06.08.2014 Aufrufe

Sabrina Was Strick alles kann! (Vorschau)

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Nr. 9 September 2014<br />

STRICK<br />

JOURNAL<br />

Deutschland € 3,20<br />

Österreich € 3,70<br />

Schweiz SFR 6,20<br />

BeNeLux € 3,80<br />

Italien € 3,80<br />

Frankreich € 4,00<br />

Slowenien € 3,70<br />

Ungarn Ft 1220<br />

Estland € 3,95<br />

Slowakei € 4,20<br />

Tschechien Kč 90<br />

Klare Kontraste<br />

in Blau & Orange<br />

Kuschelweich:<br />

Mäntel sind Must-Haves<br />

<strong>Was</strong> <strong>Strick</strong><br />

<strong>alles</strong> <strong>kann</strong>!<br />

Stilvolle Maschen<br />

aus Edelgarnen<br />

Extra-Service:<br />

Detailfotos zu vielen Modellen<br />

finden Sie online!


BeNeLux € 3,50 I Italien € 3,50<br />

Deutschland € 5,50<br />

Österreich € 6,30<br />

BeNeLux € 6,50<br />

Frankreich € 7,20<br />

Italien € 6,80<br />

Estland € 6,90<br />

Slowakei € 6,95<br />

Slowenien € 6,80<br />

Ungarn Ft 2060<br />

Tschechien Kc 174<br />

Schweiz SFR 10,90<br />

LC 437<br />

Sonderheft<br />

• ein Wochenende in Berlin<br />

• drei Übernachtungen<br />

im schönen Tirol<br />

WD_0114_01_Titel_ok.indd 1<br />

Deutschland € 4,80 Schweiz SFR 9,60 • Frankreich € 6,10<br />

Österreich € 5,60 • Italien € 5,70 • BeNeLux € 5,70 • Estland € 5,90<br />

Slowakei € 5,90 • Slowenien € 5,60 • Tschechien Kč 134 • Ungarn Ft 1870<br />

BeNeLux € 4,60 I Frankreich € 4,90<br />

Italien € 4,50 I Spanien € 4,50<br />

Slowakei € 4,90 I Ungarn Ft 1695<br />

Tschechien Kč 110<br />

11/21/13 2:33 PM<br />

Bringen Sie<br />

Farbe<br />

ins Spiel!<br />

Lust auf<br />

wohnen<br />

einrichten - dekorieren - kreativ sein<br />

einrichten - dekorieren - kreativ sein<br />

Frische<br />

über<br />

AUSGABE 12 • 2014<br />

Deutschland € 2,95<br />

Österreich € 3,40 I Schweiz SFR 6,00<br />

50<br />

-IDEEN<br />

kreative<br />

Deko-Ideen<br />

für Ihr Sommer-Paradies!<br />

❅ ❅ ❅<br />

❅ ❅ ❅ ❅<br />

❅ ❅ ❅ ❅<br />

❅ ❅ ❅ ❅<br />

❅DIE NEUE LUST ❅ AM SELBERMACHEN ❅ ❅<br />

❅ ❅ ❅ ❅<br />

❅ ❅ ❅ ❅<br />

❅ ❅ ❅ ❅<br />

❅ ❅ ❅ ❅ ❅ ❅ ❅ ❅ ❅ ❅ ❅ ❅<br />

❅ ❅ ❅ ❅<br />

❅ ❅ ❅ ❅<br />

❅ ❅ ❅ ❅<br />

❅ ❅ ❅ ❅<br />

❅ ❅<br />

für dich und<br />

❅<br />

❅ ❅ ❅<br />

❅ ❅ ❅<br />

❅ ❅<br />

❅ ❅ ❅ ❅ selbstgemacht<br />

❅ ❅<br />

❅ ❅ ❅<br />

❅ ❅<br />

❅ ❅<br />

❅ ❅<br />

❅<br />

❅<br />

❅<br />

❤ DIE NEUE LUST AM SELBERMACHEN ❤<br />

DIY-Geschenke<br />

mich gemacht<br />

KLEINE<br />

GESCHENKE<br />

Gewinnen Sie<br />

einen Kurztrip zu<br />

den schönsten<br />

Weihnachtsmärkten<br />

im Wert von<br />

500,- €<br />

❅ ❅ ❅ ❅ ❅ ❅ ❅ ❅ ❅ ❅ ❅ ❅ ❅<br />

Plus 16 Seiten<br />

EXTRA!<br />

Tolle Wohnideen<br />

und einfache<br />

Wohn-Deko zum<br />

Selbermachen!<br />

sabrina wohnen – Ideen zum Nähen sabrina wohnen – Ideen zum Nähen<br />

sabrina<br />

Geschenke<br />

Neue Ideen<br />

für strahlende<br />

Augen unter dem<br />

Weihnachtsbaum<br />

NR. 8/2013<br />

zum Nähen<br />

Freude verschenken!<br />

STILVOLL<br />

Lässig und elegant –<br />

ein luftiger Einrichtungsstil<br />

stellt sich vor<br />

VIELSEITIG<br />

Unser Sofa in wunderbaren<br />

Designs, schönen<br />

Farben & tollen Formen<br />

CHARMANT<br />

Dekorative Anregungen<br />

für Ihr Homeoffice<br />

GEWINNEN SIE<br />

Ausgabe 1 • 2014<br />

Deutschland € 3,90<br />

Österreich € 4,50 I Schweiz SFR 7,80<br />

Die Zeitschriften erscheinen bei der OZ-Verlags-GmbH, Geschäftsführer: Bozidar Luzanin, Sandra Linsin,<br />

Römerstraße 90, 79618 Rheinfelden, Handelsregister: Freiburg i. BR., HRB 412580<br />

Weitere Infos zu trendiger Wohn-Deko unter:<br />

www.shop.oz-verlag.de/wohnen


Bezugsquellen<br />

<strong>Strick</strong>en<br />

Addi-Handarbeitshilfen:<br />

über Gustav Selter<br />

Hauptstr. 13-15<br />

58762 Altena<br />

Debbie Bliss:<br />

über Designer Yarns<br />

Designer Yarns:<br />

Welserstr. 10 g<br />

51149 Köln<br />

www.designeryarns.de<br />

Jim Knopf:<br />

Kaiserstr. 9<br />

63065 Offenbach<br />

jim-knopf@knopfhandel.de<br />

Junghans-Wollversand:<br />

Gut-Dämme-Str. 4<br />

52070 Aachen<br />

www.junghanswolle.de<br />

Knit Pro:<br />

www.KnitPro.de<br />

Lana Grossa:<br />

Ingolstädter Str. 86<br />

85080 Gaimersheim<br />

www.lanagrossa.de<br />

Lang Yarns:<br />

Mühlehofstr. 9<br />

CH-6260 Reiden<br />

für Deutschland:<br />

Püllenweg 20<br />

41352 Korschenbroich<br />

für Österreich:<br />

Elisa Großhandels GmbH<br />

Betriebsstr. 2<br />

A-3652 Leiben<br />

www.langyarns.com<br />

Mirasol:<br />

über Designer Yarns<br />

ONline:<br />

Rheinstr. 19<br />

35260 Stadtallendorf<br />

www.online-garne.de<br />

Pony:<br />

Am Winzerkeller 11<br />

77723 Gengenbach<br />

pony@tm-europe.de<br />

PRYM Consumer<br />

Europe GmbH:<br />

Abt. PC_VI<br />

Postfach 1740<br />

52220 Stolberg<br />

info@prym-consumer.com<br />

www.prym.com<br />

Schachenmayr:<br />

über Coats GmbH<br />

Kaiserstr. 1<br />

79341 Kenzingen<br />

www.schachenmayr.com<br />

Schoeller + Stahl:<br />

Bühlstr. 14<br />

73079 Süssen<br />

www.schoeller-und-stahl.de<br />

Schoppel Wolle:<br />

Triftshäuser Str. 5<br />

74955 Wallhausen<br />

www.schoppel-wolle.de<br />

Schulana:<br />

Fachstr. 21<br />

CH-8942 Oberrieden<br />

www.schulana.ch<br />

Union Knopf:<br />

Lilienthalstr. 2-4<br />

33689 Bielefeld<br />

Woll-Butt:<br />

über Buttinette Textil-<br />

Versandhaus GmbH<br />

Industriestr. 22<br />

86637 Wertingen<br />

www.buttinette.de<br />

Zealana:<br />

über Lanamania<br />

Oberländer Str. 5 B<br />

81371 München<br />

www.lanamania.de<br />

Accessoires<br />

Burlington:<br />

www.burlington.de<br />

C&A:<br />

alle Filialen oder<br />

Schadowstraße<br />

40212 Düsseldorf<br />

www.cunda.de<br />

Colloseum:<br />

Opus Handels GmbH<br />

Marienfelder Str. 50<br />

33442 Herzebrock-<br />

Clarholz<br />

Conleys:<br />

www.conleys.de<br />

Falke:<br />

www.falke.com<br />

H&M:<br />

Mönckebergstr. 13<br />

20095 Hamburg<br />

und alle Filialen<br />

www.hm.com<br />

Mango:<br />

alle Filialen<br />

www.mango.com<br />

New Yorker:<br />

alle Filialen<br />

www.newyorker.de<br />

Only:<br />

www.only.com<br />

Primark:<br />

www.primark.co.uk<br />

Promod:<br />

www.promod.de<br />

Pull & Bear:<br />

www.pullandbear.com<br />

Tally Weijl:<br />

www.tally-weijl.de<br />

Zara:<br />

www.zara.com<br />

51


www.lanagrossa.de<br />

NO. 4<br />

lace.<br />

€ 3.00 · CHF 4.50<br />

28.05.14 14:30<br />

lace.<br />

LANA GROSSA gibt<br />

es im gehobenen<br />

Fachhandel.<br />

Die Bezugs quellen mit<br />

den Top-Adressen für<br />

Wolle und Beratung<br />

sowie aktuelle<br />

Informationen über<br />

LANA GROSSA fi nden<br />

Sie im Internet unter:<br />

www.lanagrossa.de


inhalt<br />

Zum Abheben schön:<br />

Das kommt im Herbst! ..............................4 – 10<br />

Ob uni oder mehrfarbig:<br />

Karo ist Trumpf ..................................... 12 – 19<br />

Up into the Sky:<br />

Freizeitstrick in Blau & Orange ................. 20 – 25<br />

Cosy-Couture:<br />

Stilvolle Maschen aus Edelgarnen ............. 26 – 30<br />

view 4 you!<br />

Zu den mit diesem Symbol<br />

gekennzeichneten Modellen finden Sie<br />

auf unserer Internetseite zusätzliche<br />

Detailansichten – folgen Sie ganz<br />

einfach dem QR-Code oder Link!<br />

Anleitungen: Seite 31-50<br />

Abkü rzungen: Seite 31<br />

Bezugsquellen: Seite 51<br />

Impressum: Seite 32<br />

Fotos:<br />

Styling:<br />

Haare und Make-Up:<br />

Peter Münnich<br />

Stefanie Sobota<br />

Janine Gabelmann<br />

Schreiben Sie uns,<br />

wir sind für Sie da!<br />

Liebe Leserin!<br />

Pullis mit Reliefstrukturen, Jacken mit Zöpfen, Capes im<br />

Mustermix, Mäntel in modischen Silhouetten – all das <strong>kann</strong><br />

<strong>Strick</strong>! Und all das können auch Sie! Die Muster sind mit<br />

unseren ausführlichen Anleitungen und <strong>Strick</strong>schriften gut nachvollziehbar,<br />

die hochwertigen Merino- und Alpakagarne lassen<br />

sich „wie Butter“ stricken und sind nicht allzu dünn, sodass Sie<br />

mit dickeren Nadeln in kurzer Zeit ein gutes Stück vorankommen.<br />

Nur Mut! Und wem derselbige beim <strong>Strick</strong>en abhanden<br />

kommt oder wem der sprichwörtliche Geduldsfaden reißt, der<br />

<strong>kann</strong> sich an unseren Leserservice wenden. Manchmal ist es<br />

nur ein kleiner Schritt um wieder auf den richtigen „Maschenweg“<br />

gebracht zu werden. Und dabei helfen wir Ihnen gerne!<br />

Herzlichst Ihre Redaktion<br />

Brauchen Sie einen Rat zum Thema Handarbeiten,<br />

Basteln, Malen oder Dekorieren? Haben Sie Fragen<br />

zu einer Anleitung oder einer spe ziellen Kreativtechnik?<br />

Unsere Fachberaterinnen helfen gerne weiter:<br />

service-hotline@oz-verlag.de<br />

Fax: 07623 964 64 449<br />

Oder schicken Sie ganz einfach eine Postkarte an: OZ-Verlags-GmbH, Leser-Service, Römerstraße 90, 79618 Rheinfelden<br />

3


1 Wabenstrukturen, Zöpfe und<br />

Querrippen – so entsteht ein<br />

markanter Musterpulli, der<br />

durch breite Rippenbündchen<br />

vervollständigt wird.<br />

Größe: 38/40 (42/44) 46/48<br />

Garn: ONline;<br />

Hose und Tasche: New Yorker<br />

sind <strong>Strick</strong>-Stars<br />

1<br />

view 4 you!<br />

www.shop.ozverlag.de/754<br />

Pullis<br />

4


2 Zum Abheben schön: Bei<br />

diesem Trendsetter steht der<br />

schräglaufende Mustereinsatz<br />

und die leicht ausgestellte<br />

Silhouette im Mittelpunkt.<br />

Größe: 36/38 (40/42) 44/46<br />

Garn: Lana Grossa;<br />

Hose: New Yorker; Schuhe: Zara<br />

2<br />

Herbst!<br />

Das kommt im<br />

5


3 Einfache Schrägstreifen in<br />

Norwegertechnik, dazu sechs<br />

zauberhafte Farben – fertig ist<br />

eine aparte Jacke, die sich<br />

zusätzlich durch angenehm<br />

weiche Wolle auszeichnet.<br />

Größe: 36/38 (44/46)<br />

Garn: Schoeller + Stahl;<br />

Shirt: H&M; Rock: Primark<br />

sind Top-Seller<br />

3<br />

view 4 you!<br />

Jacken<br />

www.shop.ozverlag.de/755


view 4 you!<br />

www.shop.ozverlag.de/756<br />

5<br />

4<br />

4 Edles Merino-Aplakagarn<br />

für die Strukturen und weiche<br />

Mohairwolle für den Kragen<br />

bilden hier ein harmonisches<br />

Bild in modischem Braun.<br />

Größe: 36/38 (40/42) 44/46<br />

Garne: Lang Yarns;<br />

Knöpfe: Union Knopf; Hose: H&M<br />

5 Spannende Zopfstrukturen<br />

in geheimnisvollem Violett<br />

geben dem klassisch<br />

geschnittenen Cardigan die<br />

besondere Note.<br />

Größe: 38/40 (42/44) 46/48<br />

Garn und Knöpfe: Woll-Butt;<br />

Shirt: C&A; Hose: H&M<br />

7


6 + 7 Jede Menge Zöpfe<br />

werden bei dieser Pellerine<br />

quer gestrickt – so entsteht<br />

die ausgesprochen interessante<br />

Musteroptik, die auch<br />

bei den Armstulpen zum<br />

Einsatz kommt.<br />

Größe: 36 – 40 (42 – 46)<br />

Garn: Junghans-Wollversand;<br />

Knöpfe: Jim Knopf;<br />

Bluse: Primark; Hose: H&M<br />

sind Key-Pieces<br />

6 + 7<br />

Capes<br />

8


8 + 9 Kurzcape und Rippenpulli<br />

bilden hier ein tolles Ensemble, das<br />

durch die kontrastierenden Farben<br />

zusätzlich an Attraktivität gewinnt.<br />

Größe: 36/38<br />

Garn: ONline;<br />

Shirt: New Yorker;<br />

Leggings und<br />

Schuhe: Primark<br />

8 + 9<br />

view 4 you!<br />

www.shop.ozverlag.de/757<br />

Luxus für die Hände • Indulge your hands<br />

Natur - perfekt veredelt!<br />

Premium Rundstricknadeln<br />

Beste Bambusqualität aus Japan<br />

Robust und haltbar<br />

Nachhaltiger, nachwachsender Rohstoff<br />

Glatte Oberflächen, feinste Übergänge<br />

Leichtes, angenehm warmes <strong>Strick</strong>gefühl<br />

Für Nickel-Allergiker geeignet<br />

.com/addinadeln | www.addi.de


sind Must-Haves<br />

10 Mäntel im urbanen<br />

Streetwear-Style wirken<br />

lässig und souverän.<br />

Mit anspruchsvollen<br />

Zopfstrukturen und<br />

gemütlicher Oversizeform<br />

setzt dieser hier<br />

topmodische Akzente.<br />

Einheitsgröße<br />

Garn: Lana Grossa;<br />

Rock und Gürtel: New Yorker;<br />

Shirt und Strümpfe: H&M<br />

11 Malve, Petrol und<br />

Nachtblau mischen bei<br />

diesem lebhaften<br />

Farbverlaufgarn mit. Es<br />

bildet die Grundlage für<br />

den leicht ausgestellten<br />

<strong>Strick</strong>mantel, der Sie<br />

länger als eine Saison<br />

begleiten wird.<br />

Größe: 38/40 (44) 48/50<br />

Garn: Lang Yarns;<br />

Knöpfe: Jim Knopf;<br />

Hose: C&A; Tasche: Mango<br />

10<br />

view 4 you!<br />

www.shop.ozverlag.de/773<br />

11<br />

Mäntel<br />

view 4 you!<br />

www.shop.ozverlag.de/758<br />

10


Wir stricken Maschen<br />

voller Liebe<br />

Gratis!<br />

Der reisenthel<br />

Homebasket<br />

Hübsch, praktisch und mobil!<br />

Der reisenthel Homebasket ist ideal, wenn <strong>alles</strong> schnell<br />

weggepackt werden muss – wie z.B. Ihr <strong>Strick</strong>zeug!<br />

So effektiv er jedes Durcheinander aufräumt, so dezent<br />

und stilvoll setzt er sich in Ihrem Zuhause in Szene.<br />

Höhe 36 cm, Durchmesser 40 cm.<br />

www.sabrina-stricken.de/abo<br />

Ihre Top-<br />

Abo-Vorteile:<br />

● ✔<br />

● ✔<br />

● ✔<br />

sabrina erscheint bei der<br />

Sie erhalten<br />

1 Geschenk<br />

gratis!<br />

Keine Ausgabe<br />

verpassen!<br />

Portofrei<br />

bequem nach<br />

Hause!<br />

OZ-Verlags-GmbH, Geschäftsführer:<br />

Bozidar Luzanin, Sandra Linsin,<br />

Römerstr. 90, 79618 Rheinfelden,<br />

Handelsregister: Freiburg i. BR.,<br />

HRB 412580<br />

JA, senden Sie mir bitte die nächsten<br />

■✘ 12 Ausgaben sabrina für nur 38,40 € + reisenthel Homebasket gratis.<br />

Wenn ich nicht spätestens 6 Wochen vor Ablauf absage, beziehe ich sabrina weiterhin zum jeweils aktuellen Jahresabopreis von derzeit<br />

38,40 € (12 Ausgaben). Dann <strong>kann</strong> ich den Bezug jederzeit kündigen. Alle Preise verstehen sich inkl. MwSt. und Versand. Die Prämie<br />

erhalte ich nach Zahlungseingang. Dieses Angebot gilt nur in Deutschland und solange der Vorrat reicht. Auslandspreise auf Anfrage.<br />

Name/Vorname<br />

Straße<br />

| | | | | |<br />

PLZ<br />

Ort<br />

■ Ich bezahle bequem durch Bankeinzug.<br />

Dafür gibt‘s 1 Heft gratis. (3021)<br />

E-Mail<br />

Gratis!<br />

| | | | | | | | |<br />

Geburtsdatum<br />

Hausnummer<br />

Geldinstitut<br />

| | | | | | | | |<br />

Bankleitzahl<br />

Kontonummer<br />

■ JA, ich möchte per E-Mail den kostenlosen OZ-Newsletter mit aktuellen Kreativ-Tipps erhalten! ■ Ich bezahle per Rechnung (3019)<br />

■ JA, ich bin damit einverstanden, dass mich die OZ-Verlags-GmbH und verbundene Unternehmen schriftlich, telefonisch oder per E-Mail über interessante<br />

Angebote zu Medienprodukten informieren. Mein Einverständnis ist freiwillig und <strong>kann</strong> jederzeit widerrufen werden (z.B. per E-Mail an abo@oz-verlag.de).<br />

Datum<br />

✘<br />

Unterschrift der Abonnentin<br />

Coupon ausfüllen und<br />

an diese Adresse senden:<br />

Kundenservice<br />

sabrina<br />

Römerstraße 90<br />

79618 Rheinfelden<br />

@ abo@oz-verlag.de<br />

✆ 07623-96 41 56<br />

07623-96 44 51<br />

Vertrauensgarantie:<br />

Sie können die Bestellung innerhalb von vier<br />

Wochen schriftlich ohne Angabe von Gründen<br />

bei der OZ-Verlags-GmbH, Kundenservice,<br />

Römerstr. 90, 79618 Rheinfelden in Textform<br />

(z.B. E-Mail, Brief, Fax) widerrufen. Zur<br />

Wahrung der Frist genügt die rechtzeitige<br />

Absendung des Widerrufs (Die Frist beginnt<br />

mit dem Bestelldatum).


12 Bei diesem Pulli mit angestrickten<br />

Seitenteilen steht das<br />

ausgewogene Spiel verschiedener<br />

Farben im Mittelpunkt. Das<br />

Karodesign entsteht durch nachträglich<br />

aufgestickte Linien.<br />

Größe: 38/40 (42/44) 46/48<br />

Garn: Lang Yarns;<br />

Hose: H&M; Schuhe: Pull & Bear<br />

12<br />

view 4 you!<br />

www.shop.ozverlag.de/759<br />

12


13 Einfache Reliefstrukturen<br />

bestimmen hier<br />

das Maschenbild. Sie<br />

kommen besonders<br />

ausdrucksstark durch das<br />

dicke Merinogarn und<br />

den freundlichen Grauton<br />

zur Geltung.<br />

Größe: 38/40 (42/44) 46/48<br />

Garn: Junghans-Wollversand;<br />

Hose: H&M; Tuch: C&A<br />

13<br />

Ob uni oder mehrfarbig:<br />

Quadrate,<br />

Rhomben und Pepitamuster<br />

sorgen<br />

für kontrastreiche<br />

Designs mit<br />

unnachahmlichem<br />

Lässig-Charakter.<br />

Karo ist Trumpf!<br />

13


14 Capes, Pellerinen,<br />

Überwürfe – sie haben in<br />

dieser Saison das absolute<br />

Sagen. Hier ein quer<br />

gestrickter Poncho, dessen<br />

anschmiegsame Form<br />

durch die verschiedenen<br />

Muster entsteht.<br />

Größe: 36 – 40 (42 – 46)<br />

Garn: ONline;<br />

Druckknöpfe: Jim Knopf;<br />

Longsleeve und Hose: H&M;<br />

Tasche: Primark<br />

view 4 you!<br />

15 Bouclégarne werden<br />

jetzt sehr effektvoll für<br />

Blenden, Kragen und Kapuzen<br />

eingesetzt. Schönstes<br />

Beispiel: die rustikale Jacke,<br />

die zusätzlich durch ein<br />

zweifarbiges Rhombenmuster<br />

überzeugt.<br />

Größe: 38/40 (46/48)<br />

Garne: Zealana;<br />

Knöpfe: Union Knopf;<br />

Shirt und Rock: Primark;<br />

Strumpfhose: Burlington<br />

www.shop.ozverlag.de/760<br />

14<br />

Sportive<br />

Outdoor-Fashion<br />

14


1.800 g<br />

Strumpf-<br />

Wolle<br />

color<br />

€ 49,95<br />

Schumanstraße 13 · 52146 Würselen<br />

Tel. 02405/91744 + 21007 · Fax: 02405 / 93363<br />

www.wolle-hartmuth24.de<br />

Fordern Sie unsere Info-Mappe (€ 3,-) an, wird bei einer Bestellung verrechnet!<br />

Der neue<br />

Katalog ist da!<br />

Sofort ONLINE<br />

blättern unter:<br />

www.junghanswolle.de/kataloge<br />

15<br />

Oder gratis<br />

anfordern!<br />

0241-109271*<br />

0810-9000687**<br />

0848-801012<br />

* Festnetz: max. 0,14 €/Min. -<br />

Mobilfunk: max. 0,42 €/Min.<br />

** 12 Cent/Min. a.d. Festnetz<br />

www.junghanswolle.de/kataloge<br />

www.junghanswolle.at • www.junghanswolle.ch<br />

Gewinnspiel Möchten Sie Ihren Lieblingspullover? Handgestrickt?<br />

Wählen Sie aus den Modellen dieses Heftes die drei schönsten aus.<br />

Der schönste Pulli aus SABRINA 9/2014 ist Modell Nr.<br />

Der zweitschönste Pulli aus SABRINA 9/2014 ist Modell Nr.<br />

Der drittschönste Pulli aus SABRINA 9/2014 ist Modell Nr.<br />

Verraten Sie uns, welchen Pulli Sie stricken? Modell Nr.<br />

Falls ich gewinne, stricken Sie bitte Modell Nr.<br />

Dann den Coupon ausschneiden, auf eine mit 0,45 Euro frankierte Postkarte<br />

kleben oder in einem mit 0,60 Euro frankierten Briefumschlag schicken an:<br />

SABRINA-GEWINNSPIEL<br />

RÖMERSTRASSE 90 D-79618 RHEINFELDEN<br />

und den Absender nicht vergessen!<br />

Aus den Einsendungen mit den am häufigsten genannten Pullis losen<br />

wir dann DREI GEWINNER aus. Einsendeschluss ist der 10.09.2014.<br />

Der Rechtsweg ist ausgeschlossen. Und nun: VIEL GLÜCK!<br />

Hier sind die drei Gewinnerinnen aus <strong>Sabrina</strong> 5/2014<br />

Barbara Engstler, 90461 Nürnberg (Modell 10)<br />

Silvia Schleich, 68766 Hockenheim (Modell 22)<br />

Angelika Biehl, 64584 Biebesheim (Modell 23)<br />

Herzlichen Glückwunsch!


16 Weniger ist oft mehr: Bei<br />

diesem schmal geschnittenen<br />

Rollkragenpulli werden einfache<br />

Reliefmuster miteinander<br />

kombiniert. So liegt der Fokus auf<br />

der edlen Alpakawolle und dem<br />

gefälligen Blauton.<br />

Größe: 36/38 (40/42) 44/46<br />

Garn: Lana Grossa;<br />

Rock und Hut: H&M;<br />

Strumpfhose: Burlington<br />

16<br />

16<br />

Rustikaler<br />

All-Day-Chic


17<br />

100 Jahre<br />

Versand-Service<br />

aktueller Markengarne<br />

Anny Blatt, Bouton d’Or<br />

Lana Grossa, Lang Yarns<br />

Schachenmayr, -select, -Regia<br />

Schoeller + Stahl, Austermann<br />

ONline, ggh, Katia<br />

Noro, Opal, Schulana<br />

Lanartus – Filatura di Crosa<br />

Stick- und Häkelgarne<br />

und weitere Woll-/Garn-Fabrikate<br />

Wir führen aktuelle<br />

Handstrickgarne in über<br />

5000 verschiedenen<br />

Farbtönen.<br />

Tel. 0 61 51 / 37 26 80<br />

Fax 0 61 51 / 35 16 65<br />

www.woll-bachmann.com<br />

e-mail:<br />

info@woll-bachmann.com<br />

Handarbeitsfachgeschäft<br />

mit Schnell-Versand<br />

64291 Darmstadt<br />

Stadtteil Arheilgen<br />

Gute-Garten-Straße 36<br />

Verrückt nach<br />

Wolle?<br />

Zeitschriften<br />

zum <strong>Strick</strong>en und Häkeln<br />

finden Sie unter:<br />

www.shop.oz-verlag.de<br />

17 Kein Pelzeffektgarn<br />

zur Hand? Dann häkeln Sie<br />

einfach aus glatter Wolle<br />

ein Schlingenmuster. Es<br />

dient als Besatz für<br />

Blenden und Kanten oder<br />

umrahmt, wie bei dieser<br />

Tunika, den Kapuzenrand.<br />

Größe: 36/38 (40/42) 44/46<br />

Garn: ONline;<br />

Bluse: Primark; Shorts: C&A;<br />

Strumpfhose: Burlington;<br />

Strümpfe: H&M;<br />

Schuhe: Pull & Bear<br />

view 4 you!<br />

www.shop.ozverlag.de/761<br />

NADEL<br />

UND<br />

FADEN<br />

20. Messe für<br />

textile Kunst<br />

und Handarbeit<br />

19.09.–21.09.2014<br />

Fr./Sa. 10:00–18:00 Uhr<br />

So. 10:00–17:00 Uhr<br />

Ticket-Service OsnabrückHalle<br />

Schlosswall 1–9 · 49074 Osnabrück<br />

Telefon 05 41. 34 90 -24<br />

ticketservice@osnabrueckhalle.de<br />

www.osnabrueckhalle.de<br />

Veranstalter: Osnabrücker Veranstaltungs- und Kongress GmbH


18 Der Zipfeleffekt dieser<br />

Jacke entsteht durch ein<br />

gerade geschnittenes<br />

Rechteck, das mit Armausschnitten<br />

versehen wird.<br />

Hier die Ärmel einsetzen und<br />

fertig ist ein <strong>Strick</strong>stück<br />

mit Bestseller-Charakter.<br />

Größe: 36/38 (40/42) 44/46<br />

Garn: Lana Grossa;<br />

Knopf: Union Knopf; Shirt: H&M;<br />

Hose: Primark<br />

view 4 you!<br />

www.shop.ozverlag.de/762<br />

19 Karostrukturen aus<br />

rechten und linken Maschen<br />

gehen mit voluminöser<br />

Alpakawolle flott von der<br />

Nadel. Ein kuschelweicher<br />

Herbstpulli, der auch von<br />

<strong>Strick</strong>neulingen zu<br />

bewältigen ist.<br />

Größe: 34/36 (40/42) 44/46<br />

Garn: Debbie Bliss;<br />

Bluse: C&A; Shorts: Primark;<br />

Strumpfhose: Falke; Strümpfe:<br />

H&M; Boots: Roberto Santi<br />

18<br />

Prägnanter<br />

Maschen-Style<br />

18


WD_0114_01_Titel_ok.indd 1<br />

Österreich 4,50 I Schweiz SFR 7,80<br />

BeNeLux € 4,60 I Frankreich 4,90<br />

Italien 4,50 I Spanien € 4,50<br />

Slowakei € 4,90 I Ungarn Ft 1695<br />

Tschechien Kč 110<br />

11/21/13 2:33 PM<br />

19<br />

„Am liebsten selbstgemacht!“<br />

Freuen Sie sich auf<br />

unseren neuen<br />

Kreativkatalog<br />

2014/2015!<br />

Basteln<br />

Nähen<br />

Handarbeiten<br />

Wir produzieren gerade den<br />

neuen Kreativkatalog für Sie<br />

(verfügbar ab ca. Mitte<br />

August)! Seien Sie gespannt<br />

auf neue Artikel und Ideen!<br />

Besuchen Sie uns in unserem Online-Shop!<br />

www.buttinette.com<br />

Ideen<br />

für Ihr Zuhause<br />

Das kreative Magazin mit den<br />

schönsten Ideen zum Selbermachen.<br />

Ausgabe 1 • 2014<br />

STILVOLL<br />

Lässig und elegant –<br />

ein luftiger Einrichtungsstil<br />

stellt sich vor<br />

6x im Jahr<br />

für je nur<br />

VIELSEITIG<br />

Unser Sofa in wunderbaren<br />

Designs, schönen<br />

Farben & tollen Formen<br />

CHARMANT<br />

Dekorative Anregungen<br />

für Ihr Homeoffice<br />

3,90 €<br />

GEWINNEN SIE<br />

• ein Wochenende in Berlin<br />

• drei Übernachtungen<br />

im schönen Tirol<br />

Deutschland € 3,90<br />

Die Zeitschrift „Lena – Wohnen & Dekorieren“ erscheint bei der OZ-Verlags-GmbH,<br />

Römerstr. 90, 79618 Rheinfelden<br />

Weitere Informationen unter:<br />

www.shop.oz-verlag.de


20 Oben und unten ein<br />

schlichtes Überzugmuster, in der<br />

Mitte eine dekorative Jacquardpasse<br />

– so schafft <strong>Strick</strong> in Blau<br />

und Orange klare Kontraste<br />

ohne laut zu wirken.<br />

Größe: 36/38 (40/42) 44/46<br />

Garn: Lana Grossa;<br />

Rock: C&A; Leggings: H&M<br />

21 – 23 Ein starkes Trio:<br />

Das locker um die Schultern<br />

geschlungene <strong>Strick</strong>tuch aus<br />

meliertem Effektgarn wird<br />

durch Häkelmütze und<br />

Rippenstulpen komplettiert.<br />

Größe Tuch: 79 x 201 cm;<br />

Mütze: 54 – 56 cm<br />

Garne: Schoeller + Stahl;<br />

Jeans: C&A; Shirt: Tally Weijl<br />

20<br />

Pullis, Jacken<br />

und jede Menge<br />

Accessoires – in<br />

fröhlichem Blau<br />

und Orange<br />

machen sie jeden<br />

Freizeitspaß<br />

mit.<br />

Up<br />

into the Sky<br />

20


inhalt<br />

Zum Abheben schön:<br />

Das kommt im Herbst! ..............................4 – 10<br />

Ob uni oder mehrfarbig:<br />

Karo ist Trumpf ..................................... 12 – 19<br />

Up into the Sky:<br />

Freizeitstrick in Blau & Orange ................. 20 – 25<br />

Cosy-Couture:<br />

Stilvolle Maschen aus Edelgarnen ............. 26 – 30<br />

view 4 you!<br />

Zu den mit diesem Symbol<br />

gekennzeichneten Modellen finden Sie<br />

auf unserer Internetseite zusätzliche<br />

Detailansichten – folgen Sie ganz<br />

einfach dem QR-Code oder Link!<br />

Anleitungen: Seite 31-50<br />

Abkü rzungen: Seite 31<br />

Bezugsquellen: Seite 51<br />

Impressum: Seite 32<br />

Fotos:<br />

Styling:<br />

Haare und Make-Up:<br />

Peter Münnich<br />

Stefanie Sobota<br />

Janine Gabelmann<br />

Schreiben Sie uns,<br />

wir sind für Sie da!<br />

Liebe Leserin!<br />

Pullis mit Reliefstrukturen, Jacken mit Zöpfen, Capes im<br />

Mustermix, Mäntel in modischen Silhouetten – all das <strong>kann</strong><br />

<strong>Strick</strong>! Und all das können auch Sie! Die Muster sind mit<br />

unseren ausführlichen Anleitungen und <strong>Strick</strong>schriften gut nachvollziehbar,<br />

die hochwertigen Merino- und Alpakagarne lassen<br />

sich „wie Butter“ stricken und sind nicht allzu dünn, sodass Sie<br />

mit dickeren Nadeln in kurzer Zeit ein gutes Stück vorankommen.<br />

Nur Mut! Und wem derselbige beim <strong>Strick</strong>en abhanden<br />

kommt oder wem der sprichwörtliche Geduldsfaden reißt, der<br />

<strong>kann</strong> sich an unseren Leserservice wenden. Manchmal ist es<br />

nur ein kleiner Schritt um wieder auf den richtigen „Maschenweg“<br />

gebracht zu werden. Und dabei helfen wir Ihnen gerne!<br />

Herzlichst Ihre Redaktion<br />

Brauchen Sie einen Rat zum Thema Handarbeiten,<br />

Basteln, Malen oder Dekorieren? Haben Sie Fragen<br />

zu einer Anleitung oder einer spe ziellen Kreativtechnik?<br />

Unsere Fachberaterinnen helfen gerne weiter:<br />

service-hotline@oz-verlag.de<br />

Fax: 07623 964 64 449<br />

Oder schicken Sie ganz einfach eine Postkarte an: OZ-Verlags-GmbH, Leser-Service, Römerstraße 90, 79618 Rheinfelden<br />

3


21 – 23<br />

view 4 you!<br />

www.shop.ozverlag.de/763<br />

21


24<br />

24 Immer im Wechsel: rechte und linke<br />

Maschen, mal in Blau, mal in Orange – so<br />

entsteht ein tolles Dreiecktuch, das zum Schluss<br />

mit einem dekorativen Knopf versehen wird.<br />

Größe: 95 x 42 cm<br />

Garn: Schulana; Knopf: Jim Knopf;<br />

Pulli: New Yorker; Jacke: Mango<br />

view 4 you!<br />

www.shop.ozverlag.de/765<br />

www.shop.ozverlag.de/764<br />

25<br />

25 Das melierte Schnellstrickgarn dieser<br />

kessen Mütze hat einen Beilauffaden, der im<br />

Dunkeln reflektiert – ein Effekt, der auch nach<br />

dem <strong>Was</strong>chen erhalten bleibt.<br />

Größe: 50 – 52 cm<br />

Garn: Schachenmayr original;<br />

Shirt: Primark; Tuch: Promod<br />

view 4 you!<br />

22


26 Lässig, easy, casual: Die blaue Kapuzenjacke<br />

mit Zipper überzeugt durch das schlichte<br />

Reliefmuster, das durch tiefgestochene Maschen<br />

noch plastischer zur Geltung kommt.<br />

Größe: 36/38 (40/42) 44/46<br />

Garn: Lang Yarns; Reißverschluss: Prym; Bluse: H&M;<br />

Hose: Mango; Schuhe: Pull & Bear<br />

26<br />

view 4 you!<br />

www.shop.ozverlag.de/766<br />

23


27 + 28 Das Wellengefüge<br />

dieses Pullis ist einzigartig.<br />

Es entsteht durch ein mit<br />

Umschlägen und Fallmaschen<br />

kombiniertes Muster, das auch<br />

beim quer gestrickten Loop<br />

zum Einsatz kommt.<br />

Größe: 38/40 (44/46)<br />

Garn: Lana Grossa;<br />

Hose: New Yorker<br />

29 Wie Pinselstriche wirkt<br />

der wunderschöne Multicoloreffekt<br />

des edlen Schurwollgarns,<br />

das trotz der markanten<br />

Farbigkeit dem schlichten<br />

Lochmuster genügend<br />

Entfaltungsspielraum bietet.<br />

Größe: 38/40 (42/44) 46/48<br />

Garn: Schoppel-Wolle;<br />

Hose: New Yorker;<br />

Tasche: C&A;<br />

Schuhe: Primark<br />

27 + 28<br />

24<br />

Farbenfrohe<br />

Akzente


zimba<br />

29<br />

Die Vorteile von<br />

Schurwolle- nachhaltig, natürlich, bewährt.<br />

view 4 you!<br />

Das EXP-Verfahren ist Chlorfrei, im Gegensatz<br />

zu herkömmlichen Anti- Filzausrüstungen.<br />

Das EXP-Verfahren spart <strong>Was</strong>ser. Es wird in der<br />

Produktion bis zu 50% weniger <strong>Was</strong>ser benötigt<br />

als bei herkömmlichen Ausrüstverfahren.<br />

Das EXP-Verfahren benötigt weitaus weniger und<br />

harmlose Chemikalien als bisherige Verfahren.<br />

www.shop.ozverlag.de/767<br />

Zimba ist voll<br />

maschinenwaschbar.<br />

EXP als weltweit einziges Anti-Filz-Verfahren<br />

das nach den besonders strengen Umweltstandards<br />

GOTS und Bluesign zertifiziert ist<br />

und den Ökotex-Standard 100 erfüllt.<br />

Schoeller Süssen GmbH · Postfach 1160 · D-73073 Süssen<br />

Telefon +49/7162-9 30 50-0 · info@schoeller-und-stahl.de · www.schoeller-und-stahl.de


30 Das leicht schimmernde<br />

Volumengarn dieser verschlusslosen<br />

Jacke wird mit Nadel 12<br />

gestrickt und fällt durch seine<br />

netzartige Textur verbunden mit<br />

einem raffinierten Fantasiemuster<br />

locker und ganz weich.<br />

Größe: 38 – 42 (44 – 48)<br />

Garn: Schachenmayr select;<br />

Kleid: Primark; Strümpfe: H&M<br />

view 4 you!<br />

www.shop.ozverlag.de/768<br />

30<br />

Voluminös, gemütlich<br />

und mit der nötigen<br />

Portion Raffinesse:<br />

Edle Garne zeigen<br />

sich in modischen<br />

Beerentönen von ihrer<br />

anspruchsvollen Seite.<br />

Cosy Couture<br />

26


31 Das luxuriöse Babylama-<br />

Garn stammt aus dem<br />

peruanischen Hochland und<br />

garantiert bei der Tunika<br />

mit Musterstreifen den<br />

absoluten Wohlfühleffekt –<br />

beim <strong>Strick</strong>en und Tragen!<br />

Größe: 38/40 (42/44) 46/48<br />

Garn: Mirasol;<br />

Leggings und Schuhe: Primark;<br />

Hut: H&M; Tasche: New Yorker<br />

31<br />

view 4 you!<br />

www.shop.ozverlag.de/769<br />

27


32 Mal dick, mal dünn: Zwei<br />

ganz unterschiedliche Garne<br />

lassen hier eine Maschenoptik<br />

entsteht, die ganz neu und<br />

auffallend anschmiegsam ist.<br />

Größe: 38/40 (42/44) 46/48<br />

Garne: Lang Yarns;<br />

Rock: Primark; Schuhe: Zara<br />

32<br />

Maschen mit Charme<br />

28


33 Kurze Boleros lassen auch<br />

das Darunter zur Geltung<br />

kommen – wie dieses stylische<br />

Outfit mit schimmernden<br />

Accessoires aufs Schönste<br />

beweist.<br />

Größe: 36/38 (40/42)<br />

Garne: Lana Grossa;<br />

Shirt: New Yorker; Hose: Only;<br />

Schuhe: Zara<br />

34 Der Mix zweier<br />

unterschiedlicher<br />

Garne wurde farblich<br />

perfekt aufeinander<br />

abgestimmt und<br />

lässt eine höchst<br />

charmante Jacke mit<br />

locker fallendem<br />

Kragen entstehen.<br />

Größe: 36/38 (40/42)<br />

Garne: Lana Grossa;<br />

Schließe: Jim Knopf;<br />

Kleid: Conley‘s;<br />

Leggings und Tasche:<br />

Primark;<br />

Schuhe: Zara<br />

33<br />

34<br />

view 4 you!<br />

www.shop.ozverlag.de/770<br />

www.shop.ozverlag.de/771<br />

view 4 you!


view 4 you!<br />

www.shop.ozverlag.de/772<br />

35<br />

36<br />

Strukturen mit Stil<br />

35 Die dezente Transparenz des aparten Zopf-Lochmusters lässt das<br />

Pailletten-Top blitzen und auch der tiefe V-Ausschnitt gewährt Einblicke.<br />

Größe: 34/36 (40/42) 46/48<br />

Garn: ONline; Top: Colloseum; Shorts: H&M<br />

36 Schlichte Lochstreifen mustern den bordeauxroten Pulli, dessen<br />

silberne Lurexeffekte eindeutig die Hauptrolle übernehmen.<br />

Größe: 38/40 (42/44) 46/48<br />

Garn: Lang Yarns; Hose: H&M<br />

30


sabrina<br />

STRICK<br />

JOURNAL<br />

Anleitungen 09/2014<br />

Modell 1<br />

Pulli mit Zöpfen und Waben<br />

Größe: 38/40 (42/44) 46/48<br />

Material: 650 (700) 750 g Violett (Fb 83)<br />

„Cora“ (60% Schurwolle, 40% Polyacryl,<br />

LL = 85 m/50 g) von ONLINE. 1 Paar KNIT-<br />

PRO-Schnellstrick-N Nr 6 und 1 KNIT-PRO-<br />

Rundstrick-N Nr 5.<br />

Rippenmuster in R: M-Zahl teilbar durch<br />

4 + 2 Rdm. Jede R beginnt und endet mit<br />

1 Rdm. Hinr: * 1 M re, 2 M li, 1 M re, ab *<br />

stets wdh; Rückr: M str, wie sie erscheinen.<br />

In Rd: stets 2 M re, 2 M li im Wechsel.<br />

Gl re in R: Hinr re M, Rückr li M. In Rd:<br />

stets re M.<br />

Gl li in R: Hinr li M, Rückr re M. In Rd:<br />

stets li M.<br />

Querrippenmuster: 2 R gl re, * 2 R gl li,<br />

6 R gl re, ab * stets wdh.<br />

Für nachfolg Muster gilt: Gezeichnet<br />

sind die Hinr. In den Rückr M str, wie sie<br />

erscheinen.<br />

Zopf A über 14 M: Lt <strong>Strick</strong>schrift 1 arb.<br />

Die 1. - 4. R stets wdh.<br />

Zopf B über 14 M: Wie Zopf A, jedoch lt<br />

<strong>Strick</strong>schrift 2 arb.<br />

Wabenmuster: M-Zahl teilbar durch 10<br />

+ 9. Beginnen mit den M ab Pfeil, dann<br />

den MS stets wdh. Die 1. - 8. R stets wdh.<br />

Maschenprobe im Querrippenmuster:<br />

16 M und 24 R = 10 x 10 cm; im<br />

Durchschnitt Zopf- und Wabenmuster:<br />

23 M und 24 R = 10 x 10 cm.<br />

Rückenteil: 94 (102) 110 M anschl und für<br />

den Bund 13 cm im Rippenmuster str.<br />

Danach im Querrippenmuster weiterarb,<br />

dabei in der 1. R gleichmäßig vert 16 M abn<br />

= 78 (86) 94 M. Für die Schulterschrägungen<br />

nach 43,5 cm = 104 R (46 cm = 110 R)<br />

48,5 cm = 116 R ab Bund beids 1 x 3 (3) 4<br />

M, dann in jeder 2. R 5 x je 3 M (1 x 3 und<br />

4 x je 4 M) 4 x je 4 und 1 x 6 M abk.<br />

Gleichzeitig für den Halsausschnitt nach<br />

46,5 cm = 112 R (49 cm = 118 R) 51,5 cm<br />

= 124 R ab Bund die mittl 28 M abk und<br />

beide Seiten getrennt beenden. Nach 48,5<br />

cm = 116 R (51 cm = 122 R) 53,5 cm =<br />

128 R ab Bund die restl je 7 Schulter-M abk.<br />

Vorderteil: 102 (110) 118 M anschl und<br />

für den Bund 3 cm im Rippenmuster str.<br />

Danach in folg Einteilung weiterarb: Rdm,<br />

21 (25) 29 M Rippenmuster fortführen, 14<br />

M Zopf A, 30 M Wabenmuster, dabei 1 M<br />

abn = 29 M, 14 M Zopf A, 21 (25) 29 M<br />

Rippenmuster fortführen, Rdm = 101 (109)<br />

117 M. Nach 10 cm = 24 R ab mittl<br />

Musterwechsel über den äußeren je 21 (25)<br />

29 M + Rdm im Querrippenmuster str, dabei<br />

beids in der 1. R gleichmäßig vert je 3 M<br />

abn (= 18 (22) 26 M + Rdm), über den mittl<br />

57 mustergemäß im Zopf- bzw<br />

Wabenmuster weiterarb = 95 (103) 111 M.<br />

Für den Halsausschnitt nach 51,5 cm =<br />

124 R (54 cm = 130 R) 56,5 cm = 136 R)<br />

ab mittl Musterwechsel die mittl 41 M abk<br />

und beide Seiten getrennt beenden. Die<br />

Schulterschrägung nach 53,5 cm = 128 R<br />

(56 cm = 134 R) 58,5 cm = 140 R ab mittl<br />

Musterwechsel bzw nach 43,5 cm = 104<br />

R (46 cm = 110 R) 48,5 cm = 116 R ab<br />

seitl Musterwechsel wie beim Rückenteil<br />

arb. Nach 48,5 cm = 116 R (51 cm = 122<br />

R) 53,5 cm = 128 R ab seitl Musterwechsel<br />

die restl je 9 Schulter-M abk.<br />

Li Ärmel: 50 (58) 58 M anschl und für den<br />

Bund 3 cm im Rippenmuster str. Danach<br />

in folg Einteilung weiterarb: Rdm, 17 (21)<br />

21 M Rippenmuster fortführen, 14 M Zopf<br />

A, 17 (21) 21 M Rippenmuster fortführen,<br />

Rdm. Nach 10 cm = 24 R ab mittl<br />

Musterwechsel über den mittl 14 M Zopf<br />

A weiterführen und über den äußeren je<br />

17 (21) 21 M + Rdm im Querrippenmuster<br />

str, dabei in der 1. R beids gleichmäßig<br />

vert je 2 M abn = 46 (54) 54 M (je 15 (19)<br />

19 M Querrippenmuster). Gleichzeitig für<br />

die Ärmelschrägungen ab seitl<br />

Musterwechsel beids für die 1. und 2. Gr<br />

9 x abw in jeder 10. und 8. R sowie für die<br />

3. Gr 13 x in jeder 6. R je 1 M mustergemäß<br />

zun = 64 (72) 80 M. Nach 38,5 cm = 92<br />

R ab seitl Musterwechsel alle M abk.<br />

Re Ärmel: Genauso, jedoch Zopf A durch<br />

Zopf B ersetzen.<br />

Fertigstellung: Schulternähte schließen.<br />

Für den Kragen aus dem Halsausschnitt mit<br />

der Rundstrick-N 88 M auffassen und 2 Rd<br />

gl li sowie 2 Rd gl re str. Danach im<br />

Rippenmuster weiterarb. Nach 6 cm ab<br />

Musterwechsel alle M abk, wie sie<br />

erscheinen. Ärmel einsetzen, Seiten- und<br />

Ärmelnähte schliießen.<br />

<strong>Strick</strong>schriften und Schnitt<br />

auf Seite 32<br />

Maßtabelle<br />

Bevor Sie mit dem <strong>Strick</strong>en beginnen, vergleichen Sie bitte Ihre Körpermaße<br />

mit unseren Maßen in der folgenden Tabelle:<br />

Damengrößen<br />

Größe 34 36 38 40 42 44 46 48 50 52 54<br />

Oberweite 82 84 88 92 96 100 104 108 112 116 120<br />

Taillenweite 62 64 68 72 77 82 87 92 97 102 107<br />

Hüftweite 88 90 94 98 102 106 110 114 118 122 126<br />

Herrengrößen<br />

Größe 46 48 50 52 54 56<br />

Brustweite 92 96 100 104 108 112<br />

Bundweite 80 84 88 92 96 100<br />

Hüftweite 96 100 104 108 112 116<br />

Kindergrößen<br />

Größe/Jahre 122/7 128/8 134/9 140/10 146/11 152/12 158/13 164/14<br />

Oberweite 64 66 68 70 72 74 79 82<br />

Taillenweite 60 61 62 63 64 65 66 66<br />

Hüftweite 70 72 74 76 78 80 82 84<br />

Abkürzungen<br />

Abb = Abbildung, abh = abheben, abk = abketten, abn = abnehmen, abw = abwechselnd,<br />

anschl = anschlagen, arb = arbeiten, beids = beidseitig, cm = Zentimeter,<br />

d.h. = das heißt, dopp = doppelt, DStb = Doppelstäbchen, ø = Durchmesser, einf =<br />

einfach, Fb = Farbe, feM + fM = feste Masche, folg = folgende, g = Gramm, ggl +<br />

gegengl = gegengleich, gl = glatt, Gr = Größe bzw. Großes, hStb = halbes Stäbchen,<br />

Kettm = Kettmasche, kl = klein(es), Knl = Knäuel, kr = kraus, Krebsm = Krebsmasche,<br />

Lftm = Luftmasche, li = links, LL = Lauflänge, lt = laut, m = Meter, M = Masche,<br />

mittl = mittlere(r), MS = Mustersatz, N + Nd = Nadel, Nr = Nummer, Qual = Qualität,<br />

R = Reihe, restl = restliche, rückw = rückwärtige(n)s, Rd = Runde, Rdm = Randmasche,<br />

re = rechts, seitl = seitlich, s = siehe, Stb = Stäbchen, str = stricken, tM =<br />

tiefer gestochene Masche, U = Umschlag, verkr = verkreuzen, verschr = verschränkt,<br />

vert = verteilt, vord = vordere(n)s, wdh = wiederholen, x = mal, zun = zunehmen,<br />

zus = zusammen, zusstr = zusammenstricken.<br />

Ab*wdh heißt: eine größere Maschengruppe (Mustersatz) so oft wiederholen wie<br />

angegeben.<br />

Kreuzanschlag<br />

Der Anschlag wird mit doppeltem Faden gearb. Dafür wird ein Zusatzfaden<br />

be nötigt, der mindestens doppelt so lang sein muss, wie der Anschlag rand aus fallen<br />

soll. Zunächst die Anfangsschlinge arb. Dafür die Mitte des Zusatzfadens zus mit<br />

dem Knäuel faden fassen und die An fangsschlinge ausführen. Danach den vom<br />

Knäuel kommenden einfachen Faden normal um den Zeigefinger legen und unter<br />

den Fingern durchführen (= Zeige fin gerfaden). Den (doppelten) Zusatzfa den von<br />

außen nach innen um den Dau men führen und mit dem Zeigefinger faden unter den<br />

übrigen Fingern fest halten (= Daumen fa den). Nun die 1. M nor mal anschl, d.h. die<br />

N von außen nach innen um den Daumenfaden herum führen, den Zeigefingerfaden<br />

durchholen und M anziehen. Für die 2. M den Daumenfaden loslassen und von<br />

innen nach außen um den Daumen herumlegen. Nun die Nadel unter dem innen<br />

liegenden Daumenfaden durchfüh ren, den Zeigefin gerfaden durchholen und M<br />

anziehen. Diesen Wechsel stets wdh. Nach der Anschlag-R stets 1 Rückr li M str.<br />

31<br />

1<br />

2<br />

3<br />

4<br />

5<br />

6<br />

7<br />

8<br />

9<br />

10<br />

11<br />

12<br />

13<br />

14<br />

15<br />

16<br />

17<br />

18<br />

19<br />

20<br />

21<br />

22<br />

23<br />

24<br />

25<br />

26<br />

27


Impressum<br />

sabrina<br />

erscheint in der<br />

OZ-Verlags-GmbH<br />

Römerstrasse 90, D-79618 Rheinfelden<br />

www.oz-verlag.de<br />

Tel. 07623/964-0<br />

Herausgeber: H. + E. Medweth<br />

Geschäftsführung/<br />

Verlagsleitung:<br />

Programmleitung:<br />

Chefredaktion:<br />

Redaktionsassistenz:<br />

Objektkoordination:<br />

Text:<br />

Entwürfe:<br />

Anleitungen:<br />

Fachlektorin:<br />

Fotos:<br />

Styling:<br />

Layout Bildteil:<br />

Layout Anleitungsteil/<br />

Techn. Zeichnngen:<br />

Marketingleitung:<br />

Vertriebsleitung:<br />

Vertrieb:<br />

Anzeigenleitung:<br />

Anzeigenverkauf:<br />

Heftbestellung:<br />

Service-Hotline:<br />

Druck:<br />

Sandra Linsin<br />

Sylvia Tarnowski<br />

Petra Bäck<br />

Sabine End<br />

Verena Spies<br />

Petra Bäck<br />

Anna Busch,<br />

Claireline Chevaux,<br />

Evelyn Hase,<br />

Ursula Marxer,<br />

Elisabeth Plauert,<br />

Ursula Remensperger,<br />

Sabine Ruf,<br />

Käthe Stoeder<br />

Sabine End,<br />

Birgit Rath-Israel<br />

Bärbel Janitz<br />

Peter Münnich<br />

Stefanie Sobota<br />

Angelika Wünscher<br />

:motschcom Creative Services<br />

Marianne Motsch<br />

Gabriela Schwald<br />

Bernd Mantay<br />

Fax 07623/964-159<br />

BPV Medien Vertrieb<br />

GmbH & Co. KG.,<br />

Römerstrasse 90,<br />

D-79618 Rheinfelden<br />

www.bpv-medien.com<br />

Diana Schatz<br />

Iris Frisch<br />

anzeigen@oz-verlag.de<br />

Telefon 07623/964-155<br />

bestellservice@oz-verlag.de<br />

Fax 07623/964 64 449<br />

service-hotline@oz-verlag.de<br />

Westermann Druck,<br />

Braunschweig<br />

© 2014 by OZ-Verlags-GmbH<br />

Rheinfelden. Printed in Germany.<br />

Alle Rechte vorbehalten. Sämtliche Modelle stehen<br />

unter Urheberschutz, gewerbliches Nacharbeiten ist<br />

untersagt. Für unverlangte Einsendung von Fotos,<br />

Zeichnungen und Manuskripten übernehmen Verlag<br />

und Redaktion keinerlei Haftung. Alle Anleitungen<br />

ohne Gewähr. Die veröffentlichten Modelle wurden<br />

von Redaktion und Verlag sorgfältig erstellt und geprüft.<br />

Eine Garantie wird jedoch nicht übernommen. Redaktion<br />

und Verlag können für eventuell auftretende<br />

Fehler oder Schäden nicht haftbar gemacht werden.<br />

<strong>Sabrina</strong> erscheint 12 mal pro Jahr. Der Jahresabopreis<br />

beträgt E (D)38,40/E (A)55,40. Weitere Auslandspreise<br />

auf Anfrage.<br />

Aboservice: Aboservice, Römerstraße 90,<br />

79618 Rheinfelden, Tel.: 07623/964-156, Fax.:<br />

-451, E-Mail: abo@oz-verlag.de<br />

Einzelbestellservice: OZ-Bestellservice,<br />

Römerstraße 90, 79618 Rheinfelden, Tel.:<br />

07623/964-155, Fax: -451, E-Mail: bestellservice<br />

@oz-verlag.de, www.shop.oz-verlag.de. Bei einer<br />

Bestellung berechnen wir Ihnen Versandkosten in Höhe<br />

von E 2,40. Ausland auf Anfrage.<br />

<strong>Strick</strong>schrift 1 zu Modell 1<br />

2 3 3 2<br />

2<br />

2<br />

<strong>Strick</strong>schrift 2 zu Modell 1<br />

2<br />

3 3 2<br />

2 2<br />

<strong>Strick</strong>schrift 3 zu Modell 1<br />

2<br />

2<br />

2<br />

2<br />

2 2<br />

2<br />

MS<br />

Modell 2<br />

Pulli mit Querrippen<br />

2<br />

7<br />

5<br />

3<br />

1<br />

Größe: 36/38 (40/42) 44/46<br />

Material: 500 (550) 600 g Oliv Melange<br />

(Fb 7) „Merino Air“ (90% Merinowolle,<br />

10% Polyamid, LL = 130 m/50 g) von<br />

LANA GROSSA. 1 Paar LANA-GROSSA-<br />

Schnellstrick-N Nr 5,5 und 1 LANA-<br />

GROSSA-Rundstrick-N Nr 5.<br />

Kr re: Hin- und Rückr re M.<br />

Gl re: Hinr re M, Rückr li M.<br />

Querrippenmuster: Mit 1 Rückr beginnen:<br />

3 R kr re, * 4 R gl re, 4 R kr re, ab * stets wdh.<br />

Abnahmen für die A-Form: Am<br />

R-Anfang Rdm, 1 M re, 2 M re zusstr; am<br />

R-Ende bis auf 4 M str, dann 1 Überzug (=<br />

1 M re abh, 1 M re str und die abgehobene<br />

M darüberziehen), 1 M re, Rdm.<br />

Zopfmuster (Beginn über 34 M): Lt<br />

<strong>Strick</strong>schrift str, dabei mit der Rückr<br />

A beginnen. Danach sind die Hinr<br />

gezeichnet. In den übrigen Rückr alle<br />

M str, wie sie erscheinen. Die 1.-72. R<br />

1 x str. Danach das Muster nach oben<br />

logisch fortsetzen, dabei für die Zöpfe<br />

die 49.-72. R stets wdh. Dazwischen das<br />

Rippenmuster mustergemäß fortsetzen,<br />

dabei noch 11 x in jeder 8. R beids<br />

der 2 Mittel-M je 1 M zun bis 42 M<br />

Rippenmuster erreicht sind.<br />

Rippenmuster in R: Nach dem Anschlag<br />

mit 1 Rückr beginnen: Rdm, * 1 M li, 2 M<br />

re, 1 M li, ab * stets wdh, Rdm. In Hinr die<br />

M str, wie sie erscheinen.<br />

Rippenmuster in Rd: 2 M re, 2 M li im<br />

Wechsel.<br />

Maschenprobe im Querrippenmuster:<br />

17 M und 30 R = 10 x 10 cm; 1 Zopf im<br />

3<br />

1<br />

3<br />

1<br />

Zeichenerklärung zu<br />

den <strong>Strick</strong>schriften<br />

= 1 M re<br />

= 1 M li<br />

2 2 = 4 M nach re<br />

verzopfen re : 2 M auf eine<br />

Zopf-Nd hinter die Arbeit<br />

legen, 2 M re und die M der<br />

Zopf-Nd re str<br />

2 2 = 4 M nach li verzopfen<br />

re: 2 M auf eine Zopf-Nd<br />

vor die Arbeit legen, 2 M re<br />

und die M der Zopf-Nd re str<br />

2<br />

5<br />

41,5<br />

(44)<br />

46,5<br />

3<br />

3,5 12<br />

9 (14,5)<br />

17<br />

1/2<br />

Vorderund<br />

Rückenteil<br />

24,5<br />

(27) 29,5<br />

18,5<br />

(21)<br />

23,5<br />

15,5<br />

(18) 20,5<br />

2 3 = 5 M nach li verzopfen re: 2 M auf eine Zopf-Nd vor die Arbeit legen,<br />

folg 3 M re, dann die 2 M der Zopf-Nd re str<br />

3 2 = 5 M nach re verzopfen re: 3 M auf die Zopf-Nd hinter die Arbeit<br />

legen, folg 2 M re, dann die 3 M der Zopf-Nd re str<br />

Zopfmuster: 16 M und 29 R = 7 x 10<br />

cm; Rippenmuster im Zopfmuster: 18<br />

M und 29 R = 10 x 10 cm.<br />

Hinweis: Durch Zu- und Abnahmen ergibt<br />

sich im Vorderteil beids der Mitte ein<br />

schräger Musterverlauf. Cm-Maße zu den<br />

R-Angaben im Text sind stets in der Mitte<br />

eines Zopfes abgenommen und stimmen<br />

daher nicht mit den Angaben im Rückenteil<br />

überein. Die Schnittmaße des Vorderteils<br />

sind z. T. vom Modell abgenommen.<br />

Rückenteil: 102 (110) 116 M anschl<br />

und im Querrippenmuster str. Für die<br />

A-Form nach 3,5 cm = 11 R ab Anschlag<br />

beids 1 M, dann 13 x abw in jeder 10.<br />

und 12. R je 1 M abn = 74 (82) 88 M. Für<br />

die Schulterschrägungen nach 65 cm =<br />

195 R ab Anschlag beids 1 x 4 (5) 5 M,<br />

dann in jeder 2. R 2 x je 4 (5) 6 M abk.<br />

Nach 65 cm = 201 R ab Anschlag die<br />

mittl 40 (42) 44 M stilllegen, die äußeren<br />

je 5 M für die Schultern abk .<br />

Vorderteil: 108 (116) 122 M anschl und<br />

in folg Einteilung str: Rdm, 36 (40) 43<br />

M Querrippenmuster, 34 M Zopfmuster,<br />

36 (40) 43 M Querrippenmuster, Rdm.<br />

Für die A-Form nach 1,5 cm = 5 R ab<br />

Anschlag beids 1 M, dann 27 x in jeder 6.<br />

R je 1 M abn. Hinweis: Mit den Zunahmen<br />

im Zopfmuster und den Abnahmen<br />

am Rand reduziert sich die M-Zahl mit<br />

zunehmender Höhe. Nach 57,5 cm = 167<br />

R Zoplänge sind noch 92 (100) 106 M auf<br />

der N. Über alle M noch 2 R mustergemäß<br />

str, dann die Arbeit teilen. Nach 58,5 cm<br />

= 169 R Zoplänge für die im Tragen li<br />

Schulterseite nur über den ersten 46<br />

(50) 53 M mustergemäß weiterstr, restl<br />

M stilllegen. Für Schulterschrägung und<br />

Halsausschnitt am Ende jeder folg Hinr<br />

19 (18) 17 x je 2 M und 1 x 3 (2 x je<br />

4) 2 x je 4 und 1 x 5 M stilllegen, dazu<br />

jeweils vor den stillzulegenden M mit 1<br />

U wenden und zurückstr. Gleichzeitig am<br />

re Rand die Abnahmen fortsetzen: 1 x in<br />

12 10<br />

(12,5) (11,5)<br />

13 13<br />

14<br />

67 1/2<br />

65<br />

47,5<br />

Rückenteil<br />

8<br />

2<br />

3,5<br />

5<br />

25<br />

10 13<br />

11<br />

(11,5)<br />

12<br />

18,5<br />

1/2<br />

Vorderteil<br />

30 (32) 34 7,5 22 (24) 26<br />

38,5<br />

10<br />

3<br />

1/2<br />

Ärmel<br />

3<br />

10<br />

5,5 (12,5) 3<br />

(5,5) 12,5<br />

8<br />

48,5<br />

der folg 4. R, dann 4 x in jeder 8. R (5 x<br />

in jeder 6. R) 5 x in jeder 6. R je 1 M abn<br />

= 41 (44) 47 stillgelegte M. Nach 72 cm<br />

= 209 R Zoplänge = in der folg Hinr für<br />

die Schulter 1 x 21 (23) 25 M abk, dabei<br />

vor dem Abketten jeweils den Wende-U<br />

mit der folg M mustergemäß zusstr und<br />

die restl 20 (21) 22 M für den Kragen<br />

stilllegen. Re Schulterseite gegengl arb,<br />

dabei mit 1 Hinr über alle M beginnen<br />

und die entspr M jeweils in der Rückr<br />

stilllegen. In der 209. R ab Anschlag für<br />

die Schulter 1 x 21 (23) 25 M abk, dabei<br />

vor dem Abketten jeweils den Wende-U<br />

mit der folg M mustergemäß zusstr und<br />

die restl 20 (21) 22 M für den Kragen<br />

stilllegen.<br />

Ärmel: 42 (46) 50 M anschl und für den<br />

Bund 9 cm = 23 R im Rippenmuster str.<br />

Dann im Querrippenmuster weiterstr,<br />

dabei mit 4 R kr re beginnen. Für die<br />

Ärmelschrägungen ab Bund beids 5 x in<br />

jeder 24. R (7 x in jeder 18. R) 9 x in jeder<br />

14. R je 1 M mustergemäß zun = 52 (60)<br />

68 M. Nach 46,5 cm = 139 R ab Bund<br />

alle M re abk.<br />

Fertigstellung: Schulternähte schließen.<br />

Mit der Rundstrick-N die stillgelegten<br />

Kragen-M mit den Wende-U aufnehmen<br />

und über alle 80 (84) 88 M im Rippenmuster<br />

in Rd str, dabei das Rippenmuster<br />

aus dem Vorderteil fortführen, restl M<br />

einfügen. In der 1. Rd die Wende-U der li<br />

Schulterseite jeweils mit der nachfolg M,<br />

die Wende-U der re Schulterseite mit der<br />

davorliegenden M mustergemäß zusstr.<br />

Nach 18 cm Kragenhöhe alle M locker abk,<br />

wie sie erscheinen. Ärmel an die oberen<br />

15,5 (17,5) 20 cm der Seitenkanten von<br />

Rücken- und Vorderteil nähen. Seiten- und<br />

Ärmelnähte schließen.<br />

<strong>Strick</strong>schrift auf Seite 33<br />

10<br />

(11)<br />

12,5<br />

8,5<br />

(9)<br />

9<br />

2,5(4)6<br />

65<br />

46,5<br />

9<br />

15,5<br />

(17,5)<br />

20<br />

1/2<br />

Ärmel<br />

12,5<br />

(13,5)<br />

3(4)5,5 14,5<br />

46,5<br />

9<br />

3<br />

32


)<br />

)<br />

)<br />

)<br />

)<br />

)<br />

)<br />

)<br />

)<br />

)<br />

)<br />

)<br />

)<br />

)<br />

)<br />

)<br />

)<br />

)<br />

)<br />

<strong>Strick</strong>schrift zu Modell 2<br />

Zopf<br />

4<br />

4 4 4<br />

A<br />

4<br />

4<br />

4<br />

4<br />

Mitte<br />

4 4<br />

4 4<br />

Zopf<br />

13<br />

11<br />

9<br />

7<br />

5<br />

3<br />

1<br />

Zeichenerklärung zur <strong>Strick</strong>schrift<br />

= 1 M re<br />

aus dem Querfaden 1 M li )= = aus dem Querfaden 1 M re<br />

= 1 M li<br />

verschr zunehmen<br />

verschr zunehmen<br />

= 5 M nach li verzopfen li/re: 4 M auf eine Zopf-Nd vor die Arbeit legen, 1 M li und die M der Zopf-Nd re str<br />

= 5 M nach re verzopfen re/li: 1 M auf eine Zopf-Nd hinter die Arbeit legen, 4 M re und die M der Zopf-Nd li str<br />

4 4 = 8 M nach re verzopfen re: 4 M auf eine Zopf-Nd hinter die Arbeit legen, 4 M re und die M der Zopf-Nd re str<br />

4 4 = 8 M nach li verzopfen re: 4 M auf eine Zopf-Nd vor die Arbeit legen, 4 M re und die M der Zopf-Nd re str<br />

29<br />

27<br />

25<br />

23<br />

21<br />

19<br />

17<br />

15<br />

71<br />

69<br />

67<br />

65<br />

63<br />

61<br />

59<br />

57<br />

55<br />

53<br />

51<br />

49<br />

47<br />

45<br />

43<br />

41<br />

39<br />

37<br />

35<br />

33<br />

31<br />

Modell 3<br />

Jacke im Jacquardmuster<br />

Größe: 36/38 (44/46)<br />

Material: 150 (200) g Petrol (Fb 20)<br />

sowie je 100 (150) g Kiwi (Fb 14),<br />

Aubergine (Fb 07), Türkis (Fb 19), Braun<br />

(Fb 16) und Viola (Fb 06) „Meribel“ (62%<br />

Polyacryl, 30% Wolle, 8% Alpaka, LL =<br />

90 m/50 g) von SCHOELLER + STAHL.<br />

Je 1 Paar ADDI-Schnellstrick-N Nr 6 und<br />

7 sowie 1 ADDI-Rundstrick-N Nr 6. Fünf<br />

Knöpfe in Petrol, 22 mm Durchmesser.<br />

Perlmuster: Jede R beginnt und endet<br />

mit 1 Rdm. Hinr: 1 M re, 1 M li im<br />

Wechsel; Rückr: re erscheinende M li<br />

und li erscheinende M re str.<br />

Gl re: Hinr re M, Rückr li M.<br />

Jacquardmuster: M-Zahl teilbar durch<br />

6 + 2 Rdm. Lt Zählmuster mit mehreren<br />

Knäueln gl re in Norwegertechnik arb,<br />

dabei den unbenutzten Faden stets<br />

locker auf der Rückseite der Arbeit<br />

langführen. Zwischen den Rdm den MS<br />

und die 1. - 48. R stets wdh.<br />

Maschenprobe: 15 M und 17,5 R = 10<br />

x 10 cm.<br />

Rückenteil: 68 (80) M mit N Nr 6 in<br />

Petrol anschl und für den Bund 5 cm<br />

im Perlmuster str. Danach mit N Nr 7<br />

im Jacquardmuster weiterarb. Für die<br />

Armausschnitte nach 39 cm = 68 R<br />

ab Bund beids 1 x 2 M, dann in jeder<br />

2. R 4 x je 1 M abk = 56 (68) M. Für<br />

den Halsausschnitt nach 60,5 cm = 106<br />

R (65 cm = 114 R) ab Bund die mittl<br />

14 M abk und beide Seiten getrennt<br />

farbgemäß beenden. Für die Rundung<br />

am inneren Rand in jeder 2. R 1 x 3<br />

und 1 x 2 M abk. Gleichzeitig für die<br />

Schulterschrägungen nach 61,5 cm =<br />

108 R (66 cm = 116 R) ab Bund beids<br />

1 x 5 (7) M abk, dann in der folg 2. R 1 x<br />

5 (7) M abk. Nach 64 cm = 112 R (68,5<br />

cm = 120 R) ab Bund die restl je 6 (8)<br />

Schulter-M abk.<br />

Li Vorderteil: 32 (38) M mit N Nr 6 in Petrol<br />

anschl und den Bund wie beim Rückenteil<br />

str. Danach mit N Nr 7 im Jacquardmuster<br />

weiterarb. Den Armausschnitt am re Rand<br />

wie beim Rückenteil arb = 26 (32) M. Für<br />

den Halsausschnitt nach 52,5 cm = 92 R<br />

(57 cm = 100 R) ab Bund am li Rand 1<br />

x 5 M, dann in jeder 2. R 1 x 2 und 3 x<br />

je 1 M abk = 16 (22) M. Nach 61,5 cm<br />

= 108 R (66 cm = 116 R) ab Bund die<br />

Schulterschrägung am re Rand wie beim<br />

Rückenteil str. Nach 64 cm = 112 R (68,5<br />

cm = 120 R) ab Bund die restl 6 (8) M<br />

abk.<br />

Re Vorderteil: Gegengl str.<br />

Ärmel: 36 (42) M mit N Nr 6 in Petrol<br />

anschl und den Bund wie beim<br />

Rückenteil str. Danach mit N Nr 7<br />

im Jacquardmuster weiterarb, dabei<br />

beginnen mit 1 Rdm und den M ab Pfeil<br />

A, den MS stets wdh, enden mit den M<br />

bis Pfeil B und 1 Rdm. Gleichzeitig für<br />

die Ärmelschrägungen ab Bund beids 7<br />

x in jeder 8. R (10 x in jeder 6. R) je 1 M<br />

mustergemäß zun = 50 (62) M. Für die<br />

Armkugel nach 39 cm = 68 R ab Bund<br />

beids 1 x 2, dann in jeder 2. R 9 x je 1<br />

und 3 x je 2 M (3 x je 2, 6 x je 1 und 3 x je<br />

2 M) abk. Nach 53,5 cm = 94 R ab Bund<br />

die restl 16 (22) M abk.<br />

Fertigstellung: Schulternähte schließen.<br />

Für die Blende aus dem Halsausschnitt<br />

mit der Rundstrick-N 65 M in Petrol<br />

auffassen und im Perlmuster str. Nach<br />

4 cm Blendenhöhe alle M abk, wie sie<br />

erscheinen. Für die Verschlussblenden<br />

aus den Vorderteilkanten inkl der<br />

Blendenschmalseiten je 90 (96) M in<br />

Petrol auffassen und im Perlmuster str,<br />

dabei beim re Vorderteil 5 Knoplöcher<br />

wie folgt einarb: 2 M re zusstr, 1 U. Das<br />

1. Knoploch 4 (5) M ab Unterkante,<br />

die weiteren 4 Knoplöcher im Abstand<br />

von je 18 (19) M einarb. Nach 4 cm<br />

Blendenhöhe alle M mustergemäß abk.<br />

Ärmel einsetzen, Seiten- und Ärmelnähte<br />

schließen. Knöpfe annähen.<br />

Zählmuster und Schnitt auf Seite 35<br />

Tipp<br />

Wenn Sie lieber nach größeren<br />

Vorlagen arbeiten,<br />

dann lassen Sie sich einfach<br />

in einem Fachgeschäft eine<br />

Vergrößerung machen<br />

33


Modell 4<br />

Braune Zopfmusterjacke<br />

Größe: 36/38 (40/42) 44/46<br />

Material: 800 (850) 900 g Braun-<br />

Melange (Fb 0368) „Carpe Diem“<br />

(70% Merinowolle, 30% Alpaka, LL =<br />

90 m/50 g) und 100 g Braun (Fb 0068)<br />

„Odeon“ (42% Mohair, 38% Polyacryl,<br />

20% Polyamid, LL = 160 m/50 g); beide<br />

Garne von LANG YARNS. Je 1 Paar ADDI-<br />

Schnellstrick-N Nr 5,5 und 6 sowie 1<br />

ADDI-Rundstrick-N Nr 5,5 und 2 Knöpfe<br />

(Artikel-Nr 12976, Gr 30 mm, Fb 01) von<br />

UNION KNOPF.<br />

Achtung: Die Jacke mit „Carpe Diem“<br />

str, „Odeon“ nur für den Kragen<br />

verwenden.<br />

Rippenmuster mit N Nr 5,5: M-Zahl<br />

teilbar durch 4 + 2 Rdm. Nach dem<br />

M-Anschlag mit 1 Rückr beginnen: Rdm,<br />

1 M li, 2 M re, 1 M li, ab * stets wdh, Rdm.<br />

In Hinr die M str, wie sie erscheinen.<br />

Die folg Muster mit N Nr 6 str.<br />

Gl re: Hinr re M, Rückr li M.<br />

Zopfmuster (über 24 M): Lt <strong>Strick</strong>schrift<br />

1 str. Gezeichnet sind die Hinr. In den<br />

Rückr alle M str, wie sie erscheinen. Die<br />

1.-12. R stets wdh.<br />

Doppelzopf (über 19 M): Lt <strong>Strick</strong>schrift<br />

2 str. Gezeichnet sind die Hinr. In den<br />

Rückr alle M str, wie sie erscheinen. Die<br />

1.-10. R stets wdh.<br />

Betonte Abnahmen: Am R-Anfang<br />

Rdm, 2 M re, 2 M re zusstr; am R-Ende<br />

bis auf 5 M str, dann 1 Überzug (= 1 M<br />

re abh, 1 M re str und die abgehobene M<br />

darüberziehen), 2 M re, Rdm.<br />

Raglanzopf A (über 7 M): Lt<br />

<strong>Strick</strong>schrift 3 str. Gezeichnet sind die<br />

Hinr. In den Rückr alle M li. Die 1.-10.<br />

R stets wdh.<br />

Raglanzopf B (über 7 M): Wie<br />

Raglanzopf A, jedoch lt <strong>Strick</strong>schrift 4 str.<br />

Gl li: Hinr li M, Rückr re M.<br />

Kr re: Hin- und Rückr re M.<br />

Streifenmuster: 4 R kr re, 2 R gl re, ab<br />

* stets wdh.<br />

Patentrand: Beim li Vorderteil in<br />

Rückr die ersten 2 M li abh, dabei den<br />

Faden vor den M weiterführen und fest<br />

anziehen, in Hinr am R-Ende die letzten<br />

2 M re str.<br />

Beim re Vorderteil in Rückr die letzten<br />

2 M li str, in Hinr am R-Anfang 2 M li<br />

abh, dabei den Faden hinter den M<br />

weiterführen und fest anziehen.<br />

Tunnelpatent: gerade M-Zahl. Keine<br />

Rdm str! Alle R: * 1 M re, 1 M li abh,<br />

dabei den Faden vor der M weiterführen,<br />

ab * stets wdh.<br />

Persianermuster: M-Zahl teilbar durch<br />

4 + 2 Rdm. 1. R (= Rückr): Rdm, * 3 M<br />

li zusstr, aus 1 M 3 M herausstr (= 1 M<br />

re, 1 M li, 1 M re), ab * stets wdh, Rdm.<br />

2. und 4. R: li M. 3. R: Rdm, * aus 1 M 3<br />

M herausstr, 3 M li zusstr, ab * stets wdh,<br />

Rdm. Die 1.-4. R stets wdh.<br />

Maschenprobe gl re: 17 M und 24 R<br />

= 10 x 10 cm; Zopfmuster: 24 M =<br />

10,5 cm; Doppelzopf: 19 M = 7 cm; im<br />

Streifenmuster: 17 M und 28 R = 10<br />

x 10 cm; Raglanzöpfe A bzw B: Rdm<br />

+ 7 M + 1 M gl li = 3,5 cm; kr re: 16<br />

M und 29 R = 10 x 10 cm. Hinweis:<br />

Der Patentrand zieht die Kante und den<br />

Doppelzopf etwas zus und ist deshalb im<br />

Schnitt nicht berechnet.<br />

Rückenteil: 114 (122) 126 M anschl<br />

und für den Bund 5 cm = 13 R im<br />

Rippenmuster str, dabei in der letzten<br />

Rückr 1 (3) 1 M abn = 113 (119) 125 M.<br />

In folg Einteilung weiterstr: Rdm, 18 (20)<br />

22 M gl re, 24 M Zopfmuster, 4 (5) 6 M gl<br />

re, 19 M Doppelzopf, 4 (5) 6 M gl re, 24<br />

M Zopfmuster, 18 (20) 22 M gl re, Rdm.<br />

Für die A-Form nach 3 cm = 8 R ab Bund<br />

beids 1 M betont abn, dann 10 x abw in<br />

jeder 6. und 8. R je 1 M betont abn = 91<br />

(97) 103 M. Für die Raglanschrägungen<br />

nach 35 cm = 84 R ab Bund beids 1 x 3<br />

M abk und gleichzeitig in folg Einteilung<br />

weiterstr: Rdm, 7 M Raglanzopf A, 1 M gl<br />

li, 24 (27) 30 M Streifenmuster, über den<br />

folg 19 M den Doppelzopf fortsetzen,<br />

24 (27) 30 M Streifenmuster, 1 M gl li,<br />

7 M Raglanzopf B, Rdm = 85 (91) 97 M.<br />

Info: Die Zunahme der Weite durch den<br />

Musterwechsel ist im Schnitt im Maß<br />

der Schrägung berücksichtigt. In der<br />

folg 4. R beids 1 M abn, dafür nach dem<br />

Raglanzopf A und vor dem Raglanzopf B<br />

jeweils 2 M li zusstr. Diese Abnahmen<br />

noch 10 (12) 14 x abw in jeder 4. und 2.<br />

R und 7 x in jeder 4. R wdh. Nach 23 cm<br />

= 64 R (25 cm = 70 R) 27 cm = 76 R ab<br />

Musterwechsel die restl 49 (51) 53 M für<br />

den Halsausschnitt abk.<br />

Li Vorderteil: 70 (74) 78 M anschl<br />

und für den Bund 5 cm = 13 R im<br />

Rippenmuster str, dabei in der 1. Rückr<br />

mit 2 M Patentrand 2 M re und 1 M li<br />

beginnen, den MS stets wdh, mit 1<br />

<strong>Strick</strong>schrift 1<br />

<strong>Strick</strong>schrift 2<br />

3 3<br />

3 3<br />

4<br />

4 4 4<br />

Rdm enden. In der letzten Rückr vert<br />

2 (3) 4 M abn = 68 (71) 74 M. In folg<br />

Einteilung weiterstr: Rdm, 18 (20) 22<br />

M gl re, 24 M Zopfmuster, 4 (5) 6 M gl<br />

re, 19 M Doppelzopf, 2 M Patentrand.<br />

Die Abnahmen für die A-Form am re<br />

Rand wie beim Rückenteil arb = 57<br />

(60) 63 M. Für die Raglanschrägung<br />

in Rückenteilhöhe am re Rand 1 x 3 M<br />

abk und gleichzeitig in folg Einteilung<br />

weiterstr: Rdm, 7 M Raglanzopf A, 1 M gl<br />

li, 24 (27) 30 M Streifenmuster, über den<br />

folg 19 M den Doppelzopf fortsetzen, 2<br />

M Patentrand = 54 (57) 60 M. In der folg<br />

4. R am re Rand 1 M abn, dafür nach<br />

dem Raglanzopf A 2 M li zusstr. Diese<br />

Abnahmen noch 10 (12) 14 x abw in<br />

jeder 4. und 2. R und 6 x in jeder 4. R<br />

wdh. Gleichzeitig für den Halsausschnitt<br />

nach 54,5 cm = 138 R (56,5 cm = 144<br />

R) 58,5 cm = 150 R ab Bund am li Rand<br />

1 x 20 (21) 22 M, dann in jeder 2. R 1<br />

x 8 und 1 x 6 M abk. Nach 21,5 cm =<br />

60 R (23,5 cm = 66 R) 25,5 cm = 72 R<br />

ab Musterwechsel die restl 3 M re zusstr<br />

und den Faden durch die letzte M ziehen.<br />

Re Vorderteil: Gegengl arb und mit<br />

Raglanzopf B.<br />

Li Ärmel: 38 (42) 46 M anschl und für den<br />

Bund 16 cm = 35 R Rippenmuster str,<br />

dabei in der letzten Rückr gleichmäßig<br />

vert 13 M zun = 51 (55) 59 M. In folg<br />

Einteilung weiterstr: Rdm, 15 (17) 19 M<br />

kr re, 19 M Doppelzopf, 15 (17) 19 M<br />

kr re, Rdm. Für die Ärmelschrägungen<br />

ab Bund beids 3 x in jeder 18. R je 1 M<br />

9<br />

7<br />

5<br />

3<br />

1<br />

1,5<br />

2<br />

54,5<br />

(56,5)<br />

58,5<br />

5<br />

10,5 10<br />

3,5 (11) (11,5) 2 4,5<br />

11,5 12,5<br />

0,5<br />

3,5<br />

21<br />

(23)24,5<br />

1/2<br />

Rückenund<br />

li<br />

Vorderteil<br />

27,5<br />

(29,5) 31<br />

11<br />

9<br />

7<br />

5<br />

3<br />

1<br />

mustergemäß zun = 57 (61) 65 M. Für<br />

die Raglanschrägungen nach 24 cm =<br />

70 R ab Bund beids 1 x 3 M abk und<br />

gleichzeitig in folg Einteilung weiterstr:<br />

Rdm, 7 M Raglanzopf A, 1 M gl li, 33<br />

(37) 41 M Streifenmuster, 1 M gl li, 7<br />

M Raglanzopf B, Rdm = 51 (55) 59 M.<br />

Dann am re Rand wie beim Rückenteil,<br />

am li Rand wie beim Vorderteil abn und<br />

nach 21,5 cm = 60 R (23,5 cm = 66 R)<br />

25,5 cm = 72 R ab Musterwechsel für<br />

den Halsausschnitt am li Rand 1 x 6 M<br />

und in der folg 2. R 1 x 5 M abk. Nach 23<br />

cm = 64 R ab Musterwechsel die restl<br />

5 M abk.<br />

Re Ärmel: Gegengl arb<br />

Gürtel: 14 M anschl und 140 (150) 160<br />

cm im Tunnelpatent str. Dann die M fest<br />

abk.<br />

Fertigstellung: Raglannähte sowie<br />

Seiten- und Ärmelnähte schließen. Mit<br />

der Rundstrick-N aus dem Halsausschnitt<br />

138 (142) 146 M mit „Odeon“ auffassen<br />

und für den Kragen im Persianermuster<br />

arb. Nach 3 cm ab M-Aufnahme in der<br />

folg Hinr 1 Knoploch arb, dafür 6 M ab<br />

Rand 1 U und 2 M li zusstr; den U in der<br />

Rückr mustergemäß arb. Nach 12, 18<br />

und 27 cm ab M-Aufnahme jeweils ein<br />

weiteres Knoploch arb. Nach 30 cm<br />

ab M-Aufnahme alle M mustergemäß<br />

abk. Den Kragen zur Hälfte nach innen<br />

säumen, dabei liegen die Knoplöcher<br />

passgenau aufeinander. Doppelte<br />

Knoplochkanten nach Belieben<br />

umstechen. Knöpfe annähen.<br />

1,75 4<br />

(1,75)<br />

1,5<br />

<strong>Strick</strong>schrift 3<br />

<strong>Strick</strong>schrift 4<br />

Zeichenerklärung zu den <strong>Strick</strong>schriften<br />

= 1 M re = 1 M li<br />

= 4 M nach re verzopfen re: 1 M auf eine Zopf-Nd hinter die Arbeit legen, 3 M re und die M der Zopf-Nd re str<br />

= 4 M nach li verzopfen re: 3 M auf eine Zopf-Nd vor die Arbeit legen, 1 M re und die M der Zopf-Nd re str<br />

= 4 M nach re verzopfen re/li: 1 M auf eine Zopf-Nd hinter die Arbeit legen, 3 M re und die M der Zopf-Nd li str<br />

= 4 M nach li verzopfen li/re: 3 M auf eine Zopf-Nd vor die Arbeit legen, 1 M li und die M der Zopf-Nd re str<br />

3 3 = 6 M nach li verzopfen re: 3 M auf eine Zopf-Nd vor die Arbeit legen, 3 M re und die M der Zopf-Nd re str<br />

4 4 = 8 M nach li verzopfen re: 4 M auf eine Zopf-Nd vor die Arbeit legen, 4 M re und die M der Zopf-Nd re str<br />

4 4 = 8 M nach re verzopfen re: 4 M auf eine Zopf-Nd hinter die Arbeit legen, 4 M re und die M der Zopf-Nd re str<br />

21,5<br />

(23,5)<br />

25,5<br />

35<br />

5<br />

1,5<br />

1,5<br />

21,5<br />

(23,5)<br />

25,5<br />

16<br />

2 10 6 10,5<br />

2<br />

(11,5) (5,5) (12)<br />

12,5 5,5 13<br />

26,5<br />

(29)31<br />

Li<br />

Ärmel<br />

23<br />

(25)<br />

27<br />

24 24<br />

16<br />

19 4<br />

(21,5) 24 1,75<br />

(1,75)<br />

1,5<br />

9<br />

7<br />

5<br />

3<br />

1<br />

9<br />

7<br />

5<br />

3<br />

1<br />

34


3,5<br />

8<br />

52,5<br />

(57)<br />

Zählmuster zu Modell 3<br />

48<br />

B<br />

MS<br />

41<br />

31<br />

21<br />

11<br />

1<br />

Zeichenerklärung<br />

zum Zählmuster<br />

= Petrol<br />

= Kiwi<br />

= Aubergine<br />

= Türkis<br />

= Braun<br />

= Viola<br />

1 Kästchen = 1 M und 1 R<br />

1,5 10,5<br />

6,5 (14,5) 4<br />

5 5<br />

1,5<br />

1/2<br />

Rückenund<br />

li<br />

Vorderteil<br />

21 (25)<br />

A<br />

2,5<br />

22,5<br />

(27)<br />

39<br />

14,5<br />

39<br />

5<br />

4,5<br />

(6,5)<br />

16,5<br />

(20,5)<br />

1/2<br />

Ärmel<br />

12<br />

(14)<br />

53,5<br />

5<br />

Modell 5<br />

Jacke mit Zopfmuster<br />

Größe: 38/40 (42/44) 46/48<br />

Material: 650 (700) 750 g Violett (Fb<br />

22935) „Innsbruck“ (80% Schurwolle,<br />

20% Polyacryl, LL = 125 m/50 g)<br />

von WOLL-BUTT. Je 1 Paar ADDI-<br />

Schnellstrick-N Nr 4,5 und 5 sowie<br />

1 ADDI-Rundstrick-N Nr 4,5 und 1<br />

ADDI-Häkel-N Nr 4. Fünf Knöpfe in Lila<br />

(Bestellnr: 24731) von WOLL-BUTT.<br />

Rippenmuster: M-Zahl teilbar durch 4 +<br />

2 Rdm. Jede R beginnt und endet mit 1<br />

Rdm. Hinr: * 1 M li, 2 M re, 1 M li, ab * stets<br />

wdh; Rückr: M str, wie sie erscheinen.<br />

Perlmuster: 1. R: 1 M re, 1 M li im<br />

Wechsel; 2. und 4. R: M str, wie sie<br />

erscheinen; 3. R: 1 M li, 1 M re im<br />

Wechsel. Die 1. - 4. R stets wdh.<br />

Zopfmuster A über 35 M: Lt <strong>Strick</strong>schrift<br />

<strong>Strick</strong>schrift 1<br />

U<br />

U<br />

U<br />

U<br />

U<br />

U<br />

U<br />

U<br />

Zeichenerklärung zu<br />

den <strong>Strick</strong>schriften<br />

= 1 M re<br />

= 1 M li<br />

= 1 Umschlag; in der Rück-R re<br />

verschr str<br />

2<br />

= 2 M re zusstr<br />

= 3 M nach re verkr re:<br />

1 M auf eine Zopf-Nd hinter die<br />

Arbeit legen, 2 M re und die M der<br />

Zopf-Nd re str<br />

= 3 M nach li verkr re: 2 M auf<br />

eine Zopf-Nd vor die Arbeit legen,<br />

1 M re und die M der Zopf-Nd re str<br />

U<br />

U<br />

U<br />

1 arb. Gezeichnet sind die Hinr. In den<br />

Rückr M str, wie sie erscheinen, U wie<br />

angegeben abstr. Die 1. - 36. R stets<br />

wdh.<br />

Zopfmuster B über 35 M: wie<br />

Zopfmuster A, jedoch lt <strong>Strick</strong>schrift 2<br />

arb.<br />

Kr re: Hin- und Rückr re M.<br />

Maschenprobe im Perlmuster:<br />

19,5 M und 25,5 R = 10 x 10 cm; im<br />

Zopfmuster: 23,5 M und 25,5 R = 10<br />

x 10 cm.<br />

Rückenteil: 118 (126) 134 M mit N Nr<br />

4,5 anschl und für den Bund 5 cm im<br />

Rippenmuster str. Danach mit N Nr 5 im<br />

Perlmuster weiterarb. Gleichzeitig für die<br />

Seitenschrägungen ab Bund beids 12 x<br />

in jeder 6. R je 1 M abn = 94 (102) 110<br />

M. Für die Schulterschrägungen nach<br />

70,5 cm = 180 R ab Bund beids 1 x 5 (6)<br />

7 M, dann in jeder 2. R 3 x je 5 (6) 7 M<br />

abk. Nach 73,5 cm = 188 R ab Bund die<br />

restl 54 M abk, dabei bilden die mittl 42<br />

M den Halsausschnitt, die äußeren je 6<br />

M gehören noch zu den Schultern.<br />

Li Vorderteil: 62 (66) 70 M mit N Nr<br />

4,5 anschl und den Bund wie beim<br />

Rückenteil str. Danach mit N Nr 5 in folg<br />

Einteilung weiterarb: Rdm, 16 (18) 20 M<br />

Perlmuster, 35 M Zopfmuster A, 9 (11) 13<br />

M Perlmuster, Rdm. Die Seitenschrägung<br />

am re Rand wie beim Rückenteil arb = 50<br />

(54) 58 M. Für die Ausschnittschrägung<br />

nach 47 cm = 120 R ab Bund am li<br />

Rand 1 x 1 M wie folgt abn: Die beiden<br />

ersten M des Perlmusters nach dem<br />

Zopfmuster mustergemäß zusstr, dabei<br />

verringert sich das Perlmuster, die M des<br />

Zopfmusters bleiben konstant. Diese<br />

Abnahmen noch 4 x abw in jeder 2. und<br />

4. R arb = 45 (49) 53 M (= Rdm, 4 (6) 8<br />

M Perlmuster, 35 M Zopfmuster, 4 (6) 8<br />

M Perlmuster, Rdm). Danach 15 x abw<br />

U<br />

U<br />

U<br />

U<br />

U<br />

U<br />

2<br />

U<br />

U<br />

= 6 M<br />

nach re verzopfen re:<br />

3 M auf eine Zopf-Nd<br />

hinter die Arbeit<br />

legen, 3 M re und die<br />

M der Zopf-Nd re str<br />

= 6 M<br />

nach li verzopfen re:<br />

3 M auf eine Zopf-Nd<br />

vor die Arbeit legen,<br />

3 M re und die M der<br />

Zopf-Nd re str<br />

2<br />

U<br />

U<br />

2<br />

U<br />

U<br />

2<br />

U<br />

U<br />

2<br />

73,5<br />

2<br />

U<br />

U<br />

2<br />

2<br />

in jeder 2. und 4. R je 1 M wie folgt abn:<br />

Die beiden letzten M des Zopfmusters<br />

mustergemäß zusstr, dabei verringert<br />

sich das Zopfmuster und die M des<br />

Perlmusters bleiben konstant. Für die<br />

Schulterschrägung nach 70,5 cm = 180<br />

R ab Bund am re Rand 1 x 6 M, dann in<br />

jeder 2. R 3 x je 6 (7) 8 M abk. Nach<br />

73,5 cm = 188 R ab Bund die restl 6 (7)<br />

8 M abk.<br />

Re Vorderteil: Gegengl str und<br />

Zopfmuster A durch B ersetzen.<br />

Ärmel: 44 (48) 52 M mit N Nr 4,5 anschl<br />

und für den Bund im Rippenmuster str<br />

wie folgt: Rdm, * 2 M li, 2 M re, ab * stets<br />

wdh, enden mit 2 M li, Rdm. Danach mit<br />

N Nr 5 im Perlmuster weiterarb. Für die<br />

Ärmelschrägungen nach 15 cm = 38 R<br />

ab Bund beids 1 x 1, dann 17 x in jeder 4.<br />

R (10 x in jeder 4. R und 9 x abw in jeder<br />

2. und 4. R) 21 x abw in jeder 2. und 4.<br />

R je 1 M mustergemäß zun = 80 (88) 96<br />

M. Für die kurze Armkugel nach 47 cm<br />

= 120 R ab Bund beids 1 x 5 M, dann in<br />

jeder 2. R 4 x je 5 (6) 7 M abk. Nach 51<br />

cm = 130 R ab Bund die restl 30 M abk.<br />

Fertigstellung: Schulternähte schließen.<br />

Den Halsausschnitt sowie die Vorderteilkanten<br />

mit 348 feM umhäkeln.<br />

Für die Blende aus den feM mit der<br />

Rundstrick-N 348 M auffassen und kr<br />

re str, dabei nach 1 cm Blendenhöhe<br />

beim re Vorderteil 5 Knoplöcher wie<br />

folgt einarb: 3 M abk und in der folg R<br />

wieder anschl. Das 1. Knoploch 2 cm ab<br />

Unterkante, die weiteren 4 Knoplöcher<br />

im Abstand von je 10 cm (von Ende<br />

bis Beginn gemessen) einarb. Nach 3<br />

cm Blendenhöhe alle M re abk. Ärmel<br />

einsetzen, Seiten- und Ärmelnähte<br />

schließen. Knöpfe annähen.<br />

<strong>Strick</strong>schrift 2 auf Seite 36<br />

2,5 2,5<br />

(3,5) (3,5)<br />

13,5<br />

4,5 4,5<br />

10,5<br />

(15,5)<br />

6<br />

17,5<br />

9 8,5 6<br />

3 3<br />

1/2<br />

Rückenteil<br />

20,5<br />

(22,5)<br />

24,5<br />

50<br />

(48)<br />

46<br />

35<br />

33<br />

31<br />

29<br />

27<br />

25<br />

23<br />

21<br />

19<br />

17<br />

15<br />

13<br />

11<br />

9<br />

7<br />

5<br />

3<br />

1<br />

26,5<br />

5 5 5<br />

5<br />

24<br />

5<br />

(26) 28 6 (6) 15 6<br />

7 2,5<br />

(3,5)4,5<br />

47<br />

4<br />

32<br />

15<br />

1/2<br />

Vorderteil<br />

20,5<br />

(22,5)<br />

24,5<br />

1/2<br />

Ärmel<br />

5 5<br />

9 11,5<br />

(10) (12,5)<br />

11 13,5<br />

20,5<br />

(22,5)<br />

24,5<br />

50<br />

(48)<br />

46<br />

51<br />

35


<strong>Strick</strong>schrift 2 zu Modell 5<br />

U<br />

U<br />

U<br />

U<br />

U<br />

2<br />

2<br />

U<br />

U<br />

2<br />

2<br />

U<br />

U<br />

U<br />

U<br />

U<br />

U<br />

2<br />

2<br />

U<br />

2<br />

U<br />

2<br />

U<br />

U<br />

U<br />

U<br />

U<br />

2<br />

U<br />

2<br />

U<br />

2<br />

U<br />

2<br />

U<br />

2<br />

U<br />

2<br />

U<br />

2<br />

2<br />

2<br />

2<br />

35<br />

33<br />

31<br />

29<br />

27<br />

25<br />

23<br />

21<br />

19<br />

17<br />

15<br />

13<br />

11<br />

9<br />

7<br />

5<br />

3<br />

1<br />

Modell 6 + 7<br />

Pellerine mit Armstulpen<br />

Größe: 36 – 40 (42 – 46); Armstulpen<br />

30 cm hoch<br />

Material: für die Pellerine 450 (500)<br />

g Oliv, für die Armstulpen 100 g Oliv<br />

(Fb 102-112) „Merino Classic“ (50%<br />

Schurwolle, 50% Polyacryl, LL = 80<br />

m/50 g) von JUNGHANS-WOLLVERSAND.<br />

1 KNIT-PRO-Schnellstrick-N Nr 5,5, je 1<br />

KNIT-PRO-Rundstrick-N Nr 5 und 5,5,<br />

ein KNIT-PRO-N-Spiel Nr 5 sowie 6<br />

Knöpfe (Art-Nr 11178, Gr 25 mm, Fb 02)<br />

von JIM KNOPF.<br />

Die folg Muster mit N Nr 5,5 str.<br />

Patent-Rdm: In Hinr die erste M li abh,<br />

dabei den Faden hinten führen und fest<br />

anziehen, die letzte M re str; in Rückr<br />

erste M li abh, dabei den Faden vorn<br />

führen und fest anziehen, die letzte M<br />

li str.<br />

Kr re: Hin- und Rückr re M.<br />

Rippen-Patent: ungerade M-Zahl. Mit 1<br />

Hinr beginnen. 1. und 2. R: kr re. 3. R:<br />

1 M re, * 1 M mit 1 U li abh, 1 M re, ab<br />

* stets wdh. 4., 6. und 8. R: * 1 M mit 1<br />

U li abh, die abgehobene M mit dem U<br />

re zusstr, ab * stets wdh, 1 M mit 1 U li<br />

abh. 5. und 7. R: Die abgehobene M mit<br />

dem U re zusstr, * 1 M mit 1 U li abh,<br />

die abgehobene M mit dem U re zusstr,<br />

ab * stets wdh. 9. R: M re str, dabei die<br />

abgehobenen M der Vorr mit dem U re<br />

zusstr. 10. R: M re str. Die 1.-10. R 1 x<br />

arb, dann die 3.-10. R stets wdh.<br />

Zopfmuster mit verkürzten R (über<br />

40 M): Lt <strong>Strick</strong>schrift str. Gezeichnet<br />

sind die Hinr. In den Rückr alle M str,<br />

wie sie erscheinen bzw wie angegeben.<br />

Für die verkürzten R in Hinr jeweils vor<br />

den stillzulegenden M mit 1 U wenden<br />

und mustergemäß bis zum R-Anfang<br />

zurückstr; in jeder 7. Muster-R alle<br />

Zopfmuster-M stilllegen, hier die 7. und<br />

8. R nur über der Rdm und den 7 (11)<br />

M Rippen-Patent arb. Beim Überstricken<br />

der Wende-U diese stets mit der folg M<br />

mustergemäß zusstr, damit keine Löcher<br />

entstehen. Die 1.-22. R stets wdh.<br />

Gl re: Hinr re M, Rückr li M.<br />

Gl li: Hinr li M, Rückr re M.<br />

Querrippenmuster: * 2 R gl li, 4 R gl re,<br />

ab * stets wdh.<br />

Kragenmuster: ungerade M-Zahl. Mit 1<br />

Hinr beginnen. 1. R: 1 M re, * 1 M mit 1<br />

U li abh, 1 M re, ab * stets wdh. 2. R: * 1<br />

M mit 1 U li abh, die abgehobene M mit<br />

dem U re zusstr, ab * stets wdh, 1 M mit<br />

1 U li abh. 3. R: Die abgehobene M mit<br />

dem U re zusstr, * 1 M mit 1 U li abh, die<br />

abgehobene M mit dem U re zusstr, ab *<br />

stets wdh. Die 2. und 3. R noch 7 x wdh,<br />

dann 1 x die 2. R arb = 18 R. 19. R: M<br />

re str, dabei abgehobene M der Vorr mit<br />

dem U re zusstr. 20.-22. R: kr re. Die 1.-<br />

22. R stets wdh.<br />

Die folg Muster mit N Nr 5 str.<br />

Rippenmuster in R: Mit 1 Rückr<br />

beginnen: Rdm, * 1 M li, 1 M re, ab *<br />

stets wdh, 1 M li, Rdm. In Hinr die M str,<br />

wie sie erscheinen.<br />

Rippenmuster in Rd: 1 M re, 1 M li im<br />

Wechsel.<br />

Minizopfmuster: M-Zahl teilbar durch<br />

7. 1. Rd: * 2 M li, 2 M nach re verkr (= 1<br />

M auf 1 Zopf-Nd hinter die Arbeit legen,<br />

1 M re, dann die M der Zopf-Nd re str),<br />

1 M re, 2 M li, ab * stets wdh. 2. und 4.<br />

Rd: M str, wie sie erscheinen. 3. Rd: * 2<br />

M li, 1 M re, 2 M nach li verkr (= 1 M auf<br />

1 Zopf-Nd vor die Arbeit legen, 1 M re str<br />

und die M der Zopf-Nd re str), 2 M li, ab *<br />

stets wdh. Die 1.-4. Rd stets wdh.<br />

Maschenprobe im Rippen-Patent: 14<br />

M und 32 R = 10 x 10 cm; im Zopfmuster<br />

mit verkürzten R: 20 M und 32 R = 10<br />

x 10 cm; im Querrippenmuster: 15<br />

M und 20 R = 10 x 6,5 cm; im Mini-<br />

Zopfmuster: 22 Rd = 10 cm. Hinweis:<br />

Im Patentmuster erscheint nur jede 2. R<br />

sichtbar im M-Bild.<br />

Achtung: Die Pellerine quer str. An<br />

der li Vorderteilkante beginnen. Die<br />

Saumblende nachträgich anstr. Pfeile im<br />

Schnitt = <strong>Strick</strong>richtung.<br />

Pellerine<br />

Ausführung: 56 (62) M anschl und in<br />

folg Einteilung str: Patent-Rdm, 7 (11)<br />

M Rippen-Patent, 40 M Zopfmuster mit<br />

verkürzten R, 7 (9) M Rippen-Patent,<br />

Patent-Rdm.<br />

Nach 117 cm = 374 R (124 cm = 396<br />

R) ab Anschlag am re Rand bzw nach 42<br />

cm = 136 R (45 cm = 144 R) am li Rand<br />

alle M mustergemäß abk.<br />

Fertigstellung: Aus dem re Rand<br />

= Unterkante 190 (200) M mit der<br />

Rundstrick-N Nr 5,5 auffassen und<br />

1 Rückr li M str; diese R bleibt in der<br />

nachfolg Berechnung unberücksichtigt.<br />

Dann im Querrippenmuster weiterstr.<br />

Nach 6,5 cm = 20 R ab M-Aufnahme<br />

alle M re abk.<br />

Mit der Rundstrick-N Nr 5 aus dem<br />

li Rand = Halsausschnitt 67 (73) M<br />

auffassen und für den Kragen beginnend<br />

mit 1 Rückr 3 R kr re str. Dann 66<br />

R = 3 Rapporte im Kragenmuster<br />

str, dabei in der letzten R alle M re<br />

abk. Den Kragen zur Hälfte nach<br />

innen säumen; fertige Kragenhöhe<br />

= 13 cm. Mit der Rundstrick-N Nr 5<br />

aus den Vorderteilkanten inklusive<br />

der Schmalkante der Saumblende<br />

und der halben, außen liegenden<br />

Kragenschmalkante jeweils 95 (103) M<br />

auffassen und für die Vorderteilblenden<br />

im Rippenmuster str. Nach 1,5 cm<br />

Blendenhöhe in die re Blende 6<br />

Knoplöcher einstr, dafür jeweils 2<br />

M abk und in der folg R wieder neu<br />

anschl. Das untere Knoploch nach<br />

10 M ab Rand arb, die folg 2 im<br />

Abstand von je 18 (20) M, die folg 2<br />

im Abstand von je 8 (10) M und das 6.<br />

Knoploch im Abstand von 18 M. Nach<br />

3 cm Blendenhöhe die M abk, wie sie<br />

erscheinen. Innere Kragenschmalkante<br />

auf den Blendenansatz säumen. Knöpfe<br />

annähen.<br />

Armstulpen<br />

Ausführung: 36 (42) M anschl,<br />

gleichmäßig auf 4 N des N-Spiels<br />

verteilen und Arbeit zur Rd schließen.<br />

Für den Bund 2 cm im Rippenmuster str,<br />

dabei in der letzten Rd gleichmäßig vert<br />

6 (7) M zun = 42 (49) M. Dann 26 cm<br />

= 58 Rd im Minizopfmuster str, dabei in<br />

der letzten Rd gleichmäßig vert 6 (7) M<br />

abn. Über den restl 36 (42) M noch 2 cm<br />

im Rippenmuster str, dann alle M abk,<br />

wie sie erscheinen.<br />

31<br />

(35,5)<br />

10,5<br />

(11,25)<br />

18,75<br />

(19,75)<br />

14<br />

Pellerine<br />

31,5 (33,5)<br />

2,25<br />

(2,5)<br />

31<br />

(35,5)<br />

6,5 6,5<br />

<strong>Strick</strong>schrift zu Modell 6<br />

2 2<br />

X X X 2<br />

X<br />

X<br />

X<br />

X<br />

X<br />

X<br />

2<br />

2 2<br />

X X X 2<br />

2<br />

2<br />

2<br />

2<br />

2<br />

2<br />

2<br />

2<br />

2<br />

2<br />

2<br />

2 2 2<br />

2<br />

2 2<br />

2 2 2 2<br />

2<br />

2<br />

2 2<br />

2<br />

2<br />

2<br />

2<br />

2 2<br />

2<br />

2 2<br />

2<br />

2<br />

2<br />

2<br />

2 2<br />

2<br />

2 2<br />

2<br />

2<br />

2<br />

2<br />

X<br />

X<br />

X<br />

X<br />

X<br />

X<br />

X<br />

X<br />

X<br />

X<br />

X<br />

X<br />

X<br />

X<br />

X<br />

X<br />

X<br />

X<br />

X<br />

X<br />

X<br />

X<br />

X<br />

X<br />

X<br />

X<br />

X<br />

X<br />

X<br />

X<br />

21<br />

19<br />

17<br />

15<br />

13<br />

11<br />

9<br />

7<br />

5<br />

3<br />

1<br />

Zeichenerklärung<br />

zur <strong>Strick</strong>schrift<br />

X = 1 M kr re: Hin- und Rückr re M<br />

= 1 M re<br />

= 1 M li<br />

2 2 = 4 M nach li verzopfen re: 2 M<br />

auf eine Zopf-Nd vor die Arbeit legen, 2 M<br />

re und die M der Zopf-Nd re str<br />

2 2 = 4 M nach re verzopfen re : 2 M<br />

auf eine Zopf-Nd hinter die Arbeit legen,<br />

2 M re und die M der Zopf-Nd re str<br />

= 1 stillgelegte M<br />

36


Modell 8 + 9<br />

Pulli in Petrol und<br />

Cape in Violett<br />

Größe: 36/38<br />

Material für den Pulli: 400 g Petrol<br />

(Fb 12) und 50 g Violett (Fb 06), für das<br />

Cape: 300 g Violett (Fb 06) „Corby“ (45%<br />

Wolle, 45% Polyacryl, 10% Alpakka, LL =<br />

115 m/50 g) von ONLINE. 1 Paar PONY-<br />

Schnellstrick-N, 1 PONY-Rundstrick-N<br />

sowie 1 PONY-Häkel-N Nr 4.<br />

Pulli<br />

Rippenmuster: M-Zahl teilbar durch 4<br />

+ 2 Rdm. Hinr: Beginnen mit 1 Rdm, *<br />

1 M re, 2 M li, 1 M re, ab * stets wdh,<br />

enden mit 1 Rdm. Rückr: M str, wie sie<br />

erscheinen.<br />

Maschenprobe: 22 M und 24,5 R = 10<br />

x 10 cm.<br />

Rückenteil: 90 M in Violett anschl und<br />

im Rippenmuster str. Nach 1,5 cm = 4 R<br />

ab Anschlag in Petrol weiterarb. Für die<br />

Schulterschrägungen nach 55,5 cm =<br />

136 R ab Anschlag beids 1 x 3 M, dann in<br />

jeder 2. R 4 x je 3 M abk. Gleichzeitig für<br />

den Halsausschnitt nach 57 cm = 140 R<br />

ab Anschlag die mittl 34 M abk und beide<br />

Seiten getrennt beenden. Für die Rundung<br />

am inneren Rand in jeder 2. R 1 x 6 und<br />

1 x 2 M abk. Nach 59,5 cm = 146 R ab<br />

Anschlag die restl je 5 Schulter-M abk.<br />

Vorderteil: Genauso, jedoch für den<br />

tieferen Halsausschnitt bereits nach<br />

54,5 cm = 134 R ab Anschlag die mittl<br />

30 M abk, dann in jeder 2. R 2 x je 3, 1 x<br />

2 und 2 x je 1 M abk.<br />

Ärmel: 46 M in Violett anschl und<br />

im Rippenmuster str. Nach 1,5 cm =<br />

4 R ab Anschlag in Petrol weiterarb.<br />

Gleichzeitig für die Ärmelschrägugen<br />

ab Anschlag beids 9 x in jeder 10. R<br />

je 1 M mustergemäß zun = 64 M. Für<br />

die Armkugel nach 44 cm = 108 R ab<br />

Anschlag beids 1 x 5 M, dann in jeder 2.<br />

R 5 x je 3 M abk. Nach 49 cm = 120 R<br />

ab Anschlag die restl 24 M abk.<br />

Fertigstellung: Schulternähte schließen.<br />

Für die Blende aus dem Halsausschnitt<br />

mit der Rundstrick-N in Violett 85 M<br />

auffassen und 1 Rd re M sowie 2 Rd li M<br />

str. Danach alle M li abk. Ärmel einsetzen,<br />

Seiten- und Ärmelnähte schließen.<br />

Cape<br />

Zopfmuster über 35 M: Lt <strong>Strick</strong>schrift<br />

arb. Gezeichnet sind die Hin- und<br />

Rückr. Beginnen mit einer Rückr wie<br />

gezeichnet, dann die 1. - 16. R stets<br />

wdh. In der letzten Rückr vor dem<br />

Abketten jedoch keine U mehr arb.<br />

Rippenmuster in R: M-Zahl teilbar<br />

durch 6 + 3 + 2 Rdm. Hinr: Rdm, * 3<br />

M re, 3 M li, ab * stets wdh, enden<br />

mit 3 M re, Rdm; Rückr: M str, wie sie<br />

erscheinen. In Rd: M-Zahl teilbar durch<br />

6. Stets 3 M re, 3 M li im Wechsel str.<br />

Büschel-M: 4 zus abgemaschte Stb in<br />

eine Einstichstelle arb und den Faden<br />

durchziehen.<br />

Maschenprobe im Zopfmuster:<br />

26,5 M und 22,5 R = 10 x 10 cm; im<br />

Rippenmuster: 21 M und 22,5 Rd/R =<br />

10 x 10 cm.<br />

Hinweis: Die Zopfblende separat quer<br />

str. Die Blende zieht sich durch das<br />

angestrickte Rippenmuster in der<br />

Länge zus. Dies ist im Schnitt als<br />

Schrägung gezeichnet. Pfeile im Schnitt<br />

= <strong>Strick</strong>richtung. Musterbedingt sind die<br />

Seitenkanten nach hinten verschoben,<br />

dadurch ist das Rückenteil um 6 M bzw<br />

1,5 cm breiter. Obwohl in Rd gestrickt<br />

wird, sind Vorder- und Rückenteil zur<br />

besseren Übersicht getrennt gezeichnet.<br />

Ausführung: Für die Zopfblende 37<br />

M anschl und zwischen den Rdm im<br />

Zopfmuster str. Nach 114 cm = 256 R<br />

ab Anschlag alle M abk. Die Anschlag-<br />

<strong>Strick</strong>schrift<br />

16<br />

14<br />

12<br />

10<br />

8<br />

6<br />

4<br />

2<br />

2,5<br />

2,5<br />

54,5<br />

11,5<br />

20,5<br />

9<br />

U 2 U 2<br />

2 8<br />

U 2 U 2<br />

2 8<br />

U 2 U 2<br />

2 8<br />

U 2 U 2<br />

2 8<br />

U 2 U 2<br />

8<br />

U 2 U 2 8<br />

U 2 U 2 8<br />

U 2 U 2 8<br />

U 2 U 2<br />

Zeichenerklärung zur <strong>Strick</strong>schrift<br />

= 1 M re = 1 M li U 2 = 2 U und 1 M li<br />

8 2 = 8 M auf eine Hilfs-N vor die Arbeit legen, 2 M re, dabei die U der Vorr fallen lassen und die M<br />

langziehen, dann die M der Hilfs-N re str<br />

2<br />

8 = 2 M auf eine Hilfs-N hinter die Arbeit legen, dabei die U der Vorr fallen lassen und die M langziehen,<br />

8 M re, dann die M der Hilfs-N re str<br />

Pulli<br />

Cape<br />

4<br />

15,5<br />

40<br />

5<br />

44<br />

14,5<br />

1/2<br />

Ärmel<br />

4 10,5<br />

49<br />

mit der Abkettkante zusnähen. Die<br />

Naht bildet die rückw Mitte. Danach<br />

aus der li Seitenkante der Zopfblende<br />

204 M (= 99 M Vorderteil und 105 M<br />

Rückenteil inkl beids je 3 Seiten-M) mit<br />

der Rundstrick-N auffassen und 1 cm =<br />

2 Rd re M str. Danach im Rippenmuster<br />

weiterarb, dabei darauf achten, dass<br />

sich an den Seiten des Rückenteils je 3<br />

M re beinden; diese M markieren. Für<br />

die Verringerung der Weite nach 7 cm =<br />

16 Rd ab Musterwechsel in der folg Rd<br />

4 M wie folgt abn: Beids der markierten<br />

M je 2 M li zusstr und diese M in der<br />

Folge stets li str. Diese Abnahmen<br />

noch 5 x in jeder 2. Rd und 20 x in<br />

jeder Rd arb = 100 M. Nach 23 cm =<br />

52 Rd ab Musterwechsel die 53 M des<br />

Rückenteils abk und über den restl 47 M<br />

des Vorderteils für den Kapuzenkragen<br />

noch 10 cm = 22 R im Rippenmuster in<br />

R weiterstr. Danach die M abk, wie sie<br />

erscheinen.<br />

Kapuze: Beginnend am Gesichtsrand der<br />

Kapuze 105 M anschl und zwischen den<br />

Rdm im Rippenmuster str, dabei beginnen<br />

und enden mit je 2 M li und die mittl 3 re<br />

M markieren (= obere Kapuzenmitte).<br />

Nach 4,5 cm = 10 R ab Anschlag beids<br />

1 x 16 M neu dazu anschl und in das<br />

12,5<br />

12,5<br />

2<br />

3,5<br />

1/2<br />

Vorderund<br />

Rückenteil<br />

1/2 16 1/2 16<br />

23 23<br />

Rücken-<br />

Vorderteil<br />

teil 7 7<br />

14 14 14<br />

14<br />

25 3,5<br />

23,5<br />

2<br />

2<br />

11<br />

2<br />

12,5 5<br />

10 10<br />

Und so geht die Maschenprobe!<br />

Muster einfügen = 137 M. Für die obere<br />

Kopfrundung nach 11,5 cm = 26 R ab<br />

Anschlag beids der markierten M je 2 M<br />

li zusstr = 135 M. Diese Abnahmen noch 7<br />

x in jeder 2. R arb = 121 M. Danach beids<br />

der 3 Mittel-M in jeder 2. R 6 x je 2 M abn<br />

wie folgt: Die beiden M neben den Mittel-M<br />

li zusstr, die beiden M davor bzw danach<br />

mustergemäß zusstr. Gleichzeitig für die<br />

hintere Kapuzenschrägung nach 18,5 cm<br />

= 42 R ab Anschlag beids 1 x 5 M, dann in<br />

jeder 2. R 5 x je 5 M abk. Nach 24 cm = 54<br />

R ab Anschlag die restl 37 M abk.<br />

Fertigstellung: Die Kapuze zur Hälfte<br />

legen und die Abkettkanten zusnähen<br />

(= rückw Mitte). Die Kapuze wie folgt<br />

an das Cape nähen: Die ersten 4,5<br />

cm an die äußeren je 4,5 cm des<br />

Kapuzenkragens nähen, die 16 neu<br />

angeschlagenen M der Kapuze gedehnt<br />

an die Seitenkante des Kapuzenkragens<br />

nähen und die Seitenkanten der Kapuze<br />

eingehalten an die Abkettkante des<br />

Rückenteils nähen, dabei liegt die<br />

Kapuzennaht in der rückw Mitte. In den<br />

unteren Caperand 16 Büschel-M im<br />

Abstand von je 6 cm anhäkeln. Dann die<br />

Büschel-M nach innen umschlagen und<br />

mit dem Arbeitsfaden an der Innenseite<br />

des Capes festnähen.<br />

5<br />

15<br />

13<br />

11<br />

9<br />

7<br />

5<br />

3<br />

1<br />

25<br />

7,5<br />

4,5<br />

11,5 12,5<br />

re<br />

Kapuzenhälfte<br />

14 5,5<br />

Bevor Sie mit der Handarbeit beginnen, sollten Sie unbedingt eine Maschenprobe machen. Das erspart Ihnen nachher manchen Ärger.<br />

Außerdem können Sie irgendwann aus den unterschiedlichen Probestücken eine ausgefallene Decke im Patchwork-Stil arbeiten - so<br />

hat sich der Aufwand gelohnt. Arbeiten Sie also ein Probestück im angegebenen Grundmuster von wenigstens 15 x 15 cm Seitenlänge.<br />

Dann fertigen Sie eine Schablone aus fester Pappe von 10 x 10 cm an. Wenn sie nun diese Schablone auf Ihre Probe legen,<br />

können Sie leicht die Maschen und Reihen abzählen. Fällt ihre Probe kleiner aus, müssen Sie mit einer stärkeren Nadel arbeiten. Ist<br />

sie größer, verwenden Sie dünnere Nadeln - immer vorausgesetzt, Sie arbeiten mit dem in der Anleitung angegebenen Garn.<br />

9,5<br />

8,5<br />

14,5<br />

37


)<br />

)<br />

)<br />

)<br />

)<br />

)<br />

)<br />

Modell 10<br />

Oversizemantel in Petrol<br />

Größe: Einheitsgröße<br />

Material: 1150 g Petrol (Fb 8) „Alta<br />

Moda Alpaca“ “ (90% Alpaka, 5%<br />

Schurwolle, 5% Polyamid, LL = 140<br />

m/50 g) von LANA GROSSA. 1 Paar<br />

LANA-GROSSA-Schnellstrick-N Nr 6.<br />

Rautenmuster über 24 M: Lt <strong>Strick</strong>schrift<br />

1 arb. Gezeichnet sind die Hinr. In den<br />

Rückr M str, wie sie erscheinen. Die 1. –<br />

68. R 1 x arb bzw stets wdh.<br />

Zopfmuster zu Beginn über 17 M:<br />

Lt <strong>Strick</strong>schrift 2 arb. Gezeichnet sind<br />

die Hinr. In den Rückr M str, wie sie<br />

erscheinen. Die 1. – 20. R 1 x str,<br />

dann die 5. – 20. R noch 3 x wdh =<br />

68 R. Achtung! Nur 1 x direkt nach<br />

dem Anschlag 7 M re verschr aus dem<br />

Querfaden herausstr (= grau unterlegte<br />

M) = 24 M nach der 1. R ab Anschlag. Ab<br />

der 69. R der Arbeit die grau unterlegten<br />

M stets ersetzen durch 1 M re, d.h. das<br />

Zopfmuster beginnt bereits über 24 M.<br />

Mustermix Rückenteil: 1. – 68. R: Rdm,<br />

* 24 M Rautenmuster, 17 M Zopfmuster<br />

(nach der 1. R 24 M), ab * noch 2 x<br />

wdh, enden mit 24 M Rautenmuster<br />

und 1 Rdm; 69. – 136. R: Rdm, * 24<br />

M Zopfmuster, 24 M Rautenmuster,<br />

ab * noch 2 x wdh, enden mit 24 M<br />

Zopfmuster und 1 Rdm; 137. – 204.<br />

R: Rdm, * 24 M Rautenmuster, 24 M<br />

Zopfmuster, ab * noch 2 x wdh, enden<br />

mit 24 M Rautenmuster und 1 Rdm.<br />

Mustermix Vorderteile: 1. – 68. R: 17<br />

M Zopfmuster (nach der 1. R 24 M),<br />

24 M Rautenmuster, 17 M Zopfmuster<br />

(nach der 1. R 24 M); 69. – 136. R: 24<br />

M Rautenmuster, 24 M Zopfmuster, 24<br />

M Rautenmuster; 137. – 204. R: 24 M<br />

Zopfmuster, 24 M Rautenmuster, 24 M<br />

Zopfmuster.<br />

85,5<br />

5 28 15,5 28<br />

1/2<br />

Rückenteil<br />

4 4<br />

25 32,5<br />

25<br />

56,5 53<br />

56,5<br />

Mustermix Ärmel: 1. – 68. R: Rdm, 24<br />

M Rautenmuster, 17 M Zopfmuster (nach<br />

der 1. R 24 M), 24 M Rautenmuster, Rdm;<br />

67. – 100. R: Die Muster versetzen.<br />

Rippenmuster: M-Zahl teilbar durch<br />

4 + 2. Hinr: 2 M re, 2 M li im Wechsel,<br />

enden mit 2 M re; Rückr: M str, wie sie<br />

erscheinen.<br />

Maschenprobe im Durchschnitt von<br />

Rauten- und Zopfmuster (nach der 1.<br />

R): 26 M und 25 R = 10 x 10 cm; im<br />

Rippenmuster: 27,5 M und 25 R = 10<br />

x 10 cm.<br />

Rückenteil: 149 M anschl und 1 Rückr<br />

re M str. Diese ist in den nachfolg<br />

Berechnungen nicht berücksichtigt.<br />

Danach im Mustermix weiterarb. Nach<br />

der 1. R beinden sich 170 M auf der N.<br />

Für die Schulterschrägungen nach 81,5<br />

cm = 204 R ab Anschlag beids 1 x 12 M,<br />

dann in jeder 2. R 4 x je 12 M abk, dabei<br />

das Muster der 137. – 204. R fortsetzen.<br />

Nach 85,5 cm = 214 R ab Anschlag die<br />

restl 50 M abk, dabei bilden die mittl 26<br />

M den Halsausschnitt, die äußeren je 12<br />

M gehören noch zu den Schultern.<br />

Li Vorderteil: 90 M anschl und 1 Rückr<br />

re M str. Danach in folg Einteilung<br />

weiterarb: Rdm, 58 M Mustermix, 30 M<br />

Rippenmuster und 1 Rdm (= Blende).<br />

Nach der 1. R beinden sich 104 M<br />

auf der N. Für die Blendenerweiterung<br />

nach 53 cm = 132 R ab Anschlag am<br />

inneren Blendenrand (= nach der letzten<br />

Mustermix-M) 1 M li verschr aus dem<br />

Querfaden herausstr, dann 5 x in jeder 6.<br />

R und 6 x in jeder 8. R je 1 M mustergemäß<br />

aus dem Querfaden herausstr und in das<br />

Rippenmuster einfügen. Gleichzeitig die<br />

Schulterschrägung am re Rand wie beim<br />

Rückenteil str. Nach 85,5 cm = 214 R<br />

ab Anschlag die restl 12 Schulter-M<br />

abk und die 43 Blenden-M + 1 Rdm am<br />

inneren Rand stilllegen.<br />

Re Vorderteil: Gegengl str.<br />

Ärmel: 67 M anschl und 1 Rückr re M<br />

str. Danach im Mustermix weiterarb.<br />

Nach der 1. R beinden sich 74 M auf der<br />

N. Gleichzeitig für die Ärmelschrägungen<br />

ab Anschlag beids 20 x in jeder 4. R,<br />

dann 8 x in jeder 2. R je 1 M mustergemäß<br />

(Zopfmuster und Rautenmuster im<br />

Wechsel) zun = 130 M. Nach 40 cm =<br />

100 R ab Anschlag alle M abk.<br />

Fertigstellung: Schulternähte schließen.<br />

Für den rückw Kragen die je 44<br />

stillgelegten Blenden-M der Vorderteile<br />

auf die N nehmen und über 7 cm das<br />

Rippenmuster fortsetzen. Dann die M<br />

stilllegen und in der rückw Mitte im M-<br />

Stich verbinden. Den Kragen leicht eingehalten<br />

an den rückw Halsausschnitt<br />

nähen. Ärmel einsetzen, Seiten- und<br />

Ärmelnähte schließen.<br />

Li<br />

Vorderteil<br />

25<br />

1/2<br />

Ärmel<br />

40<br />

<strong>Strick</strong>schrift 1<br />

<strong>Strick</strong>schrift 2<br />

2<br />

2<br />

2 2<br />

2 2<br />

2 2<br />

2 2<br />

2 2<br />

6 6<br />

6<br />

2<br />

Zeichenerklärung zu den <strong>Strick</strong>schriften<br />

= 1 M re = 1 M li<br />

= siehe Text Zopfmuster<br />

)= aus dem Querfaden 1 M re verschr zunehmen<br />

= 3 M nach li verkr li/re: 2 M auf eine Zopf-Nd vor die Arbeit legen,<br />

1 M li und die M der Zopf-Nd re str<br />

= 3 M nach re verkr re/li: 1 M auf eine Zopf-Nd hinter die Arbeit legen,<br />

2 M re und die M der Zopf-Nd li str<br />

2 2 = 4 M nach li verzopfen re: 2 M auf eine Zopf-Nd vor die Arbeit legen,<br />

2 M re und die M der Zopf-Nd re str<br />

2 2 = 4 M nach re verzopfen re : 2 M auf eine Zopf-Nd hinter die Arbeit legen,<br />

2 M re und die M der Zopf-Nd re str<br />

6 6 = 12 M nach re verzopfen re: 6 M auf eine Zopf-<br />

Nd hinter die Arbeit legen, 6 M re und die M der Zopf-Nd re str<br />

6 6 = 12 M nach li verzopfen re: 6 M auf eine Zopf-Nd<br />

vor die Arbeit legen, 6 M re und die M der Zopf-Nd re str<br />

2<br />

6<br />

67<br />

65<br />

63<br />

61<br />

59<br />

57<br />

55<br />

53<br />

51<br />

49<br />

47<br />

45<br />

43<br />

41<br />

39<br />

37<br />

35<br />

33<br />

31<br />

29<br />

27<br />

25<br />

23<br />

21<br />

19<br />

17<br />

15<br />

13<br />

11<br />

9<br />

7<br />

5<br />

3<br />

1<br />

19<br />

17<br />

15<br />

13<br />

11<br />

9<br />

7<br />

5<br />

3<br />

1<br />

Modell 11<br />

Mantel mit Doppelzopf<br />

Größe: 38/40 (44) 48/50<br />

Material: 900 (950) 1000 g Blaubeere<br />

meliert (Fb 0088) „Riga“ (53%<br />

Schurwolle, 47% Polyacryl, LL = 80<br />

m/50 g) von LANG YARNS. 1 Paar KNIT-<br />

PRO-Schnellstrick-N Nr 8 und 1 KNIT-<br />

PRO-Rundstrick-N Nr 6 sowie 9 Knöpfe<br />

(Artikel-Nr 12976, Gr 42“, Fb 01) von<br />

JIM KNOPF.<br />

Blendenmuster: 1 Rückr re M, 1 Hinr li<br />

M, 1 Rückr re M.<br />

Gl li: Hinr li M, Rückr re M.<br />

Gl re: Hinr re M, Rückr li M.<br />

Kästchenmuster: M-Zahl teilbar durch<br />

4 + 2. 1. R: 2 M re, 2 M li im Wechsel,<br />

enden mit 2 M re. 2. und 4. R: M str, wie<br />

38<br />

33<br />

4,5 11 28<br />

11 14


)<br />

)<br />

)<br />

)<br />

)<br />

)<br />

)<br />

)<br />

)<br />

)<br />

)<br />

)<br />

)<br />

)<br />

)<br />

)<br />

sie erscheinen. 3. R: 2 M li, 2 M re im<br />

Wechsel, enden mit 2 M li. Die 1.-4. R<br />

stets wdh.<br />

Zopfmuster (Beginn über 28 M,<br />

nach der 1. R über über 44 M): Lt<br />

<strong>Strick</strong>schrift str. Gezeichnet sind die<br />

Hinr. In den Rückr alle M str, wie sie<br />

erscheinen. Die 1.-16. R 1 x str, dann die<br />

5.-16. R stets wdh.<br />

Zopf A (Beginn über 12 M, nach der 1.<br />

R über 20 M): Wie Zopfmuster, jedoch<br />

nur die ersten 20 M der <strong>Strick</strong>schrift arb.<br />

Zopf B (Beginn über 12 M, nach der 1.<br />

R über 20 M): Wie Zopfmuster, jedoch<br />

nur die letzten 20 M der <strong>Strick</strong>schrift arb.<br />

Rippenmuster: M-Zahl teilbar durch 4.<br />

Rdm, 2 M re, 2 M li, im Wechsel, 2 M<br />

re, Rdm. In den Rückr die M str, wie sie<br />

erscheinen.<br />

Maschenprobe im Kästchenmuster<br />

und gl li: 12 M und 20 R = 10 cm;<br />

Zopfmuster: 44 M = 20 cm; Zopf A und<br />

B: 20 M = 9 cm.<br />

Achtung: Rückenteil und Vorderteile bis<br />

zu den Armausschnitten in einem Stück<br />

str. Dann die Teile getrennt beenden.<br />

Rückenteil und Vorderteile: 202 (218)<br />

234 M anschl und für die Blende 1,5 cm<br />

= 3 R im Blendenmuster str. Dann in folg<br />

Einteilung weiterstr: Rdm, 12 M Zopf A,<br />

1 M gl li, 34 (38) 42 M Kästchenmuster,<br />

1 M gl li, 2 M Kästchenmuster, 1 M gl<br />

li, 34 (38) 42 M Kästchenmuster, 1 M gl<br />

li, 28 M Zopfmuster, 1 M gl li, 34 (38)<br />

42 M Kästchenmuster, 1 M gl li, 2 M<br />

Kästchenmuster, 1 M gl li, 34 (38) 42<br />

M Kästchenmuster, 1 M gl li, 12 M Zopf<br />

B, Rdm. Nach der 1. R sind durch die<br />

Zunahmen in den Zöpfen 234 (250) 266<br />

Zeichenerklärung<br />

zur <strong>Strick</strong>schrift<br />

= 1 M re<br />

= 1 M li<br />

= aus dem Querfaden 1 M re<br />

verschr zunehmen<br />

6 6 =<br />

12 M nach re verzopfen re: 6 M auf<br />

eine Zopf-Nd hinter die Arbeit legen,<br />

6 M re und die M der Zopf-Nd re str<br />

M auf der N; davon bilden die mittl 118<br />

(126) 134 M das Rückenteil und beids<br />

die je 58 (62) 66 M die Vorderteile. Die im<br />

Text unterstrichenen Gl-li-M markieren<br />

= 8 Abnahme-M. Für die Taillierung nach<br />

18 cm = 36 R (14 cm = 28 R) 10 cm =<br />

20 R ab Blende 8 M wie folgt abn, dafür<br />

die 1., 3., 5. und 7. Abnahme-M mit der<br />

nachfolg M li zusstr und die 2., 4., 6. und<br />

8. Abnahme-M mit der davorliegenden<br />

M li zusstr = 226 (242) 258 M. Diese<br />

Abnahmen noch 7 x in jeder 8. R wdh<br />

= 170 (186) 202 M. Nach 60 cm = 120<br />

R (56 cm = 112 R) 52 cm = 104 R ab<br />

Blende die Teile getrennt beenden. Dazu<br />

beids je 42 (46) 50 M für die Vorderteile<br />

stilllegen und über den mittl 86 (94) 102<br />

M mustergemäß weiterstr, dabei mit 1<br />

Rdm beginnen und enden. Gleichzeitig<br />

für die Raglanschrägungen in der 1. R<br />

beids 1 x 2 M abk, dann 14 (16) 18 x<br />

abw in jeder 2. und 4. R und 0 (1) 2 x in<br />

jeder 2. R je 1 M abn, dafür nach bzw<br />

vor der Rdm je 2 M mustergemäß zusstr.<br />

Nach 82 cm = 164 R ab Blende die restl<br />

54 (56) 58 M für den Halsausschnitt abk.<br />

Die 42 (46) 50 M für das li Vorderteil<br />

aufnehmen und mustergemäß weiterstr,<br />

dabei die Raglanschrägung am re Rand<br />

wie beim Rückenteil str. In Rückenteilhöhe<br />

die restl 26 (27) 28 M abk. Re Vorderteil<br />

über den restl 42 (46) 50 M gegengl arb.<br />

Li Ärmel: 34 (42) 50 M anschl und für die<br />

Blende 1,5 cm = 3 R im Blendenmuster<br />

str. Dann in folg Einteilung weiterstr:<br />

Rdm, 9 (13) 17 M Kästchenmuster, dabei<br />

mit 1 M re beginnen, 1 M gl li, 12 M Zopf<br />

A, 1 M gl li, 9 (13) 17 M Kästchenmuster<br />

gegengl, Rdm. Nach der 1. R sind durch<br />

<strong>Strick</strong>schrift<br />

6 6 6<br />

6<br />

15<br />

13<br />

11<br />

9<br />

7<br />

6<br />

6<br />

6 6 5<br />

3<br />

)1<br />

6 6 = 12 M nach li verzopfen re: 6 M auf eine Zopf-Nd vor die Arbeit legen, 6 M re und die M der Zopf-Nd re str<br />

Zopf B<br />

die Zunahmen im Zopf 42 (50) 58 M auf<br />

der N. Für die Ärmelschrägungen ab<br />

Blende beids 7 x in jeder 10. R (6 x in<br />

jeder 12. R) 5 x in jeder 12. R je 1 M<br />

mustergemäß zun = 56 (62) 68 M. Die<br />

Raglanschrägungen nach 43 cm = 86 R<br />

(39 cm = 78 R) 35 cm = 70 R ab Blende<br />

beids wie beim Rückenteil arb. Nach 65<br />

cm = 130 R ab Blende die restl 24 M für<br />

den Halsausschnitt abk.<br />

Re Ärmel: Wie den li Ärmel, jedoch mit<br />

Zopf B arb.<br />

Fertigstellung: Raglannähte sowie<br />

Ärmelnähte schließen. Mit der<br />

Rundstrick-N aus dem Halsausschnitt<br />

84 (88) 92 M auffassen und für den<br />

Kragen beginnend mit 1 Rückr 3 R gl li,<br />

2 R gl re und 12 cm im Rippenmuster<br />

str. In der folg Rückr alle M li abk. Mit der<br />

5 13,5<br />

13,5 4,5 1<br />

6,5 9 (6) (16) 6,5 6,5 (16) (5) 9 6,5<br />

7 18,5<br />

18,5 6<br />

14<br />

82 82<br />

Li<br />

Vorderteil<br />

22<br />

(26)<br />

30<br />

28<br />

18<br />

(14)<br />

10<br />

1/2<br />

Rückenteil<br />

1,5 1,5<br />

1,5<br />

9 31,5 (35) 38,5 31 (34) 37,5 9<br />

1<br />

Rundstrick-N aus den Vorderteilkanten<br />

inklusive der Blendenschmalkanten<br />

und den unteren 11 cm der<br />

Kragenschmalkanten je 144 M auffassen<br />

und für die Blenden im Rippenmuster str,<br />

dabei in der 1. Rückr zwischen den Rdm<br />

mit 2 M li beginnen und enden. Nach<br />

1,5 cm = 3 R ab M-Aufnahme in die re<br />

Blende 9 Knoplöcher über je 4 M einarb,<br />

dafür jeweils 1 Überzug arb (= 1 M re<br />

abh, 1 M re str und die abgehobene M<br />

darüberziehen), 2 U und 2 M re zusstr. In<br />

der Rückr den 1. U re, den 2. U re verschr<br />

str. Das untere Knoploch nach 18 M ab<br />

Rand arb, die folg 6 im Abstand von je 12<br />

M, die letzten beiden jeweils nach 8 M<br />

arb. Nach 3 cm = 6 R Blendenhöhe in der<br />

folg Rückr alle M li abk. Knöpfe annähen.<br />

Zopf A<br />

22<br />

(26)<br />

30<br />

43<br />

(39)<br />

35<br />

1,5<br />

13,5<br />

(16) 1,5<br />

18,5 4,5<br />

1/2<br />

Ärmel<br />

6 9<br />

(5) (12,5)<br />

4 16<br />

4,5<br />

65<br />

1,5<br />

Modell 12<br />

Pulli mit Sticklinien<br />

Größe: 38/40 (42/44) 46/48<br />

Material: 350 (400) 400 g Camel<br />

(Fb 0039), 300 (350) 350 g Holz (Fb<br />

0026) und 150 (200) 200 g Marine (Fb<br />

0034) „Vivienne“ (95% Schurwolle, 5%<br />

Polyamid, LL = 90 m/50 g) von LANG<br />

YARNS. 1 Paar PRYM-Schnellstrick-N<br />

sowie je 1 kurze und lange PRYM-<br />

Rundstrick-N Nr 5.<br />

Rippenmuster in R: Rdm, * 1 M re, 2 M<br />

li, 1 M re, ab * stets wdh, Rdm. In den<br />

Rückr die M str, wie sie erscheinen.<br />

Rippenmuster in Rd: 2 M re, 2 M li im<br />

Wechsel.<br />

Farbmuster (über 47 M): Lt <strong>Strick</strong>schrift<br />

1 str. Gezeichnet sind die Hinr. In den<br />

Rückr alle M str, wie sie erscheinen bzw<br />

wie angegeben; Farben wie in den Hinr<br />

arb. Mit 1 Rdm und der M vor dem MS<br />

beginnen, den MS 2 x str, mit den M<br />

nach dem MS und 1 Rdm enden. Die 1.-<br />

24. R stets wdh, dabei die Farbangaben<br />

neben den R-Zahlen beachten. Die<br />

senkrechten Farbstreifen nachträglich<br />

im M-Stich aufsticken, dabei 1 M-Stich<br />

stets über 1 M und 1 R arb.<br />

Gl re: Hinr re M, Rückr li M.<br />

Streifenfolge: 4 R Camel, 4 (6) 8 R<br />

Marine, 4 R Camel, 4 (6) 8 R Holz, 12 (14)<br />

16 R Marine = 28 (34) 40 R insgesamt.<br />

Strukturmuster: M-Zahl teilbar durch<br />

15 + 8 (14) 20 + 2 Rdm. Lt <strong>Strick</strong>schrift<br />

2 str. Gezeichnet sind die Hinr. In den<br />

Rückr alle M str, wie sie erscheinen.<br />

Mit 1 Rdm und den M ab Pfeil A (B) C<br />

beginnen, den MS stets wdh, mit den M<br />

bis Pfeil D (E) F und 1 Rdm enden. Die<br />

1.-24. R stets wdh.<br />

Maschenprobe im Farb- und<br />

Strukturmuster: 17 M und 27 R = 10 x<br />

10 cm; gl re: 17 M und 24 R = 10 x 10 cm.<br />

Rückenteil: 86 (94) 102 M in Camel<br />

anschl und für den Bund 6 cm = 15 R im<br />

Rippenmuster str; in der folg Rückr 20<br />

(24) 28 M li abk, die folg 46 M li str, dabei<br />

mittig 1 M li verschr aus dem Querfaden<br />

zun, die restl 20 (24) 28 M li abk. Über<br />

den mittl 47 M im Farbmuster weiterstr.<br />

Für den Halsausschnitt nach 59 cm =<br />

160 R ab Bund die mittl 31 M abk und<br />

beide Seiten getrennt beenden. Für die<br />

Rundung am inneren Rand in jeder 2. R<br />

2 x je 3 M abk. Nach 61,5 cm = 166 R ab<br />

Bund die restl je 2 M abk. Die senkrechten<br />

Linien in Holz und Marine aufsticken.<br />

Vorderteil: Wie das Rückenteil arb,<br />

jedoch für den tieferen Halsausschnitt<br />

nach 54 cm = 146 R ab Bund die mittl<br />

15 M und in jeder 2. R 1 x 3, 3 x je 2 und<br />

5 x je 1 M abk.<br />

Ärmel: 54 (58) 62 M in Camel<br />

anschl und für den Bund 8 cm =<br />

18 R im Rippenmuster str. Dann im<br />

Strukturmuster in Holz weiterstr, dabei in<br />

der 1. R vert 1 (3) 5 M zun = 55 (61) 67<br />

M. Für die Ärmelschrägungen ab Bund<br />

beids 16 x abw in jeder 6. und 8. R je 1 M<br />

mustergemäß zun, gleichzeitig nach 35<br />

cm = 94 R ab Bund in Camel weiterstr =<br />

87 (93) 99 M. Nach 44,5 cm = 120 R ab<br />

Bund zur langen Rundstrick-N wechseln<br />

und für die Seitenteile beids 62 (59)<br />

56 M in Camel neu dazu anschl. Dann<br />

beginnend mit 1 Hinr über die 211 M gl<br />

re in der Streifenfolge str. Nach 11,5 cm<br />

= 28 R (14 cm = 34 R) 16,5 cm = 40 R<br />

Seitenteilhöhe alle M in Marine re abk.<br />

Fertigstellung: Die Schulter-M von<br />

Rücken- und Vorderteil punktuell<br />

zusnähen. Mit der kurzen Rundstrick-N<br />

aus dem Halsausschnitt 104 M in Marine<br />

auffassen und für die Blende 3,5 cm im<br />

Rippenmuster str. Dann die M abk, wie<br />

sie erscheinen. Die Abkettkanten der<br />

Seitenteile an die Seitenkanten von<br />

Rücken- und Vorderteil nähen, evtl leicht<br />

einhalten. Schmalkanten der Seitenteile<br />

an die Abkettkanten des Bunds nähen.<br />

Seiten- und Ärmelnähte schließen.<br />

<strong>Strick</strong>schriften und Schnitt auf Seite 40<br />

39


X X X<br />

X X X<br />

X X X<br />

X X X<br />

X X X<br />

X X X<br />

<strong>Strick</strong>schrift 1 zu Modell 12<br />

XXXXX<br />

XXXXX<br />

XXXXX<br />

XXXXX<br />

<strong>Strick</strong>schrift 2 zu Modell 12<br />

XXXXX<br />

XXXXX<br />

MS<br />

XXXXX<br />

XXXXX<br />

23 C<br />

21 A<br />

19 B<br />

17 B<br />

15 B<br />

13 B<br />

11 A<br />

9 B<br />

7 B<br />

5 B<br />

3 B<br />

1 A<br />

23<br />

21<br />

19<br />

17<br />

15<br />

13<br />

11<br />

9<br />

7<br />

5<br />

3<br />

1<br />

MS<br />

F E D A B C<br />

2,5<br />

5<br />

54<br />

6<br />

1 11,5<br />

12,5 (14)<br />

16,5<br />

1/2<br />

Vorderund<br />

Rückenteil<br />

25<br />

(27,5) 30<br />

61,5<br />

6<br />

11,5<br />

(14)16,5<br />

9,5<br />

35<br />

8<br />

62<br />

1/2 Seitenteil<br />

36,5 (34,5) 33 9,5<br />

1/2<br />

Ärmel<br />

16<br />

(18)<br />

19,5<br />

11,5<br />

(14)16,5<br />

44,5<br />

Zeichenerklärung zu<br />

den <strong>Strick</strong>schriften<br />

= 1 M re<br />

= 1 M li<br />

X = 1 M kr re: Hin- und Rückr re M<br />

O = 1 M re in Camel; im M-Stich in<br />

Holz übersticken<br />

= 1 M re in Camel; im M-Stich in<br />

Marine überstickenen<br />

A = Holz<br />

B = Camel<br />

C = Marine<br />

8<br />

Modell 13<br />

Ausgestellter Pulli in Kitt<br />

Größe: 38/40 (42/44) 46/48<br />

Material: 650 (700) 750 g Kitt (Fb 106-<br />

806) „Merino-Dick“ (70% Schurwolle,<br />

30% Polyacryl, LL = 55 m/50 g) von<br />

JUNGHANS-WOLLVERSAND. 1 Paar KNIT-<br />

PRO-Schnellstrick-N und 1 KNIT-PRO-<br />

Rundstrick-N Nr 7, eine KNIT-PRO-<br />

Häkel-N Nr 6.<br />

<strong>Strick</strong>schrift<br />

X X<br />

X X<br />

40<br />

X X X<br />

X X X<br />

X X X<br />

X X X<br />

X XX<br />

X XX<br />

Strukturmuster: M-Zahl teilbar durch<br />

14 + 7 (13) 5 + 2 Rdm. Lt <strong>Strick</strong>schrift<br />

str. Gezeichnet sind die Hinr. In den<br />

Rückr alle M str, wie sie erscheinen bzw<br />

wie angegeben. Mit 1 Rdm und den M ab<br />

Pfeil A (B) C beginnen, den MS stets wdh,<br />

mit den M bis Pfeil D (E) F und 1 Rdm<br />

enden. Die 1.-16. R stets wdh.<br />

Gl re: Hinr re M, Rückr li M.<br />

Betonte Abnahmen: Am R-Anfang Rdm<br />

und 1 Überzug arb (= 1 M re abh, 1 M re<br />

str und die abgehobene M darüberziehen);<br />

am R-Ende 2 M re zusstr und Rdm.<br />

Rippenmuster: 1 M re, 1 M li im<br />

Wechsel.<br />

Maschenprobe im Strukturmuster mit<br />

gl re: 13 M und 18 R = 10 x 10 cm; gl re<br />

(Ärmel): 12 M und 17 R = 10 x 10 cm.<br />

Rückenteil: 79 (85) 91 M im<br />

Kreuzanschlag anschl (siehe Seite 31)<br />

und im Strukturmuster str. Nach 9 cm<br />

= 16 R ab Anschlag das Strukturmuster<br />

nur über den mittl 35 M fortsetzen, die<br />

restl M beids gl re str. Für die A-Form<br />

nach 11 cm = 20 R ab Anschlag beids<br />

1 M betont abn, dann 9 x abw in jeder<br />

4. und 6. R je 1 M betont abn = 59 (65)<br />

71 M. Für die Raglanschrägungen nach<br />

39 cm = 70 R ab Anschlag beids 1 x 3<br />

M abk, dann 8 (10) 12 x in jeder 4. R je<br />

1 M betont abn. Nach 58 cm = 104 R<br />

(62 cm = 112 R) 66,5 cm = 120 R ab<br />

Anschlag die restl 37 (39) 41 M für den<br />

Halsausschnitt abk.<br />

X X X<br />

X X X<br />

X X X<br />

X X X<br />

Vorderteil: Wie das Rückenteil str.<br />

Ärmel: 30 (36) 42 M im Kreuzanschlag<br />

anschl und im Strukturmuster str, dabei<br />

die M wie folgt einteilen: Mit 1 Rdm und<br />

4 M vor dem MS (den letzten 7 M des<br />

MS) 2 M vor dem MS beginnen, den<br />

MS 1 (1) 2 x arb, enden mit 10 M nach<br />

dem MS (mit den M bis Pfeil F) mit den<br />

M bis Pfeil E und 1 Rdm. Nach 22 cm<br />

= 40 R (18 cm = 32 R) 18 cm = 32 R<br />

ab Anschlag über alle M gl re weiterstr,<br />

dabei in der 1. R beids je 1 M, dann 5<br />

x in jeder 6. R (4 x in jeder 8. R) 3 x in<br />

jeder 8. R je 1 M zun = 42 (46) 50 M. Für<br />

die Raglanschrägungen nach 21 cm =<br />

36 R (21 cm = 36 R) 16,5 cm = 28 R ab<br />

Musterwechsel beids 1 x 3 M abk, dann<br />

1 (1) 2 x in jeder 2. R und 7 (9) 10 x in<br />

jeder 4. R je 1 M betont abn. Nach 40 cm<br />

= 68 R (44,5 cm = 76 R) 43,5 cm = 74 R<br />

ab Musterwechsel die restl 20 M re abk.<br />

Die Ärmellänge ab Anschlag beträgt 62<br />

(62,5) 61,5 cm.<br />

Fertigstellung: Raglannähte schließen,<br />

dabei Ärmelkanten evtl leicht dehnen<br />

oder einhalten. Seiten- und Ärmelnähte<br />

schließen. Den Halsausschnitt mit<br />

72 (76) 80 Kettm überhäkeln. Mit<br />

der Rundstrick-N aus den hinten<br />

liegenden M-Gliedern der Kettm je 1 M<br />

auffassen und für den Kragen 5 cm im<br />

Rippenmuster str. Dann die M abk, wie<br />

sie erscheinen.<br />

15<br />

13<br />

11<br />

9<br />

X X 7<br />

X X 5<br />

3<br />

1<br />

MS<br />

F E D A B C<br />

Zeichenerklärung zur <strong>Strick</strong>schrift<br />

= 1 M re<br />

= 1 M re verschr, in der Rück-R li verschr<br />

= 1 M li<br />

X = 1 M kr re: Hin- und Rückr re M<br />

58<br />

(62)<br />

66,5<br />

14,5<br />

(15)<br />

16<br />

1/2<br />

Vorderund<br />

Rückenteil<br />

8,5<br />

(10)<br />

7,5<br />

11,5<br />

30,5 (32,5) 35<br />

Modell 14<br />

Grauer Kurz-Poncho<br />

Größe: 36 – 40 (42 – 46)<br />

Material: 600 (700) g Grau Melange (Fb<br />

06) „Ashford“ (48% Alpaka, 47% Wolle,<br />

5% Polyamid, LL = 120 m/100 g) von<br />

ONLINE. 1 ADDI-Rundstrick-N Nr 10 und<br />

7 Druckknöpfe (Art-Nr 11932, Gr 28“, Fb<br />

03) von JIM KNOPF.<br />

19<br />

(23)<br />

27,5<br />

28<br />

11<br />

19<br />

(23,5)<br />

27<br />

21<br />

(21)<br />

16,5<br />

22<br />

(18)<br />

18<br />

9<br />

(10,5) 8,5<br />

12,5<br />

1/2<br />

Ärmel<br />

5 11,5<br />

(4) (14)<br />

3,51<br />

16<br />

(1)<br />

40<br />

(44,5)<br />

43,5<br />

22<br />

(18)<br />

18


Fortsetzung zu Modell 14<br />

Achtung: Zur Entlastung der Schultern<br />

auf der Rundstrick-N in R str.<br />

Gl re: Hinr re M, Rückr li M.<br />

Gl li: Hinr li M, Rückr re M.<br />

Querrippenmuster A: * 2 R gl re, 2 R gl<br />

li, ab * stets wdh.<br />

Zopfmuster (über 44 M): Lt <strong>Strick</strong>schrift<br />

str. Gezeichnet sind die Hinr. In den<br />

Rückr alle M str, wie sie erscheinen bzw<br />

wie angegeben. Die 1.-32. R stets wdh.<br />

Querrippenmuster B: * 4 R gl re, 2 R gl<br />

li, ab * stets wdh.<br />

Rippenmuster in R: Mit 1 Rückr<br />

beginnen: Rdm, * 2 M li, 2 M re, ab *<br />

stets wdh, 2 M li, Rdm. In Hinr die M str,<br />

wie sie erscheinen.<br />

Maschenprobe im Querrippenmuster<br />

A mit gl re und gl li: 14 M und 18 R = 10<br />

x 10 cm; im Zopfmuster: 44 M und 20<br />

R = 27 x 10 cm; im Querrippenmuster<br />

B mit gl re und gl li: 13 M und 22 R =<br />

10 x 10 cm.<br />

Achtung: Den Poncho quer str. An der<br />

li Vorderteilkante beginnen. Pfeil im<br />

Schnitt = <strong>Strick</strong>richtung.<br />

Ausführung: 65 (69) M anschl und in folg<br />

Einteilung str: Knötchen-Rdm (= in jeder R<br />

re str), 3 (5) M Querrippenmuster A, 1 M gl<br />

li, 2 M gl re, 44 M Zopfmuster; 2 M gl re, 1 M<br />

gl li, 10 (12) M Querrippenmuster B, Rdm.<br />

Hinweis: Durch die unterschiedlichen<br />

Maschenproben zieht sich der Poncho<br />

im Zopfmuster und im Querrippenmuster<br />

B zus. Dies ist im Schnitt als Schrägung/<br />

Rundung dargestellt. Nach 124 cm = 224<br />

R (142 cm = 256 R) ab Anschlag – am re<br />

Rand gemessen – alle M mustergemäß<br />

abk.<br />

Fertigstellung: Aus dem li Rand 92<br />

(100) M auffassen, dabei den Rand<br />

entsprechend einhalten und für den<br />

Kragen beginnend mit 1 Rückr 1 cm =<br />

2 R gl li, 1 cm = 2 R gl re und 16 cm =<br />

31 R im Rippenmuster str. Dann die M<br />

re abk. Für die Vorderteilblenden aus der<br />

Anschlag- und Abkettkante inklusive 15<br />

cm der Kragenschmalkante (die oberen<br />

3 cm bleiben frei) jeweils 88 (92) M<br />

auffassen und 3 cm im Rippenmuster<br />

str. Dann die M abk, wie sie erscheinen.<br />

Druckknopfunterteile gleichmäßig vert<br />

auf die li Vorderteilblende nähen. Druckknopfoberteile<br />

entsprechend innen auf<br />

die re Vorderteilblende nähen.<br />

<strong>Strick</strong>schrift<br />

V<br />

43<br />

(46)<br />

2,5<br />

(3)<br />

25,5 (29) 3(3,5)<br />

1/4<br />

Poncho<br />

31 (35,5)<br />

11<br />

(12,5)<br />

Zeichenerklärung zur <strong>Strick</strong>schrift<br />

= 1 M re<br />

= 1 M li<br />

= 2 M nach li verkr re: 1 M auf 1 Zopf-Nd vor die Arbeit legen, 1 M re und die M der Zopf-Nd re str; Rückr beide M li abh<br />

und den Faden vor den M weiterführen<br />

= 2 M nach li verkr li/re: 1 M auf 1 Zopf-Nd vor die Arbeit legen, 1 M li und die M der Zopf-Nd re str; Rückr 1 M li abh, Faden<br />

vor der M weiterführen, 1 M re str<br />

= 2 M nach re verkr re/li: 1 M auf 1 Zopf-Nd hinter die Arbeit legen, 1 M re und die M der Zopf-Nd li str; Rückr 1 M re str,<br />

1 M li abh, Faden vor der M weiterführen<br />

= 2 M nach li verkr li/re: 1 M auf 1 Zopf-Nd vor die Arbeit legen, 1 M li und die M der Zopf-Nd re str; Rückr 1 M li abh, Faden<br />

vor der M weiterführen, 1 M re str<br />

= 2 M nach re verkr re/li: 1 M auf 1 Zopf-Nd hinter die Arbeit legen, 1 M re und die M der Zopf-Nd li str; Rückr 1 M re str,<br />

1 M li abh, Faden vor der M weiterführen<br />

= 4 M nach re verzopfen re: 1 M auf eine Zopf-Nd hinter die Arbeit legen, 3 M re und die M der Zopf-Nd re str<br />

= 4 M nach li verzopfen re: 3 M auf eine Zopf-Nd vor die Arbeit legen, 1 M re und die M der Zopf-Nd re str<br />

= 4 M nach re verzopfen re/li: 1 M auf eine Zopf-Nd hinter die Arbeit legen, 3 M re und die M der Zopf-Nd li str<br />

= 4 M nach li verzopfen li/re: 3 M auf eine Zopf-Nd vor die Arbeit legen, 1 M li und die M der Zopf-Nd re str<br />

= 4 M nach re verkr re: 1 M auf 1 Zopf-Nd hinter die Arbeit legen, 3 M re und die M der Zopf-Nd re str; Rückr 1 M li<br />

abh, Faden vor der M weiterführen, 3 M li str<br />

= 4 M nach li verkr re: 3 M auf 1 Zopf-Nd vor die Arbeit legen, 1 M re und die M der Zopf-Nd re str; Rückr 3 M li str,<br />

1 M li abh, Faden vor der M weiterführen<br />

27<br />

5(6,5)<br />

V<br />

31<br />

29<br />

27<br />

25<br />

23<br />

21<br />

19<br />

17<br />

15<br />

13<br />

11<br />

9<br />

7<br />

5<br />

3<br />

1<br />

Modell 15<br />

Jacke im Hebemaschenmuster<br />

Größe: 38/40 (46/48)<br />

Material: 400 (450) g Grau (Fb 11)<br />

„Heron“ (80 % Merinowolle, 20 %<br />

Possum, LL = 100 m/50 g), 250<br />

(300) g Jeans (Fb 13) „Kauri“ (60 %<br />

Merinowolle, 30 % Possum, 10 % Seide,<br />

LL = 86 m/50 g) sowie 200 g Braun<br />

(Fb 04) „Buchara“ (91 % Alpaka, 7,5<br />

% Wolle, 1,5 % Nylon, LL = 90 m/50<br />

g), alle Garne von ZEALANA. Je 1 Paar<br />

PONY-Schnellstrick-N Nr 4,5 und 5<br />

sowie 6 und je 1 PONY-Rundstrick-N<br />

Nr 4,5 und 6. Sechs Holzknöpfe, 27 mm<br />

Durchmesser, von UNION KNOPF.<br />

Rippenmuster mit N Nr 4,5: ungerade<br />

M-Zahl. Rdm, 1 M re, 1 M li im Wechsel,<br />

enden mit 1 M re, Rdm. In den Rückr M<br />

str, wie sie erscheinen.<br />

Hebemaschenmuster mit N Nr 5:<br />

M-Zahl teilbar durch 6 + 1 + 2 Rdm. Lt<br />

<strong>Strick</strong>schrift arb. Es sind die Hin- und<br />

Rückr gezeichnet. Mit 1 Rdm beginnen,<br />

den MS stets wdh, enden mit der M nach<br />

dem MS und 1 Rdm. Die 1.-32. R stets<br />

wdh, dabei den Farbwechsel beachten.<br />

Gl re mit N Nr 6: Hinr re M, Rückr li M.<br />

Betonte Abnahmen am re Rand:<br />

Rdm, 2 M re überzogen zusstr (= 1 M<br />

re abh, 1 M re, dann die abgehobene<br />

M darüberziehen); am li Rand: vor der<br />

Rdm 2 M re zusstr, Rdm.<br />

Maschenprobe im Hebemaschenmuster<br />

in „Kauri“ und „Heron“: 18,5<br />

M und 32,5 R = 10 x 10 cm; gl re in<br />

„Buchara“: 11 M und 14,5 R = 10 x 10 cm.<br />

Rückenteil: 93 (105) M in Grau anschl<br />

und für den Bund 9 cm im Rippenmuster<br />

str. Danach im Hebemaschenmuster<br />

weiterarb. Für die Raglanschrägungen<br />

nach 29,5 cm = 96 R ab Bund beids 1<br />

x 3 M abk, dann * 3 x in jeder 2. R und 1<br />

x in der folg 4. R je 1 M betont abn, ab *<br />

noch 6 x wdh, dann 3 (8) x in jeder 2. R je<br />

1 M betont abn. Nach 54 cm = 176 R (57<br />

cm = 186 R) ab Bund die restl 25 (27) M<br />

für den Halsausschnitt abk.<br />

Li Vorderteil: 45 (51) M in Grau anschl<br />

und für den Bund 9 cm im Rippenmuster<br />

str. Danach im Hebemaschenmuster<br />

weiterarb. Für die Raglanschrägung am<br />

re Rand nach 29,5 cm = 96 R ab Bund 1<br />

x 3 M abk, dann * 3 x in jeder 2. R und<br />

1 x in der folg 4. R je 1 M betont abn, ab<br />

* noch 6 x wdh, dann 1 (6) x in jeder 2.<br />

R je 1 M betont abn. Gleichzeitig für den<br />

Halsausschnitt nach 50,5 cm = 164 R<br />

(53,5 cm = 174 R) ab Bund am li Rand 1 x<br />

5 M, dann in jeder 2. R 2 x je 3 M (1 x 4 und<br />

1 x 3 M) abk. Nach 52,5 cm = 170 R (55,5<br />

cm = 180 R) ab Bund die restl 2 M abk.<br />

Re Vorderteil: Ggl arb.<br />

Li Ärmel: 31 M in „Buchara“ anschl und<br />

für die Blende 15 cm gl re str. Danach im<br />

Hebemaschenmuster weiterarb, dabei in<br />

der 1. R gleichmäßig vert 20 M zun = 51<br />

M. Gleichzeitig für die Ärmelschrägungen<br />

ab Blende beids 12 x in jeder 6. R (8 x in<br />

jeder 4. R, dann 10 x abw in jeder 2. und<br />

4. R) je 1 M mustergemäß zun = 75 (87)<br />

M. Die Raglanschrägungen nach 24,5 cm<br />

= 80 R (21,5 cm = 70 R) ab Blende am<br />

re Rand wie beim Rückenteil, am li Rand<br />

wie bei den Vorderteilen arb. Gleichzeitig<br />

für den Halsausschnitt am li Rand nach<br />

47,5 cm = 154 R ab Blende 1 x 3 M, dann<br />

in jeder 2. R 2 x je 2 (3) M abk. Die restl<br />

2 M nach 49 cm = 160 R ab Blende abk.<br />

Re Ärmel: Ggl arb.<br />

Fertigstellung: Raglan- und Seitennähte<br />

schließen. Für die Blende aus den<br />

Vorderteilkanten mit der Rundstrick-N<br />

Nr 4,5 in Grau 123 (129) M auffassen<br />

und im Rippenmuster str. In die re<br />

Vorderteilblende nach 2 cm Blendenhöhe<br />

6 Knoplöcher einarb (= 2 M abk und in der<br />

folg R wieder anschl). Das 1. Knoploch 6<br />

M ab unterem Rand einarb, die weiteren<br />

folgen im Abstand von je 20 (21) M.<br />

Nach 4 cm Blendenhöhe alle M abk, wie<br />

sie erscheinen. Für die Kapuze mit der<br />

Rundstrick-N Nr 6 aus dem Halsausschnitt<br />

inkl der Blendenschmalseiten in Braun<br />

57 (61) M auffassen und gl re str, dabei<br />

die Mittel-M markieren. Gleichzeitig zur<br />

Formgebung ab Kapuzenbeginn 4 x in<br />

jeder 2. R vor und nach der Mittel-M<br />

je 1 M verschr aus dem Querfaden<br />

zun = 65 (69) M. Nach 34,5 cm = 50 R<br />

Kapuzenhöhe alle M stilllegen, die Kapuze<br />

zur Hälfte legen und die M im M-Stich<br />

verbinden. Knöpfe annähen.<br />

<strong>Strick</strong>schriften und Schnitt auf Seite 42<br />

41


Modell 16<br />

Rollkragenpulli in Blau<br />

Größe: 36/38 (40/42) 44/46<br />

Material: 600 (650) 700 g Blau (Fb 36)<br />

„Alta Moda Alpaca“ (90% Alpaka, 5%<br />

Schurwolle, 5% Polyamid, LL = 140 m/50<br />

g) von LANA GROSSA. Je 1 Paar LANA-<br />

GROSSA-Schnellstrick-N und je 1 LANA-<br />

GROSSA-Rundstrick-N Nr 5,5 und 6.<br />

Gl li: Hinr li M, Rückr re M.<br />

Reliefmuster A: M-Zahl teilbar durch 3<br />

+ 2 Rdm. Lt <strong>Strick</strong>schrift arb. Gezeichnet<br />

sind die Hin- und Rückr. Beginnen mit<br />

1 Rdm, den MS stets wdh, enden mit 1<br />

Rdm. Die 1. – 6. R stets wdh.<br />

Reliefmuster B: Wie Reliefmuster A,<br />

jedoch die 7. – 10. R stets wdh.<br />

Reliefmuster in Rd: M-Zahl teilbar<br />

durch 3. Lt <strong>Strick</strong>schrift 2 arb. Gezeichnet<br />

sind alle Rd. Den MS und die 1. – 6. Rd<br />

stets wdh.<br />

Maschenprobe im Reliefmuster A:<br />

18,5 M und 30 R = 10 x 10 cm; im<br />

Reliefmuster B: 18,5 M und 31 R = 10<br />

x 10 cm.<br />

<strong>Strick</strong>schrift 1<br />

10<br />

8<br />

6<br />

4<br />

2<br />

MS<br />

9<br />

7<br />

5<br />

3<br />

1<br />

Reliefmuster<br />

B<br />

Reliefmuster<br />

A<br />

<strong>Strick</strong>schrift 2<br />

MS<br />

6<br />

5<br />

4<br />

3<br />

2<br />

1<br />

Zeichenerklärung zu<br />

den <strong>Strick</strong>schriften<br />

= 1 M re = 1 M li<br />

= 1 M li abheben, dabei den Faden<br />

hinter der Arbeit langführen<br />

= 1 M li abheben, dabei den Faden<br />

vor der Arbeit langführen<br />

5<br />

22<br />

(24,5)<br />

27<br />

1<br />

Rückenteil: 83 (92) 101 M mit N Nr 5,5<br />

anschl und für die Blende 1 cm = 3 R gl<br />

li und 1 Rückr li M str. Danach mit N Nr 6<br />

im Reliefmuster A weiterarb. Nach 36 cm<br />

= 108 R ab Blende im Reliefmuster B str.<br />

Für die Armausschnitte nach 8 cm = 24 R<br />

ab Musterwechsel beids 1 x 4 M, dann in<br />

jeder 2. R 2 x je 2 und 1 x 1 M abk = 65<br />

(74) 83 M. Nach 27 cm = 84 R (29,5 cm<br />

= 92 R) 32 cm = 100 R ab Musterwechsel<br />

alle M abk, dabei bilden die mittl 39 (42)<br />

45 M den Halsausschnitt, die äußeren je<br />

13 (16) 19 M die Schultern.<br />

Vorderteil: Genauso, jedoch für den<br />

Halsausschnitt nach 22 cm = 68 R<br />

(24,5 cm = 76 R) 27 cm = 84 R ab<br />

Musterwechsel die mittl 19 (22) 25 M<br />

abk und beide Seiten getrennt beenden.<br />

Für die Rundung am inneren Rand in<br />

jeder 2. R 1 x 3, 1 x 2 und 5 x je 1 M abk.<br />

In Rückenteilhöhe die restl je 13 (16) 19<br />

Schulter-M abk.<br />

Ärmel: 41 (44) 47 M mit N Nr 5,5 anschl<br />

und die Blende wie beim Rückenteil<br />

str. Danach mit N Nr 6 im Reliefmuster<br />

A weiterarb. Gleichzeitig für die<br />

Ärmelschrägungen ab Blende beids 9 x<br />

in jeder 16. R (12 x in jeder 12. R) 12<br />

x in jeder 10. R und 3 x in jeder 8. R<br />

je 1 M mustergemäß zun = 59 (68) 77<br />

M, dabei gleichzeitig nach 10 cm = 30<br />

R ab Blende im Reliefmuster B str. Für<br />

die Armkugel nach 40 cm = 124 R ab<br />

Musterwechsel beids 1 x 3 M, dann in<br />

jeder 2. R 6 (8) 10 x je 1 M, danach in<br />

jeder 4. R 4 (2) 0 x je 1 und wieder in<br />

jeder 2. R 6 (8) 10 x je 1 und 1 x 2 M abk.<br />

Nach 54 cm = 168 R ab Musterwechsel<br />

die restl 17 (22) 27 M abk.<br />

Fertigstellung: Schulternähte schließen.<br />

Für den Rollkragen mit der Rundstrick-N<br />

Nr 5,5 aus dem Halsausschnitt von<br />

innen her 96 (102) 108 M auffassen<br />

und im Reliefmuster in Rd str. Nach 7<br />

cm Kragenhöhe auf die Rundstrick-N<br />

Nr 6 wechseln. Nach 32 cm Kragenhöhe<br />

noch 2 Rd li M str, danach alle M li abk.<br />

Ärmel einsetzen, Seiten- und Ärmelnähte<br />

schließen.<br />

36<br />

10,5 7<br />

(11,5)(8,5)<br />

5<br />

12 10,5<br />

1/2<br />

Vorderund<br />

Rückenteil<br />

22,5<br />

(25) 27,5<br />

19<br />

(21,5)<br />

24<br />

8<br />

36<br />

14<br />

40<br />

10<br />

16<br />

(18,5)<br />

21<br />

1/2<br />

Ärmel<br />

1 1 1<br />

5 11<br />

(6,5) (12)<br />

8 13<br />

Die richtige Nadelstärke<br />

Die auf den Banderolen angegebenen Nadelstärken bieten nur einen ungefähren<br />

Anhaltspunkt. Wer sehr locker strickt, sollte immer dünnere Nadeln wählen und umgekehrt.<br />

Wenn Sie zu locker stricken, hat die Wolle die Möglichkeit, sich innerhalb der<br />

Maschen aufzudrehen, das heisst sie flust und pillt.<br />

54<br />

10<br />

<strong>Strick</strong>schrift zu Modell 15<br />

B 32<br />

A 30<br />

B 28<br />

A 26<br />

B 24<br />

A 22<br />

B 20<br />

A 18<br />

B 16<br />

A 14<br />

B 12<br />

A 10<br />

B<br />

A<br />

B<br />

A<br />

8<br />

6<br />

4<br />

2<br />

Modell 17<br />

Kapuzentunika<br />

MS<br />

31 B<br />

29 A<br />

27 B<br />

25 A<br />

23 B<br />

21 A<br />

19 B<br />

17 A<br />

15 B<br />

13 A<br />

11B<br />

9 A<br />

7 B<br />

5 A<br />

3 B<br />

1 A<br />

Zeichenerklärung zur <strong>Strick</strong>schrift<br />

= 1 M re<br />

= 1 M li<br />

= 1 M li abheben, dabei den Faden<br />

hinter der Arbeit langführen<br />

Größe: 36/38 (40/42) 44/46<br />

Material: 500 (550) 600 g Beige (Fb<br />

0012) und je 100 (100) 150 g Blau (Fb<br />

19), Schlamm (Fb 11) und Grau (Fb 09)<br />

„Chester“ (55% Wolle, 33% Polyacryl,<br />

12% Kaschmir, LL = 118 m/50 g) von<br />

ONLINE. 1 Paar ADDI-Schnellstrick-N<br />

und 1 Addi-Rundstrick-N Nr 4,5.<br />

Rippenmuster: Rdm, * 1 M re, 2 M li, 1<br />

M re, ab * stets wdh, Rdm. In den Rückr<br />

die M str, wie sie erscheinen.<br />

Gl re: Hinr re M, Rückr li M.<br />

Jacquardmuster: M-Zahl teilbar durch<br />

8 + 2 Rdm. Lt Zählmuster mit mehreren<br />

Knäueln gl re in Norwegertechnik str,<br />

1,5<br />

23<br />

(26)<br />

24,5<br />

(21,5)<br />

15<br />

3,5<br />

50,5<br />

(53,5)<br />

9<br />

0,5(1)<br />

6,5<br />

(9,5)<br />

1<br />

6,5<br />

(7,5)<br />

17,5<br />

(20)<br />

17,5<br />

(20)<br />

1/2<br />

Vorderund<br />

Rückenteil<br />

24,5<br />

(27,5)<br />

5<br />

(6)<br />

Li<br />

Ärmel<br />

28<br />

18,5<br />

(21)<br />

1,5<br />

23<br />

(26)<br />

29,5<br />

1,5<br />

(26)<br />

24,5<br />

(21,5)<br />

dabei den unbenutzten Faden auf der<br />

Rückseite der Arbeit locker weiterführen.<br />

Gezeichnet sind die Hin- und Rückr. Mit<br />

1 Rdm und den M vor dem MS beginnen,<br />

den MS stets wdh, mit den M nach dem<br />

MS und 1 Rdm enden. Die 1.-8. R stets<br />

wdh.<br />

Gl li: Hinr li M, Rückr re M.<br />

Querrippenmuster: * 2 R gl re, 2 R gl li,<br />

ab * stets wdh.<br />

Schlingenmuster: Am Anfang und<br />

Ende jeder R 1 Rdm str. Rückr: M li str.<br />

Hinr: Rdm, * 1 Schlinge: 1 M re, die M<br />

jedoch nicht von der li N nehmen, den<br />

Faden nach vorn holen, um den re<br />

Daumen führen und so eine ca 3 cm<br />

lange Schlinge bilden, Faden wieder<br />

nach hinten legen und die M erneut re<br />

str, dann von der N nehmen, 1 U und<br />

die beiden M nacheinander über den U<br />

ziehen, ab * stets wdh, enden mit 1 Rdm.<br />

Maschenprobe gl re: 21 M und 27 R<br />

= 10 x 10 cm; im Jacquardmuster:<br />

22 M und 23 R = 10 x 10 cm; im<br />

Querrippenmuster: 20 M = 10 cm.<br />

Rückenteil: 110 (118) 126 M in Beige<br />

in Kreuzanschlag anschl (siehe Seite 31)<br />

und für den Bund 16 cm im Rippenmuster<br />

str, dabei in der letzten Rückr<br />

gleichmäßig vert 4 M abn = 106 (114)<br />

122 M. Gl re in Beige weiterstr. Nach 22<br />

cm = 60 R ab Bund im Jacquardmuster<br />

str. Info: Wegen der unterschiedlichen<br />

M-Proben verringert sich die Weite. Dies<br />

ist im Schnitt als Schrägung dargestellt.<br />

Für die Armausschnittblenden nach 15<br />

cm = 34 R (13 cm = 30 R) 11,5 cm =<br />

26 R ab Musterwechsel beids 1 x 16 M<br />

neu dazu anschl und über diese M in<br />

Beige im Querrippenmuster weiterstr,<br />

9<br />

6,5<br />

(9,5)<br />

24,5<br />

(27,5)<br />

24,5<br />

(21,5)<br />

15<br />

= 1 M li abheben, dabei den Faden<br />

vor der Arbeit langführen<br />

A = Grau<br />

B = Jeans<br />

42


dazwischen das Jacquardmuster<br />

fortführen = 138 (146) 154 M. Die Rdm<br />

am Blendenrand als Knötchen-Rdm arb<br />

(= in jeder R re str). In der 82. R = nach<br />

35,5 cm ab Musterwechsel alle M farbund<br />

mustergemäß abk, dabei bilden die<br />

äußeren je 16 M Armausschnittblenden,<br />

die folg 26 (30) 34 M die Schultern und<br />

die mittl 54 M den Kapuzenansatz.<br />

Vorderteil: Wie das Rückenteil str,<br />

jedoch mit Schlitz. Dafür nach 15 cm<br />

= 34 R ab Musterwechsel die mittl 6 M<br />

abk und beide Seiten getrennt beenden<br />

= je 66 (70) 74 M. In Rückenteilhöhe die<br />

je 16 Blenden-M und die je 26 (30) 34<br />

Schulter-M farb- und mustergemäß abk,<br />

die restl je 24 M für den Kapuzenansatz<br />

stilllegen.<br />

Fertigstellung: Schulter- und obere<br />

Blendennähte sowie Seiten- und<br />

untere Blendennähte schließen. Mit der<br />

Rundstrick-N die stillgelegten M der re<br />

Vorderteilseite aufnehmen, aus dem<br />

Kapuzenansatz des Rückenteils 90 M<br />

auffassen und die M der li Vorderteilseite<br />

dazunehmen. Für die Kapuze über den<br />

138 M im Jacquardmuster weiterstr,<br />

dabei das Muster über den Vorderteil-M<br />

fortsetzen, die neu aufgefassten M<br />

dazwischen entsprechend einfügen.<br />

Nach 31 cm = 71 R Kapuzenhöhe in der<br />

folg Rückr bis zur Mitte str und die je 69<br />

M auf 2 N parallel re auf re legen. Zum<br />

Schließen der Kapuzennaht in Blau stets<br />

2 M re zusstr (= 1 M von jeder N) und<br />

gleichzeitig abk. Mit der Rundstrick-N aus<br />

den Schlitz- und Kapuzenkanten 120 M<br />

in Beige auffassen und für die Blende im<br />

Schlingenmuster str. In der 9. R = nach<br />

3,5 cm ab M-Aufnahme alle M li abk.<br />

Zählmuster<br />

8<br />

6<br />

4<br />

2<br />

MS<br />

Zeichenerklärung zum Zählmuster<br />

= 1 M in Beige<br />

= 1 M in Blau<br />

= 1 M in Schlamm<br />

= 1 M in Grau<br />

1 Kästchen = 1 M und 1 R<br />

7<br />

5<br />

3<br />

1<br />

20,5<br />

15<br />

22<br />

16<br />

11,5<br />

1,5<br />

11 (13,5) 8<br />

15,5<br />

1/2<br />

Vorderund<br />

Rückenteil<br />

24<br />

(26) 28<br />

7<br />

1<br />

20,5<br />

(22,5)<br />

24<br />

15<br />

(13)<br />

11,5<br />

22<br />

16<br />

Modell 18<br />

Quer gestrickte Jacke<br />

Größe: 36/38 (40/42) 44/46<br />

Material: 250 (300) 300 g Grau meliert<br />

(Fb 10) und 100 g Camel meliert (Fb 6)<br />

„Garzato Fleece“ (70% Baby Alpaka,<br />

30% Polyamid, LL = 225 m/50 g)<br />

von LANA GROSSA. Je 1 Paar LANA-<br />

GROSSA-Schnellstrick-N Nr 5 und 5,5.<br />

Ein Knopf in Braun-Schwarz meliert<br />

(Art.-Nr 49537) von UNION KNOPF.<br />

Gl li: Hinr li M, Rückr re M.<br />

Gl re: Hinr re M, Rückr li M.<br />

Halbpatent über 5 M: Hinr: * 1 M re,<br />

dabei 1 R tiefer einstechen, 1 M li, ab *<br />

noch 1 x wdh, enden mit 1 M re, dabei 1<br />

R tiefer einstechen; Rückr: * 1 M li, 1 M<br />

re, ab * noch 1 x wdh, enden mit 1 M li.<br />

Grundmuster: M-Zahl teilbar durch 12<br />

+ 7 + 2 Rdm. Jede R beginnt und endet<br />

mit 1 Rdm. 1. - 10. R mit N Nr 5,5 in<br />

Grau meliert: * 7 M gl li, 5 M Halbpatent,<br />

ab * stets wdh, enden mit 7 M gl li; 11.<br />

- 16. R mit N Nr 5 in Camel meliert: 1<br />

Hinr re M, 4 R gl li (beginnen mit 1 Rückr<br />

und enden mit 1 Hinr), 1 Rückr li M. Die<br />

1. - 16. R stets wdh.<br />

Maschenprobe im Grundmuster: 14,5<br />

M und 28,5 R = 10 x 10 cm; gl re: 15 M<br />

und 24 R = 10 x 10 cm.<br />

Hinweis: Die Vorderteile und das<br />

Rückenteil der Jacke an einem Stück<br />

quer str, dabei beginnen an der re<br />

Vorderteilkante. Pfeil im Schnitt =<br />

<strong>Strick</strong>richtung.<br />

Ausführung: Für das re Vorderteil<br />

117 M in Grau meliert anschl und je<br />

1 Hin- und Rückr li M str. Diese sind<br />

in den nachfolg Berechnungen nicht<br />

berücksichtigt. Danach im Grundmuster<br />

str. Für die Verringerung der Weite ab<br />

Anschlag 3 x in jeder 32. R je 10 M wie<br />

folgt abn: In jeder Gl-li-Rippe je 2 M li<br />

zusstr = 87 M. Am Ende aller Abnahmen<br />

beinden sich jeweils 4 M gl li zwischen<br />

den Halbpatent-M. Gleichzeitig für das<br />

Knoploch nach 32,5 cm = 92 R ab<br />

Anschlag die 4. M ab R-Beginn abk und<br />

in der folg R wieder anschl. Für den re<br />

Armausschnitt nach 44,5 cm = 127 R ab<br />

Anschlag in der folg Rückr wie folgt arb:<br />

23 M str, 30 (33) 36 M abk, 34 (31) 28 M<br />

str. Nach 45 cm = 128 R ab Anschlag für<br />

das Rückenteil mit N Nr 5 in Grau meliert<br />

gl re weiterarb, dabei in der 1. R die 30<br />

(33) 36 abgeketteten M wieder anschl<br />

und über alle 87 M weiterarb. Nach 19<br />

cm = 46 R (21,5 cm = 52 R) 24 cm = 58<br />

R ab Musterwechsel ist die rückw Mitte<br />

erreicht. Danach die li Rückenteilhälfte<br />

11<br />

15,5<br />

20<br />

(22)<br />

24<br />

22,5<br />

(20,5)<br />

18,5<br />

11<br />

1/2<br />

Rückenteil<br />

19<br />

(21,5) 24<br />

0,5<br />

64 (66,5) 69<br />

Re<br />

Vorderteil<br />

44,5<br />

80<br />

sowie das li Vorderteil gegengl, jedoch<br />

ohne Knoploch str. Nach 138 cm = 348<br />

R (133 cm = 360 R) 138 cm = 372 R ab<br />

Anschlag alle abk.<br />

Ärmel: 40 M in Grau meliert im<br />

Kreuzanschlag anschl (siehe S. 31)<br />

und gl re str. Gleichzeitig für die<br />

Ärmelschrägungen ab Anschlag beids<br />

10 x abw in jeder 8. und 10. R (13 x abw<br />

in jeder 6. und 8. R) 3 x in jeder 4. R und<br />

13 x in jeder 6. R je 1 M zun = 60 (66) 72<br />

M. Nach 41,5 cm = 100 R ab Anschlag<br />

alle M abk.<br />

Fertigstellung: Ärmelnähte schließen<br />

und die Ärmel einsetzen. Knopf annähen.<br />

20<br />

(22) 24<br />

6,5<br />

(8,5)<br />

10,5<br />

1/2<br />

Ärmel<br />

13,5<br />

41,5<br />

Modell 19<br />

Pulli mit Karostrukturen<br />

Größe: 34/36 (40/42) 44/46<br />

Material: 600 (650) 700 g Camel<br />

(Fb 06) „Paloma“ (60 % Baby Alpaka,<br />

40 % Merinowolle, LL = 65 m/50 g)<br />

von DEBBIE BLISS. Je 1 Paar PONY-<br />

Schnellstrick-N Nr 8 und 9 sowie 1<br />

PONY-Rundstrick-N Nr 8.<br />

Kr re in R: Hin- und Rückr re M; in Rd:<br />

abw je 1 Rd re und li M.<br />

Strukturmuster mit N Nr 9: M-Zahl<br />

teilbar durch 14 + 5 (13) 5 + 2 Rdm.<br />

Lt <strong>Strick</strong>schrift arb. Es sind nur die Hinr<br />

gezeichnet. In den Rückr M str, wie sie<br />

erscheinen bzw wie angegeben. Für die<br />

1. bzw 3. Gr beginnen mit 1 Rdm, den<br />

MS stets wdh, enden mit den M bis Pfeil<br />

und 1 Rdm. Für die 2. Gr beginnen mit<br />

1 Rdm und den M vor dem MS, den MS<br />

stets wdh, enden mit den M nach dem<br />

MS und 1 Rdm. Die 1. – 12. R stets wdh.<br />

Maschenprobe: 11,5 M und 19,5 R =<br />

10 x 10 cm.<br />

Rückenteil: 49 (57) 63 M mit N Nr 8<br />

anschl und für die Blende 1,5 cm = 3<br />

R kr re str, dabei mit 1 Rückr beginnen.<br />

Danach im Strukturmuster weiterarb.<br />

Für die Armausschnitte nach 43 cm =<br />

84 R (40 cm = 78 R) 37 cm = 72 R ab<br />

Blende beids 1 x 5 M abk = 39 (47) 53<br />

M. Nach 58,5 cm = 114 R ab Blende alle<br />

M abk, dabei bilden die mittl 21 (21) 23<br />

M den Halsausschnitt, die äußeren je 9<br />

(13) 15 M die Schultern.<br />

Vorderteil: Genauso, jedoch für den<br />

Halsausschnitt nach 52,5 cm = 102 R<br />

ab Blende die mittl 9 (9) 11 M abk und<br />

beide Seiten getrennt beenden. Für die<br />

Rundung am inneren Rand in jeder 2. R<br />

2 x je 2 und 2 x je 1 M abk. Die restl je<br />

9 (13) 15 Schulter-M in Rückenteilhöhe<br />

abk.<br />

Ärmel: 21 (29) 35 M mit N Nr 8 anschl<br />

und für die Blende 4,5 cm = 9 R kr re str,<br />

dabei mit 1 Rückr beginnen. Danach im<br />

Strukturmuster weiterarb. Gleichzeitig<br />

für die Ärmelschrägungen ab Blende<br />

beids 2 x in jeder 10. R und 5 x in jeder<br />

12. R je 1 M mustergemäß zun = 35 (43)<br />

49 M. Nach 46 cm = 90 R ab Blende alle<br />

M abk.<br />

Fertigstellung: Schulternähte schließen.<br />

Für die Blende aus dem Halsausschnitt<br />

mit der Rundstrick-N 53 (53) 57 M<br />

auffassen und 2 cm kr re str. Danach alle<br />

M re abk. Ärmel einsetzen, Seiten- und<br />

Ärmelnähte schließen.<br />

<strong>Strick</strong>schrift und Schnitt auf Seite 44<br />

43


X<br />

X<br />

X<br />

X<br />

V<br />

V<br />

V<br />

V<br />

V<br />

V<br />

X<br />

X<br />

X<br />

X<br />

X<br />

X<br />

X<br />

X<br />

<strong>Strick</strong>schrift zu Modell 19<br />

X X X X V<br />

X X X X V<br />

X X X X<br />

V<br />

V<br />

V<br />

V<br />

XXXXXXXXX<br />

XXXXXXXXX<br />

X XXXXXXXX<br />

MS<br />

11<br />

9<br />

7<br />

5<br />

3<br />

1<br />

Zeichenerklärung<br />

zur <strong>Strick</strong>schrift<br />

X = 1 M kr re: Hin- und Rückr re M<br />

= 1 M re<br />

= 1 M li<br />

V = 1 M re, dabei 1 R tiefer einstechen<br />

6<br />

52,5<br />

9 8<br />

(9) (11,5) 4,5<br />

10 13<br />

15,5<br />

(18,5)<br />

21,5<br />

1/2<br />

Vorderund<br />

Rückenteil<br />

43<br />

(40)<br />

37<br />

4,5<br />

41,5<br />

15,5<br />

(18,5)<br />

21,5<br />

1/2<br />

Ärmel<br />

46<br />

1,5<br />

21,5<br />

(25) 27,5<br />

1,5<br />

4,5 4,5<br />

9,5<br />

6 (12,5)<br />

15,5<br />

Modell 20<br />

Pulli mit Jacquardmusterpasse<br />

Größe: 36/38 (40/42) 44/46<br />

Material: 700 (750) 800 g Blau (Fb 158)<br />

und 100 (150) 150 g Orange (Fb 74)<br />

„Bingo“ (100% Schurwolle, LL = 80 m/50<br />

g) von LANA GROSSA. Je 1 Paar LANA-<br />

GROSSA-Schnellstrick-N Nr 4,5 und 7 sowie<br />

1 LANA-GROSSA-Rundstrick-N Nr 5.<br />

Wabenmuster: M-Zahl teilbar durch 4<br />

+ 2 + 2 Rdm. Jede R beginnt und endet<br />

mit 1 Rdm. 1. R: * aus dem Querfaden<br />

1 M re herausstr, 1 M re, 1 M li, 1 M re,<br />

dann die herausgestrickte M über diese 3<br />

M ziehen, 1 M li, ab * stets wdh, enden<br />

mit 1 M re, 1 M li; 2. und 4. R: li M; 3.<br />

R: 1 M re, 1 M li, * aus dem Querfaden<br />

1 M re herausstr, 1 M re, 1 M li, 1 M re,<br />

dann die herausgestrickte M über diese 3<br />

M ziehen, 1 M li, ab * stets wdh. Die 1. - 4.<br />

R stets wdh.<br />

Gl li: Hinr li M, Rückr re M.<br />

Gl re: Hinr re M, Rückr li M.<br />

Jacquardmuster: M-Zahl teilbar durch<br />

8 + 2 Rdm. Lt Zählmuster mit mehreren<br />

Knäueln gl re in Norwegertechnik str,<br />

dabei den unbenutzten Faden stets auf<br />

der Rückseite der Arbeit langführen.<br />

Es sind nur die Hinr gezeichnet. In den<br />

Rückr die M in den Farben str, wie sie<br />

erscheinen. Zwischen den Rdm den MS<br />

stets wdh. Die 1. - 30. R 1 x arb.<br />

Maschenprobe im Wabenmuster mit<br />

N Nr 7: 19 M und 20 R = 10 x 10 cm; im<br />

Jacquardmuster mit N Nr 4,5: 19,5 M<br />

und 21,5 R = 10 x 10 cm.<br />

Rückenteil: 88 (96) 104 M mit N Nr<br />

7 in Blau anschl und 1 Rückr re M str.<br />

Diese ist in den nachfolg Berechnungen<br />

nicht berücksichtigt. Danach im<br />

Wabenmuster weiterarb. Nach 20 cm<br />

= 40 R ab Anschlag mit N Nr 4,5 über<br />

1 cm = 2 R gl li str, dabei in der 1. R<br />

2 M zun = 90 (98) 106 M. Danach das<br />

Jacquardmuster arb. Nach 14 cm = 30<br />

R ab Musterwechsel in Blau wieder über<br />

1 cm = 2 R gl li str, dabei in der Rückr<br />

2 M abn = 88 (96) 104 M. Danach mit N<br />

Nr 7 im Wabenmuster weiterarb. Für die<br />

Armausschnitte nach 7 cm = 14 R (5 cm<br />

= 10 R) 3 cm = 6 R ab Musterwechsel<br />

beids 1 x 4 M, dann in jeder 2. R 1 x 2<br />

und 2 x je 1 M abk = 72 (80) 88 M. Nach<br />

25 cm = 50 R ab Musterwechsel alle M<br />

abk, dabei bilden die mittl 32 (36) 40 M<br />

den Halsausschnitt, die äußeren je 20<br />

(22) 24 M die Schultern.<br />

Vorderteil: Genauso, jedoch für den<br />

Halsausschnitt nach 19 cm = 38 R ab<br />

Musterwechsel die mittl 16 (20) 24 M<br />

abk und beide Seiten getrennt beenden.<br />

Für die Rundung am inneren Rand in<br />

jeder 2. R 1 x 3, 1 x 2 und 3 x je 1 M abk.<br />

In Rückenteilhöhe die restl je 20 (22) 24<br />

Schulter-M abk.<br />

Ärmel: 44 (48) 52 M mit N Nr 7 in Blau<br />

anschl und 1 Rückr re M str. Danach im<br />

Wabenmuster weiterarb. Gleichzeitig<br />

für die Ärmelschrägungen ab Anschlag<br />

beids 10 x in jeder 8. R (4 x in jeder 8. R<br />

und 8 x in jeder 6. R) 12 x in jeder 6. R<br />

und 2 x in jeder 4. R je 1 M mustergemäß<br />

zun = 64 (72) 80 M. Für die Armkugel<br />

Zählmuster<br />

XX<br />

X XXX<br />

X X<br />

X X<br />

X XX<br />

X X<br />

X X<br />

X<br />

X XXX<br />

X X<br />

X X<br />

X XX<br />

X X<br />

X X<br />

X<br />

X XXX<br />

X X<br />

X X<br />

X<br />

X X<br />

X X<br />

X<br />

MS<br />

29<br />

27<br />

25<br />

23<br />

21<br />

19<br />

17<br />

15<br />

13<br />

11<br />

9<br />

7<br />

5<br />

3<br />

1<br />

6<br />

19<br />

nach 46 cm = 92 R ab Anschlag beids<br />

1 x 4 M, dann in jeder 2. R 12 x je 1, 1<br />

x 2 und 1 x 3 M (2 x je 2, 9 x je 1, 2 x je<br />

2 und 1 x 3 M) 3 x je 2, 6 x je 1, 4 x je 2<br />

und 1 x 3 M abk. Nach 61 cm = 122 R<br />

ab Anschlag die restl 22 (24) 26 M abk.<br />

Fertigstellung: Schulternähte schließen.<br />

Für den Stehkragen aus dem Halsausschnitt<br />

mit der Rundstrick-N in Blau<br />

74 (84) 94 M auffassen und gl re<br />

in Rd (= stets re M) str. Nach 8 cm<br />

Kragenhöhe im Rippenmuster (= 1 M<br />

re, 1 M li im Wechsel) str. Nach 2 cm<br />

ab Musterwechsel alle M abk, wie sie<br />

erscheinen. Ärmel einsetzen, Seitenund<br />

Ärmelnähte schließen. Die unteren<br />

Kanten von Vorder- und Rückenteil sowie<br />

der Ärmel mit Knoplochstichen in Orange<br />

umstechen.<br />

8,5 10,5<br />

17<br />

(9,5) (11,5) 4<br />

(19)<br />

10,5 12,5<br />

21<br />

36<br />

1/2<br />

Vorderund<br />

Rückenteil<br />

23<br />

(25) 27<br />

18<br />

(20)<br />

22<br />

7(5)3<br />

1<br />

14<br />

1<br />

20<br />

15<br />

46<br />

1/2<br />

Ärmel<br />

11,5<br />

5,5 (12,5)<br />

(6,5) 13,5<br />

7,5<br />

Zeichenerklärung zum Zählmuster<br />

= Orange X = Blau<br />

1 Kästchen = 1 M und 2 R<br />

61<br />

Modell 21-23<br />

Dreiecktuch, Mütze<br />

und Stulpen<br />

Material für das Tuch: 450 g Blau-Bunt<br />

meliert (Fb 06) „Pebble“ (77% Polyacryl,<br />

15% Schurwolle, 8% Polyamid, LL =<br />

37 m/50 g) sowie 100 g Orange (Fb<br />

06) „Semira“ (80% Polyacryl, 20%<br />

Schurwolle, LL = 75 m/100 g); für<br />

die Mütze: 100 g Türkis (Fb 06) und<br />

ein Rest Orange (Fb 06) „Semira“; für<br />

die Stulpen: 100 g Türkis (Fb 06) und<br />

ein Rest Orange (Fb 06) „Semira“, alle<br />

Garne von SCHOELLER + STAHL Für das<br />

Dreiecktuch 1 ADDI-Rundstrick-N Nr<br />

15 und 1 ADDI-Häkel-N Nr 12; für die<br />

Mütze 1 ADDI-Häkel-N Nr 12 und für die<br />

Stulpen 1 ADDI-N-Spiel Nr 12.<br />

Dreiecktuch<br />

Fertigmaß: 79 cm Höhe, 201 cm Breite<br />

Gl re: Hinr re M, Rückr li M.<br />

Dreieckmuster zu Beginn über 7 M: Lt<br />

<strong>Strick</strong>schrift beginnen. Jede R beginnt<br />

und endet mit 1 Rdm. Gezeichnet sind<br />

die Hinr sowie die 1. Rückr. In den nicht<br />

gezeichneten Rückr alle M li str. Es ist die<br />

1. - 8. R gezeichnet. In jeder Hinr erhöht<br />

sich die M-Zahl um jeweils 6 M. Nach der<br />

8. R das Muster sinngemäß fortführen,<br />

dabei erhöhen sich die Gl-re-M in jeder<br />

Hinr beids der Mittel-M um je 3 M.<br />

Maschenprobe gl re: 7 M und 8,5 R =<br />

10 x 10 cm.<br />

Ausführung: Beginnend in der Mitte<br />

der oberen Kante des Dreiecktuches 7<br />

M in Blau-Bunt meliert anschl und das<br />

Dreieckmuster arb. Nach 77 cm = 54 R<br />

ab Anschlag (in der Mitte gemessen) alle<br />

169 M locker abk.<br />

Fertigstellung: Das Tuch ringsum mit 1<br />

Rd feM in Orange umhäkeln, dabei in die<br />

Ecken stets 3 feM in eine Einstichstelle arb.<br />

Mütze<br />

Kopfumfang: 54 – 56 cm<br />

Stb in Rd: Jede Rd beginnt mit 3 Lftm<br />

als Ersatz für das 1. Stb und endet mit 1<br />

Kettm in die 3. Ersatz-Lftm.<br />

FeM in Rd: Jede Rd beginnt mit 1 Lftm<br />

als Ersatz für die 1. feM und endet mit 1<br />

Kettm in die Ersatz-Lftm.<br />

Maschenprobe in Stb: 6,5 M und 3,5<br />

Rd = 10 x 10 cm.<br />

Ausführung: Einen Fadenring in Türkis<br />

bilden und in Stb wie folgt häkeln: 1.<br />

Rd: 6 Stb in den Fadenring; 2. Rd: jede<br />

M verdoppeln = 12 M; 3. Rd: jede 2.<br />

M verdoppeln = 18 M; 4. Rd: ohne<br />

Zunahmen häkeln; 5. Rd: jede 3. M<br />

verdoppeln = 24 M; 6. Rd: jede 4. M<br />

verdoppeln = 30 M; 7. Rd: jede 5. M<br />

verdoppeln = 36 M; 8. und 9. Rd: ohne<br />

Zunahmen Stb häkeln. Nach 25,5 cm =<br />

9 Rd Mützenhöhe für die Blende 4 cm<br />

= 3 Rd feM häkeln, dabei in der 1. Rd<br />

gleichmäßig vert 4 M abn (jeweils 2 M<br />

zus abmaschen) = 32 M und die 1. und<br />

2. Rd in Türkis, die 3. Rd in Orange arb.<br />

Danach die Arbeit beenden.<br />

Stulpen<br />

Rippenmuster in Rd: stets 1 M re, 1 M<br />

li im Wechsel.<br />

Maschenprobe: 11 M und 11 Rd = 10<br />

x 10 cm.<br />

Ausführung (2 x): 24 M in Türkis anschl,<br />

gleichmäßig auf das N-Spiel verteilen (=<br />

6 M pro N), zur Rd schließen und im<br />

Rippenmuster str. Nach 18 cm = 20<br />

Rd ab Anschlag noch 1 cm = 1 Rd in<br />

Orange str und danach alle M abk, wie<br />

sie erscheinen.<br />

<strong>Strick</strong>schrift auf Seite 45<br />

44


)<br />

)<br />

)<br />

)<br />

)<br />

)<br />

)<br />

)<br />

)<br />

)<br />

)<br />

)<br />

)<br />

)<br />

)<br />

)<br />

)<br />

)<br />

)<br />

)<br />

)<br />

)<br />

)<br />

)<br />

)<br />

Modell 24<br />

Dreiecktuch<br />

Größe: 95 cm obere Breite x 42 cm Höhe<br />

Material: je 100 g Blau (Fb 90) und<br />

Orange (Fb 89) „Grande“ (100%<br />

Schurwolle, LL = 55 m/50 g) von<br />

SCHULANA. 1 ADDI-Rundstrick-N Nr 10<br />

sowie 1 großer Knopf von JIM KNOPF.<br />

Kl Perlmuster: ungerade M-Zahl. Jede<br />

R beginnt und endet mit 1 Rdm. Hinr: 1<br />

M li, 1 M re im Wechsel, enden mit 1 M li;<br />

Rückr: genauso, jedoch das Muster um 1<br />

M versetzen.<br />

Maschenprobe: 6 M und 13 R = 10 x<br />

10 cm.<br />

Hinweis: Es empiehlt sich, nicht allzu<br />

fest zu str.<br />

Ausführung: 3 M in Blau anschl und wie<br />

folgt str: 1. R (= Hinr) in Blau: Rdm, 1<br />

M li, Rdm, dabei die Rdm in Hin- und<br />

Rückr stets re str; 2. R (= Rückr) in<br />

Blau: Rdm, 1 M li, Rdm; 3. R (= Hinr)<br />

in Orange: Rdm, aus dem Querfaden<br />

1 M re verschr zun, 1 M li, aus dem<br />

Querfaden 1 M re verschr zun, Rdm; die<br />

M an den R-Anfang zurückschieben; 4. R<br />

(= Hinr) in Blau: Rdm, 1 M li, 1 M re, 1<br />

M li, Rdm; Arbeit wenden; 5. R (= Rückr)<br />

in Orange: Rdm, 1 M re verschr zun, 1 M<br />

li, 1 M re, 1 M li, 1 M re verschr zun, Rdm;<br />

die M an den R-Anfang zurückschieben;<br />

6. R (= Rückr) in Blau: Rdm, * 1 M li, 1<br />

M re, ab * noch 1 x wdh, enden mit 1 M<br />

li, Rdm; Arbeit wenden; 7. R (= Hinr) in<br />

Orange: Rdm, 1 M re verschr zun, * 1<br />

M li, 1 M re, ab * noch 1 x wdh, enden<br />

mit 1 M li, 1 M re verschr zun, Rdm; die<br />

M an den R-Anfang zurückschieben; 8.<br />

R (= Hinr) in Blau: Rdm, * 1 M li, 1 M<br />

<strong>Strick</strong>schrift zu Modell 21<br />

Rückr<br />

Zeichenerklärung zur <strong>Strick</strong>schrift<br />

= 1 M re = aus dem Querfaden 1 M re<br />

= ohne <strong>Strick</strong>bedeutung<br />

verschr zunehmen<br />

re, ab * noch 2 x wdh, enden mit 1 M li,<br />

Rdm; Arbeit wenden; 9. R (= Rückr) in<br />

Orange: Rdm, 1 M re verschr zun, * 1 M<br />

li, 1 M re, ab * noch 2 x wdh, enden mit 1<br />

M li, 1 M re verschr zun, Rdm; die M an<br />

den R-Anfang zurückschieben; 10. R (=<br />

Rückr) in Blau: Rdm, * 1 M li, 1 M re, ab<br />

* noch 3 x wdh, enden mit 1 M li, Rdm;<br />

Arbeit wenden. Die 1.-10. R 1 x arb,<br />

danach die 7.-10. R stets wdh, dabei<br />

weiterhin 23 x in jeder 2. R (also stets<br />

in den orangefarbenen R) die Zunahmen<br />

beids wie beschrieben ausführen und<br />

das kl Perlmuster sinngemäß fortsetzen<br />

= 57 M. Nach 42 cm = 55 R ab Anschlag<br />

in Blau alle M locker im M-Rhythmus<br />

abk.<br />

42<br />

2,5<br />

1<br />

Fertigstellung: An einer Tuchspitze den<br />

Knopf annähen und entsprechend durch<br />

das Muster der anderen Spitze knöpfen.<br />

47,5<br />

1/2<br />

Dreiecktuch<br />

45<br />

3<br />

5<br />

7<br />

Modell 25<br />

Mütze im Hebemaschenmuster<br />

Größe: 50 – 52 cm Umfang<br />

Material: 150 g Blau-Orange meliert (Fb<br />

00083) „Lumio Color“ (93% Polyacryl,<br />

7% sonst. Fasern, LL = 75 m/150 g) von<br />

SCHACHENMAYR ORIGINAL. Je 1 PRYM-<br />

N-Spiel Nr 9 und 10.<br />

Rippenmuster mit N Nr 9: gerade<br />

M-Zahl. 1 M re, 1 M li im Wechsel.<br />

Hebemaschenmuster mit N Nr 10:<br />

M-Zahl teilbar durch 10. Lt <strong>Strick</strong>schrift<br />

arb. Den MS und die 1.-12. Rd stets<br />

wdh.<br />

Maschenprobe: 10 M und 17 Rd = 10<br />

x 10 cm.<br />

Ausführung: 48 M mit dem N-Spiel<br />

anschl (= 12 M pro N), zur Rd schließen<br />

und für den Bund 5 cm im Rippenmuster<br />

str. Danach im Hebemaschenmuster<br />

weiterarb, dabei in der 1. R 2 M zun = 50<br />

M (= 2 x je 12 M und 2 x je 13 M pro N).<br />

Zur Formgebung nach 11 cm = 19 Rd ab<br />

Bund in der folg Rd 5 M wie gezeichnet<br />

abn = 45 M. Diese Abnahmen noch 3 x<br />

in jeder 2. Rd wie gezeichnet arb = 30 M.<br />

Nach 15 cm = 26 Rd ab Bund stets re M<br />

arb und in der 3. Rd ab Musterwechsel<br />

jede 2.+3. M re zusstr = 20 M. In der<br />

folg Rd stets 2 M re zusstr und danach<br />

die restl 10 M mit dem Arbeitsfaden<br />

zusziehen.<br />

<strong>Strick</strong>schrift<br />

2<br />

26<br />

25<br />

2 24<br />

23<br />

2<br />

22<br />

21<br />

2<br />

20<br />

19<br />

18<br />

17<br />

16<br />

15<br />

14<br />

13<br />

12<br />

11<br />

10<br />

9<br />

8<br />

7<br />

6<br />

5<br />

4<br />

3<br />

2<br />

1<br />

MS<br />

Zeichenerklärung<br />

zur <strong>Strick</strong>schrift<br />

= 1 M re<br />

= 1 M li<br />

= 1 M li abheben, dabei den Faden<br />

hinter der Arbeit langführen<br />

2<br />

= 2 M re zusstr<br />

2 = 2 M li zusstr<br />

Modell 26<br />

Kapuzenjacke in Blau<br />

Größe: 36/38 (40/42) 44/46<br />

Material: 650 (700) 750 g Blau (Fb 0079)<br />

„Sempione“ (55% Wolle, 35% Polyacryl,<br />

10% Alpaka, LL = 62 m/50 g) von LANG<br />

YARNS. 1 Paar PRYM-Schnellstrick-N<br />

und 1 PRYM-Rundstrick-N Nr 7. Ein<br />

Reißverschluss in Orange, 50 cm lang<br />

von PRYM.<br />

Rippenmuster: ungerade M-Zahl. Jede<br />

R beginnt und endet mit 1 Rdm. Hinr: 1<br />

M li, 1 M re im Wechsel, enden mit 1 M li;<br />

Rückr: M str, wie sie erscheinen.<br />

Reliefmuster: ungerade M-Zahl. Lt<br />

<strong>Strick</strong>schrift arb. Gezeichnet sind die<br />

Hin- und Rückr. Beginnen mit 1 Rdm,<br />

den MS stets wdh, enden mit der M<br />

nach dem MS und 1 Rdm. Die 1. - 16.<br />

R stets wdh.<br />

Gl re: Hinr re M, Rückr li M.<br />

Maschenprobe im Reliefmuster: 11,5<br />

M und 24,5 R = 10 x 10 cm; gl re: 12 M<br />

und 17,5 R = 10 x 10 cm.<br />

Rückenteil: 57 (61) 65 M anschl und für<br />

die Blende 2 cm im Rippenmuster str.<br />

Danach im Reliefmuster weiterarb. Für<br />

die Armausschnitte nach 36,5 cm = 90<br />

R (35 cm = 86 R) 32,5 cm = 80 R ab<br />

Blende beids 1 x 2 M, dann in jeder 2. R<br />

1 x 2 und 1 x 1 M abk = 47 (51) 55 M.<br />

Für den Halsausschnitt nach 55,5 cm =<br />

136 R ab Blende die mittl 19 M abk und<br />

beide Seiten getrennt beenden. Nach<br />

56,5 cm = 138 R ab Blende die restl je<br />

14 (16) 18 Schulter-M abk.<br />

Li Vorderteil: 27 (29) 31 M anschl und<br />

die Blende wie beim Rückenteil arb.<br />

Danach im Reliefmuster weiterarb. Den<br />

Armausschnitt am re Rand wie beim<br />

Rückenteil str = 22 (24) 26 M. Für den<br />

Halsausschnitt nach 50 cm = 122 R<br />

ab Blende am li Rand 1 x 3 M, dann in<br />

jeder 2. R 1 x 2 und 3 x je 1 M abk. In<br />

Rückenteilhöhe die restl 14 (16) 18<br />

Schulter-M abk.<br />

Re Vorderteil: Gegengl str.<br />

Ärmel: 29 M anschl und die Blende<br />

wie beim Rückenteil str. Danach im<br />

Reliefmuster weiterarb. Gleichzeitig<br />

für die Ärmelschrägungen beids 8 x in<br />

jeder 10. R (10 x in jeder 8. R) 8 x in<br />

jeder 6. R und 4 x in jeder 8. R je 1 M<br />

mustergemäß zun = 45 (49) 53 M. Für<br />

die Armkugel nach 42,5 cm = 104 R ab<br />

Blende beids 1 x 2 (3) 4 M, dann in jeder<br />

2. R 7 x je 2 und 1 x 3 M abk. Nach 50<br />

cm = 122 R ab Blende die restl 7 (9) 11<br />

M abk.<br />

Kapuze: Schulternähte schließen.<br />

Aus dem Halsausschnitt mit der<br />

Rundstrick-N 56 M auffassen und gl re<br />

str, dabei die Arbeitsmitte markieren.<br />

Für die Kopfrundung nach 23 cm = 40<br />

R Kapuzenhöhe beids der Arbeitsmitte je<br />

2 M stilllegen und über den restl je 26 M<br />

getrennt weiterarb. Gleichzeitig in jeder<br />

2. R an gleicher Stelle 4 x je 2 M stilllegen.<br />

Nach 28,5 cm = 50 R Kapuzenhöhe die<br />

restl M stilllegen. Danach die Kapuze zur<br />

Hälfte legen und alle stillgelegten M im<br />

M-Stich verbinden.<br />

Fertigstellung: Für die Blende mit<br />

der Rundstrick-N aus den äußeren<br />

M-Gliedern der Vorderteilkanten je<br />

70 M, aus dem Kapuzenrand 62 M<br />

auffassen und über alle 202 M 3<br />

R gl re str. Danach alle M re abk.<br />

Für den Reißverschlussbeleg mit<br />

45


der Rundstrick-N aus den inneren<br />

M-Gliedern der Vorderteilkanten je 70<br />

M von innen auffassen und ebenfalls<br />

3 R gl re str. Dann alle M re abk. Den<br />

Reißverschluss zwischen den Belegen<br />

festnähen. Die Schmalkanten der dopp<br />

Reißverschlussblende zusnähen. Ärmel<br />

einsetzen, Seiten- und Ärmelnähte<br />

schließen.<br />

Zeichenerklärung<br />

zur <strong>Strick</strong>schrift<br />

= 1 M re<br />

= 1 M li<br />

= 1 M li, dabei 1 R tiefer einstechen<br />

<strong>Strick</strong>schrift<br />

16<br />

15<br />

14<br />

13<br />

12<br />

11<br />

10<br />

9<br />

8<br />

7<br />

6<br />

5<br />

4<br />

3<br />

2<br />

1<br />

MS<br />

1<br />

5,5<br />

2<br />

50<br />

1,5<br />

1,5<br />

7<br />

12<br />

(14)<br />

16<br />

23<br />

(25) 27<br />

4<br />

1/2<br />

Rückenund<br />

li<br />

Vorderteil<br />

20<br />

(21,5)<br />

24<br />

36,5<br />

(35)<br />

32,5<br />

7,5<br />

42,5<br />

19,5<br />

(21,5)<br />

23<br />

1/2<br />

Ärmel<br />

50<br />

2 2 2<br />

7<br />

(9) 12,5<br />

10,5<br />

Modell 27 + 28<br />

Pulli und Loop<br />

im Wellenmuster<br />

Größe: 38/40 (44/46)<br />

Material: Für den Pulli 650 (750) g und<br />

für den Loop 100 g Blau (Fb 15) „Alta<br />

Moda Superbaby“ (67% Schurwolle,<br />

30% Alpaka, 3% Polyamid, LL = 60<br />

m/50 g) von LANA GROSSA. Je 1 Paar<br />

LANA-GROSSA-Schnellstrick-N Nr 8 und<br />

9 sowie 1 LANA-GROSSA-Häkel-N Nr 8.<br />

Wellenmuster: M-Zahl teilbar durch<br />

8 + 5 + 2 Rdm. Lt <strong>Strick</strong>schrift arb.<br />

Gezeichnet sind die Hin- und Rückr.<br />

Beginnen mit 1 Rdm und der M vor dem<br />

MS, den MS stets wdh, enden mit den M<br />

nach dem MS und 1 Rdm. Die 1. – 10.<br />

R stets wdh.<br />

Maschenprobe: 11 M und 12,5 R = 10<br />

x 10 cm.<br />

Pulli<br />

Rückenteil: 55 (63) M mit N Nr 8<br />

anschl und 1 Rückr re M str. Diese ist<br />

in den nachfolg Berechnungen nicht<br />

berücksichtigt. Danach mit N Nr 9 im<br />

Wellenmuster weiterarb. Gleichzeitig<br />

für die Seitenschrägungen ab Anschlag<br />

beids 4 x in jeder 12. R je 1 M<br />

mustergemäß zun = 63 (71) M. Nach 60<br />

cm = 75 R (64 cm = 80 R) ab Anschlag<br />

in der folg Rückr alle M li abk (in der folg<br />

Hinr alle M re abk), dabei bilden die mittl<br />

35 M den Halsausschnitt, die äußeren je<br />

14 (18) M die Schultern.<br />

Zeichenerklärung<br />

zur <strong>Strick</strong>schrift<br />

= 1 M re<br />

= 1 M li<br />

U = 1 U und 1 M re<br />

<strong>Strick</strong>schrift<br />

10<br />

8<br />

6<br />

4<br />

2<br />

U<br />

U<br />

U U U U<br />

U U U U<br />

= 2 U und 1 M re<br />

= 1 M re, dabei den bzw die U der Vorr fallen lassen<br />

= 1 M li, dabei den bzw die U der Vorr fallen lassen<br />

= 2 M li zusstr, jedoch nur die 1. M von der N gleiten lassen, dann die 2. M mit der folg M genauso li zusstr<br />

= 1 U und 1 M li<br />

U<br />

Vorderteil: Genauso str.<br />

Ärmel: 31 M mit N Nr 8 anschl und 1<br />

Rückr re M str. Danach mit N Nr 9 im<br />

Wellenmuster weiterarb. Gleichzeitig für<br />

die Ärmelschrägungen ab Anschlag 5 x<br />

in jeder 6. R, dann 3 x in jeder 4. R (9 x in<br />

jeder 4. R, dann 3 x in jeder 2. R) je 1 M<br />

mustergemäß zun = 47 (55) M. Nach 36<br />

cm = 45 R ab Anschlag in der folg Rückr<br />

alle M li abk.<br />

Fertigstellung: Schulternähte schließen.<br />

Den Halsausschnitt mit 1 Rd Kettm<br />

umhäkeln. Ärmel einsetzen (für die 2. Gr<br />

U<br />

= 2 U und 1 M li<br />

= 2 M re verschr zusstr, dabei nur die 1. M von der li N gleiten lassen, dann die 2. M mit der folg M genauso re verschr zusstr<br />

U<br />

MS<br />

9<br />

7<br />

5<br />

3<br />

1<br />

leicht dehnen), Seiten- und Ärmelnähte<br />

schließen.<br />

Loop<br />

Umfang: 64 cm<br />

31 M mit N Nr 8 anschl und 1 Rückr re M<br />

str. Danach mit N Nr 9 im Wellenmuster<br />

weiterarb. Nach 64 cm = 80 R ab<br />

Anschlag in der folg Hinr alle M re<br />

abk. Die Anschlag- und Abkettkante<br />

zusnähen.<br />

60<br />

(64)<br />

16<br />

12,5<br />

(16)<br />

1/2<br />

Vorderund<br />

Rückenteil<br />

25 (28,5)<br />

21,5<br />

(25,5)<br />

3,5<br />

38,5<br />

21,5 (25)<br />

7,5<br />

(11)<br />

1/2<br />

Ärmel<br />

14<br />

36<br />

Modell 29<br />

Bunt melierter Pulli<br />

Größe: 38/40 (42/44) 46/48<br />

Material: 700 (700) 800 g Bunt meliert<br />

(Fb 1537) „Pur“ (100% Schurwolle, LL<br />

= 150 m/100 g) von SCHOPPEL-WOLLE.<br />

1 Paar PONY-Schnellstrick-N Nr 6 und 1<br />

PONY-Rundstsrick-N Nr 7.<br />

Rippenmuster: gerade M-Zahl.<br />

Zwischen den Rdm 1 M re, 1 M li im<br />

Wechsel str.<br />

Rippenmuster in Rd: M-Zahl teilbar<br />

durch 4. Stets 2 M re, 2 M li im<br />

Wechsel.<br />

Lochmuster: M-Zahl teilbar durch 6 + 2<br />

+ 2 Rdm. Lt <strong>Strick</strong>schrift arb. Gezeichnet<br />

sind die Hinr. In den Rückr alle M und<br />

U li str. Beginnen mit 1 Rdm und der M<br />

vor dem MS, den MS stets wdh, enden<br />

mit der M nach dem MS und 1 Rdm. Die<br />

1. - 12. R stets wdh.<br />

Maschenprobe: 15 M und 25,5 R = 10<br />

x 10 cm.<br />

Rückenteil: 76 (82) 88 M anschl und für<br />

die Blende 1 cm = 3 R im Rippenmuster<br />

str, dabei mit 1 Rückr beginnen.<br />

Danach im Lochmuster weiterarb. Für<br />

die Armausschnitte nach 36 cm = 92<br />

R (33,5 cm = 86 R) 31 cm = 80 R ab<br />

Blende beids 1 x 3 M, dann in jeder 2.<br />

R 1 x 2 und 1 x 1 M abk = 64 (70) 76<br />

M. Für den Halsausschnitt nach 54 cm =<br />

138 R ab Blende die mittl 32 M abk und<br />

beide Seiten getrennt beenden. Für die<br />

Rundung am inneren Rand in der folg 2.<br />

R 1 x 1 M abk. Nach 55,5 cm = 142 R ab<br />

Blende die restl je 15 (18) 21 Schulter-M<br />

abk.<br />

Vorderteil: Genauso, jedoch für den<br />

tieferen Halsausschnitt bereits nach<br />

49,5 cm = 126 R ab Blende die mittl 14<br />

M abk, dann in jeder 2. R 1 x 4, 2 x je 2<br />

und 2 x je 1 M abk.<br />

Ärmel: 34 (34) 40 M anschl und die<br />

Blende wie beim Rückenteil str. Danach<br />

im Lochmuster weiterarb. Gleichzeitig<br />

für die Ärmelschrägungen ab Blende<br />

beids 11 x in jeder 8. R (12 x in jeder<br />

6. R, dann 2 x in jeder 8. R) 12 x in<br />

jeder 6. R, dann 2 x in jeder 8. R je 1 M<br />

mustergemäß zun = 56 (62) 68 M. Für<br />

die Armkugel nach 37,5 cm = 96 R ab<br />

Blende beids 1 x 4 M, dann in jeder 2. R<br />

1 x 3, 1 x 2, 9 x je 1, 2 x je 2 und 1 x 4 M<br />

(1 x 3, 2 x je 2, 7 x je 1, 3 x je 2 und 1 x<br />

4 M) 1 x 3, 3 x je 2, 5 x je 1, 4 x je 2 und<br />

1 x 4 M abk. Nach 49,5 cm = 126 R ab<br />

Blende die restl 4 (6) 8 M abk.<br />

Fertigstellung: Schulternähte schließen.<br />

Aus dem Halsausschnitt mit der<br />

Rundstrick-N 72 M auffassen und<br />

im Rippenmuster in Rd str. Nach 26<br />

cm Kragenhöhe alle M abk, wie sie<br />

erscheinen. Ärmel einsetzen, Seitenund<br />

Ärmelnähte schließen.<br />

<strong>Strick</strong>schrift und Schnitt auif Seite 47<br />

46


Modell 30<br />

Jacke mit Schalkragen<br />

Größe: 38 – 42 (44 – 48)<br />

Material: 1200 (1300) g Burgund (Fb<br />

08546) „Alegretto“ (40% Polyacryl, 30%<br />

Mohair, 30% Polyamid, LL = 32 m/50<br />

g) von SCHACHENMAYR SELECT. 1 Paar<br />

PRYM-Schnellstrick-N Nr 10 oder 12<br />

und 1 PRYM-Rundstrick-N Nr 10.<br />

Grundmuster: M-Zahl teilbar durch<br />

6 + 3 + 2 Rdm. Lt <strong>Strick</strong>schrift arb.<br />

Gezeichnet sind die Hin- und teilweise<br />

Rückr. In den nicht gezeichneten Rückr<br />

M str, wie sie erscheinen. Beginnen mit<br />

1 Rdm, den MS stets wdh, enden mit den<br />

M nach dem MS und 1 Rdm. Die 1. - 24.<br />

R stets wdh.<br />

Rippenmuster: M-Zahl teilbar durch 4<br />

+ 2 Rdm. Hinr: Rdm, * 1 M li, 2 M re, 1<br />

M li, ab * stets wdh, Rdm; Rückr: M str,<br />

wie sie erscheinen.<br />

Maschenprobe: 10 M und 10 R = 10<br />

x 10 cm.<br />

Rückenteil: 59 (65) M anschl<br />

und im Grundmuster str. Für die<br />

Schulterschrägungen nach 60 cm = 60<br />

R ab Anschlag beids 1 x 5 (6) M abk,<br />

danach in jeder 2. R 2 x je 5 (6) M abk.<br />

Die restl 29 M nach 66 cm = 66 R ab<br />

Anschlag abk, dabei bilden die mittl 19<br />

M den Halsausschnitt, die äußeren je 5<br />

M gehören noch zu den Schultern.<br />

Li Vorderteil: 26 (29) M anschl und<br />

im Grundmuster str, dabei für die 1.<br />

Gr beginnen mit 1 Rdm und den M ab<br />

Pfeil, den MS 3 x arb, enden mit den<br />

M nach dem MS und 1 Rdm; für die<br />

2. Gr beginnen mit 1 Rdm und den M<br />

ab Pfeil, den MS 4 x arb, enden mit 1<br />

Rdm. Für die Ausschnittschrägung nach<br />

40 cm = 40 R ab Anschlag am li Rand<br />

1 x 1 M abk, danach 5 x in jeder 4. R<br />

je 1 M abk. Gleichzeitig nach 60 cm<br />

= 60 R ab Anschlag am re Rand die<br />

Schulterschrägung wie beim Rückenteil<br />

arb. Nach 66 cm = 66 R ab Anschlag die<br />

restl 5 Schulter-M abk.<br />

Re Vorderteil: Ggl arb, dabei für die 1.<br />

Gr zwischen den Rdm den MS 4 x str,<br />

für die 2. Gr beginnen mit 1 Rdm und<br />

den M ab Pfeil, den MS 4 x str, enden<br />

mit 1 Rdm.<br />

Ärmel: 29 M anschl und im Grundmuster<br />

str. Gleichzeitig für die Ärmelschrägungen<br />

ab Anschlag beids 5 x in<br />

jeder 8. R (8 x abw in jeder 4. und 6. R) je<br />

1 M mustergemäß zun = 39 (45) M. Nach<br />

48 cm = 48 R ab Anschlag alle M abk.<br />

Fertigstellung: Schulternähte schließen.<br />

Für die Blende mit der Rundstrick-N aus<br />

den geraden Vorderteilkanten je 30 M,<br />

aus den Ausschnittschrägungen je 23<br />

M und aus dem rückw Halsausschnitt<br />

20 M auffassen und über alle 126<br />

M im Rippenmuster str. Nach 6 cm<br />

Blendenhöhe für den Schalkragen in<br />

verkürzten R weiterstr. Dafür beids je 30<br />

M stilllegen und über den mittl 66 M im<br />

Rippenmuster weiterarb, dabei beids in<br />

jeder 2. R noch 6 x je 4 M stilllegen (=<br />

die R nur bis zu den M str, die stillgelegt<br />

werden sollen; dann die Arbeit mit 1 U<br />

wenden). Dann über alle M noch 1 R im<br />

<strong>Strick</strong>schrift zu Modell 29<br />

U<br />

U<br />

U<br />

MS<br />

U<br />

11<br />

9<br />

7<br />

5<br />

3<br />

1<br />

1,5<br />

4,5<br />

Zeichenerklärung<br />

zur <strong>Strick</strong>schrift<br />

= 1 M re<br />

1<br />

= 1 M li abheben, dabei den Faden<br />

hinter der Arbeit langführen<br />

U = 1 Umschlag<br />

49,5<br />

10<br />

(12)<br />

11,5 14<br />

4<br />

1/2<br />

Vorderund<br />

Rückenteil<br />

25,5<br />

(27,5) 29,5<br />

19,5<br />

(22)<br />

24,5<br />

36<br />

(33,5)<br />

31<br />

= 2 M li abh, 1 M re, dann die abgehobenen M darüberziehen<br />

Rippenmuster str, dabei die Wende-U mit<br />

der M davor bzw danach zusstr, damit<br />

keine Löcher entstehen. Danach alle M<br />

<strong>Strick</strong>schrift<br />

20<br />

(<br />

18<br />

8<br />

6<br />

(<br />

(<br />

(<br />

Zeichenerklärung<br />

zur <strong>Strick</strong>schrift<br />

= 1 M re<br />

= 1 M li<br />

(<br />

(<br />

23<br />

21<br />

19<br />

17<br />

15<br />

13<br />

11<br />

9<br />

7<br />

5<br />

3<br />

1<br />

26<br />

40<br />

3,5<br />

12<br />

37,5<br />

18,5<br />

(20,5)<br />

22,5<br />

1/2<br />

Ärmel<br />

49,5<br />

1 1 1<br />

7 11,5<br />

(9) (11,5)<br />

9 13,5<br />

abk, wie sie erscheinen. Ärmel einsetzen,<br />

Seiten- und Ärmelnähte schließen.<br />

3,5 20 (23) 6<br />

Li<br />

Vorderund<br />

1/2<br />

Rückenteil<br />

26 (29)<br />

6<br />

19,5<br />

(22,5)<br />

40,5<br />

(37,5)<br />

19,5 (22,5)<br />

5<br />

(8)<br />

1/2<br />

Ärmel<br />

14,5<br />

48<br />

= 1 M re abh, 2 M re zusstr,<br />

dann die abgehobene M darüberziehen<br />

= aus 1 M 3 M herausstr<br />

(= 1 M re, 1 M li, 1 M re)<br />

(<br />

Modell 31<br />

Tunika in Bordeaux<br />

Größe: 38/40 (42/44) 46/48<br />

Material: 750 (800) 850 g Bordeaux<br />

(Fb 107) „Miski“ (100% Baby Lama, LL<br />

= 75 m/50 g) von MIRASOL. Je 1 Paar<br />

PONY-Schnellstrick-N Nr 4 und 4,5<br />

sowie 1 PONY-Rundstsrick-N Nr 4.<br />

Rippenmuster: gerade M-Zahl. 1 M re,<br />

1 M li im Wechsel.<br />

Gl li: Hinr li M, Rückr re M.<br />

Gl re: Hinr re M, Rückr li M.<br />

Zopf über 8 M: Lt <strong>Strick</strong>schrift 1 arb.<br />

Gezeichnet sind die Hinr. In den Rückr<br />

alle M li str. Die 1. - 10. R stets wdh.<br />

Lochmuster über 12 M: Lt <strong>Strick</strong>schrift<br />

2 arb. Gezeichnet sind die Hin- und<br />

Rückr. Die 1. - 10. R stets wdh.<br />

Maschenprobe im Durchschnitt gl li,<br />

Zopf und Lochmuster: 20 M und 22 R<br />

= 10 x 10 cm; gl re: 16 M und 22 R =<br />

10 x 10 cm.<br />

Rückenteil: 110 (118) 126 M mit N Nr 4<br />

anschl und für die Blende zwischen den<br />

Rdm 2 cm im Rippenmuster str. Danach<br />

mit N Nr 4,5 in folg Einteilung weiterarb:<br />

Rdm, 5 (6) 7 M gl li, * 8 M Zopf, 5 (6) 7<br />

M gl li, 12 M Lochmuster, 5 (6) 7 M gl li,<br />

ab * noch 2 x wdh, enden mit 8 M Zopf,<br />

5 (6) 7 M gl li, Rdm. Für die Verringerung<br />

der Weite nach 9 cm = 20 R ab Blende<br />

in jeder 2. Gl-li-Rippe je 2 M li zusstr =<br />

106 (114) 122 M. Nach 18 cm = 40 R ab<br />

Blende in den restl Gl-li Rippen genauso<br />

abn = 102 (110) 118 M. Diese beiden<br />

Abnahme-R im Abstand von je 9 cm =<br />

20 R jeweils 1 x wdh = 94 (102) 110 M.<br />

Am Ende aller Abnahmen beinden sich<br />

noch jeweils 3 (4) 5 M gl li zwischen<br />

Lochmuster und Zopf sowie am Beginn<br />

und Ende der R. Für die Armausschnitte<br />

nach 44 cm = 96 R (42 cm = 92 R) 40<br />

cm = 88 R ab Blende beids 1 x 4 M, dann<br />

in jeder 2. R 1 x 2 und 1 x 1 M abk = 80<br />

(88) 96 M. Für den Halsausschnitt nach<br />

62,5 cm = 138 R ab Blende die mittl<br />

24 M abk und beide Seiten getrennt<br />

beenden. Für die Rundung am inneren<br />

Rand in jeder 2. R 1 x 4 und 1 x 3 M abk.<br />

Nach 65,5 cm = 144 R ab Bund die restl<br />

je 21 (25) 29 Schulter-M abk.<br />

Vorderteil: Genauso, jedoch für den<br />

tieferen Halsausschnitt bereits nach 59<br />

cm = 130 R ab Blende die mittl 16 M<br />

abk, dann in jeder 2. R 1 x 4, 1 x 3, 1 x 2<br />

und 2 x je 1 M abk.<br />

Ärmel: 54 M mit N Nr 4 anschl und für<br />

die Blende zwischen den Rdm 2 cm im<br />

Rippenmuster str. Danach mit N Nr 4,5<br />

in folg Einteilung weiterarb: Rdm, 8 M gl<br />

re, 2 M gl li, 8 M Zopf, 2 M gl li, 12 M<br />

Lochmuster, 2 M gl li, 8 M Zopf, 2 M gl li, 8<br />

M gl re, Rdm. Für die Ärmelschrägungen<br />

ab Blende beids 9 x in jeder 10. R (9 x in<br />

jeder 8. R und 3 x in jeder 6. R) 15 x in<br />

jeder 6. R je 1 M gl re zun = 72 (78) 84 M.<br />

Für die Armkugel nach 45,5 cm = 100 R<br />

ab Blende beids 1 x 4 M, dann in jeder 2.<br />

1 x 2, 11 x je 1, 1 x 4 und 1 x 6 M (1 x 2,<br />

1 x 3, 10 x je 1, 1 x 4 und 1 x 6 M) 2 x je<br />

2, 1 x 3, 8 x je 1, 1 x 2, 1 x 4 und 1 x 6 M<br />

abk. Nach 59 cm = 130 R ab Blende die<br />

restl 18 (20) 22 M abk.<br />

Fertigstellung: Schulternähte schließen.<br />

Aus dem Halsausschnitt mit der<br />

Rundstrick-N 102 M auffassen und<br />

im Rippenmuster str. Nach 2 cm<br />

Blendenhöhe alle M abk, wie sie<br />

erscheinen. Ärmel einsetzen, Seitenund<br />

Ärmelnähte schließen.<br />

<strong>Strick</strong>schriften auf Seite 48<br />

(23,5)<br />

3<br />

3,5<br />

59<br />

10,5 3,5<br />

9,5 (12,5) 4<br />

14,5<br />

1/2<br />

Vorderund<br />

Rückenteil<br />

21,5<br />

(23,5)<br />

25,5<br />

8(6)4<br />

36<br />

2 2<br />

23,5<br />

(25,5) 27,5 4<br />

13,5<br />

45,5<br />

2<br />

11<br />

(13)<br />

15<br />

9<br />

1/2<br />

Ärmel<br />

5,5 5,5 9<br />

(7,5)<br />

9,5<br />

59<br />

2<br />

13,5<br />

45,5<br />

2<br />

47


Zeichenerklärung zu<br />

den <strong>Strick</strong>schriften<br />

= ohne <strong>Strick</strong>bedeutung<br />

= 1 M re<br />

= 1 M li<br />

U = 1 Umschlag<br />

2<br />

= 2 M re zusstr<br />

= 1 Überzug: 1 M re abheben,<br />

1 M re str und die abgehobene M<br />

darüberziehen<br />

2 = 2 M li zusstr<br />

2 = 2 M li verschr zusstr<br />

O = den bzw die U der Vorr mit 1 U<br />

li abh<br />

= 1 M re verschr<br />

= die U li zusstr<br />

= die U re zusstr<br />

2 2 = 4 M nach re verzopfen re :<br />

2 M auf eine Zopf-Nd hinter die Arbeit<br />

legen, 2 M re und die M der Zopf-Nd re str<br />

<strong>Strick</strong>schrift 1 zu Modell 31<br />

2 2 2 2<br />

2 2 = 4 M nach li verzopfen re: 2 M auf eine Zopf-Nd vor die Arbeit legen,<br />

2 M re und die M der Zopf-Nd re str<br />

9<br />

7<br />

5<br />

3<br />

1<br />

10<br />

8<br />

6<br />

4<br />

2<br />

<strong>Strick</strong>schrift 2 1 zu Modell 31<br />

UUUU UUUU<br />

2<br />

2<br />

2<br />

2<br />

2<br />

UU<br />

2<br />

2<br />

9<br />

7<br />

5<br />

3<br />

1<br />

Modell 32<br />

Pulli im Materialmix<br />

Größe: 38/40 (42/44) 46/48<br />

Material: 400 (450) 500 g Bordeaux<br />

(Fb 0064) „Kim“ (68% Schurwolle, 29%<br />

Alpaka, 3% Polyester LL = 50 m/50 g)<br />

und 50 (75) 75 g Rosenholz (Fb 0064)<br />

„Mohair Luxe“ (77% Superkid Mohair,<br />

23% Seide, LL = 175 m/25 g), beide<br />

Garne von LANG YARNS. Je 1 Paar<br />

PONY-Schnellstrick-N Nr 9 und 10 sowie<br />

1 PONY-Rundstrick-N Nr 9.<br />

Rippenmuster mit N Nr 9 in R: M-Zahl<br />

teilbar durch 4 + 2 Rdm. Jede R beginnt<br />

und endet mit 1 Rdm. Hinr: * 1 M li, 2 M<br />

re, 1 M li, ab * stets wdh; Rückr: M str,<br />

wie sie erscheinen. In Rd: stets 2 M re, 2<br />

M li im Wechsel.<br />

Grundmuster: M-Zahl teilbar durch<br />

4 + 1 + 2 Rdm. Lt <strong>Strick</strong>schrift arb.<br />

Gezeichnet sind die Hin- und Rückr.<br />

Beginnen mit 1 Rdm, den MS stets wdh,<br />

enden mit der M nach dem MS und 1<br />

Rdm. Die 1. – 8. R stets wdh, dabei die<br />

Garnangaben beachten.<br />

Maschenprobe: 10,5 M und 20 R = 10<br />

x 10 cm.<br />

Rückenteil: 50 (54) 58 M anschl und<br />

für den Bund 4 cm im Rippenmuster<br />

str, dabei in der letzten Rückr 1 M<br />

zun = 51 (55) 59 M. Danach im<br />

Grundmuster weiterarb. Gleichzeitig für<br />

die Seitenschrägungen ab Bund beids<br />

8 x abw in jeder 10. und 12. R je 1 M<br />

mustergemäß zun = 67 (71) 75 M. Für<br />

die Schulterschrägungen nach 49 cm =<br />

98 R (51 cm = 102 R) 53 cm = 106 R ab<br />

Bund beids 1 x 3 (3) 4 M, dann in jeder<br />

2. R 2 x je 3 und 2 x je 4 M (4 x je 4 M)<br />

4 x je 4 M abk. Nach 54 cm = 108 R (56<br />

cm = 112 R) 58 cm = 116 R ab Bund<br />

die restl 33 (33) 35 M abk, dabei bilden<br />

die mittl 25 M den Halsausschnitt, die<br />

äußeren je 4 (4) 5 M gehören noch zu<br />

den Schultern.<br />

Vorderteil: Genauso, jedoch für den<br />

Halsausschnitt gleichzeitig mit Beginn<br />

der Schulterschrägungen die mittl<br />

15 M abk und beide Seiten getrennt<br />

beenden. Für die Rundung am inneren<br />

Rand in jeder 2. R 1 x 3 und 2 x je 1<br />

M abk. Die restl je 4 (4) 5 Schulter-M in<br />

Rückenteilhöhe abk.<br />

Ärmel: 26 M anschl und für den Bund<br />

4 cm im Rippenmuster str. Danach<br />

im Grundmuster weiterarb, dabei in<br />

der letzten Rückr 1 M zun = 27 M.<br />

Gleichzeitig für die Ärmelschrägungen<br />

ab Bund beids 4 x in jeder 16. R (6 x<br />

in jeder 10. R) 8 x in jeder 8. R je 1 M<br />

mustergemäß zun = 35 (39) 43 M. Nach<br />

42 cm = 84 R ab Bund alle M abk.<br />

<strong>Strick</strong>schrift<br />

B8<br />

A6<br />

B4<br />

A2<br />

MS<br />

7B<br />

5A<br />

3B<br />

1A<br />

Zeichenerklärung<br />

zur <strong>Strick</strong>schrift<br />

= 1 M re<br />

= 1 M li<br />

= 1 M li abheben, dabei den Faden hinter der Arbeit langführen<br />

= 1 M li abheben, dabei den Faden vor der Arbeit langführen<br />

A = „Mohair Luxe“<br />

B = „Kim“<br />

5<br />

49<br />

(51)<br />

53<br />

12<br />

Fertigstellung: Schulternähte schließen.<br />

Für den Kragen aus dem Halsausschnitt<br />

mit der Rundstrick-N 60 M in „Kim“<br />

auffassen und im Rippenmuster str.<br />

Nach 18 cm Kragenhöhe alle M abk, wie<br />

sie erscheinen. Ärmel einsetzen, Seitenund<br />

Ärmelnähte schließen.<br />

24<br />

(26) 28<br />

20<br />

(22) 24<br />

1/2<br />

Vorderund<br />

Rückenteil<br />

32,5<br />

4 4<br />

8<br />

5<br />

16,5<br />

(18,5)<br />

20,5<br />

16,5<br />

(18,5) 20,5<br />

1/2<br />

Ärmel<br />

4 12,5<br />

(6)<br />

8<br />

42<br />

4<br />

Modell 33<br />

Weinrotes Bolerojäckchen<br />

Größe: 36/38 (40/42)<br />

Material: 500 (550) g Weinrot (Fb 925)<br />

„Cool Wool Big“ (100% Schurwolle, LL<br />

= 120 m/50 g) und 50 g Weinrot (Fb<br />

6) „Tiffany“ (64% Mohair, 26% Seide,<br />

10% Polyamid, LL = 110 m/25 g); beide<br />

Garne von LANA GROSSA. 1 LANA-<br />

GROSSA-Rundstrick-N Nr 4.<br />

Achtung: „Tiffany“ stets doppelfädig<br />

verstr! Wegen zunehmender M-Zahl auf<br />

der Rundstrick-N in R str.<br />

Für alle Rippenmuster gilt:<br />

Stets mit „Cool Wool Big“ arb. In den<br />

Rückr die M str, wie sie erscheinen.<br />

Rippenmuster A: Rdm, * 1 M re, 1 M li,<br />

ab * stets wdh, enden mit 1 M re, Rdm.<br />

Rippenmuster B: Rdm, * 1 M re, 2 M li,<br />

ab * stets wdh, enden mit 1 M re, Rdm.<br />

Rippenmuster C: Rdm, * 1 M re, 3 M li,<br />

ab * stets wdh, enden mit 1 M re, Rdm.<br />

Rippenmuster D: Rdm, * 1 M re, 4 M li,<br />

ab * stets wdh, enden mit 1 M re, Rdm.<br />

Rippenmuster E: Rdm, * 1 M re, 5 M li,<br />

ab * stets wdh, enden mit 1 M re, Rdm.<br />

Rippenmuster F: Rdm, * 1 M re, 6 M li,<br />

ab * stets wdh, enden mit 1 M re, Rdm.<br />

Kordelmuster in R: Stets mit „Tiffany“<br />

arb. Hinr: Rdm, * 1 M li, 1 M li abh, dabei<br />

den Faden vor der M weiterführen, ab *<br />

stets wdh, 1 M li, Rdm. Rückr: Rdm, * 1<br />

M li abh, dabei den Faden hinter der M<br />

weiterführen, 1 M re, ab * stets wdh, 1<br />

M li abh, Rdm.<br />

Kordelmuster in Rd: Stets mit „Tiffany“<br />

arb! 1. Rd: * 1 M li, 1 M li abh, dabei<br />

den Faden vor der M weiterführen, ab *<br />

stets wdh. 2. Rd: * 1 M li abh, dabei den<br />

Faden vor der M weiterführen, 1 M li, ab<br />

* stets wdh.<br />

Rippenmuster in Rd: 1 M re, 1 M li im<br />

Wechsel.<br />

Maschenprobe in der Musterfolge des<br />

1/2 Jackenteils: 25 M und 32 R = 10<br />

x 10 cm.<br />

Achtung: Die Jacke in zwei Teilen arb.<br />

Jeweils am Ärmel beginnen. Pfeil im<br />

Schnitt = <strong>Strick</strong>richtung.<br />

Li Jackenteil: 59 (63) M in „Cool Wool<br />

Big“ im Kreuzanschlag anschl (siehe<br />

Seite 31) und für den Bund 4,5 cm =<br />

14 R im Rippenmuster A str; Bundhöhe<br />

mit Kreuzanschlag = 5 cm. Dann mit<br />

Zunahmen-Rhythmus wie folgt str,<br />

dabei sind alle Zunahmen im Schnitt als<br />

Schrägung dargestellt: 2 R Kordelmuster;<br />

2 R Rippenmuster A, dabei in der 2. R<br />

(= Rückr) jede re M verdoppeln (= 1<br />

M re und 1 M re verschr herausstr)<br />

= 87 (93) M; 26 R Rippenmuster B; 2<br />

R Kordelmuster, 2 R Rippenmuster B,<br />

dabei in der 2. R in jeder Re-Rippe die<br />

1. M verdoppeln = 115 (123) M; 26 R<br />

Rippenmuster C; 2 R Kordelmuster, 2<br />

R Rippenmuster C, dabei in der 2. R in<br />

jeder Re-Rippe die 2. M verdoppeln =<br />

143 (153) M; 26 R Rippenmuster D; 2<br />

R Kordelmuster, 2 R Rippenmuster D,<br />

dabei in der 2. R in jeder Re-Rippe die<br />

2. M verdoppeln = 171 (183) M; 26 R<br />

Rippenmuster E; 2 R Kordelmuster.<br />

Es sind 38 cm = 122 R ab Bund gestr,<br />

beids eine Markierung für das Ende des<br />

Ärmels in den Rand knoten. Danach 2<br />

R Rippenmuster E str, dabei in der 2. R<br />

in jeder Re-Rippe die 3. M verdoppeln<br />

= 199 (213) M; dann 30 (34) R<br />

Rippenmuster F str, dabei in der letzten<br />

Rückr 99 (106) M für das Vorderteil str,<br />

aus der Mittel-M 2 M herausstr, die<br />

Arbeit zwischen diesen M teilen und die<br />

restl 100 (107) für das Rückenteil str;<br />

Vorderteilhöhe: 10 cm = 32 R (11 cm =<br />

36 R) ab Markierung. Für das Rückenteil<br />

über den 100 (107) M 2 R Kordelmuster<br />

und 30 R (34 R) im Rippenmuster F str,<br />

dabei das Muster so einteilen, dass<br />

sich die Re-Rippen aus dem vorherigen<br />

Rippenmuster F fortsetzen. Danach 1 R li<br />

M mit „Tiffany“ str und in der folg Rückr<br />

alle M re abk. Die Vorderteil-M ruhen<br />

lassen. Rückenteilhöhe: 20,5 cm = 66 R<br />

(23 cm = 74 R) ab Markierung.<br />

Re Jackenteil: Gegengl arb.<br />

Fertigstellung: Rückw Mittelnaht und<br />

Ärmelnähte bis zu den Markierungen<br />

schließen. Mit der Rundstrick-N die<br />

stillgelegten M des re Vorderteils<br />

mustergemäß str und die 1. M als<br />

Eck-M markieren, aus dem rückw<br />

Halsausschnitt 31 (35) M in „Cool Wool<br />

Big“ auffassen, die stillgelegten M des<br />

li Vorderteils mustergemäß str und die<br />

letzte M als Eck-M markieren, dann aus<br />

der unteren Jackenkante 159 (167) M<br />

in „Cool Wool Big“ auffassen. Für die<br />

Blende über die 390 (416) M 2 Rd im<br />

Kordelmuster str, dann im Rippenmuster<br />

in Rd in „Cool Wool Big“ weiterstr,<br />

dabei die markierten Eck-M stets re<br />

str. Zur Formgebung in der 1. Rd und<br />

6 x in jeder 2. Rd beids der Eck-M je<br />

1 M mustergemäß zun = 418 (444) M.<br />

Nach 14 Rd Rippenmuster alle M re abk;<br />

Blendenhöhe: 5 cm = 16 Rd.<br />

40<br />

(42,5)<br />

10,5<br />

(12)<br />

*<br />

10<br />

(11)<br />

58,5 (61)<br />

1/2 li Jackenteil<br />

38<br />

5<br />

5<br />

11,5<br />

(12,5)<br />

28,5<br />

(30)<br />

48


U<br />

Modell 34<br />

Jacke in Bordeaux<br />

Größe: 36/38 (40/42)<br />

Material: 650 (700) g Bordeaux (Fb 38)<br />

„Superbingo“ (100% Schurwolle, LL =<br />

55 m/50 g) und 50 (75) g Bordeaux (Fb<br />

62) „Silkhair“ (70% Superkid Mohair,<br />

30% Seide, LL = 210 m/25 g); beide<br />

Garne von LANA GROSSA. Je 1 Paar<br />

LANA-GROSSA-Schnellstrick-N und 1<br />

LANA-GROSSA-Rundstrick-N Nr 6 sowie<br />

1 Holz-Schließe (Art-Nr 11002) mit<br />

Nadel (Art-Nr 11339) in Bordeaux (Fb<br />

05), beides von JIM KNOPF.<br />

Gl re: Hinr re M, Rückr li M.<br />

Perlmuster: 1 M re, 1 M li im Wechsel.<br />

Die M nach jeder R versetzen.<br />

Rippenmuster: 1 M re, 1 M li im Wechsel.<br />

Wellenmuster: M-Zahl teilbar durch 16.<br />

Lt <strong>Strick</strong>schrift str. Gezeichnet sind die<br />

ungeraden Rd. In den geraden Rd alle<br />

M und U re bzw wie angegeben str im<br />

gleichen Material wie in der Vorrd. Den<br />

MS stets wdh. Die 1.-18. Rd 1 x arb,<br />

dann die 3.-18. Rd noch 3 x wdh, mit der<br />

1.-6. Rd enden = 72 Rd insgesamt.<br />

Maschenprobe gl re: 15 M und 24 R =<br />

10 x 10 cm; im Perlmuster: 15 M und<br />

26 R = 10 x 10 cm; im Rippenmuster:<br />

20 R = 10 cm; im Wellenmuster: 72 Rd<br />

= 27,5 cm.<br />

Achtung: Die Jacke in einem Stück von<br />

Ärmel zu Ärmel quer str. Die Bordüre<br />

nachträglich in Rd anstr. Pfeil im Schnitt<br />

= <strong>Strick</strong>richtung.<br />

Ausführung: Am li Ärmel beginnend<br />

34 (40) M in „Superbingo“ anschl und<br />

für den Rollrand 2 cm = 5 R gl re str,<br />

dabei mit 1 Rückr beginnen. Dann für<br />

die Stulpe 5,5 cm = 14 R im Perlmuster<br />

und für den Bund 12 cm = 24 R im<br />

Rippenmuster str, dabei in der letzten<br />

Rückr gleichmäßig vert 6 M zun = 40<br />

(46) M. Danach im Perlmuster weiterarb.<br />

Gleichzeitig für die Ärmelschrägungen<br />

ab Bund beids 3 x in jeder 20. R je<br />

1 M mustergemäß zun = 46 (52) M.<br />

Nach 31 cm = 80 R ab Bund beids eine<br />

Markierung für das Ende des Ärmels in<br />

den Rand knoten (siehe * im Schnitt).<br />

Nach 27,5 cm = 72 R (30 cm = 78 R)<br />

ab Markierung bzw 58,5 cm = 152 R (61<br />

cm = 158 R) ab Bund ist die rückw Mitte<br />

erreicht. Das Teil gegengleich beenden,<br />

dabei werden Zunahmen zu Abnahmen.<br />

Gleichzeitig nach 55 cm = 144 R (60 cm<br />

= 156 R) ab 1. Markierung beids eine<br />

weitere Markierung für den Beginn des<br />

li Ärmels in den Rand knoten. Nach 31<br />

cm = 80 R ab 2. Markierung bzw nach<br />

117 cm = 304 R (122 cm = 316 R) ab 1.<br />

Bund für den 2. Bund 12 cm = 24 R im<br />

Rippenmuster, für die Stulpe 5,5 cm =<br />

14 R im Perlmuster und für den Rollbund<br />

2 cm = 5 R gl re str. Die restl 34 (40)<br />

M li abk.<br />

Fertigstellung: Ärmelnähte bis zu<br />

den Markierungen schließen. Mit<br />

der Rundstrick-N aus den freien<br />

Rückenteilkanten 192 (208) M in<br />

„Superbingo“ auffassen und im<br />

<strong>Strick</strong>schrift<br />

XXXXXXXXXXXXXXXX<br />

XXXXXXXXXXXXXXXX<br />

XXXXXXXXXXXXXXXX<br />

XXXXXXXXXXXXXXXX<br />

U<br />

U<br />

U<br />

U<br />

U<br />

15,5<br />

(17,5)<br />

MS<br />

58,5 (61)<br />

1/4 Boleroteil<br />

*<br />

27,5 (30)<br />

31<br />

12<br />

Wellenmuster in Rd str = 12 (13) MS.<br />

Hinweis: Bei der M-Aufnahme wird das<br />

Muster stark eingehalten, es weitet<br />

sich mit zunehmender Höhe, so dass<br />

die Bordüre glockig fällt und beim<br />

Tragen am oberen Rücken nach außen<br />

umgeschlagen werden <strong>kann</strong>. In der 72.<br />

Rd = nach 27,5 cm ab M-Aufnahme alle<br />

M in „Superbingo“ li abk.<br />

U<br />

U<br />

U<br />

U<br />

U<br />

2<br />

5,5<br />

17B<br />

15A<br />

13B<br />

11A<br />

9 B<br />

7 A<br />

5 B<br />

3 A<br />

1 A<br />

11,5<br />

(13,5)<br />

2 2<br />

12 5,5 2<br />

Zeichenerklärung<br />

zur <strong>Strick</strong>schrift<br />

= 1 M re<br />

U = 1 Umschlag<br />

X = 1 M kr re: ungerade<br />

Rd re M, gerade Rd li M<br />

= 1 dopp Überzug: 2 M<br />

zus re abh, 1 M re str<br />

und die abgehobenen<br />

M darüberziehen<br />

A = „Superbingo“<br />

B = „Silkhair“<br />

Modell 35<br />

Pulli mit V-Ausschnitt<br />

Größe: 34/36 (40/42) 46/48<br />

Material: 550 (600) 700 g Rosenholz<br />

(Fb 53) „Timona“ (60% Schurwolle, 40%<br />

Polyacryl, LL = 120 m/50 g) von ONLINE.<br />

Je 1 Paar ADDI-Schnellstrick-N Nr 4 und<br />

4,5 sowie 1 ADDI-Rundstrick-N Nr 4.<br />

Gl re mit N Nr 4 in R: Hinr re M, Rückr li<br />

M; in Rd: stets re M.<br />

Zopf-Ajourmuster mit N Nr 4,5: M-Zahl<br />

teilbar durch 32 + 0 (16) 0 + 2 Rdm. Lt<br />

<strong>Strick</strong>schrift arb. Es sind nur die Hinr<br />

gezeichnet. In den Rückr M str, wie sie<br />

erscheinen, U li str. Für die 1. Und 3. Gr<br />

zwischen den Rdm den MS stets wdh,<br />

dabei am R-Beginn sowie am R-Ende<br />

die grau unterlegten M in der 11. R der<br />

<strong>Strick</strong>schrift nicht verzopfen, sondern gl<br />

re str. Für die 2. Gr mit 1 Rdm und den<br />

M vor dem MS beginnen, den MS stets<br />

wdh, enden mit den M nach dem MS und<br />

1 Rdm. Die 1.-20. R stets wdh.<br />

Maschenprobe: 21,5 M und 28 R = 10<br />

x 10 cm.<br />

Rückenteil: 98 (114) 130 M anschl<br />

und für die Blende 1 cm = 2 R gl re str.<br />

Danach im Zopf-Ajourmuster weiterarb.<br />

Für die Schulterschrägungen nach 55,5<br />

cm = 156 R ab Blende beids 1 x 3 (4) 5<br />

M abk, danach in jeder 2. R 5 x je 3 (4)<br />

5 und 1 x 4 (5) 6 M abk. Gleichzeitig für<br />

den Halsausschnitt nach 58 cm = 162 R<br />

ab Blende die mittl 32 M abk und beide<br />

Seiten getrennt beenden. Für die Rundung<br />

am inneren Rand in jeder 2. R 1 x 3 und 2<br />

x je 2 M abk. Nach 60,5 cm = 170 R ab<br />

Blende die restl je 4 (5) 6 Schulter-M abk.<br />

Vorderteil: Genauso, jedoch für den<br />

V-Ausschnitt nach 32 cm = 90 R ab<br />

Blende die Arbeit in der Mitte teilen und<br />

beide Seiten getrennt beenden, dabei<br />

wird die innere M zur Rdm. Für die<br />

Ausschnittschrägung am inneren Rand *<br />

3 x in jeder 4. R, dann 1 x in der folg 2.<br />

R je 1 M abn, ab * noch 4 x wdh, danach<br />

3 x in jeder 2. R je 1 M abn, dabei für<br />

die li Vorderteilhälfte vor der Rdm die<br />

beiden letzten M li zusstr und für die re<br />

Vorderteilhälfte nach der Rdm die beiden<br />

ersten M li zusstr.<br />

Ärmel: 48 (54) 60 M anschl und für die<br />

Blende 1 cm = 2 R gl re str. Danach<br />

im Zopf-Ajourmuster weiterarb, dabei<br />

das Muster von der Mitte aus einteilen.<br />

Gleichzeitig für die Ärmelschrägungen<br />

ab Blende beids 6 x in jeder 18. R (10 x<br />

in jeder 10. R) 14 x in jeder 8. R je 1 M<br />

mustergemäß zun = 60 (74) 88 M. Nach<br />

43 cm = 120 R ab Blende alle M abk.<br />

Fertigstellung: Schulternähte schließen.<br />

Aus dem rückw Halsausschnitt und den<br />

Ausschnittschrägungen mit der Rundstrick-N<br />

192 M auffassen und gl re str.<br />

Dabei zur Formgebung in jeder 2. Rd die<br />

4 vorderen Mittel-M wie folgt zusstr: die<br />

ersten 2 M re zusstr und die letzten 2 M re<br />

überzogen zusstr (= 1 M re abh, folg M re<br />

str, dann die abgehobene M darüberziehen).<br />

Nach 2 cm Blendenhöhe 1 Rd li M str (=<br />

Bruchkante), dann für den inneren Beleg<br />

wieder gl re str, dabei die abgenommenen<br />

Mittel-M in jeder 2. Rd wieder zun (= re<br />

verschr aus dem Querfaden herausstr).<br />

Nach 4 cm Blendenhöhe alle M abk und<br />

die Blende zur Hälfte nach innen säumen.<br />

Ärmel einsetzen, Seiten- und Ärmelnähte<br />

schließen.<br />

<strong>Strick</strong>schrift<br />

U<br />

U<br />

2<br />

U<br />

2<br />

U<br />

U<br />

U<br />

2<br />

U<br />

2<br />

U<br />

U<br />

U<br />

2<br />

U<br />

Zeichenerklärung<br />

zur <strong>Strick</strong>schrift<br />

= 1 M re<br />

= 1 M li<br />

U = 1 Umschlag<br />

2<br />

= 2 M re zusstr<br />

= 1 Überzug: 1 M re abheben,<br />

1 M re str und die abgehobene M<br />

darüberziehen<br />

2 = 2 M li zusstr<br />

U<br />

U<br />

2<br />

U<br />

2<br />

U<br />

2<br />

U<br />

2<br />

U<br />

U<br />

U<br />

U<br />

2<br />

2<br />

2<br />

U<br />

U<br />

U<br />

2 2<br />

2<br />

U<br />

2<br />

2<br />

U<br />

U<br />

U<br />

U<br />

MS<br />

Mitte<br />

= 4 M nach re verzopfen re:<br />

2 M auf eine Zopf-Nd hinter die<br />

Arbeit legen, 2 M re und die M der<br />

Zopf-Nd re str<br />

= 4 M nach li verzopfen re:<br />

2 M auf eine Zopf-Nd vor die Arbeit<br />

legen, 2 M re und die M der Zopf-Nd<br />

re str<br />

= 2 M auf eine Hilfs-N<br />

vor die Arbeit legen, 2 M auf eine<br />

2. Hilfs-N hinter die Arbeit legen, 2 M<br />

re, dann die M der 2. Hilfs-N re und<br />

danach die M der 1. Hilfs-N re str<br />

U<br />

U<br />

U<br />

U<br />

U<br />

2<br />

U<br />

2<br />

U<br />

U<br />

U<br />

2<br />

U<br />

U<br />

2<br />

2,5<br />

26<br />

32<br />

1<br />

U<br />

U<br />

2<br />

U<br />

2<br />

U<br />

10,5<br />

12<br />

(16)<br />

19,5<br />

22,5<br />

(26,5) 30<br />

U<br />

U<br />

2<br />

U<br />

2<br />

5<br />

14<br />

(17)<br />

20,5<br />

1/2<br />

Vorder- 41,5<br />

und (38,5)<br />

35<br />

Rückenteil<br />

1<br />

U<br />

19<br />

17<br />

15<br />

13<br />

11<br />

9<br />

7<br />

5<br />

3<br />

1<br />

14<br />

(17)<br />

20,5<br />

1/2<br />

Ärmel<br />

11<br />

3 (12,5)<br />

(4,5) 14<br />

6,5<br />

43<br />

1<br />

49


Modell 36<br />

Pulli in Bordeaux-Silber<br />

Größe: 38/40 (42/44) 46/48<br />

Material: 500 (550) 600 g Bordeaux-<br />

Silber (Fb 0064) „Merino 120 Luxe“ (90%<br />

Schurwolle, 5% Polyamid, 5% Polyester,<br />

LL = 100 m/50 g) von LANG YARNS. 1<br />

Paar KNIT-PRO-Schnellstrick-N und 1<br />

KNIT-PRO-Rundstrick-N Nr 4,5.<br />

Rippenmuster: M-Zahl teilbar durch<br />

4 + 2 Rdm. Jede R beginnt und endet<br />

mit 1 Rdm. Hinr: * 1 M re, 2 M li, 1 M<br />

re, ab * stets wdh; Rückr: M str, wie sie<br />

erscheinen.<br />

Gl re: Hinr re M, Rückr li M.<br />

Kr li: Hinr- und Rückr li M.<br />

Lochmuster: Jede R beginnt und endet<br />

mit 1 Rdm. Hinr: * 1 U, 2 M re zusstr, ab *<br />

stets wdh; Rückr: M und U re str.<br />

Grundmuster: 2 R gl re, * 2 R kr li, 2 R<br />

Lochmuster, 8 (4) R gl re, ab * stets wdh.<br />

Die Angabe in Klammern gilt für die Ärmel.<br />

Maschenprobe im Grundmuster: 17 M<br />

und 29 R = 10 x 10 cm.<br />

Rückenteil: 94 (102) 110 M anschl und<br />

für den Bund 3 cm im Rippenmuster<br />

str. Danach im Grundmuster weiterarb,<br />

dabei in der 1. R gleichmäßig vert 10<br />

(12) 14 M abn = 84 (90) 96 M. Für die<br />

Schulterschrägungen nach 49,5 cm =<br />

144 R (51,5 cm = 150 R) 53,5 cm = 156<br />

R ab Bund beids 1 x 3 M, dann in jeder<br />

2. R 4 x je 3 (1 x 3 und 3 x je 4 M) 2 x<br />

je 4 und 2 x je 5 M abk. Gleichzeitig für<br />

den Halsausschnitt nach 51,5 cm = 150<br />

R (53,5 cm = 156 R) 55,5 cm = 162 R<br />

ab Bund die mittl 44 M abk und beide<br />

Seiten getrennt beenden. Nach 53 cm =<br />

154 R (55 cm = 160 R) 57 cm = 166 R<br />

ab Bund die restl je 5 Schulter-M abk.<br />

Vorderteil: Genauso, jedoch den tieferen<br />

Halsausschnitt bereits nach 47,5 cm =<br />

138 R (49,5 cm = 144 R) 51,5 cm = 150<br />

R ab Bund wie beim Rückenteil arb.<br />

Ärmel: 46 M anschl und für den Bund<br />

3 cm im Rippenmuster str. Danach im<br />

Grundmuster weiterarb. Gleichzeitig für<br />

die Ärmelschrägungen ab Bund beids 9<br />

x in jeder 12. R (12 x abw in jeder 8. und<br />

10. R) 15 x abw in jeder 8. und 6. R je 1<br />

M mustergemäß zun = 64 (70) 76 M. Für<br />

die Armkugel nach 40,5 cm = 118 R ab<br />

Bund beids 1 x 3 M, dann in jeder 2. R 4<br />

x je 3 und 1 x 5 M (2 x je 3, 2 x je 4 und<br />

1 x 5 M) 4 x je 4 und 1 x 5 M abk. Nach<br />

45 cm = 130 R ab Bund die restl 24 (26)<br />

28 M abk.<br />

1,5<br />

4<br />

47,5<br />

(49,5)<br />

51,5<br />

3<br />

13<br />

11,5<br />

(13,5)<br />

15,5<br />

1/2<br />

Vorderund<br />

Rückenteil<br />

24,5<br />

(26,5) 28,5<br />

3,5<br />

49,5<br />

(51,5)<br />

53,5<br />

3<br />

Fertigstellung: Schulternähte schließen.<br />

Für die Blende aus dem Halsausschnitt<br />

mit der Rundstrick-N 100 M auffassen<br />

und 1 Rd re M sowie 2 Rd li M str.<br />

Danach alle M li abk. Ärmel einsetzen,<br />

Seiten- und Ärmelnähte schließen.<br />

4,5<br />

40,5<br />

3<br />

19<br />

(20,5) 22<br />

5,5<br />

(7)<br />

8,5<br />

1/2<br />

Ärmel<br />

13,5<br />

45<br />

3<br />

sabrina<br />

STRICK JOURNAL<br />

<strong>Vorschau</strong> Heft 10/14<br />

• Auf Streife: Sportive Maschen im Streetwear-Look<br />

• Soft Emotions: Sanfte Pudertöne, weiche Garne<br />

• Colour it Up: Jede Menge Muster in Signalfarben<br />

• Ein Fall für Zwei: Tolle Ensembles für kühle Tage<br />

Ab Mittwoch, 03.09.2014 .<br />

im Handel erhältlich<br />

50


Modell 36<br />

Pulli in Bordeaux-Silber<br />

Größe: 38/40 (42/44) 46/48<br />

Material: 500 (550) 600 g Bordeaux-<br />

Silber (Fb 0064) „Merino 120 Luxe“ (90%<br />

Schurwolle, 5% Polyamid, 5% Polyester,<br />

LL = 100 m/50 g) von LANG YARNS. 1<br />

Paar KNIT-PRO-Schnellstrick-N und 1<br />

KNIT-PRO-Rundstrick-N Nr 4,5.<br />

Rippenmuster: M-Zahl teilbar durch<br />

4 + 2 Rdm. Jede R beginnt und endet<br />

mit 1 Rdm. Hinr: * 1 M re, 2 M li, 1 M<br />

re, ab * stets wdh; Rückr: M str, wie sie<br />

erscheinen.<br />

Gl re: Hinr re M, Rückr li M.<br />

Kr li: Hinr- und Rückr li M.<br />

Lochmuster: Jede R beginnt und endet<br />

mit 1 Rdm. Hinr: * 1 U, 2 M re zusstr, ab *<br />

stets wdh; Rückr: M und U re str.<br />

Grundmuster: 2 R gl re, * 2 R kr li, 2 R<br />

Lochmuster, 8 (4) R gl re, ab * stets wdh.<br />

Die Angabe in Klammern gilt für die Ärmel.<br />

Maschenprobe im Grundmuster: 17 M<br />

und 29 R = 10 x 10 cm.<br />

Rückenteil: 94 (102) 110 M anschl und<br />

für den Bund 3 cm im Rippenmuster<br />

str. Danach im Grundmuster weiterarb,<br />

dabei in der 1. R gleichmäßig vert 10<br />

(12) 14 M abn = 84 (90) 96 M. Für die<br />

Schulterschrägungen nach 49,5 cm =<br />

144 R (51,5 cm = 150 R) 53,5 cm = 156<br />

R ab Bund beids 1 x 3 M, dann in jeder<br />

2. R 4 x je 3 (1 x 3 und 3 x je 4 M) 2 x<br />

je 4 und 2 x je 5 M abk. Gleichzeitig für<br />

den Halsausschnitt nach 51,5 cm = 150<br />

R (53,5 cm = 156 R) 55,5 cm = 162 R<br />

ab Bund die mittl 44 M abk und beide<br />

Seiten getrennt beenden. Nach 53 cm =<br />

154 R (55 cm = 160 R) 57 cm = 166 R<br />

ab Bund die restl je 5 Schulter-M abk.<br />

Vorderteil: Genauso, jedoch den tieferen<br />

Halsausschnitt bereits nach 47,5 cm =<br />

138 R (49,5 cm = 144 R) 51,5 cm = 150<br />

R ab Bund wie beim Rückenteil arb.<br />

Ärmel: 46 M anschl und für den Bund<br />

3 cm im Rippenmuster str. Danach im<br />

Grundmuster weiterarb. Gleichzeitig für<br />

die Ärmelschrägungen ab Bund beids 9<br />

x in jeder 12. R (12 x abw in jeder 8. und<br />

10. R) 15 x abw in jeder 8. und 6. R je 1<br />

M mustergemäß zun = 64 (70) 76 M. Für<br />

die Armkugel nach 40,5 cm = 118 R ab<br />

Bund beids 1 x 3 M, dann in jeder 2. R 4<br />

x je 3 und 1 x 5 M (2 x je 3, 2 x je 4 und<br />

1 x 5 M) 4 x je 4 und 1 x 5 M abk. Nach<br />

45 cm = 130 R ab Bund die restl 24 (26)<br />

28 M abk.<br />

1,5<br />

4<br />

47,5<br />

(49,5)<br />

51,5<br />

3<br />

13<br />

11,5<br />

(13,5)<br />

15,5<br />

1/2<br />

Vorderund<br />

Rückenteil<br />

24,5<br />

(26,5) 28,5<br />

3,5<br />

49,5<br />

(51,5)<br />

53,5<br />

3<br />

Fertigstellung: Schulternähte schließen.<br />

Für die Blende aus dem Halsausschnitt<br />

mit der Rundstrick-N 100 M auffassen<br />

und 1 Rd re M sowie 2 Rd li M str.<br />

Danach alle M li abk. Ärmel einsetzen,<br />

Seiten- und Ärmelnähte schließen.<br />

4,5<br />

40,5<br />

3<br />

19<br />

(20,5) 22<br />

5,5<br />

(7)<br />

8,5<br />

1/2<br />

Ärmel<br />

13,5<br />

45<br />

3<br />

sabrina<br />

STRICK JOURNAL<br />

<strong>Vorschau</strong> Heft 10/14<br />

• Auf Streife: Sportive Maschen im Streetwear-Look<br />

• Soft Emotions: Sanfte Pudertöne, weiche Garne<br />

• Colour it Up: Jede Menge Muster in Signalfarben<br />

• Ein Fall für Zwei: Tolle Ensembles für kühle Tage<br />

Ab Mittwoch, 03.09.2014 .<br />

im Handel erhältlich<br />

50

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!