13.07.2014 Aufrufe

Zwischen den Welten

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Ich oder Er?<br />

Selbstverwirklichung, Selbstoptimierung, Selbstdarstellung...<br />

Im „Höher, Schneller, Weiter” unserer Gesellschaft<br />

nimmt das Selbst einen zentralen Platz ein. Das Streben<br />

nach maximalem Erfolg, Ansehen und Gewinn scheint zum<br />

Lustprinzip in der heutigen Zeit gewor<strong>den</strong> zu sein. Doch<br />

sind diese Ziele wirklich erstrebenswert?<br />

Selbstverwirklichung und der Gott der Bibel scheinen sich unversöhnlich<br />

gegenüberzustehen. Aber warum eigentlich? Hat Gott wirklich ein<br />

Problem mit seinem Bo<strong>den</strong>personal – mit Christen, die sich selbst verwirklichen?<br />

Um das herauszufin<strong>den</strong>, gibt es zwei Möglichkeiten. Entweder<br />

man fragt Gott persönlich – Christen nennen das Beten – oder<br />

man liest in der Bibel nach. Aus christlicher Perspektive ist die Bibel<br />

das geschriebene Wort Gottes – geschrieben von Menschen, die er in<br />

besonderer Weise inspiriert hat. Wenn man wissen möchte, was Gott zu<br />

einem bestimmten Thema <strong>den</strong>kt, ist man gut damit beraten, hier nachzuschlagen.<br />

Und genau hier begegnet uns im Johannesevangelium ein<br />

Satz, der nicht nur Aufschluss über die Frage „Ich oder Er?“ gibt.<br />

Er erzählt uns die größte Geschichte von allen.<br />

„Gott hat die Menschen so sehr geliebt, dass er seinen einzigen Sohn<br />

für sie hergab. Jeder, der an ihn glaubt, wird nicht zugrunde gehen, sondern<br />

das ewige Leben haben“ (Johannes 3, 16).<br />

Dieser Satz von Jesus enthält die zentrale Botschaft des christlichen<br />

Glaubens, die größte Geschichte von allen: Wir wur<strong>den</strong> in eine perfekte<br />

Beziehung hineinerschaffen, in einen Tanz aus Liebe und Hingabe, von<br />

einem Gott, der selbst Liebe und perfekte Beziehung ist. Voller Misstrauen<br />

wandten wir uns von ihm ab und die Beziehung zerbrach. Um sie<br />

wieder herzustellen, schickte Gott seinen eigenen Sohn, Jesus Christus,<br />

als Mensch auf die Erde. Durch seinen stellvertreten<strong>den</strong> Tod steht unsere<br />

Schuld nicht länger zwischen Gott und uns. Jeder, der dieses Geschenk<br />

Gottes in Jesus Christus annimmt, hat das ewige Leben. Der Satz aus<br />

dem Johannesevangelium zeigt deutlich, dass Selbstverwirklichung, im<br />

Sinne einer möglichst weitgehen<strong>den</strong> Befriedigung der eigenen Bedürfnisse,<br />

Ziele und Wünsche, das Gegenteil dessen ist, worum es Gott geht.<br />

Schauen wir genauer hin:<br />

Liebe<br />

„Gott hat die Menschen so sehr geliebt, dass er seinen einzigen<br />

Sohn für sie hergab. Jeder, der an ihn glaubt, wird nicht zugrunde<br />

gehen, sondern das ewige Leben haben“ (Johannes 3, 16).<br />

Wir lesen zuerst, dass Gott die Menschen liebte – so sehr, dass er sein<br />

Kostbarstes für sie hingab. Ihm war das Wohlergehen der Menschen<br />

wichtiger als sein eigenes Wohlergehen. Diese aufopfernde und selbstlose<br />

Liebe ist für uns schwer zu begreifen. Sie steht unserem Denken im<br />

Kern entgegen. Viel zu häufig investieren wir selbst in unsere verbindlichsten<br />

Beziehungen nur dann, wenn sie uns unser Leben trotzdem in<br />

vollen Zügen auskosten lassen, wenn wir „wir selbst“ bleiben können.<br />

Scheidungsstatistiken und Umfragen zeigen deutlich, dass wir kaum<br />

noch bereit sind, harte Arbeit zu leisten, um kaputte Ehen zu retten.<br />

Wir wollen „größtmögliches Vergnügen bei geringstmöglichem Einsatz“<br />

(Bill Hybels, 2010, Entfalte deinen Charakter, S. 122) und wir sind selten<br />

bereit, über unsere Bequemlichkeit hinaus Opfer zu bringen. Solange es<br />

uns gut geht, geht es dem anderen gut.<br />

In der Welt Gottes liegen die Dinge genau andersherum. Nächstenliebe<br />

bedeutet: Solange es dem anderen gut geht, geht es uns gut. Der<br />

Fokus richtet sich nicht auf mich, sondern auf das Wohlergehen des<br />

anderen. Im Markusevangelium lesen wir Jesu Gedanken hierzu: „Wer<br />

unter euch groß sein will, soll <strong>den</strong> anderen dienen ... Denn auch der<br />

Menschensohn ist nicht gekommen, um sich dienen zu lassen, sondern<br />

um zu dienen und sein Leben als Lösegeld für viele hinzugeben“ (Markus<br />

10, 43 und 45, Neue Genfer Übersetzung. Menschensohn war eine<br />

der Bezeichnungen, mit der Jesus sich selbst beschrieb). Gottes Charakter,<br />

sein Dienen, seine Liebe und seine bedingungslose Hingabe für uns<br />

ist der Maßstab für alles christliche Handeln von uns. Dieser Gottescharakter<br />

wird in Jesus Christus deutlich und er wird uns zum Vorbild,<br />

indem Jesus sagt: „Wie mich der Vater gesandt hat, so sende ich euch”<br />

(Johannes 20, 12). Ein wesentlicher Zug in Gottes Charakter ist seine<br />

brennende Liebe zu <strong>den</strong> Menschen. Liebe bedeutet Hingabe an das Gegenüber,<br />

zu dienen und Opfer zu bringen. Das ist das Gegenteil von<br />

Selbstverwirklichung.<br />

Selbstaufgabe<br />

„Gott hat die Menschen so sehr geliebt, dass er seinen einzigen<br />

Sohn für sie hergab. Jeder, der an ihn glaubt, wird nicht zugrunde<br />

gehen, sondern das ewige Leben haben“ (Johannes 3, 16).<br />

Viele Autoren der Bibel (z. B. 1. Johannes 3, 18; Jakobus 2, 8, 14;<br />

1. Thessalonicher 1, 3; Galater 5, 6) betonen immer wieder <strong>den</strong> Zusammenhang<br />

zwischen Liebe und Handeln. Teil des Selbstverwirklichungsplans<br />

vieler Menschen ist eine gute Moral. Es gehört heutzutage<br />

zum guten Ton, Fairtrade-Produkte zu loben und hingebungsvoll auf das<br />

Elend in der Welt hinzuweisen. Daran ist nichts falsch. Aber es ist nicht<br />

das, wovon Jesus hier spricht. Selbstaufgabe geht darüber hinaus. Es bedeutet,<br />

sich – motiviert durch Liebe – selbst „zu verleugnen“, wie Jesus<br />

(Markus 8, 34, Übersetzung: Luther 1984) es umschreibt – und die<br />

Umsetzung in die Tat. Hierbei geht es sehr konkret um <strong>den</strong> Unterschied<br />

zwischen echtem Glauben und Illusion. Jemand kann zwar glauben,<br />

er könne fliegen, aber wenn sich dieser Glaube nicht in der Realität<br />

bewährt, ist er nichts als Illusion.<br />

Dass Glaube nicht tatenlos bleiben soll, heißt nicht, dass gute Taten einen<br />

Menschen zum Christen machen. Christsein und – wer<strong>den</strong> können<br />

wir uns wie eine Adoption vorstellen: Gott adoptiert uns wie ein Vater<br />

seine Kinder, weil er uns liebt (1. Johannes 3, 1). Gott regelt sozusagen<br />

alle rechtlichen Dinge bezüglich der Adoption für uns. Wir müssen nur<br />

zustimmen und in dem Bewusstsein leben, dass er uns angenommen<br />

hat. Beides – die Annahme und das Bewusstsein der Adoption sind uns<br />

durch Gottes Liebe geschenkt. Ein Mensch, der diese Adoption ablehnt,<br />

kann nicht durch gute Taten zum Christ wer<strong>den</strong>.<br />

Darum ist die Vorstellung falsch, dass die Selbstaufgabe, von der Jesus<br />

spricht, dasselbe ist wie blinde Selbstaufopferung oder das Helfen, das<br />

ich tue, weil es mir selbst ein gutes Gefühl gibt. Konkret bedeutet das:<br />

Ein Entwicklungshelfer, der mit Kindern auf einer indischen Müllhalde<br />

lebt, ist möglicherweise genauso wenig christlich wie ein Manager, der<br />

sich selbst bereichert. Es geht um Selbstaufgabe aufgrund von Glauben<br />

und Liebe und dies ist das Gegenteil von Selbstverwirklichung.<br />

Bedacht, Nr. 6 | Seite 6<br />

Bedacht, Nr. 6 | Seite 7

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!