21.07.2014 Aufrufe

Auswirkungen von Wasser-Pulverstrahlgeräten auf ... - Spitta

Auswirkungen von Wasser-Pulverstrahlgeräten auf ... - Spitta

Auswirkungen von Wasser-Pulverstrahlgeräten auf ... - Spitta

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

einzelnen Zahn nicht erforderlich sind, zeigen diese Ergebnisse doch deutlich <strong>auf</strong>, mit welchem<br />

Substanzverlust nach wiederholten Zahnreinigungen gerechnet werden muss. Aus REM-Untersuchungen ist<br />

ferner ersichtlich, dass kraterförmige Defekte im Dentin entstehen, wenn ein <strong>Wasser</strong>-Pulverstrahl 30<br />

Sekunden punktförmig <strong>auf</strong> freiliegende Wurzeloberflächen gerichtet wird (1,5). Auf Grund dieser Ergebnisse<br />

wird einmütig da<strong>von</strong> abgeraten, freiliegendes Dentin im Zahnhalsbereich mit <strong>Wasser</strong>-Pulverstrahlgeräten zu<br />

reinigen.<br />

Restaurationen aus Kompomer oder Komposit<br />

Eine sehr große Aufrauung erfahren aus Kompomer hergestellte Restaurationen durch die Bearbeitung mit<br />

einem <strong>Wasser</strong>-Pulverstrahlgerät. Hier wurde eine Zunahme der Oberflächenrauheit <strong>auf</strong> das 10fache des<br />

mittleren Ausgangswertes festgestellt (17). Dies entspricht der Größenordnung, die bei der Bearbeitung <strong>von</strong><br />

humanem Dentin beobachtet wurde. Diese Ergebnisse können Angaben anderer Autoren nicht<br />

gegenübergestellt werden, da vergleichbare Untersuchungen in Bezug <strong>auf</strong> Kompomere bisher nicht<br />

veröffentlicht wurden.<br />

Die Bearbeitung <strong>von</strong> Restaurationen aus Komposit mit einem <strong>Wasser</strong>-Pulverstrahlgerät führt ebenfalls zu<br />

einer sehr hohen Zunahme der Oberflächenrauheit. Im Vergleich zu dem mittleren Ausgangswert wurde hier<br />

eine Erhöhung <strong>auf</strong> das 6fache beobachtet (17). In Untersuchungen, die vor ca. 15 Jahren veröffentlicht<br />

worden waren, führte die Bearbeitung <strong>von</strong> Komposit mit <strong>Wasser</strong>-Pulverstrahlgeräten sogar zu einer Zunahme<br />

der Rauheitsmesswerte <strong>auf</strong> das 16- bzw. 25fache der Ausgangswerte (4,14). Diese Veränderungen beruhen<br />

möglicherweise zu einem Teil <strong>auf</strong> einer Verringerung der Abrasivität der für die<br />

<strong>Wasser</strong>-Pulverstrahlreinigung angebotenen Pulver. Eine viel größere Rolle dürfte aber spielen, dass die<br />

Materialeigenschaften <strong>von</strong> Kompositen in den letzten Jahren u.a. im Sinne einer erheblichen größeren<br />

Abrasionsstabilität verbessert worden sind. Dennoch muss nach wie vor <strong>von</strong> der Bearbeitung <strong>von</strong><br />

Kompositrestaurationen und in noch höherem Maße <strong>von</strong> Kompomerrestaurationen mit<br />

<strong>Wasser</strong>-Pulverstrahlgeräten abgeraten werden. Sollte es sich im Einzelfall nicht vermeiden lassen, eine solche<br />

Restauration aus dem Bearbeitungsfeld auszusparen, muss deren <strong>auf</strong>geraute Oberfläche geglättet und poliert<br />

werden.<br />

Restaurationen aus metallischen Werkstoffen<br />

Im Vergleich zu Kompositrestaurationen weisen metallische Restaurationen aus Amalgam oder<br />

hochgoldhaltigen Gusslegierungen eine höhere Materialhärte <strong>auf</strong>. Deshalb wird verständlich, dass die<br />

Bearbeitung derartiger Restaurationen mit <strong>Wasser</strong>-Pulverstrahlgeräten zu einer geringeren Zunahme der<br />

Oberflächenrauheit führt als bei Kompositrestaurationen. Im Falle <strong>von</strong> Amalgam beträgt diese im Mittel etwa<br />

das 4fache und im Falle einer hochgoldhaltigen Gusslegierung etwa das 1,5fache der Ausgangswerte<br />

(4,14,17). Bei den metallischen Restaurationen bewirkte die Bearbeitung mit einem<br />

<strong>Wasser</strong>-Pulverstrahlgerät, dass diese danach nicht mehr hochglänzend, sondern matt erschienen (17). Deshalb<br />

gilt auch für Restaurationen aus diesen Materialien, dass eine Bearbeitung mit einem<br />

<strong>Wasser</strong>-Pulverstrahlgerät zu vermeiden ist. Sollte dies im Einzelfall nicht möglich sein, so muss im<br />

Anschluss daran eine sorgfältige Glättung der <strong>auf</strong>gerauten Restaurationsoberfläche erfolgen.<br />

Keramische Werkstoffe<br />

Im Gegensatz zu den bisher beschriebenen Restaurationsmaterialien bewirkt die Bearbeitung <strong>von</strong><br />

heißgepresster Glaskeramik oder <strong>von</strong> gesinterter Verblendkeramik mit einem <strong>Wasser</strong>-Pulverstrahlgerät keine<br />

4

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!