AUFTAKT!
Vereinsmagazin Bläserjugend
Vereinsmagazin Bläserjugend
Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.
YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.
Schutzgebühr: 1,- Euro
AuftAkt !
Jetzt auch auf
facebook!
Die TOP 20
der Playlist
Großes Interview
Warum Dirigenten
Lampenfieber haben
Instrumente im Porträt
Was ist ein Euphonium
und warum ist das Saxophon
ein Holzblasinstrument?
Sprücheklopfer: Was ist
eine Schneckennudel?
Proben zwischen
Quatsch und
Kaffeeklatsch
Spiel und Spaß das
ganze Jahr
Bläserjugend Lauterbach
Lustiger
Rätselspaß
spielt die erste Geige
Die Spatzen pfeifen es von den Dächern: Hier gibt der gute
Ton den Takt an und Spaß spielt im Verein die Hauptrolle
JETZT MIT TERMINKALENDER
ZUM
RAUSTRENNEN
AuftAkt! I 1
Anzeige
Wenn Musik mein Herz erfüllt,
scheint sich das Leben
mühelos und ohne Probleme
zu gestalten. (George Eliot)
Hol dir smomo,
die neue App von
deiner Sparkasse!
Sparkassen-Finanzgruppe
Schon gehört?
fakt 1
Um zu wissen, dass Musik gute Laune
macht, muss man nur das Radio einschalten.
Trotzdem gibt es zahlreiche Studien
darüber, wie Musik auf unseren Körper
wirkt. So hat man zum Beispiel herausgefunden,
dass das Gehirn das Glückshormon
Dopamin ausschüttet, wenn man
seinen Lieblingssong hört, und gleichzeitig
Stresshormone aus der Blutbahn fischt.
Auch dafür, dass man laut singen soll,
wenn man sich nicht alleine in den Keller
traut, gibt es eine wissenschaftliche
Begründung: Vertraute Klänge blockieren
den Mandelkern, der in unserem Gehirn
für Angstgefühle zuständig ist. Manchmal
passt sich sogar unser Herzschlag dem
Tempo eines Stückes an, was eine Erklärung
dafür ist, dass manche Songs uns so
aufregen und wir uns mit anderen in den
Schlaf hören können.
fakt 2
Manch ein Schlagzeuger verausgabt sich
bei seinem Auftritten genauso sehr wie ein
Fußballspieler: In einer englischen Studie
bestimmte man die Herzfrequenz von 30
Drummern während ihrer Auftritte und
kam auf einen Durchschnittswert von 160
Schlägen pro Minute. Der Ruhepuls eines
Menschen liegt bei 60 bis 80. Wer Musik
macht, trainiert außerdem seine grauen
Zellen: Um die richtigen Töne zu treffen,
muss das Gehirn Teile vernetzen, die sonst
nicht miteinander arbeiten- und profitiert
davon auch bei ganz anderen Aufgaben,
ob es Prozentrechnen ist oder das Lesen
eines Stadtplans.
smomo – witzige Bilder,
jede Menge Spaß und starke Services.
Jetzt kostenlos bei Google play und im App Store erhältlich!
Mach mehr aus deinen Fotos und Träumen! Mit smomo zauberst du ganz lässig witzige Bilder von dir und deinen
Freunden auf dein Smartphone. Wenn’s um Geld geht – Sparkasse.
AuftAkt! I 2
Hier mehr Infos holen!
fakt 3
Wenn man einem neun Monate alten
Baby ein Lied vorspielt, fängt es an,
rhythmisch zu zappeln. Kein Wunder, dass
einige Sprachen in Afrika nur ein Wort für
Musik und Tanz haben. Körperliche Bewegung
kommt uns nur halb so anstrengend
vor, wenn wir dazu Musik hören, wie
Untersuchungen bestätigen. In vielen
Kulturen haben Tänze eine besondere
Bedeutung von der Geistervertreibung bis
zum Willkommensgruß für Gäste oder die
Einstimmung auf die Jagd zum Beispiel.
Hallo und guten Tag!
Lisa Tanita Nadine
Liebe Kinder, liebe Eltern, liebe Musikbegeisterte!
Warum lieben wir alle die Musik? Der
französische Schriftsteller Victor Hugo
brachte es bereits im 19. Jahrhundert auf
den Punkt: „Die Musik drückt aus, was
mit Worten nicht gesagt werden kann und
über was zu schweigen unmöglich ist“.
Musik verbindet Generationen, Kulturen
und Religionen - sie ist die Sprache der
Seele. In der Musik finden sich immer
schöne Dinge, die zu zauberhaften Ideen
und zu spaßigen Aktivitäten animieren.
Wir können versichern, bei uns steht nicht
nur die Musik im Mittelpunkt, sondern
auch gemeinsame Ausflüge und lustige
Aktionen kommen natürlich nicht zu kurz.
In diesem Magazin erfahrt Ihr die Möglichkeiten
und den Ablauf der musikalischen
Ausbildung, lernt den Verein kennen und
wir lassen Euch ganz exklusiv hinter die
Kulissen der Bläserjugend Lauterbach
schauen.
Hier erfahrt Ihr, ob wir den Schatz im Silbersee
gefunden haben, was es mit dem
„Lauterspaß“ auf sich hat, warum wir
gerne mit den „Vampiren tanzen“ und
immer wieder gerne unsere Koffer packen,
um gemeinsame Probenwochenenden zu
verbringen. Alle Ansprechpartner und Jahrestermine
haben wir Euch ebenfalls aufgelistet.
Rätsel, Instrumente-Poträts und
vieles mehr, gibt es zu entdecken.
Also, lasst Euch begeistern und mitreißen!
Helichst Eure,
Lisa Irion, Tanita Bonk und
Nadine Schäfer
4-5
6-9
AUS DEM INHALT
WIE ALLES BEGANN
SPIEL UND SPASS DAS GANZE JAHR
Lustig ist das Vereinsleben in der Bläserjugend - hier die Beweise
10-11
DER TON MACHT DIE MUSIK
Besonders schöne Töne kommen aus diesen Instrumenten
12-13
14-15
Was war, was kommt, was bleibt - Aktiv in die Zukunft
TERMINKALENDER
Immer up to date: Raustrennen, aufhängen, fertig!
INTERVIEW
Wer hätte das gedacht: Auch Dirigenten haben Lampenfieber
18-19
21-23
DIE KARRIERELEITER
Viele Wege führen zum erfolgreichen Vereinsmusiker
KLEINGEDRUCKTES
Wissenswert: Zahlen, Daten, Fakten auf einen Blick
Willst Du manchmal herzhaft lachen,
musst Du mit uns Musik machen,
denn wir machen ordentlich Krach
in unserem Dörfle Lauterbach.
16
RÄTSELSPASS FÜR GROSS UND KLEIN
17
KOMM VORBEI UND MACH‘ MIT - WIR FREUEN UNS AUF DICH! AUFGEPASST: DAS SIND UNSERE TOP 20
AuftAkt! I 3
Lang, lang ist‘s her: Einblicke in die
Vereinsgeschichte des MV Eintracht
Unglaublich: Diese Aufnahme stammt aus dem Jahr 1956 und zeigt
die Musiker der Eintracht - damals übrigens ausschließlich Männer.
Die aktive Kapelle des Musikvereins
„Eintracht Lauterbach“
zählt heute 64 aktive
Musikerinnen und Musiker
(Stand 2013).
Im Jahre 1900 schlossen sich
die beiden bis dahin in Lauterbach
bestehenden Musikvereinigungen
zusammen
und gründeten den Musikverein
„Eintracht“ unter der
musikalischen Leitung von
Matthäus Bächle. Dank engagierten
Dirigenten entwickelte
die Kapelle ihren Leistungstand
stetig.
Seit 1998 hat Musikdirektor
Ralf Vosseler die Stabführung
der Eintracht inne. Durch
diese Highlights wie Musical-
Aufführungen, das alljährliche
Weihnachtskonzert und
durch die zahlreichen Auftritte
bei öffentlichen und
kirchlichen Anlässen gilt der
Musikverein als einer der
wesentlichen Kulturträger
seiner Heimatgemeinde, des
Luftkurortes Lauterbach und
ist somit aus dem Geschehen
innerhalb der Gemeinde und
in den umliegenden Ortschaften
nicht mehr wegzudenken.
Seit 1951 pflegt der Musikverein
„Eintracht“ eine enge
Freundschaft mit der Musikgesellschaft
Büsserach/
Schweiz über Landesgrenzen
hinweg. So entsteht, durch
gegenseitige Besuche, ein
interkultureller Austausch
und wertvolle internationale
Kontakte zu Menschen, die
alle eines verbindet: Die Leidenschaft
und Begeisterung
zur Musik.
Vier Jahrzehnte ist es her, als ein großes Ereignis anstand: Es wurde eine
neue Tracht für die Vereinskameraden angeschafft.
So schnell vergeht die Zeit: Im Jahr 1980 wurde großes Jubiläum
gefeiert - 80 Jahre MV Eintracht.
Das Bild unten zeigt die Musiker zehn Jahre später.
Der Musikverein Eintracht im Jahre 2012.
AuftAkt! I 4
Geschichte(n) rund um das Vororchester
und die Jugendkapelle ...
Zurzeit sind 18 Musiker im Vororchester
aktiv, darunter 2 Querflöten,
1 Oboe, 6 Klarinetten, 2 Alt-Saxophone,
4 Trompeten, 1 Posaune
und 2 Schlagzeuger (Stand März
2014).
Die jungen Musiker treffen sich immer
dienstags von 17.15 - 18 Uhr
im Probelokal in der Schule. Die
Proben werden zurzeit von Lea Molitor
und Luisa Köhnlein geleitet.
Das Vororchester wurde im Jahr
2002 von Musikdirektor Ralf Vosseler
ins Leben gerufen. Seit seiner
Gründung wurde das Vororchester
ausschließlich von vereinseigenen
jugen Musikern geleitet und hat
sich so als wertvolle Plattform für
den Start junger Dirigenten erwiesen.
Mit viel Engagement und Motivation
werden die jüngsten Musiker
der Bläserjugend von ihnen an
das Zusammenspiel im Orchester
heranführen.
Ziel des Vororchesters ist es, die
Instrumentenschüler der jeweiligen
Musiklehrer in das Orchester
zu integrieren, an das gemeinsame
Musizieren in einer Gruppe
heranzuführen und mit viel Spiel
und Spaß in den Proben Stücke
einzustudieren. Hierbei entwickelt
sich schon früh ein starkes
Gemeinschaftsgefühl das durch
Ausflüge und Grillfeste verstärkt
wird.
Der Stolz auf den Gesichtern
der jungen Musiker unter dem
Applaus des Publikums nach einem
erfolgreichen Auftritt, ist
Ausdruck und Anerkennung einer
gelungenen Arbeit und stärkt den
Zusammenhalt im Orchester einmal
mehr.
Die Jugendkapelle Lauterbach
zählt zurzeit 23 aktive Musikerinnen
und Musiker im Alter
von 11-18 Jahren. Darunter sind
vertreten: 1 Querflöte, 1 Oboe, 7
Klarinetten, 3 Alt-Saxophone, 1
Tenor-Saxophon, 2 Trompeten,
3 Hörner, 1 Euphonium und 4
Schlagzeuger.
Seit der Gründung im Jahre 1998
hat Musikdirektor Ralf Vosseler
die musikalische Leitung der Jugendkapelle
inne, der es seit je
her schafft, mit ansprechenden
Werken von Filmmusikstücken
bis hin zu Konzert- und Originalwerken
oder echten Klassikern ,
die Jugendlichen zu begeistern
und zu motivieren.
Seit 2005 spielt die Jugendkapelle
Lauterbach in einer Spielgemeinschaft
mit der Jugendkapelle
Schiltach, die ebenfalls der
Leitung von Ralf Vosseler unterliegt.
Beide Jugendkapellen pro-
ben für sich in deren jeweiligen
Ortschaften und treffen sich
dann zu gemeinsamen Ausflügen,
Generalproben, Konzerten
und Konzertreisen. Somit vereinen
sich beide Jugendkapellen
zu einem riesigen Klangkörper
mit rund 60 talentierten Musikern.
Die Jugendarbeit ist für
den Verein sehr wichtig, denn
aus ihr schöpft die Eintracht ihre
jungen, kreativen Köpfe.
Deshalb ist es ein besonderes
Anliegen aller Musiker, den
Nachwuchs bestmöglich zu fördern
und die ihm größtmögliche
Unterstützung zukommen zu
lassen, sei es mental durch die
Anwesenheit und Anfeuerung
aktiver Musiker bei Konzerten
der Jugendkapelle oder die finanzielle
Unterstützung durch
Bereitstellung von Leihinstrumenten
des Vereins oder der
Planung von Ausflügen.
AuftAkt! I 5
BLÄSERJUGEND AKTIV IM GANZEN JAHR
Hier ist der Name Programm: Lauter Spaß
beim „Lauterspaß“
Einen richtig tollen Ferientag erlebten die Kids mit der Bläserjugend Lauterbach beim Lauterspaß.
Auf geht‘s: „Jag‘den Musikus“
Im Jahr 2013 nahm die Bläserjugend
nach einer dreijährigen Pause wieder
einmal am Projekt „Lauterspaß“ teil.
Bei dem Ferienprogramm für Kinder,
das in Lauterbach angeboten wird, organisierte
die Bläserjugend eine Schnitzeljagd
durch das Dorf unter dem musikalischen
Motto: „Jag‘ den Musikus!“
Das Organisationsteam, bestehend
aus: Tanita Bonk, Nadine Schäfer,
Yvonne Blessing, Selina Moosmann
und Vanessa Moosmann, gab sich,
ganz getreu dem Motto, besondere
Mühe auch musikalisch angehauchte
Spiele in die Schnitzeljagd einzubringen.
So bestand eine Aufgabe aus dem
Aufbauen einer Klarinette und eine
weitere aus einem Staffellauf, bei dem
eine Triangel als Staffelstab zur Übergabe
diente, um nur ein paar Beispiele
zu nennen. Außerdem wurde das Allgemeinwissen
der 18 Kinder - im Alter
zwischen sieben und elf Jahren - durch
Fragen über Lauterbach, welche sie
auf dem Weg zu den verschiedenen
Stationen beantworten mussten, gefestigt.
Als alle fünf Gruppen die acht
Stationen besucht und gemeistert
hatten , wurden die Sieger verkündet
und Medaillen sowie ein Eis für jeden
verteilt. Mit einem Gruppenfoto aller
Mitwirkenden endete ein toller Tag.
Gestatten, dass ich mich vorstelle: Mein Name
ist „Musikus“ und ich bin seit je her das lustige
Maskottchen der Bläserjugend Lauterbach.
Auftakt! I 6
BESUCH IN TENNENBRONN MIT JUNGMUSIKERN AUS SCHILTACH
Chillen, üben, feiern: Probenwochenenden
stärken die Gemeinschaft
So macht das Proben richtig Spaß
Im Oktober findet alljährlich das Probewochenende
des Jugendorchesters der
Bläserjugend statt. Mit den Jungmusikern
aus Schiltach, die zusammen mit
Lauterbach ein Doppelorchester bilden,
verbringen die Jugendlichen zwei schöne
Tage im „Freizeithaus Altenburg“ in Tennenbronn.
Nach dem anfänglichen Einrichten
in den Zimmern steht auch schon die
erste Probe des Jugendorchesters an. Dort
wurden 2013 beispielsweise die zwei
Hauptwerke „Schmelzende Riesen“ und
„Starlight Express“ eingeübt. Nachdem
man sich mit dem Mittagessen stärkt,
geht es auch schon mit den Registerproben
weiter, in denen die Eigenheiten der
Stücke noch einmal weiter vertieft und
fleißig geübt werden.
Des Weiteren steht dann noch eine erneute
Gesamtprobe sowie eine Kaffepause,
das Abendessen und ein Fototermin an.
Ein gemütliches Beisammensitzen des
kompletten Orchesters, inklusive unserer
Schiltacher Musikfreunde, bildet mit Spielen
und lustiger Stimmung dann das Ende
des ersten Tages. Am zweiten Tag ist dann
schon wieder die Abfahrt geplant und ein
schönes Wochenende des Jugendorchesters
Lauterbach-Schiltach geht leider viel
zu schnell zu Ende.
Auftakt! I 7
ECHTE WASSERRATTEN BEI DER BLÄSERJUGEND
Silbersee-Ausflug entpuppt sich als
buchstäblich „cooler“ Zeitvertreib
Im Juli 2013 war eine Radtour nach Reinerzau
zum Silbersee als Ausflug geplant.
Doch aufgrund des vorhergesagten Wetters
entschied man sich dann letztendlich
doch für eine Autofahrt mit anschließendem
Baden und Grillen am idyllischen
Silbersee. Direkt bei der Ankunft am noch
schattigen Silberseestrand wagten sich ein
paar abgehärtete Kinder in den See. Später
als die Sonne herauskam waren alle
froh über die Abkühlung durch den See, an
dessen Ende sogar ein kleiner Wasserfall
ist. Die Zeit vertrieben sich die Mitglieder
der Bläserjugend ausnahmsweise nicht mit
musizieren sondern mit geselligem Kartenspielen
oder dem Schwimmen im Silbersee.
Ein gelungener Abschluss wurde durch
das gemeinsame Essen der Grillwürstchen
geschaffen und so kann man den Tag als
einen gelungenen Ausflug ansehen, der
genau zum richtigen Zeitpunkt, nämlich
beim Einsetzen des Regens, mit einem
Gruppenfoto endete (Bild links).
FESTER BESTANDTEIL IM VEREINSTERMINKALENDER
„Kids in Concert“ ein voller Erfolg
Am 15. Juni 2013 fand zum wiederholten
Male ein Jugendwerbekonzert der Bläserjugend
statt. In Zusammenarbeit mit der
Bläserklasse der Grundschule Lauterbach
und dem Vororchester des Musikvereins.
Zahlreiche Eltern und Freunde der jungen
Musikerinnen und Musiker finden sich
dabei im Gymnastiksaal der Grund- und
Hauptschule ein. Das Konzert startet mit
einigen einstudierten Stücken der Bläserklasse,
welche neuerdings schon ab der
Grundschule angeboten wird und sich als
fester Bestandteil des Musikunterrichts
etabliert hat.
Als zweiten Programmpunkt gibt das Vororchester
musikalische Klänge zum Besten.
Abgeschlossen wird das Konzert von
der Bläserjugend des Musikvereins Lauterbach,
welche mit Musikstücken und der
Vorstellung von Instrumentenn das „Kids
in Concert“ gelungen abrunden.
Es können Fragen gestellt, Instrumente
ausprobiert und Musik live gehört werden.
(Bild rechts)
Auftakt! I 8
Alle Jahre wieder ...
Zum ersten Mal nach langer Zeit fand
2013 auf dem Rathausplatz in Lauterbach,
wieder ein Weihnachtsmarkt statt.
Da durfte die Bläserjugend natürlich nicht
fehlen! Die Jugendkapelle verkaufte
Schupfnudeln, Glühwein und Kinderpunsch.
Nach der Hauptprobe der aktiven
Musiker für das Weihnachtskonzert hatten
sich alle auf „250 Kilogramm Schupfnudeln“
(*haha*) gefreut. Jedoch waren die
35 Kilo schon um 17 Uhr ausverkauft. Musikalisch
wurde der Weihnachtsmarkt bei
bitterer Kälte durch einen Auftritt unseres
Vororchesters umrahmt.
Grillfest:
Einer für alle ...
Das Vororchester plant ebenfalls viele freizeitliche
Aktivitäten, wie das Grillfest auf
dem „Käppeleacker“. Es werden Würstchen
gegrillt, Stockbrot gemacht und lustige
Spiele, wie zum Beispiel Verstecken
im Wald oder Schnitzeljagd, gespielt. Auch
wenn einmal jemand beim Spielen verloren
geht, so findet ihn die ganze Truppe
wieder - getreu dem Motto: „ Einer für alle
und alle für Einen!“
IMMER WAS LOS BEI DER BLÄSERJUGEND
Mai, isch der schee: Impressionen vom
Maihock und aus der fünften Jahreszeit
Auftakt! I 9
BLÄSERJUGEND-MITGLIEDER VERRATEN IHRE LIEBLINGSTÖNE
Die Bläserjugend findet: Besonders schöne
Töne kommen aus diesen Instrumenten ...
Das Klarinetten-Register:
Moosmann Vanessa (v.l.), Herzog
Lorine, Michler Alina, Knecht
Nicole (es fehlen: Molitor Lea und
Raddatz Jasmin)
Euphonium: Moosmann Selina
1
Die Klarinette ist ein transponierendes
Musikinstrument aus der Familie der
Holzblasinstrumente. Sie hat ein einfaches
Rohrblatt. Die Klarinette ist vom Klang und
der Technik eines der beweglichsten und
vielseitigsten Instrumente überhaupt. Charakteristisch
für die Klarinette ist ein starker
Klangunterschied zwischen den drei
verschiedenen Registern (so bezeichnet
man die tiefe Tonlage, die mittlere und die
ganz hohen), bei keinem anderen Blasinstrument
ist das so deutlich.
Ich wollte sofort Klarinette
spielen, da Thaddäus von
Spongebob diese auch spielt.
Ich liebe Thaddäus, also
liebe ich Klarinette.
Lorine, 15 Jahre
2
Der Name „Oboe“ stammt aus dem Französischen,
bedeutet „hohes“ oder „lautes
Holz“ und beschreibt sehr gut den durchdringenden
Klang des Instruments. Die
Oboe wird, im Gegensatz zur Klarinette,
durch zwei dünne Rohrblätter zum Klingen
gebracht. Wenn das Orchester sich einstimmt,
gibt die Oboe den Ton an, nach
dem sich alle anderen Instrumente richten.
Auftakt! I 10
Bei meiner Instrumentenwahl
war ich zuerst unentschlossen.
Meine Mutter hat mir vorgeschlagen,
Oboe zu spielen. Da
dies ein eher selten vertretenes
Instrument ist, hab ich
mich dafür entschieden.
Anna-Lea, 15 Jahre
3
Obwohl die Trompete nur drei Ventile hat,
kann sie Töne in einem Umfang von mehr
als drei Oktaven spielen. Ihr Ton ist strahlend,
hell und laut und daher in der höchsten
Lautstärke über das gesamte Orchester
hinweg zu hören. Bevor die Trompete im
Orchester eingesetzt wurde, waren ihre
Fanfaren-Klänge ein Signal in Kriegszeiten
und ein Symbol für die Macht der Könige.
Im Gegensatz zu meiner
Mutter und Schwester habe
ich von Anfang an einen Ton
aus der Trompete bekommen.
Das war der Anfang von
meiner witzigen Karriere als
Trompeterin. Emily, 13 Jahre
Die Flöte ist das einzige
Instrument, das quer
gehalten wird. Außerdem
fasziniert mich ihr Klang.
Thalia, 12 Jahre
4
Das Waldhorn, kurz Horn genannt, ist
eines der ältesten Blasinstrumente. Das
Horn ist meistens aus Messing. Der Ton
wird, wie bei allen Blechblasinstrumenten,
mit den Lippen erzeugt. Die Schwingung
der Lippen wird über das Mundstück in die
Röhre übertragen und erzeugt den Klang.
In der Romantik wurde oft das Horn eingesetzt,
um die Stimmung bei der Jagd
wiederzugeben.
Dem Horn alias
„Glücksspirale“ oder
„Schneckennudel“ kann
man(n) einfach nicht widerstehen.
Außerdem trägt das
Edelblech die tollsten Socken.
Svenja und Luisa, beide 17 Jahre
5
Die Querflöte besteht aus drei Teilen: dem
Kopf-, Mittel- und Fußstück. Am Kopfstück
befindet sich das Mundloch. Hier
wird durch Anblasen der Ton erzeugt. Die
meisten Querflöten werden aus Silber oder
sogar Gold angefertigt und bestehen aus
mehr als 150 kleinen Einzelteilen. Der Flöte
sagt man wegen der brillanten Klangfarbe
mit lieblichem, als auch ausdrucksstarken
Ton nach, dass ihr Ton dem natürlichen
Klang der Stimme am nächsten kommt.
6
Schlagzeug?
Weil’s einfach geil ist und
Spaß macht, auf etwas
herum zu hauen
Julian, 17 Jahre
Obwohl die meisten Saxophone aus Metall
sind, gehören sie zur Instrumentengruppe
der Holzbläser. Sie haben nämlich am
Mundstück ein einfaches Rohrblatt, mit
dem der Klang erzeugt wird. Dieses sieht
genauso aus wie bei der Klarinette. Adolphe
Sax, der Erfinder des Saxophons,
wollte ein Instrument schaffen, das ähnlich
klingt wie eine Geige, aber weniger
empfindlich ist.
Über meine Instrumentenwahl
durfte ich zunächst gar
nicht entscheiden. Meine
Familie entschied sich für
Horn. Ich wollte aber lieber
Saxophon spielen und bin mit
meiner Entscheidung sehr
zufrieden. Hannah, 13 Jahre
Warum Posaune?
Papa hat’s so gewollt!
Fabian, 21 Jahre
BLÄSERJUGEND-BESETZUNG STELLT SICH VOR
Hier werden mit jeder Menge gute Laune
sprichwörtlich alle Register gezogen
Das Saxophon-Register (Bild
links):
Herrmann Jana, Pfundstein Hannah,
Kunz Luis, Blessing Yvonne, Schmid
Chiara
Oboe und Flöte:
Fehrenbacher Anna-Lea (Oboe) und
Kaupp Theresa (Flöte)
7
Das Euphonium (griechisch: wohlklingend)
ist ein tiefes Blechblasinstrument,
das aufgrund seiner konischen Mensur zur
Familie der Bügelhörner gehört wie das
Flügelhorn, das Tenorhorn, das Bariton
und die Tuba. Das Euphonium wird in Blaskapellen
oft als Soloinstrument eingesetzt,
weil es einen weichen, aber auch spitzen,
lauten Klang haben kann.
8
Das Schlagzeug, im Englischen Drum Set
(von drum, die Trommel) genannt, ist
eine Kombination verschiedener Schlaginstrumente.
Im Laufe der Geschichte etablierten
sich abhängig vom Musikstil unterschiedlichste
Aufbauten des Schlagzeugs.
Zur heutigen Standardform gehören kleine
Trommel, große Trommel, Tomtom, Hi-Hat,
verschiedene Becken und Kleinperkussion
wie zum Beispiel einen Holzblock, Kuhglocke
oder Schellenkranz.
9
Der Ton der Posaune wird wie bei allen
Blechblasinstrumenten durch Schwingung
der Lippen erzeugt. Der bewegliche Zug
macht es möglich, unterschiedliche Tonhöhen
zu spielen. Ihr Klang ist prächtig und
mächtig, aber auch dramatisch.
Hörner, Trompeten und Schlagzeug
Hörner (v.l.): Fehrenbacher Svenja, Köhnlein Luisa, Schmid Maleen
Trompeten (v.l.): Hettich Steffen, Herrmann Luca
Schlagzeuger (v.l.): Kaupp Johannes, Broghammer Markus, Broghammer Lukas (es fehlt Höfler Julian)
Auftakt! I 11
Jahreskalender der Bläserjugend
Februar/ Mä
KAPPENABEND (FREIWILLIG)
Geselliger Mottoabend gemeinsam mit der aktiver Kapelle
mit lustigen Auftritten und Spielen.
Mottos der Vorjahre : Wilder Westen, Stars und Sternchen,
Orientalische Nacht, Pyjamaparty
HEMDGLUNKERUMZUG (FREIWILLIG)
Hemdglunkerumzug am „Schmotzigen Donnerstag“ durchs
Dorf mit Besuch der örtlichen Banken und des Narrendorfes.
KINDERFASNET (FREIWILLIG)
Besuch der Kindergartenfasnet, der Seniorenresidenz und
des Narrendorfes gemeinsam mit der aktiven Kapelle, am
Fasnetssamstag.
Ein gemeinsames Mittagessen gehört dazu.
Juni / Juli
„KIDS IN CONCERT“
Das Jugendwerbekonzert „Kids in Concert“ der
Jugendkapelle dient Kindern, Jugendlichen und deren Eltern
zur musikalischen Orientierung. Interessenten haben die
Möglichkeit einen Einblick in das Vereinsleben zu bekommen
und aktiv Instrumente auszuprobieren und natürlich einige
Musikstücke live zu hören.
SOMMERFEST
Bei dem alljährlichen Sommerfest der Eintracht ,auf dem
Schulhof, unterstützt die Bläserjugend bei der Bewirtung und
sorgt für Unterhaltung im Festzelt. Hierbei zeigen sowohl die
Jugendkapelle als auch das Vororchester ihr musikalisches
Können.
... das merk‘ ich mir!
Mä / April
AUFTRITT IN DER SENIORENRESIDENZ
Musikalischer Unterhaltungsnachmittag in der
Seniorenresidenz
GENERALVERSAMMLUNG
Ofizielle Versammlung aller aktiven und passiven
Mitglieder der Bläserjugend für einen Rückblick
auf das vergangene Jahr, zur Entlastung der
Vorstandschaft, Wahlen neu besetzter Ämter ,
Aufnahmen neuer Musiker in den Verein und eine
Ausblick auf das neue Jahr.
Oktober
PROBEWOCHENENDE
;-)
Jedes Jahr findet vor den Jahreskonzerten in Lauterb
und Schiltach zusammen mit unserer Partnerkapelle
Schiltach ein Probewochenende mit Übernachtung
einer Jugendherberge statt. Im Vordergrund hierbe
steht die musikalische Vorbereitung durch Gesamt
Registerproben. Auch der Spaß kommt hierbei nat
nicht zu kurz, durch Kaffe- und Kuchenpausen, ge
Abende, Tischkickertuniere und gruselige
Gute-Nacht-Geschichten.
Kontakt
Ansprechpartner:
Irion Lisa (1. Vorsi
E-Mail: lisa_irion@
Bonk Tanita (2. V
E-Mail: tanitabon
blaeserjuge
:-)
AuftAkt! I 12
Lauterbach: Ich verpasse nichts!
r
en
Mai
MAIHOCK ( 01. MAI )
Bei hoffentlich :) gutem Wetter bewirtet die Bläserjugend
auf dem Schulhof. Für Unterhaltung sorgt alljährlich das
Vororchester, die Egerländer Besetzung der Eintracht,
sowie die ehemaligen Musiker der Eintracht.
en
rbach
lle
g in
ei
t - und
türlich
esellige
November
KONZERT IN SCHILTACH
Der Auftakt der Jahreskonzerte findet
jedes Jahr in Schiltach statt.
Dezember
:
itzende)
@gmx.de
Vorsitzende)
nk@web.de
end-lauterbach@gmx.de
WEIHNACHTSKONZERT (DRITTES ADVENTSWOCHENENDE)
Der musikalische Höhepunkt im Jahr stellt das
Weihnachtskonzert in Lauterbach dar. Sowohl Vororchester
als auch Jugendkapelle begeistern das Publikum mit
ihren fleißig eintudierten Konzertwerken. Der tosende
Applaus und die Standing Ovations belohnen die Musiker
für ihre Arbeit und bilden den krönenden Abschluss des
musikalischen Jahres.
WEIHNACHTSFEIER
Neu
Bei Kinderpunsch , Marmorkuchen, Spiel und Spaß ,
lassen die Musiker der Bläserjugend das Jahr gemütlich
ausklingen.
www.facebook.com/Blaeserjugend1
AuftAkt! I 13
NACHGEHÖRT: DAS GROSSE INTERVIEW
Was wir immer schon mal wissen wollten:
Neun Fragen an die Dirigenten
Das Vororchester wurde im
Jahr 2002 von Musikdirektor
Ralf Vosseler ins Leben
gerufen. Seit der Gründung
wurde es ausschließlich von
vereinseigenen jungen Musikern
geleitet und hat sich so
als wertvolle Plattform für
den Start junger Dirigenten
erwiesen. Aktuell haben Lea
Molitor und Luisa Köhnlein
das Zepter übernommen.
Die bisherige Dirigentin Chiara
Schmid gibt Ein- und Ausblicke
rund ums Dirigentenamt
und plaudert mit dem
Dirigenten des Musikvereins
Eintracht und der Bläserjugend
aus dem Nähkästchen.
Warum Entertainment-Qualitäten
gefragt sind, Lob wichtig
ist und Lampenfieber immer
eine Rolle spielt, erfährt
man hier ...
1
Muss man selbst
ein Instrument spielen
können, um
Dirigent zu werden?
Chiara Schmid: Ich denke es
ist sehr wichtig als Dirigent ein
Instrument zu spielen, da man
sich in die Musiker hineinversetzen
können muss, um ein
erfolgreicher Dirigent zu sein.
Außerdem braucht man die
musikalischen Grundlagen die
man durch ein Instrument hat,
um die Technik und das musikalische
Verständnis, das man
als Dirigent braucht erlernen zu
können.
Ralf Vosseler: Ja klar, man
muss die Musik lernen wie jeder
andere Musiker auch. Am besten
ist es sogar, von jedem Instrument
des Orchesters etwas
zu wissen. Sehr hilfreich ist das
Klavier.
2
Welches Instrument
spielen Sie?
Chiara Schmid: Ich spiele Klarinette
und Saxophon.
Auftakt! I 14
Das Jugendwerbekonzert zählt zu den Highlights im Vereinsjahr und die Konzentration auf das Gelernte ist den Schülern
ebenso wie dem Dirigenten anzusehen.
Ralf Vosseler: Grundsätzlich
bin ich Klarinettist. Habe aber
an der Musikschule einen Lehrauftrag
für Klarinette und Saxophon.
3
Wie wird man
eigentlich Dirigent in
einem Verein? Wird
man gewählt oder
bewirbt man sich um
diesen Posten …?
Chiara Schmid: Ich als Jugend-Dirigentin
habe einfach einen
Kurs gemacht und dirigiere
seither das Vororchester.
Meistens wird man als Dirigent
von Orchestern angefragt die
gerade auf der Suche nach einem
Dirigenten sind. Gewählt
wir man soweit ich weiß eigentlich
eher nicht
Ralf Vosseler: Man wird nicht
gewählt. Man bewirbt sich um
die Stelle und wird in der Regel
zu einem „Vordirigat“ eingeladen.
Normalerweise stimmt das
Orchester dann über die Besetzung
des Postens ab und der Di-
rigent ist dann Angestellter des
Vereines.
4
Was macht besonders
viel Spaß daran,
wenn alle nach
Ihrer Pfeife tanzen?
Chiara Schmid: Besonders viel
Spaß macht es wenn man nach
vielen anstrengenden Proben
das Resultat sieht. Wenn ein
Stück dann endlich klappt und
super klingt.
Ralf Vosseler (lacht): Das ist
eine Wunschvorstellung. Besonders
erfüllend ist es, wenn
es gelingt, eigene musikalische
Vorstellungen umzusetzen und
dies mit dem Orchester auf die
Bühne zu bringen.
5
Sind die Proben
anstrengend?
Chiara Schmid: Meistens sind
die Proben anstrengend. Das
liegt einfach daran, dass sich
natürlich alle freuen sich mal
wieder zu sehen und dann in der
Probe auch die Ereignisse der
Woche ausgiebig ausgetauscht
werden … Die Proben sind deshalb
zwar echt anstrengend,
machen aber trotzdem riesengroßen
Spaß.
Ralf Vosseler: Proben sind
sehr anstrengend. Man ist immer
im Blickpunkt aller Musiker.
Dabei muss man im Amateurbereich
immer zwischen Effektivität
und Motivation jonglieren.
Quasi eine Stunde Entertainment.
„In der Musik kann man einen Fehler nicht ungeschehen machen“
„Es ist cool Verantwortung zu tragen und dafür zu
sorgen, dass alle Spaß haben.“
6
Wofür loben Sie
Ihre Schützlinge besonders?
Chiara Schmid: Lob bekommen
sie vor allem dann, wenn
eine Stelle die normal nie klappt
nach intensiver Probe endlich
richtig ist. Lob wird von mir aber
natürlich auch nach jedem Auftritt
verteilt.
Ralf Vosseler: Wenn das Orchester
an einem Strang zieht
und versucht, eine gute Leistung
darzubieten …
7
Haben Sie Lampenfieber
vor öffentlichen
Auftritten?
Chiara Schmid: Lampenfieber
gehört zu jedem Auftritt
dazu. Die Frage, ob auch alles so
klappt wie in den Proben macht
immer ein bisschen nervös, sorgt
aber dafür, dass man sich umso
mehr freut, wenn’s am Aufritt
auch wirklich so geklappt hat.
Ralf Vosseler: Bei größeren
Konzerten gibt es immer eine
gewisse Anspannung. Diese ist
auch notwendig für die erforderliche
Konzentration. Lampenfieber
kann man das mit
zunehmender Erfahrung nicht
mehr nennen.
8
Haben Sie bei
einem Auftritt schon
mal so richtig was
vergeigt?
Chiara Schmid: Ich denke ein
bisschen was geht bei jedem
Auftritt schief… Da muss man
dann einfach Ruhe bewahren
und so machen als wäre nichts
gewesen. Aber so richtig vergeigt
habe ich’s glücklicherweise
noch nie.
Ralf Vosseler (lacht): Ja natürlich!
Schon sehr viel!
In der Musik kann man einen
Fehler nicht mehr ungeschehen
machen ...
9
Was war das
schönste Erlebnis
in Ihrer Dirigentenfunktion?
Chiara Schmid: Das schönste
Erlebnis kann ich nicht so genau
sagen … Jeder Auftritt macht
Spaß, weil man zeigen kann
was man in den Proben alles
gemacht hat.
Außerdem macht es mich glücklich
zu sehen, dass es den Jugendlichen
Spaß macht, Musik
zu machen und unter meiner
Leitung zu spielen. Es ist außerdem
echt cool als Dirigentin
Verantwortung zu tragen und
dafür zu sorgen, dass alle Spaß
am musizieren haben.
Ralf Vosseler: Da gibt es sehr
viele Dinge, die den ganzen
Stress und die viele Arbeit und
auch den dazugehörenden Ärger
immer wieder rechtfertigen.
Speziell in Lauterbach war es
die unglaublich tolle Reaktion
des Publikums auf das Musical
Franziskus!
Musikdirektor
Ralf Vosseler
∙ Geboren am 26. Juli 1971 in Tuningen
im Schwarzwald-Baar-
Kreis
∙ Studium Klarinette mit Zusatzqua
lifikation Blasorchesterleitung an
der Musikhochschule Winterthur/
Zürich
∙ Lehrer für Klarinette, Saxophon
und Dirigieren an den Musikschulen
Dunningen und Trossingen
∙ Dirigent Musikverein „Eintracht“
Lauterbach mit Jugendorchester
Stadtkapelle Schiltach mit
Jugendorchester, Musik- und
Trachtenverein Reichenbach
∙ Kreisverbandsdirigent im Blasmusikkreisverband
RW-TUT
∙ Lehrgangsleiter im Ausbildungszentrum
Spaichingen
∙ Mitglied im Saxophonquartett
„Sax wie´s isch“
Chiara Schmid
Ein bisschen Nervosität liegt bei
den jungen Musikern in der Luft,
wenn sie als Vororchester vor
großem Publikum aufspielen (Bild
links). Die Dirigentin Chiara Schmid
fiebert dem Moment entgegen,
in welchem sich zeigt, dass alles,
was in den Proben hart erarbeitet
wurde, bestens funktioniert.
Auftakt! I 15
Kreuzwortratsel (mit ä, ö und ü)
1. Wie heißt dieses Instrument?
1
5. Ich bin mit der normalen B-Klarinette verwandt?
6. Welches ist das größte Instrument?
2. Wie nennt man die Leute, die in einem Orchester zusammen spielen?
6 4
3
2
1
2/6
5
7. Was steht am Anfang einer Liedzeile?
5
7
4
7
3 3
3. Was haben wir bei den Proben reichlich?
4. Wer ist der oberste Boss des Orchesters?
Lösungswort:
1 2 3 4 5 6 7
Anzeige
“Musik verbindet!”
Die Volksbank Schwarzwald-Neckar verbindet Wirtschaftlichkeit
mit sozialer Verantwortung.
Uns verbindet Jung + Alt!
www.vbsn.de
REINGEHÖRT: HIER GEBEN WIR SO RICHTIG GAS
Das sind aktuell unsere
Lieblingssongs
Die TOP 20
der Playlist
1
SCHMELZENDE RIESEN
11
LORD OF THE DANCE
2
TANZ DER VAMPIRE
12
STARLIGHT EXPRESS
3
POMPEJI
13
FATE OF THE GODS
4
OLYMPIC SPIRIT
14
IT’S MY LIFE
5
MC ARTHUR PARK
15
WICKED
6
VIVA LA VIDA
16
SURFIN USA
7
8
9
10
AFRICAN SYMPHONY
FLUCH DER KARIBIK
HIGHLAND CATHEDRAL
AVATAR
17
18
19
20
BIG SKY OVERTURE
MOMENT FOR MORRICONE
PHANTHOM DER OPER
MR. SAX ROCKS AGAIN
Anzeige
EINE WOCHE LEHRGANG - ENTSPANNTER ALS SCHULE
D-Lehrgänge eröffnen Möglichkeiten:
Aufstieg in Jugend- oder Hauptkapelle
Die ersten beiden D-
Lehrgänge werden ein
wichtiger Bestandteil
deiner „Musiker-Karriere“
sein. Sie eröffnen
dir die Möglichkeit, in
die Jugendkapelle, sowie
die Hauptkapelle
aufzusteigen. Sie finden
im Ausbildungszentrum
in Spaichingen statt
und dauern jeweils eine
Woche.
Vor dieser Woche hast
du bereits eine gründliche
Vorbereitung deiner
Stücke, der geforderten
Tonleitern sowie
der Theorie durch deinen
Musiklehrer erhalten,
sodass du mit besten
Voraussetzungen
anreisen kannst. Vor
Ort erwarten dich dann
Einzel-, Ensemble- und
Orchesterproben sowie
der Theorieunterricht,
der jedoch viel entspannter
als die Schule
ist.
Neben den Unterrichtsstunden
hast du viel
Freizeit zum Proben,
zum Lernen oder viele
unvergessliche Stunden
mit deinen Freunden
und den anderen Teilnehmern
zu verbringen.
Außerdem findet
abends noch ein tolles
Abendprogramm mit
DVD- Abenden, Kickerturnieren
und vielem
mehr statt.
Am Ende der Woche
wirst du dann nach erfolgreich
bestandener
Prüfung dein Abzeichen
in der Hand halten.
D-Lehrgänge machen Spaß und sind ein wichtiger Bestandteil in der Musiker-Karriere: Eine Woche lang gibt es Einzel-,
Ensemble- und Orchesterproben in entspannter Atmosphäre. Die Bläserjugend Lauterbach bereitet Dich dafür bestens vor.
Auftakt! I 18
Viele Wege führen zum erfolgreichen Vereinsmusiker
So sieht die Karriereleiter bei der
Bläserjugend aus ...
Der Hauptweg:
· Instrumentensuche
· Instrumental Unterricht
· Eintritt in das Vororchester
· D1 Lehrgang ▶→ Bronze Abzeichen
· Eintritt in die Jugendkapelle
· D2 Lehrgang →▶ Silber Abzeichen
· Eintritt in die Eintracht
· 10 jähriges Mitglied
· 20 jähriges Mitglied
· 30 jähriges Mitglied
· 40 jähriges Mitglied
· 50 jähriges Mitglied
Die Nebenwege:
· Melodika Unterricht
·· Eintritt in die Bläserklasse
·· Übernahme eines Amtes in der
Jugendkapelle
·· Bei einem guten D2 ▶ Eintritt
in das Kreisverbandsorchester
· D3 Lehrgang ▶ Gold Abzeichen
· Dirigenten Schulung ▶ C-Lehrgang
·· Übernahme eines Amtes in
der Eintracht
·· Zusätzlicher Eintritt in die
Egerländer Besetzung
·· Zusätzlicher Eintritt in die
Ehemaligen
Auftakt! I 19
HIER KÖNNT IHR EUCH EINEN REIM DRAUF MACHEN ...
Immer wieder dienstags: Proben
zwischen Quatsch und Kaffeeklatsch
Bevor die Probe beginnt. Sitzen wir da
und reden geschwind. Die einen bauen
ihr Instrument auf. Die anderen tauschen
sich aus.
Da wir bei unserem Dirigenten zu viel toben,
übernimmt Lea zur Übung die Proben. Wie immer
sind wir sehr locker, das haut einen ja fast
vom Hocker.
Nun ist der Rest auch endlich da. Und
wir sind bereit zu proben „lalala“.
Auch in den Liedern haben wir Geschmack, das
ist für uns der kleinste „Klacks“. Das Proben
macht uns allen Spaß, darum geben wir auch
richtig Gas.
Wir machen auch vor den Proben Quatsch.
Manche auch einen Kaffeeklatsch.
Nun ist die Probe auch schon aus. Und alle
gehen raus nach Haus. Wie immer hat es Spaß
gemacht und wir haben viel gelacht.
Wir freuen uns schon auf den nächsten
Dienstag, weil Musikprobe einfach jeder mag.
Anzeige
So geht unsere
Generalversammlung
In unserer jährlichen Generalversammlung
lassen wir das jeweils vergangene Vereinsjahr
Revue passieren, stimmen Neuerungen
ab, wählen und haben viel Spaß ...
EUER WEG ZU UNS
Unsere Kontaktdaten, damit
uns alle gut finden :-)
Adresse Probelokal
Im Gebäude der Grundschule Lauterbach
Pfarrer-Sieger-Str. 23
78730 Lauterbach
Probetermine:
Vororchester dienstags von 17.15 bis 18 Uhr
(außer Schulferien)
Bläserjugend dienstags von 18.30 bis 19.30 Uhr
(außer Schulferien)
Man kann natürlich jederzeit die Proben besuchen. Kommt
einfach spontan vorbei, oder meldet Euch kurz vorab bei einem
der genannten Ansprechpartner. Wir freuen uns auf Dich.
ANSPRECHPARTNER
Irion Lisa
(1. Vorsitzende)
Königsfelder Straße 2
78739 Hardt
E-Mail: lisa_irion@gmx.de
Bonk Tanita
(2. Vorsitzende)
Schulgasse 1
78730 Lauterbach
E-Mail: tanitabonk@web.de
Schäfer Nadine
(Geschäftsführende Vorsitzende)
Trombachweg 11
78730 Lauterbach
E-Mail: schaefer_nadine91@gmx.de
Neu
www.facebook.com/Blaeserjugend1
Ralf Vosseler
Dirigent/Musikdirektor
Unterdorf 66
78730 Lauterbach
E-Mail: ralf.vosseler@gmx.net
Lea Molitor
Dirigentin Vororchester
E-Mail: leamolitor@web.de
Luisa Köhnlein
(Unterstützt Lea Molitor)
E-Mail: luisa.koehnlein@web.de
blaeserjugend-lauterbach@gmx.de
Unterrichtsangebot und aktuelle Lehrkräfte:
Querflöte, Oboe
Wolfgang Borho
Klarinette, Saxophon Ralf Vosseler
Trompete, Horn
Thomas Michelfeit
Euphonium, Posaune, Tuba Walter Böcherer
Schlagzeug
Johannes Aiple
AuftAkt! I 21
Vielen Dank für die freundliche Unterstüung
Landgasthof
Familie H.&C. Lauble
chwanen
STEUERBERATER
Kanzlei Ursula Blessing
KUR-APOTHEKE
Lauterbach
BLAU: Pantone 293 C
ROT: Pantone Red 032 C
Musikbegeisterte, Gönner, Sponsoren und Freunde
Druckerei + Copy-Shop
Unterdorf 66
78 730 Lauterbach
hans.teltschik@gmx.net
ralf.vosseler@gmx.net
Kehrbezirksbeauftragter RW 12 | Gebäudeenergieberater des Handwerks |
Rauchmelder Wartung-Verkauf-Installation
Oberbauernhof 2
78730 Lauterbach
Telefon +49 (0) 74 22 / 9947375
Mobil +49 (0) 171 / 74 976 13
Fax +49 (0) 74 22 / 25536
info@bodo-binder.de
Planung von Alt-, Neu-, Um- und Anbauten l Kalkulation l Kostenermittlung l Beratung
Ausschreibung sämtlicher Gewerke l Beratung in Brand-, Schall- und Wärmedämmung
Hölzle 118 Telefon +49 (0) 74 22/2 34 47
78730 Lauterbach Mobil +49 (0) 171/49678 52
Fax +49 (0) 74 22/24 0815
ralf.schloegel@t-online.de
www.ralfschloegel.de
kompetent beraten
innovativ renovieren
Hauskonzept
Montagearbeiten
Komplettsanierungen
Norbert Schnell * Bahnhofstraße 15
77773 Schenkenzell * Mobil 0151-27117395
Tel. 07422-2005598 Fax 07422- 2004405
OHNE
WERBUNG
WÄRE
ALLES
GRAU.
MUSIK
Weil Werbung wirkt. Punkt.
Marion und Frank Peters
Auftakt! I 24
Karpfenweg 3
78056 Villingen-Schwenningen
Telefon: +49 (0) 7720. 229 48
Mobil: +49 (0) 173. 6534748
info@petersundpartner.com
www.petersundpartner.com