22.07.2014 Aufrufe

Chronik - Sport Union Schweiz

Chronik - Sport Union Schweiz

Chronik - Sport Union Schweiz

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

10+11 / 2012

Offizielles Organ

der Sport Union Schweiz

Okt./Nov. 2012

Breitensportagenda

Kurs- und Jahresprogramm

Sport Union Schweiz

Januar bis Juni 2013

Mit Pinwand 3/12

Mit Profitiertalon

Stöckli Outdoor Sports!

SUS_Agenda_2013_01.indd 1 19.10.12 08:42

Mit Profitiertalon

Stöckli Outdoor Sports!

LEICHTATHLETIK Dominique Blatter holt Gold für die Schweiz am Verbändewettkampf

ERNST ZEHNDER † Unser Alt-Zentralpräsident war bis zum 98. Geburtstag ein grosser Turner

GERÄTETURNEN Neuer Teilnehmerrekord im Getulager in Kerns

FAUSTBALL 50 Jahre Swiss Faustball mit Checks und EM-Titel gefeiert


Sport

LEICHTATHLETIK // Leichtathletik-Verbändewettkampf 2013 im österreichischen Ebensee

Dominique Blatter holt Gold am Traunsee

Die Leichtathletik-Delegation der Sport Union Schweiz holte am Drei-Länder-Wettkampf der Breitensportverbände einmal

Gold, zweimal Silber und dreimal Bronze. In der Teamwertung resultierte hinter DJK Deutschland und Sportunion

Österreich der dritte Gesamtrang.

Als beste Schweizerin holte U23-Vizeschweizermeisterin

Dominique Blatter (TSV Rothenburg, Foto: siehe

Titelbild) für die Sport Union Schweiz Gold über

400m und Bronze über die 100-Meter-Distanz. Silber

holten Kevin Erni (TSV Rothenburg) über 400m und

Roger Matt (KTV Altstätten) im Kugelstossen. Bronze

eroberten Simon Mäder (TSV Steinen) im Hochsprung

und Cornelia Jenni (TSV Rothenburg) im Speerwurf.

Polysportive Staffeln

Erwähnenswert sind die Staffel-Leistungen über 100

und 400 Meter: Für die Silber- und Bronzemedaillen

übergaben bei der Sport Union Schweiz nicht nur Laufspezialisten

den Stab, sondern auch die Werferinnen

und Werfer spurteten im österreichischen Ebensee

kräftig mit. Beim Verbändewettkampf, den die österreichischen

Kollegen tadellos organisiert hatten, kam auch

der gesellige Teil nicht zu kurz. Vor allem aber war es für

den Nachwuchs eine einmalige Chance, internationale

Wettkampferfahrung zu sammeln. Wegen der zuvor intensiv

belegten Wettkampfwochenenden fiel die Delegation

der Sport Union Schweiz diesmal kleiner aus als

in anderen Jahren. Delegationsleiter Roger Matt hofft,

dass sich dies im nächsten Jahr ändern wird.

Gesucht! Organisator für

Leichtathletik-Verbändewettkampf

CH/D/A 2013

Für 2013 suchen wir in der Schweiz noch einen Organisator.

Es braucht eine Leichtathletik-Anlage und Spass,

die ca. 100-150 Gäste zu verpflegen. Holt euch die Stars

von morgen!

BS

Auszug Rangliste

15.09.2012 – Ebensee/A – Gesamtwertung: 1. DJK Deutschland, 140,5,

2. Sportunion Österreich, 139; 3. Sport Union Schweiz, 81,5. – Ränge der

Schweizer: Herren – 100m: 6. Lukas Neuhaus (TSV Rechthalten), 12,71.

400m: 2. Kevin Erni (TSV Rothenburg), 51,34; 5. Lukas Neuhaus (TSV

Rechthalten), 59,69. 800m: 4. Kevin Erni (TSV Rothenburg), 2.28.46; 5.

Reto Spicher (TSV Rechthalten), 2.32.76. Hochsprung: 3. Simon Mäder

(TSV Steinen), 1,70; 4. Reto Spicher (TSV Rechthalten), 1,60. Dreisprung:

5. Simon Mäder (TSV Steinen), 11,46; 6. Reto Spicher (TSV Rechthalten),

10.43. Kugelstossen: 2. Roger Matt (KTV Altstätten), 12,80; 6. Lukas

Neuhaus (TSV Rechthalten), 7,52. Speerwurf: 5. Roger Matt (KTV Altstätten),

33,88; 6. Kevin Erni (TSV Rothenburg), 32,86. – Damen – 100m: 3.

Dominique Blatter (TSV Rothenburg), 13,26; 5. Carina Fähndrich (TSV Rothenburg),

13,83. 400m: 1. Dominique Blatter (TSV Rothenburg), 60,60;

5. Carina Fähndrich (TSV Rothenburg), 66.70. 800m: 4. Fiona Kolb (TSV

Steinen), 3.11.05; 5. Corina Suter (TSV Steinen), 3.26.82. 110m Hürden:

4. Regula Jenni (TSV Rothenburg), 16,58; 5. Dominique Blatter (TSV Rothenburg),

20,34. Hochsprung: 5. Fiona Kolb (TSV Steinen), 1.40; 6. Corina

Suter (TSV Steinen), 1.40. Dreisprung: 4. Fiona Kolb (TSV Steinen), 9,45;

5. Regula Jenni (TSV Rothenburg), 9,39. Kugel: 4. Corina Fähndrich (TSV

Rothenburg), 9.47; 5. Cornelia Jenni (TSV Rothenburg), 9.35. Speer: 3.

Cornelia Jenni (TSV Rothenburg), 37,53; 8. Regula Jenni (TSV Rothenburg),

20,14. Staffeln: 4x100m Herren: 3. Sport Union Schweiz (Reto Spicher,

Lukas Neuhaus, Kevin Erni, Simon Mäder), 46.90. 4x400m Herren: 3. Sport

Union Schweiz (Lukas Neuhaus, Reto Spicher, Simon Mäder, Roger Matt),

4.06.21. 4x100m Damen: 2. Sport Union Schweiz (Carina Fähndrich, Corina

Suter, Regula Jenni, Dominique Blatter), 52,75. 4x400m Damen: 3.

Sport Union Schweiz (Dominique Blatter, Regula Jenni, Carina Fähndrich,

Fiona Kolb), 4.23.2

Detaillierte Rangliste unter: www.sportunionschweiz.ch

Sport Union Schweiz

turnen&sport 10+11/2012 9


Sport

Leichtathletik: Verbändewettkampf in Weiden/DE

«Ladies first» zum Saisonende

Vom 23. bis 25. September herrschte «Seppi-Wettkampf» (alias Verbändewettkampf),

diesmal in der Oberpfalz. Die Sport Union Schweiz holte Gold bei den

Damen und Silber bei den Herren. Gesamtsieger wurde DJK Deutschland.

Verbändewettkämpfe auf Ebene der Breitensportverbände

haben viele Vorteile.

So kann man dabei internationale Wettkampferfahrung

sammeln und lernt immer

wieder neue Gegenden kennen, zum

Beispiel das oberpfälzische Weiden, 100

km östlich von Nürnberg gelegen. DJK

Weiden übernahm für den nationalen

Dachverband nach 29 Jahren zum zweiten

Mal die Gastgeberrolle. Bei idealem Wettkampfwetter

durfte unsere Delegation am

Samstag zusammen mit der Sport Union

Österreich und der DJK Deutschland auf

den Weidener Sportanlagen einlaufen.

Frauen-Power und Männer-Mangel

Wie schon an den letztjährigen FICEP-

Games hatten bei uns auch dieses Jahr die

Damen die Oberhand. Vor der letzten Disziplin

lagen sie mit den starken deutschen

Kolleginnen gleichauf. Mit einem fulminanten

4x400-Meterlauf machten die «Swiss

Ladies» dann aber alles klar. Zum tollen Gesamtsieg

trugen neben beiden Staffeltiteln

auch die 1. Ränge von Dominique Blatter

(400m), Sabrina Inglin (200m) und Cornelia

Jenni (Speerwurf ) sowie die «polysportiven»

Einsätze etlicher Läuferinnen in den Wurfdisziplinen

ebenfalls wesentlich bei. Denn

bei diesem Wettkampf zählt nicht nur das

eigene Resultat, sondern auch der Beitrag

zu einem möglichst guten Mannschaftsergebnis.

Bei den Männern konnte sich

die Sport Union Schweiz gegenüber dem

Vorjahr um einen Platz auf den Silberrang

verbessern. Die kleine Athletengruppe

wurde angeführt von Roger Matt, der mit

Diskus und Kugel zweimal Gold holte,

und von Mauro Ming, der schon fast einen

Mehrkampf leistete. Gute Ansätze zeigten

auch die Nachwuchsathleten Marc Meyer,

Cyrill Broch und Sandro Ferrari.

5700 Meter für das CH-Team!

Als beste Athleten teamintern wurden

Roger Matt und Marlis Wickli ausgezeichnet.

Die Bütschwilerin Langstrecklerin

bestritt nicht weniger als vier

Disziplinen (inkl. Staffel) und legte dabei

insgesamt 5700 Wettkampfmeter zurück!

Trotzdem war es schwierig, zu Saisonende

noch eine zahlenmässig genügende

Delegation zusammenzubringen. Man

möchte es dem im Frühling zurückgetretenen

Leichtathletik-Experten und neuen

Ehrenmitglied Josef Wey gönnen, dass der

nach ihm getaufte «Seppi-Wettkampf»

künftig wieder komplett bestückt werden

kann. Unsere Leichtathletik-Experten

werden diesbezüglich eine Umfrage bei

den Vereinen lancieren.


bs

Die siegreiche 4x400m-Staffel der Frauen zusammen mit

Delegationsleiter «Seppi» Wey, v.l. Marlies Wickli, Dominique

Blatter, Seppi, Regula Jenni, Iris Inderbitzin.

Nationenwertung

Damen: 1. Sport Union Schweiz, 115 Punkte, 2. DJK

Deutschland, 113, 3. Sport Union Österreich, 45.

Herren: 1. DJK Deutschland, 108 Punkte, 2. Sport Union

Schweiz, 45, 3. Sport Union Österreich, 40.

Einzelresultate

Damen 100m: 1. Katharina Eich, DJK, 12.57; 2. Sabrina

Inglin, SUS, 12.82; 3. Iris Inderbitzin, SUS, 13.44. – 100m

Hürden: 1. Michaela Egger, SU-Ö, 14.42; 2. Sabrina Inglin,

SUS, 14.77; 3. Jana Schreiner, DJK, 15.82. – 200m: 1. Sabrina

Inglin, SUS, 26.34; 2. Dominique Blatter, SUS, 27.54;

3. Natascha Spahn, DJK, 27.60. – 400m: 1. Dominique

Blatter, SUS, 63.32; 2. Regula Jenni, SUS, 63.56; 3. Lisa

Scholl, DJK, 67.18. – 800m: 1. Lena Dichtl, DJK, 2.22.69;

2. Marlis Wickli, SUS, 2.22.93; 3. Delia Scherrer, SUS,

2.25.28. – 1500m: 1. Verena Menapace, SU-Ö, 4.53.00;

2. Cornelia Griesche, DJK, 5.00.77; 3. Delia Scherrer, SUS,

5.03.50; 5. Marlis Wickli, SUS, 5.25.82. – 3000m: 1.

Cornelia Griesche, DJK, 10.47.97; 2. Delia Scherrer, SUS,

11.59.04, 3. Marlis Wickli, SUS, 12.11.59. – Weitsprung:

1. Patricia Gönner, DJK, 5.08; 2. Iris Inderbitzin, SUS, 4.99;

3. Anna Merscher, DJK, 4.92; 4. Sabrina Inglin, SUS, 4.80.

– Hochsprung: 1. Patricia Gönner, DJK, 1.60; 2. Marlies

Scheifinger, SU-Ö, 1.57; 3. Beatrice Haag, DJK, 1.54; 4.

Cornelia Jenni, SUS, 1.54; 5. Iris Inderbitzin, SUS, 1.51. –

Dreisprung: 1. Michaela Egger, SU-Ö, 12.60; 2. Sabrina

Inglin, SUS, 11.01, 3. Jana Schreiner, DJK, 10.47; 6. Regula

Jenni, SUS, 9.65. – Stabhochsprung: 1. Lara Altmeyer,

DJK, 3.30. – Speer: 1. Cornelia Jenni, SUS, 39.32; 2. Svenja

Altmeyer, DJK, 38.85; 3. Gerda Katschinka, SU-Ö, 32.35;

5. Lea Herrsche, SUS, 25.55. – Diskus: 1. Celia Hagt, DJK,

28.08, 2. Nadine Sieger, DJK, 27.78; 3. Lea Herrsche, SUS,

26.81; 4. Cornelia Jenni, SUS, 24.86. – 4x100m: 1. Sport

Union Schweiz (Lea Herrsche, Iris Inderbitzin, Sabrina Inglin,

Regula Jenni), 50.74; 2. Sport Union Österreich, 51.65;

3. DJK, 52.00. – 4x400m: 1. Sport Union Schweiz (Marlis

Wickli, Iris Inderbitzin, Regula Jenni, Dominique Blatter),

4.13.90; 2. DJK, 4.22.26.

Herren 100m: 1. Christoph Hansen, DJK, 11.40; 2. Markus

Schwemmer, DJK, 11.43; 3. Marc Meyer, SUS, 11.71.

– 200m: 1. Fabian Lechtenberg, DJK, 22.94; 2. Christoph

Hansen, DJK, 23.11; 3. Marc Meyer, SUS, 23.57. – 400m:

1. Alexander Meixner, DJK, 52.67; 2. Manuel Strobl, DJK,

53.30. – 1500m: 1. Korbinian Völkl, DJK, 4.18.09, 2.

Roland Fencl, SU-Ö, 4.22.20; 3. Mario Bernhardt, DJK,

4.24.72. – Weitsprung: 1. Roman Schmid, SU-Ö, 6.73; 2.

Tobias Alt, DJK, 6.63; 3. Mauro Ming, SUS, 5.85, 5. Cyrill

Broch, SUS, 5.08. – Hochsprung: 1. Klaus Katschinka, SU-

Ö, 1.87; 2. Frank Zehnter, DJK, 1.81; 3. Mauro Ming, SUS,

1.78; 5. Cyrill Broch, SUS, 1.65. – Dreisprung: 1. Roman

Schmied, SU-Ö, 14.84; 2. Tobias Alt, DJK, 12.53; 3. Felix

Jung, DJK, 12.40. – Stab: 1. Alexander Zehnter, DJK, 3.30.

– Speer: 1. Christian Balke, DJK, 58.32; 2. Georg Stamminger,

SU-Ö, 54.97, 3. Florian Simhofer, SU-Ö, 54.32;

6. Cyrill Broch, 41.07; 7. Roger Matt, 36.70. – Diskus: 1.

Roger Matt, SUS, 38.20; 2. Christian Balke, DJK, 37.81; 3.

Sandro Ferrari, SUS, 35.42. – Kugel: 1. Roger Matt, SUS,

13.46; 2. Georg Stamminger, SU-Ö, 12.26; 3. Christian Balke,

DJK, 11.49; 5. Sandro Ferrari, SUS, 10.72. – 4x100m:

1. DJK, 43.31; 2. Sport Union Schweiz (Mauro MIng, Cyrill

Broch, Marc Meyer, Sandro Ferrari), 45.34. – 4x400m: 1.

DJK Deutschland, 3.41.87.

Sport Union Schweiz

turnen&sport 10/2011 9


Aktuell

Leichtathletik-Verbändewettkampf in Österreich

Ein SUS-Team «made in Schweiz/Suisse/Svizzera»

Una testimonianza

«La gara ‚LA 3-Verbändewettkampf’

a Ebensee è stata per me

un’esperienza molto bella. Mi

sono divertito molto, ho avuto

l’opportunità di confrontarmi con

atleti che non avevo mai incontrato

e ho fatto nuove conoscenze. Dalla

società di appartenenza ho ricevuto

il consiglio di partecipare a questa

manifestazione e devo dire che

si è trattato proprio di un buon

consiglio.»

DANIELE ANGELELLA, VIRTUS LOCARNO

Zum traditionellen Saisonabschluss traf unsere Verbandsequipe

am 26. September in Ebensee/A auf Deutschland und Österreich.

Im fairen, hervorragend organisierten Wettkampf holte sich das

Schweizer Team den 3. Rang.

Disziplinensiege erkämpften bei

den Frauen Sabrina Inglin über

100 m (12.58), Barbara Leuthard

im Weitsprung (5.72m), Dreisprung

(12.43m) und Kugelstossen

(11.91m), Rebecca Ammann

im Hochsprung (1.66m) sowie die

4x100m-Staffel der Damen. Bei den

Herren siegten Daniele Angelella

über 100m (11.14) und 200m

(22.43), Davide Giavi im Hochsprung

(1.83m) sowie Roger Matt

im Kugelstossen (13.88m) und im

Diskuswurf (35.76m).

Unterbesetzung wirkte sich aus

Da die Schweiz in sechs Disziplinen

nicht vertreten war oder kei-

ne Punkte gewann, musste sie sich

Österreich deutlich mit 46 Punkten,

jedoch Deutschland nur knapp mit

7 Punkten Rückstand geschlagen

geben. Die Reise an den Traunsee

im Salzkammergut zahlte sich für

die einen mit Saison- oder persönlichen

Bestleistungen aus, für die

anderen war es eine wertvolle Gelegenheit,

erstmals internationale

Wettkampferfahrung zu sammeln.

Unser Leichtathletik-Experte und

Delegationsleiter Josef Wey hofft,

dass sich an den nächsten FICEP-

Games 2010 Gelegenheit bietet,

mit einem kompletten Team den

Gesamtsieger-Pokal wieder in die

Schweiz zu holen.

Grosszügige Geschenke für unsere Erfolgreichen von Gastgeber Österreich.

Cindy Schmid (46) unterwegs zu 3000m-Bronze. 4x400m-Herrenstaffel, v.l. Daniele Angelella, Elia

Taminelli, Markus Christen, Sergio Hernandez.

Auszug aus der Rangliste

Nationen – Gesamt: 1. Sport Union Österreich, 218 Punkte; 2. DJK Deutschland,

179; 3. Sport Union Schweiz, 172. – Frauen: 1. SUA, 114 Punkte, 2. SUS, 99; 3. DJK,

82. – Männer: 1. SUA, 104; 2. DJK, 97; 3. SUS, 73.

Frauen

100m: 1. Sabrina Inglin, SUS/TSV Steinen, 12.58; 2. Nathalie Melounek, A, 12.66; 3.

Nina Graf, SUS/KTV Altstätten, 12.88. – 200m: 1. Rebecca Tübing, D, 26.24;2. Dominique

Blatter, SUS/TSV Rothenburg, 26.53; 3. Nina Graf, SUS/KTV Altstätten, 26.54. –

400m: 1. Lisa Hartmann, D, 58.19; 2. Birgit Kreisler, A, 58.27; 3. Dominique Blatter,

SUS/TSV Rothenburg, 58.34. 5. Karin Peter, SUS/KTV Neuenkirch, 61.70. – 800m: 1.

Monika Malek, A, 2.23.16; 2. Lena Dichtl, D, 2.25.00; 3. Karin Peter, SUS/KTV Neuenkirch,

2.26.29. – 1500m: 1. Anja Schneider, D, 4.56.45; 2. Cindy Schmid, SUS/

KTV Neuenkirch, 5.02.79; 3. Tanja Eberhart, A, 5.08.15. – 3000m: 1. Anja Schneider,

D, 10.23.92; 2. Tanja Eberhart, A, 10.31.63; 3. Cindy Schmid, SUS/KTV Neuenkirch,

11.03.81. – 110m Hürden: 1. Birgit Kreisler, A, 14.50; 2. Barbara Leuthard, SUS/TV

Ibach, 14.88; 3. Sabrina Inglin, SUS/TSV, Steinen 15.17. – Hoch: 1. Rebecca Ammann,

SUS/ KTV Oberriet, 1.66, 2. Judith Rösch, A, 1.60; 3. Valerie Gal, D, 1.57; 6. Jennifer

Angelella, SUS/Virtus Locarno, 1.35. – Weit: 1. Barbara

Leuthard, SUS/TV Ibach, 5.72; 2. Rebecca Ammann,

SUS/KTV Oberriet, 5.46; 3. Annika Theissen, D, 5.44; 5.

Sabrina Inglin, SUS/TSV Steinen, 5.12. – Drei: 1. Barbara

Leuthard, SUS/TV Ibach, 12.13; 2. Judith Rösch, A,

11.37; 3. Valerie Gal, D, 10.70; 4. Sabrina Inglin, SUS/

TSV Steinen, 10.50. – Kugel: 1. Barbara Leuthard,

SUS/TV Ibach, 11.91; 2. Katharina Jani, A, 11.47; 3.

Marion Obermayr, A, 10.46; 5. Sonja Schelbert, SUS/TV

Ibach, 10.29. – Diskus: 1. Magda Blazek, A, 37.90m; 2.

Martina Obermeier, D, 30.75; 3. Kathi Jani, A, 29.20; 4.

Jennifer Angelella, SUS/Virtus Locarno, 25.21; 6. Sonja

Schelbert, SUS/TV Ibach, 24.00. – Speer: 1. Magda

Blazek, A, 38.86m; 2. Marion Obermayr, A, 37.10; 3.

Gundula Povysil, A, 35.78; 4. Sonja Schelbert, SUS/TV

Ibach, 33.59; 8. Jennifer Angellela, SUS/Virtus Locarno,

25.22. – 4x100m: 1. SUS (Nina Graf, Sonja Schelbert,

Sabrina Inglin, Barbara Leuthard), 49.24; 2. SU Österreich,

49.31; 3. DJK Deutschland, 50.26. – 4x400m: 1.

SU Österreich, 4.11.54; 2. SUS (Sabrina Inglin, Karin

Peter, Rebecca Ammann, Dominique Blatter), 4.13.40;

3. DJK Deutschland, 4.17.60.

Männer

100m: 1. Daniele Angelella, SUS/Virtus Locarno, 11.14;

2. Roland Ruthenschroer, D, 11.28; 3. Sergio Hernandez,

SUS/TV Inwil, 11.50. – 200m: 1. Daniele Angelella,

SUS/Virtus Locarno, 22.43; 2. Tobias Alt, D, 23.48;

3. Sergio Hernandez, SUS/TV Inwil, 23.55. – 400m:

1. Stefan Gorol, D, 50.09; 2. Elia Taminelli, SUS/Virtus

Locarno, 50.58; 3. Lukas Bauer, A, 51.57. – 800m: 1.

Thomas Bojanowski, D, 1.57.57; 2. Lukas Bauer, A,

1.59.39; 3. Markus Christen, SUS/TV Inwil, 2.00.34. –

110m Hürden: 1. Florian Kreuzhuber, A, 15.17; aufg.

Davide Giavi, SUS/Virtus Locarno. – Hoch: 1. Davide

Giavi, SUS/Virtus Locarno, 1.83, 2. Raphael Remy, SUS/

TSV Rechthalten und Ulrich Broj, D, je 1.80. - Weit: 1.

Roman Schmied, A, 6.99; 2. Alexander Mooshammer,

8 turnen&sport 9+10/2009 Sport Union Schweiz


9+10 / 2010

Offizielles Organ

der Sport Union Schweiz

Oktober 2010

FICEP-GAMES 2010 Verbindende Erlebnisse erstmals in der Schweiz!

GERÄTETURNEN Kerns im Fokus von 106 motivierten Mädchenaugen

FAUSTBALL Silber für die Herren bei der Heim-EM in Ermatingen

CLUB Sport 100 Union Schweiz Rütlischwur für die Jugend und Goldnadel für Franco Fähndrich


Editorial

Inhalt

Aktuell

8. Internationale FICEP-Games 4 - 7

Veteranenvereinigung 8

Club 100 9

Heidi Buchmann-Schaller

OK-Präsidentin FICEP-Games 2010

Vizepräsidentin Sport Union Zentralschweiz

Sport

Vorschulturnen / Geräteturnen 10

Erwachsenensport / Wintersport 11

Faustball 12

SUS-Info

Infos Geschäftsstelle / Termine 13

Kurse / Wettkämpfe 14

Regio

Aargau 15

Zürich / Schwyz 16

Zentralschweiz 17-18

Ostschweiz 19-22

Schweiz. Sportfest 2012 22

SERVICE

Wettbewerb / Vorschau / Impressum 23

Sportlich und auch gesellschaftlich hat

sich einiges getan diesen Herbst. Unsere

Fussball-Nationalmannschaft hat nach

zwei vergeblichen Anläufen das Toreschiessen

wieder gelernt, im Gotthard erfolgte der

feierliche Durchschlag und in Chile wurden

Bergleute mehr als einen halben Kilometer

tief aus der Erde gerettet. Bewegende

Momente!

Auch bei uns im Breitensport hat sich

einiges getan. Mit den 8. Internationalen

FICEP-Games hatten wir erstmals die

«Sommerspiele der katholischen Sportverbände»

zu Gast bei uns. Etwas Erfahrung

war innerhalb der Sport Union Schweiz

vorhanden, nicht zuletzt dank früherer

Games-Teilnahmen und dank der Ausrichtung

der FICEP-Wintergames 1998 im

Wallis. Dennnoch war die Organisation

eines solchen Grossanlasses, noch dazu mit

zum Teil ungewohnten Disziplinen, eine

grosse Herausforderung.

Dank der Unterstützung durch viele Helfer

und Gönner konnten wir 360 internationalen

Teilnehmern drei unvergessliche Tage

voller Sport und Freundschaft bieten. Dabei

haben uns Behörden, kirchliche Institutionen

und die Gönner- und Veteranenvereinigungen

der Sport Union Schweiz viel

Goodwil entgegengebracht.

Der Luzerner Bildungsdirektor Dr. Anton

Schwingruber war für uns ein Patronatspräsident,

wie er im Buche steht! Er setzte

sich mit viel Herz, ja sogar mit tschechischen

und slowakischen Begrüssungsworten, für

unsere Sache ein. Unsere Gäste werden

die «Europameisterschaft der katholischen

Sportverbände im Herzen der Schweiz» in

bester Erinnerung behalten. Allen, die dazu

beigetragen haben, danken wir herzlich!

Einen Anlass zu organisieren, ist ein

«Chrampf». Aber es lohnt sich immer wieder,

das Aussergewöhnliche zu versuchen. In diesem

Sinne rufe ich euch auf, auch die nächsten

Anlässe der Sport Union Schweiz, wie

das Wintersportfest 2011 auf der Klewenalp

und das Sporfest 2011 in Niederhelfenschwil,

zu besuchen.

EIN HERZ FÜR DIE SU S

PC 60-7675-3

Spenden ab CHF 100.00 können von den

Steuern abgezogen werden.

Zum Titelbild:

Trainingslager der besonderen Art: Karin Wyler

(LV Wettingen-Baden/TSV Rohrdorf ) wurde von

der Schweizer Diskus-Fraktion – Michael Pfyl (TV

Ibach), Roger Matt (LC Brühl/KTV Altstätten), René

Eisenhut – an den FICEP-Games nicht nur auf Händen

getragen, sondern auch innert Stundenfrist zur

Diskus-Medaille «gecoacht».

Sport Union Schweiz

turnen&sport 9+10/2010 3


Aktuell

Schweiz I Suisse I Switzerland

30. Sept. - 3. Okt. 2010 I Luzern

www.ficepgames2010.ch

8. Internationale FICEP-Games in Luzern erfolgreich abgeschlossen

Ein grosses Erlebnis für

Teilnehmer wie Helfer

Die Europameisterschaft 2010 der katholischen Sportverbände

ging am ersten Oktober-Wochenenende in Luzern und Hochdorf erfolgreich

über die Bühne. 400 Handballer, Unihockeyaner, Schützen

und Leichtathleten aus sechs Nationen kämpften auf Einladung der

Sport Union Schweiz um Punkte und Landesehre.

Die FICEP («Fédération Internationale Catholique

Education Physique et sportive») vereint die katholisch

orientierten Sportverbände Europas. Die Sport

Union Schweiz gehört dem internationalen Dachverband

aufgrund ihrer Vergangenheit als SKTSV seit

1922 an und nutzt diese Verbindung heute vor allem

dazu, um jungen Talenten aus ihren Breitensportvereinen

internationale Startmöglichkeiten zu bieten.

Hochdorf und Luzern im Zeichen der Freundschaft

Bei den 8. FICEP-Games, die vom 30. September bis 3.

Oktober in Luzern und Hochdorf stattfanden, standen

neben dem Sport auch Begegnungen und Gespräche

im Mittelpunkt. Der olympiaähnliche Auftakt wie auch

der Abschluss wurden in der Kirche gestaltet. Die Zeremonien

erhielten durch die Jazzband «Jazz Tube», den

Gospelchor Good News Ruswil sowie eine Gymnastikgruppe

des TV Neuenkirch einen attraktiven Rahmen.

Untergebracht waren die Sportler in der Jugendherberge

und im Armeeausbildungszentrum Luzern (AAL),

wo sie auch bestens verpflegt wurden.

Umkämpfte Nationensiege

Bei den Handballern glänzte Borba Luzern in der Luzerner

Maihofhalle in der Rolle des Gastgebers und

überliess Deutschland und Österreich die vorderen

Ränge. Im Unihockeyturnier, das Gian Duri (Astros

Rotkreuz) in der Utenberg-Halle organisierte, bekamen

es die SUS-Vertreter ESV Eschenbach und Fortitudo

Gossau mit ehrgeizigen Widersachern aus Tschechien

zu tun. Auch die Seetaler mussten gegen die Tschechen

mit 2:9 vom Platz, gewannen aber ihre Spiele gegen

Floorball Wien und die Kollegen aus der Ostschweiz

und wurden damit Zweite.

Nationensieg den FICEP-Schützen

der Sport Union Österreich. Die

Rothenburger Nachwuchsschützin

Petra Lustenberger sicherte sich

über 50 Meter zweimal Gold sowie

Silber über 10 Meter stehend. Über

die gleiche Distanz holte auch ihr

Bruder Patrick Silber.

Eine spezielle Leistung bot auch

die für die OREL startende Gewehrschützin

Veronika Vadovicova.

Als einzige Athletin ihres Landes

sicherte die Rollstuhlsportlerin der

Slowakei zwei Goldmedaillen. Als

Organisator des Schiessens zeichnete

der Schweizer Schiesssportverband

unter seinem Leistungssportchef

Urs Weibel. Die in der

Luzerner Zihlmatt beheimateten

Schützen stellten die grosse Helferschar

für das Schiessen.

Polyvalente Leichtathleten

Im Wettkampf der Leichtathleten,

der wegen der Bauarbeiten auf der

Allmend nach Hochdorf auf die

Sportanlage Arena ausgelagert worden

war, boten Audacia Hochdorf,

TSV Rothenburg und TV Inwil

unter Leitung von Josef Wey ideale

Wettkampfbedingungen.

Für die Sport Union Schweiz brillierten

zahlreiche Ostschweizer,

Freiburger und Zentralschweizer

Athleten in ihren Spezialdisziplinen,

aber auch mit zusätzlichen

Disziplinenstarts. So betätigte sich

die Doppelsiegerin im Weit- und

Dreisprung, Barbara Leuthard (TV

Ibach), auch als Kugelstösserin. Die

Schweizer Damen holten sich dabei

mit hauchdünnem Vorsprung den

Nationensieg.

Rothenburger Schützentalente als Gäste

Bei den Schützen holte die im Namen der Sport

Union Schweiz auftretende Delegation von Swiss

Shooting insgesamt 16 Medaillen, überliess jedoch den

SAPHIR-CLUB

10 0

SPORT UNION SCHWEIZ

4 turnen&sport 9+10/2010 Sport Union Schweiz


Aktuell

Internationale Erfahrung

Über 100 Helferinnen und Helfer

standen während dreier Tage für die

360 Athleten im Einsatz. Vier motivierte

Guides – Bruno Ineichen,

Georges Jordan, Tamar Krieger, und

Silvia Suhner – sorgten dafür, dass es

den ausländischen Gästen an nichts

fehlte. Schönstes Beispiel für den

olympischen Spirit dieser FICEP-

Games war die Tatsache, dass an der

Schlussfeier auch die Hymnen jener

Länder gespielt wurden, die in der

Nationenwertung leer ausgingen –

unter Riesenapplaus.

Viel Goodwil von allen Seiten

Die FICEP-Games 2010 wurden

von der Sportförderung des Kantons

Luzerns und den Gönner- und

Veteranenvereinigungen der Sport

Union Schweiz grosszügig unterstützt.

Namentlich der Saphir-

Club als Hauptsponsor, aber auch

der Club 100 und die Veteranen,

setzten mit grossen Beiträgen ein

Zeichen für den Jugendsport. Die

Stadt Luzern stellte ihre Sporthallen

unentgeltlich zur Verfügung, die

Katholische Kirche die Gotteshäuser

für die Eröffnungsfeier und den

Schlussgottesdienst.

Durchwegs positive Reaktionen

OK-Präsidentin Heidi Buchmann-

Schaller freute sich über die Lorbeeren,

die sie von FICEP-Präsidentin

Elke Haider stellvertretend für das

ganze OK entgegennehmen durfte.

Der Gastwirt des AAL-Restaurants

gab anerkennend zu Protokoll, dass

er noch selten eine so aufgestellte,

disziplinierte Gruppe erlebt habe

wie diese Sportjugendlichen. Erfahrungen,

die auch den Luzerner

Bildungsdirektor Anton Schwingruber

freuten, der als Patronatspräsident

das VIP-Programm mit

zahlreichen Ehrengästen betreute.

Der «Willisauer Bote» schrieb in

einem abschliessenden Kommentar

zum Anlass: «Die 8. Internationalen

FICEP-Games waren auch eine

Demonstration der Sport Union

Schweiz. Eines Verbandes also, der

oft etwas im Schatten grösserer

Verbände steht. Mit diesen ‚Olympischen

Spielen des Breitensports’

hat die Sport Union einen bemerkenswerten

Akzent gesetzt.»

Brigitte Senn

Sport Union Schweiz

turnen&sport 9+10/2010 5


Aktuell

Randnotizen

Saphir-Club-Treffen: Das VIP-Programm vom Samstag stand vor allem im Zeichen der

«Saphire». Die Top-Gönnervereinigung der Sport Union Schweiz erwies ihrem Präsidenten und

FICEP-Sportkommissionschef Sepp Born die Ehre, der die treibende Kraft hinter der Durchführung

dieser Games gewesen war. Unter den Gästen konnte aber auch Ulrich Rubeli, der Präsident

des Schweizerischen Handballverbandes, begrüsst werden.

1. Treffen ehemaliger FICEP-Teilnehmer: Relativ kurzfristig entstand die Idee, ehemalige

FICEP-Games-Teilnehmer der Sport Union Schweiz zum Besuch der ersten Spiele in der Schweiz

einzuladen. Die Kunstturnlegenden Hans Setz und Paul Anderhalden liessen es sich nicht

nehmen, «den Jungen» in Hochdorf zuzuschauen. Mit alt-Zentralpräsident Peter Geyer FICEP-

Schlachtenbummler Frowin Huwiler und den einstigen Delegationsleitern Linus Brandenberg

und Tony Spirig hatten sie prominente Gesellschaft. Leider gelang es nicht, die Adressen aller

Schweizer FICEP-Teilnehmer komplett aufzutreiben. Wer nicht nach Hochdorf eingeladen war,

wird gebeten, sich bei der Geschäftsstelle Sport Union Schweiz zu melden. Wir möchten die

Tradition der Ehemaligen-Treffen nämlich fortsetzen!

Wiedersehen: Seit ihrem Rücktritt von der Aktivkarriere hatte die Leichtathletin Karin Brandenberg

(LV Wettingen-Baden) kaum mehr eine Tartanbahn von nahem gesehen. In Hochdorf

machte die Ernährungsberaterin eine Ausnahme und traf dabei auf einen ehemaligen FICEP-

Kollegen, Michael Pfyl (TV Ibach). Als Ehrengast eine Woche zuvor an die Mehrkampfmeisterschaften

auf der Arena eingeladen, hatte sich dieser an die guten alten Tugenden erinnert und

sich spontan noch für Werfereinsätze mit der Sport Union Schweiz zur Verfügung gestellt.

Fundsachen: Vergessene Gewehre blieben nicht lange liegen, jedoch fragt sich das OK schon,

wie der österreichische Handball-Torhüter ohne den in der Jugendherberge zurückgebliebenen

Pass nach Wien zurückfliegen konnte.

Verbandsmeisterliche Begegnung: Corina Bieri, FICEP- und Verbandsmeisterin im

Wintersport, blickte fasziniert auf die Talente von Barbara Leuthard. Ob es wohl mit der

Dreisprung-Schnupperlektion klappen wird? Als Gegendienst bietet Corina ein Extra-Coaching

am Wintersportfest 2011 auf der Klewenalp an. Als Barbara hörte, dass man dort auch ohne Ski

starten kann, wurde sie hellwach...

Prominente Bedienung: Wer in Hochdorf das Essen fasste, bekam zum Teil gar nicht mit,

wer da hinter den Kochkisten stand. Zentralpräsident Jürg Küffer und ZV-Mitglied Stefan

Zimmermann sprangen spontan ein, als bei Arena-Wirtin Ursi Gloor und ihrer Schwägerin ein

Helferengpass drohte. Während der ZP dann zum VIP-Anlass eilen musste, sah man Stefan am

Vortag seines Geburtstags noch stundenlang vergnügt mit den Hochdorferinnen am Abwaschen.

6 turnen&sport 9+10/2010 Sport Union Schweiz


Aktuell

RANGLISTE

Teamwertungen

Leichtathletik – Damen: 1. Sport Union Schweiz;

2. Deutschland DJK; 3. Sport Union Österreich. –

Herren: 1. Deutschland DJK, 2. Sport Union Österreich,

3. Sport Union Schweiz.

Handball – Damen: 1. Deutschland DJK; 2. Österreich

Sport Union; 3. Sport Union Schweiz (Borba

Luzern). – Herren: 1. Deutschland DJK; 2. Sport

Union Österreich; 3. Sport Union Schweiz (SG Borba/

Pilatus)

Unihockey – Herren: 1. Tschechien, 6 Punkte; 2.

Sport Union Schweiz 1 (ESV Eschenbach), 4; 3. Sport

Union Schweiz 2 (Fortitudo Gossau), 2; 4. Sport Union

Österreich, 0.

Schiessen – Nationenwertung: 1. Sport Union

Österreich, 14807 Punkte; 2. Deutschland DJK,

13362; 3. Frankreich FSCF, 12858; 4. Sport Union

(Schweiz Swiss Shooting), 4335. – 50m Olympisch

Match Mannschaftswertung: 1. Österreich, 2926;

2. Deutschland, 2846; 3. Frankreich, 2327. – 50m

Gewehr 3x40/ 3x20 Mannschaftswertung: 1.Österreich,

5074; 2. Deutschland, 4932; 3. Frankreich,

3902. – 25m Sportpistole Mannschaftswertung:

1. Frankreich, 2280; 2. Schweiz, 2277; 3. Deutschland

2200. – 10m Gewehr stehend Mannschaftswertung:

1. Österreich, 2696; 2. Deutschland, 2633; 3.

Frankreich, 2499. – 10m Luftpistole Mannschaftswertung:

1. Deutschland, 2539; 2. Österreich, 2515;

3. Frankreich, 2448; 4. Schweiz, 2058.

Einzelwertungen

Leichtathletik Männer – 100 m: 1. Dominik Distelberger,

SUÖ Österreich, 10.83; 2. Ekemini Bassey, SUÖ

Österreich, 11.16; 3. Alexander Schirasi-Fard, SUÖ Österreich,

11.34; 5. Damian Zellweger, KTV Altstätten

SUI, 12.02. – 200 m: 1. Dominik Distelberger, SUÖ

Österreich, 22.00; 2. Fabian Lechtenberg, DJK Deutschland,

22.25; 3. Ekemini Bassey, SUÖ Österreich, 22.36;

6. Marco Widmer, TSV Rothenburg SUI, 23.20; 7. Damian

Zellweger, KTV Altstätten SUI, 24.10. – 400 m:

1. Stefan Gorol, DJK Deutschland, 49.18; 2. Kevin Erni,

KTV Neuenkirch LR SUI, 50.27; 3. Stefan Hettich, DJK

Deutschland, 50.56. – 800 m: 1. Daniel Brunner, KTV

Bütschwil SUI, 1:56.65; 2. Tilman Utz, SUÖ Österreich,

1:57.10; 3. Stefan Bojanowski, DJK Deutschland,

2:00.45; 4. Pascal Kolb, KTV Oberriet SUI, 2:09.13.

– 1500 m: 1. Sebastian Keinert, DJK Deutschland,

4:17.11; 2. Jean-Marc Discher, FSCF France, 4:28.45. –

5000 m: 1. Jean-Marc Discher, FSCF France, 16:38.20;

2. Mario Bernhardt, DJK Deutschland, 17:23.67; Eric

Wirtz, FSCF France, 17:36.52. – 110 m Hürden: 1.

Christian Balke, DJK Deutschland, 15.05; 2. Stollhof

Michael, SUÖ Österreich, 15.73; 3. Marco Widmer,

TSV Rothenburg SUI, 15.82. – Hochsprung: 1. Urs

Buegger, DJK Deutschland, 1.92; 2. Klaus Katschinka,

SUÖ Österreich, 1.86; 3. Mauro Ming, TV Inwil SUI,

1.86. – Stabhochsprung: 1. Christian Buescher,

DJK Deutschland, 4.45; Martin Irrgeher, SUÖ Österreich,

4.10. – Weitsprung: 1. Dominik Distelberger,

SUÖ Österreich, 7.45; 2. Roman Schmied, SUÖ

Östereich, 6.84; 3. Tobias Alt, DK Deutschland, 6.52;

4. Mauro Ming, TV Inwil SUI, 6.25. – Dreisprung:

1. Roman Schmied, SUÖ Österreich, 14.85; 2. Urs

Buegger, DJK Deutschland, 13.35; 3. Marco Tanner,

Athleticteam KTV Altstätten SUI, 12.44. – Kugel

7.26 kg: 1. Roger Matt, LC Brühl SUI, 13.94; Thomas

Rolinger, DJK Deutschland, 12.53; 3. Martin Irrgeher,

SUÖ Österreich, 12.19; 4. Micheal Pfyl, TV Ibach SUI,

11.58; René Eisenhut, LC Brühl SUI, 11.27. – Diskus:

1. Thomas Rolinger, DJK Deutschland, 37.72; 2.

Christian Balke, DJK Deutschland, 36.37; 3. Michael

Pfyl, TV Ibach SUI, 36.32; 4. Roger Matt, LC Brühl

SUI, 35.99; 6. René Eisenhut, LC Brühl SUI, 29.51. –

Speer: 1. Christian Balke, DJK Deutschland, 58.21; 2.

Roger Matt, LC Brühl SUI, 41.10; 3. René Eisenhut, LC

Brühl SUI, 40.00.

4x100 m: 1. SUÖ Österreich, 41.52; 2.DJK Deutschland,

42.57; 3. SUS Schweiz, 45.39. – 4x400 m: 1.

DJK Deutschland, 3:18.12; 2. SUÖ Österreich, 3:21.68;

3. SUS Schweiz, 3:23.57.

Leichtathletik Frauen – 100 m: 1. Natalie Wörner,

DJK Deutschland, 12.49; 2. Anne Flatters, DJK

Deutschland, 12.68; 3.Sarbina Inglin, TSV Steinen

SUI, 12.70; 6. Nina Graf, KTV Altstätten SUI, 13.36;

7. Caina Fähndrich, TSV Rothenburg SUI, 13.87; 8.

Marigna Franck, KTV Bütschwil SUI, 13.89; 9. Laura

Stritt, TSV Rechthalten SUI, 14.01. – 200 m: 1. Anne

Flatters, DJK Deutschland, 26.46; Nina Graf, KTV Altstätten

SUI, 27.42; 3. Marigna Franck, KTV Bütschwil

SUI, 28,01; 4. Laura Stritt, TSV Rechthalten SUI, 29.73;

5. Nadine Neuhaus, TSV Rechthalten SUI, 30.89. –

400 m: 1. Dominique Blatter, TSV Rothenburg SUI,

59.04; 2. Kerstin Schumacher, DJK Deutschland,

59.83; 3. Marlis Wickli, KTV Bütschwil SUI, 60.61; 4.

Marigna Franck, KTV Bütschwil SUI, 61.99; 5. Lisa

Stöckli, LR Gettnau SUI, 63.20. – 800 m: 1. Angela

Schönenberger, KTV Bütschwil SUI, 2:22.01; 2. Marlis

Wickli, KTV Bütschwil SUI, 2:22.21; 3. Lena Dichtl, DJK

Deutschland, 2:22.92. – 1500 m: 1. Selina Büchel,

KTV Bütschwil SUI, 4:33.77; 2. Anja Schneider, DJK

Deutschland, 4:35.91; 3. Eva Hys, DJK Deutschland,

5:08.50. – 110 m Hürden: 1. Sabrina Inglin, TSV

Steinen SUI, 15.12; 2. Linda Thoms, SUÖ Österreich,

15.25; Corinna Esser, DJK Deutschland, 15.39;

7. Nadine Neuhaus, TSV Rechthalten SUI, 20.23. –

Hochsprung: 1. Patricia Gönner, DJK Deutschland,

1.68; 2. Marlies Scheifinger, SUÖ Österreich, 1.65; 2.

Linda Thoms, SUÖ Österreich, 1.65; 4. Bianca Lüssi,

LC Regensdorf SUI, 1.62; 5. Rebecca Ammann, KTV

Oberriet SUI, 1.59; 6. Cornelia Jenni, TSV Rothenburg

SUI, 1.56. – Stabhochsprung: 1. Julia Kranawetter,

SUÖ Österreich, 3.40; 1. Zeintl Lisa, SUÖ Österreich,

3.40; 3. Sonja Ager-Gonaus, SUÖ Österreich, 3.40.

– Weitsprung: 1. Barbara Leuthard, TV Ibach SUI,

5.84; 2. Michaela Egger, SUÖ Österreich, 5.56; 3. Anne

Flatters, DJK Deutschland, 5.47; 4. Sabrina Inglin, TSV

Steinen SUI, 5.28; 5. Rebecca Ammann, KTV Oberriet

SUI, 5.18; 6. Nina Graf, KTV Altstätten SUI, 4.97; 7.

Jana Ammann, KTV Oberriet SUI, 4.70; 8. Daniela

Klaus, TSV Rechthalten SUI, 4.70. – Dreisprung: 1.

Barbara Leuthard, TV Ibach SUI, 12.46; 2. Michaela

Egger, SUÖ Österreich, 12.17; 3. Corinna Esser, DJK

Deutschland, 11.22; 4. Sabrina Inglin, TSV Steinen

SUI, 11.04; 5. Carina Fähndrich, TSV Rothenburg SUI,

10.25. – Kugel 4.00 kg: 1. Flora-Maria Egger, SUÖ

Österreich, 12.44; 2. Celia Hagt, DJK Deutschland,

11.89; 3. Karin Wyler, LV Wettingen-Baden SUI, 11.72;

4. Barbara Leuthard, TV Ibach SUI, 11.65; Lea Herrsche,

KTV Oberriet SUI, 10.76. – Diskus: 1. Claudia

Ondra, DJK Deutschland, 42.20; 2. Flora-Maria Egger,

SUÖ Österreich, 33.11; 3. Karin Wyler, LV Wettingen-

Baden SUI, 33.08; 7. Lea Herrsch, KTV Oberriet SUI,

20.19. – Speer: 1. Flora-Maria Egger, SUÖ Österreich,

44.23. 2. Karin Wyler, LV Wettingen-Baden SUI, 41.51;

3. Kira Hanschitz, DJK Deutschland, 40.54; 6. Cornelia

Jenni, TSV Rothenburg SUI, 32.11; 7. Lea Herrsche,

KTV Oberriet SUI, 31.51.

4x100 m: 1. DJK Deutschland, 49.19; 2. SUÖ Österreich,

49.96; 3. SUS Schweiz, 50.57. – 4x400 m:

1. SUS Schweiz 1, 4:01.90; 2. DJK Deutschland,

4:12.20; 3. SUS Schweiz 2, 4:19.19.

Schiessen Frauen – Olympisch Match: 1. Veronika

Vadovicova, Slowakei, 589; 2. Nathalie Robin, Frankreich,

588; Sabine Müller, Deutschland, 585. – Olympisch

Match Juniorinnen: 1. Petra Lustenberger,

Schweiz, 589; 2. Elvira Schmid, Schweiz, 584;3. Sabrina

Fuchs, Schweiz, 572. – 50m Gewehr 3x20:

1. Veronika Vadovicova, Slowakei, 507; 2. Nathalie

Robin, Frankreich, 561. – 50m Gewehr 3x20 Juniorinnen:

1. Petra Lustenberger, Schweiz, 577; 2. Elvira

Schmid, Schweiz, 568; 3. Anke Schmitt, Deutschland,

552; 5. Sabrina Fuchs, Schweiz, 541. – 25m Sportpistole:

1. Heidi Diethelm, Schweiz, 782.1; 2. Celine

Goberville, Frankreich, 777.9; 3. Goberville Sandrine,

Frankreich, 776.0; 6. Natascha Möri, Schweiz, 536.0.

– 10m Gewehr stehend: 1. Marie-Laure Gigon,

Frankreich, 394; Veronika Vadovicova, Slowakei, 390;

3. Susanna Wagner, Deutschland, 388. – 10m Gewehr

stehend Juniorinnen: 1. Elvira Schmid, Schweiz,

384; 2. Petra Lustenberger, Schweiz, 383; 3. Tamara

Rusch, Österreich, 379; 4. Sabrina Fuchs, Schweiz, 368.

– 10m Luftpistole: 1. Heidi Diethelm, Schweiz, 377;

2. Sandrine Goberville, Frankreich, 376: 3. Rosa Meier,

Österreich, 372.

Schiessen Männer – Olympisch Match: 1. Hannes

Gufler, Österreich, 589; 2. Tobias Rusch, Österreich,

588, 3. Stefan Zöhrer, Österreich, 587. – Olympisch

Match Junioren: 1. Claude-Alain Delley, Schweiz,

597; 2. Thomas Mathis, Österreich, 590; 3. Andrea

Rossi, Schweiz, 589. – 50m Gewehr 3x40: 1. Marie-Laure

Gigon, Frankreich, 1124; 2. Stefan Zöhrer,

Österreich, 1122; 3. Hannes Gufler, Österreich, 1122.

– 50m Gewehr 30x40 Junioren: 1. Thomas Mathis,

1165; 2. Claude-Alain Delley, 1159; 3. Andrea Rossi,

Schweiz, 1137. – 25m Sportpistole: 1. Paddy Gloor,

Schweiz, 787.2; 2. Michael Schleuter, Deutschland,

779.4; 3. Christophe Gehres, Frankreich, 776.6; 4.

Hansruedi Götti, Schweiz, 776.4. – 10m Gewehr

stehend: 1. Tobias Rusch, Österreich, 584; 2. Martin

Hanke, Deutschland, 577; 3. Christophe Geng, Frankreich,

674. – 10m Gewehr stehend Junioren:

1. Thomas Mathis, Österreich, 593; 2, Patrik Lustenberger,

Schweiz, 581; 3. Andrea Rossi, Schweiz, 57.

– 10m Luftpistole: 1. Céline Goberville, Frankreich,

579; 2. Paddy Gloor, Schweiz, 570; 3. Michael Schleuter,

Deutschland, 570. – 10m Luftpistole Junioren:

1. Nick Zimmer, Schweiz, 560; 2. Cedric Grisoni,

Schweiz, 551; 3. Samy Abdel Dayem, Österreich, 533.

Resultate und weitere Infos:

www.ficepgames2010.ch

Sport Union Schweiz

turnen&sport 9+10/2010 7


Aktuell

Leichtathletik-Verbändewettkampf in Österreich

Ein SUS-Team «made in Schweiz/Suisse/Svizzera»

Una testimonianza

«La gara ‚LA 3-Verbändewettkampf’

a Ebensee è stata per me

un’esperienza molto bella. Mi

sono divertito molto, ho avuto

l’opportunità di confrontarmi con

atleti che non avevo mai incontrato

e ho fatto nuove conoscenze. Dalla

società di appartenenza ho ricevuto

il consiglio di partecipare a questa

manifestazione e devo dire che

si è trattato proprio di un buon

consiglio.»

DANIELE ANGELELLA, VIRTUS LOCARNO

Zum traditionellen Saisonabschluss traf unsere Verbandsequipe

am 26. September in Ebensee/A auf Deutschland und Österreich.

Im fairen, hervorragend organisierten Wettkampf holte sich das

Schweizer Team den 3. Rang.

Disziplinensiege erkämpften bei

den Frauen Sabrina Inglin über

100 m (12.58), Barbara Leuthard

im Weitsprung (5.72m), Dreisprung

(12.43m) und Kugelstossen

(11.91m), Rebecca Ammann

im Hochsprung (1.66m) sowie die

4x100m-Staffel der Damen. Bei den

Herren siegten Daniele Angelella

über 100m (11.14) und 200m

(22.43), Davide Giavi im Hochsprung

(1.83m) sowie Roger Matt

im Kugelstossen (13.88m) und im

Diskuswurf (35.76m).

Unterbesetzung wirkte sich aus

Da die Schweiz in sechs Disziplinen

nicht vertreten war oder kei-

ne Punkte gewann, musste sie sich

Österreich deutlich mit 46 Punkten,

jedoch Deutschland nur knapp mit

7 Punkten Rückstand geschlagen

geben. Die Reise an den Traunsee

im Salzkammergut zahlte sich für

die einen mit Saison- oder persönlichen

Bestleistungen aus, für die

anderen war es eine wertvolle Gelegenheit,

erstmals internationale

Wettkampferfahrung zu sammeln.

Unser Leichtathletik-Experte und

Delegationsleiter Josef Wey hofft,

dass sich an den nächsten FICEP-

Games 2010 Gelegenheit bietet,

mit einem kompletten Team den

Gesamtsieger-Pokal wieder in die

Schweiz zu holen.

Grosszügige Geschenke für unsere Erfolgreichen von Gastgeber Österreich.

Cindy Schmid (46) unterwegs zu 3000m-Bronze. 4x400m-Herrenstaffel, v.l. Daniele Angelella, Elia

Taminelli, Markus Christen, Sergio Hernandez.

Auszug aus der Rangliste

Nationen – Gesamt: 1. Sport Union Österreich, 218 Punkte; 2. DJK Deutschland,

179; 3. Sport Union Schweiz, 172. – Frauen: 1. SUA, 114 Punkte, 2. SUS, 99; 3. DJK,

82. – Männer: 1. SUA, 104; 2. DJK, 97; 3. SUS, 73.

Frauen

100m: 1. Sabrina Inglin, SUS/TSV Steinen, 12.58; 2. Nathalie Melounek, A, 12.66; 3.

Nina Graf, SUS/KTV Altstätten, 12.88. – 200m: 1. Rebecca Tübing, D, 26.24;2. Dominique

Blatter, SUS/TSV Rothenburg, 26.53; 3. Nina Graf, SUS/KTV Altstätten, 26.54. –

400m: 1. Lisa Hartmann, D, 58.19; 2. Birgit Kreisler, A, 58.27; 3. Dominique Blatter,

SUS/TSV Rothenburg, 58.34. 5. Karin Peter, SUS/KTV Neuenkirch, 61.70. – 800m: 1.

Monika Malek, A, 2.23.16; 2. Lena Dichtl, D, 2.25.00; 3. Karin Peter, SUS/KTV Neuenkirch,

2.26.29. – 1500m: 1. Anja Schneider, D, 4.56.45; 2. Cindy Schmid, SUS/

KTV Neuenkirch, 5.02.79; 3. Tanja Eberhart, A, 5.08.15. – 3000m: 1. Anja Schneider,

D, 10.23.92; 2. Tanja Eberhart, A, 10.31.63; 3. Cindy Schmid, SUS/KTV Neuenkirch,

11.03.81. – 110m Hürden: 1. Birgit Kreisler, A, 14.50; 2. Barbara Leuthard, SUS/TV

Ibach, 14.88; 3. Sabrina Inglin, SUS/TSV, Steinen 15.17. – Hoch: 1. Rebecca Ammann,

SUS/ KTV Oberriet, 1.66, 2. Judith Rösch, A, 1.60; 3. Valerie Gal, D, 1.57; 6. Jennifer

Angelella, SUS/Virtus Locarno, 1.35. – Weit: 1. Barbara

Leuthard, SUS/TV Ibach, 5.72; 2. Rebecca Ammann,

SUS/KTV Oberriet, 5.46; 3. Annika Theissen, D, 5.44; 5.

Sabrina Inglin, SUS/TSV Steinen, 5.12. – Drei: 1. Barbara

Leuthard, SUS/TV Ibach, 12.13; 2. Judith Rösch, A,

11.37; 3. Valerie Gal, D, 10.70; 4. Sabrina Inglin, SUS/

TSV Steinen, 10.50. – Kugel: 1. Barbara Leuthard,

SUS/TV Ibach, 11.91; 2. Katharina Jani, A, 11.47; 3.

Marion Obermayr, A, 10.46; 5. Sonja Schelbert, SUS/TV

Ibach, 10.29. – Diskus: 1. Magda Blazek, A, 37.90m; 2.

Martina Obermeier, D, 30.75; 3. Kathi Jani, A, 29.20; 4.

Jennifer Angelella, SUS/Virtus Locarno, 25.21; 6. Sonja

Schelbert, SUS/TV Ibach, 24.00. – Speer: 1. Magda

Blazek, A, 38.86m; 2. Marion Obermayr, A, 37.10; 3.

Gundula Povysil, A, 35.78; 4. Sonja Schelbert, SUS/TV

Ibach, 33.59; 8. Jennifer Angellela, SUS/Virtus Locarno,

25.22. – 4x100m: 1. SUS (Nina Graf, Sonja Schelbert,

Sabrina Inglin, Barbara Leuthard), 49.24; 2. SU Österreich,

49.31; 3. DJK Deutschland, 50.26. – 4x400m: 1.

SU Österreich, 4.11.54; 2. SUS (Sabrina Inglin, Karin

Peter, Rebecca Ammann, Dominique Blatter), 4.13.40;

3. DJK Deutschland, 4.17.60.

Männer

100m: 1. Daniele Angelella, SUS/Virtus Locarno, 11.14;

2. Roland Ruthenschroer, D, 11.28; 3. Sergio Hernandez,

SUS/TV Inwil, 11.50. – 200m: 1. Daniele Angelella,

SUS/Virtus Locarno, 22.43; 2. Tobias Alt, D, 23.48;

3. Sergio Hernandez, SUS/TV Inwil, 23.55. – 400m:

1. Stefan Gorol, D, 50.09; 2. Elia Taminelli, SUS/Virtus

Locarno, 50.58; 3. Lukas Bauer, A, 51.57. – 800m: 1.

Thomas Bojanowski, D, 1.57.57; 2. Lukas Bauer, A,

1.59.39; 3. Markus Christen, SUS/TV Inwil, 2.00.34. –

110m Hürden: 1. Florian Kreuzhuber, A, 15.17; aufg.

Davide Giavi, SUS/Virtus Locarno. – Hoch: 1. Davide

Giavi, SUS/Virtus Locarno, 1.83, 2. Raphael Remy, SUS/

TSV Rechthalten und Ulrich Broj, D, je 1.80. - Weit: 1.

Roman Schmied, A, 6.99; 2. Alexander Mooshammer,

8 turnen&sport 9+10/2009 Sport Union Schweiz


Aktuell

Nina Graf beim 4x100m-Staffel-Start.

Erstmals wieder alle vier Landesteile

vertreten

Sehr gefreut hat uns, dass alle

Landesteile in unserer stark verjüngten

Equipe vertreten waren. Raphael

Remy hielt die Westschweizer

Fahne hoch und der Tessiner Sprintturbo

und U23-EM-Teilnehmer

Daniele Angelella hatte fünf weitere

Locarneser Talente im Schlepptau.

Diese Besetzung, kombiniert mit

den bekannten Gesichtern aus der

Zentral- und Ostschweiz, verspricht

einiges für die Zukunft. Ein herzlicher

Dank an unseren Experten,

die Athletinnen und Athleten, und

die mitgereisten Tessiner Betreuer

und Fans!

Davide Giavi gewann mit 1.83 den Hochsprung

(Fotos: Josef Wey und Sport Union Ebensee).

Sport Union Schweiz

BS

A, 6.84; 3. Tobias Alt, D, 6.75; 5. Raphael Remy, SUS/

TV Rechthalten, 5.82. – Drei: 1. Roman Schmied, A,

14.60; 2. Ulrich Brojk, D, 12.56; 3. Konstantin Sieghart,

12.31; 4. Raphael Remy, SUS/TSV Rechthalten, 11.75.

– Kugel: 1. Roger Matt, SUS/KTV Altstätten, 13.88; 2.

Manuel Affengruber, A, 12.18; 3. Simone Gilà, SUS/Virtus

Locarno, 11.04. – Diskus: 1. Roger Matt, SUS/KTV

Altstätten, 35.76; 2. Reto Invernizzi, SUS/Virtus Locarno,

35.34; 3. Manuel Affengruber, A, 35.10; 7. Simona

Gilà, SUS/Virtus Locarno, 31.27. – Speer: 1. Matthäus

Schmied, A, 49.23; 2. Florian Simhofer, A, 47.45; 3. Peter

Arnold, A, 47.45; 5. Reto Invernizzi, SUS/Virtus Locarno,

43.11; 6. Roger Matt, SUS/KTV Altstätten, 35.53.

– 4x100m: 1. DJK Deutschland, 43.31, 2. SU Österrreich,

46.78. SUS (Sergio Hernandez, Reto Invernizzi,

Davide Giavi, Daniele Angelella) disq. – 4x400m: 1.

DJK Deutschland, 3.22.05; 2. SUS (Sergio Hernandez,

Elia Taminelli, Markus Christen, Daniele Angelella),

3.22.06, 3. SU Österreich, 3.45.79.

ERWACHSENENSPORT

Aktuelle Infos

Fundsachen Sportfest Kriessern 2009

OK-Präsident Marcel Dietsche bewahrt in seiner Garage

immer noch einige schöne und teure Fundsachen

des diesjährigen Sportfests auf. Hier eine kleine Auflistung:

1 Paar neue Nagelschuhe

1 schwarze Softgeljacke (teure Marke)

1 Hausschlüssel inkl. Anhänger (Schildkröte)

diverse Schlafsäcke und andere Kleider.

Wer etwas vermisst, kann sich bei Marcel Dietsche

per Mail an marcel.dietsche@bluewin.ch oder Tel. 079

468 19 00 melden. Übriggebliebene Fundsachen werden

per 31.12.09 liquidiert.

Sportfest Jonschwil 2010

Das Datum steht und der Ort ist bestens bekannt. Am

19./20. Juni 2010 wird in Jonschwil/SG das Sportfest

2010 ausgerichtet. Details folgen demnächst in der

Ausschreibung an die Vereine oder unter www.tsvjonschwil.ch.

Der Organisator freut sich, wenn ihr den

Wettkampf fest für 2010 einplant!

Noch freie Plätze beim InFormkurs

«Sportlerbetreuung»

Die Themen «Sportmassage», «Taping» und «Sofortmassnahmen

bei Verletzungen» sind geschickt in einen

eintägigen Kompaktkurs gepackt. Dieser findet

am Samstag, 14. November 2009, im Sportzentrum

Schumacher in Dübendorf (beim S-Bahnhof Zürich

Stettenbach) unter Leitung von Jack Eugster statt. Im

Teilnehmerbeitrag von 250 Franken sind das Mittagessen

und Waren für Massage und Taping im Wert

von 200 Franken inbegriffen. Zahlreiche zufriedene

Absolventen schwärmen bereits vom Nutzen diese

praxisorientierten Kurses. Unsere Geschäftsstelle, Tel.

041 260 00 30, technik@sportunionschweiz.ch, nimmt

gerne noch Anmeldungen entgegen.

Vorschau Veränderungen

im Erwachsenensport/Seniorensport

Ab 2010 laufen Erwachsenensport

und Seniorensport analog der neuen

nationalen Struktur auch bei uns

unter gemeinsamer Flagge. Unsere

beiden Kommission, die weiterhin

bestehen bleiben, jedoch künftig in

der Ausbildung enger zusammenarbeiten,

wurden im September von

der Leiterin Sport, Sabine Kiefer,

eingehend über die bevorstehenden

Änderungen informiert. Ein

ausführlicher Artikel dazu wird im

t&s 11/09 erscheinen.

SUS-Vereine an der SVM

erfolgreich

Der TSV Hünenberg hat an der

SVM in Lyss mit seiner Gerätekombination

(9.47) im Final die

Bronzemedaille geholt. Der ESV

Eschenbach sicherte sich mit 9.47

den 6. Vorrundenrang im Schulstufenbarren.

Auch Turnfest-Kriessern-Sieger

TSV Rohrdorf zeigte

am Reck (7., 9.22), in der Gymnastik

(10., 9.00), an den Schaukelringen

(24., 9.00) und bei den

Sprüngen (12., 9.45) bemerkenswerte

Programme. Zu den tollen

Leistungen gratulieren wir herzlich.

turnen&sport 9+10/2009 9


Sport

Leichtathletik: Verbändewettkampf 2008

Bronze für ein ambitioniertes,

junges Team

Sie starteten in den Farben der SUS, und das beleibe nicht nur in ihren

angestammten Disziplinen.

Am diesjährigen Wettkampf vom 22. bis 24.

August in Homburg/D konnte die Sport Union

Schweiz aus Termingründen nur eine kleine

Delegation stellen. Das Team unter Leitung

unseres LA-Experten Josef Wey erzielte bei

den Damen und den Herren je einen 3. Rang.

Die jungen Leichtathleten und Leichtathletinnen aus

den Vereinen Audacia Hochdorf, KTV Altstätten, TV

Wünnewil, LAG Gossau und TSV Steinen zeigten beeindruckende

Leistungen. Auch wenn es diesmal «nur»

zum 3. Gesamtrang reichte: Der Erfahrungsgewinn

machte vieles wett. Erfreulicherweise holte sich unsere

weibliche 4x100-Staffel (Edith Burkhard, Chiara

Bosshard, Fabienne Suter, Ariane Walser) mit 51.84

den prestigeträchtigen Sieg im Mannschaftssprint. Die

Herren wurden in dieser Disziplin mit 44.68 Zweite.

Wegen des ungünstigen Termins (22.-24.08.2008)

stand Seppi Wey für den Verbändewettkampf in Homburg/DE

nur eine 11-köpfige Equipe zur Verfügung.

Der DJK, die kurzfristig als Organisator eingesprungen

war, gebührt ein herzliches Dankeschön!

Rangliste

Frauen: 1. DJK Deutschland, 109 Punkte; 2. Sport Union Österreich, 69, 3. Sport

Union Schweiz, 62. – 4x100m: 1. Schweiz 51,84 (Burkhard, Bosshard, Sutter,

Walser), 2. Deutschland, 52,16, 3. Österreich, 52,47.

Männer: 1. Deutschland, 122; 2. Österreich, 63; 3. Schweiz, 62. – 4x100m:

1.Deutschland, 43,88, 2. Schweiz, 44.68 (Stirnemann, Zürcher, Oeler, Kuhn). –

4x400m: 1. Österreich, 3:31,02; 2. Deutschland, 3:33,45; 3. Schweiz (Stirnemann,

Kuhn, Oeler, Zürcher), 4:04.60.

Beste Einzelresultate: 100m: 1. Ariane Walser, 12.86; 3. Chiara Bosshard, 13.36.

200m: 3. Ariane Walser, 27.43. Speerwurf: 2. Chiara Bosshard, 34.87m. Kugel: 1.

Edith Burkhard, 11.444. Weitsprung: 2. Ariane Walser, 5.07m. Dreisprung: 1. Chiara

Bosshard, 10.19m. – Weitsprung: 2. Kevin Oeler, 6.66m. Hochsprung: 1. Kevin Oeler,

1.92. Dreisprung: 2. Kevin Oeler, 12.59m. Speer: 2. Lukas Zehnder, 47.13m. Diskus:

2. Roger Matt, 35.57m. Kugelstossen: 1. Roger Matt, 13.67m. 110m Hürden: 3.

Thomas Stirnemann, 16.10. 100m: 3. Kevin Oeler, 11.70.

Schweizer Delegation: Edith Burkhard, Matthias Zürcher, Audacia Hochdorf; Roger

Matt, Kevin Oeler, KTV Altstätten; Thomas Stirnemann, TV Wünnewil; Ariana

Walser, Chiara Suter, LAG Gossau; Fabienne Suter, Livia Kälin, Lukas Zehnder, Peter

Kuhn, TSV Steinen; Delegationsleitung: Josef Wey.

Sport Union Schweiz

BRIGITTE SENN

Stadtlauf-Siege in Serie für Stephen Staehli

Stephen Staehli vom TV Bösingen präsentiert

sich in Bestform. Am 23. August gewann er den

Thuner Stadtlauf in einer hervorragenden Zeit von

31:17 Minuten. Damit lief er über eine Minute vor

dem Zweitplatzierten David Senn (Bolligen) und

den 467 Mitkonkurrenten ins Ziel. Der Bösinger verbesserte

dabei auch seinen Freiburger Rekord über

10‘000 Meter auf der Strasse aus dem Jahre 2006

um eine Sekunde. Eine Woche später setzte sich

der Freiburger auch im Thurgau durch. Beim Frauenfelder

Stadtlauf dominierte er in 28:44 Minuten

das stark besetzte Feld. Sein Vereinskollege Michel

Brügger wurde hervorragender Fünfter.

Starke Leistungen boten die Leichtathleten aus

unseren Freiburger Vereinen auch den kantonalen

Bahn-Meisterschaften über 5000 und 10‘000

Meter. Bei den Frauen setzte sich Regula Zahno

(TV Bösingen) in 17:44 Minuten mit 26 Sekunden

Vorsprung auf die Zweitklassierte durch. Ihre Clubkollegin

Inge Riedo verpasste das Podest nur um

knappe 7 Sekunden. Bei den Junioren schaffte es

Jan Köstinger vom TSV Rechthalten auf den Rang

zwei.

EINGESANDT, AUS DIV. FREIBURGER MEDIEN

Keiter Wurf, dafür ein weiter Satz gelang Savaria

Dürr an den Nachwuchs-Schweizermeisterschaften

(U16/U18) in Düdingen im Dreisprung.

Die 13-jährige Newcomerin vom KTV Altstätten

realisierte im zweiten Dreisprung-Wettkampf ihre

zweite Schweizer U14-Bestleistung. Mit 10,35

m (vorher 10,17 m) wurde sie Fünfte in der U16-

Kategorie.

Der Wettkampf in Düdingen vom 6./7. September

sah noch weitere schöne SUS-Erfolge. So siegten

bei den U18 Selina Büchel vom KTV Bütschwil

Seriensieger Stephen Staehli, hier aufgenommen

am Basler Stadtlauf (Bild: PHOTOPRESS/Benjamin

Zurbriggen).

U23/U20-SM: Gold für Schönenberger und Pusterla

Angela Schönenberger (KTV Bütschwil) und

Irena Pusterla (Virtus Locarno) glänzten an der

U23-Schweizermeisterschaft vom 6./7. September

in Luzern als Doppelmeisterinnen. Die Ostschweizerin

sicherte sich mit 2.18:16 über 800 Meter und

4.47:68 über 1500 Meter gleich zweimal Gold. Ihre

sprungstarke SUS-Verbandskollegin verliess Luzern

sogar mit drei Medaillen: Die Tessinerin holte mit

6.10 Metern im Weit- und 12.54 im Dreisprung

zweimal Gold. Ihre Vielseitigkeit stellte sie aber

auch als Drittklassierte mit 11.88 Sekunden über

200 Meter unter Beweis.

Gleichzeitig mit der U23-SM führte der LC Luzern

auch die Meisterschaft für den U20-Nachwuchs

durch. Nachfolgend ein Auszug mit Resultaten unserer

Athletinnen und Athleten:

Frauen U23 – 200m: 3. Irena Pusterla, Vigor Ligornetto,

11.88. 800m: 1. Angela Schönenberger,

KTV Bütschwil, 2.18.16; 7. Karin Peter, KTV Neuenkirch,

2.26.03. 1500m: 1. Angela Schönenberger, KTV

Bütschwil, 4.47.68. Hochsprung: 2. Melanie Schnyder,

TV Ibach, 1.60. Weitsprung: 1. Irena Pusterla, Vigor

Ligornetto, 6.10, 4. Melanie Schnyder, TV Ibach, 5.56.

Dreisprung: 1. Irena Pusterla, Vigor Ligornetto, 12.54.

Diskus: 3. Sabrina Kreuzer, LC Frauenfeld, 37.15. Hammer:

2. Mirjam Schallegger, LC Frauenfeld, 37.01.

Kugel: 2. Mirjam Schallegger, LC Frauenfeld, 11.49;

5. Sabrina Kreuzer, LC Frauenfeld, 11.09. – Frauen

U20 – 100m: 3. Marza Schilleci, SA Massagno, 12.19.

200m: 5. Marza Schilleci, SA Massagno, 15.82. 800m:

8. Karin Egli, KTV Bütschwil, 29.34. Hammer: 4. Gea

Bonetti, Virtus Locarno, 36.60.

Männer U23 – 300m: 4. Yannick Keller, KTV Bütschwil,

50.45. 1500m: 9. Andreas Bucher, TSV Rothenburg,

17.34:56. – Männer U20 – 400m: 4. Dominik Fähndrich,

TSV Rothenburg, 50.91. 800m: 3. Stefano Battaglia,

Vigor Ligornetto, 1.55.69; Weitsprung: 5. Mathias

Zürcher, Audacia Hochdorf, 6.70.

Irena Pusterla, Vorzeigeathletin

von Virtus Locarno (2.v.l.), hier

mit der Virtus-4x100m-Staffel.

U163/U18-SM: Hoffnungsvoller SUS-Nachwuchs

Angela Schönenberger

(KTV Bütschwil), Doppel-

Schweizermeisterin U23.

über 800m, Philipp Widmer vom TSV Rothenbrug

über 110m Hürden, Edith Burkard von der

Audiacia Hochdorf im Kugelstossen sowie Danielle

Angelella über 400 und Reto Invernizzi im

Hammerwerfen (beide Virtus Locarno).

Fabian Vogel (U16/Audacia Hochdorf) darf sich

fortan Doppelschweizermeister über 110 m Hürden

und im Weitsprung nennen.

Wir gratulieren allen Medaillengewinnern, aber

auch allen für die SM Qualifizierten herzlich!

FLAVIO ZBERG/BS

turnen&sport 9/2008 7


Sport

LEICHTATHLETIK: Verbändewettkampf in Rosenheim/D

Doppelsieg für Schweizer Team

Vom 21. bis 23. September fand der Saisonabschluss der Leichtathletinnen

und Leichtathleten in Rosenheim/D statt. Die Sport Union

Schweiz, unter der Leitung von Josef Wey, gewann den Verbändewettkampf

vor Deutschland und Österreich.

Lag es am Termin – günstig gelegen

für einen entspannten Ausklang der

Freiluftsaison –, lag es am Ort – vor

den Toren der «Oktoberfest-Stadt»

München gelegen –, oder an der

Überzeugungskunst von Delegationsleiter

Josef Wey? Auf jeden Fall

reiste der Sport-Unions-Leichtathletikcar

mit einer illustren Schar

Läuferinnen und Läufer, Werfer

und Springerinnen Richtung Allgäu/Bayern

los. Sonniges, nahezu

windstilles Wetter erwartete die drei

teilnehmenden Verbände in Rosenheim

bei München.

Multi-Talente

Dank taktischem Geschick von

Josef Wey, tollen Leistungen in den

Spezialdisziplinen und polyvalentem

Einsatzwillen auch in «fremden»

Disziplinen konnte der Verbändewettkampf

nach 2005 in Wil erneut

gewonnen werden. Sowohl bei den

Frauen wie bei den Männern führte

die sehr gute Mannschaftsleistung

zum Spitzenrang. Als Belohnung

winkte nach dem gemütlichen

Samstagabend ein sonntäglicher

Absteiger an das frisch eröffnete

Oktoberfest nach München.

Herzlichen Glückwunsch und bis

zum nächsten Mal – 2009 ist Österreich

der Gastgeber.

Unsere stattliche Delegation.

BS

Einmarsch mit Nationalhymne.

Aus der Rangliste

Länderwertung (Cup-System) – Frauen: 1. Sport

Union Schweiz, 155 Punkte; 2. DJK Deutschland, 78; 3.

Sport Union Österreich, 54. – Männer: 1. Sport Union

Schweiz, 125; 2. DJK Deutschland, 118; 3. Sport Union

Österreich, 118.

Staffeln – 4x100m Frauen: 1. Schweiz, 50.52 (Gwerder,

Schelbert, Leuthard, Büchel), 2. Deutschland,

52.64; 3. Österreich, 53.64. – 4x100m Männer: 1.

Österreich, 42.72; 2. Schweiz (Stirnemann, Niederhäuser,

Zberg, Fähndrich), 42.86; 3. Deutschland, 43.85.

– 4x400m Frauen: 1. Schweiz, 4:19.83 (Wickli, Peter,

Schnyder, Büchel); 2. Deutschland, 4:27.20. – 4x400m

Männer: 1. Schweiz I, 3:24,70 (Fähndrich, Zberg, Niederberger,

Wüest); 2. Deutschland, 3:28.44; 3. Schweiz

II, 3:42.27 (Schmidt, Schumacher, Stillmann, Bucher).

Einzelresultate – Frauen 100m: 1. Barbara

Leuthard, CH, 12.76; 2. Barbara Schnyder, CH, 13.61;

13. Laura Hensel, D, 13.63. – 200m: 1. Marlis Wickli,

CH, 27.19; 2. Annika Heissen, D, 27.22; 3. Barbara

Schnyder, CH, 28.34. – 400m: 1. Selina Büchel, CH,

1:07.85; 2. Karin Peter, CH, 1;07.88. – 800m: 1. Karin

Peter, CH, 2:24.04; 2. Karin Egli, CH, 2:24.19; 3. Marion

Holzbauer, D, 2:24.68. – 1500m: 1. Karin Egli, CH,

5:56.39; 2. Monika Oberlin, CH, 5:56.41. – 3000m:

1. Monika Oberlin, CH, 10:30.28; 2. Tanja Eberhart, A,

10:32.12; 3. Larissa Scherer, CH, 11:41.77. – 100m

Sport Union Schweiz

ZP und Schweizermeister: Peter Geyer und

Marc Niederhäuser als aufmerksame Beobachter.

Hürden: 1. Sabine Sulzer, A, 15.22; 2. Corinne Gwerder,

15.94; 3. Marlis Wickli, CH, 16.17. – 400m Hürden:

1. Marlis Wickli, CH, 1:07.83; 2. Barbara Schnyder,

CH, 1:15.33. – Hochsprung: 1. Valerie Gal, D, 1.57m,

2. Barbara Leuthard, CH, 1.57m; 3. Corinne Gwerder,

CH, 1.45m. – Weitsprung: 1. Barbara Leuthard, CH,

5.77m; 2. Sarah Ehlers, A, 5.64m, 3. Corinne Gwerder,

5.30m. – Dreisprung: 1. Barbara Leuthard, CH,

12.28m; 2. Corinne Gwerder, 11.32m. – Kugel: 1.

Elisabeth Plazotta, A, 11.55m, 2. Christiane Wagner, A,

10.58; 3. Andrea Räpple, D, 10.49; 5. Sonja Schelbert,

CH, 10.22; 6. Barbara Schnyder, CH, 7.67m. – Diskus:

1. Christiane Wagner, A, 32.43m; 2. Svenja Altmeyer, D,

28.65; 3. Sonja Schelbert, CH, 23.41m; 4. Marlis Wickli,

CH, 19.42m. – Speer: 1. Marion Obermayr, A, 42.64m;

2. Sonja Schelbert, CH, 36.73; 3. Valerie Gal, D, 36.22m,

4. Barbara Leuthard, CH, 35.48m.

Einzelresultate – Männer 100m: 1. Markus Heschl,

A, 10.98; 2. Marc Niederhäuser, CH, 11.00; 3. Chester

Amada, A, 11.38; 5. Dominik Fähndrich, CH, 11.51.

– 200m: 1. Marc Niederhäuser, CH, 22.28; 2. Markus

Makoschitz, A, 22.63; 3. Manuel Türk, D, 22.66, 4.

Christian Niederberger, CH, 22.68. – 400m: 1. Christian

Niederberger, CH, 49.39; 2. Kai Kamirek, D, 49.59;

3. Flavio Zberg, CH, 49.89; 7. Dominik Fähndrich, CH,

53.30. – 800m: 1. Christian Niederberger, CH, 1:57.28;

2. Mathäus Dreschner, D, 1:58.08, 3. Simon Stützl,

Marlis Wickli beim Start über 100m Hürden (Fotos: Beat Geyer).

D, 1:58.72; 4. Christian Schumacher, CH, 1:59.11. – 1500m: 1. Adrian Wüest, CH,

4:03.14; 2. Martin Handl, D, 4:04.02; 3. Sebastian Zundel, D, 4:04:19; 4. Pascal Bucher,

CH, 4:13.18. – 5000m: 1. Sebastian Keinert, D, 15:52.61; 2. David Stillmann, CH,

15:53.02; 3. Korbi Schönberger, D, 16:04.00; 4. Fabian Rupp, CH, 16:54,28. – 110m

Hürden: 1. Martin Suter, CH, 16.39; 2. Martin Irrgeber, A, 16.43. – 400m Hürden:

1. Martin Suter, CH, 1:03.02. – Hochsprung: 1. Kal Kazmirek, D, 1.90m, 2. Adrian

Wüest, CH, 1.84m, 3. Jonathan Fuchs, D, 1.81; 5. Fabian Schmidt, CH, 1.78m. – Stab:

1. Lars Goldbeck, D, 4.60m; 2. Martin Irrgeber, A, 4.10m; 3. Tobias Kreuz, D, 3.60m; 4.

Martin Suter, CH, 3.10m. – Weit: 1. Fabian Schmidt, CH, 6.66m; 2. Jonathan Fuchs,

D, 6.31; 3. Marc Niederhäuser, CH, 6.25m. – Drei: 1. Fabian Schmidt, CH, 13.32m, 2.

Nikolai Sitte, D,13.02m; 3. Fabian Kocybik, D, 9.62m. – Kugel: 1. Fabian Kocybik, D,

13.56m; 2. Josa Allamand, CH, 12.45m; 3. Franz Theissen, A, 12.26m. 5. Martin Suter,

CH, 11.14m; 5. Fabian Schmidt, 10.45m. – Diskus: 1. Franz Theissen, D, 59.53m; 2.

Jonas Gerighauen, A, 56.93m; 3. Georg Stamminger, A, 52.24; 5. Flavio Zberg, CH,

39.37; 6. Martin Suter, CH, 39.34.

Equipe Sport Union Schweiz: Frauen: Selina Büchel (91), KTV Bütschwil; Karin Egli

(90), KTV Bütschwil; Corinne Gwerder (82), KTV Muotathal; Barbara Leuthard (81), TV

Ibach; Monika Oberlin (86), TSV Galgenen; Karin Peter (88), KTV Neuenkirch; Sonja

Schelbert (82), TV Ibach; Larissa Scherrer (90), KTV Bütschwil, Barbara Schnyder (90),

KTV Neuenkirch; Marlis Wickli (83), KTV Bütschwil. – Männer: Josa Allamand (87), TV

Inwil; Raphael Auf der Mauer (80), TSV Galgenen; Pascal Bucher (89), TSV Galgenen;

Dominik Fähndrich (89), TSV Rothenburg; Christian Niederberger (80), TV Inwil; Marc

Niederhäuser (79), TV Wünnewil; Fabian Schmidt (86), TV Ibach; Christian Schumacher

(86), TSV Galgenen; David Stillmann (81), TSV Galgenen; Thomas, Stirnemann

(79), TV Wünnewil; Martin Suter (87), TV Inwil; Adrian Wüest (83), TV Inwil; Flavio

Zberg (81), TV Inwil.

turnen&sport 10/2007 5

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!