22.08.2014 Aufrufe

LinuxUser Fotos bearbeiten (Vorschau)

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

OpenLDAP<br />

Netz&System<br />

LDAP nutzen<br />

Haben Sie das erledigt, dann suchen Sie<br />

etwa Nutzer mit dem Aufruf aus der ersten<br />

Zeile von Listing 6. Der Parameter<br />

‐ZZ sorgt für Verschlüsselung, mit ‐x<br />

entfällt die SASL-Bindung an einen bestimmten<br />

Nutzer, und der Schalter ‐LLL<br />

unterdrückt Kommentare. Das Kommando<br />

aus der zweiten Zeile gibt sämtliche<br />

Objekte aus, die die Klasse posixAccount<br />

geerbt haben.<br />

Der Schalter + fördert, an den Ldapsearch-Befehl<br />

angehängt, Interessantes<br />

zutage. Mit der Eingabe aus der ersten<br />

Zeile von Listing 7 setzen Sie beispielsweise<br />

für den Nutzer karl aus der Abteilung<br />

vorstand ein neues Passwort. Möchte<br />

Karl sein Passwort lieber selbst ändern,<br />

erledigt er das mit dem Befehl aus<br />

der zweiten Zeile.<br />

Änderungen erfolgen entweder interaktiv<br />

oder mittels der bereits vorgestellten<br />

LDIF-Dateien. Möchten Sie beispielsweise<br />

lediglich ein Attribut ändern, dann<br />

könnte das wie in Listing 8 dargestellt<br />

erfolgen: Es ergänzt die Organisation um<br />

die Attribute für Ort, Postanschrift und<br />

Postleitzahl. Bei mehreren Attributen<br />

und Objekten kommt wohl niemand am<br />

Einsatz einer entsprechenden LDIF-Datei<br />

vorbei, zumal sich damit auch Fehler<br />

leichter ausbügeln lassen.<br />

Mit Ldapdelete befördern Sie nicht<br />

mehr benötigte Einträge ins Nirvana.<br />

Den entsprechenden Aufruf für den Beispielnutzer<br />

karl sehen Sie in Listing 9.<br />

Listing 8<br />

ldapmodify ‐ZZ ‐D "cn=admin,<br />

dc=hochdrei,dc=local" ‐W<br />

dn: dc=hochdrei,dc=local<br />

changetype: modify<br />

add: l<br />

l: Potsdam<br />

‐<br />

add: postalcode<br />

postalcode: 14482<br />

‐<br />

add: postalAddress<br />

postalAddress: Schulstraße 9<br />

[...übernehmen mit [Strg]+[D]...]<br />

4 In der /etc/nsswitch.conf teilen Sie dem System mit, dass es Nutzerdaten auch in<br />

einem LDAP-Verzeichnis suchen soll.<br />

Möchten Sie OpenLDAP-Verzeichnisse<br />

per grafischer Oberfläche verwalten, bieten<br />

sich dazu der LDAP Account Manager<br />

û, Gosa û oder Jxplorer û an.<br />

Fazit<br />

Geht es darum, zentrale Strukturen zu<br />

verwalten, bietet OpenLDAP erhebliches<br />

Potenzial. Vor allem in der zentralen Nutzerverwaltung<br />

spielt der Verzeichnisdienst<br />

seine Stärken aus: Es gibt kaum<br />

eine Anwendung oder Programmiersprache<br />

ohne LDAP-Schnittstelle. Ob Mailserver,<br />

CMS, Blog oder ERP-Systeme: LDAP-<br />

Verzeichnisse übernehmen auf Wunsch<br />

fast überall die Authentifizierung. Daneben<br />

eignet sich LDAP aber auch, um Geräte,<br />

Adressen, Inventar und alle möglichen<br />

anderen Dinge zu verwalten.<br />

Zwar erklärt sich der komplexe Verzeichnisdienst<br />

nicht von selbst, sodass<br />

Sie mehr als ein Wochenende brauchen,<br />

um sich in die Materie einzuarbeiten. Es<br />

zu wagen, lohnt sich vor allem dann,<br />

wenn Sie Netzwerke mit mehr als fünf<br />

Rechnern administrieren. (tle) n<br />

Listing 9<br />

Weitere Infos und<br />

interessante Links<br />

www. linux‐user. de/ qr/ 31449<br />

$ ldapdelete ‐ZZ ‐D "cn=admin,dc=hochdrei,dc=local" "uid=karl,<br />

ou=vorstand,dc=hochdrei,dc=local" ‐W"<br />

09.2014 www.linux-user.de<br />

83

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!