23.07.2014 Aufrufe

Bericht der Eidgenössischen Finanzkontrolle (EFK) 2006 - SRG SSR

Bericht der Eidgenössischen Finanzkontrolle (EFK) 2006 - SRG SSR

Bericht der Eidgenössischen Finanzkontrolle (EFK) 2006 - SRG SSR

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>EFK</strong>-<strong>Bericht</strong> über Prüfung <strong>SRG</strong> <strong>SSR</strong><br />

wirtschaftlicher Unternehmensführung problematische Schräglage in Richtung von regional und<br />

lokal verschiedenartigen Lösungen. Diese Problematik wird in Kapitel 10 eingehen<strong>der</strong> diskutiert<br />

werden.<br />

5.3.2 Besetzung <strong>der</strong> Verwaltungsräte <strong>der</strong> Tochtergesellschaften 32<br />

Wie Tabelle 47 im Anhang zeigt, besetzt die <strong>SRG</strong> <strong>SSR</strong> die Verwaltungsräte ihrer Tochtergesellschaften<br />

weitgehend mit leitenden Personen ihrer Unternehmens- und Organisationseinheiten. Von<br />

den gesamthaft 24 Verwaltungsratsmitglie<strong>der</strong>n in den 5 Tochtergesellschaften entfallen 18 auf<br />

<strong>SRG</strong>-interne Personen. Eine beson<strong>der</strong>e Bedeutung kommt den Leitern <strong>der</strong> Unternehmenseinheiten<br />

zu, die 9 Verwaltungsratsmandate abdecken. Bei swissTXT und Telvetia besteht <strong>der</strong> VR gänzlich<br />

aus <strong>SRG</strong>-internen Personen, beim tpc sitzt lediglich eine <strong>SRG</strong>-externe Person im VR.<br />

Werden die Tochtergesellschaften als „normale“ Gesellschaften betrachtet, auf welche die Grundsätze<br />

von Corporate Governance unmittelbar anzuwenden sind, so sind diese Verhältnisse problematisch.<br />

Denn Interessenkonflikte mit <strong>der</strong> Gesellschaft sind insofern vorprogrammiert, als die<br />

<strong>SRG</strong>-internen Personen Einheiten vertreten, die vielfach in einem Kunden-Lieferanten-Verhältnis<br />

zur Tochtergesellschaft stehen. Zudem sind diese Personen als GL-Mitglie<strong>der</strong> oftmals wie<strong>der</strong>um<br />

mit Entscheiden zur Tochtergesellschaft konfrontiert. Beispielsweise sitzen im VR von swissTXT<br />

die Chefin von SF und die Chefs von TSR und RTSI. Diese Unternehmenseinheiten sind zugleich<br />

Kunden von swissTXT. Die UE-Chefs wirken als Mitglie<strong>der</strong> <strong>der</strong> <strong>SRG</strong>-Geschäftsleitung zugleich als<br />

Finanzierer von swissTXT, wo im Rahmen des Projekts „Move“ das Zusammenspiel zwischen<br />

swissTXT und den Unternehmenseinheiten neu geordnet werden musste. In diesem Sinn sieht <strong>der</strong><br />

<strong>Bericht</strong> von Becker, Gechter & Partner in diesem Bereich einen wichtigen Handlungsbedarf und<br />

verweist dazu auf Ziffer 16 des SCBP: „Jedes Mitglied von Verwaltungsrat und Geschäftsleitung<br />

hat seine persönlichen und geschäftlichen Verhältnisse so zu ordnen, dass Interessenkonflikte mit<br />

<strong>der</strong> Gesellschaft möglichst vermieden werden“. Weiterhin wird dort postuliert, dass bei Interessenkonflikten<br />

eine spontane Meldepflicht an den Präsidenten entsteht und eine Reaktion des Verwaltungsrats,<br />

die in einen Beschluss mündet, erfolgen muss. Bei diesem Beschluss steht <strong>der</strong> Betroffene<br />

unter Ausstand. Die Ausstandspflicht gilt auch bei <strong>der</strong> Willensbildung in den Gremien, wenn ein<br />

Mitglied Interessen vertritt o<strong>der</strong> für Dritte vertreten muss, die den Interessen <strong>der</strong> Gesellschaft<br />

entgegenstehen. Personen, die sich in einem dauerhaften Interessenkonflikt mit <strong>der</strong> Gesellschaft<br />

befinden, dürfen dem Verwaltungsat o<strong>der</strong> <strong>der</strong> Geschäftsleitung gar nicht erst angehören. Geschäfte<br />

zwischen Gesellschaft und Organmitglie<strong>der</strong>n müssen zu Drittbedingungen abgeschlossen und<br />

unter Ausstand des Betroffenen genehmigt werden.<br />

Die <strong>EFK</strong> erachtet die unmittelbare Anwendung des auf Publikumsgesellschaften ausgerichteten<br />

SCBP auf die Tochtergesellschaften als fraglich. Denn bei <strong>der</strong> Tochtergesellschaft wird das Aktionärsinteresse<br />

vollumfänglich durch die Muttergesellschaft vertreten. Es liegt durchaus im Interesse<br />

<strong>der</strong> Stakehol<strong>der</strong> <strong>der</strong> <strong>SRG</strong> <strong>SSR</strong>, wenn die Tochtergesellschaften „auf <strong>der</strong> Spur“ gehalten werden<br />

und möglichst im ungeteilten Interesse des Gesamtkonzerns agieren. Allerdings können im Rahmen<br />

von Interessenkonflikten durchaus Situationen entstehen, in denen Tochtergesellschaften an<br />

einer sinnvollen Entwicklung gehin<strong>der</strong>t werden. Dies scheint beispielsweise beim tpc möglich zu<br />

sein (vgl. Abschnitt 8.1.1). Auf <strong>der</strong> an<strong>der</strong>en Seite kann sich bei den vielfachen Querverflechtungen<br />

die Gefahr ergeben, dass nach dem Motto <strong>der</strong> Kollegialität und des gegenseitigen Wohlwollens die<br />

32 Der Abschnitt stützt sich weitgehend auf den <strong>Bericht</strong> von Becker, Gechter & Partner, S. 65f.<br />

112

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!