23.07.2014 Aufrufe

Dorfchronik Humprechtshausen

Ein kleiner Blick ins Buch

Ein kleiner Blick ins Buch

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Schriftenreihe des Historischen Vereins<br />

Landkreis Haßberge e. V. Band 14<br />

Historischer<br />

Verein<br />

Landkreis<br />

Haßberge<br />

Herausgegeben von der Dorfgemeinschaft <strong>Humprechtshausen</strong><br />

und dem Historischen Verein Landkreis Haßberge e.V.<br />

1200 Jahre <strong>Humprechtshausen</strong>.<br />

Ein Ort entdeckt seine Geschichte.<br />

© 2014 by Historischer Verein Landkreis Haßberge e. V.<br />

Alle Rechte vorbehalten. Es ist nicht gestattet, ohne ausdrückliche schriftliche Genehmigung das<br />

Werk unter Verwendung mechanischer, elektronischer und anderer Systeme zu verarbeiten und zu<br />

verbreiten. Insbesondere vorbehalten sind die Rechte der Vervielfältigung – auch von Teilen des<br />

Werkes – auf photomechanischem oder ähnlichem Weg, der tontechnischen Wiedergabe, des Vortrags,<br />

der Funk- und Fernsehsendung, der Speicherung in Datenverarbeitungsanlagen, der Übersetzung<br />

und der literarischen oder anderweitigen Bearbeitung.<br />

1. Auflage 2014<br />

Redaktion: Wolfgang Jäger und Thomas Schindler<br />

Layout: Armin Häusinger<br />

Druck und buchbinderische Verarbeitung:<br />

Haßfurter Medienpartner GmbH & Co. KG, Augsfelder Straße 19, 97437 Haßfurt<br />

ISBN 3-938438-19-3


Grußwort der Dorfgemeinschaft anlässlich der 1200 Jahrfeier<br />

1200 Jahre <strong>Humprechtshausen</strong> – Ein Ort entdeckt seine Geschichte.<br />

Aus diesem Anlass ist unsere <strong>Dorfchronik</strong> erschienen.<br />

Allen, die das Leben und die Geschichte unseres Dorfes mit großem persönlichem Einsatz, aber<br />

auch spürbar mit Heimatliebe und Idealismus so hervorragend dokumentiert haben, gilt unser besonderer<br />

Dank. Es ist nicht alltäglich, dass Menschen mit so viel Fleiß und Engagement das Leben<br />

und die Geschichte ihres Heimatortes erarbeiten.<br />

Mit einem besinnlichen Adventskonzert und einer Silvesterandacht gaben wir den Startschuss für<br />

unser Jubiläumsjahr 2014. Monatlich ziehen sich Angebote durchs Jahr, die das gute Miteinander<br />

und den Zusammenhalt unserer Dorfgemeinschaft stärken.<br />

Unsere Heimat ist lebendig, weil es bei uns ein gemeinschaftliches Leben und Wirken gibt.<br />

Das kommt aber nicht von ungefähr.<br />

„Der eine wartet, dass die Zeit sich wandelt, der andere packt selbst an und handelt.“<br />

Oder anders gesagt: Ohne Menschen, die sich für das Allgemeinwohl einsetzen, wäre es um die<br />

Gesellschaft und um unser Dorf schlechter bestellt. Wir können stolz auf unser intaktes Dorfleben<br />

sein. Ein Ausschnitt eines Liedes der Dorfmusikanten sagt es treffend:<br />

„Du bist die Heimat, der ich die Treue halte, weil es so schön in <strong>Humprechtshausen</strong> ist.“<br />

Wir halten unserem Dorf die Treue und sehen es als unsere Aufgabe, diese Treue unseren Kindern<br />

und Kindeskindern weiterzugeben. Ja, wir sind stolz, Humprechtshäuser zu sein, weil wir in einer<br />

lebenswerten Heimat unsere Wurzeln haben.<br />

Wir wünschen viel Freude beim Lesen und möchten unser Grußwort mit einem Zitat von Richard<br />

von Weizsäcker beenden:<br />

„Wer vor der Vergangenheit die Augen verschließt, wird blind für die Gegenwart“<br />

Gert Bauer<br />

im Namen der Dorfgemeinschaft <strong>Humprechtshausen</strong>


Vorwort der Verfasser<br />

Dieses Buch besteht aus drei Abschnitten. In dem erzählerischen Teil I, verfasst von Regine<br />

Leisner, schlagen wir einen großen Bogen über die Jahrtausende und fragen immer, wie<br />

das allgemein bekannte geschichtliche Geschehen das Leben der Menschen in unserer Region<br />

berührt hat – oder haben könnte. Teil II besteht aus der strukturierten Aufbereitung<br />

der historischen Fakten, zusammengetragen von Linus Stephan, Richard Wagenhäuser und<br />

Wolfgang Jäger, dem Vorsitzenden des Historischen Vereins Landkreis Haßberge und Kreisheimatpfleger<br />

Haßberge Nord, unter dessen fachlicher Leitung das Projekt stand. Teil III ist<br />

das Häuserbuch von Richard Wagenhäuser, angelegt als detaillierte Aufarbeitung der letzten<br />

zweihundert Jahre Ortsgeschichte und eine wahre Fundgrube für Familienforscher.<br />

Die Struktur des Buches bringt es mit sich, dass der Blickwinkel, unter dem die Dinge gesehen<br />

werden, stark variiert. Je näher wir der Gegenwart kamen, desto akribischer versuchten<br />

wir, auch Einzelnes und vielleicht sogar manchmal Entlegenes mit einzubeziehen, einfach<br />

weil es um Erfahrungen geht, an die viele hier Wohnende mit ihren eigenen Erinnerungen<br />

noch direkt anknüpfen können. In erster Linie ist die Chronik für sie geschrieben – für die<br />

Menschen, die genau wissen, warum sie so gerne in <strong>Humprechtshausen</strong> leben, dem kleinen<br />

Ort mit der reichen Vergangenheit.<br />

Das Herausgeberteam. Von links: Wolfgang Jäger, Linus Stephan, Regine<br />

Leisner und Richard Wagenhäuser<br />

Im Jahr 814 wurde <strong>Humprechtshausen</strong> erstmals in einer Urkunde schriftlich erwähnt. 1200<br />

Jahre später bietet uns das Datum den Anlass, das lange Bestehen des Ortes zu feiern, aber<br />

auch Grund, sich auf die Reise durch die Jahrhunderte zu begeben und Spurensuche zu betreiben.<br />

Geschichte ist ja bekanntlich bis zu einem gewissen Grad relativ. Wir deuten Vergangenes<br />

nach dem, was wir heute wissen, aber jeder neue Fund kann das Bild verändern. Und: Geschichte<br />

ist ein Konstrukt. Sie besteht aus den Ereignissen und dem Verständnis der Personen,<br />

die diese Ereignisse beschreiben. Jedes Erzählen und Interpretieren setzt dabei seinen<br />

eigenen Fokus. Unser Fokus hier ist ein Ort, dessen Entwicklungen wir durch die Zeit verfolgen.<br />

Ein kleines Dorf in Unterfranken, abseits der großen Ballungszentren. Und dennoch<br />

bewahrheitet sich auch hier wieder einmal, dass das Große sich im Kleinen spiegelt.<br />

Es war eine gewaltige Arbeit des Recherchierens, Sichtens, Aufbereitens und Redigierens zu<br />

leisten – sehr viel mehr als ursprünglich gedacht. Es kam eine solche Menge an verwertbaren<br />

Belegen zusammen, dass uns angesichts des Volumens fast etwas bange wurde. Aber die<br />

Fülle konnte erfolgreich gebändigt werden! Die Zusammenarbeit war hervorragend und hat<br />

allen Beteiligten viel Freude gemacht.<br />

Nun wünschen wir uns, dass auch die Leserinnen und Leser ihre Freude daran haben, sich<br />

mit uns auf diese Zeitreise zu begeben. Die Chronik soll sowohl denen, die sich einfach nur<br />

einen Überblick verschaffen möchten, eine kurzweilige Lektüre bieten, wie auch den historisch<br />

Forschenden Material für vertiefende Untersuchungen. Dazu auch gleich die Bitte um<br />

Nachsicht: Selbst wenn man sich die größte Mühe gibt, wird es nie gelingen, ein solches<br />

Buch ganz fehlerfrei zu gestalten. Auch lässt sich nicht verhindern, dass es bereits bei seinem<br />

Erscheinen in einzelnen Punkten schon wieder von der Wirklichkeit überholt wurde. Korrekturen<br />

und Ergänzungen nehmen wir jedoch auch nachträglich noch gern entgegen – für<br />

spätere Zwecke.<br />

Wir bedanken uns herzlich bei Klaus Kunkel, der die Flurnamen zusammenstellte, bei Pfarrer<br />

i. R. Rudolf Kunkel für seine Beschreibung der heutigen Kirche, bei Ulrich Kind und<br />

allen anderen, die Fotos und Informationen zur Verfügung gestellt haben, sowie bei Armin<br />

Häusinger, der die Fotobearbeitung und das Layout gestaltete.<br />

Wolfgang Jäger, Regine Leisner, Linus Stephan, Richard Wagenhäuser<br />

im Januar 2014


Inhaltsverzeichnis<br />

1 Ur- und Frühgeschichte 18<br />

1.1 Altsteinzeit (Paläolithikum 800.000–8.000 v. Chr.) 18<br />

1.2 Mittlere Steinzeit (Mesolithikum 8000–5500 v. Chr.) 19<br />

1.3 Die Jungsteinzeit (Neolithikum 5500–2300 v. Chr.) 20<br />

1.4 Endneolithikum und beginnende Bronzezeit (2400–800 v. Chr.) 22<br />

1.5 Gold und Eisen – das keltische Jahrtausend (800 v. Chr.–100 n. Chr.) 24<br />

1.6 Die Germanen kommen (50 v. Chr.–375 n. Chr.) 26<br />

1.7 Hunnensturm und Völkerwanderung (375 v. Chr. – ca. 500 n. Chr.) 29<br />

1.8 Die fränkische Landnahme (450–900 n. Chr.) 29<br />

1.9 Erstmals <strong>Humprechtshausen</strong>: Die Häuser des Hunperat 33<br />

2 Die Anfänge der Dorfgeschichte 34<br />

3 Von der ersten urkundlichen Erwähnung <strong>Humprechtshausen</strong>s 814 n. Chr.<br />

bis ins 13. Jahrhundert 35<br />

3.1 Die Epoche der Karolinger (bis 911) 35<br />

3.2 Die Babenberger Fehde (897–906) 37<br />

3.3 Die Herrschaft der Ottonen (919–1024) und die Ungarneinfälle 38<br />

3.4 Die Herrschaft der Salier (1024–1125) 40<br />

3.5 Die Herrschaft der Staufer (1138–1268) 41<br />

3.6 Der Kampf der Edelfreien gegen die Bischöfe von Würzburg 42<br />

4 Ministerialen und Einwohner von <strong>Humprechtshausen</strong> ab dem 13. Jahrhundert 43<br />

4.1 Die Ministerialen von <strong>Humprechtshausen</strong> 43<br />

4.2 Bewohner von <strong>Humprechtshausen</strong> im 14. und 15. Jahrhundert 44<br />

5 Die Ganerben von <strong>Humprechtshausen</strong> 44<br />

6 Zehnt und andere Abgaben in <strong>Humprechtshausen</strong> 52<br />

7 Die Kirchengemeinde <strong>Humprechtshausen</strong> 55<br />

7.1 <strong>Humprechtshausen</strong> als Filiale der Pfarreien Wettringen und Aidhausen<br />

(bis 1665) 55<br />

7.2 <strong>Humprechtshausen</strong> als Filiale der Pfarrei Mechenried (seit 1665) 56<br />

7.2.1 Streit zwischen protestantischen und katholischen Gemeindemitgliedern (1858–1862) 57<br />

7.2.2 Die Kuratie <strong>Humprechtshausen</strong> (seit 1951) 58<br />

7.2.3 Der Kirchenchor 59<br />

8 Die katholische Kirche St. Maria Magdalena 61<br />

8.1 Patrozinium der Kirche 61<br />

8.1.1 Reginswindis 61<br />

8.1.2 Maria Magdalena 62<br />

8.2 Bau der heutigen Kirche 62<br />

8.3 Erweiterungen des Kirchenbaus 64<br />

8.4 Das Gotteshaus Maria Magdalena in <strong>Humprechtshausen</strong> vor der Renovierung 2014 66<br />

8.5 Die Orgeln 71<br />

8.6 Die Glocken 72<br />

8.7 Der Friedhof 73<br />

9 Das Schulwesen von <strong>Humprechtshausen</strong> 74<br />

10 Der Kindergarten 88<br />

11 Die weltliche Gemeinde 91<br />

11.1 <strong>Humprechtshausen</strong> im 16., 17. und 18. Jahrhundert 92<br />

11.1.1 Das Dorfgeschehen 93<br />

11.1.2 Gerichtsordnung 95<br />

11.1.3 Gemeindefinanzen 97<br />

11.1.4 Holzrechte 98<br />

11.1.5 Die Tierhaltung 99<br />

11.1.6 Jagdrechte 100<br />

12<br />

11.1.7 Kriegsdienst 100<br />

11.1.8 Der Kampf gegen das Braugeld (1725–1731) 101<br />

11.1.9 Die Steinsetzer 101<br />

11.2 <strong>Humprechtshausen</strong> im 19. Jahrhundert 104<br />

11.2.1 <strong>Humprechtshausen</strong> am Ende des Alten Reiches 105<br />

11.2.2 Übergang an das Königreich Bayern 107<br />

11.2.3 Gemeindliche und staatliche Regelungen 109<br />

11.2.4 Krankheiten und Seuchen bei Mensch und Tier 111<br />

11.2.5 Ein Krankenhaus in <strong>Humprechtshausen</strong> (1871) 112<br />

11.2.6 Auswanderungen aus <strong>Humprechtshausen</strong> 113<br />

11.3 <strong>Humprechtshausen</strong> im 20. Jahrhundert 121<br />

11.3.1 Der Einsatz von Dampfdreschmaschinen 121<br />

11.3.2 Verkauf von Fleisch – die Einrichtung einer Freibank 121<br />

11.3.3 Neuerungen zu Beginn des Jahrhunderts 122<br />

11.3.4 Erster Weltkrieg 1914–1918 123<br />

11.3.5 Die Zeit zwischen den Weltkriegen und das Dritte Reich 125<br />

11.3.6 Zweiter Weltkrieg 1939–1945 127<br />

11.3.7 Vom Ende des Zweiten Weltkriegs bis zur Bildung der Großgemeinde Riedbach 129<br />

11.3.8 Postversorgung 133<br />

11.3.9 Die Erdfall-Doline von 1956 135<br />

11.3.10 Flurbereinigung 1956–1968 136<br />

11.3.11 Wasser und Abwasser 137<br />

11.3.12 Die Bundesstraße (B 303) 140<br />

11.3.13 Dorferneuerung 1987–2013 141<br />

11.3.14 Ausbau der Reichmannshäuser Straße im Jahre 2012/13 142<br />

11.3.15 Straßennamen 2002 143<br />

12 Das Dorfbild gestern und heute 143<br />

12.1 Gemeindeeigene Häuser 146<br />

12.1.1 Die Gemeindeschmiede (1711–1815) 146<br />

12.1.2 Das Armenhaus 147<br />

12.2 Gastwirtschaften in <strong>Humprechtshausen</strong> 148<br />

12.3 Mühlen 149<br />

12.4 Ziegelhütten 151<br />

12.5 Landwirtschaft gestern und heute 152<br />

12.6 Dorfgeschehen im Laufe des Jahres 158<br />

13 Gewerbe 174<br />

14 Vereine und Verbände 180<br />

14.1 Freiwillige Feuerwehr <strong>Humprechtshausen</strong> 180<br />

14.2 Veteranen- und Kriegerverein <strong>Humprechtshausen</strong> (1903–1945) 185<br />

14.3 Radsportverein „Frisch auf“ (gegründet 1920) 187<br />

14.4 VfB <strong>Humprechtshausen</strong> 187<br />

14.4.1 Chronik des VfB <strong>Humprechtshausen</strong> 187<br />

14.4.2 „Rock im Wald“, die größte Veranstaltung des VfB <strong>Humprechtshausen</strong> 194<br />

14.5 VdK-Ortsverband <strong>Humprechtshausen</strong> seit 1947 195<br />

14.6 Obst- und Gartenbauverein <strong>Humprechtshausen</strong> (OGV) 195<br />

14.7 CSU-Ortsverband 196<br />

14.8 Die Freie Wählergemeinschaft Riedbach (FWG) 197<br />

14.9 St. Magdalenenverein e.V. 198<br />

14.10 Dorfmusikanten <strong>Humprechtshausen</strong> 198<br />

14.11 Eigenheimervereinigung <strong>Humprechtshausen</strong> 200<br />

14.12 Jagdgenossenschaft 200<br />

15 Personen, die sich um <strong>Humprechtshausen</strong> verdient gemacht haben 202<br />

15.1 Anna Waldhäuser 202<br />

15.2 Eugen Winheimer 202<br />

15.3 Rosa Hochrein 202<br />

13


15.4 Pfarrer Erich Greb und Pfarrer Othmar Fleischmann 203<br />

15.5 Bürgermeister Theo Diem 203<br />

16 Die Flur von <strong>Humprechtshausen</strong> 204<br />

16.1 Geologie und Böden 204<br />

16.2 Das Naturschutzgebiet „Urlesbach“ bzw. „Arlesbach“ 205<br />

16.3 Die Flurnamen von <strong>Humprechtshausen</strong> 207<br />

16.3.1 Flur <strong>Humprechtshausen</strong> 210<br />

16.3.2 Flur Kreuzthal 214<br />

16.4 Flurdenkmäler in und um <strong>Humprechtshausen</strong> 216<br />

17 Nutzung von Wiesen und Wäldern 222<br />

17.1 Die gemeinsame Hutnutzung der Sellenleite bzw. Sauleite (1599–1749) 222<br />

17.2 Das kleine Urles: Streit zwischen <strong>Humprechtshausen</strong> und Rügheim (1493–1520) 225<br />

17.3 Die Nutzung des Urlesbachs durch die Gemeinden Aidhausen und <strong>Humprechtshausen</strong> 226<br />

17.4 Die Nutzung des großen Urles 228<br />

17.5 Der Lauerbach-Streit zwischen <strong>Humprechtshausen</strong>, Aidhausen und Kerbfeld 233<br />

17.6 Der Gemeindewald von <strong>Humprechtshausen</strong> 235<br />

18 Die Häuser von <strong>Humprechtshausen</strong> und deren Bewohner 237<br />

18.1 Häuser im alten Ortskern 237<br />

Haus Nr. 1 (jetzt Hauptstraße 1) Helmut und Lydia Krug 238<br />

14<br />

Haus Nr. 2<br />

(jetzt Hauptstraße. 3) Heiko Vogel und Sonja Krug<br />

(jetzt Hauptstraße. 5) Bernd und Christine Fischer 239<br />

Haus Nr. 3 (jetzt Hauptstraße 7) Harald und Lissi Bulheller 241<br />

Haus Nr. 4 (jetzt Hauptstraße 9) André und Steffi Winkler 242<br />

Haus Nr. 5 (jetzt Hauptstraße 11) Günther und Erna Werner sowie Manfred Nöller 244<br />

Haus Nr. 6 (jetzt Hauptstraße 13) Linus und Elisabeth Stephan 246<br />

Haus Nr. 7 (jetzt Hauptstraße 15) Günter und Rosi Blumenröder 247<br />

Haus Nr. 8 (jetzt Hauptstraße 17) Schreinerei Mock 249<br />

Haus Nr. 9 (jetzt Hauptstraße 21) Armin und Marion Häusinger 250<br />

Haus Nr. 10 (jetzt Hauptstraße 23) Erich und Maria Mock 252<br />

Haus Nr. 11 (jetzt Hauptstraße 25) zur Zeit Matthias und Steffi Mock 253<br />

Haus Nr. 12 (jetzt Hauptstraße 27) Rainer und Yvonne Fraunholz 254<br />

Haus Nr. 13 (jetzt Hauptstraße 29) Josef Bühler 256<br />

Haus Nr. 14 (abgerissen) 257<br />

Haus Nr. 15 (jetzt Hauptstraße 33) Werner und Margit Schmidt 258<br />

Haus Nr. 16 (jetzt Maxgasse 1) Eugen und Petra Klopf 260<br />

Haus Nr. 17 (jetzt Maxgasse 3) Willi und Walburga Kerzinger 261<br />

Haus Nr. 18<br />

(jetzt Maxgasse 7) Monika Schleyer<br />

(jetzt Maxgasse 5) Wolfgang und Tina Schleyer 262<br />

Haus Nr. 19 (jetzt Maxgasse 9) Armin und Elvira Nikolaus 264<br />

Haus Nr. 20 (jetzt Maxgasse 11) Irmgard Zehe und Emil Hofmann + Hermann Zehe) 265<br />

Haus Nr. 21 (jetzt Reichmannshäuser Straße 5) Georg und Ernestine Diedler 267<br />

Haus Nr. 22 (jetzt Maxgasse 13)Norbert und Birgit Bathon 268<br />

Haus Nr. 23 (jetzt Maxgasse 4) Hugo und Marliese Walter 269<br />

Haus Nr. 24 (jetzt Maxgasse 2) Rudi und Ingrid Karch 271<br />

Haus Nr. 25 (am Standort steht heute die Garage von Haus Nr. 24, Rudi Karch) 272<br />

Haus Nr. 26 (jetzt Johannesgasse 1) Michael Bulheller 272<br />

Haus Nr. 27 (jetzt Johannesgasse 3) Paul und Herta Häusinger 274<br />

Haus Nr. 28 (jetzt Johannesgasse 5) Gustav und Hanne Stühler 275<br />

Haus Nr. 29 (jetzt Hauptstraße 35) Reinhold und Betti Mützel 277<br />

Haus Nr. 30 (jetzt Hauptstraße 37) Wolfgang und Sieglinde Oßwald 278<br />

Haus Nr. 31 (jetzt Hauptstraße 39) Walter und Brigitte Saal 279<br />

Haus Nr. 32 (jetzt Reichmannshäuser Straße 1) Regina Schnaus 280<br />

Haus Nr. 33 (jetzt Reichmannshäuser Straße 3) Herbert Bulheller 281<br />

Haus Nr. 34 (jetzt Reichmannshäuser Straße 10) Elmar und Sigrid Bulheller 283<br />

Haus Nr. 35 (jetzt Reichmannshäuser Straße 6+8) Franz Friedrich 284<br />

Haus Nr. 36 (jetzt Reichmannshäuser Straße 4) Anni Werb 286<br />

Haus Nr. 37 (jetzt Aidhäuser Weg 3) Erwin und Susanne Fradl 287<br />

Haus Nr. 38 (jetzt Aidhäuser Weg 4) Edith Suckfüll 288<br />

Haus Nr. 39 (abgerissen, Grundstück Aidhäuser Weg 4) 289<br />

Haus Nr. 40 (jetzt Aidhäuser Weg 2) Josef und Ingrid Sell 290<br />

Haus Nr. 41 (jetzt Reichmannshäuser Straße 2) Günter und Maria Werb 292<br />

Haus Nr. 42 (jetzt Hauptstraße 41) Vitus und Elke Oßwald 293<br />

Haus Nr. 43 (jetzt Hauptstraße 43) Bernd Jakob 294<br />

Haus Nr. 44 (jetzt Hauptstraße 45) Roland und Sabine Haas 296<br />

Haus Nr. 45 (jetzt Hauptstraße 47) Romana Rambacher 297<br />

Haus Nr. 46<br />

(jetzt Hauptstraße 49) Olga Wagenhäuser<br />

(jetzt Hauptstraße 51) Albert und Gudrun Wagenhäuser 298<br />

Haus Nr. 47 (jetzt Hauptstraße 38) Hermann Baier und Anke Ostermann 300<br />

Haus Nr. 48 (jetzt Untere Gasse 1) Volker und Gerda Hess 302<br />

Haus Nr. 49 (jetzt Untere Gasse 3) Uli und Irmgard Heusinger 303<br />

Haus Nr. 50<br />

(jetzt Untere Gasse 5) Willi und Ingrid Hofmann<br />

(jetzt Hauptstraße 36) Michael und Sonja Hofmann 305<br />

Haus Nr. 51 (jetzt Untere Gasse 2) Stefan und Jessika Wolff 306<br />

Haus Nr. 52 (jetzt Am Brauhaus 1) Alfred Schmitt 308<br />

Haus Nr. 53 (jetzt Hauptstraße 32) Raiffeisen Volksbank 309<br />

Haus Nr. 54 (jetzt Seestraße 1) Alfred Schineller 311<br />

Haus Nr. 55 nach 1900 abgerissen, heute stehen hier die Garagen von Haus Nr. 56 312<br />

Haus Nr. 56 (jetzt Untere Gasse 4) Wilhelm Hochrein 312<br />

Haus Nr. 57 (jetzt Am Brauhaus 3 abgerissen) 313<br />

Haus Nr. 58 (jetzt Untere Gasse 7) Klaus und Birgit Vollert 315<br />

Haus Nr. 59 (jetzt Untere Gasse 9) Erich Friedrich 317<br />

Haus Nr. 60 (jetzt Untere Gasse 11) Alois und Ulrike Schnaus 318<br />

Haus Nr. 62 (jetzt Untere Gasse 13) Verena Jakob + Hilmar Jakob 319<br />

Haus Nr. 63 (jetzt Untere Gasse 15) Werner und Anette Stephan 321<br />

Haus Nr. 64 (jetzt Seestraße 3) Roland und Lydia Werb 322<br />

Haus Nr. 65 (jetzt Vorstadt 2) Gisela Haas 324<br />

Haus Nr. 66 (jetzt Vorstadt 4) Heiko und Claudia Schneider 325<br />

Haus Nr. 67 (jetzt Seestraße 6) Alfons und Viktoria Baier 326<br />

Haus Nr. 68 (jetzt Badergasse 6) Manfred und Elfriede Reuß 328<br />

Haus Nr. 69 (jetzt Badergasse 4) Elmar und Elisabeth Kraus 329<br />

Haus Nr. 70 (jetzt Badergasse 2) Josef und Olga Bauer 330<br />

Haus Nr. 71 (jetzt Badergasse 1) Gerd und Monika Sennfelder 332<br />

Haus Nr. 72 (jetzt Seestraße 4) Marco Scheuring 333<br />

Haus Nr. 73 (jetzt Seestraße 2) zuletzt bewohnt von Alois Wagenhäuser 334<br />

Haus Nr. 74<br />

(jetzt Hauptstraße 28) Günter u. Gertrud Riedel<br />

(jetzt Hauptstraße 30) Karl u. Birgit Bayer) 336<br />

Haus Nr. 75 (jetzt Schulgasse 1) Gemeindehaus vormals Alte Schule 338<br />

Haus Nr. 76 (jetzt Schulgasse 4) Stefan und Manuela Hochrein 339<br />

Haus Nr. 77 (jetzt Schulgasse 2) Heribert und Hannelore Suhl 340<br />

Haus Nr. 78 (jetzt Pfarrgasse 2) Pfarrhaus 342<br />

Haus Nr. 79 (jetzt Pfarrgasse 1) Alfons und Hertha Häusinger 343<br />

Haus Nr. 80 (jetzt Hauptstraße 24) Michael Stephan 344<br />

Haus Nr. 81 (jetzt Hauptstraße 22) Bruno und Annemarie Bock 346<br />

Haus Nr. 82 (jetzt Hauptstraße 20) Alexander Sittler + Robert und Helga Sittler 347<br />

Haus Nr. 83 (jetzt Hauptstraße 18) Karlheinz und Paula Scheuring 349<br />

Haus Nr. 84 (jetzt Hauptstraße 16) Jürgen und Conny Ott 350<br />

Haus Nr. 85 (jetzt Hauptstraße 14) Egbert und Imelda Räth 352<br />

Haus Nr. 86 (jetzt Hauptstraße 12) Adolf Seitz 353<br />

Haus Nr. 87 (jetzt Aidhäuser Weg 1) Thorsten Schmidt 354<br />

15


16<br />

Haus Nr. 88 (jetzt Aidhäuser Weg 5 und 7) Robert und Magda Schuler<br />

(jetzt Aidhäuser Weg 5a) Martin und Carolin Schuler 355<br />

Haus Nr. 89 (War früher die Kirche) 356<br />

Haus Nr. 90 (jetzt Steinweg 1) Peter und Karin Pohley 357<br />

Haus Nr. 91 (abgerissen, Standort war an der alten Lehmgrube zwischen<br />

Haus Nr. 35 und Haus Nr. 36) 358<br />

Haus Nr. 92 (jetzt Vorstadt 1) Ludwig und Ulrike Brunnquell 358<br />

Haus Nr. 93 (jetzt Reichmannshäuser Straße 12) Michael Fenn und Julia Bulheller 359<br />

Haus Nr. 94 (jetzt Reichmannshäuser Straße 9) Kindergarten 360<br />

Haus Nr. 95 (jetzt Kerbfelder Straße 2) Elisabeth Hering 361<br />

Haus Nr. 96 (jetzt Hauptstraße 53) Egbert Hahn 362<br />

Haus Nr. 97<br />

(jetzt Hauptstraße 2) Herbert und Katharina Schuhmann<br />

(jetzt Hauptstraße 4) Horst und Eleonore Schuhmann 362<br />

Haus Nr. 97 1/2 (jetzt Steinweg 2) Richard und Luise Wagenhäuser 363<br />

Haus Nr. 99 (jetzt Am Edelsberg 1) Thomas und Isolde Rückert 363<br />

Haus Nr. 100 (jetzt Steinweg 4) Frank Budig 364<br />

Haus Nr. 102 (jetzt Hauptstraße 6) Rudi und Sieglinde Reimer 364<br />

18.2 Häuser im Neubaugebiet (Ortserweiterung) 365<br />

Anhang<br />

19 Urkunde vom 24. Februar 814 (Ersterwähnung von <strong>Humprechtshausen</strong>) 371<br />

19.1 Urkunden aus dem Gemeindearchiv <strong>Humprechtshausen</strong> 371<br />

19.2 Urkunde vom 04.06.1493<br />

Zeugenaussage zu den Urles-Wäldern Hessenrode und Heinach 372<br />

19.2.1 Urkunde vom 19.04.1520: Schiedsspruch zwischen Rügheim und <strong>Humprechtshausen</strong> 374<br />

19.3 Das Lehenbuch Mariaburghausen von 1745 375<br />

19.4 Ganerben 376<br />

19.4.1 Fürstbischöfe von Würzburg (bis 1803) 376<br />

19.4.2 Äbte von Kloster Theres (1377–1408) 379<br />

19.4.3 Äbtissinnen von Kloster Mariaburghausen (1293–1553) 379<br />

19.4.4 Äbte des Klosters Bildhausen (1324–1709) 379<br />

19.4.5 Truchsesse von Wetzhausen (1393–1803) 380<br />

19.4.6 Die Herren von Stein zum Altenstein (1553–1803) 380<br />

19.4.7 Die Fuchs (1508–1665) 380<br />

19.4.8 Weitere Ganerben 380<br />

19.5 Gemeinde <strong>Humprechtshausen</strong> 381<br />

19.5.1 Gemeindesiegel (1822–1888) 381<br />

19.5.2 Das neue Wappen der Gemeinde Riedbach 381<br />

19.5.3 Obrigkeitliche Schultheißen in <strong>Humprechtshausen</strong> 382<br />

19.5.4 Dorfmeister, Bauermeister, Vorsteher und Bürgermeister von <strong>Humprechtshausen</strong>s 382<br />

19.5.5 Bezüge der Gemeindeverwaltung 386<br />

19.5.6 Eine Gemeinderechnung von 1808 386<br />

19.5.7 Die Gemeindeverwaltung 406<br />

19.5.7.1 Gemeindeverwaltung <strong>Humprechtshausen</strong> ab 1807 406<br />

19.6 Lehrer 418<br />

19.6.1 Schullehrer 418<br />

19.6.2 Industrieschullehrerinnen, Handarbeitslehrerinnen, Krankenschwestern,<br />

Kindergartenschwestern419<br />

19.6.3 Einnahmen der Lehrer 420<br />

19.7 Geistlichkeit 421<br />

19.7.1 Pfarrer 421<br />

19.7.2 Kapläne, Kuratoren und Pastoralassistentinnen von <strong>Humprechtshausen</strong> 424<br />

19.7.3 Einnahmen der Pfarrer und Kapläne 425<br />

19.8 Kirchenpfleger von <strong>Humprechtshausen</strong> 426<br />

19.9 Heimatvertriebene und Flüchtlinge 430<br />

19.10 Gemeindediener 434<br />

19.11 Hebammen 435<br />

19.12 Hirten 435<br />

19.13 Flurer 436<br />

19.14 Feldgeschworene 436<br />

19.15 Wächter 437<br />

19.16 Totengräber 437<br />

19.17 Berufe 438<br />

19.17.1 Schmiede 438<br />

19.17.2 Maurer 439<br />

19.17.3 Schreiner 439<br />

19.17.4 Schuhmacher 439<br />

19.17.5 Zimmerleute 439<br />

19.18 Die Gemeinderechtler von <strong>Humprechtshausen</strong> von 1830 bis 2012 440<br />

19.19 Auswanderer von <strong>Humprechtshausen</strong> 442<br />

19.19.1 Auswanderer nach Nordamerika im 19. Jahrhundert 442<br />

19.19.2 Auswanderer nach Ungarn und Südosteuropa im 18. Jahrhundert 444<br />

19.20 Bevölkerungsentwicklung von <strong>Humprechtshausen</strong> 445<br />

19.21 Baudenkmäler in <strong>Humprechtshausen</strong> 446<br />

20 Abkürzungsverzeichnis 448<br />

21 Begriffserklärungen 449<br />

21.1 Allgemeine Begriffe 449<br />

21.2 Maße und Gewichte in <strong>Humprechtshausen</strong> 451<br />

22 Literaturverzeichnis 452<br />

22.1 Literatur für den quellenorientierten Teil 452<br />

22.2 Literatur für den Erzählteil 454<br />

23 Quellenverzeichnis 459<br />

23.1 Ungedruckte Quellen 459<br />

23.2 Gedruckte Quellen 462<br />

23.3 Bildnachweis 463<br />

23.4 Aktueller Dorfplan 464<br />

17


Klasse 1-7 mit Lehrer Max Volk (1933)<br />

Schulkinder mit Pfarrer Kaspar Heim und Lehrer Otmar Hofgesang (1908)<br />

Die Schulkinder (1914) mit Lehrer Otmar Hofgesang und Pfarrer August Bonfigt.<br />

80<br />

Schulklasse 1935: Hinten von links: Stühler Toni, Schnaus Wilhelm, Wagenhäuser Alfred, Hartling Lothar, Rückert Thomas,<br />

Wagenhäuser Rudolf, Groganz Benno, Lehrer Volk Max.<br />

Zweite Reihe von hinten links: Aurelia Behr, Schleyer Luzia, Rückert Maria, Räth Alwina, Stühler Martha, Stühler Ida,<br />

Schnaus Regina, Bayer Anna, Oßwald Anna, Oßwald Hedwig, Geiling Martha, Wagenhäuser Rita, Saal Walburga.<br />

Dritte Reihe von hinten links: Rückert Winfried, Bulheller Alois, Stephan Alfons, Geiling Ottmar, Häusinger Sigmund,<br />

Schnaus Alfons, Rückert Oßwald, Geiling Alfons, Oßwald Klara, Groganz Katharina, Schleyer Walburga, Vollert Bernadette,<br />

Stephan Theresia, Stephan Eugenia, Neugebauer Isolde.<br />

Sitzend von vorne links:Wagenhäuser Lothar, Rückert Baptist, Schnaus Alois, Bulheller Rudolf, Räth Ludwig, Wagenhäuser<br />

Erwin, Stephan Heinrich, Stephan Gustav, Mock Willi, Stephan Friedrich,<br />

Schmitt Rudolf, Pfautsch Eugen, Räth Otto, Rambacher Karl, Rückert Urban<br />

81


11.1 <strong>Humprechtshausen</strong> im 16., 17. und 18. Jahrhundert<br />

der Gemeinde Kerbfeld mit.. Vom 211. bis zum 222. Stein waren die Humprechtshäuser wieder<br />

alleine. Vom 222. bis zum 271. Stein kamen die Rügheimer Gemeindevertreter dazu. Dabei ging<br />

es ein Stück weit am Hänig (Heinach) entlang. Dann<br />

schloss sich der Rundgang, die Kleinsteinacher traten<br />

wieder bei und gingen mit, bis man gemeinsam wieder<br />

beim ersten Grenzstein ankam, womit der Grenzumgang<br />

abgeschlossen war. Die Grenzsteine 288 bis<br />

293 befanden sich in der Flurabteilung Hopfenrangen<br />

im Süden des Dorfes.<br />

Die Jahrhunderte waren geprägt durch große Ereignisse,<br />

von denen auch eine kleine Gemeinde wie<br />

<strong>Humprechtshausen</strong> mit Sicherheit in der einen oder<br />

- Die Urkunde zur Dorfordnung von 1744 230 - anderen<br />

Weise betroffen war. Dazu gehörten z. B. die Reformation<br />

(1517), der Bauernkrieg (1525) und der<br />

Dreißigjährige Krieg (1618–1648). Wir konzentrieren<br />

uns jedoch hier im Wesentlichen auf die Schilderung<br />

des alltäglichen Dorfgeschehens.<br />

Die Urkunde zur Dorfordnung von 1744<br />

Die älteste Darstellung der Flurmarkung <strong>Humprechtshausen</strong> stammt aus dem Jahr 1765.<br />

229 GdA Hum, Karte der Flurmarkung vom 22.06.1765.<br />

92<br />

Das Dorf <strong>Humprechtshausen</strong> im Jahr 1765. 229 Ausschnitt<br />

aus obigen Flurplan<br />

Die gesamte Gemarkung war zu dieser Zeit<br />

mit 293 Grenzsteinen gekennzeichnet. Ein<br />

Rundgang startete am ersten Grenzstein im<br />

Süden des Dorfes. Zu bestimmten Abschnitten<br />

entsandten die Nachbargemeinden ihre<br />

Schultheißen und Feldgeschworenen, so<br />

dass die Grenze in Übereinstimmung abgeschritten<br />

und bestätigt wurde. Das waren<br />

vom ersten Stein bis zum 31. die Gemeinde<br />

Kleinsteinach, von dort bis zum 116.<br />

Grenzstein der hochfürstlich würzburgisch<br />

universitätische Kreuzthaler Revierförster,<br />

von dort bis zum 136. Grenzstein der Urlesbacher<br />

Schultheiß mit seinen Feldgeschworenen.<br />

Ab da schritten die Humprechtshäuser<br />

den nächsten Abschnitt alleine ab. Vom<br />

151. bis zum 211. Stein in der „Leiten“<br />

gingen Schultheiß und Feldgeschworene<br />

11.1.1 Das Dorfgeschehen<br />

Der Ort hatte schon 1237 eine Dorfordnung, die in den Jahren 1567, 1662, 1744 und 1835 erneuert,<br />

ergänzt und an die veränderten Verhältnisse angepasst wurden. 231 Die älteste erhaltene<br />

Fassung stammt aus der Mitte des 16. Jahrhunderts. Sie trägt den Titel „Verzeichnis der alt hergekommenen<br />

Gerechtigkeiten zu <strong>Humprechtshausen</strong>“. Ihre 15 Artikel las der Bauermeister einem<br />

jedem Menschen vor, der in die Gemeinde <strong>Humprechtshausen</strong> als Hausgenosse und Ortsnachbar<br />

aufgenommen werden wollte. 232 Hier einige Beispiele:<br />

Jeder Einwohner sollte dazu beitragen, den Nutzen der Gemeinde zu mehren, Schaden und Nachteil<br />

von ihr abzuwenden, und sich gebührlich verhalten, wie man es von einem frommen und treuen<br />

Ortsnachbarn erwarten konnte. 233<br />

Ein wichtiger Punkt war die Wehrbereitschaft der Dorfbewohner. Der dritte Artikel schrieb vor,<br />

dass jeder männliche Hausgenosse mit seiner besten Waffe zum Kirchhof eilen musste, wenn im<br />

Dorf die Sturmglocke geläutet wurde. Wer das nicht tat, musste eine Geldstrafe zahlen, ganz abgesehen<br />

davon, dass er an Ansehen einbüßte. Die Dorfordnung <strong>Humprechtshausen</strong> von 1744. 234<br />

Wer vom Gericht während einer Gemeindeversammlung gemahnt wurde, der war der Gemeinde<br />

einen Gulden schuldig. Wenn er diesen nicht bezahlen konnte, so übergab ihn die Gemeinde dem<br />

Centgericht in Wettringen. Die dabei entstehenden Unkosten musste der Unglückliche auch tragen. 235<br />

230 GdA Hum, Urkunden, Dorfordnung vom24.10.1744<br />

231 DAWü, Pfarreiakten Mechenried, Pfarrchronik Mechenried S. 21 und GdA Hum, Urkunden, Dorfordnungen.<br />

232 GdA Hum, Urkunden, Dorfordnungen von 1567 und 1662: Als man 1662 die Dorfordnung von <strong>Humprechtshausen</strong> erneuerte<br />

wurden z. B. die 15 Artikel der Dorfordnung fast wörtlich übernommen. Neu hinzu kamen die Artikel 16, 17 und 18..<br />

233 GdA Hum, Urkunden, Dorfordnung von 1567, Seite 1.<br />

234 GdA Hum, Urkunden, Dorfordnung vom24.10.1744.<br />

235 GdA Hum, Urkunden, Dorfordnung von 1567, Seite 3 und StAWü Salbuch 63, folio 65r.<br />

93


19.2.1 Urkunde vom 19.04.1520: Schiedsspruch zwischen Rügheim und <strong>Humprechtshausen</strong><br />

Die Urkunde ist im Kapitel „Das kleine Urles“ beschrieben.<br />

sich all Ir erbenn unnd nachkomen, Jorg Sachss, Hanns Perger, Hanns Albert, Philips Hilprant, Mathes<br />

Sewberlich, Jorg Schneider, Jorg Kremer, Ditz Steigleder, Fritz Schrell, Jorg Keller von wegen Ir unnd ganntzer<br />

Gemeinde auch fur sich all Ir erbenn unnd Nachkommen, unnd mit verwilligung des Erwirdigen In got<br />

derzeit Abt zu Bildhausenn [und] Wilhelm von Schaumbergk zw Tuntorff als dorffsherrnn zw Rughem<br />

unns beden amptmennern Konigsperg unnd Hasfurt obgnannt mit handgebenden trewen ann geschworener<br />

eidtstat globt unnd zwhalten zugesagt habenn. Hirauff Nach desselbenn gehultz besichtigung unnd<br />

beder gemeinde anzeigung auch manchfelttiger untterhandlung Scheiden und unnd Sprechenn wir alle<br />

semptlich unnd Einmutiglich yn der guet daß zw forderst alle schedenn von beden partheien derhalbenn<br />

erlidenn, aufgehobenn khein teyl dem andern derhalb ganntz nichts zu thun schuldig unnd hinfur ynn<br />

gutter eynigkeit unnd nachparschafft miteinander sein, unnd das bede gemeinde hinfurter mit Irem vyh yn<br />

der urlas zu treibenn unnd wie sie des geprauchen mogenn macht habenn sollenn. Des gleichenn Sollen<br />

bede gemeinde mit dem vytryb ynn das Heynach zu treiben macht habenn, und das gehultz so das gewachssenn<br />

ynn bede dorffsgemeinde lachenweis als manch mundt als manch lachenn außgeredt unnd gegebenn<br />

werdenn Anndressen Fuchsen und seine nachkomen derhalb auch unabgesundert doch ynn alweg bedenn<br />

furstenn vonn Sachsen er unnd wirtzpurg ann Irer furstlichen gnaden Oberkellen, Herligkeiten unnd gerechtikeiten,<br />

auch beder dorffer lehenschafftenn, Zinßen unnd gerechtikeytenn unvorletzlich, unnd hiemit<br />

bede gemeinde angezeigten geprechenn ganntz gerecht geschlicht unnd vertragenn sein unnd pleibenn, alles<br />

ynn unnd mit crafft dits briffs ongeverde. Solcher obgeschribenn zu warer urkund Habenn wir disenn unnsernn<br />

spruch gleichs lauts zwifachenn [in doppelter Ausfertigung] unnd auffrichtenn lassenn unnd des Iden<br />

teyl untter unnsern Cuntzn Gotsmans, Heinntzenn Truchses, Paulsn unnd Erhardenn Truchses, Andreen<br />

Fuchs unnd Hilprant truchses eigen anhangenden Innsiegeln, der wir philips vom Hasperg unnd Hanns<br />

marckart dits mals hiemit geprauchenn, des einen Spruch brieff geben unnd gescheen Dornstags nach dem<br />

Suntag Quasimodogeniti und der geburt Christi unsers liben herrn funfzehenhundert und zwentzigisten<br />

Jaren [19.04.1520].“ Sämtliche Siegel sind erhalten.<br />

Eines der Siegel von der Urkunde<br />

(1520)<br />

Siegel des (Paul) Truchsess von Wetzhausen<br />

Siegel des (Erhard) Truchsess von<br />

Wetzhausen<br />

Bild A2: Die Urkunde vom 19.04.1520: Schiedsspruch zwischen Rügheim und <strong>Humprechtshausen</strong>, mit sechs anhängenden<br />

Siegeln.<br />

Originaltext der Urkunde<br />

„Wir mit Namenn Cuntz Gotsman zu Konigspergk, Henntz Truchsses zw Hasfurt, Pauls unnd Erhart<br />

Truchsses zw Rawneck und Wilpergk, amptmenner, Andres Fuchs zw Rughem, Hilprant Truchsses zu<br />

wetzhausenn, Philips vom Hasperg, unttervogt zw Konigspergk und Hans Marckart, Keller zw Hasfurt,<br />

Bekennen hyemit diesem offen briff unnd thun kunth gen allermeniglich, Nach dem sich Irrung und geprechen<br />

zwischen beden gemeinden Humertshausen eins unnd Rughem andernteils, des Holtz und gehilds<br />

halben, das urlas unnd Heynnach g[e]nant, gehaltenn, Welcher Irrung und geprechenn Sie von beden teylnn<br />

gros uncosten erliden unnd zu besorgen woe die sachen nit vertragenn noch mehr schadens dorauff ergen<br />

mocht denselben zu vorhutten haben sie vonn beden partheien angezeigt geprechen uff unns sie der yn der<br />

guet zu entscheidenn mechtiglich gestellt also, wes wir zwischen Inen scheidenn das sie solchs von beden<br />

teylen ongewegert annemen unnd dobey pleiben lassen wollen, wie sie dan von allen teyln Nemlich Claus<br />

Rhein Schultheis, Peter Wagner, Burckart Mayer, Hanns Hoffman, Claus Schulle, Claus Resch, Simon<br />

Hympffner, Symonn Wyll, Peter Bewle von wegen Ire unnd ganntzen Gemeinde zu Humertshausenn fur<br />

374<br />

19.3 Das Lehenbuch Mariaburghausen von 1745<br />

Im „Kloster Mariaburghausen Lehenbuch über Aidhausen und Arlesbach“ aus dem Jahr 1745 sind die 21<br />

Lehengüter der Wüstung Arlsbach mit ihren Besitzern genau beschrieben. Auf Seite 244 steht in diesem<br />

Lehenbuch unter „Arleßbach“: „Arlesbach ist eine Wüstung, die an Kloster Kreuzthal, Amt Mariaburghausen<br />

und das Urles stößt, und die derzeit die Aidhäuser und Humprechtshäuser im Besitz haben. Diese<br />

Wüstung mit den darin befindlichen Wiesen und Feldern war von Altersher in 21 Teile oder Erbe ausgeteilt<br />

worden. Nun haben diese Teile folgende in Besitz:“<br />

„Daß erste Erb 2 lb 11 nd Zinß<br />

Jährlich zum Closter Marienburghausen, von einem Erb im arelßbach genandt, worin noch Specificirtes<br />

Holtz, Wießen unt arthveldt gehörig, […] Worauff daß Closter Marienburghausen Ermelte Zinßgefälle,<br />

lehenschafft, Schatzung, Steuer undt den Zehenden allein hergebracht.<br />

Dieseß vorgeschriebene und fol. 245 befindliche Erb welches 2 lb 11 nd Zinß gibt Possidiren [besitzen:]<br />

Die Gemeindt Humprechtßhaußen 1/3<br />

Hannß Buelheller 1/12<br />

375

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!