GARTENBAHNEN Bauanleitung für eine Rangierlokomotive V23 in der Spurweite 5 Zoll (Vorschau)
Verwandeln Sie Ihre PDFs in ePaper und steigern Sie Ihre Umsätze!
Nutzen Sie SEO-optimierte ePaper, starke Backlinks und multimediale Inhalte, um Ihre Produkte professionell zu präsentieren und Ihre Reichweite signifikant zu maximieren.
ISSN 1433-0180 € 7,– [D] € 7,30 [A] € 7,30 [EU] sfr 12,50 E 45616<br />
03<br />
2014<br />
<strong>Bauanleitung</strong><br />
Große Modelleisenbahnen mit Personenbeför<strong>der</strong>ung<br />
GARTEN<br />
GARTEN<br />
GARTEN<br />
GARTEN<br />
GARTEN<br />
GARTEN<br />
GARTEN<br />
GARTEN<br />
GARTEN<br />
GARTEN<br />
GARTEN<br />
GARTEN<br />
GARTEN<br />
GARTEN<br />
GARTEN<br />
GARTEN<br />
GARTEN<br />
GARTEN<br />
GARTEN<br />
GARTEN<br />
GARTEN<br />
GARTEN<br />
GARTEN<br />
GARTEN<br />
GARTEN<br />
GARTEN<br />
GARTEN<br />
GARTEN<br />
GARTEN<br />
GARTEN<br />
GARTEN<br />
GARTEN<br />
GARTEN<br />
GARTEN<br />
GARTEN<br />
GARTEN<br />
GARTEN<br />
GARTEN<br />
GARTEN<br />
GARTEN<br />
GARTEN<br />
GARTEN<br />
GARTEN<br />
GARTEN<br />
GARTEN<br />
GARTEN<br />
GARTEN<br />
GARTEN<br />
GARTEN<br />
GARTEN<br />
GARTEN<br />
GARTEN<br />
GARTEN<br />
GARTEN<br />
GARTEN<br />
GARTEN<br />
GARTEN<br />
GARTEN<br />
GARTEN<br />
GARTEN<br />
GARTEN<br />
GARTEN<br />
GARTEN<br />
BAHNEN<br />
BAHNEN<br />
BAHNEN<br />
BAHNEN<br />
BAHNEN<br />
BAHNEN<br />
BAHNEN<br />
BAHNEN<br />
BAHNEN<br />
BAHNEN<br />
BAHNEN<br />
BAHNEN<br />
BAHNEN<br />
BAHNEN<br />
BAHNEN<br />
BAHNEN<br />
BAHNEN<br />
BAHNEN<br />
BAHNEN<br />
BAHNEN<br />
BAHNEN<br />
BAHNEN<br />
BAHNEN<br />
BAHNEN<br />
BAHNEN<br />
BAHNEN<br />
BAHNEN<br />
BAHNEN<br />
BAHNEN<br />
BAHNEN<br />
BAHNEN<br />
BAHNEN<br />
BAHNEN<br />
BAHNEN<br />
BAHNEN<br />
BAHNEN<br />
BAHNEN<br />
BAHNEN<br />
BAHNEN<br />
BAHNEN<br />
BAHNEN<br />
BAHNEN<br />
BAHNEN<br />
BAHNEN<br />
BAHNEN<br />
BAHNEN<br />
BAHNEN<br />
BAHNEN<br />
BAHNEN<br />
BAHNEN<br />
BAHNEN<br />
BAHNEN<br />
BAHNEN<br />
BAHNEN<br />
BAHNEN<br />
BAHNEN<br />
BAHNEN<br />
BAHNEN<br />
BAHNEN<br />
BAHNEN<br />
BAHNEN<br />
BAHNEN<br />
BAHNEN<br />
BAHNEN<br />
BAHNEN<br />
BAHNEN<br />
BAHNEN<br />
BAHNEN<br />
BAHNEN<br />
BAHNEN<br />
BAHNEN<br />
BAHNEN<br />
BAHNEN<br />
BAHNEN<br />
BAHNEN<br />
BAHNEN<br />
BAHNEN<br />
BAHNEN<br />
BAHNEN<br />
BAHNEN<br />
BAHNEN<br />
BAHNEN<br />
BAHNEN<br />
BAHNEN<br />
BAHNEN<br />
BAHNEN<br />
BAHNEN<br />
BAHNEN<br />
BAHNEN<br />
BAHNEN<br />
BAHNEN<br />
BAHNEN<br />
BAHNEN<br />
BAHNEN<br />
BAHNEN<br />
BAHNEN<br />
BAHNEN<br />
BAHNEN<br />
BAHNEN<br />
BAHNEN<br />
BAHNEN<br />
BAHNEN<br />
BAHNEN<br />
BAHNEN<br />
BAHNEN<br />
BAHNEN<br />
BAHNEN<br />
BAHNEN<br />
BAHNEN<br />
BAHNEN<br />
BAHNEN<br />
BAHNEN<br />
BAHNEN<br />
BAHNEN<br />
BAHNEN<br />
BAHNEN<br />
BAHNEN<br />
BAHNEN<br />
BAHNEN<br />
BAHNEN<br />
BAHNEN<br />
BAHNEN<br />
BAHNEN<br />
BAHNEN<br />
BAHNEN<br />
BAHNEN<br />
BAHNEN<br />
BAHNEN<br />
BAHNEN<br />
BAHNEN<br />
BAHNEN<br />
BAHNEN<br />
BAHNEN<br />
BAHNEN<br />
BAHNEN<br />
BAHNEN<br />
BAHNEN<br />
BAHNEN<br />
BAHNEN<br />
BAHNEN<br />
BAHNEN<br />
BAHNEN<br />
BAHNEN<br />
BAHNEN<br />
BAHNEN<br />
BAHNEN<br />
BAHNEN<br />
BAHNEN<br />
BAHNEN<br />
BAHNEN<br />
BAHNEN<br />
BAHNEN<br />
BAHNEN<br />
BAHNEN<br />
BAHNEN<br />
BAHNEN<br />
BAHNEN<br />
BAHNEN<br />
BAHNEN<br />
BAHNEN<br />
BAHNEN<br />
BAHNEN<br />
BAHNEN<br />
BAHNEN<br />
BAHNEN<br />
BAHNEN<br />
BAHNEN<br />
BAHNEN<br />
BAHNEN<br />
BAHNEN<br />
BAHNEN<br />
➜ 5 Jahre Parkbahn Schmiden<br />
➜ Fe<strong>der</strong>wege<br />
➜ Die Dampfmotorlok 19 1001 als 5-<strong>Zoll</strong>-Modell<br />
August<br />
September<br />
Oktober<br />
GARTEN<br />
GARTEN<br />
GARTEN<br />
GARTEN<br />
GARTEN<br />
GARTEN<br />
GARTEN<br />
GARTEN<br />
GARTEN<br />
GARTEN<br />
GARTEN<br />
GARTEN<br />
GARTEN<br />
GARTEN<br />
GARTEN<br />
GARTEN<br />
GARTEN<br />
GARTEN<br />
GARTEN<br />
GARTEN<br />
GARTEN<br />
GARTEN<br />
GARTEN<br />
GARTEN<br />
GARTEN<br />
GARTEN<br />
GARTEN<br />
GARTEN<br />
GARTEN<br />
GARTEN<br />
GARTEN<br />
GARTEN<br />
GARTEN<br />
GARTEN<br />
GARTEN<br />
GARTEN<br />
GARTEN<br />
GARTEN<br />
GARTEN<br />
GARTEN<br />
GARTEN<br />
GARTEN<br />
GARTEN<br />
GARTEN<br />
GARTEN<br />
GARTEN<br />
GARTEN<br />
GARTEN<br />
GARTEN<br />
GARTEN<br />
GARTEN<br />
GARTEN<br />
GARTEN<br />
GARTEN<br />
GARTEN<br />
GARTEN<br />
GARTEN<br />
GARTEN<br />
GARTEN<br />
GARTEN<br />
GARTEN<br />
GARTEN<br />
GARTEN<br />
GARTEN<br />
GARTEN<br />
GARTEN<br />
GARTEN<br />
GARTEN<br />
GARTEN<br />
GARTEN<br />
GARTEN<br />
GARTEN<br />
GARTEN<br />
GARTEN<br />
GARTEN<br />
GARTEN<br />
GARTEN<br />
GARTEN<br />
GARTEN<br />
GARTEN<br />
GARTEN<br />
GARTEN<br />
GARTEN<br />
GARTEN<br />
GARTEN<br />
GARTEN<br />
GARTEN<br />
GARTEN<br />
GARTEN<br />
GARTEN<br />
GARTEN<br />
GARTEN<br />
GARTEN<br />
GARTEN<br />
GARTEN<br />
GARTEN<br />
GARTEN<br />
GARTEN<br />
GARTEN<br />
GARTEN<br />
GARTEN<br />
GARTEN<br />
GARTEN<br />
GARTEN<br />
GARTEN<br />
GARTEN<br />
GARTEN<br />
GARTEN<br />
GARTEN<br />
GARTEN<br />
<strong>GARTENBAHNEN</strong><br />
BAHNEN<br />
BAHNEN<br />
BAHNEN<br />
BAHNEN<br />
BAHNEN<br />
BAHNEN<br />
BAHNEN<br />
BAHNEN<br />
BAHNEN<br />
BAHNEN<br />
BAHNEN<br />
BAHNEN<br />
BAHNEN<br />
BAHNEN<br />
BAHNEN<br />
BAHNEN<br />
BAHNEN<br />
BAHNEN<br />
BAHNEN<br />
BAHNEN<br />
BAHNEN<br />
BAHNEN<br />
BAHNEN<br />
BAHNEN<br />
BAHNEN<br />
BAHNEN<br />
BAHNEN<br />
BAHNEN<br />
BAHNEN<br />
BAHNEN<br />
BAHNEN<br />
BAHNEN<br />
BAHNEN<br />
BAHNEN<br />
BAHNEN<br />
BAHNEN<br />
BAHNEN<br />
BAHNEN<br />
BAHNEN<br />
BAHNEN<br />
BAHNEN<br />
BAHNEN<br />
BAHNEN<br />
BAHNEN<br />
BAHNEN<br />
BAHNEN<br />
BAHNEN<br />
BAHNEN<br />
BAHNEN<br />
BAHNEN<br />
BAHNEN<br />
BAHNEN<br />
BAHNEN<br />
BAHNEN<br />
BAHNEN<br />
BAHNEN<br />
BAHNEN<br />
BAHNEN<br />
BAHNEN<br />
BAHNEN<br />
BAHNEN<br />
BAHNEN<br />
BAHNEN<br />
BAHNEN<br />
BAHNEN<br />
BAHNEN<br />
BAHNEN<br />
BAHNEN<br />
BAHNEN<br />
BAHNEN<br />
BAHNEN<br />
BAHNEN<br />
BAHNEN<br />
BAHNEN<br />
BAHNEN<br />
BAHNEN<br />
BAHNEN<br />
BAHNEN<br />
BAHNEN<br />
BAHNEN<br />
BAHNEN<br />
BAHNEN<br />
BAHNEN<br />
BAHNEN<br />
BAHNEN<br />
BAHNEN<br />
BAHNEN<br />
BAHNEN<br />
BAHNEN<br />
BAHNEN<br />
BAHNEN<br />
BAHNEN<br />
BAHNEN<br />
BAHNEN<br />
BAHNEN<br />
BAHNEN<br />
BAHNEN<br />
BAHNEN<br />
BAHNEN<br />
BAHNEN<br />
BAHNEN<br />
BAHNEN<br />
BAHNEN<br />
BAHNEN<br />
BAHNEN<br />
BAHNEN<br />
BAHNEN<br />
<strong>für</strong> <strong>e<strong>in</strong>e</strong> <strong>Rangierlokomotive</strong> <strong>V23</strong><br />
<strong>in</strong> <strong>der</strong> <strong>Spurweite</strong> 5 <strong>Zoll</strong>
GARTEN<br />
BAHNEN 03 / 14<br />
INHALT<br />
PORTRÄT<br />
5 Jahre Parkbahn Schmiden . . . . . . . . . . . . . . . . . 12<br />
Julian Rzedkowski<br />
Die Beilhack-Drais<strong>in</strong>e <strong>der</strong> Öchsle-Bahn . . . . . . . . 38<br />
Manfred Gern<br />
PR AXIS<br />
Über die Beilhack-Drais<strong>in</strong>e <strong>der</strong> Öchsle-<br />
Bahn berichtet ab Seite 38 Manfred Gern.<br />
Sagen Sie es bitte weiter . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3<br />
Siegfried Baum<br />
E<strong>in</strong> Läutewerk <strong>für</strong> <strong>e<strong>in</strong>e</strong> Bimmelbahn – Teil 1. . . . . . 4<br />
Wilhelm Wallner<br />
Mit doppelter Drehzahl<br />
Die Dampfmotorlok 19 1001 als 5-<strong>Zoll</strong>-Modell. . . . 16<br />
Siegfried Baum<br />
Fe<strong>der</strong>wege . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 21<br />
Werner Schmidt<br />
<strong>Bauanleitung</strong> <strong>für</strong> <strong>e<strong>in</strong>e</strong> <strong>Rangierlokomotive</strong> <strong>V23</strong><br />
<strong>in</strong> <strong>der</strong> <strong>Spurweite</strong> 5 <strong>Zoll</strong> . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 26<br />
Joachim Uhlig<br />
Vorbildorientierter Betrieb<br />
Holzverladung bei amerikanischen Waldbahnen . 44<br />
Bernd Schmidt<br />
Wilhelm Wallner schreibt<br />
über e<strong>in</strong> Läutewerk <strong>für</strong><br />
<strong>e<strong>in</strong>e</strong> Bimmelbahn. Seite 4<br />
Lesen Sie ab Seite 44 über die Holzverladung<br />
bei amerikanischen Waldbahnen.<br />
RUBRIKEN<br />
Forum . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2<br />
Poster . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 24<br />
Börse . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 11<br />
Term<strong>in</strong>e. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 36<br />
Impressum . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 48<br />
<strong>Vorschau</strong> . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 48<br />
Neckar-Verlag<br />
Fachbücher<br />
Baupläne<br />
Zeitschriften und mehr<br />
Besuchen Sie uns:<br />
www.neckar-verlag.de<br />
<strong>GARTENBAHNEN</strong> 03/2014<br />
1
Editorial<br />
Forum<br />
Liebe Leser<strong>in</strong>nen<br />
und Leser!<br />
In <strong>der</strong> vorliegenden Ausgabe<br />
<strong>der</strong> <strong>GARTENBAHNEN</strong> haben<br />
wir wie<strong>der</strong> <strong>in</strong>teressante<br />
Berichte <strong>für</strong> Sie zusammengestellt.<br />
Exemplarisch möchte<br />
ich hier auf die <strong>in</strong> <strong>der</strong> letzten<br />
<strong>Vorschau</strong> angekündigten<br />
Artikel h<strong>in</strong>weisen: Bernd Schmidt berichtet <strong>in</strong> s<strong>e<strong>in</strong>e</strong>m<br />
Artikel anschaulich von <strong>der</strong> Holzverladung auf s<strong>e<strong>in</strong>e</strong>r<br />
Gartenbahnanlage. In <strong>e<strong>in</strong>e</strong>m zweiteiligen Bauplan stellt<br />
Joachim Uhlig s<strong>e<strong>in</strong>e</strong> <strong>Rangierlokomotive</strong> <strong>V23</strong> vor. Der<br />
zweite Teil ersche<strong>in</strong>t <strong>in</strong> <strong>der</strong> nächsten Ausgabe <strong>der</strong> GAR-<br />
TENBAHNEN. Der Bericht „Der Schw<strong>in</strong>genste<strong>in</strong>“ von<br />
Siegfried Baum wird aus redaktionellen Gründen <strong>in</strong> <strong>e<strong>in</strong>e</strong>r<br />
späteren Ausgabe ersch<strong>e<strong>in</strong>e</strong>n.<br />
Gerne möchte ich Ihnen, verehrte Leser<strong>in</strong>nen und Leser,<br />
auch <strong>in</strong> dieser Ausgabe die Frage stellen, auf was<br />
haben Sie <strong>in</strong> den letzten Ausgaben bisher vergeblich<br />
gewartet? Gibt es Themen, Bereiche, die von unseren<br />
Autoren bisher nicht aufgegriffen, angesprochen worden<br />
s<strong>in</strong>d? Scheuen Sie sich nicht, schicken Sie uns e<strong>in</strong> paar<br />
Zeilen, <strong>e<strong>in</strong>e</strong> Mail, <strong>e<strong>in</strong>e</strong>n Brief und lassen Sie uns wissen,<br />
wo Sie als Dampf- und Gartenbahner noch <strong>der</strong> „Schuh<br />
drückt“. Gerne nehmen wir uns Ihrer Ideen, Anregungen<br />
und Wünsche an!<br />
Aufgrund unseres Bestrebens, die Qualität <strong>der</strong> GAR-<br />
TENBAHNEN zu sichern und zu steigern, haben wir <strong>für</strong><br />
Anregungen und natürlich auch <strong>für</strong> Kritik offene Ohren. In<br />
<strong>der</strong> Hoffnung, dass im vorliegenden <strong>GARTENBAHNEN</strong><br />
wie<strong>der</strong> <strong>für</strong> alle Leser etwas dabei ist, verbleibe ich mit<br />
freundlichen Grüßen und wünsche<br />
viel Spaß beim Lesen<br />
Ihr Udo Mannek<br />
Die Eisenbahn hat <strong>e<strong>in</strong>e</strong>n<br />
ganz Großen verloren<br />
Siegfried Baum<br />
Am 29. April d. J. verstarb nach schwerer Krankheit<br />
Herr Dipl. Ing. Horst Troche (1931 – 2014)<br />
Die Eisenbahn- und <strong>in</strong>sbeson<strong>der</strong>e<br />
die Dampflokszene hat es Herrn<br />
Troche zu verdanken, dass die Deutsche<br />
Bundesbahn 1985 ihr 150-jähriges<br />
Bestehen <strong>in</strong> großartiger Weise<br />
feiern und im Rahmen <strong>der</strong> vielen<br />
Veranstaltungen die Dampflok nach<br />
Jahren <strong>der</strong> Zwangspause nochmals<br />
„fröhliche Urständ“ feiern konnte.<br />
Troche, als oberster Chef des DB-<br />
Werkstättendienstes, hatte es geschafft, dass zu diesem beson<strong>der</strong>en<br />
Jubiläum neben dem ADLER vier weitere Dampfloks<br />
(01 1100, 23 105, 50 622 und 86 457) z. T. „aus Trümmern“ <strong>in</strong><br />
westdeutschen Ausbesserungswerken wie<strong>der</strong> fl ott gemacht<br />
wurden und monatelang <strong>in</strong> x-Son<strong>der</strong>fahrten zunächst rund<br />
um Nürnberg Tausende von Bahn- und Dampfl okfans begeisterten.<br />
Mit gleichem Sachverstand und Engagement waren<br />
auch schon zum Museumsbestand zählende Diesel- und<br />
E-Loks und <strong>e<strong>in</strong>e</strong> Vielzahl an passenden Reisezug- und Güterwagen<br />
wie<strong>der</strong> hergerichtet worden. An vier Wochenenden<br />
g<strong>in</strong>gen im Sommer 1985 <strong>in</strong> Nürnberg-Langwasser Fahrzeugparaden<br />
mit rund 280 Fahrzeugen über die Bühne, an welche<br />
angesichts des „B<strong>in</strong>newies-Dampfl okverbots“ Jahre zuvor<br />
niemand „auch nicht zu träumen“ gewagt hätte.<br />
Viel zu wenig war <strong>in</strong>sbeson<strong>der</strong>e im süddeutschen Raum die<br />
Werbetrommel <strong>für</strong> <strong>e<strong>in</strong>e</strong> nicht wie<strong>der</strong>holbare Fahrzeugausstellung<br />
auf dem Gelände des DGEG-Museums Bochum-Dahlhausen<br />
im Oktober 1985 gerührt worden. Die Überführung<br />
und Präsentation <strong>der</strong> Bundesbahn-eigenen und vieler privater<br />
und vere<strong>in</strong>seigener Lokomotiven und Wagen verdient auch<br />
fast 40 Jahre danach noch Res pekt und Anerkennung. In<br />
<strong>e<strong>in</strong>e</strong>m EK-Heft war gar von <strong>der</strong> „Größten Eisenbahnausstellung<br />
aller Zeiten“ die Rede! Ohne Horst Troche wäre solches,<br />
so war immer wie<strong>der</strong> zu hören, nicht möglich gewesen.<br />
Unvergessen – die persönliche Begegnung mit dem Fachmann<br />
<strong>in</strong> <strong>e<strong>in</strong>e</strong>m IC zwischen München und Augsburg, als er<br />
voll Begeisterung von <strong>der</strong> Schwedenfahrt mit dem ET 25 o<strong>der</strong><br />
von <strong>e<strong>in</strong>e</strong>r Testfahrt mit <strong>der</strong> 01 1100 berichtete, die sie Tage<br />
zuvor bis an <strong>der</strong>en Leistungsgrenze ausgefahren hatten. In<br />
s<strong>e<strong>in</strong>e</strong>n zahlreichen Büchern und Aufsätzen hat Herr Troche<br />
<strong>der</strong> Technik <strong>der</strong> Dampfl ok e<strong>in</strong> bleibendes Denkmal gesetzt.<br />
S<strong>e<strong>in</strong>e</strong> reiche Erfahrung und se<strong>in</strong> Streben nach Akkuratesse<br />
waren ihm Antrieb, nur D<strong>in</strong>ge zu veröffentlichen, die er persönlich<br />
erlebt, verstanden und erfahren hatte. Se<strong>in</strong> 03-Buch<br />
war nicht nur se<strong>in</strong> bestes, son<strong>der</strong>n lei<strong>der</strong> auch se<strong>in</strong> letztes.<br />
Auf dem Friedhof im südhessischen Nie<strong>der</strong>-Ramstadt hat die<br />
Familie diesen großen und engagierten Eisenbahner beerdigt.<br />
Mit s<strong>e<strong>in</strong>e</strong>m umfangreichen persönlichen Archiv hat Troche<br />
das Deutsche Dampfl ok-Museum <strong>in</strong> Neuenmarkt-Wirsberg<br />
bedacht.<br />
R.I.P.<br />
2 <strong>GARTENBAHNEN</strong> 03/2014
PR AXIS<br />
Sagen Sie es bitte weiter<br />
SIEGFRIED BAUM<br />
D<br />
ie kl<strong>e<strong>in</strong>e</strong>, dickliche „Tante<br />
Emma“ deckt längst<br />
die kühle Erde und ihren<br />
Laden haben die Erben<br />
bald „dicht gemacht“. Viele<br />
von uns Älteren haben <strong>in</strong> ihrer<br />
K<strong>in</strong>dheit o<strong>der</strong> Jugend so e<strong>in</strong><br />
„Lädele“ erlebt. Unvergessen,<br />
die Bimmel an <strong>der</strong> Ladentüre,<br />
die <strong>in</strong> die rückwärtige Wohnung<br />
signalisierte, dass da e<strong>in</strong><br />
Kunde <strong>für</strong> Brot o<strong>der</strong> Bier den<br />
Laden betreten hatte.<br />
Apropos Türe: In Augenhöhe<br />
(<strong>der</strong> Erwachsenen) war<br />
e<strong>in</strong> Emailleschild angebracht:<br />
„Wenn Sie nicht zufrieden waren,<br />
sagen Sie es bitte mir, waren<br />
Sie zufrieden – sagen Sie es bitte weiter.“<br />
Ich möchte Ihnen heute auch etwas „weitersagen“: Nicht<br />
wenige unserer Leser haben <strong>in</strong> ihrer Werkstatt <strong>e<strong>in</strong>e</strong> Fräso<strong>der</strong><br />
Drehmasch<strong>in</strong>e von Emco stehen. Es dauerte Jahre,<br />
bis das Fabrikat aus Austria die „Standardmasch<strong>in</strong>e“ aus<br />
UK, die Mayford e<strong>in</strong>geholt und irgendwann e<strong>in</strong>mal sogar<br />
auch überholt hatte. Emco war die Abkürzung <strong>für</strong> Ernst<br />
Maier & Co im salzburgischen Halle<strong>in</strong>. Und irgendwann<br />
e<strong>in</strong>mal gab es die schlimme Nachricht, dass <strong>in</strong> dem ehemals<br />
prosperierenden Unternehmen <strong>der</strong> Konkursverwalter<br />
das Sagen hatte.<br />
Emco „ist aus Trümmern auferstanden“ und gehört heute<br />
zur Stuttgarter Kuhn-Gruppe, die sich auf den Handel mit<br />
Baumasch<strong>in</strong>en (Komatsu, Palfi nger) konzentriert. Emco<br />
baut heute Masch<strong>in</strong>en und Bearbeitungszentren, die <strong>für</strong><br />
den „normalen“ Bastler zu groß, zu teuer s<strong>in</strong>d. Derweil<br />
tun die alten Dreh- und Fräsmasch<strong>in</strong>en noch immer ihren<br />
Dienst. Bis, ja bis dann doch e<strong>in</strong>mal irgendetwas defekt<br />
wird. Woher Ersatzteile beziehen? Auch mich, besser gesagt,<br />
m<strong>e<strong>in</strong>e</strong> Fräsmasch<strong>in</strong>e FB 2, hatte es im Dezember<br />
letzten Jahres erwischt. Das Großrad nach dem Motorritzel<br />
ist (angeblich aus Geräuschgründen) nicht aus<br />
Stahl, son<strong>der</strong>n nur aus<br />
Pert<strong>in</strong>ax mit <strong>e<strong>in</strong>e</strong>r leichten<br />
Schrägverzahnung.<br />
E<strong>in</strong>e zugegebenermaßen<br />
grobe Arbeit mit<br />
dem Ausdrehkopf und<br />
unterbrochenem Schnitt<br />
war zuviel. Da hatte „das<br />
kl<strong>e<strong>in</strong>e</strong> Radl dem großen<br />
Radl drei Zähne ausgeradelt“!<br />
Der Klick im Web mit<br />
„Emco-Ersatzteile“ hatte<br />
mehrere Adressen im<br />
Angebot, u. a. <strong>e<strong>in</strong>e</strong> Adresse<br />
<strong>in</strong> Wiener Neudorf.<br />
Die genaue Firmenbezeichnung<br />
ist emco Holz<br />
und Hobby Masch<strong>in</strong>en Ersatzteile Vertriebsges.m.b.H.,<br />
A-2351 Wiener Neudorf, Brown Boveri Straße 8/Stiege 1<br />
(www.emco.or.at).<br />
Die freundliche Dame, sie sche<strong>in</strong>t sogar die Inhaber<strong>in</strong> zu<br />
se<strong>in</strong>, hatte e<strong>in</strong> Herz <strong>für</strong> <strong>e<strong>in</strong>e</strong>n Bastler mit <strong>e<strong>in</strong>e</strong>r defekten Masch<strong>in</strong>e,<br />
und <strong>in</strong> vier Tagen hatte ich das Päckchen mit dem<br />
Zahnrad und <strong>e<strong>in</strong>e</strong>m O-R<strong>in</strong>g. Und das Ganze sogar noch<br />
gegen Rechnung! E<strong>in</strong>ziger Wermutstropfen: Für alles, was<br />
größer als e<strong>in</strong> normaler Brief ist, s<strong>in</strong>d die Portogebühren<br />
bekanntlich „happig“. Bei <strong>der</strong> Bestellung kam mir zupass,<br />
dass e<strong>in</strong> Bekannter, auch aus Österreich, die komplette Ersatzteilliste<br />
<strong>in</strong>kl. aller Explosionszeichnungen hatte, so dass<br />
Zahnrad und O-R<strong>in</strong>g präzise bestellt werden konnten. Angeblich<br />
gäbe es auch <strong>e<strong>in</strong>e</strong> pdf-Datei mit diesen Angaben.<br />
E<strong>in</strong> dickes Lob nach Wiener Neudorf (liegt bei Gumpoldskirchen),<br />
das ist e<strong>in</strong> erfreuliches Kontrastprogramm zu an<strong>der</strong>en<br />
Adressen, mit denen ich zuvor sowohl <strong>in</strong> Österreich,<br />
als auch im Raum Stuttgart telefoniert und nur unbefriedigende,<br />
ja unfachmännische Auskünfte erhalten hatte.<br />
Das ist doch e<strong>in</strong> Grund, gemäß dem Schildchen vom Tante-Emma-Laden<br />
zu verfahren: Ich sage es weiter, dass ich<br />
bestens und prompt bedient worden b<strong>in</strong>.<br />
Anzeigen<br />
www.LiveSteamService.com<br />
Guss + Laserteile <strong>für</strong> Dampfloks 5“ u. 7¼“<br />
eMail: gartenbahnen@livesteamservice.com<br />
Professionelle Steuerungen<br />
4Q_fag V3 komb<strong>in</strong>ierbar mit Funkfernsteuermodul RC_fag<br />
12-30 V bis zu 80 A ohne zusätzliche Kühlung, stufenlose<br />
Geschw<strong>in</strong>digkeitsregelung, 4 Quadranten-Vollbrücke-<br />
Mikrocontroller gesteuert, relaisloses Ansteuern des<br />
Signalhorns sowie <strong>der</strong> Lichtanlage, ultrakompakte<br />
fag-Regelungstechnik<br />
Bauform (100x80x55mm BxTxH) u.v.m.<br />
Ingenieur-Dienstleistungen Rüdiger<br />
Internet: www.fag-regelungstechnik.de; Email: <strong>in</strong>fo@fag-regelungstechnik.de<br />
<strong>GARTENBAHNEN</strong> 03/2014 3
PR AXIS<br />
1<br />
Teil 1<br />
Württembergische Mallet Tssd Baujahr 1899 <strong>in</strong> Ursprungskonfi guration.<br />
Das Läutewerk ist auf dem Dach des Führerhauses montiert. Orig<strong>in</strong>alzeichnung<br />
des Herstellerwerkes Masch<strong>in</strong>enfabrik Essl<strong>in</strong>gen.<br />
WILHELM WALLNER<br />
E<strong>in</strong> Läutewerk <strong>für</strong> e<strong>in</strong><br />
E<strong>in</strong>leitung<br />
A<br />
uf m<strong>e<strong>in</strong>e</strong>r Gartenbahnanlage mit <strong>e<strong>in</strong>e</strong>r <strong>Spurweite</strong><br />
von 7¼ <strong>Zoll</strong> verkehren bis auf zwei Ausnahmen<br />
(Feldbahnlok mit Batterieantrieb im Maßstab 1:3<br />
sowie e<strong>in</strong> Strüver Dieseltraktor mit <strong>e<strong>in</strong>e</strong>m 4 PS tor) Fahrzeuge, die im Orig<strong>in</strong>al auf 750 mm Schmalspur<br />
Dieselmounterwegs<br />
s<strong>in</strong>d bzw. waren. Daraus resultiert e<strong>in</strong> Modellmaßstab<br />
von 1:4 (<strong>in</strong> guter Näherung), <strong>der</strong> <strong>für</strong> alle Fahrzeuge<br />
präzise e<strong>in</strong>gehalten wird.<br />
Bei diesen Schmalspurbahnen sowie bei vielen Nebenbahnen<br />
<strong>in</strong> Vollspur war e<strong>in</strong> Läutewerk vorgeschrieben,<br />
das an Gefahrenpunkten, wie z. B. ungesicherten Bahnübergängen,<br />
vor den Gefahren des Bahnbetriebes warnen<br />
soll. Der E<strong>in</strong>schaltpunkt wird durch die Läutetafel 37a<br />
angezeigt. Dieses alte preußische Signal ist bis heute<br />
unverän<strong>der</strong>t erhalten. Die Läutetafel ist <strong>in</strong> angemessener<br />
Entfernung vor nicht bewachten Übergängen zur Bezeichnung<br />
<strong>der</strong> Stelle aufgestellt, an <strong>der</strong> mit dem Läuten zu beg<strong>in</strong>nen<br />
o<strong>der</strong> das Achtungssignal zu geben war. Das Signal<br />
37a besteht aus <strong>e<strong>in</strong>e</strong>r weißen Tafel mit <strong>e<strong>in</strong>e</strong>m schwarzen<br />
L. An <strong>der</strong> Gefahrenstelle durfte <strong>in</strong> <strong>der</strong> Regel nur mit <strong>e<strong>in</strong>e</strong>r<br />
Geschw<strong>in</strong>digkeit von maximal 15 km/h vorbeigefahren<br />
werden. Dieses betuliche Verhalten hat im Laufe <strong>der</strong> Zeit<br />
zu dem Begriff Bimmelbahn geführt.<br />
Von <strong>der</strong> württembergischen Mallet-Lokomotive BR 99 633<br />
besitze ich <strong>e<strong>in</strong>e</strong> Modellnachbildung im Maßstab 1:4 [1]. Die<br />
BR 99 633 war als Orig<strong>in</strong>al bereits im Herstellungsbaujahr<br />
1899 mit <strong>e<strong>in</strong>e</strong>m Läutewerk ausgerüstet. Das Läutewerk<br />
war über <strong>der</strong> Vor<strong>der</strong>wand des Führerhauses auf dem Dach<br />
<strong>in</strong> stalliert (Bild 1). M<strong>e<strong>in</strong>e</strong> Modell-Mallet weist e<strong>in</strong> Ersche<strong>in</strong>ungsbild<br />
auf, das <strong>für</strong> den Zeitraum um 1960 <strong>für</strong> die Bun-<br />
Württembergische Mallet als DB-Lok BR 99633 Ende <strong>der</strong> fünfziger<br />
Jahre. Das Läutewerk <strong>in</strong>zwischen zwischen dem vor<strong>der</strong>en<br />
Spitzenlicht und dem Schornste<strong>in</strong> auf dem Rauchkammerscheitel.<br />
Foto: Gerhard Moll, veröffentlicht im Alba-Lokomotivkalen<strong>der</strong><br />
1970. Genehmigung <strong>für</strong> GARBA 2/2009 liegt vor.<br />
2<br />
4 <strong>GARTENBAHNEN</strong> 03/2014
3<br />
4<br />
„Lokomotive Braunschweig“ des Vere<strong>in</strong>s <strong>der</strong><br />
Braunschweiger Verkehrsfreunde (VBV).<br />
Latowski-<br />
Läutewerk auf<br />
<strong>der</strong> „Lokomotive<br />
Braunschweig“.<br />
5<br />
Läutewerk <strong>der</strong> Firma Robert Latowski Breslau. Herstellung<br />
vermutlich Ende des neunzehnten Jahrhun<strong>der</strong>ts.<br />
e Bimmelbahn<br />
desbahn typisch war (Bild 2). Das Läutewerk war vom Dach<br />
des Führerhauses vor den Schornste<strong>in</strong> auf den Scheitel <strong>der</strong><br />
Rauchkammer gewan<strong>der</strong>t. Dort ist es zwischen Schornste<strong>in</strong><br />
und drittem Spitzenlicht e<strong>in</strong>geengt <strong>in</strong>stalliert.<br />
M<strong>e<strong>in</strong>e</strong>r Modell-BR 99 633 fehlte immer noch e<strong>in</strong> entsprechendes<br />
Läutewerk. Da e<strong>in</strong> Läutewerk <strong>für</strong> <strong>e<strong>in</strong>e</strong> typische Bimmelbahn<br />
unverzichtbar ist, musste <strong>e<strong>in</strong>e</strong>s gebaut werden, sobald<br />
die Zeit da<strong>für</strong> zur Verfügung stand. Nun ist es vollbracht.<br />
Vorbild<br />
Da die Modell-Mallet exakt im Maßstab 1:4 des Orig<strong>in</strong>als<br />
gebaut ist, sollte dieses möglichst auch <strong>für</strong> das Läutewerk<br />
gelten.<br />
Das ursprüngliche Läutewerk <strong>der</strong> Tssd weist entsprechend<br />
Bild 1 <strong>e<strong>in</strong>e</strong>n Klöppel auf und dürfte <strong>e<strong>in</strong>e</strong>m Dampfl äutewerk<br />
<strong>der</strong> Bauart Latowski (Bild 3) sehr ähnlich se<strong>in</strong>. Das <strong>in</strong> Bild 2<br />
zu erkennende Läutewerk entspricht eher dem Pressluftläutewerk<br />
<strong>der</strong> Bauart Knorr ([2], Bild 373). Diese Druckluftläutewerke<br />
wurden von <strong>der</strong> frühen Bundesbahn bevorzugt<br />
e<strong>in</strong>gesetzt, da sie als e<strong>in</strong>facher galten und Druckluft bei<br />
den meisten Triebfahrzeugen bereits <strong>für</strong> Druckluftbremsen<br />
vorhanden war. Die meisten Schmalspurbahnen waren allerd<strong>in</strong>gs<br />
mit Saugluftbremsen ausgerüstet, <strong>der</strong>en Saugluft<br />
mit e<strong>in</strong>fachen dampfgetriebenen Ejektoren erzeugt wurde.<br />
Bei diesen Lokomotiven musste das Läutewerk mit Dampf<br />
angetrieben werden. Die württembergischen 750 mm<br />
Schmalspurbahnen waren hier allerd<strong>in</strong>gs <strong>e<strong>in</strong>e</strong> Ausnahme,<br />
da sie m<strong>e<strong>in</strong>e</strong>s Wissens immer mit Druckluft gebremst<br />
wurden. Das gilt auch <strong>für</strong> die Tssd. Vermutlich waren die<br />
Druckluftläutewerke 1899 noch nicht verfügbar. Unabhängig<br />
von dieser unklaren Vorbildsituation ist die Situation<br />
auf m<strong>e<strong>in</strong>e</strong>r 7¼ <strong>Zoll</strong>-Anlage e<strong>in</strong>deutig: Alle 1:4-Fahrzeuge<br />
(Loks und Waggons) werden auf m<strong>e<strong>in</strong>e</strong>r Anlage mit Saugluft<br />
gebremst, auch (vorbildwidrig) die Tssd. Da ich den<br />
Aufwand <strong>e<strong>in</strong>e</strong>r dampfgetriebenen Druckluftpumpe vermeiden<br />
wollte, kam <strong>für</strong> die BR 99 633 nur e<strong>in</strong> dampfgetriebenes<br />
Läutewerk <strong>in</strong> Frage.<br />
Da das ursprüngliche Läutewerk <strong>der</strong> BR 99 633 im Herstellungsjahr<br />
1899 vermutlich e<strong>in</strong> Latowski-Läutewerk war<br />
(Bild 3) und von diesem Standard-Läutewerk genügend<br />
Vorbildliteratur existiert, lag es nahe, dieses Latowski<br />
Läutewerk als Vorbild zu wählen. Die Firma Robert Latowski<br />
mit Sitz <strong>in</strong> Breslau hat dieses Läutewerk ab 1885 <strong>in</strong><br />
großen Stückzahlen hergestellt. Die Harzer Schmalspurbahnen<br />
setzen diese Läutewerke immer noch im fahrplanmäßigen<br />
Dampf-Bahnverkehr e<strong>in</strong>. Auch bei Museumseisenbahnen<br />
s<strong>in</strong>d Latowski-Läutewerke noch <strong>in</strong> Betrieb, wie<br />
z. B. bei dem C-Kuppler „Braunschweig“ (Bild 4 und 5) des<br />
Vere<strong>in</strong>s Braunschweiger Verkehrsfreunde (VBV). In alten<br />
<strong>GARTENBAHNEN</strong> 03/2014 5
6<br />
Latowski-Läutewerk (Querschnitt):<br />
Amboss (A), Innenzyl<strong>in</strong><strong>der</strong> (IZ), Außenzyl<strong>in</strong><strong>der</strong> (AZ),<br />
Ventilstange (S), Drehgelenk (G), Ventil (V), Ventilstange (S),<br />
Drehgelenk (G), Klöppel (h), Heizmantel (R), Kopfmutter bzw.<br />
Verschlusskappe (KM). Modifiziert nach [2] S. 527, Bild 372:<br />
Bahnbetriebswerken lassen sich noch etliche verstaubte<br />
Exemplare z. T. <strong>in</strong> verborgenen W<strong>in</strong>keln zu fi nden.<br />
E<strong>in</strong> Längsschnitt durch e<strong>in</strong> Latowski Läutewerk zeigt<br />
Bild 6. Das Läutewerk besteht im Wesentlichen aus <strong>e<strong>in</strong>e</strong>r<br />
Glocke (G), <strong>e<strong>in</strong>e</strong>m Klöppel (h), <strong>der</strong> im freien Fall auf die<br />
Glocke fällt, auf sie aufschlägt und sie zum Kl<strong>in</strong>gen br<strong>in</strong>gt<br />
sowie <strong>e<strong>in</strong>e</strong>m Antriebsmechanismus, <strong>der</strong> den Klöppel periodisch<br />
anhebt und wie<strong>der</strong> fallen lässt. Der Klöppel und<br />
<strong>der</strong> Antriebsmechanismus müssen so ausgelegt se<strong>in</strong>,<br />
dass sie <strong>in</strong> <strong>e<strong>in</strong>e</strong> stabile Schw<strong>in</strong>gung des Klöppels kommen<br />
können. Die Glocke des ursprünglichen Läutewerkes<br />
hat entsprechend <strong>der</strong> Orig<strong>in</strong>alzeichnung <strong>der</strong> Tssd <strong>e<strong>in</strong>e</strong>n<br />
Außendurchmesser <strong>der</strong> Glocke von 300 mm. Mit dieser<br />
Angabe lässt sich <strong>der</strong> Maßstab des <strong>in</strong> Bild 6 dargestellten<br />
Latowski-Läutewerkes präzise ermitteln.<br />
Der Antriebsmechanismus des Latowski-Läutewerkes<br />
lässt sich mit <strong>e<strong>in</strong>e</strong>m unter Druck stehenden Gas betreiben,<br />
bevorzugt Wasserdampf aus dem Lokomotivkessel.<br />
Auch jedes an<strong>der</strong>e Treibgas, wie z. B. Druckluft o<strong>der</strong> Kohlendioxid<br />
eignet sich gut.<br />
E<strong>in</strong> Kessel (Innenzyl<strong>in</strong><strong>der</strong>) ist mit <strong>e<strong>in</strong>e</strong>m gewichtsbelastetem<br />
Ventil verschlossen, das sich <strong>in</strong> <strong>e<strong>in</strong>e</strong>r Führung bewegen<br />
kann. Wird Dampf über e<strong>in</strong> Anstellventil <strong>in</strong> den Kessel e<strong>in</strong>gelassen,<br />
steigt <strong>der</strong> Druck im Läutewerk-Kessel. Erreicht <strong>der</strong><br />
auf dem Ventilquerschnitt lastende Innendruck m<strong>in</strong>us dem<br />
auf das Ventil wirkenden Außendruck (Atmosphärendruck<br />
plus Rückdruck <strong>in</strong> dem Dampfauslass) <strong>e<strong>in</strong>e</strong> Kraft, die größer<br />
ist als die auf dem Ventil lastende Gewichtskraft, wird das<br />
Ventil aus dem Kessel heraus beschleunigt, bewegt sich solange,<br />
bis die im Ventil e<strong>in</strong>gefrästen Dampfkanäle die Oberkante<br />
<strong>der</strong> Ventilführung erreichen. Aus den frei werdenden<br />
Dampfkanälen strömt <strong>der</strong> Dampf mit Schallgeschw<strong>in</strong>digkeit<br />
aus. Die sich ergebende Schlitzhöhe (Hubhöhe) ist dem<br />
Massenstrom des ausströmenden Dampfes proportional<br />
[3]. Wegen <strong>der</strong> hohen Ausströmgeschw<strong>in</strong>digkeit V (Dampf<br />
1 bar V D = 472 m/s; Luft 1 bar, 30 °C VL = 350 m/s) ergibt<br />
sich <strong>e<strong>in</strong>e</strong> Hubhöhe im Bereich von wenigen 0,01 mm. Die<br />
Durchlassfl äche des Anstellventils und die Strömungswi<strong>der</strong>stände<br />
des Rohrleitungssystems bestimmen primär den<br />
sich stationär e<strong>in</strong>stellenden Dampfmassenstrom.<br />
Der sich <strong>in</strong> Bewegung befi ndliche Ventilkörper fliegt noch<br />
<strong>e<strong>in</strong>e</strong> Strecke von e<strong>in</strong>igen Millimetern aufgrund s<strong>e<strong>in</strong>e</strong>r Massenträgheit<br />
weiter und gibt <strong>e<strong>in</strong>e</strong> so große Auslassöffnung<br />
des Ventils frei, dass sich <strong>der</strong> Druck im Kessel auf den Außendruck<br />
entspannen kann. Wichtig <strong>für</strong> diesen Druckabfall<br />
im Kessel ist, dass das Anstellventil nicht zu weit geöffnet<br />
ist, weil sonst zuviel Dampf nachströmt. Um die Bedienung<br />
des Anstellventils zu erleichtern, ist im E<strong>in</strong>lass des Dampfes<br />
<strong>in</strong> den Läutewerk-Kessel e<strong>in</strong> Drosselventil (Bild 6) e<strong>in</strong>gebaut,<br />
das den Dampfmassenstrom begrenzt.<br />
Der Klöppel des Läutewerkes besteht im Wesentlichen<br />
aus <strong>e<strong>in</strong>e</strong>m Pendel mit <strong>e<strong>in</strong>e</strong>r kugelförmigen Masse am<br />
unteren Ende (Bild 3 und 5) sowie <strong>e<strong>in</strong>e</strong>m Drehlager am<br />
oberen Ende. Dieses Pendel ist im Kopf des Läutewerkes<br />
drehbar gelagert, sodass es wie e<strong>in</strong> Fallhammer (Hammer<br />
<strong>in</strong> Bild 6) auf die Glocke aufschlagen kann. Damit<br />
die Glocke nach dem Aufschlag weiter auskl<strong>in</strong>gen kann,<br />
darf die Kugel des Klöppels die Glocke nur <strong>in</strong> dem kurzen<br />
Augenblick des Aufschlages berühren. Danach sollte die<br />
Kugel des Klöppels k<strong>e<strong>in</strong>e</strong>n Kontakt mehr mit <strong>der</strong> Glocke<br />
haben. Der Ruheabstand von Glocke und Kugel sollte ca.<br />
0,5 bis 1 mm betragen. Konstruktiv wird das bei dem Latowski-Läutewerk<br />
dadurch erreicht, dass <strong>der</strong> Klöppel auf<br />
<strong>e<strong>in</strong>e</strong>n Amboss <strong>in</strong> <strong>der</strong> Nähe des Drehgelenkes aufschlägt<br />
(Bild 6). Durch den Schwung des herabfallenden Klöppels<br />
und den blockierenden Amboss fe<strong>der</strong>t die elastische Klöppelstange<br />
durch, die Klöppelkugel schlägt kurz an die Glocke<br />
und wird umgehend von <strong>der</strong> Glocke zurückgezogen.<br />
Der Stößel des Ventils drückt zwischen Drehgelenk und<br />
Amboss unter die Stößelstange (Bild 6). Der Hebelarm vom<br />
Stößel zum Drehgelenk ist kle<strong>in</strong> gegenüber <strong>der</strong> Stößellänge.<br />
Die erfor<strong>der</strong>lichen Kräfte zum Anheben des Klöppels ergeben<br />
sich aus den Hebelverhältnissen und dem Gewicht<br />
des Klöppels und s<strong>in</strong>d um e<strong>in</strong> Mehrfaches größer als das<br />
Gewicht des Kolbens. Der erfor<strong>der</strong>liche m<strong>in</strong>imale Druck im<br />
Läutewerkkessel lässt <strong>in</strong> <strong>der</strong> stationären Gleichgewichtslage,<br />
<strong>in</strong> <strong>der</strong> das Ventil den Klöppel im Ruhezustand abhebt,<br />
e<strong>in</strong>fach ermitteln. Da <strong>der</strong> sich öffnende Schlitz am Ventil<br />
sich <strong>in</strong> Abhängigkeit des Innendruckes nur im Bereich von<br />
0,01 mm verän<strong>der</strong>t, verschiebt sich die Ruhestellung des<br />
Klöppels kaum sichtbar.<br />
Unter <strong>der</strong> Annahme, dass sich <strong>der</strong> Druck im Läutewerkszyl<strong>in</strong><strong>der</strong><br />
beim Öffnen des Anstellventils schlagartig erhöht,<br />
wird das Ventil mitsamt <strong>der</strong> Stößelstange stark beschleunigt.<br />
Sobald die Stößelstange auf den Klöppel trifft, erhöht<br />
sich die zu beschleunigende Masse um e<strong>in</strong> Vielfaches.<br />
Ventil und Klöppel werden solange beschleunigt, bis das<br />
Treibgas aus den Ventilschlitzen austritt. Die bei diesem<br />
Zeitpunkt erreichte Rotationsgeschw<strong>in</strong>digkeit des Klöppels<br />
ist e<strong>in</strong> Maß <strong>für</strong> dessen k<strong>in</strong>etische Energie. Mit dieser<br />
Energie bewegt sich <strong>der</strong> Klöppel im Schwerefeld <strong>der</strong><br />
Erde. Die Aufwärtsbewegung des Klöppels wird durch die<br />
Erdbeschleunigung abgebremst und <strong>in</strong> <strong>e<strong>in</strong>e</strong> Abwärtsbewegung<br />
umgewandelt. Wir können davon ausgehen, dass<br />
<strong>der</strong> Freifl ug des Klöppels ohne wesentlichen Energieverlust<br />
stattfi ndet. Während des Freifl uges des Klöppels ist<br />
das Ventil geöffnet und das Gas aus dem Innenzyl<strong>in</strong><strong>der</strong><br />
entspannt sich auf den atmosphärischen Außendruck.<br />
Berührt <strong>der</strong> Klöppel bei <strong>der</strong> Abwärtsbewegung den Stößel<br />
des Ventils, wird es gegen den Gasdruck im Innenkessel <strong>in</strong><br />
6<br />
<strong>GARTENBAHNEN</strong> 03/2014
7 8<br />
Verschlusskappe <strong>e<strong>in</strong>e</strong>r Sauerstofffl asche und Glocke des<br />
Modell-Läutewerkes.<br />
den Innenkessel gedrückt. Dabei werden Ventilkörper und<br />
Klöppel verzögert. Die Volumenreduzierung des Innenkessels<br />
durch das e<strong>in</strong>getauchte Ventil beträgt nur ca. 5 % des<br />
Innenzyl<strong>in</strong><strong>der</strong>-Volumens (die Volum<strong>in</strong>a von Innenzyl<strong>in</strong><strong>der</strong><br />
und e<strong>in</strong>getauchtem Ventil lassen sich e<strong>in</strong>fach aus den <strong>in</strong><br />
Bild 6 entnommenen Abmessungen bestimmen). Der daraus<br />
resultierende Druckanstieg ist m<strong>in</strong>imal. Wesentlich<br />
wirksamer ist <strong>der</strong> Druckanstieg im Innenzyl<strong>in</strong><strong>der</strong> durch das<br />
nachströmende Gas aus <strong>der</strong> Gaszuleitung nach Schließen<br />
des Ventils. Durch den Grad <strong>der</strong> Öffnung des Anstellventils<br />
kann <strong>der</strong> Bremsvorgang deutlich bee<strong>in</strong>flusst werden.<br />
Die Bremsverzögerung sollte nur so stark se<strong>in</strong>, dass beim<br />
Aufschlag <strong>der</strong> Klöppelkugel auf die Glocke noch <strong>e<strong>in</strong>e</strong> ausreichend<br />
hohe Restenergie vorhanden ist, um <strong>e<strong>in</strong>e</strong>n sauberen<br />
und kräftigen Glockenklang zu erzeugen. Nachdem das<br />
Klöppel-Ventil wie<strong>der</strong> geschlossen ist, erhöht sich <strong>der</strong> Druck<br />
im Läutewerkkessel. Wächst <strong>der</strong> Druck im Innenzyl<strong>in</strong><strong>der</strong> erneut<br />
so stark an, dass das Ventil und <strong>der</strong> Klöppel wie<strong>der</strong><br />
beschleunigt werden, beg<strong>in</strong>nt <strong>der</strong> ganze Zyklus von vorne.<br />
Das System bef<strong>in</strong>det sich <strong>in</strong> <strong>e<strong>in</strong>e</strong>m schw<strong>in</strong>genden Zustand.<br />
Von <strong>der</strong> Entleerung des Läutewerkkessels vom Restdampf<br />
während <strong>der</strong> Freifl ugphase des Klöppels und dem<br />
Bremsvorgang beim Wie<strong>der</strong>e<strong>in</strong>tauchen des Ventils <strong>in</strong> den<br />
Innenzyl<strong>in</strong><strong>der</strong> hängt es ab, ob die Klöppelbewegung <strong>in</strong><br />
dem beschriebenen Zyklus fortgesetzt wird o<strong>der</strong> ob sie<br />
langsam zum Stillstand kommt. Es spielen daneben viele<br />
Parameter <strong>e<strong>in</strong>e</strong> Rolle: mechanische Reibung <strong>in</strong> den<br />
Führungen, Dämpfung, vor allem <strong>der</strong> Abwärtsbewegung<br />
durch das Treibgas. Auch das Kondenswasser ist von großem<br />
E<strong>in</strong>fl uss. Im Orig<strong>in</strong>al-Latowski-Läutewerk verh<strong>in</strong><strong>der</strong>t<br />
<strong>e<strong>in</strong>e</strong> automatische Entwässerung, dass durch <strong>e<strong>in</strong>e</strong>n ansteigenden<br />
Kondenswasserpegel das Dampfvolumen des<br />
Innenzyl<strong>in</strong><strong>der</strong>s verkl<strong>e<strong>in</strong>e</strong>rt wird (Bild 6). Im ungünstigen<br />
Fall wird das abwärtsgehende Ventil durch <strong>e<strong>in</strong>e</strong>n zu hohen<br />
Kondenswasserstand abrupt gebremst.<br />
Beim Latowski-Läutewerk <strong>in</strong> Bild 6 ist e<strong>in</strong> weiterer konzentrischer<br />
Zyl<strong>in</strong><strong>der</strong> zu erkennen. Auf diesen Außenzyl<strong>in</strong><strong>der</strong><br />
(AZ) ist <strong>e<strong>in</strong>e</strong> große Sechskantmutter (Kopfmutter) aufgeschraubt,<br />
– welche die Glocke auf dem Außenzyl<strong>in</strong><strong>der</strong> festklemmt,<br />
– <strong>in</strong> <strong>der</strong> Sechskantmutter befi ndet sich die obere Führung<br />
<strong>der</strong> Stößelstange,<br />
– auf <strong>der</strong> Sechskantmutter ist das symmetrische Drehlager<br />
<strong>für</strong> den Klöppel <strong>in</strong>stalliert,<br />
– <strong>der</strong> <strong>in</strong> die Sechskantmutter e<strong>in</strong>gearbeitete Amboss begrenzt<br />
die Klöppelbewegung.<br />
Innenaufbau des Läutewerkes (Querschnitt): Glocke (G),<br />
Innenzyl<strong>in</strong><strong>der</strong> (IZ), Außenzyl<strong>in</strong><strong>der</strong> (AZ), Bodenplatte (BF),<br />
Ventilstange (S), Ventilführung (VF), Glockenhalterung<br />
(GH), Distanzr<strong>in</strong>g (D), Ventilstangenführung (VSF), Frischdampfzuführung<br />
(FD), Abdampfanschluss (AD), Kopfmutter<br />
(KM), O-R<strong>in</strong>g (OR), Klöppellager (KL).<br />
In dem Außenzyl<strong>in</strong><strong>der</strong> wird <strong>der</strong> aus dem Ventil austretende<br />
Abdampf gesammelt und <strong>e<strong>in</strong>e</strong>m Dampfableitungsrohr<br />
zugeführt. Der zwischen Innen- und Außenzyl<strong>in</strong><strong>der</strong> geführte<br />
Abdampf verr<strong>in</strong>gert die Abkühlung des Innenzyl<strong>in</strong><strong>der</strong>s<br />
und die Bildung von Kondenswasser. Innen (IZ)- und<br />
Außenzyl<strong>in</strong><strong>der</strong> (AZ) s<strong>in</strong>d beim Latowski-Läutewerk als e<strong>in</strong><br />
kompliziertes Guss-Stück ausgebildet, das nur bei größeren<br />
Stückzahlen wirtschaftlich zu fertigen ist.<br />
Ausführung<br />
Bei <strong>der</strong> Herstellung <strong>e<strong>in</strong>e</strong>s maßstäblichen Läutewerkes<br />
bereitet die Fertigung <strong>e<strong>in</strong>e</strong>r wohltönenden Glocke die<br />
größten Probleme. Die Glocke muss aus <strong>e<strong>in</strong>e</strong>m Material<br />
mit ger<strong>in</strong>ger Eigendämpfung hergestellt werden. Bei<br />
Kirchenglocken s<strong>in</strong>d Bronze und Stahl <strong>für</strong> diese Aufgabe<br />
üblich. Trotz <strong>in</strong>tensiver Suche habe ich k<strong>e<strong>in</strong>e</strong> geeignete<br />
Glocke mit <strong>e<strong>in</strong>e</strong>m Außendurchmesser von 300/4 = 75<br />
mm gefunden. Kl<strong>e<strong>in</strong>e</strong>re Schiffsglocken waren im Bereich<br />
von 100 mm Außendurchmesser zu bekommen, aber die<br />
äußere Glockenform wich erheblich von <strong>der</strong> Form <strong>der</strong><br />
Läutewerk-Glocken ab. Der Artikel von Peter Vögtl<strong>in</strong> <strong>in</strong> <strong>der</strong><br />
<strong>GARTENBAHNEN</strong> 4/2001 S. 42 [4] über s<strong>e<strong>in</strong>e</strong> Dampfglocke<br />
ergab den zielführenden H<strong>in</strong>weis, es mit <strong>e<strong>in</strong>e</strong>r Verschlusskappe<br />
(Bild 7) <strong>für</strong> Druckgasfl aschen (z. B. Luft,<br />
Sauerstoff, Argon, CO 2 ) zu versuchen.<br />
Die Verschlusskappen gibt es <strong>in</strong> verschiedenen Materialien,<br />
wie z. B. PVC, Stahlblech, Stahlguss. Der Klang von<br />
PVC und Stahlblech hat mit dem <strong>e<strong>in</strong>e</strong>s Läutewerkes wenig<br />
geme<strong>in</strong>sam. Bei den unterschiedlichen Gussstahl-Kappen<br />
war <strong>der</strong> Klang recht zufriedenstellend, aber durchaus unterschiedlich.<br />
Me<strong>in</strong> Braunschweiger Händler <strong>für</strong> technische<br />
Gase bot mir an, aus s<strong>e<strong>in</strong>e</strong>m reichhaltigen Fundus das<br />
Passende auszuwählen und als Geschenk mitzunehmen.<br />
Der Klang <strong>der</strong> ausgewählten Verschlusskappen ist dem<br />
von Orig<strong>in</strong>al-Läutewerken sehr ähnlich. Die Abmessungen<br />
<strong>e<strong>in</strong>e</strong>r Verschlusskappe s<strong>in</strong>d <strong>in</strong> Bild 7 und 8 dargestellt. Die<br />
Wandstärke mit 4,5 mm ergibt e<strong>in</strong> gut schw<strong>in</strong>gendes Gebil-<br />
<strong>GARTENBAHNEN</strong> 03/2014 7
9<br />
10<br />
Innenaufbau des Modell-Läutewerkes<br />
(Schrägansicht).<br />
11<br />
Außenzyl<strong>in</strong><strong>der</strong> mit Glockenhalterung und Bodenplatte:<br />
Außenzyl<strong>in</strong><strong>der</strong> (AZ), Abdampfanschluss (AD), Frischdampfzuführung<br />
(FD), Bodenplatte (BF), Bodenhalterung<br />
(BH).<br />
Kopfmutter mit Ventil<br />
Kopfmutter (KM), Ventil (V), Ventilstangenführung<br />
(VSF), Ventilstange<br />
(S), Klöppellager (KL).<br />
12<br />
13<br />
Klöppel<br />
Klöppelstange (KS), Hammer<br />
(h), Klöppellagerhaltung KLH).<br />
Kopfmutter (KM), Amboss (A), Ventilstangenführung<br />
(VSF), Klöppellager (KL), Klöppellagerbuchse (KB).<br />
de. Der Außendurchmesser beträgt lei<strong>der</strong> 89 mm, was <strong>für</strong><br />
die Glocke zu <strong>e<strong>in</strong>e</strong>m Maßstab von 1:3,3 führt. Da das Läutewerk<br />
im Aussehen von <strong>der</strong> Glocke dom<strong>in</strong>iert wird, ergibt<br />
sich e<strong>in</strong> Maßstab von 1:3,3 <strong>für</strong> das gesamte Läutewerk.<br />
Die Maße <strong>der</strong> Glocke sowie des gesamten Läutewerkes<br />
ergeben sich, wenn Bild 6 auf <strong>e<strong>in</strong>e</strong>n Glockendurchmesser<br />
von 89 mm angepasst wird.<br />
Die Verschlusskappe hat unten e<strong>in</strong> Innengew<strong>in</strong>de und ist<br />
oben als Sechskant mit <strong>e<strong>in</strong>e</strong>r Schlüsselweite SW 32 ausgebildet<br />
(Bild 7). E<strong>in</strong>gespannt <strong>in</strong> das Drehbankfutter wurde<br />
zunächst <strong>e<strong>in</strong>e</strong> Bohrung <strong>in</strong> den Sechskant e<strong>in</strong>gebracht und<br />
dann auf 26 mm aufgebohrt. Der Sechskant wurde auf 5,7<br />
mm Wandstärke (Höhe) abgedreht. Danach wurde die teilfertige<br />
Glocke umgespannt und <strong>der</strong> untere Teil mit dem Innengew<strong>in</strong>de<br />
soweit abgedreht, dass <strong>e<strong>in</strong>e</strong> Gesamthöhe <strong>der</strong><br />
Glocke von 86 mm erhalten blieb. Diese Arbeiten können <strong>in</strong><br />
<strong>e<strong>in</strong>e</strong>m großen Dreibackenfutter auf <strong>e<strong>in</strong>e</strong>r ausreichend großen<br />
Drehbank durchgeführt werden. Hohe Anfor<strong>der</strong>ungen<br />
bezüglich Genauigkeit s<strong>in</strong>d beim Umspannen nicht zu erfüllen.<br />
Das Material <strong>der</strong> verwendeten Verschlusskappe ist<br />
Automatenstahl nicht unähnlich.<br />
Innen- und Außenzyl<strong>in</strong><strong>der</strong> des Latowski-Läutewerkes s<strong>in</strong>d<br />
im Orig<strong>in</strong>al als kompliziertes Gussteil (Bild 6) ausgebildet,<br />
das sich im Modell nur mit erheblichem Aufwand umsetzen<br />
lässt. Um im Modell <strong>e<strong>in</strong>e</strong> Funktion ähnlich wie im Orig<strong>in</strong>al<br />
zu realisieren, wurden Innenzyl<strong>in</strong><strong>der</strong> und Außenzyl<strong>in</strong><strong>der</strong><br />
8<br />
<strong>GARTENBAHNEN</strong> 03/2014
15<br />
14<br />
Läutewerk ohne Glocke.<br />
Läutewerk mit Glocke (fertig montiert).<br />
aus Standard Kupferrohren mit jeweils 28 bzw. 42 mm Außendurchmesser<br />
verwendet (Bild 8 und 9). Die geme<strong>in</strong>same<br />
Grundplatte besteht aus <strong>e<strong>in</strong>e</strong>m Mess<strong>in</strong>gdrehteil von<br />
60 mm Durchmesser. An diese Grundplatte wurden oben<br />
zwei konzentrische Rezesse angedreht, die jeweils den<br />
Innendurchmessern <strong>der</strong> Kupferrohre entsprechen. Diese<br />
Rezesse erleichtern das zentrische Ausrichten <strong>der</strong> Rohre<br />
beim Hartlöten.<br />
Auf den Innenzyl<strong>in</strong><strong>der</strong> ist e<strong>in</strong> Drehteil (Bild 8 und 9), das<br />
die Ventilführung enthält, aufgesetzt und verlötet. Das auf<br />
den Außenzyl<strong>in</strong><strong>der</strong> aufgesetzte Drehteil (Bild 8, 9 und 10)<br />
enthält oben <strong>e<strong>in</strong>e</strong> zyl<strong>in</strong>drische Führung von 26 mm Durchmesser,<br />
<strong>in</strong> welche die Glocke e<strong>in</strong>gesetzt wird. Oberhalb<br />
dieses Zyl<strong>in</strong><strong>der</strong>s dient e<strong>in</strong> Gew<strong>in</strong>de M 26 x 1,5 zum Aufschrauben<br />
<strong>der</strong> Kopfmutter. Auf den Distanzr<strong>in</strong>g wird die<br />
Glocke aufgelegt und mit <strong>der</strong> Kopfmutter (Bild 14 und 15)<br />
verspannt. Vor dem Verlöten <strong>der</strong> Zyl<strong>in</strong><strong>der</strong> <strong>in</strong> <strong>der</strong> Grundplatte<br />
sollten die Oberteile von Innen- und Außenzyl<strong>in</strong><strong>der</strong> auf<br />
die entsprechenden Kupferrohre gelötet werden. Da fast<br />
alle Teile <strong>der</strong> Läutewerk-Mechanik mit heißem Dampf <strong>in</strong><br />
Berührung kommen, ist Hartlöten erfor<strong>der</strong>lich.<br />
Das Ventil (Bild 6 und 11) besteht im Wesentlichen aus <strong>e<strong>in</strong>e</strong>m<br />
kurzen Mess<strong>in</strong>gkolben, <strong>der</strong> <strong>in</strong> <strong>der</strong> Ventilführung möglichst<br />
dampfdicht und mit sehr wenig Reibungswi<strong>der</strong>stand<br />
<strong>e<strong>in</strong>e</strong> Auf- und Abbewegung durchführen kann. Wenn die<br />
Unterkante des Ventils die Oberkante <strong>der</strong> Ventilführung<br />
(Bild 6) erreicht, kann <strong>der</strong> unter Druck stehende Dampf<br />
aus dem Innenzyl<strong>in</strong><strong>der</strong> entweichen. Um dem Ventil <strong>e<strong>in</strong>e</strong><br />
Führung <strong>in</strong> <strong>der</strong> Ventilführung zu geben, benötigt das Ventil<br />
Führungsgleitfl ächen, zwischen denen <strong>der</strong> Dampf strömen<br />
kann. In Bild 6 ist die Wirkungsweise gut zu erkennen. Der<br />
größere Durchmesser (Bund), <strong>der</strong> den Ventilkolben oben<br />
abschließt, soll nur verh<strong>in</strong><strong>der</strong>n, dass das Ventil bei drucklosem<br />
Zustand des Innenzyl<strong>in</strong><strong>der</strong>s <strong>in</strong> diesen here<strong>in</strong>rutscht.<br />
In den Ventilkolben wird e<strong>in</strong> Loch gebohrt, <strong>in</strong> das die Ventilstange<br />
hart e<strong>in</strong>gelötet wird. Die Ventilstange aus präzisem<br />
rostfreiem Stahl sollte <strong>für</strong> <strong>e<strong>in</strong>e</strong> e<strong>in</strong>fache Montage zunächst<br />
2 bis 3-mal so lang se<strong>in</strong> wie <strong>in</strong> <strong>der</strong> Zeichnung (Bild 6 und<br />
8) dargestellt. Die Ventilstange wird <strong>in</strong> <strong>e<strong>in</strong>e</strong>r Spannzange<br />
e<strong>in</strong>gespannt und <strong>der</strong> Ventilkolben auf <strong>der</strong> Drehbank mit<br />
ger<strong>in</strong>ger Spantiefe auf Maß (bis auf <strong>e<strong>in</strong>e</strong> Reserve von ca.<br />
0,1 mm) gedreht und danach samt Spannzange <strong>in</strong> die<br />
Spannzangenaufname des Drehtisches <strong>der</strong> Fräsmasch<strong>in</strong>e<br />
festgeklemmt. Mit <strong>e<strong>in</strong>e</strong>m Schaftfräser (Ø 5 mm) werden<br />
vier halbrunde Nute, jeweils 90 ° versetzt, seitlich <strong>in</strong> den<br />
Ventilkolben gefräst. Die vom Fräser auf den Ventilkolben<br />
übertragenen Momente können so groß werden, dass sich<br />
die Kolbenstange <strong>in</strong> <strong>der</strong> Spannzange verdreht. Das Bauteil<br />
ist dann reif <strong>für</strong> die Schrottkiste. Sehr festes E<strong>in</strong>spannen<br />
<strong>in</strong> <strong>der</strong> Spannzange und ger<strong>in</strong>ge Spantiefen beim Fräsen<br />
s<strong>in</strong>d sehr hilfreich. Zum Entfernen <strong>der</strong> Fräsgrate wird die <strong>in</strong><br />
die Spannzange e<strong>in</strong>gespannte Kolbenstange noch e<strong>in</strong>mal<br />
auf die Drehbank übertragen und <strong>der</strong> Kolben leicht übergedreht,<br />
bis er stramm <strong>in</strong> die Kolbenführung des Innenzyl<strong>in</strong><strong>der</strong>s<br />
passt.<br />
Anschließend werden die mit <strong>der</strong> Bodenplatte verlöteten<br />
Innen- und Außenzyl<strong>in</strong><strong>der</strong> <strong>in</strong> das Bohrfutter <strong>der</strong> Drehbank<br />
gespannt. Die Zentrierung lässt sich mithilfe <strong>der</strong> noch zu<br />
langen Ventilstange im Bohrfutter des Reitstockes realisieren.<br />
Bei ger<strong>in</strong>ger Drehgeschw<strong>in</strong>digkeit wird die Ventilstange<br />
mittels <strong>der</strong> Reitstocksp<strong>in</strong>del langsam vor und<br />
zurück bewegt. Mit Unterstützung von f<strong>e<strong>in</strong>e</strong>r Schleifpaste<br />
wird das Ventil <strong>in</strong> <strong>der</strong> Ventilführung e<strong>in</strong>geschliffen. Der E<strong>in</strong>schleifvorgang<br />
wird mit den bereits hart verlöteten Zyl<strong>in</strong><strong>der</strong>n<br />
durchgeführt, da beim Verlöten immer mit Verzug zu<br />
rechnen ist.<br />
<strong>GARTENBAHNEN</strong> 03/2014 9
Die Kopfmutter (Bild 11 und 12) enthält <strong>e<strong>in</strong>e</strong> e<strong>in</strong>geschraubte<br />
Mess<strong>in</strong>gführung <strong>für</strong> die Ventilstange. Im Orig<strong>in</strong>al s<strong>in</strong>d<br />
<strong>in</strong> die Ventilstangenführung <strong>der</strong> Kopfmutter vier Nute e<strong>in</strong>gestochen<br />
(Bild 6), um die Schmierung und die Dampfdichtigkeit<br />
zu verbessern. Im Modell (Bild 8 und 9) presst<br />
die e<strong>in</strong>geschraubte Ventilstangenführung <strong>e<strong>in</strong>e</strong>n O-R<strong>in</strong>g<br />
gegen die Kopfmutter. Die Ventilstangenführung durch die<br />
Kopfmutter weist reichlich Spiel (0,1 – 0,2 mm) auf, um e<strong>in</strong><br />
Klemmen durch das Anziehen <strong>der</strong> Kopfmutter zu vermeiden.<br />
Die obere Lagerung <strong>der</strong> Ventilstange erfolgt durch<br />
den fl exiblen O-R<strong>in</strong>g. Wie bei nahezu allen Führungen<br />
von beweglichen Teilen <strong>in</strong> heißer Umgebung sollten die<br />
Führungen auch beim Erwärmen klemmfrei bleiben. Die<br />
kritischen Lager s<strong>in</strong>d fl exibel auszuführen.<br />
Weiterh<strong>in</strong> trägt die Kopfmutter die Halterung <strong>für</strong> den<br />
Klöppel und den Amboss. Der Amboss besteht aus <strong>e<strong>in</strong>e</strong>r<br />
abgedrehten Inbusschraube. Durch Verstellen dieser<br />
Amboss-Schraube lässt sich die Ambosshöhe und damit<br />
<strong>der</strong> stationäre Abstand <strong>der</strong> Klöppelkugel (Bild 8 und 15)<br />
präzise e<strong>in</strong>stellen.<br />
Die Klöppelstange besteht aus <strong>e<strong>in</strong>e</strong>m Flacheisen 3 x 12<br />
mm (warmgewalzt) und ist entsprechend Bild 6, 13, 14<br />
und 15 geformt. Die maßstäbliche Kopie von Bild 6 diente<br />
als Biegeschablone. Die unterschiedlichen Biegeradien<br />
s<strong>in</strong>d z. T. sehr ger<strong>in</strong>g. Hier war e<strong>in</strong> Erhitzen auf Rotglut mit<br />
dem Lötbrenner erfor<strong>der</strong>lich.<br />
E<strong>in</strong>e Kugellager-Stahlkugel von <strong>e<strong>in</strong>e</strong>m Durchmesser von<br />
16 mm dient als „Hammer“, <strong>der</strong> die Glocke zum Ertönen<br />
br<strong>in</strong>gt. In die ausgeglühte Stahlkugel wurde e<strong>in</strong> Schlitz<br />
von 3 mm Breite e<strong>in</strong>gefräst und dann mit <strong>der</strong> Klöppelstange<br />
hart verlötet (Bild 13, 14 und 15).<br />
Auf das gebogene Klöppelflacheisen ist <strong>e<strong>in</strong>e</strong> Lagerhalterung<br />
aus <strong>e<strong>in</strong>e</strong>m Stück Automatenstahl (10 x 10 x 41 mm) aufgeschraubt.<br />
Diese Lagerhalterung enthält <strong>e<strong>in</strong>e</strong> Bohrung von<br />
4 mm <strong>für</strong> <strong>e<strong>in</strong>e</strong> Lagerwelle und <strong>e<strong>in</strong>e</strong>n gefrästen, 3 mm breiten<br />
Schlitz <strong>für</strong> die Führung auf <strong>der</strong> Lagernase (Bild 8 und 12) <strong>der</strong><br />
Kopfmutter. Dieses Lager (Schlitz und Nase) sollte möglichst<br />
spielfrei und gleichzeitig reibungsarm se<strong>in</strong>. Da diese beiden<br />
For<strong>der</strong>ungen konträr s<strong>in</strong>d, ist im Zweifel <strong>der</strong> Reibungsarmut<br />
<strong>der</strong> Vorzug zu geben. Aus den Bil<strong>der</strong>n 13, 14 und 15 gehen<br />
die Details hervor. Zum Verbessern <strong>der</strong> Schw<strong>in</strong>gungseigenschaften<br />
wurde e<strong>in</strong> dünnes Blech zwischen Lagerhalterung<br />
und Klöppelstange e<strong>in</strong>gelegt (Bild 15).<br />
Die Lagerhalterung dient auch als Aufprallfl äche <strong>für</strong> die<br />
Ventilstange (Bild 13 und 15). Die leichten Abnutzungs-<br />
spuren vom häufigen Aufprall <strong>der</strong> Ventilstange auf die Lagerhalterung<br />
s<strong>in</strong>d <strong>in</strong> Bild 13 zu sehen. Noch deutlicher ist<br />
allerd<strong>in</strong>gs die Aufprallfläche ausgebildet, die vom Amboss<br />
herrührt (Bild 13). Die Geometrie von <strong>der</strong> Drehachse des<br />
Klöppels, <strong>der</strong> Aufschlagposition <strong>der</strong> Ventilstange sowie<br />
des Ambosses s<strong>in</strong>d <strong>in</strong> Bild 6, 14 und 15 gut zu erkennen.<br />
Das halbkreisförmige Ende des Klöppels, welches das<br />
Drehlager umschließt (Bild 6, 14 und 15) dient als Anschlagsbegrenzung,<br />
damit <strong>der</strong> Klöppel nach <strong>e<strong>in</strong>e</strong>m zu<br />
starken Drehimpuls nicht bis auf die an<strong>der</strong>e Seite <strong>der</strong><br />
Glocke überschlägt. Im normalen Betrieb kommt die Anschlagsbegrenzung<br />
nicht zum E<strong>in</strong>satz.<br />
Bild 15 zeigt das komplette Läutewerk (ohne die Halterung<br />
auf dem Kesselscheitel <strong>der</strong> Lokomotive). Die Dampfzuführung<br />
(l<strong>in</strong>ks im Bild 15) besteht aus <strong>e<strong>in</strong>e</strong>m Kupferrohr mit <strong>e<strong>in</strong>e</strong>m<br />
Außendurchmesser von 5 mm, das mit <strong>e<strong>in</strong>e</strong>m Standard<br />
M8 x 0,75 Gew<strong>in</strong>de <strong>der</strong> Überwurfmutter mit dem Innenzyl<strong>in</strong><strong>der</strong><br />
des Läutewerkes verschraubt ist. Der Abdampf wird auf<br />
<strong>der</strong> gegenüberliegenden Seite durch <strong>e<strong>in</strong>e</strong>n Gew<strong>in</strong>destutzen<br />
M12 x 1 <strong>in</strong> e<strong>in</strong> aufgeschraubtes Abdampfrohr aus Kupfer<br />
von <strong>e<strong>in</strong>e</strong>m Außendurchmesser von 10 mm abgeleitet. Der<br />
Gew<strong>in</strong>deanschluss ist <strong>in</strong> Bild 10 zu erkennen. In den Außenzyl<strong>in</strong><strong>der</strong><br />
wurde e<strong>in</strong> Gew<strong>in</strong>de M12 x 1 geschnitten, <strong>in</strong> welches<br />
das zyl<strong>in</strong>drische Gew<strong>in</strong>destück e<strong>in</strong>geschraubt und zur Fixierung<br />
mit dem Außenzyl<strong>in</strong><strong>der</strong> und <strong>der</strong> Bodenplatte weich verlötet<br />
wurde. Bei <strong>der</strong> großen Materialkonzentration am Boden<br />
<strong>der</strong> beiden Zyl<strong>in</strong><strong>der</strong> bestand die Gefahr, dass bei <strong>e<strong>in</strong>e</strong>r Hartlötung<br />
des 12 x 1 Gew<strong>in</strong>dezapfens sich die Lötnähte von Innenzyl<strong>in</strong><strong>der</strong>,<br />
Außenzyl<strong>in</strong><strong>der</strong> und Bodenplatte wie<strong>der</strong> lösten.<br />
Literatur<br />
[1] Wallner, W. Württembergische Mallet-Lokomotive<br />
BR 99 6336 als 1:4 Modell <strong>für</strong> 7¼ <strong>Zoll</strong><br />
<strong>Spurweite</strong>; <strong>GARTENBAHNEN</strong> 2/2009 Mai<br />
[2] Anon. Dampfl okomotivkunde<br />
Eisenbahnlehrbücherei <strong>der</strong> Deutschen<br />
Bundesbahn Band 134<br />
2. neu bearbeitete Aufl age 1958<br />
[3] Wallner, W. Strömungen von Dampf, Luft und Wasser<br />
<strong>in</strong> Dampfl okomotiv-Modellen<br />
Modell-Spezial, Neckar-Verlag 2013,<br />
ISBN 978-3-7883-1180-3<br />
[4] Vögtl<strong>in</strong>, P. Dampfglocke <strong>für</strong> M 1:5 und größer<br />
<strong>GARTENBAHNEN</strong> 4/2001 November<br />
Anzeige<br />
10 <strong>GARTENBAHNEN</strong> 03/2014
Borse<br />
oo<br />
Privatanzeigen (private Inserenten, nicht gewerbliche Texte) können nur schriftlich,<br />
nicht telefonisch entgegengenommen werden.<br />
Der E<strong>in</strong>fachheit halber bitte möglichst den vorbereiteten Bestellsche<strong>in</strong> verwenden,<br />
<strong>der</strong> <strong>in</strong> fast jedem Heft zu fi nden ist. Bitte auf jeden Fall deutlich und unmissverständlich<br />
schreiben. In <strong>e<strong>in</strong>e</strong> Zeile passen durchschnittlich 34 Anschläge<br />
(Buchstaben, Ziffern, Satzzeichen, erfor<strong>der</strong>liche Zwischenräume = jeweils<br />
1 Anschlag).<br />
Anzeigenschluss ist am 08.01. <strong>für</strong> Ausgabe 1, am 03.04. <strong>für</strong> Ausgabe 2, am<br />
09.07. <strong>für</strong> Ausgabe 3 und am 08.10. <strong>für</strong> Ausgabe 4. Wenn Anzeigentext und<br />
Zahlung nach Anzeigenschluss e<strong>in</strong>gehen, erfolgt die Veröffentlichung automatisch<br />
<strong>in</strong> <strong>der</strong> nächstfolgenden Ausgabe.<br />
Privatanzeigen <strong>in</strong> <strong>der</strong> Zeitschrift <strong>GARTENBAHNEN</strong><br />
bis 8 Zeilen kostenlos<br />
jede weitere Zeile 2,50 Euro. Anzeigen mit Bild 5,– Euro.<br />
E<strong>in</strong>fache Abwicklung: Vorauszahlung <strong>in</strong> bar, Überweisung, Kreditkarte (Visa,<br />
Master) o<strong>der</strong> Abbuchung. Gleichzeitig wird Ihre Anzeige im Internet unter<br />
www.neckar-verlag.de veröffentlicht!<br />
PLZ 0... PLZ 4... Österreich...<br />
Roßw<strong>e<strong>in</strong>e</strong>r Dampfmasch<strong>in</strong>envere<strong>in</strong><br />
sucht Mitglie<strong>der</strong>: Für unsere<br />
Arbeit im Vere<strong>in</strong> werden Mitglie<strong>der</strong><br />
gesucht. Infos unter www.<br />
dampfmasch<strong>in</strong>e-rosswe<strong>in</strong>.de.<br />
Anfragen zur Mitgliedschaft unter<br />
<strong>in</strong>fo@dampfmasch<strong>in</strong>e-rosswe<strong>in</strong>.<br />
de 001<br />
Verkaufe 5-<strong>Zoll</strong>-Lokomotive<br />
BR 24, nach Zeichnung von Wittmann,<br />
engl. Kupferkessel, Preis<br />
VB, Tel. (02191)/52048. 401<br />
V: Brünig Dampflok 7,25˝, G 3/4<br />
202 Talmasch<strong>in</strong>e mit Bedienwagen.<br />
M 1:5, wenig gefahren. Geeignet<br />
<strong>für</strong> Publikumstransport. NP<br />
CHF 127.000,–.<br />
A1<br />
Schwarz. VB CHF 18.000,–. E-<br />
Mail: agnesgrob@bluew<strong>in</strong>.ch, Tel.<br />
+41 718772566. A3<br />
Anzeigen- und<br />
Redaktionsschluss<br />
Wer kennt <strong>e<strong>in</strong>e</strong>n Besitzer <strong>e<strong>in</strong>e</strong>s<br />
Dampfrades? Für Events beim<br />
Dampfmasch<strong>in</strong>envere<strong>in</strong> Roßwe<strong>in</strong><br />
wird e<strong>in</strong> Aussteller gesucht, welcher<br />
im Besitz <strong>e<strong>in</strong>e</strong>s Dampfrades<br />
ist. Wer kann weiterhelfen? Anfragen<br />
bitte per Mail an <strong>in</strong>fo@dampfmasch<strong>in</strong>e-rosswe<strong>in</strong>.de<br />
002<br />
PLZ 2...<br />
Verkaufe Schill<strong>in</strong>gsmotor V 8,<br />
Wasserkühlg., 72 ccm, 5 PS, ungebraucht<br />
<strong>in</strong>kl. elektr. Zündung,<br />
Anlasser, Generator, Schalldämpfer.<br />
Preis: € 2500,–, Tel.<br />
04623616. 201<br />
Verkaufe 5-<strong>Zoll</strong>-Lokomotive T3,<br />
nach Zeichnung von Wittmann,<br />
engl. Kupferkessel, Preis VB, Tel.<br />
(02191)/52048. 402<br />
V: Kastenanhänger mit Rangierhilfe.<br />
Ausgebaut mit 3-Schienengleis<br />
u. Verzurrsy. (L: 4/ B: 1,8/H: 1,1 m,<br />
max 2.7 t). Standort Schweiz. NP<br />
20.000,–. PDF-Unterlagen: christophe@gmx.net.<br />
A2<br />
Zu verkaufen: Dampfl ok 5 <strong>Zoll</strong><br />
Rhe<strong>in</strong> (Balson), Länge: 1080 mm,<br />
Breite: 400 mm, Höhe: 610 mm,<br />
Gewicht: 90 kg, Treibrad: 150 mm,<br />
Bremse mechanisch. Farbe: Rot/<br />
4/2014 ist <strong>der</strong><br />
08.10.2014<br />
www.neckar-verlag.de<br />
Anzeige<br />
Poster-Aktion<br />
Bitte senden Sie Ihr Bild an unsere Redaktion:<br />
Neckar-Verlag GmbH, Redaktion Gartenbahnen, Klosterr<strong>in</strong>g 1, 78050 Vill<strong>in</strong>gen-Schwenn<strong>in</strong>gen, o<strong>der</strong><br />
per E-Mail an mannek@neckar-verlag.de<br />
<strong>GARTENBAHNEN</strong> 03/2014<br />
11
PORTRÄT<br />
Die geschenkte Weiche<br />
5 Jahre Parkbahn Schmiden<br />
JULIAN RZEDKOWSKI<br />
F<br />
ellbach – Mit dem Reifen kennt man sich hier aus,<br />
<strong>in</strong> <strong>e<strong>in</strong>e</strong>m <strong>der</strong> wichtigsten We<strong>in</strong>baugebiete Europas.<br />
Fünf Jahre s<strong>in</strong>d vielleicht noch ke<strong>in</strong> sehr hohes Alter,<br />
doch gereift ist die junge Parkbahn Schmiden (PBS)<br />
def<strong>in</strong>itiv, ganz wie ihre fl üssigen Altersgenossen von <strong>der</strong><br />
berühmten „Lämmler“-Lage am Fellbacher Hausberg, dem<br />
Kappelberg. Für die Parkbahn galt und gilt eben <strong>der</strong> gleiche<br />
Anspruch wie <strong>für</strong> <strong>e<strong>in</strong>e</strong>n guten We<strong>in</strong>: Jedes Jahr e<strong>in</strong> bisschen<br />
besser, e<strong>in</strong> bisschen reifer, e<strong>in</strong> bisschen run<strong>der</strong>.<br />
Angefangen hatte es dabei noch ganz unspektakulär – <strong>der</strong><br />
treue Leser <strong>der</strong> <strong>GARTENBAHNEN</strong> er<strong>in</strong>nert sich sicherlich<br />
noch an den Artikel, <strong>der</strong> die PBS schon e<strong>in</strong>mal vorstellte:<br />
E<strong>in</strong>e handgemachte Weiche aus Vignolschienen<br />
nach Feldbahnerart, die unser Grün<strong>der</strong> Alexan<strong>der</strong> Beck<br />
zum Geburtstag geschenkt bekommen hatte, <strong>e<strong>in</strong>e</strong> selbstgebaute<br />
Schiebebühne, die lei<strong>der</strong> konstruktiv e<strong>in</strong> völliger<br />
Re<strong>in</strong>fall war und <strong>e<strong>in</strong>e</strong> ganz kurze gerade Gleisstrecke, auf<br />
R<strong>in</strong>denmulch gebettet, mehr war da nicht. Es brauchte viel<br />
Fantasie und Durchhaltewillen, um damit <strong>e<strong>in</strong>e</strong>n halbwegs<br />
runden und funktionierenden Betrieb aufzubauen. Und<br />
doch klappte es, Schritt <strong>für</strong> Schritt. Der etwas unbeholfen<br />
wirkende provisorische Charme <strong>der</strong> Anfangstage ist<br />
längst verschwunden, auch weil die meisten Beteiligten,<br />
darunter natürlich <strong>der</strong> Grün<strong>der</strong>, schon viel Erfahrung aus<br />
an<strong>der</strong>en Schmalspurprojekten mitbrachten und die technischen,<br />
fi nanziellen und genehmigungstechnischen Randbed<strong>in</strong>gungen<br />
immer optimal ausgenutzt werden konnten.<br />
Inzwischen s<strong>in</strong>d unsere Gleise natürlich sehr gründlich<br />
verlegt und sanft trassiert, so dass wir guten Gewissens<br />
Gastfahrer e<strong>in</strong>laden können. Fahrzeuge, die auf nach<br />
Norm NEM 110G und NEM 110.1 verlegten Gleisen aus<br />
S7-Vignolschienen mit M<strong>in</strong>imalradius 4 m fahren können,<br />
sollten auf unse-<br />
rer Strecke problemlos<br />
fahren kön- nen. Abweichend<br />
von NEM 310G wird jedoch <strong>e<strong>in</strong>e</strong> Radbreite von 30 mm<br />
empfohlen, da die engen Radien teilweise oberhalb <strong>der</strong><br />
Norm liegende Spurerweiterungen erfor<strong>der</strong>n. Spurkränze,<br />
die etwas massiver ausgeführt s<strong>in</strong>d als <strong>in</strong> <strong>der</strong> Norm vorgesehen,<br />
stellen ke<strong>in</strong> Problem dar. Die maximale Fahrzeugbreite<br />
ist 66 cm, die maximale Fahrzeughöhe 1,5 m.<br />
Doch trotz geleckter Infrastruktur: Die Fantasie und die <strong>in</strong><br />
technischen Belangen eher robuste E<strong>in</strong>stellung s<strong>in</strong>d geblieben,<br />
was vor allem auch bedeutet: Was wir Schmidener<br />
bauen, das funktioniert überall. Mag unsere Infrastruktur<br />
schon länger sehr gründlich se<strong>in</strong>, unsere Fahrzeuge und<br />
übrige Technik bauen wir weiterh<strong>in</strong> aus Überzeugung spezifi<br />
sch <strong>für</strong> diese Größe und so, dass die Anfor<strong>der</strong>ungen an<br />
die Gleise so niedrig s<strong>in</strong>d wie möglich. Neben <strong>der</strong> Erfahrung<br />
<strong>der</strong> Anfangstage hängt das sicher auch mit dem Feldbahngeist<br />
zusammen, <strong>der</strong> trotz allem immer noch von <strong>der</strong><br />
vor Jahrzehnten an unserer Stelle fahrenden Lehmbahn<br />
und natürlich von jener geschenkten Weiche ausgeht. Auch<br />
Sian, unsere Dampfl ok und Botschafter<strong>in</strong>, passt da perfekt<br />
dazu, ist sie doch <strong>e<strong>in</strong>e</strong> orig<strong>in</strong>ale T<strong>in</strong>kerbell, <strong>e<strong>in</strong>e</strong> spezifi sch<br />
<strong>für</strong> diese Größe konstruierte Bauart, die <strong>für</strong> ihre Robustheit,<br />
Zuverlässigkeit und Gutmütigkeit berühmt ist.<br />
Während an den Hängen des Kappelbergs die letzten<br />
Riesl<strong>in</strong>ge und Troll<strong>in</strong>ger des Jahrgangs 2009 gesammelt<br />
wurden, haben wir uns erstmals <strong>in</strong> unser neues Revier<br />
12 <strong>GARTENBAHNEN</strong> 03/2014
E<strong>in</strong>es <strong>der</strong> Computerbil<strong>der</strong><br />
<strong>der</strong> künftigen Wagenhalle<br />
begeben, das Freizeitgelände „Lehmgrube“ des Fellbacher<br />
Stadtteils Schmiden. Der Traum von <strong>e<strong>in</strong>e</strong>r eigenen<br />
Parkbahn war schon damals e<strong>in</strong>ige Jahre alt. Bis dah<strong>in</strong><br />
konnten wir Sian nur transportabel fahren, was nervenaufreibend<br />
ist. Fünf <strong>Zoll</strong> und „Draufsitz“-Material <strong>für</strong> 7¼ <strong>Zoll</strong><br />
s<strong>in</strong>d mobil lustig, <strong>e<strong>in</strong>e</strong> Dampfl ok mit dem Gewicht <strong>e<strong>in</strong>e</strong>s<br />
Kle<strong>in</strong>wagens nicht. Unter uns: Der Autor dieser Zeilen<br />
hegt den Verdacht, dass auch Sian dieser, ihrer Größe unwürdigen,<br />
elenden Herumgurkerei überdrüssig war. Seit<br />
sie ihre eigene, würdige Strecke hat, s<strong>in</strong>d auch ihre üblen<br />
Launen und Dampfdruckkollapse viel weniger geworden.<br />
Auch wenn es vielleicht nicht ohne Bedeutung ist, dass<br />
sie <strong>in</strong>zwischen mit ihren sechsundzwanzig Jahren endlich<br />
aus <strong>der</strong> Pubertät raus ist …? Jedenfalls, das malerische,<br />
grüne Gelände bettelte förmlich darum, Gastgeber <strong>e<strong>in</strong>e</strong>r<br />
Parkeisenbahn zu werden.<br />
Das erste Jahr verlief dennoch unspektakulär, da<strong>für</strong> mit<br />
vielen kl<strong>e<strong>in</strong>e</strong>n Problemen: Vor allem <strong>der</strong> R<strong>in</strong>denmulchoberbau,<br />
<strong>der</strong> <strong>e<strong>in</strong>e</strong>r Aufl age <strong>der</strong> Stadt geschuldet war,<br />
konnte überhaupt nicht überzeugen und verabschiedete<br />
sich mit jedem Regenguss e<strong>in</strong> Stück weit. Im zweiten Jahr<br />
konnte die Verwaltung uns auch Schotter erlauben, hatten<br />
wir es doch geschafft zu beweisen, dass wir es ernst m<strong>e<strong>in</strong>e</strong>n<br />
und auch die nötige Durchhaltekraft haben. Gleichzeitig<br />
konnten wir auch ausbauen – die Strecke bekam<br />
<strong>e<strong>in</strong>e</strong>n <strong>in</strong>teressanteren Gleisverlauf und ausgedehntere<br />
Gleisanlagen. Als Bauvorleistung <strong>für</strong> die künftigen Jahre<br />
lag auch schon die erste Weiche im neuen Bahnhof, um<br />
Lokführerperspektive<br />
<strong>GARTENBAHNEN</strong> 03/2014 13
Gleisplan mit<br />
e<strong>in</strong>gezeichneten<br />
Fortschritten<br />
Jahr <strong>für</strong> Jahr<br />
weiter wachsen zu können. Ganz wichtig ist dabei auch<br />
<strong>der</strong> nun mögliche An- und Abtransport direkt mit dem Autoanhänger;<br />
damals <strong>für</strong> den immer noch zu jedem Fahrtag<br />
e<strong>in</strong>zeln notwendigen Transport unserer eigenen Fahrzeuge,<br />
heute vor allem <strong>für</strong> Gastfahrer.<br />
2012 war das Jahr unserer Betriebswerkgründung – auch<br />
wenn es damals gerade mal e<strong>in</strong> Gleis zwischen Garagenmauer<br />
und wuchern<strong>der</strong> Hecke war, <strong>in</strong> welches unsere mit<br />
Planen geschützte Wagen geschoben wurden. Außerdem<br />
streckte die Strecke die Fühler etwas <strong>in</strong> Richtung<br />
des „Wasserspielplatzes” aus, womit wir endlich <strong>e<strong>in</strong>e</strong>n<br />
<strong>der</strong> Hauptpublikumsmagnete des Parks erreichten und<br />
die Verb<strong>in</strong>dung vom Parkplatz dorth<strong>in</strong> und zurück anbieten<br />
konnten. Fahrzeugseitig verstärkte mit „Westerwald“<br />
<strong>e<strong>in</strong>e</strong> Diesellok den Fahrzeugpark, was wirtschaftlichere,<br />
spontanere und auch eher witterungsgefährdete Fahrtage<br />
erlaubte. Letztlich lassen sich die wetterbed<strong>in</strong>gt ausgefallenen<br />
Fahrtage bis heute an den F<strong>in</strong>gern <strong>e<strong>in</strong>e</strong>r Hand abzählen.<br />
Auch unser Team wuchs kont<strong>in</strong>uierlich, alle<strong>in</strong> <strong>der</strong><br />
feste <strong>in</strong>nere Kern heute ist größer als die gesamte Gründungsgruppe.<br />
Das vierte Betriebsjahr brachte schließlich den bislang<br />
größten Wachstumsschub. Nicht nur wuchs die Strecke<br />
noch e<strong>in</strong>ige Dutzend Meter an, vor allem wuchsen die<br />
Gleisanlagen auch <strong>in</strong> die Breite: Die Strecke verfügt nun<br />
über zwei Bahnhöfe (Hauptbahnhof mit zwei und Wasserspielplatz<br />
mit <strong>e<strong>in</strong>e</strong>m Hauptgleis), das zweigleisige<br />
Betriebswerk mit zwei Lokschuppen ist Bahnhofsteil des<br />
Hauptbahnhofs. Wir haben mehr Fahrgäste beför<strong>der</strong>t als<br />
je zuvor, hatten selbst an unseren schlechtesten Regentagen<br />
mehr Besucher als im ersten Jahr an den besten.<br />
Noch nicht praktiziert, aber technisch möglich ist übrigens<br />
<strong>in</strong>zwischen auch <strong>der</strong> Zweizugbetrieb. Unser Fahrzeugpark<br />
umfasst <strong>in</strong>zwischen, neben den beiden genannten Loks,<br />
zwei Reisezugwagen mit Dach und <strong>e<strong>in</strong>e</strong>n Begleitwagen<br />
mit Gepäckabteil. Das vielleicht herausragendste Highlight<br />
des Jahres 2013 war aber e<strong>in</strong> ganz beson<strong>der</strong>er Besuch:<br />
„Eisenbahnromantik“, die Kultserie des SWR über Eisenbahnen,<br />
besuchte uns und berichtete über uns als Aufmacher<br />
<strong>in</strong> ihrer Folge 791 „Eisenbahnspielen <strong>in</strong> freier Natur“<br />
über Park- und Gartenbahnen im Ländle; <strong>e<strong>in</strong>e</strong> unverhoffte<br />
und große Ehre <strong>für</strong> uns. (Anm. <strong>der</strong> Redaktion: Die Folge<br />
791 kann auf <strong>der</strong> Homepage des SWR im Archiv <strong>der</strong> Sendung<br />
Eisenbahnromantik angeschaut werden).<br />
14<br />
<strong>GARTENBAHNEN</strong> 03/2014
Arbeitsmüde macht uns <strong>der</strong> Erfolg nicht – ganz im Gegenteil,<br />
unsere Projekte und Visionen s<strong>in</strong>d immer <strong>e<strong>in</strong>e</strong>n<br />
Schritt voraus vor unseren Möglichkeiten. Ohne die gute<br />
Stimmung <strong>in</strong> unserem bunten und <strong>für</strong> Neue immer offenen<br />
Team würden wir es wohl kaum schaffen, jedes Jahr aufs<br />
Neue an dieser Diskrepanz zu wachsen statt zu scheitern.<br />
Doch wir s<strong>in</strong>d wie wir s<strong>in</strong>d – und damit hat noch jedes Projekt<br />
geklappt und wir hoffen, dass es auch so bleiben wird!<br />
Alle<strong>in</strong> unser fünftes Betriebsjahr sieht folgende Projekte<br />
vor, die alle noch vor unserer großen Fünfjahresfeier zur<br />
Sommersonnenwende (Wochenende 21./22. Juni) fertig<br />
werden sollen:<br />
– Zuvor<strong>der</strong>st natürlich, wie immer, Instandhaltung und<br />
Instandsetzung: Nachstopfen des Oberbaus, Kontrolle<br />
aller Kl<strong>e<strong>in</strong>e</strong>isen, Behebung kl<strong>e<strong>in</strong>e</strong>r Schäden wie Verschleißersche<strong>in</strong>ungen<br />
…<br />
– Erweiterung <strong>der</strong> Gleisanlagen im Betriebswerk<br />
– Bau <strong>e<strong>in</strong>e</strong>r Wagenhalle<br />
– Verlängerung <strong>der</strong> Strecke über den Bahnhof Wasserspielplatz<br />
h<strong>in</strong>aus<br />
– Mo<strong>der</strong>nisierung des Bahnhofs<strong>in</strong>ventars<br />
– Redesign <strong>der</strong> bestehenden Fahrzeuge, Bau neuer Fahrzeuge<br />
(e<strong>in</strong> zweiter Begleitwagen, e<strong>in</strong> Arbeitswagen)<br />
– Freiwillige TÜV-Abnahme<br />
… und, wie immer, Erprobung neuer Eigenentwicklungen.<br />
3. bis 5. Oktober 201 4<br />
Leipziger Messegelände<br />
Große Welten<br />
im Kle<strong>in</strong>format<br />
Foto: Matthias Böttcher<br />
Anzeigen<br />
SBB Elektrolokomotive Re 420-230-5, Spur 5“<br />
Unser neustes Modell gezeigt am Hallendampftreffen <strong>in</strong> Karlsruhe vom 13.1.-15.1.2012<br />
Art.Nr. 8500000 - 04, Re 4/4 II im Massstab 1:11, Spur 5 <strong>Zoll</strong>. LüP 1401 mm, Breite 268 mm,<br />
Höhe 435 mm, Gesamtgewicht mit 2 Batterien 60 Ah: 150 kg, Fahrdistanz mit <strong>e<strong>in</strong>e</strong>r<br />
Batterieladung auf relativ ebenem Gelände bis zu 100 km, Zugkraft ca. 20-30 Erwachsene<br />
Personen je nach Steigung, m<strong>in</strong>. Kurvenradius 5 m.<br />
Dieses Modell ist <strong>e<strong>in</strong>e</strong> sehr genaue Nachbildung des Orig<strong>in</strong>als <strong>der</strong> Elektrolokomotive Re 4/4<br />
II, welche von <strong>der</strong> SLM (Schweizerischen Lokomotivfabrik W<strong>in</strong>terthur) gebaut wurde. 273<br />
Lokomotiven dieses Typs wurden zwischen 1964 und 1985 gebaut <strong>für</strong> die Schweizerische<br />
Bundesbahn SBB. Das Bild oben zeigt das Modell Re 420-230-5 aus dem Projekt LION. Es<br />
werden 30 Lokomotiven die bereits 40 Jahre im E<strong>in</strong>satz standen, <strong>e<strong>in</strong>e</strong>r grossen Revision<br />
unterzogen und auf den S-Bahnen im Raume Zürich <strong>für</strong> weitere 20-30 Jahre zum E<strong>in</strong>satz<br />
kommen. Das zeigt, dass diese Lokomotiven des Typ Re 4/4 II sehr zuverlässig und robust<br />
gebaut wurden.<br />
Folgende Re 4/4 II - Modelle <strong>in</strong> 5-<strong>Zoll</strong> s<strong>in</strong>d erhältlich:<br />
Grundausrüstung:<br />
Bausatz: mit Pos. 1-6 <strong>der</strong> Zusatzausrüstung : Art.Nr. 8500001 (nur Montage)<br />
Fertigmodell: mit Pos. 1-6 <strong>der</strong> Zusatzausrüstung : 8500000, Rot<br />
Fertigmodell: mit Pos. 1-6 <strong>der</strong> Zusatzausrüstung: 8500002, Grün<br />
Fertigmodell: mit Pos. 1-6 <strong>der</strong> Zusatzausrüstung: 8500003, Cargo<br />
Fertigmodell: mit Pos. 1-6 <strong>der</strong> Zusatzausrüstung: 8500004, Rot/Schwarz<br />
• große Marken und Kle<strong>in</strong>serienhersteller<br />
• Treffpunkt GLEIS 27: Neuheitenvorstellung,<br />
Werkstatt, Anlagen<br />
• E<strong>in</strong>blick <strong>in</strong> Details:<br />
vom aufgeschnittenen Kessel<br />
bis zum Drehgestell –<br />
die Orig<strong>in</strong>al-Lok-Legende IV K<br />
• Orig<strong>in</strong>al-Schmalspur-Rangierlok<br />
Ersatzteile aus dem Drucker?<br />
Mit 3D-Druck<br />
den neuen Hype erleben<br />
Preise und Liefermöglichkeit bitte anfragen.<br />
Erhältlich als Bausatz wie oben beschrieben, o<strong>der</strong> als Fertigmodell komplett montiert und<br />
lackiert, mit elektronischer Steuerung.<br />
Weitere Infos unter: www.orbetech.ch<br />
ORBETECH AG, Keltenweg 6, CH- 6312 Ste<strong>in</strong>hausen<br />
Tel. 0041 41 743 02 72, Fax 0041 41 743 02 74, mail: <strong>in</strong>fo@orbetech.ch<br />
Mit freundlicher Unterstützung von<br />
www.modell-hobby-spiel.de<br />
<strong>GARTENBAHNEN</strong> 03/2014 15
PR AXIS<br />
Bild 1: Mit Bravour g<strong>in</strong>g die 19er<br />
am Pfi ngstsamstag 2014 <strong>in</strong> die 10<br />
Promille-Steigung <strong>der</strong> Kürnbacher<br />
Anlage<br />
SIEGFRIED BAUM<br />
Mit doppelter Drehzahl<br />
Die Dampfmotorlok 19 1001 als 5-<strong>Zoll</strong>-Modell<br />
D<br />
iese Zeitschrift ist sicher <strong>e<strong>in</strong>e</strong> <strong>der</strong> letzten, <strong>in</strong> welcher<br />
e<strong>in</strong> Nachruf auf Herrn Horst Troche abgedruckt wird.<br />
Im Gegensatz zu vielen schon viel eher veröffentlichten<br />
Nachrufen brauchen wir es bei diesem Gedenken nicht<br />
belassen, son<strong>der</strong>n dürfen gleichzeitig e<strong>in</strong> 5-<strong>Zoll</strong>-Modell<br />
vorstellen, dessen Vorbild Herr Troche zweimal e<strong>in</strong> literarisches<br />
Denkmal gesetzt hat. Schon <strong>in</strong> <strong>e<strong>in</strong>e</strong>m <strong>der</strong> ersten<br />
Ausgaben des DGEG-„Jahrbuchs <strong>für</strong> Eisenbahn-<br />
Geschichte“ beschrieb Troche 1972 ausführlich den Bau<br />
dieser e<strong>in</strong>zigartigen Dampfl ok und auch die nicht ausbleibenden<br />
Probleme mit so <strong>e<strong>in</strong>e</strong>r Son<strong>der</strong>konstruktion. Troche<br />
ergänzte s<strong>e<strong>in</strong>e</strong> Arbeit im Laufe <strong>der</strong> Jahre und brachte<br />
2007 beim EK-Verlag e<strong>in</strong> Buch mit dem Titel „19 1001<br />
Stroml<strong>in</strong>ien-Schnellzuglokomotive <strong>der</strong> Deutschen Reichsbahn<br />
mit E<strong>in</strong>zelachsantrieb“ heraus. Der Vollständigkeit<br />
halber muss ergänzt werden, dass auch <strong>der</strong> bekannte<br />
Henschel-Betriebsleiter und Honorarprofessor <strong>der</strong> TU<br />
Darmstadt Dr. Ing. Richard Roosen (zeitweise sogar Lehrer<br />
von Troche) den von ihm <strong>in</strong>itiierten Bau <strong>der</strong> Lok <strong>in</strong> s<strong>e<strong>in</strong>e</strong>m<br />
Buch „E<strong>in</strong> Leben <strong>für</strong> die Lokomotive“ (Franckh’sche<br />
Verlagshandlung Stuttgart 1976) aus <strong>e<strong>in</strong>e</strong>r etwas an<strong>der</strong>en<br />
Warte sehr <strong>in</strong>teressant beschreibt.<br />
Fast zeitgleich mit dem Tod von Troche gelang es Manfred<br />
Fischer aus L<strong>in</strong>dau mit dem 5-<strong>Zoll</strong>-Modell dieser <strong>in</strong><br />
Bild 2: Typenskizze des Orig<strong>in</strong>als (Zeichnung Henschel aus dem DGEG-Jahrbuch)<br />
16 <strong>GARTENBAHNEN</strong> 03/2014
je<strong>der</strong> H<strong>in</strong>sicht ungewöhnlichen Lok die Jungfernfahrt erfolgreich<br />
absolvieren zu können. Erst vor e<strong>in</strong>igen Jahren<br />
machte Fischer auf sich aufmerksam, als er <strong>e<strong>in</strong>e</strong>n an<strong>der</strong>en<br />
(Dampf)-„Exoten“, die bayerische Turb<strong>in</strong>enlok 18 1002<br />
auf die Schienen stellte, <strong>in</strong> <strong>der</strong> statt <strong>e<strong>in</strong>e</strong>r Dampfturb<strong>in</strong>e<br />
bekanntlich e<strong>in</strong> mit Dampf beaufschlagter Wankel-Motor<br />
<strong>der</strong> Lok zu <strong>e<strong>in</strong>e</strong>r erstaunlichen Leistung verhilft.<br />
Fischer, und das dürfen wir mit Fug und Recht sagen,<br />
dürfte momentan <strong>in</strong> <strong>der</strong> deutschen Dampf-Szene zu <strong>e<strong>in</strong>e</strong>m<br />
<strong>der</strong> besten – und fl eißigsten – Modellbauer gehören.<br />
In s<strong>e<strong>in</strong>e</strong>n Arbeiten kommt die Profession des gelernten<br />
Fe<strong>in</strong>mechanikers hervorragend zum Vorsche<strong>in</strong>.<br />
Obwohl sich Fischer zunächst „nur“ an <strong>e<strong>in</strong>e</strong>r preuß. T<br />
3 versuchte, verließ er bald die „ausgetretenen“ Pfade<br />
des normalen Lokomotivbaus und suchte das Ungewöhnliche:<br />
Das Erste <strong>in</strong> dieser Kategorie war e<strong>in</strong> preuss.<br />
Dampftriebwagen, dessen Chassis <strong>in</strong> Zusammenarbeit<br />
mit Erich Wimbauer entstand und bei dem er erstmals<br />
den „Dampf-Wankel“ ausprobierte. E<strong>in</strong> gerissener Gasschlauch<br />
und <strong>in</strong> Folge e<strong>in</strong> gerade noch beherrschbares<br />
Feuerchen hätten dem guten Stück um e<strong>in</strong> Haar den<br />
vorzeitigen Garaus gemacht.<br />
Troches Buch habe den Ausschlag gegeben, dass Manfred<br />
Fischer nach <strong>der</strong> Turb<strong>in</strong>enlok nun die Herausfor<strong>der</strong>ung<br />
des E<strong>in</strong>zelachsantriebs annehmen wollte. Und wie<br />
es sche<strong>in</strong>t, ist dabei wie<strong>der</strong>um etwas Meisterliches entstanden.<br />
Wer die Arbeiten von Horst Troche o<strong>der</strong> auch<br />
die Ausführungen von Richard Roosen kennt, weiß, dass<br />
sich die Entwicklung des Vorbilds über rund e<strong>in</strong> halbes<br />
Jahrzehnt (erste Ideen kamen lt. Roosen bereits 1934<br />
hoch) h<strong>in</strong>zog, wobei zwar gegen Ende <strong>der</strong> Fertigstellung<br />
auch <strong>der</strong> Anfang des Zweiten Weltkriegs da und dort<br />
<strong>e<strong>in</strong>e</strong> Rolle spielte, dass aber die Henschel-Konstrukteure<br />
doch <strong>e<strong>in</strong>e</strong> Menge Neuland betraten, was nicht nur<br />
<strong>e<strong>in</strong>e</strong> längere Entwurfsphase, son<strong>der</strong>n auch Rückschläge<br />
brachte, so dass die Lok nicht wie ursprünglich vorgesehen<br />
1939 (40. Geburtstag von Oscar R. Henschel),<br />
son<strong>der</strong>n erst im Sommer 1941 abgeliefert werden konnte.<br />
Manfred Fischer schaffte den Modellbau <strong>in</strong> ziemlich<br />
genau 4 Jahren (siehe Bild 1).<br />
Im Gegensatz zur Turb<strong>in</strong>enlok, die bekanntlich <strong>e<strong>in</strong>e</strong>n mit<br />
Leichtöl beheizten Kessel hat, entschied sich Fischer<br />
diesmal <strong>für</strong> <strong>e<strong>in</strong>e</strong>n mit Kohle geheizten Kessel, <strong>der</strong> ziemlich<br />
exakt nach den Vorbildmaßen (BR 44) gebaut wurde. Wer<br />
als „Zuschauer“ den Bau <strong>der</strong> Lok verfolgen konnte, erkannte,<br />
dass Fischer <strong>in</strong> <strong>e<strong>in</strong>e</strong>r verlässlichen Konstruktion<br />
<strong>der</strong> Dampfmotoren und <strong>der</strong> Kraftübertragung die größte<br />
Bild 3: Lei<strong>der</strong> verdeckt die seitliche Stroml<strong>in</strong>ienverkleidung die<br />
<strong>in</strong>teressante Ausführung des Modell-Dampfmotors<br />
Herausfor<strong>der</strong>ung sah. Und diese bestand streng betrachtet<br />
<strong>in</strong> drei D<strong>in</strong>gen: Wie lässt sich die Steuerung und Umsteuerung<br />
<strong>der</strong> <strong>in</strong>sgesamt 8 Dampfmotoren mechanisch<br />
verlässlich und doch relativ leichtgängig darstellen? Wie<br />
ist im Modell die Kropfachse stabil und doch platzsparend<br />
zu lösen? Und – wie kann die Kupplung zwischen dem<br />
am Lokrahmen fi x montierten V-Dampf-Motor und dem<br />
vertikal fe<strong>der</strong>nden Treibrad aussehen, die nicht viel Platz<br />
e<strong>in</strong>nehmen darf? Die verschiedenen Probeläufe ergaben,<br />
dass alle drei Probleme zufriedenstellend gelöst werden<br />
konnten. Wie progressiv und mutig Fischer da zuweilen zu<br />
Werke g<strong>in</strong>g, sehen wir daran, dass die Pleuel <strong>der</strong> Arbeitskolben<br />
aus Alu gefräst s<strong>in</strong>d, und zum Antrieb <strong>der</strong> Schieberexzenter<br />
statt Zahnrä<strong>der</strong>n gar e<strong>in</strong> Zahnriemen e<strong>in</strong>gesetzt<br />
wird (siehe Bild 3)!<br />
Wobei sich Fischer nicht an das Vorbild hielt, s<strong>in</strong>d die<br />
Schieber. In Anbetracht <strong>der</strong> verlangten hohen Drehzahlen<br />
hatten bei 300 mm Kolbendurchmesser die Kolbenschieber<br />
des Orig<strong>in</strong>als <strong>e<strong>in</strong>e</strong>n Durchmesser von stattlichen<br />
180 mm. Die von Fischer e<strong>in</strong>gebauten Flachschieber erfor<strong>der</strong>ten<br />
nicht nur erheblich weniger Bauaufwand, son<strong>der</strong>n<br />
– ganz wichtig – dank fehlen<strong>der</strong> äußerer Schieberbüchse<br />
– auch wesentlich weniger Raum, so dass die vier<br />
Dampfmotoren im normalen Umgrenzungsprofi l (h<strong>in</strong>ter<br />
<strong>der</strong> unteren Stroml<strong>in</strong>ienverkleidung) untergebracht werden<br />
konnten. Das Umgrenzungsprofi l habe ohneh<strong>in</strong> oftmals<br />
e<strong>in</strong> Geizen um jeden Millimeter zur Folge gehabt.<br />
Die Orig<strong>in</strong>al-Dampfzyl<strong>in</strong><strong>der</strong> hatten <strong>e<strong>in</strong>e</strong> Bohrung von je<br />
300 mm und auch den gleichen Kolbenhub. Was nimmt<br />
man im Modell, so dass sich a) <strong>der</strong> Dampfverbrauch <strong>in</strong><br />
Grenzen hält und b) dennoch so viel Power erzeugt wird,<br />
Bild 4 und 4a: Schema-Skizze des<br />
schräg verzahnten Verstellantriebs <strong>der</strong><br />
Schiebersteuerung. Das Verschieben<br />
<strong>der</strong> rechten Zahnradwelle von außen<br />
nach <strong>in</strong>nen bewirkt e<strong>in</strong> Verdrehen des<br />
l<strong>in</strong>ken Steuerteils um 45 Grad. Nichts<br />
<strong>für</strong> <strong>e<strong>in</strong>e</strong>n Bastler mit normaler Werkstattausrüstung!<br />
<strong>GARTENBAHNEN</strong> 03/2014 17
Bild 5: Da anhand <strong>e<strong>in</strong>e</strong>r 1:10-Orig<strong>in</strong>alzeichnung die Funktion<br />
<strong>der</strong> Pawelka-Kupplung nur schwer durchschaubar ist, wurde die<br />
Pr<strong>in</strong>zipskizze (aus dem Jahrbuch) ausgewählt<br />
dass die Lok (zum<strong>in</strong>dest theoretisch) auch mehr zieht, als<br />
nur den Lokführer? Fischer entschied sich <strong>für</strong> <strong>e<strong>in</strong>e</strong> sehr<br />
„mickrig“ anhörende Bohrung von gerademal 16 mm!<br />
Beim Hub musste im Interesse von etwas mehr „power“<br />
von <strong>der</strong> maßstäblichen Verkl<strong>e<strong>in</strong>e</strong>rung abgewichen werden,<br />
so dass statt <strong>der</strong> modellmäßigen 27 Millimeter 30<br />
mm gewählt wurden (siehe Bild 4 und 4a).<br />
Wegen be<strong>für</strong>chteter Schw<strong>in</strong>gungen übernahm Henschel<br />
auch bei <strong>der</strong> Kupplung nicht den damals bei <strong>der</strong> E 18<br />
e<strong>in</strong>gebauten Kle<strong>in</strong>ow-Fe<strong>der</strong>topf, son<strong>der</strong>n man orientierte<br />
sich an viel Älterem, aber Bewährtem, <strong>der</strong> Pawelka-Kupplung,<br />
welche die österr. Siemens-Schuckert-Werke schon<br />
<strong>in</strong> den Eloks <strong>der</strong> Reihen 1570 und 1670 e<strong>in</strong>gebaut hatten.<br />
In Fischers „Modell-Pawelka“ fi nden sich alle wichtigen<br />
Konstruktionsdetails, so dass die Kupplung bisher auch<br />
dem nicht immer nur f<strong>e<strong>in</strong>e</strong>n Modellbetrieb ohne Schaden<br />
trotzen kann (siehe Bild 5 und 6).<br />
Die acht Treibrä<strong>der</strong> <strong>der</strong> Lok demonstrieren den E<strong>in</strong>fallsreichtum<br />
und den Hang zur Perfektion des Modellbauers.<br />
Weil nur die vier Rä<strong>der</strong> ohne Antrieb als r<strong>e<strong>in</strong>e</strong> Speichenrä<strong>der</strong><br />
ohne Gegengewicht ausgeführt waren, die vier<br />
Treibrä<strong>der</strong> mit dem Angriff <strong>der</strong> Pawelka-Kupplung aber<br />
<strong>e<strong>in</strong>e</strong> Lagerung <strong>der</strong> zwei Treibzapfen und damit e<strong>in</strong> kl<strong>e<strong>in</strong>e</strong>s<br />
Gegengewicht erfor<strong>der</strong>ten, wären <strong>für</strong> die acht Treibrä<strong>der</strong><br />
schon zwei verschiedene Gussmodelle erfor<strong>der</strong>lich<br />
gewesen. Der zusätzliche Gag: Die Laufrä<strong>der</strong> vorne<br />
und h<strong>in</strong>ten waren wegen <strong>der</strong> unterschiedlichen Gestelle<br />
mit <strong>e<strong>in</strong>e</strong>r unterschiedlichen Zahl von Speichen gegossen<br />
Bild 6: Der Dampfmotor samt Kupplung <strong>in</strong> <strong>der</strong> vertikalen Perspektive<br />
als Werkdetailzeichnung aus dem Troche-Buch. Am<br />
Treibrad unten s<strong>in</strong>d die beweglichen Teile <strong>der</strong> Pawelka-Kupplung<br />
mit den Buchstaben e,c und f bezeichnet. Auf <strong>der</strong> im unteren<br />
Totpunkt stehenden Kropfachse s<strong>in</strong>d die Kopfteile <strong>der</strong> beiden<br />
Pleuel und rechts die diversen Zahnrä<strong>der</strong> zwischen Kropfachse<br />
und Schieber-Exzenter zu sehen<br />
Bild 7: Das Führerhaus des Modells. Auch hier geht es nicht ohne<br />
Kompromisse: Das Dach muss schräg gestellt werden können,<br />
damit dem 1:1-Lokführer bzw. -Heizer e<strong>in</strong> Hantieren und Kontrollieren<br />
überhaupt möglich wird. Auch das weiter unten erwähnte<br />
„H-Schildchen“ ist angebracht!<br />
18<br />
<strong>GARTENBAHNEN</strong> 03/2014
worden. Statt vier verschiedener<br />
Gussmodelle entschied<br />
sich Fischer <strong>für</strong> das Fräsen aller<br />
zwölf Rä<strong>der</strong>. Im Interesse <strong>e<strong>in</strong>e</strong>r<br />
besseren Kurvenläufi gkeit <strong>der</strong><br />
Lok (M<strong>in</strong>destradius angeblich 8<br />
Meter) wählte er statt <strong>der</strong> maßstäblichen<br />
114 mm (1250:11)<br />
<strong>e<strong>in</strong>e</strong>n Treibraddurchmesser von<br />
112 mm. Prof. Roosen schreibt, dass bei <strong>e<strong>in</strong>e</strong>r Hg von 175<br />
km/h die Drehzahl bei 750 U/m<strong>in</strong> gelegen hätte, was <strong>in</strong><br />
etwa dem Doppelten entsprach, was <strong>e<strong>in</strong>e</strong>m normalen Kolbentriebwerk<br />
zugemutet wurde. Bei <strong>e<strong>in</strong>e</strong>m Standlauf sei<br />
die Drehzahl bis auf 850 U/m<strong>in</strong> gesteigert worden, was <strong>e<strong>in</strong>e</strong>r<br />
Fahrgeschw<strong>in</strong>digkeit von 200 km/h entsprochen hätte<br />
(siehe Bild 7 und 8).<br />
Fischer berichtete, dass <strong>der</strong> Abdampf aus den doch sehr<br />
kl<strong>e<strong>in</strong>e</strong>n Zyl<strong>in</strong><strong>der</strong>n anfänglich ziemliches Kopfzerbrechen<br />
bereitet habe, da dieser <strong>in</strong> den relativ langen Leitungen<br />
total kondensierte und damit im Nu die Rauchkammer voll<br />
Wasser gestanden habe. Mit guter Isolierung und <strong>e<strong>in</strong>e</strong>m<br />
geän<strong>der</strong>ten Querschnitt konnte dieses Problem schlussendlich<br />
doch gelöst werden. Obwohl <strong>der</strong> addierte Hubraum<br />
<strong>der</strong> 8 Zyl<strong>in</strong><strong>der</strong> doch e<strong>in</strong>ige Kubikzentimeter ergibt,<br />
machte auch <strong>der</strong> Saugzug zunächst Probleme. Fischer<br />
sah sich gezwungen, nicht nur viele Versuche mit allen Arten<br />
von Blasrohrdüsen aufzuziehen, ja, er sah als letzten<br />
Ausweg gar <strong>e<strong>in</strong>e</strong>n „Hilfsbläser“ <strong>in</strong> Gestalt <strong>e<strong>in</strong>e</strong>s mittels E-<br />
Motor angetriebenen Ventilators. E<strong>in</strong>e nochmalige Überarbeitung<br />
<strong>der</strong> Blasrohrdüse schaffe nun so viel Saugzug,<br />
dass <strong>e<strong>in</strong>e</strong> befriedigende Feueranfachung gewährleistet<br />
ist. Dass beim Dampffest <strong>in</strong> Kürnbach an Pfi ngsten 2014<br />
im Unterwegsbahnhof „Dampf gekocht“ werden musste,<br />
habe nicht an <strong>der</strong> Konstruktion, son<strong>der</strong>n an <strong>der</strong> Unachtsamkeit<br />
des Heizers gelegen!<br />
Noch e<strong>in</strong> paar Sätze zur konventionellen Technik: Wie<br />
beim Orig<strong>in</strong>al wird die Vorlaufachse <strong>in</strong> <strong>e<strong>in</strong>e</strong>m Krauss-<br />
Helmholtz-Gestell geführt, während die Nachlaufachse <strong>in</strong><br />
<strong>e<strong>in</strong>e</strong>m Bissel-Gestell gelagert ist. Der Barrenrahmen hat<br />
<strong>e<strong>in</strong>e</strong> Wangenstärke von 8 mm, <strong>der</strong> Rost die stattliche Größe<br />
von 230 x 160 mm. Die Wasserversorgung des Niro-<br />
Kessels (Betriebswasser<strong>in</strong>halt 13 Liter) gewährleisten <strong>e<strong>in</strong>e</strong><br />
Bild 8: Wenigstens <strong>e<strong>in</strong>e</strong>s <strong>der</strong> beiden markanten<br />
Fabrikschil<strong>der</strong> <strong>der</strong> Lok kam nach<br />
Deutschland zurück! In den 1950er-<br />
Jahren habe es e<strong>in</strong> Eisenbahnfreund <strong>in</strong><br />
den USA von <strong>der</strong> Lok montiert und Prof.<br />
Roosen zukommen lassen. (Repro aus<br />
dem erwähnten „Roosen-Buch“)<br />
Achspumpe, e<strong>in</strong> Injektor und <strong>e<strong>in</strong>e</strong> gekaufte Dampfpumpe.<br />
Die Sicherheitsventile s<strong>in</strong>d auf 8 bar Betriebsdruck e<strong>in</strong>gestellt.<br />
Zur Wirkungsweise <strong>der</strong> vier „Überhitzer“-Elemente<br />
gibt es <strong>in</strong> dieser frühen Phase noch k<strong>e<strong>in</strong>e</strong> konkreten Erkenntnisse.<br />
Die attraktive Stroml<strong>in</strong>ienverkleidung löste<br />
<strong>der</strong> versierte Modellbauer auf zweierlei Art: Die Kesselund<br />
Triebwerksverkleidung wurde mittels Rundmasch<strong>in</strong>e<br />
bzw. Abkantpresse aus 1 mm Mess<strong>in</strong>gblech gebogen.<br />
Die zweidimensionale Verkleidung <strong>der</strong> Rauchkammertüre<br />
entstand aus lam<strong>in</strong>iertem GfK-Material, wozu dank guter<br />
Beziehungen, die Unterform als 3-D-Durck organisiert<br />
werden konnte.<br />
E<strong>in</strong>e Anfrage des Verfassers bei Henschel Mitte <strong>der</strong><br />
1960er-Jahre brachte die Auskunft, dass die Lok <strong>in</strong> den<br />
ersten Monaten <strong>in</strong> <strong>e<strong>in</strong>e</strong>m Silbergrau lackiert gewesen sei.<br />
Das Repro <strong>e<strong>in</strong>e</strong>r Werksaufnahme zeigt so viel „helle Farbe“,<br />
dass an dieser Aussage kaum Zweifel angebracht<br />
waren. Offensichtlich handelte es sich aber doch nur um<br />
<strong>e<strong>in</strong>e</strong> Art von „Fotografi eranstrich“ (siehe Bild 9);<br />
denn sowohl im Jahrbuch wie auch im EK-Buch erwähnt<br />
Troche nur noch den Schwarz-Ton, <strong>in</strong> welchem auch Fischer<br />
die Lok lackiert hat. Das Grau <strong>der</strong> Dampfmotoren<br />
hat Fischer noch nachzuholen. Die 1:11-Fabrikschil<strong>der</strong><br />
mit <strong>der</strong> markanten Nummer 25 000 wurden nicht geätzt,<br />
son<strong>der</strong>n bei <strong>e<strong>in</strong>e</strong>m Spezialbetrieb <strong>in</strong> Ungarn gefräst! Wie<br />
willfährig und patriotisch Henschel dem NS-System zugetan<br />
war (Oscar R. Henschel war bereits seit 1. April<br />
1933 NSDAP-Mitglied und NS-Werkführer!) kommt auch<br />
<strong>in</strong> dem kl<strong>e<strong>in</strong>e</strong>n, kreisrunden Schildchen mit <strong>e<strong>in</strong>e</strong>m H zum<br />
Ausdruck. Es sollte dem Beschauer signalisieren, dass<br />
ausschließlich heimische Werkstoffe verwendet wurden!<br />
Hatten die es wirklich geschafft, auch <strong>in</strong> allen Armaturen<br />
k<strong>e<strong>in</strong>e</strong>n Rotguss e<strong>in</strong>zusetzen?<br />
Bild 9: Die „silbergraue“ Lok ohne Seitenverkleidung als Werkaufnahme.<br />
Es fehlten auch noch die später angebrachten Zierstreifen<br />
(ähnlich <strong>der</strong> Stroml<strong>in</strong>ien-01.10)<br />
<strong>GARTENBAHNEN</strong> 03/2014 19
Bild 10: E<strong>in</strong>e Gegenlichtaufnahme auf <strong>der</strong> zweiten „Kürnbacher Steige“ zeigt die <strong>in</strong>teressante Kontur dieses e<strong>in</strong>maligen Modells und<br />
auch den Lokführer, wie er die Lok mittels „Bauchladen“ fernsteuert<br />
Wie bei <strong>der</strong> Turb<strong>in</strong>en-Lok schlüpft auch diesmal Fischer<br />
nur <strong>in</strong>direkt <strong>in</strong> die Rolle <strong>e<strong>in</strong>e</strong>s „Lokführers“, denn er „führt“<br />
die Lok mittels „Bauchladen“ vom h<strong>in</strong>ter <strong>der</strong> Lok laufenden<br />
Bedienwagen aus, so dass Regler, Bremse, Bypass-Hahn<br />
und Ähnliches nicht von Hand, son<strong>der</strong>n mittels mehrerer<br />
funkgesteuerter Servos bewegt werden. Kohle e<strong>in</strong>füllen –<br />
das muss <strong>der</strong> Heizer allerd<strong>in</strong>gs von Hand erledigen, und<br />
dies kann wegen zu kurzer Arme nur im Stand erledigt<br />
werden.<br />
E<strong>in</strong> tolles Modell, das da neuerd<strong>in</strong>gs unsere „Dampfmodell-Bühne“<br />
betreten hat! E<strong>in</strong> Dampf-Highlight, an dem sicher<br />
auch unser verehrter Horst Troche s<strong>e<strong>in</strong>e</strong> helle Freude<br />
gehabt hätte. Wir schließen mit <strong>e<strong>in</strong>e</strong>m dicken Kompliment<br />
an den Erbauer und wünschen „Allzeit gute Fahrt“!<br />
Anzeigen<br />
Spur 5 Dorte<br />
Bausatz<br />
Deutscher<br />
Masch<strong>in</strong>enhersteller<br />
alle WABECO Produkte unter<br />
www.wabeco-remscheid.de<br />
o<strong>der</strong> im kostenlosen<br />
WABECO Katalog<br />
Son<strong>der</strong>angebot 6.995,- Euro<br />
Zugkraft: 5 Personen - Länge: 62 cm<br />
Breite: 27 cm - Höhe: 44 cm<br />
www.dorr<strong>in</strong>gton.de<br />
Tel: 06155/8781710<br />
Walter Blombach GmbH<br />
Am Blaffertsberg 13 • 42899 Remscheid<br />
Tel.: +49(0 )21 91/5 97-0 • Fax: +49(0 )21 91/5 97-42<br />
E-mail: <strong>in</strong>fo@wabeco-remscheid.de<br />
20<br />
<strong>GARTENBAHNEN</strong> 03/2014
PR AXIS<br />
WERNER SCHMIDT<br />
Fe<strong>der</strong>wege<br />
E<br />
s liegt <strong>in</strong> <strong>der</strong> Natur <strong>der</strong> D<strong>in</strong>ge, dass im Freien legte Gleisanlagen nicht mit <strong>der</strong> Präzision <strong>e<strong>in</strong>e</strong>r<br />
ver-<br />
Messtischplatte vergleichbar s<strong>in</strong>d. Frost, Wurzeln<br />
und nicht zuletzt Belastungen im Betrieb führen zu Verän<strong>der</strong>ungen<br />
<strong>der</strong> Gleislage auch auf Gartenbahnanlagen,<br />
die nicht unbed<strong>in</strong>gt an südamerikanische Verhältnisse<br />
heranreichen müssen, aber dennoch Anfor<strong>der</strong>ungen an<br />
das rollende Material stellen, <strong>der</strong>en Nichtbeachtung wenig<br />
Freude im Fahrbetrieb aufkommen lässt.<br />
Modellbahner kennen da <strong>e<strong>in</strong>e</strong> Menge Tricks, um ihre Fahrzeuge<br />
<strong>in</strong> <strong>der</strong> Spur zu halten, angefangen bei übergroßen<br />
Spurkränzen über Varianten <strong>der</strong> Dreipunktaufl age bis<br />
h<strong>in</strong> zu allen möglichen Fe<strong>der</strong>ungen, ob Spiralfe<strong>der</strong> o<strong>der</strong><br />
Gummilagerungen und dies meist h<strong>in</strong>ter komplett nachgebildeten<br />
Achshalterungen als Gussteil o<strong>der</strong> am Stück<br />
gegossene Drehgestellblenden verborgen. Da gibt es <strong>in</strong><br />
<strong>der</strong> Regel k<strong>e<strong>in</strong>e</strong> Probleme und somit auch k<strong>e<strong>in</strong>e</strong> Diskussionen,<br />
irgendetwas zu verbessern.<br />
Wie aber kommen die Puristen, die Modellbauer zurecht,<br />
die ihre Fahrwerke exakt dem großen Vorbild nachempfi<br />
nden, die ihre Achslager <strong>in</strong> Achslagerstegen mit dem<br />
<strong>für</strong> Lenkachsen nötigem Spiel gleiten lassen und über <strong>in</strong><br />
<strong>der</strong> Regel Blattfe<strong>der</strong>n, Schäkel o<strong>der</strong> Fe<strong>der</strong>laschen und<br />
Fe<strong>der</strong>böcken mit dem Fahrzeug verb<strong>in</strong>den? Sobald bei<br />
maßstäblicher Nachbildung Fe<strong>der</strong>wege von mehr als zwei<br />
bis drei Millimeter gefor<strong>der</strong>t s<strong>in</strong>d, setzt <strong>in</strong> <strong>der</strong> Regel die<br />
Zuverlässigkeit aus. Maßstäbliche Nachbildungen von<br />
Fe<strong>der</strong>paketen aus Fe<strong>der</strong>stahl von 8 x 1 mm bei <strong>für</strong> Güterwagen<br />
vorgegebenen Spannweiten von etwa 100 mm<br />
ergeben bei acht Lagen etwa 2 mm Fe<strong>der</strong>weg unter 5 kg<br />
Belastung, <strong>der</strong> bei 10 kg nur um <strong>e<strong>in</strong>e</strong>n weiteren Millimeter<br />
ansteigt. Schwere Ladungen verbessern also die angestrebte<br />
Vierpunktaufl age nur unwesentlich, das geschieht<br />
eher noch durch <strong>e<strong>in</strong>e</strong> zusätzliche Verw<strong>in</strong>dung des Fahrgestells.<br />
Dass die Achslager sich selbst mit reichlich Spiel <strong>in</strong><br />
<strong>der</strong> Führung bewegen müssen, also regelrecht klappern,<br />
ist <strong>für</strong> <strong>e<strong>in</strong>e</strong> ungehemmte Fe<strong>der</strong>ung Voraussetzung.<br />
Obwohl man exakt maßstäblich gebaut hat, werden die Eigenschaften<br />
des Vorbildes nicht erreicht. Zu dumm. Aber<br />
so, wie Wasser o<strong>der</strong> Öl ihre Viskosität nicht im gleichen<br />
<strong>GARTENBAHNEN</strong> 03/2014 21
Maßstab verän<strong>der</strong>n, bleiben auch alle<br />
an<strong>der</strong>en physikalischen Eigenschaften<br />
im Orig<strong>in</strong>al 1:1 erhalten. Ganz drastisch<br />
wird <strong>e<strong>in</strong>e</strong>m dies vor Augen geführt,<br />
wenn man zum Beispiel unterspülte<br />
o<strong>der</strong> durch an<strong>der</strong>e Katastrophen beschädigte<br />
Orig<strong>in</strong>algleise sieht, wie fast<br />
„butterweich“ die <strong>in</strong> <strong>der</strong> Landschaft hängen<br />
verglichen mit <strong>e<strong>in</strong>e</strong>m 1:11 Gleis.<br />
Biegen Sie das mal ebenso. Da liegt das<br />
Problem. Die geometrische Form <strong>e<strong>in</strong>e</strong>s<br />
Bauteils beibehalten, aber s<strong>e<strong>in</strong>e</strong> Eigenschaft<br />
verän<strong>der</strong>n ist eigentlich nur durch<br />
<strong>e<strong>in</strong>e</strong> an<strong>der</strong>e Materialwahl möglich. Hat<br />
man da gewisse Skrupel überwunden,<br />
kommt unweigerlich irgende<strong>in</strong> Kunststoff<br />
<strong>in</strong> Frage. Die Aufgabe <strong>der</strong> Fe<strong>der</strong>n<br />
würde ja meist durch zwei bis drei Fe<strong>der</strong>stahlblätter<br />
voll erfüllt, <strong>der</strong> Rest wird<br />
zum Füllstoff, zur Attrappe. Aber welcher<br />
Kunststoff kommt da <strong>in</strong> Frage?<br />
Es war <strong>e<strong>in</strong>e</strong> dieser durch Vollmond o<strong>der</strong><br />
Föhn belasteten Nächte, die man mehr<br />
<strong>in</strong> <strong>e<strong>in</strong>e</strong>r Art Halbschlaf verbr<strong>in</strong>gt. Das<br />
Hirn beschäftigt sich mit unterschiedlichsten<br />
D<strong>in</strong>gen, es flieht <strong>der</strong> Schlaf und<br />
plötzlich schiebt sich e<strong>in</strong> unter dem Namen<br />
Hohlkörper auf den Wertstoffhöfen<br />
begehrtes Gebilde <strong>in</strong> die Gedankenwelt.<br />
So <strong>e<strong>in</strong>e</strong> Plastikflasche müsste es<br />
doch geben, die bereits <strong>e<strong>in</strong>e</strong> brauchbare<br />
Biegung aufweist, <strong>der</strong>en Material die<br />
richtige Stärke hat und das vor allem<br />
brauchbare Eigenschaften aufweist,<br />
also <strong>e<strong>in</strong>e</strong> vergleichbar hohe Zähigkeit<br />
und gewisse Steifigkeit, elastisch, gleitfähig,<br />
leicht bearbeitbar und natürlich<br />
auch langlebig und das Ganze <strong>in</strong> <strong>e<strong>in</strong>e</strong>m<br />
brauchbaren Temperaturbereich.<br />
Verfügbar und bereits leer im haus<strong>in</strong>ternen<br />
Wertstoffsammellager fanden<br />
sich zwei weiße Flaschen, <strong>der</strong>en Geometrie<br />
<strong>in</strong>teressant erschien. Der Boden<br />
zeigte neben dem Wertstoffsiegel die<br />
Beschriftung „HDPE“, also Polyethylen.<br />
E<strong>in</strong> Blick auf das im Internet zu f<strong>in</strong>dende<br />
Datenblatt bestätigte genau die erwarteten<br />
Eigenschaften. Die Beschriftung<br />
ließ sich als Folie mühelos abziehen<br />
und e<strong>in</strong> chirurgischer Schnitt mit dem<br />
Teppich- o<strong>der</strong> Tapetenmesser war nicht<br />
nur ebenso mühelos möglich, son<strong>der</strong>n<br />
brachte die entscheidende Wandstärke<br />
von genau <strong>e<strong>in</strong>e</strong>m Millimeter zutage.<br />
Herz, was willst Du mehr und e<strong>in</strong> dickes<br />
Dankeschön an den Hersteller und Lieferanten<br />
dieser Plastikflaschen.<br />
Mit <strong>der</strong> Schere lässt sich <strong>der</strong> <strong>in</strong> Frage<br />
kommende Bereich, <strong>der</strong> etwa <strong>der</strong><br />
Beschriftung entspricht, spielend ausschneiden<br />
und anschließend mit Messer<br />
und L<strong>in</strong>eal o<strong>der</strong> <strong>e<strong>in</strong>e</strong>m Hebelschnei<strong>der</strong> <strong>in</strong><br />
22<br />
<strong>GARTENBAHNEN</strong> 03/2014
präzise 8 mm breite Streifen schneiden, die dann<br />
bereits die gewünschte Biegung aufweisen, wie das<br />
Bild erkennen lässt. Als erstes Opfer dient e<strong>in</strong> Kohlenwagen<br />
namens Elberfeld (s. <strong>GARTENBAHNEN</strong><br />
3/2007), <strong>der</strong> zum kle<strong>in</strong>sten und mit nur 9 kg Eigengewicht<br />
auch bei <strong>e<strong>in</strong>e</strong>r Zuladung von nahezu 10 kg<br />
fe<strong>in</strong>ster Lokkohle noch zu den leichtesten Fahrzeugen<br />
des vorhandenen Wagenparks gehört. S<strong>e<strong>in</strong>e</strong><br />
bisherigen Fe<strong>der</strong>n zählen zu den Problemk<strong>in</strong><strong>der</strong>n.<br />
Die obere Fe<strong>der</strong> entspricht dem eben erwähnten<br />
Orig<strong>in</strong>al mit den bei alten Preußen üblichen<br />
Schäkeln statt Fe<strong>der</strong>laschen. Der Fe<strong>der</strong>bund ist<br />
aus dem Vollen gearbeitet. In dem angedrehten<br />
Fe<strong>der</strong>bundzapfen zur Führung im Achslagergehäuse<br />
befi ndet sich e<strong>in</strong> M3-Gew<strong>in</strong>destift, <strong>der</strong> die<br />
Fe<strong>der</strong>blätter <strong>in</strong> ihrer Position hält. Bei <strong>der</strong> unteren<br />
Fe<strong>der</strong> wurde das erste und dritte Blatt und das als<br />
Druckstück beibehaltene und <strong>für</strong> die Fe<strong>der</strong>ung bedeutungslose<br />
letzte Plättchen übernommen, alle<br />
weiteren Blätter durch Polyethylenstreifen ersetzt.<br />
Das Messergebnis war erfreulich <strong>in</strong> zweierlei H<strong>in</strong>sicht:<br />
die Fe<strong>der</strong> war nicht nur, wie erhofft, weicher<br />
geworden, es zeigte sich jetzt auch <strong>e<strong>in</strong>e</strong> gewisse<br />
l<strong>in</strong>eare Charakteristik, die auf weitere Verän<strong>der</strong>ungsmöglichkeiten<br />
schließen ließ.<br />
Beim zweiten Versuch blieb das erste und vierte<br />
Blatt <strong>in</strong>kl. Druckplättchen <strong>in</strong> Fe<strong>der</strong>stahl, <strong>der</strong> Rest<br />
wie<strong>der</strong>um HDPE und <strong>e<strong>in</strong>e</strong> weitere Steigerung des<br />
Fe<strong>der</strong>weges war die Folge. Diese Konfi guration wird<br />
jetzt als ausreichend betrachtet und geht <strong>in</strong> praktische<br />
Erprobung. Das unten angefügte Diagramm<br />
lässt ahnen, dass weitere Variationen noch weichere<br />
Fe<strong>der</strong>n ermöglichen werden und das ist es schließlich,<br />
was <strong>der</strong> Lösung des Problems wohl dienlich<br />
ist, o<strong>der</strong>? Sicher gibt es auch noch an<strong>der</strong>e Materialquellen,<br />
vielleicht sogar gleich <strong>in</strong> schwarz, wobei die<br />
Lackierung <strong>der</strong> weißen Streifen ke<strong>in</strong> Problem ergab.<br />
Ich hoffe, hier nicht das Rad neu erfunden zu haben.<br />
Sollten an<strong>der</strong>e Modellbauer längst auf diese<br />
Idee gekommen se<strong>in</strong>, dann b<strong>in</strong> ich halt <strong>der</strong> Erste,<br />
<strong>der</strong> darüber schreibt, dass ihm die Lösung be<strong>in</strong>ahe<br />
im Traum erschienen ist, quasi <strong>e<strong>in</strong>e</strong> Traumlösung.<br />
Im Übrigen me<strong>in</strong>te schon <strong>der</strong> weise Ben Akibar, es<br />
sei alles schon mal da gewesen.<br />
Anzeigen<br />
MEtAllE<br />
<strong>in</strong> allen Qualitäten und Abmessungen<br />
Stangen • Profile • Bleche aus Mess<strong>in</strong>g • Kupfer<br />
Rotguß • Bronze • Alum<strong>in</strong>ium • Stahl • Edelstahl<br />
Wilms Metallmarkt Lochbleche GmbH & Co. KG<br />
Wid<strong>der</strong>sdorfer Straße 215 | 50825 Köln (Ehrenfeld)<br />
Tel.: 0221 546 68 - 0 E-Mail: mail@wilmsmetall.de<br />
Fax: 0221 546 68 - 30 Shop: www.wilmsmetall.de<br />
For<strong>der</strong>n Sie unsere<br />
kostenlose Lagerliste an!<br />
<strong>GARTENBAHNEN</strong> 23<br />
03/2014 23
Foto: Steffen Eichler<br />
Pia Eichler mit unserem „Karlchen“ beim Bürgerfest Lagerlechfeld 2013<br />
unter den Flügeln <strong>e<strong>in</strong>e</strong>r Lockheed F-104 G „Starfi ghter“.
PR AXIS<br />
Teil 1<br />
<strong>Bauanleitung</strong><br />
JOACHIM UHLIG<br />
<strong>für</strong> <strong>e<strong>in</strong>e</strong> <strong>Rangierlokomotive</strong><br />
<strong>V23</strong> <strong>in</strong> <strong>der</strong> <strong>Spurweite</strong> 5 <strong>Zoll</strong><br />
J<br />
edes Jahr zur Vorweihnachtszeit unterstütze ich den<br />
örtlichen Modellbahnclub bei s<strong>e<strong>in</strong>e</strong>r Weihnachtsausstellung<br />
mit e<strong>in</strong> paar Gleisen und rollendem Material.<br />
Die Ausstellung umfasst die üblichen kl<strong>e<strong>in</strong>e</strong>n spurweiten, aber die K<strong>in</strong><strong>der</strong> freuen sich auch, mit <strong>der</strong> Gar-<br />
Modellbahntenbahn<br />
<strong>in</strong> 5 <strong>Zoll</strong> <strong>Spurweite</strong> durch die Ausstellung gefahren<br />
zu werden. Platzbed<strong>in</strong>gt ist aber meist nur <strong>e<strong>in</strong>e</strong> kl<strong>e<strong>in</strong>e</strong><br />
Strecke möglich, so dass e<strong>in</strong> ständiges H<strong>in</strong>- und Herfahren<br />
notwendig ist. Das verursachte Haltbarkeitsprobleme<br />
an den Zapfen <strong>der</strong> Treibrä<strong>der</strong> m<strong>e<strong>in</strong>e</strong>r E77, da sie <strong>e<strong>in</strong>e</strong>r<br />
ständig wechselnden Belastungsrichtung standhalten<br />
mussten. Daraus entstand die Idee, <strong>e<strong>in</strong>e</strong> kl<strong>e<strong>in</strong>e</strong>, robuste<br />
<strong>Rangierlokomotive</strong> zu bauen, die speziell auf solche Belastungen<br />
ausgelegt ist. Kuppelstangen sollten dabei nur<br />
dekorativ se<strong>in</strong> und k<strong>e<strong>in</strong>e</strong> Kraft übertragen.<br />
Die Wahl fi el auf die <strong>V23</strong> <strong>der</strong> Deutschen Reichsbahn (später<br />
Baureihe 312). Der Aufbau wirkt durch die viele Sicken<br />
und Türen im Motorraum ansprechend, <strong>der</strong> Stangenantrieb<br />
ebenfalls. Aber ich wollte jede Achse e<strong>in</strong>zeln antreiben,<br />
die Stangen sollten im Modell wegen <strong>der</strong> Robustheit<br />
zapfenschonend nur <strong>e<strong>in</strong>e</strong>n optischen Wert haben. Das<br />
Geräusch von Kettenantrieben gefällt mir nicht, deshalb<br />
wollte ich <strong>e<strong>in</strong>e</strong>n Tatzlagerantrieb e<strong>in</strong>bauen. Da die käuflich<br />
zu erwerbenden Tatzlagerantriebe auf Achsen montiert<br />
s<strong>in</strong>d, die außen <strong>in</strong> <strong>e<strong>in</strong>e</strong>m Lager laufen, die V24 außen<br />
aber Stangen hat und somit <strong>in</strong>nen gelagert werden muss,<br />
wurde <strong>e<strong>in</strong>e</strong> diesen Anfor<strong>der</strong>ungen angepasste Konstruktion<br />
erfor<strong>der</strong>lich. Nachfolgend beschreibe ich sowohl den<br />
Bau <strong>der</strong> Antriebe als auch den Bau <strong>der</strong> Lok. Weiterh<strong>in</strong><br />
stelle ich die elektrische Antriebslösung mit <strong>e<strong>in</strong>e</strong>r mo<strong>der</strong>nen<br />
Steuerung über Kabel und auch wahlweise mit Funkfernsteuerung<br />
vor.<br />
Das Konzept<br />
Ziel war es, die Konstruktion so e<strong>in</strong>fach und robust wie<br />
möglich zu gestalten und dabei dem Aussehen des Orig<strong>in</strong>als<br />
möglichst vollständig zu entsprechen. Als Vorlage<br />
diente die <strong>V23</strong> 167 <strong>der</strong> DB Services Südost GmbH<br />
(Bild 1). Basis ist e<strong>in</strong> e<strong>in</strong>facher Rahmen, <strong>der</strong> die beiden<br />
26 <strong>GARTENBAHNEN</strong> 03/2014
Bild 1: Vorbildlokomotive <strong>V23</strong> 167 <strong>der</strong> DB Services Südost GmbH<br />
Antriebe aufnimmt. Die Antriebe s<strong>in</strong>d e<strong>in</strong>schließlich Motor<br />
<strong>in</strong> sich kompakt, haben e<strong>in</strong> nicht hemmendes Schneckengetriebe<br />
und fe<strong>der</strong>n als Ganzes im Rahmen – das vom<br />
Tatzlagerantrieb her bekannte Pr<strong>in</strong>zip. Der Rahmen trägt<br />
die Puffer, die Kupplungen, die Lampen und oben das Bodenblech,<br />
worauf die elektrischen Komponenten montiert<br />
werden. Diese komplette E<strong>in</strong>heit ist fahrfähig. Der Aufbau<br />
(Führerhaus und Motorhaube) wird als eigenständige,<br />
komplette E<strong>in</strong>heit von oben aufgesetzt und mit <strong>e<strong>in</strong>e</strong>r Zentralmutter<br />
befestigt.<br />
Die Versorgungsspannung beträgt 24 V, geliefert aus zwei<br />
Akkus 12 V 26 Ah (je 175 mm x 166 mm x 123 mm). Zur<br />
Steuerung kommt die im Modellbaupark Auenha<strong>in</strong> entwickelte<br />
mo<strong>der</strong>ne 4Q_fag-Steuerung zum E<strong>in</strong>satz, die sowohl<br />
den Betrieb <strong>der</strong> Lok mit <strong>e<strong>in</strong>e</strong>m Handregler als auch<br />
mit <strong>e<strong>in</strong>e</strong>r Funkfernsteuerung ermöglicht.<br />
Der Rahmen<br />
Die Rahmenwangen (Bild 2) wurden aus 8 mm Stahlblech,<br />
die beiden Pufferbohlen (Bild 3) aus 6 mm Stahlblech<br />
ausgelasert und anschließend fe<strong>in</strong>bearbeitet. Die<br />
Datei zum Lasern dieses und <strong>der</strong> im Folgenden beschriebenen<br />
Blechteile liegen beim Autor vor und können bei<br />
Bedarf angefor<strong>der</strong>t werden. Das gelaserte Rohteil wird<br />
an den Brennkanten gesäubert, denn <strong>der</strong> Zun<strong>der</strong> vom<br />
Lasern ist zu hart <strong>für</strong> die Weiterbearbeitung und es hält<br />
darauf ke<strong>in</strong> Lack zuverlässig. Beson<strong>der</strong>s geeignet hat sich<br />
da<strong>für</strong> e<strong>in</strong> Schleifkörper <strong>in</strong> <strong>e<strong>in</strong>e</strong>r Kle<strong>in</strong>stbohrmasch<strong>in</strong>e (z. B.<br />
Dremel) erwiesen. Die Bohrungen auf <strong>der</strong> Ober- und Unterseite<br />
lassen sich leicht mit <strong>e<strong>in</strong>e</strong>r Stän<strong>der</strong>bohrmasch<strong>in</strong>e<br />
e<strong>in</strong>br<strong>in</strong>gen. Die Bohrungen an <strong>der</strong> Vor<strong>der</strong>- und Rückseite<br />
bereiten auf Grund <strong>der</strong> Länge <strong>der</strong> Rahmenwange <strong>in</strong> <strong>der</strong><br />
Stän<strong>der</strong>bohrmasch<strong>in</strong>e Schwierigkeiten. Ich habe deshalb<br />
die Drehmasch<strong>in</strong>e <strong>in</strong> <strong>e<strong>in</strong>e</strong> Horizontalbohrmasch<strong>in</strong>e verwandelt,<br />
<strong>in</strong>dem ich den Bohrer <strong>in</strong> das Futter gespannt und<br />
das Werkstück im Support (mit Beilagen zum Höhenausgleich)<br />
geklemmt habe.<br />
Die beiden Ausschnitte <strong>für</strong> die spätere Lageraufnahme<br />
haben je zwei Grundbohrungen 5 mm tief und 6 mm<br />
Durchmesser. Diese Aufnahmen <strong>für</strong> die Fe<strong>der</strong>n werden<br />
am besten mit <strong>e<strong>in</strong>e</strong>m 6-mm-Fräser e<strong>in</strong>gebracht. Die halbrunden<br />
Aussparungen an den oberen Stirnseiten s<strong>in</strong>d<br />
maßlich unkritisch und s<strong>in</strong>d <strong>für</strong> die Kabeldurchführung <strong>der</strong><br />
Beleuchtung notwendig.<br />
Die beiden Pufferbohlen (Bild 3) s<strong>in</strong>d fast identisch, nur<br />
befi ndet sich <strong>in</strong> <strong>der</strong> h<strong>in</strong>teren Pufferbohle <strong>e<strong>in</strong>e</strong> Bohrung<br />
Durchmesser 24 mm zur Aufnahme <strong>der</strong> Steckdose (dreipolig,<br />
Lieferant z. B. http://reichelt.de, Bestellnummer Neutrik<br />
NC3MDLX). Über diese Steckdose werden die Akkus<br />
geladen, aber es ist auch möglich, <strong>e<strong>in</strong>e</strong> weitere 24-V-Batterie<br />
anzuschließen, um die Betriebsdauer zu vergrößern.<br />
Zur Bearbeitung <strong>der</strong> Pufferbohlen gilt das <strong>für</strong> die Rahmenwangen<br />
Gesagte. Die Gew<strong>in</strong>delöcher M4 s<strong>in</strong>d die Aufnahme<br />
<strong>der</strong> Puffer, das Mittelloch ist <strong>für</strong> die Kupplung, die<br />
außen oben im Dreieck angeordneten Bohrungen tragen<br />
später die Beleuchtung. Die 2,5-mm-Bohrungen neben<br />
den unteren Puffergew<strong>in</strong>den s<strong>in</strong>d <strong>für</strong> die Rangierertritte.<br />
Die beiden 3-mm-Bohrungen auf <strong>der</strong> Oberseite nehmen<br />
bei <strong>der</strong> vor<strong>der</strong>en Pufferbohle die Rangierer-Handgriffe<br />
Bild 2: Rahmenwangen<br />
<strong>GARTENBAHNEN</strong> 03/2014 27
Bild 3: Pufferbohlen<br />
Bild 4: Standardpuffer <strong>für</strong> <strong>Spurweite</strong> 5 <strong>Zoll</strong><br />
28<br />
<strong>GARTENBAHNEN</strong> 03/2014
und bei <strong>der</strong> h<strong>in</strong>teren Pufferbohle das Gelän<strong>der</strong> auf. Die<br />
vier Bohrungen 4,2 mm werden gesenkt, denn <strong>e<strong>in</strong>e</strong> Senkkopfschraube<br />
als Rahmenverb<strong>in</strong>dung fällt nach dem Lackieren<br />
viel weniger störend auf, als <strong>e<strong>in</strong>e</strong> hervorstehende<br />
Sechskantschraube.<br />
Bei <strong>der</strong> Montage <strong>der</strong> Rahmenwangen mit den Pufferbohlen<br />
bitte die Richtung nicht verwechseln. Die Lager <strong>der</strong><br />
Bl<strong>in</strong>dwelle und die Befestigungsbohrungen <strong>für</strong> das Bodenblech<br />
s<strong>in</strong>d asymmetrisch. Siehe dazu auch die Montagezeichnung<br />
Bild 11. Die Puffer können entwe<strong>der</strong> als<br />
Fertigteil gekauft werden (Bezugsquelle z. B. Fa. Wagner<br />
http://www.lok-waggonbau.de/bzw. Fa. Knupfer http://<br />
www.knupfershop.de) o<strong>der</strong> selbst angefertigt werden. Die<br />
Details dazu siehe Bild 4. Zughaken, Kupplungsführung<br />
und Schraubkupplung können wie<strong>der</strong> problemlos selbst<br />
angefertigt werden o<strong>der</strong> sie werden z. B. im Knupfershop<br />
bezogen. Die Maße zur Befestigung <strong>der</strong> Zughakenführung<br />
an den Pufferbohlen s<strong>in</strong>d auf das Modell kf-30 <strong>der</strong> Fa.<br />
Knupfer zugeschnitten. Im Orig<strong>in</strong>al werden die Zughaken<br />
durch <strong>e<strong>in</strong>e</strong> genietete Zughakenschürze verstärkt. Wenn<br />
dies aus optischen Gründen auch im Modell gewünscht<br />
wird, so kann die Zughakenschürze nach Bild 3 angefertigt<br />
werden. Die Nieten werden mit Kerbnägeln nachgebildet<br />
und die Zughakenschürze mit <strong>der</strong> Kupplungsführung<br />
geme<strong>in</strong>sam verschraubt.<br />
Die Rangierertritte werden aus Stahldraht Durchmesser<br />
2,5 mm gebogen und e<strong>in</strong>geklebt (z. B. UHU Endfest). Die<br />
Lage und die Größe s<strong>in</strong>d gut <strong>in</strong> Bild 25 zu erkennen, deshalb<br />
existiert da<strong>für</strong> k<strong>e<strong>in</strong>e</strong> Zeichnung. Somit fehlt <strong>für</strong> das<br />
Fahrgestell nur noch das Wichtigste: die Antriebe.<br />
Bild 5: Antrieb (ohne Getriebedeckel)<br />
Die Antriebe<br />
Die Antriebe s<strong>in</strong>d robust gebaut und haben e<strong>in</strong> relativ<br />
großes Eigengewicht (je 3,5 kg). Damit wird <strong>e<strong>in</strong>e</strong> gute<br />
Gleishaftung und somit <strong>e<strong>in</strong>e</strong> ordentliche Zugleistung erreicht.<br />
In Bild 5 ist <strong>der</strong> waagerecht liegende Antrieb im<br />
Bild zu sehen (Getriebedeckel abgenommen). Dieses<br />
Bild zeigt die Gesamtfunktion anschaulich. Der Motor,<br />
e<strong>in</strong> beliebiger Typ mit etwa 2500 Umdrehungen je M<strong>in</strong>ute<br />
und <strong>e<strong>in</strong>e</strong>m Maximaldurchmesser von 60 mm (im<br />
vorliegenden Fall e<strong>in</strong> preiswerter Typ MY68 von www.<br />
mat-con.de), ist am Getriebe angefl anscht. Er trägt <strong>e<strong>in</strong>e</strong><br />
Schnecke, die die Kraft auf e<strong>in</strong> Scheckenrad überträgt<br />
und dabei die Wirkungsachse um 90 Grad parallel zur<br />
Bild 6: E<strong>in</strong>zelteile des Antriebsgehäuses<br />
<strong>GARTENBAHNEN</strong> 03/2014 29
Fahrzeugachse verän<strong>der</strong>t. Alle beweglichen Teile s<strong>in</strong>d <strong>in</strong><br />
Polymergleitlagern gelagert. Das ist preiswert, wartungsfrei<br />
und sorgt <strong>für</strong> <strong>e<strong>in</strong>e</strong>n leisen Lauf. Die Übersetzung ist<br />
<strong>in</strong> <strong>e<strong>in</strong>e</strong>m gewissen Rahmen variabel und kann somit<br />
an die Radgröße angepasst werden. Die Gesamtbreite<br />
des Getriebes ist mit 86 mm so ger<strong>in</strong>g, dass es <strong>in</strong> den<br />
Rahmen <strong>e<strong>in</strong>e</strong>r Lok <strong>für</strong> <strong>Spurweite</strong> 5 <strong>Zoll</strong> passt. Wird die<br />
Fahrzeugachse länger ausgeführt, kann <strong>der</strong> gleiche Antrieb<br />
auch <strong>in</strong> Fahrzeuge mit 71/4 <strong>Zoll</strong> <strong>Spurweite</strong> e<strong>in</strong>gebaut<br />
werden. Die E<strong>in</strong>zelteile des Antriebsgehäuses s<strong>in</strong>d<br />
Bild 6 zu entnehmen, die rotierenden Teile Bild 7. Bild 8<br />
zeigt die Zusammenstellung des Antriebs. Hier s<strong>in</strong>d<br />
auch Übersetzungsvariationen dargestellt. Es werden die<br />
Übersetzungen <strong>für</strong> <strong>e<strong>in</strong>e</strong> Lok mit <strong>e<strong>in</strong>e</strong>m Raddurchmesser<br />
von 91 mm (typisch <strong>für</strong> 5 <strong>Zoll</strong> Fahrzeuge, z. B. diese<br />
<strong>V23</strong>) auf <strong>der</strong> Basis handelsüblicher Zahnrä<strong>der</strong> (Lieferant<br />
z. B. Fa. Maedler http://www.maedler.de) aufgeführt.<br />
Dabei wird von verschiedenen Motoren und <strong>e<strong>in</strong>e</strong>r Fahrzeughöchstgeschw<strong>in</strong>digkeit<br />
von ca. 10 km/h ausgegangen.<br />
Die Welle und die Achse laufen <strong>in</strong> Polymergleitlagern<br />
<strong>der</strong> Firma IGUS (Bezugsquelle http://www.igus.de/<br />
default.asp?PAGE=IGLIDUR). Die Achse ist im Getriebegehäuse<br />
und auch außen im Rahmen mit dem Typ GFM<br />
1012-09 gelagert. Diese Lager werden entwe<strong>der</strong> vor<br />
dem Aufpressen <strong>der</strong> Rä<strong>der</strong> auf die Achse gesteckt (Vorzugsvariante,<br />
beim Heißaufpressen bitte kühlen!), o<strong>der</strong><br />
mit <strong>e<strong>in</strong>e</strong>r f<strong>e<strong>in</strong>e</strong>n Säge geteilt. Werden diese Halbschalen<br />
an <strong>der</strong> Getriebewand mit dem Bund nach <strong>in</strong>nen und am<br />
Rahmen mit dem Bund nach außen montiert, können sie<br />
nicht herausfallen. Auch diese Montagevariante hat sich<br />
schon vielfach bewährt. Durch die demontierbaren Gegenlager<br />
im Getriebegehäuse kann die Achse je<strong>der</strong>zeit<br />
wie<strong>der</strong> ausgebaut werden.<br />
Beim Aufpressen <strong>der</strong> Rä<strong>der</strong> auf die Achsen ist es wichtig,<br />
dass e<strong>in</strong> Versatz um 90 Grad e<strong>in</strong>gehalten wird. Dabei ist <strong>der</strong><br />
genaue W<strong>in</strong>kel nicht so wichtig, bedeutsam ist aber, dass<br />
<strong>der</strong> Versatzw<strong>in</strong>kel bei beiden Achsen (und <strong>der</strong> Bl<strong>in</strong>dwelle)<br />
exakt gleich ist. Die Nuten <strong>in</strong> den Achsen und <strong>in</strong> den Rä<strong>der</strong>n,<br />
<strong>in</strong> die bei <strong>der</strong> Montage je <strong>e<strong>in</strong>e</strong> Passfe<strong>der</strong> e<strong>in</strong>gesetzt<br />
wird, sichern die exakte Lage. Die E<strong>in</strong>zelheiten, wie diese<br />
Arbeiten optimal auszuführen s<strong>in</strong>d, hat Hans-Georg Jüttner<br />
<strong>in</strong> <strong>GARTENBAHNEN</strong> 3/2000 sehr anschaulich beschrieben.<br />
So ist <strong>der</strong> Antrieb <strong>e<strong>in</strong>e</strong> vollständige und eigenständige Baugruppe,<br />
die <strong>in</strong> verschiedensten Fahrzeugen e<strong>in</strong>setzbar ist.<br />
Die Radlager<br />
Die Radlager s<strong>in</strong>d als geteilte Lager ausgeführt, damit<br />
sie demontierbar s<strong>in</strong>d. Die zwei Halbschalen s<strong>in</strong>d als Lagerschale<br />
1 und Lagerschale 2 <strong>in</strong> Bild 9 dargestellt. Als<br />
Material wurde Mess<strong>in</strong>g gewählt, um von vornhere<strong>in</strong> e<strong>in</strong><br />
Klemmen durch Korrosion zu vermeiden. Die Spiralfe<strong>der</strong>n<br />
Durchmesser 6 mm/17 mm lang/1 mm Draht s<strong>in</strong>d u. a. bei<br />
http://www.fe<strong>der</strong>nshop.com/Start_d.html erhältlich. Die<br />
Fe<strong>der</strong>n werden durch die Grundbohrungen <strong>in</strong> den Lagerschalen<br />
und im Rahmen fi xiert. Die Lagerhalter sichern<br />
die Lagerschalen gegen e<strong>in</strong> Herausfallen nach unten. Die<br />
Radlager werden auf <strong>der</strong> Radachse des Antriebs zusammengeschraubt.<br />
Auch diese Achse läuft <strong>in</strong> <strong>e<strong>in</strong>e</strong>m Polymergleitlager<br />
Typ GFM 1012-09.<br />
Bild 7: rotierende Getriebeteile<br />
30<br />
<strong>GARTENBAHNEN</strong> 03/2014
Bild 8: Zusammenstellung <strong>der</strong> Antriebe<br />
Bild 9: Achslagerteile<br />
<strong>GARTENBAHNEN</strong> 03/2014 31
Die Kuppelstangen mit<br />
Bl<strong>in</strong>dwellengewicht<br />
Die Kuppelstangen s<strong>in</strong>d aus 8 mm Stahlblech ausgelasert.<br />
Sie verb<strong>in</strong>den die beiden Antriebe und das Bl<strong>in</strong>dwellengewicht<br />
mite<strong>in</strong>an<strong>der</strong>, ohne funktionell wesentliche Kräfte zu<br />
übertragen. So werden die Treibzapfen geschont. Alle Details<br />
s<strong>in</strong>d Bild 10 zu entnehmen. Die Bl<strong>in</strong>dwelle, im Orig<strong>in</strong>al<br />
<strong>der</strong> eigentliche Antrieb, hat <strong>e<strong>in</strong>e</strong> durchgehende Achse.<br />
Die Rahmenmontage<br />
Aus Bild 11 ist zu erkennen, wie die <strong>in</strong> den vorhergehenden<br />
Abschnitten beschriebenen E<strong>in</strong>zelteile zum Rahmen<br />
zusammengeschraubt werden. Der Übersichtlichkeit halber<br />
wurde auf die Darstellung <strong>der</strong> Rangierertritte verzichtet.<br />
Es werden zwei Montageschritte gezeigt: Ohne zweiten<br />
Antrieb und ohne Antriebsteile sowie komplett. Bild 12<br />
zeigt den vollständigen Rahmen (noch ohne Rangierertritte)<br />
e<strong>in</strong>schließlich <strong>der</strong> im folgenden Punkt beschriebenen<br />
Lampen.<br />
Die Lampen<br />
Die Qua<strong>der</strong>form <strong>der</strong> Rahmenlampen legt nahe, diese aus<br />
Flachmaterial auszuarbeiten. Wegen <strong>der</strong> besseren Bearbeitbarkeit<br />
wurde als Basismaterial <strong>e<strong>in</strong>e</strong> Alum<strong>in</strong>iumstange<br />
25 mm x 12 mm gewählt. Daraus entsteht <strong>der</strong> Lampenkörper<br />
(siehe Bild 13). Die beiden Grundbohrungen auf<br />
<strong>der</strong> Rückseite mit Gew<strong>in</strong>de M3 s<strong>in</strong>d <strong>für</strong> die Befestigungsschrauben,<br />
die beiden Bohrungen Durchmesser 13 mm<br />
Bild 12: vollständiges Fahrgestell mit Lampen<br />
bzw. 17 mm und je 5 mm tief nehmen die Sche<strong>in</strong>werfer<br />
auf. Auf <strong>der</strong> Rückseite wird <strong>e<strong>in</strong>e</strong> Nut 8 mm breit und 7 mm<br />
tief e<strong>in</strong>gefräst. In diese werden später die Vorwi<strong>der</strong>stände,<br />
die Verdrahtung und natürlich die LED mit Epoxidharz<br />
vergossen.<br />
Der Rückwärtssche<strong>in</strong>werfer (rote LED) wird aus 15 mm<br />
Rundalum<strong>in</strong>ium, <strong>der</strong> Hauptsche<strong>in</strong>werfer (LED weiß) aus<br />
20 mm Rundalum<strong>in</strong>ium gedreht. Diese beiden Sche<strong>in</strong>werfere<strong>in</strong>sätze<br />
werden mit UHU Endfest o<strong>der</strong> <strong>e<strong>in</strong>e</strong>m an<strong>der</strong>en<br />
geeigneten Kleber <strong>in</strong> den Lampenkörper e<strong>in</strong>geklebt. Bild<br />
12 zeigt das endgültige Aussehen, Bild 13 die Maße. Es<br />
ist möglich, aber nicht unbed<strong>in</strong>gt notwendig, <strong>in</strong> die Sche<strong>in</strong>werfere<strong>in</strong>sätze<br />
Gläser (Durchmesser 13 mm bzw. 17 mm)<br />
e<strong>in</strong>zukleben.<br />
Bild 10: Antriebsteile<br />
32 <strong>GARTENBAHNEN</strong> 03/2014
Bild 11: Fahrgestell (ohne Rangierertritte dargestellt)<br />
Bild 13: Lampen<br />
<strong>GARTENBAHNEN</strong> 03/2014 33
Bild 14: Grundplatte und Tritte<br />
Die im Führerhaus oben vorn und h<strong>in</strong>ten befi ndlichen<br />
Lampen werden ebenfalls aus Rundmaterial gedreht. Aus<br />
Bild 13 s<strong>in</strong>d auch da<strong>für</strong> alle notwendigen Maße zu entnehmen.<br />
Auch <strong>in</strong> diese Lampenkörper werden nach dem Lackieren<br />
(RAL 2000) die Leuchtdioden mit Vorwi<strong>der</strong>stand<br />
und Verdrahtung e<strong>in</strong>geschoben und mit Epoxidharz vergossen.<br />
E<strong>in</strong> Tipp: Nach dem Lackieren und vor dem E<strong>in</strong>kleben <strong>der</strong><br />
LED ist es s<strong>in</strong>nvoll, nochmals gefühlvoll mit <strong>e<strong>in</strong>e</strong>m 8-mmbzw.<br />
10-mm-Spiralbohrer die Refl ektorfl äche nachzuarbeiten.<br />
So kann die Farbe dort wie<strong>der</strong> entfernt werden und<br />
es ergibt sich e<strong>in</strong> schön silberner Refl ektor.<br />
Nachdem nun <strong>der</strong> Rahmen vollständig ist, wird als Nächstes<br />
die Grundplatte hergestellt. Diese deckt den Rahmen<br />
ab und trägt alle Teile, ohne die die Lok nicht fahren würde,<br />
sowie darüber die Karosserie. Basis ist e<strong>in</strong> Blechbiegeteil,<br />
dem dann die h<strong>in</strong>teren E<strong>in</strong>stiege h<strong>in</strong>zugefügt werden.<br />
Weil vorn und h<strong>in</strong>ten an <strong>der</strong> Innenseite <strong>der</strong> Pufferbohle<br />
die Kabel <strong>für</strong> die Beleuchtung verlaufen, kann die Grundplatte<br />
e<strong>in</strong>schließlich <strong>der</strong> E<strong>in</strong>stiege und <strong>der</strong> vor<strong>der</strong>en Tritte<br />
nicht <strong>e<strong>in</strong>e</strong> E<strong>in</strong>heit se<strong>in</strong>, sonst wäre die Montage/Demontage<br />
unmöglich. Deshalb wurde <strong>der</strong> Weg gewählt, dass<br />
<strong>der</strong> Tritt auf <strong>der</strong> Führerhausseite fest mit dem Bodenblech<br />
verbunden wird, auf <strong>der</strong> an<strong>der</strong>en Seite ist <strong>der</strong> Tritt <strong>e<strong>in</strong>e</strong><br />
Der vor<strong>der</strong>e Tritt<br />
Der vor<strong>der</strong>e Tritt wird nicht an <strong>der</strong> Grundplatte, son<strong>der</strong>n<br />
an <strong>der</strong> Pufferbohle angeschraubt. So ist es später möglich,<br />
zu Reparaturzwecken die Grundplatte hochzuklappen,<br />
ohne dass die Kabel zu den vor<strong>der</strong>en Sche<strong>in</strong>werfern<br />
stören. In Bild 14 ist <strong>der</strong> Zuschnitt und das fertig<br />
abgekantete Teil dargestellt, Bild 15 zeigt den fertigen,<br />
angeschraubten Tritt.<br />
Die Grundplatte<br />
Bild 15: Rangierertritt vorn<br />
34<br />
<strong>GARTENBAHNEN</strong> 03/2014
Anzeige<br />
Bild16; Grundplatte mit Tritt h<strong>in</strong>ten<br />
eigenständige Baugruppe, die separat an <strong>der</strong> Pufferbohle<br />
angeschraubt wird. So kann trotz <strong>der</strong> Kabel die Grundplatte<br />
schräg an <strong>der</strong> h<strong>in</strong>teren Pufferbohle „e<strong>in</strong>gefädelt“ und<br />
dann auf den Rahmen abgesetzt werden. Dass die vor<strong>der</strong>en<br />
Tritte nicht mit <strong>der</strong> Grundplatte verbunden s<strong>in</strong>d, ist<br />
dann nicht mehr sichtbar.<br />
Doch nun zum Detail: Bild 14 zeigt den Zuschnitt und die<br />
daraus gebogene Grundplatte. Der Zuschnitt ist wie<strong>der</strong><br />
e<strong>in</strong> gelasertes Blechteil aus 1 mm Stahlblech. Auf Grund<br />
<strong>der</strong> Vielzahl von Bohrungen und Durchbrüchen ist es nicht<br />
s<strong>in</strong>nvoll, alles komplett zu bemaßen und die Zeichnung<br />
dann auch noch lesbar zu halten. Bei Bedarf kann auch<br />
<strong>für</strong> dieses Blechteil die notwendige Datei zum Lasern bereitgestellt<br />
werden.<br />
Der h<strong>in</strong>tere Tritt, bestehend auf je<strong>der</strong> Seite aus je <strong>e<strong>in</strong>e</strong>m<br />
Teil „Tritt_h<strong>in</strong>ten“, <strong>e<strong>in</strong>e</strong>r „Seitenwand“ und zwei „Trittstufen“,<br />
muss zusammengesetzt werden (Bild 14 und Bild<br />
16). Das erfolgt je nach den vor Ort vorhandenen Möglichkeiten.<br />
In <strong>der</strong> beschriebenen Lok wurden diese Teile<br />
zusammengeschweißt (WIG-Schutzgasschweißen), aber<br />
auch Punktschweißen, Löten o<strong>der</strong> Kleben s<strong>in</strong>d mögliche<br />
Verb<strong>in</strong>dungsarten.<br />
Vor dem Lackieren <strong>der</strong> Grundplatte müssen noch seitlich<br />
und vorn W<strong>in</strong>kelstahlschienen 5 mm x 5 mm fl ach aufgeschweißt/gelötet<br />
o<strong>der</strong> geschraubt werden. Diese führen<br />
von <strong>in</strong>nen den Aufbau (Motorhaube und Führerhaus), damit<br />
er sich nicht seitlich verschieben kann. Diese W<strong>in</strong>kelschienen<br />
s<strong>in</strong>d <strong>in</strong> <strong>der</strong> Zeichnung nicht vorhanden (aber <strong>in</strong><br />
Bild 16 zu sehen), da sie exakt an den fertigen Aufbau im<br />
Motorraumbereich angepasst werden müssen. Da beim<br />
Biegen <strong>der</strong> Motorraumteile immer Toleranzen auftreten, ist<br />
das Anpassen an den fertigen Aufbau, unbed<strong>in</strong>gt angezeigt.<br />
Nun kann das Bodenblech komplettiert werden.<br />
Fortsetzung im nächsten Heft<br />
<strong>GARTENBAHNEN</strong> 03/2014 35
T E R M I N<br />
E<br />
Es<br />
wird empfohlen, sich vor Antritt <strong>e<strong>in</strong>e</strong>r längeren Anfahrt<br />
beim jeweiligen Veranstalter über evtl. Än<strong>der</strong>ungen zu<br />
<strong>in</strong>formieren!<br />
Stand 01.08.2014 – ohne Gewähr<br />
PLZ 00000 – 19999<br />
M<strong>in</strong>ibahnclub Dresden e. V.; SMV 154, Jägerstraße 40, 01099 Dresden.<br />
Info: W. Krenitz, Neuhofweg 16, 01640 Coswig, Tel. +49(0)3523/700962,<br />
Gruppe Gartenbahn, E-Mail: gartenbahndd@gmx.de, Internet: www.<br />
M<strong>in</strong>ibahnclub-Dresden.de<br />
Fahrtage 2014, 01445 Radebeul, An <strong>der</strong> Jägermühle: 27.07., 25.08.,<br />
28.09., 03.10. (21. Dampfbahnfest).<br />
Das Gartenbahngelände ist an den Fahrtagen <strong>in</strong> <strong>der</strong> Zeit von 11.00 Uhr<br />
bis 17.00 Uhr frei zugänglich. Verfügbare Spuren und Streckenlänge:<br />
5 <strong>Zoll</strong> (127 mm), ca. 600 m Dampfbetrieb.<br />
PLZ 30000 – 39999<br />
MBC Kassel „St<strong>e<strong>in</strong>e</strong>rtseebahn“; Kontakt: Norbert Faupel, Tel.<br />
+49(0)561/83181, Mobil: 0173/2836808.<br />
Dampfbahn Geme<strong>in</strong>schaft Lengede; Kontakt: O. Waldbrunn: Tel.<br />
+49(0)5307/3018, E-Mail: olaf-waldbrunn@t-onl<strong>in</strong>e.de; H. Kruse: Tel.<br />
+49(0)05174/1207. Homepage: www.Dampfbahn-Geme<strong>in</strong>schaft-Lengede.<br />
de<br />
PLZ 60000 – 69999<br />
Dampfbahnclub Rhe<strong>in</strong>-Ma<strong>in</strong> e. V.; Auf <strong>der</strong> Ma<strong>in</strong>spitze, 65462 Gustavsburg;<br />
weitere Infos unter www.dbc-rhe<strong>in</strong>-ma<strong>in</strong>.de o<strong>der</strong> Tel.<br />
+49(0)6144/4682955.<br />
Term<strong>in</strong>e 2014: 27.07., 30.08. Lichterfest mit Nachtfahrt, 31.08. Kuscheltiertag<br />
– K<strong>in</strong><strong>der</strong> mit Kuscheltier erhalten zwei Freifahrten, 27.09. Dampffest<br />
<strong>für</strong> Insi<strong>der</strong> – ke<strong>in</strong> öffentlicher Fahrbetrieb, 28.09. Dampffest, 26.10.<br />
Abdampfen.<br />
ESV Bischofsheim; Am Sch<strong>in</strong>dberg 23, 65474 Bischofsheim, Homepage:<br />
www.esv-grossbahn.de<br />
Fahrtage 2014 mit Dampf und E-Loks: 03.08., 07.09., 13.09. Nachtfahrt,<br />
05.10.: Abdampfen, 06.12.: Nikolausfahrt. Fahrzeit: 10.00 – 16.00 Uhr.<br />
Feldbahn- & Industriemuseum Wiesloch e. V.; In den We<strong>in</strong>äckern,<br />
69168 Wiesloch, Homepage: www.feldbahnmuseum-wiesloch.de<br />
Fahrtage 2014: 14.09.: „Tag des Denkmals“, 04.10.: „Funzel- und Laternenabend“,<br />
06.12. „Nikolausfahrtag“.<br />
PLZ 70000 – 79999<br />
Eisenbahn-Freunde Bad Schönborn; Freilichtmuseum <strong>für</strong> Eisenbahnwesen<br />
und Eisenbahngeschichte, Personen beför<strong>der</strong>nde Gartenbahnen<br />
und Anlagen verschiedener Baugrößen. Homepage: www.eisenbahnfreunde-bad-schoenborn.de<br />
Fahrplan 2014 auf 5˝ und 7¼˝ Gartenbahn-Anlage: 27.07., 24.08., 20.09.<br />
Museumsnacht, 19.10. mit Oktoberfest.<br />
MEC-Bal<strong>in</strong>gen; Modell-Eisenbahn-Club Bal<strong>in</strong>gen, Vere<strong>in</strong>sanlage <strong>in</strong><br />
Bis<strong>in</strong>gen, Bahnhofstraße 27, Gastfahrer s<strong>in</strong>d immer herzlich willkommen,<br />
Homepage: www.mec-bal<strong>in</strong>gen.de<br />
Fahrtage 2014: 03.08. Teddybärenfahrtag, 07.09., 05.10. jeweils von<br />
10.00 – 17.30 Uhr.<br />
Dampfbahnfreunde Ötisheim; Kontakt: Günter Hauke, Dampfbahnfreunde<br />
Ötisheim, Stuttgarter Str. 89, 75433 Maulbronn, Tel. +49(0)7043<br />
/900051, Privat: +49(0)7043/7591.<br />
Dampfbahner Ploch<strong>in</strong>gen e. V. – Parkbahn <strong>in</strong> den Neckarauen; Am<br />
Bruckenbach 16, 73207 Ploch<strong>in</strong>gen. Homepage: www.dampfbahner.de,<br />
E-Mail: <strong>in</strong>fo@dampfbahner.de, Infotelefon: +49(0)7153/899522. Betrieb<br />
an jedem Sonn- u. Feiertag von Ostermontag bis Mitte Oktober 11.00 –<br />
18.00 Uhr; beson<strong>der</strong>e Term<strong>in</strong>e: 27.07. Bärenfahrtag, 06. und 07.09. 15. Internationales<br />
Dampfspektakel, 03.10. Abdampfen, 07.12. Nikolausdampf.<br />
Dampfbahnfreunde S<strong>in</strong>delf<strong>in</strong>gen e. V.; Clubanlage: Herrenwäldlestraße<br />
17, 71065 S<strong>in</strong>delf<strong>in</strong>gen, Homepage: www.dbf-s.de, E-Mail: <strong>in</strong>fo@dbf-s.<br />
de, Tel. +49(0)7031/809893 (AB).<br />
Fahrtage 2014: Von Anfang April bis Ende Oktober jeweils von 10.00 –<br />
18.00 Uhr, 30. und 31.08. S<strong>in</strong>delfi nger Dampftage.<br />
Dampflokfreunde Karlsruhe e. V.; Personenbeför<strong>der</strong>nde Gartenbahnanlage<br />
<strong>in</strong> Spur 3,5˝ und 5˝. Petergraben, Stadtteil Bulach, 76135 Karlsruhe,<br />
Homepage: www.dampfl okfreunde.com<br />
Fahrbetrieb 2014 von 10.00 – 17.00 Uhr. Bei extremer Witterung o<strong>der</strong><br />
höherer Gewalt können Fahrtage kurzfristig ausfallen: 03.08., 06.09. Laternenfest,<br />
03.10., 07.12.: Nikolausfahrt.<br />
Schwäbischer Eisenbahnvere<strong>in</strong> Dampfbahn KÜRNBACH; Die<br />
Dampfbahnanlage beim Oberschwäbischen Museumsdorf Kürnbach.<br />
Dampfzug-Fahrten 2014: Immer am 2. und 4. Sonntag im Monat ist die<br />
Dampfbahn zwischen 11.00 Uhr und 17.00 Uhr <strong>in</strong> Betrieb sowie zusätzlich<br />
bei beson<strong>der</strong>en Veranstaltungen im Museum.<br />
27.07. Oldtimer: Motorrä<strong>der</strong> u. Autos, 10.08. Fahrtag, 24.08. Biertag,<br />
14.09. Schlachtfest, 28.09. Fahrtag, 12.10. Abdampfen.<br />
Der Zugang zur Dampfbahn ist über den östlichen Parkplatz kostenfrei,<br />
ausgenommen am Dampffest, K<strong>in</strong><strong>der</strong>fest, Oldtimer-Traktorenfest und<br />
Herbstmarkt. Der Übergang zum/<strong>in</strong>s Museum jedoch ist kostenpfl ichtig.<br />
Weitere Informationen im Internet unter www.schwaebischer-eisenbahnvere<strong>in</strong>.de<br />
PLZ 80000 – 89999<br />
Ammersee-Dampfbahn; Term<strong>in</strong>e <strong>der</strong> M<strong>in</strong>i Bahn Augsburg 2014 fi ndet<br />
man auf <strong>der</strong> Homepage: www.m<strong>in</strong>i-bahn-augsburg.de<br />
Parkbahn Neuött<strong>in</strong>g e. V; Kontakt: www.parkbahn-neuoett<strong>in</strong>g.de<br />
Kle<strong>in</strong>bahn Waldkraiburg; Kle<strong>in</strong>bahnfreunde Waldkraiburg im Stadtpark.<br />
Mail: <strong>in</strong>fo@kle<strong>in</strong>bahnfreunde-waldkraiburg.de Homepage: www.<br />
kle<strong>in</strong>bahn-waldkraiburg.de<br />
Die Bockerlbahner e. V.; Die Fahrtage fi nden nur bei trockenem Wetter<br />
statt. Än<strong>der</strong>ungen <strong>der</strong> Term<strong>in</strong>e behält sich <strong>der</strong> Vere<strong>in</strong> vor. Aktuelles gibt<br />
es auf unserer Homepage www.diebockerlbahner.de, Son<strong>der</strong>term<strong>in</strong>e:<br />
Gerne s<strong>in</strong>d wir <strong>für</strong> Sie da, z. B. Hochzeitsfahrten, K<strong>in</strong><strong>der</strong>geburtstage,<br />
K<strong>in</strong><strong>der</strong>gartenfahrten, Son<strong>der</strong>fahrten aller Art. Anfragen an: Benno Vogl,<br />
Tel. +49(0)8809/163030, Fax: +49(0)8809/922540, E-Mail: benno.vogl@<br />
diebockerlbahner.de o<strong>der</strong> Alfred Büschl Tel. +49(0)8802/8285. Homepage:<br />
www.diebockerlbahner.de, E-Mail: <strong>in</strong>fo@diebockerlbahner.de,<br />
Bockerlbahn an <strong>der</strong> Tiefstollenhalle/Bergbaumuseum <strong>in</strong> 82380 Preißenberg.<br />
Fahrtage 2014: 03.08., 17.08., 07.09., 21.09., 03. – 05.10.: Modellbahntage<br />
2014 MBC Pfaffenw<strong>in</strong>kel, 19.10., 30.11.: Weihnachtsmarkt, 31.12.:<br />
Silvesterfahrt.<br />
PLZ 90000 – 99999<br />
Modellbauvere<strong>in</strong> Naila – Parkeisenbahn Froschgrün e. V.; Anlage:<br />
Parkeisenbahn Froschgrün/Naila, Spuren: 5 <strong>Zoll</strong>, Homepage: www.<br />
parkeisenbahn-naila.de. Kontakt: 1. Vors. Wilfried Zerb, Steiler Weg 2,<br />
95119 Naila, Tel. +49(0)9282/8245, E-Mail: zerb@parkeisenbahn-naila.<br />
de. Schriftführer Hans-Jürgen Frank, Blumenstr. 28, 95119 Naila, Tel.<br />
+49(0)9282/8004, Fax +49(0)9282/8039, frank@parkeisenbahn-naila.de<br />
Fahrsaison 2014: von 25.05. bis 05.10. jeden Sonntag bei schönem Wetter,<br />
Zeiten: 14.00 Uhr bis 17.00 Uhr.<br />
Kreiskle<strong>in</strong>bahn Kirchberg-Schönheide – Dampfbahnfreunde Unterfranken;<br />
Dienststellenleiter BW Kirchberg: Werner Weigel, Tel.<br />
+49(0)9386/616, Mobil: +49(0)173/6722584, Homepage: http://www.<br />
kreiskle<strong>in</strong>bahn-kirchberg.de<br />
Fahrtage 2014: 05.10. Abdampfen<br />
SCHWEIZ<br />
ATAF – Associazione Tic<strong>in</strong>ese Amici della Ferrovia; die Züge fahren<br />
nur bei schönem Wetter. Kontakt: ATAF, casella postale 1005, 6648 M<strong>in</strong>usio,<br />
Homepage: www.ataf.ch<br />
Fahrplan 2014: 27.07., 29.07., 05.08., 10.08., 12.08., jeweils von<br />
20.00 – 21.30 Uhr; 24.08., 14.09., 28.09., 05.10., 19.10., jeweils von<br />
14.30 – 17.30 Uhr, 07.12. von 14.00 – 16.30 Uhr.<br />
36<br />
<strong>GARTENBAHNEN</strong> 03/2014
Modelleisenbahn Club E<strong>in</strong>siedeln (MECE); die öffentlichen Fahrtage<br />
auf Gartenbahnanlage <strong>in</strong> den Blatten im bekannten Wallfahrtsort E<strong>in</strong>siedeln<br />
(Schweiz) fi nden an folgenden Daten statt:<br />
Wochenende 01. – 03.08. (öffentliches Clubfest mit Lokgästen und<br />
Nachtfahrten), Sonntag, 07.09., Sonntag, 05.10.<br />
Fahrbetrieb ist bei trockenem Wetter von 11.00 bis 16.00 Uhr. Das Mitfahren<br />
ist gratis! E<strong>in</strong> kl<strong>e<strong>in</strong>e</strong>r Kiosk sorgt <strong>für</strong> das leibliche Wohl. Infos am<br />
Tag über Durchführung unter +41(0)794502330. Allgem<strong>e<strong>in</strong>e</strong> Informationen<br />
über den Club und die Anlage unter www.mece.ch<br />
Liliput-Dampfeisenbahn Mobilrail; CH 8645 Jona, Tel: +41(0)77440-<br />
2487, Internet: www.mobilrail.ch, E-Mail: <strong>in</strong>fo@mobilrail.ch<br />
Die Liliput Dampfeisenbahn Mobilrail mit mobilen Geleisen mit Spur 7¼<br />
<strong>Zoll</strong> fährt zu Festen, Anlässen und Jubiläen <strong>in</strong> <strong>der</strong> Schweiz mit bis zu<br />
drei Zügen mit zwei Dampf- und <strong>e<strong>in</strong>e</strong>r Elektrolok. Die nächsten Fahrterm<strong>in</strong>e<br />
fi nden statt: 06.09. Schlösslifest, 125 Jahre Clienia Schlössli AG,<br />
CH 8618 Oetwil am See; 06. und 07.09. Großes Dorffest <strong>in</strong> CH 8320<br />
Fehraltorf, Kirchgasse 2; 21.09. Festanlass Hofspezialitäten <strong>in</strong> CH 8105<br />
Watt bei Regensdorf, Dorfstr. 100.<br />
Ysebaehnli-am-rhy; vom 25. – 27.07. ist das 20. Dampftreffen im Ysebaehnli<br />
am Rhy. Homepage: www.ysebaehnli-am-rhy.ch<br />
ÖSTERREICH<br />
M<strong>in</strong>i Dampf Tirol; Internationales Dampfertreffen: 30. und 31.08.2014,<br />
Gartenbahn – Barwies Miem<strong>in</strong>g Tirol. Kontakt: Tel. +43(0)699 11329681,<br />
<strong>in</strong>fo@m<strong>in</strong>idampftirol.at, Adresse: Barwies 345 b, A 6414 Miem<strong>in</strong>g,<br />
Homepage: www.m<strong>in</strong>idampftirol.at<br />
Dampf Bahn Club Graz; „Internationales Dampftreffen 2014“ – „15 Jahre<br />
Vere<strong>in</strong>sgründung DBC-Graz“ – „10 Jahre Anlageneröffnung im Park<br />
<strong>der</strong> LSF-Graz“ vom 06. bis 14.09.2014 <strong>in</strong> Graz.<br />
Fahrtage 2014: 09.08., 14.00 – 22.00 Uhr Sommernachtsfahrt, 23.08.<br />
Publikumsfahrtag, 06.09., 07.09., 13.09., 14.09. „10 Jahres Jubiläum“,<br />
04.10., 11.10., 18.10. Publikumsfahrtag, 25.10. „Abdampfen“ – Saisonende,<br />
06.12. Nikolausdampf. Die Fahrtage fi nden nur bei Schönwetter<br />
statt. Der Vere<strong>in</strong> behält sich Än<strong>der</strong>ungen <strong>der</strong> Term<strong>in</strong>e und Zeiten vor.<br />
Aktuelle Än<strong>der</strong>ungen können je<strong>der</strong>zeit auf unserer Homepage www.<br />
dbc-graz.at/term<strong>in</strong>e.html abgefragt werden sowie unter <strong>der</strong> Info-Tel.<br />
0316/2191 – 2160 (nur an Fahrtagen besetzt).<br />
Tschechien<br />
Parkeisenbahn Olympia Brno; Standardbetrieb von Mai bis Oktober,<br />
Sa, So und Feiertage. Anmeldungsformulare auf www.smpd.cz<br />
Belgien<br />
Stoomgroep Turnhout; Freitag, Samstag und Sonntag, 15., 16. u.<br />
17.08.2014: Sommer Dampf. Anmeldeformulare und weitere Informationen:<br />
www.stoomgroep.be, Kontakt: Tel. +32(0)499/180382, Tel.<br />
+32(0)14/429074 (Klubhaus).<br />
Term<strong>in</strong>e und Än<strong>der</strong>ungen bitte melden an: mannek@neckar-verlag.de<br />
Anzeige<br />
Feldbahn<br />
5” <strong>Zoll</strong> & 7 ¼” <strong>Zoll</strong> Lokomotiven<br />
Erhältlich als Fertigmodell o<strong>der</strong> Komplettbausatz<br />
Allgeme<strong>in</strong><br />
Basierend auf <strong>e<strong>in</strong>e</strong>r typischen Schmalspurbahn, wurde die “Feldbahn” als<br />
<strong>e<strong>in</strong>e</strong> kraftvolle und robuste Lok entwickelt, e<strong>in</strong>fach, auch <strong>für</strong> Anfänger zu<br />
bedienen, und dennoch den Anfor<strong>der</strong>ungen des rauen<br />
Vere<strong>in</strong>sbetriebs gewachsen.<br />
Beson<strong>der</strong>es Augenmerk wurde auf e<strong>in</strong>fache Wartung gelegt, großzügig<br />
ausgelegte Lager und Werkstoffe von hoher Qualität – alles um <strong>e<strong>in</strong>e</strong>n<br />
jahrelangen, störungsfreien Betrieb <strong>der</strong> Lok zu gewährleisten.<br />
Technische Details<br />
Konstruiert und gebaut <strong>in</strong> Großbritanien<br />
CE-zertifizierter Stahlkessel, 8,2 Bar Arbeitsdruck, mit Schmelzstopfen<br />
Grauguß Zyl<strong>in</strong><strong>der</strong>, Kolbendurchmesser 58 mm, 76 mm Hub<br />
Stahlrä<strong>der</strong>, Achslager mit gekapselten Kugellagern<br />
Wasserkästen aus Edelstahl<br />
Gewicht 205 kg, 112 x 49 x 81 cm L x B x H<br />
Station Road Steam • Walter A. Bornath • Fon:++49(0)69-36009830 Mobil: ++49(0)172-6723123<br />
<strong>in</strong>fo@stationroadsteam.de • www.stationroadsteam.de<br />
Alles <strong>für</strong> Ihr Hobby – www.neckar-verlag.de<br />
<strong>GARTENBAHNEN</strong> 03/2014 37
PORTRÄT<br />
MANFRED GERN<br />
Die Beilhack-Drais<strong>in</strong>e<br />
<strong>der</strong> ÖchsLe-Bahn<br />
V<br />
or fast drei Jahren brachte e<strong>in</strong> Bekannter e<strong>in</strong> Foto<br />
<strong>e<strong>in</strong>e</strong>s höchst skurrilen Schienenfahrzeugs von s<strong>e<strong>in</strong>e</strong>m<br />
Besuch <strong>der</strong> Klassik Welt <strong>in</strong> Friedrichshafen<br />
mit. Es war <strong>e<strong>in</strong>e</strong> Motordrais<strong>in</strong>e <strong>der</strong> Schmalspur-Öchsle<br />
Bahn die 1942 mit den damals wohl noch gerade so vorhandenen<br />
Materialien zusammengebaut worden war. In<br />
Friedrichshafen diente sie als gelungener Blickfang <strong>für</strong> den<br />
Info-Stand <strong>der</strong> Öchsle-Bahn. Erste Recherchen ergaben,<br />
dass Beilhack-Rosenheim s<strong>e<strong>in</strong>e</strong> Aktivitäten <strong>in</strong>zwischen<br />
an AEBI-Schmidt <strong>in</strong> Kiefersfelden abgegeben hatte. E<strong>in</strong><br />
freundlicher Mitarbeiter, <strong>der</strong> dort das Beilhack-Erbe hütete,<br />
ließ mich <strong>in</strong> Kartons mit Bil<strong>der</strong>n ehemaliger Projekte<br />
fahnden. Zwar fand sich <strong>e<strong>in</strong>e</strong> Unmenge Bil<strong>der</strong> die das<br />
Herz aller an lokaler o<strong>der</strong> regionaler Technikgeschichte<br />
Interessierten höher schlagen lassen würden, aber „m<strong>e<strong>in</strong>e</strong><br />
Drais<strong>in</strong>e“ war eben nicht dabei. Aber zum Glück war da<br />
ja noch das Orig<strong>in</strong>al, nämlich bei <strong>der</strong> Öchsle-Bahn <strong>in</strong> Ochsenhausen.<br />
Auch hier traf ich auf hilfsbereite Eisenbahner,<br />
die mir bereitwillig die Drais<strong>in</strong>e sozusagen aus dem Regal<br />
zogen, so dass ich mit vielen Bil<strong>der</strong>n und vermaßten Skizzen<br />
wohl gerüstet <strong>für</strong> <strong>e<strong>in</strong>e</strong>n Nachbau abzog. Der Nachbau<br />
sollte ke<strong>in</strong> Museumsstück werden, son<strong>der</strong>n durchaus<br />
als Fahrmodell den üblichen Belastungen standhalten. Es<br />
durfte auch nicht gar zu zierlich geraten, deshalb wurde<br />
es <strong>für</strong> die 7¼ ˝-Spur konzipiert, bei <strong>e<strong>in</strong>e</strong>r orig<strong>in</strong>alen <strong>Spurweite</strong><br />
von 750 mm ergibt das <strong>e<strong>in</strong>e</strong>n Maßstab von 1:4. Der<br />
Orig<strong>in</strong>alrahmen, <strong>der</strong> wohl aus alten Wasserleitungsrohren<br />
von 40 mm Durchmesser zusammengeschweißt war,<br />
38 <strong>GARTENBAHNEN</strong> 03/2014
wurde deshalb aus CU-Fitt<strong>in</strong>gs mit 15 mm Durchmesser<br />
zusammengelötet. Den Unterschied merkt wohl nur e<strong>in</strong> <strong>in</strong>timer<br />
Kenner des Orig<strong>in</strong>als.<br />
Die Blattfe<strong>der</strong>n wurden durch Schw<strong>in</strong>gmetalle ersetzt, später<br />
aber auch weggelassen, und beide Achsen mit <strong>e<strong>in</strong>e</strong>m<br />
BOSCH-Lüftermotor, 12 V, 160 W, angetrieben, das im Gegensatz<br />
zum Orig<strong>in</strong>al, dessen 5 PS ILO-Motor nur auf die<br />
Vor<strong>der</strong>achse wirkt. Das Modell ist über die h<strong>in</strong>tere Kupplung<br />
gemessen ca. 600 mm lang, 300 mm breit und ca. 500<br />
mm hoch. Es wiegt mit Ballastgewichten, vorne im Rahmen<br />
e<strong>in</strong>gehängt, und unter <strong>der</strong> Sitzbank mit Klettband befestigt,<br />
ca. 23 kg. Die Akkus werden im E<strong>in</strong>achsanhänger transportiert,<br />
<strong>der</strong> leer ca. 3,6 kg auf die Waage br<strong>in</strong>gt, die vier<br />
parallel geschalteten 7 Ah/12 V Akkus wiegen zusammen<br />
10,8 kg, das gesamte Ensemble zusammen also ca. 37,5<br />
kg. Der Raddurchmesser beträgt ca. 120 mm. Das Bild mit<br />
den e<strong>in</strong>gespannten CU-Fitt<strong>in</strong>gs lässt erahnen, dass hier<br />
zeitraubende Lötarbeiten anstehen, das nächste Bild zeigt<br />
dann den bereits verlöteten und lackierten Rahmen mit den<br />
Befestigungsfl ächen <strong>für</strong> die beiden Achsen und das Vorgelege.<br />
Die Leerlaufdrehzahl des Motors beträgt mehr als<br />
4000 m<strong>in</strong> -1 , e<strong>in</strong> zweistufi ges Getriebe ist also nötig. Die kurzen<br />
Rohrstutzen halten später die Sitzbank, l<strong>in</strong>ks sieht man<br />
das Kupplungsrohr und im H<strong>in</strong>tergrund die Halterohre <strong>für</strong><br />
Schaufel und Besen. Der Anblick des fertigen Sitzbankgerüstes<br />
mit dem aufgestecktem Verdeckträger entschädigt<br />
<strong>für</strong> die Mühsal <strong>der</strong> Lötarbeit. Dagegen war die Herstellung<br />
des Front- und Fußbleches geradezu e<strong>in</strong>fach.<br />
Die nächste Abbildung zeigt die vielen notwendigen E<strong>in</strong>zelteile.<br />
Der Tank war<br />
mal e<strong>in</strong> DEO-Spray, die<br />
Lampen wurden aus <strong>e<strong>in</strong>e</strong>m<br />
Fahrradzubehörkatalog<br />
ausgesucht und <strong>für</strong><br />
<strong>GARTENBAHNEN</strong> 03/2014 39
38,– € erworben. Der Fahrradhändler erkannte, dass ich<br />
die Halterung ja gar nicht brauche, aber er, deshalb hat er<br />
mir dann <strong>für</strong> diese 2,– € Nachlass gewährt. Es gibt doch<br />
noch Gutmenschen. Die Motor- und Achsenmontage, hier<br />
noch mit Schw<strong>in</strong>gmetallen, erklärt sich wohl von selbst.<br />
Das Bodenbrett wird, wie später gezeigt, mit <strong>e<strong>in</strong>e</strong>m ALU-<br />
Riffelblech abgedeckt. Am Orig<strong>in</strong>al kann <strong>der</strong> vor<strong>der</strong>e Rahmenteil<br />
l<strong>in</strong>ks herausgezogen werden, so dass e<strong>in</strong> kräftiger<br />
Eisenbahner wegen des nun längeren Hebelarmes die<br />
Drais<strong>in</strong>e anheben und <strong>in</strong> die neue Fahrtrichtung<br />
drehen kann.<br />
E<strong>in</strong>en Gesamte<strong>in</strong>druck <strong>der</strong> Drais<strong>in</strong>e vermitteln<br />
die nächsten Bil<strong>der</strong>, sie zeigen auch<br />
schon die nicht vermeidbaren Gebrauchsspuren.<br />
Die aufsteckbare schwarze Plastikschachtel<br />
enthält die Elektronik, <strong>e<strong>in</strong>e</strong>n<br />
E-Flugkontroller mit zwei Relais sowie<br />
<strong>e<strong>in</strong>e</strong>r 25 A-Sicherung, je nachdem<br />
kann man mittels Kabel und Servo-<br />
Tester o<strong>der</strong> Funkfernsteuerung fahren.<br />
Die WEB-Seiten <strong>der</strong> Parkbahn<br />
Motordrais<strong>in</strong>e <strong>der</strong> Bahnmeisterei Warthausen<br />
Baujahr: 1942<br />
Hersteller: Beilhack, Rosenheim<br />
Diese Drais<strong>in</strong>e wurde ursprünglich <strong>für</strong><br />
die Bahmeisterei Buchau <strong>der</strong> Fe<strong>der</strong>seebahn<br />
beschafft. Später kam sie zur<br />
Bahnmeisterei Warthausen. 10 Männer<br />
waren dort nur <strong>für</strong> die Schmalspurstrecke<br />
zuständig. Zur Drais<strong>in</strong>e gab es<br />
noch <strong>e<strong>in</strong>e</strong>n e<strong>in</strong>achsigen Personenanhänger<br />
<strong>für</strong> den „Inspektor“. Er ist lei<strong>der</strong><br />
nicht erhalten geblieben.<br />
Neuött<strong>in</strong>g, http://parkbahn-neuoett<strong>in</strong>g.de, zeigen e<strong>in</strong> Video<br />
vom Expertentreffen 2013 mit <strong>der</strong> Drais<strong>in</strong>e <strong>in</strong> voller<br />
Fahrt, mit 1-Achsanhänger und Sitzwagen. Der orig<strong>in</strong>ale<br />
Öchsle-1-Achsanhänger war lei<strong>der</strong> erst später zugänglich,<br />
<strong>der</strong> gezeigte Akku-Wagen, Pritsche 310 x 160 x 70 mm,<br />
ist deshalb e<strong>in</strong> freier Entwurf. Alle Kotfl ügel wurden aus<br />
1,5 mm dickem ALU-Blech über <strong>e<strong>in</strong>e</strong> Holzform von<br />
entsprechendem Durchmesser gedengelt,<br />
sie tragen trotz ihrer E<strong>in</strong>fachheit<br />
wesentlich zum samte<strong>in</strong>druck<br />
Ge-<br />
KLV 01 8006<br />
Hersteller: Beilhack,<br />
Rosenheim<br />
Achsformel: A1<br />
<strong>Spurweite</strong>: 750 mm<br />
Leistung: 5 PS<br />
Motor: ILO E 200<br />
Motorbauart: 6-Takt<br />
Leistungs- Mechanisch<br />
übertragung: (Motorrad-<br />
Kickschaltung)<br />
<strong>der</strong> Drais<strong>in</strong>e<br />
bei, ebenso<br />
die Pedalerie<br />
und das fachmännisch<br />
angefertigte<br />
Sitzbankpolster.<br />
Das letzte Bild<br />
schließlich<br />
zeigt<br />
das Modell neben<br />
dem Orig<strong>in</strong>al beim<br />
Bahnhofsfest 2013<br />
<strong>der</strong> Öchsle-Bahn <strong>in</strong><br />
Ochsenhausen.<br />
Lei<strong>der</strong><br />
wirkt das Orig<strong>in</strong>al<br />
wegen des fehlenden <strong>in</strong><br />
Restauration befi ndlichen<br />
Verdecks etwas nackt. Für<br />
den Nachbau rate ich das Verdeck<br />
aus dünnem Karton an<br />
das Gestänge anzupassen<br />
und dann als Schablone <strong>für</strong><br />
den Zuschnitt zu verwenden.<br />
Nun hoffe ich, den <strong>e<strong>in</strong>e</strong>n o<strong>der</strong><br />
an<strong>der</strong>en Eisenbahner zum<br />
Nachbau <strong>e<strong>in</strong>e</strong>s etwas untypischen<br />
Schienenfahrzeugs,<br />
was immer es ist, angeregt zu<br />
haben.<br />
40<br />
<strong>GARTENBAHNEN</strong> 03/2014
Bestellung <strong>e<strong>in</strong>e</strong>s JAHRESABONNEMENTS ab Heft ____________<br />
Bitte senden Sie mir bis auf weiteres die angekreuzte Zeitschrift zu. E<strong>in</strong>e Kündigung ist je<strong>der</strong>zeit möglich. Zuviel bezahlte Beträge <strong>für</strong> noch<br />
nicht erschienene Ausgaben werden vom Verlag zurückerstattet.<br />
Bestellung <strong>e<strong>in</strong>e</strong>s GESCHENKABONNEMENTS ab Heft ____________<br />
Ich möchte die angekreuzte Zeitschrift zu den genannten Bezugspreisen frei Haus verschenken. E<strong>in</strong>en Geschenkgutsche<strong>in</strong> erhalte ich zusammen<br />
mit <strong>der</strong> Rechnung.<br />
Adresse des Auftraggebers:<br />
Nur bei Geschenk-Abonnement ausfüllen:<br />
Vor- und Zuname<br />
Straße<br />
PLZ Ort<br />
Das Jahresabonnement soll erhalten:<br />
Vor- und Zuname<br />
Straße<br />
Abopreis <strong>in</strong>kl.<br />
Versandkosten /<br />
E<strong>in</strong>zelheftbestellungen<br />
zzgl. Versandkosten<br />
Datum und rechtsverb<strong>in</strong>dliche Unterschrift<br />
garba<br />
PLZ<br />
Ort<br />
Journal<br />
Dampf&Heißluft vjl.<br />
E<strong>in</strong>zelheft 7,50<br />
Abopreis Inland 28,–<br />
Abopreis Ausland 30,–<br />
E<strong>in</strong>zelheft 7,–<br />
Abopreis Inland 26,–<br />
Abopreis Ausland 28,–<br />
Beide Zeitschriften ersch<strong>e<strong>in</strong>e</strong>n vierteljährlich.<br />
Bitte veröffentlichen Sie nachstehende private Kle<strong>in</strong>anzeige unter „kurz & fündig“ <strong>in</strong> <strong>der</strong> nächsterreichbaren Ausgabe von<br />
<br />
Journal<br />
Dampf&Heißluft vjl.<br />
vjl.<br />
Ich weiß, dass die Veröffentlichung ausschließlich gegen Vorauszahlung erfolgt. Die Art <strong>der</strong> Zahlung ist umseitig angekreuzt.<br />
bis 8 Zeilen<br />
kostenlos<br />
bitte<br />
an kreuzen,<br />
wenn die<br />
Anzeige<br />
mit Bild<br />
ersch<strong>e<strong>in</strong>e</strong>n<br />
soll. Je Bild<br />
5,–<br />
zu sätzlich.<br />
In <strong>e<strong>in</strong>e</strong> Zeile passen durchschnittlich 34 Anschläge (Buchstaben, Ziffern, Satzzeichen, erfor<strong>der</strong>liche Zwischenräume = jeweils 1 Anschlag).<br />
Bis 8 Zeilen kostenlos, jede weitere Zeile 2,50. Mit Foto zusätzlich 5,–. Anzeigen unter Chiffre-Nummer zzgl. 5,20 Chiffregebühr.<br />
Neckar-Verlag<br />
-Service (kostenlos)<br />
Ich bestelle aus dem Programm des<br />
Neckar-Verlag<br />
<br />
Leseexemplar Zeitschrift:<br />
Journal Dampf&Heißluft<br />
Gartenbahnen<br />
Prospekt:<br />
Hobby & Freizeit<br />
Kunst<br />
Feuerwehr<br />
Schule<br />
sonstiges<br />
Menge Best.-Nr. Titel<br />
Preis €<br />
<br />
Adressän<strong>der</strong>ung ab: ______________<br />
Ich b<strong>in</strong> Abonnent von:<br />
Neu:<br />
Straße<br />
<br />
PLZ<br />
Kd.-Nr.:<br />
Ort<br />
Datum<br />
rechtsverb<strong>in</strong>dliche Unterschrift
-Bestellsche<strong>in</strong> <strong>für</strong> e<strong>in</strong> Jahres- bzw. Geschenk-Abo<br />
Neckar-Verlag<br />
Bitte <strong>in</strong> <strong>e<strong>in</strong>e</strong>n Umschlag<br />
stecken und senden an:<br />
Neckar-Verlag<br />
Neckar-Verlag GmbH<br />
78045 Vill<strong>in</strong>gen-Schwenn<strong>in</strong>gen<br />
Die Jahresabonnementgebühr / den Geschenk-Auftrag zahle ich<br />
nach Rechnungserhalt<br />
per Kreditkarte<br />
VISA MasterCard<br />
Karten-Nr.: _ _ _ _ / _ _ _ _ / _ _ _ _ / _ _ _ _<br />
gültig bis: ____________<br />
Ihre Vorteile beim Bezug im Abonnement<br />
• Frei-Haus-Lieferung (Zustellung ist bereits im Vorzugspreis enthalten).<br />
• Sie können das Abonnement je<strong>der</strong>zeit kündigen.<br />
Der Betrag <strong>in</strong> Höhe von ..................... wird bezahlt<br />
-Bestellsche<strong>in</strong> <strong>für</strong> Kle<strong>in</strong>anzeigen<br />
Neckar-Verlag<br />
Neckar-Verlag GmbH<br />
Neckar-Verlag<br />
Anzeigen-Abteilung<br />
78045 Vill<strong>in</strong>gen-Schwenn<strong>in</strong>gen<br />
durch gleichzeitige Überweisung* auf<br />
Commerzbank AG, VS-Vill<strong>in</strong>gen (BLZ 694 400 07) 1570449<br />
aus dem Ausland: IBAN: DE 13694400070157044900 BIC: COBA DE FF 694<br />
* Bitte unbed<strong>in</strong>gt Name, Ort und Verwendungszweck angeben;<br />
sonst ist k<strong>e<strong>in</strong>e</strong> Verbuchung möglich!<br />
durch VISA<br />
durch MasterCard<br />
Karten-Nr.: _ _ _ _ / _ _ _ _ / _ _ _ _ / _ _ _ _<br />
Vor- und Zuname<br />
Straße PLZ Ort<br />
gültig bis: ______________<br />
Datum und rechtsverb<strong>in</strong>dliche Unterschrift<br />
garba<br />
-Service und -Bestellsche<strong>in</strong><br />
Neckar-Verlag Neckar-Verlag<br />
Bitte beachten Sie:<br />
Der Versandkostenanteil von 3,10 gilt nur<br />
<strong>für</strong> Sendungen <strong>in</strong>nerhalb Deutschlands.<br />
Versandkosten bei Sendungen <strong>in</strong>s Ausland:<br />
Bücher und Zeitschriften 5,50<br />
Baupläne 9,–<br />
Neckar-Verlag<br />
Neckar-Verlag GmbH<br />
78045 Vill<strong>in</strong>gen-Schwenn<strong>in</strong>gen<br />
Bezahlung<br />
nach Rechnungserhalt<br />
per Kreditkarte<br />
VISA MasterCard<br />
Karten-Nr.: _ _ _ _ / _ _ _ _ / _ _ _ _ / _ _ _ _<br />
gültig bis: ____________<br />
Vor- und Zuname<br />
Straße PLZ Ort<br />
Datum und rechtsverb<strong>in</strong>dliche Unterschrift<br />
garba
E<strong>in</strong>fach mal Dampf<br />
ablassen ...<br />
... mit <strong>e<strong>in</strong>e</strong>m M<strong>in</strong>i-Abo von<br />
Journal Dampf & Heißluft<br />
Bei Abschluss <strong>e<strong>in</strong>e</strong>s M<strong>in</strong>i-Abonnements<br />
erhalten Sie diese attraktive<br />
Sandwich Cap.<br />
• 100 % Baumwolle<br />
• vorgeformtes Schild<br />
• Stirnsegment verstärkt mit Aufdruck<br />
• Stoffverschluss mit Metallschnalle<br />
<br />
Bestell-Coupon<br />
<br />
E<strong>in</strong>fach e<strong>in</strong>senden an: Neckar-Verlag GmbH, Postfach 18 20, 78008 Vill<strong>in</strong>gen-Schwenn<strong>in</strong>gen<br />
Fax +49 (0)77 21 / 89 87-50 Tel. +49 (0)77 21 / 89 87-38 /-48 www.neckar-verlag.de<br />
Ich b<strong>in</strong> <strong>der</strong> neue Abonnent und Leser (Heftempfänger)<br />
und habe mir die Prämie Sandwich Cap augesucht. Ich versichere, dass ich bisher<br />
noch ke<strong>in</strong> Journal Dampf & Heißluft-Abo vom Neckar-Verlag bezogen habe.<br />
Vor- und Nachname<br />
Straße<br />
PLZ<br />
Ort<br />
Datum und rechtsverb<strong>in</strong>dliche Unterschrift Garba 3/14<br />
Ja, ich erhalte zwei Ausgaben lang Journal Dampf & Heißluft druckfrisch und<br />
frei Haus zum Preis von nur € 14,– [Inland] / € 15,– [Ausland]. Nach Ablauf <strong>der</strong><br />
Frist läuft das Abo automatisch weiter und ist ab dann je<strong>der</strong>zeit kündbar.<br />
Beim Prämienversand <strong>in</strong>s Ausland müssen zusätzlich Versandkosten<br />
berechnet werden.<br />
Die Auslieferung <strong>der</strong> Prämien erfolgt nach Bezahlung <strong>der</strong><br />
Abogebühr.<br />
Die Zahlung erfolgt:<br />
nach Rechnungserhalt<br />
per Kreditkarte VISA MasterCard<br />
Karten-Nr.: _ _ _ _ / _ _ _ _ / _ _ _ _ / _ _ _ _<br />
gültig bis: _____________
PR AXIS<br />
D<br />
ie Waldbahnen <strong>in</strong> Amerika waren Teil <strong>e<strong>in</strong>e</strong>r gigantischen<br />
Holz<strong>in</strong>dustrie. Die Dimensionen werden<br />
klar, wenn man die <strong>Spurweite</strong>n betrachtet: E<strong>in</strong>e<br />
Waldbahn <strong>in</strong> Europa fuhr auf Gleisen zwischen 600 und<br />
760 mm, <strong>in</strong> den USA wurde das Holz <strong>in</strong> <strong>der</strong> Regel auf Normalspur<br />
o<strong>der</strong> 3 Fuß-Gleisen zu den großen Sägewerken<br />
beför<strong>der</strong>t. Hier wurde die Ladung von den Transportwagen<br />
e<strong>in</strong>fach seitlich <strong>in</strong> den See <strong>der</strong> Sägemühle geschoben.<br />
Die Stämme gelangten dann im Wasser schwimmend<br />
<strong>in</strong> die Sägerei. Wenn die Sägemühle weiter von <strong>der</strong> Entladestelle<br />
entfernt war, mussten die Stämme zu Flößen<br />
zusammengestellt und von Schleppern zum Sägewerk<br />
gezogen werden.<br />
Wie aber wurde das Holz an den E<strong>in</strong>schlagplätzen verladen?<br />
Zur Blütezeit <strong>der</strong> Dampfära gelangten wahre Monstergeräte<br />
zum E<strong>in</strong>satz, die <strong>e<strong>in</strong>e</strong>n ganzen Zug <strong>in</strong> relativ kurzer<br />
Zeit beladen konnten. Im Internet kann man unter den<br />
Suchbegriffen „tower-skid<strong>der</strong>“ o<strong>der</strong> „McGiller logloa<strong>der</strong>“ diese<br />
technisch hoch<strong>in</strong>teressanten Geräte kennenlernen. Bei<br />
e<strong>in</strong>fachen Holzbetrieben blieben aber auch simple mobile<br />
Kräne verschiedener Konstruktion und die Allzweck-donkey-units<br />
<strong>in</strong> Gebrauch, dabei handelt es sich um auf klobige<br />
Holzschlitten montierte W<strong>in</strong>schanlagen mit dazugehörigem<br />
stehenden Dampfkessel. Letztere konnten natürlich ebenfalls<br />
zur Holzverladung herangezogen werden, sei es zur<br />
Verladung mittels Hebebäumen o<strong>der</strong> <strong>in</strong> früheren Zeiten<br />
durch Hochw<strong>in</strong>schen <strong>der</strong> Stämme auf die Wagen mittels<br />
Seilzug über schräg angelegte passende Baumstämme.<br />
BERND SCHMIDT<br />
Vorbildorientierter Betri<br />
Holzverladung bei amerikan<br />
2<br />
44 <strong>GARTENBAHNEN</strong> 03/2014
eb<br />
Manche Betriebe hatten auch Loks mit<br />
W<strong>in</strong>schen ausgerüstet, so dass die Stämme<br />
mittels Umlenkblock durch die W<strong>in</strong>sch<br />
auf <strong>der</strong> fest gebremsten Lokomotive auf<br />
die Waggons gezogen werden konnten.<br />
Dampfbahnkollege Gerd Ziller demonstriert<br />
das sehr e<strong>in</strong>drucksvoll beim Dampfbahntreffen<br />
<strong>in</strong> Karlsruhe, wo man übrigens<br />
auch <strong>e<strong>in</strong>e</strong> donkey-E<strong>in</strong>heit sehen kann.<br />
Es geht jedoch noch e<strong>in</strong>facher – so e<strong>in</strong>fach,<br />
wie bei <strong>der</strong> Wassertalbahn <strong>in</strong> Rumänien,<br />
wo die Stämme von Hand über<br />
die schrägen Hölzer auf die Wagen gewuchtet<br />
wurden, wollen wir es aber nicht<br />
machen. In Deutschland ist es früher<br />
wohl üblich gewesen, das Stammholz<br />
mittels Drahtseilen mit Hilfe von Pferden<br />
o<strong>der</strong> Traktoren auf die Wagen zu verladen.<br />
Wenn man <strong>e<strong>in</strong>e</strong>n Umlenkblock e<strong>in</strong>setzt,<br />
kann aber auch die Lok selber die<br />
Stämme hochziehen, wie es jedenfalls <strong>in</strong><br />
Amerika bei e<strong>in</strong>fachen Holzbetrieben gehandhabt<br />
wurde. In den folgenden Bil<strong>der</strong>n<br />
ist die Beladung <strong>e<strong>in</strong>e</strong>s ganzen 5-Wagen-<br />
Zuges dargestellt.<br />
Abb. 1 zeigt die Ankunft des Zuges mit<br />
fünf Logcars an <strong>der</strong> Verladestelle. Vorne<br />
im Zug läuft e<strong>in</strong> mobiler Kran zur Verladung<br />
<strong>der</strong> kl<strong>e<strong>in</strong>e</strong>n Holzstämme im<br />
ischen Waldbahnen<br />
Vor<strong>der</strong>grund, <strong>der</strong> Stapel<br />
mit den gewaltigen Redwoodstämmen<br />
h<strong>in</strong>ten<br />
muss mittels Seilzügen<br />
verladen werden. Kran<br />
und Nie<strong>der</strong>bordwagen<br />
werden gleich zum vor<strong>der</strong>en Stapel<br />
3<br />
vorgezogen. Die Lok rangiert sodann<br />
über das Nachbargleis und stellt den h<strong>in</strong>teren<br />
Zugteil mit den Boxcars weg.<br />
In Abb. 2 hat die Verladung <strong>der</strong> schweren<br />
Redwoodstämme bereits begonnen. Die<br />
Seilführung geht vom Umlenkpfahl (h<strong>in</strong>ter<br />
dem ersten Logcar) über den Wagen<br />
und unter dem Baumstamm durch, um<br />
diesen als Schl<strong>in</strong>ge herum, wie<strong>der</strong> zurück<br />
über den Logcar zu <strong>e<strong>in</strong>e</strong>m Umlenkblock<br />
am Pfahl und weiter zur Shay auf<br />
dem Nachbargleis. Die Lok setzt ganz<br />
langsam zurück und zieht den Stamm<br />
<strong>in</strong> <strong>der</strong> Drahtschl<strong>in</strong>ge mit e<strong>in</strong>facher Flaschenzugübersetzung<br />
sachte die Schräge<br />
herauf. Die Konfi guration am Umlenkblock<br />
sieht man <strong>in</strong> Abb. 6 besser!<br />
In Abb. 3 hat <strong>der</strong> Stamm den Wagenrand<br />
erreicht, jetzt wird Fe<strong>in</strong>gefühl am Regler<br />
verlangt! E<strong>in</strong>e Lok wie die Shay ist <strong>für</strong> dieses<br />
Manöver sehr geeignet, da die Masch<strong>in</strong>e<br />
dosiert äußerst langsam fahren<br />
kann. Das Öffnen <strong>der</strong> Entwässerungshähne<br />
lässt meistens noch langsameres<br />
Fahren zu.<br />
1<br />
<strong>GARTENBAHNEN</strong> 03/2014<br />
45
4<br />
5<br />
6<br />
7<br />
Die Situation <strong>in</strong> Abb. 4 ist noch heikler.<br />
Zwei Stämme s<strong>in</strong>d bereits ordentlich verladen,<br />
den dritten darauf zu platzieren,<br />
bedeutet absolute Präzisionsarbeit. Übrigens<br />
handelt es sich bei diesem Holztransportwagen<br />
um <strong>e<strong>in</strong>e</strong>n Skeleton-car,<br />
dem bei weitem verbreitetsten Typ <strong>e<strong>in</strong>e</strong>s<br />
Logcars. Häufi g wurden aber auch normale<br />
Flatcars verwendet, wobei als Rungen<br />
e<strong>in</strong>fache Kanthölzer verwendet wurden.<br />
Es wurden nur so viele e<strong>in</strong>gesteckt,<br />
wie es zur Sicherung <strong>der</strong> Ladung nötig<br />
war. Die ursprünglich viel verwendeten<br />
Disconnect-Trucks – also zwei unabhängige<br />
Drehgestelle, <strong>der</strong>en Abstand durch<br />
die Holzladung gehalten wurde – kamen<br />
später kaum noch zum E<strong>in</strong>satz, da die<br />
Verwendung durchgehen<strong>der</strong> Druckluftbremsen<br />
als nicht möglich angesehen<br />
wurde.<br />
In Abb. 5 ist <strong>der</strong> Vorgang des „pol<strong>in</strong>g“ zu<br />
sehen, e<strong>in</strong> <strong>in</strong> den USA auch bei normalen<br />
Bahnen früher oft angewendetes Rangierverfahren.<br />
Die Lok schiebt vom Parallelgleis<br />
mittels <strong>e<strong>in</strong>e</strong>r Rangierstange den<br />
Zug weiter, bis <strong>der</strong> nächste Wagen <strong>in</strong> <strong>der</strong><br />
richtigen Ladeposition steht. Dabei sollten<br />
die Bremsen im Zug leicht angezogen<br />
se<strong>in</strong>, damit die Stange nicht herunterfällt,<br />
da sie ja beidseits <strong>in</strong> den „pol<strong>in</strong>g pockets“<br />
nur lose aufl iegt. Da <strong>der</strong> Wasserwagen<br />
als e<strong>in</strong>ziges Fahrzeug über <strong>e<strong>in</strong>e</strong> Handbremse<br />
verfügt, ist er im Zugverband verblieben.<br />
Abb. 6 lässt gut die Konfi guration <strong>der</strong><br />
Umlenkung des Seilzuges erkennen. Der<br />
nach schräg vorne verlaufende Teil des<br />
Seils hat k<strong>e<strong>in</strong>e</strong> Bedeutung – das Stahlseil<br />
war e<strong>in</strong>fach zu lang, deswegen wurde es<br />
zu <strong>e<strong>in</strong>e</strong>r zweiten Verankerung geführt.<br />
Abb. 7 zeigt den zweiten Stamm <strong>in</strong> <strong>der</strong><br />
kritischen Verladephase. Die Seilschl<strong>in</strong>ge<br />
ist nicht richtig mittig herumgeführt, daher<br />
kommt <strong>der</strong> Stamm etwas schräg an. Solche<br />
kl<strong>e<strong>in</strong>e</strong>n Abweichungen kann <strong>der</strong> Lokführer<br />
aber durch beson<strong>der</strong>s vorsichtiges<br />
Weiterziehen korrigieren.<br />
In Abb. 8 s<strong>in</strong>d die riesigen Redwoodstämme<br />
bereits verladen, die kl<strong>e<strong>in</strong>e</strong>ren Stämme<br />
werden nun noch mit dem handbetriebenen<br />
Kran auf den Nie<strong>der</strong>bordwagen<br />
geladen. Dieses <strong>in</strong>teressante Vorbildfahrzeug<br />
ist auf <strong>e<strong>in</strong>e</strong>m normalen Flatcar aufgebaut<br />
und kann bei Bedarf auch <strong>in</strong> <strong>e<strong>in</strong>e</strong>n<br />
solchen zurückverwandelt werden.<br />
In Abb. 9 wurde die Shay bereits über<br />
das Gleisdreieck gewendet und verlässt<br />
mit dem beladenen Holzzug, <strong>der</strong> jetzt e<strong>in</strong><br />
ordentliches Gewicht aufweist, die Verladestelle.<br />
Die Holzverladung auf die fünf Wagen<br />
hat etwa zwei Stunden <strong>in</strong> Anspruch ge-<br />
46<br />
<strong>GARTENBAHNEN</strong> 03/2014
8<br />
nommen, nebst weiteren Rangiermanövern<br />
und Wasserfassen s<strong>in</strong>d schnell<br />
zweie<strong>in</strong>halb Stunden herum. Bei solchen<br />
Aktionen nähern wir uns wahrsche<strong>in</strong>lich<br />
dem Zeitbedarf des großen<br />
Vorbildes an. Entladen kann man den<br />
Zug dann analog, es geht dann aber<br />
schneller, weil die Stämme von all<strong>e<strong>in</strong>e</strong><br />
rollen, wenn sie über die Wagenkante<br />
gezogen s<strong>in</strong>d. Eventuell kann man<br />
auch die gesamte Ladung auf e<strong>in</strong>mal<br />
entladen. Diese Aktion entspricht allerd<strong>in</strong>gs<br />
nicht dem großen Vorbild, denn<br />
da wurden die Stämme meist e<strong>in</strong>fach<br />
mittels seitlicher „Schieber“ bei den log<br />
dumps <strong>in</strong>s Wasser abgekippt. Gelegentlich<br />
kam jedoch auch <strong>e<strong>in</strong>e</strong> Entladetechnik<br />
zum E<strong>in</strong>satz, bei <strong>der</strong> e<strong>in</strong> unter<br />
<strong>der</strong> Holzladung durchgezogenes Seil<br />
gestrafft wurde und die gesamt Ladung<br />
e<strong>in</strong>seitig abkippte. Zur Straffung dieses<br />
Seils mittels <strong>e<strong>in</strong>e</strong>s Umlenkblocks konnte<br />
wie<strong>der</strong>um die Waldbahnlok – meist<br />
<strong>e<strong>in</strong>e</strong> Shay, Climax o<strong>der</strong> Heisler – herangezogen<br />
werden.<br />
Es macht durchaus Spaß, solche Abläufe<br />
des Großbetriebes nachzuvollziehen.<br />
Nicht vergessen darf man allerd<strong>in</strong>gs<br />
die Kontrolle des Feuers, es gibt<br />
ja kaum „automatischen“ Zug, <strong>e<strong>in</strong>e</strong> Lok<br />
mit <strong>e<strong>in</strong>e</strong>r großen Rostfl äche wie die<br />
Shay ist dadurch von Vorteil.<br />
9<br />
Anzeigen<br />
Hotel <strong>für</strong> Eisenbahner <strong>in</strong> Wernigerode<br />
Der Treffpunkt <strong>für</strong> Dampfbahnfreunde.<br />
Mit Blick auf das Betriebswerk <strong>der</strong> Schmalspurbahn!<br />
www.hotel-altora.de<br />
Hotel Altora, Bahnhofstrasse 24, 38855 Wernigerode/Harz<br />
Tel. 03943-40995-100 Täglich Dampfbetrieb!!<br />
Zwei Gartenbahn-Dampfloks zu verkaufen:<br />
62 007 <strong>in</strong> Spur 5 <strong>Zoll</strong> mit<br />
Bedienwagen, betriebsbereit, mit<br />
Achspumpe, Injektor, Hand- und<br />
Dampfspeisepumpe, Preis VHS.<br />
80 014 <strong>in</strong> Spur 3 ½ <strong>Zoll</strong> mit<br />
Bedienwagen, Achs- u. Handpumpe,<br />
Dampfspeisepumpe, Kupferkessel.<br />
Betriebsbereit! Preis VHS.<br />
Mehr Infos: GreMa Stephan Gremmelspacher www.m<strong>in</strong>i-dampfbahn.com<br />
Mobil: +41 (0)77 404 / 99 38, Abends: Tel. +41 (0) 56 / 245 00 90<br />
<strong>GARTENBAHNEN</strong> 03/2014 47
GARTEN<br />
BAHNEN<br />
V O R S C H A U<br />
PR AXIS<br />
Teil 2: <strong>Bauanleitung</strong> <strong>für</strong><br />
<strong>e<strong>in</strong>e</strong> <strong>Rangierlokomotive</strong> <strong>V23</strong><br />
<strong>in</strong> <strong>der</strong> <strong>Spurweite</strong> 5 <strong>Zoll</strong><br />
Joachim Uhlig<br />
Impressum<br />
Neckar-Verlag GmbH, Klosterr<strong>in</strong>g 1,<br />
D-78050 Vill<strong>in</strong>gen-Schwenn<strong>in</strong>gen,<br />
Postfach 1820,<br />
D-78008 Vill<strong>in</strong>gen-Schwenn<strong>in</strong>gen,<br />
Telefon + 49 (0) 77 21 / 89 87-0,<br />
Telefax + 49 (0) 77 21/ 89 87-50,<br />
E-Mail: <strong>in</strong>fo@neckar-verlag.de,<br />
Internet: www.neckar-verlag.de<br />
• Commerzbank AG, VS-Vill<strong>in</strong>gen IBAN: DE13 6944<br />
00070157044900, BIC: COBADEFF694 • Sparkasse<br />
Schwarzwald-Baar IBAN: DE22 6945006500000261<br />
97, BIC: SOLADES1VSS • Volksbank eG, Vill<strong>in</strong>gen-<br />
Schwenn<strong>in</strong>gen IBAN: DE21 6949 0000 0000 0089 15,<br />
BIC: GENODE61VS1 • Postbank Stuttgart IBAN: DE29<br />
6001 0070 0009 3897 01, BIC: PBNKDEFF<br />
Herausgeber: Ruth Holtzhauer, Beate Holtzhauer<br />
Redaktion:<br />
Udo Mannek<br />
E-Mail: mannek@neckar-verlag.de<br />
Grafik und Layout: Jutta Schütz<br />
PR AXIS<br />
Teil 2: E<strong>in</strong> Läutewerk<br />
<strong>für</strong> <strong>e<strong>in</strong>e</strong> Bimmelbahn<br />
Wilhelm Wallner<br />
<strong>GARTENBAHNEN</strong> 4/2014<br />
ersche<strong>in</strong>t am 21.11.2014<br />
PR AXIS<br />
Parkbahn-Basics<br />
– kurz und bündig – Teil 1<br />
Dr. Wolfgang Baierl<br />
Inserentenverzeichnis<br />
(ohne Kle<strong>in</strong>anzeigen)<br />
Seite<br />
Balson. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . U4<br />
Blombach . . . . . . . . . . . . . . . . . 20<br />
Burkhard. . . . . . . . . . . . . . . . . . 47<br />
Dorr<strong>in</strong>gton. . . . . . . . . . . . . . . . . 20<br />
Ehrle . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 47<br />
GarBa-Verlag . . . . . . . . . . . . . . U3<br />
GreMa. . . . . . . . . . . . . . . . 23 + 47<br />
Haeger . . . . . . . . . . . . . . . . . . . U3<br />
Hotel Altora. . . . . . . . . . . . . . . . 47<br />
Ingenieur-Dienstleistungen Rüdiger 3<br />
Themenän<strong>der</strong>ungen aus<br />
aktuellem Anlass behält sich<br />
die Redaktion vor.<br />
Seite<br />
Kienemann . . . . . . . . . . . . . . . . U3<br />
Leipziger Messe . . . . . . . . . . . . 15<br />
Live Steam Service. . . . . . . . . . . 3<br />
Lok & Waggonbau . . . . . . . . . . U2<br />
Mat-Con . . . . . . . . . . . . . . . . . . 10<br />
Orbetech. . . . . . . . . . . . . . . . . . 15<br />
Schlechtriem. . . . . . . . . . . . . . . U3<br />
Station Road Steam . . . . . . . . . 37<br />
Wilms . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 23<br />
Zimmermann . . . . . . . . . . . . . . 35<br />
Market<strong>in</strong>g-/Anzeigenleitung:<br />
Rita Riedmüller<br />
Telefon + 49 (0) 77 21 / 89 87-44<br />
E-Mail: werbung@neckar-verlag.de<br />
Anzeigenverkauf<br />
Isabella Diener<br />
Telefon: + 49 (0) 77 21 / 89 87-45<br />
E-Mail: anzeigen@neckar-verlag.de<br />
Es gilt Anzeigentarif Nr. 1 vom 01.01.2012<br />
Vertrieb:<br />
Baupläne, Bücher sowie Zeitschriften<br />
Sandra Baab<br />
Telefon + 49 (0) 77 21 / 89 87-38<br />
Telefax + 49 (0) 77 21 / 89 87-50<br />
E-Mail: bestellungen@neckar-verlag.de<br />
Druck:<br />
Köss<strong>in</strong>ger AG, www.koess<strong>in</strong>ger.de<br />
Fruehaufstraße 21, 84069 Schierl<strong>in</strong>g<br />
Die <strong>GARTENBAHNEN</strong> ersche<strong>in</strong>t vierteljährlich (Februar,<br />
Mai, August und November).<br />
E<strong>in</strong>zelheft: Euro 7,– [D], Euro 7,30 [A], Euro 7,30 [B/I/L/<br />
NL], sfr 12,50; Jahresabonnement: Euro 26,– im Inland,<br />
Euro 28,– im Ausland. E<strong>in</strong>e Kündigung ist je<strong>der</strong>zeit<br />
möglich. Zu viel bezahlte Beträge <strong>für</strong> noch nicht<br />
erschienene Ausgaben werden vom Verlag zurückerstattet.<br />
Auslieferung <strong>für</strong> die Schweiz:<br />
WIESER Modellbau-Artikel<br />
Wieslergasse 10, CH-8049 Zürich-Höngg<br />
Telefon + 41 (0) 44 / 340 04 30<br />
Telefax + 41 (0) 44 / 340 04 31<br />
ISSN: 1433-0180<br />
© 2014 Neckar-Verlag GmbH<br />
E<strong>in</strong>e Haftung <strong>für</strong> die Richtigkeit <strong>der</strong> Veröffentlichung<br />
kann trotz sorgfältiger Prüfung vom Verlag und Herausgeber<br />
nicht übernommen werden. Namentlich<br />
gekennzeichnete Beiträge geben nicht unbed<strong>in</strong>gt die<br />
Me<strong>in</strong>ung <strong>der</strong> Redaktion wie<strong>der</strong>. Der Verlag haftet nicht<br />
<strong>für</strong> unverlangt e<strong>in</strong>gereichte Manuskripte und Fotos. Mit<br />
Übergabe <strong>der</strong> Manuskripte und Abbildungen erteilt <strong>der</strong><br />
Verfasser dem Verlag das ausschließliche Verlagsrecht.<br />
Er versichert, dass es sich um Erstveröffentlichungen<br />
handelt und dass k<strong>e<strong>in</strong>e</strong> an<strong>der</strong>weitigen Copyright- o<strong>der</strong><br />
Verlagsverpfl ichtungen bestehen. Honorierte Arbeiten<br />
gehen <strong>in</strong> das Verfügungsrecht des Verlags über. Produkt-<br />
und Warennamen werden ohne Gewährleistung<br />
<strong>e<strong>in</strong>e</strong>r freien Verwendbarkeit benutzt.<br />
Ke<strong>in</strong> Teil dieser Publikation darf ohne zuvor erteilte,<br />
ausdrückliche schriftliche Genehmigung des Verlags <strong>in</strong><br />
irgend<strong>e<strong>in</strong>e</strong>r Form reproduziert o<strong>der</strong> unter Verwendung<br />
elektronischer Systeme verarbeitet, vervielfältigt o<strong>der</strong><br />
verbreitet werden. Die Nutzung <strong>der</strong> Inhalte ist nur zum<br />
Zweck <strong>der</strong> Fortbildung und zum persönlichen Gebrauch<br />
des Lesers gestattet.<br />
Anzeigen- und Redaktionsschluss ist <strong>der</strong> 08.10.2014<br />
<strong>für</strong> die Ausgabe 4/2014.<br />
18. Jahrgang<br />
48 <strong>GARTENBAHNEN</strong> 03/2014
Bauzeichnungen<br />
<strong>für</strong> Dampflokomotiven<br />
und Gartenbahnen<br />
Konstruktionen von Hans F. Wittmann:<br />
Modell Spur Maßstab Preis €<br />
BR 78.1 (Umbau P8) 5 1:11 110,-<br />
BR 38 (pr. P8), o.T. 5 1:11 110,-<br />
Österr. U.1-7 5 1:6 80,-<br />
Solveig 5 1:11 88,-<br />
BR 70 (bay. Pt 2/3) 5 1:11 82,-<br />
BR 64 (Bubikopf) 5 1:11 88,-<br />
BR 24 (Steppenpferd) o.T. 5 1:11 88,-<br />
Ten<strong>der</strong> 3 T 17 5 1:11 18,-<br />
Agamemnon 5 1:6 110,-<br />
BR 89.70 (pr. T3) 5 1:11 110,-<br />
BR 98.3 (bay.Ptl 2/2) Glask. 5 od. 6M 1:10 88,-<br />
BR 72.1 (bay. Pt 2/4) 5 1:11 93,-<br />
DTW 420 (Gepäcktriebw.) 5 1:11 93,-<br />
pr. T4 5 1:11 80,-<br />
Renee 5 1:5 78,-<br />
Vrenli (Schweiz. Werklok) o.T. 5 1:11 74,-<br />
Ten<strong>der</strong> 2 T 5 5 1:11 18,-<br />
V-29 (Schmalspurdiesellok) 5 1:8 93,-<br />
BR 98.75 (bay. D VI) ’Berg’ 7 1:8 93,-<br />
Alberich (Straßenbahnlok) 3 1:11 68,-<br />
Samson 3 1:16 78,-<br />
Virg<strong>in</strong>ia 3 1:16 96,-<br />
Wiesel Ilm Ilm 1:22,5 82,-<br />
Felix IIm 1:22,5 82,-<br />
Herkules I 1:32 78,-<br />
o.T. = ohne Ten<strong>der</strong><br />
MODELLZÜGE WERDEN<br />
WIRKLICHKEIT<br />
Talbot Schotterwagen Typ 371<br />
Diese Wagen wurden von <strong>der</strong> Reichsbahn 1937 beschafft und von<br />
den Bahndirektionen als Dienstgüterwagen <strong>für</strong> den Schottertransport<br />
verwendet. Gegenüber den Vorgängertypen weist <strong>der</strong> Typ 371<br />
<strong>e<strong>in</strong>e</strong>n längeren Achsstand und schräge Trichterstützen auf. Der<br />
Wagen wird als funktionsfähiges Modell mit beweglichen Rutschen<br />
und Drehschiebern ausgeführt. Maßstab 1:11 <strong>für</strong> Spur 5, LüP: 635<br />
mm, mechanische Feststellbremse, auf Wunsch auch mit Druckluftbremse,<br />
Gewicht ca. 20 kg.<br />
HAEGER WAGGONBAU<br />
Krummer Kamp 11, 30855 Langenhagen, Tel. 0511-8072444<br />
Preise e<strong>in</strong>schl. 7 % MwSt., zuzüglich Versandkosten.<br />
Zu beziehen über:<br />
GarBa-Verlag, Landhausweg 25, D-71093 Weil im Schönbuch<br />
Für viele <strong>der</strong> oben genannten Modelle bietet die<br />
Firma Live Steam Service,<br />
R. Schuhmacher, R<strong>in</strong>gstraße 24, 83128 Half<strong>in</strong>g<br />
Gußteile, Blechteile und Ausrüstungsteile an.<br />
Drehbank und Schwellen zu verkaufen!<br />
Aus Alters- und Platzgründen habe ich folgende Gegenstände<br />
zu verkaufen:<br />
1. Präzisionsdrehbank Myford Super 7 mit Unterschrank, zahlreichem<br />
Zubehör wie Drei-und-Vierbackenfutter, Planscheibe, Vertikalfrässchlitten,<br />
Präzisionsschleifmasch<strong>in</strong>e, stehende Lynette, u.v.m.<br />
Preisidee: € 2.000,–<br />
2. Schwellen <strong>für</strong> bis zu Spur 7 ½ <strong>Zoll</strong>, 350 x 35 x25 mm, 2000 Stück Eiche<br />
ungebohrt, 30 Jahre abgelagert und damit unverwüstlich<br />
Preisidee: € 500,–<br />
3. Schwellen <strong>für</strong> Spur 5 <strong>Zoll</strong>, Eiche ca. 30 Jahre abgelagert, ungebohrt,<br />
ca. 200 Stück Preisidee: € 100,–<br />
Albrecht Kienemann • Re<strong>in</strong>hardtstr. 5 • 12103 Berl<strong>in</strong><br />
Tel. 030/61287716 • Mobil 0173/2153229 • Fax 030/61287718<br />
E-Mail: albrecht_kienemann@web.de
seit 36 Jahren Balson AG depuis 36 ans<br />
Dampfmodellbau / Gartenbahnen / Gleisbau<br />
www.balson.ch / <strong>in</strong>fo@balson.ch<br />
Kaltenbacherstrasse 42 CH-8260 Ste<strong>in</strong> am Rhe<strong>in</strong> Tel. ++41 52 741 37 39 Fax ++41 52 741 37 66<br />
Rhe<strong>in</strong> <strong>in</strong> 5 o<strong>der</strong> 7 ¼ <strong>Zoll</strong><br />
das unkomplizierte E<strong>in</strong>steigermodell<br />
Das Vorbild wurde von Hohenzollern von 1905 bis 1922 <strong>in</strong> unzähligen Varianten gebaut<br />
Diese Dampflokomotive eignet sich sowohl <strong>für</strong> Ver<strong>e<strong>in</strong>e</strong> als auch <strong>für</strong> <strong>e<strong>in</strong>e</strong> Anlage im eigenen<br />
Garten. Auf engen Radien ist sie; die Lok; zusätzlich leistet sie <strong>in</strong> je<strong>der</strong> H<strong>in</strong>sicht hervorragende<br />
Dienste, erfüllt alle Anfor<strong>der</strong>ungen und Erwartungen <strong>e<strong>in</strong>e</strong>s Lokführers. Das Modell mit dem<br />
übersichtlichen Führerhaus lässt sich auch von Anfängern k<strong>in</strong><strong>der</strong>leicht bedienen.<br />
Die ideale Lok, wenn Sie mit Ihren K<strong>in</strong><strong>der</strong>n, Enkeln und Freunden Eisenbahn „spielen“ wollen.<br />
Technische Daten<br />
Spur: 127 mm / 184 mm Länge: 1080 mm<br />
Breite: 400 mm Höhe: 610 mm<br />
Gewicht: 96 kg Treibrad: 150 mm<br />
Bremse: mechanisch Speisung: Fahr- & Handpumpe<br />
Optionen: <strong>in</strong> diversen Farben (Führerhaus)<br />
(als Option: mit Ten<strong>der</strong>)<br />
Es stehen noch diverse Farben zur Auswahl, z. B. saphirblau o<strong>der</strong> lehmbraun, <strong>für</strong> mehr Informationen<br />
und Fragen s<strong>in</strong>d wir gerne <strong>für</strong> Sie da. Email: <strong>in</strong>fo@balson.ch, wir freuen uns auf Ihre Nachricht