ist<br />

Referent für Seminare.<br />

* schulung@sick.de ) 0211/5301-410<br />

SEMINARPROGRAMM 2013 | SICK 59


Referenten<br />

Markus<br />

Lenders<br />

Mathias<br />

Michel<br />

• Seit 2005 als Applikationsspezialist bei SICK<br />

• Seit 2004 als Applikationsingenieur für industrielle<br />

Bildverarbeitung tätig<br />

• Mehrjährige Erfahrung im Bereich der Automatisierungstechnik<br />

• Technische Beratung und Support von SICK-Kameras<br />

und -Beleuchtungen<br />

• Ausarbeitung von Machbarkeitsstudien anhand<br />

von Musterteilen<br />

• Inbetriebnahmeunterstützung und Schulung<br />

• Seit 2008 bei SICK als Inbetriebnahme-/Servicetechniker<br />

• Inbetriebnahmen, Wartung und Reparaturen<br />

Markus Lenders ist Trainer<br />

für SICK-Kameras.<br />

Mathias Michel ist<br />

Referent für Seminare.<br />

Erik<br />

Mollbach<br />

• Seit 1998 bei SICK als Systemspezialist für<br />

Sicherheitstechnik im Außendienst<br />

• Inbetriebnahmen, jährliche Prüfungen und<br />

Reparaturen von SICK-Unfallschutzgeräten sowie<br />

Kundenberatung bei Auswahl und Anbau von<br />

Unfallschutzeinrichtungen unter Berücksichtigung<br />

der geltenden Unfallverhütungsvorschriften<br />

Erik Mollbach ist Trainer<br />

für Sicherheits-Laserscanner<br />

und Sicherheits-Lichtvorhänge.<br />

Wolfgang<br />

Mroz<br />

• Seit 1989 bei SICK als Systemspezialist für<br />

Sicherheitstechnik im Außendienst<br />

• Inbetriebnahme, jährliche Prüfungen und Re paraturen<br />

von SICK-Unfallschutzgeräten sowie Kundenberatung<br />

bei Auswahl und Anbau von Unfallschutzeinrichtungen<br />

unter Berücksichtigung der<br />

geltenden Unfallverhütungsvorschriften<br />

Wolfgang Mroz ist Trainer<br />

für Sicherheits-Laserscanner<br />

und Sicherheits-Lichtvorhänge.<br />

Michael<br />

Paul<br />

• Seit 1980 bei SICK als Sachkundiger für Sicherheitstechnik<br />

im Außendienst<br />

• Inbetriebnahmen, jährliche Prüfungen und Reparaturen<br />

von SICK-Unfallschutzgeräten sowie Kundenberatung<br />

bei Auswahl und Anbau von Unfallschutzeinrichtungen<br />

unter Berücksichtigung der<br />

geltenden Unfallverhütungsvorschriften<br />

Michael Paul ist Trainer für<br />

Sicherheits-Laserscanner .<br />

60 SEMINARPROGRAMM 2013 | SICK<br />

* schulung@sick.de ) 0211/5301-410


Markus<br />

Pilch<br />

• Seit 2002 bei SICK als Systemspezialist im<br />

Außendienst<br />

• Inbetriebnahmen, jährliche Prüfungen und<br />

Reparaturen von SICK-Unfallschutzgeräten,<br />

Applikation und Projektarbeit bei Projektierung,<br />

Planung und Anbau von Unfallschutzeinrichtungen<br />

unter Berücksichtigung der geltenden Unfallverhütungsvorschriften<br />

Markus Pilch ist<br />

Referent für Seminare.<br />

Michael<br />

Salzwedel<br />

• Seit 1996 als Applikationsingenieur für industrielle<br />

Bildverarbeitung tätig<br />

• Seit 2005 beim SICK-Vertrieb Deutschland<br />

• Technische Beratung und Support von SICK-Kameras<br />

und -Beleuchtungen<br />

• Ausarbeitung von Machbarkeitsstudien anhand<br />

von Musterteilen<br />

• Inbetriebnahmeunterstützung und Schulung<br />

Michael Salzwedel ist<br />

Trainer für SICK- Kameras.<br />

Ralf<br />

Schneider<br />

• Seit 2002 bei SICK als Systemspezialist im<br />

Außendienst<br />

• Inbetriebnahmen, jährliche Prüfungen und<br />

Repa raturen von SICK-Unfallschutzgeräten,<br />

Kundenberatung bei Auswahl und Anbau von<br />

Unfallschutzeinrichtungen unter Berücksichtigung<br />

der geltenden Unfallver hütungsvorschriften<br />

Ralf Schneider ist Trainer<br />

für Sicherheits-Interfaces<br />

und Sicherheits-Laserscanner.<br />

Rolf<br />

Schumacher<br />

• Seit 2004 bei SICK<br />

• Normen- und Applikationsspezialist<br />

• Langjährige Erfahrung als Projektingenieur<br />

• Trainer für sicherheitstechnische Normen und<br />

für Produkte aus dem Bereich Industrielle Sicherheitssysteme<br />

Rolf Schumacher ist<br />

Referent für Seminare.<br />

Harry<br />

Stoye<br />

• Seit 1991 bei SICK im Serviceaußendienst als<br />

Systemspezialist<br />

• Inbetriebnahmen, jährliche Prüfungen, Nachlaufmessungen<br />

und Reparaturen von SICK-Unfallschutzgeräten,<br />

Kundenberatung bei Auswahl und<br />

Anbau von Unfallschutzeinrichtungen unter<br />

Berücksichtigung der geltenden Unfallverhütungsvorschriften.<br />

Harry Stoye ist<br />

Referent für Seminare.<br />

* schulung@sick.de ) 0211/5301-410<br />

SEMINARPROGRAMM 2013 | SICK 61


Referenten<br />

Dieter<br />

Titscher<br />

• Im Technischen Innendienst bei SICK für Bereich<br />

Industrielle Sicherheitssysteme<br />

• 15 Jahre Erfahrung in der Elektro-Konstruktion von<br />

CNC-Drehmaschinen, Anlagen und Pressen<br />

• 5 Jahre Erstellung von Sicherheitskonzeptionen<br />

und Sicherheitsanalysen von Anlagen, Sondermaschinen<br />

und Pressen<br />

Dieter Titscher ist Referent<br />

für Seminare.<br />

Thorsten<br />

Tomaszewski<br />

• Seit 2004 bei SICK als Sachkundiger / befähigte<br />

Person im Außendienst<br />

• Inbetriebnahmen, jährliche Prüfungen und<br />

Reparaturen von SICK-Unfallschutzgeräten,<br />

Kundenberatung bei Auswahl und Anbau von<br />

Unfallschutzeinrichtungen unter Berücksichtigung<br />

der geltenden Unfallverhütungsvorschriften<br />

Thorsten Tomaszewski ist<br />

Referent für Seminare.<br />

René<br />

Tschauner<br />

• Seit 1998 bei SICK als Systemspezialist im<br />

Außendienst<br />

• Team-Leiter im Serviceaussendienst<br />

• Tüv Zertifizierter Experte Funktionale Sicherheit<br />

• Inbetriebnahmen, jährliche Prüfungen und<br />

Reparaturen von SICK-Unfallschutzgeräten,<br />

Kundenberatung bei Auswahl und Anbau von<br />

Unfallschutzeinrichtungen unter Berücksichtigung<br />

der geltenden Unfallverhütungsvorschriften<br />

René Tschauner ist<br />

Referent für Seminare.<br />

Christine<br />

Wieloch<br />

• 17 Jahre Konstruktion und Entwicklung Maschinenbau/Elektrotechnik<br />

• Seit 1993 Inhaberin der Firma „Wieloch ! Technik<br />

verständlich.“<br />

• Erstellung und Prüfung Technischer Dokumentationen<br />

• Beratung und Unterstützung bei der CE-Kennzeichnung/Risikobeurteilung<br />

• Anwender- und Administratorschulungen für<br />

Software Safexpert ®<br />

Christine Wieloch ist<br />

Trainerin für Safexpert ® .<br />

62 SEMINARPROGRAMM 2013 | SICK<br />

* schulung@sick.de ) 0211/5301-410


Vor-Ort-Schulungen<br />

Unser Wissen zu Ihrer Verfügung.<br />

Auch bei Ihnen vor Ort. Sie haben in unserem<br />

Seminar programm noch nicht das Richtige gefunden? Oder die<br />

Termine und Veranstaltungsorte liegen nicht günstig für Sie?<br />

Warum nutzen Sie dann nicht die Vorteile einer von uns durchgeführten<br />

Schulung in Ihrem Hause? Im Mittelpunkt: Ihre<br />

Mitarbeiter, Ihre Anwendungen, Ihre Fragen.<br />

Bei einer Schulung in Ihrem Hause können wir ganz auf Ihre<br />

Bedürfnisse eingehen. Unsere Trainer klären im Vorfeld ausführlich<br />

mit Ihnen ab, welche Inhalte für Sie und Ihre Mitarbeiter<br />

besonders wichtig sind, und wir konzipieren dann ein<br />

<strong>Training</strong>, das genau zu Ihren Anforderungen passt.<br />

Wenn Sie es wünschen, können wir auch vor Ort Ihre Dokumentationen<br />

und/oder Ihre Maschinen und Anlagen in das <strong>Training</strong><br />

einbeziehen.<br />

Für Ihre Mitarbeiter fallen keine Reisezeiten und keine Spesen<br />

an. Sie stehen nur während der reinen <strong>Training</strong>szeit nicht für<br />

ihr Tagesgeschäft zur Verfügung. Dadurch kann eine individuelle<br />

Schulung in Ihrem Hause für Sie schon ab fünf Teilnehmern<br />

kostengünstiger sein als die Teilnahme an vergleichbaren<br />

externen Seminaren.<br />

Unsere Trainer sind Fachleute, die speziell ausgebildet sind,<br />

um das nötige Theoriewissen mit der Praxis vor Ort zu verbinden.<br />

Und auch nach dem <strong>Training</strong> lassen wir Sie nicht allein.<br />

Für weiterführende Fragen stehen Ihnen unsere Mitarbeiter<br />

von den Technischen Infolines und bei Spezialfragen auch die<br />

Trainer immer zur Verfügung.<br />

Probieren Sie es aus!<br />

Ihr Team für <strong>Training</strong> &<br />

<strong>Education</strong> berät Sie gerne:<br />

SICK Vertriebs-GmbH<br />

Tel.: +49 211 5301 - 410<br />

Fax: +49 211 5301 - 258<br />

E-Mail: schulung@sick.de<br />

* schulung@sick.de ) 0211/5301-410<br />

SEMINARPROGRAMM 2013 | SICK 63


Allgemeine Schulungsbedingungen<br />

1. Gegenstand<br />

Gegenstand dieser Allgemeinen Geschäftsbedingungen ist die Regelung der Vertragsbedingungen für die Anmeldung von Teilnehmern zu<br />

Seminaren, Workshops oder <strong>Training</strong>s – nachfolgend zusammenfassend als „Schulung“ bezeichnet – von SICK und deren Durchführung.<br />

2. Anmeldung<br />

Die Schulungsangebote von SICK im Internet oder in Informationsbroschüren sind unverbindlich. Mit dem Übersenden des Anmeldeformulars<br />

erklärt der Schulungsteilnehmer verbindlich gegenüber SICK, sich zu der entsprechenden Schulung anmelden zu wollen. Da die Teilnehmerzahl<br />

für Schulungen begrenzt ist, sollte eine Anmeldung so früh wie möglich erfolgen. Die eingehenden Anmeldungen werden in der Reihenfolge<br />

ihres Eingangs bis zur maximalen Teilnehmeranzahl berücksichtigt.<br />

Die Schulungsteilnehmer werden bis spätestens 14 Tage vor Schulungsbeginn darüber informiert, ob die entsprechende Anzahl an Schulungsteilnehmern<br />

erreicht ist oder ob eine Absage erfolgt. Mit Zusendung der Zusage durch SICK kommt ein Schulungsvertrag zustande.<br />

Die Beschreibung der Schulungsinhalte entspricht dem Stand zum Zeitpunkt der Drucklegung. Änderungen auf Grund von Aktualisierungen<br />

und Weiterentwicklungen der Schulungen behält sich SICK vor.<br />

3. Termine<br />

Sollte eine Schulung aus von SICK zu vertretenden Gründen abgesagt oder zeitlich verlegt werden, wird dem Schulungsteilnehmer die ggf.<br />

bereits bezahlte Schulungsgebühr einschließlich tatsächlich angefallener Hotelkosten zurückerstattet. Diese Regelung gilt jedoch nur unter<br />

der Voraussetzung, dass die vorzunehmende Stornierung des Hotels durch den Schulungsteilnehmer unverzüglich nach Mitteilung der<br />

Terminverlegung schriftlich erfolgt. Darüber hinausgehende Ansprüche gegenüber SICK bestehen nicht.<br />

4. Mindestbelegung<br />

Die Mindestbelegung für die Durchführung einer Schulung beträgt (wenn nicht anders angegeben) 6 Schulungsteilnehmer. Soweit diese<br />

Anzahl nicht zustande kommt, behält sich SICK vor, die Schulung ausfallen zu lassen.<br />

5. Unterkunft<br />

SICK organisiert auf Wunsch der Schulungsteilnehmer gerne auch die Durchführung von Hotelbuchungen in deren Auftrag. Hotelrechnungen<br />

sind am Abreisetag vom Schulungsteilnehmer selbst zu begleichen.<br />

6. Stornierung<br />

Jeder Schulungsteilnehmer ist berechtigt, vor Beginn einer Schulung einen Ersatzteilnehmer unter Angabe von<br />

Namen und Anschrift zu benennen. Diese Umbuchung ist für den Schulungsteilnehmer kostenfrei.<br />

Die Stornierung der Teilnahme bis spätestens 21 Tage vor Schulungsbeginn ist kostenfrei. Bei Stornierung der Teilnahme zwischen dem 20.<br />

und 5. Tag vor Schulungsbeginn werden dem Teilnehmer 50 % der Schulungsgebühren berechnet. Bei Stornierung ab 4 Tage vor einer<br />

Veranstaltung wird die volle Schulungsgebühr berechnet.<br />

7. Zertifikat<br />

Nach Abschluss der Schulung erhält jeder Schulungsteilnehmer eine Bescheinigung über den Besuch der Veran staltung.<br />

8. Leistungsumfang<br />

Soweit in der Schulungsbeschreibung zu der jeweiligen Veranstaltung nicht ausdrücklich anders angegeben, sind in den Schulungsgebühren<br />

Pausenerfrischungen, bei ganztägigen Schulungen auch ein Mittagessen, sowie die Kosten für die Schulungsunterlagen enthalten. Die Kosten<br />

für Unterkunft, An- und Abreise sind vom Schulungsteilnehmer selbst zu tragen.<br />

9. Haftung<br />

Schadensersatzansprüche gegenüber SICK sind – unabhängig vom Rechtsgrund – insbesondere z. B. auch bei Verlust von Kleidungsstücken<br />

oder Wertgegenständen ausgeschlossen. Dies gilt nicht in den Fällen des Vorsatzes, der groben Fahrlässigkeit, bei schuldhafter Verletzung<br />

wesentlicher Vertragspflichten, bei schuldhafter Verletzung von Leben, Körper oder Gesundheit oder soweit nach dem Produkthaftungsgesetz<br />

zwingend gehaftet wird.<br />

10. Sonstiges<br />

Es gilt ausschließlich deutsches Recht. Gerichtsstand ist Waldkirch.<br />

64 SEMINARPROGRAMM 2013 | SICK<br />

* schulung@sick.de ) 0211/5301-410


Notizen<br />

* schulung@sick.de ) 0211/5301-410<br />

SEMINARPROGRAMM 2013 | SICK 65


Anmeldung<br />

Ihr Kontakt<br />

Bitte kopieren, ausfüllen und faxen an:<br />

Deutschland: +49 211 5301-258<br />

oder im Internet unter www.sick.com/seminare<br />

Schulungs-Nr. oder Seminar-Bezeichnung<br />

Firma<br />

Termin<br />

Ansprechpartner<br />

Straße/Postfach<br />

PLZ<br />

Ort<br />

Tel<br />

Fax<br />

E-Mail<br />

Name/Vorname/Funktion<br />

1. Teilnehmer<br />

2. Teilnehmer<br />

Zimmerreservierung<br />

Anreise<br />

Anreise-Datum<br />

Ja<br />

Nein<br />

mit<br />

PKW<br />

per<br />

Bahn<br />

Abreise-Datum<br />

Datum<br />

Unterschrift<br />

Es gelten die allgemeinen Schulungsbedingungen, die der Unterzeichner anerkennt.<br />

66 SEMINARPROGRAMM 2013 2012 | SICK<br />

* schulung@sick.de ) 0211/5301-410


Notizen<br />

* schulung@sick.de ) 0211/5301-410<br />

SEMINARPROGRAMM 2013 | SICK 67


8008701/2011-12 ∙ BB ∙ WB USmod de37<br />

SICK auf einen Blick<br />

Führende Technologien<br />

Mit mehr als 5.000 Mitarbeitern und<br />

über 50 Tochtergesellschaften weltweit<br />

ist SICK einer der führenden und erfolgreichsten<br />

Hersteller im Bereich der<br />

Sensortechnologie. Innovationskraft<br />

und Lösungskompetenz haben das Unternehmen<br />

zum Marktführer gemacht.<br />

Für jede Aufgabenstellung – in welcher<br />

Branche auch immer – ist ein Gespräch<br />

mit SICK-Experten die beste Basis für<br />

neue Impulse und innovative Lösungen.<br />

Einzigartiges Produktspektrum<br />

••<br />

Berührungsloses Erfassen, Zählen,<br />

Klassifizieren, Positionieren und<br />

Messen von Objekten und Medien<br />

aller Art<br />

••<br />

Unfall- und Personenschutz mit<br />

Sensoren, Sicherheits-Software und<br />

Services<br />

••<br />

Automatische Identifikation durch<br />

Barcode- und RFID-Lesegeräte<br />

••<br />

Lasermesssensoren erfassen Volumen,<br />

Lage und Kontur von Personen<br />

und Objekten<br />

••<br />

Komplette Systemlösungen für die<br />

Analyse und Durchflussmessung von<br />

Gasen und Flüssigkeiten<br />

Umfassende Dienstleistungen<br />

••<br />

SICK LifeTime Services – für<br />

Sicherheit und Produktivität<br />

••<br />

Applikationszentren in Europa,<br />

Asien und Nordamerika – für<br />

Systemlösungen im realen Umfeld<br />

des späteren Produktiveinsatzes<br />

••<br />

E-Business Partner Portal<br />

www.mysick.com – Preis- und Verfügbarkeitsabfrage<br />

von Produkten, Angebotsanfrage<br />

und Online-Bestellung<br />

Deutschland<br />

SICK Vertriebs-GmbH<br />

Willstätterstraße 30<br />

40549 Düsseldorf<br />

Tel. +49 211 5301-301<br />

Fax +49 211 5301-302<br />

E-Mail kundenservice@sick.de<br />

www.sick.de<br />

Weltweit in Ihrer Nähe:<br />

Australien • Belgien/Luxemburg •<br />

Brasilien • China • Dänemark • Finnland<br />

• Frankreich • Großbritannien •<br />

Indien • Israel • Italien • Japan •<br />

Kanada • Mexiko • Nieder lande •<br />

Norwegen • Österreich • Polen •<br />

Rumänien • Russland • Schweden •<br />

Schweiz • Singapur • Slowenien •<br />

Spanien • Südafrika • Südkorea •<br />

Taiwan • Tschechische Republik •<br />

Türkei • Ungarn • USA • Vereinigte<br />

Arabische Emirate<br />

Standorte und Ansprechpartner unter:<br />

www.sick.com<br />

SICK AG | Waldkirch | Germany | www.sick.com

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!