Allgäu Triathlon Programmheft
Infos zur Kult-Veranstaltung
Infos zur Kult-Veranstaltung
Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.
YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.
SONNTAG 24.08.2014
IMMENSTADT/BÜHL AM ALPSEE
RENNINFORMATION
ALLE INFOS ZUR KULT-VERANSTALTUNG
STRECKENPLÄNE, SPERRUNGEN, STARTLISTEN
DA MUSS I HIN
DER ALLGÄU TRIATHLON
IM ÜBERBLICK
INTERVIEW MIT FARIS AL SULTAN
HAWAII-SIEGER
DREI IRONMAN-HAWAII-WORLDCHAMPIONS GEMEINSAM AM START
32. ALLGÄU TRIATHLON 2014 IMMENSTAD/BÜHL AM ALPSEE WWW.ALLGAEU-TRIATHLON.DE
Allgäu CLASSIC
Allgäu OLYMP
STAFFELN
1,9 - 90 - 21km
1,5 - 45 - 10,5km
BEIDE DISTANZEN
INHALT
4
5
6-7
8-9
10-11
12-13
14-15
16
17-21
22-23
PROMINENTES STARTERFELD
INTERVIEW FARIS AL SULTAN
KULT SEIT 1983
ABLAUFPLAN/MARSCHTABELLE
STRECKENPLÄNE
ALLGÄU TRIATHLON IM ÜBERBLICK
RENNDIREKTOR/STAFFELN
LOKALMATADOREN
UNSERE HELFER
STARTLISTEN
SPERRUNGEN / SPONSORENDANK
Lieber Triathlet,
herzlich willkommen im Allgäu und vielen Dank für Deine Teilnahme am Allgäu Triathlon. Dich als Athleten und uns als Veranstalter
verbindet die Liebe zu unserem Sport und die Leidenschaft sich für eine Sache einzusetzen. Wir haben die letzten
Monate alles gegeben, um Dir einen unvergesslichen Sporttag zu bieten. Gib auch Du alles und geniesse den Tag mit
allen Höhen und Tiefen. Sei fair zu Dir, den anderen Sportlern, den Helfern und Zuschauern. Mit anderen Worten:
Hang loose!
Liebe Helfer,
ohne Euch kein Allgäu Triathlon - so simpel kann man es auf einen Nenner bringen. Ihr seid das Herz der
Veranstaltung - ihr baut nicht nur auf und ab, reicht Bananen oder steht als Posten an der Strecke - Euer
Lächeln, Eure Aufmunterung, Euer Zusammenhalt sind Inspiration für Athleten und Zuschauer.
Wir alle zusammen sind ein großes Team, das etwas Großes schafft und das uns verbindet. Ganz herzlichen
Dank für Eure Hilfe - Vergelt‘s Gott!
Liebe Zuschauer,
wir versuchen dieses Jahr durch die neuen Streckenführungen das Rennen noch transparenter zu machen
und Sie möglichst nahe ans Geschehen zu bringen: ob Start, Schwimmziel im Hafen, Kalvarienberg
(mit Bus-Zuschauertransfer von/nach Bühl), die neue Laufstrecke mit dem Zielkanal „zum Anfassen“ -
bei allen Überlegungen Stand die Nähe zum Sport im Mittelpunkt! Kurze Wege, ein schönes Rahmenprogramm,
Gastronomie, Kinder-Spielmöglichkeiten - für alles ist gesorgt. Zu alledem bieten wir ein hochkarätiges
Starterfeld. Sie sehen: es ist angerichtet! Guten Apetit!
Liebe Bühler,
unser Triathlon hat eine lange Tradition. Bis jetzt waren die Radfahrer nach dem Schwimmen weg aus Bühl.
Durch die Verlegung der Strecken in diesem Jahr wird sich das Rennen nun den ganzen Tag in Bühl abspielen.
Das mag viele freuen, andere mögen es als Behinderung empfinden. Letztere bitten wir um Verständnis. Wir bieten
an der B 308 (gegenüber Agip) bereits am Nachmittag vor dem Rennen die Möglichkeit das Auto zu parken, falls Sie
während des Rennens wegfahren wollen. Details finden Sie im Programmheft.
Hannes Blaschke und das Orga Team
Hannes Blaschke
mit Durstlöscher im Ziel 1984
Das ALLGÄU hat sich schon längst einen Namen gemacht
– nicht nur im Kreis der Naturliebhaber - auch bei den
Triathlon-Sportlern!
Zum einen bestehen in der Umgebung von Immenstadt,
mit dem einmalig, zwischen Hügeln und Bergen
gelegenen Großen Alpsee, beste Voraussetzungen
für diese anspruchsvolle Sportart, die so eng mit der
Natur verbunden ist: Triathleten setzen sich mit ihren
körperlichen Leistungsmöglichkeiten und -grenzen sowie
ihrer mentalen Kraft auseinander - und zusätzlich
mit dem, was ihnen die geländebedingten Gegebenheiten
sowie die Wetterbedingungen abverlangen. Letzteres allein
stellt mitunter sogar für die Zuschauer und Sportfans eine Herausforderung
dar!
Heuer haben sich auch die Veranstalter auf eine neue Erfahrung
eingelassen:
Entgegen einer lange gepflegten Tradition wird dieser 32. Triathlon
diesmal im August stattfinden – und zudem an einem Sonntag!
Damit will man diesem großen Sportereignis im Oberallgäu noch
mehr Raum geben, und dem dicht gedrängten Wettkampfkalender
im Juli ausweichen.
Vielleicht eröffnet dies ganz nebenbei aber auch Wunsch und
Möglichkeit, nach dem Sport-Event noch einige Tage Erholung,
Genuss, Natur und Lebensqualität bei uns im Naturpark Nagelfluhkette
zu erleben?!
Welche Bedürfnisse auch immer – im Namen der Stadt Immenstadt
wünsche ich allen teilnehmenden Triathleten persönliche
Bestleistungen beim diesjährigen Allgäu Triathlon und damit allen
Beteiligten, Begleitern und Gästen „das richtige“ Wetter, beeindruckende
Wettkämpfe und nicht zuletzt: einen reibungslosen
Verlauf!
Ein großer Dank geht selbstverständlich an die Organisatoren gemäß
der für alle gleichermaßen anwendbaren Feststellung: „Von
nichts – kommt nichts“.
Ich wünsche ALLES GUTE und freue mich auf ein Wiedersehen bei
uns im ALLGÄU!
Armin Schaupp
1. Bürgermeister
4 PROMINENTES STARTERFELD
Kristin Möller
Profistarter im Überblick
Julia Gajer
Brader Christian
Johannes Moldan
16. Ironman Triathlon World
Championship Hawaii 2010
5. Ironman Nizza 2014
6. Ironman Lanzarote 2014
2. Ironman Canada, Penticton BC
2010
2. Ironman USA Lake Placid 2009
Maurice Clavel
1.Ironman Lanzarote 2013
3. Ironman European
Championship Frankfurt 2013
4. Ironman European
Championship Frankfurt 2014
16. Ironman Weltmeisterschaft
Hawaii (Beste Deutsche)
4. Ironman 70.3 Italy 2014
8. Ironman 70.3 France 2013
4. Ironman 70.3 Luxemburg 2013
2. Allgäu CLASSIC 2013
1. Deutsche Meisterin
Mitteldistanz 2013 und 2014
1. Deutsche Meisterin
Langdistanz 2013 und 2014
1. Ironman Arizona 2013
1. ETU Europameisterin
Mitteldistanz 2012
Ulrike Schwalbe
Dominik Berger
6. Ironman Kanada 2013
8. Ironman Mont Tremblant 2013
8. Ironman Südafrika 2013
55. Ironman Triathlon World
Championship Hawaii 2013
10. Pro Ironman Wisconsin 2012
42. WCS Rennen Hamburg
Clemens Coenen
3. City-triathlon Heilbronn 2014
5. Challenge Kraichgau 2014
3. Deutsche Bundesliga
Mannschaft 2013
14. Europacup Antalya
Kurzstrecke 2011
Niclas Bock
1.Deutsche Meisterschaft
Duathlon Langdistanz 2011
Patrick Jaberg
1. WM Duathlon Langstrecke
(2004)
Amateur Weltmeister Ironman
Triathlon World Championship
Hawaii 2008
25. Ironman Triathlon World
Championship Hawaii 2009
17. IITU Triathlon Long Distance
World Championships 2011
7. Ironman Lanzarote 2005
5. Challenge Fuerteventura 2014
11. Challenge Barcelona, Langdistanz-Debüt
in 8:29:16 Stunden
3. Deutsche Meisterschaften
Mitteldistanz 2011
1. Mitteldistanz Austria-Triathlon
2010
10. Pro Ironman Lanzarote 2014
16. Ironman Südafrika 2013
5. Challenge Kraichgau 2013
6. Pro Ironman 70.3 Luxemburg
2013
9. Pro Ironman Austria
INTERVIEW
HAWAII WORLD CHAMPIONS
Faris Al-Sultan
5
Normann Stadler
1. Ironman World Championship
Hawaii 2004 und 2006
1. Ironman Germany 2005
1. Ironman Australien 2000 und
2001
1. Duathlon Kurzdistanz
Weltmeister
„Im Grunde kann jeder
1. Ironman World Championship
Hawaii 2005
1. Ironman European Championship
Frankfurt 2011
1. Ironman Austria 2012
1. Ironman Regensburg 2010
2. Challenge Roth 2005, 2006
Grobmotoriker Triathlet werden!“
Thomas Hellriegel
1. Ironman Triathlon World
Championship Hawaii 1997
2. Ironman Triathlon World
Championship Hawaii 1996
2. Ironman Triathlon World
Championship Hawaii
Er bezeichnet sich selbst als „Triathlon-Dino“. Doch dafür ist Faris Al-Sultan noch immer viel zu schnell: Der 36-Jährige Hawaii-Sieger von 2005
zählt weiterhin zu den besten Ironman-Athleten der Welt. In Immenstadt tritt der Sohn eines Irakers und einer Münchnerin zum zweiten Mal in seiner
langen Karriere an: 2002 holte er sich dort erstmals den deutschen Meistertitel über die Mitteldistanz. Der gebürtige Münchner ist nicht nur ein
Garant für Top-Zeiten, sondern auch für klare Worte. Genau deshalb genießt der Athlet vom „pewag racing team“ hohe Sympathiewerte bei Fans und
Sportlern.
Faris, Sie wurden 2002 in Immenstadt deutscher
Meister. Was verbinden Sie mit dem Allgäu-Triathlon?
Al-Sultan: Sagen wir so: Meine Empfindungen sind
zweigeteilt. Einerseits ist der Allgäu-Triathlon einer
der Klassiker, vielleicht sogar der Klassiker
in Deutschland. Die älteste Veranstaltung, bei der
- teils vor meiner Zeit - wirklich alle da waren. Ich
habe vor allem noch die anspruchsvolle Radstrecke
und das tolle Publikum in Erinnerung. Andererseits
hat die Veranstaltung einfach einen neuen Anstrich
gebraucht. Und genau dafür steht das neue Team
um Hannes Blaschke und Christoph Fürleger - und
darüber freue ich mich. Ich glaube, die werden das
Ding so richtig ins 21. Jahrhundert schießen. Durch
die Verlegung auf einen späteren Termin passt der
Allgäu-Triathlon für mich sehr gut in die Wettkampfvorbereitung
auf Hawaii.
Geben Sie zwei Monate vor der WM Vollgas oder ist
das eher wie eine Trainingseinheit?
Al-Sultan: Natürlich gebe ich Vollgas. Selbst für
mich, der zu den Dinosauriern der Branche zählt, ist
jeder Wettkampf etwas Besonderes - auch wenn ich
ihn aus dem Training heraus bestreite. Am Start bin
ich noch immer aufgeregt. Das Feuer brennt. Klar ist
aber auch: In einer kritischen Kurve werde ich nicht
alles riskieren.
Was braucht man, um in Immenstadt zu gewinnen?
Al-Sultan: Ich denke, dass der Lauf nach der knackigen
Radeinheit entscheidet. 2002 bin ich damals
knapp vom Australier Jarrod Brauer geschlagen geworden.
Mal sehen, wie es diesmal läuft.
Sie sind mittlerweile Vater eines kleinen Sohnes.
Wie wirken sich die Vaterfreuden auf den Sport
aus?
Al-Sultan: Das ist kein Problem. Unser Kleiner ist
sehr pflegeleicht. Wir werden wohl gemeinsam im
Wohnmobil anreisen.
Großes Thema bei allen Ausdauersportlern ist ja
immer das richtige Essen. Was gibt‘s bei Familie
Al-Sultan und Ina Reinders vor dem Allgäu-Triathlon?
Al-Sultan: Ich denke - ganz klassisch - ein Nudelgericht.
Auch wenn die einen auf Eiweiß oder Shakes
schwören und andere auf linksgedrehten Milchsäure-Joghurt:
Wir lassen uns da nicht verrückt machen.
Solange man keine Allergien hat, was wirklich
ein Problem ist, empfehle ich die Devise: Locker bleiben
und auf den eigenen Körper hören.
Und was empfiehlt ein Weltklasse-Athlet einem Otto-Normalverbraucher,
der mit dem Triathlon anfangen
möchte?
Al-Sultan: Ich denke, dass der Weg über die kurzen
Distanzen führt. Die Staffeln sind eine super Sache,
um Hobby-Athleten an den Triathlon heranzuführen.
Sie können sich ideal herantasten: an die Stimmung,
an die Wettkampfsituation. Wer Feuer gefangen hat,
kann sich auf die Sprint- oder die olympische Distanz
wagen.
Welche Vorrausetzungen braucht man als Triathlet?
Al-Sultan: Im Grunde kann jeder Grobmotoriker
Triathlet werden! Das ist ja das Schöne. Setz einen
Schimpansen aufs Fahrrad, er wird es irgendwie
schaffen (lacht). Ich warne aber vor einer Spezialisierung
in jungen Jahren durch überambitionierte
Eltern. Das ist Schwachsinn. Der Spaß an der Bewegung
zählt. Egal ob beim Schwimmen, Kickboxen
oder in einer Ballsportart. Später kann man immer
noch auf Triathlon umsatteln.
Sie haben Ihren ersten Ironman mit 19 Jahren bestritten?
Al-Sultan (lacht): Solche Typen wie mich gibt es eigentlich
nicht mehr. Die guten Jungen kommen alle
über die Kurzdistanz. Mein zweiter Wettkampf war
gleich ein Ironman. Aber ich war gut vorbereitet:
Zwischen 15 und 19 Jahren habe ich vor allem als
Schwimmer sehr viel trainiert. Klar ist aber auch:
Das hätte schief gehen können. Ich hatte Glück und
gute Gene. Außerdem habe ich mich nie über Umfänge
zerstört.
Der Allgäu-Triathlon hat sich in all den Jahren seine
Eigenständigkeit bewahrt und gehört weder der
Ironman- noch der Challenge-Serie an.
Al-Sultan: Das sehe ich positiv. Wichtiger als der
Markenname ist das Produkt: dass Du einen geilen
Wettkampf erlebst - ich denke, das ist in Immenstadt
der Fall.
Und was wünschen Sie sich für den Allgäu-Triathlon
der Zukunft?
Al-Sultan: Ich denke, eine Kontinuität in der Streckenwahl
wäre wünschenswert. Immenstadt muss
sich nicht immer neu erfinden. Es kann sich mit
all seiner Tradition selbstbewusst festlegen. So wie
jetzt: Auf Half-Ironman und olympische Distanz.
6 KULT SEIT 1983
Mythos Allgäu-Triathon: Der Kult lebt!
Atmen wir noch einmal tief durch. Genießen vor dem Startschuss zum runderneuerten
Allgäu-Triathlon 2014 den Spirit der Gründerzeit. Man schrieb
das Jahr 1983, als sich hierzulande folgende wegweisende Ereignisse zutrugen:
„Im Immenstädter Auwald-Stadion knallten die Sektkorken. Junge Männer,
die schweißtriefend und völlig erschöpft gerade die Ziellinie passiert haben,
mobilisieren die letzten Kräfte, um die Flaschen zu heben. Sie alle feiern
einen Sieg, den Sieg
über sich selbst, den
Sieg über die innere
Stimme, die ihnen
in den vergangenen
Stunden immer wieder
die Frage gestellt
hatte: ‚Warum eigentlich?‘
Über eine Antwort
hatten sie nicht
nachgedacht. Für sie
war es nur wichtig
durchzuhalten und
anzukommen. Dieses
Ziel erreichten insgesamt
210 Männer
und Frauen, die beim
ersten bundesdeutschen
Triathlon 1500
1992 - Deutsche Meisterschaft wetterbedingt verkürzt. Außentemperatur
teilweise unter 10 Grad, dazu Regenschauer und
m Schwimmen, 112
böiger Wind - Katastrophale Bedingunen
km Radfahren und
25 km Laufen ohne
Pause durchstanden.
Tausende Zuschauer entlang der Strecke kreuz und quer durchs Oberallgäu
hatten meist den gleichen Kommentar auf den Lippen: ‚Ja, sind das wilde
Hund‘“.
So berichtete die Allgäuer Zeitung am 27. Juni 1983 von den „Super-Sportlern“
vom Alpsee. Wenn man den Text mit dem Abstand von 30 Jahren liest,
kann man eigentlich nur den Hut ziehen: Denn er ist zeitlos. Der Kampf mit
Im Laufe der Zeit
1984 - erste Deutsche Triathlon Meisterschaft hier in Immenstadt. Radabnahme im Auwaldstadion.
Die bärtige und schmale Laufrakete Klaus Klaeren wird erster Deutscher
Triathlonmeister. Damals wie heute - erstklassiger Helfereinsatz.
sich selbst in einer faszinierenden Landschaft, die Freude des Zieleinlaufs
vor einem begeisterten Publikum: All das gehört bis heute zum
Mythos des Allgäu-Triathlons,
den Pionier German
Altenried damals ins Leben
rief.
Seither hat die wohl bedeutendste
Sommersport-Veranstaltung
im Allgäu eine
beeindruckende Erfolgsgeschichte
geschrieben:
Seit der ersten deutsche
Triathlon-Meisterschaft
1984 wurden fünf weitere
Male die nationalen Titel in
Immenstadt vergeben. Und
das war noch lange nicht
die Spitze: Im Rahmen des
Allgäu-Triathlon fanden die
Warum nicht einfach mal alles auf den Kopf
stellen? Hannes Blaschke seit 2013 OK-Chef der
Veranstaltung
1984 Allgäu Triathlon 1,9-113-29
(1. Deutsche Triathlon-Meisterschaft)
Erste offizielle Deutsche Triathlon Meisterschaft. In Immenstadt
werden weltweit die ersten Neopren-Schwimmanzüge für
Triathleten konzipiert. Kuriosum: Spitzengruppe beim Laufen unter
der „Führung“ von Hannes Blaschke hat sich verlaufen und nach
einer Bachdurchquerung wieder auf den richtigen Weg gefunden.
1992 Allgäu CLASSIC 2,0-91-21
(Deutsche Meisterschaft 1,0-66-21 - wetterbedingt verkürzt)
Der Meisterschaftsplan der DTU verlangte eine Verlegung des Traditionstermins von Ende Juli auf Anfang
September. Katastrophale Wetterbedingungen: Wasser 16 Grad, Außentemperatur teilweise unter 10 Grad,
zudem Regenschauer und böiger Wind. Die Schwimm- und Radstrecke wurden wetterbedingt verkürzt. Von
insgesamt 830 Gemeldeten (Allgäu Triathlon 580, Deutsche Meisterschaft mit eigenem Start 250) gingen 326
an den Start und kamen 253 ins Ziel. Fazit: nie wieder ein Allgäu Triathlon im September! Deutsche Meister
wurden Katjana Quest-Altrogge und Jürgen Zäck. Bestzeit Allgäu Triathlon: Teemu Vesala, Finnland.
1996 Allgäu CLASSIC 2,0-97-21
Allgäu SPECIAL 2,9-138-29
Normann Stadler gewinnt den
CLASSIC vor Lothar Leder, der
zwei Wochen zuvor als erster
Triathlet die IRONMAN-Distanz
in Roth unter 8 Stunden
schaffte. Deshalb erhielt er in
Immenstadt die Start-Nummer
757 für die 7.57 Stunden. Der
Allgäu SPECIAL wurde zum
letzten Mal durchgeführt.
1983 1. Offizielle Triathlon Deutschland 1,5-112-25
Erster offizieller Triathlon von überregionaler
Bedeutung in Deutschland. Motivation war:
diesen imponierenden 3-Kampf aus Hawaii
Vorort zu veranstalten und das Allgäu mit
dieser Sportart zu präsentieren. Aus der
Spekulation über etwaige Teilnehmer von
40? 60? Oder sogar 100 Athleten wurden
stolze 250 Meldungen. Alles lief super und
Sieger wurde kein Spitzen-Schwimmer,
-Radfahrer, oder -Läufer, sondern ein
vielseitiger, in allen Disziplinen ausgeglichen
guter Thomas Jeltsch aus Friedrichshafen
am Bodensee.
1985 Allgäu Triathlon 1,3-59-12
(Kurz Triathlon-Europameisterschaft)
Erste offizielle Deutsche Triathlon Meisterschaft.
In Immenstadt werden weltweit die ersten
Neopren-Schwimmanzüge für Triathleten
konzipiert. Kuriosum: Spitzengruppe beim
Laufen unter der „Führung“ von Hannes Blaschke
hat sich verlaufen und nach einer Bachdurchquerung
wieder auf den richtigen Weg gefunden.
1991 Allgäu CLASSIC 2,0-91-21
Bisher einziger Sieg eines
Allgäuers beim Allgäu Triathlon:
Marcus Wucherer aus Oberstaufen.
1993 Allgäu CLASSIC 2,0-97-21
Allgäu SPECIAL 2,9-138-29
Zusätzlich in Zusammenarbeit mit der DTU:
Testwettkampf Dreiviertel-Ironman „Allgäu
SPECIAL“.
1997 Allgäu CLASSIC 2,0-102-21
Allgäu LADY 1,5-53-10
Zusätzlich Erster Wettkampf in Deutschland
nur für Frauen „Allgäu LADY“. Weltweit erster
Einsatz Chip-Zeitnahme für alle drei
Disziplinen. Beim CLASSIC gab es eine
Kombinationswertung mit den Veranstaltungen
„Transvorarlberg-Triathlon“ und
„Kalterer See Triathlon“.
KULT SEIT 1983
7
Europameisterschaften 1985, die Langdistanz-EM 2004 und sogar die
Langdistanz-Weltmeisterschaften 2010 statt.
Vor allem aber besteht die Geschichte des Allgäu-Triathlon aus tausenden
von einzelnen Geschichten. Den Geschichten der Teilnehmer, die
sich in das Abenteuer am Alpsee stürzten. Die Wind und Wetter trotzten
wie beim legendären Kälterennen 1988 im 17 Grad kalten Alpsee - und
die über sich hinaus wuchsen.
Sie alle trugen dazu bei, dass sich die Vision von German Altenried erfüllte.
Der Gründungsvater war schon Anfang der 1980er Jahre der Meinung,
dass „auch der sogenannte Freizeitsportler“ Triathlon betreiben
kann: „Jeder, ob Erster oder Letzter, hat einen Sieg errungen, auf den
er stolz sein kann“, sagte er damals in einem Interview und hatte dabei
offenbar schon vor Augen, welchen Boom der Triathlon einmal auslösen
sollte.
2000 - Deutsche Meisterschaft im CROSS Triathlon.
Unterschied zum normalen Triathlon - die Untergrundverhältnisse
Dass beim Rennen in Immenstadt heute ausgerechnet ein Athlet der
ersten Stunde eine Rolle spielt, freut Altenried besonders: Hannes
Blaschke war beim Auftakt 1983
Etappensieger auf der anspruchsvollen
Radrunde. Seit
2013 hat er mit
seinem Team die Organisation
des Allgäu-Triathlon
übernommen.
1996 - Normann Stadler gewinnt vor Lothar Leder und Wolfgang Dittrich.
Zwei Wochen zuvor schaffte Lothar Leder als erster Triathlet die IRONMAN-Distanz in
Roth unter 8 Stunden.
Der Mythos fasziniert weiterhin.
Der Kult lebt. Die
„wilden Hunde“ haben
noch lange nicht genug.
2000 Allgäu CLASSIC 2,0-98-20 (Deutsche Meisterschaft Mitteldistanz)
Allgäu CROSS 1,5-28-10 (Deutsche Meisterschaft Cross)
Nach 8-jähriger Pause wieder Deutsche
Meisterschaften über die Mitteldistanz.
Zusätzlich erste Deutsche CROSS-Meisterschaft.
Um die Schwimmstrecke für die
Zuschauer attraktiver zu gestalten, galt es
zwei Runden mit Landgang zu bewältigen.
2002 Allgäu CLASSIC 2,0-92-21 (Deutsche Meisterschaft Mitteldistanz)
Europaweit einzigartiges Jubiläum: „20 Jahre
Allgäu Triathlon“
Premierensieger wird der Australier Brauer
Jarrod vor zwei weitern in der Szene
bekannten Namen; Faris Al Sultan und
Marino Vanhoenacker. Bei den Damen siegte
die Magdeburgerin Estedt Ines.
2008 Allgäu CLASSIC 2-92-21
Allgäu MINI 0,5-17,5-7,3
Der Triathlon-Weltverband ITU hat entschieden,
Immenstadt und den Allgäu Triathlon
mit der Ausrichtung Weltmeisterschaft über
die Langdistanz im Jahr 2010 zu beauftragen.
Die Radstrecke in den Anfangsjahren führte über das
Oberjoch bei Hindelang.
2010 Allgäu CLASSIC 2-80-20
Weltmeisterschaft Langdistanz 4-130-30
Über den Weltmeistertitel freuen sich der Franzose Sylvain Sudrie sowie die
Schweizerin Caroline Steffen. Platz fünf geht, bei den Herren, an den Deutschen
Konstatin Bachor. Das Podium verfehlt mit Platz vier, die Deutsche Anja Ippach.
2001 Allgäu CLASSIC 2,0-92-20
(Deutsche Meisterschaft Mitteldistanz)
Allgäu CROSS 1,5-28-10
(Deutsche Meisterschaft Cross)
Erstmalig im Triathlon-Sport: Preisgeldvergabe
nach gemeinsamer Rangliste mit
Zeitbonus für Frauen (Vorreiter heutiger
Jagdstart). Aufgrund zu geringer
Teilnehmerzahlen letzter Allgäu CROSS. Die
Schwimmstrecke wurde verlegt an den
neuen Erlebnissteg beim Hafen Bühl und
teilweise in Ufernähe und somit publikumsfreundlicher.
2004 Allgäu CLASSIC 2,0-92-22
Europameisterschaft 4,0-136-29
Der Europameistertitel über die Langdistanz
geht nach Belgien (Gerrit Schellens) sowie
Dänemark (Lisbeth Kristensen).
2013 Allgäu CLASSIC 2-80-20
Allgäu OLYMP 1,5-42-10
Allgäu Triathlon STAFFEL 1,5-42-10
Der Allgäu Olymp dient als Austragungsdistanz
für die Bayerischen Meisterschaften der
Altersklassen. Ebenso feiert die Allgäu
Triathlon Staffel über die Olympische
Distanz ihr Debüt. Die Bayerische
Triathlon-Liga wird integriert in den Allgäu
Olymp.
2014 Allgäu CLASSIC 2-92-21
Allgäu OLYMP 1,5-45-10,5
Allgäu Triathlon STAFFEL CLASSIC/OLYMP
8
ABLAUFPLAN
DIENSTAG, 19. - FREITAG, 22.08.2014
09:30 - 18:30 Startpasskontrolle, Registrierung und Empfang Startunterlagen
CLASSIC/OLYMP und Staffel
AlpseeOutlet Immenstadt
SAMSTAG, 23.08.2014
10:00 - 18:30
10:00 - 19:00
17:00
17:45
18:00
20:00
Startpasskontrolle, Registrierung und Empfang Startunterlagen
CLASSIC/OLYMP und Staffel
Messe Triathlon
Athleten-Pastaparty
Einlass Helfer / Helferparty
Wettkampfbesprechung CLASSIC/OLYMP und Staffel
„PASTA & MUSICA“
Schloss am Marienplatz
Marienplatz / Schloss
Schloss am Marienplatz
Schloss am Marienplatz
Schloss am Marienplatz
Schloss am Marienplatz
SONNTAG, 24.08.2014
05:30 - 07:30
05:30 - 07:30
05:30 - 09:00
06:00 - 09:00
07:00
07:15
07:30
08:07
08:30
08:45
09:00
09:10
ab 09:00
ab ca. 10:30
ab ca. 11:00
ab ca. 12:00
14:30
ab ca. 15:30
16:05
bis 17:00
Last Minute Startunerlagenausgabe (CLASSIC/OLYMP/Staffel)
Abgabe Rad und Radbekleidung - Blauer Beutel
Bitte frühzeitig eintreffen. Mechaniker-Notdienst.
Abgabe Laufbekleidung - Roter Beutel
Abgabe Wechselkleidung - BKK Ausgabebeutel
Anschießen der Böllerschützen
Kurz-Wettkampfbesprechung CLASSIC/-Staffel
Start CLASSIC Jagdstart Frauen / Alphornblasen
Start CLASSIC Jagdstart Herren / Alphornblasen
Start CLASSIC-Staffel
Kurz-Wettkampfbesprechung OLYMP/-Staffel
Start OLYMP / Alphornblasen
Start OLYMP-Staffel
Messe Triathlon
Wechsel auf Laufstrecke
Zieleinlauf OLYMP - im Anschluss Flower Ceremony
Zieleinlauf CLASSIC - im Anschluss Flower Ceremony
Siegerehrung OLYMP/-Staffel, Landesliga
Siegerehrung CLASSIC/-Staffel
Zielschluss
Abholung Räder und Bekleidung in den Wechselzonen
Alpseehaus Infozentrale
Wechselzone 1
Wechselzone 2
Schwimmeinstieg Steg
Bühl Bootshafen
Bühl Bootshafen
Bühl Bootshafen
Bühl Bootshafen
Bühl Bootshafen
Bühl Bootshafen
Bühl Bootshafen
Bühl Zielgelände
Wechselzone2
Zielkanal Alpseehaus
Zielkanal Alpseehaus
Bühl Zielgelände
Bühl Zielgelände
Wechselzone 1&2
ALLE SPORTBRILLEN
erhalten Sie in Ihrer
individuellen Glasstärke… und
zusätzlich
gibt’s noch
€ 50,–
Nachlass
OWN THE
ROAD
CRAIG ALEXANDER_
RADARLOCK _OO ® RED IRIDIUM ® POLARIZED
AVAILABLE IN OAKLEY PRESCRIPTION
Bahnhofstraße 16 · 87509 Immenstadt
Tel. 08323/98448 · www.optik-koessel.de
©2014 Oakley, Inc.
DISRUPTIVE
BY
DESIGN
MARSCHTABELLE
9
Streckenpunkt
Schwimmen
KM -
Angabe
Classic M Classic W Olymp
Olymp
Staffel
Classic
Staffel
Start 8:07 7:30 9:00 9:10 8:30
Ziel 1,5 / 1,9 8:29 7:52 9:17 9:27 8:52
Rad
Start 0 8:29 7:52 9:17 9:27 8:52
Kalvarienberg 4,2 8:35 7:59 9:24 9:34 8:58
Martinszell 13,5 8:50 8:16 9:38 9:48 9:13
Niedersonthofen 17,5 8:56 8:23 9:45 9:55 9:19
Diepolz 24 9:07 8:35 9:55 10:05 9:30
Missen 28,5 9:14 8:43 10:02 10:12 9:37
Wendepunkt Sibratshofen 33,2 9:21 8:51 10:10 10:20 9:44
Missen 38 9:29 9:00 10:17 10:27 9:52
Stixner Höhe 42,5 9:36 9:08 10:24 10:34 9:59
Bühl Wechselzone / 2. Runde 46,6 9:42 9:16 10:31 10:41 10:05
Kalvarienberg 49,5 9:47 9:21 10:10
Martinszell 58,5 10:01 9:37 10:24
Niedersonthofen 63 10:08 9:45 10:31
Diepolz 69 10:18 9:56 10:41
Missen 74 10:26 10:05 10:49
Wendepunkt Sibratshofen 78,5 10:33 10:13 10:56
Missen 83 10:40 10:21 11:03
Stixner Höhe 87,7 10:48 10:30 11:11
Bühl Wechselzone 91,8 10:54 10:37 11:17
Lauf
Start 0 10:54 10:37 10:31 10:41 11:17
Wendepunkt Marienplatz 3,2 11:05 10:51 10:42 10:52 11:28
Bühl (Römerbrücke) 6 11:15 11:02 10:52 11:02 11:38
Wendepunkt Hochreute 8,2 11:23 11:12 10:59 11:09 11:46
Bühl - Ziel / 2.Runde 10,8 11:32 11:23 11:08 11:18 11:55
Verpflegung kl. Alpsee 12,5 11:38 11:30 12:01
Wendepunkt Marienplatz 14,5 11:45 11:39 12:08
Verpflegung kl. Alpsee 16,2 11:50 11:46 12:13
Bühl (Römerbrücke) 17,5 11:55 11:51 12:18
Wendepunkt Hochreute 19,5 12:02 12:00 12:25
Ziel 21,1 12:08 12:08 12:31
Die Marschtabelle zeigt neben den Startzeiten der einzelnen Startgruppen die erwarteten
Ankunftszeiten der führenden Athleten. Die Berechnungen der durchkalkulierten
Zeiten beruhen auf Durschnittswerten. Daher können Durchfahrzeiten
von den angegeben Prognosen abweichen.
Gegen 11:00 Uhr laufen in Bühl die Sieger des Allgäu OLYMPS ein. Um die Mittagszeit
ca. 12:00 Uhr werden im Zielgelände die Sieger des CLASSICS erwartet. Nachdem
die weiblichen Teilnehmer mit 37 Minuten Vorsprung ins Rennen geschickt
werden, wird es spannend welches Geschlecht zuerst die Ziellinie überquert, zum
Gesamtsieger des Allgäu CLASSIC wird und somit das geschlechterübergreifende
Preisgeld kassiert.
10
STRECKENPLÄNE
OLYMP 10,5 KILOMETER
CLASSIC 21 KILOMETER
LAUFSTRECKE 2014
Die Allgäu Triathlon Laufstrecke 2014 ist in diesem Jahr eine komplett neue. Bedingt durch
das verlegte Ziel- und Wechselgelände in Bühl starten die Athleten Ihren Lauf nach dem Radfahren
in der Wechselzone 2, welche in Bühl positioniert ist. Schon zu Beginn der Laufstrecke
wartet der sogenannte Kuhsteig auf die Teilnehmer - der Kalvarienberg der Laufstrecke. Ein
kurzer knackiger Anstieg der gewiss für den ein oder anderen Freudenschrei sorgen wird.
Über den Badeweg und Viehmarktplatz geht es durch die Rothenfelsstraße zum Wendepunkt
am Marienplatz. Nach kurzem Abstecher durch die Innenstadt laufen die Athleten zurück,
am Freibad vorbei, durch Bühl und hinaus zum Wendepunkt unterhalb Hochreute. Von hier
an, bei wunderschöner Kulisse, entlang der Uferpromenade des Alpsees zurück nach Bühl.
Die Teilnehmer des Allgäu OLYMP biegen in Bühl rechts ab über die Brücke und beenden im
Zielkanal vor dem Alpseehaus Ihre sportliche Leistung des 32. Allgäu Triathlon. Die CLASSIC
Teilnehmer durchlaufen Bühl und starten ihre zweite Laufrunde.
TRACHTEN
Markt
Laufstrecke
Zaumberg
Obereinharz
Hochreute
Wendepunkt
km 8/19
Alpseewies
See-Cafè
Strandbad Hauser
Untereinharz
Trieblings
Kuhsteig
G r o ß e r A l p s e e
P
2
Gschwend
308
Bühl
Ziel
2.Runde
1
P
P
308
Freibad
P
kl.
Alpsee
P
Ruine
Rothenfels
Rückweg
Hinweg
P
Wendepunkt
Marienplatz
v
Kalvarienbergstraße
Kemptener Straße
1
Wechselzone 1
Schwimmen / Radfahren
Verpflegungsstelle
2
Wechselzone 2
Radfahren / Laufen
Zuschauerbrennpunkt
Viehmarktplatz
500m
Laufstrecke
Radstrecke
P
Triathlon-Camping
Parkmöglichkeit
Campingplatz
Rothenfelsstraße
Immenstadt
Marienplatz
Wendepunkt
km 3/14
Auwaldstadion
P
I l l e r
770
760
750
740
730
Kuhsteig
Höhenprofil 1 Runde 130hm 2 Runden 200hm
Marienplatz
Wendepunkt
Hochreute
Ziel Olymp
2.Runde
Marienplatz
Wendepunkt
Hochreute
Ziel
720
0 km
5 km 10 km 15 km 20 km
STRECKENPLÄNE
11
RADSTRECKE 2014
Seltmans
Salmas
1000m
900m
800m
700m
Aigis
Thalkirchdorf
Sibratshofen
Wendepunkt
Wiederhofen
Wiedemannsdorf
Höhenprofil 1 Runde
Kalvarienberg
v
S o n n e n e c k
Wilhams
CLASSIC 90 RADKILOMETER
OLYMP 45 RADKILOMETER
Konstanzer
Osterdorf
Weitnau
v
B12
Rieder
H a u c h e n b e r g
Börlas
Missen Ober
-stixner
Unter
Ratholz
Trieblings
Untermaiselstein
Niedersonthofen
v
Waltrams
Diepolz
Hellengerst
Eisenbolz
G r o ß e r A l p s e e
Zaumberg
Bühl
Diepolz
1
Ettensberg
Rieggis
Freundpolz
Knottenried
2
Reute
Akams
Gopprechts
Untereinharz
2.Runde
Immenstadt
v
v
Adelharz
Bräunlings
Stein
Memhölz
Hupprechts
Wollmuths
Blaichach
N i e d e r s o n t h o f e r
S e e
Oberdorf
Eckarts
Thanners
Seifen
Missen
v
B19
Freidorf
Niedersonthofen
Ober-
B19
Gerats
B19
Burgberg
Martinszell
I l
Häusern
l
e
r
R o t t a c h b e r g
Rettenberg
Wagneritz
Abfahrt
Zaumberg
Ziel
2.Runde
Die Allgäu Triathlon Radstrecke 2014 verändert sich
gegenüber dem Vorjahr ein wenig. Gestartet wird nach
dem Schwimmen im Zentrum von Bühl. Nach kurzer
Ortsdurchfahrt geht es rechts ab auf die Missener Straße
Richtung Immenstadt. Hier wartet auf die Athleten, nach
knappe vier Kilometern, der berüchtigte und legendäre
Kalvarienberg. Die erste kurze aber mit bis zu 16% knackige
Steigung. Die schnellsten auf diesem kurzen Teilstück
können sich hier zum Kalvarien-Bergsprintkönig
küren. Gegenüber den Vorjahren wird heuer nicht über
Untereinharz und Bräunlings gefahren. Über Stein geht
es auf die alte Bundesstraße, wo im flachen noch einmal
richtig Druck gemacht werden kann. Bevor es im Stimmungsnest
Martinszell, vorbei am Landhotel Adler, die
Radserpentinen Richtung Niedersonthofen geht. Von hier
an heißt es Beißen, 300 Höhenmeter auf knappen sechs
Kilometern Länge. Nach der Abfahrt auf Missen nicht wie
gewohnt links sondern ähnlich 2011 rechts weg Richtung
Sibratshofen. Kurz vor der dortigen Kreuzung befindet
sich der Wendepunkt der Strecke. Auf dem Weg zurück
nach Missen besteht so die Möglichkeit einen Überblick
über die Konkurenz zu bekommen. Nach dem letzten eher
mäßigen Anstieg über das Stixnerjoch folgt nach der Abfahrt
vorbei an Zaumberg der Blick auf den großen Alpsee.
Die Teilnehmer des Allgäu OLYMP fahren rechts ab
in die Wechselzone Bühl. Die CLASSIC Teilnehmer durchfahren
die Runde ein zweites mal bevor der anschließende
Halbmarathon im Laufen folgt.
0 2 4 6 8 10 km 12 14 16 18 20 km 22 24 26 28 30 km 32 34 36 38 40 km 42 44 46
VH_Anzeige_Allg_Triathlon_2014_VonHier_Allgaeu_Triathlon_Anzeige_ 06.08.14 14:57 Seite 1
Alles was gut schmeckt
aus unserer Region!
Geschmacks-
Triathlon
Nur bei uns bekommen Sie VON HIER, die Marke für kontrollierte,
öko logische Lebensmittel aus unserer Region*. Hergestellt von
über 600 Vertrags-Biobauern und 23 einheimischen Nahrungsmittelbetrieben.
Es gibt VON HIER Obst und Gemüse, Bier, Apfelsaft, Obstler,
Molkereiprodukte, Käse, Eier, Fleisch, Wurst, Geflügel,
Backwaren, Mehle und vieles mehr.
Eben das Beste -
nicht nur für Sportler!
www.feneberg.de
*VonHier-Region: 100 km im Umkreis von Kempten
12
LAGEPLAN BÜHL
Lageplan Bühl a. Alpsee
Athletencamping
Athletenparkplatz
Ausfahrt erst ab 16:00 Uhr
P 1
P 2
Schwimmstrecke
Alpsee Camping
WZ2
Hotel
Rothenfels
Start
WC
Athletenbereich
Massage
Buffet
WC
Strand Cafe
WC
Piratenspielplatz
Minigolf
2. Runde CLASSIC
Athletenparkplatz
Parkplatz „Strandbad Hauser“
Ausfahrt erst ab 12:00 Uhr
3
1 2
Siegerehrung
Duschmöglichkeit
Essen u. Trinken
Ziel
P 3
I
WZ1
WC
Zuschauerparkplatz
Immenstadt-Lindau
I
WZ
Expo - Sportmesse
Infozentrale / Startunterlagen am
Wettkampftag
Laufstrecke
Radstrecke
Wechselzone
TRACHTEN
AUF EINEN BLICK
13
Am Renntag
Die besten kämpfen um den Sieg. Doch als Sieger fühlen darf sich jeder
der über 1000 Starter beim „runderneuerten“ Allgäu-Triathlon.
Jeder Zielankömmling erhält eine Finisher-Medaille - und (hoffentlich
ganz viel) Applaus vom Publikum. Wir haben die wichtigsten Fakten
zusammengetragen.
Strecken: Beim Allgäu Classic steht ein Half-Ironman auf dem Programm:
1,9 km Schwimmen, 90 km Radfahren, 21 km Laufen. Zudem
gibt es ein Rennen über die Olympische Triathlon-Distanz (1,5 km
Schwimmen, 45 km Radfahren, 10,5 km Laufen). Über beide Strecken
gibt es Staffel-Wettbewerbe mit jeweils drei Startern.
Start: Ab 7.30 Uhr erfolgen drei Startwellen beim Schwimmen am Alpsee.
Beim Allgäu Classic kraulen die Damen mit 37 Minuten Vorsprung
los. Sie werden von den Männern gejagt. Am Schluss wird unter allen
Bestplatzierten ein Gesamtpreisgeld von 10 000 Euro verteilt.
Schwimmen: Neu ist der Ausstieg im Kanal am Bootshafen Bühl, den
die Zuschauer von links und rechts bestens einsehen können. Danach
laufen alle Teilnehmer zur Wechselzone durchs Alpseehaus! Die besten
Schwimmer beim Allgäu-Classic (Männer und Frauen) sowie der
schnellste Schwimmer auf der Olympischen Distanz werden zu Käsekönigen
gekrönt. Zuschauer bringt ein Shuttle-Service kostenlos von
Bühl (Tankstelle) zum Kalvarienberg.
Radfahren: Um ca. 8 Uhr wird die Damen-Spitze am legendären Kalvarienberg
(bis zu 16 Prozent Steigung!) erwartet. Hier herrscht Tourde-France-Feeling.
Neben Gänsehaut pur für die Athleten, gibt‘s beim
Frühschoppen Freibier für die Zuschauer. Die besten „Kletterer“ kämpfen
um die Sonderwertung zum „Feneberg Bergsprintkönig“. Und auch
der karitative Zweck wird hochgehalten - und zwar bei „Schlag
den Blaschke“. Hannes Blaschke wird den Kalvarienberg im
Vorfeld hochdüsen. Für jeden Athleten, der schneller ist als er,
geht ein Euro als Spende an die „Kinderbrücke Allgäu“ – welche
ebenfalls von der Privatbrauerei Zötler aus Rettenberg, durch
den Start der Promi Staffel um Jan Ullrich, unterstützt wird. (Die
Kinderbrücke Allgäu richtet sich direkt an Kinder. Sie unterstützen
Kinder durch Akuthilfe in Einzelfällen, fördern Institutionen
bei der Umsetzung von Projekten und initiieren Präventivprojekte.
- www.kinderbruecke-allgaeu.de -)
Im Stimmungsnest Martinszell mit den spektakulären Radserpentinen
wird die Spitze gegen 9.30 Uhr durchfahren. In der Wechselzone 2
in Bühl werden die schnellsten Teilnehmer des Allgäu OLYMP`s sowie
die Spitze der CLASSIC Damen ab 10:30 Uhr erwartet.
Laufen: In der Immenstädter City dürften die besten Läufer um ca. 9.50
Uhr eintreffen. Wendepunkt ist am Marienplatz. Ab da geht‘s zurück
nach Bühl. Spätestens jetzt sind die Athleten um jede Aufmunterung
an der Strecke dankbar.
Ziel: Das Zielgelände mit dem Zielkanal konzentriert sich auf den Bereich
vor dem Alpseehaus. In unmittelbarer Nähe auf dem Zielgelände
wird für das leibliche Wohl unserer Zuschauer gesorgt. Ebenso in unmittelbarer
Nähe besteht die Möglichkeit sich auf der Expo über Neuigkeiten
oder Angebote unserer Messeteilnehmer zu informieren. Das
Alpseehaus dient auch am Renntag als Infozentrale für Besucher und
Athleten.
Parken: Durch die erstklassige Unterstützung der Bühler Landwirte
besteht die Möglichkeit direkt am Wettkampfgelände vor Ort zu parken.
Parkplatz 1 und 2 im nördlichen Teil von Bühl werden hauptsächlich
den Athleten zugeschrieben, da diese während dem Rennen nicht
bzw. bedingt angefahren werden können. P1 - Athletenparklatz anfahrbar
bis 07:30, Ausfahrt erst wieder ab 16:00 Uhr. Die Ausfahrt von P2 ist
ab 12:00 Uhr möglich. Von Immenstadt über die Missener Straße kommend
dient dieser Parkplatz auch Besuchern des Strandbad Hauser.
Zuschauer die vor Ort live dabei sein wollen können direkt in unmittelbarer
Nähe zum Zielgelände auf P3 parken. Zusätzlich besteht
die Möglichkeit die Parkplätze des Alpsee Outlets
an der Lindauer Straße zu benutzen.
DEIN RENNTAG IN BÜHL
Kostenlos direkt am Wettkampfgelände parken
Athleten und Zuschauerparpkplätze vorhanden
Erster Start 07:30 Uhr CLASSIC Damen
Folgend vier weitere Startwellen
Alphornblasen vor den Starts
Sportmesse am Wettkampfgelände
Shuttle-Service zum Stimmungsnest Kalvarienberg
Haltestelle an der Tankstelle (Lindauer Straße)
von 8.30 - 11.30 Uhr
Frühshoppen mit Freibier
für Zuschauer am Kalvarienberg
Ersten Athleten ab ca. 08:00 Uhr
Wechselzonen und Ziel direkt in Bühl
Zieleinlauf OLYMP ab ca. 11:00 Uhr
CLASSIC ab ca. 12:00 Uhr
TRACHTEN
Markt
14
RENNDIREKTOR/STAFFELN
Geburtstagsparty mit 1000 Gästen
Renndirektor Christoph Fürleger:
Geburtstagsparty mit 1000 Gästen
Stell Dir vor Du wirst 30 Jahre alt - und hast über
1000 Gäste am Start! Genau so ergeht es Christoph
Fürleger. Der Renndirektor des Allgäu-Triathlon
feiert ausgerechnet am Wettkampftag am 24. August
seinen 30. Geburtstag. Wobei feiern wohl etwas
übertrieben ist. „Ich werd‘ den ganzen Tag im Dreieck
springen - und abends todmüde ins Bett fallen. Das
schönste Geschenk ist, wenn alle zufrieden unsere
Triathlon-Party verlassen“, sagt der gebürtige Nördlinger
schmunzelnd. Im Team von Hannes Blaschke
ist das Geburtstagskind zum zweiten Mal an vorderster
Orga-Front im Einsatz. Wie man Drucksituationen
erfolgreich meistert, hat er von klein auf gelernt:
Fürleger war viele Jahre Langstreckenschwimmer
bis hinauf zur Nationalmannschaft. Seine Bestzeit
über 5 km im Freiwasser beträgt nur 56 Minuten -
und das ohne Neoprenanzug! Seine Triathlon-Begeisterung
entdeckte er - wie sollte es auch anders
sein - im Allgäu.
Vor genau zehn Jahren schwamm er bei der „Hawaii-Nacht“
in Oberstaufen in einer Staffel mit und
hatte dabei erste Kontakte zu den Allgäuer Triathleten.
Ein Jahr später lernte er über diese Schiene Hannes
Blaschke kennen, bestritt schon bald seine ersten
Rennen und stieg mit wachsendem Engagement
bei Hannes Hawaii Tours ein. Zunächst als Guide bei
den Camps, bei denen er schon bald Schwimmtrainings
leitete. Später kümmerte sich der studierte
Gesundheits-Ökonom um den Bereich Social Media
und gehörte schon bald zum festen Bestandteil des
Teams. Seit August 2014 ist er gleichberechtigter
Geschäftsführer bei Hannes Hawaii Tours und beim
Allgäu-Triathlon. „Ich finde das Konzept und unser
Team genial“, sagt Christoph Fürleger. Gleiches gilt
- so nebenbei - auch für den Arbeitsplatz. Die sechsköpfige
Allgäu-Triathlon-Stammmannschaft hat ihr
Büro in den Räumen von Hannes Hawaii Tours direkt
in Bühl - mit Blick auf den Alpsee. Hier entstanden
die Ideen für das neue Kult-Logo. Hier laufen die
Drähte zusammen. Egal ob es um die neue Streckenführung
(„die Zusammenarbeit mit Landratsamt,
Polizei und der Stadt Immenstadt ist super“) geht
oder um optimale Athletenbetreuung und effektive
Ablaufpläne. Die Telefone stehen vor dem Großevent
niemals still. In der heißen Phase vor dem Wettkampf
kommen Fürleger und Co. schon mal auf 70 Arbeitsstunden
pro Woche.
Um den Kopf frei zu bekommen, haben die Macher
ein Hobby entdeckt, das so gar nichts mit Triathlon
zu tun hat: Sie entspannen beim Tischtennis-Spielen!
(Wobei wir aus gut unterrichteten Kreisen erfuhren,
dass ein gewisser Hannes B. hart daran arbeitet, den
Jungspunden das Wasser zu reichen...). Ähnlich wie
beim Tischtennis zählen auch in der täglichen Arbeit
keine Hierarchien, erzählt Fürleger: „Wer das beste
Argument hat, der gewinnt.“ Hauptsache am Schluss
kommen über 1000 Triathleten mit einem seligen
Lächeln ins Ziel. Denn nur dann sehen die Organisatoren
ihr Ziel als erfüllt an - und das Geburtstagskind
Christoph Fürleger lässt vielleicht doch noch die
Sektkorken knallen.
Wer wird Staffelsieger?
Besonderen Reiz hat
dabei der Vergleich
mit der Promi-Staffel
um Jan Ullrich auf
der Olympischen Distanz:
Nach Schwimmer
Frank Wörndl
(Ski-Weltmeister im Slalom 1987) tritt der Tour-de-France-Sieger von 1997 in
die Pedale, ehe der Allgäuer Ex-Fußball-Profi Uwe Wegmann (u.a. 1. FC Kaiserslautern)
als Läufer das Rennen beendet.
Wer dieses Trio, das für einen wohltägigen Zweck startet, stoppen kann?
Vielleicht ja die Nachwuchsgarde vom Kemptener Team „Laufsport Saukel b_
faster“. Deren Auswahl freut sich über einen Gratisstartplatz von den Organisatoren
- und will sich mächtig ins Zeug legen: Sollte eine Staffel schneller sein
als „b_faster“ ist sie im nächsten Jahr kostenlos dabei. Mit Spannung wird auch
der Auftritt des früheren Allgäuer Weltcup-Langläufers Michael Schnetzer aus
Rettenberg mit seinem Team erwartet. Auch für ihn und seine Mitstreiter gilt:
„Staffeln sind eine super Sache...“
Die Siegerteams der jeweiligen Staffel können sich über einen exklusiven,
handgemachten, Allgäuer-Wanderpokal freuen. Auch hier gilt 3x in Folge gewonnen
und die große Schelle gehört den Siegern.
„Die Staffeln sind eine super Sache, um Hobby-Athleten an den Triathlon heranzuführen. Sie können sich ideal
herantasten: an die Stimmung, an die Wettkampfsituation“. Das sagt kein Geringerer als Faris Al-Sultan, der
2005 die Ironman-WM auf Hawaii gewann. In Immenstadt gibt es erstmals gleich doppelt die Chance, diesen
Einstieg zu wagen: Neben der Olympischen Distanz (1,5 km Schwimmen, 45 km Radfahren, 10,5 km Laufen)
wird Dreier-Teams auch die halbe Ironman-Distanz (1,9/90/21) angeboten. „Beide Distanzen werden sehr gut
angenommen“, sagt Renndirektor Christoph Fürleger.
LOKALMATADOREN
15
Dieses Debüt sorgt für Spannung
Jessica Schellenberg gewann überraschend
den Halbmarathon in Kempten.
Jetzt wagt sich die Startplatzgewinnerin
an ihren ersten Triathlon.
Auf dieses Triathlon-Debüt ist das Allgäu
besonders gespannt: Senkrechtstarterin
Jessica Schellenberg (26) aus Pfronten
gewann beim Gewinnspiel der Allgäuer
Zeitung einen Startplatz – und greift beim
Allgäu-Triathon über die Olympische Distanz
(1,5 km Schwimmen, 45 km Radfahren,
10,5 km Laufen) an.
„Ich freue mich riesig darauf“
„Ich freue mich riesig darauf, weil es unheimlich
spannend wird. Die drei Disziplinen
beherrsch’ ich zwar schon. Aber was
passiert, wenn man sie an einem Stück absolviert?“,
fragt sich die Ergotherapeutin
an der Fachklinik in Enzensberg, die sich
im April mit ihrem Sieg beim Halbmarathon
in Kempten in starken 1:26 Stunden
urplötzlich ins Rampenlicht katapultierte.
Es war erst ihr zweites Rennen über die
Distanz von 21,1 Kilometern!
Seither wird sie immer wieder nach Trainingsplänen
und -umfängen befragt, was
ihr fast ein bisschen peinlich ist. „Ich
mach’, was mir Spaß macht. Ohne Plan
oder so. Der Sieg beim
Halbmarathon in Kempten
fällt wohl unter die
Rubrik ’Anfängerglück’“,
sagt Schellenberg, die die
Fachwelt verblüfft. Denn
vor dem Halbmarathon in
Kempten, so erzählt sie,
sei sie nur einmal pro Woche
etwa eineinhalb Stunden
gelaufen!
Ihre Grundlagen stammen
vom Ski-Langlaufen,
Mountainbiken und
vor allem: vom Schwimmen.
Von acht bis 18
Jahren sprintete sie für
den SV Pfronten im Wasser
- ohne allerdings den
großen Durchbruch zu
erreichen. Dritte Plätze
bei schwäbischen Meisterschaften
blieben die
Bestplatzierungen der
Brustschwimmerin.
Jessica Schellenberg Sieg beim Halbmarathon in Kempten in 1:26 Stunden
Danach entdeckte sie den Spaß an langen (Kraul-)Strecken, die sie mit ihren Teamkollegen drei bis vier Mal pro Woche
abspult. Mit dieser Grundkondition im Kreuz läuft sie seit 2011 regelmäßig - also eben einmal pro Woche.
Ihr Preisgeld (250 Euro) vom Halbmarathon in Kempten investierte sie in ein Rennrad, um ihren ersten Triathlon zu
bestreiten. Den Startplatz, den sie bei der Verlosung der AZ in Zusammenarbeit mit der Krankenkasse „BKK mobil oil“.
gewann, empfand sie das quasi als Wink mit dem Zaunpfahl für einen neuen Karriereabschnitt – als Triathletin. Das
Allgäu drückt ihr die Daumen!
Der Allgäu-Triathlon hat die Karriere von
Dominik Berger (30) aus dem Kleinwalsertal
entscheidend mitgeprägt - und
zwar von klein auf. Durch die Geschichten
von seinem Vater Helmut, der selbst zu
den regionalen Pionieren dieses Sports
gehört.
„Der Papa hat immer wieder Geschichten
davon erzählt, vor allem vom legendären
Kälte-Rennen 1988. Als er damals im
Kleinwalsertal losgefahren ist, lag da teils
Schnee! Da wusste ich: Wenn ich groß bin,
möchte ich in Immenstadt auch mal starten“,
erzählt der mit einem Schmunzeln.
DUELL DER ALLGÄUER PROFIS
BRADER
CHRISTIAN
BERGER
DOMINIK
„AM SCHLUSS SOLL MINDESTENS EIN ALLGÄUER BEIM
ERSTKLASSIG BESETZTEN ALLGÄU-TRIATHLON UNTER
DEN TOP 10 STEHEN“
Viele Jahre später stand er beim Allgäu-Triathlon
dann selbst am Start und
kann sich heute das Leben ohne den
Ausdauer-Dreikampf kaum noch vorstellen.
Bei seiner dritten Teilnahme am 24.
August trifft er auf den zweiten Profi aus
unserer Region: Christian Brader (34) vom
TV Memmingen. „Da jeder seinen eigenen
Wettkampfplan hat, sehen wir uns selten
auf Wettkämpfen. Umso mehr freuen wir
uns auf das Duell vor heimischem Publikum“,
sagen die beiden Profis.
Auch für Brader ist der Allgäu-Triathlon
etwas besonderes: 2001 bestritt er hier
seine erste Mitteldistanz. „Das bleibt einfach
in Erinnerung“, sagt der Memminger,
der danach Maßstäbe setzte: Schon
sechs Mal hat er den legendären Ironman-WM
auf Hawaii gefinisht. Zudem
hält in 8:18:44 Stunden den (inoffiziellen)
Allgäuer Rekord auf der Ironman-Distanz
(3,8 km Schwimmen, 180 km Radfahren,
42,195 km Laufen), den er im Herbst 2013
bei seinem achten Platz in Arizona/USA
aufstellte. Auch in diesem Jahr brummt’s
bei Brader. Beim Ironman auf Lanzarote
war er als Sechster bester Deutscher und
toppte dieses Ergebnis mit Platz fünf beim
Ironman Nizza, wo er zum Abschluss den
Marathon in 2:46 lief!
Im Duell der beiden Allgäuer ist er somit
Favorit. Allerdings bestreitet Brader in
der Vorwoche noch mal eben kurz einen
Ironman in Kanada. Unterschätzen würde
er Dominik Berger, der bislang einmal auf
Hawaii dabei war, ohnehin nicht: „Er ist
ein ganz starker Schwimmer und kommt
sicher schneller aus dem Wasser als ich.
Was dann passiert, werden wir sehen“,
sagt Brader. Egal ob Berger oder Brader:
Einen Wunsch haben beide. „Am Schluss
soll mindestens ein Allgäuer beim erstklassig
besetzten Allgäu-Triathlon unter
den Top 10 stehen.“
16
UNSERE HELFER
Zusammenhalt
Wenn‘s um den Allgäu-Triathlon geht
packen alle an: von jung bis alt. Denn
nur in einem gemeinsamen Kraftakt
lässt sich die Großveranstaltung
stemmen. Die 800 ehrenamtlichen
Helfer vollbringen Glanzleistungen,
die denen der Stars in Immenstadt in
nichts nachstehen. Auch sie beweisen
enorme Ausdauer. Egal ob als
nimmermüde Streckenposten, als
umsichtige Betreuer an den Verpflegungsstationen
oder als fleißige „Anpacker“
beim Auf- und Abbauen.
„Wir sind stolz darauf, was
das Allgäu da leistet“
„Ohne unsere tolle Crew wäre das
Event nicht denkbar. Wir sind stolz darauf,
was das Allgäu da leistet“, sagen
die Organisatoren Hannes Blaschke
und Christoph Fürleger. Sogar die
Senioren im „Allgäu Pflege Spital“
Immenstadt halfen mit, um die 32.
Auflage des Kult-Events buchstäblich
einzutüten! Die betagten Bewohner
unterstützten die Athleten, in dem sie
mit dem Pflegepersonal sowie Kinder
und Enkeln die Startpakete für über
1000 Teilnehmer schnürten.
„Es ist ein schönes Erlebnis, wenn
man gemeinsam helfen kann. Und
vielleicht sind wir am 24. August ja
auch als Fans dabei!“, bringt es die
86-jährige Edith auf den Punkt. Den
Allgäu-Triathlon haben schon fast
alle Senioren-Helfer in früheren Jahren
mindestens einmal als Zuschauer
verfolgt oder sie waren sogar selbst
unter den Teilnehmern! „Jetzt sind
die Jungen dran“, lautet das jetzige
Motto. „Wir freuen uns, wenn wir was
für sie tun können.“ Deshalb war die
Zustimmung sofort groß, als Hannes
Blaschke im „Allgäu Pflege Spital“ erschien.
Der 53-Jährige Triathlon-Pionier
brachte eine Idee von seinen
zahlreichen Reisen zur Ironman-WM
auf Hawaii mit. Dort sind seit jeher
auch die älteren Semester als Helfer
begeistert mit von der Partie.
Bei Einrichtungsleiter Werner Gelück,
Pflegedienstleiterin Doris Krat-
zer sowie Hauswirtschaftsleiterin Acky Mang stieß er sofort auf offene Ohren - zur
Freude der Bewohner. „Hier sind alle schon vor dem Startschuss in Triathlon-Euphorie“,
sagt Alltagsbegleiterin Donna Woolgar. Und was wünschen sich die Senioren
nach ihrer fleißigen Mitarbeit? „Ein spannendes Rennen“, hallt es durch den
Raum. „Und eine von den schönen Kuhglocken.“ Das sollte sich einrichten lassen.
Denn beim Allgäu-Triathlon halten schließlich alle zusammen.
DANKE!
Ohne Dich wäre es unmöglich unseren
schönen Allgäu Triathlon
zu veranstalten. Jeder einzelne
Streckenposten, Einweiser, Eintüter,
Schwammreicher - jeder
Wasserwachtler, Feuerwehrler
oder Rot Kreuzler....Ihr alle seid
das Rückgrat des Rennens!
Auch der Polizei, der Stadt Immenstadt,
dem Landratsamt und
den Bauhöfen Immenstadt, Niedersonthofen
und Missen gilt unser
Dank. Es war eine Freude mit
Euch zusammen zu arbeiten!
Wir alle zusammen schaffen unvergessliche
Erlebnisse für unsere
Sportler und Gäste. Und wir
alle haben am Abend des Triathlons
das gute Gefühl uns uneigennützig
für andere eingesetzt
zu haben!
STARTLISTEN
17
PROFIS
1 Al-Sultan, Faris 1978
2 Stadler, Norman 1973
3 Hellriegel, Thomas 1971
4 Bock, Nicklas 1990
5 Brader, Christian 1980
6 Clavel , Maurice 1988
7 Coenen, Clemens 1978
8 Deisenhofer, Roman 1985
9 Flunger, Mathias 1981
10 Berger, Dominik 1983
11 Bader, Martin 1964
12 Hörmann, Markus 1990
13 Jaberg, Patrick 1980
14 Kampkötter, Lukas 1989
15 Moldan , Johannes 1988
16 Rechsteiner, Dominik 1971
17 Möller , Kristin 1984
18 Renner-Schneck, Michaela 1982
19 Schwalbe, Ulrike 1978
20 Brübach-Schlickum, Sina 1977
21 Gajer, Julia 1982
CLASSIC DAMEN
30 Arnhofer, Franziska 1990
31 Baumgartner, Lea 1986
32 Betz, Astrid 1968
33 Bircheneder, Ursula 1966
34 Boos, Annika 1987
35 Brachert, Marita 1960
36 Breitfelder, Gabi 1964
37 Bürgers, Maria 1979
38 Coenen, Bärbel 1968
39 Dänzer, Sandra 1972
40 De Jong, Berteke 1983
41 Dorenburg, Simone 1974
42 Ermertz, Bettina 1966
43 Eszterle, Nadine 1983
44 Fischer-Paul, Sandra 1977
45 Flaig, Beatrice 1979
46 Frankfurth, Ingrid 1975
47 Frey, Viola 1969
48 Gajer, Julia 1982
49 Geisert, Margret 1976
50 Gendreizig, Jennifer 1974
51 Gmehlich, Marlies 1965
52 Göttner, Christiane 1952
53 Hagspiel, Alexandra 1980
54 Haslebacher, Andrea 1979
55 Heim, Tina 1975
56 Heller, Verena 1979
57 Hettegger, Maria 1960
58 Hitz, Tamara 1990
59 Höing, Susanne 1980
60 Hollmig, Franziska 1988
61 Holte, Sandra 1984
62 Hübner, Anette 1965
63 Janke, Simone 1966
64 Janssen, Janina 1984
65 Käferlein, Bernadette 1970
66 Klein, Nicole 1976
67 Kraus, Simone 1979
68 Kuckert, Laura 1987
69 Küssner, Ruth 1955
70 Küttner, Jana 1978
71 Lankes, Michaela 1973
72 Mack, Melanie 1988
73 Mais, Miriam 1976
74 Mann, Svenja 1978
75 Maurus, Isabel 1991
76 Melchior, Karin 1968
77 Mentrup, Anna 1989
78 Mikolaizik, Sina 1981
79 Mühlhuber, Anna 1981
80 Peter, Laura 1987
81 Philipp, Barbara 1966
82 Precek, Raphaela Nadja 1984
83 Rausch, Silvia 1975
84 Rieder, Renate 1950
85 Roßkopf, Silke 1976
86 Schlösser, Christine 1983
87 Schmid, Bärbel 1983
88 Schneeloch, Sonja 1981
89 Schulze, Manuela 1976
90 Schutty, Stefanie 1969
91 Stadlmann, Monika 1977
92 Stracke, Bettina 1969
93 Syring, Ulrike 1977
94 Thöne, Veronika 1974
95 Übelhör, Eva 1971
96 Wachs, Fritzi 1966
97 Wagner, Franziska 1991
98 Weiss, Christine 1977
99 Wieding, Donata 1980
100 Winarski, Anna 1976
CLASSIC HERREN
170 Adams, Matthias 1966
171 Anderle, Jens 1979
172 Aust, Tobias 1979
173 Baab, Johannes 1965
174 Clavel , Maurice 1968
175 Bantli, Simon 1985
176 Barth, Dietmar 1972
177 Bartosch, Markus 1971
178 Basse, Rolf 1964
179 Baumgärtner, Harald 1971
180 Baur, Tobias 1980
181 Bausch, Felix 1985
182 Becke, Jürgen 1961
183 Becker, Jörg 1976
184 Berger, Tino 1978
185 Berktold, Jochen 1969
186 Beusker, Johannes 1980
187 Bitter, Thomas 1960
188 Blatt, Stephan 1981
189 Blockus, Jakob 1980
190 Böhme, Johannes 1987
191 Bold, Patricio 1963
192 Bolek, Simon 1981
193 Boller, Patrick 1973
194 Bonilla, Jörg 1979
195 Boost, Benjamin 1986
196 Boost, Peter 1964
197 Bosch, Udo 1960
198 Brand, Volker 1957
199 Breit, Rüdiger 1966
200 Brenner, Andreas 1968
201 Brenner, Sven 1979
202 Brönner, Thomas 1963
203 Brotz, Armin 1982
204 Brunner, Martin 1968
205 Buchmann, Michael 1976
206 Buchmüller, Thomas 1969
207 Büdenbender, Bernd 1965
208 Busch, Carsten 1962
209 Buschauer, Ralf 1969
210 Büttner, Peter 1959
211 Camenzind, Flurin 1984
212 Caviezel, Reto 1980
213 Cen, Nedim 1965
214 Cinthia, Weber 1979
215 Clavel, Maurice 1988
216 Czada, Florian 1993
217 Dachs, Karl 1962
218 Daimer, Nils 1989
219 Daninger, Stefan 1956
220 Daubenmerkl, Elmar 1968
221 Deeg, Marco 1980
222 Degener, Jörg 1975
223 Del Pozo Martinez, Jesus 1980
224 Dempf, Martin 1967
225 Dienlin, Reiner 1955
226 Dierdorf, Ulf 1976
227 Divo, Hans-Jürgen 1967
228 Dolles, Markus 1978
229 Dolles, Martin 1989
230 Dolpp, Bernd 1976
231 Donaubauer, Andreas 1978
232 Donnelly, Chris 1956
233 Döring, Michael 1984
234 Döring, Andreas 1985
235 Dr. Aschenbch, Martin 1966
236 Dubler, Thomas 1979
237 Dürr, Thomas 1965
238 Echtler, Thomas 1977
239 Eckrich, Stefan 1965
240 Eiken, Dennis 1981
241 Eis, Horst 1964
242 Eisele, Mathias 1959
243 Eisendick, Jörg 1972
244 Elsässer, Jürgen 1966
245 Elsenberger, Rupert 1968
246 Emmerlich, Simon 1984
247 Engelmann, Tobias 1977
248 Ensmann, Thomas 1968
249 Erndl, Alexander 1975
250 Feneberg, Theo 1969
251 Fiedler, Christian 1987
252 Fiedler, Andreas 1984
253 Fiegl, Andreas 1979
254 Fink, Markus 1967
255 Firnhaber, Marc 1972
256 Fischbach, Stefan 1966
257 Fischer, Tobias 1978
258 Flier, Bert 1972
259 Fouquet, Yannick 1974
260 Frank, Stefan 1963
261 Frankfurth, Rainer 1968
262 Fratoni, Thomas 1969
263 Fritsch, Alex 1977
264 Fritze, Holger 1985
265 Froindl, Manfred 1977
266 Fuchs, Michi 1964
267 Funk, Matthias 1971
268 Funke, Thorsten 1970
269 Gajditsch, Reinhard 1956
270 Ganglbauer, Tobias 1990
271 Gaugler, Markus 1982
272 Geier, Christian 1972
273 Gerdes, Stefan 1970
274 Gerischer, Thomas 1982
275 Gestrich, Matthias 1967
276 Gladigau, Ronny 1977
277 Glanzmann, Martin 1971
278 Glätzle, Wolfgang 1968
279 Glor, Andreas 1969
280 Gmelch, Martin 1967
281 Gnann, Johannes 1990
282 Gommel, Jens 1979
283 Grath, Christian 1987
284 Grau, Andreas 1982
285 Greth, Markus 1986
286 Groner, Frank 1967
287 Groß, Patrick 1981
288 Gross, Claudius 1967
289 Grosse, Holm 1964
290 Gruber, Thomas 1961
291 Grümmer, Holger 1965
292 Gsell, Raimund 1970
293 Günther, Volker 1968
294 Guth, Frank 1964
295 Haag, Stephan 1975
296 Haas, Bernd 1970
297 Hadasch, Tobias 1985
298 Hafemeister, Klaus 1955
299 Hafner, Thomas 1964
300 Hägele, Thomas 1970
301 Haibel, Thomas 1982
302 Hambloch, Mark 1977
303 Hannweber, Alexander 1987
304 Harrer, Marc 1982
305 Hartmann, Jörg 1966
306 Hartmann, Tobias 1983
307 Hartmann, Sven 1984
308 Hartmann, Robert 1975
309 Hasert, Gregor 1986
310 Hecker, Christian 1985
311 Hegg, Julian 1988
312 Heider, Marco 1984
313 Heim, Christoph 1980
314 Heim, Samuel 1973
315 Heine, Timo 1974
316 Heining, Tobias 1988
317 Heinzl, Stefan 1982
318 Helff, Christian 1962
319 Hepperle, Bastian 1981
320 Herold, Marcel 1990
321 Herrmann, Klaus 1956
322 Hey, Carsten 1978
323 Hezel, Christoph 1984
324 Hielscher, Claus 1968
325 Hirthammer, Armin 1964
326 Hoffmann, Rainer 1964
327 Hoffmann, Adrian 1985
328 Hoffmann, Till 1981
329 Höfler, Michael 1960
330 Höhne, Alexander 1978
331 Hölbling, Rudolf 1968
332 Holzer, Uwe 1958
333 Houska, David 1973
334 Hsu, Kia 1979
335 Huber, Paul 1983
336 Hünnefeld, Heiko 1972
337 Hüppy, Reinhold 1965
338 Hurt, Philipp 1971
339 Ise, Jens 1974
340 Iwanowski, Thorsten 1968
341 Jäger, Florian 1982
342 Jakob, Patrick 1985
343 Janka, Thomas 1984
344 Janousek, Martin 1977
345 Janz, Alexander 1974
346 Jedamczyk, Volker 1964
347 Jerusalem, Christian 1961
348 Joos, Marcus 1963
349 Jörgensen, Kristof 1989
350 Juen, Florian 1974
351 Jung, Andreas 1987
352 Kalb, Michael 1993
353 Kalus, Michael 1982
354 Karkowski, Axel 1968
355 Karmann, Uwe 1960
356 Kasischke, Sören 1992
357 Kaulard, Urs 1986
358 Keller, Juergen 1963
359 Kerger, Peter 1964
360 Kiefer, Markus 1978
361 Kiefer, Dominik 1991
362 Kiefer, Johannes 1982
363 King, Sebastian 1989
364 Kirchner, Volkmar 1968
365 Kirschbaum, Rainer 1967
366 Kirschmann, Thomas 1968
367 Kittner, Rene 1983
368 Klatt, Jürgen 1964
369 Klaus, Oliver 1973
370 Kleffel, Tobias 1988
371 Klein, Marc 1973
372 Klein, Thomas Freddy 1972
373 Kleinhans, Christoph 1970
18
STARTLISTEN
374 Knodt, Thomas 1993
375 Kobarg, Andreas 1979
376 Koedood, Peter 1963
377 Köhler, Eduard 1953
378 Köhler, Jürgen 1977
379 König, Jürgen 1970
380 König, Thorsten 1965
381 Konrad, Marco 1974
382 Kordes, Karsten 1980
383 Kores, Robert 1986
384 Kotzian, Andreas 1972
385 Krämer, Lukas 1984
386 Kränkl, Moritz 1991
387 Krauth, Joachim 1989
388 Krüger, Torsten 1973
389 Kuhl, Wolfgang 1983
390 Kühne, Paul 1958
391 Kullmann, Lars 1987
392 Kullmann, Kristian 1992
393 Kumlehn, Gösta 1978
394 Kunze, Peter 1968
395 Künzler, Thomas 1968
396 Küper, Ernst 1963
397 Küssner, Bernd 1954
398 Laible, Andreas 1986
399 Landhäußer, Raphael 1966
400 Lang, Horst 1951
401 Lauhoff, Andre 1975
402 Lechner, Stefan 1967
403 Ledermann, Alfred 1975
404 Legarth, Sven 1968
405 Leifeld, Lars 1984
406 Leiser, Toffi 1972
407 Liebeck, Andreas 1964
408 Limmer, Kilian 1994
409 Lorenz, Jürgen 1962
410 Lorenz, Markus 1977
411 Lossack, Bernd 1966
412 Lukas, Hans Georg 1958
413 Lutz, Marco 1981
414 Lutz, Johannes 1953
415 Lutz, Thomas 1966
416 Mangrich, Andreas 1972
417 Manten, Thilo 1979
418 Marschall, Jürgen 1965
419 Masnik, Vjatscheslaw 1978
420 Mathes, Sven 1974
421 Mathis, Thomas 1980
422 Mayer, Alexander 1991
423 Megele, Florian 1989
424 Mehring, Daniel 1989
425 Meidinger, Florian 1975
426 Meiss, Andreas 1962
427 Meißner, Dominik 1985
428 Mergner, Armin 1962
429 Messé, Jérémy 1985
430 Metz, Robert 1967
431 Metzmann, Heiko 1973
432 Millet, Torsten 1968
433 Möller, Wolfgang 1964
434 Mönnig, Laurenz 1982
435 Moser, Armin 1977
436 Mugele, Peter 1964
437 Müller, Marcel 1980
438 Müller, Klaus 1961
439 Müller, Gerhard 1964
440 Müller, Thomas 1967
441 Müller, Simon 1974
442 Müller, Johannes 1962
443 Müller, Jens 1981
444 Müller, Michael 1957
445 Müller, Roman 1969
446 Natterer, Thomas 1969
447 Neß, Fabian 1983
448 Neudeck, Thomas 1972
449 Nickel, Uwe 1962
450 Niederdränk, Ralf 1968
451 Niemietz, Artur 1975
452 Noll, Peter 1970
453 Nonnenmacher, Frank 1969
454 Noosten, Oliver 1969
455 Nüesch, Simon 1991
456 Oehler, Jens 1978
457 Oelhaf, Ralf 1971
458 Ohlsen, Jakob 1990
459 Opel, Thomas 1958
460 Ott, Manfred 1962
461 Padrta, Marcus 1983
462 Parisi, Calogero 1974
463 Pätzlod, Ingo 1968
464 Pelchen, Christoph 1961
465 Pelzer, Wolfgang 1957
466 Petric, Frank 1966
467 Pfau, Gerhard 1964
468 Pickelmann, Norbert 1977
469 Pietzka, Fabian 1980
470 Piontek, Fabian 1976
471 Plesch, Andreas 1955
472 Postma, Bram 1974
473 Pröll, Heinrich 1966
474 Radocaj, Kristijan 1978
475 Raith, Patrick 1979
476 Rapp, Jörg 1984
477 Rasel, Matthias 1960
478 Rauschenberg, Mathias 1989
479 Rechsteiner, Dominik 1971
480 Rehle, Bernhard 1963
481 Reindl, Christian 1971
482 Reineck, Jürgen 1966
483 Renz, Christian 1975
484 Resch, Bernhard 1985
485 Resegatti, Nino 1988
486 Reulecke, Bernhard 1957
487 Richter, Mario 1971
488 Richter, Michael 1971
489 Rieger, Karl 1989
490 Rietveld, Hans 1960
491 Ringendahl, Udo 1965
492 Ritter, Winny 1963
493 Ritthammer, Daniel 1970
494 Rosenberg, Marc 1971
495 Rotthues, Jürgen 1969
496 Rouenhoff, Ralf 1963
497 Saal, Thorsten 1968
498 Sametinger, Michael 1967
499 Sams, Rainer 1969
500 Schaale, Hartmut 1976
501 Schäfer, Andreas 1969
502 Schauerhammer, Sven 1990
503 Schawalder, Sven 1992
504 Scheler, Christian 1980
505 Schellander, Jürgen 1966
506 Scheuring, Steffen 1972
507 Schindlatz, Christian 1972
508 Schlüter, Jörn 1973
509 Schmalz, Pascal 1967
510 Schmidt, Thorsten 1970
511 Schmidt, Göran 1970
512 Schmidt, Thomas 1977
513 Schmidt, Sascha 1974
514 Schmidt, Frank 1980
515 Schmitz, Ralf 1969
516 Schmudde, Thomas 1986
517 Schnauder, Manfred 1970
Mein Allgäu.
Meine Heimat.
Meine Zeitung.
STARTLISTEN
19
518 Schneemann, Thorsten 1963
519 Schneider, Wilm 1982
520 Schneider, Thomas 1989
521 Schneider, Daniel 1965
522 Schneider, Tobias 1961
523 Schober, Michael 1991
524 Schöne, Robert 1985
525 Schramm, Joachim 1965
526 Schreiner, Frank 1964
527 Schröder, Norbert 1963
528 Schulze, Klaus 1956
529 Schüßler, Ulrich 1971
530 Schwartz, Christian 1965
531 Schweiger, Willi 1959
532 Schwellinger, Joachim 1963
533 Seif, Frank 1969
534 Seifert, Wolfgang 1957
535 Seitler, Ulrich 1959
536 Seltmann, Joe 1950
537 Sigle, Toralf 1966
538 Sinz, Fabian 1979
539 Sittauer, Lars 1978
540 Snijders, Johan 1963
541 Söller, Helmut 1966
542 Söllner, Christoph 1985
543 Sommerfeld, Frank 1964
544 Spaans, Hans 1958
545 Sparrer, Julian 1977
546 Speer, Detlef 1966
547 Stäbler, Thomas 1986
548 Städele, Reiner 1957
549 Staender, Wolfgang 1978
550 Stark, Tom 1976
551 Stauder, Torsten 1979
552 Stavenhagen, Chris 1974
553 Steckel, Manfred 1955
554 Steffl, Christian 1965
555 Steidl, Frank 1987
556 Steuer, Tom 1962
557 Stiefenhoefer, Steffen 1975
558 Stockmann, Carsten 1969
559 Stöhr, Benjamin 1985
560 Stolze, Ulli 1955
561 Storck, Axel 1980
562 Storck, Helmuth 1948
563 Strehler, Marcus 1966
564 Streil, Juergen 1967
565 Striegel, Michael 1988
566 Striegel, Timo 1986
567 Stutz, Thomas 1968
568 Tantzky, Mirko 1981
569 Tennie, Arndt 1967
570 Tiggeloven, Tom 1984
571 Tolonics, Johann 1955
572 Töppke, Alexander 1983
573 Tornow, Sascha 1967
574 Treiber, Gerhard 1963
575 Treimer, Martin 1984
576 Treimer, Daniel 1989
577 Treude, Harald 1977
578 Trucks, Mathias 1963
579 Tutsch, Felix 1973
580 Unterberger, Andreas 1982
581 Vater, Tobias 1991
582 Vivekens, Markus 1984
583 Vogel, Jörg 1966
584 Vogel, Reinhard 1960
585 Von Zerboni, Fabian 1975
586 Vousten, Hans-Gerd 1968
587 Vuicic, Nenad 1972
588 Wagner, Frank 1976
589 Wall, Sven Ole 1988
590 Walter, Tobias 1985
591 Wander, Bastian 1983
592 Wanka, Michael 1962
593 Weber, Max 1963
594 Weghorn, Uwe 1975
595 Weihermüller, Markus 1984
596 Weingarten, Jürgen 1971
597 Weippert, Christian 1965
598 Weiß, Josef 1962
599 Weiße, Roman 1979
600 Wendt, Oliver 1979
601 Werner, Marco 1978
602 Westphal, Christopher 1964
603 Wieber, Dirk 1968
604 Wiedemann, Robert 1965
605 Wild, Alex 1965
606 Willbrandt, Maik 1986
607 Wille, Gregor 1968
608 Winkelhöfer, Michael 1976
609 Winkler, Michael 1975
610 Wittwer, Robert 1979
611 Wöckner, Alexandro 1990
612 Yalcintepe, Oliver 1979
613 Zeise, René 1976
614 Zeller, Benjamin 1985
615 Ziegler, Matthias 1969
616 Zimmermann, Peter 1959
617 Zimmermann, Dennis 1991
618 Zimmermann, Jürgen 1971
619 Zink, Axel 1964
620 Zint, Karl Heinz 1962
621 Zipperer, Steffen 1981
622 Zull, Stefan 1960
623 Linke, Peter 1977
624 Stengele, Peter 1972
OLYMP DAMEN
770 Bachmaier, Maria 1977
771 Bättig, Rahel 1988
772 Baumann, Sandra 1983
773 Bender, Silke 1971
774 Berger, Elena 1992
775 Berlinger, Christina 1972
776 Borisova, Natalia 1976
777 Buchwaldt, Britta 1966
778 Burger, Marieke 1984
779 Burkardsmaier, Haike 1971
780 Copray, Irmela 1957
781 Costa, Kerstin 1974
782 Croll, Lisa 1987
783 Dahm, Kathrin 1969
784 Danner, Michaela 1970
785 Dolde, Birgit 1976
786 Dorer, Christine 1984
787 Düngfelder, Lisa 1987
788 Eberhard, Tanya 1984
789 Elsner-Kunze, Claudia 1963
790 Erl, Lorena 1990
791 Eschenbacher, Carolin 1984
792 Flier-Dingjan, Tabitha 1976
793 Freund, Christiane Jani 1981
794 Gajditsch, Edith 1959
Gandorfer-Schröppel,
795 Ursula 1967
796 Gebauer, Sarah 1986
797 Goldbach, Franziska 1984
798 Goldberg, Monika 1973
799 Grün, Katrin 1981
800 Gümmer, Ricarda 1990
801 Gutjahr, Susanne 1974
802 Hafemeister, Hannelore 1952
803 Hantelmann, Christiane 1968
804 Hanus, Daniela 1974
805 Hargarten, Patricia 1992
806 Hari, Nicole 1989
807 Häußler, Gunda 1978
808 Heim-Ohmayer, Pascale 1992
809 Held, Melanie 1992
810 Hill, Sabine 1965
811 Huber, Veronika 1988
812 Juretzko, Julia 1988
813 Kästle, Nora 1988
814 Kaulmann, Karin 1954
815 Klein, Annette 1975
816 König, Doris 1968
817 Kraus, Doris 1982
818 Krauss, Sabine 1970
819 Kromer, Carmen 1958
820 Krpal, Nadine 1982
821 Kugler, Bettina 1984
822 Laistner, Nina 1983
823 Lehmann, Katja 1991
824 Leifeld, Nicole 1982
825 Lux, Sabrina 1986
826 Maier, Ewa 1967
827 Mäker, Kirstin 1979
828 Martin, Carolin 1995
829 Mccrory, Judith 1970
830 Merk, Julia 1991
831 Mese, Beate 1983
832 Möhrer, Hannah 1990
833 Mooser, Sandra 1967
834 Neufert, Denise 1982
835 Oestreich, Manuela 1975
836 Peter, Samira 1989
837 Philipp, Katharina 1994
838 Pick, Sabrina 1980
839 Prempeh, Pamela 1985
840 Pritzel, Eva 1973
841 Riefler-Karpa, Christiane 1968
842 Rippstein, Melissa 1993
843 Rößiger, Anja 1978
844 Rothmeier, Anke 1978
845 Ruch, Julia 1982
846 Schäberle, Tanja 1976
847 Schalk, Claudia 1968
848 Schärer, Ursula 1965
849 Schellenberg, Jessica 1988
850 Schmauch, Rebecca 1990
851 Schmölz, Stefanie 1981
852 Schmult, Caroline 1980
853 Schneemann, Bea 1970
854 Schwarz, Marianne 1988
855 Siller, Angela 1978
856 Sommer, Christine 1969
857 Spruss, Astrid 1982
858 Steger, Lisa 1991
859 Sturm, Anja 1988
860 Terek, Tünde 1974
861 Thamm, Ann-Katrin 1992
862 Van Der Linde, Beate 1983
863 Vandenberghe, An 1977
864 Vogt, Silvie 1978
865 Wagner, Anja 1980
866 Weber, Monika 1956
867 Westphal, Julia 1964
868 Wünsch, Alexandra 1985
OLYMP HERREN
900 Adam, Christoph 1978
901 Afheldt, Jens 1962
902 Ager, Benedikt 1994
903 Ager, Michael 1991
904 Alarcón, Leonardo 1974
905 Allers, Martin 1985
906 Altmann, Heiko 1966
907 Anger, Thomas 1962
908 Aschenbrenner, Ulf 1975
909 Auly, Markus 1980
910 Bachstein, Dietmar 1945
911 Balgheim, Oliver 1971
912 Barth, Alexander 1969
913 Bay, Benjamin 1992
914 Beaufayt, Alain 1969
915 Becker, Martin 1989
916 Behringer, Georg 1977
917 Beintner, Michael 1959
918 Beintner, Markus 1968
919 Beker, Moritz 1973
920 Berchtold, Holger 1975
921 Beyerle, Martin 1969
922 Beyrer, Markus 1977
923 Bierc, Marcin 1979
924 Bilodeau, Steven 1970
925 Birner, Stephan 1970
926 Blaich, Gregor 1966
927 Blank, Sebastian 1990
928 Blessing, Albrecht 1966
929 Blösch, Markus 1972
930 Blum, Heiko 1971
931 Boehme, Wolfgang 1955
932 Bohe, Thomas 1975
933 Bolczek, Andreas 1982
934 Bomm, Rainer 1963
935 Bomm, Andreas 1964
936 Böning, Joachim 1990
937 Brache, Christian 1963
938 Braun, Achim 1971
939 Bübel, Alexander 1958
940 Bucher, Andy 1967
941 Burmeister, Thomas 1965
942 Camio, Inaki 1979
943 Christandl, Roger 1978
944 Christoph, Lutz 1964
945 Costa, Pedro 1976
946 Cuber, Martin 1965
947 Czernoch, Simon 1975
948 Dahm, Alexander 1965
949 Damm, Mario 1979
950 Dannenmann, Klaus 1984
951 Danner, Bernhard 1969
952 Dapp, Max 1986
953 Davis, John 1965
954 Demmelmair, Dominik 1994
955 Diensthuber, Josef 1981
956 Dietrich, Georg 1984
20
957 Dietzel, Oliver 1970
958 Diller, Thomas 1981
959 Dohmen, Andreas 1959
960 Dollinger, Roland 1973
961 Domhöfer, Jörg 1967
962 Dorfinger, Demian 1991
963 Dorille, Alain 1966
964 Dörne, Stefan 1982
965 Dr. Berthold, Jürgen 1968
966 Dr. Burkardsmaier, Frank 1967
967 Eckel, Stephan 1980
968 Eckers, Sven 1994
969 Eckert, Frank 1969
970 Egelseer, Johannes 1981
971 Egger, Holger 1982
972 Eichenseher, Robert 1977
973 Eichhorn, Mathias 1984
974 Eikermann, Jochen 1966
975 Eisenlauer, Fabian 1992
976 Eisfeld, Tjark 1980
977 Elsässer, Jürgen 1964
978 Engelhardt, Lucas 1991
979 Ewae, Max 1994
980 Fedinger, Thomas 1981
981 Feiertag, Andreas 1968
982 Feldner, Christoph 1982
983 Figge, Michael 1972
984 Fischer, Klaus 1985
985 Fischer, Ralf 1966
986 Fontana, Marco 1987
987 Frei, Julian 1992
988 Freund, Daniel 1984
989 Fritz, Thomas 1980
990 Frühauf, Steffen 1981
991 Fuchs, Thorsten 1974
992 Funk, Harald 1968
993 Gattinger, Klaus 1971
994 Gaus, Jürgen 1961
995 Gehring, Florian 1986
996 Gelbing, Marius 1990
997 Gieschen, Fabian 1983
998 Glaser, Gabriel 1990
999 Glockshuber, Bastian 1990
1000 Göggel, Fabian 1985
1001 Golus, Jakob 1984
1002 Goncalves, Filipe 1990
1003 Grosser, Matthias 1985
1004 Großmann, Eberhard 1966
1005 Gruber, Christian 1966
1006 Grüninger, Jürgen 1965
1007 Gundlach, Stephan 1966
1008 Günther, Stefan 1972
1009 Günther, Paul 1979
1010 Güntzer, Matthias 1977
1011 Haack, Johannes 1995
1012 Habeck, Stefan 1968
1013 Hage, Kilian 1994
1014 Hagenbucher, Fredi 1960
1015 Haibel, Alois 1965
1016 Hammermüller, Julius 1987
1017 Handschug, Thomas 1967
Hann Von Weyhern,
1018 Andreas 1976
STARTLISTEN
1019 Happach, Ekkehard 1957
1020 Häring, Christian 1978
1021 Hartmann, Ludwig 1954
1022 Hartmann, Frank 1972
1023 Haser, Moritz 1972
1024 Hauk, Gerald 1968
1025 Heilemann, Lukas 1992
1026 Heim, Alexander 1967
1027 Helff, Sebastian 1994
1028 Helmer, Edwin 1965
1029 Helmich, Torsten 1973
1030 Herzig, Sebastian 1980
1031 Hesser, Juergen 1962
1032 Heuer, Norbert 1963
1033 Heyer, Thomas 1968
1034 Hiermer, Stefan 1989
1035 Hiltensperger, Johann 1955
1036 Himstedt, Philipp 1992
1037 Hippach, Alexander 1972
1038 Höckmayr, Helmut 1962
1039 Hoecker, Hans-Jürgen 1959
1040 Holthaus, Roman 1954
1041 Holzer, Bernd 1969
1042 Hopf, Manuel 1991
1043 Horn, Hubert 1963
1044 Hornbruch, Wolfgang 1952
1045 Hornstein, Stefan 1981
1046 Houska, Petr 1981
1047 Huber, Martin 1964
1048 Huber, Michael 1961
1049 Huber, Tobias 1983
1050 Hummler, Frank 1989
1051 Hüsch, Johannes 1986
1052 Huschtschin, Alexander 1970
1053 Hybner, Felix 1993
1054 Ihmels, Stephan 1978
1055 Jeworek, Pascal 1991
1056 Jung, Stefan 1965
1057 Juretzko, Philipp 1986
1058 Kavermann, Peter 1970
1059 Kellner, Fabian 1996
1060 Kettner, Stefan 1975
1061 Kiefer, Christian 1985
1062 Kinkelin, Ulli 1973
1063 Kirchmann, Christian 1972
1064 Kirscht, Matthias 1974
1065 Kitzelmann, Rainer 1969
1066 Klein, Dominik 1996
1067 Klotz, Christian 1977
1068 Knop, Manuel 1990
1069 Kochs, Alexander 1980
1070 Kofler, Dominik 1986
1071 Kolb, Stephan 1966
1072 König, Daniel 1979
1073 König, Helmut 1967
1074 Köpper, Borris 1986
1075 Kopriva, Harald 1981
1076 Korbelar, Fabian 1986
1077 Korsch, Wolfram 1970
1078 Koukal, Stefan 1983
1079 Kubala, Reiner 1956
1080 Kullmann, Marc 1988
1081 Kurz, Markus 1970
1082 Labitsch, Jürgen 1974
1083 Laipple, Frederik 1989
1084 Lam, Felix 1979
1085 Landrock, Thomas 1984
1086 Lang, Markus 1983
1087 Längst, Günther 1951
1088 Lassauer, Andreas 1987
1089 Leitgieb, Wolfgang 1966
1090 Lerf, Markus 1977
1091 Linden, Timo 1979
1092 Linder, Stephan 1984
1093 Lober, Adrian 1993
1094 Lorenz, Florian 1989
1095 Mackner, Bernhard 1989
1096 Mader, Manfred 1969
1097 Mader, Michael 1955
1098 Mandl, Harald 1978
1099 Mangrich, Andreas 1972
1100 Manz, Stefan 1979
1101 Martin, Dietmar 1970
1102 Martini-Steinmetz, Daniel 1976
1103 Mayer, Christian 1974
1104 Meier, Josef 1948
1105 Melchinger, Tobias 1982
1106 Merkel, Armin 1965
1107 Metzger;, Wolfgang 1951
1108 Michels, Marc 1985
1109 Mielach, Michael 1986
1110 Miersch, Roger 1966
1111 Mindermann, Mirko 1978
1112 Mineif, Alexander 1976
1113 Mohrmann, Jens 1984
1114 Mugele, Manuel 1995
1115 Müller, Dietmar 1972
1116 Myschik, Stephan 1975
1117 Nachtigal, Rolf 1950
1118 Nadler, Wolfgang 1993
1119 Nebel, Rodrigo 1978
1120 Neppl, Stefan 1979
1121 Niegsch, Klaus 1968
1122 Nowotny, Simon 1983
1123 Nussbaumer, Werner 1959
1124 Ochmann, Malte 1971
1125 Ohmayer, Thomas 1961
1126 Ono, Masa 1961
1127 Paßlack, Andreas 1994
1128 Pernicka, Matthias 1988
1129 Peters, Jochen 1968
1130 Peters, Lars 1977
1131 Peters, Stefan 1977
1132 Peyker, Joachim 1966
1133 Pfaffner, René 1984
1134 Pfeiffer, Karl Heinz 1953
1135 Piehl, Rainer 1973
1136 Platz, Carsten 1979
1137 Pölzl, Joachim 1972
1138 Prang, Maximilian 1990
1139 Preßler, Joe 1989
1140 Proksch, Markus 1978
1141 Puff, Frank 1959
1142 Puth, Christian A. 1975
1143 Rapps, Klaus 1963
1144 Rau, Andreas 1972
1145 Rauser, Thomas 1980
1146 Rauw, Oliver 1968
1147 Reese, Frank 1968
1148 Reinelt, Roland 1975
1149 Rempis, Uwe 1969
1150 Reuter, Tim 1985
1151 Riveiro, Mario 1972
1152 Rosner, Peter 1957
1153 Roth, Alois 1960
1154 Rühling, Andreas 1988
1155 Rumpel, Florian 1989
1156 Sachrau, Martin 1971
1157 Satzer, Falk 1979
1158 Sauerbrey, Mario 1980
1159 Schaaf, André 1973
1160 Schaffhauser, Oliver 1971
1161 Schawalder, Reto 1959
1162 Schawalder, Alexander 1962
1163 Schell, Ingmar 1971
1164 Scheller, Tobias 1986
1165 Schelling, Sebastian 1988
1166 Schiesser, Klaus 1967
1167 Schirmer, Stefan 1992
1168 Schlagbauer, Christian 1981
1169 Schlecht, Fritz 1949
1170 Schlipf, Michael 1974
1171 Schmauch, Andreas 1964
1172 Schmid, Günther 1970
1173 Schmidt, Sven 1982
1174 Schmitt, Matthias 1976
1175 Schmitt, Pierre 1986
1176 Schmitt, Steffen 1974
1177 Schneider, Wolfgang 1985
1178 Schneider, Stefan 1982
1179 Schneider, Guenter 1967
1180 Schneider, Thomas 1971
1181 Schönfelder, Frank 1981
1182 Schott, Michael 1976
1183 Schroth, Philipp 1989
1184 Schu, Michael 1982
1185 Schultheiß, Christoph 1976
1186 Schürger, Klaus 1976
1187 Schüßler, Lukas 1990
1188 Schwarze, Alexander 1977
1189 Schwärzler, Stefan 1967
1190 Schwemmer, Andreas 1981
1191 Schworm, Sascha 1975
1192 Sedlmayr, Rupert 1971
1193 Seibald, Markus 1982
1194 Seiler, Fabian 1993
1195 Seiler, Markus 1971
1196 Seitz, Simon 1991
1197 Seitz, Matthias 1986
1198 Seitz, Thomas 1987
1199 Seubert, Harald 1970
1200 Siegling, Jörg 1975
1201 Späth, Bernhard 1979
1202 Speidel, Simon 1974
1203 Speker, Nicolai 1970
1204 Stang, Markus 1989
1205 Stark, Max 1987
1206 Stark, Volker 1965
1207 Staub, Jürgen 1966
1208 Steinhauser, Markus 1981
1209 Steinmetz, Lukas 1993
1210 Stepan, Dirk 1979
1211 Stöhr, Benjamin 1983
1212 Stöhr, Markus 1989
1213 Stolz, Dr. Carsten 1975
1214 Stoppel, Gernot 1968
1215 Strohe, Peter 1986
1216 Stumpf, Jean-Florent 1979
moritzsonntag.de
1217 Süss, Alfred 1982
Szantho Von Radnoth,
1218 Stephan 1977
1219 Tendler, Bastian 1980
1220 Teuchner, Wolfgang 1984
1221 Traub, Ralf 1982
1222 Traut, Alexander 1989
1223 Trinkner, Michael 1978
1224 Truschkowski, Malte 1992
1225 Truschkowski, Klaus 1954
1226 Van Der Linde, Florian 1983
1227 Veit, Manfred 1953
1228 Verberkt, Hans 1955
1229 Vogt, Christian 1973
1230 Vollmer, Werner 1969
Von Locquenghien,
1231 Florian 1983
1232 Wagner, Harry 1971
1233 Wahl, Konrad 1971
1234 Wanka, Jürgen 1967
1235 Weber, Tobias 1984
1236 Weber, Jürgen 1972
1237 Wehrle, Michael 1959
1238 Weidlich, Tobias 1991
1239 Weiß, Andreas 1970
1240 Weiss, Roger 1964
1241 Weißkopf, Daniel 1988
1242 Wenzel, Nicolai 1983
1243 Wieneke, Reiner 1951
1244 Winkle, Dominik 1978
1245 Wittek, Fabian 1988
1246 Wolfer, Markus 1980
1247 Wolz, Benedikt 1979
1248 Wroblewski, Alexander 1982
1249 Wutz, Tobias 1981
1250 Zach, Jürgen 1969
1251 Zentner, Wieland 1963
1252 Ziegler, Thomas 1978
1253 Ziemainz, Heiko, Dr. 1969
1254 Zimmerhackl, Philipp 1984
1255 Zinke, Dr. Michael 1983
1256 Zuber, Stefan 1965
www.allgaeu-triathlon.de
STARTLISTEN
STAFFEL OLYMP
1314 Mixed Krampe, Britta Koch, Volker Ermel, Ralf 116
1315 Herren Hinkel, Ivo Heidelbach, Jon Kalbfell, Ralph 142
1316 Damen Würfel, Katharina Kiesel, Michaela Siersleben, Julia 84
1317 Damen Gatzke, Sabine Schuhmacher, Ilona Späth, Heike 113
1318 Mixed Lembke, Kirsten Lembke, Mark Lembke, Felix 105
1319 Herren Miller, Lars Preuß, Sebastian Glaser, Johannes 95
1320 Herren Panke, Michael Mack, Jörg Panke, Albert 144
1321 Herren Kaiser, Manfred Bogott, Lars Schmidt, David 117
1322 Herren Belz, Robin Belz, Marcel Häckel, Nicolas 67
1323 Damen Schneemann, Bea Bochmann, Marion Schote, Sonja 136
1324 Herren Scheugenpflug, Armin Deubelli, Sebastian Kraus, Sebastian 97
1325 Mixed Bleibdrey, Jonas Bleibdrey, Jonas Hilgers, Linda 66
1326 Damen Kraus, Katharina Quinger, Heidi Preuss, Rebekka 95
1327 Herren Bechteler, Christian Schreiber, Robert Herkommer, Patrick 61
1328 Herren Hiemer, Albert Bucher, Nikolas Mair, Christian 112
1329 Mixed Vidakov, Nadine Paesler, Werner Koch, Roland 116
1330 Herren Waibel, Stefan Mosmang, Andreas Mosmang, Christoph 81
1331 Herren Kerl, Tim Bonnis, Carsten Van Der Linde, Achim 92
1332 Mixed Neuner, Klaus Rupp, Andreas Neuner, Uta 129
1333 Mixed Kauper, Heike Kauper, Frank Stirner, Christoph 122
1334 Herren Würfel, Michael Kreuchaut, Bernhard Lang, Stefan 124
1335 Damen Michalke, Claudia Michalke, Claudia Jung, Karin 127
1336 Mixed Hagenauer, Alexandra Ries, Dominik Hagenauer, Monika 74
1337 Mixed Röhr, Anka Dämmrich, Kolja Kurlbaum, Max 92
1338 Mixed Schäfer, Marisa Bröschke, Ronny Geisreiter, Anton 102
3333 Herren Wörndl, Frank Ullrich, Jan Wegmann, Uwe 146
21
STAFFEL CLASSIC
Impressum | Verantwortlich: Allgäu Triathlon GmbH, Seestraße 18, 87509
Immenstadt | Telefon: 08323/8075009 | E-Mail: kontakt@allgaeu-triathlon.de |
Inhalt: Näbrig Daniel, Schuhwerk Tobias | Layout: Näbrig Daniel | Fotos: Sonntag,
moritzsonntag.de, Weisenbach, Ralf Lienert, Veranstalter, Privat | Druck: Allgäuer
Zeitungsverlag GmbH
www.allgaeu-ausdauer.de
Live Ticker
während
dem Rennen
1281 Herren Schulz, Errol Rinklin, Michael Kubin, Jochen 105
1282 Mixed Spaszewski, Gaby Tripp, Hermann Möggenried, Helmut 128
1283 Mixed Lutz, Joachim Doyscher-Lutz, Uta Goltsch, Tillmann 140
1284 Herren Beck, Daniel Kraus, Martin Ost, Thomas 120
1285 Mixed Doelen, Birgit Wendeler, Wolfgang Mantyk, Michaela 149
1286 Herren Duce, Sergio García, Carlos Martínez, Gabriel 121
1287 Mixed Di Domenico, Marilise Reifer, Richard Holzer, Florian 100
1288 Herren Joos, Volker Joos, Alexander Joos, Dirk 130
1289 Mixed Reiner, Alessa Beer, Alexander Balzer, Maike 83
1290 Mixed Makain, Michael Philipp, Marc Schiff, Michaela 98
1291 Damen Holzhauser, Anemarie Artinger, Corina Wels, Monika 100
1292 Herren Tzakis, Evangelos Schmitz, Peter Schmitz, Rainer 129
1293 Mixed Eidelloth, Alexandra Weith, Alexander Frosch, Stefan 121
1294 Mixed Meier, Simone Ziegler, Daniel Meier, Daniel 104
1295 Herren Gladow, Stefan Wahl, Fabian Sprecher, Hanspeter 131
1296 Herren Rück, Alex Obkircher, Markus Markies, Bertus 136
1297 Herren Kuder, Norman Schaarschmidt, Sebastian Köhling, Rudi 117
1298 Mixed Wrase, Bettina Steurer, Martin Prassek, Arnd 123
1299 Mixed Hauber, Helmut Thiel, Wolfgang Martin, Claudia 149
1300 Herren Ulmer, Stefan Trojer, Jonas Hunzinger, Andreas 108
1301 Herren Sommer, Bernd Reiche, Robin Brübach, Martin 124
1302 Herren Hofmann, Dirk Ringeisen, Eugen Natterer, Henry 140
22
STRASSENSPERRUNGEN
Information über Sperrungen und Einschränkungen bedingt durch den 32. Allgäu Triathlon 2014
Das Oberallgäu hat am Sonntag, den 24. August 2014 über 1000 Athleten
beim 32. Allgäu Triathlon 2014 am Start.
Um die Sicherheit der Teilnehmer zu gewährleisten, sind einige behördlich
angeordnete Straßensperrungen leider unumgänglich.
Wir bedauern die damit für die Anwohner an der Radstrecke verbundenen
Behinderungen, bitten Sie aber herzlich um Ihr Verständnis
und Ihre Mithilfe, diesen seit über drei Jahrzenten, mit dem Allgäu
verwurzelten Kult-Wettkampf weiterhin unfallfrei über unsere Straßen
zu bringen.
Selbstverständlich sind Sie eingeladen, dem attraktiven Wettkampf
als Zuschauer beizuwohnen.
Das Allgäu ist ja bekannt für sein sportbegeistertes Publikum.
Auf der gesamten Radstrecke ist das Befahren entgegen der Wettkampfrichtung
polizeilich verboten. Punktuell ist ein Befahren in
Wettkampfrichtung möglich. Umleitungen sind entsprechend ausgeschildert.
Die Ortsdurchfahrt in Bühl wird am Veranstaltungstag dem 24. August
für den Verkehr komplett gesperrt sein. Für die Bühler Anwohner
besteht die Möglichkeit Fahrzeuge am Vortag auf den umliegenden
Parkmöglichkeiten der Bühler Landwirte zu parken (s. S. 12 Bühlplan).
Die Zufahrt nach Bühl über die B308/Lindauer Straße ist am 24. August
als Rettungsweg ausgeschrieben und für den Verkehr komplett
gesperrt. Über die St2006 - Missener Straße von Immenstadt kommend
besteht nach Durchfahren des letzten Radfahrers ab ca. 11:30
Uhr die Möglichkeit der Anfahrung von Freibad sowie Ortsanfahrung
Bühl mit vorgezogenem Parkplatz „Strandbad Hauser“.
Wir danken Ihnen im Voraus vielmals für Ihr Verständnis sowie Ihrer
Unterstützung!
Allgäu Triathlon GmbH, Seestraße 18, 87509 Immenstadt
STRASSENSPERRUNGEN AM 24. AUGUST 2014
(Geplante Zeiten, die ggf. durch die Polizei angepasst werden können)
Radstrecke
Gesperrt von - bis
Bühl - Kalvarienberg 07:30 - 11:30
Kalvarienberg - Galgenbichl - Eckschachen - Stein 07:45 - 11:45
B19 alt - Martinszell 08:00 - 12:00
Niedersonthofen - Diepolz - Missen 08:30 - 13:15
Missen - Zaumberg 08:30 - 13:45
Zaumberg - Bühl 08:30 - 14:00
Laufstrecke
Gesperrt von - bis
Viehmarktplatz - Rothenfelsstraße - Wendepunkt Marienplatz 10:30 - 15:30
Bühl - Trieblingser Weg - Hochreute - Trieblings 07:30 - 16:00
Zufahrt Freibad, Bühl Parkplatz „Strandbad Hauser“ über Missener Straße ab ca. 11:30 Uhr
BIS ZUM NÄCHSTEN JAHR AM 16. AUGUST 2015
SPONSORENDANK
23
Danke!
© Büro Janner
Qualität und
Frische aus
eigener
Produktion
Metzgerei Rehle – Ihr Fachgeschäft am Marienplatz
87509 Immenstadt · Telefon 08323 6303
Bühler Landwirte
NA GUT, SCHWIMMEN KÖNNEN
UNSERE AUTOS NICHT.
ABER VERDAMMT GUT RENNEN.
ABT Sportsline ist der weltweit größte Anbieter für die Veredelung von Audi- und VW-Fahrzeugen
MOTORSPORT
MOTORTECHNIK · KAROSSERIE · ABGASTECHNIK · FAHRWERK · BREMSEN · SPORTFELGEN
WWW.ABT-SPORTSLINE.DE