01.11.2012 Aufrufe

Exklusive Angebote für Hochschulen 2011 - dSPACE

Exklusive Angebote für Hochschulen 2011 - dSPACE

Exklusive Angebote für Hochschulen 2011 - dSPACE

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>Exklusive</strong> <strong>Angebote</strong> <strong>für</strong> <strong>Hochschulen</strong> <strong>2011</strong><br />

n NEU: MicroAutoBox II mit programmierbarem FPGA <strong>für</strong> mehr Flexibilität<br />

n NEU: MicroAutoBox Embedded PC<br />

n NEU: I/O-Erweiterungsmodule <strong>für</strong> MicroAutoBox II<br />

www.dspace.com


Inhalt<br />

Über <strong>dSPACE</strong> 3<br />

<strong>Angebote</strong> <strong>für</strong> <strong>Hochschulen</strong> 4<br />

Anwendungen an <strong>Hochschulen</strong> 5<br />

Anwendungsfälle<br />

Modellimplementierung mit RTI 8<br />

Regelung <strong>für</strong> Asynchronmotoren 10<br />

Regleroptimierung mit MLIB/MTRACE 10<br />

Robotik 11<br />

Bypassbasiertes Prototyping 11<br />

Software<br />

SystemDesk ® 12<br />

Real-Time Interface (RTI) 13<br />

ControlDesk ® Next Generation 14<br />

MLIB/MTRACE 16<br />

ConfigurationDesk ® 17<br />

TargetLink ® 18<br />

Automotive Simulation Models 19<br />

Hardware<br />

DS1103 PPC Controller Board 20<br />

DS1104 R&D Controller Board 21<br />

DS1005 PPC Board 22<br />

DS1006 Processor Board 23<br />

MicroAutoBox II 24<br />

NEU: MicroAutoBox Embedded PC 25<br />

NEU: FPGA I/O Extension Modules 25<br />

RapidPro 26<br />

ACE Kits – Hardware- und Software-Pakete<br />

ACE Kit 1103 28<br />

ACE Kit 1104 28<br />

ACE Kit MicroAutoBox 29<br />

ACE Kit 1005 and ACE Kit 1006 29<br />

ASM.edu 32<br />

Weitere Exklusivangebote<br />

RapidPro 34<br />

SystemDesk 35<br />

TargetLink 35


Über <strong>dSPACE</strong><br />

Gründung an der Universität Paderborn<br />

1988 wurde die <strong>dSPACE</strong> GmbH von vier<br />

Ingenieuren der Universität Paderborn<br />

gegründet. Heute, über 20 Jahre später,<br />

leitet der Firmenchef und Firmengründer<br />

Dr. Herbert Hanselmann ein Unternehmen<br />

mit weltweit mehr als 850 Mitarbeitern.<br />

Weltweiter Marktführer<br />

<strong>dSPACE</strong> ist der weltweit führende Anbieter<br />

von Werkzeugen <strong>für</strong> die Entwicklung und<br />

den Test mechatronischer Regelungssysteme.<br />

Solche Systeme werden besonders in der<br />

Automobilindustrie immer wichtiger. Testwerkzeuge<br />

von <strong>dSPACE</strong> unterstützen Automobilhersteller<br />

wie Audi, BMW und Toyota<br />

bei der Entwicklung und Realisierung ihrer<br />

Produkte. Von der ersten Idee bis hin zum<br />

Produktionsstart leisten unsere Produkte<br />

dabei einen Beitrag zur Fehlervermeidung in<br />

elektronischen Systemen und erhöhen somit<br />

die Sicherheit im Fahrzeug.<br />

Erfolg durch Innovation<br />

Was verbirgt sich hinter dem kontinuierlichen<br />

Wachstum von <strong>dSPACE</strong>? Der Einsatz neuester<br />

Technologien, hochmotivierte Mitarbeiter<br />

sowie eine konsequente Kundenorientierung.<br />

Um unsere Technologieführerschaft auszubauen,<br />

kooperieren wir eng mit Partnern<br />

aus Industrie und <strong>Hochschulen</strong> und investieren<br />

ständig in neue Technologien rund um<br />

die <strong>dSPACE</strong> Werkzeugkette.<br />

Weltweite Präsenz<br />

Seit seiner Gründung ist <strong>dSPACE</strong> auf den<br />

internationalen Markt ausgerichtet. Neben<br />

dem Hauptsitz in Paderborn wurden Niederlassungen<br />

in den USA (1991), in Großbritannien<br />

(2001), in Frankreich (2001),in Japan<br />

(2006) und in China (2008) aufgebaut. In<br />

Süddeutschland sorgen die <strong>dSPACE</strong> Projektzentren<br />

München und Stuttgart <strong>für</strong> die optimale<br />

Betreuung unserer Kunden direkt vor<br />

Ort. Zudem sichern zahlreiche Distributoren<br />

den weltweiten Vertrieb und Support der<br />

<strong>dSPACE</strong> Produkte.<br />

Fakten<br />

3


© Universität Paderborn<br />

4<br />

<strong>Angebote</strong> <strong>für</strong> <strong>Hochschulen</strong><br />

<strong>dSPACE</strong> hat <strong>für</strong> <strong>Hochschulen</strong> attraktive<br />

Produktpakete im Angebot: die ACE Kits –<br />

Echtzeitentwicklungssysteme aus leistungsstarker<br />

Hardware und umfassenden Software­Werkzeugen.<br />

Ein ACE Kit bietet folgende Möglichkeiten:<br />

n Test auch von komplexen Regelungssystemen<br />

in Echtzeit<br />

n Entwicklung anspruchsvoller Regelsysteme<br />

– vom Blockdiagrammentwurf<br />

bis zur Online­Regleroptimierung<br />

n Arbeiten mit einfach zu bedienenden,<br />

intuitiven Windows ® ­Werkzeugen<br />

n Implementierung Ihrer Simulink ® ­Modelle<br />

innerhalb Sekunden auf <strong>dSPACE</strong> Echtzeit­Hardware<br />

n Beobachten der Auswirkungen von Parameteränderungen<br />

auf das Verhalten Ihres<br />

Systems<br />

ACE-Kit-Versionen<br />

<strong>dSPACE</strong> hat verschiedene Pakete zur Auswahl:<br />

n ACE Kit 1104 mit dem DS1104 R&D<br />

Controller Board als kosteneffektives<br />

Basispaket<br />

n ACE Kit 1103 mit dem DS1103 PPC<br />

Controller Board <strong>für</strong> anspruchsvolle<br />

Rapid­Prototyping­Aufgaben<br />

<strong>Angebote</strong> <strong>für</strong> <strong>Hochschulen</strong><br />

n ACE Kit 1005 und ACE Kit 1006, die Basis<br />

modularer <strong>dSPACE</strong> Systeme <strong>für</strong> Rapid<br />

Prototyping und Hardware­in­the­Loop­<br />

Simulation<br />

n ACE Kit MicroAutoBox <strong>für</strong> Rapid­Control­<br />

Prototyping­Experimente im Labor und<br />

im Fahrzeug.<br />

Zu allen ACE Kits gehört Software <strong>für</strong> die<br />

nahtlose Integration der Modellierungswerkzeuge<br />

MATLAB ® und Simulink und zur<br />

Bedienung der Echtzeit­Hardware. Die Preise<br />

der ACE Kits liegen deutlich unter dem<br />

Gesamtpreis der Einzelkomponenten.<br />

Das Paket ASM.edu basiert auf Simulationsmodellen<br />

und grafischer Parametriersoftware.<br />

Das Paket ist mit einer speziellen<br />

Hochschullizenz ausgestattet.<br />

Weitere <strong>dSPACE</strong> Produkte werden zu vergünstigten<br />

Preisen angeboten. Zum Beispiel ist<br />

eine spezielle Hochschullizenz <strong>für</strong> TargetLink ®<br />

erhältlich.


Anwendungen an <strong>Hochschulen</strong><br />

Auf <strong>dSPACE</strong> vertrauen<br />

Marktführer aus der Industrie wie Airbus,<br />

Audi, BMW, Boeing, Daimler, DENSO, Ford,<br />

GM, NASA, Siemens und Toyota vertrauen<br />

auf <strong>dSPACE</strong> Produkte. Unsere Echtzeitentwicklungssysteme<br />

werden vielseitig eingesetzt,<br />

nicht nur in der industriellen Forschung<br />

und Entwicklung, sondern genauso in Labors<br />

an <strong>Hochschulen</strong>. Hier finden Sie einige<br />

Anwendungsbeispiele, die mit <strong>dSPACE</strong> Produkten<br />

an <strong>Hochschulen</strong> durchgeführt wurden:<br />

University of Waterloo, Kanada:<br />

<strong>dSPACE</strong> Werkzeuge <strong>für</strong> UWAFT EcoCAR<br />

Das University of Waterloo Alternative Fuels<br />

Team (UWAFT) ist ständig auf der Suche<br />

nach fortschrittlichen Methoden <strong>für</strong> seine<br />

anspruchsvollen Projekte. Als das Team sich<br />

entschloss, ein Fahrzeug <strong>für</strong> die EcoCAR<br />

Challenge zu bauen, fiel die Wahl auf einen<br />

komplexen Antriebsstrang und darauf, neue<br />

Methoden und Technologien einzusetzen, die<br />

den Fahrzeugentwicklungsprozess drastisch<br />

verändern würden.<br />

(Quelle: <strong>dSPACE</strong> Website, April <strong>2011</strong>)<br />

EcoCAR: The NeXt Challenge, USA<br />

University of Victoria, Kanada:<br />

Verschlankte Fahrzeugentwicklung<br />

Für die Entwicklung eines realistischen Reglerentwurfs<br />

<strong>für</strong> den Fahrzeugantrieb ihres E­<br />

REV (Extended­range Electric Vehicle) setzten<br />

Ingenieurstudenten der University of Victoria<br />

(UVic) auf die Automotive Simulation Models<br />

von <strong>dSPACE</strong>. Mit diesem Werkzeug konnten<br />

sie ein voll parametriertes Fahrdynamikmodell<br />

<strong>für</strong> alle Fahrwerk­ und Massenverteilungseigenschaften<br />

sowie <strong>für</strong> die Antriebsstrangkomponenten<br />

erstellen, einschließlich eines<br />

automatisierten Treibers, der sowohl Antriebsals<br />

auch Lenkanforderungen ausgeben kann.<br />

(Quelle: <strong>dSPACE</strong> Website, April <strong>2011</strong>)<br />

University of Tokyo, Japan: Roboter spielen Baseball<br />

Ultraschnelle Roboter sollen neue Anwendungsbereiche<br />

erschließen. Mit sehr hohen<br />

kinematischen und enormen kognitiven Leistungen<br />

übertreffen sie menschliche Verarbeitungsfähigkeiten<br />

und fordern die Grenzen<br />

der Maschinen heraus. Ein Projekt der Universität<br />

Tokio demonstriert den aktuellen<br />

Forschungsstand anhand zweier Roboter, die<br />

Bälle perfekt werfen und schlagen können.<br />

(Quelle: <strong>dSPACE</strong> Magazin 2/2010)<br />

University of Tokyo, Japan<br />

Anwendungen an <strong>Hochschulen</strong><br />

5


6<br />

Universität Paderborn, Deutschland<br />

Universität Paderborn, Deutschland:<br />

Fine-Tuning eines Rennwagens der<br />

Formula Student<br />

Um mit den Fahrzeugen der 77 gemeldeten<br />

Teams mithalten zu können, hat sich das<br />

UPBracing Team 2010 hauptsächlich auf<br />

drei neue Leistungsmerkmale konzentriert,<br />

die das Gewicht des Rennwagens reduzieren<br />

und <strong>für</strong> mehr PS sorgen.<br />

(Quelle: <strong>dSPACE</strong> Magazin 2/2010)<br />

EcoCAR: The NeXt Challenge, USA:<br />

Nachhaltige Fahrzeugtechnologien<br />

Das amerikanische Ministerium <strong>für</strong> Energie<br />

(DOE) beauftragte über 200 Studenten verschiedener<br />

Universitäten mit einem dreijährigen<br />

Pilotprojekt. Die Teams müssen ein<br />

serienreifes Prototypfahrzeug entwickeln<br />

und die Implementierung ihrer "grünen"<br />

Fahrzeugarchitektur demonstrieren.<br />

(Quelle: <strong>dSPACE</strong> Magazin 2/2009)<br />

Yokohama National University, Japan:<br />

Algorithmen <strong>für</strong> die Bewegungsregelung<br />

von Elektrofahrzeugen<br />

Das Fujimoto Research Laboratory der japanischen<br />

Yokohama National University<br />

Anwendungen an <strong>Hochschulen</strong><br />

Yokohama National University, Japan<br />

forscht im Bereich elektrischer Fahrzeuge<br />

und beschäftigt sich insbesondere mit elektrischer<br />

Antriebstechnik. Das Labor arbeitet<br />

an Antrieben mit sogenannten In­Wheel­<br />

Motoren und untersucht die Sicherheitsaspekte<br />

elektrisch betriebener Fahrzeuge<br />

auf rutschiger Fahrbahn. Die Forschungen<br />

dienen dazu, die Gierratenregelung einzusetzen,<br />

die den Giermoment verwenden,<br />

um bei Kurvenfahrt Drehen und Kippen<br />

zu vermeiden.<br />

(Quelle: <strong>dSPACE</strong> Magazin 1/2009)<br />

Technische Universität München/PTS:<br />

Optimale Bahnzugregelung<br />

Moderne Streichanlagen sind kontinuierliche<br />

Fertigungsanlagen, bei denen Papierbahnen<br />

durch verschiedene Teilsysteme befördert<br />

werden. Das Papier durchläuft mehrere Verarbeitungsschritte<br />

und unterliegt elastischen<br />

und plastischen Verformungen. Das Forscherteam<br />

entwickelte eine verbesserte Regelung<br />

des Bahnlaufes über die Stabilisierung der<br />

Bahnspannung, wobei die gesamten elektrischen<br />

und mechanischen Systeme berücksichtigt<br />

wurden.<br />

(Quelle: <strong>dSPACE</strong> Magazin 2/2008)


Nancy-Université, Frankreich:<br />

Drahtlose Vektorsteuerung von<br />

Induktionsmotoren<br />

Die “Groupe de Recherche en Electrotechnique<br />

et Electronique de Nancy<br />

(GREEN)” in Frankreich forscht auf dem<br />

Gebiet der elektrischen Antriebe. Mit Hilfe<br />

eines Versuchsaufbaus, basierend auf einem<br />

<strong>dSPACE</strong> DS1104 R&D Controller Board und<br />

einem Bluetooth­Modul, wurde die drahtlose<br />

Steuerung eines Induktionsmotors aufgebaut.<br />

Das Projekt zeigt, wie effizient in<br />

C programmierte Regelalgorithmen auf<br />

<strong>dSPACE</strong> Hardware implementiert werden.<br />

(Quelle: <strong>dSPACE</strong> NEWS 1/2008)<br />

Technische Universität München, PTS<br />

Auszug unserer Hochschulkundenliste<br />

n Delft University of Technology, Niederlande<br />

n Eindhoven University of Technology,<br />

Niederlande<br />

n ENS Cachan, Frankreich<br />

n ENSEEIHT, Frankreich<br />

n ESTACA, Frankreich<br />

n ETH Zürich, Schweiz<br />

n Harvard University, MA, USA<br />

n Helsinki University of Technology, Finnland<br />

n Massachusetts Institute of Technology<br />

(MIT), MA, USA<br />

n Mississippi State University, MI, USA<br />

n National University of Singapore, Singapur<br />

n Ohio State University, OH, USA<br />

n Princeton University, NJ, USA<br />

n RWTH Aachen, Deutschland<br />

n SUPELEC, Frankreich<br />

n Stanford University, CA, USA<br />

n Tampere University of Technology, Finnland<br />

n TU Graz, Österreich<br />

n TU München, Deutschland<br />

n TU Stuttgart, Deutschland<br />

n TU Wien, Österreich<br />

n Università degli Studi di Roma, Italien<br />

n University of Amsterdam, Niederlande<br />

n University of Auckland, Neuseeland<br />

n University of Michigan, MI, USA<br />

n University of New South Wales, Australien<br />

n University of Oxford, UK<br />

n Universität Paderborn, Deutschland<br />

n University of Tokyo, Japan<br />

n University of Toronto, Kanada<br />

n Victoria University of Technology, Australien<br />

n West Virginia University, VI, USA<br />

Anwendungen an <strong>Hochschulen</strong><br />

7


8<br />

Anwendungsfälle<br />

Implementierung eines Modells mit Real-Time Interface (RTI)<br />

Reglerentwurf und Regelstreckenmodell in einer<br />

MATLAB ® /Simulink ® -Entwicklungsumgebung<br />

von MathWorks ® .<br />

1. Modellentwurf mit Simulink<br />

In diesem Beispiel wird der geschlossene<br />

Regelkreis des Positionierungssystems <strong>für</strong><br />

ein Festplattenlaufwerk im Blockdiagramm<br />

dargestellt.<br />

2. Simulation in Simulink<br />

Ein Signalgeneratorblock liefert das Referenzsignal.<br />

Die Signale u_M und u_x werden<br />

in Scopes angezeigt.<br />

Anwendungsfälle<br />

3. Grafische I/O-Konfiguration<br />

Wenn Sie den Modelltest in Simulink abgeschlossen<br />

haben, muss das Modell <strong>für</strong> die<br />

Implementierung auf der Echtzeit­Hardware<br />

vorbereitet werden. Das Streckenmodell<br />

wird durch I/O­Blöcke ersetzt, die die<br />

Schnittstellen zur realen Strecke bilden.<br />

Um ein I/O­Modell hinzuzufügen, nehmen<br />

Sie einfach einen Block aus der RTI­I/O­<br />

Bibliothek und verbinden ihn mit den Ein­<br />

und Ausgängen des Reglers.<br />

4. Parameterspezifikation<br />

I/O­Parameter werden durch Doppelklick<br />

auf einen I/O­Block und Dateneingabe in<br />

grafischen Benutzeroberflächen spezifiziert.<br />

In diesem Beispiel stellen der Feedback­<br />

Wert und das Referenzsignal die Eingangssignale<br />

dar. Das Referenzsignal kommt von<br />

einem externen Signalgenerator und wird<br />

von einem ADC­Block gelesen. Das Ausgangssignal<br />

des Reglers ist das Ansteuersignal<br />

u_M, das von der Hardware über<br />

einen DAC­Block ausgegeben wird.<br />

Das Streckenmodell in Simulink wird durch I/O-Blöcke ersetzt. I/O-Parameter werden durch Doppelklick<br />

auf einen I/O-Block und Eingabe von Daten in grafischen Benutzeroberflächen spezifiziert.


5. Implementierung auf <strong>dSPACE</strong> Hardware<br />

Der Schlüssel zu schnellen Entwurfsiterationen<br />

ist die automatische Implementierung<br />

des Simulink­Modells auf der <strong>dSPACE</strong> Hardware.<br />

Dank RTI werden Sie während dieses<br />

Prozesses mit keiner einzigen Code­Zeile<br />

konfrontiert. Die Implementierung wird per<br />

Mausklick gestartet, einschließlich Code­<br />

Generierung, Kompilierung und Download.<br />

Sie können einen Integrationsalgorithmus<br />

und die Schrittweite auf der Seite ‚Solver’<br />

im Dialog ‚Simulation Parameter’ auswählen.<br />

Zudem ist es möglich, Build­Prozesse mit<br />

Hilfe von Skripten zu automatisieren. Das ist<br />

besonders bei umfangreichen Modellen von<br />

großer Bedeutung.<br />

6. Interaktion mit Experimentiersoftware<br />

Wenn die Anwendung auf der Echtzeit­<br />

Hardware ausgeführt wird, steht Ihnen die<br />

komplette <strong>dSPACE</strong> Experimentiersoftware<br />

zur Verfügung. Durch RTI ist sichergestellt,<br />

dass Sie sofort nach der Implementierung<br />

jede einzelne Variable steuern können.<br />

ControlDesk ® verfügt über ein virtuelles<br />

Instrumentpanel, mit dem Sie Parameter<br />

verstellen und Signale beobachten können,<br />

ohne dass der Code neu generiert werden<br />

muss. Zudem zeigt ControlDesk die Zeitschriebe<br />

jeder in Ihrer Anwendung vorkommenden<br />

Variablen an.<br />

Anwendungsfälle<br />

9


10<br />

Regelung <strong>für</strong> Asynchronmotoren<br />

In diesem Anwendungsfall wird der Regler<br />

eines Asynchronmotors mit dem DS1104<br />

entwickelt. Eine der Drehgeberschnittstellen<br />

des Boards erfasst das Encoder­Signal des<br />

Motors, während zwei A/D­Wandler notwendig<br />

sind, um die Motorströme zu analysieren.<br />

Das DS1104 berechnet den Regel­<br />

DS1104 R&D<br />

Controller Board<br />

AC<br />

Anwendungsfälle<br />

6 PWM<br />

Signals<br />

Frequency<br />

Converter<br />

Regleroptimierung mit MLIB/MTRACE<br />

In diesem Beispiel optimiert eine MATLAB ® ­<br />

M­Datei die Sprungantwort des geschlossenen<br />

Regelsystems durch Modifizieren der proportionalen<br />

Verstärkung KP des Reglers.<br />

Das ITAE­Kriterium (Integral Time­Weighted<br />

Absolute Error) wird als Kostenfunktion eingesetzt.<br />

Das ITAE­Kriterium vergleicht das<br />

Ansteuersignal mit dem Referenzsignal und<br />

berechnet eine neue proportionale Verstärkung,<br />

so dass die Differenz zwischen dem<br />

Ansteuersignal und dem Referenzsignal<br />

minimal ist. Die M­Datei durchläuft mehrere<br />

Schleifen, um den optimalen Wert <strong>für</strong> KP zu<br />

ermitteln. Während jeder Schleife werden<br />

mehrere Funktionen aufgerufen. Die MLIB/<br />

MTRACE­Funktionen erfassen die Ansteuer­<br />

Ua<br />

Ub<br />

Uc<br />

algorithmus auf Basis der gemessenen<br />

Werte und bestimmt die entsprechende<br />

Pulsbreitenmodulation (Pulse Width Modulation,<br />

PWM). Die dreiphasigen PWM­Signale<br />

werden auf dem DSP­Subsystem des Boards<br />

generiert und bestimmen die Ausgangsspannung<br />

und die Frequenz des Konverters.<br />

Encoder Signal<br />

ib<br />

ia<br />

3<br />

und Referenzsignale und laden diese in den<br />

MATLAB­Workspace. Anschließend berechnet<br />

MATLAB den ITAE­Wert, optimiert KP<br />

neu und gibt die Ergebnisse aus. Schließlich<br />

schreibt MLIB/MTRACE den neuen Wert <strong>für</strong><br />

KP zurück in den Speicher des Prozessors.


Robotik<br />

In diesem Beispiel ersetzt das Controller<br />

Board den Positionsregler. Durch die leichte<br />

Programmierbarkeit des DS1103 können Sie<br />

unterschiedliche Regelalgorithmen sehr<br />

schnell implementieren und testen, wodurch<br />

Entwurfsiterationszeiten auf ein Minimum<br />

reduziert werden. Durch die Prototyping­<br />

Hardware können Parameter leicht verstellt<br />

und modifiziert werden, ohne dass der<br />

Hardware­Aufbau angepasst werden muss.<br />

Das Echtzeitsystem erfasst die sechs Drehgebersignale<br />

des Roboters und bestimmt<br />

die aktuelle Roboterposition. Anschließend<br />

werden diese Daten mit den Referenzwerten<br />

verglichen. Dann berechnet das DS1103<br />

den Regelalgorithmus und überträgt die<br />

Reglerausgabe, zum Beispiel Daten zu Positionen<br />

und Geschwindigkeit, zurück an<br />

den Roboter.<br />

Bypassbasiertes Prototyping<br />

Beim bypassbasierten Prototyping werden<br />

bestehende Steuergeräte optimiert oder<br />

auszugsweise überarbeitet, um daraus eine<br />

neue Regelstrategie zu erstellen. In diesem<br />

Beispiel ist ein automotives Steuergerät<br />

über die Steuergeräte­Schnittstelle mit der<br />

MicroAutoBox verbunden. Das Original­<br />

Steuergerät führt alle unveränderten Funktionen<br />

aus, während der neue Algorithmus<br />

von der MicroAutoBox berechnet wird. Die<br />

notwendigen Eingangsdaten und Ergebnisse<br />

werden zwischen der MicroAutoBox und<br />

dem Original­Steuergerät ausgetauscht.<br />

Wenn Ihr vorhandenes Steuergerät die <strong>für</strong><br />

I/O notwendigen Leistungsmerkmale bereits<br />

Zusätzliche I/O<br />

Vorhandenes<br />

Steuergerät<br />

aufweist, benötigen Sie nur die Steuergeräte­<br />

Schnittstelle der MicroAutoBox und die<br />

gesamte I/O wird vom Steuergerät ausgeführt.<br />

Wenn Sie neue oder zusätzliche I/O­<br />

Geräte integrieren möchten, können Sie die<br />

I/O­Geräte der MicroAutoBox verwenden.<br />

I/O<br />

Anwendungsfälle<br />

11


12<br />

Software<br />

SystemDesk ®<br />

n Frühe Verifikation automotiver Software­<br />

Architekturen<br />

n Unterstützung grafischer Systemmodellierung<br />

<strong>für</strong> leichtes Arbeiten<br />

mit komplexen Systemen<br />

n Separate Modellierung unterschied ­<br />

licher Systemaspekte<br />

n Austausch und Integration von Soft ware­<br />

Beschreibungen zur Verbesserung der<br />

OEM­/Zulieferer­Prozesse<br />

n Erweiterte Zusammenarbeit mit TargetLink ®<br />

SystemDesk ist ein Software­Architekturwerkzeug<br />

zur Unterstützung der Entwicklung<br />

verteilter automotiver Elektrik­/<br />

Elektronik systeme sowie Subsysteme:<br />

n Entwurf funktionaler Netzwerke und<br />

Software­Architekturen<br />

n Systeme gemäß AUTOSAR­Standard<br />

modellieren<br />

n Formalisierung der Hardware­Topologien<br />

und Netzwerkkommunikation<br />

n Integration von Steuergeräte­Code<br />

n Generierung einer AUTOSAR Runtime<br />

Environment (RTE)<br />

n Simulation einzelner Software­<br />

Komponenten oder ganzer Steuergeräte­<br />

Verbunde<br />

n Prozessunterstützung wie Scripting,<br />

Anbindung an Versionierungs­ und<br />

Anforderungs managementsysteme<br />

sowie Bibliotheken zum Speichern<br />

wiederverwendbarer Objekte<br />

Software<br />

SystemDesk unterstützt den AUTOSAR­<br />

Standard. Zum Beispiel können die Software­<br />

Komponenten gemäß AUTOSAR beschrieben<br />

oder bestehende Komponenten in System­<br />

Desk <strong>für</strong> die weitere Verarbeitung importiert<br />

werden. SystemDesk bietet einen RTE Generator,<br />

der auf den langjährigen Erfahrungen<br />

von <strong>dSPACE</strong> im Bereich der Code­Generierung<br />

und ­Optimierung mit TargetLink basiert.<br />

SystemDesk arbeitet Hand in Hand mit dem<br />

Seriencode­Generator TargetLink von <strong>dSPACE</strong>,<br />

der <strong>für</strong> die Seriencode­Generierung von<br />

Software­Komponenten in SystemDesk­<br />

Architekturmodellen eingesetzt werden<br />

kann. Für den Funktionsentwurf selbst<br />

kommen etablierte Werkzeuge wie Simulink<br />

® /Stateflow ® zum Einsatz.


Real-Time Interface<br />

n Automatische Implementierung von<br />

MATLAB ® /Simulink ® /Stateflow ® ­<br />

Modellen auf <strong>dSPACE</strong> Hardware<br />

n Automatische Code­Generierung<br />

n Grafisch unterstützte I/O­Konfiguration<br />

durch umfangreiche Simulink­<br />

Blockbibliotheken<br />

Egal ob Rapid Control Prototyping oder<br />

Hardware­in­the­Loop­Simulation: Real­Time<br />

Interface (RTI) ist die Verbindung zwischen<br />

der <strong>dSPACE</strong> Hardware und der Entwicklungs<br />

software MATLAB/Simulink/Stateflow<br />

von MathWorks. Mit RTI können Sie sich<br />

ganz auf den tatsächlichen Entwurfsprozess<br />

konzentrieren und Entwurfsiterationen<br />

schneller durchführen. RTI erweitert Simulink ®<br />

Coder (vormals Real­Time Workshop ® und<br />

Stateflow ® Coder ) und ermöglicht eine<br />

durchgängige, automatische Implementierung<br />

Ihrer Simulink­ und Stateflow­Modelle auf<br />

der Echtzeit­Hardware. Die Implementierungszeit<br />

wird deutlich reduziert. Die Hardware­Konfiguration<br />

<strong>für</strong> die Echtzeitanwendung<br />

ist geführt durch automatische Konsis<br />

tenzprüfungen, um Parame trierungsfehler<br />

zu verhindern.<br />

RTI-Erweiterungen auf einen Blick<br />

n RTI <strong>für</strong> Multiprozessorsysteme<br />

n RTI CAN Blockset und RTI CAN<br />

MultiMessage Blockset zur Kombination<br />

von <strong>dSPACE</strong> Systemen mit CAN­<br />

Kommunikationsnetzwerken<br />

n RTI LIN MultiMessage Blockset zur<br />

Kombination von <strong>dSPACE</strong> Systemen<br />

mit LIN­Kommunikationsnetzwerken<br />

n RTI Bypass Blockset zur dialogbasierten<br />

Konfiguration von Bypass­Anwendungen<br />

n <strong>dSPACE</strong> FlexRay Configuration Package<br />

zur Konfiguration von <strong>dSPACE</strong> Systemen<br />

in FlexRay­Kommunikationsnetzwerken<br />

n RTI AUTOSAR Package <strong>für</strong> den Einsatz<br />

von AUTOSAR­Software­Komponenten<br />

in einer MATLAB/Simulink­Umgebung<br />

n RTI FPGA Programming Blockset 1) <strong>für</strong><br />

die Integration von FPGA­Modellen<br />

in <strong>dSPACE</strong> Systeme<br />

n <strong>dSPACE</strong> Ethernet­Blocksets <strong>für</strong> die<br />

Verbindung von <strong>dSPACE</strong> Systemen<br />

mit Ethernet­Geräten<br />

1) Begrenzte Verfügbarkeit außerhalb von Europa und Asien. Weitere Informationen erhalten Sie von <strong>dSPACE</strong>.<br />

Software<br />

13


14<br />

ControlDesk ® Next Generation<br />

n Universelle, modulare Experimentier­<br />

und Instrumentierungssoftware <strong>für</strong><br />

Steuergeräte­Entwicklung<br />

n Integrierter Zugriff auf Steuergeräte­<br />

Applikation, ­Messung und ­Diagnose<br />

(CCP, XCP, ODX)<br />

n Synchrone Datenerfassung über<br />

Steuergeräte, RCP­ und HIL­Plattformen<br />

sowie Bussysteme hinweg<br />

n Leistungsstarke Layouterstellung,<br />

Messung und Nachbearbeitung<br />

ControlDesk Next Generation ist die neue<br />

<strong>dSPACE</strong> Experimentiersoftware <strong>für</strong> die durchgängige<br />

Steuergeräte­Entwicklung. Mit ihr<br />

können alle anfallenden Aufgaben durchgeführt<br />

werden – von Anfang bis Ende des<br />

Experiments in ein und derselben Arbeitsumgebung,<br />

dazu gehören:<br />

Software<br />

Virtual<br />

ECU Testing 1)<br />

PC-basierte<br />

Offline-Simulation<br />

Rapid Control<br />

Prototyping<br />

(Fullpass,<br />

Bypass)<br />

Hardware-in-the-<br />

Loop-Simulation<br />

Synchroner Zugriff auf alle Plattformen und Geräte<br />

n Rapid Control Prototyping (Fullpass,<br />

Bypass)<br />

n Hardware­in­the­Loop­Simulation<br />

n Steuergeräte­Messung, ­Applikation<br />

und ­Diagnose<br />

n Zugriff auf Bussysteme (CAN, LIN, FlexRay)<br />

n Virtual ECU Testing1)2) Steuergerät<br />

(Messung, Applikation<br />

und Diagnose)<br />

Fahrzeug-<br />

Bussystem<br />

1) ControlDesk Next Generation kann (über XCP on Ethernet) sowohl auf virtuelle Steuer geräte<br />

(generiert mit SystemDesk ® ) als auch auf Simulink ® -Streckenmodelle zugreifen, die als Offline-<br />

Simulation auf dem PC laufen.<br />

2) Weitere Informationen zum virtuellen Steuergeräte-Test finden Sie unter www.dspace.com/goto?VET<br />

CAN<br />

LIN<br />

FlexRay


ControlDesk Next Generation vereint Funktionalitäten<br />

in einer Software, die bisher von<br />

mehreren Spezialtools abgedeckt wurden. So<br />

bietet die Software Zugriff auf Simulationsplattformen<br />

und angeschlossene Bussysteme<br />

und führt Mess­, Applikations­ und Diagnoseaufgaben<br />

auf Steuergeräten aus, z. B. über<br />

standardisierte ASAM­Schnittstellen. Die<br />

flexible, modulare Struktur sorgt <strong>für</strong> hohe<br />

Skalierbarkeit, um auch Anforderungen<br />

individueller Anwendungsfälle zu erfüllen.<br />

So haben Sie klare Vorteile in puncto Handling,<br />

Schulungsbedarf, notwendiger Rechenleistung<br />

und Kosten.<br />

Basisversion<br />

Plattform-<br />

Unterstützung<br />

Zusätzliche<br />

Funktionalität<br />

ControlDesk Next Generation: Modules<br />

ControlDesk Next Generation – Basic Version 1)<br />

Standard<br />

Platforms Module<br />

ECU Interface<br />

Module<br />

Signal Editor<br />

Module<br />

SCALEXIO<br />

Platform Module 2)<br />

ECU Diagnostics<br />

Module<br />

Bus Navigator<br />

Module<br />

Multiprocessor<br />

Module 3)<br />

MCD3 Automation<br />

Module<br />

Failure Simulation<br />

Module<br />

1) Umfangreiche Basisversion; eine kostenlose Loaderversion (nur Platform-Handling) ist ebenfalls verfügbar.<br />

2) Enthält das Standard Platforms Module<br />

3) Add-On zum Standard Platforms Module<br />

Software<br />

15


16<br />

MLIB/MTRACE<br />

n Online­Regleroptimierung<br />

n Zugriff auf die leistungsstarken<br />

Werkzeuge von MATLAB<br />

n Test­Scripting<br />

n Option zur Datenerfassung in Echtzeit<br />

n Langzeitdatenerfassung bei hoher<br />

Auflösung<br />

Mit MLIB/MTRACE können Sie leistungsstarke<br />

Optionen <strong>für</strong> die Automatisierung von<br />

Expe rimenten zu Ihrem <strong>dSPACE</strong> Echtzeitsystem<br />

hinzufügen. Die Funktionen dieser<br />

beiden Bibliotheken erlauben direkten Zugriff<br />

von MATLAB­Skripten auf die Variablen der<br />

auf dem <strong>dSPACE</strong> Board ausgeführten Anwen­<br />

Funktionalität Beschreibung<br />

Allgemeine Funktionen<br />

Option zur Datenerfassung<br />

in Echtzeit<br />

Software<br />

dung, ohne das Experiment zu unterbrechen.<br />

Für die Regleroptimierung erfasst MLIB/<br />

MTRACE­Daten und überträgt diese nach<br />

MATLAB. Anschließend berechnet MATLAB<br />

automatisch neue Regelparameter, die mit<br />

Hilfe von MLIB/MTRACE an die <strong>dSPACE</strong><br />

Hardware zurückgesendet werden.<br />

n Ausführen automatisierter Testsequenzen, Datenaufzeichnung und Regleroptimierung<br />

n Online-Regleroptimierung<br />

n Senden von Testdatensequenzen an Echtzeitanwendungen<br />

n Spezifikation von Parameterwerten und Zeitintervallen zwischen Parameteraktualisierungen durch Schreiben<br />

einer MATLAB-M-Datei<br />

n Beobachten der Ergebnisse mit ControlDesk ®<br />

n Durchgängige oder durch Schwellwert gesteuerte Erfassung<br />

n Pretrigger und Posttrigger<br />

n Auswahl zwischen Einzelerfassung oder kontinuierlicher Erfassung<br />

n Starten mehrerer Datenerfassungen gleichzeitig<br />

n Unterscheidung zwischen Variablentypen Double, Float und Integer (signed, unsigned)<br />

n Einstellbare Abtastrate <strong>für</strong> Trace Capturing (Downsampling)<br />

n Direkte Datenübertragung in MATLAB-Workspace<br />

n Spezifikation von Datenerfassungsparametern durch Eigenschaft-Wert-Paare<br />

n Datenspeicherung auf Festplatte bei kontinuierlicher Erfassung (optional)


ConfigurationDesk ®<br />

n Für RapidPro­Hardware­Konfiguration,<br />

Diagnose­Handling,<br />

Projektmanagement und Verkabelung<br />

ConfigurationDesk ist eine eigenständige<br />

Windows­Anwendung und erlaubt die<br />

effiziente Konfiguration der RapidPro­<br />

Hardware. Die Software unterstützt Sie<br />

Leistungsmerkmale Beschreibung<br />

RapidPro-Hardware-Konfiguration<br />

zudem bei der Verkabelung der RapidPro­<br />

Hardware an Sensoren und Aktoren und<br />

ermöglicht die Überwachung des Hardware­<br />

Status während des Betriebs.<br />

ConfigurationDesk zeigt die RapidPro-Hardware an und bietet intuitiven Zugriff auf alle relevanten<br />

Konfigurationseinstellungen. Analoge und digitale Signalwerte werden überwacht, um<br />

Sie beim Anschließen von Sensoren und Aktoren an die RapidPro-Hardware bei Inbetriebnahme<br />

des Systems zu unterstützen.<br />

Diagnose Während des Betriebs werden Diagnose-Informationen überwacht und angezeigt. Dazu gehören<br />

Über-/Unterspannung, Kurzschluss, Unterbrechung, Überstrom und Überhitzung. Dadurch wird<br />

das Finden von Fehlern stark vereinfacht.<br />

Projektmanagement Mit dem Project Manager in ConfigurationDesk können alle relevanten Projektinformationen<br />

wie Hardware-Konfigurationen und anwendungsspezifische Daten strukturiert werden.<br />

Verkabelung So verkabeln Sie Ihre RapidPro-Hardware Eine Liste der Steckerbelegung mit allen relevanten<br />

Informationen kann als CSV-Datei oder Microsoft ® Excel ® -Datei exportiert werden.<br />

Software<br />

17


18<br />

TargetLink ®<br />

n Hochwertige Seriencode­Generierung<br />

direkt aus Simulink ® /Stateflow ®<br />

n Integration von Simulation und Test<br />

n AUTOSAR­Unterstützung<br />

n Zertifiziert <strong>für</strong> IEC61508 und<br />

ISO26262<br />

Das von <strong>dSPACE</strong> entwickelte Software­<br />

System TargetLink ist ein Programm zur<br />

automatischen Seriencode­Generierung<br />

(C­Code) direkt aus der grafischen Entwicklungsumgebung<br />

MATLAB ® /Simulink/Stateflow<br />

heraus. Code­Generierungsoptionen reichen<br />

von einfachem ANSI­C­Code bis zu optimiertem<br />

Fest­ oder Fließkomma­Code <strong>für</strong><br />

bestimmte Prozessoren. Vielseitige Optionen<br />

zur Code­Konfiguration stellen sicher, dass<br />

der Seriencode Einschränkungen auf Prozessorebene<br />

ausgleicht.<br />

Module <strong>für</strong> TargetLink<br />

Target Simulation Module n Zum Testen des generierten Codes auf Evaluierungskarten<br />

Target Optimization Module n Für targetspezifische, optimierte Code-Generierung<br />

TargetLink Module for Operating Systems n Unterstützt OSEK/VDX-konforme Betriebssysteme<br />

TargetLink AUTOSAR Module n Zum Entwickeln von AUTOSAR-Software-Komponenten<br />

Software<br />

Durch die Konvertierung grafischer Modelle<br />

direkt in Seriencode ist Konsistenz zwischen<br />

Modell und Code jederzeit gewährleistet.<br />

Da dasselbe Modell immer im selben erprobten<br />

Code resultiert, ist die Code­Generierung<br />

mit TargetLink deterministisch und garantiert<br />

damit höchste Software­Qualität. Jeder<br />

Schritt kann mit den integrierten Simulationsoptionen<br />

gegen die Spezifikation getestet<br />

werden. So ist eine frühe Verifikation möglich,<br />

was sich wiederum direkt in Form von<br />

Kosteneinsparungen auswirkt, zum Beispiel<br />

sinken die Kosten, die Steuergeräte­Software­Fehler<br />

verursachen.


Automotive Simulation Models<br />

n Offenes MATLAB ® /Simulink ® ­Modell<br />

n Echtzeit­ und Offline­Simulation<br />

n Virtuelle Fahrzeugsimulationen mit<br />

Motor, Antriebsstrang und Fahrdynamik<br />

n Schlüsselfertige Lösung mit<br />

<strong>dSPACE</strong> Simulator<br />

Die Automotive Simulation Models (ASM)<br />

sind offene Simulink­Modelle <strong>für</strong> die Echt ­<br />

zeitsimulation herkömmlicher automotiver<br />

Anwendungen wie Diesel­ und Benzinmotoren<br />

sowie Fahrdynamik. Die Modelle<br />

werden typischerweise auf einem <strong>dSPACE</strong><br />

Simulator <strong>für</strong> Hardware­in­the­Loop­Tests<br />

elektronischer Steuergeräte eingesetzt.<br />

Es handelt sich dabei um vollständige und<br />

unabhängige Modelle, die alle relevanten<br />

Phasen des modellbasierten Entwicklungsprozesses<br />

unterstützen.<br />

Es werden alle Simulink­Blöcke der Modelle<br />

angezeigt, so dass Komponenten leicht<br />

durch kundenspezifische Modelle ergänzt<br />

oder ersetzt werden können, um die Eigenschaften<br />

der modellierten Komponenten<br />

optimal an individuelle Anforderungen<br />

anpassen zu können. Durch die<br />

standardisierten Schnittstellen der ASMs<br />

lassen sich einzelne Modelle, zum Beispiel<br />

Motor­ oder Karosseriemodelle, leicht<br />

erweitern oder sogar ganze virtuelle<br />

Fahrzeuge erstellen. Die grafischen Werkzeuge<br />

mit Vorschaufunktion und klarer<br />

Visualisierung vereinfachen die intuitive<br />

Erstellung von Straßen und Fahrmanövern.<br />

Software<br />

19


20<br />

Hardware<br />

DS1103 PPC Controller Board<br />

n Single­Board­System mit Echtzeitprozessor<br />

und umfassender I/O<br />

n CAN und serielle Schnittstellen optimal<br />

<strong>für</strong> Automobilanwendungen geeignet<br />

n Hohe I/O­Geschwindigkeit und<br />

Genauigkeit<br />

n PLL­gesteuerter UART <strong>für</strong> präzise Wahl<br />

der Baudrate<br />

Das DS1103 ist ein Allrounder <strong>für</strong> Rapid<br />

Control Prototyping. Um Ihre Steuergeräte­<br />

Funktionen im Labor oder direkt im Fahrzeug<br />

zu testen, wird dieses Board in eine <strong>dSPACE</strong><br />

Expansion Box oder in eine <strong>dSPACE</strong> AutoBox<br />

installiert. Rechenleistung und schnelle I/O<br />

sind <strong>für</strong> Anwendungen mit zahlreichen<br />

Akto ren und Sensoren ausschlaggebend.<br />

Hardware<br />

PowerPC<br />

750GX<br />

32 MB<br />

Application<br />

SDRAM<br />

ADC<br />

20 channels<br />

16-bit<br />

Master PPC I/O<br />

2 General<br />

Purpose<br />

Timers<br />

DAC<br />

8 channels<br />

16-bit<br />

Host<br />

Interface<br />

Local Bus<br />

Interrupt<br />

Controller<br />

ISA Bus<br />

16-/ 32-bit I/O Bus<br />

Incr. Encoder<br />

7 channels<br />

96 MB<br />

Communication<br />

SDRAM<br />

Digital I/O<br />

32 channels<br />

Zusammen mit Real­Time Interface (RTI)<br />

kann das DS1103 vollständig aus der Blockdiagrammumgebung<br />

in Simulink ® programmiert<br />

werden. Zudem lässt sich die I/O mit<br />

Hilfe von RTI grafisch konfigurieren. Auf diese<br />

Weise können Ihre Regelfunktionen schnell<br />

und einfach auf dem Board implementiert<br />

werden.<br />

Serial<br />

Interface<br />

RS232/RS422<br />

TMS320F240<br />

DSP<br />

Dual Port<br />

RAM<br />

Dual Port<br />

RAM<br />

CAN Interface<br />

on 80C164<br />

PC<br />

Slave DSP I/O<br />

PWM<br />

1 x 3-Phase<br />

4 x 1-Phase<br />

4 Capture<br />

Inputs<br />

Analog Input<br />

16 ch. 10-bit<br />

Serial<br />

Peripheral<br />

Interface<br />

Serial<br />

Communication<br />

Interface<br />

Digital I/O<br />

18 bits<br />

DS1103


DS1104 R&D Controller Board<br />

n Single­Board­System mit Echtzeit­<br />

Hardware und umfassender I/O<br />

n Kostengünstig<br />

n PCI­Hardware <strong>für</strong> PCs<br />

Das DS1104 R&D Controller Board („R&D“ =<br />

Research and Development) macht Ihren PC<br />

zu einem leistungsstarken Entwicklungssystem<br />

<strong>für</strong> Rapid Control Prototyping. Real­Time<br />

Interface (RTI) bietet Simulink ® ­Blöcke <strong>für</strong><br />

grafische I/O­Konfiguration. Die Karte kann<br />

in nahezu jeden PC mit freiem 5­V­PCI­<br />

Steckplatz installiert werden. Mit Real­Time<br />

Interface (RTI) können Sie Ihre Funktionsmodelle<br />

leicht auf dem DS1104 R&D Con­<br />

32 MB<br />

Application<br />

SDRAM<br />

8 B MB Flash<br />

Memory<br />

ADC<br />

4 ch.16-bit<br />

4 ch.12-bit<br />

Master PPC I/O<br />

PCI Interface<br />

Interrupt Control<br />

Unit<br />

Timers<br />

Memory Controller<br />

PowerPC 603e<br />

DAC<br />

8 channels<br />

16-bit<br />

PCI Bus<br />

24-bit I/O Bus<br />

Incr. Encoder<br />

2 channels<br />

Digital I/O<br />

20 bits<br />

troller Board ausführen. Sie können die<br />

gesamte I/O grafisch konfigurieren, die<br />

Blöcke in ein Simulink­Blockdiagramm einfügen<br />

sowie den Modellcode über Simulink ®<br />

Coder (vormals Real­Time Workshop ® )<br />

generieren. Das Echtzeitmodell wird kompiliert,<br />

heruntergeladen und automatisch<br />

gestartet. Dies reduziert die Implementierungszeit<br />

auf ein Minimum.<br />

TMS320F240<br />

DSP<br />

Dual Port<br />

RAM<br />

PC<br />

Serial Interface<br />

RS232/RS485/<br />

RS422<br />

Slave DSP I/O<br />

PWM<br />

1 x 3-Phase<br />

4 x 1-Phase<br />

4 Capture<br />

Inputs<br />

Serial<br />

Peripheral<br />

Interface<br />

Digital I/O<br />

14 bits<br />

DS1104<br />

Hardware<br />

21


22<br />

DS1005 PPC Board<br />

n PowerPC 750GX mit 1 GHz<br />

n Vollständig aus Simulink ®<br />

programmierbar ®<br />

n High­Speed­Verbindung zu allen<br />

<strong>dSPACE</strong> I/O­Karten mit PHS Bus<br />

n Mit anderen DS1005 PPC Boards über<br />

Glasfaserverbindung (Gigalinks) zu einem<br />

Multiprozessorsystem kombinierbar<br />

Das DS1005 PPC Board ist mit einem Power­<br />

PC­750GX­Prozessor mit 1 GHz ausgestattet<br />

und bietet somit ausreichend Leistung <strong>für</strong><br />

den Großteil aller Anwendungsfälle. Wenn<br />

Sie mehr Rechenleistung benötigen, erfüllt<br />

das DS1005 PPC Board alle Anforderungen<br />

an Multiprocessing.<br />

1 MB Level 2<br />

Cache<br />

64 MB<br />

Global RAM<br />

64 MB<br />

Global RAM<br />

Hardware<br />

Further<br />

DS1005s<br />

PowerPC<br />

750GX<br />

Global Bus<br />

Global Bus<br />

Host<br />

Interface<br />

ISA Bus<br />

Local Bus<br />

16 MB Boot<br />

Flash<br />

DS910 Gigalink<br />

PHS Bus<br />

Module I/O Boards<br />

PC<br />

Das DS1005 kann über PHS­Bus und PHS++<br />

direkt an alle <strong>dSPACE</strong> I/O­Karten angeschlossen<br />

werden. Der Bus­Standard PHS++<br />

ist kompatibel zum herkömmlichen PHS­<br />

Bus, wobei er schnellere Kommunikation<br />

mit I/O­Karten ermöglicht, die den Zugriff<br />

über PHS++ zulassen, z. B. das DS2211.<br />

Serial<br />

Interface<br />

PHS-Bus<br />

Interface<br />

Peripheral Bus<br />

Interrupt<br />

Controller<br />

Supervisor<br />

External<br />

Timers<br />

DS1005


DS1006 Processor Board<br />

n Quad­Core AMD Opteron ­Prozessor<br />

mit 2,8 GHz<br />

n Vollständig aus Simulink ® programmierbar<br />

n High­Speed­Verbindung zu allen<br />

<strong>dSPACE</strong> I/O­Karten mit PHS Bus<br />

n Mit anderen DS1006 Processor Boards<br />

über Glasfaserverbindung (Gigalinks)<br />

zu einem Multiprozessorsystem<br />

kombinierbar<br />

Das DS1006 Processor Board ist unser<br />

Flaggschiff <strong>für</strong> sehr komplexe, umfangreiche,<br />

rechenintensive Modelle, zum Beispiel <strong>für</strong><br />

Antriebsstrang­ und Virtual­Vehicle­Simulationen.<br />

Das Board ist um den AMD Opteron <br />

x86­kompatiblen 64­Bit­Server­Mehrkernprozessor<br />

herum aufgebaut. Es bietet einen<br />

512 kB L2­Cache pro Kern und 6 MB<br />

shared L3­Cache.<br />

Firmware<br />

flash<br />

Further<br />

DS1006s<br />

Chipset<br />

128 MB<br />

global RAM<br />

Host<br />

Interface<br />

ISA Bus<br />

Compact<br />

Flash<br />

1024 MB<br />

local RAM<br />

AMD<br />

OpteronTM<br />

(Quad-Core)<br />

Bus arbiter<br />

DS911 Gigalink<br />

module<br />

1 ... 4<br />

PC<br />

Das DS1006 verfügt über 1 GB lokalen<br />

Speicher <strong>für</strong> die Ausführung von Echtzeitmodellen,<br />

128 MB globalen Speicher pro<br />

Kern <strong>für</strong> den Datenaustausch mit dem Host­<br />

PC und 2 MB On­Board­Boot­Flash­Memory,<br />

plus einen optionalen Anwendungs­Flash­<br />

Speicher auf einer CompactFlash­Karte <strong>für</strong><br />

automatisches, Host­unabhängiges Booten<br />

von Echtzeitanwendungen.<br />

PHS Bus<br />

PHS-Bus<br />

Interface<br />

Peripheral Bus (32 bit)<br />

Interrupt<br />

Controller<br />

Watchdog<br />

Timer A (32 bit)<br />

Timer B (32 bit)<br />

Timer C (64 bit)<br />

I/O Boards<br />

External<br />

Timers<br />

Internal<br />

Gigalink<br />

connection<br />

DS1006<br />

Hardware<br />

23


24<br />

MicroAutoBox II<br />

n Umfassende I/O einschließlich CAN­,<br />

LIN­, K/L­Line­, FlexRay­, Ethernetund<br />

LVDS/Bypass­Schnittstellen1) n Robuste, kompakte Bauweise <strong>für</strong><br />

Prototyping im Fahrzeug<br />

n IBM PowerPC mit 900 MHz<br />

n Variante mit programmierbarem FPGA<br />

n NEU: MicroAutoBox Embedded PC<br />

n NEU: DS1552 Multi­I/O Module<br />

n NEU: AC Motor Control Solution<br />

Die MicroAutoBox ist ein Echtzeitsystem <strong>für</strong><br />

schnelles Funktionsprototyping in Fullpass­<br />

und Bypass­Szenarien. Wie ein Steuergerät<br />

arbeitet es ohne Eingriffe des Benutzers.<br />

Die besondere Stärke der MicroAutoBox­<br />

Hardware liegt in der einzigartigen Kombination<br />

aus leistungsstarker und umfassender<br />

I/O und dem extrem kompakten und robusten<br />

Design. Zusätzlich zur Standard­I/O bietet<br />

die MicroAutoBox Varianten mit FPGA­<br />

Funktionalität sowie Varianten mit Schnittstellen<br />

zu allen wichtigen automotiven Bussystemen:<br />

CAN, LIN, K/L­Line, FlexRay und<br />

Ethernet. NEU: Wahlweise kann ein zusätzlicher<br />

Embedded PC in die MicroAutoBox II<br />

integriert werden.<br />

Die MicroAutoBox ist <strong>für</strong> zahlreiche Rapid­<br />

Control­Prototyping (RCP)­Anwendungen<br />

im Fahrzeug, im Labor oder auf dem Prüfstand<br />

einsetzbar. Zu den möglichen Anwen­<br />

Hardware<br />

dungen gehören Fahrzeugsteuerung (Chassis,<br />

Antriebsstrang, Karosserie, X­by­Wire, Fahrerassistenzsysteme<br />

usw.), Entwicklungen<br />

neuer Versuchsfahrzeuge, elektrische<br />

Antriebssteuerungen, Luftfahrt und viele<br />

mehr. Der optionale Embedded PC und<br />

FPGA­Leistungsmerkmale erweitern diese<br />

Möglichkeiten sogar noch.<br />

Anwendungen werden im nichtflüchtigen<br />

Speicher abgelegt, wodurch die MicroAuto­<br />

Box nach dem Hochfahren selbstständig<br />

starten kann. Ein PC oder Notebook kann<br />

zum Herunterladen von Programmen und<br />

Analysieren von Daten (Hot Plugging) leicht<br />

per Ethernet angeschlossen werden. Die<br />

MicroAutoBox enthält Signalkonditionierung<br />

<strong>für</strong> automotive Signalpegel und einen integrierten<br />

Flight Recorder <strong>für</strong> Langzeitdatenerfassung<br />

(inkl. Unterstützung von USB­<br />

Massenspeichergeräten).<br />

1) Verfügbare I/O und Schnittstellen sind abhängig von der MicroAutoBox-Variante.


NEU: MicroAutoBox Embedded PC<br />

Die MicroAutoBox II bildet mit einem Embedded<br />

PC ein kompaktes System mit zwei<br />

leistungsstarken Hardware­Einheiten.<br />

Während die eigentliche Regelfunktion auf<br />

der Echtzeit­Prototypingeinheit der Micro­<br />

Auto Box gerechnet wird, werden Zusatzanwendungen<br />

wie Telematik, digitale Straßenkarten<br />

und kamerabasierte Objekterkennung<br />

auf dem integrierten MicroAutoBox<br />

Embedded PC ausgeführt. Mit diesen<br />

Möglichkeiten bietet das System großes<br />

Potential <strong>für</strong> die Entwicklung anspruchsvoller<br />

Anwendungen im Bereich Fahrerassistenzsysteme,<br />

Infotainment, Telematik und Bildverarbeitung.<br />

Durch den integrierten<br />

Ethernet­Switch kann der Host­PC über<br />

dieselbe Ethernet­Verbindung auf beide<br />

Einheiten zugreifen. Es sind mehrere Betriebsmodi<br />

möglich, z. B. können Sie die beiden<br />

Einheiten entweder synchron über den<br />

Zündschalter oder komplett unabhängig<br />

voneinander fernsteuern.<br />

NEU: FPGA I/O Extension Modules<br />

Die nun in die MicroAutoBox II integrierte<br />

FPGA­Technologie adressiert neue Anwendungsszenarien<br />

mit unterschiedlichsten I/O­<br />

Anforderungen. Für mehr Flexibilität sind<br />

die I/O­Konverter auf mehrere einzelne Aufsteckmodule<br />

ausgelagert, die sich leicht in<br />

die MicroAutoBox II 1401/1511/1512 integrieren<br />

lassen (jeweils ein Modul). Die Module<br />

können zu einem späteren Zeitpunkt leicht<br />

angepasst werden:<br />

n DS1552 Multi I/O Module<br />

n AC Motor Control Solution<br />

1) Begrenzte Verfügbarkeit außerhalb von Europa und Asien, bitte fragen Sie uns.<br />

Der Einsatz des RTI FPGA Programming Blocksets erfordert zusätzliche Software<br />

wie Produkte von Xilinx ® , siehe Produktinformationen.<br />

NEU: DS1552 Multi-I/O Module<br />

Das DS1552 Multi­I/O Module ist ein optionales,<br />

universelles I/O­Aufsteckmodul mit<br />

einer großen Anzahl an schnellen, leistungsstarken<br />

I/O­Konvertern und verschiedenen<br />

seriellen Schnittstellen. Der Zugriff auf die<br />

I/O­Ressourcen des Moduls sind über das<br />

RTI FPGA Blockset 1) und das RTI DS1552 I/O<br />

Extension Blockset (teilweise) möglich.<br />

NEU: AC Motor Control Solution<br />

Die AC Motor Control (ACMC) Solution <strong>für</strong><br />

MicroAutoBox II macht die MicroAutoBox II<br />

1401/1511/ 1512 zu einem kompakten,<br />

flexiblen Entwicklungssystem zur Steuerung<br />

von E­Motoren. Zum Aufsteckmodul gibt es<br />

ein RTI­Blockset <strong>für</strong> die Anbindung an das<br />

Regelmodell des Anwenders.<br />

Hardware<br />

25


26<br />

RapidPro<br />

n Skalierbare, modulare und<br />

konfigurierbare Systemarchitektur<br />

n Kompaktes und robustes Gehäuse<br />

n Für den Einsatz im Fahrzeug, im Labor<br />

und auf dem Prüfstand<br />

n Umfassender Software­Support<br />

n Anwendungsspezifische<br />

Konfigurationen <strong>für</strong> typische<br />

Anwendungsbereiche wie Motor­<br />

oder Fahrwerksteuerung<br />

Die RapidPro­Hardware ist eine Erweiterung<br />

zu den <strong>dSPACE</strong> Prototyping­Systemen<br />

(MicroAutoBox/modulares DS1005­basiertes<br />

System). Aufgrund des kompakten und<br />

robusten Aufbaus sind die Einheiten optimal<br />

<strong>für</strong> den Einsatz im Fahrzeug geeignet und<br />

können zudem auf Prüfständen und in Labors<br />

eingesetzt werden. Das Gehäuse ist so ausgelegt,<br />

dass die Einheiten einzeln genutzt<br />

oder zu einem Stack verbunden werden<br />

können.<br />

Die Signalkonditionierungs­ und Leistungsendstufenmodule<br />

(SC­ und PS­Module), die<br />

mit Standard­Hardware­ und ­Software<br />

Mehrere RapidPro-Units können zu einer physikalischen Einheit verbunden werden. RapidPro-Module können<br />

leicht in die Units eingebaut und aus den Units entfernt werden.<br />

Hardware<br />

konfigurierbar sind, werden in die RapidPro­<br />

Einheiten installiert, um so individuelle<br />

Systeme aufzubauen, die den Anforderungen<br />

einzelner Anwendungen entsprechen.<br />

Kundenspezifische Module sind auf Anfrage<br />

erhältlich. Durch das modulare Konzept,<br />

bestehend aus hardware­ und softwarekonfigurierbaren<br />

Modulen, können sämtliche<br />

Komponenten <strong>für</strong> spätere Projekte oder bei<br />

geänderten Anforderungen mit minimalem<br />

Aufwand wiederverwendet, neu konfiguriert<br />

und erweitert werden. Ihre <strong>dSPACE</strong><br />

Werkzeugkette wird durch die RapidPro­<br />

Hardware optimal ergänzt.


Anwendungsspezifische Konfigurationen<br />

n Konfiguration der Motorsteuerung:<br />

zum Beispiel <strong>für</strong> Verbrennungsmotoren<br />

mit bis zu 6 Zylindern zur Entwicklung<br />

neuer Verbrennungsprozesse<br />

n Konfiguration der Karosserieelektronik:<br />

<strong>für</strong> typische Karosserieelektroniksysteme<br />

mit einer großen Anzahl digitaler Ein­<br />

und Ausgänge<br />

n Konfiguration der Fahrwerksteuerung:<br />

<strong>für</strong> Fahrdynamiksysteme mit Anschlussmöglichkeiten<br />

<strong>für</strong> typische Sensoren <strong>für</strong><br />

Beschleunigung, Raddrehzahl,<br />

Fahrzeugneigung etc.<br />

Die vordefinierten RapidPro­Konfigurationen<br />

decken zahlreiche typische Signalkonditionierungs­<br />

und Leistungsendstufenaufgaben<br />

aus verschiedenen Anwendungsbereichen<br />

ab. Beispielsweise können Sie mit den<br />

Motorsteuerungskonfigurationen Verbrennungsmotoren<br />

mit bis zu 6 Zylindern und<br />

allen aktuellen Sensoren und Aktoren<br />

betreiben, um neue Brennverfahren zu entwickeln.<br />

Und die Konfiguration <strong>für</strong> die E­<br />

Motorsteuerung dient als flexible Umrichterstufe<br />

in der Prototyping­Phase diverser<br />

Wechselstrommotoren. Jede Konfiguration<br />

besteht aus ausgewählten RapidPro­Signalkonditionierungs­<br />

und ­Leistungsendstufenmodulen,<br />

die in der entsprechenden Anzahl<br />

von RapidPro­Einheiten installiert sind. Eine<br />

RapidPro ControlUnit kommt zum Einsatz,<br />

wann immer komplexe I/O­Signale erfasst<br />

oder generiert werden müssen oder eine<br />

große Anzahl an I/O­Signalen involviert ist.<br />

n Konfiguration der Getriebesteuerung:<br />

<strong>für</strong> neue Getriebefunktionen mit<br />

flexiblen Leistungsendstufen <strong>für</strong> Ventil­<br />

oder Gleichstrommotorsteuerung<br />

n Konfiguration der Elektromotorsteuerung:<br />

als flexible Leistungsendstufe<br />

<strong>für</strong> eine Vielzahl elektrischer Motoren in<br />

der Prototyping­Phase<br />

Zudem bietet <strong>dSPACE</strong> <strong>für</strong> die Konfigurationen<br />

spezielle Simulink ® ­Einsteigermodelle<br />

an. Dazu gehören alle vorhandenen I/O­<br />

Signale, die bereits <strong>für</strong> entsprechende Aufgaben,<br />

z. B. winkelsynchron <strong>für</strong> die Motorsteuerung,<br />

konfiguriert wurden. Das macht<br />

den schnellen Einstieg möglich, so dass Sie<br />

sich voll auf Ihre Hauptaufgabe konzentrieren<br />

und Regelalgorithmen <strong>für</strong> Ihre Anwendung<br />

entwickeln können. Weichen Ihre spezifischen<br />

Anforderungen von den Konfigurationen<br />

ab, ist auch das kein Problem. Sie<br />

können eine der vordefinierten Konfigurationen<br />

anpassen oder ein RapidPro­System<br />

komplett neu aufbauen. Welche Möglichkeit<br />

Sie auch wählen, RapidPro wird Sie dabei<br />

unterstützen, Ihre Aufgaben im Bereich<br />

Signalkonditionierung und Leistungsendstufen<br />

zu lösen.<br />

Hardware<br />

27


28<br />

ACE Kits – Hardware- und Software-Pakete<br />

ACE Kit Bundles<br />

Die ACE Kits sind Echtzeitentwicklungssysteme<br />

mit leicht zu handhabender Echtzeit­Hardware.<br />

Zu allen ACE Kits gehört Software<br />

<strong>für</strong> die nahtlose Integration der Standard­Modellierungswerkzeuge<br />

MATLAB ®<br />

und Simulink ® und zur Bedienung der Echtzeit­Hardware.<br />

ACE Kit 1103 1)<br />

Bestellnummer Lieferumfang<br />

ACE1103_STD n DS1103 PPC Controller Board<br />

n Adapterkabel<br />

n CDP Control Development Software Package<br />

n Microtec C Compiler<br />

ACE1103_CP n ACE1103_STD<br />

n CP1103 Connector Panel<br />

ACE1103_CLP n ACE1103_STD<br />

n CLP1103 Connector/LED Panel<br />

ACE1103_PX4 n ACE1103_STD<br />

n PX4 Expansion Box mit serieller High-Speed-Host-Schnittstelle, bestehend aus DS814,<br />

PC-seitigem PCI-Bus DS817 (Standard) oder PCMCIA-Board DS815<br />

ACE1103_PX4CP n ACE1103_PX4<br />

n CP1103 Connector Panel<br />

ACE1103_PX4CLP n ACE1103_PX4<br />

n CLP1103 Connector/LED Panel<br />

1) Optional ist <strong>für</strong> das ACE Kit das RTI CAN Blockset <strong>für</strong> den Einsatz der CAN-Schnittstelle des Controller Boards<br />

(siehe S. 13) erhältlich.<br />

ACE Kit 1104<br />

Bestellnummer Lieferumfang<br />

ACE1104_STD n DS1104 R&D Controller Board<br />

n Adapterkabel<br />

n CDP Control Development Software Package<br />

n Microtec C Compiler<br />

ACE1104_CP n ACE1104_STD<br />

n CP1104 Connector Panel<br />

ACE1104_CLP n ACE1104_STD<br />

n CLP1104 Connector/LED Panel<br />

Hardware- und Software-Pakete<br />

Dieser Code wird gelinkt und auf die Echtzeit­Hardware<br />

heruntergeladen. Die Preise<br />

der ACE Kits liegen deutlich unter dem<br />

Gesamtpreis der Einzelkomponenten.


ACE Kit MicroAutoBox 1)<br />

Bestellnummer Lieferumfang<br />

ACE_MABXII_1501 n MicroAutoBox mit IBM PPC 750GL, 900 MHz<br />

n DS1501 I/O Board, Link Board und serielles High-Speed-Patch-Kabel (5 m)<br />

n CDP Control Development Software Package<br />

n Microtec C Compiler<br />

ACE_MABXII_1504 n MicroAutoBox mit IBM PPC 750GL, 900 MHz<br />

n DS1504 I/O Board, Link Board und serielles High-Speed-Patch-Kabel (5 m)<br />

n CDP Control Development Software Package<br />

n Microtec C Compiler<br />

ACE_MABXII_0507 2) n MicroAutoBox mit IBM PPC 750GL, 900 MHz<br />

n DS1505 und DS1507 I/O Boards, Link Board und serielles High-Speed-Patch-Kabel (5 m)<br />

n CDP Control Development Software Package<br />

n Microtec C Compiler<br />

ACE_MABXII_1507 2) n MicroAutoBox mit IBM PPC 750GL, 900 MHz<br />

n DS1507 I/O Board, Link Board und serielles High-Speed-Patch-Kabel (5 m)<br />

n CDP Control Development Software Package<br />

n Microtec C Compiler<br />

ACE_MABXII_1511 n MicroAutoBox mit IBM PPC 750GL, 900 MHz<br />

n DS1511 I/O Board, Link Board und serielles High-Speed-Patch-Kabel (5 m)<br />

n CDP Control Development Software Package<br />

n Microtec C Compiler<br />

ACE_MABXII_1511/1512 2) n MicroAutoBox mit IBM PPC 750GL, 900 MHz<br />

n DS1511 und DS1512 I/O Board, Link Board und serielles High-Speed-Patch-Kabel (5 m)<br />

n CDP Control Development Software Package<br />

n Microtec C Compiler<br />

1) Für diese ACE Kits stehen optional mehrere RTI-Blocksets zur Verfügung. Diese sind <strong>für</strong> den Einsatz der CAN-,<br />

LIN- oder FlexRay-Schnittstellen der MicroAutoBoxen (siehe S. 13) notwendig.<br />

2) FlexRay-Modul nicht enthalten.<br />

ACE Kit 1005 und ACE Kit 1006<br />

Bestellnummer Lieferumfang<br />

ACE1005 n DS1005 PPC Board<br />

n CDP Control Development Software Package<br />

n Microtec C Compiler<br />

ACE1006_2.8GHZ n DS1006 Processor Board mit Quad-Core AMD Opteron -Prozessor und 2,8 GHz<br />

n CDP Control Development Software Package<br />

n GNU C Compiler<br />

Hardware- und Software-Pakete<br />

29


30<br />

Weitere modulare Hardware<br />

ACE Kits 1005 und 1006 sind der Kern der<br />

modularen <strong>dSPACE</strong> Hardware. Abhängig<br />

von Ihrem Projekt benötigen Sie zusätzliche<br />

I/O­Boards. Möglicherweise sind auch ver­<br />

Modulare Hardware Beschreibung<br />

DS2002/DS2003 Multi-Channel A/D Boards A/D-Karten mit unterschiedlicher Auflösung, Kanalanzahl und Geschwindigkeit<br />

DS2004 High-Speed A/D Board 16 High-Speed A/D-Kanäle mit hoher Genauigkeit<br />

DS2101/DS2102/DS2103 D/A Boards D/A-Boards mit unterschiedlicher Auflösung, Kanalanzahl und Geschwindigkeiten<br />

DS2201 Multi-I/O Board Für Anwendungen mit hohen I/O-Anforderungen<br />

DS2202 HIL I/O Board Optimal geeignet <strong>für</strong> Karosserieelektronik, Getriebe und Komponententests<br />

DS2211 HIL I/O Board Optimal geeignet <strong>für</strong> Motor-, Antriebsstrang- und Fahrdynamikanwendungen<br />

DS2302 Direct Digital Synthesis Board Für exakte Signalgenerierung in Echtzeit<br />

DS2401 Resistive Sensor Simulation Board Zur Simulation widerstandsbasierter Sensoren<br />

DS3001 Incremental Encoder Interface Board Zur Erfassung digitaler Positionssignale<br />

DS3002 Incremental Encoder Interface Board Zur Erfassung digitaler und sinusförmiger Positionssignale<br />

DS4002 Timing and Digital I/O Board Zur Generierung und Erfassung digitaler Signale<br />

DS4003 Digital I/O Board Mit hoher Anzahl digitaler I/O-Kanäle<br />

DS4004 Digital I/O Board 96 bidirektionale digitale I/O-Kanäle mit Signalkonditionierung<br />

DS4121 ECU Interface Board Verbindet elektronische Steuergeräte mit einem modularen <strong>dSPACE</strong> System<br />

DS4201 Prototyping Board Integriert maßgeschneiderte Schaltkreise<br />

DS4201-S Serial Interface Board Schnittstelle <strong>für</strong> serielle Kommunikation zwischen <strong>dSPACE</strong> System und externen Geräten<br />

DS4302 CAN Interface Board 1) Verbindet <strong>dSPACE</strong> Systeme mit dem CAN-Bus<br />

DS4330 LIN Interface Board 2) Verbindet <strong>dSPACE</strong> Systeme mit dem LIN-Bus<br />

Schnittstelle zu MIL-STD 1553 Verbindet <strong>dSPACE</strong> Systeme mit dem seriellen MIL-STD-1553-Bus<br />

DS4505 FlexRay Interface Board Verbindet <strong>dSPACE</strong> Systeme mit einem FlexRay-Bussystem<br />

DS5001 Digital Waveform Capture Board Zur Erfassung digitaler Signale<br />

DS5101 Digital Waveform Output Board Zur Generierung von Pulsmustern<br />

DS5203 FPGA Board Vollständig benutzerprogrammierbar durch RTI FPGA Programming Blockset 3)<br />

SCRAMNet+ Schnittstelle Verbindet <strong>dSPACE</strong> Systeme mit SCRAMNet+ Netzwerken<br />

PROFIBUS-Schnittstelle Verbindet <strong>dSPACE</strong> Systeme mit PROFIBUS-Systemen<br />

ARINC-429-Schnittstelle Verbindet <strong>dSPACE</strong> Systeme mit dem Avionik-Datenbus ARINC 429<br />

ARINC-717-Schnittstelle Verbindet <strong>dSPACE</strong> Systeme mit dem Avionik-Datenbus ARINC 717<br />

1) Erfordert RTI CAN oder RTI CAN MultiMessage Blockset. Weitere Informationen auf Seite 13.<br />

2) Erfordert RTI LIN MultiMessage Blockset. Weitere Informationen auf Seite 13.<br />

3) Begrenzte Verfügbarkeit außerhalb von Europa und Asien. Weitere Informationen erhalten Sie von <strong>dSPACE</strong>.<br />

Hardware- und Software-Pakete<br />

schiedene Kabel oder anderes Zubehör <strong>für</strong><br />

den Aufbau des <strong>dSPACE</strong> Systems notwendig,<br />

zum Beispiel eine Erweiterungsbox.


Modulare Hardware Beschreibung<br />

FPGA Base Board Für hochauflösende Signalverarbeitung<br />

PWM Measurement Solution Präzise digitale Erfassung dreiphasiger PWM-Signale<br />

Position Sensor Simulation Solution Simuliert verschiedene Positionssensoren<br />

AC Motor Control Solution Steuert verschiedene Wechselstrommotoren<br />

EMH Solution E-Motor-Simulation<br />

EtherCAT Slave Interface Slave-Schnittstelle zum EtherCAT-Kommunikationsbus<br />

100 Mbit/s Ethernet-Schnittstelle Schnittstelle zu einem Ethernet-Netzwerk<br />

AFDX-Schnittstelle Schnittstelle zum AFDX-Avionikdatenbus<br />

Zusätzliche I/O-Lösungen Zusätzliche Lösungen <strong>für</strong> I/O und Busse, die nicht von unseren Standard-Boards<br />

abgedeckt werden<br />

Zubehör<br />

<strong>dSPACE</strong> bietet zahlreiche Komponenten <strong>für</strong> den Aufbau eines <strong>dSPACE</strong> Systems.<br />

Produkte Beschreibung<br />

Expansion Boxes n Boxen zur Erweiterung des Host-PCs <strong>für</strong> große <strong>dSPACE</strong> Systeme<br />

n Platz <strong>für</strong> 3 (PX4), 9 (PX10) oder 19 (PX20) <strong>dSPACE</strong> Boards<br />

n Einschließlich Link Board <strong>für</strong> die Verbindung zum Host-PC<br />

n Optionale PC Link Boards <strong>für</strong> ISA-, PCI-, PCMCIA-, ExpressCard- oder Ethernet-Anschluss 1)<br />

n Erhältlich als Tischaufbau (PX4, PX10 und PX20) oder als 19-Zoll-Einschub (PX10 und PX20)<br />

AutoBox 2) n Kompakte Erweiterungsboxen <strong>für</strong> Experimente im Fahrzeug<br />

n Platz <strong>für</strong> 6 (AutoBox) oder 13 (Tandem-AutoBox) <strong>dSPACE</strong> Boards<br />

n Enthält Link Board <strong>für</strong> die Verbindung zum Host-PC<br />

n Optionale PC Link Boards <strong>für</strong> ISA-, PCI-, PCMCIA- oder Ethernet-Anschluss<br />

Connector und LED Panels n Einfacher Zugriff auf I/O-Signale mit BNC- und Sub-D-Steckern<br />

n Zwei Gehäuseausführungen: 19-Zoll-Einschub oder 19-Zoll-Tischaufbau<br />

n Gruppierte Sub-D-Stecker mit geringer Dichte gemäß I/O-Kanälen oder funktionalen<br />

Einheiten<br />

n LED Panels zeigen Status der digitalen Signale an<br />

1) Implementiert über den Ethernet-Port des Host-PCs.<br />

2) Die AutoBoxen können nicht zusammen mit dem DS1006 Processor Board eingesetzt werden.<br />

Hardware- und Software-Pakete<br />

31


32<br />

ASM.edu<br />

<strong>dSPACE</strong> Automotive Simulation Models<br />

(ASMs) sind mit einer speziellen Hochschullizenz<br />

erhältlich.<br />

Leistungsmerkmale auf einen Blick<br />

n Modulare Simulink ® ­Modelle<br />

n Grafischer Parametrierungsprozess<br />

n Leicht zu einem virtuellen Fahrzeug<br />

erweiterbar (Simulation von komplexen<br />

Motoren, Verkehrsszenarien, Bremshydraulik,<br />

Lkw mit Anhänger, ...)<br />

n Echtzeitfähig auf PC<br />

Motormodell Leistungsmerkmale auf einen Blick<br />

Die ASM­Motormodelle stellen die tatsächlichen<br />

Motoreigenschaften durch ein Mittelwertmodell<br />

dar, einschließlich kurbelwinkelbasierter<br />

Drehmomentgenerierung, Turbolader,<br />

Abgasrückführung, dynamischen<br />

Ladedrucks, Temperaturberechnung und<br />

direkter oder Saugrohreinspritzung <strong>für</strong> die<br />

Simulation von Benzin­ und Diesel­Motoren.<br />

Alle Modelle basieren auf MATLAB ® /Simulink<br />

® .<br />

Leistungsmerkmale auf einen Blick<br />

n Motoranwendungen mit bis zu 20 Zylindern<br />

n Longitudinales Antriebsstrang­ und<br />

Treibermodell <strong>für</strong> Standardzyklen<br />

Modellerweiterungen<br />

Mit ASM Turbocharger lassen sich Abgasturbolader,<br />

bestehend aus Kompressor, Turbine<br />

und Turboladerwelle simulieren.<br />

Hardware- und Software-Pakete<br />

Vehicle Dynamics Models<br />

Das Modell ASM Vehicle Dynamics ist<br />

modelliert als nichtlineares Fahrzeugmehrkörpersystem<br />

mit geometrischer oder tabellenbasierter<br />

Fahrwerkkinematik und tabellenbasierter<br />

Compliance. Alle Modelle basieren<br />

auf MATLAB ® /Simulink.<br />

n Mehrkörpersystem mit 24 Freiheitsgraden<br />

n Umgebungsmodell einschließlich Straße,<br />

Fahrer und Manövern<br />

n Modulare Implementierung, basierend<br />

auf Bibliotheken<br />

Modellerweiterungen<br />

ASM Traffic dient der Modellierung des Verkehrs<br />

um das ASM­Fahrzeug herum. Mit<br />

der Sensorsimulation können Anwender<br />

Fahrerassistenzsysteme wie ACC oder<br />

Car2Car­Kommunikation entwickeln. Der<br />

Traffic Creator in ModelDesk ist die Benutzeroberfläche,<br />

mit der sich jedes Verkehrsszenario<br />

äußerst flexibel und leicht definieren<br />

lässt.<br />

Mit ASM Brake Hydraulics können ESP­<br />

Bremssysteme simuliert werden. Das Modell<br />

enthält alle Komponenten, die <strong>für</strong> die Simulation<br />

eines herkömmlichen ESP­Bremssystems<br />

notwendig sind.


ModelDesk<br />

ModelDesk ist das Parametrierwerkzeug<br />

<strong>für</strong> die ASMs.<br />

n Verwaltung von Parametersätzen<br />

n Road Generator<br />

n Maneuver Editor<br />

n Traffic Editor<br />

n Toolautomatisierung – Remote­ und<br />

Batch­Modus<br />

n Parametrierung kundenspezifischer Modelle<br />

MotionDesk<br />

MotionDesk animiert die Ergebnisse der<br />

Fahrdynamiksimulation in einer 3D­Ansicht.<br />

n 3D­Online­Animation simulierter<br />

mechanischer Systeme<br />

n Intuitiver grafischer Szenenaufbau<br />

n 3D­Bibliothek mit Objekten im VRML2­<br />

Format<br />

n Multitrack­Modus <strong>für</strong> synchronisiertes<br />

Abspielen mehrerer Simulationen<br />

n Wiedergabe in Zeitlupe und Zeitraffer<br />

n Werkzeugkopplung mit ModelDesk<br />

Bedingungen <strong>für</strong> ASM.edu<br />

<strong>dSPACE</strong> Automotive Simulation Models sind<br />

mit einer speziellen Hochschullizenz erhältlich.<br />

Die PC­basierten Modelle sind ein ideales<br />

Hilfsmittel <strong>für</strong> Vorlesungen im Rahmen eines<br />

Ingenieurstudiengangs. Studenten können<br />

die Auswirkungen zahlreicher Konfigurationen<br />

direkt per Simulation untersuchen.<br />

Bitte beachten Sie folgende Bedingungen:<br />

n ASM.edu ist mit Floating­Network­<br />

Lizenzen erhältlich.<br />

n Das Programm erfordert mindestens<br />

10 Lizenzen <strong>für</strong> eine Vorlesung.<br />

n Die Software darf nur im Rahmen eines<br />

Lehrauftrages eingesetzt werden. Mit der<br />

ASM.edu­Lizenz dürfen Forschungsarbeiten<br />

im Rahmen von Hochschulabschlüssen<br />

durchgeführt werden.<br />

n Als Teil des Programms sind Anwender<br />

dazu aufgefordert, einen Bericht über<br />

den Forschungseinsatz zu verfassen.<br />

Weitere Informationen erhalten Sie von <strong>dSPACE</strong>. Hardware- und Software-Pakete<br />

33


34<br />

Weitere Exklusivangebote<br />

RapidPro-Hardware als Erweiterung zur RCP-Hardware<br />

RapidPro-Hardware Beschreibung<br />

RapidPro SC Unit n Signalkonditionierungseinheit<br />

n Steckplätze <strong>für</strong> bis zu 8 Signalkonditionierungsmodule<br />

n USB-Schnittstelle <strong>für</strong> Hardware-Konfiguration mit ConfigurationDesk<br />

RapidPro Power Unit n Leistungsendstufeneinheit<br />

n Steckplätze <strong>für</strong> bis zu 6 Leistungsendstufenmodule<br />

n USB-Schnittstelle <strong>für</strong> Hardware-Konfiguration mit ConfigurationDesk<br />

SC-Module n 4-Kanal-Sensorversorgungsmodul<br />

n Analoges 4-Kanal-Differenzial-Eingangsmodul<br />

n Analoges 10-Kanal-Eingangsmodul<br />

n Digitales 8-Kanal-Eingangsmodul<br />

n Digitales 8-Kanal-Ausgangsmodul<br />

n Kurbelwellen-/Nockenwellensensor-Eingangsmodul<br />

n 2-Kanal-Abgas-Sauerstoffsensormodul zum Anschließen von LSU4.2, 4.9 und/oder<br />

LSU-ADV-Lambdasonden von Bosch<br />

n 2-Kanal-Abgas-Sauerstoffsensormodul zum Anschließen von DENSO-Breitband-<br />

Lambda sonden<br />

n 4-Kanal-Klopfsensormodul<br />

n 8-Kanal-Thermoelementsensor-Eingangsmodul<br />

n Digitales 8-Kanal-Ausgangsmodul mit Push-Pull-Funktion<br />

n Weitere Module in der Entwicklung<br />

PS-Module n 2-Kanal-Vollbrückentreibermodul<br />

n 6-Kanal-Low-Side-Treibermodul<br />

n 6-Kanal-High-Side-Treibermodul<br />

n 1-Kanal-Hochstrom-Vollbrückentreibermodul<br />

n 2-Kanal-Hochstrom-Halbbrückentreibermodul<br />

n 2-Kanal-Direkteinspritzung-Treibermodul<br />

n 1-Kanal-Hochstrom-Vollbrückentreibermodul <strong>für</strong> 12-V- und 24-V-Anwendungen<br />

n 2-Kanal-Hochstrom-Halbbrückentreibermodul <strong>für</strong> 12-V- und 24-V-Anwendungen<br />

n Weitere Module in der Entwicklung<br />

Break-out-Boxen2) n Für RapidPro SC Unit, RapidPro Power Unit oder RapidPro Control Unit<br />

1) Wenn das DS1664 2-Kanal-Einspritztreibermodul zusammen mit RapidPro eingesetzt wird, müssen elektrisch<br />

sichere Host-PC-Schnittstellenkabel (bis zu 300 V DC/ACRMS und 600 V Spitze) <strong>für</strong> alle angeschlossenen<br />

Systeme wie RapidPro, MicroAutoBox und DS1005 verwendet werden. Halten Sie die in der Dokumentation<br />

genannten Sicherheitsvorkehrungen unbedingt ein.<br />

2) Die mit den RapidPro Break-out-Boxen verbundenen Geräte können hohe Ströme und hohe Spannungen<br />

einspeisen, die <strong>für</strong> den Anwender gefährlich sein können. Die in der Dokumentation der RapidPro Break-<br />

Out-Boxen und der angeschlossenen Geräte aufgeführten Sicherheitsvorkehrungen müssen unter allen<br />

Umständen eingehalten werden!<br />

Hardware- und Software-Pakete


SystemDesk<br />

Produkte Beschreibung<br />

SystemDesk n Grafische Modellierung von Funktionsnetzen<br />

n Entwurf von Software-Architekturen<br />

n Modellierung von AUTOSAR-Systemen<br />

n Formalisierung der Hardware-Topologien und Netzwerkkommunikation<br />

SystemDesk RTE Generation Module n Hochgradig optimierte RTE-Code-Generierung, basierend auf TargetLink-Technologie<br />

n Minimierter Speicher- und Laufzeitbedarf<br />

n Leichtes Mapping von Runnables auf OS-Tasks<br />

n Validierung des Runnable Mappings<br />

SystemDesk Simulation Module n Verifikation von Funktionen in einer frühen Entwicklungsphase<br />

n Bussimulation möglich<br />

n Open-Loop- oder Closed-Loop-Simulation<br />

n Validierung virtueller Steuergeräte-Verbunde<br />

TargetLink<br />

Produkte Beschreibung<br />

TargetLink Base Suite 1) n Hocheffiziente ANSI-C-Code-Generierung aus MATLAB ® /Simulink ® /Stateflow ®<br />

n Für alle Mikrocontroller mit ANSI C Compiler<br />

n ANSI C Code mit der Effizienz von handprogrammiertem Code <strong>für</strong> Fest- und Fließkomma-Mikrocontroller<br />

n TargetLink Blockset<br />

n <strong>dSPACE</strong> Data Dictionary<br />

n Floating-Network-Lizenz <strong>für</strong> flexiblen Einsatz von TargetLink in Entwicklungsteams<br />

Target Optimization Modules n Für targetspezifische, optimierte Code-Generierung<br />

n Einsatz compilerspezifischer Spracherweiterungen und Assembler-Makros<br />

n Unterstützte Prozessoren:<br />

Freescale HC12/HCS12<br />

Freescale MPC5xx/MPC55xx<br />

Infineon C16x<br />

Infineon TriCore<br />

Renesas M32R<br />

Renesas SH-2<br />

Andere Module n Target Simulation Module (<strong>für</strong> alle unterstützten Prozessoren)<br />

n TargetLink Module for Operating Systems – OSEK<br />

n TargetLink AUTOSAR Module<br />

1) Spezielle Hochschullizenz erhältlich. Weitere Informationen erhalten Sie von <strong>dSPACE</strong>.<br />

Hardware- und Software-Pakete<br />

35


08/<strong>2011</strong><br />

www.dspace.com<br />

© Copyright <strong>2011</strong>, <strong>dSPACE</strong> GmbH. Alle Rechte vorbehalten. Vollständige oder teilweise Vervielfältigung dieser<br />

Veröffentlichung ist nur mit schriftlicher Genehmigung und unter Angabe der Quelle gestattet. Die Produkte von<br />

<strong>dSPACE</strong> unterliegen fortwährenden Änderungen. Daher behält sich <strong>dSPACE</strong> das Recht vor, Spezifikationen der Produkte<br />

in dieser Publikation jederzeit ohne vorherige Ankündigung zu ändern.<br />

<strong>dSPACE</strong> ist eine eingetragene Marke der <strong>dSPACE</strong> GmbH in den USA oder anderen Ländern oder in beiden. Weitere<br />

eingetragenen Marken finden Sie unter www.dspace.com/goto?trademarks. Andere Markennamen und Produktnamen<br />

sind Marken oder eingetragene Marken der entsprechenden Unternehmen oder Organisationen.<br />

Unternehmenszentrale<br />

in Deutschland<br />

<strong>dSPACE</strong> GmbH<br />

Rathenaustraße 26<br />

33102 Paderborn<br />

Tel.: +49 5251 1638­0<br />

Fax: +49 5251 16198­0<br />

info@dspace.de<br />

China<br />

<strong>dSPACE</strong> Mechatronic Control<br />

Technology (Shanghai) Co.,Ltd.<br />

Jinling Haixin Building Unit B,25F/L<br />

Fuzhou Road 666<br />

200001 Shanghai<br />

Tel.: +86 21 6391 7666<br />

Fax: +86 21 6391 7445<br />

infochina@dspace.com<br />

Großbritannien<br />

<strong>dSPACE</strong> Ltd.<br />

Unit B7 . Beech House<br />

Melbourn Science Park<br />

Melbourn<br />

Hertfordshire . SG8 6HB<br />

Tel.: +44 1763 269 020<br />

Fax: +44 1763 269 021<br />

info@dspace.co.uk<br />

Japan<br />

<strong>dSPACE</strong> Japan K.K.<br />

10F Gotenyama Trust Tower<br />

4­7­35 Kitashinagawa<br />

Shinagawa­ku<br />

Tokyo 140­0001<br />

Tel.: +81 3 5798 5460<br />

Fax: +81 3 5798 5464<br />

info@dspace.jp<br />

Frankreich<br />

<strong>dSPACE</strong> SARL<br />

7 Parc Burospace<br />

Route de Gisy<br />

91573 Bièvres Cedex<br />

Tel.: +33 169 355 060<br />

Fax: +33 169 355 061<br />

info@dspace.fr<br />

USA und Kanada<br />

<strong>dSPACE</strong> Inc.<br />

50131 Pontiac Trail<br />

Wixom . MI 48393­2020<br />

Tel.: +1 248 295 4700<br />

Fax: +1 248 295 2950<br />

info@dspaceinc.com

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!