Haus & Garten Test Staubsauger: Die neuesten Modelle im ausführlichen Praxistest (Vorschau)
Verwandeln Sie Ihre PDFs in ePaper und steigern Sie Ihre Umsätze!
Nutzen Sie SEO-optimierte ePaper, starke Backlinks und multimediale Inhalte, um Ihre Produkte professionell zu präsentieren und Ihre Reichweite signifikant zu maximieren.
5.2014 August/September D: 4,99 €<br />
A: 5,90 €, Luxemburg: 5,90 €, CH: 9,50 CHF<br />
<strong>Haus</strong> & <strong>Garten</strong> <strong>Test</strong><br />
<strong>Haus</strong> &<br />
<strong>Garten</strong><br />
<strong>Test</strong><br />
aus dem<br />
Auerbach<br />
Verlag<br />
Praktisch Gut Beraten<br />
80<br />
Produkte<br />
<strong>im</strong> <strong>Test</strong><br />
> <strong>Staubsauger</strong><br />
> Mikrowellen<br />
> Handmixer<br />
> Elektrorasierer<br />
> Haartrockner<br />
> Haarglätter<br />
IFA 2014:<br />
> Top-Neuheiten,<br />
> Hallenplan, etc.<br />
Kraftvoll Saugen trotz Watt-Diät?<br />
<strong>Staubsauger</strong><br />
<strong>Die</strong> <strong>neuesten</strong> <strong>Modelle</strong> <strong>im</strong><br />
<strong>ausführlichen</strong> <strong>Praxistest</strong><br />
Akku-Sauger: Praktische und fl inke Helfer<br />
Elektrorasierer: Sanft gegen die Stoppeln<br />
Mikrowellen: Erstaunlich multifunktional
® Registrierte Marke eines Unternehmens der Melitta Gruppe<br />
IFA:<br />
Halle 4.1<br />
Stand 208<br />
„Brasilien, Peru, Indien und mehr: Für alle, die neben<br />
ihrer Lieblingsbohne spontan auch andere Bohnensorten<br />
genießen möchten. My Bean Select ® für<br />
individuellen Genuss mit jeder Tasse.“<br />
T<strong>im</strong>on, Melitta ®<br />
Barista<br />
Mehr unter www.melitta.de Melitta macht Kaffee zum Genuss ®
<strong>neuesten</strong> Trends bei den <strong>Haus</strong>haltsgeräten<br />
informieren wollen, und die Spaß<br />
Rasieren zusehen wollen - natürlich mit<br />
dem richtigen Rasierer.<br />
dennoch die Verbindung zum „Funk“-<br />
Thema der Messe nicht verliert, dafür<br />
Möglichkeit aus, per Smartphone oder<br />
Tablet steuerbar zu sein oder zumindest<br />
den <strong>Staubsauger</strong>n nicht mehr in den<br />
Handel kommen. <strong>Die</strong> Hersteller waren<br />
machen deutlich, dass die meisten Hersteller<br />
das ganz gut hinbekommen ha-<br />
<br />
Der Bär steppt auch 2014 wie schon in<br />
den letzten Jahren vor allem in den Hal-<br />
kulinarische Highlight <strong>im</strong> letzten Jahr<br />
war beispielsweise alles, was sich mit den<br />
<br />
BRÜHTEMPERATUR<br />
EDITORIAL<br />
Liebe Leser!<br />
Große Ereignisse werfen ihre Schatten voraus - bei uns<br />
<strong>im</strong> Heft dieses Mal in Form eines News-Spezials, mit<br />
dem die diesjährige Internationale Funkausstellung<br />
um Ihre Gunst wirbt und zu einem Besuch einlädt.<br />
Da es in den letzten Jahren ohnehin der Bereich der<br />
<strong>Haus</strong>haltsgeräte war, der auf der IFA für Furore<br />
und Unterhaltung rund um die <strong>neuesten</strong> Produkte<br />
sorgte, lohnt sich ein Besuch auf alle Fälle. Sie werden<br />
auf der IFA auch einige unserer <strong>Test</strong>sieger aus<br />
diesem Heft wiedertreffen - ob den Elektrorasierer<br />
von Philips, die neuen Mikrowellen von Samsung<br />
oder den Spitzen-Akkusauger Ergorapido von AEG,<br />
es gibt sie alle live zu bewundern.<br />
<strong>Die</strong> <strong>Staubsauger</strong> sind ohnehin ein spannendes Thema<br />
auf der diesjährigen IFA. Aufgrund des neuen EU-<br />
Energielabels bieten viele Hersteller neue <strong>Modelle</strong> an, die mit weniger Watt dennoch<br />
ihren Job mehr als nur zufriedenstellend tun sollen. Unsere <strong>Test</strong>s in dieser Ausgabe<br />
zeigen, dass es bei den <strong>Modelle</strong>n, die kurz vor der IFA noch den Weg in unser <strong>Test</strong>labor<br />
gefunden haben, auch durchaus gelungen ist. Wer bei seinem IFA-Rundgang<br />
genug <strong>Staubsauger</strong> und Waschmaschinen gesehen hat, kann sich dann ja dem<br />
kulinarischen Angebot der IFA-Aussteller zuwenden. Und da war jedes Jahr für ein<br />
paar genussvolle Überraschungen gut! Wer von Ihnen die Gelegenheit hat, Anfang<br />
September in Berlin zu sein, der sollte einen IFA-Besuch auf jeden Fall einplanen.<br />
Viel Spaß dabei!.<br />
Herzlichst,<br />
EIN ECHTES HIGHLIGHT<br />
GLAS-KAFFEEMASCHINE MIT<br />
INNOVATIVER AUSSTATTUNG<br />
UWE FUNK,<br />
CHEFREDAKTEUR<br />
<br />
<br />
<br />
Beutelstaubsauger lassen sich einfach nicht aus dem Markt drängen, sehr viele Anwender<br />
vertrauen auch weiterhin auf das s<strong>im</strong>ple und ausgereifte, zudem auch in der Anschaffung<br />
oftmals sehr preiswerte Beutelsystem. <strong>Die</strong> neuste Sauger-Generation kann trotz Watt-Diät<br />
ihre Vorteile ausspielen und auch bei anderen Aspekten absolut überzeugen. <br />
A<br />
<br />
I<br />
m Zuge der Einführung des EU-<strong>Staubsauger</strong>labels<br />
wird der Markt zwar<br />
nicht komplett umgekrempelt, doch die<br />
Karten werden durchaus neu gemischt.<br />
Vor allem bei den Beutelstaubsaugern<br />
erreichen die Hersteller bei den neusten<br />
<strong>Modelle</strong>n schon sehr hohe Energieeffizienzklassen<br />
und sehr niedrige Betriebsgeräuschwerte,<br />
weshalb die beutellosen<br />
Konkurrenten ins Hintertreffen zu gera-<br />
ten scheinen. n. Ist dies auch tatsächlich so,<br />
und wenn ja: Woran liegt das?<br />
Saubere Hartböden<br />
(1) Be ser als die<br />
„Aero Pro“-Düse des<br />
UltraOne Öko kann<br />
eine Hartbodendüse<br />
nicht funktionieren,<br />
sowohl auf der<br />
Fläche als auch an<br />
den Rändern (2)<br />
Konstruktionsbedingt<br />
hat die TriActive-<br />
Max-Düse von<br />
Philips Probleme<br />
an der Vorderkante<br />
und in Ecken, sie<br />
lä st hier stets etwas<br />
Staub zurück<br />
<br />
<br />
struktionsvorteile perfekt aus und saugen Hier haben (und hatten) die <strong>Staubsauger</strong><br />
schon <strong>im</strong>mer die größten Probleme.<br />
sich (<strong>im</strong> „richtigen“ Winkel angestellt)<br />
sogar auf niedrigster Leistungsstufe noch Grund hierfür ist der komplizierte Luftstrom,<br />
der vor allem in etwas tieferen Be-<br />
etwas am Boden fest.<br />
Dass auch herkömmliche Kombi-Bodendüsen<br />
sehr gute Ergebnisse erzielen kön-<br />
ist, weshalb besonders hier eben (Staub)<br />
reichen der Teppichfasern extrem gering<br />
nen, machen die <strong>Modelle</strong> von Nilfisk und Partikel zurückbleiben können. Selbst<br />
Samsung deutlich. Bei beiden bilden sich extrem leistungsfähige Geräte wie der<br />
allenfalls ganz dezente, schmale Schlieren,<br />
welche von den Borstenreihen ver-<br />
Bestnote erzielen – doch eine Überra-<br />
crooSer von Thomas können hier keine<br />
ursacht werden. Nur zwei <strong>Staubsauger</strong> schung gab es in dieser <strong>Test</strong>reihe. Der<br />
<strong>im</strong> <strong>Test</strong>feld konnten nicht in Gänze über-<br />
Sento Pro konnte hier ein sehr gutes<br />
zeugen, der Sento Pro von EIO sowie der Ergebnis erzielen, was nicht allein seiner<br />
FC9197 von Philips verfügen über Kom-<br />
nominellen Max<strong>im</strong>alleistungsaufnahme<br />
<strong>Die</strong> Reinigungsklasse, bei welcher am fachsten Top-Werte erzielt werden kön-<br />
kleine Schlieren und Staubstreifen sor- Es zeigt sich, wie auch auf Hartböden,<br />
ein-<br />
bi-Bodendüsen, die be<strong>im</strong> <strong>Test</strong>-Setup für<br />
von <strong>im</strong>merhin 1100 Watt geschuldet ist.<br />
nen, ist natürlich auch bei den Beutelsaugern<br />
die für Hartböden. Wie auch bei den kommt es übrigens zu einem Phänomen,<br />
und einfach vorhanden sein muss, son-<br />
beutellosen Saugern wurden in den <strong>Test</strong>s welches von den Herstellern rn sicherlich<br />
dern dass sie auch erfolgreich umge-<br />
reihenweise sehr gute Ergebnisse erzielt, nicht gewollt ist: <strong>Die</strong> oftmals an denKom-<br />
setzt werden muss. <strong>Die</strong> Geometrie der<br />
die Bestnote erzielten aber nur drei der bi-Düsen verbauten „Soft-Räder“, welche<br />
Düse spielt<br />
hierbei eine entscheidende<br />
acht <strong>Test</strong>kandidaten. Gemein ist diesen, eine eine weiche, gummierte Oberfläche Rolle. Abgesehen von ihrer reinen Grö-<br />
dass sie nicht auf eine klassische Kombi- aufweisen und somit Kratzer auf empße<br />
ist der zentrale Luftstromkanal engen.<br />
Besonders ers bei hoher Feinstaubdichte<br />
dass die Saugleistung nicht nur schlicht<br />
Bodendüse setzen, sondern <strong>im</strong> Falle des findlichen Böden verhindern sollen, nehmen<br />
Staub auf, dieser sammelt sich und die Luft aufgesaugt wird. <strong>Die</strong> Hersteller<br />
l<br />
orm wichtig, da dieser best<strong>im</strong>mt, wie<br />
UltraOne Öko von AEG und BC 7045<br />
von Severin auf Hartbodendüsen („Parkettdüse“),<br />
<strong>im</strong> Falle des Vorwerk VT270<br />
lichen Wege: <strong>Die</strong> Erfahrungen der letz-<br />
kann dann abblättern.<br />
beschreiten hier keine allzu unterschied-<br />
auf eine große Elektrobürste namens<br />
ten Jahrzehnte macht sich hier deutlich<br />
EB370. Wie sinnvoll eine Hartbodendüse Wie zu erwarten war, ist der <strong>Test</strong> der bemerkbar, und so verwundert es nicht,<br />
ist, zeigt sich vor allem bei AEG und Staubaufnahme auf Teppich der für dass die Ergebnisse eng beieinander liegen<br />
und kein <strong>Test</strong>kandidat Severin, hier spielen die Düsen ihre Kon-<br />
die Kandidaten mit Abstand härteste.<br />
signifikante<br />
<br />
<br />
uch in diesem Jahr wird die Internationale<br />
Funkausstellung wieder zum<br />
Mekka auch derjenigen, die sich über die<br />
Saubere Teppiche<br />
<br />
(3) Für eine Kombi-<br />
Bodendüse ist das<br />
Ergebnis be<strong>im</strong><br />
VC08F60YKSC<br />
schon exze lent, ein<br />
kleiner Staubstreifen<br />
bildet sich aber gern<br />
vor den Frontborsten<br />
(4) Selbst auf<br />
niedrigster Saugleistung<br />
stufe (bei<br />
200 Wa t) fä lt die<br />
Reinigungsleistung<br />
der Hartbodendüse<br />
des BC 7045 nicht<br />
signifikant ab<br />
<br />
Schon lange ist die IFA nicht mehr nur eine Messe von Unterhaltungselektronik und Sendeplattformen:<br />
<strong>Die</strong> Kühlschränke, Waschmaschinen oder Kaffeevollautomaten prägen inzwischen<br />
<strong>im</strong>mer mehr das Bild dieser Messe und begeistern die Besucher. <br />
oder die einfach nur Jürgen Klopp be<strong>im</strong><br />
heißt dies beispielsweise, einen Philips-<br />
Kaffeevollautomaten per Smartphone<br />
zu bedienen oder von einer Samsung-<br />
Waschmaschine den Programmstatus<br />
oder etwaige Betriebsfehler gemeldet zu<br />
bekommen. Das muss jetzt nicht gleich<br />
heißen, rundweg alles nur noch mit dem<br />
Smartphone zu bedienen. Aber <strong>im</strong>mer<br />
mehr hilfreiche Apps sorgen dafür, das<br />
alles ein wenig effizienter und aufeinander<br />
abgest<strong>im</strong>mter erfolgen kann, „vernetzter“<br />
eben.<br />
Grüne Themen<br />
Seit Jahren beherrscht kaum ein Thema<br />
die IFA so sehr wie das Thema<br />
der Energieeffizienz, also die Jagd nach<br />
dem „Weltmeistertitel“ <strong>im</strong> Stromsparen.<br />
Waren es vor allem Marken wie<br />
BOSCH, die ihre Großgeräte wie Kühlschränke<br />
oder Waschmaschinen in den<br />
letzten Jahren mit <strong>im</strong>mer weiteren technologischen<br />
Kniffen zu ausgewiesenen<br />
Stromsparern entwickelt haben, stehen<br />
jetzt in Sachen Energie Sparen auch<br />
andere <strong>Haus</strong>haltsgeräte <strong>im</strong> Fokus. Auf<br />
dieser IFA sind dies speziell die Bodenstaubsauger,<br />
die ab dem ersten September<br />
diesen Jahres einem neuen EU-Label<br />
unterliegen, das sowohl die Energieeffizienz<br />
und die Staubemission, als auch<br />
die Funktionsleistungsklassen umfasst.<br />
<strong>Die</strong> neuen Best<strong>im</strong>mungen führen dazu,<br />
dass ab sofort die Wattmonster unter<br />
<br />
außer mit der neuen Energieeffizienz<br />
auch mit vielen anderen interessanten<br />
Features glänzen können.<br />
Klein und schick<br />
Man mag es als bedauernswerte Entwicklung<br />
sehen, dass die Zahl der Single-<strong>Haus</strong>halte<br />
in Deutschland weiter zun<strong>im</strong>mt.<br />
WMF beispielsweise macht nun<br />
aus der (möglichen) Not eine Tugend<br />
und bietet mit seinen Küchen-Minis Küchenhelfer<br />
an, die nicht nur in kleineren<br />
Mengen gekochte Eier, gebrühten Kaffee<br />
oder getoastetes Brot liefern, sondern<br />
dementsprechend auch weniger Platz in<br />
der Küche benötigen. Es war <strong>im</strong> Vorfeld<br />
der IFA schon faszinierend zu sehen, auf<br />
wie wenig Platz die Zubereitung eines<br />
perfekten Frühstücks gelingen kann.<br />
Damit schließt sich WMF einem Trend<br />
an, der auch schon in den Vorjahren zu<br />
beobachten war.<br />
Laut und bunt<br />
Waren es früher die Stände von ARD<br />
und ZDF, die mit Shows und Stars<br />
glänzen konnten, so sind die heutigen<br />
Stars der IFA eher singende Spitzenköche,<br />
Welt- und Europameister <strong>im</strong><br />
Milchschaumfach, oder <strong>Test</strong><strong>im</strong>onials<br />
für Rasierapparate und Zahnbürsten.<br />
Auf alle Fälle kann man sich sicher sein:<br />
4-farbiger<br />
Illumina Leuchtring<br />
INNOVATIVE<br />
BRÜHTECHNIK<br />
4-farbiger Illumina-Leuchtring<br />
Spiegelt optisch die Aroma-<br />
Stufe des Kaffees wider<br />
Brausekopf-Technologie<br />
Für eine opt<strong>im</strong>ale Benetzung<br />
des Kaffeepulvers und somit<br />
für eine bessere Extraktion<br />
des Kaffees<br />
Schnellheizsystem<br />
Erreicht schneller die notwendige<br />
Brühtemperatur für eine opt<strong>im</strong>ale<br />
Extraktion des Kaffees<br />
<br />
daran haben, die Shows von Spitzenköchen<br />
und Bügelweltmeistern zu erleben,<br />
Weiße Trends<br />
Dass die sogenannte „Weiße Ware“<br />
sorgt eines der großen Trendthemen,<br />
die Vernetzung. Immer mehr Hersteller<br />
statten ihre <strong>Haus</strong>haltsgeräte mit der<br />
also gefragt, die Leistungsaufnahme zu<br />
reduzieren ohne die Leistungsfähigkeit<br />
sichtbar einzuschränken - unsere <strong>Test</strong>s<br />
len, in denen sich die <strong>Haus</strong>haltsgeräte<br />
präsentieren. Und was Schönes zu essen<br />
gibt es dort garantiert auch. Das große<br />
Bilder: Auerbach Verlag, Facebook, Messe Berlin, Nilfi sk<br />
<br />
den eigenen Status zu melden. Konkret<br />
<br />
ben. <strong>Die</strong> Hersteller werden also auf der<br />
IFA die neuen <strong>Modelle</strong> präsentieren,<br />
die ab September <strong>im</strong> Regal stehen und<br />
neuen Sous Vide Garern zubereiten ließ.<br />
Womit die Besucher ihre Gaumen dieses<br />
Mal verwöhnen dürfen, bleibt noch das<br />
Gehe<strong>im</strong>nis der Aussteller – gelüftet wird<br />
es pünktlich zum IFA-Beginn.<br />
Dirt Devil brachte 2013 viel Farbe ins Spiel Nicht nur bei Bosch gab es a lerhand Leckeres Stars auf jeder IFA: <strong>Die</strong> großen Küchenmaschinen<br />
IFA-Impressionen aus 2013: Jürgen Klopp am Philips-Stand - ein prominenter Bart kommt unter die Messer Miele weiß Besucher aus a ler Welt zu begeistern Mit den neuen Bügeleisen kommen selbst Männer klar Gesunde Mischung: Frische Vitamine und Top Technik<br />
<br />
Miss IFA präsentiert Highlights der diesjährigen Messe<br />
- ob Kühlschränke von BEKO, Ka fevo lautomaten<br />
von Jura oder die Küchenmaschine von AEG - ein<br />
Besuch der IFA lohnt auf jeden Fa l!<br />
QUELLE VON AROMA<br />
UND INSPIRATION:<br />
IFA Berlin,<br />
Ha le 6.1,<br />
Stand 104<br />
www.nivona.com<br />
Neue Lust auf Kaffee.<br />
P. S.: <strong>Die</strong> <strong>Haus</strong> & <strong>Garten</strong> <strong>Test</strong> ist jetzt auch bei Facebook zu<br />
finden. Schauen Sie einfach mal unter www.facebook.com/<br />
<strong>Haus</strong><strong>Garten</strong><strong>Test</strong> vorbei und gewinnen Sie tolle Preise.<br />
<br />
Anzeige<br />
DIE WEITEREN HIGHLIGHTS<br />
DER ILLUMINA<br />
FRÜHSTÜCKSSERIE<br />
www.russellhobbs.de
INHALT<br />
72 / Akkustaubsauger<br />
Sind die Mittelklassemodelle so<br />
leistungsstark wie beworben?<br />
79 / Bodenstaubsauger<br />
Teils noch nicht auf dem Markt,<br />
bei uns aber schon <strong>im</strong> <strong>Test</strong>labor<br />
26 / Handrührgeräte<br />
15 <strong>Modelle</strong> kneten, rühren und<br />
schlagen um die Wette<br />
AKTUELL<br />
06 Produktnews<br />
· Ganz besondere, rauchige<br />
Gewürze von RedArrow<br />
· Zuckerwattemaschine Candyland<br />
von Klarstein<br />
08 Produktnews<br />
· Neuer Heizlüfter von Unold<br />
· Standventilator von Klarstein<br />
· Waschvollautomat GWN 58474 C<br />
mit A+++ von Grundig<br />
10 Produktnews<br />
· Komfortabler Aktenvernichter<br />
AutoMax von Fellowes<br />
· Kompakt-Küchenmaschine<br />
FX3030 von Braun<br />
· High-Speed-Powermixer<br />
Herakles 5G von Klarstein<br />
· Intelligenter OptiGrill von Tefal<br />
IFA-SPEZIAL<br />
14 <strong>Die</strong> IFA 2014 öffnet ihre Tore<br />
· <strong>Die</strong> Trends der <strong>Haus</strong>haltsgeräte<br />
16 Produktneuheiten<br />
· PowerPro Ult<strong>im</strong>ate von Philips<br />
· KÜCHENminis von WMF<br />
· CAFFEO Varianza von Melitta<br />
18 Produktneuheiten<br />
· Illumina Serie von Russell Hobbs<br />
· Haarschneider von Remington<br />
· Mikrowellen von Caso<br />
· Waschtrockner von Bauknecht<br />
20 Produktneuheiten<br />
· Wäschepflege mit Grundig<br />
· IPL-Haarentferner von Beurer<br />
· Spitzenstaubsauger von AEG<br />
22 Produktneuheiten<br />
· Air Multiplier von Dyson<br />
23 Hallenplan<br />
KÜCHE<br />
24 <strong>Test</strong> Kompaktbackofen<br />
· Der KB 23 ECO vom Steba<br />
beweist eine hohe Energieeffizienz<br />
26 <strong>Test</strong> Handrührgeräte<br />
· Kraftvoll gerührt und geknetet<br />
· Blitzschnell Eiweiß und Sahne<br />
steifgeschlagen<br />
34 Mix-Ratgeber<br />
· Welche Gerätegruppe hat wo<br />
ihre Stärken und Schwächen?<br />
36 <strong>Test</strong> Mikrowellen<br />
· Vom kleinen Solo-Modell bis zum<br />
großen Multitalent kann kein<br />
<strong>Test</strong>kandidat rundum überzeugen<br />
Bilder: AEG, Electrolux, Grundig, Kennwood, Sharp, Sichler/Pearl<br />
4<br />
Inhalt | 5.2014
INHALT<br />
in dieser Ausgabe:<br />
80 Geräte<br />
<strong>im</strong> <strong>Test</strong><br />
46 / Elektrorasierer<br />
Wie glatt und sanft rasieren die neusten<br />
<strong>Modelle</strong> wirklich?<br />
36 / Mikrowellen<br />
Ein großer Funktionsumfang ist keine<br />
Garantie für gute Funktionsergebnisse<br />
BAD<br />
46 <strong>Test</strong> Elektrorasierer<br />
· Nicht alle <strong>Test</strong>kandidaten sind<br />
sanft zur Haut<br />
52 Produktvorstellung Bartr<strong>im</strong>mer<br />
· Mit diesen <strong>Modelle</strong>n gelingt das<br />
individuelle Styling perfekt<br />
54 <strong>Test</strong> Haartrockner<br />
· Ein starker Luftstrom ist kein<br />
Problem, doch schonende<br />
Temperaturen sind selten<br />
60 Frisuren <strong>im</strong> Wandel der Zeit<br />
63 Produktvorstellung Lockenstäbe<br />
65 <strong>Test</strong> Haarglätter<br />
· Opt<strong>im</strong>ale Temperatur für alle<br />
Haartypen sind möglich<br />
· Kleine Probleme bei der<br />
Handhabung können stören<br />
WOHNZIMMER<br />
72 <strong>Test</strong> Akku-Stielstaubsauger<br />
· Reicht die 18 Volt-Power gegen<br />
Staub und Fasern aus?<br />
· Niedrige und hohe Ladeströme<br />
79 <strong>Test</strong> beutellose <strong>Staubsauger</strong><br />
· Trotz Watt-Diät können die<br />
<strong>Test</strong>kandidaten überzeugen<br />
· Wirklich leise ist aber kein Gerät<br />
86 <strong>Test</strong> Beutelstaubsauger<br />
· Stark gegen Staub auf Hartböden<br />
· Saugschwächen auf Teppich<br />
· Der Staubbeutelwechsel ein<br />
echtes Kinderspiel<br />
SERVICE<br />
3 Editorial<br />
12 Auerbach Verlag Leserwahl<br />
94 Unsere Besten des Jahres 2013<br />
96 Kolumne<br />
97 <strong>Test</strong>spiegel<br />
98 <strong>Vorschau</strong>/Impressum<br />
54 / Haartrockner<br />
Welcher Haartrockner ist<br />
stark, aber nicht zu laut?<br />
www.hausgartentest.de<br />
5
AKTUELL | News<br />
Raucharomen ganz ohne Rauch<br />
Bereits 1960 entwickelte Dr. Clifford<br />
Hollenbeck ein neues Verfahren zur<br />
Herstellung von Raucharomen, die aus<br />
Rauchkondensaten gewonnen werden.<br />
<strong>Die</strong>ses patentierte Verfahren wurde<br />
zum Fundament des Unternehmens<br />
Red Arrow, welches heute Marktführer<br />
auf dem Gebiet dieser Räuchertechnologie<br />
ist. Red Arrow kondensiert<br />
den Rauch und filtert dabei sämtliche<br />
unerwünschten Stoffe wie zum Beispiel<br />
Asche oder Teer heraus. Was<br />
danach übrig bleibt, ist pures Raucharoma<br />
ohne künstliche Zusatzstoffe.<br />
Barbecuesaucen, Grillmarinaden und<br />
Dips erhalten den besonderen Kick<br />
durch die Varianten Sweet Hickory<br />
BBQ oder Sweet Mesquite BBQ, die<br />
aus den gleichnamigen Harthölzern<br />
gewonnen werden. Für eine nach traditionellem<br />
Holzofen schmeckende Pizza<br />
hat Red Arrow den BBQ Grill Booster<br />
<strong>im</strong> Programm. <strong>Die</strong>ser Grill Booster<br />
wird aus den Spänen amerikanischer<br />
Harthölzer hergestellt und einfach in<br />
den Teig eingearbeitet und verleiht<br />
ihm somit das typische, voluminöse<br />
Raucharoma. Mit dem Red Arrow<br />
Schinkenpulver kann man hingegen<br />
einer Kartoffelsuppe ein intensives<br />
Raucharoma geben, ohne das Fett<br />
von ausgelassenem Speck mitessen<br />
zu müssen. Und wo wir gerade be<strong>im</strong><br />
Kampf gegen überflüssige Kalorien<br />
sind: Selbstgemachte Kartoffelchips<br />
aus dem Ofen sind eine gute Alternative<br />
zu den Kalorienbomben aus dem<br />
Supermarkt und erhalten durch die<br />
Red Arrow-Gewürze wie Spanische<br />
Paprika, Geräucherter Pfeffer, Karamellisierte<br />
Zwiebel oder Rauchsalz ein<br />
besonderes Aroma. <strong>Die</strong> Grillaromen<br />
können sowohl vor dem Backen in flüssiger<br />
Form, als auch danach als Pulver<br />
aufgetragen werden.<br />
SV<br />
Süße Verführung <strong>im</strong> Retro-Design<br />
Kinder lieben die süße Leckerei mit der<br />
watteähnlichen Konsistenz, und auch<br />
für viele Erwachsene ist Zuckerwatte<br />
mehr als eine nostalgische Erinnerung<br />
aus Kindertagen. Bislang war der Genuss<br />
des gesponnenen Zuckers auf Jahrmarktbesuche<br />
beschränkt. Jetzt kann die süße<br />
Sünde ganz unkompliziert zu <strong>Haus</strong>e<br />
hergestellt werden: mit der Candyland<br />
Zuckerwattemaschine von Klarstein.<br />
NEUESTER STAND<br />
DER KAFFEEKULTUR:<br />
IFA Berlin,<br />
Halle 6.1,<br />
Stand 104<br />
www.nivona.com<br />
Neue Lust auf Kaffee.<br />
Anzeige<br />
<strong>Die</strong> Candyland Zuckerwattemaschine ist<br />
der Vorreiter einer neuen Retro-Serie<br />
von Funcooking-Produkten aus dem<br />
<strong>Haus</strong>e Klarstein. Mit ihrem charakteristischen,<br />
unverkennbaren 50er Jahre-<br />
Design setzt sie sich mit ihrem mit rotem<br />
Perl-Lack beschichteten Gehäuse deutlich<br />
von Konkurrenzprodukten ab und<br />
ist ein Hingucker in jedem Zuhause.<br />
Der großzügige Auffangbehälter<br />
mit einem<br />
Durchmesser von 31<br />
Zent<strong>im</strong>etern kann<br />
mit handelsüblichem<br />
Zucker oder Sirup befüllt<br />
werden. Durch die<br />
Zugabe von verschiedenen<br />
Aromen und Farbstoffen lassen<br />
sich die unterschiedlichsten<br />
Variationen kreieren und<br />
die Zuckerwattemaschine<br />
wird zum Hit jeder Party, egal ob Kindergeburtstag<br />
oder silberne Hochzeit.<br />
Damit der Zuckerwattegenuss auch direkt<br />
losgehen kann, kommt der Partyspaß<br />
komplett mit einem Zuckerwattestab<br />
und einem Zuckerdosierer zu<br />
Ihnen nach <strong>Haus</strong>e. SV<br />
Bilder: ...<br />
6<br />
Aktuell | 5.2014
„ERLEBEN SIE<br />
MEHR ALS TECHNIK.“<br />
Entdecken Sie die Nr. 1 Highlights von Bauknecht.<br />
MEHR QUALITÄT. MEHR PERFORMANCE. MEHR DESIGN.<br />
In diesem Jahr feiert Bauknecht eine ganz besondere Premiere und präsentiert Ihnen die Neuheiten und Geräte-Highlights<br />
erstmals auf der IFA in Berlin. Erleben Sie mehr als Technik und tauchen Sie ein in die Welt von Bauknecht.<br />
Wir freuen uns auf Ihren Besuch!<br />
Erfahren Sie mehr unter www.bauknecht.de
AKTUELL | News<br />
Sie haben<br />
gern alles<br />
<strong>im</strong> Blick?<br />
Ihre Zeitschrift jetzt <strong>im</strong>mer<br />
und überall anschauen, als<br />
ePaper auf Smartphone,<br />
Tablet, PC oder Mac.<br />
Bequem shoppen und lesen,<br />
auch wenn die aktuelle oder<br />
ältere Ausgaben am Kiosk<br />
ausverkauft sind!<br />
Jetzt hier als<br />
ePaper lesen:<br />
.de<br />
.de<br />
Anzeige<br />
Keramik-Heizlüfter „Bad“ von Unold<br />
Be<strong>im</strong> Namen Unold denkt man zu dieser<br />
Jahreszeit wahrscheinlich eher an<br />
die prämierte Eismaschine Cortina,<br />
aber auch <strong>im</strong> Sommer gibt es Tage, an<br />
denen es morgens oder in den Abendstunden<br />
empfindlich kalt werden kann.<br />
Das spüren wir besonders <strong>im</strong> Badez<strong>im</strong>mer,<br />
und da die Heizungsanlage schon<br />
seit geraumer Zeit Sommerschlaf hält,<br />
ist ein Heizlüfter der Königsweg bei<br />
der Lösung dieses Problems. Jedoch nur<br />
dann, wenn ein effektiver Spritzschutz realisiert<br />
werden kann – so wie bei Unolds<br />
neuem „Heizlüfter Bad“. <strong>Die</strong>ser verfügt<br />
darüber hinaus über einen Vier-Stufen-<br />
LED-Schalter, mit den Stufen Warmluft,<br />
Heißluft, Ventilation und Aus, der auf<br />
einen Blick über den momentanen Status<br />
des Geräts informiert. Außerdem hat der<br />
„Bad“ ein stufenlos regulierbares Thermostat<br />
zur Temperatureinstellung und<br />
ein Zwei-Stufen-Keramik-Heizelement,<br />
das entweder 1 200 oder 2 000 Watt Heizleistung<br />
per Gebläse an die Umgebung<br />
abgibt. <strong>Die</strong>se Wärme verteilt der Unold<br />
Heizlüfter dank einer Oszillationsfunktion<br />
von 75 Grad perfekt <strong>im</strong> ganzen<br />
Raum – so wird es auch in der letzten<br />
Ecke noch kuschelig warm. Dabei verspricht<br />
Unold, dass sein neuer Heizlüfter<br />
seine Arbeit besonders leise verrichtet.<br />
Form und Funktion in Harmonie<br />
Der Heizlüfter „Bad“ von Unold ist nach<br />
Schutzklasse IP 21 tropfwassergeschützt<br />
und eignet sich so perfekt für den Einsatz<br />
in einem feuchten Badez<strong>im</strong>mer. Aber<br />
auch an anderer Stelle hat Unold die<br />
Sicherheit seiner Kunden <strong>im</strong> Blick, denn<br />
der Heizlüfter ist mit einer Sicherheitsabschaltung<br />
ausgestattet, für den Fall,<br />
dass er einmal umfallen sollte. Das formschöne<br />
Gerät ist mit nicht einmal zwei<br />
Kilogramm dabei sehr leicht und lässt<br />
sich zudem noch ganz einfach per integriertem<br />
Tragegriff transportieren. SV<br />
Es gibt Tage <strong>im</strong> Sommer, an denen<br />
es ohne Ventilator in den eigenen vier<br />
Wänden kaum auszuhalten ist. Ärgerlich<br />
ist nur, dass die Rotorblätter fiese Staubfänger<br />
sind und sich durch den schützenden<br />
Drahtkäfig nur sehr umständlich<br />
reinigen lassen. Der neue myStream<br />
Standventilator von Klarstein löst dieses<br />
Problem, indem er auf Rotorblätter<br />
verzichtet und statt dessen auf eine<br />
effiziente Luftstromkonstruktion setzt.<br />
<strong>Die</strong> besondere Konstruktion des<br />
myStream Standventilators von<br />
Klarstein bietet den Vorteil, dass für<br />
Mensch und <strong>Haus</strong>tier keine Verletzungsgefahr<br />
durch schnelldrehende<br />
und scharfkantige Rotorblätter besteht.<br />
Mit seinem futuristischen Design fügt<br />
sich der myStream Standventilator zudem<br />
passgenau in ein modernes Wohnambiente<br />
ein. Dank seiner mattierten<br />
Oberfläche und den drei zeitgemäßen<br />
Farbkombinationen blau-silber, cappucino-champagner<br />
und silber-schwarz findet<br />
er in jedem Zuhause seinen Platz.<br />
Das 35 Zent<strong>im</strong>eter hohe und 32 Watt<br />
starke Gerät aus dem <strong>Haus</strong>e Klarstein ist<br />
dank einer möglichen Neigung um 120<br />
Grad und einer Rotation um 90 Grad flexibel<br />
einsetzbar. <strong>Die</strong> Komfortmerkmale<br />
werden durch die T<strong>im</strong>er-Funktion, eine<br />
Fernbedienung, den stufenlos regulierbaren<br />
Luftstrom und die Möglichkeit der<br />
Wandmontage abgerundet.<br />
SV<br />
Bilder: Grundig, klarstein, Unold<br />
8<br />
Aktuell | 5.2014
Sauber und rein -<br />
beinahe von allein!<br />
Komfortabler kann eine Waschmaschine wohl nicht zu bedienen<br />
sein: Tür auf, bis zu 8 Kilogramm Wäsche rein und<br />
der Rest erledigt sich von ganz allein. Um dieses Versprechen<br />
einzulösen, hat die GWN 58474 C von Grundig die ProDose<br />
genannte Dosierautomatik an Bord. <strong>Die</strong>se berechnet für jeden<br />
Waschgang die benötigte Menge an Waschmittel und Weichspüler<br />
und dosiert diese automatisch. Praktisch ist auch, dass<br />
der Tank für Waschmittel und Weichspüler für ungefähr<br />
zwanzig Waschgänge reicht und entsprechend selten nachgefüllt<br />
werden muss. Über ein Display wird <strong>im</strong>mer der aktuelle<br />
Füllstand angezeigt, zudem macht es den Anwender darauf<br />
aufmerksam, wann der Tank wieder befüllt werden muss.<br />
<strong>Die</strong> MultiSense-Technologie opt<strong>im</strong>iert dann ihrerseits die<br />
Waschtemperatur und schlägt das passende Waschprogramm<br />
vor. Dadurch wird die Wäsche auf Knopfdruck <strong>im</strong>mer perfekt<br />
gereinigt und Waschmittelflecken gehören genauso der<br />
Vergangenheit an wie auch allergische Reaktionen, die durch<br />
Waschmittelrückstände ausgelöst werden können. Zusätzlich<br />
werden durch die Sensortechnologie sowohl der Wasser- als<br />
auch der Energieverbrauch min<strong>im</strong>iert, was nicht nur den<br />
Geldbeutel des Anwenders schont, sondern auch die Umwelt<br />
freut. Das beeindruckende Ergebnis all der Entwicklungsarbeit<br />
und der Hightech: <strong>Die</strong> GWN 58474 C unterschreitet<br />
die höchste Energieklasse A+++ um beachtliche 40 Prozent.<br />
Abgerundet wird das Gesamtpaket durch das StainCare-<br />
Waschprogramm, das die Behandlung von 24 unterschiedlichen<br />
Fleckenarten von Schmierfett bis Rotwein erleichtert.<br />
Dabei kann der Grundig-Waschvollautomat auch noch durch<br />
seine geringe Lautstärke <strong>im</strong> Schleudergang von nur 72 dB(A)<br />
überzeugen und bietet einen Silent Mode für den Betrieb in<br />
der Nacht. Bei diesem zeitintensiven dafür aber besonders<br />
leisen Programm wird der Schleudergang erst am nächsten<br />
Tag manuell gestartet.<br />
SV<br />
Anzeige<br />
www.hausgartentest.de 9
AKTUELL | News<br />
Einlegen – Anschalten – Abschalten<br />
Aktenvernichter-Spezialist Fellowes<br />
bringt mit der AutoMax-Serie die<br />
weltweit ersten Shredder mit automatischem<br />
Papiereinzug auf den Markt.<br />
Dabei werden die AutoMax auch mit<br />
beidseitig bedrucktem oder geknicktem<br />
Papier problemlos fertig. Darüber hinaus<br />
sollen die Geräte laut Fellowes<br />
aber auch in der Lage sein, CDs, Kreditkarten<br />
oder Büroklammern zu entsorgen.<br />
Dadurch kann man sich das<br />
vorherige Sortieren der Unterlagen<br />
sparen, was eine enorm hohe Zeitersparnis<br />
für den Anwender bedeutet.<br />
Erhältlich ist der AutoMax-Aktenvernichter<br />
in zwei unterschiedlichen Ausführungen.<br />
<strong>Die</strong> Schublade des Modells<br />
300C fasst 300 Blätter, die innerhalb<br />
von nur zwölf Minuten vollautomatisch<br />
zerteilt werden. Der große Bruder<br />
500C shreddert sogar 500 Blatt<br />
Papier und benötigt dafür zwanzig<br />
Minuten. Beide <strong>Modelle</strong> haben ein<br />
spezielles System integriert, das einen<br />
staubfreien Betrieb gewährleisten und<br />
störende Unterbrechungen durch Papierstaus<br />
wirkungsvoll verhindern soll.<br />
Aber auch Datenschutz wird bei Fellowes<br />
groß geschrieben, denn die Auto-<br />
Max-Serie hat eine SmartLock-Funktion<br />
verbaut. <strong>Die</strong>se sperrt die Schublade mit<br />
den sensiblen Unterlagen bei jedem<br />
Shreddervorgang, sodass man sich ruhigen<br />
Gewissens vom Aktenvernichter<br />
entfernen kann. Außerdem ermöglicht<br />
die T<strong>im</strong>er-Funktion das Vernichten von<br />
Akten zu einem best<strong>im</strong>mten Zeitpunkt,<br />
denn Flexibilität wird <strong>im</strong> Berufsalltag<br />
bekanntermaßen groß geschrieben. SV<br />
Für kreative Köche und Gastgeber<br />
Braun, auch bekannt für seine Multiquick<br />
Stabmixer-Serie, kann mit<br />
gutem Gewissen als Spezialist für die<br />
Zerkleinerung von Lebensmitteln aller<br />
Art bezeichnet werden. <strong>Die</strong> neue<br />
Braun Kompakt-Küchenmaschine FX<br />
3030 kann aber noch einiges mehr:<br />
Egal ob kneten, mixen, schneiden, rühren,<br />
hacken oder raspeln: <strong>Die</strong> FX 3030<br />
unterstützt den Gastgeber bei allen<br />
Arbeitsschritten der Essensvorbereitung.<br />
Dafür ist die Kompakt-Küchenmaschine<br />
mit elf Zubehörteilen ausgestattet,<br />
welche die FX 3030 für alle<br />
möglichen Aufgaben fit machen, von<br />
A wie Auspressen bis Z wie Zerkleinern.<br />
Als besonderes Extra bietet der praktische<br />
Küchenhelfer von Braun ein<br />
„Side-by-Side“-Schüssel-System. Neben<br />
der großen Universalschüssel verfügt die<br />
FX 3030 mit dem kompakten Zerkleinerer<br />
noch über einen zweiten Arbeitsbehälter.<br />
Damit bietet die Kompakt-<br />
Küchenmaschine nicht nur jede Menge<br />
Platz, sondern ermöglicht auch die parallele<br />
Zubereitung von gleich zwei Speisen.<br />
Aber auch die technische Ausstattung<br />
der Küchenmaschine kann sich sehen<br />
lassen: 15 Geschwindigkeitsstufen ermöglichen<br />
ein schnelles und präzises<br />
Arbeiten und homogene Ergebnisse.<br />
Dabei verspricht Braun, dass der Motor<br />
nicht nur leise, sondern auch hocheffizient<br />
und damit umweltfreundlich und<br />
kostensparend arbeitet.<br />
SV<br />
TREFFPUNKT<br />
KAFFEEMASCHINE:<br />
IFA Berlin,<br />
Halle 6.1,<br />
Stand 104<br />
www.nivona.com<br />
Neue Lust auf Kaffee.<br />
Anzeige<br />
Bilder: Braun, Fellowes, Klarstein, Tefal<br />
10<br />
Aktuell | 5.2014
News | AKTUELL<br />
Herakles 5G Powermixer von Klarstein<br />
Klarstein, bekannt für seine kraftvollen<br />
Küchenmaschinen, bleibt seiner Philosophie<br />
treu und benennt seinen neuen<br />
Standmixer nach Herakles, dem griechischen<br />
Gott der Stärke. <strong>Die</strong>s ist wahrlich<br />
keine Übertreibung, denn dank einer<br />
Leistungsaufnahme von 1 400<br />
Watt erreichen die Messerflügel<br />
des Herakles 5G sagenhafte<br />
40 000 Umdrehungen<br />
pro Minute und können<br />
somit selbst die anspruchsvollen<br />
Green Smoothies zubereiten.<br />
Viele Mixer mit weniger<br />
Leistung scheitern daran,<br />
die faserigen Pflanzenteile von<br />
Kräutern und Gemüse klein<br />
zu bekommen. Damit entpuppt<br />
sich der Herakles 5G<br />
als echtes Allroundtalent in der modernen<br />
und gesundheitsbewussten Küche.<br />
Gegenüber seinem Vorgängermodell<br />
bietet der neue Standmixer von<br />
Klarstein erweiterte Zeit- und Geschwindigkeitseinstellungen.<br />
Außerdem<br />
lässt sich die Sekundendauer<br />
des Betriebs <strong>im</strong> Voraus festlegen,<br />
sodass wichtige Vitamine erhalten<br />
bleiben. Der Herakles<br />
5G hat ein isoliertes Kugellager<br />
verbaut und verfügt über einen<br />
hitzegeschützten Motor. <strong>Die</strong> Sicherheit<br />
be<strong>im</strong> Betrieb wird durch<br />
die rutschfesten Gummifüße erhöht.<br />
Erhältlich ist der Mixer<br />
<strong>im</strong> unverkennbaren Design ab<br />
sofort in den Farben schwarz,<br />
weiß und rot.<br />
SV<br />
PRODUKT-<br />
HIGHLIGHTS 2014<br />
Auf der IFA erleben -<br />
zu <strong>Haus</strong>e geniessen<br />
beurer<br />
CONNECT<br />
Vernetzte Produktwelt<br />
Beurer Connect<br />
*<br />
TÜV-zertifizierte<br />
Datensicherheit<br />
Der intelligente OptiGrill von Tefal<br />
Grillen ist des Deutschen liebstes Hobby.<br />
Längst sind die Zeiten vorbei, in<br />
denen nur Würstchen auf dem Rost<br />
landeten. Bei Steaks, Filets oder Edelfischen<br />
ist es aber gar nicht so einfach,<br />
den richtigen Garpunkt zu erwischen,<br />
denn schnell ist die teure Speise trocken<br />
oder zäh. Küchenspezialist Tefal verspricht<br />
mit dem OptiGrill nun Abhilfe,<br />
denn dessen patentierte und weltweit<br />
einzigartige Technologie soll zuverlässig<br />
für perfekte Grill-Resultate sorgen.<br />
Der Tefal OptiGrill basiert auf drei patentierten<br />
Technologien: der Programmauswahl,<br />
der Erkennung von Dicke<br />
und Anzahl des Grillguts und einem<br />
Lichtindikator für die Anzeige des Grillzustands.<br />
Entscheidend für die Kontrolle<br />
über den Grillvorgang und das perfekte<br />
Ergebnis ist das Zusammenspiel dieser<br />
Technologien. <strong>Die</strong> Anzeige des Grillzustands<br />
wird durch die Kombination<br />
von gewähltem Programm und automatischer<br />
Dicken- und Mengenmessung<br />
möglich. <strong>Die</strong> Anzeige informiert den<br />
Anwender per optischem und akustischem<br />
Signal darüber, wann das Grillgut<br />
den gewünschten Zustand erreicht hat.<br />
Der Anwender muss einfach nur aus<br />
einem von sechs Automatikprogrammen<br />
wählen, den Rest erledigt der Tefal OptiGrill.<br />
Es gibt je ein Programm für<br />
Burger, Bacon, rotes Fleisch, Geflügel,<br />
Fisch und Meeresfrüchte sowie Würstchen.<br />
Der Grill steuert jeweils von alleine<br />
die benötigte Temperatur und stellt damit<br />
sicher, dass die Temperatur auf die<br />
Empfindlichkeit der Zutaten abgest<strong>im</strong>mt<br />
ist und somit ein perfektes Grillergebnis<br />
erzielt wird. Wenn das Grillgut dann<br />
fertig gegart ist, schaltet der OptiGrill automatisch<br />
in den Warmhaltemodus, um<br />
ein Anbrennen unmöglich zu machen –<br />
einfacher geht es wirklich nicht! SV<br />
Anzeige<br />
* geprüfte Online-Applikation Beurer HealthManager Cloud<br />
TECHNOLOGY<br />
clinically<br />
tested<br />
Beauty von<br />
Kopf bis Fuß<br />
facecare<br />
Halle/Hall 4.1 Stand/Booth 205<br />
www.beurer.com<br />
www.hausgartentest.de<br />
11
AKTUELL | Leserwahl 2013<br />
Auszeichnungen für die besten Marken und Produkte des Jahres 2013<br />
Große Leserwahl-Gala<br />
Wenn eine Leserwahl ansteht, dann werden alle Beteiligten unruhig. Das Urteil der Leser<br />
über Marken und Produkte kann oft ein hartes sein, und so manches Mal gibt es für die<br />
Fachleute aus den Redaktionen einige Überraschungen.<br />
VON UWE FUNK<br />
ie schon in den letzten fünf Jahren<br />
Whatte der Auerbach Verlag in seinen<br />
Publikationen Anfang diesen Jahres<br />
zur großen Leserwahl aufgerufen.<br />
<strong>Die</strong> Leser der DIGITAL FERNSEHEN,<br />
der HDTV, der AUDIO TEST, des<br />
BLU-RAY MAGAZINs und der HAUS<br />
& GARTEN TEST hatten die Gelegenheit,<br />
auf dem Online-Portal des Verlages<br />
über die Produkte und Marken des<br />
Jahres 2013 abzust<strong>im</strong>men. Etwa 3500<br />
Leser nutzten die Chance, und gaben in<br />
den verschiedensten Produktgruppen<br />
ihre St<strong>im</strong>me ab. Über 60000 mal wurde<br />
abgest<strong>im</strong>mt und am Ende standen die<br />
Sieger in den Bereichen Video, Audio,<br />
Digitalfernsehen, Entertainment und<br />
bei den <strong>Haus</strong>haltsgeräten fest. Letztere<br />
standen übrigens zum ersten Mal bei der<br />
Leserwahl des Verlages auf der Liste,<br />
dennoch wurde auch hier fleißig abgest<strong>im</strong>mt<br />
und auch die Hersteller nahmen<br />
die Gelegenheit wahr, auf der Preisverleihung<br />
zahlreich Flagge zu zeigen – ein<br />
gelungener Einstieg der Weißen Ware<br />
in die Leserwahl des Verlages. Wie jedes<br />
Jahr gab es neben den erwarteten Favoritensiegen<br />
auch die eine oder andere<br />
Überraschung. Während etwa bei den<br />
TV-Geräten Samsung gleich in mehreren<br />
Kategorien gewinnen konnte –<br />
ähnlich wie BOSE bei den Audio-Produkten<br />
– konnte sich bei den Innovationen<br />
der <strong>Haus</strong>haltsgeräte Ecovacs<br />
mit einem Fensterputzroboter durchsetzen.<br />
Vielleicht ein Hinweis darauf,<br />
wofür sich die überwiegend männliche<br />
Leserschaft der beteiligten Magazine<br />
interessiert und welche ungeliebten Arbeiten<br />
man gern vertrauensvoll in die<br />
Hände fleißiger Roboter geben würde.<br />
Allerdings konnten auch <strong>im</strong> Bereich<br />
<strong>Haus</strong>haltsgeräte die großen Marken<br />
punkten, be<strong>im</strong> Waschen und Kühlen<br />
waren Miele und Bosch als Marke des<br />
Jahres weit vorn. Auch die Galaveranstaltung<br />
selbst war wieder ein voller<br />
Erfolg. Mit über 100 Teilnehmern<br />
aus allen Branchen war das Verlagshaus<br />
gut gefüllt, und es gab nach der<br />
Verleihung der Preise zahlreiche Möglichkeiten<br />
für branchenübergreifenden<br />
Smalltalk bei einem kühlen Bier und<br />
einem heißen Steak.<br />
Bilder: Auerbach Verlag, Eric Kemnitz<br />
12<br />
Aktuell | 5.2014
Leserwahl 2013 | AKTUELL<br />
MARKE DES JAHRES 2013:<br />
KÜHLEN UND GEFRIEREN<br />
MARKE DES JAHRES 2013:<br />
WASCHEN UND TROCKNEN<br />
MARKE DES JAHRES 2013:<br />
KAFFEEMASCHINEN<br />
1. Bosch<br />
2. Miele<br />
3. AEG<br />
1. Miele<br />
2. Siemens<br />
3. Bauknecht<br />
1. De'Longhi<br />
2. Senseo<br />
3. Krups<br />
MARKE DES JAHRES 2013:<br />
BODENPFLEGE<br />
MARKE DES JAHRES 2013:<br />
KÜCHENKLEINGERÄTE<br />
MARKE DES JAHRES 2013:<br />
KÖRPERPFLEGE UND BEAUTY<br />
1. Dyson<br />
2. Dirt Devil<br />
3. AEG<br />
1. Philips<br />
2. Tefal<br />
3. WMF<br />
1. Braun<br />
2. Philips<br />
3. Panasonic<br />
INNOVATIVSTES PRODUKT<br />
DES JAHRES 2013<br />
GEWINNER<br />
DER LESERWAHL 2013<br />
1. Ecovacs Winbot<br />
Fensterputzroboter<br />
2. LEIFHEIT Supersauger<br />
3. Dyson Airblade Tap<br />
NIVONA: CAFEROMANTICA 646:<br />
Marie Luise Engelhardt,<br />
63263 Neu-Isenburg<br />
FELLOWES: AERAMAX DX55:<br />
Anna Zagan,<br />
35392 Gießen<br />
Thomas Kahmann, Head of Public Relations<br />
Samsung; Steffen Greb, Technical Product Manager<br />
Samsung<br />
Thomas Hey, Leiter Unternehmenskommunikation<br />
Metz-Werke; Holger Wenk, Pressesprecher Deutsche<br />
TV-Plattform<br />
Georg Wilde, Head of Communications Philips TV,<br />
TP Vision; Jeannine Kritsch, PR Manager Consumer<br />
Lifestyle Philips<br />
Günter Teschke, Vertriebsdirektor Robert Bosch<br />
<strong>Haus</strong>geräte GmbH<br />
<strong>Die</strong> "Wahlsieger" aus dem Bereich <strong>Haus</strong>haltsgeräte<br />
erhalten vom Chefredakteur den begehrten Glaspokal.<br />
Frank Winterwerb, Director Finance &<br />
Operations Dyson<br />
www.hausgartentest.de 13
AKTUELL | IFA-Spezial<br />
<strong>Die</strong> Internationale Funkausstellung 2014 lädt nach Berlin ein<br />
Auf zum Funkturm<br />
Schon lange ist die IFA nicht mehr nur eine Messe von Unterhaltungselektronik und<br />
Sendeplattformen: <strong>Die</strong> Kühlschränke, Waschmaschinen oder Kaffeevollautomaten prägen<br />
inzwischen <strong>im</strong>mer mehr das Bild dieser Messe und begeistern die Besucher.<br />
VON UWE FUNK<br />
uch in diesem Jahr wird die Interna-<br />
Funkausstellung wieder zum<br />
Ationale<br />
Mekka auch derjenigen, die sich über die<br />
<strong>neuesten</strong> Trends bei den <strong>Haus</strong>haltsgeräten<br />
informieren wollen, und die Spaß<br />
daran haben, die Shows von Spitzenköchen<br />
und Bügelweltmeistern zu erleben,<br />
oder die einfach nur Jürgen Klopp be<strong>im</strong><br />
Rasieren zusehen wollen - natürlich mit<br />
dem richtigen Rasierer.<br />
Weiße Trends<br />
Dass die sogenannte „Weiße Ware“<br />
dennoch die Verbindung zum „Funk“-<br />
Thema der Messe nicht verliert, dafür<br />
sorgt eines der großen Trendthemen,<br />
die Vernetzung. Immer mehr Hersteller<br />
statten ihre <strong>Haus</strong>haltsgeräte mit der<br />
Möglichkeit aus, per Smartphone oder<br />
Tablet steuerbar zu sein oder zumindest<br />
den eigenen Status zu melden. Konkret<br />
Dirt Devil brachte 2013 viel Farbe ins Spiel<br />
IFA-Impressionen aus 2013: Jürgen Klopp am Philips-Stand - ein prominenter Bart kommt unter die Messer<br />
Miele weiß Besucher aus aller Welt zu begeistern<br />
Bilder: Messe Berlin<br />
14<br />
IFA-Spezial | 5.2014
IFA-Spezial | AKTUELL<br />
heißt dies beispielsweise, einen Philips-<br />
Kaffeevollautomaten per Smartphone<br />
zu bedienen oder von einer Samsung-<br />
Waschmaschine den Programmstatus<br />
oder etwaige Betriebsfehler gemeldet zu<br />
bekommen. Das muss jetzt nicht gleich<br />
heißen, rundweg alles nur noch mit dem<br />
Smartphone zu bedienen. Aber <strong>im</strong>mer<br />
mehr hilfreiche Apps sorgen dafür, das<br />
alles ein wenig effizienter und aufeinander<br />
abgest<strong>im</strong>mter erfolgen kann, „vernetzter“<br />
eben.<br />
Grüne Themen<br />
Seit Jahren beherrscht kaum ein Thema<br />
die IFA so sehr wie das Thema<br />
der Energieeffizienz, also die Jagd nach<br />
dem „Weltmeistertitel“ <strong>im</strong> Stromsparen.<br />
Waren es vor allem Marken wie<br />
BOSCH, die ihre Großgeräte wie Kühlschränke<br />
oder Waschmaschinen in den<br />
letzten Jahren mit <strong>im</strong>mer weiteren technologischen<br />
Kniffen zu ausgewiesenen<br />
Stromsparern entwickelt haben, stehen<br />
jetzt in Sachen Energie Sparen auch<br />
andere <strong>Haus</strong>haltsgeräte <strong>im</strong> Fokus. Auf<br />
dieser IFA sind dies speziell die Bodenstaubsauger,<br />
die ab dem ersten September<br />
diesen Jahres einem neuen EU-Label<br />
unterliegen, das sowohl die Energieeffizienz<br />
und die Staubemission, als auch<br />
die Funktionsleistungsklassen umfasst.<br />
<strong>Die</strong> neuen Best<strong>im</strong>mungen führen dazu,<br />
dass ab sofort die Wattmonster unter<br />
den <strong>Staubsauger</strong>n nicht mehr in den<br />
Handel kommen. <strong>Die</strong> Hersteller waren<br />
also gefragt, die Leistungsaufnahme zu<br />
reduzieren ohne die Leistungsfähigkeit<br />
sichtbar einzuschränken - unsere <strong>Test</strong>s<br />
machen deutlich, dass die meisten Hersteller<br />
das ganz gut hinbekommen haben.<br />
<strong>Die</strong> Hersteller werden also auf der<br />
IFA die neuen <strong>Modelle</strong> präsentieren,<br />
die ab September <strong>im</strong> Regal stehen und<br />
außer mit der neuen Energieeffizienz<br />
auch mit vielen anderen interessanten<br />
Features glänzen können.<br />
Klein und schick<br />
Man mag es als bedauernswerte Entwicklung<br />
sehen, dass die Zahl der Single-<strong>Haus</strong>halte<br />
in Deutschland weiter zun<strong>im</strong>mt.<br />
WMF beispielsweise macht nun<br />
aus der (möglichen) Not eine Tugend<br />
und bietet mit seinen Küchen-Minis Küchenhelfer<br />
an, die nicht nur in kleineren<br />
Mengen gekochte Eier, gebrühten Kaffee<br />
oder getoastetes Brot liefern, sondern<br />
dementsprechend auch weniger Platz in<br />
der Küche benötigen. Es war <strong>im</strong> Vorfeld<br />
der IFA schon faszinierend zu sehen, auf<br />
wie wenig Platz die Zubereitung eines<br />
perfekten Frühstücks gelingen kann.<br />
Damit schließt sich WMF einem Trend<br />
an, der auch schon in den Vorjahren zu<br />
beobachten war.<br />
Laut und bunt<br />
Waren es früher die Stände von ARD<br />
und ZDF, die mit Shows und Stars<br />
glänzen konnten, so sind die heutigen<br />
Stars der IFA eher singende Spitzenköche,<br />
Welt- und Europameister <strong>im</strong><br />
Milchschaumfach, oder <strong>Test</strong><strong>im</strong>onials<br />
für Rasierapparate und Zahnbürsten.<br />
Auf alle Fälle kann man sich sicher sein:<br />
Der Bär steppt auch 2014 wie schon in<br />
den letzten Jahren vor allem in den Hallen,<br />
in denen sich die <strong>Haus</strong>haltsgeräte<br />
präsentieren. Und was Schönes zu essen<br />
gibt es dort garantiert auch. Das große<br />
kulinarische Highlight <strong>im</strong> letzten Jahr<br />
war beispielsweise alles, was sich mit den<br />
neuen Sous Vide Garern zubereiten ließ.<br />
Womit die Besucher ihre Gaumen dieses<br />
Mal verwöhnen dürfen, bleibt noch das<br />
Gehe<strong>im</strong>nis der Aussteller – gelüftet wird<br />
es pünktlich zum IFA-Beginn.<br />
Nicht nur bei Bosch gab es allerhand Leckeres<br />
Stars auf jeder IFA: <strong>Die</strong> großen Küchenmaschinen<br />
Miss IFA präsentiert Highlights der diesjährigen Messe<br />
- ob Kühlschränke von BEKO, Kaffevollautomaten<br />
von Jura oder die Küchenmaschine von AEG - ein<br />
Besuch der IFA lohnt auf jeden Fall!<br />
QUELLE VON AROMA<br />
UND INSPIRATION:<br />
IFA Berlin,<br />
Halle 6.1,<br />
Stand 104<br />
www.nivona.com<br />
Mit den neuen Bügeleisen kommen selbst Männer klar<br />
Gesunde Mischung: Frische Vitamine und Top Technik<br />
Anzeige<br />
Neue Lust auf Kaffee.<br />
www.hausgartentest.de<br />
15
AKTUELL | IFA-Spezial<br />
ANZEIGE<br />
Innovation and you<br />
<strong>Staubsauger</strong> gehören seit über 100 Jahren<br />
zu den effektivsten Helfern <strong>im</strong> <strong>Haus</strong>halt.<br />
Mit kaum einem anderen Produkt<br />
lassen sich so schnell sichtbare Ergebnisse<br />
herbeiführen. Philips präsentiert<br />
mit dem beutellosen PowerPro Ult<strong>im</strong>ate<br />
ab September ein Gerät, das die Anforderungen<br />
des neuen Energielabels der<br />
Europäischen Union voll erfüllt, dabei<br />
jedoch mehr Staub entfernt, als jeder<br />
andere 2400 Watt <strong>Staubsauger</strong>. Mit der<br />
Energieeffizienzklasse A und nur 650<br />
Watt liefert er hervorragende Reinigungsergebnisse<br />
und ist dadurch besonders<br />
energieeffizient. Entscheidend dafür sind<br />
die innovative Technologien wie Power-<br />
Cyclone 7, ein hoch effizienter Motor und<br />
die TriactiveMax-Düse. Das TOP-Modell<br />
eignet sich darüber hinaus besonders für<br />
Allergiker- oder Tierhaushalte. Praktisch:<br />
<strong>Die</strong> <strong>im</strong> Griff integrierte<br />
Fernbedienung ermöglicht die<br />
Steuerung der Saugleistung –<br />
ganz ohne Bücken.<br />
<strong>Die</strong> elektrische Rasur wird<br />
Philips mit der neuen 9000er<br />
Serie revolutionieren – je nach<br />
Vorliebe nass oder trocken. <strong>Die</strong><br />
Serie umfasst die technologisch<br />
fortschrittlichsten Rasierer des<br />
niederländischen Technologieunternehmens<br />
und<br />
vereinigt 75 Jahre<br />
Forschungs- und<br />
Entwicklungsarbeit<br />
in diesem Bereich. <strong>Die</strong> tägliche Rasur<br />
ist für viele Männer ein festes Ritual.<br />
Sie legen großen Wert auf ihr Äußeres,<br />
auf einen makellosen Look und eine<br />
glatte, gepflegte Haut mit möglichst wenigen<br />
Irritationen. Doch fast alle sehen sich<br />
dabei <strong>im</strong>mer wieder vor eine Herausforderung<br />
gestellt: Flach anliegende oder in<br />
unterschiedliche Richtungen wachsende<br />
Haare, die nur schwer zu erfassen sind.<br />
<strong>Die</strong> 9000er Serie setzt neue Standards<br />
für Gründlichkeit und Komfort. Eine innovative<br />
Technologie zur Konturenerkennung,<br />
die SmartClean Reinigungsstation,<br />
die patentierten V-Track<br />
Präzisionsklingen, persönliche<br />
Komforteinstellungen und ein<br />
aufsteckbarer Bartstyler sorgen<br />
be<strong>im</strong> Premiummodell für die<br />
gründlichste Rasur, die man sich<br />
wünschen kann.<br />
Halle 22,<br />
Stand 101<br />
WMF KÜCHENminis ® – IFA Weltpremiere von Mini-Küchengeräten<br />
Elektrokleingeräte, wie wir sie heute<br />
kennen, werden völlig neu interpretiert<br />
und schaffen eine nachhaltige,<br />
zukunftsgerichtete Gattung: <strong>Die</strong> WMF<br />
KÜCHENminis ® . Sie kreieren als Mini-<br />
Küchen-Elektrogeräte eine neue Produktkategorie<br />
und liefern dennoch großartige<br />
Leistung bei Topmaßen.<br />
WMF präsentiert mit COUP die erste<br />
Generation der WMF KÜCHENminis ® .<br />
<strong>Die</strong> COUP Frühstücksserie - bestehend<br />
aus der AromaOne Filterkaffeemaschinen,<br />
einem 0,8 l Wasserkocher, einem<br />
1-Scheiben Toaster, einem 2-Eier-Kocher<br />
und einem 0,8 l Kompaktmixer - wurde<br />
entwickelt <strong>im</strong> Hinblick auf eine deutliche<br />
Platzersparnis, eine Reduzierung<br />
<strong>im</strong> Einsatz wertvoller Ressourcen und<br />
um Energie zu sparen.<br />
<strong>Die</strong> komplette Frühstücksserie passt<br />
auf noch so kompakte Arbeitsplatten.<br />
Im Vergleich mit der WMF LONO<br />
Serie konnte die Größe deutlich zugunsten<br />
der Mini-Küchengeräte reduziert<br />
werden. Zudem harmoniert COUP<br />
durch seine klaren Formen und hochwertiges<br />
Cromargan ® sowie die WMF<br />
typische Designsprache ideal mit allen<br />
anderen Produkten aus dem My WMF<br />
Cromargan ® Küchenset.<br />
Entsprechend dem steigenden Umweltbewusstsein<br />
der Verbraucher und den<br />
Trends zu nachhaltigeren und kleineren<br />
Produkten – welche genauso leistungsfähig<br />
sind wie die großen – wurde<br />
COUP entwickelt. Der erste Aspekt stellt<br />
hierbei die Platzersparnis dar. Mit Werten<br />
um 40, be<strong>im</strong> 2-Eier-Kocher sogar<br />
70 Prozent, wird deutlich,<br />
wie viel weniger Raum die<br />
einzelnen COUP Produkte<br />
beanspruchen. <strong>Die</strong> Größe<br />
der Geräte wirkt sich auch<br />
positiv auf den Ressourceneinsatz<br />
aus. <strong>Die</strong>ser<br />
basiert auf Materialverbrauch<br />
und Transportvolumen.<br />
Auch hier sind<br />
die umweltfreundlicheren<br />
Einsparungen zumeist bei<br />
über 40 Prozent. Ebenso<br />
punkten die COUP Produkte<br />
mit Werten über 30<br />
Prozent bei der Energieersparnis,<br />
gerätespezifisch getestet. Dennoch<br />
muss weder auf Funktion, Komfort<br />
noch auf Design verzichtet werden, da<br />
die COUP Serie 100 Prozent Leistung<br />
vorweisen kann.<br />
Halle 6.1,<br />
Stand 102<br />
Bilder: Melitta, Philips, WMF<br />
16<br />
IFA-Spezial | 5.2014
IFA-Spezial | AKTUELL<br />
Grenzenlose Genussvielfalt<br />
dank My Bean Select<br />
Mit der CAFFEO Varianza CSP präsentiert<br />
Kaffee-Spezialist Melitta ein<br />
ganz besonderes Konzept <strong>im</strong> Vollautomaten-Segment.<br />
Jeder Kaffeeliebhaber<br />
kann grenzenlose Bohnenvielfalt<br />
erleben – Tasse für Tasse. Dank der<br />
Kombination aus Standard-Bohnenbehälter<br />
und speziellem Einzelportions-<br />
Füllschacht für ganze Bohnen, dem<br />
My Bean Select, braucht sich niemand<br />
mehr auf nur eine oder zwei Bohnensorten<br />
zu beschränken. Je nach Lust<br />
und Laune ist es möglich, sich sein<br />
Lieblingsgetränk tassenindividuell mit<br />
der passenden Lieblingsbohnensorte<br />
zuzubereiten. Dabei gestaltet sich das<br />
Handling denkbar bequem: Einfach<br />
die jeweils gewünschte Bohnensorte<br />
mit dem My Bean Select-Dosierlöffel<br />
in den zusätzlichen Bohnenfüllschacht<br />
geben. Dann Bezugstaste drücken und<br />
genießen! Damit kombiniert Melitta die<br />
Vorteile eines erstklassigen Kaffeevollautomaten<br />
mit der Genussvielfalt von<br />
Einzelportionierungsgeräten.<br />
<strong>Die</strong> wertvollen Aromen der Kaffeebohnen<br />
werden von der CAFFEO Varianza<br />
CSP durch Melittas Best Aroma System<br />
geschützt: Für jeden Kaffee wird nur<br />
die jeweils benötigte Menge Bohnen<br />
stets frisch gemahlen und dann direkt<br />
und ohne Umwege in der Brühgruppe<br />
ANZEIGE<br />
verarbeitet – so entstehen keine langen<br />
Wege mehr vom Mahlwerk zur Brühgruppe.<br />
Und dank der Vorbrühfunktion<br />
wird das frisch gemahlene Kaffeepulver<br />
stets mit Wasser angefeuchtet, bevor der<br />
Brühvorgang beginnt. Das Resultat: Tasse<br />
für Tasse bester Kaffeegenuss. Hinzu<br />
kommt die Aromasafe-Abdichtung<br />
des Bohnenbehälters, die für ein lang<br />
anhaltend frisches Kaffeearoma sorgt.<br />
Um sicherzustellen, dass in jeder Tasse<br />
Kaffee auch wirklich nur die gewählte<br />
Bohne zu schmecken ist, sorgt die CAF-<br />
FEO Varianza CSP dafür, dass nach<br />
jedem Mahlvorgang das Mahlwerk leer<br />
gemahlen wird.<br />
Maßstäbe setzt Melitta auch durch die<br />
kompakte Bauweise und die elegante<br />
Linienführung. Mit seinen 25 Zent<strong>im</strong>etern<br />
Breite und einer Tiefe von 38<br />
Zent<strong>im</strong>etern n<strong>im</strong>mt der Melitta-Kaffeevollautomat<br />
erstaunlich wenig Raum<br />
ein und findet beinahe überall einen<br />
Platz. Ein echter Hingucker ist seine<br />
klar gestaltete Front mit den elegant<br />
abgerundeten Kanten.<br />
Auch die Bedienung der CAFFEO<br />
Varianza CSP ist wohl durchdacht –<br />
ausgestattet mit einen integrierten hochauflösenden,<br />
intuitiv zu bedienenden<br />
TFT-Farbdisplay erhält man über die<br />
One-Touch-Funktion mit nur einer Berührung<br />
seinen Lieblingskaffee – genauso<br />
wie warme Milch, Milchschaum<br />
oder heißes Wasser. Auch die vier<br />
Kaffee-Klassiker Espresso, Café crème,<br />
Cappuccino und Latte macchiato lassen<br />
sich mit nur einem Knopfdruck aufrufen.<br />
Und die Kaffeeklassiker werden<br />
dank dem Original Preparation Process<br />
nach italienischem Originalrezept zubereitet:<br />
Be<strong>im</strong> Latte macchiato werden<br />
erst der Milchschaum und dann der<br />
Espresso beigefügt, be<strong>im</strong> Cappuccino<br />
ist es umgekehrt.<br />
Nicht zuletzt besticht die CAFFEO Varianza<br />
CSP durch ihr automatisches<br />
Reinigungs-, Entkalkungs- und Spülprogramm<br />
zur einfachen und hygienischen<br />
Reinigung. Wenn die Maschine<br />
gesäubert und entkalkt werden muss,<br />
erscheint eine Meldung auf dem TFT-<br />
Farbdisplay. <strong>Die</strong> Brühgruppe ist seitlich<br />
entnehmbar und damit ganz leicht und<br />
hygienisch zu reinigen.<br />
Halle 4.1,<br />
Stand 208<br />
www.hausgartentest.de<br />
17
AKTUELL | IFA-Spezial<br />
ANZEIGE<br />
Illumina bringt Farbe in die Küche<br />
Wie psychologische Studien beweisen, ist<br />
die visuelle Wahrnehmung von Farben<br />
deutlich stärker, als die von Icons oder<br />
Zeichen. Aus diesem Grund hat Russell<br />
Hobbs bereits bei der Illumina Speisenzubereitungsserie<br />
auf einen mehrfarbigen<br />
Leuchtring gesetzt, der dem<br />
Anwender bei der Bedienung hilfreich<br />
zur Seite steht. <strong>Die</strong>ses Konzept überträgt<br />
Russell Hobbs jetzt auch auf seine neue<br />
Illumina Frühstücksserie, bestehend aus<br />
einer Kaffeemaschine, einem Wasserkocher<br />
und einem Toaster.<br />
Bei der Kaffeezubereitung signalisiert<br />
der Leuchtring wie lange das beliebte<br />
Heißgetränk bereits in der Kanne wartet.<br />
Be<strong>im</strong> Illumina Wasserkocher kann man<br />
zwischen vier unterschiedlichen Temperaturen<br />
wählen, die von den Farben blau,<br />
grün, violett und rot symbolisiert werden.<br />
Be<strong>im</strong> Toaster der Serie zeigt der Leuchtring<br />
hingegen an, in welchem Stadium<br />
sich der Toast gerade befindet.<br />
Bei allen Produkten der Illumina Serie<br />
steht Qualität an oberster Stelle. Daher<br />
hat der Kunde die Möglichkeit seine Garantie<br />
durch eine Online-Registrierung<br />
um ein Jahr zu verlängern.<br />
Halle 3.1,<br />
Stand 104<br />
Remington – Built to survive<br />
Seien wir einmal ehrlich: Welcher Mann will nicht baggern,<br />
hämmern oder schrauben? „Echte Kerle“ stehen<br />
aber auch <strong>im</strong> Badez<strong>im</strong>mer auf leistungsstarke, coole und<br />
robuste Styling-Werkzeuge. Mit dem neuen Indestructible<br />
Haarschneider HC5880 bringt REMINGTON ® nun<br />
genau das richtige Gerät auf den Markt. <strong>Die</strong> Verwendung<br />
moderner, widerstandsfähiger Materialien in der inneren<br />
und äußeren Hülle des Gehäuses macht den Indestructible<br />
Haarschneider zum nahezu unzerstörbaren Stylingtool.<br />
Schlagfestes Polycarbonat, ein Material, das für Härte,<br />
Festigkeit und Beständigkeit steht, schützt den Kern des<br />
Haarschneiders <strong>im</strong> täglichen Gebrauch. Selbst hohe Fallhöhen<br />
übersteht der Indestructible Haarschneider<br />
unbeschädigt. <strong>Die</strong> äußere Hülle bildet ein<br />
thermoplastisches Elastomer, das Schmutz<br />
und Wasser keine Chance gibt. Zudem werden<br />
Männerhände, die es gewohnt sind anzupacken,<br />
mit einem weichen und komfortablen<br />
Griffgefühl verwöhnt. Vibrationen<br />
werden reduziert und damit ist für einen<br />
geräuscharmen Einsatz gesorgt.<br />
Industructible ist auch der <strong>im</strong> Lieferumfang<br />
enthaltene Heavy-Tool-Aufbewahrungskoffer,<br />
der nicht nur der<br />
übersichtlichen Aufbewahrung aller<br />
Komponenten dient, sondern den Remington<br />
Haarschneider auch vor<br />
Äußeren Einflüssen schützt.<br />
Halle 3.1,<br />
Stand 104<br />
Intelligente Produktevolutionen<br />
Bekannt ist die Marke Caso vor allem für ihre ausgezeichneten<br />
Wein-Kühlschränke und ihre hochwertigen Sous-Vide-<br />
Garer. Den Ruf als Innovator der Branche möchte Caso auf<br />
der diesjährigen IFA in Berlin gerne zementieren. Gelingen<br />
soll dies unter anderem durch die Einführung der neuen<br />
S-Line Induktionskochfelder, die sich durch ihre Ganzglas-<br />
Oberfläche, zwölf Leistungs- und Temperaturstufen, einem<br />
Sensor Touch Display und einer großen Digitalanzeige<br />
auszeichnen. <strong>Die</strong> Temperatur lässt sich dank Smart Control<br />
äußerst präzise zwischen 60° und 240°Celsius einstellen.<br />
Be<strong>im</strong> Modell S-Line 2100 handelt es sich um ein Einzel-, be<strong>im</strong><br />
Modell S-Line 3500 um ein Doppelinduktionskochfeld. Beide<br />
<strong>Modelle</strong> sind in ihrem modernen Design mit umlaufendem<br />
Rand in gebürstetem Edelstahl ein Blickfang in jeder Küche<br />
und besonders leise <strong>im</strong> Betrieb.<br />
Darüber hinaus präsentiert Caso zwei neue Design Mikrowellen<br />
<strong>im</strong> beliebten Wave-Design. <strong>Die</strong> TMG 25 menu touch ist<br />
eine Mikrowelle mit Grill, Sensor Touch Display und sechs<br />
Mikrowellenleistungsstufen. Der Anwender kann zwischen<br />
14 automatischen Kochprogrammen und zwei Programmen<br />
zur Kombination von Mikrowelle und Grill wählen. Eine gut<br />
lesbare Digitalanzeige und die Garraumbeleuchtung vereinfachen<br />
die Bedienung, die Reinigung des 900 Watt starken<br />
Geräts mit 25 Litern Innenraumvolumen wird durch den<br />
Edelstahlinnenraum erleichtert. <strong>Die</strong> TMCG 25 chef touch<br />
hat neben diesen Komfortmerkmalen noch eine Heißluftfunktion,<br />
mit der Kuchen, Pizza und Pommes in der Mikrowelle<br />
zubereitet werden können.<br />
Halle 6.1,<br />
Stand 108<br />
Bilder: Bauknecht, Caso, Remington, Russell Hobbs<br />
18<br />
IFA-Spezial | 5.2014
IFA-Spezial | AKTUELL<br />
ANZEIGE<br />
Ult<strong>im</strong>ativ-sanfte Wäschepflege<br />
„Von zarten Dessous bis zum empfindlichen<br />
Wollpullover: Für rund 60<br />
Prozent der deutschen KonsumentInnen<br />
ist es besonders wichtig, dass<br />
ihre Kleidung opt<strong>im</strong>al gepflegt wird<br />
und brillante Farben dabei perfekt<br />
erhalten bleiben – dies hat eine repräsentative<br />
Umfrage bestätigt“, erklärt<br />
Jörn Jacobi, Marketingleiter<br />
Germanics bei Bauknecht.<br />
Genau wie den Konsumenten liegt<br />
auch Bauknecht die Langlebigkeit und<br />
das Aussehen von Kleidungsstücken<br />
am Herzen. Deswegen setzt Bauknecht<br />
jetzt mit den Ult<strong>im</strong>ateCare Geräten<br />
neue Maßstäbe in Puncto Wäschepflege.<br />
Denn Waschmaschinen werden<br />
nicht nur an ihrer Reinigungsleistung<br />
gemessen, sondern vor allem auch daran,<br />
wie sanft sie mit der Wäsche<br />
umgehen. <strong>Die</strong> neue Bauknecht Waschmaschine<br />
erhält Form, Textur, und<br />
brillante Farben aller Textilien besser<br />
als andere Waschmaschinen, was ein<br />
beschleunigter Faseralterungstest der<br />
EMPA <strong>Test</strong>materialien AG belegt.<br />
Faserschutz dank Innovation<br />
Ermöglicht wird dieser sanfte Umgang<br />
mit edlen Wollpullovern, feiner Spitzenunterwäsche<br />
oder einzigartigen<br />
Designerstücken durch das Trommeldesign<br />
der Ult<strong>im</strong>ateCare Schontrommel,<br />
das die Wäsche auf 1 500 Mikro-<br />
Wasserkissen bettet und durch sanfte<br />
Wäscheheber besonders reibungsarm<br />
bewegt, sowie durch die innovative<br />
SoftMove Technologie. <strong>Die</strong>se passt<br />
die super-sanften SoftMove Trommelbewegungen<br />
opt<strong>im</strong>al der Ladung<br />
an und bewahrt damit auch empfindliche<br />
Kleidungsstücke vor Faserschäden<br />
und Verblassen. Dabei erzielt die<br />
Ult<strong>im</strong>ateCare Waschmaschine <strong>im</strong><br />
15 °C Green&Clean Programm dieselbe<br />
Waschleistung wie bei 40 °C –<br />
so bleiben brillante Farben länger<br />
frisch. Durch den geringen Energiehunger<br />
und den niedrigen Wasserverbrauch<br />
der A+++ Waschmaschine werden<br />
nicht nur ihre Textilien nachhaltig<br />
geschont, sondern auch Geldbeutel und<br />
Umwelt.<br />
Der neue Ult<strong>im</strong>ateCare Wäschetrockner<br />
schont ihre Wäsche, ohne Kompromisse<br />
bei der Trocknerleistung einzugehen.<br />
Der neue Trockner lässt mit<br />
seiner Ult<strong>im</strong>ateCare Schontrommel<br />
Wäsche ganz sanft über die Trommel<br />
gleiten. Mit dem speziellen Luftfeuchte-<br />
Temperatur-Sensor schont, pflegt und<br />
trocknet der Ult<strong>im</strong>ateCare Wäschetrockner<br />
die Ladung auf den Punkt genau<br />
– und das sogar um bis zu 50 Prozent<br />
schneller als das Vorgängermodell.<br />
Selbst feine Wolle wird mit dem neuen<br />
WollPro Programm mit super-sanften<br />
SoftMove Trommelbewegungen besonders<br />
schonend und gleichmäßig trocken<br />
gepflegt. Für besonders effiziente<br />
und gleichmäßige Wärmeverteilung <strong>im</strong><br />
Trockner hat Bauknecht zudem die innovative<br />
3D-Luftströmung entwickelt:<br />
Warme Luft wird der Wäsche nicht nur<br />
durch die Trommelrückwand, sondern<br />
zusätzlich auch über die Öffnungen<br />
in den Wäschehebern behutsam zugeführt.<br />
Darüber hinaus glänzt der<br />
A++ Wäschetrockner aber auch noch<br />
durch seine geringen Verbrauchswerte.<br />
Und sie läuft und läuft...<br />
Ein weiterer Vorteil der Ult<strong>im</strong>ateCare-Geräte<br />
ist ihre Langlebigkeit, die<br />
durch eine Untersuchung des TÜV-<br />
Rheinland bestätigt werden konnte.<br />
<strong>Die</strong> Ult<strong>im</strong>ateCare Waschmaschine absolvierte<br />
2 500 Waschzyklen, der Wäschetrockner<br />
1 800 Trocknerzyklen,<br />
was jeweils einer Lebenszeit von mindestens<br />
zehn Jahren entspricht. Damit<br />
ist Bauknecht der erste Hersteller<br />
weltweit, dessen <strong>Haus</strong>geräte mit einem<br />
solchen Zertifikat des TÜV Rheinland<br />
ausgezeichnet wurden.<br />
Das Traditionsunternehmen feiert in<br />
diesem Jahr nicht nur sein 95-jähriges<br />
Jubiläum sondern eine ganz besondere<br />
Premiere: erstmalig auf der IFA präsentiert<br />
Bauknecht in einer eigenen Halle<br />
den Messebesuchern seine Markenwelt<br />
– ganz getreu dem Bauknecht Messemotto<br />
„Erleben Sie mehr als Technik“ –<br />
lassen Sie sich überraschen, ein Besuch<br />
lohnt sich auf jeden Fall.<br />
Halle 7.1.A<br />
www.hausgartentest.de<br />
19
AKTUELL | IFA-Spezial<br />
ANZEIGE<br />
Wetterfeste Wäsche und Pflege, die länger hält<br />
Waschen, Trocknen und Bügeln – das<br />
gehört auch bei Grundig zusammen.<br />
Der neue Vollwaschtrockner GWD<br />
59405 kombiniert gleich zwei Kategorien<br />
und punktet darüber hinaus mit<br />
einem Imprägnier-Waschprogramm,<br />
das Kleidung nicht nur vor Wasser,<br />
sondern auch vor Flecken schützt. Für<br />
alle, die besonders hartnäckigen Falten<br />
den Kampf ansagen möchten, ist<br />
das neue Dampfbügeleisen SI7450 mit<br />
kratzfester Keramik-Bügelsohle ideal.<br />
Das innovative Imprägnier-Waschprogramm<br />
ist ein besonderes Highlight<br />
des Vollwaschtrockners GWD 59405.<br />
Damit wird die Kleidung nicht nur be<strong>im</strong><br />
Waschgang <strong>im</strong>prägniert, sondern das<br />
Imprägniermittel <strong>im</strong> anschließenden<br />
Trockengang auch direkt fixiert – ein<br />
Überbügeln ist nicht mehr nötig. Dank<br />
verschiedener Imprägniermittel kann<br />
der Verbraucher selbst wählen, welche<br />
Vorzüge ihm am wichtigsten sind. Spezieller<br />
Schutz vor Flecken, extra weiche<br />
Wäsche durch besonderen Weichspüler<br />
oder wetterfeste Imprägnierung: Heraus<br />
kommt <strong>im</strong>mer perfekt gewaschene Wäsche,<br />
die den Regenschirm ersetzt. <strong>Die</strong><br />
Imprägniermittel sind auch für empfindliche<br />
Haut geeignet und schützen<br />
de die Wäsche bis zu fünf Waschgänge;<br />
und das, ohne das Abwasser zu<br />
belasten. Mit einer Zuladung von<br />
bis<br />
zu 9 kg Wäsche <strong>im</strong> Waschgang<br />
und bis zu 6 kg be<strong>im</strong> Trocknen,<br />
Energieeffizienzklasse A,<br />
Eco-Luftkondensation sowie<br />
EcoMotor ist der GWD 59405 zudem<br />
besonders wasser- und energiesparend.<br />
Mit dem neuen Grundig Dampfbügeleisen<br />
geht Bügeln fast wie von selbst.<br />
Ob auf Seide, Jeans oder Leinen – das<br />
Speed Jet Ionic SI 7450 verströmt bis<br />
zu 40 Gramm Dampf pro Minute und<br />
glättet so problemlos Hemden, Bettwäsche<br />
oder das neue Lieblingskleid.<br />
Dank integrierter Dampfstoß-Funktion<br />
lässt sich die Leistung sogar kurzzeitig<br />
auf 150 Gramm pro Minute erhöhen<br />
und das Bügeln spürbar erleichtern.<br />
Mit der ultraleicht gleitenden und kratzfesten<br />
Keramik-Bügelsohle gleitet das<br />
neue Modell mühelos über sämtliche<br />
Materialien und verteilt den Dampf<br />
opt<strong>im</strong>al. Damit sind ärgerliche und hartnäckige<br />
Knitter an schwer erreichbaren<br />
Stellen endgültig passé.<br />
Halle 4.1,<br />
Stand 208<br />
So geht Haarentfernung heute<br />
Das neue IPL 7000 SatinSkin Pro Haarentfernungsgerät<br />
bereichert das bestehende<br />
Sort<strong>im</strong>ent von Beurer. Durch das<br />
kompakte Design ist das IPL 7000 auch<br />
zur Behandlung von kleineren Körperflächen<br />
geeignet. Ebenso können aber<br />
auch die herkömmlichen Körperpartien<br />
wie Gesicht, Arme, Beine, Achselhöhlen,<br />
Bikinizone sowie Rücken,<br />
Brust und Bauch opt<strong>im</strong>al von lästigen<br />
Härchen befreit werden. <strong>Die</strong> Blitz-Gleit-<br />
Funktion sorgt für eine schnelle und<br />
komfortable Anwendung in den eigenen<br />
vier Wänden.<br />
Mit der innovativen und klinisch getesteten<br />
Intense Pulsed Light (IPL) Technologie<br />
verfügt das Gerät über eine der<br />
modernsten Lichttechnologien, wie sie<br />
auch von Hautärzten und Kosmetikinstituten<br />
zur Professionellen Haarentfernung<br />
genutzt wird. <strong>Die</strong>s beruht auf der<br />
Theorie der selektiven Fotothermolyse,<br />
bei der optische Energie eingesetzt<br />
wird. <strong>Die</strong> Lichtenergie wird vom Farbstoff<br />
Melanin des Haars absorbiert und<br />
in Wärme umgewandelt. Somit wird<br />
der Haarfollikel tief unter der Haut<br />
deaktiviert und das Haarwachstum<br />
verhindert. Während der Anwendung<br />
sorgt der 2in1 Hauttypen- und Kontaktsensor<br />
für besondere Sicherheit. Außerdem<br />
bietet der integrierte UV-Filter<br />
zusätzlichen Schutz. Je nach Haut- und<br />
Haartyp kann zwischen drei Energiestufen<br />
gewählt werden.<br />
Bestätigt wurde die Wirksamkeit der<br />
IPL-Technologie von proDerm, einem<br />
Institut für angewandte dermatologische<br />
Forschung. Hierbei wurden<br />
Beurer IPL-Haarentfernungsgeräte<br />
mit einem professionellen Haarentfernungsgerät<br />
verglichen, wobei die zum<br />
Einsatz kommende Technologie als<br />
prinzipiell gleich eingestuft wurde.<br />
Halle 4.1,<br />
Stand 205<br />
Bilder: AEG, Beurer, Grundig<br />
20<br />
IFA-Spezial | 5.2014
IFA-Spezial | AKTUELL<br />
STAUBSAUGER VON AEG<br />
UMWELTFREUNDLICH AUS PRINZIP –<br />
NACHHALTIG AUS ÜBERZEUGUNG<br />
ANZEIGE<br />
Bereits Anfang der 90er Jahre begann<br />
AEG damit, energieeffiziente Bodenstaubsauger<br />
zu entwickeln. 1993 kam<br />
dann mit dem „Öko-Vampyr“ der erste<br />
<strong>Staubsauger</strong> auf den Markt, der über eine<br />
energiesparende Gebläseeinheit verfügte<br />
und außerdem aus Recyclingmaterial<br />
bestand und damit die seinerzeit noch<br />
junge Philosophie konsequent umsetzte.<br />
Heute ist Ökologie seit langem ein wesentlicher<br />
Bestandteil der AEG-Markenphilosophie.<br />
Schon bei der Entwicklung<br />
neuer <strong>Staubsauger</strong> wird inzwischen deren<br />
gesamter Lebenszyklus betrachtet.<br />
Neben einem energiesparenden Betrieb<br />
wird ein Großteil der Bauteile aus recycelten<br />
Materialien hergestellt und ist später<br />
wiederverwertbar. Das gilt übrigens<br />
zu 100 Prozent auch für die Verpackung.<br />
Und selbst die „s-bag Öko“ <strong>Staubsauger</strong>beutel<br />
bestehen komplett aus biologisch<br />
abbaubarer Maisstärke.<br />
Keine Öko-Kompromisse<br />
„Wir wissen, dass sich unsere Kunden<br />
energiesparende <strong>Staubsauger</strong> wünschen,<br />
ohne Kompromisse bezüglich Saugleistung,<br />
Funktionalität, Bedienkomfort<br />
und Design eingehen zu müssen“, erklärt<br />
Andreas Gelshe<strong>im</strong>er, Produktmanager<br />
Bodenpflege bei AEG. Ein Blick auf die<br />
drei neuen <strong>Staubsauger</strong> beweist, dass<br />
AEG diese Kundenwünsche ernst n<strong>im</strong>mt.<br />
Beste Energie-Label Werte<br />
<strong>Die</strong> Bestnote A des neuen Energielabels<br />
wird in vier Kategorien vergeben: Energieeffizienz,<br />
Staubemission, Teppich- sowie<br />
Hartbodenreinigungsklasse. In allen<br />
Kategorien liefert der neue AEG „UltraOne<br />
UOQUATTRO“ Bestwerte. Sein<br />
800-Watt ecoForce Motor erzielt dank<br />
Luftstrom-Opt<strong>im</strong>ierung beste Reinigungsleistungen<br />
bei gleichzeitig geringem<br />
Energieverbrauch. <strong>Die</strong> neu entwickelte,<br />
besonders effiziente Aero Pro Elektrosaugbürste<br />
sorgt dabei für eine perfekte<br />
Staubaufnahme auf allen Bodenbelägen –<br />
dank ihrer Frontlichter auch in dunklen<br />
Ecken. Darüber hinaus ist der "Ultra-<br />
One UOQUATTRO" dank seiner außergewöhnlichen<br />
Reinigunsgergebnisse<br />
und dem waschbaren Allergy Plus Filter<br />
besonders für Allergiker geeignet.<br />
Leiser als je zuvor<br />
Mit einem Betriebsgeräusch von nur<br />
61 dB ist der AEG „Ultra Silencer Öko US-<br />
GREEN“ der leiseste AEG-<strong>Staubsauger</strong><br />
aller Zeiten. Und den Beinamen „Öko“<br />
trägt er nicht ohne Grund. Im Vergleich<br />
zu einem herkömmlichen 2 000-Watt-<br />
<strong>Staubsauger</strong> spart er 50 Prozent Strom<br />
und ist zu mehr als der Hälfte aus recyceltem<br />
Kunststoff hergestellt. Für Top-<br />
Reinigungsergebnisse sorgt dabei die neu<br />
entwickelte Aero Pro Silent Bodendüse.<br />
Schont den Geldbeutel<br />
Leise, sparsam, ökologisch hergestellt<br />
und dabei perfekt in Staubaufnahme<br />
und Handhabung – das klingt wie die<br />
sprichwörtliche Quadratur des Kreises.<br />
Mit dem „UltraOne UOGREEN“ ist sie<br />
AEG gelungen. Zu 65 Prozent aus Recyclingmaterial<br />
hergestellt und mit einer<br />
65 prozentigen Stromersparnis <strong>im</strong><br />
Vergleich zu herkömmlichen 2 000-Watt-<br />
<strong>Staubsauger</strong>n, punktet er mit einer extrem<br />
starken Saugleistung bei gleichzeitig<br />
geringer Geräuschentwicklung. Seine<br />
hochwertige Aero Pro Extreme Bodendüse<br />
saugt selbst kleinste Staubpartikel<br />
von allen Bodenbelägen. Für eine intuitive<br />
Handhabung wurden zudem alle<br />
Bedienelemente opt<strong>im</strong>iert.<br />
<strong>Haus</strong> &<br />
<strong>Garten</strong><br />
5<br />
<strong>Test</strong> 2014<br />
www.hausgartentest.de<br />
TESTSIEGER<br />
Halle 4.1,<br />
Stand 101<br />
(1,3 )<br />
sehr gut<br />
AEG<br />
UltraOne TM Öko<br />
Im <strong>Test</strong>: Beutelstaubsauger<br />
Starke Saugleistung,<br />
<br />
www.hausgartentest.de<br />
21
AKTUELL | IFA-Spezial<br />
ANZEIGE<br />
Dyson Air Multiplier – Cool & Hot<br />
<strong>Die</strong> Dyson Cool Ventilatoren arbeiten<br />
ohne Rotorblätter und erzeugen so<br />
einen angenehm gleichmäßigen Luftstrom.<br />
Sie sind jetzt noch leiser als<br />
die Vorgängermodelle und brauchen<br />
weniger Energie. Erhältlich sind sie<br />
als Tischventilatoren sowie Turm- und<br />
Standventilatoren. Der Dyson Hot +<br />
Cool Heizlüfter sorgt hingegen wahlweise<br />
für eine schnelle Raumerwärmung<br />
<strong>im</strong> Winter oder einen starken Luftstrom<br />
für angenehme Kühlung <strong>im</strong> Sommer.<br />
Fortschritt durch Innovation<br />
<strong>Die</strong> Dyson Ingenieure haben die bewährte<br />
Air Multiplier Technologie<br />
weiterentwickelt und dabei energieeffizienter<br />
konstruiert. Das auffälligste<br />
Merkmal der neuen Dyson Cool Ventilatoren<br />
AM06, AM07 und AM08 ist<br />
aber ihr um bis zu 75 Prozent reduziertes<br />
Betriebsgeräusch gegenüber der<br />
vorigen Generation.<br />
Um dieses Ziel zu erreichen, haben die<br />
Dyson Ingenieure die Luftströme <strong>im</strong><br />
Gerät opt<strong>im</strong>iert, um spezifische Töne<br />
auszuschalten, ohne die Leistung<br />
des Ventilators zu beeinflussen. Dabei<br />
gingen die Ingenieure bis ins kleinste<br />
Detail. Um Töne von 1 000 HZ (entspricht<br />
dem Flügelschlag eines Moskitos)<br />
zu verringern, wurde ein Helmholtz-Schalldämpfer<br />
in den Standfuß<br />
des Gerätes eingebaut, welcher<br />
Akustikwellen absorbiert.<br />
Dyson Cool Ventilatoren werden von<br />
einem energieeffizienten Motor ohne<br />
Kohlebürsten angetrieben. Durch den<br />
Gleichstrommotor und die Sleep-T<strong>im</strong>er-<br />
Funktion konnte der Stromverbrauch<br />
von 40 auf 30 Watt reduziert werden.<br />
Zudem sind alle <strong>Modelle</strong> neu mit einer<br />
Fernbedienung zur Luftstärkeregulierung<br />
ausgestattet.<br />
Ein Gerät für alle Jahreszeiten<br />
Der Dyson Heizlüfter AM05 nutzt die<br />
Air Multiplier Technologie und arbeitet<br />
ohne Rotorflügel. <strong>Die</strong> Umgebungsluft<br />
wird angesaugt und während des<br />
Erwärmungsvorgangs über Keramiksteine<br />
geleitet, wodurch die abgegebene<br />
Wärme reguliert wird. Anschließend<br />
wird die Luft durch 2,5 mm große Öffnungen<br />
<strong>im</strong> Luftring beschleunigt. Der<br />
dadurch entstehende Luftstrom wird<br />
über eine Schräge geleitet, die wie eine<br />
Tragfläche geformt ist. So entsteht<br />
hinter dem Heizlüfter ein Unterdruck,<br />
durch den die Luft in den Luftstrom<br />
eingesaugt wird. Auch die Umgebungsluft<br />
wird angesaugt, so dass<br />
der Luftstrom verstärkt wird.<br />
Es ist günstiger einen<br />
Raum mit dem AM05 zu<br />
heizen als mit herkömmlichen<br />
Heizlüftern. Ein intelligentes<br />
Thermostat sorgt<br />
dafür, dass die Temperatur r<br />
konstant gehalten wird. Es<br />
lassen sich Temperaturen<br />
zwischen 1° und 28° Celsius wählen.<br />
Ist die gewünschte Raumtemperatur<br />
erreicht, schaltet sich das Gerät automatisch<br />
ab. Sowie das Thermostat<br />
jedoch ein Absinken der Temperatur<br />
feststellt, schaltet sich das Gerät wieder<br />
ein, um die gewünschte Temperatur<br />
aufrechtzuerhalten.<br />
Der Sicherheitsaspekt<br />
spielte in der Entwicklung<br />
eine<br />
große Rolle für<br />
Dyson. Niedrige<br />
Oberflächentemperaturen<br />
an jeder Stelle<br />
des Geräts und<br />
keine frei zugäng-<br />
g-<br />
lichen Heizelemente en<br />
machen Verbrennungen<br />
nungen<br />
unmöglich, sollte das Gerät<br />
einmal umfallen, schaltet es<br />
sich einfach automatisch ab.<br />
Halle le 4.1,<br />
Stand 204<br />
Bilder: Dyson, Messe Berlin<br />
22<br />
IFA-Spezial | 5.2014
IFA-Spezial | AKTUELL<br />
Ausstellerliste (Auszug)<br />
AEG/Electrolux Halle 4.1, Stand 101<br />
Bauknecht Halle 7.1A, Stand 101<br />
Beurer Halle 4.1, Stand 205<br />
Bosch Halle 3.1, Stand 101<br />
Caso Halle 6.1, Stand 108<br />
De'Longhi Halle 1.1, Stand 202<br />
Dyson Halle 4.1, Stand 204<br />
Graef Halle 4.1, Stand 211<br />
Grundig Halle 23, Stand 101<br />
Kenwood<br />
Halle 2.2, Stand 109A<br />
Melitta Halle 4.1, Stand 208<br />
Miele Halle 2.1, Stand 101<br />
Panasonic Halle 5.2, Stand 101<br />
Philips Halle 22, Stand 101<br />
Russell Hobbs/Remington Halle 3.1, Stand 104<br />
Samsung CityCube Halle B, Stand 101<br />
Siemens Halle 1.1, Stand 101<br />
Unold Halle 6.1, Stand 110<br />
Valera Halle 6.1, Stand 106<br />
WMF Halle 6.1, Stand 102<br />
www.hausgartentest.de<br />
23
KÜCHE | Kompaktbackofen<br />
Im <strong>Test</strong>: Steba KB 23 ECO<br />
Sicherlich kein Hitzkopf<br />
Unser großer Kompaktbackofen-Vergleichstest hat gezeigt, dass die Verteilung der Hitze <strong>im</strong><br />
Garraum maßgeblich darüber entscheidet, ob die zubereiteten Lebensmittel eine Qualität<br />
erreichen, die sich vor einem großen Backofen nicht zu verstecken braucht.<br />
VON SVEN VOBIG<br />
in Kompaktbackofen hat nicht nur<br />
E überall dort eine Daseinsberechtigung,<br />
wo es an einem großen Backofen<br />
fehlt, also <strong>im</strong> Campingwagen, der<br />
Studentenbude mit kleiner Kochzeile<br />
oder dem <strong>Garten</strong>häuschen. Als energiesparende<br />
Alternative ist er eigentlich<br />
für jeden interessant, der häufiger das<br />
Volumen seines Backofens der Einbauküche<br />
nicht ausschöpft.<br />
Ein Kompaktbackofen ist also für Energiebewusste<br />
ohnehin eine Überlegung<br />
wert, der KB 23 ECO von Steba soll<br />
aber dank Doppel-Glastür und spezieller<br />
Isolierung besonders sparsam sein<br />
und gegenüber seinem Vorgängermodell<br />
rund ein Drittel weniger Energie<br />
verbrauchen. Ob das st<strong>im</strong>mt, konnten<br />
wir nicht überprüfen; dass der Ofen<br />
aber einen guten Ökologiewert aufweist,<br />
können wir bestätigen.<br />
Etwas unterkühlt<br />
Wie bei eigentlich allen Kompaktbacköfen<br />
befinden sich an der Front drei<br />
Drehknöpfe, mit denen schnell alle notwendigen<br />
Einstellungen vorgenommen<br />
werden können: Dauer, Betriebsmodus<br />
und Temperatur. <strong>Die</strong> von uns eingestellten<br />
und überprüften Temperaturen<br />
erreichte er allerdings nicht – <strong>im</strong>mer<br />
blieb er um einige Grad kühler.<br />
Vielleicht ist die Einhaltung der europäischen<br />
Sicherheitsnorm DIN EN 60335-<br />
2-9 A13 dafür verantwortlich. <strong>Die</strong>se<br />
regelt und begrenzt die Außentemperatur<br />
an berührbaren, nichtfunktionalen<br />
heißen Oberflächen ortsveränderlicher<br />
Kochgeräte. Je größer die Temperatur<br />
aber <strong>im</strong> Innern eines Ofens, umso<br />
schwieriger ist es das Gerät so zu isolieren,<br />
dass die Temperatur der außen liegenden<br />
Flächen ein best<strong>im</strong>mtes Niveau<br />
nicht überschreitet. Auch nach einer<br />
Stunde Betrieb erreichte der KB23 ECO<br />
nur eine Temperatur von gut 60 Grad<br />
Celsius – bei einem kurzen Kontakt<br />
droht damit keine Verbrennungsgefahr.<br />
Das warf natürlich die Frage auf, ob er<br />
neben der Temperatureinhaltung auch<br />
Schwächen in der für das Garergebnis<br />
so wichtigen Wärmeverteilung zeigen<br />
würde. Um dies zu überprüfen beluden<br />
wir den Grillrost mit von seiner Rinde<br />
befreitem Toastbrot, heizten den Ofen<br />
mit eingestellter Ober- und Unterhitze<br />
auf und beurteilten die Gleichmäßigkeit<br />
der entstehenden Bräunung. Hierbei<br />
zeigte der KB 23 ECO ganz exzellente<br />
Ergebnisse, die sich bei zugeschalteter<br />
Umluft sogar noch verbesserten.<br />
Im <strong>Praxistest</strong><br />
Um praxisnähere Resultate zu erhalten,<br />
befüllten wir den Ofen <strong>im</strong> Anschluss<br />
noch mit einer Tiefkühl-Frischteigpizza<br />
und Aufbackbrötchen, zwei für die<br />
Zubereitung in einem Kompaktbackofen<br />
typische Lebensmittel. Schon in<br />
unserem großen Vergleichstest zeigte<br />
sich, dass die Ergebnisse umso besser<br />
ausfielen, je gleichmäßiger die Wärmeverteilung<br />
des Ofens war. Da der Steba-<br />
Kompaktbackofen auf diesem Gebiet<br />
geradezu vorbildlich ist, leistet er sich<br />
auch <strong>im</strong> <strong>Praxistest</strong> keine Schwächen.<br />
Der Pizzateig war nach 16 Minuten<br />
auf Ober- und Unterhitze mit Umluft<br />
und weiteren fünf Minuten nur mit<br />
Unterhitze, um den Boden kross fertig<br />
zu backen, schön luftig aufgegangen,<br />
Bilder: © magdal3na - Fotolia.com, Auerbach Verlag, Steba<br />
24<br />
Küche | 5.2014
Kompaktbackofen | KÜCHE<br />
der Käse war herrlich gleichmäßig<br />
zerlaufen, ohne schon an manchen<br />
Stellen verbrannt zu sein. Auch die<br />
Brötchen waren nach gut acht Minuten<br />
fertig und zeigten eine regelmäßige,<br />
goldgelbe Bräunung ohne innen<br />
noch gefroren zu sein – ein Problem<br />
mit dem wir bei einigen Konkurrenzprodukten<br />
zu kämpfen hatten.<br />
Verarbeitung und Ausstattung<br />
Sieht man einmal von der zu niedrigen<br />
Temperatur ab, gab es bislang<br />
keine Kritikpunkte am Steba KB 23<br />
ECO. Verbesserungspotenzial gibt<br />
es allerdings bei der Verarbeitung,<br />
denn so gut der Metallkorpus des<br />
Ofens auch gefertigt ist, der verwendete<br />
Kunststoff an der Front macht<br />
einen billigen Eindruck – verstärkt<br />
wird dieser Eindruck noch von den<br />
scharfen Kanten, großen Spaltmaßen<br />
und Gussrückständen. Hinzu kommt,<br />
dass die Drehknöpfe nicht ganz mittig<br />
in der Metallblende sitzen und auch<br />
ein bisschen viel Spiel haben.<br />
<strong>Die</strong> Doppel-Glastüre des Ofens ist<br />
mit schwarzen Punkten gespickt, die<br />
zwar der Wärmereflexion nach innen<br />
dienen und damit der Energieeffizienz,<br />
dafür aber den Blick ins Innere<br />
deutlich erschweren. Besonders wenn<br />
man von schräg oben schaut, was<br />
(1) <strong>Die</strong> gute<br />
1 2<br />
Wärmeverteilung<br />
<strong>im</strong> Backraum sorgt<br />
für eine gleichmäßige<br />
Bräunung des<br />
Toastbrots... (2)<br />
...aber auch andere<br />
Lebensmittel, wie<br />
diese Tiefkühl-Pizza<br />
beispielsweise, erhalten<br />
eine regelmäßige<br />
Kruste<br />
eigentlich der natürliche Blickwinkel<br />
ist, da kaum jemand seinen Kompaktbackofen<br />
auf Augenhöhe haben<br />
dürfte, erkennt man fast nichts mehr.<br />
Zum Glück gönnt Steba dem KB 23<br />
ECO dafür eine Innenraumbeleuchtung,<br />
die wenigstens be<strong>im</strong> gerade rein<br />
schauen klare Sicht garantiert.<br />
Neben dem obligatorischen Zubehör<br />
(Backblech und Grillrost, nebst eines<br />
Griffs, um die heißen Teile auch ohne<br />
Topflappen sicher aus dem Ofen<br />
heben zu können) ist der kleine Steba-<br />
Ofen noch mit einem Grilldrehspieß<br />
ausgestattet. Auf diesem lässt sich<br />
ein Grillhähnchen oder Dönerfleisch<br />
aufspießen, um es in einer Halterung<br />
<strong>im</strong> Ofen zu platzieren, die den<br />
Spieß dann automatisch <strong>im</strong> Kreis<br />
dreht. <strong>Die</strong>ser Vorgang soll dann für<br />
eine gleichmäßige Bräunung des<br />
Fleisches sorgen.<br />
Sehr gut gefallen hat uns, dass der KB<br />
23 ECO über ein Krümelblech verfügt,<br />
mit dem sich am Boden angesammelte<br />
Krümel mit einem Handgriff entfernen<br />
lassen. Aber auch ansonsten ist<br />
der Kompaktbackofen sehr einfach zu<br />
reinigen, seine glatten Innenflächen<br />
lassen sich ganz leicht mit einem feuchten<br />
Tuch und gegebenenfalls Backofenreiniger<br />
säubern, gleiches gilt auch<br />
für die Außenwände.<br />
3<br />
(3) Keine Herausforderung:<br />
Wo bei<br />
einigen Konkurrenten<br />
der Kern der Aufbackbrötchen<br />
gefroren<br />
bleibt, liefert der KB<br />
23 ECO von Steba<br />
ein gleichmäßiges<br />
Ergebnis, innen<br />
luftig-locker und<br />
außen kross gebräunt<br />
Kompaktbackofen<br />
<strong>Haus</strong> &<br />
<strong>Garten</strong><br />
Juni<br />
<strong>Test</strong> 2014<br />
www.hausgartentest.de<br />
TESTURTEIL<br />
(1,7 )<br />
gut<br />
Steba<br />
KB 23 ECO<br />
Geringer Verbrauch,<br />
exzellente Wärmeverteilung<br />
Technische Daten<br />
Marktpreis/UVP<br />
Steba<br />
KB 23 ECO<br />
k. A./150 Euro<br />
Max<strong>im</strong>alleistung* 1 400 W*<br />
Kabellänge<br />
75 cm<br />
Backraum* 23 l*<br />
Betriebsmodi<br />
Ausstattung/Zubehör<br />
Ergebnis<br />
Ober- und Unterhitze<br />
(mit Umluft), Unterhitze,<br />
Oberhitze mit<br />
Drehfunktion (und<br />
Umluft)<br />
Backblech und Grillrost<br />
mit modularem<br />
Griff, Zeitschaltuhr,<br />
Betriebsleuchte, Krümelblech<br />
Innenraumbeleuchtung,<br />
Doppel-<br />
Glastür, Grilldrehspieß<br />
1,7 (gut)<br />
Funktion (50 %) + + ( 1,7 )<br />
Temperaturverteilung (30 %) + + ( 1,5 )<br />
TK-Pizza (25 %) + + ( 1,5 )<br />
Aufbackbrötchen (25 %) + + ( 1,5 )<br />
Garzeit (10 %) + + + ( 1,4 )<br />
Temperatureinhaltung (10 %) – ( 4,1 )<br />
Handhabung (30 %) + + + ( 1,4 )<br />
Reinigung (45 %) + + + ( 1,0 )<br />
Bedienkonzept (45 %) + + ( 1,8 )<br />
Bedienungsanleitung (10 %) + + ( 1,5 )<br />
Ökologie (10 %) + + ( 1,5 )<br />
Verarbeitung (10 %) + ( 2,5 )<br />
Auch wenn der KB 23 ECO von Steba etwas unterkühlt<br />
ist, überzeugen die Ergebnisse von Pizza und<br />
Aufbackbrötchen <strong>im</strong> <strong>Test</strong>. Reinigung und Bedienung<br />
des Geräts gestalten sich erfreulicherweise anwenderfreundlich<br />
einfach.<br />
* Herstellerangabe<br />
www.hausgartentest.de 25
KÜCHE | Handrührgeräte<br />
15 Handrührgeräte <strong>im</strong> <strong>Test</strong><br />
Kopf an Kopf<br />
Handrührgeräte weisen nicht nur äußerlich und <strong>im</strong> Funktionsumfang massive Parallelen<br />
auf, auch die Funktionstests ergaben keine eklatanten Unterschiede. Erst bei der Begutachtung<br />
der Verarbeitungsqualität, der Messung des Betriebsgeräuschs und der Beurteilung<br />
des Energieverbrauchs trennte sich die Spreu vom Weizen.<br />
VON SVEN VOBIG<br />
Bilder: © D. Ott - Fotolia.com, Auerbach Verlag, Russell Hobbs<br />
26 Küche | 5.2014
Handrührgeräte | KÜCHE<br />
in Handrührgerät ist ein vielseitiger<br />
EKüchenhelfer, der in vielen Situationen<br />
in der Lage ist, die große Küchenmaschine<br />
zu ersetzen. Wer nur mal eben<br />
ein wenig Sahne für den Kuchen am<br />
Sonntagnachmittag schlagen möchte<br />
oder sich einen Fruchtquark selbst zubereiten<br />
will, der muss das sperrige Gerät<br />
nicht zwangsläufig aus dem Küchenschrank<br />
holen, das seine Stärken vor<br />
allem dann ausspielen kann, wenn jede<br />
Menge Power gefragt ist. In allen anderen<br />
Situationen ist die Küchenmaschine<br />
hingegen die sprichwörtliche Kanone,<br />
mit der auf Spatzen geschossen wird.<br />
Tadellose Leistung<br />
Um das Leistungsvermögen unserer<br />
<strong>Test</strong>kandidaten auf die Probe zu stellen,<br />
konfrontierten wir die Handrührgeräte<br />
mit verschiedenen typischen Aufgaben<br />
und bewerteten anschließend die Resultate<br />
vergleichend. Zur Beurteilung<br />
der Schlagfunktion wurden Sahne und<br />
Eiweiß steif geschlagen, Fruchtquark<br />
wurde hergestellt, um zu sehen, wie<br />
gut die Geräte be<strong>im</strong> Rühren arbeiten<br />
und als absoluter Härtetest musste jedes<br />
Handrührgerät einen schweren<br />
Vollkornteig durchkneten.<br />
Erfreulicherweise meisterten alle Geräte<br />
diese <strong>Test</strong>s ohne größere Schwierigkeiten.<br />
Einige Handrührgeräte erledigten<br />
die Aufgaben schneller als<br />
andere – die nackten Ergebnisse waren<br />
jedoch stets tadellos. <strong>Die</strong> Schlagsahne<br />
wurde so fest, dass sie problemlos den<br />
Handrührer vs. Küchenmaschine<br />
Während die Küchenmaschine ein wahrer Alleskönner<br />
ist, verarbeitet der Handmixer Rührund<br />
Hefeteige, Sahne, Eischnee und cremige<br />
Nachspeisen. Dabei ist er deutlich kleiner und<br />
findet in jeder Küche Platz. Er ist schnell und unkompliziert<br />
einsatzbereit. <strong>Die</strong> Küchenmaschine<br />
hingegen muss zunächst aufgebaut werden und<br />
ihr Zubehör belegt ganze Schubladen. Der Anschaffungspreis<br />
eines Handrührgeräts ist deutlich<br />
niedriger als der einer Küchenmaschine,<br />
dafür verarbeitet diese auch größere Mengen.<br />
„Über-Kopf“-<strong>Test</strong> bestand, der Eischnee<br />
war schnittfest, Magerquark und Johannisbeermarmelade<br />
wurden zu einer<br />
wunderbar homogenen Masse verrührt<br />
und selbst mit dem Vollkornteig wurden<br />
alle Geräte fertig. Be<strong>im</strong> Kneten des<br />
Teigs hatten die Handrührgeräte von<br />
Waves, Russell Hobbs, Grundig, Khapp<br />
und Rosenstein & Söhne allerdings etwas<br />
zu kämpfen, was einen größeren<br />
Kraftaufwand für den Anwender bedeutet<br />
und mit einem geringfügigen Abzug<br />
geahndet wurde.<br />
Einige <strong>Test</strong>geräte erkaufen sich eine kürzere<br />
Zubereitungszeit durch eine höhere<br />
Leistungsaufnahme. <strong>Die</strong> Geräte von<br />
Morphy Richards und Khapp konnten<br />
jedoch trotz hoher Leistungsaufnahme<br />
die Dauer der Zubereitung nicht entscheidend<br />
verringern, was sich negativ<br />
auf den Gesamtverbrauch auswirkte<br />
und mit einer schlechteren Ökologienote<br />
bestraft wurde. Der <strong>Test</strong>sieger von<br />
Kitchen Aid braucht hingegen trotz<br />
seines min<strong>im</strong>alen Energieverbrauchs<br />
nur geringfügig länger für Fruchtquark,<br />
Schlagsahne und Co. als die schnellsten<br />
Handrührgeräte unseres <strong>Test</strong>s. Dis ist<br />
vorbildlich und wurde mit Spitzennoten<br />
sowohl in der Funktion als auch der<br />
Ökologie belohnt.<br />
Durchdachte Bedienelemente?<br />
Elektronische Handrührgeräte haben<br />
sich aus ihren mechanischen Vorfahren<br />
entwickelt und sehen heute noch fast<br />
genauso aus, wie vor 50 Jahren: Der Korpus<br />
hat oben einen Griff, von dem aus<br />
sich be<strong>im</strong> Arbeiten die Bedienelemente<br />
mit dem Daumen erreichen lassen. In<br />
die abgeflachte, untere Seite werden<br />
Knethaken, Rührbesen und gegebenenfalls<br />
weiteres Zubehör gesteckt.<br />
<strong>Die</strong>ses Bedienkonzept hat sich bewährt<br />
- allerdings haben nicht alle Hersteller<br />
ihre Knöpfe gleich gut durchdacht plat-<br />
1 2<br />
(1) Perfekt steif geschlagenes<br />
Eiweiß, das sich<br />
mit Messer doer GAbel<br />
schneiden lässt, stellte<br />
für keines unserer <strong>Test</strong>geräte<br />
eine größere Herausforderung<br />
dar (2) Be<strong>im</strong><br />
Einrühren der dunklen<br />
Johannisbeermarmelade<br />
in den weißen Quark,<br />
kann man ganz leicht<br />
erkennen, wann sich<br />
beide Zutaten zu<br />
einer homogenen Masse<br />
vereint haben (3) Luftiglockere<br />
Vollkornbrötchen:<br />
Auch wenn sich ein paar<br />
Geräte etwas schwer<br />
taten, gelang der Teig<br />
letztlich mit jedem<br />
unserer <strong>Test</strong>kandidaten<br />
3<br />
www.hausgartentest.de<br />
27
KÜCHE | Handrührgeräte<br />
ziert. Um die Turbotaste bei den Geräten<br />
von WMF, Korona, Morphy Richards,<br />
Grundig und Exido zu erreichen, muss<br />
der Anwender seine Handhaltung leicht<br />
verändern, was wenig komfortabel ist.<br />
Russell Hobbs zeigt, wie das besser geht:<br />
Be<strong>im</strong> Ilumina Handrührgerät liegt die<br />
Turbotaste an der Unterseite des Handgriffs,<br />
wodurch er sich bequem mit dem<br />
Zeigefinger bedienen lässt.<br />
Bei AEG und Kenwood ist hingegen<br />
der Schalter zur Geschwindigkeitssteuerung<br />
so platziert, dass man <strong>im</strong> Betrieb<br />
häufiger unabsichtlich die Geschwindigkeitsstufe<br />
wechselt. Und bei Waves war<br />
der Griff schließlich so kleine konstruiert,<br />
dass sich die Probanden unseres<br />
Panels mit großen Männerhänden etwas<br />
eingeengt fühlten.<br />
Laute Plastikbomber<br />
Dass die Handrührgeräte – abgesehen<br />
vom WMF LINEO – aus Plastik<br />
gefertigt sind, ist kein Zeichen minderer<br />
Qualität, sondern dem Ziel der<br />
Gewichtsreduzierung geschuldet. <strong>Die</strong><br />
(4) Vorbildliche<br />
4 5<br />
Anordnung der<br />
Bedienelemente<br />
bei Kitchen Aid:<br />
Einstellungen werden<br />
über die Pfeiltasten<br />
in Daumenreichweite<br />
vorgenommen, die<br />
LEDs zeigen die<br />
Geschwindigkeitsstufe<br />
an (5) Anders<br />
bei AEG: Ganz<br />
schnell hat der<br />
Anwender ungewollt<br />
die Geschwindigkeit<br />
verstellt<br />
Verarbeitungsqualität von Kenwood,<br />
Kitchen Aid und WMF lässt sich nur<br />
als makellos bezeichnen, aber auch die<br />
anderen Geräte erhielten durchweg gute<br />
Bewertungen. Lediglich Waves und<br />
Rosenstein & Söhne wurden mit einem<br />
Punktabzug bestraft, da sie <strong>im</strong> Betrieb<br />
einen unangenehmen Plastikgeruch entwickelten,<br />
der sich auch nach mehrmaligem<br />
Gebrauch nicht verflüchtigte.<br />
Ein großer Graben zwischen den Spitzengeräten<br />
und den schlechtesten <strong>im</strong><br />
<strong>Test</strong> tat sich bei der Messung des Betriebsgeräuschs<br />
auf. Während der<br />
<strong>Test</strong>sieger von Kitchen Aid auch auf<br />
höchster Stufe aus einem halben Meter<br />
Entfernung lediglich 66 dB laut ist<br />
und damit noch beinahe als Flüsterleise<br />
bezeichnet werden kann, röhren die<br />
Handrührgeräte von WMF und Khapp<br />
bereits auf der niedrigsten Stufe mit<br />
über 70 dB und erreichen auf höchster<br />
Stufe sogar eine Lautstärke von 84 dB.<br />
Damit ist an eine Unterhaltung während<br />
des Betriebs natürlich nicht mehr<br />
zu denken.<br />
Rührbesen oder<br />
Knethaken?<br />
Mit dem Rührbesen können Sie leichte Mischungen<br />
vermengen, Eischnee und Sahne<br />
schlagen, Mayonnaise, Cremespeisen, Saucen<br />
und Puddings sowie leichte Rührteige<br />
zubereiten. Mit den Knethaken lassen sich<br />
eher schwere Teige zubereiten, beispielsweise<br />
für Hefekuchen. Aber auch Kartoffelpüree<br />
lässt sich mit ihnen herstellen.<br />
(6) Bei einigen<br />
Handmixern ist<br />
die Turbotaste so<br />
platziert, dass man<br />
zur Bedienung die<br />
Haltung der Hand<br />
ändern muss – hier<br />
be<strong>im</strong> WMF LINEO<br />
zu sehen (7) Vorbildlich:<br />
bei Russell<br />
Hobbs liegt die<br />
Turbotaste unterhalb<br />
des Griffs und ist<br />
damit bequem mit<br />
dem Zeigefinger zu<br />
erreichen<br />
6 7<br />
Bilder: © Africa Studio - Fotolia.com, AEG, Auerbach Verlag, Grundig, Kenwood,<br />
28 Küche | 5.2014
Handrührgeräte | KÜCHE<br />
Handrührgeräte<br />
TESTSIEGER<br />
Kitchen Aid<br />
5KHM9212<br />
Kenwood<br />
HM 620<br />
AEG<br />
HM6200<br />
Grundig<br />
HM 6280 w<br />
Technische Daten<br />
Marktpreis*/UVP 119 Euro*/k. A. 43 Euro*/60 Euro 35 Euro*/75 Euro 38 Euro*/60 Euro<br />
Max<strong>im</strong>alleistung** 85 W 350 W 450 W 425 W<br />
Gewicht 1 090 g 1 070 g 1 110 g 940 g<br />
Kabellänge 150 cm 120 cm 150 cm 115 cm<br />
Geschwindigkeitsstufen 9 5 15 4<br />
Turbofunktion nein ja ja ja<br />
Ausstattung/Zubehör<br />
Knethaken, Rührbesen,<br />
Schneebesen, Mixerstab,<br />
Aufbewahrungsbeutel<br />
Knethaken, Rührbesen,<br />
Kabelaufwicklung, Zubehöraufbewahrungssystem<br />
Knethaken, Rührbesen<br />
Knethaken, Rührbesen<br />
Ergebnis 1,2 (sehr gut) 1,5 (gut) 1,5 (gut) 1,6 (gut)<br />
Funktion (40%) + + + ( 1,3 ) + + + ( 1,3 ) + + ( 1,5 ) + + ( 1,6 )<br />
Kneten (40%) + + + ( 1,4 ) + + ( 1,5 ) + + ( 1,6 ) + + ( 2,2 )<br />
Rühren (30%) + + + ( 1,2 ) + + + ( 1,2 ) + + + ( 1,4 ) + + + ( 1,2 )<br />
Eiweißschlagen (15%) + + + ( 1,3 ) + + + ( 1,0 ) + + ( 1,9 ) + + + ( 1,4 )<br />
Sahneschlagen (15%) + + + ( 1,4 ) + + + ( 1,2 ) + + + ( 1,4 ) + + + ( 1,2 )<br />
Handhabung (40%) + + + ( 1,1 ) + + ( 1,8 ) + + ( 1,7 ) + + ( 1,6 )<br />
Bedienkonzept (40%) + + + ( 1,1 ) + + + ( 1,4 ) + + ( 1,8 ) + + ( 1,8 )<br />
Betriebsgeräusch (30%) + + + ( 1,0 ) + ( 2,8 ) + + ( 2,0 ) + + ( 1,8 )<br />
Reinigung (20%) + + + ( 1,3 ) + + + ( 1,3 ) + + + ( 1,0 ) + + + ( 1,0 )<br />
Bedienungsanleitung (10%) + + + ( 1,1 ) + + ( 1,6 ) + + ( 1,8 ) + + ( 1,7 )<br />
Verarbeitung (15%) + + + ( 1,0 ) + + + ( 1,0 ) + + + ( 1,3 ) + + ( 1,5 )<br />
Ökologie (5%) + + + ( 1,0 ) + + ( 1,7 ) + + ( 1,5 ) + + ( 2,0 )<br />
Das Kitchen Aid Handrührgerät<br />
konnte auf<br />
ganzer Linie überzeugen:<br />
ohne Schwächen in der<br />
Funktion, das mit Abstand<br />
leiseste Betriebsgeräusch<br />
<strong>im</strong> <strong>Test</strong>feld, der geringste<br />
Verbrauch und die Kitchen<br />
Aid-typische hervorragende<br />
Verarbeitung - lediglich<br />
der Preis könnte den<br />
einen oder anderen Interessenten<br />
abschrecken.<br />
<strong>Haus</strong> &<br />
<strong>Garten</strong><br />
5<br />
<strong>Test</strong> 2014<br />
www.hausgartentest.de<br />
TESTSIEGER<br />
(1,2 )<br />
sehr gut<br />
Kitchen Aid<br />
5KHM9212<br />
Kenwood leistet sich mit<br />
dem HM 620 keine Aussetzer<br />
und platziert sich zurecht<br />
so weit oben <strong>im</strong> <strong>Test</strong>feld.<br />
Besonders gefallen<br />
hat unseren Probanden das<br />
Zubehöraufbewahrungssystem,<br />
das dafür sorgt,<br />
dass alle Teile des Handrührgeräts<br />
<strong>im</strong>mer griffbereit<br />
sind. Lediglich sein lautes<br />
Betriebsgeräusch trübt den<br />
Gesamteindruck etwas.<br />
<strong>Haus</strong> &<br />
<strong>Garten</strong><br />
5<br />
<strong>Test</strong> 2014<br />
www.hausgartentest.de<br />
TESTURTEIL<br />
(1,5 )<br />
gut<br />
Kenwood<br />
HM 620<br />
AEG bezeichnet seinen<br />
HM6200 dank „Sound<br />
Reduction System“ als besonders<br />
leise. <strong>Die</strong>s konnten<br />
wir in unserem <strong>Test</strong> durchaus<br />
bestätigen. Aber auch<br />
ansonsten leistete sich das<br />
AEG-Handrührgerät keine<br />
eklatanten Schwächen in<br />
Funktion oder Bedienung,<br />
was ihm einen Platz auf<br />
dem Treppchen sichert.<br />
<strong>Haus</strong> &<br />
<strong>Garten</strong><br />
5<br />
<strong>Test</strong> 2014<br />
www.hausgartentest.de<br />
TESTURTEIL<br />
(1,5 )<br />
gut<br />
AEG<br />
HM6200<br />
<strong>Die</strong> wuchtige Bauform des<br />
HM 6280 w kann in engeren<br />
Gefäßen zu Problemen bei<br />
der Arbeit führen. Dafür<br />
lässt sich das Grundig-<br />
Handrührgerät besonders<br />
leicht reinigen, schlägt und<br />
rührt ohne Fehl und Tadel,<br />
hat nur ein moderates Betriebsgeräusch<br />
und überzeugt<br />
mit seiner tadellosen<br />
Verarbeitung.<br />
<strong>Haus</strong> &<br />
<strong>Garten</strong><br />
5<br />
<strong>Test</strong> 2014<br />
www.hausgartentest.de<br />
TESTURTEIL<br />
(1,6 )<br />
gut<br />
Grundig<br />
HM 6280 w<br />
Im <strong>Test</strong>: Handrührgeräte<br />
Im <strong>Test</strong>: Handrührgeräte<br />
Im <strong>Test</strong>: Handrührgeräte<br />
Im <strong>Test</strong>: Handrührgeräte<br />
In allen Belangen<br />
die Referenz<br />
Top-verarbeitet, handlich,<br />
erstklassige Schlagfunktion<br />
Leise, kraftvoll und<br />
sehr leicht zu reinigen<br />
Rührt und schlägt sehr schnell,<br />
ist sehr leicht zu reinigen<br />
*zum Redaktionschluss, tagesaktueller Preis kann variieren<br />
Bewertungsschlüssel: 1,0 – 1,4: sehr gut (+ + +), 1,5 – 2,4: gut (+ +), 2,5 – 3,4: befriedigend (+), 3,5 – 4,4: ausreichend (–), 4,5 – 5,0: mangelhaft (– –), 6,0: durchgefallen (– – –) www.hausgartentest.de 29
KÜCHE | Handrührgeräte<br />
Handrührgeräte<br />
SIEGER PREIS/LEISTUNG<br />
Koenic<br />
KHM 400<br />
Dualit<br />
Handmixer 89320<br />
WMF<br />
Edelrührer LINEO<br />
WMF<br />
Edelrührer LONO<br />
Technische Daten<br />
Marktpreis*/UVP 25 Euro*/25 Euro 93 Euro*/139 Euro 60 Euro*/90 Euro 49 Euro*/70 Euro<br />
Max<strong>im</strong>alleistung** 400 W 400 W 350 W 350 W<br />
Gewicht 930 g 1200 g 1280 g 1210 g<br />
Kabellänge 125 cm 110 cm 115 cm 115 cm<br />
Geschwindigkeitsstufen 5 4 5 5<br />
Turbofunktion ja nein ja ja<br />
Ausstattung/Zubehör Knethaken, Rührbesen Knethaken, Rührbesen,<br />
Schneebesen,<br />
Kabelrückholung<br />
Knethaken, Rührbesen<br />
Knethaken, Rührbesen<br />
Ergebnis 1,7 (gut) 1,7 (gut) 1,7 (gut) 1,7 (gut)<br />
Funktion (40%) + + + ( 1,4 ) + + + ( 1,4 ) + + ( 1,5 ) + + ( 1,5 )<br />
Kneten (40%) + + + ( 1,4 ) + + + ( 1,4 ) + + ( 1,8 ) + + ( 1,8 )<br />
Rühren (30%) + + + ( 1,3 ) + + + ( 1,4 ) + + + ( 1,2 ) + + + ( 1,2 )<br />
Eiweißschlagen (15%) + + + ( 1,4 ) + + + ( 1,4 ) + + ( 1,5 ) + + ( 1,5 )<br />
Sahneschlagen (15%) + + + ( 1,2 ) + + + ( 1,4 ) + + + ( 1,1 ) + + + ( 1,2 )<br />
Handhabung (40%) + + ( 1,8 ) + + ( 2,0 ) + + ( 2,2 ) + + ( 2,2 )<br />
Bedienkonzept (40%) + + ( 1,9 ) + + + ( 1,4 ) + + ( 1,8 ) + + ( 1,8 )<br />
Betriebsgeräusch (30%) + + ( 2,3 ) + ( 3,0 ) - ( 3,7 ) - ( 3,8 )<br />
Reinigung (20%) + + + ( 1,3 ) + + ( 1,5 ) + + + ( 1,0 ) + + + ( 1,0 )<br />
Bedienungsanleitung (10%) + + + ( 1,1 ) + + ( 2,2 ) + + ( 1,7 ) + + ( 1,7 )<br />
Verarbeitung (15%) + + ( 2,0 ) + + ( 1,5 ) + + + ( 1,0 ) + + + ( 1,0 )<br />
Ökologie (5%) + + ( 2,1 ) + + ( 2,2 ) + + ( 1,8 ) + + ( 1,8 )<br />
Mit dem KHM 400 beweist<br />
Koenic, dass ein funktionales<br />
Handrührgerät ohne<br />
größere Schwächen auch<br />
zum kleinen Preis zu haben<br />
ist. <strong>Die</strong> erstklassigen Funktionsnoten<br />
stechen zuerst<br />
ins Auge, aber auch die<br />
einfache Reinigung und die<br />
Bedienungsanleitung können<br />
überzeugen. Lediglich<br />
an der Geräuschentwicklung<br />
könnte Koenic noch<br />
arbeiten.<br />
SIEGER PREIS/LEISTUNG<br />
<strong>Haus</strong> &<br />
<strong>Garten</strong><br />
5<br />
<strong>Test</strong> 2014<br />
www.hausgartentest.de<br />
(1,7 )<br />
gut<br />
Koenic<br />
KHM 400<br />
Im <strong>Test</strong>: Handrührgeräte<br />
Kraftvolles Schnäppchen<br />
ohne Schwächen<br />
Egal ob Rühren, Kneten<br />
oder Schlagen - der Dualit<br />
Handmixer 89320 beherrscht<br />
jede Disziplin problemlos.<br />
Auch die einfache<br />
Handhabung überzeugte<br />
<strong>im</strong> <strong>Test</strong>: gut zu erreichende<br />
Bedienelemente, eine praktische<br />
Kabelrückholung, die<br />
für Ordnung sorgt und ein<br />
griffi ger Schaft. <strong>Die</strong> einzige<br />
Kritik ist, dass der Dualit etwas<br />
leiser arbeiten könnte.<br />
<strong>Haus</strong> &<br />
<strong>Garten</strong><br />
5<br />
<strong>Test</strong> 2014<br />
www.hausgartentest.de<br />
TESTURTEIL<br />
(1,7 )<br />
gut<br />
Dualit<br />
Handmixer 89320<br />
Im <strong>Test</strong>: Handrührgeräte<br />
Sehr funktionales, bequem zu<br />
handhabendes Designermodell<br />
Der Edelrührer LINEO von<br />
WMF besticht zunächst<br />
einmal mit seiner hervorragenden<br />
Verarbeitung <strong>im</strong><br />
gebürsteten Edelstahlgewand.<br />
Er überzeugte unsere<br />
<strong>Test</strong>redakteure in den<br />
Funktionstests, ist einfach<br />
in der Handhabung und hat<br />
gute Ökologiewerte. Ohne<br />
das laute Betriebsgeräusch<br />
ein echter Kandidat fürs<br />
Treppchen.<br />
<strong>Haus</strong> &<br />
<strong>Garten</strong><br />
5<br />
<strong>Test</strong> 2014<br />
www.hausgartentest.de<br />
TESTURTEIL<br />
(1,7 )<br />
gut<br />
WMF<br />
Edelrührer LINEO<br />
Im <strong>Test</strong>: Handrührgeräte<br />
Erstklassig verarbeitet,<br />
sehr gute Rührfunktion<br />
Im Gegensatz zu seinem<br />
Bruder, dem Edelrührer<br />
LINEO, kommt der WMF<br />
LONO in trendigen Farben<br />
statt gebürstetem Edelstahl<br />
daher. Ansonsten weist er<br />
aber die gleichen Stärken in<br />
Funktion und Handhabung<br />
auf. Da er auch die Schwäche<br />
des deutlich zu lauten<br />
Betriebsgeräuschs teilt,<br />
landen beide WMF Handrührer<br />
bei der identischen<br />
Endnote.<br />
<strong>Haus</strong> &<br />
<strong>Garten</strong><br />
5<br />
<strong>Test</strong> 2014<br />
www.hausgartentest.de<br />
TESTURTEIL<br />
(1,7 )<br />
gut<br />
WMF<br />
Edelrührer LONO<br />
Im <strong>Test</strong>: Handrührgeräte<br />
Hochwertig und handlich,<br />
sehr einfach zu reinigen<br />
Bilder: © Africa Studio - Fotolia.com, Auerbach Verlag, Dualit, Koenic, Korona, Rosenstein & Söhne, Russell Hobbs, WMF<br />
30<br />
Küche | 5.2014
Handrührgeräte | KÜCHE<br />
Handrührgeräte<br />
Exido<br />
12200014<br />
Rosenstein & Söhne<br />
NC-3568-919<br />
Russell Hobbs<br />
Illumina Handmixer<br />
Korona<br />
23010<br />
Technische Daten<br />
Marktpreis*/UVP 27 Euro*/k. A. 20 Euro*/30 Euro 45 Euro*/50 Euro 30 Euro*/33 Euro<br />
Max<strong>im</strong>alleistung** 400 W 300 W 500 W 300 W<br />
Gewicht 940 g 1000 g 1040 g 920 g<br />
Kabellänge 100 cm 120 cm 120 cm 150 cm<br />
Geschwindigkeitsstufen 5 5 3 5<br />
Turbofunktion ja ja ja ja<br />
Ausstattung/Zubehör Knethaken, Rührbesen Knethaken, Rührbesen Knethaken, Rührbesen Knethaken, Rührbesen<br />
Ergebnis 1,7 (gut) 1,8 (gut) 1,8 (gut) 1,9 (gut)<br />
Funktion (40%) + + + ( 1,4 ) + + ( 1,5 ) + + ( 1,8 ) + + ( 1,5 )<br />
Kneten (40%) + + ( 1,5 ) + + ( 1,8 ) + + ( 1,9 ) + + ( 1,8 )<br />
Rühren (30%) + + ( 1,5 ) + + + ( 1,3 ) + + ( 1,8 ) + + ( 1,6 )<br />
Eiweißschlagen (15%) + + + ( 1,1 ) + + + ( 1,2 ) + + ( 1,7 ) + + + ( 1,1 )<br />
Sahneschlagen (15%) + + + ( 1,0 ) + + + ( 1,3 ) + + ( 1,5 ) + + + ( 1,1 )<br />
Handhabung (40%) + + ( 2,1 ) + + ( 1,7 ) + + ( 1,8 ) + + ( 2,3 )<br />
Bedienkonzept (40%) + + ( 1,9 ) + + ( 1,9 ) + + ( 1,6 ) + + ( 2,0 )<br />
Betriebsgeräusch (30%) + ( 2,8 ) + + ( 1,5 ) + + ( 2,2 ) + ( 3,4 )<br />
Reinigung (20%) + + + ( 1,3 ) + + + ( 1,3 ) + + ( 1,5 ) + + ( 1,5 )<br />
Bedienungsanleitung (10%) + + ( 2,3 ) + + ( 2,4 ) + ( 2,6 ) + + ( 1,7 )<br />
Verarbeitung (15%) + + ( 1,8 ) + ( 3,0 ) + + ( 1,8 ) + + ( 1,8 )<br />
Ökologie (5%) + + ( 1,9 ) + + ( 1,7 ) + ( 2,6 ) + + ( 2,4 )<br />
Das Exido Handrührgerät<br />
durchlief ohne Probleme<br />
unsere <strong>Praxistest</strong>s und<br />
konnte dabei vor allem<br />
mit seiner Schlagfunktion<br />
überzeugen, die eine der<br />
schnellsten <strong>im</strong> <strong>Test</strong>feld war.<br />
Auch in der Verarbeitung,<br />
dem Energieverbrauch,<br />
der Handhabung und der<br />
Reinigung erlebt man be<strong>im</strong><br />
Exido 12200014 keine bösen<br />
Überraschungen.<br />
<strong>Haus</strong> &<br />
<strong>Garten</strong><br />
5<br />
<strong>Test</strong> 2014<br />
www.hausgartentest.de<br />
TESTURTEIL<br />
(1,7 )<br />
gut<br />
Exido<br />
12200014<br />
Mit dem Rosenstein & Söhne<br />
Handrührer NC-3568-<br />
919 bekommt man für sehr<br />
kleines Geld ein Gerät, das<br />
alle Funktionsstests ohne<br />
größere Schwierigkeiten<br />
gemeistert hat. Dabei<br />
punktet der Handmixer<br />
sogar noch mit seinem moderaten<br />
Betriebsgeräusch.<br />
Abzüge gab es jedoch in<br />
der Verarbeitung aufgrund<br />
des intensiven Kunststoffgeruchs.<br />
<strong>Haus</strong> &<br />
<strong>Garten</strong><br />
5<br />
<strong>Test</strong> 2014<br />
www.hausgartentest.de<br />
TESTURTEIL<br />
(1,8 )<br />
gut<br />
Rosenstein & Söhne<br />
NC-3568-919<br />
Be<strong>im</strong> Illumina Handmixer<br />
kann der Anwender anhand<br />
eines in unterschiedlichen<br />
Farben leuchtenden Rings<br />
erkennen, mit welcher<br />
Geschwindigkeit er gerade<br />
arbeitet. Auch der Turboknopf<br />
in Reichweite des<br />
Zeigefi ngers gefi el <strong>im</strong> <strong>Test</strong><br />
und führte zu einer guten<br />
Handhabungsnote. Am<br />
Energieverbrauch könnte<br />
Russell Hobbs aber noch<br />
einmal arbeiten.<br />
<strong>Haus</strong> &<br />
<strong>Garten</strong><br />
5<br />
<strong>Test</strong> 2014<br />
www.hausgartentest.de<br />
TESTURTEIL<br />
(1,8 )<br />
gut<br />
Russell Hobbs<br />
Illumina Handmixer<br />
Der Korona Handmixer<br />
punktet vor allem bei der<br />
Schlagfunktion, bei der er<br />
zu den besten Geräten <strong>im</strong><br />
<strong>Test</strong>feld zählt. Aber auch<br />
be<strong>im</strong> Kneten und Rühren<br />
patzt er nicht, weshalb es<br />
trotz seiner eher bescheidenen<br />
Performance bei<br />
der Lautstärkenmessung<br />
und seiner nicht opt<strong>im</strong>alen<br />
Ökologienote zu einer insgesamt<br />
guten Bewertung<br />
reicht.<br />
<strong>Haus</strong> &<br />
<strong>Garten</strong><br />
5<br />
<strong>Test</strong> 2014<br />
www.hausgartentest.de<br />
TESTURTEIL<br />
(1,9 )<br />
gut<br />
Korona<br />
23010<br />
Im <strong>Test</strong>: Handrührgeräte<br />
Im <strong>Test</strong>: Handrührgeräte<br />
Im <strong>Test</strong>: Handrührgeräte<br />
Im <strong>Test</strong>: Handrührgeräte<br />
S<strong>im</strong>pel, funktional und mit viel<br />
Kraft unter der preiswerten Haube<br />
Erreicht sehr gute<br />
Rühr- und Schlagergebnisse<br />
Nicht nur ein echter Blickfang,<br />
sondern auch rundum funktional<br />
Schlägt Eischaum und<br />
Sahne wunderbar steif<br />
*zum Redaktionschluss, tagesaktueller Preis kann variieren<br />
Bewertungsschlüssel: 1,0 – 1,4: sehr gut (+ + +), 1,5 – 2,4: gut (+ +), 2,5 – 3,4: befriedigend (+), 3,5 – 4,4: ausreichend (–), 4,5 – 5,0: mangelhaft (– –), 6,0: durchgefallen (– – –)<br />
www.hausgartentest.de 31
KÜCHE | Handrührgeräte<br />
Handrührgeräte<br />
Morphy Richards<br />
Handmixer 48989<br />
Khapp<br />
15200001<br />
Waves<br />
HM-104209<br />
So testen wir<br />
<strong>Die</strong> <strong>Test</strong>geräte: 15 Handrührgeräte<br />
Technische Daten<br />
Marktpreis*/UVP 55 Euro*/70 Euro 40 Euro*/k. A. 14 Euro*/k. A.<br />
Max<strong>im</strong>alleistung** 300 W 300 W 250 W<br />
Gewicht 1180 g 1010 g 810 g<br />
Kabellänge 160 cm 115 cm 145 cm<br />
Geschwindigkeitsstufen 5 5 6<br />
Turbofunktion ja ja ja<br />
Ausstattung/Zubehör Knethaken, Rührbesen Knethaken, Rührbesen Knethaken, Rührbesen<br />
Ergebnis 2,0 (gut) 2,0 (gut) 2,1 (gut)<br />
Funktion (40%) + + + ( 1,3 ) + + ( 1,6 ) + + ( 1,8 )<br />
Kneten (40%) + + + ( 1,4 ) + + ( 1,9 ) + + ( 2,4 )<br />
Rühren (30%) + + + ( 1,2 ) + + + ( 1,4 ) + + + ( 1,3 )<br />
Eiweißschlagen (15%) + + ( 1,5 ) + + + ( 1,1 ) + + ( 1,6 )<br />
Sahneschlagen (15%) + + + ( 1,4 ) + + ( 1,8 ) + + + ( 1,3 )<br />
Handhabung (40%) + + ( 2,3 ) + + ( 2,4 ) + + ( 2,0 )<br />
Bedienkonzept (40%) + + ( 1,9 ) + + ( 1,7 ) + + ( 2,0 )<br />
Betriebsgeräusch (30%) - ( 3,5 ) - ( 4,2 ) + + ( 2,0 )<br />
Reinigung (20%) + + ( 1,5 ) + + + ( 1,3 ) + + ( 1,8 )<br />
Bedienungsanleitung (10%) + + ( 1,6 ) + + ( 2,0 ) + ( 2,5 )<br />
Funktion (40 %): In Anlehnung<br />
an DIN EN 60619 werden Sahne<br />
und Eiweiß geschlagen, eine<br />
Quarkmischung verrührt<br />
und ein schwerer Vollkornteig<br />
geknetet.<br />
Handhabung (40 %): Für die<br />
Bewertung der Handhabung<br />
bewerten mehrere Probanden<br />
die Montage der Zubehörteile,<br />
das Bedienkonzept und die<br />
Übersichtlichkeit der Einstellelemente.<br />
Auch das Gewicht<br />
und die Ergonomie des Griffs<br />
fließen in die Bewertung ein.<br />
Außerdem werden Dauer<br />
und Aufwand der Reinigung<br />
bewertet. <strong>Die</strong> Bedienungsanleitung<br />
wird vor allem auf<br />
Verständlichkeit und Vollständigkeit<br />
hin geprüft. Eine zu<br />
geringe Schriftgröße führt<br />
zur Abwertung.<br />
Verarbeitung (15 %): Beurteilt<br />
werden insbesondere Wertigkeit<br />
und Gleichmäßigkeit der<br />
Oberflächen, Beständigkeit der<br />
Beschriftungen, die Kabellänge<br />
sowie die Standfestigkeit.<br />
Ökologie (5 %): Der Energieverbrauch<br />
wird während der<br />
Funktionsprüfungen gemessen<br />
und vergleichend beurteilt.<br />
Verarbeitung (15%) + + ( 2,3 ) + + ( 1,8 ) + ( 3,3 )<br />
Ökologie (5%) + ( 3,4 ) - ( 3,6 ) + + ( 1,9 )<br />
Der Handmixer 48989 fällt<br />
durch sein knalliges Rot<br />
sofort ins Auge. Aber auch<br />
die Leistung kann sich<br />
sehen lassen - weder das<br />
Schlagen von Eiweiß oder<br />
Sahne, noch das Kneten<br />
eines schweren Vollkornteigs<br />
stellten für den Morphy<br />
Richards ein Problem dar.<br />
Der hohe Energieverbrauch<br />
und das laute Betriebsgeräusch<br />
verhagelten ihm<br />
aber eine bessere Platzierung.<br />
TESTURTEIL<br />
<strong>Haus</strong> &<br />
<strong>Garten</strong><br />
5<br />
<strong>Test</strong> 2014<br />
www.hausgartentest.de<br />
(2,0 )<br />
gut<br />
Morphy Richards<br />
Handmixer 48989<br />
Im <strong>Test</strong>: Handrührgeräte<br />
Keine Mühe<br />
auch bei schwerem Teig<br />
Das Handrührgerät<br />
15200001 von Khapp hebt<br />
sich vor allem mit seinem<br />
außergewöhnlichen Design<br />
von der breiten Masse<br />
der Handmixer ab. In den<br />
Funktionstests offenbarten<br />
sich keine nennenswerten<br />
Schwächen. Eine miserable<br />
Umweltbilanz und das<br />
lauteste Betriebsgeräusch<br />
<strong>im</strong> <strong>Test</strong>feld verleiden dem<br />
Anwender aber ein wenig<br />
den Spaß am Khapp-<br />
Handrührer.<br />
<strong>Haus</strong> &<br />
<strong>Garten</strong><br />
5<br />
<strong>Test</strong> 2014<br />
www.hausgartentest.de<br />
TESTURTEIL<br />
(2,0 )<br />
gut<br />
Khapp<br />
15200001<br />
Im <strong>Test</strong>: Handrührgeräte<br />
Sehr gute Rührergebnisse,<br />
einfache Reinigung<br />
Für den geringsten Anschaffungspreis<br />
erhält<br />
man mit dem Waves HM-<br />
104209 einen Handrührer,<br />
der be<strong>im</strong> Schlagen und<br />
Rühren teureren Geräten in<br />
nichts nachsteht. Bei einem<br />
dicken Vollkornteig hat er<br />
aber schwerer zu kämpfen,<br />
was sich in Arbeitszeit und<br />
-aufwand niederschlägt.<br />
Seine Verarbeitung wurde<br />
aufgrund eines deutlichen<br />
Kunststoffgeruchs abgewertet.<br />
<strong>Haus</strong> &<br />
<strong>Garten</strong><br />
5<br />
<strong>Test</strong> 2014<br />
www.hausgartentest.de<br />
TESTURTEIL<br />
(2,1 )<br />
gut<br />
Waves<br />
HM-104209<br />
Im <strong>Test</strong>: Handrührgeräte<br />
Schnelle und<br />
gleichmäßige Rührfunktion<br />
Bilder: © Africa Studio - Fotolia.com<br />
*zum Redaktionschluss, tagesaktueller Preis kann variieren<br />
32<br />
Küche | 5.2014
Anzeige<br />
Ein moderner Klassiker feiert Jubiläum<br />
Der ESGE-Zauberstab wird 60<br />
ls die Bundesrepublik gerade mal ein<br />
AJahr alt war, schlug in der Schweiz<br />
die Geburtsstunde eines <strong>Haus</strong>haltsgerätes,<br />
das aus der modernen Küche nicht<br />
mehr wegzudenken ist: Der ESGE Zau-<br />
berstab. Am 6. März 1950 meldete<br />
Roger Perrinjaquet den<br />
„appareil ménager porta-<br />
tif“ zum Patent an. Bereits<br />
1954 verkaufte der Erfin-<br />
der seine Patente an die<br />
Firma ESGE und legte<br />
damit eines der erfolg-<br />
reichsten Küchengeräte<br />
in die Hände von Werner<br />
Spingler und Josef Ge-<br />
schwend. Heute wird<br />
der ESGE Zauberstab<br />
noch <strong>im</strong>mer in der<br />
Schweiz<br />
produziert.<br />
In<br />
Deutschland<br />
und<br />
Österreich ist<br />
die Unold AG für den<br />
Vertrieb<br />
des Küchenstars zuständig.<br />
Der Prototyp in seiner<br />
kaum zu<br />
übertreffenden Grundform begeistert<br />
<strong>Haus</strong>frauen, Hobbyköche<br />
und Profis gleichermaßen.<br />
Viele Familien begleitet der<br />
ESGE Zauberstabb<br />
® von der<br />
Wiege bis zur Bahre. Er verwandelt Gemüse<br />
und Obst <strong>im</strong> Handumdrehen zu einer<br />
locker leichten Versuchung für kleine<br />
Feinschmecker. Wenn aus Mamis Liebling<br />
dann ein Teenager wird, suchen Muttis oft<br />
verzweifelt nach ihrem besten Stück. Der<br />
Zauberstab ist weg! Doch Kenner wissen,<br />
das starke Stück feiert Party. Bei der Zubereitung<br />
von Milch Shakes und Cocktails,<br />
ja sogar als Ice Crusher, ist der bewährte<br />
Küchenhelfer unterwegs. Später leistet der<br />
ESGE Zauberstab wertvolle <strong>Die</strong>nste be<strong>im</strong><br />
Aufschlagen von Suppen und Soßen. Und<br />
wenn <strong>im</strong> Alter die Dritten mal drücken,<br />
dann gibt’s Griesbrei – gezaubert mit dem<br />
ESGE Zauberstab!<br />
Und das ist das Gehe<strong>im</strong>nis des Erfolgs:<br />
Eine flache Schutzhaube bedeckt das<br />
rotierende Messer sowie die Schlag- und<br />
Quirlscheiben aus Edelstahl. Ein starker<br />
Motor, der leise und vibrationsarm arbeitet,<br />
sitzt <strong>im</strong> handlichen Griff, in dem sich<br />
zwei Schalter befinden. Und das ist auch<br />
schon alles.<br />
Großer Beliebtheit als Zusatz-Gerät am<br />
he<strong>im</strong>ischen Herd erfreut sich die ESGE<br />
Zauberette: Mit Raspel- und Schneid-<br />
Scheibe macht sie den ESGE Zauberstab<br />
zur universell einsetzbaren Kleinst-Küchen-Maschine.<br />
Ebenfalls <strong>im</strong> Sort<strong>im</strong>ent<br />
ist auch ein kompakter Zerkleinerer zum<br />
Mahlen und Hacken. Eine perfekte Ergänzung<br />
für alle Zauberstab-<strong>Modelle</strong>.<br />
Das jüngste „Kind“ in der Familie des<br />
ESGE Zauberstabs ist die Zauberbasis.<br />
Sie dient allen ESGE-Zauberstab <strong>Modelle</strong>n<br />
als praktische und formschöne<br />
Standhalterung und hat Platz zur Unterbringungen<br />
von nützlichem Zubehör. So<br />
ist alles griffbereit an seinem Platz und<br />
nichts geht mehr verloren.<br />
Ehe die Zauberstäbe die Produktion <strong>im</strong><br />
ostschweizerischen Mettlen verlassen,<br />
durchlaufen sie routinemäßig einen <strong>Test</strong><br />
von Hand. Noch heute sind viele Stabmixer,<br />
die vor Jahrzehnten erworben<br />
wurden, täglich <strong>im</strong> Einsatz. Repariert<br />
werden können sie fast alle noch. Das<br />
älteste Gerät, das vor wenigen Monaten<br />
zum Check eintraf, stammte aus den 50er<br />
Jahren. Es verließ generalüberholt und<br />
funktionstüchtig die Werkstatt.<br />
Heute steht bei Küchenpäpsten und Kennern<br />
der Szene fest: Als der Zauberstab in<br />
den 50er Jahren erfunden wurde, war er<br />
seiner Zeit weit voraus. Bis zum heutigen<br />
Tage gibt es keinen Stabmixer, der nicht<br />
auf das Ur-Model zurückgeht. Mehr als<br />
zehn Millionen verkaufte Geräte auf fünf<br />
Kontinenten sprechen für sich. Deshalb<br />
gilt als unbestritten: Der ESGE Zauberstab<br />
ist ein Klassiker, der schon heute<br />
Küchengeschichte geschrieben hat.
KÜCHE | Mix-Ratgeber<br />
Durchblick <strong>im</strong> Mixer-Dschungel<br />
Gemixt und gerührt<br />
Früher war nicht alles einfacher, nur eben weniger kompliziert. Schließlich gab es keine so<br />
gigantische Auswahl an Mixern und Rührern, die irgendwie alles können sollen, sich dann<br />
aber in der Praxis eben als doch nicht so multitalentiert herausstellen. <strong>Die</strong> Frage bleibt also:<br />
Welches Gerät ist für welche Aufgabe die beste Wahl?<br />
VON JAN STOLL<br />
s gibt mehrere Herangehensweisen, um<br />
Efür ein spezifisches Mixgut den passenden<br />
Mixer zu finden. Da aber in der modernen<br />
Küche sehr viele, sehr unterschiedliche<br />
Speisen zubereitet werden, würde die<br />
Liste extrem lang ausfallen. Es ist folglich<br />
sinnvoll, die Vor- und Nachteile der Gerätegruppen<br />
kurz und knackig zu betrachten<br />
und mit einigen Mythen aufzuräumen.<br />
Stabmixerset: der Allrounder<br />
Ein offener Mixfuß wie hier be<strong>im</strong> AEG STM6400<br />
verstopft quasi nie, die Kraft kann stets an die Zutat<br />
übertragen werden<br />
<strong>Die</strong> Zeit der reinen Pürierstäbe ist noch nicht<br />
vorbei, schließlich kann man mit den schnell<br />
drehenden Messern <strong>im</strong> Mixfuß vielerlei Speisen<br />
pürieren. Für die meisten alltäglichen<br />
Aufgaben – und wenn man ehrlich ist auch<br />
für den größten Teil der Nutzerschaft –<br />
reicht ein vergleichsweise preiswertes Modell<br />
bereits aus, denn s<strong>im</strong>ple Fruchtshakes<br />
oder das Pürieren der Kartoffelsuppe sind<br />
eben keine echten Herausforderungen. Wenn<br />
es aber um echte Leistungsfähigkeit geht,<br />
um einen dicken Brei oder um eine besonders<br />
fein-pürierte Suppe, dann ist ein Oberklassenmodell<br />
ganz klar empfehlenswert.<br />
Denn den Härtetest namens Kichererbsenpüree<br />
bestehen nur die besten Stabmixer.<br />
Für Stabmixersets gilt dies prinzipiell auch,<br />
bei der Schlagfunktion (Schneebesen kontra<br />
Eiweiß und Schlagsahne) gibt es keine Probleme,<br />
auch nicht mit Einsteigermodellen.<br />
Be<strong>im</strong> Häckselbecher aber tun sich Abgründe<br />
auf. Schuld hieran sind einerseits die meist<br />
nur zweiflügligen Messer, die keine opt<strong>im</strong>ale<br />
Durchmischung von z. B. Nüssen und Kräutern<br />
ermöglichen, aber auch die Hersteller<br />
selbst, da diese keine zusätzliche Konkurrenz<br />
für ihre eigenen Multi-Zerkleinerer erschaffen<br />
wollen.<br />
Bestens geeignet<br />
- Suppen<br />
- Eintöpfe<br />
- klebrigen Brei<br />
- mittelfeine Milchshakes<br />
- Mus<br />
Unpassend<br />
- Crushed Ice<br />
- feinste Shakes<br />
- Smoothies<br />
23 Stabmixer und -sets<br />
<strong>im</strong> <strong>Test</strong> – hier als<br />
PDF zum Download<br />
Standmixer: der Milchshakemacher<br />
Er steht in fast jedem <strong>Haus</strong>halt, kostet<br />
bei der Anschaffung selten mehr<br />
als 40 Euro und kommt <strong>im</strong> Normalfall<br />
ein bis zwei mal pro Woche<br />
(vor allem <strong>im</strong> Sommer) zum Einsatz,<br />
wenn es darum geht, einen Bananenoder<br />
Erdbeermilchshake zu zaubern.<br />
Der Standmixer fristet somit eher ein<br />
wenig befriedigendes Dasein, woran<br />
er aber selbst nicht ganz unschuldig<br />
ist: Be<strong>im</strong> Eiscrushen produzieren<br />
die meisten <strong>Modelle</strong> eher mittelgroben<br />
Eisschnee, bei faserigen<br />
Zutaten reicht die Leistung nicht<br />
aus und für Suppen oder Cremes<br />
wird aus verständlichen Bequemlichkeitsgründen<br />
eher der Stabmixer<br />
direkt in den Kochtopf gehalten.<br />
Wenn es aber darum geht, fruchtige<br />
Getränke herzustellen, ist der Standmixer<br />
klar die beste und auch die<br />
preiswerteste Wahl.<br />
20 Standmixer –<br />
hier als PDF zum<br />
Download<br />
Für ganz feine und sehr cremige Milchshakes sorgt<br />
z.B. der Standmixer Kult Pro von WMF<br />
Doch eher sehr feines Crushed Ice produzieren die Standmixer,<br />
am Boden dann sogar matschigen Eis-Schnee<br />
Bestens geeignet<br />
- Milch-, Eis- und<br />
Obst-Shakes<br />
Unpassend<br />
- Grüne Smoothies<br />
und alles Klebrige<br />
Bilder: © yellomello - Fotolia.com. Auerbach Verlag, Klarstein<br />
34<br />
Küche | 5.2014
Handmixer: der kleine Prinz<br />
Für das manuelle Rühren braucht es Drehmoment<br />
statt Drehzahl – so wie hier be<strong>im</strong> Handrührgerät<br />
Bestens geeignet<br />
- Ei- und Sahneschlagen<br />
- kleinere Mengen Teig<br />
Unpassend<br />
- große Mengen an Eiweiß,<br />
Schlagsahne und Teig<br />
Wie <strong>im</strong> <strong>Test</strong> dieser Ausgabe gut zu erkennen<br />
ist, haben Handmixer ein Problem: Sie werden<br />
als Handmixer bezeichnet, obwohl „Handrührgerät“<br />
eigentlich die korrekte, aber leider eben<br />
auch etwas sperrige Gerätetypenbezeichnung<br />
ist. Das Rühren beherrschen die Handrührgeräte<br />
ohne Probleme, auch wenn sie sich dem<br />
Watt-Wahn der letzten Jahre überwiegend erfolgreich<br />
entziehen konnten und noch <strong>im</strong>mer<br />
eher mit vergleichsweise schwach anmutenden<br />
300 Watt als Max<strong>im</strong>alleistung daherkommen.<br />
Bei der Schlagfunktion gibt es nicht viel Kritik<br />
zu äußern, auch preiswerte <strong>Modelle</strong> erzeugen<br />
steife Sahne. Dank vergleichsweise geringer<br />
Drehzahlen und einem guten Drehmoment<br />
gelingen bei Mittel- und Oberklassenmodellen<br />
auch schwere Teige, ein gehöriges Maß an Muskelkraft<br />
ist aber einzusetzen.<br />
Inverter-Mikrowellen<br />
Induktion<br />
Küchenmaschine: die Königin<br />
Kompakt und stark: Der Küchenmeister 78526 von<br />
Unold hat keine Probleme auch mit schwerem Teig<br />
Bestens geeignet<br />
- Shakes aller Art<br />
- große Mengen<br />
an Eiweißschaum<br />
- Schlagsahne<br />
- Fruchtquark und Teig<br />
Unpassend<br />
- Grüne Smoothies<br />
- Häckselaufgaben<br />
Noch sind die Küchenmaschinen mit ihren diversen<br />
Aufsätzen nicht die Food-Prep-Zentrale<br />
schlechthin in der Küche, dies könnte sich aber<br />
ändern. Gründe hier für gibt es viele: Starke Motoren<br />
und planetarische Getriebe sorgen für die<br />
bequeme Zubereitung großer Zutatenmengen<br />
und dank Niedriggeschwindigkeitsanschluss an<br />
der Gerätefront werden Fleischwolf- und Spritzteigaufgaben<br />
ohne Mühe erledigt. Der Hochgeschwindigkeitsanschluss<br />
am Heck n<strong>im</strong>mt<br />
begierig einen Mixkrug auf, Shakes sind also<br />
auch ohne Probleme möglich, grüne Smoothies<br />
jedoch auch (noch) nicht. Wenn die Hersteller<br />
nun noch einen Slow-Juicer-Aufsatz sowie einen<br />
Häckselbecher in ihre teils<br />
schon sehr umfangreichen<br />
Sets integrieren, könnte der<br />
Allrounder der Zukunft erschaffen<br />
werden. Wirft man<br />
einen Blick auf die System-<br />
Lösung von Jupiter mit Getreidemahlwerk,<br />
Flockenquetsche<br />
und Reibevorsatz,<br />
sieht man ja schon, wie viel<br />
eigentlich möglich ist.<br />
10 Knet- und<br />
Rührmaschinen <strong>im</strong><br />
Vergleichstest – hier als<br />
PDF zum Download<br />
IMG 25<br />
Inverter Technologie<br />
<br />
& <br />
<br />
<strong>Haus</strong><br />
<strong>Garten</strong><br />
<br />
<strong>Test</strong> <br />
<br />
Caso<br />
IMG25<br />
<br />
<br />
<br />
Power-Blender: der Feinmixer<br />
Manchmal ist mehr auch wirklich mehr – so<br />
wie bei den Kraftprotzen, die gern als „Green<br />
Smoothie Mixer“ bezeichnet werden. Im Grunde<br />
unterscheiden sich diese Geräte nicht sonderlich<br />
von den herkömmlichen, „normalen“ xern. Sie fallen spontan einfach nur durch<br />
Standmi-<br />
ihre Größe und durch Max<strong>im</strong>alleistungsangaben<br />
von weit über 1 000 Watt auf.<br />
<strong>Die</strong>se Leistung ist auch nötig, schließ-<br />
lich drehen die Messer nicht mit 10 000<br />
bis 20000 Umdrehungen pro Minute<br />
(U/min) wie bei den kleinen stern, sondern deutlich schneller, um<br />
Geschwi-<br />
genau zu sein mit 30 000 bis hin zu<br />
40000 U/min. Der Grund hierfür ist s<strong>im</strong>pel:<br />
Vor allem faserige Zutaten der grünen<br />
Smoothies sind eine echte rung für die Messer,<br />
Herausforde-<br />
die umso besser schneiden können, je größer<br />
der Geschwindigkeitsunterschied zwischen Zu-<br />
tat und Messerklinge ist, v.a. dann, wenn sich<br />
bereits der „Strudel“ innerhalb des Mixkruges<br />
gebildet hat. Während ein normaler Standmixer<br />
bei Ingwer, Kiwi-Samen und Lauch stets feine<br />
Fasern <strong>im</strong> Shake erzeugt, bekommt auch die<br />
geschulte Zunge bei Power-Blendern stets<br />
eine homogene, cremige Textur zu spüren.<br />
Groß, stark,<br />
schnell: Power-<br />
Blender wie der<br />
Herakles 5G von<br />
Klarstein erreichen<br />
extreme Messerdrehzahlen<br />
Bestens geeignet<br />
- feinste Shakes<br />
und Smoothies<br />
Unpassend<br />
- alles Klebrige<br />
Anzeige<br />
HCMG 25<br />
Backen bis 240 °C<br />
Besuchen Sie<br />
uns auf der IFA:<br />
Halle 6.1, Stand 108<br />
<br />
& <br />
<br />
<strong>Haus</strong><br />
<strong>Garten</strong><br />
<br />
<strong>Test</strong> <br />
<br />
Caso<br />
HCMG25<br />
<br />
<br />
<br />
www.caso-germany.de
KÜCHE | Mikrowellen<br />
19 Mikrowellen <strong>im</strong> <strong>Test</strong><br />
Nobody is perfect<br />
In unserem <strong>Test</strong> aktueller Mikrowellen zeigte sich, dass – trotz guter Ergebnisse – jedes<br />
<strong>Test</strong>gerät letztlich seine Achillesferse hat. Be<strong>im</strong> einen ist es die Temperaturverteilung<br />
oder der Energieverbrauch, be<strong>im</strong> anderen der Grill oder die Heißluftfunktion. VON SVEN VOBIG<br />
36 Küche | 5.2014
Mikrowellen | KÜCHE<br />
Bilder: © designua - Fotolia.com, Auerbach Verlag, Sharp<br />
rüher waren die an eine Mikrowelle<br />
Fgestellten Aufgaben sehr übersichtlich:<br />
extra für die Mikrowelle entworfene<br />
Fertiggerichte zubereiten, diverse<br />
Flüssigkeiten erhitzen und das Essen<br />
vom Vortag aufwärmen. Moderne Mikrowellen<br />
können jedoch noch einiges<br />
mehr. Eine Funktion zum Grillen und<br />
Speisen Überbacken haben mittlerweile<br />
die meisten Geräte an Bord. Der Trend<br />
geht jedoch <strong>im</strong>mer mehr zum Multifunktionsgerät,<br />
das mit einer Heißluftfunktion<br />
ausgestattet in der Lage ist,<br />
den Ofen der Einbauküche zu ersetzen.<br />
Dadurch wird die Zubereitung von<br />
Pizza und Kuchen in der Mikrowelle<br />
möglich – wer hätte das vor einigen<br />
Jahren gedacht!?<br />
Funktionsprinzip<br />
Mikrowellen sind elektromagnetische<br />
Wellen, die neben dem Mikrowellenherd<br />
auch in der Radartechnik und bei<br />
drahtlosen Kommunikationssystemen<br />
wie Mobilfunk, W-LAN oder Bluetooth<br />
zum Einsatz kommen. Da Mikrowellen<br />
auch menschliches Gewebe erwärmen<br />
und durch lokale Erhitzung schädigen<br />
können, gelten strenge Grenzwerte,<br />
weshalb Mikrowellenherde so abgeschirmt<br />
sind, dass nur eine sehr geringe<br />
Strahlung in die Umgebung gelangt.<br />
<strong>Die</strong>se Abschirmung funktioniert quasi<br />
wie ein umgekehrter Faradayscher Käfig,<br />
weil die Strahlung nach außen und<br />
nicht nach innen abgeschirmt wird.<br />
<strong>Die</strong>sem Zweck dient auch das Drahtgitter<br />
in der Mikrowellentür, das bei<br />
manchem Modell die Sicht ins Innere<br />
deutlich erschwert.<br />
<strong>Die</strong> Mikrowellenstrahlung wird mit<br />
Hilfe eines Magnetrons erzeugt und<br />
über den Hohlleiter in den Garraum<br />
eingespeist. Der Strahl wird quer durch<br />
den Garraum geschickt und reflektiert.<br />
Der Mikrowellenstrahl trifft dabei nur<br />
(1) Das Magnetron<br />
erzeugt die Mikrowellen,<br />
die über den<br />
Hohlleiter in den<br />
Garraum eingespeist<br />
werden. Transformator<br />
und Kondensator<br />
versorgen das<br />
Magnetron mit einer<br />
ausreichend hohen<br />
Anodenspannung (2)<br />
Nicht zur Nachahmung<br />
empfohlen: so<br />
sieht das Magnetron<br />
einer aufgeschraubten<br />
Mikrowelle aus<br />
1 2<br />
in einem best<strong>im</strong>mten Bereich auf das<br />
Gargut und erwärmt es. Aus diesem<br />
Grund sind Mikrowellen auch mit<br />
einem Drehteller ausgestattet, der dafür<br />
sorgt, dass sukzessiv alle Bereiche<br />
erwärmt werden. Einzige Ausnahme<br />
in unserem <strong>Test</strong>feld ist die IMG25 von<br />
Caso, die nach einem anderen Prinzip<br />
arbeitet und folglich keinen Drehteller<br />
hat. Bei ihr werden die Mikrowellen auf<br />
die rotierenden Spiegel eines Reflektorflügels<br />
gerichtet und dadurch gleichmäßig<br />
<strong>im</strong> Garraum verteilt.<br />
Eine Frage der Verteilung<br />
Entscheidend für die Güte des Garergebnisses<br />
ist die Gleichmäßigkeit<br />
der Energieverteilung <strong>im</strong> Garraum<br />
der Mikrowelle. Überprüft wurde dies<br />
in unserem Labor mittels mit Pflanzenöl<br />
befüllter Schnapsgläser, die auf<br />
dem Drehteller verteilt wurden. Eine<br />
praxisnähere Gegenprobe machten<br />
wir anschließend durch die Zubereitung<br />
einer Mikrowellenlasagne<br />
nach Packungsanleitung.<br />
Überzeugend waren vor allem die Ergebnisse<br />
aus der Bauknecht MW 39<br />
SL und der Caso IMG25. Bei beiden<br />
<strong>Modelle</strong>n betrugen die Temperaturunterschiede<br />
zwischen dem Kern und den<br />
Welcher Modus für welches Gericht?<br />
Mikrowelle: Ohne Zusatzfunktion eignet<br />
sie sich für die Zubereitung von Speisen mit<br />
hohem Wasseranteil wie z. B. Suppen, Saucen<br />
und Eintöpfe, heiße Getränke, Gemüse, Fisch<br />
und Fleisch ohne Kruste.<br />
Grill: Er eignet sich für Grillgut mit einer<br />
kurzen Garzeit wie Koteletts, Steaks oder<br />
Gratins.<br />
Kombibetrieb Mikrowelle und Grill: Mit<br />
dieser Betriebsart lassen sich Speisen schnell<br />
Außenbereichen bei Öl und Lasagne<br />
nur wenige Grad. Ganz anders bei<br />
der Caso MG25 menu und der Sharp<br />
R-622STWE: <strong>Die</strong> Caso erreichte bei<br />
der Zubereitung der Lasagne gar ein<br />
Temperaturgefälle von über 70 Grad<br />
Celsius – trauriger Spitzenwert.<br />
Innen frostig – außen gar<br />
Auch das Auftauen von Lebensmitteln<br />
wird mithilfe von Mikrowellen realisiert<br />
und gehört zum Standardrepertoire<br />
eines Mikrowellenherdes. Dem<br />
Anwender sollte jedoch klar sein, dass<br />
die Auftaufunktion nur <strong>im</strong> Notfall zum<br />
Einsatz kommen sollte, wenn beispielsweise<br />
überraschend Besuch auftaucht.<br />
Denn am besten werden Lebensmittel<br />
langsam über Nacht <strong>im</strong> Kühlschrank<br />
aufgetaut, was besonders für empfindliches<br />
Fleisch und Fisch gilt.<br />
<strong>Die</strong> Mikrowelle versucht, gefrorene<br />
Lebensmittel mit geringem Energieeinsatz<br />
langsam aus ihrem eisigen Tiefschlaf<br />
zu holen. Allerdings sind die<br />
verbauten Magnetrons in der Regel<br />
nicht in der Lage, ihre Leistung zu<br />
drosseln. Aus diesem Grund alternieren<br />
Mikrowellen bei einer eingestellten<br />
niedrigeren Leistungsstufe zwischen<br />
der vollen und keiner Leistungsauf-<br />
garen und erhalten gleichzeitig eine Kruste.<br />
Sie eignet sich für Aufläufe, dickere Fleischstücke<br />
und Geflügel.<br />
Umluft: <strong>Die</strong>se Betriebsart eignet sich durch<br />
eine gleichmäßige Wärmeverteilung zum<br />
Backen von Kuchen, dem Überbacken von<br />
belegten Broten oder zum Dörren.<br />
Kombibetrieb Mikrowelle und Umluft:<br />
<strong>Die</strong>se Betriebsart verkürzt die Zubereitungszeit<br />
von Kuchen, Brot und Brötchen, Aufläufen,<br />
Fisch und überbackenem Toast.<br />
www.hausgartentest.de<br />
37
KÜCHE | Mikrowellen<br />
nahme. Eine Ausnahme bildet die<br />
Caso IMG25 mit Invertertechnologie.<br />
Für eine Mikrowelle ist das Auftauen<br />
daher eine Gratwanderung. Möglichst<br />
schnell sollen die Lebensmittel<br />
enteist werden, ohne dabei an den<br />
Rändern bereits durchzugaren, während<br />
der Kern noch gefroren ist. Auf<br />
ganzer Linie wusste dabei nur die<br />
Mikrowelle zu überzeugen, die bei<br />
der Lasagnezubereitung noch Federn<br />
lassen musste: <strong>Die</strong> Caso MG25 menu<br />
lieferte diesmal das beste Ergebnis<br />
ab. <strong>Die</strong> größten Schwierigkeiten offenbarten<br />
zu unserem Erstaunen die<br />
Spitzenmodelle von Caso und Bauknecht.<br />
Wirklich erklären konnten<br />
wir uns deren große Temperaturunterschiede<br />
nicht, jedoch wurden sie in<br />
mehreren <strong>Test</strong>durchläufen bestätigt.<br />
3<br />
(3) Nach einer kurzzeitigen<br />
Erwärmung<br />
können Temperaturunterschiede<br />
anhand<br />
der mit Öl befüllten<br />
Schnapsgläser offengelegt<br />
werden. Leider<br />
konnten nicht alle<br />
Geräte überzeugen<br />
(4) An mehreren<br />
Stellen wurde die<br />
Temperatur der<br />
Mikrowellenlasagne<br />
gemessen, nachdem<br />
sie nach Packungsanleitung<br />
zubereitet<br />
wurde<br />
4<br />
Auch die Auftauautomatiken haben<br />
wir einer kurzen Probe unterzogen,<br />
mussten jedoch feststellen, dass für<br />
unser Rotkraut von allen <strong>Test</strong>geräten<br />
eine zu kurze Zeitspanne gewählt<br />
wurde. Möglicherweise funktioniert<br />
dies bei anderen Lebensmitteln<br />
aber auch besser.<br />
Programmvielfalt<br />
Mikrowellen entwickeln sich in den<br />
letzten Jahren <strong>im</strong>mer mehr zu Multifunktionsküchenhelfern.<br />
<strong>Die</strong> Grillfunktion<br />
ist beinahe schon ein Standardfeature,<br />
das lediglich bei fünf unserer<br />
<strong>Test</strong>geräte fehlte. Überprüft haben wir<br />
die Leistungsfähigkeit mit einem auf<br />
dem Grillrost ausgelegten Teig, anhand<br />
dessen Bräunung sich wunderbar<br />
die Temperaturverteilung beurteilen<br />
lässt. Überzeugen konnten uns die<br />
Samsung MC28H5135CK, die Caso<br />
HCMG25 und die Severin MW 7848,<br />
die allesamt mit einer hohen Grillleistung<br />
und einer gleichmäßigen Hitzeverteilung<br />
<strong>im</strong> Garraum punkteten. Dadurch<br />
wird das Grillgut am Rand des<br />
Grillrosts genauso gebräunt wie das in<br />
der Mitte. Weniger überzeugend waren<br />
die Klarstein 10012350 und die Caso<br />
IMG25. Bei ersterer konzentrierte sich<br />
die Grillleistung zu sehr auf die Mitte,<br />
während der Rand kaum Wärme abbekam<br />
und folglich käsig-weiß blieb.<br />
Bei letzterer befindet sich das Grillelement<br />
<strong>im</strong> hinteren Bereich des Garraums.<br />
Durch den fehlenden Drehteller<br />
werden die Lebensmittel <strong>im</strong> vorderen<br />
Bereich der Mikrowelle jedoch gar<br />
nicht erreicht und bleiben ungebräunt.<br />
(5) So wünscht man<br />
sich das Ergebnis einer<br />
Grillfunktion: gute<br />
Hitzeverteilung und<br />
keine allzu großen<br />
Unterschiede <strong>im</strong> Grad<br />
der Bräunung (6) Ganz<br />
anders die Klarstein<br />
10012350: Während<br />
die Mitte sehr gut gebräunt<br />
wird, erreicht die<br />
Hitze den Rand kaum<br />
und der Teig bleibt roh<br />
(7) Ein ganz ähnliches<br />
Bild bei der Caso<br />
IMG25, nur wird bei<br />
ihr <strong>im</strong> hinteren Bereich<br />
der Mikrowelle gegrillt,<br />
während der Teig <strong>im</strong><br />
vorderen Bereich weiß<br />
bleibt. <strong>Die</strong>s ließe sich<br />
durch einen Drehteller<br />
oder ein flächigeres Grillelement<br />
vermeiden<br />
5 6<br />
7<br />
Bilder: © hugin1 - Fotolia.com, Auerbach Verlag<br />
38 Küche | 5.2014
Mikrowellen | KÜCHE<br />
Zusätzlich bieten fünf unserer <strong>Test</strong>geräte<br />
eine Heißluftfunktion. Um zu überprüfen,<br />
ob man bei deren Verwendung<br />
größere Abstriche gegenüber einem<br />
Einbauherd machen muss, haben wir<br />
einen Biskuitteig zubereitet. Besonders<br />
gut gelang dieser in der Bauknecht<br />
MW 80 SL und der Caso HCMG25,<br />
deren Teig herrlich locker aufging.<br />
Weniger gut wurde er in der Sharp R-<br />
922STWE, die mit zu geringen Temperaturen<br />
arbeitet. Erst bei eingestellten<br />
230 Grad erreichte der Mikrowellenherd<br />
die für den Teig notwendigen<br />
170 Grad Celsius.<br />
Darüber hinaus verfügen moderne<br />
Mikrowellen über schier zahllose Automatikprogramme,<br />
die das Abtauen,<br />
Erwärmen, Garen oder Backen<br />
noch einfacher machen sollen. Der<br />
Anwender muss lediglich das passende<br />
Programm wählen und die Menge in<br />
Gramm angeben – die Mikrowelle<br />
erledigt den Rest. Dazu wählt sie die<br />
passende Garzeit und die Leistungsstufe<br />
und kombiniert – wenn nötig -<br />
Mikrowelle mit Grill oder Heißluft. <strong>Die</strong><br />
Überprüfung, ob all diese Programme<br />
für Popcorn, Suppen, Chicken Nuggets,<br />
Pizza, Joghurt und noch vielem<br />
mehr tatsächlich das halten, was die<br />
Hersteller versprechen, hätte allerdings<br />
den Rahmen unseres <strong>Test</strong>s gesprengt.<br />
Solide und durchdacht<br />
Im Gegensatz zu den in unserer letzten<br />
Ausgabe getesteten Kompaktbacköfen<br />
geben sich die Hersteller keine<br />
Blöße in der Verarbeitungsqualität<br />
der Mikrowellen. Keine auffälligen<br />
Spaltmaße oder scharfen Kanten sowie<br />
solide Materialien, Knöpfe und<br />
Drehschalter führten selbst <strong>im</strong> schlechtesten<br />
Fall noch zu einer guten Bewertung.<br />
Probanden äußerten jedoch<br />
Kritik an den schlecht einsichtigen<br />
Fenster der Mikrowellentüren einiger<br />
<strong>Modelle</strong>. <strong>Die</strong> optisch ansprechenden<br />
Spiegelglasfronten bei Caso und<br />
Klarstein verschärfen dieses Problem<br />
noch zusätzlich. Betroffen sind aber<br />
auch Samsung, Candy und Sharp. Bauknecht<br />
zeigt mit der MW 39 SL, dass es<br />
auch besser geht. Ebenso registrierten<br />
wir Beschwerden über schlecht lesbare<br />
Displays. Bei der IMG25 von Caso ist<br />
das Display tief in die Tür eingelassen,<br />
so dass von schräg oben kaum noch<br />
etwas zu erkennen ist. Bei der Klarstein<br />
10012350 und der Caso MG25 menu<br />
Wirkungsgrad<br />
Als Maßeinheit für Energieeffizienz gibt der<br />
Wirkungsgrad an, wie viel der eingespeisten<br />
Leistung tatsächlich genutzt wird und wie<br />
viel prozentual verloren geht. Hierzu wird<br />
die Umwandlung in thermische Nutzenergie<br />
gemessen und ins Verhältnis zur Ausgangsleistung<br />
des Gerätes gesetzt. Allgemein muss<br />
Mikrowellen ein schlechter Wirkungsgrad<br />
zugesprochen werden, da mit max<strong>im</strong>al 70<br />
Prozent, durchschnittlich jedoch nur 50 bis 60<br />
Prozent umgesetzter Leistung ein hoher Anteil<br />
der zugeführten Energie ungenutzt bleibt.<br />
reichen hingegen Kontrast und Leuchtkraft<br />
nicht aus – insbesondere bei<br />
direkter Sonneneinstrahlung.<br />
<strong>Die</strong> Bedienung einer Mikrowelle funktionierte<br />
früher mittels zweier Drehschalter.<br />
Mit einem von beiden ließ<br />
sich die Leistung, mit dem anderen<br />
die Laufzeit regulieren. Von unseren<br />
<strong>Test</strong>geräten arbeitet nur die Severin<br />
MW 7873 nach diesem altbewährten<br />
Prinzip. Alle anderen Geräte sind mit<br />
Knöpfen und einem Display zur Bedienung<br />
ausgestattet. Intuitiv ist die<br />
Bedienung zwar in der Regel nicht,<br />
ähnelt sich aber stark, weswegen man<br />
sich als erfahrener Anwender auch mit<br />
Mikrowellen anderer Hersteller schnell<br />
zurechtfindet. Unklarheiten lassen sich<br />
aber spätestens durch einen Blick in die<br />
Bedienungsanleitungen beseitigen, die<br />
<strong>im</strong> Gegensatz zu manch anderer Gerätekategorie<br />
sowohl umfänglich als auch<br />
informativ sind.<br />
(8) Ein überzeugender<br />
8 9<br />
Biskuitteig: luftig und<br />
locker. Dass ein solcher<br />
auch in einer Mikrowelle<br />
gelingen kann, beweist<br />
hier die Caso HCMG25<br />
(9) Groß, kontrastreich,<br />
leuchtstark, so wünscht<br />
man sich ein Display.<br />
Leider liegt es bei der<br />
Caso IMG25 aber bei<br />
geschlossener Tür so tief,<br />
dass es von schräg oben<br />
nicht mehr abgelesen<br />
werden kann (10) Einige<br />
<strong>Test</strong>geräte hätten sich<br />
die Innenbeleuchtung<br />
auch sparen können,<br />
da ohnehin nichts zu<br />
erkennen ist. Bei der<br />
Bauknecht MW 39 SL<br />
hat man hingegen vollen<br />
Durchblick<br />
10<br />
www.hausgartentest.de<br />
39
KÜCHE | Mikrowellen<br />
Mikrowellen ohne Grill und Heißluft<br />
Mikrowellen TESTSIEGER SIEGER PREIS/LEISTUNG<br />
Samsung<br />
MS23H3125FK<br />
Sharp<br />
R-242(W)W<br />
Severin<br />
MW 7873<br />
Technische Daten<br />
Marktpreis*/UVP k. A./159 Euro 57 Euro*/109 Euro 95 Euro*/130 Euro<br />
max. Mikrowellenleistung 800 W 800 W 900 W<br />
Kabellänge 85 cm 100 cm 100 cm<br />
Garraumvolumen 23 l 20 l 28 l<br />
Betriebsmodi<br />
Geruchsbeseitigung, T<strong>im</strong>erfunktion,<br />
5 Sensorprogramme, 13 Programme<br />
für gesundes Garen, 4 Auftauprogramme,<br />
2 Programme für Erhitzen<br />
und Aufwärmen, 4 Programme zum<br />
Schmelzen<br />
Auftauen nach Gewicht<br />
oder Zeit, T<strong>im</strong>erfunktion,<br />
6 Automatikprogramme,<br />
Drehregler mit Zeitund<br />
Gewichtsskala<br />
Ausstattung/Zubehör Drehring, Drehteller, Dampfgarer Drehring, Drehteller, Kindersicherung Drehring, Drehteller<br />
Ergebnis 1,9 (gut) 2,0 (gut) 2,2 (gut)<br />
Funktion (50 %) + + ( 2,0 ) + + ( 2,3 ) + + ( 2,3 )<br />
Mikrowellenfunktion (67 %) + + ( 2,2 ) + + ( 1,8 ) + + ( 1,7 )<br />
Auftaufunktion (33 %) + + ( 1,6 ) + ( 3,3 ) – ( 3,6 )<br />
Handhabung (30 %) + + ( 1,5 ) + + + ( 1,4 ) + + ( 2,0 )<br />
Bedienkonzept (50%) + + ( 1,6 ) + + ( 1,5 ) + + ( 2,3 )<br />
Reinigung (30 %) + + + ( 1,2 ) + + + ( 1,4 ) + + + ( 1,4 )<br />
Bedienungsanleitung (20 %) + + ( 1,6 ) + + + ( 1,2 ) + + ( 2,2 )<br />
Ökologie (10%) + ( 3,2 ) + ( 2,6 ) + + ( 2,3 )<br />
Verarbeitung (10 %) + + + ( 1,2 ) + + ( 1,6 ) + + ( 2,4 )<br />
<strong>Die</strong> Samsung MS23H3125FK überzeugte<br />
unsere <strong>Test</strong>redakteure vor<br />
allem mit ihrer tadellosen Verarbeitung<br />
und einer der besten Auftaufunktionen<br />
<strong>im</strong> <strong>Test</strong>feld. <strong>Die</strong> ohnehin<br />
leichte Reinigung wird unterstützt<br />
durch ein Automatikprogramm zur<br />
Geruchsbeseitigung. Lediglich die<br />
Energieeffizienz könnte etwas besser<br />
ausfallen.<br />
TESTSIEGER<br />
<strong>Haus</strong> &<br />
<strong>Garten</strong><br />
5<br />
<strong>Test</strong> 2014<br />
www.hausgartentest.de<br />
(1,9 )<br />
gut<br />
Samsung<br />
MS23H3125FK<br />
Im <strong>Test</strong>: Mikrowellen ohne Grill und Heißluft<br />
Hochwertige Verarbeitung,<br />
spitze be<strong>im</strong> Auftauen<br />
Mit der Sharp R-242(W)W bekommt<br />
der Käufer eine kleine Mikrowelle zum<br />
Sparpreis, ohne in Sachen Leistung<br />
große Abstriche machen zu müssen.<br />
In der Handhabung und der Temperaturverteilung<br />
leistet sie sich keine<br />
Aussetzer, lediglich be<strong>im</strong> Auftauen<br />
muss sie Federn lassen, weshalb es<br />
nicht für den <strong>Test</strong>sieg reicht.<br />
SIEGER PREIS/LEISTUNG<br />
<strong>Haus</strong> &<br />
<strong>Garten</strong><br />
5<br />
<strong>Test</strong> 2014<br />
www.hausgartentest.de<br />
(2,0 )<br />
gut<br />
Sharp<br />
R-242(W)W<br />
Im <strong>Test</strong>: Mikrowellen ohne Grill und Heißluft<br />
Gute Temperaturverteilung,<br />
leichte Handhabung<br />
Wer sich mit Knöpfen und Displays<br />
einfach nicht anfreunden will, für<br />
den könnte die Severin MW 7873<br />
etwas sein, die auf die altbewährte<br />
Bedienung mit zwei Drehreglern<br />
setzt. Überzeugend bei der Gleichmäßigkeit<br />
der Wärmeverteilung, mit<br />
Schwächen be<strong>im</strong> Auftauen, ordnet<br />
sie sich <strong>im</strong> Mittelfeld unseres <strong>Test</strong>s<br />
ein.<br />
<strong>Haus</strong> &<br />
<strong>Garten</strong><br />
5<br />
<strong>Test</strong> 2014<br />
www.hausgartentest.de<br />
TESTURTEIL<br />
(2,2 )<br />
gut<br />
Severin<br />
MW 7873<br />
Im <strong>Test</strong>: Mikrowellen ohne Grill und Heißluft<br />
Leicht zu reinigen,<br />
stark be<strong>im</strong> Garen<br />
Bilder: © matttilda - Fotolia.com, Caso, Melissa, Samsung, Severin, Sharp<br />
40 Küche | 5.2014
Mikrowellen | KÜCHE<br />
Mikrowellen ohne Grill und Heißluft<br />
Mikrowellen<br />
Caso<br />
M20<br />
Melissa<br />
16330108<br />
Technische Daten<br />
Marktpreis*/UVP 102 Euro*/126 Euro 84 Euro*/130 Euro<br />
max. Mikrowellenleistung 800 W 700 W<br />
Kabellänge 100 cm 85 cm<br />
Garraumvolumen 20 l 20 l<br />
Betriebsmodi<br />
8 Automatikprogramme,<br />
Auftauen nach Gewicht<br />
3 Auftauprogramme,<br />
12 Automatikprogramme,<br />
Ausstattung/Zubehör Drehring, Drehteller, Kindersicherung Drehring, Drehteller,<br />
Kindersicherung<br />
Ergebnis 2,6 (befriedigend) 2,6 (befriedigend)<br />
Funktion (50 %) + ( 3,0 ) + ( 3,0 )<br />
Mikrowellenfunktion (67 %) + ( 3,0 ) + ( 3,1 )<br />
Auftaufunktion (33 %) + ( 3,0 ) + ( 2,8 )<br />
Handhabung (30 %) + + ( 2,0 ) + + ( 2,1 )<br />
Bedienkonzept (50 %) + + ( 2,2 ) + + ( 2,2 )<br />
Reinigung (30 %) + + ( 2,0 ) + + ( 1,8 )<br />
Bedienungsanleitung (20 %) + + + ( 1,4 ) + + ( 2,2 )<br />
Ökologie (10 %) + ( 2,9 ) + ( 3,1 )<br />
Verarbeitung (10 %) + + ( 2,1 ) + + ( 2,1 )<br />
Überzeugen konnte die Caso M20<br />
in unserem <strong>Test</strong> leider nicht. Weder<br />
die Mikrowellen-, noch die Auftaufunktion<br />
wussten zu gefallen und<br />
auch die Ökobilanz könnte besser<br />
aussehen. Apropos Aussehen: auch<br />
wenn eine verspiegelte Front sicherlich<br />
ein Blickfang ist, erschwert sie<br />
nur unnötig den Blick ins Innere der<br />
Mikrowelle.<br />
TESTURTEIL<br />
<strong>Haus</strong> &<br />
<strong>Garten</strong><br />
5<br />
<strong>Test</strong> 2014<br />
www.hausgartentest.de<br />
(2,6 )<br />
befriedigend<br />
Caso<br />
M20<br />
Im <strong>Test</strong>: Mikrowellen ohne Grill und Heißluft<br />
Top Bedienungsanleitung,<br />
Schwächen in der Funktion<br />
<strong>Die</strong> Mikrowelle 16330108 ist nicht nur<br />
in dem von uns getesteten Cream,<br />
sondern auch in Chili Red erhältlich –<br />
dass sich die Performance aber<br />
durch eine andere Farbe verbessern<br />
wird, ist unwahrscheinlich. Weder<br />
die Gleichmäßigkeit der Temperatur<br />
noch die Auftaufunktion konnten in<br />
unserem Labor überzeugen.<br />
<strong>Haus</strong> &<br />
<strong>Garten</strong><br />
5<br />
<strong>Test</strong> 2014<br />
www.hausgartentest.de<br />
TESTURTEIL<br />
(2,6 )<br />
befriedigend<br />
Melissa<br />
16330108<br />
Im <strong>Test</strong>: Mikrowellen ohne Grill und Heißluft<br />
Einfache Handhabung, hoher<br />
Energieverbrauch<br />
*zum Redaktionschluss, tagesaktueller Preis kann variieren<br />
Bewertungsschlüssel: 1,0 – 1,4: sehr gut (+ + +), 1,5 – 2,4: gut (+ +), 2,5 – 3,4: befriedigend (+), 3,5 – 4,4: ausreichend (–), 4,5 – 5,0: mangelhaft (– –), 6,0: durchgefallen (– – –) www.hausgartentest.de 41
KÜCHE | Mikrowellen<br />
Mikrowellen mit Grill<br />
Mikrowellen<br />
TESTSIEGER<br />
Caso<br />
IMG25<br />
Candy<br />
EGO-G25DCS<br />
Bauknecht<br />
MW 39 SL<br />
Samsung<br />
MG28F301TJS<br />
Technische Daten<br />
Marktpreis*/UVP k.A./250 Euro 135 Euro*/169 Euro 162 Euro*/169 Euro 149 Euro*/219 Euro<br />
max. M ikrowellenleistung 900 W 900 W 700 W 900 W<br />
Leistung G rill 1000 W 1000 W 650 W 1300 W<br />
Kabellänge 100 cm 100 cm 90 cm 80 cm<br />
Garraumvolumen 25 l 25 l 13 l 28 l<br />
Betriebsmodi<br />
14 Automatikprogramme,<br />
Kombination von Mikrowelle<br />
und Grill, Auftauen nach<br />
Gewicht<br />
Auftauen nach Gewicht<br />
oder Zeit, 6 Automatikprogramme,<br />
2 Kombinationsmodi<br />
Grill/ Mikrowelle<br />
4 Dampfgarprogramme,<br />
Crisp-Funktion, Kombination<br />
von Mikrowelle und Grill,<br />
Auftauen nach Gewicht<br />
4 Auftauprogramme,<br />
20 Automatikprogramme<br />
für gesundes Garen,<br />
2 Automatikprogramme für<br />
Erhitzen und Aufwärmen,<br />
Kombination von<br />
Mikrowelle und Grill<br />
Ausstattung/Zubehör Grillrost Drehring, Drehteller,<br />
Grillrost, Crisp-Platte,<br />
Kindersicherung<br />
Drehring, Drehteller,<br />
Grillrost, Dampfeinsatz,<br />
Kindersicherung<br />
Drehring, Drehteller,<br />
Grillrost, Crisp-Teller,<br />
Dampfgarer<br />
Ergebnis 1,9 (gut) 2,0 (gut) 2,1 (gut) 2,1 (gut)<br />
Funktion 50% + + ( 2,2 ) + + ( 2,1 ) + + ( 2,1 ) + ( 2,5 )<br />
Mikrowellenfunktion 50% + + + ( 1,4 ) + + ( 1,9 ) + + + ( 1,4 ) + + ( 2,4 )<br />
Auftaufunktion 25% + + ( 1,7 ) + + ( 1,8 ) + + ( 2,4 ) – ( 3,7 )<br />
Grillfunktion 25% – ( 4,4 ) + ( 2,9 ) + ( 3,1 ) + + ( 1,7 )<br />
Handhabung (30 %) + + ( 1,6 ) + + ( 2,0 ) + + ( 2,0 ) + + ( 1,5 )<br />
Bedienkonzept (50 %) + + ( 1,8 ) + + ( 2,2 ) + + ( 2,4 ) + + ( 1,7 )<br />
Reinigung (30 %) + + + ( 1,3 ) + + + ( 1,3 ) + + + ( 1,4 ) + + + ( 1,2 )<br />
Bedienungsanleitung (20 %) + + ( 1,6 ) + ( 2,5 ) + + ( 1,8 ) + + ( 1,6 )<br />
Ökologie (10 %) + + ( 2,2 ) + + ( 2,1 ) + ( 2,7 ) + ( 2,5 )<br />
Verarbeitung (10 %) + + + ( 1,3 ) + + ( 1,5 ) + + ( 2,0 ) + + + ( 1,4 )<br />
<strong>Die</strong> Caso IMG25 ist nicht<br />
nur hervorragend verarbeitet,<br />
sondern konnte uns mit<br />
Spitzenwerten be<strong>im</strong> Garen<br />
und Auftauen derart begeistern,<br />
dass sie es trotz eklatanter<br />
Schwächen bei der<br />
Grillfunktion zum <strong>Test</strong>sieg<br />
geschafft hat. Eine sehr<br />
ordentliche Energieeffizienz<br />
und eine gute Handhabungsnote<br />
haben ihren Teil<br />
dazu beigetragen.<br />
<strong>Haus</strong> &<br />
<strong>Garten</strong><br />
5<br />
<strong>Test</strong> 2014<br />
www.hausgartentest.de<br />
TESTSIEGER<br />
(1,9 )<br />
gut<br />
Caso<br />
IMG25<br />
Im <strong>Test</strong>: Mikrowellen mit Grill<br />
Hochwertige Mikrowelle, überzeugt<br />
be<strong>im</strong> Garen und Auftauen<br />
Mit ihren futuristisch abgerundeten<br />
Ecken, wird<br />
die EGO-G25DCS sicher<br />
viele Liebhaber finden. Da<br />
die Candy-Mikrowelle über<br />
keine großen Makel verfügt<br />
und be<strong>im</strong> Auftauen, der<br />
Temperaturverteilung und<br />
mit seiner hochwertigen<br />
Verarbeitung überzeugen<br />
kann, reicht es verdientermaßen<br />
zu einem der<br />
vorderen Plätze.<br />
<strong>Haus</strong> &<br />
<strong>Garten</strong><br />
5<br />
<strong>Test</strong> 2014<br />
www.hausgartentest.de<br />
TESTURTEIL<br />
(2,0 )<br />
gut<br />
Candy<br />
EGO-G25DCS<br />
Im <strong>Test</strong>: Mikrowellen mit Grill<br />
Top be<strong>im</strong> Garen und Auftauen,<br />
leichte Reinigung<br />
<strong>Die</strong> Bauknecht MW 39 SL<br />
ist die richtige Wahl für<br />
enge Küchen, da sie sehr<br />
kompakt gebaut ist, aber<br />
trotzdem einem Drehteller<br />
von 28 cm Durchmesser<br />
Platz bietet. Überzeugend<br />
waren Bestwerte in der<br />
Temperaturverteilung und<br />
be<strong>im</strong> Auftauen. Weniger<br />
begeistert waren unsere<br />
Probanden von der Touch-<br />
Bedienung.<br />
<strong>Haus</strong> &<br />
<strong>Garten</strong><br />
5<br />
<strong>Test</strong> 2014<br />
www.hausgartentest.de<br />
TESTURTEIL<br />
(2,1 )<br />
gut<br />
Bauknecht<br />
MW 39 SL<br />
Im <strong>Test</strong>: Mikrowellen mit Grill<br />
Beste Temperaturverteilung <strong>im</strong><br />
<strong>Test</strong>feld<br />
Wie jede Mikrowelle aus<br />
dem <strong>Haus</strong>e Samsung verfügt<br />
auch die MG28F301T-<br />
JS über eine Vielzahl von<br />
Automatikprogrammen.<br />
Im Labor überzeugten die<br />
mustergültige Verarbeitung<br />
und eine der besten<br />
Grillfunktionen <strong>im</strong> <strong>Test</strong>. Lediglich<br />
die Temperaturunterschiede<br />
be<strong>im</strong> Auftauen,<br />
verhinderten eine noch<br />
bessere Platzierung.<br />
<strong>Haus</strong> &<br />
<strong>Garten</strong><br />
5<br />
<strong>Test</strong> 2014<br />
www.hausgartentest.de<br />
TESTURTEIL<br />
(2,1 )<br />
gut<br />
Samsung<br />
MG28F301TJS<br />
Im <strong>Test</strong>: Mikrowellen mit Grill<br />
Einfach zu bedienen,<br />
leicht zu reinigen<br />
Bilder: © olhaafanasieva - Fotolia.com, Bauknecht, Candy, Caso, Klarstein, Melissa, Sharp<br />
42 Küche | 5.2014
Mikrowellen | KÜCHE<br />
Caso<br />
MG25 menu<br />
Melissa<br />
16330088<br />
Klarstein<br />
10012351<br />
Sharp<br />
R-622STWE<br />
Klarstein<br />
10012350<br />
116 Euro*/170 Euro 117 Euro*/200 Euro 80 Euro*/150 Euro 157 Euro*/199 Euro 110 Euro*/190 Euro<br />
900 W 900 W 700 W 800 W 900 W<br />
1000 W 1000 W 900 W 1000 W 1000 W<br />
100 cm 85 cm 10012351 cm 100 cm 10012350 cm<br />
25 l 25 l 20 l 20 28 l<br />
2 Kombiprogramme für<br />
Mikrowelle und Grill,<br />
9 Automatikprogramme,<br />
Auftauen nach Gewicht<br />
3 Auftauprogramme,<br />
2 Kombiprogramme für<br />
Mikrowelle und Grill,<br />
12 Automatikprogramme,<br />
9 Automatikprogramme,<br />
Auftauen nach Gewicht,<br />
2 Kombiprogramme für<br />
Mikrowelle und Grill<br />
8 Automatikprogramme,<br />
T<strong>im</strong>erfunktion, 2 Kombiprogramme<br />
für Mikrowelle und<br />
Grill, Auftauen nach Gewicht<br />
oder Zeit,<br />
9 Automatikprogramme,<br />
Auftauen nach Gewicht,<br />
2 Kombiprogramme für<br />
Mikrowelle und Grill<br />
Drehring, Drehteller, Grillrost<br />
Drehring, Drehteller, Grillrost,<br />
Kindersicherung<br />
Drehring, Drehteller, Grillrost,<br />
Kindersicherung<br />
Drehring, Drehteller, Grillrost<br />
Drehring, Drehteller, Grillrost,<br />
Kindersicherung<br />
2,3 (gut) 2,3 (gut) 2,4 (gut) 2,6 (gut) 2,8 (gut)<br />
+ ( 2,9 ) + + ( 2,4 ) + ( 2,8 ) + ( 3,3 ) + ( 3,4 )<br />
– ( 4,4 ) + ( 2,5 ) + ( 3,0 ) – ( 4,2 ) + ( 2,7 )<br />
+ + + ( 1,0 ) + + ( 1,7 ) + + ( 2,1 ) + + ( 1,6 ) – ( 3,7 )<br />
+ + ( 1,7 ) + ( 3,0 ) + ( 3,0 ) + ( 3,4 ) – ( 4,4 )<br />
+ + ( 1,8 ) + + ( 2,2 ) + + ( 2,0 ) + + ( 1,6 ) + + ( 2,1 )<br />
+ + ( 1,9 ) + + ( 2,2 ) + + ( 2,1 ) + + ( 1,9 ) + + ( 2,3 )<br />
+ + ( 1,6 ) + + ( 2,1 ) + + ( 1,7 ) + + ( 1,5 ) + + ( 1,6 )<br />
+ + ( 1,6 ) + + ( 2,2 ) + + ( 2,1 ) + + + ( 1,2 ) + + ( 2,1 )<br />
+ + ( 2,4 ) + ( 2,6 ) + + ( 2,4 ) + ( 3,1 ) + ( 2,7 )<br />
+ + ( 1,5 ) + + ( 2,4 ) + + ( 2,2 ) + + ( 1,5 ) + + ( 2,1 )<br />
<strong>Die</strong> Caso MG25 menu patzt<br />
zwar bei ihrer Kernaufgabe,<br />
der Temperaturverteilung<br />
be<strong>im</strong> Garen mit der Mikrowelle,<br />
glänzt dafür aber mit<br />
der besten Auftaufunktion<br />
und ihrer Grillfunktion. Auch<br />
ihre Verarbeitung gibt keinen<br />
Anlass zur Klage. Wie bei<br />
der M20 wird allerdings auch<br />
hier der Blick in den Garraum<br />
durch die verspiegelte Front<br />
deutlich erschwert.<br />
TESTURTEIL<br />
<strong>Haus</strong> &<br />
<strong>Garten</strong><br />
5<br />
<strong>Test</strong> 2014<br />
www.hausgartentest.de<br />
(2,3 )<br />
gut<br />
Caso<br />
MG25 menu<br />
<strong>Die</strong> Melissa Mikrowelle<br />
16330088 ist ein einfach zu<br />
bedienendes Gerät, das vor<br />
allem mit seiner Auftaufunktion<br />
überzeugen konnte, sich<br />
aber auch be<strong>im</strong> Garen und<br />
Grillen keinen Totalaussetzer<br />
leistete. Erhältlich ist die Mikrowelle<br />
<strong>im</strong> schicken Retro-<br />
Design <strong>im</strong> auffälligen Rot<br />
unseres <strong>Test</strong>geräts sowie in<br />
einem dezenten Cream.<br />
<strong>Haus</strong> &<br />
<strong>Garten</strong><br />
5<br />
<strong>Test</strong> 2014<br />
www.hausgartentest.de<br />
TESTURTEIL<br />
(2,3 )<br />
gut<br />
Melissa<br />
16330088<br />
<strong>Die</strong> Klarstein 10012351 ist<br />
eine Mikrowelle ohne große<br />
Schwächen, allerdings auch<br />
ohne hervorstechende Stärken.<br />
Einem guten Ergebnis<br />
be<strong>im</strong> Auftauen stehen befriedigende<br />
Ergebnisse be<strong>im</strong> Garen<br />
und Grillen gegenüber. <strong>Die</strong><br />
Bedienung geht leicht von der<br />
Hand, lediglich die Zeiteinstellung<br />
mittels eines Drehreglers<br />
gestaltet sich zu zeitintensiv.<br />
<strong>Haus</strong> &<br />
<strong>Garten</strong><br />
5<br />
<strong>Test</strong> 2014<br />
www.hausgartentest.de<br />
TESTURTEIL<br />
(2,4 )<br />
gut<br />
Klarstein<br />
10012351<br />
<strong>Die</strong> Sharp R-622STWE löste<br />
in unserer <strong>Test</strong>redaktion<br />
gemischte Gefühlen aus.<br />
Auf der einen Seite stehen<br />
die einfache Handhabung,<br />
die exzellente Verarbeitung<br />
und das tolle Ergebnis be<strong>im</strong><br />
Auftauen. Auf der anderen<br />
Seite aber auch die Probleme<br />
bei der Temperaturverteilung<br />
und be<strong>im</strong> Grillen, sowie eine<br />
verbesserungswürdige Energieeffizienz.<br />
<strong>Haus</strong> &<br />
<strong>Garten</strong><br />
5<br />
<strong>Test</strong> 2014<br />
www.hausgartentest.de<br />
TESTURTEIL<br />
(2,6 )<br />
befriedigend<br />
Sharp<br />
R-622STWE<br />
Leider wusste die Klarstein<br />
10012350 nicht zu überzeugen.<br />
<strong>Die</strong> Handhabung<br />
gestaltet sich zwar noch<br />
durchschnittlich komfortabel<br />
und die Verarbeitung ist in<br />
Ordnung. In den Funktionstests<br />
wurden aber keine guten<br />
Ergebnisse erzielt, was letztlich<br />
zur schlechtesten Funktionsnote<br />
und dem letzten Platz<br />
<strong>im</strong> <strong>Test</strong> führte.<br />
<strong>Haus</strong> &<br />
<strong>Garten</strong><br />
5<br />
<strong>Test</strong> 2014<br />
www.hausgartentest.de<br />
TESTURTEIL<br />
(2,8 )<br />
befriedigend<br />
Klarstein<br />
10012350<br />
Im <strong>Test</strong>: Mikrowellen mit Grill<br />
Beste Auftaufunktion, stark be<strong>im</strong><br />
Grillen<br />
Im <strong>Test</strong>: Mikrowellen mit Grill<br />
Zuverlässig be<strong>im</strong> Auftauen, leichte<br />
Handhabung<br />
Im <strong>Test</strong>: Mikrowellen mit Grill<br />
Einfache Reinigung, solide<br />
verarbeitet<br />
Im <strong>Test</strong>: Mikrowellen mit Grill<br />
Problemlos in der Handhabung,<br />
Schwächen in der Funktion<br />
Im <strong>Test</strong>: Mikrowellen mit Grill<br />
Schicke Spiegelfront, unregelmäßige<br />
Grillergebnisse<br />
*zum Redaktionschluss, tagesaktueller Preis kann variieren<br />
Bewertungsschlüssel: 1,0 – 1,4: sehr gut (+ + +), 1,5 – 2,4: gut (+ +), 2,5 – 3,4: befriedigend (+), 3,5 – 4,4: ausreichend (–), 4,5 – 5,0: mangelhaft (– –), 6,0: durchgefallen (– – –) www.hausgartentest.de 43
KÜCHE | Mikrowellen<br />
Mikrowellen mit Grill und Heißluft<br />
Mikrowellen<br />
TESTSIEGER<br />
Samsung<br />
MC28H5135CK<br />
Caso<br />
HCMG25<br />
Bauknecht<br />
Jet Cuisine MW 80 SL<br />
Technische Daten<br />
Marktpreis*/UVP 243 Euro*/299 Euro k.A./200 Euro k.A./299 Euro<br />
max. Mikrowellenleistung 900 W 900 W 1000 W<br />
Leistung G rill 1500 W 1100 W 1000 W<br />
Leistung H eißluft 2100 W 2500 W 1300 W<br />
Kabellänge 100 100 85<br />
Garraumvolumen 28 l 25 l 30 l<br />
Betriebsmodi<br />
12 Frittierprogramme, 8 Sensorprogramme,<br />
15 Programme für gesundes<br />
Garen, 5 Programme für Teig/<br />
Joghurt, 5 Schnellprogramme,<br />
5 Auftauprogramme, Kombination<br />
von Mikrowelle und Grill oder<br />
Mikrowelle und Heißluft<br />
Kombination von Mikrowelle und<br />
Grill oder Mikrowelle und Heißluft,<br />
10 Automatikprogramme, Auftauen<br />
nach Gewicht und Zeit<br />
10 Automatikprogramme, Auftauen<br />
nach Gewicht/Zeit, 8 Bräunungsprogramme,<br />
5 Heißluftprogramme,<br />
Kombination von Mikrowelle und<br />
Grill oder Mikrowelle und Heißluft,<br />
Schnellstart, 4 Dampfgarprogramme<br />
Ausstattung/Zubehör<br />
Drehring, Drehteller, Grillrost<br />
(2 Größen), Kindersicherung<br />
Drehring, Drehteller,<br />
Grillrost (2 Größen)<br />
Drehring, Drehteller, Grillrost (2 Größen),<br />
Dampfgarset, Crisp-Platte mit<br />
modularem Griff, Kindersicherung<br />
Ergebnis 1,8 (gut) 1,8 (gut) 2,1 (gut)<br />
Funktion 50% + + ( 2,0 ) + + ( 2,2 ) + ( 2,7 )<br />
Mikrowellenfunktion 40% + + ( 2,2 ) + + ( 1,8 ) + ( 3,1 )<br />
Auftaufunktion 20% + + ( 2,4 ) – ( 4,4 ) – ( 4,4 )<br />
Grillfunktion 20% + + + ( 1,4 ) + + ( 1,5 ) + + ( 1,6 )<br />
Heißluftfunktion 20% + + ( 2,0 ) + + + ( 1,4 ) + + + ( 1,2 )<br />
Handhabung (30 %) + + + ( 1,4 ) + + ( 1,7 ) + + + ( 1,4 )<br />
Bedienkonzept (50 %) + + ( 1,5 ) + + ( 1,8 ) + + ( 1,6 )<br />
Reinigung (30 %) + + + ( 1,2 ) + + ( 1,6 ) + + + ( 1,2 )<br />
Bedienungsanleitung (20 %) + + ( 1,6 ) + + + ( 1,4 ) + + + ( 1,2 )<br />
Ökologie (10 %) + + ( 2,4 ) + + + ( 1,2 ) + + ( 2,1 )<br />
Verarbeitung (10 %) + + + ( 1,2 ) + + + ( 1,3 ) + + + ( 1,3 )<br />
<strong>Die</strong> Samsung MC28H5135CK erzielte<br />
in all unseren Funktionstests hervorragende<br />
Ergebnisse. Besonders<br />
sollte die kraftvolle Grillfunktion mit<br />
ihrer gleichmäßigen Abdeckung<br />
hervorgehoben werden. Dank ihrer<br />
untadeligen Verarbeitung, dem<br />
umfangreichen Zubehör und der<br />
Programmvielfalt ein verdienter <strong>Test</strong>sieger.<br />
<strong>Haus</strong> &<br />
<strong>Garten</strong><br />
5<br />
<strong>Test</strong> 2014<br />
www.hausgartentest.de<br />
TESTSIEGER<br />
(1,8 )<br />
gut<br />
Samsung<br />
MC28H5135CK<br />
Im <strong>Test</strong>: Mikrowellen mit Grill und Heißluft<br />
Tadellos in den Funktionstests,<br />
hochwertig verarbeitet<br />
Eigentlich gibt es an der Caso<br />
HCMG25 nichts auszusetzen. Sie<br />
punktet mit toller Verarbeitung, einer<br />
exzellenten Ökobilanz, der einfachen<br />
Handhabung und guten Ergebnissen<br />
in den Funktionstests. Den einzigen<br />
Fauxpas leistet sie sich be<strong>im</strong> Auftauen,<br />
wo der Temperaturunterschied<br />
zwischen Kern und Außenbereich mit<br />
über 50 Grad deutlich zu hoch ist.<br />
SIEGER PREIS/LEISTUNG<br />
<strong>Haus</strong> &<br />
<strong>Garten</strong><br />
5<br />
<strong>Test</strong> 2014<br />
www.hausgartentest.de<br />
(1,8 )<br />
gut<br />
Caso<br />
HCMG25<br />
Im <strong>Test</strong>: Mikrowellen mit Grill und Heißluft<br />
Niedrigster Energieverbrauch, top<br />
be<strong>im</strong> Grillen und Backen<br />
<strong>Die</strong> Bauknecht Jet Cuisine MW 80<br />
SL hat ihre Achillesferse be<strong>im</strong> Auftauen,<br />
wo innen noch ein gefrorener<br />
Kern bleibt, während außen schon<br />
stattliche Temperaturen von über<br />
50 Grad Celsius erreicht werden.<br />
Ansonsten weiß die Mikrowelle aber<br />
zu überzeugen: tolle Verarbeitung,<br />
einfache Handhabung und die beste<br />
Heißluftfunktion, die den lockersten<br />
Biskuitteig zaubert.<br />
<strong>Haus</strong> &<br />
<strong>Garten</strong><br />
5<br />
<strong>Test</strong> 2014<br />
www.hausgartentest.de<br />
TESTURTEIL<br />
(2,1 )<br />
gut<br />
Bauknecht<br />
Jet Cuisine MW 80 SL<br />
Im <strong>Test</strong>: Mikrowellen mit Grill und Heißluft<br />
Sehr gute Heißluftfunktion, leicht in<br />
der Handhabung<br />
Bilder: © photocrew - Fotolia.com, Bauknecht, Caso, Samsung, Severin, Sharp<br />
44 Küche | 5.2014
Mikrowellen | KÜCHE<br />
Mikrowellen mit Grill und Heißluft<br />
Mikrowellen<br />
Severin<br />
MW 7848<br />
Sharp<br />
R-922STWE<br />
So testen wir<br />
<strong>Die</strong> <strong>Test</strong>geräte: 19 Mikrowellen,<br />
14 davon mit Grill, 5<br />
zusätzlich mit einer Heißluftfunktion<br />
Technische Daten<br />
Marktpreis*/UVP 127 Euro*/200 Euro 304 Euro*/399 Euro<br />
max. Mikrowellenleistung 900 W 1 000 W<br />
Leistung Grill 1 400 W 1 100 W<br />
Leistung Heißluft 2 400 W 2 500 W<br />
Kabellänge 100 100<br />
Garraumvolumen 25 l 32 l<br />
Betriebsmodi<br />
Ausstattung/Zubehör<br />
10 Automatikprogramme, T<strong>im</strong>erfunktion,<br />
Kombination von Mikrowelle und<br />
Grill oder Mikrowelle und Heißluft,<br />
Auftauen nach Gewicht/Zeit<br />
Drehring, Drehteller,<br />
Grillrost (2 Größen),<br />
Kindersicherung<br />
T<strong>im</strong>erfunktion, Kombination von<br />
Mikrowelle und Grill oder Mikrowelle<br />
und Heißluft, Auftauen nach Gewicht<br />
oder Zeit, 10 Automatikprogramme<br />
Drehring, Drehteller,<br />
Grillrost (2 Größen)<br />
Ergebnis 2,3 (gut) 2,4 (gut)<br />
Funktion 50% + ( 2,9 ) + ( 2,9 )<br />
Mikrowellenfunktion 40% + ( 3,3 ) + ( 3,3 )<br />
Auftaufunktion 20% – ( 3,8 ) + ( 2,5 )<br />
Grillfunktion 20% + + + ( 1,4 ) + + ( 2,2 )<br />
Heißluftfunktion 20% + ( 2,6 ) + ( 3,4 )<br />
Handhabung (30 %) + + ( 2,0 ) + + ( 2,1 )<br />
Bedienkonzept (50 %) + + ( 2,2 ) + + ( 2,2 )<br />
Reinigung (30 %) + + ( 2,0 ) + + ( 1,8 )<br />
Bedienungsanleitung (20 %) + + + ( 1,4 ) + + ( 2,2 )<br />
Ökologie (10 %) + ( 2,9 ) + ( 3,1 )<br />
Verarbeitung (10 %) + + ( 2,1 ) + + ( 2,1 )<br />
<strong>Die</strong> Severin MW 7848 überzeugt mit<br />
einer ausgezeichneten Grillfunktion<br />
und einer gelungenen Heißluftfunktion.<br />
Schwächen offenbarte sie<br />
allerdings in der Temperaturverteilung<br />
und be<strong>im</strong> Auftauen. Dank der<br />
hervorragenden Verarbeitung, einem<br />
niedrigen Energieverbrauch und der<br />
einfachen Handhabung reicht es aber<br />
noch zu einem guten Ergebnis.<br />
<strong>Haus</strong> &<br />
<strong>Garten</strong><br />
5<br />
<strong>Test</strong> 2014<br />
www.hausgartentest.de<br />
TESTURTEIL<br />
(2,3 )<br />
gut<br />
Severin<br />
MW 7848<br />
Bei der Sharp R-922STWE stehen<br />
gute Ergebnisse be<strong>im</strong> Auftauen und<br />
Grillen, schlechteren be<strong>im</strong> Garen<br />
gegenüber. <strong>Die</strong> Heißluftfunktion<br />
kommt nicht richtig auf Temperatur<br />
und erreicht selbst auf höchster Stufe<br />
gerade einmal gut 170 Grad. Zudem<br />
fällt die Sharp-Mikrowelle mit einem<br />
vergleichsweise hohen Energieverbrauch<br />
auf und sichert sich dadurch<br />
die rote Laterne.<br />
<strong>Haus</strong> &<br />
<strong>Garten</strong><br />
5<br />
<strong>Test</strong> 2014<br />
www.hausgartentest.de<br />
TESTURTEIL<br />
(2,4 )<br />
gut<br />
Sharp<br />
R-922STWE<br />
Funktion (50 %): In Anlehnung<br />
an DIN EN 60705 wird<br />
für die Mikrowellenfunktion<br />
die Gleichmäßigkeit der Erwärmung<br />
best<strong>im</strong>mt. Außerdem<br />
wird die Auftaufunktion<br />
mit einem Block gefrorenem<br />
Rotkraut überprüft. Herstellerangaben<br />
werden bei der<br />
Vorgehensweise befolgt. <strong>Die</strong><br />
wirksame Fläche des Grills<br />
wird in Anlehnung an DIN<br />
60350 ermittelt. Im Heißluftprogramm<br />
wird eine<br />
Biskuitteigmischung nach<br />
Herstellerangaben gebacken.<br />
Ebenfalls nach Herstellerangaben<br />
wird eine Tiefkühllasagne<br />
mit der Mikrowellenfunktion<br />
zubereitet.<br />
Handhabung (30 %): <strong>Die</strong><br />
Geräte werden von einem<br />
Probandenpanel auf Benutzerfreundlichkeit<br />
getestet.<br />
Beurteilt werden Beschriftungen,<br />
die Lage der Bedienelemente<br />
und die Verständlichkeit<br />
der Menüführung.<br />
Um die Reinigung zu beurteilen,<br />
wird die Zugänglichkeit<br />
des Garraums bewertet. <strong>Die</strong><br />
Bedienungsanleitung wird<br />
vor allem auf Verständlichkeit<br />
und Vollständigkeit hin<br />
überprüft. Eine zu geringe<br />
Schriftgröße führt zur Abwertung.<br />
Verarbeitung (10 %): Bei<br />
der Verarbeitung wird <strong>im</strong><br />
Schwerpunkt auf die Wertigkeit<br />
der verwendeten Materialien,<br />
die Verarbeitung und<br />
Oberflächen, auf Spaltmaße,<br />
Gussrückstände und scharfe<br />
Kanten, unangenehme Gerüche<br />
sowie auf dauerhafte<br />
Beschriftungen geachtet.<br />
Ökologie (10 %): Der Wirkungsgrad<br />
wird in Anlehnung<br />
an DIN EN 60705 best<strong>im</strong>mt.<br />
Im <strong>Test</strong>: Mikrowellen mit Grill und Heißluft<br />
Top Bedienungsanleitung,<br />
Schwächen in der Funktion<br />
Im <strong>Test</strong>: Mikrowellen mit Grill und Heißluft<br />
einfache Handhabung, hoher<br />
Energieverbrauch<br />
*zum Redaktionschluss, tagesaktueller Preis kann variieren<br />
Bewertungsschlüssel: 1,0 – 1,4: sehr gut (+ + +), 1,5 – 2,4: gut (+ +), 2,5 – 3,4: befriedigend (+), 3,5 – 4,4: ausreichend (–), 4,5 – 5,0: mangelhaft (– –), 6,0: durchgefallen (– – –) www.hausgartentest.de 45
BAD | Elektrorasierer<br />
8 Elektrorasierer <strong>im</strong> <strong>Test</strong><br />
Bartrupfer und Hautrötungen<br />
<strong>Die</strong> Werbung verspricht zwar generell sehr viel, gerade aber <strong>im</strong> Bereich der Körperpflege<br />
wird mit Superlativen nur so geprotzt, und daher verwundert es nicht, dass die Elektrorasierer<br />
von heute die besten aller Zeiten sein sollen. Eine perfekte Rasur samt opt<strong>im</strong>aler<br />
Hautschonung wird versprochen, aber in der Realität nicht eingehalten.<br />
VON JAN STOLL<br />
46 Bad | 5.2014
Elektrorasierer | BAD<br />
Bilder: Auerbach Verlag, Braun, Carrera, Grundig, Philips, Remington, Sichler/Pearl<br />
1<br />
(1) Das Wärmebild<br />
zeigt eindrucksvoll<br />
die Kühlleistung<br />
be<strong>im</strong> CT4s von<br />
Braun: Scherkopf<br />
und -folie erwärmen<br />
sich nicht signifikant,<br />
der Aluminiumkühler<br />
ist kühler als<br />
die Raumluft (2)<br />
<strong>Die</strong> Schereinheit<br />
vom Carrera (links)<br />
hingegen erwärmt<br />
sich binnen einer<br />
Vollrasur schon deutlich<br />
über 40 °C<br />
2<br />
Aufgabenstellung eines Elektro-<br />
ist eine klare, eine s<strong>im</strong>ple,<br />
Drasierers<br />
eine logische – dies war sie schon vor<br />
mittlerweile 80 Jahren, als die ersten<br />
Elektrorasierer auf den Markt kamen.<br />
<strong>Die</strong> Scherfolien moderner Elektrorasierer<br />
sind heute natürlich deutlich dünner<br />
als vor 80 Jahren, die 30-Mikrometer-<br />
Grenze wurde durchbrochen, wodurch<br />
die Scherfolien also gerade einmal rund<br />
ein Viertel so dick wie menschliche Haare<br />
sind, eine Nassrasur aber lässt weiterhin<br />
einen noch geringeren Reststand übrig.<br />
Auch in 2014 können Elektrorasierer also<br />
nicht „glatter“ rasieren als ihre Nassrasurkonkurrenten,<br />
weshalb man noch <strong>im</strong>mer<br />
sagen muss: Eine tägliche Rasur ist und<br />
bleibt sinnvoll.<br />
Glatt geschnitten<br />
In den <strong>Test</strong>reihen stellte sich schnell<br />
heraus, dass die beiden geläufigen Scherkopfarten<br />
prinzipiell keine Probleme<br />
haben, eine möglichst glatte Rasur zu<br />
erzielen. Ob nun mit Rotationsscherkopf<br />
oder mit Schwingkopf: <strong>Die</strong> Top-<strong>Modelle</strong><br />
erzielten reihenweise sehr gute Ergebnisse.<br />
Verantwortlich sind hierfür natürlich<br />
auch die flexiblen Scherköpfe,<br />
die sich in Höhe und Winkel den Gesichtskonturen<br />
anpassen können. Auch<br />
die preiswerteren <strong>Modelle</strong>n konnten gute<br />
(3) Im Härtetest<br />
müssen alle <strong>Test</strong>kandidaten<br />
Federn lassen,<br />
bei sehr dichtem,<br />
starkem Bartwuchs<br />
empfi elt sich weiterhin<br />
ein Nassrasierer<br />
(4) Der Dreifach-<br />
Rotationsscherkopf<br />
vom XR1370 erlaubt<br />
ein großfl ächiges<br />
Rasieren, der Doppelscherkopf<br />
be<strong>im</strong><br />
5030s hingegen ein<br />
sehr präzises Rasieren<br />
3 4<br />
Ergebnisse erzielen, ein mehr als nur<br />
marginaler Reststand (nicht geschnittene<br />
Haare) war hier zwar stets zu ermitteln,<br />
dieser ist jedoch nur für die<br />
sensorische Beurteilung relevant, da<br />
mit dem Auge quasi nicht zu erkennen.<br />
<strong>Die</strong> Frage, welches Scherkopfsystem das<br />
bessere ist, lässt sich nicht leicht beantworten.<br />
<strong>Die</strong> <strong>Modelle</strong> mit Rotationsscherkopf<br />
wie bei Philips und Remington<br />
haben klare Vorteile, wenn eine großflächige,<br />
also eine Vollrasur gewünscht<br />
ist. Mit Schwingkopfrasierern (Braun,<br />
Carrera und Grundig) lassen sich hingegen<br />
deutlich besser Konturen rasieren,<br />
man führt diesen Typus in einer etwas<br />
höheren Geschwindigkeit in Linien bzw.<br />
Streifen über den Bart, hält die Geräte<br />
eher locker mit drei Fingern statt<br />
mit der ganzen Hand – bequem lassen<br />
sich aber alle <strong>Test</strong>kandidaten halten,<br />
auch wenn CoolTec CT4s und 5030s<br />
von Braun echte Schwergewichte sind.<br />
Be<strong>im</strong> Betriebsgeräusch aber gibt es klare<br />
Unterschiede, die Charakteristik der<br />
beiden Rasierertypen ist eine ganz unterschiedliche,<br />
mit klaren Vorteilen für die<br />
Rotationsscherköpfe, die leise, mit einem<br />
dezenten metallischen Rauschen arbeiten.<br />
<strong>Die</strong> Schwingkopfrasierer hingegen<br />
geben ein starkes, lautes Brummen ab,<br />
vor allem in Ohrnähe ist dieser Geräuschpegel<br />
nicht zu unterschätzen. <strong>Die</strong>s gilt insbesondere<br />
für die beiden Braun-<strong>Modelle</strong>.<br />
Ruppig rupfend<br />
Wie auch bei der Nassrasur ist es sinnvoll,<br />
nicht zu lange Haare rasieren zu wollen,<br />
da hier das Risiko, dass sich Haare einfach<br />
flachlegen und der Scherkopf über<br />
sie hinweggleitet, einfach zu hoch ist.<br />
Auch würden lange Haare den Scherkopf<br />
schneller verstopfen, richtig gut können<br />
daher nur kurze, aufrecht stehende,<br />
trockene Barthaare geschnitten werden.<br />
Doch selbst wenn die opt<strong>im</strong>alen Bedingungen<br />
gegeben sind, ist ein hautschonendes<br />
Rasieren nicht garantiert. <strong>Die</strong>s<br />
liegt zum Teil an der Erwärmung des<br />
Scherkopfes und der Scherfolie, vor allem<br />
be<strong>im</strong> White Line Ice 9113080 von Carrera<br />
fällt dies auf. Um dem Phänomen der<br />
heißen Scherfolien entgegenzuwirken,<br />
hat Braun die °CoolTec-Lösung realisiert.<br />
Ein <strong>im</strong> Scherkopf untergebrachter<br />
Kühlkörper, der an einem sogenannten<br />
Peltier-Element sitzt, n<strong>im</strong>mt nicht nur<br />
die Wärme des Scherkopfes auf, wodurch<br />
sich auch die Scherfolien weniger stark<br />
erwärmen, sondern kühlt den gesamten<br />
Scherkopf sogar aktiv. <strong>Die</strong> Kühlwirkung<br />
spürt der Nutzer auf jeden Fall während<br />
der Rasur, eine angenehme Frische auf<br />
der Haut macht sich breit. Wichtiger<br />
www.hausgartentest.de<br />
47
BAD | Elektrorasierer<br />
noch als ein Kühler ist natürlich das<br />
Zusammenspiel der Klingen und der<br />
Scherfolie. Auch hier können die beiden<br />
<strong>Test</strong>kandidaten von Braun wie auch der<br />
S9711 von Philips absolut überzeugen,<br />
die Barthaare werden sauber, schnell<br />
und kraftvoll geschnitten. Hautirritationen<br />
aber lassen sich nie gänzlich verhindern,<br />
vor allem bei dichtem Barthaar<br />
und dicken Haaren, die dann auch noch<br />
verwirbelt wachsen. Oberhalb des Unterkiefers<br />
haben die Rasierer nur selten<br />
Probleme, zwar stellt sich auch hier nach<br />
dem Rasieren ein leichtes Spannungsgefühl<br />
ein, als sonderlich unangenehm wird<br />
dieses aber nicht empfunden. Anders die<br />
Probandenurteile zur Hautschonung in<br />
der typischerweise kritischsten Region<br />
rund um den Kehlkopf, vor allem dem<br />
„Prominentia laryngea“ (Adamsapfel).<br />
Auch mit langer Eingewöhnungszeit (die<br />
Lernphase für den Elektrorasierer sollte<br />
man nicht unterschätzen, zudem gewöhnt<br />
sich auch die Haut an diese Art von Rasur)<br />
kam es zu kleinen Punktblutungen.<br />
Doch auch ohne Härtetest zeigen einige<br />
Elektrorasierer Schwächen, dem NC-<br />
4934-675 von Sichler fehlt es an Kraft<br />
auch bei mitteldichten Bärten, der MS<br />
6240 von Grundig geht auch etwas ruppig<br />
zu Werke, das Ziepen ist ein stetiger Begleiter.<br />
Einige <strong>Modelle</strong> <strong>im</strong> <strong>Test</strong> erlauben<br />
zwar die Nassrasur, diese ist auch durchweg<br />
hautschonender, doch hier wird das<br />
Rasurergebnis negativ beeinflusst. <strong>Die</strong><br />
Barthaare quellen auf, werden weicher,<br />
legen sich eher auf die Haut, können<br />
schlechter erfasst werden und zu allem<br />
Übel kommt es dann auch zum Verschmieren<br />
des Scherkopfes.<br />
Ausdauernde Akkus<br />
Vor allem bei den <strong>Test</strong>kandidaten, die<br />
keinen Netzbetrieb erlauben, ist nicht nur<br />
eine Akku-Ladestandsanzeige (minutengenau<br />
be<strong>im</strong> XR1370) sinnvoll, sondern<br />
auch ein ausdauernder Akku. Dank der<br />
potenten Akkus kann man bequem auf<br />
das Ladezubehör verzichten, wenn man<br />
auf eine einwöchige Reise geht, <strong>im</strong> Falle<br />
der beiden Geräte von Braun könnte<br />
man sogar eine halbe Weltreise machen,<br />
schließlich sind CT4s und 5030s echte<br />
Dauerläufer mit einer Betriebszeit von bis<br />
zu zwei Stunden und sind somit als Referenz<br />
zu bezeichnen. Auch die Remington<br />
und der Philips wissen zu überzeugen,<br />
jeweils über eine Stunde halten hier die<br />
Akkus durch. <strong>Die</strong> Li-Ion-Akku-Fraktion<br />
kann also Bestnoten erzielen, doch auch<br />
der MS 6240 erhält ein Sehr Gut, schließlich<br />
kann auch er trotz NiMh-Akku etwas<br />
über eine Stunde rasieren.<br />
Rasche Reinigung<br />
Erfreulicherweise erlauben alle Kandidaten<br />
das s<strong>im</strong>ple Abwaschen unter fließend<br />
Wasser, für die schnelle Reinigung<br />
zwischendurch reicht der mitgelieferte<br />
Pinsel in den meisten Fällen aus, vor<br />
allem die modularen Scherköpfe von<br />
Carrera und Grundig können hier voll<br />
punkten. Nur bei den hochintegrierten<br />
Scherköpfen kommt es zu Problemen. Insbesondere<br />
bei Braun ist das s<strong>im</strong>ple Sauberspülen<br />
nicht möglich, die Scherköpfe<br />
sind nämlich nicht modular, daher ist ein<br />
Intensivspülen samt leichtem Ausklopfen<br />
ratsam. Bei den beiden Remington<br />
lässt sich der Scherkopf wie auch be<strong>im</strong><br />
S9711 komplett zerlegen, dies ist schlicht<br />
sehr praktisch. Natürlich kann <strong>im</strong> Falle<br />
des S9711 auch die Reinigungsstation<br />
genutzt werden, die Prozedur dauert<br />
allerdings volle vier Stunden und ist<br />
nicht gründlicher. Wohl aber teurer: Ein<br />
Sechserpack Reinigungskartuschen kostet<br />
<strong>im</strong>merhin rund 25 Euro – wenn es<br />
denn Kritik am <strong>Test</strong>sieger gibt, dann nur<br />
bei diesem Aspekt.<br />
So testen wir<br />
<strong>Die</strong> <strong>Test</strong>geräte: 8 Elektrorasierer<br />
Funktion (60 %): Fünf geschulte Probanden<br />
mit unterschiedlich dichten Barttypen und<br />
Hautempfindlichkeiten bewerten das Rasurergebnis<br />
angelehnt an DIN EN 61254.<br />
<strong>Die</strong> sensorische Begutachtung umfasst die<br />
optische und die haptische Bewertung. Wie<br />
schonend die Rasur erfolgt, wird anhand<br />
des Haarzupfens, des Auftretens von Rötungen<br />
und deren Intensität sowie Hautverletzungen<br />
aller Art (z. B. Punktblutungen)<br />
ermittelt. <strong>Die</strong> Rasurdauer wird <strong>im</strong> direkten<br />
Vergleich bei der Glattrasur ermittelt, gemessen<br />
wird die dafür benötigte Zeit. Erlaubt<br />
ein Rasierer auch die Nassrasur, wird<br />
das jeweils bessere Gesamtrasurergebnis<br />
gewertet. <strong>Die</strong> Akkulaufzeit wird be<strong>im</strong> dritten<br />
Aufladen mit einem Rhythmus von 10<br />
Minuten Betrieb und 2 Stunden Pause (bei<br />
Normalkl<strong>im</strong>a) best<strong>im</strong>mt.<br />
Handhabung (30 %): <strong>Die</strong> Bedienfreundlichkeit<br />
umfasst die Bewertung von Lage, Anordnung,<br />
Erkennbarkeit und Leichtgängigkeit<br />
sämtlicher für den Betrieb relevanter Bedienelemente.<br />
<strong>Die</strong> Probanden bewerten die<br />
Rasierer anhand der Vibration, Formgestaltung,<br />
Größe, Griffigkeit, der Flexibilität der<br />
Scherkopfeinheit sowie der Genauigkeit bei<br />
der Konturenrasur. <strong>Die</strong> Akkuladeeffizienz<br />
ergibt sich aus dem Verhältnis zw. typischer<br />
Lauf- und Ladezeit. <strong>Die</strong> Reinigungsnote<br />
ergibt sich aus der Einfachheit, Effizienz<br />
und Effektivität des Reinigungsvorgangs<br />
mithilfe des beigepackten Zubehörs. Das<br />
Betriebsgeräusch ergibt sich aus der praxisnahen<br />
Messung auf eine Distanz von 1 und<br />
10 Zent<strong>im</strong>etern sowie durch die Beurteilung<br />
der Probanden. <strong>Die</strong> Bedienungsanleitung<br />
wird anhand ihrer generellen Struktur, der<br />
Schriftgröße, Bilder, Zuordnung von Einzelteilen,<br />
Rasier- und Pflegetipps benotet.<br />
Verarbeitung (10 %): <strong>Die</strong> Probanden bewerten<br />
die allgemeine Wertigkeit und natürlich<br />
das (Nicht)Vorhandensein von Graten und<br />
scharfen Kanten, die Passgenauigkeit aller<br />
modularen Teile (auch des Zubehörs) sowie<br />
die Größe von Spalten und Ritzen.<br />
5<br />
(5) Scherfolie ist<br />
nicht gleich Scherfolie:<br />
Während be<strong>im</strong><br />
Sichler (links) die<br />
Folienschlitze symmetrisch<br />
und schmal<br />
sind, bietet die Scherfolie<br />
des XR1270<br />
dem Barthaar viel<br />
mehr Durchdringungsmöglichkeiten<br />
(6) <strong>Die</strong> Scherköpfe<br />
bei Remington sind<br />
abnehmbar und<br />
zerlegbar, sie lassen<br />
sich daher gut und<br />
gründlich reinigen<br />
6<br />
Bilder: © shyshka - Fotolia.com, Auerbach Verlag, Braun, Remington<br />
48<br />
Bad | 5.2014
Elektrorasierer | BAD<br />
Elektrorasierer<br />
TESTSIEGER<br />
Philips<br />
S9711<br />
Braun<br />
°CoolTec CT4s<br />
Remington<br />
HyperFlex Pro XR1370<br />
Braun<br />
Series 5 5030S<br />
Technische Daten<br />
Marktpreis*/UVP 387 Euro*/450 Euro 99 Euro*/180 Euro 87 Euro*/130 Euro 109 Euro*/200 Euro<br />
Schersystem<br />
fl exibler Rotations-<br />
Dreifachscherkopf<br />
oszillierender Doppelscherkopf,<br />
federnd gelagert<br />
fl exibler Rotations-<br />
Dreifachscherkopf<br />
oszillierender Doppelscherkopf,<br />
federnd gelagert<br />
Ersatzscherkopf SH90/50, ab 65 Euro Cassette 40B, ab 27 Euro SPR-PR, ab 35 Euro Cassette 52s, ab 25 Euro<br />
Trocken-/Nassrasur ja/ja ja/nein ja/ja ja/nein<br />
Akkutyp Lithium-Ionen Lithium-Ionen Lithium-Ionen Lithium-Ionen<br />
Ladezustandsanzeige ja ja ja ja<br />
Netzbetrieb nein ja nein ja<br />
Gewicht 170 g 280 g 180 g 230 g<br />
Ausstattung/Zubehör<br />
Reinigungspinsel, LC-<br />
Display Aufbewahrungsetui,<br />
Reinigungsstation,<br />
Reinigungslösung, Langhaarschneider<br />
(5 Stufen)<br />
Reinigungspinsel, Ladestation,<br />
ausklappbarer Kotelettentr<strong>im</strong>mer,<br />
Aufbewahrungsetui,<br />
Fläschchen Öl,<br />
aktive Scherkopfkühlung<br />
Reinigungspinsel,<br />
Ladestation ausklappbarer<br />
Kotelettentr<strong>im</strong>mer,<br />
Aufbewahrungsbeutel<br />
Reinigungspinsel,<br />
Ladenetzteil ausklappbarer<br />
Kotelettentr<strong>im</strong>mer, Aufbewahrungsbeutel,<br />
Fläschchen<br />
Öl, Reisesicherung<br />
Ergebnis 1,4 (sehr gut) 1,4 (sehr gut) 1,4 (sehr gut) 1,5 (gut)<br />
Funktion (60 %) + + + ( 1,4 ) + + + ( 1,3 ) + + ( 1,5 ) + + + ( 1,3 )<br />
Rasurergebnis (45 %) + + + ( 1,4 ) + + + ( 1,2 ) + + + ( 1,4 ) + + + ( 1,2 )<br />
Hautschonung (35 %) + + ( 1,5 ) + + + ( 1,3 ) + + ( 1,5 ) + + ( 1,5 )<br />
Rasurdauer (10 %) + + ( 1,5 ) + + ( 1,5 ) + + ( 2,0 ) + + ( 1,5 )<br />
Akkulaufzeit (10 %) + + + ( 1,0 ) + + + ( 1,0 ) + + + ( 1,4 ) + + + ( 1,0 )<br />
Handhabung (30 %) + + + ( 1,3 ) + + ( 1,8 ) + + + ( 1,4 ) + + ( 1,8 )<br />
Bedienfreundlichkeit (40 %) + + + ( 1,3 ) + + ( 1,8 ) + + + ( 1,3 ) + + ( 1,8 )<br />
Akkuladeeffizienz (25 %) + + + ( 1,0 ) + + + ( 1,0 ) + + + ( 1,3 ) + + + ( 1,0 )<br />
Reinigung (25 %) + + ( 1,5 ) + ( 2,5 ) + + ( 1,5 ) + ( 2,5 )<br />
Bedienungsanleitung (5 %) + + ( 1,8 ) + + ( 1,8 ) + + ( 2,3 ) + + ( 1,8 )<br />
Betriebsgeräusch (5 %) + + ( 1,5 ) + + ( 2,8 ) + + ( 1,5 ) + + ( 2,8 )<br />
Verarbeitung (10 %) + + + ( 1,4 ) + + + ( 1,4 ) + + + ( 1,3 ) + + + ( 1,2 )<br />
Zugegeben, der S9711 hat<br />
einen Anschaffungspreis,<br />
der in bisher quasi unbekannte<br />
D<strong>im</strong>ensionen vorstößt,<br />
doch der Kunde bekommt<br />
hierfür extrem viel<br />
geboten. Ohne auch nur<br />
eine einzige kleine Schwäche<br />
absolviert der neue<br />
SensoTouch sämtliche <strong>Test</strong>reihen,<br />
ist ein nahezu perfektes<br />
Komplettpaket für<br />
anspruchsvolle Anwender.<br />
<strong>Haus</strong> &<br />
<strong>Garten</strong><br />
5<br />
<strong>Test</strong> 2014<br />
www.hausgartentest.de<br />
TESTSIEGER<br />
(1,4 )<br />
sehr gut<br />
Philips<br />
S9711<br />
Der CT4s ist wirklich cool,<br />
hält das Versprechen der<br />
schonenden Rasur so gut<br />
wie kein anderer Rasierer<br />
<strong>im</strong> <strong>Test</strong>feld. Es gibt nur<br />
zwei Kritikpunkte: <strong>Die</strong> Nutzungsdauer<br />
der CoolTec-<br />
Funktion hängt von der<br />
Außentemperatur ab und<br />
eine echte Akkuladezustandsanzeige<br />
fehlt. Trotz<br />
der Maße und Masse ist der<br />
CT4s handlich.<br />
<strong>Haus</strong> &<br />
<strong>Garten</strong><br />
5<br />
<strong>Test</strong> 2014<br />
www.hausgartentest.de<br />
TESTURTEIL<br />
(1,4 )<br />
sehr gut<br />
Braun<br />
°CoolTec CT4s<br />
Das Top-Modell von Remington<br />
überzeugt mit sehr<br />
vielen Top-Ergebnissen<br />
und ist mit Fug und Recht<br />
als Spitzenrasierer zu bezeichnen.<br />
Zieht man den<br />
Scherkopf leicht kreisend,<br />
vor allem aber gemächlich<br />
über die Haut, bleiben<br />
Hautirritationen auf einem<br />
sehr niedrigen Niveau, das<br />
Ziepen bleibt fast komplett<br />
aus.<br />
<strong>Haus</strong> &<br />
<strong>Garten</strong><br />
5<br />
<strong>Test</strong> 2014<br />
www.hausgartentest.de<br />
TESTURTEIL<br />
(1,4 )<br />
sehr gut<br />
Remington<br />
HyperFlex Pro XR1370<br />
Ein echter Spitzen-Rasierer<br />
mit Hochleistungsakku und<br />
einer exzellenten Funktionsnote.<br />
Abzüge gibt es für<br />
die spartanisch gehaltene<br />
Ladezustandsanzeige<br />
sowie die schwer zugänglichen<br />
Scherkopfkassetten<br />
und das kräftige, „kernige“<br />
Brummen. <strong>Die</strong> Haptik<br />
des 5030s ist bestens,<br />
der Reststand des Bartes<br />
marginal.<br />
<strong>Haus</strong> &<br />
<strong>Garten</strong><br />
5<br />
<strong>Test</strong> 2014<br />
www.hausgartentest.de<br />
TESTURTEIL<br />
(1,5 )<br />
gut<br />
Braun<br />
Series 5 5030S<br />
Im <strong>Test</strong>: Elektrorasierer<br />
In allen Aspekten überzeugender<br />
High-End-Rasier<br />
Im <strong>Test</strong>: Elektrorasierer<br />
Beste Rasurergebnisse, dank<br />
°CoolTec opt<strong>im</strong>ale Hautschonung<br />
Im <strong>Test</strong>: Elektrorasierer<br />
Sehr gute Rasierergebnisse,<br />
exzellente Handhabung<br />
Im <strong>Test</strong>: Elektrorasierer<br />
Beste Rasurergebnisse,<br />
sehr ausdauernder Akku<br />
*zum Redaktionschluss, tagesaktueller Preis kann variieren<br />
Bewertungsschlüssel: 1,0 – 1,4: sehr gut (+ + +), 1,5 – 2,4: gut (+ +), 2,5 – 3,4: befriedigend (+), 3,5 – 4,4: ausreichend (–), 4,5 – 5,0: mangelhaft (– –), 6,0: durchgefallen (– – –) www.hausgartentest.de 49
BAD | Elektrorasierer<br />
Elektrorasierer<br />
SIEGER PREIS/LEISTUNG<br />
Remington<br />
PowerSeries Pro PR1270<br />
Grundig<br />
MS 6240<br />
Carrera<br />
White Line Ice 9113080<br />
Sichler<br />
NC-4934-675<br />
Technische Daten<br />
Marktpreis*/UVP 48 Euro*/70 Euro 30 Euro*/60 Euro 46 Euro*/80 Euro 40 Euro*/100 Euro<br />
Schersystem<br />
fl exibler Rotations-<br />
Dreifachscherkopf<br />
oszillierender Doppelscherkopf,<br />
federnd gelagert<br />
oszillierender Doppelscherkopf,<br />
federnd gelagert<br />
Rotations-Dreifachscherkopf<br />
Ersatzscherkopf SPR-PR, ab 25 Euro MSR 72, ab 15 Euro Scherköpfe und -folie,<br />
25 Euro<br />
n. v.<br />
Trocken-/Nassrasur ja/nein ja/nein ja/ja ja/ja<br />
Akkutyp Lithium-Ionen Nickel-Metallhydrid Nickel-Metallhydrid Nickel-Metallhydrid<br />
Ladezustandsanzeige nein nein nein nein<br />
Netzbetrieb ja ja ja ja<br />
Gewicht 160 g 160 g 170 g 180 g<br />
Ausstattung/Zubehör<br />
Reinigungspinsel,<br />
Ladenetzteil ausklappbarer<br />
Kotelettentr<strong>im</strong>mer<br />
Reinigungspinsel,<br />
Ladenetzteil ausklappbarer<br />
Kotelettentr<strong>im</strong>mer,<br />
Aufbewahrungsetui<br />
Reinigungspinsel,<br />
Ladenetzteil ausklappbarer<br />
Kotelettentr<strong>im</strong>mer, Langhaarschneider<br />
(2 Stufen)<br />
Reinigungspinsel,<br />
Ladenetzteil ausklappbarer<br />
Kotelettentr<strong>im</strong>mer,<br />
Aufbewahrungsbeutel<br />
Ergebnis 1,7 (gut) 2,2 (gut) 2,3 (gut) 2,8 (befriedigend)<br />
Funktion (60 %) + + ( 1,8 ) + + ( 2,4 ) + ( 2,5 ) + ( 3,0 )<br />
Rasurergebnis (45 %) + + ( 1,6 ) + + ( 2,0 ) + + ( 2,0 ) + + ( 2,4 )<br />
Hautschonung (35 %) + + ( 2,0 ) + ( 3,0 ) + ( 3,0 ) – ( 4,0 )<br />
Rasurdauer (10 %) + + ( 2,0 ) + ( 3,0 ) + ( 2,5 ) + ( 3,0 )<br />
Akkulaufzeit (10 %) + + + ( 1,4 ) + + + ( 1,1 ) + ( 2,6 ) + + ( 2,1 )<br />
Handhabung (30 %) + + ( 1,6 ) + + ( 1,9 ) + + ( 2,0 ) + ( 2,7 )<br />
Bedienfreundlichkeit (40 %) + + ( 1,8 ) + ( 2,5 ) + ( 2,8 ) + ( 2,5 )<br />
Akkuladeeffizienz (25 %) + + + ( 1,3 ) + + ( 1,9 ) + + ( 1,9 ) – ( 4,0 )<br />
Reinigung (25 %) + + ( 1,5 ) + + + ( 1,0 ) + + + ( 1,0 ) + + ( 2,0 )<br />
Bedienungsanleitung (5 %) + + ( 2,0 ) + + ( 1,6 ) + + ( 1,8 ) + ( 3,1 )<br />
Betriebsgeräusch (5 %) + + ( 1,5 ) + + ( 2,2 ) + ( 2,6 ) + + ( 1,5 )<br />
Verarbeitung (10 %) + + ( 2,0 ) + + ( 1,8 ) + + ( 2,0 ) + ( 2,2 )<br />
Viel Leistung für einen<br />
geringen Kaufpreis nicht<br />
nur be<strong>im</strong> Akku (Laufzeit bis<br />
50 Minuten), sondern auch<br />
be<strong>im</strong> Rasieren: Der PR1270<br />
ist eine solide Wahl, handlich,<br />
preiswert sowie mit<br />
einem wunderbar dezenten<br />
Betriebsgeräusch und quasi<br />
ganz ohne Vibrationen<br />
noch dazu. Empfehlung:<br />
bis normal-dichte, starke<br />
Bärte.<br />
SIEGER PREIS/LEISTUNG<br />
<strong>Haus</strong> &<br />
<strong>Garten</strong><br />
5<br />
<strong>Test</strong> 2014<br />
www.hausgartentest.de<br />
(1,7 )<br />
gut<br />
Remington<br />
PowerSeries Pro PR1270<br />
Im <strong>Test</strong>: Elektrorasierer<br />
Rasiert gründlich und schonend,<br />
bietet lange Akkulaufzeit<br />
Kräftig, aber leicht ruppig<br />
geht der MS 6240 zu Werke,<br />
für empfindliche Haut ist er<br />
nicht die opt<strong>im</strong>ale Wahl. Der<br />
direkt in Daumenhöhe positionierte<br />
Betriebsschalter<br />
wird gern einmal unabsichtlich<br />
betätigt, ist auch sehr<br />
empfindlich, kann somit<br />
durch das Etui hindurch betätigt<br />
werden. Empfehlung:<br />
bis mitteldichte, mittelstarke<br />
Bärte.<br />
<strong>Haus</strong> &<br />
<strong>Garten</strong><br />
5<br />
<strong>Test</strong> 2014<br />
www.hausgartentest.de<br />
TESTURTEIL<br />
(2,2 )<br />
gut<br />
Grundig<br />
MS 6240<br />
Im <strong>Test</strong>: Elektrorasierer<br />
Gute Rasurergebnisse,<br />
ausdauernder Akku<br />
Am Rasurergebnis lässt<br />
sich nicht viel kritisieren,<br />
kraftvoll arbeitet der Ice,<br />
der Reststand ist gering,<br />
die Erwärmung der Scherfolie<br />
stört aber bei der<br />
Vollrasur. <strong>Die</strong> Akkulaufzeit<br />
von bis zu 30 Minuten ist<br />
vergleichsweise gering, die<br />
Ladezeit von knapp einer<br />
Stunde in Relation aber<br />
gut. Empfehlung: bis mitteldichte,<br />
mittelstarke Bärte.<br />
<strong>Haus</strong> &<br />
<strong>Garten</strong><br />
5<br />
<strong>Test</strong> 2014<br />
www.hausgartentest.de<br />
TESTURTEIL<br />
(2,3 )<br />
gut<br />
Carrera<br />
White Line Ice 9113080<br />
Im <strong>Test</strong>: Elektrorasierer<br />
Zuverlässig, handlich und einfach<br />
zu reinigen<br />
Sehr leise geht der Sichler<br />
gegen die Barthaare vor,<br />
ziept hierbei aber ständig<br />
und deutlich, selbst wenn<br />
man den Scherkopf ganz<br />
langsam über die Haut<br />
führt. Es scheint ihm an<br />
Leistung, also Drehzahl und<br />
Drehmoment zu mangeln,<br />
denn das Rasurergebnis<br />
an sich ist wirklich gut.<br />
Empfehlung: nur für lichte,<br />
dünne Bärte.<br />
<strong>Haus</strong> &<br />
<strong>Garten</strong><br />
5<br />
<strong>Test</strong> 2014<br />
www.hausgartentest.de<br />
TESTURTEIL<br />
(2,8 )<br />
befriedigend<br />
Sichler<br />
NC-4934-675<br />
Im <strong>Test</strong>: Elektrorasierer<br />
Geeignet nur für lichte Bärte und<br />
dünne Barthaare<br />
Bilder: © shyshka - Fotolia.com, Carrera, Grundig, Remington, Sichler<br />
*zum Redaktionschluss, tagesaktueller Preis kann variieren<br />
50<br />
Bad | 5.2014
Wissen, auf das Sie bauen können.<br />
Auch als<br />
Gratis-App!<br />
Ein Portal der Immowelt AG<br />
Von A wie Architekt bis Z wie Zentralheizung: Hier finden Sie alles über <strong>Haus</strong>bau, Ausbau,<br />
Energiesparen, Finanzierung, Inneneinrichtung – bis hin zu Handwerkern in Ihrer Umgebung.
BAD | Barttr<strong>im</strong>mer<br />
Produktvorstellung Barttr<strong>im</strong>mer<br />
Wunschbart ganz einfach<br />
Bärte liegen <strong>im</strong> Trend und das vollkommen zu Recht – dies denken sich viele Bartträger<br />
und können nun ihre individuellen Stylingwünsche mithilfe zahlreicher, sehr interessanter<br />
Barttr<strong>im</strong>mer auch endlich realisieren. Mit folgenden <strong>Modelle</strong>n sind auch wilde, ganz<br />
kreative Stylings kein Problem.<br />
VON JAN STOLL<br />
i-Control E877E von BaByliss-<br />
FORmen<br />
Kontrolle wird be<strong>im</strong> E877E wahrlich<br />
großgeschrieben. <strong>Die</strong>s gilt einerseits für<br />
die Einstellung der Schnittlängen, wo<br />
15 Stufen (0,4 bis 5 Mill<strong>im</strong>eter) zur Verfügung<br />
stehen, welche bequem via Tastendruck<br />
zu wählen und via LC-Display<br />
auch abzulesen sind. Andererseits aber<br />
gilt dies auch für den Scherkopf, der<br />
um 25 Grad schwenkbar ist und dank<br />
„W-Tech“-Form sowie beweglicher Klinge<br />
mit CMS-Legierung auch wirklich jedes<br />
BT7050 von Braun<br />
Aus der Series 7 stammt dieser<br />
kraftvolle Tr<strong>im</strong>mer, der laut Hersteller<br />
perfekt für Kopfhaar, Vollbart,<br />
Ziegenbart und Drei-Tage-Bart<br />
geeignet ist – der BT750 folgt also<br />
dem starken Trend der Kombi-Geräte.<br />
Realisiert werden die 12 Längeneinstellungen<br />
durch Steckaufsätze,<br />
die Schnittlängen von 1 bis 11<br />
Mill<strong>im</strong>eter (Barttr<strong>im</strong>maufsatz) bzw.<br />
10 bis 20 Mill<strong>im</strong>eter (Haaraufsatz)<br />
bieten. Ist die ult<strong>im</strong>ative Präzision<br />
erwünscht, kann man auf das „Gleit<br />
& Stylesystem“ des BT7050 zurückgreifen.<br />
Dahinter versteckt sich ein<br />
schmaler Präzisionstr<strong>im</strong>mer, der<br />
sich an der Rückseite des Geräts<br />
bequem ausfahren lässt, um damit<br />
auch feinste Konturen tr<strong>im</strong>men zu<br />
können. Für die benötigte Schnittleistung<br />
sorgt ein Dual-Batterie-<br />
System, welches eine Akku-Laufzeit<br />
von bis zu 40 Minuten gewährt.<br />
Dank der LED-Ladekontrollanzeige<br />
hat man den aktuellen Ladestand<br />
stets <strong>im</strong> Blick.<br />
Barthaar ergreifen und<br />
schneiden können n soll.<br />
Ein kraftvoller Akku mit<br />
Schnelladefunktion (90<br />
Minuten Ladezeit für 45<br />
Minuten Betrieb) und ein<br />
doppelter Rasieraufsatz (für<br />
die komplette Kontrolle des<br />
Bartes) runden das Bild ab.<br />
Preis: 100 Euro*<br />
Preis: 85 Euro*<br />
MB6550 von<br />
Remington<br />
Den Fragenkomplex, was einen<br />
richtig guten Barttr<strong>im</strong>mer<br />
auszeichnet, damit<br />
Mann ihm treu bleibt,<br />
beantwortet Remington<br />
Punkt für Punkt: Selbstschärfende<br />
Klingen für ein<br />
dauerhaftes Tr<strong>im</strong>men, ein<br />
Lithium-Ionen-Akku für<br />
lange Betriebs- und kurze<br />
Aufladezeiten, Aufsatzkämme<br />
für Tr<strong>im</strong>mlängen von<br />
2 bis 16 Mill<strong>im</strong>etern und<br />
ein Detail-Tr<strong>im</strong>maufsatz<br />
(0,4 Mill<strong>im</strong>eter Schnittlänge)<br />
für das individuelle Bartstyling<br />
sowie einen Folienrasieraufsatz für den<br />
Fall, dass der Bart partiell oder gar in Gänze<br />
verschwinden soll. Der Clou am MB6550 ist<br />
aber seine besondere Absaugvorrichtung: <strong>Die</strong><br />
Vakuum-Technologie fängt die geschnittenen<br />
Barthaare ein, was dem Anwender das lästige<br />
Putzen des Waschbeckens <strong>im</strong> Bad erspart,<br />
stattdessen kann Mann ganz bequem die kleine<br />
Auffangbox, genannt Vakuum-Kammer, abnehmen<br />
und entleeren.<br />
Preis: 60 Euro*<br />
Bilder: BaByliss, Braun, Grundig, Panasonic, Philips, Remington, Severin<br />
52 Bad | 5.2014<br />
* Herstellerangabe
MT 6340 von Grundig<br />
Der scharfe und wartungsfreie Schneid-Satz aus Carbon/Edelstahl<br />
sorgt mit seiner Schnittbreite von 32 Mill<strong>im</strong>etern nicht nur für ein<br />
sauberes Tr<strong>im</strong>m-Ergebnis, sondern vollzieht auch erfolgreich den<br />
Spagat zwischen Schnittbreite und Präzision, was sich bei der Handhabung<br />
auch für etwas ausgefallenere Bärte positiv auswirkt. <strong>Die</strong> 30<br />
einstellbaren Schnittlängen (von 0,2 bis 15 Mill<strong>im</strong>eter) lassen sich<br />
komfortabel via Drehrad einstellen, eine Betriebszeit von rund 30<br />
Minuten wie auch der Netzbetrieb erlauben es, auch dichteste Bärte<br />
in aller Ruhe zu tr<strong>im</strong>men. Nicht nur für Nerds interessant: Dank des<br />
USB-Ladekabel kann man auch sein Notebook als Energiequelle für<br />
den Barttr<strong>im</strong>mer nutzen.<br />
Preis: 50 Euro*<br />
BT7090 von Philips<br />
Eine hohe Schnittleistung ist vor allem bei dichten Bärten mehr als<br />
nur angenehm und was bei vielen anderen Produktgruppen fast<br />
schon Standard ist, gibt es jetzt auch bei Barttr<strong>im</strong>mern: die Turbo-<br />
Stufe. Damit die Haare dann nicht wild durch die Gegend fliegen,<br />
setzt der BT7090 auf eine Vakuumfunktion, also das Absaugen der<br />
geschnittenen Barthaare, und damit Mann auch weiß, auf welche<br />
Haarlänge er tr<strong>im</strong>mt, hat Philips ein großes Display verbaut. <strong>Die</strong>se<br />
zeigt neben der Tr<strong>im</strong>mlänge (1 bis 18 Mill<strong>im</strong>eter) auch den Akkuladezustand<br />
an. Damit so viele energiehungrige Ausstattungselemente<br />
nicht zu Ungunsten der Akkulauf- und -ladezeit gehen, hat Philips<br />
einen Lithium-Ionen-Akku verbaut, der nur so vor Kapazität strotzt:<br />
Satte 75 Minuten beträgt seine Laufzeit, in nur einer Stunde ist er<br />
wieder aufgeladen.<br />
Preis: 90 Euro*<br />
HS 0702 von Severin<br />
Ergonomisch geformt, einfach zu bedienen, griffig fig und<br />
wahlweise <strong>im</strong> silber-blauen oder schwarz-blauen Kontrastde-tdesign<br />
kommt der GB40 daher. Das große Einstellrad erlaubt<br />
19 Schnittstufenlängen zwischen 0,5 und 10 Mill<strong>im</strong>eter,<br />
der NiMh-Akku ermöglicht eine Betriebszeit von bis zu 50<br />
Minuten und spendiert genügend Energie, um auch dichte<br />
Bärte wieder in Form zu bringen. Dennoch ist der GB40 kein<br />
Schwergewicht, er wiegt nämlich nur 150 Gramm. Dass der<br />
Tr<strong>im</strong>mkopf ganz einfach unter fließendem Wasser zu reinigen<br />
ist, darf als Selbstverständlichkeit angesehen werden, Panasonic<br />
geht aber noch einen Schritt weiter: der GB40 beherrscht<br />
nämlich auch das Nasstr<strong>im</strong>men direkt unter der Dusche.<br />
Wer großen Wert auf eine max<strong>im</strong>ale Handlichkeit legt, wer kompakte<br />
Gerätemaße wünscht und seinen Bart auf Längen von 3 bzw.<br />
6 oder 9 bzw. 12 Mill<strong>im</strong>eter tr<strong>im</strong>men möchte, sollte einen genauen<br />
n<br />
Blick auf den HS 0702 von Severin werfen: Der 140 Gramm leichte,<br />
durch seine schmale Bauweise und seine Soft-Touch-Oberfläche auffalnelende<br />
Barttr<strong>im</strong>mer konzentriert sich auf die wesentlichen Funktionen<br />
und eignet sich dank wechselbarer, titaniumbeschichteter Scherköpfe<br />
(20 und 30 Mill<strong>im</strong>eter Breite) ideal für Konturen. Der ausdauernde Akgeku<br />
erlaubt eine Betriebszeit von bis zu 60 Minuten. Trotz des geringen<br />
Kaufpreises spart Severin nicht an der Ausstattung: Im Lieferumfang<br />
befinden sich neben einem Kamm und einer Schere nämlich noch ein<br />
Reinigungspinsel und ein kleines Fläschchen Leichtlauföl.<br />
Preis: 43 Euro*<br />
ER-GB40 von Panasonic<br />
12 Barttr<strong>im</strong>mer<br />
<strong>im</strong> Vergleichstest<br />
- hier geht<br />
es zum <strong>Test</strong> und<br />
zum Download<br />
der PDF<br />
Preis: 43 Euro*<br />
Anzeige
BAD | Haartrockner<br />
11 Haartrockner <strong>im</strong> <strong>Test</strong><br />
Windstärke 12?<br />
Es gibt Dinge, die können eigentlich nicht schnell genug gehen: Hierzu gehört auch das<br />
Haaretrocknen. Ein hohes Maß an Leistung ist hierfür unerlässlich, doch während die Hersteller<br />
sich mit Watt-Angaben und Luftgeschwindigkeiten gegenseitig übertrumpfen, fragen<br />
sich Nutzerin und Nutzer, ob Geschwindigkeit denn auch wirklich alles ist.<br />
VON JAN STOLL<br />
Bilder: Auerbach Verlag, Remington<br />
54 Bad | 5.2014
Haartrockner | BAD<br />
war sorgt ein Orkan aus dem Haar-<br />
sorgt schneller für tro-<br />
Ztrockner<br />
ckenes Haar als ein laues Lüftchen,<br />
doch hierbei sollte die Lufttemperatur<br />
nicht vergessen werden, denn zu hohe<br />
Temperaturen können dem Haar schaden.<br />
Ganz nebenbei: Den Ohren zuliebe<br />
sollte auch das Betriebsgeräusch nicht<br />
zu unangenehm sein – es gilt also, einen<br />
sinnvollen Kompromiss zu finden.<br />
40 statt 140<br />
Seit geraumer Zeit prangen auf vielen<br />
Haartrocknerverpackungen dreistellige<br />
Zahlen und dahinter ein „km/h“ – suggeriert<br />
wird dem potenziellen Käufer,<br />
dass der Haartrockner die Luft auf<br />
Geschwindigkeiten jenseits von 100<br />
Kilometern pro Stunde beschleunigt,<br />
was in einer ult<strong>im</strong>ativen Trocknungsleistung<br />
resultiert. In der Praxis werden<br />
diese Werte aber weit verfehlt: Selbst<br />
Top-<strong>Modelle</strong> wie der Silk AC9096 von<br />
Remington und der Swiss Silent 9500<br />
Ionic von Valera erzielten auf die Messdistanz<br />
von 10 Zent<strong>im</strong>etern „nur" leicht<br />
über 50 km/h. Noch etwas stärker und<br />
mit mit 58,2 km/h den über alle <strong>Test</strong>reihen<br />
hinweg höchsten Wert erreichte<br />
der HPS920 von Philips. Beeindruckend<br />
wirken diese Zahlen nicht, doch sie<br />
sind mehr als ausreichend, denn würde<br />
die Luft tatsächlich mit 140 km/h auf<br />
(1) <strong>Die</strong> Temperaturmessung<br />
auf<br />
1 2<br />
die<br />
DIN-EN-Messdistanz<br />
von 100 Mill<strong>im</strong>etern<br />
zeigt schnell<br />
auf, wie kalt oder<br />
heiß die Luft wird<br />
(2) Vor allem die<br />
Diffusor-Düsen von<br />
Remington machen<br />
ihrem Namen alle<br />
Ehre, verwirbeln die<br />
Luft nämlich perfekt<br />
die Haare treffen, würde diese sehr<br />
schnell brechen, die Kopfhaut würde<br />
blitzschnell austrocknen, es bestände<br />
aufgrund des großen Druckunterschiedes<br />
sogar eine Gefahr für das Trommelfell,<br />
wenn der Luftstrom versehentlich<br />
über das Ohr hinwegrasen würde. Auch<br />
die <strong>Modelle</strong> der Einsteigerklasse erzielen<br />
gute Werte, allesamt oberhalb der<br />
meist von kleinen Reisehaartrocknern<br />
erzielten 30 km/h.<br />
(3) <strong>Die</strong> Heizelemente<br />
<strong>im</strong> Inneren erhitzen<br />
sich auf rund 300<br />
Grad Celsius. Ohne<br />
starken Luftstrom<br />
könnte man mit der<br />
Luft ohne Probleme<br />
Papier anzünden<br />
(4) <strong>Die</strong> Außenseite<br />
der „Touch me“-Düse<br />
von Valera bleibt<br />
angenehm kühl, der<br />
Doppelwandbauweise<br />
sei Dank<br />
3 4<br />
30 bis 100<br />
Es ist physikalisch natürlich korrekt,<br />
dass warme Luft viel mehr Wasser als<br />
kalte Luft aufnehmen kann, aus diesem<br />
Grunde sind Haartrockner eigentlich<br />
auch eher Elektroheizungen mit eingebautem<br />
Ventilator, doch zu heiße Luft<br />
schädigt das Haar. Es gibt Profi-Stylisten<br />
die auf eine Lufttemperatur von 85<br />
Grad Celsius schwören, andere, wie Robert<br />
Frei vom Coiffeurmeisterverband<br />
der Schweiz warnen hingegen, dass das<br />
Haar schon ab 70 °C Schaden nehmen<br />
kann. Wie so oft hängt die „perfekte“<br />
Trocknungstemperatur aber von den<br />
individuellen Bedürfnissen, dem ganz<br />
eigenen Haar und der Trocknungsweise<br />
ab. Einen einzelnen, perfekten Temperaturwert<br />
gibt es folglich nicht, dennoch<br />
erzeugen einige <strong>Test</strong>kandidaten Lufttemperaturen,<br />
die als massenkompatibel<br />
bezeichnet werden dürfen. Allen<br />
voran Philips mit dem HPS920 sei hier<br />
erwähnt, mit 69 bzw. 73 °C ist hier eine<br />
thermische Überbelastung des Haares<br />
quasi ausgeschlossen. Auch Swiss Silent<br />
9500 (72 bzw. 73 °C) und der ebenso aus<br />
dem <strong>Haus</strong>e Valera stammende Silent Power<br />
545.14 mit 62 und 78 °C (einer gelungenen<br />
Abstufung zwischen Stufe 1 und<br />
2) wissen hier zu überzeugen. Bei den<br />
meisten <strong>Test</strong>kandidaten gibt es keine<br />
größeren Temperaturprobleme, allein<br />
be<strong>im</strong> HD 6480 von Grundig und dem<br />
HT1939R-IO von Top Selection erreicht<br />
die Luft Temperaturbereiche, in denen<br />
der Nutzer schon etwas mehr Vorsicht<br />
walten lassen sollte. Bei 90 bzw. 98 °C<br />
trocknet das Haar zwar sehr schnell<br />
bei diesen beiden <strong>Test</strong>kandidaten, aber<br />
schnell stellt sich auf der Kopfhaut<br />
auch ein Hitzegefühl ein. Generell ist es<br />
sinnvoll, den Anwendungshinweisen in<br />
der Bedienungsanleitung zu folgen, hier<br />
wird nämlich empfohlen, die höchste<br />
Heizleistungsstufe nur kurzfristig einzusetzen<br />
und den Großteil des Trocknungsprozesses<br />
auf der niedrigeren Stufe<br />
zu vollziehen.<br />
Speziell für den Kurzeinsatz ist die<br />
„Cool Shot“-Funktion gedacht: <strong>Die</strong>se<br />
Funktion erlaubt das unkomplizierte<br />
Abschalten des Heizelementes, einfach<br />
auf Knopfdruck, <strong>im</strong> Zusammenspiel<br />
www.hausgartentest.de<br />
55
BAD | Haartrockner<br />
(5) <strong>Die</strong> kleine<br />
5 6<br />
Klappe an der Style<br />
Protect Düse des<br />
HPS920 öffnet sich,<br />
wenn Haare und<br />
Bürste für einen<br />
Luftstau sorgen<br />
(6) Logisch, s<strong>im</strong>pel,<br />
leichtgängig: Auch<br />
bei den Bedienelementen<br />
kann der<br />
<strong>Test</strong>sieger überzeugen<br />
mit Ondulierdüse und Kamm ist diese<br />
Funktion für die Fixierung des Haares<br />
gedacht. Doch cool ist nicht <strong>im</strong>mer cool,<br />
denn manche <strong>Test</strong>kandidaten blasen<br />
trotzdem noch erwärmte Luft heraus.<br />
<strong>Die</strong>s ist in gewissen Maße nicht unlogisch,<br />
schließlich ist das Heizelement<br />
<strong>im</strong> Inneren des Haartrockners ja auf<br />
rund 300 °C erwärmt und muss auch<br />
erst einmal abgekühlt werden, trotzdem<br />
beweisen HPS920, Swiss Silent 9500<br />
und auch der Silk AC9096, dass „cool“<br />
eine Lufttemperatur klar unterhalb der<br />
Körpertemperatur bedeuten kann. <strong>Die</strong>s<br />
lässt sich über die 47 °C des Redline von<br />
Carrera oder 42 °C des HT1939R-IO<br />
nicht sagen, problematisch sind diese<br />
Werte dennoch nicht.<br />
70 bis 90<br />
<strong>Die</strong> extrem schnell drehenden Axiallüfter<br />
<strong>im</strong> Gehäuseinneren der Haatrockner<br />
sorgen für eine mehr als nur dezente<br />
Geräuschkulisse, sowohl Lüfterlager<br />
als auch die Luftverwirbelungen sorgen<br />
stets für den typischen turbinenartigen<br />
Klang. Werden die Lüfter gedrosselt,<br />
sinkt zwar die Lautstärke, aber auch der<br />
Luftdurchsatz bzw. die Luftgeschwindigkeit.<br />
<strong>Die</strong>ser Weg kann also nicht<br />
ohne Kompromisse beschritten werden.<br />
Zudem kommt es auch hier auf das<br />
Zusammenspiel mit dem Heizelement<br />
an, denn wird dieses nicht in seiner<br />
Wärmeabgabe angepasst, kann die Luft<br />
entweder viel zu kühl oder eben viel zu<br />
heiß aus dem Haartrockner strömen.<br />
Neben einigen wirklich guten Ergebnissen<br />
(u.a. Redline von Carrera und<br />
D5220 von Remington) gibt es nur einen<br />
<strong>Test</strong>kandidaten, dem der Spagat zwischen<br />
den Funktionsaspekten sehr gut<br />
gelang: Der Silent Power 545.14 von Valera<br />
trägt seinen Namen wahrlich nicht<br />
zu Unrecht. Mit 71 bzw. 77 Dezibel (A)<br />
erzielt er jeweils souverän die Bestwerte.<br />
007 bis 0815<br />
Kaum ein Haartrockner kommt heute<br />
ohne Ondulierdüse daher, sie gehört<br />
zum Standard, muss aber kein<br />
0815-Standardmodell sein. <strong>Die</strong>s beweisen<br />
Philips und Valera, die eine echte<br />
Aufwertung des s<strong>im</strong>plen Zubehörteils<br />
vorgenommen haben. Philips hat eine<br />
Düse des HPS920 mit einem Luftauslass<br />
versehen, der sich <strong>im</strong> Fall des zu hohen<br />
Drucks öffnet. „Style Protect“ heißt diese<br />
Lösung und funktioniert reibungslos.<br />
Valera hatte bei der „Touch me“-Ondulierdüse<br />
die hitzeempfindlichen Finger<br />
der Anwender <strong>im</strong> Fokus: Eine Doppelwandkonstruktion<br />
lässt die Außenseite<br />
der Düse stets kühl bleiben. Als nicht<br />
ganz so praktisch wurden die Wippschalter<br />
der <strong>Test</strong>kandidaten bewertet.<br />
7<br />
(7) Der „Rotocord“<br />
verhindert das Verdrehen<br />
des Kabels,<br />
am Swiss Silent (8)<br />
Am Heck des HD<br />
6480 (links) sitzt<br />
ein modularer, sehr<br />
feinmaschiger Filter,<br />
der das Ansaugen<br />
der Haare perfekt<br />
verhindert. Auch am<br />
NC-4789 von Sichler<br />
besteht kaum ein<br />
Risiko, der Filter ist<br />
aber grobmaschiger<br />
8<br />
Alle sind vergleichsweise schwergängig<br />
und können während des Betriebs mit<br />
den Finger nur dann betätigt werden,<br />
wenn man den Haartrockner <strong>im</strong> Daumengriff<br />
hält, also den Daumen an<br />
der Vorderseite des Griffs hat. <strong>Die</strong> besten<br />
Noten konnten die Schiebeschalter<br />
von MIA HT1945 und Silent Power<br />
545.14 erreichen – s<strong>im</strong>pel, funktional<br />
und leichtgängig sind diese.<br />
Prinzipiell funktional ist durchweg übrigens<br />
der Haarverfangschutz, denn am<br />
Heck wird die Luft ja schließlich eingesaugt,<br />
das Risiko, dass hier auch trockne<br />
Haare mit eingesaugt werden, ist daher<br />
gegeben. <strong>Die</strong> Hersteller haben über die<br />
Jahre hinweg dieses Problem erkannt<br />
und auch absolut ernst genommen – die<br />
technische Lösung hierfür ist so s<strong>im</strong>pel<br />
wie funktional, ob nun mit einem kleinen,<br />
feinen Gitter wie bei Philips oder<br />
aber einem Dreifach-Gitter be<strong>im</strong> <strong>Test</strong>sieger:<br />
Angst um seine Haare muss der<br />
Nutzer nicht haben.<br />
Final lässt sich sagen, dass alle <strong>Test</strong>kandidaten<br />
ihrer Aufgabe nachkommen,<br />
wenn auch nicht durchweg gut und ab<br />
und an doch mit gewissen Einschränkungen.<br />
<strong>Die</strong> Top-<strong>Modelle</strong> zeigen aber<br />
klar auf, dass es an Leistung wahrlich<br />
nicht mangelt und dass hierbei kritische<br />
Lufttemperaturen keine ständigen Begleiter<br />
sein müssen.<br />
Bilder: © slavun - Fotolia.com, Auerbach Verlag, Philips, Remington, Valera<br />
56 Bad | 5.2014
Haartrockner | BAD<br />
Haartrockner TESTSIEGER SIEGER PREIS/LEISTUNG<br />
Valera<br />
Silent Power 545.14<br />
Philips<br />
HPS920<br />
Remington<br />
Silk AC9096<br />
Remington<br />
Pro-Air D5220<br />
Technische Daten<br />
Marktpreis*/UVP 53 Euro*/k. A. 67 Euro*/85 Euro 44 Euro*/55 Euro 27 Euro*/40 Euro<br />
Max<strong>im</strong>alleistung 2 400 W 2 300 W 2 400 W 2 400 W<br />
Gebläsestufen 2 2 2 2<br />
Temperaturstufen 3 3 3 3<br />
Ionen-Funktion ja ja ja ja<br />
Düse(n) Ondulierdüse, Diffusor 2 Ondulierdüsen 2 Ondulierdüsen, Diffusor Ondulierdüse, Diffusor<br />
Gewicht 430 g 730 g 650 g 490 g<br />
Kabellänge 180 cm 300 cm 305 cm 175 cm<br />
Ausstattung/Zubehör Aufhängeöse Aufhängeöse, Cool Shot,<br />
Style Protect-Ondulierdüse<br />
Aufhängeöse, Cool Shot,<br />
Turbo-Funktion<br />
Aufhängeöse,<br />
Cool Shot, Turbo-Funktion<br />
Ergebnis 1,4 (sehr gut) 1,5 (gut) 1,8 (gut) 1,9 (gut)<br />
Funktion (50 %) + + + ( 1,1 ) + + + ( 1,4 ) + + ( 2,0 ) + + ( 1,5 )<br />
Luftgeschwindigkeit (40 %) + + + ( 1,0 ) + + + ( 1,0 ) + + + ( 1,0 ) + + + ( 1,0 )<br />
Lufttemperatur (40 %) + + + ( 1,3 ) + + + ( 1,2 ) + ( 2,5 ) + + ( 1,8 )<br />
Betriebsgeräusch (20 %) + + + ( 1,0 ) + ( 2,5 ) + ( 3,1 ) + + ( 1,8 )<br />
Handhabung (40 %) + + ( 1,6 ) + + ( 1,7 ) + + ( 1,6 ) + + ( 2,2 )<br />
Bedienfreundlichkeit (55 %) + + ( 1,7 ) + + ( 1,8 ) + + ( 1,7 ) + ( 2,6 )<br />
Haarverfangen (20 %) + + + ( 1,0 ) + + + ( 1,0 ) + + + ( 1,0 ) + + ( 2,0 )<br />
Reinigung (15 %) + + ( 1,5 ) + + ( 1,5 ) + + ( 2,0 ) + + + ( 1,0 )<br />
Bedienungsanleitung (10 %) + ( 2,9 ) + ( 2,7 ) + + ( 1,8 ) + ( 2,5 )<br />
Verarbeitung (10 %) + + ( 2,3 ) + + + ( 1,2 ) + + + ( 1,3 ) + + ( 2,3 )<br />
Keinem <strong>Test</strong>kandidaten<br />
gelingt die Kombination aus<br />
Leistung und Betriebsgeräusch<br />
so gut, die absolute<br />
Bestnote bei der Funktion<br />
ist die logische Konsequenz.<br />
<strong>Die</strong> Bedienelemente<br />
sind leichtgängig und<br />
logisch, ein Haarverfangen<br />
aufgrund der Heckfilterlösung<br />
ist quasi unmöglich.<br />
<strong>Haus</strong> &<br />
<strong>Garten</strong><br />
5<br />
<strong>Test</strong> 2014<br />
www.hausgartentest.de<br />
TESTSIEGER<br />
(1,4 )<br />
sehr gut<br />
Valera<br />
Silent Power 545.14<br />
Opt<strong>im</strong>iert für einen brachialen<br />
Luftstrom und quasi<br />
perfekte Temperaturen: Der<br />
alles andere als leichtgewichtige<br />
HPS920 überzeugt<br />
hier voll, ebenso bei der<br />
Verarbeitung und dem<br />
Haarverfangschutz. Allein<br />
das Betriebsgeräusch stört<br />
das erstklassige Gesamtbild<br />
etwas.<br />
<strong>Haus</strong> &<br />
<strong>Garten</strong><br />
5<br />
<strong>Test</strong> 2014<br />
www.hausgartentest.de<br />
TESTURTEIL<br />
(1,5 )<br />
gut<br />
Philips<br />
HPS920<br />
Einen echten Power-Haartrockner<br />
hat Remington mit<br />
dem AC9096 <strong>im</strong> Programm,<br />
das Heizelement ist sogar<br />
etwas zu stark, die Lufttemperaturen<br />
erreichen schnell<br />
die 80- und dann auch die<br />
90-Grad-Marke. Der Schalter<br />
für Cool Shot und Turbo<br />
könnte ruhig etwas größer<br />
ausfallen.<br />
<strong>Haus</strong> &<br />
<strong>Garten</strong><br />
5<br />
<strong>Test</strong> 2014<br />
www.hausgartentest.de<br />
TESTURTEIL<br />
(1,8 )<br />
gut<br />
Remington<br />
Silk AC9096<br />
Ebenfalls auf Leistung<br />
opt<strong>im</strong>iert, aber deutlich<br />
dezenter arbeitet der zweite<br />
Remington <strong>im</strong> <strong>Test</strong>feld:<br />
Er geht hierbei merklich<br />
zurückhaltender zu Werke<br />
als der große Bruder. <strong>Die</strong><br />
Einstellung der Heizstufen<br />
ist nicht komfortabel, die<br />
Temperaturergebnisse aber<br />
sind gelungen.<br />
SIEGER PREIS/LEISTUNG<br />
<strong>Haus</strong> &<br />
<strong>Garten</strong><br />
5<br />
<strong>Test</strong> 2014<br />
www.hausgartentest.de<br />
(1,9 )<br />
gut<br />
Remington<br />
Pro-Air D5220<br />
Im <strong>Test</strong>: Haartrockner<br />
Sehr leise und trotzdem<br />
sehr kraftvoll<br />
Im <strong>Test</strong>: Haartrockner<br />
Höchste Luftgeschwindigkeit,<br />
opt<strong>im</strong>ale Lufttemperaturen<br />
Im <strong>Test</strong>: Haartrockner<br />
Ungemein kraftvoll,<br />
hochwertig verarbeitet<br />
Im <strong>Test</strong>: Haartrockner<br />
Sehr gute Funktionsnote,<br />
erstklassige Gebläseleistung<br />
Bewertungsschlüssel: 1,0 – 1,4: sehr gut (+ + +), 1,5 – 2,4: gut (+ +), 2,5 – 3,4: befriedigend (+), 3,5 – 4,4: ausreichend (–), 4,5 – 5,0: mangelhaft (– –), 6,0: durchgefallen (– – –) www.hausgartentest.de 57
BAD | Haartrockner<br />
Haartrockner<br />
Carrera<br />
Redline 9221081<br />
Grundig<br />
HD 6480<br />
Valera<br />
Swiss Silent 9500<br />
Ionic<br />
MIA<br />
HT 1945<br />
Technische Daten<br />
Marktpreis*/UVP 28 Euro*/35 Euro 32 Euro*/40 Euro 82 Euro*/k. A. 15 Euro*/15 Euro<br />
Max<strong>im</strong>alleistung 2300 W 2200 W 2000 W 2200 W<br />
Gebläsestufen 2 2 2 2<br />
Temperaturstufen 3 3 3 2<br />
Ionen-Funktion ja ja ja nein<br />
Düse(n) Ondulierdüse, Diffusor Ondulierdüse, Diffusor zwei Ondulierdüsen Ondulierdüse<br />
Gewicht 500 g 440 g 580 g 420 g<br />
Kabellänge 180 cm 285 cm 295 cm 170 cm<br />
Ausstattung/Zubehör Aufhängeöse, Cool Shot Aufhängeöse, Cool Shot Aufhängeöse, Cool Shot,<br />
Rotocord-Stromkabelgelenk,<br />
Touch me-Ondulierdüse<br />
Aufhängeöse, Cool Shot<br />
Ergebnis 1,9 (gut) 1,9 (gut) 2,0 (gut) 2,1 (gut)<br />
Funktion (50 %) + + ( 1,8 ) + + ( 2,0 ) + + ( 1,6 ) + + ( 2,2 )<br />
Luftgeschwindigkeit (40 %) + + ( 2,0 ) + + + ( 1,0 ) + + + ( 1,0 ) + ( 2,5 )<br />
Lufttemperatur (40 %) + + ( 1,7 ) + ( 3,1 ) + + + ( 1,2 ) + + ( 1,7 )<br />
Betriebsgeräusch (20 %) + + ( 1,6 ) + + ( 1,6 ) + ( 3,4 ) + ( 2,5 )<br />
Handhabung (40 %) + + ( 2,0 ) + + ( 1,8 ) + + ( 2,4 ) + + ( 1,7 )<br />
Bedienfreundlichkeit (55 %) + + ( 2,0 ) + + ( 1,9 ) + ( 3,0 ) + + ( 1,5 )<br />
Haarverfangen (20 %) + + ( 2,0 ) + + + ( 1,0 ) + + + ( 1,0 ) + + ( 2,0 )<br />
Reinigung (15 %) + + ( 2,0 ) + + ( 1,5 ) + + ( 1,5 ) + + ( 1,5 )<br />
Bedienungsanleitung (10 %) + + ( 1,5 ) + ( 3,1 ) + ( 2,9 ) + ( 2,5 )<br />
Verarbeitung (10 %) + + ( 2,0 ) + + ( 2,3 ) + ( 2,7 ) + ( 3,1 )<br />
Eine rundum solide Leistung<br />
zeigt der in Carbon-<br />
Optik gehaltene Redline<br />
von Carrera. Gänzlich<br />
ohne Schwachpunkt<br />
kommt er daher, allein bei<br />
der Cool Shot Funktion<br />
könnten die Temperaturen<br />
noch etwas geringer<br />
ausfallen, denn 47 °C<br />
sind nicht als „cool“ zu<br />
bezeichnen, in der Praxis<br />
aber unproblematisch.<br />
TESTURTEIL<br />
<strong>Haus</strong> &<br />
<strong>Garten</strong><br />
5<br />
<strong>Test</strong> 2014<br />
www.hausgartentest.de<br />
(1,9 )<br />
gut<br />
Carrera<br />
Redline 9221081<br />
Im <strong>Test</strong>: Haartrockner<br />
Kraftvoll, leise,<br />
gute Handhabung<br />
Den Spagat aus Luftgeschwindigkeit<br />
und Betriebsgeräusch<br />
vollzieht<br />
der HD 6480 lobenswert<br />
gut, darf daher als leiser<br />
Power-Haartrockner<br />
bezeichnet werden. Das<br />
Heizelement ist aber<br />
sehr stark, die Lufttemperatur<br />
von 90 °C ist<br />
hoch, Heizstufe 2 sollte<br />
man daher vorsichtig<br />
verwenden.<br />
<strong>Haus</strong> &<br />
<strong>Garten</strong><br />
5<br />
<strong>Test</strong> 2014<br />
www.hausgartentest.de<br />
TESTURTEIL<br />
(1,9 )<br />
gut<br />
Grundig<br />
HD 6480<br />
Im <strong>Test</strong>: Haartrockner<br />
Erstklassige Luftgeschwindigkeiten<br />
in allen Betriebsmodi<br />
Der kompakte und dennoch<br />
gewichtige Swiss<br />
Silent macht seinem<br />
Namen keine Ehre, ist mit<br />
bis zu 88 dB(A) schlicht<br />
überdurchschnittlich laut.<br />
In Sachen Luftgeschwindigkeit<br />
und -temperatur<br />
erzielt er aber exzellente<br />
Werte. <strong>Die</strong> einseitig angebrachten<br />
Bedienschalter<br />
sind für Linkshänder<br />
schlecht nutzbar.<br />
<strong>Haus</strong> &<br />
<strong>Garten</strong><br />
5<br />
<strong>Test</strong> 2014<br />
www.hausgartentest.de<br />
TESTURTEIL<br />
(2,0 )<br />
gut<br />
Valera<br />
Swiss Silent 9500 Ionic<br />
Im <strong>Test</strong>: Haartrockner<br />
Erzeugt einen starken, sehr<br />
gut temperierten Luftstrom<br />
Leicht, s<strong>im</strong>pel, sehr<br />
preiswert – der HT 1945<br />
ist ein sehr dezenter<br />
Vertreter seiner Art und<br />
liefert dabei dank passender<br />
Lufttemperaturen<br />
und komfortabler Bedienelemente<br />
eine gute<br />
Leistung ab. <strong>Die</strong> Luftgeschwindigkeit<br />
liegt aber<br />
nur bei rund 33 km/h, das<br />
Trocknen dauert also etwas<br />
länger.<br />
<strong>Haus</strong> &<br />
<strong>Garten</strong><br />
5<br />
<strong>Test</strong> 2014<br />
www.hausgartentest.de<br />
TESTURTEIL<br />
(2,1 )<br />
gut<br />
MIA<br />
HT 1945<br />
Im <strong>Test</strong>: Haartrockner<br />
Höchste Bedienfreundlichkeit,<br />
schonende Lufttemperaturen<br />
Bilder: © slavun - Fotolia.com, Carrera, Grundig, Melissa, MIA, Sichler, Top Selection, Valera<br />
58 Bad | 5.2014
Haartrockner | BAD<br />
Haartrockner<br />
Melissa<br />
Salon Magic<br />
16640124<br />
Sichler<br />
NC-4789-675<br />
Top Selection<br />
HT 1939R-IO<br />
So testen wir<br />
<strong>Die</strong> <strong>Test</strong>geräte: 11 Haartrockner<br />
Technische Daten<br />
Marktpreis*/UVP 20 Euro*/20 Euro 17 Euro*/35 Euro 18 Euro*/18 Euro<br />
Max<strong>im</strong>alleistung 2 000 W 2 000 W 2 200 W<br />
Gebläsestufen 2 2 2<br />
Temperaturstufen 3 3 3<br />
Ionen-Funktion k. A. ja ja<br />
Düse(n) Ondulierdüse Ondulierdüse, Diffusor Ondulierdüse, Diffusor<br />
Gewicht 450 g 450 g 420 g<br />
Kabellänge 180 cm 160 cm 190 cm<br />
Ausstattung/Zubehör Aufhängeöse, Cool Shot Aufhängeöse, Cool Shot Aufhängeöse,<br />
Cool Shot<br />
Ergebnis 2,2 (gut) 2,2 (gut) 2,3 (gut)<br />
Funktion (50 %) + + ( 2,0 ) + + ( 2,1 ) + ( 2,5 )<br />
Luftgeschwindigkeit (40 %) + + ( 2,3 ) + + ( 2,0 ) + + ( 2,0 )<br />
Lufttemperatur (40 %) + + ( 1,6 ) + + ( 2,0 ) + ( 3,4 )<br />
Betriebsgeräusch (20 %) + + ( 2,3 ) + + ( 2,4 ) + + ( 1,6 )<br />
Handhabung (40 %) + + ( 2,4 ) + + ( 2,3 ) + + ( 2,0 )<br />
Bedienfreundlichkeit (55 %) + ( 3,0 ) + + ( 2,3 ) + + ( 2,0 )<br />
Haarverfangen (20 %) + + + ( 1,0 ) + ( 3,0 ) + + ( 2,0 )<br />
Reinigung (15 %) + + ( 2,0 ) + + ( 2,0 ) + + ( 2,0 )<br />
Bedienungsanleitung (10 %) + + ( 2,0 ) + + ( 1,7 ) + + ( 2,0 )<br />
Verarbeitung (10 %) + ( 2,7 ) + + ( 2,3 ) + + ( 2,3 )<br />
Mehr als nur solide präsentiert<br />
sich der Haartrockner<br />
aus der Salon Magic-<br />
Reihe. Er ist kein Luftgeschwindigkeitsrekordler<br />
und auch kein Silent-Haartrockner,<br />
aber rundum<br />
funktional und es besteht<br />
quasi keinerlei Risiko, dass<br />
Haare <strong>im</strong> Heck eingesaugt<br />
werden. <strong>Die</strong> Wippschalter<br />
sind leider etwas schwergängig.<br />
TESTURTEIL<br />
<strong>Haus</strong> &<br />
<strong>Garten</strong><br />
5<br />
<strong>Test</strong> 2014<br />
www.hausgartentest.de<br />
(2,2 )<br />
gut<br />
Melissa<br />
Salon Magic 16640124<br />
Im <strong>Test</strong>: Haartrockner<br />
Durchweg gute Funktionsnoten,<br />
Haarverfangen quasi unmöglich<br />
Nur kleine Abstriche gibt<br />
es be<strong>im</strong> NC-4789-675 zu<br />
machen, mit durchweg<br />
guten Noten holt sich<br />
der Sichler auch ein verdientes<br />
Gut als Endnote.<br />
<strong>Die</strong> Lufttemperaturen<br />
liegen zwar stets etwas<br />
hoch (78 bzw. 84 °C),<br />
dank der ordentlichen<br />
Luftgeschwindigkeit sind<br />
die in der Praxis aber kein<br />
echtes Problem.<br />
<strong>Haus</strong> &<br />
<strong>Garten</strong><br />
5<br />
<strong>Test</strong> 2014<br />
www.hausgartentest.de<br />
TESTURTEIL<br />
(2,2 )<br />
gut<br />
Sichler<br />
NC-4789-675<br />
Im <strong>Test</strong>: Haartrockner<br />
Arbeitet stets mit guten,<br />
schonenden Lufttemperaturen<br />
Be<strong>im</strong> Betriebsgeräusch<br />
(max. 81 dB(A)) überzeugt<br />
der HT 1939R-IO, den<br />
es auch <strong>im</strong> lilafarbenen<br />
Gehäuse gibt. Auch die<br />
Luftgeschwindigkeit ist<br />
wirklich gut, aber die Lufttemperatur<br />
ist grenzwertig.<br />
Auf hoher Heizstufe<br />
werden schnell fast 100 °C<br />
erreicht, hier ist also etwas<br />
Vorsicht sehr ratsam, um<br />
die Haare zu schützen.<br />
<strong>Haus</strong> &<br />
<strong>Garten</strong><br />
5<br />
<strong>Test</strong> 2014<br />
www.hausgartentest.de<br />
TESTURTEIL<br />
(2,3 )<br />
gut<br />
Top Selection<br />
HT 1939R-IO<br />
Im <strong>Test</strong>: Haartrockner<br />
Dezentes Betriebsgeräusch,<br />
einfache Handhabung<br />
Funktion (50 %): Angelehnt<br />
an DIN EN 61855 wird die<br />
Luftgeschwindigkeit mithilfe<br />
eines Anemometers ermittelt,<br />
auf eine Distanz von 100 Mill<strong>im</strong>etern,<br />
ohne Düsenaufsätze,<br />
bei allen Gebläse- und Heizstufen<br />
inklusive etwaiger Turbo-<br />
Funktion. Zum Erhalt der Note<br />
1,0 ist eine Luftgeschwindigkeit<br />
von 40 km/h notwendig. <strong>Die</strong><br />
Lufttemperaturnote ergibt sich<br />
aus den gemessenen Werten auf<br />
selbige Distanz auf hoher und<br />
niedriger Heizstufe jeweils bei<br />
hoher und niedriger Gebläsestufe.<br />
<strong>Die</strong> Zieltemperatur auf<br />
höchster Heiz- und Gebläsestufe<br />
liegt bei 75 °C mit einem Toleranzbereich<br />
von +/– 5 °K. Das<br />
Betriebsgeräusch wird angelehnt<br />
an DIN EN 61855 ermittelt,<br />
jeweils auf niedrigster und<br />
höchste Gebläse und Heizstufe.<br />
Handhabung (40 %): Eine<br />
Gruppe geschulter Probanden<br />
überprüft und bewertet die<br />
Funktionalität, Gängigkeit<br />
und Ergonomie sämtlicher Bedienelemente<br />
sowie die Umbauten<br />
der Zubehörteile. Das<br />
Haarverfangen wird sowohl <strong>im</strong><br />
Praxiseinsatz als auch <strong>im</strong> Labor<br />
untersucht, dies geschieht<br />
bei höchster Gebläsestufe. Bei<br />
der Reinigungsnote wird die<br />
Verschmutzung (Schlieren<br />
und Staub) des Gerätekorpus<br />
bewertet, die Modularität der<br />
Heckfilter und die Verunreinigungen<br />
der Zubehörteile.<br />
<strong>Die</strong> Bedienungsanleitung wird<br />
auf die notwendigen Sicherheits-<br />
und Entsorgungshinweise<br />
geprüft, dann anhand<br />
ihrer Qualität (Bilder, Struktur,<br />
Zuordnung der Einzelteile,<br />
Schriftgröße sowie Anwendungshinweise)<br />
bewertet.<br />
Verarbeitung (10 %): <strong>Die</strong> Probanden<br />
bewerten die allgemeine<br />
Wertigkeit, unangenehme<br />
Gerüche und natürlich das<br />
(Nicht)Vorhandensein von Graten<br />
und scharfen Kanten, sowie<br />
die Größe von Spalten und Ritzen,<br />
zudem die Passgenauigkeit<br />
aller modularen Teile.<br />
Bewertungsschlüssel: 1,0 – 1,4: sehr gut (+ + +), 1,5 – 2,4: gut (+ +), 2,5 – 3,4: befriedigend (+), 3,5 – 4,4: ausreichend (–), 4,5 – 5,0: mangelhaft (– –), 6,0: durchgefallen (– – –)<br />
www.hausgartentest.de 59
BAD | Haarmode <strong>im</strong> Wandel der Zeit<br />
Frisurenmode <strong>im</strong> Wandel der Jahrzehnte<br />
Haarige Zeiten<br />
<strong>Die</strong> Frisur prägt nicht nur das optische Erscheinungsbild ihrer Trägerin, sie kann auch<br />
deren Lebenseinstellung verkörpern oder sogar zum politischen Statement avancieren.<br />
<strong>Die</strong> HAUS & GARTEN TEST lädt Sie ein zu einer kleinen Zeitreise durch acht haarige<br />
Jahrzehnte.<br />
VON SUSAN OEHLER<br />
ie Mode ist ein Spiegel der Gesell-<br />
in der sie sich entwickelt.<br />
Dschaft,<br />
Ob Symbol eines Wertewandels oder<br />
Ausdruck der eigenen Persönlichkeit,<br />
viel von den Lebensumständen einer<br />
Person spiegelt sich in ihrem Erscheinungsbild<br />
wider, sei es <strong>im</strong> Kleidungsstil<br />
oder in der Frisur. So verwundert es<br />
nicht, dass eine rebellierende Jugendgeneration<br />
ihren Protest auch mit dem<br />
Haupthaar zur Schau trug und viele<br />
Trends von berühmten Persönlichkeiten<br />
ausgelöst und beeinflusst wurden. Und<br />
dass ein heute alltäglicher Frisurenstil<br />
zu seiner Entstehungszeit für blankes<br />
Entsetzen sorgte.<br />
Politischer (Bubi)Kopf<br />
In den goldenen Zwanzigern vollzog sich<br />
eine soziale Revolution, die nicht nur in,<br />
sondern auch auf den Köpfen der Menschen<br />
stattfand. Nach den entbehrungsreichen<br />
Jahren des Ersten Weltkriegs<br />
wuchs in der Bevölkerung das Bedürfnis,<br />
das Leben zu genießen und die neuen<br />
Freiheiten auszukosten. Befreit vom<br />
Korsett, kleideten sich modebewusste<br />
und emanzipierte Frauen nun in weich<br />
fließende Seiden- und Plisseekleider mit<br />
schlichten Schnitten, die ihnen wesentlich<br />
mehr Bewegungsfreiheit erlaubten.<br />
Abends durfte es mit federgeschmückten<br />
Haarbändern, langen Perlenketten<br />
und eleganten Zigarettenspitzen durchaus<br />
auch sehr glamourös zugehen. Passend<br />
zu diesem Lebensgefühl wurden<br />
Kurzhaarschnitte für Damen salonfähig<br />
und zum Symbol für eine neue Unabhängigkeit.<br />
Zu ihnen gehört beispielsweise<br />
der „Bubikopf“, eine max<strong>im</strong>al<br />
kinnlang getragene Frisur mit leicht<br />
ausrasiertem Hinterkopf. Er konnte mit<br />
oder ohne Pony getragen werden, allerdings<br />
ausschließlich mit glattem, nicht<br />
allzu voluminösem Haar. Etwas fülliger<br />
fiel der Schopf be<strong>im</strong> Pagenschnitt oder<br />
Bob, dessen Markenzeichen ein akkurat<br />
gezogener Scheitel war. Für einen stilvollen<br />
Auftritt am Abend legten sich die<br />
Damen das Deckhaar in Wasserwellen,<br />
die mit Klammern geformt und mit<br />
viel Pomade und Haarspray eng am<br />
Kopf anliegend fixiert wurden. Vorreiterinnen<br />
der frechen Kurzhaarschnitte<br />
waren unter anderem die Modeikone<br />
Coco Chanel und Schauspielerinnen der<br />
blühenden Traumfabrik Hollywood wie<br />
Louise Brooks.<br />
Entwarnungsfrisur<br />
Kaum erwacht, wurde die Emanzipationsbewegung<br />
mit dem Börsencrash<br />
1929 und dem Zweiten Weltkrieg wieder<br />
um Jahre zurückgeworfen. Praktikabilität<br />
und die Erfordernisse des sorgenvollen<br />
Alltags ließen für Eitelkeiten<br />
nur wenig Platz, sodass Haarnetze und<br />
Kopftücher bald das Erscheinungsbild<br />
der weiblichen Schöpfe prägten. Auch<br />
Zopffrisuren und zu Turbanen verknotete<br />
Tücher, die das Haar bei körperlicher<br />
Arbeit aus dem Gesicht hielten, wurden<br />
häufig getragen. Ergab sich doch einmal<br />
die Gelegenheit, die Frisur für ein<br />
gesellschaftliches Ereignis herzurichten,<br />
trugen die Damen ab 1936 häufig die<br />
sogenannte „Olympiarolle“. Dabei wurden<br />
die Seitenpartien bis zum Hinter-<br />
Bilder: © armina - Fotolia.com, © Grischa Georgiew - Fotolia.com, © gromovataya - Fotolia.com, © ipag - Fotolia.com, © LiliGraphie - Fotolia.com, © MartiniDry - Fotolia.com,<br />
60<br />
Bad | 5.2014
Haarmode <strong>im</strong> Wandel der Zeit | BAD<br />
kopf eingeschlagen und tief <strong>im</strong> Nacken<br />
eine Außenrolle geformt. Ihren Namen<br />
verdankt das Kunstwerk übrigens den<br />
Olympischen Spielen von 1936 in Berlin,<br />
die zeitlich mit dem Aufkommen<br />
der neuen Haarmode zusammenfielen.<br />
Während des Krieges erhielt auch eine<br />
modische Hochsteckfrisur, bei der die<br />
Haare in Locken gelegt und am Oberkopf<br />
zusammengefasst wurden, einen<br />
volkstümlichen Spitznamen: <strong>Die</strong> „Entwarnungsfrisur“<br />
bezieht sich auf die<br />
Aufforderung „Alles nach oben!“, was<br />
ein sicheres Verlassen des Luftschutzkellers<br />
nach Beendigung eines Fliegerbombenalarms<br />
ankündigte.<br />
Hoch hinaus<br />
In den fünfziger Jahren wandelte sich<br />
der Lebensstil in Deutschland radikal.<br />
Aus der Trümmerwüste, die der Zweite<br />
Weltkrieg hinterlassen hatte, entwickelte<br />
sich mit dem Wirtschaftswunder<br />
auch ein neues Selbstverständnis der<br />
Bevölkerung. Besonders in der jungen<br />
Bundesrepublik spielten Statussymbole<br />
eine <strong>im</strong>mer größere Rolle. Der eigene<br />
Fernseher, das erste Auto und moderne<br />
Einrichtungsgegenstände zeigten dem<br />
Nachbarn, dass man es zu Wohlstand<br />
gebracht hatte. Auch in der Haarmode<br />
ging es dabei hoch hinaus: Kräftig toupiert<br />
und mit Haarteilen ausgepolstert<br />
türmten sich die weiblichen Schöpfe<br />
zum „Beehive“, einer voluminösen und<br />
bienenkorbartigen Hochsteckfrisur. Passend<br />
zu Petticoat und Pfennigabsätzen<br />
wurde der Haartracht viel Aufmerksamkeit<br />
gewidmet, wobei die Looks ebenso<br />
wie die Mode vom Stil berühmter Per-<br />
sönlichkeiten beeinflusst<br />
waren. Aus Amerika<br />
schwappte die Begeisterung<br />
für Grace Kelly<br />
und Marilyn Monroe<br />
nach Westdeutschland<br />
und brachte die Vorliebe<br />
für glamouröse,<br />
elegante Frisuren mit<br />
sich. Feminine Locken<br />
lagen schwer <strong>im</strong> Trend<br />
und wurden bevorzugt<br />
in Bob- oder Schulterlänge<br />
getragen. Zu einem<br />
neuen Höhenflug kam außerdem<br />
der sehr breit und<br />
gerade geschnittene Pony <strong>im</strong><br />
Prinz-Eisenherz-Stil, Markenzeichen<br />
der Pin-Up-Ikone Bettie Page<br />
und bis heute eine typische Frisur der<br />
Rockabilly-Szene.<br />
Blumenkinder<br />
Auch <strong>im</strong> Jahrzehnt der Swinging Sixties<br />
behielt die „Bienenkorbfrisur“ ihre<br />
Aktualität und prägte in den verschiedensten<br />
Variationen die Haarmode der<br />
Damenwelt. Berühmte Trägerinnen der<br />
in <strong>im</strong>mer luftigere Höhen ragenden<br />
Gebilde waren das französische Model<br />
Brigitte Bardot und die amerikanische<br />
Soulsängerin Dusty Springfield. Als damalige<br />
„Prinzessin der Herzen“ eroberte<br />
Farah Dibah, frisch angetraute Ehefrau<br />
des Schahs von Persien, die Titelbilder<br />
der Gesellschaftsmagazine. Sie machte<br />
den Mittelscheitel populär, der fortan<br />
entweder einen glatten Bobschnitt teilte<br />
oder nur bis zur Kopfmitte getragen<br />
wurde, während das Haar am Hinterkopf<br />
zu einer Steckfrisur zusammenlief.<br />
Zum Ende der Dekade sorgte allerdings<br />
ein gesellschaftlicher Wandel für ein<br />
völlig neues Erscheinungsbild der weiblichen<br />
Frisuren. <strong>Die</strong> junge Generation<br />
lehnte sich zunehmend gegen die Werte<br />
und Normen ihrer Eltern auf und<br />
drückte diesen Protest auch mit ihrer<br />
Kleidung und Haarmode aus. Vorbei<br />
die Zeiten, in denen Strähne für Strähne<br />
fein säuberlich gelockt, toupiert und in<br />
Form gelegt wurde: <strong>Die</strong> Blumenkinder<br />
der Hippiebewegung gewährten ihrem<br />
Haar die Freiheit, die sie sich auch für<br />
das eigene Leben wünschten. Es wurde<br />
bevorzugt sehr lang und offen getragen,<br />
meist glatt oder in leichten Wellen.<br />
Außerdem symbolisieren Haarbänder<br />
und Blumenschmuck in den Schöpfen<br />
Erstmals 1936 bei den Olympischen Spielen in Berlin aufgekommen und vor allem<br />
in den 40er Jahren bei Frauen in Deutschland beliebt: die Olympiarolle<br />
Frisuren waren <strong>im</strong>mer auch Ausrdruck politischen Protests. <strong>Die</strong> Blumenkinder der 70er<br />
Jahre lehnten sich auch mit ihren Frisuren gegen die Normen der Eltern auf<br />
www.hausgartentest.de<br />
61
BAD | Haarmode <strong>im</strong> Wandel der Zeit<br />
unter Haarbändern drapiert, mit bunten<br />
Spangen und Klemmen dekoriert und<br />
mit farbigen Kontraststrähnchen aufgepeppt.<br />
Ordentliche Steckfrisuren galten<br />
als unmodern, gebändigt wurde die<br />
wilde Haartracht höchstens durch einen<br />
seitlich am Kopf sitzenden, hohen Pferdeschwanz.<br />
Ebenso beliebt waren stark<br />
durchgestufte Frisuren, bei denen das<br />
Deckhaar um einiges kürzer geschnitten<br />
wurde als die Längen. <strong>Die</strong>se als „Vokuhila“<br />
(vorne kurz, hinten lang) bekannt<br />
gewordene heutige Modesünde machte<br />
unter anderem die deutsche Sängerin<br />
Nena populär.<br />
Gehörte es für die meisten Mode- und<br />
Frisurentrends der jungen Generation<br />
schon beinahe zum guten Ton, gegen<br />
die Werte und Ästhetik ihrer Eltern zu<br />
rebellieren, bildeten die „Popper“ in den<br />
frühen Achtziger Jahren sozusagen die<br />
„Gegenbewegung zur Gegenbewegung“.<br />
Ihre besonders in der Bundesrepublik<br />
und Westberlin behe<strong>im</strong>ateten Anhänger<br />
verwehrten sich zum Entsetzen ihrer<br />
mit der 68er-Gesinnung aufgewachsenen<br />
Eltern gegen Konsumkritik und<br />
politisches Engagement, indem sie ihr<br />
Handeln bewusst an egoistischen und<br />
materialistischen Idealen ausrichteten.<br />
Statt an einer Demonstration gegen die<br />
militärische Aufrüstung teilzunehmen,<br />
wurde lieber in den Läden nach einem<br />
neuen Outfit von exklusiven Marken<br />
wie Burberry und Lacoste gestöbert.<br />
Passend zu Polohemden und Kaschmirpullis<br />
gestaltete sich die Haarmode<br />
wesentlich braver als bei den Fans der<br />
auftoupierten Dauerwellen. Sauber seitengescheitelt<br />
und mit akkurat in die<br />
Stirn geföhnter Ponytolle wirkten die<br />
Frisuren allerdings nur auf den ersten<br />
Blick konservativ, zeigten an den stark<br />
ausrasierten Nacken- und Seitenpartien<br />
dann aber durchaus Provokationspotential.<br />
<strong>Die</strong>ser Look wurde übrigens,<br />
ähnlich der Parfum- und Bekleidungsmode<br />
der Popper, unisex von beiden<br />
Geschlechtern getragen.<br />
In den 80er Jahren prägten wilde Mähnen und Lockenfrisuren das Straßenbild<br />
die Sehnsucht nach Liebe und Frieden.<br />
Damit war der Weg für eine neue Frisurenvielfalt<br />
geebnet, die sich in den Siebzigern<br />
zu verschiedenen Strömungen<br />
weiterentwickelte. Voluminöse Föhnwellen,<br />
wie sie die Gesichter der „Drei Engel<br />
für Charlie“ auf der Kinoleinwand<br />
umrahmten, wurden mühevoll frisiert<br />
und mit viel Haarspray haltbar gemacht.<br />
Auch feminine Locken zogen die Blicke<br />
der Männer auf sich. Das Kontrastprogramm<br />
bildeten die Anhängerinnen der<br />
Punkbewegung, deren Haartrachten mit<br />
wilden Schnitten und schrillen Farben<br />
für Furore sorgten. Als Inbegriff der<br />
Provokation galt der Irokesenschnitt,<br />
von Männlein und Weiblein gleichermaßen<br />
in variierenden Höhe und Farbgebungen<br />
getragen.<br />
Locken oder Poppertolle<br />
Untrennbar verbunden mit dem Schick<br />
der Achtziger Jahre ist ein Trend, den<br />
die meisten Beteiligten heute wohl gern<br />
vergessen würden. Dank chemischer<br />
Dauerwellen plusterten sich auf den<br />
Köpfen nämlich wilde Lockenmähnen,<br />
die mit auftoupiertem Deckhaar und<br />
langen Stirnfransen das Gesicht der Trägerinnen<br />
(und Träger!) fast nicht mehr<br />
erkennen ließen. Popikone Madonna<br />
machte es in ihren Musikvideos vor und<br />
fand in der jugendlichen Generation<br />
zahlreiche Nachahmer: Nach dem Motto<br />
„Hauptsache schrill und auffällig“<br />
wurden die Schöpfe in allen Längen<br />
Der legendäre „Rachel-Cut“<br />
Zwischen Plateauschuhen, Technopartys<br />
und Tamagotchi-Invasion entwickelte<br />
sich in den Neunzigern eine<br />
sehr vielfältige Haarmode. Während<br />
die Trendsetter der Rave-Bewegung ihre<br />
Frisuren mit neonfarbenen Strähnen<br />
verzierten und sie zu kleinen Zöpfchen<br />
flochten, eroberte Jennifer Anistons<br />
Haarschnitt als „Rachel“ in der Sitcom<br />
„Friends“ weltweit die Friseursalons.<br />
Der stark gestufte Langhaarschnitt<br />
avancierte zur meistkopierten<br />
Fernsehfrisur des Jahrzehnts und bildete<br />
das eher natürlich gestylte Gegenstück<br />
zum verrückten Multicolor-Trend.<br />
Inzwischen lässt sich allein über die<br />
Frisur kaum noch ein gesellschaftlicher<br />
Eklat auslösen. Selbst ein grün und<br />
blau gesträhnter Irokesenschnitt zieht<br />
heute höchstens noch einen erstaunten<br />
Blick, jedoch nicht mehr die Aufmerksamkeit<br />
der Obrigkeit auf sich.<br />
Es bleibt jedoch abzuwarten, wie kritische<br />
St<strong>im</strong>men in 20 Jahren unsere<br />
heutigen Frisurentrends bewerten –<br />
und ob dann nicht auch derzeit entstehende<br />
Fotos in der gehe<strong>im</strong>en Schublade<br />
unserer Modesünden verschwinden!<br />
Bilder: © MartiniDry - Fotolia.com, © Netfalls - Fotolia.com, © Yuriy Shevtsov - Fotolia.com,<br />
62<br />
Bad | 5.2014
Jetzt 6 Ausgaben <strong>Haus</strong> &<br />
<strong>Garten</strong><br />
<strong>Test</strong><br />
abonnieren<br />
und viele V orteile sicher n!<br />
• Sie sparen über 15 % gegenüber dem regulären Kioskpreis<br />
• Sie erhalten eine exklusive Prämie GRATIS***<br />
Koenic Kaffeemaschine<br />
KCM 207<br />
Jetzt gleich bestellen,<br />
so einfach geht’s:<br />
Koenic Toaster<br />
KTO 120<br />
Koenic Standmixer<br />
KBL 713<br />
*** zzgl. 4,90 V ersandkosten<br />
Per Post: Coupon einsenden<br />
Per Telefon: 0341–355 79-140<br />
Per Fax: 0341–355 79-111<br />
Per E-Mail: abo@av.de<br />
Online: www.heftkaufen.de<br />
Ihre Vorteile <strong>im</strong> Abo:<br />
• eine Prämie Ihrer W ahl GRATIS dazu<br />
• über 15 % günstiger als am Kiosk<br />
• 6 Ausgaben nur 24,90 Euro<br />
• Lieferung frei <strong>Haus</strong><br />
• keine Ausgabe ver passen<br />
• pünktlich <strong>im</strong> Briefkasten<br />
Ich möchte HAUS & GARTEN TEST abonnieren!<br />
Name, Vorname<br />
Straße, <strong>Haus</strong>nummer<br />
Wunschprämie einfach ankreuzen!*<br />
Koenic Kaffeemaschine KCM 207***<br />
Koenic Standmixer KBL 713***<br />
Koenic Toaster KTO 120***<br />
*Nur solange der V orrat reicht. V ersand der Prämien<br />
erst nach Zahlung des Abo-Betrages.<br />
*** zzgl. 4,90 V ersandkosten<br />
Bilder: © amenic181 - Fotolia.com, Auerbach Verlag, Koenic<br />
Ja, ich abonniere HAUS & GARTEN<br />
TEST ab der nächsten Ausgabe/ab<br />
Ausgabe ___/2014 für ein Jahr zum<br />
Preis von 24,90 Euro für 6 Ausgaben.<br />
(EU-Ausland und CH: 34,90 Euro für<br />
6 Ausgaben).<br />
Das Abonnement ver längert sich automatisch<br />
um je weils ein w eiteres Jahr<br />
zu den dann geltenden K onditionen,<br />
wenn nicht spätestens 7 T age nach<br />
Erhalt der 5. Ausgabe schriftlich per<br />
Post oder F ax bei Auerbach V erlag und<br />
Infodienste GmbH, Oststraße 40 – 44,<br />
04317 Leipzig gekündigt wurde.<br />
Mir ist bekannt, dass ich innerhalb von<br />
zwei Wochen nach Bestellung ohne<br />
Begründung bei Auerbach V erlag und<br />
Infodienste GmbH, Oststraße 40 – 44,<br />
04317 Leipzig per P ost oder F ax widerrufen<br />
kann. Maßgeblich ist der T ag der<br />
Absendung (P oststempel genügt).<br />
**Bei Zahlung per Bank einzug wird<br />
nur der Originalcoupon, inklusive<br />
IBAN und SWIFT -Code/BIC, per Post<br />
akzeptiert.<br />
PLZ<br />
E-Mail<br />
Telefon/Mobil<br />
Geburtsdatum<br />
Ich zahle per Kreditkarte Bankeinzug Rechnung<br />
Daten für die Zahlung per Kreditkar te<br />
Name des Kar teninhabers<br />
Kartennummer<br />
Kartenprüfnummer<br />
Gültigkeit der Kar te<br />
Visa Mastercard American Express<br />
Datum, Unterschrift<br />
Wohnort<br />
Daten für die Zahlung per Bank einzug**<br />
Kontoinhaber<br />
IBAN<br />
SWIFT-Code/BIC<br />
Geldinstitut<br />
Datum, Unterschrift<br />
Auerbach Verlag und Infodienste GmbH, Oststraße 40 – 44, 04317 Leipzig 0341–355 79-140 0341–355 79-111 abo@av.de
BAD | Lockenstäbe<br />
<strong>Die</strong> schnelle Hilfe gegen plattes Haar<br />
Perfekt gestylte Lockenpracht<br />
Für den glamourösen Lockenzauber muss Frau viel Geld und Zeit be<strong>im</strong> Frisör investieren.<br />
Wer diese Investition scheut, sich aber trotzdem eine auffällige Lockenpracht wünscht, für<br />
den könnte ein elektrischer Lockenwickler das richtige Stylingtool sein.<br />
VON SVEN VOBIG<br />
CI96W1 von Remington<br />
<strong>Die</strong> Silk-Produktlinie ist eine luxuriöse und professionelle re-Serie, mit der Remington höchste Kundenansprüche zufrieden<br />
stellen möchte. Der kegelförmige Lockenstab CI96W1 ist mit einer<br />
hochwertigen Keramikbeschichtung mit Seidenproteinen und<br />
3D Effekt ausgestattet und soll so kinderleicht geschmeidige und<br />
Hairca-<br />
besonders glänzende Locken ins Haar zaubern. Mit einem Durchmesser<br />
von 13 bis 25 mm sorgt er für luxuriöse Spirallocken voller<br />
Spannkraft. Der Lockenwickler heizt sich in nur 30 Sekunden auf<br />
und zeigt zuverlässig die Temperatur zwischen 120 und 220 °C<br />
auf seinem digitalen Display an. Aber auch Sicherheit wird bei<br />
Remington groß geschrieben: Der CI96W1 verfügt über eine Tastensperre,<br />
eine Sicherheitsabschaltung nach 60 Minuten und wird<br />
mit einem Hitzeschutzhandschuh ausgeliefert, der Verbrennungen<br />
bei der Verwendung des Geräts praktisch unmöglich macht.<br />
HS 6430 von Grundig<br />
Mit dem Curl Sensation Hair Styler HS 6430 bringt Grundig<br />
dieser Tage einen Lockenstab auf den Markt, der mit seinen 25<br />
mm Durchmesser für besonders glamouröse Locken mit spektakulärer<br />
Sprungkraft und flexiblem Halt sorgen soll. <strong>Die</strong> Haarspitzen<br />
schont das Gerät durch seinen Protect Zone Silikon-Einsatz.<br />
<strong>Die</strong> Titanium-Keramik-Beschichtung garantiert eine opt<strong>im</strong>ale<br />
Wärmeverteilung und schont durch seine ultra-glatte Oberfläche<br />
die Haarstruktur. <strong>Die</strong> Temperatur des HS 6430 kann in 9 Stufen<br />
zwischen 130 und 210 °C geregelt und damit jeder Haarstruktur arstruktur dividuell angepasst werden. <strong>Die</strong> jeweils gewählte Temperatur wird<br />
in-<br />
<strong>im</strong> beleuchteten Display angezeigt. eigt. Weitere Komfortmerkmale<br />
sind die schnelle Aufheizzeit von nur 60 Sekunden, ein integrierter<br />
Produktständer der für gefahrenfreies Abkühlen und die Memory-<br />
Funktion, die sich die zuletzt verwendete Temperatur merkt.<br />
Preis: 50 Euro*<br />
Preis: 40 Euro*<br />
Ionic Multistyle Professional 640.01 von Valera<br />
Valera arbeitet seit jeher eng mit Spezialisten<br />
nomit<br />
für Haarpflege und Hair-Styling aus dem<br />
Friseurgewerbe zusammen. Auf dieser ration gründet die Kompetenz des Schweizer<br />
Traditionsunternehmens, die in Haartrockner,<br />
Haarglätter, Haarschneider, Lockenstäbe und<br />
-styler fließt. Der Ionic Multistyle Professional<br />
640.01 von Valera hat eine Keramikoberfläche,<br />
die für ein sanfteres Gleiten durch die<br />
Koope-<br />
Haare sorgt und einen Ionengenerator, der<br />
die statische Aufladung des Haares reduziert.<br />
Der miteinemSoftTouchGriffausgestattete<br />
Soft-Touch-Griff Multistyler kommt mit vier Aufsätzen und<br />
lässt so keine Lockenwünsche offen: Eine<br />
große Lockenzange mit 38mm und eine kleine<br />
Lockenzange mit 24 mm gehören genauso zum<br />
Lieferumfang wie eine Spiralzange für Korkenzieherlocken<br />
und ein Dreifach-Onduliereisen,<br />
mit dem sich attraktive Wellen ins Haar zaubern<br />
lassen.<br />
Preis: 100 Euro*<br />
Bilder: Beurer, Grundig, Mia, Remington, Unold, Valera<br />
64 Bad | 5.2014 * Herstellerangabe
Lockenstäbe | BAD<br />
G13 50 von Udo Walz by Beurer<br />
Starfriseur Udo Walz zeichnete bereits für den Look von Schönheiten<br />
wie Marlene <strong>Die</strong>trich, Romy Schneider, Maria Callas, Claudia<br />
Schiffer oder Heidi Klum verantwortlich. <strong>Die</strong>ser Mann weiß<br />
also ganz offensichtlich wie es geht und hat seinen für Qualität<br />
stehenden Namen jetzt für eine Serie von Hair Care-Produkten<br />
dem Spezialisten Beurer zur Verfügung gestellt, der darunter Produkte<br />
vertreibt, die höchste Ansprüche erfüllen und salongerechte<br />
Ergebnisse liefern sollen. Der Lockenstab G13 50 macht sowohl<br />
die Kreation weicher, natürlicher Locken als auch dramatischer<br />
Abendfrisuren möglich. Seine Arbeitstemperatur kann in sieben<br />
Stufen zwischen 150 und 210°C gewählt werden. Seine Keramik-<br />
Turmalinbeschichtung schützt das Haar und verleiht ihm gleichzeitig<br />
ein gesundes sowie seidiges Aussehen. Eine Cool Touch<br />
Spitze erhöht die Sicherheit während der Arbeit mit dem G13 50.<br />
Preis: 50 Euro*<br />
DigiCurl von Valera<br />
Valera bietet seinen Lockenstab DigiCurl in zwei Variationen an.<br />
Einmal als 641.25 mit einem Durchmesser von 25 mm und einmal<br />
als 641.19 mit einem Durchmesser von 19 mm. Gemeinsam ist<br />
beiden, dass es sich nicht um Asien-Importe handelt, denn Valera<br />
lässt seine gesamte Produktpalette in der Schweiz entwickeln<br />
und produzieren. Außerdem haben beide <strong>Modelle</strong> eine Keramik-<br />
Gleitoberfläche, die für eine besonders sanfte Anwendung sorgen<br />
soll und eine antibakterielle Behandlung durch NANO-SILVER.<br />
<strong>Die</strong> Geräte heizen sich in nur 30 Sekunden besonders schnell auf<br />
und verraten dem Anwender die gewählte Temperatur über ein<br />
Digitaldisplay. Abgerundet werden die Produkteigenschaften<br />
durch einen praktischen Soft-Touch-Griff und ein mit 3 Metern<br />
besonders langes Drehkabel, das für max<strong>im</strong>ale Flexibilität be<strong>im</strong><br />
Styling sorgt.<br />
Preis: 43 Euro*<br />
Easy Twist Red von Unold<br />
Vielen Verbrauchern wird Unold eher ein Begriff<br />
als Produzent innovativer Küchenelektronik<br />
sein. Neuerdings bringt das Unternehmen<br />
aus der Rennstadt Hockenhe<strong>im</strong> aber auch<br />
Elektrogeräte der Serie Care + Style für Kopf<br />
und Körper auf den Markt. Teil dieser Serie ist<br />
der Easy Twist Red, der einen perfekt gestylten<br />
Schopf mit vielen gleichmäßigen Locken schon<br />
bei der ersten Anwendung verspricht. Um<br />
dies zu garantieren, ist in den 19 mm dicken<br />
Lockenstab eine Spirale eingelassen, die das<br />
gleichmäßige Eindrehen erleichtern soll. Ein<br />
Clip erleichtert die Befestigung der einzelnen<br />
Strähnen und sorgt dafür, dass die Haarpracht<br />
von gleichmäßiger Wärme umhüllt wird und<br />
sich so zur Lockenmähne ausbildet. <strong>Die</strong> Arbeitsbereitschaft<br />
wird dem Anwender durch<br />
eine Betriebskontrollleuchte angezeigt, die Sicherheit<br />
erhöhen ein Ein-/Ausschalter und eine<br />
Knickschutztülle mit Aufhängöse.<br />
Preis: 25 Euro*<br />
Multistyler CI97M1 von Remington<br />
Um seiner Individualität auch be<strong>im</strong> Styling der Haare Ausdruck<br />
verleihen zu können, bedarf es eigentlich mehrerer Geräte. Der<br />
neue Your Style Multistyler CI97M1 aus dem <strong>Haus</strong>e Remington<br />
kommt mit 3 verschiedenen, wechselbaren Aufsätzen (4 weitere<br />
sind separat erhältlich) und ermöglicht der Frau von heute damit<br />
sowohl den legeren Alltags-, als auch den glamourösen Abendlook<br />
<strong>im</strong> Handumdrehen selber zu kreieren – alles mit nur einem Gerät!<br />
Zum Styling-Paket gehört ein 19 mm Lockenstab, der definierte<br />
Locken und Sprungkraft zaubert, genauso wie ein 13 bis 25 mm<br />
kegelförmiger Lockenstab für weich fallende Locken und eine<br />
38 mm Rundbürste für mehr Volumen und Form. Alle Aufsätze<br />
schützen mit ihrer antistatischen Keramik-Turmalin-Ionen-Schutzbeschichtung<br />
das Haar. Abgerundet wird das Styling-Paket mit<br />
einem Hitzeschutzhandschuh und einer Aufbewahrungstasche.<br />
Preis: 50 Euro*<br />
AB 2576GU-S Styling-Set Ionic von Mia<br />
Be<strong>im</strong> AB 2576GU-S von Mia handelt es sich um ein Profi-Warmluftbürsten-Set<br />
mit Ionen-Technologie, das beeindruckende sechs<br />
Aufsätze <strong>im</strong> Lieferumfang enthält und damit dem Anwender unendlich<br />
viele Stylingmöglichkeiten eröffnet. <strong>Die</strong> Ionen-Technologie<br />
neutralisiert die statische Aufladung des Haares, macht es so leichter<br />
frisierbar und verleiht ihm einen attraktiven Glanz. Der AB<br />
2576GU-S verfügt über zwei Gebläsestufen und eine „Cool-Shot“-<br />
Funktion, die sich für ein einfacheres Handling auch feststellen<br />
lässt. Mia spendiert seinem Styling-Set als wechselbare Aufsätze<br />
eine Form-(Ondulier-)düse, eine Ondulier-Lockenzange mit Cool-<br />
Touch-Griff, eine große Lockenbürste, eine Soft-Rundbürste mit<br />
zwei Borstenarten, eine Halbrundbürste und einen Haarglätter.<br />
<strong>Die</strong> Sicherheit wird gewährleistet durch den Überhitzungsschutz,<br />
Anti-Rutsch-Ablagefüße und eine Aufhängeöse.<br />
Preis: 30 Euro*<br />
www.hausgartentest.de 65
BAD | Haarglätter<br />
8 Haarglätter <strong>im</strong> <strong>Test</strong><br />
Spielerisch zur Traumfrisur<br />
Auch wenn alle unsere <strong>Test</strong>geräte über eine wirklich gute Wärmeverteilung auf den heißen<br />
Glättplatten verfügen, zeigte unser Probandentest, dass dies alleine noch kein gutes Ergebnis<br />
garantiert. Besonders die Haarspitzen erwiesen sich als neuralgischer Punkt. VON SVEN VOBIG<br />
Bilder: Auerbach Verlag, Remington<br />
66 Bad | 5.2014
Haarglätter | BAD<br />
ekanntermaßen schmecken die Kir-<br />
in Nachbars <strong>Garten</strong> <strong>im</strong>mer<br />
Bschen<br />
besser! Ein Sprichwort, das sich auch<br />
problemlos auf Frauenköpfe übertragen<br />
lässt. Frauen mit glattem Haar zahlen ihrem<br />
Friseur viel Geld, damit dieser ihnen<br />
zu einer beeindruckenden Lockenpracht<br />
verhilft. Umgekehrt schauen Frauen mit<br />
krausem, welligem oder lockigem Haar<br />
gerne neidisch auf die Freundin, Nachbarin<br />
oder Arbeitskollegin, die von der<br />
Natur mit glattem, seidig sch<strong>im</strong>merndem<br />
Haar beschenkt wurde.<br />
Für diese Frauen haben findige Ingenieure<br />
eine Lösung ersonnen: Haarglätter.<br />
Bei diesen Geräten klemmt man eine<br />
Haarsträhne zwischen zwei heiße Platten<br />
und fährt damit vom Haaransatz bis zur<br />
Haarspitze. Durch die abgegebene Hitze<br />
werden die Haare dabei geglättet.<br />
<strong>Die</strong> heißen Platten werden mittlerweile<br />
aufgrund der besseren Wärmeverteilung<br />
aus Keramik gefertigt. Eine Ausnahme<br />
unter unseren <strong>Test</strong>geräten ist der Philips<br />
HPS930, der titanbeschichtete Platten<br />
(1) Keine Kritik an<br />
der Wärmeverteilung<br />
unserer <strong>Test</strong>muster.<br />
Im Bild ist der<br />
Valera zu sehen<br />
(2) Wenn das<br />
digitale Display des<br />
Philips HPS930<br />
160 Grad anzeigt,<br />
dann weicht die tatsächliche<br />
Temperatur<br />
kaum davon ab<br />
1 2<br />
verbaut hat. <strong>Die</strong> Oberfläche von Titanium<br />
ist glatter als die von Keramik, was<br />
zu einer noch besseren Wärmeverteilung<br />
führt. Dadurch soll die Haarglättung<br />
mit diesem Gerät schneller gehen und<br />
schonender sein, was von unseren Probandinnen<br />
durchgehend bestätigt wurde.<br />
Hitzige Debatte<br />
Wer sein Haar glättet, wird schon einmal<br />
mit den Warnungen und Mahnungen<br />
von Friseuren konfrontiert worden sein,<br />
die vor einem allzu häufigen Gebrauch<br />
abraten, da die hohen Temperaturen<br />
auf Dauer das Haar schädigen können.<br />
Deshalb ist es wichtig, nicht mit zu hohen<br />
Temperaturen zu arbeiten. Aber eben<br />
auch nicht mit zu niedrigen, weil dann<br />
der gewünschte Effekt erst nach mehrmaligem<br />
Glätten erzielt wird und dadurch<br />
die Schädigung des Haares ähnlich groß<br />
ist, wie bei hohen Temperaturen.<br />
Bei der Wahl der richtigen Temperatur<br />
gilt es auch zu bedenken, dass blondiertes,<br />
sehr feines oder vorbelastetes<br />
Haar weniger Hitze verträgt, als dies bei<br />
dickem und sehr krausem Haar der Fall<br />
ist. Da zu hohe Temperaturen nicht gut<br />
für die Haare sind, ist es empfehlenswert,<br />
sich langsam von unten an die niedrigste<br />
Temperatur heranzutasten, bei der ein<br />
zufriedenstellendes Ergebnis erzielt wird.<br />
Außerdem sollte in jedem Fall ein Hitzeschutzspray<br />
vor dem Haarglätter angewendet<br />
werden, das Schäden und Austrocknung<br />
wirksam zu vermeiden weiß.<br />
Für den Anwender ist es nicht zuletzt<br />
aus den genannten Gründen äußerst<br />
wichtig, dass die eingestellte Temperatur<br />
auch tatsächlich erreicht, über die Dauer<br />
der Anwendung möglichst konstant<br />
eingehalten wird und keine großen Temperaturunterschiede<br />
mit gefährlichen<br />
Hitzespitzen auf den Platten entstehen.<br />
In der Temperaturverteilung leisteten<br />
sich unsere <strong>Test</strong>geräte keine auffälligen<br />
Schwächen. Nur wenige Grad Differenz<br />
zwischen den Randbereichen und dem<br />
Zentrum sprechen eine eindeutige Sprache<br />
– sowohl bei den Spitzenmodellen,<br />
(3) Anwendung: Eine<br />
3 4<br />
Haarsträhne wird<br />
zwischen die heißen<br />
Platten des Haarglätters<br />
geklemmt. Zügig fährt<br />
man mit dem Gerät<br />
vom Haaransatz zu den<br />
Haarspitzen (4) Das<br />
stark gelockte Haar<br />
unserer Probandin...<br />
(5) ...wurde mit Hilfe<br />
des Grundig HS 7330<br />
bei einer Temperatur<br />
von 180 Grad deutlich<br />
geglättet. Bei stark<br />
gelockten Haaren reicht<br />
ein Durchgang nicht<br />
aus, um das gewünschte<br />
Ergebnis zu erzielen<br />
5<br />
www.hausgartentest.de<br />
67
BAD | Haarglätter<br />
(6) Eine präzise<br />
6 7<br />
Temperatureinstellung<br />
ist mit dem<br />
Carrera unmöglich,<br />
da er nur die Max<strong>im</strong>al-<br />
und Min<strong>im</strong>altemperatur<br />
angibt.<br />
(7) Ganz anders der<br />
Valera 100.01/I:<br />
Über die Tasten lässt<br />
sich die Temperatur<br />
in 10 Grad-Schritten<br />
einstellen<br />
als auch den preisgünstigeren Geräten.<br />
Weniger einheitlich präsentierten sich<br />
die Haarglätter bei der Temperatureinhaltung.<br />
Während sich der Remington<br />
S9600 und die Geräte von Philips,<br />
Grundig und Valera keine Blöße gaben,<br />
wurde der Koenic viel zu heiß und überschritt<br />
die von uns eingestellte Temperatur<br />
teilweise um beinahe 30 Grad,<br />
wohingegen der Carrera ungefähr 15<br />
Grad zu kalt blieb. Beide Geräte hatten<br />
auch mit dem Problem zu kämpfen,<br />
dass die Temperaturen stark schwankten,<br />
be<strong>im</strong> Carrera sogar um mehr als 25<br />
Grad. <strong>Die</strong>sem Haarglätter würde ganz<br />
offensichtlich ein genaueres Thermostat<br />
gut zu Gesicht stehen.<br />
Viele Menschen werden den morgendlichen<br />
Kampf in Bad und Küche gegen<br />
die erbarmungslos heruntertickende Uhr<br />
kennen. Wem es in den Morgenstunden<br />
sprichwörtlich um jede Sekunde geht, der<br />
wird einen Haarglätter, der schnell auf<br />
Betriebstemperatur kommt, zu schätzen<br />
wissen. Wer es morgens besonders eilig<br />
hat, dem sei der Remington S9600 wärmstens<br />
empfohlen, der in beachtlichen<br />
14 Sekunden auf 170 Grad heizt. Aber<br />
auch die Geräte von Philips, Grundig<br />
und Valera konnten in dieser Kategorie<br />
punkten. Der Melissa Haarglätter ist<br />
hingegen nur etwas für sehr Geduldige,<br />
denn er braucht schon 45 Sekunden, um<br />
120 Grad zu erreichen.<br />
Ergebnisorientierung<br />
Auch wenn unsere synthetisch gewonnenen<br />
Messwerte einen interessanten<br />
Einblick in die Leistungsfähigkeit der<br />
<strong>Test</strong>geräte geben, ist doch nichts so überzeugend<br />
und aussagekräftig wie das Urteil<br />
einer ganzen Gruppe von Frauen nach<br />
einem <strong>ausführlichen</strong> <strong>Praxistest</strong>. Durchgeführt<br />
wurde die Funktionsprüfung<br />
von einem gemischten Probandenpanel,<br />
um verschiedene Haartypen und Erfahrungswerte<br />
<strong>im</strong> Umgang mit Haarglättern<br />
in die Ergebnisse einfließen zu lassen.<br />
Das Gros der <strong>Test</strong>geräte konnte unsere<br />
Probandinnen durchaus überzeugen.<br />
Das Gleiten durch die Haare bereitete<br />
keine Probleme und auch das Ergebnis<br />
der Haarglättung wurde überwiegend<br />
positiv beurteilt. Lediglich der Melissa<br />
Haarglätter fand nicht bei allen Probandinnen<br />
Anklang. Zu oft musste man ihn<br />
durchs Haar führen, nur um dann <strong>im</strong>mer<br />
noch nicht exakt das erwünschte Ergebnis<br />
zu erhalten. Eine <strong>Test</strong>person bezeichnetet<br />
das Ergebnis in den Haarspitzen<br />
gar als „stumpf und kraus“. Selbst der<br />
Remington S6500 und der Valera Haarglätter<br />
konnten ihre Leistung oft nicht<br />
bis in die Haarspitzen durchhalten –<br />
auch wenn ihre sonstigen Ergebnisse<br />
ohne Beanstandung blieben.<br />
Handhabung<br />
Wo mit großer Hitze nah am eigenen<br />
Körper gearbeitet wird, da sollte das Stylinggerät<br />
möglichst sicher und komfortabel<br />
zu handhaben sein. Das „komfortabel“<br />
trifft <strong>im</strong> Prinzip noch auf alle unsere<br />
<strong>Test</strong>geräte zu. <strong>Die</strong> Ergonomie wurde<br />
durchweg positiv bewertet und auch die<br />
Bedienelemente wussten <strong>im</strong> Großen und<br />
Ganzen zu gefallen. Carrera und Melissa<br />
mussten sich aber einige Kritik gefallen<br />
lassen, da sie keine exakte Temperaturwahl<br />
zulassen – auf ihrem Wählrad sind<br />
nämlich lediglich die Max<strong>im</strong>al- und die<br />
Min<strong>im</strong>altemperatur aufgedruckt.<br />
In Sachen Sicherheit ist das Bild ein anderes.<br />
Während die <strong>Modelle</strong>, die sich in<br />
unserem Ranking ganz vorne einordnen,<br />
auch in dieser Kategorie überzeugten,<br />
bereiteten andere <strong>Test</strong>kandidaten größere<br />
Schwierigkeiten. Am Koenic und<br />
am Carrera verbrannte sich je eine Probandin<br />
leicht den Finger, während über<br />
die Geräte von Valera, Melissa und den<br />
Remington S6500 moniert wurde, dass<br />
der Kunststoff in unmittelbarer Nähe zu<br />
den Glättplatten sehr heiß wird.<br />
So testen wir<br />
<strong>Die</strong> <strong>Test</strong>geräte: 8 Haarglätter für den privaten<br />
Gebrauch<br />
Funktion (60 %): In die Funktionsbewertung<br />
fließen als Basis drei synthetische<br />
Messwerte ein. Zum einen wird anhand<br />
von Aufnahmen mit einer Wärmebildkamera<br />
die Gleichmäßigkeit der Wärmeverteilung<br />
auf den Glättplatten beurteilt<br />
und vergleichend bewertet. Gleichzeitig<br />
wird anhand von Messungen bewertet,<br />
wie weit die erreichte Temperatur von der<br />
eingestellten abweicht und wie groß die<br />
Temperaturschwankungen auf den Glättplatten<br />
sind. Große Schwankungen und/<br />
oder Abweichungen führen zur Abwertung.<br />
Außerdem wird ermittelt und vergleichend<br />
bewertet, wie lange die Geräte<br />
brauchen, um eine best<strong>im</strong>mte Temperatur<br />
zu erreichen. Anwendungsnähere Ergebnisse<br />
werden durch einen Probandentest<br />
erzielt, der Frauen mit unterschiedlicher<br />
Haarstruktur und -farbe sowie mit unterschiedlichen<br />
Erfahrungsgraden <strong>im</strong> Umgang<br />
mit Haarglättern einschließt. <strong>Die</strong><br />
Probanden beurteilen die Effektivität der<br />
Glättung, die Güte des Ergebnisses bis in<br />
die Haarspitzen, die Pflegewirkung und<br />
wie leicht das Gerät durch das Haar gleitet<br />
oder ob es zu einem unangenehmen Ziepen<br />
bei der Anwendung kommt. Getestet<br />
wurde jeweils an mehreren Haarsträhnen<br />
von max<strong>im</strong>al 2 cm Breite.<br />
Handhabung (30 %): Ein Probandenpanel<br />
beurteilt die allgemeine Handhabbarkeit<br />
und Ergonomie der Haarglätter, sowie<br />
die Verständlichkeit der Tastenbeschriftung.<br />
<strong>Die</strong>s geschieht auch <strong>im</strong> Hinblick<br />
auf die Frage, ob die Haarglätter intuitiv<br />
bedient werden können. Ein besonderer<br />
Augenmerk gilt dem Verletzungsrisiko.<br />
Außerdem wird die Bedienungsanleitung<br />
vor allem auf Vollständigkeit und Verständlichkeit<br />
hin geprüft. Eine zu geringe<br />
Schriftgröße führt zur Abwertung.<br />
Verarbeitung (10 %): Anhaltspunkte einer<br />
guten Verarbeitung sind hochwertige<br />
Materialien, kleine und regelmäßige<br />
Spaltmaße sowie gut und stabil befestigte<br />
Bedienelemente. Scharfe Kanten oder Plastikgerüche<br />
führen zur Abwertung.<br />
Bilder: Auerbach Verlag, Grundig, Philips, Remington, Valera<br />
68<br />
Bad | 5.2014
Haarglätter | BAD<br />
Haarglätter<br />
TESTSIEGER<br />
Philips<br />
HPS930<br />
Grundig<br />
HS 7330<br />
Remington<br />
S9600<br />
Valera<br />
100.01/I<br />
Technische Daten<br />
Marktpreis*/UVP 74 Euro*/85 Euro k. A./80 Euro 43 Euro*/80 Euro 79 Euro*/90 Euro<br />
Max<strong>im</strong>alleistung** 46 W 43 W 46 W 37 W<br />
Kabellänge 245 cm 270 cm 295 cm 290 cm<br />
Temperaturen 140 – 230 °C ( 13 Stufen) 160 – 210 °C (4 Stufen) 150 – 235 °C (10 Stufen) 120 – 230 °C (12 Stufen)<br />
Tastensperre nein nein ja nein<br />
Betriebsbereitschaftssignal optisch optisch optisch und akustisch optisch<br />
Ausstattung/Zubehör Reisesicherung Vibration Boost Technology,<br />
Reisesicherung<br />
Aufbewahrungstasche,<br />
Reisesicherung<br />
Reisesicherung<br />
Ergebnis 1,5 (gut) 1,5 (gut) 1,5 (gut) 1,6 (gut)<br />
Funktion (60 %) + + ( 1,5 ) + + ( 1,5 ) + + ( 1,5 ) + + ( 1,5 )<br />
Temperaturverteilung (15 %) + + ( 1,8 ) + + ( 1,6 ) + + + ( 1,3 ) + + + ( 1,1 )<br />
Temperatureinhaltung (15 %) + + + ( 1,0 ) + + + ( 1,1 ) + + + ( 1,0 ) + + + ( 1,0 )<br />
Aufheizzeit (5 %) + + ( 2,1 ) + + ( 2,1 ) + + + ( 1,0 ) + + ( 2,0 )<br />
Glättung Effektivität (25 %) + + + ( 1,3 ) + + ( 1,7 ) + + ( 2,0 ) + + ( 2,0 )<br />
Glättung Haarspitzen (10 %) + + ( 1,7 ) + + + ( 1,3 ) + + ( 1,7 ) + + ( 2,3 )<br />
Gleiten durch die Haare (15 %) + + ( 1,5 ) + + + ( 1,3 ) + + + ( 1,0 ) + + + ( 1,0 )<br />
Pfl egewirkung (15 %) + + ( 1,5 ) + + ( 1,5 ) + + ( 2,0 ) + + ( 1,7 )<br />
Handhabung (30 %) + + ( 1,5 ) + + ( 1,5 ) + + ( 1,6 ) + + ( 1,9 )<br />
Bedienkonzept (50 %) + + + ( 1,1 ) + + ( 1,5 ) + + + ( 1,3 ) + + ( 1,9 )<br />
Verletzungsgefahr (30 %) + + ( 1,7 ) + + ( 1,5 ) + + ( 2,0 ) + + ( 2,2 )<br />
Ergonomie (10 %) + + + ( 1,3 ) + + + ( 1,3 ) + + + ( 1,0 ) + + + ( 1,0 )<br />
Bedienungsanleitung (10 %) + ( 3,0 ) + + ( 2,0 ) + + ( 2,0 ) + + ( 2,2 )<br />
Verarbeitung (10 %) + + + ( 1,3 ) + + + ( 1,3 ) + + + ( 1,2 ) + + + ( 1,0 )<br />
<strong>Die</strong> Verarbeitung des Philips<br />
HPS930 ist über jeden<br />
Zweifel erhaben und auch<br />
in der Handhabung lässt er<br />
keine Wünsche offen. <strong>Die</strong><br />
Ergebnisse konnten unsere<br />
Probandinnen ebenfalls<br />
überzeugen, lediglich an<br />
der unübersichtlichen Bedienungsanleitung<br />
als Faltposter<br />
könnte Philips noch<br />
einmal arbeiten.<br />
TESTSIEGER<br />
<strong>Haus</strong> &<br />
<strong>Garten</strong><br />
5<br />
<strong>Test</strong> 2014<br />
www.hausgartentest.de<br />
(1,5 )<br />
gut<br />
Philips<br />
HPS930<br />
Der Grundig HS 7330<br />
konnte in unserem <strong>Test</strong> mit<br />
überzeugenden Ergebnissen<br />
in der Haarglättung<br />
punkten - für die Glättung<br />
der Haarspitzen erhielt er<br />
sogar die Bestnote <strong>im</strong> <strong>Test</strong>feld.<br />
Aber in auch in der<br />
Verarbeitungsqualität und<br />
der Handhabung muss man<br />
bei diesem Haarglätter keine<br />
Abstriche machen.<br />
<strong>Haus</strong> &<br />
<strong>Garten</strong><br />
5<br />
<strong>Test</strong> 2014<br />
www.hausgartentest.de<br />
TESTURTEIL<br />
(1,5 )<br />
gut<br />
Grundig<br />
HS 7330<br />
In unserem <strong>Test</strong> leistete<br />
sich der Remington S9600<br />
keine Schwäche in Funktion<br />
oder Handhabung und<br />
ordnet sich aus diesem<br />
Grund vollkommen zurecht<br />
so weit vorne ein. Seine<br />
Glättplatten sind in nur<br />
wenigen Sekunden auf<br />
Betriebstemperatur - so<br />
schnell wie bei keinem anderen<br />
<strong>Test</strong>gerät.<br />
<strong>Haus</strong> &<br />
<strong>Garten</strong><br />
5<br />
<strong>Test</strong> 2014<br />
www.hausgartentest.de<br />
TESTURTEIL<br />
(1,5 )<br />
gut<br />
Remington<br />
S9600<br />
Be<strong>im</strong> Valera Haarglätter<br />
100.01/I fällt vor allem eine<br />
beinahe perfekte Temperaturverteilung<br />
auf. Das<br />
Glätten meistert er gut,<br />
hat mit den Haarspitzen<br />
aber ab und an leichte<br />
Probleme. Seine hochwertige<br />
Verarbeitung wurde<br />
gelobt, kritisiert dagegen<br />
seine zu hohe Gehäusetemperatur.<br />
<strong>Haus</strong> &<br />
<strong>Garten</strong><br />
5<br />
<strong>Test</strong> 2014<br />
www.hausgartentest.de<br />
TESTURTEIL<br />
(1,6 )<br />
gut<br />
Valera<br />
100.01/I<br />
Im <strong>Test</strong>: Haarglätter<br />
Leicht in der Handhabung,<br />
effektive Haarglättung<br />
Im <strong>Test</strong>: Haarglätter<br />
Perfekte Ergebnisse<br />
bis in die Haarspitzen<br />
Im <strong>Test</strong>: Haarglätter<br />
Kurze Aufheizzeit,<br />
konstante Temperatur<br />
Im <strong>Test</strong>: Haarglätter<br />
Exzellente Verarbeitung,<br />
sehr gute Temperaturverteilung<br />
*zum Redaktionschluss, tagesaktueller Preis kann variieren<br />
** Herstellerangabe<br />
Bewertungsschlüssel: 1,0 – 1,4: sehr gut (+ + +), 1,5 – 2,4: gut (+ +), 2,5 – 3,4: befriedigend (+), 3,5 – 4,4: ausreichend (–), 4,5 – 5,0: mangelhaft (– –), 6,0: durchgefallen (– – –) www.hausgartentest.de 69
BAD | Haarglätter<br />
Haarglätter<br />
SIEGER PREIS/LEISTUNG<br />
Remington<br />
S6500<br />
Koenic<br />
KHS 400<br />
Carrera<br />
CRR FIT-14<br />
Melissa<br />
16650096<br />
Technische Daten<br />
Marktpreis*/UVP 27 Euro*/50 Euro 25 Euro*/25 Euro 20 Euro*/30 Euro k. A./15 Euro<br />
Max<strong>im</strong>alleistung** 42 W 42 W 43 W 35 W<br />
Kabellänge 175 cm 180 cm 175 cm 170 cm<br />
Temperaturen 150 – 230 °C (9 Stufen) 140 – 220 °C (9 Stufen) 150 – 220 °C (stufenlos) 100 – 200 °C (stufenlos)<br />
Tastensperre ja nein nein nein<br />
Betriebsbereitschaftssignal optisch optisch optisch optisch<br />
Ausstattung/Zubehör<br />
Aufbewahrungstasche,<br />
Reisesicherung<br />
Aufbewahrungstasche,<br />
Reisesicherung<br />
Aufbewahrungstasche,<br />
Reisesicherung<br />
Ergebnis 1,7 (gut) 2,0 (gut) 2,0 (gut) 2,6 (befriedigend)<br />
Funktion (60 %) + + ( 1,7 ) + + ( 2,0 ) + + ( 1,9 ) + + ( 2,4 )<br />
Temperaturverteilung (15 %) + + + ( 1,3 ) + + + ( 1,3 ) + + + ( 1,3 ) + + + ( 1,3 )<br />
Temperatureinhaltung (15 %) + + ( 1,6 ) + ( 3,4 ) + ( 3,3 ) + + ( 1,8 )<br />
Aufheizzeit (5 %) – ( 4,1 ) – ( 3,8 ) – ( 3,7 ) – – ( 4,8 )<br />
Glättung Effektivität (25 %) + + ( 1,5 ) + + ( 2,0 ) + + ( 1,7 ) + ( 2,7 )<br />
Glättung Haarspitzen (10 %) + ( 2,5 ) + + ( 1,8 ) + + ( 1,8 ) + ( 3,3 )<br />
Gleiten durch die Haare (15 %) + + + ( 1,3 ) + + + ( 1,2 ) + + + ( 1,0 ) + + ( 2,3 )<br />
Pfl egewirkung (15 %) + + + ( 1,3 ) + + ( 2,0 ) + + ( 2,0 ) + ( 2,5 )<br />
Handhabung (30 %) + + ( 1,7 ) + + ( 1,5 ) + + ( 2,0 ) + + ( 2,3 )<br />
Bedienkonzept (50 %) + + + ( 1,2 ) + + + ( 1,1 ) + + + ( 1,3 ) + + + ( 1,4 )<br />
Verletzungsgefahr (30 %) + ( 2,7 ) + + ( 2,3 ) + ( 3,3 ) – ( 4,0 )<br />
Ergonomie (10 %) + + + ( 1,0 ) + + ( 1,5 ) + + ( 1,5 ) + + ( 1,7 )<br />
Bedienungsanleitung (10 %) + ( 2,2 ) + + + ( 1,4 ) + + ( 1,6 ) + + ( 2,4 )<br />
Verarbeitung (10 %) + + ( 1,7 ) + ( 2,8 ) + + ( 2,3 ) – ( 4,0 )<br />
–<br />
Für die Effektivität der Glättung<br />
erhielt der Remington<br />
S6500 sogar bessere Noten<br />
als sein großer Bruder. Und<br />
auch be<strong>im</strong> Gleiten durch<br />
die Haare und der Pfl egewirkung<br />
konnte er unsere<br />
Probandinnen überzeugen.<br />
Bemängelt wurde dagegen<br />
die Handhabung wegen der<br />
tief liegenden Knöpfe.<br />
SIEGER PREIS/LEISTUNG<br />
<strong>Haus</strong> &<br />
<strong>Garten</strong><br />
5<br />
<strong>Test</strong> 2014<br />
www.hausgartentest.de<br />
(1,7 )<br />
gut<br />
Remington<br />
S6500<br />
Im <strong>Test</strong>: Haarglätter<br />
Tolle Ergonomie,<br />
<strong>Test</strong>bester in der Pflegewirkung<br />
<strong>Die</strong> Ergebnisse und Temperaturverteilung<br />
des Koenic<br />
KHS 400 wussten zu gefallen.<br />
<strong>Die</strong> deutlich zu hohen<br />
Temperaturen und großen<br />
Schwankungen sind jedoch<br />
problematisch. Auch seine<br />
lange Aufheizzeit und<br />
seine mäßige Verarbeitung<br />
verhinderten ein besseres<br />
Ergebnis.<br />
<strong>Haus</strong> &<br />
<strong>Garten</strong><br />
5<br />
<strong>Test</strong> 2014<br />
www.hausgartentest.de<br />
TESTURTEIL<br />
(2,0 )<br />
gut<br />
Koenic<br />
KHS 400<br />
Im <strong>Test</strong>: Haarglätter<br />
Einfache Handhabung,<br />
tadellose Temperaturverteilung<br />
Der Carrera CR FIT-14 hat<br />
seine Schwierigkeiten in der<br />
Temperatureinhaltung und<br />
der Aufheizzeit. Außerdem<br />
wird sein Gehäuse ziemlich<br />
heiß. Ansonsten gibt es<br />
aber nichts auszusetzen am<br />
preisgünstigen Haarglätter:<br />
Bedienung, Ergonomie und<br />
die Effektivität der Glättung<br />
konnten überzeugen.<br />
<strong>Haus</strong> &<br />
<strong>Garten</strong><br />
5<br />
<strong>Test</strong> 2014<br />
www.hausgartentest.de<br />
TESTURTEIL<br />
(2,0 )<br />
gut<br />
Carrera<br />
CRR FIT-14<br />
Im <strong>Test</strong>: Haarglätter<br />
Einfaches Gleiten durch die Haare,<br />
effektive Glättung<br />
Der Melissa Haarglätter<br />
16650096 ist das günstigste<br />
Modell <strong>im</strong> <strong>Test</strong>feld und<br />
offenbarte leider auch die<br />
eine oder andere Schwäche.<br />
An der sehr langen<br />
Aufheizzeit, den mäßigen<br />
Ergebnissen der Haarglättung<br />
und der zu hohen Gehäusetemperatur<br />
scheiterte<br />
eine bessere Benotung.<br />
<strong>Haus</strong> &<br />
<strong>Garten</strong><br />
5<br />
<strong>Test</strong> 2014<br />
www.hausgartentest.de<br />
TESTURTEIL<br />
(2,6 )<br />
befriedigend<br />
Melissa<br />
16650096<br />
Im <strong>Test</strong>: Haarglätter<br />
Gute Temperaturverteilung,<br />
lange Aufheizzeit<br />
*zum Redaktionschluss, tagesaktueller Preis kann variieren<br />
** Herstellerangabe<br />
Bewertungsschlüssel: 1,0 – 1,4: sehr gut (+ + +), 1,5 – 2,4: gut (+ +), 2,5 – 3,4: befriedigend (+), 3,5 – 4,4: ausreichend (–), 4,5 – 5,0: mangelhaft (– –), 6,0: durchgefallen (– – –)<br />
Bilder: Carrera, Koenic, Melissa, Remington<br />
70<br />
Bad | 5.2014
<strong>Test</strong>berichte jetzt als Einzelabruf!<br />
www.heftkaufen.de/pdf-downloads.html<br />
54 TVs <strong>im</strong> <strong>Test</strong><br />
50 Grills <strong>im</strong> <strong>Test</strong><br />
35 Rasenmäher <strong>im</strong> <strong>Test</strong><br />
14 Soundbars <strong>im</strong> <strong>Test</strong><br />
Bilder: Al-Ko, Beem, Panasonic, Teufel, Tobis<br />
Komplette <strong>Test</strong>s und fundierte Beratung von<br />
den <strong>Test</strong>experten. Jetzt bequem als Download.<br />
12 Elektrorasenmäher <strong>im</strong> <strong>Test</strong> · 12 Sounbars <strong>im</strong> Vergleichtest · 17 Tischgrills <strong>im</strong> <strong>Test</strong> · LG 60LA8607 <strong>im</strong> Profitest · 12 Akku-Barttr<strong>im</strong>mer <strong>im</strong><br />
<strong>Test</strong> 2013 · Samsung UE55F9090 <strong>im</strong> Profitest · Smart TVs von Metz, · Panasonic, Philips und Samsung <strong>im</strong> <strong>Test</strong> · Panasonic TX L55WTW60<br />
<strong>im</strong> <strong>Test</strong> · 3 Akkurasenmäher <strong>im</strong> <strong>Test</strong> · Philips 65PFL9708S <strong>im</strong> Profitest · 14 beutellose <strong>Staubsauger</strong> <strong>im</strong> <strong>Test</strong> 2013 · Sony KDL-40W905A<br />
<strong>im</strong> Profitest · Kontraststar ker LED-TV Panasonic TX-L47DTW60 <strong>im</strong> <strong>Test</strong> · 5 Kaffeefiltermaschinen <strong>im</strong> <strong>Test</strong> · 19 Milchaufschäumer <strong>im</strong> <strong>Test</strong> ·<br />
6 Tischwasserfilter <strong>im</strong> <strong>Test</strong> · 11 Kaffeevollautomaten <strong>im</strong> <strong>Test</strong> · 5 Blu-ray-Player <strong>im</strong> Vergleichstest · Sechs AV-Receiver <strong>im</strong> Vergleichstest ·<br />
Philips 55PFL7108K <strong>im</strong> Profitest · 23 Toaster <strong>im</strong> <strong>Test</strong> · 30 Wasser kocher <strong>im</strong> <strong>Test</strong> · 9 Popcornmaker <strong>im</strong> <strong>Test</strong> · 6 Partypfannen <strong>im</strong> <strong>Test</strong> · Philips<br />
60PFL8708S: Vierfach-Ambilight · Toshiba 65M9363DG: Ultra HD · Sony KDL-65W855A: 65-Zoll-TV · 23 Stabmixer und -sets <strong>im</strong> <strong>Test</strong><br />
· 11 Dampfreiniger <strong>im</strong> <strong>Test</strong> · 6 Hochdruckreiniger <strong>im</strong> <strong>Test</strong> · 6 Terrassenheizstrahler <strong>im</strong> <strong>Test</strong> · Sony KDL-55W955B: Stromsparer · Sony<br />
VPL-HW55ES: SXRD-Projektor · BenQ W7500: DLP-Projektor · 6 Netzwerkspeicher (NAS) <strong>im</strong> Vergleichstest · Kathrein UFSconnect 906 <strong>im</strong> <strong>Test</strong><br />
· Noise-Cancelling-K opfhörer: Audio-Technica ATH-ANC70 · Standlautsprecher : Sonus faber Olympica III · Enigma2-PVR-Receiver <strong>im</strong> Vergleich<br />
- Edision vs. Sogno · Streaming-Lautsprecher : Bose Wave Soundtouch · 10 Kompaktbacköfen <strong>im</strong> <strong>Test</strong> · 5 Stabhängematten mit Gestell <strong>im</strong> <strong>Test</strong><br />
· 6 Benzinrasenmäher <strong>im</strong> <strong>Test</strong> · Sony KD-65X9005B <strong>im</strong> <strong>Test</strong>: UHD-Fernseher · Panasonic TX-58AXW804 <strong>im</strong> <strong>Test</strong>: UHD-Fernseher · Samsung<br />
UE65H8090 <strong>im</strong> <strong>Test</strong>: Curved-TV · LG 55EA9809: OLED-Fernseher · Toshiba 47M7463DG: Direct-LED-LCD · Samsung UE65HU8590: UHD-<br />
Fernseher · Sony VPL-HW40ES: SXRD-Projektor · Panasonic TX-47ASW754: Doppeltuner-TV · Philips 47PFK7509: Ambilight-Fernseher u.v.m.
WOHNZIMMER | Akku-Stielstaubsauger<br />
5 Akkustielstaubsauger <strong>im</strong> <strong>Test</strong><br />
Flink, aber schwach?<br />
Das größte Komfortminus bei <strong>Staubsauger</strong>n ist das nervige Stromkabel. Doch verzichtet<br />
man auf die Energiequelle namens Steckdose, riskiert man, auf viel Saugkraft zu verzichten.<br />
Können die modernen Akkus daran inzwischen etwas ändern?<br />
VON JAN STOLL<br />
Bilder: Auerbach Verlag, De‘Longhi<br />
72 Wohnz<strong>im</strong>mer | 5.2014
Akkustielstaubsauger | WOHNZIMMER<br />
tets griffbereit, handlich, leicht, dazu<br />
Sleise und kraftvoll soll ein Akku-<br />
Sauger sein – es gilt also eine Vielzahl<br />
an Kundenwünschen zu erfüllen, was natürlich<br />
keine leichte Aufgabe ist. <strong>Die</strong>s gilt<br />
insbesondere für die Akku-Sauger der<br />
Mittelklasse, denn das stromspendende<br />
Herz ist kein großes, hat nur eine l<strong>im</strong>itierte<br />
Energieabgabe sowie Kapazität,<br />
und diese liegt bei den <strong>Test</strong>kandidaten<br />
bei durchschnittlich 45 Wattstunden.<br />
Das heißt, dass man eine Stunde lang mit<br />
45 Watt saugen könnte, oder 15 Minuten<br />
mit 180 Watt – sonderlich groß muten<br />
diese Werte nicht an, auch weil selbst<br />
leistungsschwache Bodenstaubsauger<br />
schon allein 200 oder gar 300 Watt als<br />
Saugleistung an der Düse versprechen.<br />
Da auch die modernsten Akku-<strong>Staubsauger</strong><br />
die Grenzen der Physik nicht<br />
überschreiten können, muss man nicht<br />
nur die hochgesteckten Erwartungen<br />
herunterschrauben, sondern auch eine<br />
Bürste in die Geräte einbauen. Ersteres<br />
muss der Interessent bzw. Käufer machen,<br />
letzteres machen zum Glück die<br />
Hersteller mittlerweile fast durchweg –<br />
und sie tun gut daran!<br />
1<br />
(1+2) Während<br />
der DC62 keine<br />
Probleme auf glatten<br />
Böden hat und an<br />
den Kanten dank<br />
seiner Saugleistung<br />
den Staub sehr gut<br />
einfängt, hat der<br />
Handy 2-in-1 von<br />
Nilfisk (rechts) große<br />
Schwierigkeiten. Auf<br />
Leistungsstufe 2 bessert<br />
sich das Ergebnis<br />
<strong>im</strong>merhin etwas<br />
2<br />
3<br />
(3+4) Den Härtetest<br />
der Staubaufnahme<br />
vom Teppich bewältigt<br />
der AG3013<br />
gut, auch entlang<br />
von Wänden ist der<br />
Restschmutzstreifen<br />
nicht zu breit. Der<br />
XLR18LM von<br />
De‘Longhi hinterlässt<br />
zwar dünnere<br />
Schmutzstreifen, aber<br />
auch viel mehr Staub<br />
auf dem Teppich<br />
4<br />
Gegen Staub (Teil 1)<br />
Eigentlich ist die Staubaufnahme von<br />
glatten Böden keine große Herausforderung,<br />
selbst preiswerte Bodenstaubsauger<br />
haben hier keine signifikanten Probleme,<br />
denn sie ziehen genügend Luft<br />
ein, um den Staub durch die Düse zu<br />
saugen. Bei den Akku-Saugern aber fehlt<br />
es am Luftdurchsatz, folglich wird der<br />
Staub nicht ohne Weiteres vom Boden<br />
abgesaugt. Schon in der ersten <strong>Test</strong>reihe<br />
traten bei den <strong>Test</strong>kandidaten große Unterschiede<br />
zutage. Während AG3013 von<br />
AEG und FC6168 von Philips fast schon<br />
sehr gute Werte erzielten, mussten Handy<br />
2-in-1 von Nilfisk und vor allem der<br />
Colombina XLR18LM von De‘Longhi<br />
die ersten nicht sonderlich guten Notenwerte<br />
einstecken. Während bei AEG<br />
und Philips ein breiter, sauberer Streifen<br />
auf dem Hartboden festzustellen war,<br />
der auch dem Feuchttuchtest standhielt,<br />
sieht man bei Nilfisk und De‘Longhi<br />
mit dem bloßen Auge eine Vielzahl an<br />
Streifen, die auf dem Boden zurückbleiben.<br />
Selbst das Nutzen der Teppichbürste<br />
be<strong>im</strong> XLR18LM erbrachte kaum<br />
Besserung und sorgte sogar dafür, dass<br />
gröbere Schmutzpartikel vor der Düse<br />
zusammengeschoben wurden. Ein "Sehr<br />
Gut" erreichte allein der DC62 an<strong>im</strong>alpro<br />
von Dyson, der hier die Kraft seines<br />
22,2-Volt-Akkus sehr gut auf den Boden<br />
brachte. Es wird hieran deutlich, dass<br />
quasi jedes Watt mehr an Saugleistung<br />
schon signifikant bessere Reinigungsergebnisse<br />
hervorbringen kann – natürlich<br />
nur, wenn es denn, wie <strong>im</strong> Falle von<br />
Dyson, auch korrekt umgesetzt wird.<br />
Gegen Staub (Teil 2)<br />
Eine echte Herausforderung stellte<br />
schon <strong>im</strong>mer die Staubaufnahme vom<br />
Teppich bzw. der Auslegeware dar,<br />
schließlich liegen die Schmutzpartikel<br />
hier nicht frei zugänglich auf der Fläche,<br />
sondern sammeln sich innerhalb der<br />
Faserstruktur des Gewebes. Besonders<br />
Feinschmutz wurde von den <strong>Test</strong>kandidaten<br />
fast gar nicht mehr aufgesaugt,<br />
es blieben stets leichte Schmutzschleier<br />
zurück, oft auch staubige Flecken. Nur<br />
die drei besten Sauger können in dieser<br />
Disziplin ein "Gut" erreichen, mit<br />
Vorteilen für Philips und Dyson. Doch<br />
auch hier sei gesagt: Eine gründliche<br />
Tiefenreinigung ist nicht möglich, und<br />
um feinste Schmutzpartikel aufzusaugen,<br />
ist ein mehrmaliges Saugen der<br />
betroffenen Teppichstellen zwingend<br />
notwendig. Wie auch schon in der ersten<br />
<strong>Test</strong>reihe, wusste der Colombina auch<br />
auf Teppich nicht zu überzeugen. Größere<br />
Partikel (Krümel, Sand) n<strong>im</strong>mt er zuverlässig<br />
auf, doch auch mit der großen,<br />
langborstigen Teppichbürste wollte sich<br />
nur eine befriedigende Feinpartikelreinigung<br />
erreichen lassen – hier merkt der<br />
Anwender sehr deutlich, dass eine Walzenbürste<br />
ganz klar die bessere Lösung<br />
www.hausgartentest.de 73
WOHNZIMMER | Akkustielstaubsauger<br />
ist. Auch weil diese die Führbarkeit des<br />
Saugers nicht negativ beeinflusst, vor<br />
allem <strong>im</strong> direkten Vergleich zwischen<br />
AG3013 und XLR18LM stellte sich dies<br />
sehr deutlich heraus. Der kleine AEG<br />
ist wieselflink, gleitet förmlich über die<br />
Auslegware, den Colombina hingegen<br />
muss man kräftig schieben und ziehen.<br />
Gegen Fusseln<br />
Eine mangelnde Saugleistung ist am<br />
einfachsten mit einer mechanischen<br />
Krafteinwirkung zu kompensieren, dies<br />
gilt für alle <strong>Staubsauger</strong>. Ob Tierhaare<br />
oder Fusseln, ob Krümel oder plattgedrückte<br />
Staubknäuel – die Bürsten von<br />
AEG, Dyson und Philips überzeugen<br />
<strong>im</strong> <strong>Test</strong> auf ganzer Linie und nehmen<br />
den widerborstigen Schmutz komplett<br />
auf. Vor allem der DC62 glänzt hierbei<br />
noch durch eine sehr hohe Arbeitsgeschwindigkeit,<br />
lässt er sich doch so<br />
schnell wie herkömmliche Bodenstaubsauger<br />
führen und reinigt trotzdem zuverlässig<br />
und gründlich. Grund hierfür:<br />
Eine Walzenbürste zieht mit mehreren<br />
hundert Umdrehungen pro Minute an<br />
der Schmutzfaser, bewegt man die Bodendüse<br />
dann vor und zurück, wird<br />
die Schmutzfaser gelockert und kann<br />
bequem aufgesaugt werden.<br />
Leichte Schwächen offenbarte in dieser<br />
Reinigungsdisziplin der Handy 2-in-1.<br />
(5) Zügig und<br />
5 6<br />
gründlich n<strong>im</strong>mt die<br />
Walzenbürste des<br />
AG3013 Fasern und<br />
Fusseln auf (6) Ein<br />
feiner Staubschleier<br />
legt sich auf dem<br />
FC6168 nieder,<br />
dieser ist zwar ganz<br />
leicht abzuwischen,<br />
sollte aber eigentlich<br />
gar nicht erst<br />
auftreten<br />
Eine Geometrieanalyse der Bodendüse<br />
förderte das Problem zutage: <strong>Die</strong><br />
Borsten ragen nicht über die Düsenunterkante<br />
hinaus, haben somit auf Niederflorgewebe<br />
kaum Bodenkontakt. Bei<br />
mittel- und langflorigen Auslegwaren<br />
und Teppichen allerdings tritt dieses<br />
Problem nicht auf. Obwohl der XL-<br />
R18LM auch in dieser <strong>Test</strong>reihe das<br />
schlechteste Ergebnis erzielte, sorgte er<br />
doch für eine Überraschung, denn ohne<br />
Walzenbürste schaffte er es dennoch,<br />
den Großteil der Fasern vom Teppich<br />
aufzunehmen. Der Grund hierfür liegt<br />
in der Gestaltung der Borsten, die lang,<br />
fein und vergleichsweise weich sind, sie<br />
massieren bzw. kämmen die Schmutzfasern<br />
also heraus.<br />
Gegen Ecken und Kanten<br />
Akku-Saugern fehlt leider die praktische<br />
Rundbürste, mit der man besonders gut<br />
Ecken und Kanten saugen kann, die<br />
Standard-Bodendüse muss also für Sauberkeit<br />
sorgen und hier zeigten sich in<br />
den <strong>Test</strong>reihen deutliche Unterschiede.<br />
In Gänze überzeugen konnte kein <strong>Test</strong>kandidat,<br />
dem DC62 darf aber ein "Sehr<br />
Gut" attestiert werden. Er profitiert auf<br />
glatten Böden von seiner hohen Saugleistung<br />
und auf Auslegware von der gelungenen<br />
Geometrie von Bürste und<br />
Düse. Das Ergebnis: Seitlich der Düse<br />
war auf Hartböden nur ein marginaler<br />
Schmutzrand zu messen. Colombina<br />
und FC6168 erreichten gute Werte von<br />
ein bis zwei Zent<strong>im</strong>etern, allein der<br />
Handy 2-in-1 ließ regelmäßig Streifen<br />
von bis zu 4 cm übrig.<br />
Für die Hand<br />
Vier der fünf <strong>Test</strong>kandidaten ermöglichen<br />
eine Nutzung als Handgerät und<br />
dank der für diese Zwecke mehr als<br />
ausreichenden Saugleistung konnten<br />
hier richtig gute Funktionalitätswerte<br />
erzielt werden. Als typischer Krümelsauger<br />
für die Küchenarbeitsplatte, den<br />
Wohnz<strong>im</strong>mer- oder Schreibtisch eignen<br />
sich AG3013 und FC6168 sehr gut – auf<br />
Polsteroberflächen aber überzeugen sie<br />
nicht, es fehlt hier schlicht die geeignete<br />
Borstendüse. <strong>Die</strong>se weist der DC62 auf,<br />
der auch Tierhaare auf der he<strong>im</strong>ischen<br />
Couch in Windeseile gründlich entfernt.<br />
Das Modell von Nilfisk erzielt insgesamt<br />
nur eine befriedigende Wertung, das<br />
Fehlen von Düsenaufsätzen (Kombi-Polster-Bürsten-Düse)<br />
macht sich deutlich<br />
bemerkbar, zudem ist der Lufteinlass<br />
sehr groß, was die Punktsaugleistung<br />
klar negativ beeinträchtigt.<br />
Akku lade dich!<br />
Ohne Lithium-Ionen-Akku kommt kein<br />
moderner Akku-Sauger mehr daher und<br />
(7+8) Walzenbürsten<br />
7 8<br />
verschmutzen<br />
irgendwann, Haare<br />
und lange Fasern<br />
setzen sich gern an<br />
Borsten und Achse<br />
ab. <strong>Die</strong> BrushRoll-<br />
Clean-Funktion be<strong>im</strong><br />
AG3013 streift via<br />
Tritt aufs Fußpedal<br />
den Schmutz ab, die<br />
Reinigungsergebnisse<br />
sind quasi perfekt<br />
Bilder: Auerbach Verlag<br />
74 Wohnz<strong>im</strong>mer | 5.2014
Akkustielstaubsauger | WOHNZIMMER<br />
dies hat viele Gründe: Energiedichte,<br />
Kapazität, Ladezeit, der nicht vorhandene<br />
Memory-Effekt und das Akku-<br />
Gewicht lassen die vormals am häufigsten<br />
anzutreffende Technologie, den<br />
Nickel-Metallhydrid-Akku („NiMh“),<br />
schlicht uninteressant werden. Bei den<br />
Mittelklasse-Akkusaugern sind fünf Akkuzellen<br />
parallel geschaltet (bei Dyson<br />
deren sechs), verrichten also gemeinsam<br />
ihren Saug-<strong>Die</strong>nst, werden auch gemeinsam<br />
aufgeladen. Das intelligente Akku-<br />
Management übern<strong>im</strong>mt die Elektronik<br />
<strong>im</strong> <strong>Staubsauger</strong>, sie reguliert den Ladestrom<br />
und verhindert auch eine Tiefenentladung<br />
und eine Überladung. Trotz<br />
quasi identischer Voraussetzungen gibt<br />
es große Unterschiede bei Laufzeit und<br />
Ladezeit. So saugen AEG und Philips<br />
auf Leistungsstufe 1 (Spar-Modus) 40<br />
bzw. gar 48 Minuten, büßen auf hoher<br />
Leistungsstufe, wo der Handy 2-in-1<br />
mit 23 Minuten den Bestwert setzt,<br />
massiv Punkte ein (14 bzw. 17 Minuten<br />
erreichen AG3013 bzw. FC6168 hier).<br />
Bei der Ladezeit wiederum kann der<br />
Colombina als Referenz bezeichnet werden,<br />
in durchschnittlich 100 Minuten<br />
ist er vollständig geladen, was ein sehr<br />
großer Vorteil gegenüber Nilfisk (rund<br />
4 Stunden) und Philips (etwas über 5<br />
Stunden) darstellt. Das schnelle Laden<br />
des De‘Longhi-Saugers ist aber kein<br />
Wunderwerk, sondern schlicht dem sehr<br />
hohen Ladestrom geschuldet. Mit fast<br />
konstant 30 Watt wird der XLR18LM<br />
wieder mit Energie versorgt. Vor allem<br />
be<strong>im</strong> Philips mit nur 9 Watt wird viel<br />
Zeit schlicht und einfach verschenkt.<br />
<strong>Die</strong>s gilt für den Nilfisk und speziell für<br />
den Ladeschlussstrom, peu á peu sinkt<br />
dieser nämlich, liegt eine halbe Stunde<br />
vor Ladeschluss bei unter 5 Watt.<br />
Einen Sonderfall stellt der 22,2-Volt-<br />
Akku des DC62 dar: Dyson verwendet<br />
hier keinen typischen Lithium-Ionen-<br />
Akku, sondern ein Nickel-Mangan-Cobalt-Modell<br />
(NMC). Der Vorteil dieser<br />
9<br />
(9) <strong>Die</strong> „An<strong>im</strong>alpro“-<br />
Düse des<br />
DC62 erledigt ihre<br />
Sonderaufgabe<br />
exzellent (10) Li-Ion<br />
mit 21,6 Volt statt<br />
NMC mit 22,2 Volt<br />
– falscher Akku <strong>im</strong><br />
DC62? Nein, auch<br />
NMC-Akkus sind<br />
Li-Ion-Akkus und die<br />
Spannungsdifferenz<br />
ist auf die Varianz<br />
der Einzelzellspannung<br />
zurückzuführen<br />
10<br />
Akkus ist eine höhere Energiedichte,<br />
also mehr Kapazität und abrufbare Leistung<br />
auf gleichem Raum bei gleichem<br />
Gewicht. Doch auch hier besteht die<br />
Kathode aus einer Lithiumverbindung,<br />
diese aber mit Kobalt-, Mangan- und/<br />
oder eben auch Nickel-Oxid. Für einen<br />
ganz klar auf Saugleistung opt<strong>im</strong>ierten<br />
<strong>Test</strong>kandidaten wie den DC62 ist der<br />
NMC-Akku eine weise Entscheidung,<br />
die reine Betriebsdauer allerdings ist<br />
in konkreten Zahlen ausgedrückt nicht<br />
auf Spitzenniveau: 7 Minuten auf voller<br />
Leistung und 18 Minuten mit gedrosselter<br />
Kraft hält der DC62 durch und lässt<br />
sich danach auch nicht <strong>im</strong>mer direkt<br />
wieder aufladen, sondern muss erst einmal<br />
abkühlen.<br />
Perfekt gelingt keinem <strong>Test</strong>kandidaten<br />
der Spagat zwischen Betriebsdauer, Ladezeit<br />
und Saugleistung, es treffen unterschiedliche<br />
Philosophien aufeinander<br />
und für welchen <strong>Test</strong>kandidaten sich der<br />
Nutzer letztlich entscheidet, bleibt den<br />
individuellen Präferenzen vorbehalten.<br />
Praktisch und handlich<br />
<strong>Die</strong> generelle Wendigkeit der Akkusauger<br />
verdient durchweg ein Lob, besonders<br />
der AG3013 und der DC62 überzeugten<br />
die Probanden hier komplett<br />
und durchweg. Be<strong>im</strong> Dyson aber haben<br />
Besitzer großer Hände ein Platzproblem<br />
am Griff, die Hand hat hier schlicht<br />
nicht viel Raum, ab Handschuhgröße 10<br />
wird es buchstäblich eng. Da kein Dauerbetriebsschalter<br />
vorhanden ist, bietet<br />
sich dem Nutzer auch keine Alternative.<br />
<strong>Die</strong> Betriebsschalter von AEG, Philips<br />
und Nilfisk sind gut positioniert und<br />
einfach zu bedienen, be<strong>im</strong> Colombina<br />
wurde die Position (relativ weit unten<br />
am Gerät) kritisiert.<br />
Grund zur Kritik gab es auch be<strong>im</strong><br />
FC6168, genauer gesagt bei der Reinigung:<br />
Der Staubcontainer besteht aus<br />
vier Teilen, die genauestens zusammengesetzt<br />
werden müssen. Schwerer<br />
wiegt allerdings die Eigenverschmutzung,<br />
denn feinste Staubpartikel setzen<br />
sich großflächig am Gehäuse ab.<br />
Der Filter verrichtet hier seine Arbeit<br />
nicht so gut wie v. a. bei AEG und<br />
Dyson. Besonders bei AEG lobten die<br />
Probanden die Reinigung und Staubcontainerhandhabung,<br />
die hohe Modularität<br />
aller Teile und die BrushRollClean-<br />
Bürstenreinigung.<br />
Als praktisch wurde durchweg bewertet,<br />
dass die <strong>Staubsauger</strong> sogenannte<br />
Freisteher sind, also direkt in den freien<br />
Raum gestellt werden können. Nur der<br />
DC62 bietet diese Option nicht, muss<br />
zwangsläufig in die Wandhalterung<br />
gehängt werden.<br />
<strong>Die</strong> Grundkonstruktion des Dyson unterscheidet<br />
sich eben sehr stark von den<br />
Konkurrenten, dies macht sich auch<br />
be<strong>im</strong> Betriebsgeräusch bemerkbar. Der<br />
äußerst kraftvolle Motor ist ein ebenso<br />
geräuschintensiver und da er deutlich<br />
näher als bei den vier anderen <strong>Test</strong>kandidaten<br />
am Ohr des Nutzer ist, ist der<br />
DC62 auch der mit Abstand lauteste<br />
Sauger. Im <strong>Test</strong>-Setup machte er mit<br />
stattlichen 84 dB(A) <strong>im</strong> Power-Modus<br />
und 78 dB(A) <strong>im</strong> Energiesparmodus sehr<br />
deutlich auf sich aufmerksam. Der leiseste<br />
Sauger, der AG3013, ist mit 72 bzw.<br />
66 dB(A) merklich leiser und wesentlich<br />
angenehmer.<br />
Perfekt sind auch die neusten Akku-<br />
<strong>Staubsauger</strong> nicht, gewisse Schwächen<br />
leisten sich alle <strong>Test</strong>kandidaten, mal aufgrund<br />
fehlender Detailopt<strong>im</strong>ierungen,<br />
mal aufgrund konstruktionsbedingter<br />
Sonderfälle, mal aufgrund nicht genutzten<br />
Potenzials. Der AG3013 gewinnt<br />
zwar knapp, aber letztlich verdient, da<br />
er sich keine signifikante Schwäche leistet<br />
und dem Idealtypus des Mittelklasse-Akkusaugers<br />
sehr nahekommt. Wer<br />
die reine Saugleistung <strong>im</strong> Fokus hat,<br />
greift hingegen zum DC62; wer das<br />
beste Preis-Leistungsverhältnis möchte,<br />
greift ganz klar zum FC6168.<br />
www.hausgartentest.de 75
WOHNZIMMER | Akkustielstaubsauger<br />
Akkustielstaubsauger<br />
TESTSIEGER<br />
AEG<br />
ERGORAPIDO ®<br />
AG3013<br />
Philips<br />
PowerPro Duo<br />
FC6168<br />
Dyson<br />
DC62 An<strong>im</strong>alpro<br />
Technische Daten<br />
Marktpreis*/UVP 229 Euro*/280 Euro 175 Euro*/199 Euro 363 Euro*/429 Euro<br />
Gewicht 2,5 kg 2,9 kg 2,1 kg<br />
Handgerät ja, integriert ja, integriert ja, Basisgerät mit Aufsätzen<br />
Akkutyp 18 Volt Lithium-Ion 18 Volt Lithium-Ion 22,2 Volt Nickel-Mangan-Cobalt<br />
Parkposition<br />
freistehend und in der<br />
Ladestation<br />
freistehend<br />
Wandhalterung<br />
Luftfi ltertyp k. A. k. A. k. A.<br />
Staubcontainer/Volumen modular, 0,5 Liter modular, 0,6 Liter modular, 0,9 Liter<br />
Ausstattung/Zubehör<br />
Walzenbürste in der Bodendüse,<br />
Akkuladezustandsanzeige,<br />
2 Leistungsstufen, Ladestation,<br />
Wandhalterung, Fugen-Bürsten-<br />
Kombidüsenaufsatz für das<br />
Handgerät, Düsen-Leuchte (4 LEDs),<br />
„BrushRollClean“ Bürstenreinigung<br />
Walzenbürste in der Bodendüse,<br />
Akkuladezustandsanzeige,<br />
2 Leistungsstufen, Ladenetzteil,<br />
Fugen-Bürsten-Kombidüsenaufsatz,<br />
Wandhalterung<br />
Walzenbürste in der Bodendüse,<br />
2 Leistungsstufen, Wandhalterung<br />
mit Ladenetzteil, Fugen-Bürsten-<br />
Kombidüsenaufsatz, lange<br />
Fugendüse, Tierhaar-Mini-<br />
Elektrobürste<br />
Ergebnis 1,7 (gut) 1,8 (gut) 1,8 (gut)<br />
Funktion (60 %) + + ( 1,9 ) + + ( 1,6 ) + + + ( 1,4 )<br />
Partikelaufnahme von glatten Böden (20 %) + + ( 2,0 ) + + ( 1,5 ) + + + ( 1,0 )<br />
Partikelaufnahme vom Teppich (20 %) + + ( 2,0 ) + + ( 1,5 ) + + ( 1,5 )<br />
Partikelaufnahme an Wänden (20 %) + ( 2,6 ) + + ( 2,3 ) + + + ( 1,3 )<br />
Faseraufnahme vom Teppich (20 %) + + + ( 1,0 ) + + + (1,0 ) + + + ( 1,0 )<br />
Akkulaufzeit (10 %) + + ( 2,2 ) + + ( 1,6 ) + ( 3,4 )<br />
Funktionalität Handgerät (10 %) + + ( 2,0 ) + + ( 2,0 ) + + + ( 1,0 )<br />
Handhabung (30 %) + + + ( 1,4 ) + + ( 2,1 ) + ( 2,6 )<br />
Bedienfreundlichkeit (30 %) + + + ( 1,3 ) + + + ( 1,3 ) + + ( 2,3 )<br />
Betriebsgeräusch (25 %) + + ( 1,5 ) + + ( 2,2 ) + ( 3,3 )<br />
Entleerung/Reinigung (20 %) + + + ( 1,0 ) + ( 2,5 ) + + ( 2,0 )<br />
Akkuladeeffizienz (15 %) + + ( 1,5 ) + + ( 2,3 ) + ( 3,4 )<br />
Bedienungsanleitung (5 %) + ( 2,8 ) – ( 4,1 ) + + ( 1,8 )<br />
Unterbringung (5 %) + + ( 2,0 ) + + ( 2,0 ) + + ( 1,5 )<br />
Verarbeitung (10 %) + + ( 1,5 ) + + ( 1,5 ) + + ( 2,0 )<br />
Der neuste Sprössling der Ergorapido-Reihe<br />
überzeugt durch eine<br />
exzellente Handhabung, da er nicht<br />
nur kinderleicht zu lenken, sondern<br />
zudem auch gehörschonend ist sowie<br />
extrem einfach gereinigt werden kann.<br />
<strong>Die</strong> Bürstendüse sorgt für rundum<br />
gelungene Funktionswerte und macht<br />
den Ergorapido auch zu einem Spezialisten<br />
für Tierhaarentfernung.<br />
<strong>Haus</strong> &<br />
<strong>Garten</strong><br />
5<br />
<strong>Test</strong> 2014<br />
www.hausgartentest.de<br />
TESTSIEGER<br />
(1,7 )<br />
gut<br />
AEG<br />
ERGORAPIDO ® AG3013<br />
Im <strong>Test</strong>: Akkustielstaubsauger<br />
Kraftvoll, praktisch und effizient –<br />
ein gelungenes Gesamtpaket<br />
<strong>Die</strong> TriActive-Turbodüse des FC6168<br />
sorgt für durchweg gute Reinigungsergebnisse,<br />
verhindert dabei aber<br />
nicht das präzise Führen des Geräts.<br />
<strong>Die</strong> Bedienelemente sind gut positioniert<br />
und sehr einfach zu nutzen,<br />
die unübersichtliche Bedienungsanleitung<br />
und vor allem die Eigenverschmutzung<br />
stören das ansonsten<br />
gelungene Gesamtbild.<br />
<strong>Haus</strong> &<br />
<strong>Garten</strong><br />
5<br />
<strong>Test</strong> 2014<br />
www.hausgartentest.de<br />
TESTURTEIL<br />
(1,8 )<br />
gut<br />
Philips<br />
PowerPro Duo FC6168<br />
Im <strong>Test</strong>: Akkustielstaubsauger<br />
Auch auf Teppich stark<br />
gegen Staub und Fasern<br />
Wer kompromisslos auf Leistung und<br />
Funktionalität setzt, ist be<strong>im</strong> DC62<br />
opt<strong>im</strong>al aufgehoben: Hier kann er seine<br />
volle Akku-Power ausspielen und<br />
erzielt reihenweise Top-Ergebnisse.<br />
<strong>Die</strong>s geht aber zulasten von Betriebszeit<br />
und -geräusch. Der pistolenartige<br />
Griff erlaubt einen sicheren Halt<br />
samt präziser Geräteführung, ist für<br />
große Hände aber zu klein geraten.<br />
<strong>Haus</strong> &<br />
<strong>Garten</strong><br />
5<br />
<strong>Test</strong> 2014<br />
www.hausgartentest.de<br />
TESTURTEIL<br />
(1,8 )<br />
gut<br />
Dyson<br />
DC62 An<strong>im</strong>alpro<br />
Im <strong>Test</strong>: Akkustielstaubsauger<br />
Unschlagbare Saugleistung,<br />
exzellente Handgerätefunktionalität<br />
Bilder: © 3darcastudio - Fotolia.com, AEG, Dyson, De‘Longhi, Nilfi sk, Philips<br />
76<br />
Wohnz<strong>im</strong>mer | 5.2014
Akkustielstaubsauger | WOHNZIMMER<br />
Akkustielstaubsauger<br />
Nilfisk<br />
Handy 2-in-1<br />
De‘Longhi<br />
Colombina<br />
XLR18LM<br />
So testen wir<br />
<strong>Die</strong> <strong>Test</strong>geräte: 5 Akkustielstaubsauger<br />
Technische Daten<br />
Marktpreis*/UVP 122 Euro*/160 Euro 145 Euro*/170 Euro<br />
Gewicht 2,4 kg 2,8 kg<br />
Handgerät ja, integriert nicht vorhanden<br />
Akkutyp 18 Volt Lithium-Ion 18 Volt Lithium-Ion<br />
Parkposition<br />
freistehend und in der<br />
Ladestation<br />
Luftfi ltertyp k. A. k. A.<br />
freistehend<br />
Staubcontainer/Volumen modular, 0,5 Liter modular, 1 Liter Volumen<br />
Ausstattung/Zubehör<br />
Walzenbürste in der Bodendüse,<br />
Akkuladezustandsanzeige,<br />
2 Leistungsstufen,<br />
Ladestation, Wandhalterung,<br />
Düsen-Leuchte<br />
(3 LEDs)<br />
Akkuladezustandsanzeige,<br />
2 Leistungsstufen,<br />
Ladenetzteil, Kombi-Bodendüse<br />
mit Fußschalter für die<br />
Teppichbürste<br />
Ergebnis 2,3 (gut) 2,5 (befriedigend)<br />
Funktion (60 %) + ( 2,7 ) + ( 2,8 )<br />
Partikelaufnahme von glatten Böden (20 %) + ( 3,0 ) – ( 3,5 )<br />
Partikelaufnahme vom Teppich (20 %) + ( 3,0 ) + ( 3,0 )<br />
Partikelaufnahme an Wänden (20 %) + ( 3,2 ) + + ( 2,1 )<br />
Faseraufnahme vom Teppich (20 %) + + ( 2,0 ) + (3,0 )<br />
Akkulaufzeit (10 %) + + + ( 1,4 ) + + ( 1,9 )<br />
Funktionalität Handgerät (10 %) + ( 3,0 ) n. v.<br />
Handhabung (30 %) + + ( 1,7 ) + + ( 2,1 )<br />
Bedienfreundlichkeit (30 %) + + + ( 1,3 ) + ( 2,7 )<br />
Betriebsgeräusch (25 %) + + ( 2,1 ) + + ( 2,2 )<br />
Entleerung/Reinigung (20 %) + + ( 1,5 ) + + ( 2,0 )<br />
Akkuladeeffizienz (15 %) + + ( 2,1 ) + + + ( 1,0 )<br />
Bedienungsanleitung (5 %) + + ( 2,3 ) + ( 3,0 )<br />
Unterbringung (5 %) + + + ( 1,0 ) + + ( 2,0 )<br />
Verarbeitung (10 %) + + ( 1,8 ) + + ( 2,2 )<br />
Der einfachen Handhabung<br />
(samt Unterbringung), einer<br />
langen Akkulaufzeit und der<br />
hohen Wendigkeit stehen<br />
klare Schwächen bei der<br />
Funktion gegenüber. Dem<br />
Handgerät fehlt leider sinnvolles<br />
Zubehör, mehr als ein<br />
solider Krümelsauger ist es<br />
daher nicht.<br />
TESTURTEIL<br />
<strong>Haus</strong> &<br />
<strong>Garten</strong><br />
5<br />
<strong>Test</strong> 2014<br />
www.hausgartentest.de<br />
(2,3 )<br />
gut<br />
Nilfi sk<br />
Handy 2-in-1<br />
Im <strong>Test</strong>: Akkustielstaubsauger<br />
Schlaues Nutzungskonzept,<br />
beste Akkulaufleistung<br />
Sowohl dem Akku als auch<br />
dem Ladegerät gebührt<br />
Respekt gezollt, denn<br />
De‘Longhi zeigt hier, wie<br />
ausdauernd Li-Ion-Akkus<br />
sein und wie schnell diese<br />
geladen werden können. Es<br />
fehlt dem Colombina aber<br />
ganz klar eine funktionsaufbessernde<br />
Walzenbürste.<br />
<strong>Haus</strong> &<br />
<strong>Garten</strong><br />
5<br />
<strong>Test</strong> 2014<br />
www.hausgartentest.de<br />
TESTURTEIL<br />
(2,5 )<br />
befriedigend<br />
De‘Longhi<br />
Colombina XLR18LM<br />
Im <strong>Test</strong>: Akkustielstaubsauger<br />
Zeigt deutliche Schwächen bei<br />
der Staubaufnahme<br />
Funktion (60 %): Zur Ermittlung der<br />
Saugleistung wird jeder <strong>Test</strong>kandidat<br />
durch einen umfangreichen <strong>Test</strong>parcours<br />
in Anlehnung an DIN EN 60312 geschickt.<br />
Bei der Analyse der Reinigungsleistung<br />
an Partikeln auf Hartboden werden unterschiedliche<br />
Staubarten zwischen 40 und<br />
1 000 Mikrometern von einem Hartboden<br />
aufgesaugt, wie in jeder Reihe mit der hierfür<br />
passenden Leistungsstufe. Selbiges gilt<br />
für Auslegware, wo drei typische Standardmodelle<br />
aus dem Fachhandel zum Einsatz<br />
kommen (vollsynthetisches Auslegwaren<br />
für den <strong>Haus</strong>gebrauch, Nieder-, Mittel- und<br />
Langflor). Wärhrend der <strong>Test</strong>reihen wird<br />
die Staubaufnahme entlang von Wänden<br />
und in Ecken gemessen, also wie groß der<br />
Reststand ist, wie gut die <strong>Test</strong>kandidaten<br />
sowohl an den Seiten als auch an der<br />
Front der Düse den Staub aufnehmen.<br />
<strong>Die</strong> Faseraufnahme wird auf den drei<br />
Auslegwaren getestet, neben Baumwoll-,<br />
PVC- und Wollfasern werden hier auch<br />
Tierhaare appliziert und dann überprüft,<br />
wie umfangreich die Fasern aufgenommen<br />
werden. <strong>Die</strong> Akkulaufzeit ergibt sich aus<br />
vier Durchläufen, je zwei in der Anwendungspraxis<br />
und zwei <strong>im</strong> synthetischen<br />
Laufzeittest, jeweils auf Leistungsstufe eins<br />
und zwei. Gewichtet wird hier aufgrund<br />
der Praxisleistung zu einem Viertel mit<br />
niedriger Leistungsstufe und zu drei Vierteln<br />
mit hoher Leistungsstufe. <strong>Die</strong> Funktionalität<br />
des Handgeräts wird auf glatten<br />
Flächen sowie Polstermöbeln an Krümeln,<br />
Feinstaub, Sand und Tierhaaren ermittelt.<br />
Fehlt die Handgerätoption, werden die Prozentpunkte<br />
auf die anderen Funktiosnoten<br />
gleichgewichtet aufgeteilt.<br />
Handhabung (30 %): Eine Gruppe geschulter<br />
Probanden überprüft und bewertet die<br />
Funktionalität, Gängigkeit und Ergonomie<br />
sämtlicher Bedienelemente. Hierzu gehört<br />
auch das Führen/Lenken des <strong>Staubsauger</strong>s<br />
auf allen <strong>Test</strong>böden. Das Betriebsgeräusch<br />
wird praxisnah 50 Zent<strong>im</strong>eter über dem<br />
Handgriff gemessen, bis 67 dB(A) wird die<br />
Note 1,0 vergeben. Bei der Reinigungsnote<br />
wird die Modularität und Einfachheit der<br />
Reinigung bewertet, dies umfasst neben<br />
der Entleerung des Staubcontainers auch<br />
die Walzenbürste, die Filter sowie die Düse<br />
an sich. <strong>Die</strong> Akkuladeeffizienz ergibt sich<br />
aus der Relation zwischen Betriebs- und<br />
Ladezeit. <strong>Die</strong> Bedienungsanleitung wird<br />
angelehnt an DIN EN 60335 auf Sicherheits-<br />
und Entsorgungshinweise geprüft,<br />
dann anhand ihrer Qualität (Bilder, Struktur,<br />
Zuordnung der Einzelteile, Schriftgröße<br />
sowie Anwendungshinweise) bewertet.<br />
Bei der Unterbringung werden Parkposition,<br />
Ladestation und Platzbedarf bewertet.<br />
Verarbeitung (10 %): <strong>Die</strong> Probanden bewerten<br />
die allgemeine Wertigkeit, eventuelle<br />
Klemmstellen, unangenehme Gerüche und<br />
natürlich das (Nicht)Vorhandensein von<br />
Graten und scharfen Kanten, sowie die<br />
Größe von Spalten und Ritzen, zudem die<br />
Passgenauigkeit aller modularen Teile.<br />
*zum Redaktionschluss, tagesaktueller Preis kann variieren<br />
Bewertungsschlüssel: 1,0 – 1,4: sehr gut (+ + +), 1,5 – 2,4: gut (+ +), 2,5 – 3,4: befriedigend (+), 3,5 – 4,4: ausreichend (–), 4,5 – 5,0: mangelhaft (– –), 6,0: durchgefallen (– – –)<br />
www.hausgartentest.de 77
Je Bestellung inkl. GRATIS CD<br />
mit Full-HD-<strong>Test</strong>bildern, für<br />
perfekte TV-Bildeinstellungen!<br />
Ausgabe verpasst?<br />
Hier können Sie nachbestellen:<br />
Ausgabe 6/2013<br />
Ausgabe 7/2013 Ausgabe 1/2014<br />
Ich bestelle die angekreuzten Hefte der<br />
HAUS & GARTEN TEST und bezahle je<br />
Exemplar 5 Euro per Vorkasse:<br />
bar<br />
(den Betrag habe ich in bar beigelegt)<br />
Banküberweisung<br />
(den Betrag habe ich auf folgendes Konto<br />
überwiesen: Deutsche Bank Zwickau<br />
IBAN: DE62 870 700 240 365 119 700<br />
BIC: DEUT DE DBCHE)<br />
Ihre Daten<br />
Name<br />
Vorname<br />
Straße, <strong>Haus</strong>nummer<br />
PLZ, Wohnort<br />
Ausgabe 2/2014 Ausgabe 3/2014<br />
Ausgabe 4/2014<br />
Telefon/E-Mail (für e vtl. Rückfragen)<br />
Datum, Unterschrift<br />
Bitte gewünschte Ausgabe(n) ankreuzen<br />
2010<br />
6/2010<br />
2011<br />
1/2011<br />
3/2011<br />
5/2011<br />
6/2011<br />
Bilder: Auerbach Verlag, © piai - Fotolia.com<br />
Jetzt als Einzelheft bestellen,<br />
als ePaper oder Lese-App laden<br />
Einfach Coupon ausschneiden, in Druckschrift ausfüllen und per Post einsenden.<br />
2012<br />
1/2012<br />
2/2012<br />
3/2012<br />
4/2012<br />
5/2012<br />
6/2012<br />
7/2012<br />
8/2012<br />
2014<br />
1/2014<br />
2/2014<br />
3/2014<br />
4/2014<br />
2013<br />
1/2013<br />
2/2013<br />
3/2013<br />
4/2013<br />
5/2013<br />
6/2013<br />
7/2013<br />
Einsenden an oder telefonisch:<br />
Auerbach Verlag<br />
und Infodienste GmbH<br />
– Leserservice –<br />
Oststraße 40 – 44<br />
04317 Leipzig<br />
Tel.: 03 41/3 55 79 140
Beutellose <strong>Staubsauger</strong> | WOHNZIMMER<br />
5 beutellose <strong>Staubsauger</strong> <strong>im</strong> <strong>Test</strong><br />
Effiziente Wirbelstürme<br />
Bilder: Severin<br />
Längst sind beutellose <strong>Staubsauger</strong> echte Verkaufsschlager, ihre Vorteile gegenüber den auf<br />
Staubbeutel setzenden <strong>Modelle</strong>n sind eben nicht von der Hand zu weisen und dies haben<br />
viele Verbraucher mittlerweile erkannt. Doch was bedeutet die EU-Gesetzgebung für die<br />
Leistungsfähigkeit der Zyklon-<strong>Staubsauger</strong>?<br />
VON JAN STOLL<br />
www.hausgartentest.de 79
WOHNZIMMER | beutellose <strong>Staubsauger</strong><br />
ompakt, laut, bärenstark und nicht<br />
Kgerade sonderlich einfach zu entleeren<br />
– die beutellosen <strong>Staubsauger</strong> haben<br />
sich ein gewisses Image erarbeitet.<br />
Zwar kein schlechtes, aber eines, was<br />
sich durchaus opt<strong>im</strong>ieren lässt. An der<br />
Grundkonstruktion hat sich durch die<br />
neue EU-Gesetzgebung nichts geändert.<br />
<strong>Die</strong> offensichtlichen Unterschiede bei<br />
der Gestaltung der Geräte sind weiterhin<br />
einfach nur Folge der unterschiedlichen<br />
Wege, welche die Hersteller beschreiten,<br />
um <strong>im</strong> Staubcontainer die Luft vom aufgesaugten<br />
Schmutz zu trennen: Genau<br />
dies geschieht nämlich <strong>im</strong> „Zyklon“-<br />
Sauger. Ein grober, sieb-artiger Filter<br />
hält den Grobschmutz zurück, den Rest<br />
der Luftreinigungsarbeit erledigt dann<br />
ein mehrstufiges Filtersystem. Vor der<br />
Filterung kommt aber natürlich das Aufsaugen<br />
und hier zeigen die modernen,<br />
„gedrosselten“ Zyklon-Sauger tatsächlich<br />
viele Stärken.<br />
(1) <strong>Die</strong> Saugleistung<br />
1 2<br />
an der Düse ist be<strong>im</strong><br />
UltraFlex von AEG<br />
die höchste, egal<br />
ob bei Kombi- oder<br />
Hartbodendüse<br />
(2) <strong>Die</strong> Hartbodendüse<br />
be<strong>im</strong><br />
VC08F70HUSC<br />
saugt exzellent an<br />
der Front, lässt aber<br />
rund 1,5 cm Schmutz<br />
an der Seite liegen<br />
Hart auf hart<br />
Im Gegensatz zu den Akku-Saugern haben<br />
Bodenstaubsauger meist keine signifikanten<br />
Probleme mit der Staubaufnahme<br />
von Hartböden. Der Grund hierfür<br />
ist ein s<strong>im</strong>pler: <strong>Die</strong> benötigte Saugleistung,<br />
also den Luftdurchsatz, können<br />
die vergleichsweise großen Motoren der<br />
Bodenstaubsauger problemlos generieren.<br />
Weil zudem mittlerweile auch eine<br />
Hartbodendüse zum Standardlieferumfang<br />
gehört, wird die ohnehin schon geringe<br />
Herausforderung zu einer wirklich<br />
leichten Aufgabe.<br />
In den <strong>Test</strong>reihen zeigte sich dies sehr<br />
deutlich: Auch die rein von den Zahlenwerten<br />
her „leistungsschwächsten“<br />
Sauger von Rowenta und Samsung hatten<br />
keinerlei Mühe, die unterschiedlichen<br />
Schmutzpartikel in einem Durchgang<br />
aufzusaugen. Dank der Borsten<br />
der Hartbodendüse können auch leicht<br />
festgeklebte Partikel (eine hohe Luftfeuchtigkeit<br />
reicht hierfür ja schon aus)<br />
gelöst werden. Zudem gleiten die Hartbodendüsen<br />
auch angenehm leicht über<br />
den Boden.<br />
Fast schon zu hoch ist die Saugleistung<br />
be<strong>im</strong> UltraFlex von AEG, hier saugt<br />
sich selbst die Hartbodendüse leicht am<br />
Boden fest. Erfreulicherweise hat AEG<br />
nicht auf eine manuelle Saugkraftregulierung<br />
verzichtet: Schon in der ersten<br />
<strong>Test</strong>reihe war deren Präsenz ganz klar<br />
von Vorteil. Indem man auf Hartböden<br />
die Saugleistung konsequent auf eine<br />
mittlere Leistungsstufe einstellt (was etwa<br />
700 Watt entspricht), senkt man den<br />
Energieverbrauch und büßt trotzdem<br />
keine Reinigungsleistung ein – dies wäre<br />
hochgerechnet dann übrigens die Energieeffizienzklasse<br />
A. Von <strong>Haus</strong>e aus<br />
weniger kraftvoll geht die Konkurrenz<br />
<strong>im</strong> <strong>Test</strong>feld zu Werke, doch auch diese<br />
<strong>Test</strong>kandidaten erzielen Bestwerte, wobei<br />
trotz seiner „nur“ 950 Watt auch der<br />
gerade auf den Markt kommende MY<br />
7115 von Severin sich mit der Hartbodendüse<br />
leicht am Boden festsaugt. Hieran<br />
wird deutlich, dass die modernen<br />
<strong>Staubsauger</strong> nicht nur leistungsfähig<br />
sind, sondern die Hersteller auch viel<br />
Wert auf Details legen, das heißt, die<br />
einzelnen Düsen bzw. das Zubehör auch<br />
auf ein best<strong>im</strong>mtes Modell abst<strong>im</strong>men<br />
und hiermit die Potenziale auch wirklich<br />
ausnutzen.<br />
Weich auf weich<br />
Wie die Leistungsklassenangaben auf<br />
den Energielabels schon klar aufzeigen,<br />
ist die Staubaufnahme vom Teppichboden<br />
die größte Herausforderung für<br />
die modernen <strong>Staubsauger</strong>. Schon nach<br />
wenigen <strong>Test</strong>durchläufen stellte sich ein<br />
klares Ergebniss heraus: Ein Sehr Gut<br />
erzielt kein <strong>Test</strong>kandidat. Der UltraFlex<br />
scheiterte hieran aber nur knapp. Auch<br />
auf dem Teppichboden saugt er sich<br />
mit der Kombi-Düse fest, ebenso wie<br />
der MY 7115. Das ist der beste Beweis<br />
für die Leistungsfähigkeit der neuen<br />
<strong>Staubsauger</strong>generation, jedoch nicht der<br />
Beweis für eine exzellente Reinigungsleistung.<br />
Denn trotz des Festsaugens<br />
3<br />
(3) Leichte Probleme<br />
4<br />
am Rand sind be<strong>im</strong><br />
Modell von Ariete<br />
zu ermitteln (4)<br />
Das Top-Ergebnis<br />
be<strong>im</strong> RO 783 ist<br />
dem Zusammenspiel<br />
aus Größe, Form,<br />
Saugleistung und<br />
den weichen Borsten<br />
zu verdanken<br />
Bilder: Auerbach Verlag<br />
80 Wohnz<strong>im</strong>mer | 5.2014
eutellose <strong>Staubsauger</strong> | WOHNZIMMER<br />
(5) Der Dolomit-<br />
5 6<br />
Staub auf Niederflorauslegware<br />
ist<br />
keine leichte Aufgabe,<br />
ein mehrmaliges<br />
Drübersaugen ist<br />
zwingend notwendig<br />
(6) Ein sehr geringer<br />
Schmutzrand bleibt<br />
an der Kombi-Düse<br />
bei Ariete zurück,<br />
ebenso auch der leichte<br />
Schmutzschleier<br />
bliebt stets ein leichter Schmutzschleier<br />
be<strong>im</strong> Feinstaub und einige Partikel des<br />
Dolomitsands zurück. Dass auch ohne<br />
ein Festsaugen gute Ergebnisse erzielt<br />
werden können, bewies das nominell<br />
leistungsschwächste Gerät <strong>im</strong> <strong>Test</strong>: Der<br />
VC08F70HUSC von Samsung lag mit<br />
seinem Reinigungsergebnis nur knapp<br />
hinter dem AEG.<br />
<strong>Die</strong> Ergebnisse liegen <strong>im</strong> Quervergleich<br />
zu bisherigen <strong>Test</strong>s auf hohem Niveau<br />
und deutlich über den Werten, die noch<br />
vor zwei Jahren typische Einsteiger-<br />
<strong>Modelle</strong> (die Klasse unter 100 Euro<br />
Marktpreis) erzielen konnten. Erst be<strong>im</strong><br />
Härtetest, dem diamant-geschliffenen<br />
Asphaltstaub, zeigten die <strong>Test</strong>kandidaten<br />
dann doch gewisse Schwächen.<br />
Erst hier machte sich die nicht so brachiale<br />
Saugleistung bemerkbar.<br />
Nicht auf dem <strong>Staubsauger</strong>-Label ersichtlich,<br />
aber für die Praxis natürlich<br />
ganz klar relevant, ist die Faseraufnahme<br />
vom Teppich. Auf kurzflorigen<br />
Böden hatte kein <strong>Test</strong>kandidat signifikante<br />
Probleme, die Borstenreihen der<br />
Kombi-Bodendüsen lösten die Fusseln<br />
und Tierhaare gut, setzten sich dann<br />
aber natürlich auch mit dem Schmutz<br />
zu. Allein festgetretene Tierhaare konnten<br />
nicht durchweg souverän aufgenommen<br />
werden. Ein leichter Druck auf die<br />
Bodendüse und vor allem ein mehrmaliges<br />
Drübersaugen sind hier das<br />
etwas mühsame Pflichtprogramm für<br />
den Anwender. <strong>Die</strong> große Ausnahme<br />
ist der VC08F70HUSC, der von seiner<br />
Tierhaar-Bürste ganz klar profitieren<br />
konnte. <strong>Die</strong>se arbeitet sich kraftvoll<br />
auch über langflorige Auslegwaren.<br />
Kanten und Ecken<br />
Dank der unterschiedlichen Bodendüsen<br />
gibt es bei der Schmutzaufnahme<br />
entlang von Wänden und in Ecken keinen<br />
Grund zur Sorge: Erstklassige Ergebnisse<br />
wurden reihenweise erzielt. <strong>Die</strong><br />
besten Werte auf Hartböden konnten<br />
hier der RO 7834 von Rowenta und der<br />
MY 7115 erreichen. Auf Teppich überzeugten<br />
vor allem der VC08F70HUSC<br />
und auch der Eco Power 2791 von Ariete.<br />
Beide ließen an der Düsenseite<br />
gar keinen Schmutz zurück und ließen<br />
mit 2,0 bzw. 1,5 Zent<strong>im</strong>etern Reststand<br />
an der Vorderkante lobenswert wenig<br />
Schmutz liegen. Hier büßten Severin mit<br />
3 und Rowenta mit 2,5 cm etwas ein –<br />
da aber die Schmutzaufnahme an der<br />
Düsenseite sehr gut ist, kann dieses Problem<br />
in der Praxis schnell gelöst werden.<br />
Schmutzige Hände<br />
Vor allem bei beutellosen <strong>Staubsauger</strong>n<br />
ist der Aspekt der möglichst einfachen<br />
Entleerung des Staubcontainers ein sehr<br />
wichtiger. Fast alle <strong>Test</strong>kandidaten bieten<br />
die Möglichkeit, via Knopfdruck<br />
eine Klappe an der Unterseite des Staubcontainers<br />
zu entriegeln, woraufhin der<br />
Schmutz ganz einfach in den Mülle<strong>im</strong>er<br />
fällt. <strong>Die</strong> Entleer-Lösung von Rowenta<br />
gestaltet sich etwas anders, hier muss<br />
eine Art kleiner Staub-Schublade herausgenommen,<br />
dann umgedreht und<br />
somit entleert werden. Das alles klingt<br />
tatsächlich so einfach, wie die Werbung<br />
es verspricht, allerdings ist es auch nur<br />
die halbe Wahrheit. Vor allem Haare<br />
und größere Fusseln setzen sich gern<br />
am Grobsieb <strong>im</strong> Zentrum des Staubcontainers<br />
ab und müssen von dort<br />
manuell entfernt werden. Ganz ohne<br />
schmutzige Finger zu bekommen, ist<br />
eine Entleerung also nicht möglich. Größere<br />
Unterschiede gibt es allein bei der<br />
Grundreinigung der Container und Filter<br />
festzustellen, denn nicht alle Zyklon-<br />
Systeme sind so kompakt und modular<br />
wie das des UltraFlex oder des Eco<br />
Power 2791. <strong>Die</strong> Unhandlichkeit des<br />
Containers be<strong>im</strong> VC08F70HUSC und<br />
die Kleinteiligkeit des Systems be<strong>im</strong><br />
RO 7834 erschweren die Tiefenreinigung.<br />
Während man die <strong>Staubsauger</strong><br />
von AEG und Ariete quasi binnen 15<br />
Sekunden komplett zerlegen kann, benötigt<br />
man bei Samsung und vor allem Rowenta<br />
eine gewisse Fingerfertigkeit. Da<br />
7<br />
(7) Schnell, kraftvoll,<br />
gründlich: <strong>Die</strong><br />
Walzenbürste des<br />
VC08F70HUSC<br />
geht souverän gegen<br />
Fasern und Tierhaare<br />
vor (8) Eine<br />
Griff-Fernbedienung<br />
erfreut sich stets<br />
größtem Anwenderzuspruch,<br />
daher auch<br />
die Bestnoten von<br />
den Probanden für<br />
den Samsung-Sauger<br />
8<br />
www.hausgartentest.de 81
WOHNZIMMER | beutellose <strong>Staubsauger</strong><br />
9<br />
(9) Be<strong>im</strong> VC08F-<br />
70HUSC kann man<br />
einen Staubsensor<br />
am Teleskoprohr<br />
anbringen – leuchtet<br />
die Sensor-LED rot,<br />
weiß man, dass die<br />
Staubaufnahme sehr<br />
hoch ist (10) <strong>Die</strong><br />
optisch auffällige<br />
Schlauch-Ummantelung<br />
bei Ariete ist<br />
ein praktischer Staubschutz,<br />
löste sich aber<br />
leider sehr schnell<br />
10<br />
aber alle Partikelfilter schnell zugänglich<br />
sind und einfach gereinigt werden<br />
können, gab es in dieser Disziplin keine<br />
schlechten Noten zu vergeben.<br />
Fast durchweg sehr gut sind die Bedienkonzepte<br />
gelungen, vor allem weil<br />
meist auf praktische Klick-Systeme bei<br />
den Einzelteilen gesetzt wird (außer bei<br />
Ariete), weil die Fußschalter wohl d<strong>im</strong>ensioniert,<br />
die Haltegriffe angenehm<br />
geformt und Zubehörhalterungen an<br />
den Teleskoprohren vorhanden sind.<br />
<strong>Die</strong> Griff-Fernbedienung des VC08F-<br />
70HUSC fand wie erwartet sehr große<br />
Zust<strong>im</strong>mung bei den Probanden, die<br />
3-in-1-Multifunktionsdüse des UltraFlex<br />
ebenso und auch die Wendigkeit der<br />
beiden Bestplatzierten <strong>im</strong> <strong>Test</strong>.<br />
Nicht ganz so lobenswert sind hingegen<br />
die Betriebsgeräusche der <strong>Test</strong>kandidaten,<br />
vor allem der Eco Power 2791<br />
machte mit bis zu 84 dB(A) schon sehr<br />
deutlich auf sich aufmerksam. Auch der<br />
VC08F70HUSC ist trotz seiner nur 850<br />
Watt kein Leisetreter, knapp 80 dB(A)<br />
waren hier zu messen. Deutlich besser<br />
machten es MY7115 und vor allem der<br />
RO 7834, denn deren 73,5 dB(A) sind<br />
vergleichsweise angenehm.<br />
Variable Effizienz<br />
Obwohl auf dem <strong>Staubsauger</strong>label sowohl<br />
Energieverbrauch als auch -effizienz<br />
eine große Rolle spielen, ist die Frage<br />
nach dem realen Energieverbrauch<br />
damit tatsächlich noch nicht geklärt.<br />
<strong>Die</strong>s macht sich besonders be<strong>im</strong> Duell<br />
AEG gegen Severin bemerkbar. Der<br />
UltraFlex hat nur Energieeffizienzklasse<br />
D, der MY 7115 ist mit Klasse C eine<br />
Stufe bessergestellt – in der Praxis aber<br />
relativieren sich diese Angaben schnell.<br />
Den UltraFlex kann man manuell deutlich<br />
drosseln, der MY 7115 hingegen<br />
arbeitet stets mit voller Leistung, auch<br />
auf Hartboden, wo er diese ja eigentlich<br />
gar nicht benötigt. Auch die bessere<br />
Staubaufnahme auf dem Teppich in<br />
Korrelation mit der benötigten Betriebszeit<br />
spricht für den AEG. <strong>Die</strong> Folge: In<br />
den praxisnahen <strong>Test</strong>reihen verbrauchte<br />
der UltraFlex weniger Energie. Beide<br />
<strong>Test</strong>kandidaten, wie auch der Samsung<br />
sowie der Rowenta, können aber überzeugen,<br />
erzielen richtig gute Noten und<br />
dürfen ganz ohne Frage als energieeffiziente<br />
<strong>Staubsauger</strong> bezeichnet werden.<br />
Klar weniger effizient zeigte sich nur<br />
der Ariete, der jedoch <strong>im</strong> Quervergleich<br />
zur „alten“ Sauger-Generation <strong>im</strong>mer<br />
noch gemittelte 40 Prozent sparsamer<br />
ist. So kurios es klingen mag, aber bis<br />
einschließlich 31.8.2014 hätte der Eco<br />
Power 2791 tatsächlich ein verdientes<br />
Sehr Gut erhalten, nun ab 1.9.2014 aber<br />
ist es nur noch ein solides Befriedigend.<br />
11<br />
(11+12) Das<br />
Zerlegen der Geräte<br />
ist prinzipiell nicht<br />
kompliziert, auf eine<br />
hohe Modularität<br />
legen die Hersteller<br />
wie hier AEG (links)<br />
und Rowenta viel<br />
Wert. Allerdings<br />
ist der UltraFlex<br />
deutlich komfortabler<br />
auseinanderzunehmen<br />
und gründlich<br />
zu reinigen<br />
12<br />
Nach all den <strong>Test</strong>reihen kann man eines<br />
nun sagen: Ja, die Zyklon-Sauger haben<br />
an Leistung eingebüßt, kaum aber<br />
an Funktionalität. Schon mittelpreisige<br />
Geräte sind gelungene Komplettpakete<br />
und beweisen, dass Watt-Werte allein<br />
wirklich nicht zählen.<br />
Saugkraftverlust<br />
Der größte Feind der Saugleistung ist nicht<br />
etwa der Schmutz, sondern das komplexe<br />
Filtersystem der modernen <strong>Staubsauger</strong>,<br />
denn dieses bremst die Luft extrem ab<br />
und senkt dadurch die Saugleistung. Es ist<br />
schlicht unvermeidlich, dass die Filter sich<br />
über die Zeit mit Schmutz zusetzen, denn<br />
genau dies ist ja deren spezifische Aufgabe.<br />
Kommt hierzu dann noch ein überfüllter<br />
Staubcontainer, sinkt die Saugleistung signifikant.<br />
Beachtet man aber die Füllstandsanzeige<br />
des Staubcontainers (wie hier <strong>im</strong> Bild<br />
des Severin MY 7115) und reinigt man die<br />
Filter in sinnvollen Intervallen bzw. tauscht<br />
diese aus, bleibt die Saugkraft erhalten.<br />
Bilder: © maigi - Fotolia.com, AEG, Auerbach Verlag, Samsung, Severin<br />
82 Wohnz<strong>im</strong>mer | 5.2014
eutellose <strong>Staubsauger</strong> | WOHNZIMMER<br />
beutellose <strong>Staubsauger</strong> TESTSIEGER SIEGER PREIS/LEISTUNG<br />
Samsung<br />
VC08F70HUSC<br />
AEG<br />
UltraFlex TM UFPARKETT<br />
Severin<br />
MY 7115<br />
Technische Daten<br />
Marktpreis*/UVP 324 Euro*/369 Euro 219 Euro*/260 Euro 149 Euro*/199 Euro<br />
max. Leistungsaufnahme 850 W 1200 W 950 W<br />
Gewicht m it K ombibodendüse 9,3 kg 7,2 kg 6,6 kg<br />
Energie-/Hartboden-/Teppich-/<br />
Luftfi lterungsklasse<br />
k. A. D/A/C/A C/A/D/A<br />
Luftfi lterklasse HEPA 13 E12 HEPA 14<br />
Betriebsgeräusch 79 dB(A) 76 dB(A) 77 dB(A)<br />
Aktionsradius 12 m 12 m 9 m<br />
Parkposition horizontal horizontal und vertikal horizontal<br />
Düsen<br />
Kombi-Bodendüse, Hartboden,<br />
3-in-1, Tierhaar-Bodenbürste<br />
Kombi-Bodendüse, Hartboden,<br />
3-in-1<br />
Kombi-Bodendüse, Hartboden,<br />
Fuge, Polster<br />
Ausstattung/Zubehör<br />
Motion-Sync-Korpus, Handgrifffernbedienung<br />
mit Saugkraftregulierung,<br />
Staubsensor<br />
Motor-Sanftanlauf, manuelle Saugkraftregulierung<br />
ein Ersatzstaubfilter (Schaumstoff),<br />
Aufbewahrungsbeutel für das Zubehör<br />
Ergebnis 1,4 (sehr gut) 1,4 (sehr gut) 1,7 (gut)<br />
Funktion (50 %) + + + ( 1,4 ) + + + ( 1,4 ) + + ( 1,6 )<br />
Partikelaufnahme von glatten Böden (25 %) + + + ( 1,0 ) + + + ( 1,0 ) + + + ( 1,0 )<br />
Partikelaufnahme vom Teppich (25 %) + + ( 2,0 ) + + ( 1,5 ) + + ( 2,0 )<br />
Partikelaufnahme an Wänden (25 %) + + + ( 1,4 ) + + + ( 1,3 ) + + + ( 1,3 )<br />
Faseraufnahme vom Teppich (25 %) + + + ( 1,0 ) + + ( 1,8 ) + + ( 2,0 )<br />
Handhabung (35 %) + + ( 1,6 ) + + ( 1,6 ) + + ( 1,7 )<br />
Bedienfreundlichkeit (35 %) + + + ( 1,2 ) + + + ( 1,4 ) + + + ( 1,4 )<br />
Betriebsgeräusch (30 %) + + ( 2,1 ) + + ( 1,9 ) + + ( 1,5 )<br />
Entleerung/Reinigung (25 %) + + ( 1,8 ) + + ( 1,6 ) + ( 2,5 )<br />
Bedienungsanleitung (5 %) + + + ( 1,0 ) + + + ( 1,4 ) + + + ( 1,3 )<br />
Unterbringung (5 %) + + ( 1,5 ) + + + ( 1,4 ) + + ( 1,6 )<br />
Verarbeitung (10 %) + + + ( 1,2 ) + + + ( 1,3 ) + + ( 2,0 )<br />
Ökologie (5 %) + + ( 1,6 ) + + ( 1,6 ) + + ( 2,1 )<br />
Wenn es überhaupt etwas am <strong>Test</strong>sieger<br />
zu kritisieren gibt, dann das<br />
doch in Relation zur Max<strong>im</strong>alleistung<br />
erstaunlich deutliche Betriebsgeräusch<br />
und die Tatsache, dass es nur<br />
2 Leistungsstufen gibt. Zwischenstufen<br />
wären hier durchaus sinnvoll,<br />
genauso wie eine Parkhalterung an<br />
der Hartbodendüse. Der Staubsensor<br />
ist für die Praxis kaum relevant.<br />
<strong>Haus</strong> &<br />
<strong>Garten</strong><br />
5<br />
<strong>Test</strong> 2014<br />
www.hausgartentest.de<br />
TESTSIEGER<br />
(1,4 )<br />
sehr gut<br />
Samsung<br />
VC08F70HUSC<br />
Dass der UltraFlex auf Leistung ausgelegt<br />
ist, merkt man sofort, v. a. bei<br />
der Staubaufnahme vom Teppich.<br />
Auf der Wunschliste des Anwenders<br />
dürfte wohl erstens eine motorgetriebene<br />
Walzenbürste stehen, zweitens<br />
sicherlich eine Griff-Fernbedienung,<br />
denn bei der hohen Leistung des<br />
AEG wäre eine bequeme Leistungsanpassung<br />
opt<strong>im</strong>al.<br />
<strong>Haus</strong> &<br />
<strong>Garten</strong><br />
5<br />
<strong>Test</strong> 2014<br />
www.hausgartentest.de<br />
TESTURTEIL<br />
(1,4 )<br />
sehr gut<br />
AEG<br />
UltraFlex TM UFPARKETT<br />
Dass die Klassifizierung der Stufe „D“<br />
nicht etwa einer Schulnote von 4 entspricht,<br />
zeigt der preiswerte MY 7115<br />
eindrucksvoll auf Teppichböden. Hier<br />
merkt man dem Gerät wahrlich nicht<br />
an, dass er weniger als 1 000 Watt<br />
aus der Stockdose zieht. Nur für den<br />
ganz feinen Staub reicht die Saugleistung<br />
nicht aus, auf Hartböden aber<br />
saugt er exzellent und effizient.<br />
SIEGER PREIS/LEISTUNG<br />
<strong>Haus</strong> &<br />
<strong>Garten</strong><br />
5<br />
<strong>Test</strong> 2014<br />
www.hausgartentest.de<br />
(1,7 )<br />
gut<br />
Severin<br />
MY 7115<br />
Im <strong>Test</strong>: beutellose <strong>Staubsauger</strong><br />
Exzellent auf Hartböden und<br />
gegen Tierhaare auf Teppich<br />
Im <strong>Test</strong>: beutellose <strong>Staubsauger</strong><br />
Bietet die beste Saugleistung<br />
und Handhabung<br />
Im <strong>Test</strong>: beutellose <strong>Staubsauger</strong><br />
Leises, praktisches Kraftpaket<br />
zum mehr als fairen Preis<br />
*zum Redaktionschluss, tagesaktueller Preis kann variieren<br />
Bewertungsschlüssel: 1,0 – 1,4: sehr gut (+ + +), 1,5 – 2,4: gut (+ +), 2,5 – 3,4: befriedigend (+), 3,5 – 4,4: ausreichend (–), 4,5 – 5,0: mangelhaft (– –), 6,0: durchgefallen (– – –) www.hausgartentest.de 83
WOHNZIMMER | beutellose <strong>Staubsauger</strong><br />
beutellose <strong>Staubsauger</strong><br />
Technische Daten<br />
Rowenta<br />
RO 7834<br />
Ariete<br />
Eco Power 2791<br />
Marktpreis*/UVP 145 Euro*/269 Euro 108 Euro*/149 Euro<br />
max. Leistungsaufnahme 900 W 1 300 W<br />
Gewicht m it K ombibodendüse 6,6 kg 5,6 kg<br />
Energie-/Hartboden-/Teppich-/<br />
Luftfi lterungsklasse<br />
k. A. k. A.<br />
Luftfi lterklasse HEPA 13 HEPA<br />
Betriebsgeräusch k. A. k. A.<br />
Aktionsradius 8,8 m 7,5 m<br />
Parkposition horizontal vertikal<br />
Düsen<br />
Kombi-Bodendüse,<br />
Hartboden, Fuge, Polster,<br />
Handbürste<br />
Kombi-Bodendüse,<br />
Hartboden, Fuge, Polster<br />
Ausstattung/Zubehör – manuelle Saugkraftregulierung<br />
Ergebnis 1,7 (gut) 2,0 (gut)<br />
Funktion (50 %) + + ( 1,7 ) + + ( 1,7 )<br />
Partikelaufnahme von glatten Böden (25 %) + + + ( 1,0 ) + + + ( 1,0 )<br />
Partikelaufnahme vom Teppich (25 %) + + ( 2,4 ) + + ( 2,4 )<br />
Partikelaufnahme an Wänden (25 %) + + + ( 1,3 ) + + + ( 1,4 )<br />
Faseraufnahme vom Teppich (25 %) + + ( 2,0 ) + + ( 2,0 )<br />
Handhabung (35 %) + + ( 1,7 ) + + ( 2,0 )<br />
Bedienfreundlichkeit (35 %) + + + ( 1,4 ) + + ( 1,8 )<br />
Betriebsgeräusch (30 %) + + ( 1,5 ) + ( 2,7 )<br />
Entleerung/Reinigung (25 %) + ( 2,5 ) + + ( 1,8 )<br />
Bedienungsanleitung (5 %) + + + ( 1,3 ) + + + ( 1,3 )<br />
Unterbringung (5 %) + + ( 1,8 ) + + ( 2,0 )<br />
Verarbeitung (10 %) + + ( 2,0 ) + ( 2,5 )<br />
Ökologie (5 %) + + ( 1,6 ) + ( 3,2 )<br />
Kompakt, leise, wendig,<br />
einfach in der Handhabung:<br />
Der orange-schwarze<br />
Zwerg von Rowenta weiß<br />
in vielen Aspekten zu überzeugen<br />
und leistet sich<br />
auch bei der Funktion keine<br />
Schwächen. Nur die Staubcontainerhandhabung<br />
ist<br />
nicht opt<strong>im</strong>al gelungen.<br />
<strong>Haus</strong> &<br />
<strong>Garten</strong><br />
5<br />
<strong>Test</strong> 2014<br />
www.hausgartentest.de<br />
TESTURTEIL<br />
(1,7 )<br />
gut<br />
Rowenta<br />
RO 7834<br />
Im <strong>Test</strong>: beutellose <strong>Staubsauger</strong><br />
Funktionales, sehr effizientes<br />
und kompaktes Leichtgewicht<br />
Auch der kostengünstigste<br />
<strong>Test</strong>kandidat beweist,<br />
dass trotz gedrosselter<br />
Leistungsaufnahme gute<br />
bis sehr gute Funktionsnoten<br />
erreicht werden<br />
können. Opt<strong>im</strong>ierungsbedarf<br />
besteht aber be<strong>im</strong><br />
Betriebsgeräusch und bei<br />
der Energieeffizienz.<br />
<strong>Haus</strong> &<br />
<strong>Garten</strong><br />
5<br />
<strong>Test</strong> 2014<br />
www.hausgartentest.de<br />
TESTURTEIL<br />
(2,0 )<br />
gut<br />
Ariete<br />
Eco Power 2791<br />
Im <strong>Test</strong>: beutellose <strong>Staubsauger</strong><br />
Sehr gut auf Hartböden<br />
und entlang von Wänden<br />
*zum Redaktionschluss, tagesaktueller Preis kann variieren<br />
So testen wir<br />
<strong>Die</strong> <strong>Test</strong>geräte: 5 beutellose <strong>Staubsauger</strong><br />
Funktion (50 %): Zur Ermittlung der Funktionswerte<br />
wird jeder <strong>Test</strong>kandidat durch einen<br />
umfangreichen <strong>Test</strong>parcours in Anlehnung an<br />
DIN EN 60312 geschickt. Bei der Analyse der<br />
Reinigungsleistung an Partikeln auf Hartboden<br />
werden unterschiedliche Staubarten zwischen 40<br />
und 1 000 Mikrometer (Mineralstaub, Sand) von<br />
einem Hartboden mithilfe der Hartbodendüse<br />
aufgesaugt, wie in jeder <strong>Test</strong>reihe mit hierfür die<br />
höchste Leistungsstufe genutzt. Selbiges gilt für<br />
die <strong>Test</strong>reihen auf Auslegware, wo drei typische<br />
Standardmodelle aus dem Fachhandel zum Einsatz<br />
kommen (vollsynthetisches Auslegwaren<br />
für den <strong>Haus</strong>gebrauch, Nieder-, Mittel- und<br />
Langflor). Anhand dieser diesen <strong>Test</strong>reihen wird<br />
die Staubaufnahme entlang von Wänden und in<br />
Ecken gemessen, diese Note gibt an, wie groß der<br />
Reststand ist, also wie gut die <strong>Test</strong>kandidaten<br />
sowohl an den Seiten als auch an der Front der<br />
Düse den Staub aufnehmen. <strong>Die</strong> Faseraufnahme<br />
wird ebenfalls auf den drei Auslegwaren getestet,<br />
neben Baumwoll-, PVC- und Wollfasern werden<br />
hier auch Tierhaare appliziert und dann überprüft,<br />
wie umfangreich die Fasern mithilfe der<br />
Kombi-Bodendüse samt ausgefahrener Borsten<br />
bzw. ggf. vorhandener Walzenbürstendüse aufgenommen<br />
werden konnten.<br />
Handhabung (35 %): Eine Gruppe geschulter<br />
Probanden überprüft und bewertet die Funktionalität,<br />
Gängigkeit und Ergonomie sämtlicher<br />
Bedienelemente. Hierzu gehört das Führen und<br />
Lenken des <strong>Staubsauger</strong>s auf allen <strong>Test</strong>böden,<br />
sämtliche Bedienelemente und die (De)Montage<br />
derer sowie die Handhabung der Zubehördüsen.<br />
Das Betriebsgeräusch wird praxisnah auf<br />
Teppich 100 Zent<strong>im</strong>eter über der Gerätemitte/<br />
Oberseite gemessen, bis einschließlich 70 dB(A)<br />
wird die Note 1,0 vergeben. Eingestellt ist grundsätzlich<br />
die höchste Leistungsstufe, bei Geräten<br />
mit Saugkraftregulierung wird zudem die für<br />
die Hartbodenreinigung sinnvollste Leistungsstufe<br />
gemessen, diese fließt mit 25 Prozent in<br />
die Note ein. Bei der Reinigungsnote wird die<br />
Modularität, Zugänglichkeit und Einfachheit<br />
der Reinigung der verschmutzenden Teile bewertet,<br />
dies umfasst neben der Entleerung des<br />
Staubcontainers auch dessen Tiefenreinigung,<br />
ebenso die der einzelnen Filter, der Borsten bzw.<br />
Walzenbürste und der Geräteaußenseiten. <strong>Die</strong><br />
Bedienungsanleitung wird angelehnt an DIN EN<br />
60335 auf Sicherheits- und Entsorgungshinweise<br />
geprüft, dann anhand ihrer Qualität (Bilder,<br />
Struktur, Zuordnung der Einzelteile, Schriftgröße<br />
sowie Anwendungshinweise) bewertet. Bei<br />
der Unterbringung werden Parkposition und die<br />
Aufbewahrung der Zubehörteile bewertet.<br />
Verarbeitung (10 %): <strong>Die</strong> Probanden bewerten die<br />
allgemeine Wertigkeit, eventuelle Klemmstellen,<br />
unangenehme Gerüche und natürlich das (Nicht)<br />
Vorhandensein von Graten und scharfen Kanten,<br />
sowie die Größe von Spalten und Ritzen, zudem<br />
die Passgenauigkeit aller modularen Teile.<br />
Ökologie (5 %): Während der <strong>Test</strong>reihen wird der<br />
Energieverbrauch ermittelt, zudem die Saugleistung<br />
in Relation zum Energieverbrauch gesetzt<br />
und vergleichend bewertet.<br />
Bilder: © maigi - Fotolia.com, Ariete, Auerbach Verlag, Rowenta<br />
84 Wohnz<strong>im</strong>mer | 5.2014<br />
Bewertungsschlüssel: 1,0 – 1,4: sehr gut (+ + +), 1,5 – 2,4: gut (+ +), 2,5 – 3,4: befriedigend (+), 3,5 – 4,4: ausreichend (–), 4,5 – 5,0: mangelhaft (– –), 6,0: durchgefallen (– – –)
Sauberkeit neu definiert<br />
Philips PowerPro<br />
Ult<strong>im</strong>ate<br />
A<br />
B<br />
C<br />
D<br />
E<br />
F<br />
G<br />
A<br />
26,7<br />
kWh/annum<br />
Am 01.09.2014 treten neue<br />
EU-Richtlinien in Kraft, die<br />
für mehr Transparenz be<strong>im</strong><br />
<strong>Staubsauger</strong>kauf sorgen<br />
werden.<br />
ABCDEFG<br />
73dB<br />
ABCDEFG<br />
ABCDEFG<br />
665/2013 - I<br />
FC9922/09<br />
Durch innovatives Design, hervorragende<br />
Reinigungsleistung und höchste Energieeffizienz-Klasse<br />
liefert der PowerPro Ult<strong>im</strong>ate<br />
überzeugende Ergebnisse.<br />
www.philips.de/c-m-ho/staubsauger
WOHNZIMMER | Beutelstaubsauger<br />
8 Beutelstaubsauger <strong>im</strong> <strong>Test</strong><br />
<strong>Die</strong> hohe Kunst der Effizienz<br />
Beutelstaubsauger lassen sich einfach nicht aus dem Markt drängen, sehr viele Anwender<br />
vertrauen auch weiterhin auf das s<strong>im</strong>ple und ausgereifte, zudem auch in der Anschaffung<br />
oftmals sehr preiswerte Beutelsystem. <strong>Die</strong> neuste Sauger-Generation kann trotz Watt-Diät<br />
ihre Vorteile ausspielen und auch bei anderen Aspekten absolut überzeugen.<br />
VON JAN STOLL<br />
Bilder: Auerbach Verlag, Nilfi sk<br />
86 Wohnz<strong>im</strong>mer | 5.2014
Beutelstaubsauger | WOHNZIMMER<br />
m Zuge der Einführung des EU-Staub-<br />
wird der Markt zwar<br />
Isaugerlabels<br />
nicht komplett umgekrempelt, doch die<br />
Karten werden durchaus neu gemischt.<br />
Vor allem bei den Beutelstaubsaugern<br />
erreichen die Hersteller bei den neusten<br />
<strong>Modelle</strong>n schon sehr hohe Energieeffizienzklassen<br />
und sehr niedrige Betriebsgeräuschwerte,<br />
weshalb die beutellosen<br />
Konkurrenten ins Hintertreffen zu geraten<br />
scheinen. Ist dies auch tatsächlich so,<br />
und wenn ja: Woran liegt das?<br />
1<br />
(1) Besser als die<br />
„Aero Pro“-Düse des<br />
UltraOne Öko kann<br />
eine Hartbodendüse<br />
nicht funktionieren,<br />
sowohl auf der<br />
Fläche als auch an<br />
den Rändern (2)<br />
Konstruktionsbedingt<br />
hat die TriActive-<br />
Max-Düse von<br />
Philips Probleme<br />
an der Vorderkante<br />
und in Ecken, sie<br />
lässt hier stets etwas<br />
Staub zurück<br />
2<br />
Saubere Hartböden<br />
<strong>Die</strong> Reinigungsklasse, bei welcher am einfachsten<br />
Top-Werte erzielt werden können,<br />
ist natürlich auch bei den Beutelsaugern<br />
die für Hartböden. Wie auch bei den<br />
beutellosen Saugern wurden in den <strong>Test</strong>s<br />
reihenweise sehr gute Ergebnisse erzielt,<br />
die Bestnote erzielten aber nur drei der<br />
acht <strong>Test</strong>kandidaten. Gemein ist diesen,<br />
dass sie nicht auf eine klassische Kombi-<br />
Bodendüse setzen, sondern <strong>im</strong> Falle des<br />
UltraOne Öko von AEG und BC 7045<br />
von Severin auf Hartbodendüsen („Parkettdüse“),<br />
<strong>im</strong> Falle des Vorwerk VT270<br />
auf eine große Elektrobürste namens<br />
EB370. Wie sinnvoll eine Hartbodendüse<br />
ist, zeigt sich vor allem bei AEG und<br />
Severin, hier spielen die Düsen ihre Konstruktionsvorteile<br />
perfekt aus und saugen<br />
sich (<strong>im</strong> „richtigen“ Winkel angestellt)<br />
sogar auf niedrigster Leistungsstufe noch<br />
etwas am Boden fest.<br />
Dass auch herkömmliche Kombi-Bodendüsen<br />
sehr gute Ergebnisse erzielen können,<br />
machen die <strong>Modelle</strong> von Nilfisk und<br />
Samsung deutlich. Bei beiden bilden sich<br />
allenfalls ganz dezente, schmale Schlieren,<br />
welche von den Borstenreihen verursacht<br />
werden. Nur zwei <strong>Staubsauger</strong><br />
<strong>im</strong> <strong>Test</strong>feld konnten nicht in Gänze überzeugen,<br />
der Sento Pro von EIO sowie der<br />
FC9197 von Philips verfügen über Kombi-Bodendüsen,<br />
die be<strong>im</strong> <strong>Test</strong>-Setup für<br />
kleine Schlieren und Staubstreifen sorgen.<br />
Besonders bei hoher Feinstaubdichte<br />
kommt es übrigens zu einem Phänomen,<br />
welches von den Herstellern sicherlich<br />
nicht gewollt ist: <strong>Die</strong> oftmals an den Kombi-Düsen<br />
verbauten „Soft-Räder“, welche<br />
eine eine weiche, gummierte Oberfläche<br />
aufweisen und somit Kratzer auf empfindlichen<br />
Böden verhindern sollen, nehmen<br />
Staub auf, dieser sammelt sich und<br />
kann dann abblättern.<br />
Saubere Teppiche<br />
Wie zu erwarten war, ist der <strong>Test</strong> der<br />
Staubaufnahme auf Teppich der für<br />
die Kandidaten mit Abstand härteste.<br />
(3) Für eine Kombi-<br />
Bodendüse ist das<br />
Ergebnis be<strong>im</strong><br />
VC08F60YKSC<br />
schon exzellent, ein<br />
kleiner Staubstreifen<br />
bildet sich aber gern<br />
vor den Frontborsten<br />
(4) Selbst auf<br />
niedrigster Saugleistungsstufe<br />
(bei<br />
200 Watt) fällt die<br />
Reinigungsleistung<br />
der Hartbodendüse<br />
des BC 7045 nicht<br />
signifikant ab<br />
3 4<br />
Hier haben (und hatten) die <strong>Staubsauger</strong><br />
schon <strong>im</strong>mer die größten Probleme.<br />
Grund hierfür ist der komplizierte Luftstrom,<br />
der vor allem in etwas tieferen Bereichen<br />
der Teppichfasern extrem gering<br />
ist, weshalb besonders hier eben (Staub)<br />
Partikel zurückbleiben können. Selbst<br />
extrem leistungsfähige Geräte wie der<br />
crooSer von Thomas können hier keine<br />
Bestnote erzielen – doch eine Überraschung<br />
gab es in dieser <strong>Test</strong>reihe. Der<br />
Sento Pro konnte hier ein sehr gutes<br />
Ergebnis erzielen, was nicht allein seiner<br />
nominellen Max<strong>im</strong>alleistungsaufnahme<br />
von <strong>im</strong>merhin 1 100 Watt geschuldet ist.<br />
Es zeigt sich, wie auch auf Hartböden,<br />
dass die Saugleistung nicht nur schlicht<br />
und einfach vorhanden sein muss, sondern<br />
dass sie auch erfolgreich umgesetzt<br />
werden muss. <strong>Die</strong> Geometrie der<br />
Düse spielt hierbei eine entscheidende<br />
Rolle. Abgesehen von ihrer reinen Größe<br />
ist der zentrale Luftstromkanal enorm<br />
wichtig, da dieser best<strong>im</strong>mt, wie<br />
die Luft aufgesaugt wird. <strong>Die</strong> Hersteller<br />
beschreiten hier keine allzu unterschiedlichen<br />
Wege: <strong>Die</strong> Erfahrungen der letzten<br />
Jahrzehnte macht sich hier deutlich<br />
bemerkbar, und so verwundert es nicht,<br />
dass die Ergebnisse eng beieinander liegen<br />
und kein <strong>Test</strong>kandidat signifikante<br />
www.hausgartentest.de<br />
87
WOHNZIMMER | Beutelstaubsauger<br />
Billig-Beutel<br />
Angesichts oft sehr attraktiver Preise greifen<br />
viele Nutzer gern zu „kompatiblen<br />
<strong>Staubsauger</strong>beuteln“. Das ist natürlich<br />
nicht verwerflich, kann aber für Probleme<br />
sorgen: Abgesehen vom eventuell fehlenden<br />
Beutelverschluss (Klappe oder Lasche) und<br />
dem Volumen sind die „Billig-Beutel“ (besonders<br />
Papierbeutel) meist nicht mit der<br />
Filterleistung der Originalfilter ausgestattet<br />
sind, was sich schnell und deutlich negativ<br />
auf das restliche Filtersystem auswirkt.<br />
Ohne Bedenken kann man hingegen bei<br />
den <strong>Staubsauger</strong>beutel-Systemanbietern zu<br />
anderen Versionen der Beutel greifen. Ob<br />
man spezielle Öko-, Anti-Allergie- oder<br />
Duftsystembeutel kauft, entscheiden dann<br />
natürlich die persönlichen Bedürfnisse.<br />
Probleme hatte. Im Quervergleich mit<br />
den aktuellen beutellosen <strong>Staubsauger</strong>n<br />
lässt sich zudem feststellen, dass die Beutelsauger<br />
bei gleicher Nominalleistung<br />
doch etwas bessere Saug-Ergebnisse erzielen.<br />
Perfekt gelingt es zwar keinem Kandidaten,<br />
aber ganz typische Verschmutzungen<br />
(bis hin zu feinem Sand) werden<br />
zuverlässig aufgenommen. Nur Feinstaub<br />
kann das eine oder andere Mal einen<br />
leichten Schleier zurücklassen: Vor allem<br />
auf etwas filzigen Auslegwaren tritt dieser<br />
auf. Fährt man die Düse nicht nur einmal<br />
oder zwe<strong>im</strong>al über den Teppich, sondern<br />
drei oder viermal, verbessert sich das Ergebnis<br />
deutlich. <strong>Die</strong> Staubaufnahme liegt<br />
bei über 95 Prozent und somit <strong>im</strong> nicht<br />
nur theoretischen, sondern auch ganz<br />
praktischen Bereich auf gutem Niveau.<br />
Bei der Faseraufnahme vom Teppich ergab<br />
sich das gewohnte Bild: Bodendüsen<br />
mit Walzenbürste sind und bleiben hier<br />
die Opt<strong>im</strong>allösung. <strong>Die</strong>s zeigte sich be<strong>im</strong><br />
VC08F60YKSC und natürlich ebenso am<br />
VT270, wobei die EB370 des Kobolds leistungsmäßig<br />
in einer anderen Liga spielt,<br />
da sie aktiv via Elektromotor angetrieben<br />
wird und die Teppichfasern sehr, sehr<br />
stark bearbeitet. Vorwerk tat gut daran, eine<br />
„Soft-Funktion“ (Drehzahldrosselung<br />
der Walzenbürste) zu <strong>im</strong>plementieren,<br />
da empfindliche Langflorauslegwaren<br />
und Teppich sonst fast schon regelrecht<br />
gerupft würden.<br />
Bei den <strong>Test</strong>kandidaten, die nur eine<br />
Kombi-Bodendüse aufweisen, kam es zu<br />
den üblichen, nicht dramatischen Problemen<br />
bei der Tierhaaraufnahme. Gerade<br />
dünne Haare lassen sich eben mit den<br />
Borsten der Kombi-Düsen nicht sonderlich<br />
gut lösen. Bei gröberen Fusseln setzt<br />
sich wie gewohnt die vordere Bürstenreihe<br />
zu – eine manuelle Reinigung ist<br />
Pflicht, dies ist aber wie auch bei den<br />
Walzenbürstendüsen (die zerlegbar sind)<br />
kein kriegsentscheidendes, wohl aber<br />
natürlich ein durchaus als störend zu<br />
bezeichnendes Problem.<br />
Saubere Kanten<br />
Dass die Kanten-Saug-Ergebnisse auf<br />
Hartböden fast durchweg als exzellent<br />
bezeichnet werden können, liegt einerseits<br />
an den speziellen Hartbodendüsen,<br />
aber auch an der reinen Saugleistung, die<br />
jene <strong>Modelle</strong> erbringen, die mithilfe der<br />
Kombi-Bodendüse der Reinigungsarbeit<br />
nachgehen müssen. Vor allen an den Seitenkanten<br />
der Düsen sind viele schlicht<br />
als perfekt zu bezeichnende Ergebnisse zu<br />
ermitteln. <strong>Die</strong>s gilt nicht nur für die drei<br />
Bestplatzierten <strong>im</strong> <strong>Test</strong>feld, sondern auch<br />
für die <strong>Modelle</strong> von Severin, Thomas und<br />
Vorwerk. Vor allem be<strong>im</strong> Letztgenannten<br />
wird dann auch ersichtlich, dass sogar enorm<br />
große, gewichtige Walzenbürstendosen<br />
auf Hartböden exzellente Ergebnisse<br />
erbringen können.<br />
Erst das Kanten-Saugen auf Auslegware<br />
erbringt dann größere Unterschiede,<br />
hier bleibt z. B. be<strong>im</strong> FC9197 ein vergleichsweise<br />
großer Schmutzrand an der<br />
Vorderseite der Kante zurück (bis zu 2,5<br />
Zent<strong>im</strong>eter). Geschuldet ist dies nicht<br />
ausschließlich der nominell sehr geringen<br />
Leistungsaufnahme (650 Watt), sondern<br />
vor allem der „TriActive-Max“ genannten<br />
Kombi-Bodendüse, die als einzige<br />
<strong>im</strong> <strong>Test</strong>feld keine gerade Vorderkante<br />
besitzt. Speziell für Ecken ist diese Geometrie<br />
nicht sonderlich praktisch, da<br />
5<br />
7<br />
(5) Bestnote für den<br />
Sento Pro: Hier bleibt<br />
kein feiner Schmutzschleier<br />
auf dem Teppich<br />
zurück (6) Kraftvoll,<br />
aber mit schwächen<br />
v. a. in der Mitte: <strong>Die</strong><br />
EB370 des VT270 hat<br />
eine gute, aber keine sehr<br />
gute Staubaufnahme<br />
vom Teppich (7) Typisch<br />
bei einer Kombi-Bodendüse:<br />
Fasern und Haare<br />
sammeln sich an der<br />
vorderen Borstenreihe,<br />
müssen von hier dann<br />
abgezupft werden<br />
(8) Im Eiltempo und<br />
mit enormer Kraft entfernt<br />
die EB370 Fasern<br />
und Tierhaare<br />
6<br />
8<br />
Bilder: Auerbach Verlag<br />
88 Wohnz<strong>im</strong>mer | 5.2014
Beutelstaubsauger | WOHNZIMMER<br />
der Abstand zwischen Düsenkante und<br />
Eckenkante doch schlicht und einfach ein<br />
größerer ist als z. B. bei der „CleanLight“<br />
Bodendüse von Thomas. <strong>Die</strong>se Düse, obwohl<br />
sie auch keine sonderlich kompakte<br />
ist, zeigt auf, wie gut Saugleistung und<br />
Düsengestaltung aufeinander abgest<strong>im</strong>mt<br />
sein können: Lediglich bei der Staubaufnahme<br />
vom Teppich bleibt ein schmaler<br />
Staubrand an der Vorderkante zurück<br />
(5 Mill<strong>im</strong>eter), in allen anderen <strong>Test</strong>reihen<br />
ist der Reststand bei null Mill<strong>im</strong>etern.<br />
Besser geht es kaum, die Bestnote ist die<br />
logische Konsequenz.<br />
Leise Effizienz<br />
Beutelstaubsauger haben einen großen<br />
Vorteil gegenüber ihren beutellosen Brüdern,<br />
denn sie benötigen keine extremen<br />
Luftgeschwindigkeiten und Luftwirbel,<br />
um die aufgesaugte Schmutzluft zu reinigen.<br />
Vom Saugschlauch geht die Luft direkt<br />
in den Beutel, wird dort vorgereinigt,<br />
strömt dann durch den Motorfilter, um<br />
schließlich am Heckfilter in den Raum<br />
zu gelangen – ein s<strong>im</strong>ples Prinzip. Be<strong>im</strong><br />
Betriebsgeräusch macht sich dies deutlich<br />
bemerkbar, fast schon als „flüsterleise“<br />
könnte man daher den Sento Pro bezeichnen,<br />
der auf niedrigster Leistungsstufe<br />
mit 49 Dezibel(A) die Bestmarke setzt. Es<br />
(9) <strong>Die</strong> Touch-<br />
9 10<br />
Bedienelemente<br />
sind nun auch auf<br />
den <strong>Staubsauger</strong>n<br />
angekommen. Im<br />
Falle des crooSer<br />
sind die gelungen,<br />
da groß, empfi ndlich<br />
und reaktionsschnell<br />
(10) Klassisch unter<br />
der Haube: die drei<br />
Zubehördüsen sind<br />
<strong>im</strong> Nilfisk sicher und<br />
einfach verstaut<br />
(11) Bequem zu<br />
erreichen und zu<br />
waschen bzw. zu<br />
wechseln: Vlies und<br />
HEPA-Kartusche am<br />
Heck des <strong>Test</strong>siegers<br />
UltraOne Öko<br />
(12) Strahlend und<br />
informativ: <strong>Die</strong><br />
Betriebsanzeige be<strong>im</strong><br />
VC08F60YKSC<br />
informiert über die<br />
Saugkraftstufe sowie<br />
die Notwendigkeit<br />
des Beutelwechsels<br />
11 12<br />
Beutelwechsel<br />
In der Praxis werden <strong>Staubsauger</strong>beutel<br />
oftmals zu spät gewechselt, nämlich<br />
wenn sie überfüllt sind und hierdurch die<br />
Saugleistung schon drastisch gesunken<br />
ist. Empfehlungen zum Wechselzeitpunkt<br />
geben selbst die Hersteller eher selten,<br />
zu sehr hängt dieser vom individuellen<br />
Nutzungsverhalten ab. Es gilt daher, stets<br />
einen prüfenden Blick auf die Beutelwechselanzeige<br />
zu werfen. Wobei man sich natürlich<br />
nicht wundern darf, weshalb diese<br />
schon einen Wechsel empfielt, obwohl der<br />
Beutel erst etwa halb voll ist – vor allem<br />
feiner Schmutzt setzt den Beutel schnell<br />
zu, was dann die Saugkraft mindert und<br />
zum Auslösen der Wechselanzeige führt.<br />
sei aber einschränkend gesagt, dass diese<br />
Stufe, wie in den meisten Fällen, zum<br />
Staubsaugen auf der Auslegware nicht<br />
ausreicht. Hier ist und bleibt die max<strong>im</strong>ale<br />
Leistungsstufe notwendig, doch auch<br />
hier können viele <strong>Test</strong>kandidaten überzeugen.<br />
Der <strong>Test</strong>sieger UltraOne Öko ist<br />
hier die Referenz, nur 67 dB(A) ist dieser<br />
„laut“. Auch der Elite Energy Eco von<br />
Nilfisk (72 dB(A)) und der VC08F60YK-<br />
SC von Samsung mit 75 dB(A) können<br />
durchaus überzeugen. Deutlich geräuschvoller<br />
geht hingegen der Kobold VT270<br />
zu Werke, dies liegt einerseits am nicht<br />
sonderlich dezenten Motor, aber auch an<br />
der Elektrobürste EB370, die <strong>im</strong> Betrieb<br />
laut rasselnd agiert. Stattliche 82,5 dB(A)<br />
waren hier zu messen.<br />
Aufgrund des s<strong>im</strong>plen Konstruktionsprinzips<br />
der Beutelstaubsauger sind diese<br />
– das darf man nach den Messreihen<br />
ganz klar sagen – auch in Sachen Energieeffizienz<br />
den beutellosen Brüdern<br />
einen Schritt voraus. Solange der Staubbeutel<br />
nicht überfüllt ist und man ihn<br />
rechtzeitig wechselt, stellt sich der Luft<br />
kein so großes Hindernis in den Weg,<br />
die Motorleistung kann daher reduziert<br />
werden, die Luftfördermenge (in der Spitze<br />
bis etwa 40 Liter pro Sekunde) kann<br />
währenddessen beibehalten werden. Besonders<br />
überzeugen konnten in dieser<br />
Disziplin der Elite Energy Eco, der sei-<br />
www.hausgartentest.de<br />
89
WOHNZIMMER | Beutelstaubsauger<br />
(13) Bei Samsung<br />
(links) fungiert ein<br />
großer, vglw. harter<br />
Griffrahmen als<br />
Möbelstoßfänger,<br />
Thomas setzt be<strong>im</strong><br />
crooSer auf bunte,<br />
sehr weiche, wechselbare<br />
„Bumper“<br />
(14) <strong>Die</strong> UV-Bürste<br />
„UB700“ strahlt<br />
UV-Licht aus, soll<br />
hiermit besonders gut<br />
Bakterien und Ke<strong>im</strong>e<br />
bekämpfen, ist jedoch<br />
kein Leichtgewicht<br />
13 14<br />
nem Namen hier echte Ehre macht, aber<br />
auch der BC 7045 von Severin, dem<br />
trotz offizieller Energieeffizienzklasse B<br />
der Spagat zwischen Saugleistung, Saugkrafteinstellung<br />
und Reinigungsergebnis<br />
wahrlich sehr gut gelingt. Das schlechteste<br />
Ergebnis, wenn man angesichts einer<br />
Note von 2,3 hiervon überhaupt sprechen<br />
kann, erzielte der Sento Pro. Im Vergleich<br />
zur alten Sauger-Generation ist aber auch<br />
der preiswerte EIO ein wirklich effizienter<br />
Vertreter seiner Spezies.<br />
Schmutzige Beutel<br />
Der Beutelwechsel funktioniert bei allen<br />
<strong>Test</strong>kandidaten problemlos, auch weil<br />
Beutel-Verschlussmechanismen (eine kleine<br />
Klappe oder ein Schiebe-Verschluss)<br />
heute Standard sind. Zugänglichkeit und<br />
Halterung der Beutel sind durchweg sehr<br />
gut, auch hier merkt man die langjährige<br />
Erfahrung der Hersteller. Quasi unmöglich<br />
noch komfortabler zu gestalten, sind<br />
die Lösungen von AEG, Vorwerk und<br />
Severin – hier ist der Wechsel einhändig,<br />
absolut sauber und binnen 10 Sekunden<br />
möglich. Ebenfalls Standard, aber nicht<br />
<strong>im</strong>mer wirklich funktional, sind die Beutelwechselanzeigen.<br />
Hier gab es auch<br />
noch in den letzten Jahren viele Nutzerbeschwerden<br />
– bei den <strong>Test</strong>kandidaten<br />
kann hier aber umfänglich Entwarnung<br />
gegeben werden. Ob als Digitalanzeige<br />
wie bei Nilfisk, Samsung, und Thomas,<br />
oder als analoge Anzeige wie bei AEG,<br />
Philips und Vorwerk, funktional sind die<br />
Beutelwechselanzeigen alle.<br />
Schlaue Details<br />
Griff-Fernbedienungen erfreuen sich vor<br />
allem bei den Oberklassenmodellen großer<br />
Beliebtheit. <strong>Die</strong> Probanden waren sich<br />
auch auch in diesem <strong>Test</strong> einig, dass diese<br />
Art der Bedienung bei Samsung, Nilfisk,<br />
Thomas und Vorwerk eine sehr komfortable<br />
ist. Einhellig positiv wurde auch die<br />
LED-Beleuchtung an der „CleanLight“-<br />
Düse des crooSer von Thomas aufgenommen,<br />
die dunkle Bereich (z. B. unter<br />
dem Bett) gut ausleuchtet. Auch der<br />
Rundum-Möbelschutz, ein Stoßfänger<br />
namens „Bumper“ ist nicht nur ein optisches<br />
G<strong>im</strong>mick, sondern ein nützliches<br />
Ausstattungselement. Gar nicht praktisch<br />
ist hingegen das Fehlen von Aufbewahrungsräumen<br />
bzw. Halterungen für das<br />
Zubehör. Hier gilt es Samsung zu krtisieren:<br />
Selbst die kleine 2-in-1-Düse findet<br />
nicht am oder <strong>im</strong> Gerät Platz.<br />
<strong>Die</strong> neue Generation der Beutelsauger<br />
beweist eindrucksvoll, dass Erfahrung seitens<br />
der Hersteller und Druck seitens der<br />
EU für schlicht und einfach bessere Produkte<br />
sorgt. Selbst der Letztplatzierte <strong>im</strong><br />
<strong>Test</strong> ist eine gelungene Komplettlösung<br />
und somit absolut kaufenswert. Auf 2017<br />
muss der Verbraucher also nicht warten,<br />
schon heute gibt es für jede Geldbörse<br />
und jede Reinigungsherausforderung die<br />
passende Lösung. Welche dies ist, kann in<br />
der folgenden Tabelle detailliert nachgelesen<br />
werden.<br />
So testen wir<br />
<strong>Die</strong> <strong>Test</strong>geräte: 8 Beutelstaubsauger<br />
Funktion (50 %): Zur Ermittlung der Funktionswerte<br />
wird jeder <strong>Test</strong>kandidat durch einen<br />
umfangreichen <strong>Test</strong>parcours in Anlehnung an<br />
DIN EN 60312 geschickt. Bei der Analyse der<br />
Reinigungsleistung an Partikeln auf Hartboden<br />
werden unterschiedliche Staubarten zwischen 40<br />
und 1 000 Mikrometer (Mineralstaub, Sand) von<br />
einem Hartboden mithilfe der Hartbodendüse<br />
aufgesaugt, wie in jeder <strong>Test</strong>reihe mit hierfür die<br />
höchste Leistungsstufe genutzt. Selbiges gilt für<br />
die <strong>Test</strong>reihen auf Auslegware, wo drei typische<br />
Standardmodelle aus dem Fachhandel zum Einsatz<br />
kommen (vollsynthetisches Auslegwaren für<br />
den <strong>Haus</strong>gebrauch, Nieder-, Mittel- und Langflor).<br />
Anhand dieser diesen <strong>Test</strong>reihen wird die Staubaufnahme<br />
entlang von Wänden und in Ecken gemessen,<br />
diese Note gibt an, wie groß der Reststand<br />
ist, also wie gut die <strong>Test</strong>kandidaten sowohl an den<br />
Seiten als auch an der Front der Düse den Staub<br />
aufnehmen. <strong>Die</strong> Faseraufnahme wird ebenfalls auf<br />
den drei Auslegwaren getestet, neben Baumwoll-,<br />
PVC- und Wollfasern werden hier auch Tierhaare<br />
appliziert und dann überprüft, wie umfangreich<br />
die Fasern mithilfe der Kombi-Bodendüse samt<br />
ausgefahrener Borsten bzw. ggf. vorhandener Walzenbürstendüse<br />
aufgenommen werden konnten.<br />
Handhabung (35 %): Eine Gruppe geschulter<br />
Probanden überprüft und bewertet die Funktionalität,<br />
Gängigkeit und Ergonomie sämtlicher<br />
Bedienelemente. Hierzu gehört das Führen und<br />
Lenken des <strong>Staubsauger</strong>s auf allen <strong>Test</strong>böden,<br />
sämtliche Bedienelemente und die (De)Montage<br />
derer sowie die Handhabung der Zubehördüsen,<br />
ebenso die Funktionalität und Ablesbarkeit<br />
der Staubbeutelwechselanzeige. Das Betriebsgeräusch<br />
wird praxisnah auf Teppich 100 Zent<strong>im</strong>eter<br />
über der Gerätemitte/Oberseite gemessen,<br />
bis einschließlich 65 dB(A) wird die Note 1,0<br />
vergeben. Eingestellt ist grundsätzlich die höchste<br />
Leistungsstufe, bei Geräten mit Saugkraftregulierung<br />
wird zudem die für die Hartbodenreinigung<br />
sinnvollste Leistungsstufe gemessen, diese fließt<br />
mit 25 Prozent in die Betriebsgeräuschnote ein.<br />
Bei der Reinigungsnote wird die Modularität,<br />
Zugänglichkeit und Einfachheit der Reinigung<br />
der verschmutzenden Teile bewertet, dies umfasst<br />
neben dem Wechsel des Staubbeutels die<br />
Zugänglichkeit und den Wechsel der einzelnen<br />
Filter, der Borsten bzw. Walzenbürste und der<br />
Geräteaußenseiten. <strong>Die</strong> Bedienungsanleitung<br />
wird angelehnt an DIN EN 60335 auf Sicherheits-<br />
und Entsorgungshinweise geprüft, dann<br />
anhand ihrer Qualität (Bilder, Struktur, Zuordnung<br />
der Einzelteile, Schriftgröße sowie Anwendungshinweise)<br />
bewertet. Bei der Unterbringung<br />
werden Parkposition und die Aufbewahrung der<br />
Zubehörteile bewertet.<br />
Verarbeitung (10 %): <strong>Die</strong> Probanden bewerten die<br />
allgemeine Wertigkeit, eventuelle Klemmstellen,<br />
unangenehme Gerüche und natürlich das (Nicht)<br />
Vorhandensein von Graten und scharfen Kanten,<br />
sowie die Größe von Spalten und Ritzen, zudem<br />
die Passgenauigkeit aller modularen Teile.<br />
Ökologie (5 %): Während der <strong>Test</strong>reihen wird<br />
der Energieverbrauch ermittelt, zudem die reine<br />
Saugleistung an der Düse in Relation zum Energieverbrauch<br />
gesetzt und vergleichend bewertet.<br />
Bilder: © ambrozinio - Fotolia.com, AEG, Auerbach Verlag, EIO, Nilfi sk, Samsung<br />
90 Wohnz<strong>im</strong>mer | 5.2014
Beutelstaubsauger | WOHNZIMMER<br />
Beutelstaubsauger<br />
TESTSIEGER<br />
AEG<br />
UltraOne TM Öko<br />
Nilfisk<br />
Elite Energy Eco 107410976<br />
Samsung<br />
VC08F60YKSC<br />
EIO<br />
Sento Pro<br />
Technische Daten<br />
Marktpreis*/UVP 219 Euro*/280 Euro 329 Euro*/370 Euro 319 Euro*/349 Euro 140 Euro*/k.A.<br />
max. Leistungsaufnahme 800 W 750 W 850 W 1 100 W<br />
Gewicht m it K ombibodendüse 7,3 kg 9,1 kg 8,2 kg 6,8 kg<br />
Energie-/Hartboden-/Teppich-/<br />
Luftfi lterungsklasse/Betriebsgeräusch<br />
A/A/C/A/66 dB(A) A/B/B/A/68 dB(A) k. A./76 dB(A) k. A.<br />
Luftfi lterklasse HEPA 13 HEPA 14 HEPA 13 HEPA<br />
Staubbeuteltyp/<strong>im</strong> Lieferumfang 5 Liter s-Bag ® ULP/zwei Nilfi sk 107407940/zwei Swirl XP 78M/zwei 4,5 Liter BS 97/einer<br />
Staubbeutel-Marktpreis 3er Pack ab 9 Euro 4er Pack ab 16 Euro 4er Pack ab 11 Euro 10er Pack ab 16 Euro<br />
Aktionsradius 12 m 11,5 m 10,5 m 9 m<br />
Parkposition horizontal und vertikal horizontal und vertikal horizontal und vertikal horizontal und vertikal<br />
Düsen<br />
Kombi-Bodendüse, Hartboden,<br />
3-in-1-Multifunktionsdüse<br />
Kombi-Bodendüse, Fuge,<br />
Polster, Möbel<br />
Kombi-Bodendüse,<br />
Tierhaar, UV, Fuge, Möbel<br />
Kombi-Bodendüse, Fuge,<br />
Polster, Möbel<br />
Ausstattung/Zubehör<br />
Beutelwechselanzeige,<br />
Saugkrafteinstellung, Motor-Sanftanlauf,<br />
Staufach<br />
für 3-in-1-Düse<br />
Beutelwechselanzeige,<br />
Saugkrafteinstellung, Grifffernbedienung,<br />
Staufach<br />
für Düsen<br />
Beutelwechselanzeige,<br />
Saugkrafteinstellung, Grifffernbedienung<br />
Beutelwechselanzeige,<br />
Saugkrafteinstellung,<br />
Staufach für Düsen<br />
Ergebnis 1,3 (sehr gut) 1,4 (sehr gut) 1,5 (gut) 1,5 (gut)<br />
Funktion (50 %) + + ( 1,5 ) + + ( 1,5 ) + + + ( 1,4 ) + + ( 1,5 )<br />
Partikelaufnahme von glatten Böden (25 %) + + + ( 1,0 ) + + + ( 1,3 ) + + + ( 1,3 ) + + ( 1,5 )<br />
Partikelaufnahme vom Teppich (25 %) + + ( 1,7 ) + + ( 1,5 ) + + ( 2,0 ) + + + ( 1,3 )<br />
Partikelaufnahme an Wänden (25 %) + + + ( 1,2 ) + + + ( 1,1 ) + + + ( 1,3 ) + + + ( 1,3 )<br />
Faseraufnahme vom Teppich (25 %) + + ( 2,0 ) + + ( 2,0 ) + + + ( 1,0 ) + + ( 2,0 )<br />
Handhabung (35 %) + + + ( 1,2 ) + + ( 1,5 ) + + ( 1,6 ) + + + ( 1,2 )<br />
Bedienfreundlichkeit (35 %) + + + ( 1,3 ) + + + ( 1,3 ) + + + ( 1,2 ) + + + ( 1,4 )<br />
Betriebsgeräusch (35 %) + + + ( 1,0 ) + + ( 1,8 ) + + ( 2,0 ) + + + ( 1,0 )<br />
Entleerung/Reinigung (20 %) + + + ( 1,0 ) + + ( 1,5 ) + + + ( 1,3 ) + + + ( 1,3 )<br />
Bedienungsanleitung (5 %) + + + ( 1,4 ) + + ( 1,5 ) + + + ( 1,1 ) + + ( 1,7 )<br />
Unterbringung (5 %) + + + ( 1,3 ) + + + ( 1,0 ) + ( 3,0 ) + + + ( 1,0 )<br />
Verarbeitung (10 %) + + + ( 1,3 ) + + + ( 1,3 ) + + ( 1,5 ) + + ( 2,0 )<br />
Ökologie (5 %) + + ( 1,6 ) + + + ( 1,2 ) + + ( 1,9 ) + + ( 2,3 )<br />
Neben der reinen Leistungsfähigkeit<br />
überzeugt<br />
der <strong>Test</strong>sieger durch<br />
schlaue Detaillösungen<br />
und ein sehr niedriges Betriebsgeräusch.<br />
Selbst auf<br />
niedrigster Leistungsstufe<br />
ist die Staubaufnahme vom<br />
Hartboden sehr gut.<br />
TESTSIEGER<br />
<strong>Haus</strong> &<br />
<strong>Garten</strong><br />
5<br />
<strong>Test</strong> 2014<br />
www.hausgartentest.de<br />
(1,3 )<br />
sehr gut<br />
AEG<br />
UltraOne TM Öko<br />
Der Kompromiss zwischen<br />
niedriger Leistungsaufnahme<br />
und guten bis sehr<br />
guten Funktionsnoten gelingt<br />
dem Elite Energy Eco<br />
exzellent: Der Motor ist ein<br />
Stromsparer, die Funktion<br />
leidet nicht, das Bedienkonzept<br />
ist gelungen.<br />
<strong>Haus</strong> &<br />
<strong>Garten</strong><br />
5<br />
<strong>Test</strong> 2014<br />
www.hausgartentest.de<br />
TESTURTEIL<br />
(1,4 )<br />
sehr gut<br />
Nilfisk<br />
Elite Energy Eco 107410976<br />
Auch dank der Tierhaarwalzenbürste<br />
gelingt es dem<br />
VC08F60YKSC, eine sehr<br />
gute Funktionsnote zu erreichen.<br />
Das Bedienkonzept<br />
ist äußerst komfortabel gestaltet,<br />
jedoch fehlt jegliche<br />
Möglichkeit der Unterbringung<br />
der Düsen.<br />
<strong>Haus</strong> &<br />
<strong>Garten</strong><br />
5<br />
<strong>Test</strong> 2014<br />
www.hausgartentest.de<br />
TESTURTEIL<br />
(1,5 )<br />
gut<br />
Samsung<br />
VC08F60YKSC<br />
Er mag zwar den Design-<br />
Charme der 1990er Jahre<br />
versprühen, zum alten<br />
Eisen gehört der Sento Pro<br />
aber nicht. <strong>Die</strong>s beweist<br />
er eindrucksvoll vor allem<br />
auf Teppich und bei der<br />
Handhabung samt schlauem<br />
Raumkonzept.<br />
<strong>Haus</strong> &<br />
<strong>Garten</strong><br />
5<br />
<strong>Test</strong> 2014<br />
www.hausgartentest.de<br />
TESTURTEIL<br />
(1,5 )<br />
gut<br />
EIO<br />
Sento Pro<br />
Im <strong>Test</strong>: Beutelstaubsauger<br />
Starke Saugleistung,<br />
besonders leise und effizient<br />
Im <strong>Test</strong>: Beutelstaubsauger<br />
Höchste Energieeffizienz,<br />
schlaues Bedienkonzept<br />
Im <strong>Test</strong>: Beutelstaubsauger<br />
Sehr gute Staubaufnahme von<br />
Hartböden und entlang Wänden<br />
Im <strong>Test</strong>: Beutelstaubsauger<br />
Erreicht die Bestnote bei der<br />
Staubaufnahme vom Teppich<br />
*zum Redaktionschluss, tagesaktueller Preis kann variieren<br />
Bewertungsschlüssel: 1,0 – 1,4: sehr gut (+ + +), 1,5 – 2,4: gut (+ +), 2,5 – 3,4: befriedigend (+), 3,5 – 4,4: ausreichend (–), 4,5 – 5,0: mangelhaft (– –), 6,0: durchgefallen (– – –)<br />
www.hausgartentest.de 91
WOHNZIMMER | Beutelstaubsauger<br />
Beutelstaubsauger<br />
SIEGER PREIS/LEISTUNG<br />
Vorwerk<br />
Kobold VT270 mit EB370<br />
Severin<br />
BC 7045<br />
Philips<br />
FC9197<br />
Thomas<br />
crooSer parquet<br />
Technische Daten<br />
Marktpreis*/UVP 919 Euro*/919 Euro 99 Euro*/119 Euro 168 Euro*/230 Euro 194 Euro*/249 Euro<br />
max. Leistungsaufnahme 1 000 W 750 W 650 W 1 200 W<br />
Gewicht m it K ombibodendüse 8,8 kg 5,6 kg 6,8 kg 6,6 kg<br />
Energie-/Hartboden-/Teppich-/<br />
Luftfi lterungsklasse/Betriebsgeräusch<br />
k. A./74 dB(A) B/A/D/A/72 dB(A) A/B/C/A/75 dB(A) k. A.<br />
Luftfi lterklasse HEPA HEPA 13 HEPA 13 HEPA 13<br />
Staubbeuteltyp/<strong>im</strong> Lieferumfang 4,5 Liter FP265/270/fünf 3 Liter SB 7218/zwei 5 Liter s-Bag ® ULP/einer 3,5 Liter MicroPor ® /einer<br />
Staubbeutel-Marktpreis 5er Pack ab 19 Euro 4er Pack ab 7 Euro 3er Pack ab 9 Euro 4er Pack ab 12 Euro<br />
Aktionsradius 10,9 m 9 m 11 m 13 m<br />
Parkposition vertikal horizontal und vertikal horizontal und vertikal horizontal und vertikal<br />
Düsen<br />
Kombi-Bodendüse<br />
mit Walzenbürste<br />
Kombi-Bodendüse, Hartboden,<br />
Bürste, Fuge, Möbel<br />
Kombi-Bodendüse,<br />
2-in-1-Kombidüse, Fuge<br />
Kombi-Bodendüse, Hartboden,<br />
Fuge, Polster, Möbel<br />
Ausstattung/Zubehör<br />
Beutelwechselanzeige,<br />
Saugkrafteinstellung, Griff-<br />
Fernbedienung<br />
Beutelwechselanzeige,<br />
Saugkrafteinstellung, Aufbewahrungstasche<br />
für das<br />
Zubehör<br />
Beutelwechselanzeige,<br />
Saugkrafteinstellung<br />
Beutelwechselanzeige, Saugkrafteinstellung,<br />
Grifffernbedienung, Kombi-<br />
Düse mit LED, Touch-Display, wechselbarer<br />
Möbelschutz, Staufach für Düsen<br />
Ergebnis 1,6 (gut) 1,6 (gut) 1,6 (gut) 1,7 (gut)<br />
Funktion (50 %) + + + ( 1,2 ) + + ( 1,5 ) + + ( 1,7 ) + + ( 1,6 )<br />
Partikelaufnahme von glatten Böden (25 %) + + + ( 1,0 ) + + + ( 1,0 ) + + ( 1,5 ) + + + ( 1,3 )<br />
Partikelaufnahme vom Teppich (25 %) + + ( 1,5 ) + + ( 1,7 ) + + ( 2,0 ) + + ( 2,0 )<br />
Partikelaufnahme an Wänden (25 %) + + + ( 1,1 ) + + + ( 1,3 ) + + ( 1,5 ) + + + ( 1,1 )<br />
Faseraufnahme vom Teppich (25 %) + + + ( 1,0 ) + + ( 2,0 ) + + ( 2,0 ) + + ( 2,0 )<br />
Handhabung (35 %) + + ( 2,1 ) + + ( 1,7 ) + + ( 1,5 ) + + ( 1,8 )<br />
Bedienfreundlichkeit (35 %) + + ( 1,6 ) + + + ( 1,4 ) + + ( 1,6 ) + + + ( 1,2 )<br />
Betriebsgeräusch (35 %) - ( 3,5 ) + ( 2,5 ) + + + ( 1,4 ) + ( 2,6 )<br />
Entleerung/Reinigung (20 %) + + + ( 1,0 ) + + + ( 1,0 ) + + ( 1,8 ) + + ( 1,5 )<br />
Bedienungsanleitung (5 %) + + + ( 1,0 ) + + + ( 1,3 ) + + + ( 1,3 ) + + + ( 1,3 )<br />
Unterbringung (5 %) + + ( 2,0 ) + + ( 1,6 ) + + + ( 1,0 ) + + + ( 1,3 )<br />
Verarbeitung (10 %) + + ( 1,5 ) + + ( 2,3 ) + + + ( 1,3 ) + + ( 1,8 )<br />
Ökologie (5 %) + + ( 1,8 ) + + + ( 1,3 ) + + ( 2,0 ) + + ( 1,7 )<br />
Kein Teleskoprohr, dafür ein<br />
massiger Korpus und eine<br />
schwere Elektro-Bürstendüse<br />
– doch be<strong>im</strong> Saugen<br />
wandelt sich der der VT270<br />
in einen äußerst agilen,<br />
wendigen Sauger. Bei der<br />
Funktion spielt der Kobold in<br />
einer eigenen Liga.<br />
<strong>Haus</strong> &<br />
<strong>Garten</strong><br />
5<br />
<strong>Test</strong> 2014<br />
www.hausgartentest.de<br />
TESTURTEIL<br />
(1,6 )<br />
gut<br />
Vorwerk<br />
Kobold VT270 mit EB370<br />
Im <strong>Test</strong>: Beutelstaubsauger<br />
Beste Funktionsnote,<br />
exzellent gegen Tierhaare<br />
Der BC 7045 ist ein bewusst<br />
s<strong>im</strong>pel gehaltenes,<br />
leistungsfähiges und äußerst<br />
effizientes Leichtgewicht.<br />
<strong>Die</strong> Hartbodendüse<br />
funktioniert exzellent, der<br />
Beutelwechsel ebenso.<br />
Eine Zubehörhalterung am<br />
Teleskoprohr wäre nützlich.<br />
SIEGER PREIS/LEISTUNG<br />
<strong>Haus</strong> &<br />
<strong>Garten</strong><br />
5<br />
<strong>Test</strong> 2014<br />
www.hausgartentest.de<br />
(1,6 )<br />
gut<br />
Severin<br />
BC 7045<br />
Im <strong>Test</strong>: Beutelstaubsauger<br />
Sehr funktional,<br />
sehr hohe Energieeffizienz<br />
Ohne Schwächen, aber auch<br />
ohne herausragende Stärken<br />
kommt der FC9197 daher.<br />
<strong>Die</strong> TriActive Max-Düse lässt<br />
sich sehr gut führen, erbringt<br />
solide Ergebnisse, aber<br />
eben keine sehr guten. <strong>Die</strong><br />
Verarbeitung ist top, alles ist<br />
passgenau und wertig.<br />
<strong>Haus</strong> &<br />
<strong>Garten</strong><br />
5<br />
<strong>Test</strong> 2014<br />
www.hausgartentest.de<br />
TESTURTEIL<br />
(1,6 )<br />
gut<br />
Philips<br />
FC9197<br />
Im <strong>Test</strong>: Beutelstaubsauger<br />
Leiser Allrounder,<br />
hochwertig verarbeitet<br />
Vor allem entlang von Wänden<br />
zeigen sich beide Bodendüsen<br />
von ihrer besten<br />
Seite. <strong>Die</strong> Griff-Fernbedienung<br />
ist komfortabel, die<br />
Energieeffizienz ohne Frage<br />
richtig gut, das Betriebsgeräusch<br />
mit bis zu 78 dB(A)<br />
aber auch sehr deutlich.<br />
<strong>Haus</strong> &<br />
<strong>Garten</strong><br />
5<br />
<strong>Test</strong> 2014<br />
www.hausgartentest.de<br />
TESTURTEIL<br />
(1,7 )<br />
gut<br />
Thomas<br />
crooSer parquet<br />
Im <strong>Test</strong>: Beutelstaubsauger<br />
Exzellente Staubaufnahme an<br />
Wänden, einfache Handhabung<br />
*zum Redaktionschluss, tagesaktueller Preis kann variieren<br />
Bilder: © ambrozinio - Fotolia.com, Philips, Severin, Thomas, Vorwerk<br />
92 Wohnz<strong>im</strong>mer | 5.2014<br />
Bewertungsschlüssel: 1,0 – 1,4: sehr gut (+ + +), 1,5 – 2,4: gut (+ +), 2,5 – 3,4: befriedigend (+), 3,5 – 4,4: ausreichend (–), 4,5 – 5,0: mangelhaft (– –), 6,0: durchgefallen (– – –)
Jetzt 12 Ausgaben <strong>Haus</strong> &<br />
<strong>Garten</strong><br />
<strong>Test</strong><br />
abonnieren<br />
und viele V orteile sicher n!<br />
• Sie sparen über 25% gegenüber dem regulären g Kioskpreis<br />
• Sie erhalten eine exklusive e<br />
-Prämie GRATIS***<br />
Rommelsbacher W affelautomat<br />
WA 1000/E<br />
Rommelsbacher Milchaufschäumer<br />
MS 620/E/<br />
Rommelsbacher Zitr uspresse<br />
ZP 85/E<br />
Jetzt gleich bestellen,<br />
so einfach geht’s:<br />
Per Post: Coupon einsenden<br />
Per Telefon: 0341–355 79-140<br />
Per Fax: 0341–355 79-111<br />
Per E-Mail: abo@av.de<br />
Online: www.heftkaufen.de<br />
*** Rommelsbacher W affelautomat WA 1000/E zzgl. 4,90 V ersandkosten<br />
Ihre Vorteile <strong>im</strong> Abo:<br />
• eine Prämie Ihrer W ahl GRATIS dazu***<br />
• über 25 % günstiger als am Kiosk<br />
• 12 Ausgaben nur 44,90 Euro<br />
• Lieferung frei <strong>Haus</strong><br />
• keine Ausgabe ver passen<br />
• pünktlich <strong>im</strong> Briefkasten<br />
Ich möchte HAUS & GARTEN TEST abonnieren!<br />
Name, Vorname<br />
Straße, <strong>Haus</strong>nummer<br />
Wunschprämie einfach ankreuzen!*<br />
Rommelsbacher Waffelautomat<br />
WA 1000/E***<br />
Rommelsbacher Milchaufschäumer<br />
MS 620/E<br />
Rommelsbacher Zitr uspresse<br />
ZP 85/E<br />
Bilder: © stockcreations - Fotolia.com, Auerbach Verlag, Rommelsbacher<br />
Ja, ich abonniere HAUS & GARTEN<br />
TEST ab der nächsten Ausgabe/ab<br />
Ausgabe ___/2014 für zw ei Jahre<br />
zum Preis von 44,90 Euro für 12<br />
Ausgaben. (EU-Ausland und CH:<br />
64,90 Euro für 12 Ausgaben).<br />
Das Abonnement ver längert sich automatisch<br />
um je weils ein w eiteres Jahr<br />
zu den dann geltenden K onditionen,<br />
wenn nicht spätestens 7 T age nach<br />
Erhalt der 11. Ausgabe schriftlich per<br />
Post oder F ax bei Auerbach V erlag und<br />
Infodienste GmbH, Oststraße 40 – 44,<br />
04317 Leipzig gekündigt wurde.<br />
Mir ist bekannt, dass ich innerhalb von<br />
zwei Wochen nach Bestellung ohne<br />
Begründung bei Auerbach V erlag und<br />
Infodienste GmbH, Oststraße 40 – 44,<br />
04317 Leipzig per P ost oder F ax widerrufen<br />
kann. Maßgeblich ist der T ag der<br />
Absendung (P oststempel genügt).<br />
**Bei Zahlung per Bank einzug wird<br />
nur der Originalcoupon, inklusive<br />
IBAN und SWIFT -Code/BIC, per Post<br />
akzeptiert.<br />
PLZ<br />
E-Mail<br />
Telefon/Mobil<br />
Geburtsdatum<br />
Ich zahle per Kreditkarte Bankeinzug Rechnung<br />
Daten für die Zahlung per Kreditkar te<br />
Name des Kar teninhabers<br />
Kartennummer<br />
Kartenprüfnummer<br />
Gültigkeit der Kar te<br />
Visa Mastercard American Express<br />
Datum, Unterschrift<br />
Wohnort<br />
*Nur solange der V orrat reicht. V ersand der Prämien<br />
erst nach Zahlung des Abo-Betrages.<br />
*** zzgl. 4,90 V ersandkosten<br />
Daten für die Zahlung per Bank einzug**<br />
Kontoinhaber<br />
IBAN<br />
SWIFT-Code/BIC<br />
Geldinstitut<br />
Datum, Unterschrift<br />
Auerbach Verlag und Infodienste GmbH, Oststraße 40 – 44, 04317 Leipzig 0341–355 79-140 0341–355 79-111 abo@av.de
SERVICE | Unsere Besten 2013<br />
Zeit für echte Siegertypen<br />
Unsere <strong>Test</strong>sieger des<br />
Jahres 2013<br />
Ein intensives, ein buntes, ein von einer sehr hohen <strong>Test</strong>diversität und riesigen <strong>Test</strong>feldern<br />
geprägtes Jahr liegt hinter der HAUS & GARTEN TEST. Zeit nun einmal die <strong>Test</strong>sieger<br />
in aller Ruhe und kompakter Form Revue passieren zu lassen.<br />
VON JAN STOLL<br />
Akku-Barttr<strong>im</strong>mer<br />
Akku-Grasscheren<br />
Akku-Rasenmäher<br />
Akku-Rasentr<strong>im</strong>mer<br />
Bratenthermometer<br />
Philips<br />
QT 4090<br />
TESTSIEGER<br />
<strong>Haus</strong> & (1,3 )<br />
<strong>Garten</strong><br />
<strong>Test</strong> 6<br />
2013<br />
sehr gut<br />
Al-Ko<br />
GS37Li<br />
3,7 TESTSIEGER<br />
<strong>Haus</strong> & (1,4 )<br />
<strong>Garten</strong><br />
<strong>Test</strong> 4<br />
2013<br />
sehr gut<br />
Viking<br />
MA 339 mit AP160<br />
und AL 300<br />
0<br />
TESTSIEGER<br />
<strong>Haus</strong> & (1,7 )<br />
<strong>Garten</strong> gut<br />
<strong>Test</strong> 4<br />
2013<br />
Gardena<br />
AccuCut 450Li<br />
TESTSIEGER<br />
<strong>Haus</strong> & (1,4 )<br />
<strong>Garten</strong><br />
<strong>Test</strong> 4<br />
2013<br />
sehr gut<br />
Rösle<br />
16237<br />
TESTSIEGER<br />
<strong>Haus</strong> & (1,2 )<br />
<strong>Garten</strong><br />
3<br />
<strong>Test</strong> 2013<br />
sehr gut<br />
Bratpfannen<br />
WMF<br />
PermaDur Premium<br />
TESTSIEGER<br />
<strong>Haus</strong> & (1,7 )<br />
<strong>Garten</strong> gut<br />
<strong>Test</strong> 7<br />
2013<br />
Brotbackautomaten<br />
Gastroback<br />
Design Brotbackautomat<br />
Plus<br />
42820<br />
TESTSIEGER<br />
<strong>Haus</strong> & (1,9 )<br />
<strong>Garten</strong> gut<br />
<strong>Test</strong> 6<br />
2013<br />
digitale Küchenwaagen<br />
ADE<br />
Leticia KE 704<br />
TESTSIEGER<br />
<strong>Haus</strong> & (1,2 )<br />
<strong>Garten</strong><br />
3<br />
<strong>Test</strong> 2013<br />
sehr gut<br />
Eismaschinen<br />
Nemox<br />
Chef 2200 Oxiria<br />
CICM 2200<br />
TESTSIEGER<br />
<strong>Haus</strong> & (1,8 )<br />
<strong>Garten</strong> gut<br />
<strong>Test</strong> 4<br />
2013<br />
Tristar<br />
EM-2106<br />
Elektromesser<br />
TESTSIEGER<br />
<strong>Haus</strong> & (2,0 )<br />
<strong>Garten</strong> gut<br />
<strong>Test</strong> 4<br />
2013<br />
elektrische Dosenöffner<br />
Elektro-BBQ-Grills<br />
Epiliergeräte<br />
Flachgrillwägen<br />
Fleischwölfe<br />
DS Produkte<br />
Touch and Go<br />
TESTSIEGER<br />
<strong>Haus</strong> (1,3 )<br />
<strong>Garten</strong><br />
&<br />
4<br />
<strong>Test</strong> 2013<br />
sehr gut<br />
Steba<br />
VG 400<br />
TESTSIEGER<br />
<strong>Haus</strong> (1,7 )<br />
<strong>Garten</strong><br />
&<br />
3 gut<br />
<strong>Test</strong> 2013<br />
Panasonic<br />
ES-ED90<br />
TESTSIEGER<br />
<strong>Haus</strong> & (2,0 )<br />
<strong>Garten</strong><br />
3 gut<br />
<strong>Test</strong> 2013<br />
Tepro<br />
Atlanta<br />
TESTSIEGER<br />
<strong>Haus</strong> & (1,5 )<br />
<strong>Garten</strong> gut<br />
<strong>Test</strong> 3<br />
2013<br />
TESTSIEGER<br />
<strong>Haus</strong> & (1,5 )<br />
<strong>Garten</strong> gut<br />
<strong>Test</strong> 3<br />
2013<br />
Kenwood<br />
MG700<br />
TESTSIEGER<br />
<strong>Haus</strong> & (1,3 )<br />
<strong>Garten</strong><br />
<strong>Test</strong> 5<br />
2013<br />
Gepäckwaagen<br />
sehr gut<br />
Soehnle<br />
Travel<br />
Getreidemühlen<br />
KoMo<br />
Fidibus XL-plus<br />
TESTSIEGER<br />
<strong>Haus</strong><br />
(1,4 )<br />
<strong>Garten</strong><br />
<strong>Test</strong> en& 6<br />
2013<br />
sehr gut<br />
Getreidemühlen (Kombi-Geräte)<br />
Waldner Biotech<br />
Combi Star<br />
TESTSIEGER<br />
<strong>Haus</strong> (1,4 )<br />
<strong>Garten</strong><br />
<strong>Test</strong> en& 6<br />
2013<br />
sehr gut<br />
Gewürzmühlen<br />
WMF<br />
Ceramill<br />
TESTSIEGER<br />
<strong>Haus</strong> (1,2 )<br />
<strong>Garten</strong><br />
<strong>Test</strong> en& 5<br />
2013<br />
sehr gut<br />
Grundig<br />
HS 7230 Hair<br />
Styler Straight<br />
& Curls<br />
Haarglätter<br />
TESTSIEGER<br />
<strong>Haus</strong> & (1,4 )<br />
<strong>Garten</strong><br />
<strong>Test</strong> 2<br />
2012<br />
sehr gut<br />
Haartrockner<br />
Heizüfter<br />
Heizwickler<br />
Kaffeefiltermaschinen<br />
Kaffeemaschinen (Mahlwerk)<br />
Udo Walz by<br />
Beurer<br />
SE1 800<br />
TESTSIEGER<br />
<strong>Haus</strong> (1,8 )<br />
<strong>Garten</strong><br />
&<br />
5 gut<br />
<strong>Test</strong> 2013<br />
Fakir<br />
Cosy<br />
TESTSIEGER<br />
<strong>Haus</strong> (1,7 )<br />
<strong>Garten</strong><br />
&<br />
1 gut<br />
<strong>Test</strong> 2013<br />
Remington<br />
Fast Curls<br />
TESTSIEGER<br />
<strong>Haus</strong> & (1,4 )<br />
<strong>Garten</strong><br />
<strong>Test</strong> 5<br />
2013<br />
sehr gut<br />
Philips<br />
HD7546<br />
TESTSIEGER<br />
<strong>Haus</strong> (1,8 )<br />
<strong>Garten</strong><br />
&<br />
2 gut<br />
<strong>Test</strong> 2013<br />
TESTSIEGER<br />
<strong>Haus</strong> & (1,9 )<br />
<strong>Garten</strong> gut<br />
<strong>Test</strong> 1<br />
2014<br />
Gastroback<br />
Grind & Brew<br />
42712<br />
Bilder: Hersteller<br />
94<br />
Service | 5.2014
Unsere Besten 2013 | SERVICE<br />
Kaffeekapselmaschinen<br />
Kaffeepadmaschinen<br />
Kaffeevollautomaten (bis 750 Euro)<br />
Kaffeevollautomaten (Oberklasse)<br />
Klappboxen<br />
Krups<br />
Umat XN 2505<br />
WMF<br />
Kaffeepadmaschine<br />
Lono<br />
Nivona<br />
CafeRomatica 646<br />
Melitta<br />
Caffeo<br />
Barista T<br />
Metro<br />
TESTSIEGER<br />
<strong>Haus</strong> & (1,6 )<br />
<strong>Garten</strong><br />
1 gut<br />
<strong>Test</strong> 2014<br />
TESTSIEGER<br />
<strong>Haus</strong> & (1,8 )<br />
<strong>Garten</strong> gut<br />
<strong>Test</strong> 1<br />
2014<br />
TESTSIEGER<br />
<strong>Haus</strong> & (1,8 )<br />
<strong>Garten</strong><br />
1 gut<br />
<strong>Test</strong> 2014<br />
TESTSIEGER<br />
<strong>Haus</strong> & (1,7 )<br />
<strong>Garten</strong> gut<br />
<strong>Test</strong> 1<br />
2014<br />
TESTSIEGER<br />
<strong>Haus</strong> & (2,0 )<br />
<strong>Garten</strong> gut<br />
<strong>Test</strong> 7<br />
2013<br />
Knet- und Rührmaschinen<br />
TESTSIEGER<br />
<strong>Haus</strong> & (1,3 )<br />
<strong>Garten</strong><br />
<strong>Test</strong> 6<br />
2013<br />
sehr gut<br />
Kenwood<br />
Major Titanium<br />
KMM020<br />
Luftbetten<br />
Coleman<br />
Raised Quickbed <strong>Haus</strong> &<br />
Queen<br />
<strong>Garten</strong><br />
5<br />
<strong>Test</strong> 2013<br />
TESTSIEGER<br />
(2,0 )<br />
gut<br />
Milchaufschäumer (Oberklasse)<br />
WMF<br />
Lineo<br />
Milchaufschäumer<br />
TESTSIEGER<br />
<strong>Haus</strong> (1,3 )<br />
<strong>Garten</strong><br />
&<br />
1<br />
<strong>Test</strong> 2014<br />
sehr gut<br />
Milchaufschäumer*<br />
Koenic<br />
KMF 240<br />
TESTSIEGER<br />
<strong>Haus</strong> (1,3 )<br />
<strong>Garten</strong><br />
&<br />
1<br />
<strong>Test</strong> 2014<br />
sehr gut<br />
Multifunktions-Küchenmaschinen<br />
WMF<br />
Kult Food<br />
Processor<br />
416070011<br />
TESTSIEGER<br />
<strong>Haus</strong> (1,7 )<br />
<strong>Garten</strong><br />
&<br />
3 gut<br />
<strong>Test</strong> 2013<br />
Multizerkleinerer<br />
Kenwood<br />
CH 256<br />
Lafer Edition<br />
TESTSIEGER<br />
<strong>Haus</strong> & (1,4 )<br />
<strong>Garten</strong><br />
<strong>Test</strong> 6<br />
2013<br />
sehr gut<br />
Weber<br />
Smokey Joe<br />
TESTSIEGER<br />
<strong>Haus</strong> & (1,5 )<br />
<strong>Garten</strong><br />
3 gut<br />
<strong>Test</strong> 2013<br />
Picknickgrills<br />
Steba<br />
RC 2.1<br />
Raclettes<br />
TESTSIEGER<br />
<strong>Haus</strong> & (1,8 )<br />
<strong>Garten</strong><br />
1 gut<br />
<strong>Test</strong> 2013<br />
Travelite<br />
Cross Lite<br />
TESTSIEGER<br />
<strong>Haus</strong> & (1,6 )<br />
<strong>Garten</strong> gut<br />
<strong>Test</strong> 5<br />
2013<br />
Reisetrolleys<br />
Sandwichmaker<br />
Cloer<br />
Sandwichmaker<br />
6219<br />
TESTSIEGER<br />
<strong>Haus</strong> (2,1 )<br />
<strong>Garten</strong><br />
&<br />
1 gut<br />
<strong>Test</strong> 2013<br />
Slow Cooker<br />
Morphy pyRichards<br />
Flavour Savour<br />
48784<br />
Slow Juicer<br />
Omega<br />
VRT402<br />
Barbecook<br />
Smoker XL<br />
Smoker-Grills<br />
Standmixer (Oberklasse)<br />
Philips<br />
HR 2096<br />
Standventilatoren<br />
Casafan<br />
SV 40 NI<br />
TESTSIEGER<br />
<strong>Haus</strong> & (1,6 )<br />
<strong>Garten</strong> gut<br />
<strong>Test</strong> 7<br />
2013<br />
TESTSIEGER<br />
<strong>Haus</strong> & (1,3 )<br />
<strong>Garten</strong><br />
<strong>Test</strong> 5<br />
2013<br />
sehr gut<br />
TESTSIEGER<br />
<strong>Haus</strong> & (1,4 )<br />
<strong>Garten</strong><br />
3<br />
<strong>Test</strong> 2013<br />
sehr gut<br />
TESTSIEGER<br />
<strong>Haus</strong> & (1,3 )<br />
<strong>Garten</strong><br />
<strong>Test</strong> 7<br />
2013<br />
sehr gut<br />
TESTSIEGER<br />
<strong>Haus</strong> & (1,9 )<br />
<strong>Garten</strong> gut<br />
<strong>Test</strong> 4<br />
2013<br />
Standmixer*<br />
Akku-Stielstaubsauger (unter 18 V) Akku-Stielstaubsauger (Oberklasse)<br />
beutellose <strong>Staubsauger</strong>*<br />
beutellose <strong>Staubsauger</strong>*<br />
AEG<br />
SB 3400<br />
Fakir<br />
Duplex Turbo<br />
AEG<br />
Ultrapower AG5012<br />
Samsung<br />
VCC86H0H3S<br />
Concerto Plus<br />
AEG<br />
Aptica ATT7920WP<br />
TESTSIEGER<br />
<strong>Haus</strong><br />
& (1,5 )<br />
<strong>Garten</strong><br />
7 gut<br />
<strong>Test</strong><br />
2013<br />
TESTSIEGER<br />
<strong>Haus</strong> & (1,8 )<br />
<strong>Garten</strong><br />
6 gut<br />
<strong>Test</strong> 2013<br />
TESTSIEGER<br />
<strong>Haus</strong> (1,5 )<br />
<strong>Garten</strong><br />
&<br />
6 gut<br />
<strong>Test</strong> 2013<br />
TESTSIEGER<br />
<strong>Haus</strong> & (1,5 )<br />
<strong>Garten</strong><br />
6 gut<br />
<strong>Test</strong> 2013<br />
TESTSIEGER<br />
<strong>Haus</strong> & (1,7 )<br />
<strong>Garten</strong><br />
6 gut<br />
<strong>Test</strong> 2013<br />
Staubsaugroboter<br />
Taschenregenschirme<br />
Toaster<br />
Trekkingrucksäcke<br />
Tretabfallsammler<br />
iRobot<br />
Roomba<br />
650<br />
TESTSIEGER<br />
<strong>Haus</strong> & (1,9 )<br />
<strong>Garten</strong> gut<br />
<strong>Test</strong> 2<br />
2013<br />
Knirps<br />
Fiber T2<br />
Duomatic<br />
TESTSIEGER<br />
<strong>Haus</strong> & (1,4 )<br />
<strong>Garten</strong><br />
<strong>Test</strong> 7<br />
2013<br />
sehr gut<br />
TESTSIEGER<br />
<strong>Haus</strong> & (1,6 )<br />
<strong>Garten</strong> gut<br />
<strong>Test</strong> 2<br />
2013<br />
Philips<br />
HD 2698<br />
Tatonka<br />
Yukon 70<br />
TESTSIEGER<br />
<strong>Haus</strong> & (1,4 )<br />
<strong>Garten</strong><br />
<strong>Test</strong> 7<br />
2013<br />
sehr gut<br />
Brabantia<br />
12 Liter Matt<br />
Black<br />
TESTSIEGER<br />
<strong>Haus</strong> (1,3 )<br />
<strong>Garten</strong><br />
<strong>Test</strong> en& 2<br />
2013<br />
sehr gut<br />
Waffeleisen<br />
Wäschespinnen<br />
Wasserkocher<br />
Wasserkocher (mit Temperaturauswahl)<br />
Zitruspressen<br />
Graef<br />
WA 85<br />
Leifheit Linomatic<br />
500 deluxe<br />
WMF<br />
Lineo<br />
Cuisinart<br />
CPK17E<br />
Rommelsbacher<br />
ZP 85/E<br />
TESTSIEGER<br />
<strong>Haus</strong> & (1,4 )<br />
<strong>Garten</strong><br />
<strong>Test</strong> 1<br />
2013<br />
sehr gut<br />
TESTSIEGER<br />
<strong>Haus</strong> & (1,3 )<br />
<strong>Garten</strong><br />
<strong>Test</strong> 4<br />
2013<br />
sehr gut<br />
TESTSIEGER<br />
<strong>Haus</strong> & (1,4 )<br />
<strong>Garten</strong><br />
<strong>Test</strong> 2<br />
2013<br />
sehr gut<br />
TESTSIEGER<br />
<strong>Haus</strong> & (1,4 )<br />
<strong>Garten</strong><br />
<strong>Test</strong> 2<br />
2013<br />
sehr gut<br />
TESTSIEGER<br />
<strong>Haus</strong> (1,3 )<br />
<strong>Garten</strong><br />
&<br />
5<br />
<strong>Test</strong> 2013<br />
sehr gut<br />
* in der jeweiligen Klasse<br />
www.hausgartentest.de 95
KOLUMNE<br />
Noch mehr Druck<br />
Natürlich sind es vor allem Großgeräte,<br />
die üblicherweise über viel Leistung verfügen,<br />
die eine Anschaffung darstellen,<br />
welche die Geldbörse außerordentlich<br />
belastet und die nicht jedes Jahr getätigt<br />
wird, wodurch der Anwender nicht jede<br />
Effizienzsteigerung mitmachen kann.<br />
Auch der Dauerbetrieb (z. B. bei Kühlschrank<br />
und Tiefkühltruhe) und der<br />
damit verbundene Gesamtenergieverbrauch<br />
ist hier besonders zu beachten,<br />
doch dies heißt noch lange nicht, dass<br />
die zahlreichen anderen, ebenfalls leistungsfähigen<br />
Geräte <strong>im</strong> <strong>Haus</strong>halt nicht<br />
auch auf Energieverbrauchsdiät gesetzt<br />
werden könnten, ja sogar müssten.<br />
Ein Paradebeispiel ist der Wasserkocher,<br />
der ja nun quasi in jedem <strong>Haus</strong>halt zu<br />
finden und in regelmäßigem Gebrauch<br />
ist, der mit durchschnittlich 2 200 Watt<br />
und nur in den seltensten Fällen mit<br />
einem isolierten Doppelwand-Gehäuse<br />
daherkommt. Jeden Tag nur einen Liter<br />
Wasser zu kochen, ergibt einen Energieverbrauch<br />
von rund 40 Kilowattstunden<br />
<strong>im</strong> Jahr – zwar nur die Hälfte eines<br />
<strong>Staubsauger</strong>s, doch Wasserkocher sind<br />
keine Großanschaffung, aber ebenso<br />
über viele Jahre zu nutzen. Vor allem<br />
in der Küche liegt Edelstahl <strong>im</strong> Trend,<br />
aus optischen Gründen durchaus nachvollziehbar,<br />
ebenso in Sachen Robust-<br />
Wirklich kreativ<br />
<strong>Die</strong> Redaktion freut sich zwar <strong>im</strong>mer über Zuschriften<br />
für unsere Gewinnspiele, aber manchmal<br />
freut man sich besonders, so wie <strong>im</strong> Falle unseres<br />
WM-Gewinnspiels und den Antworteinsendungen<br />
hierzu. Unter anderem gab es eine zehnseitige(!)<br />
VON JAN STOLL<br />
Energieeffizienz 2.0<br />
e<strong>im</strong> Kühlschrank seit Jahren be-<br />
für PKW-Reifen auch nicht der spezifischen Wärmekapazität und<br />
heit, doch gerade Edelstahl ist aufgrund<br />
Bkannt,<br />
neu, nun also ebenso für <strong>Staubsauger</strong> -leitfähigkeit denkbar ungünstig. Setzt<br />
greifend: Energieeffizienz ist wichtig, man hier auf Kunststoffe oder Acrylglas<br />
in doppelwandiger Konstruktion,<br />
wird <strong>im</strong>mer wichtiger, für Hersteller und<br />
Konsumenten. <strong>Die</strong> logische Konsequenz wird nicht nur weniger Material unnötig<br />
erhitzt, sondern das Wasser kann<br />
ist das Label für die Putzteufel. So weit,<br />
so gut, aber sollte nicht „der Markt“ auch länger warmgehalten werden – vor<br />
samt seiner „unsichtbaren Hand“ die allem für größere Familien und für<br />
Problematik selber regeln? Das könnte Firmenküchen kein unwichtiger Punkt.<br />
er vielleicht, aber nicht zeitnah, denn Setzt man dann noch auf eine Kugelform<br />
(opt<strong>im</strong>ales Verhältnis zwischen Vo-<br />
eines hat die Vergangenheit gezeigt: Der<br />
Anwender ist vorsichtig, vertraut seinen lumen und Oberfläche) und auf kleine<br />
Erfahrungen, lag und liegt damit auch Ausgusstüllen, sind gehörige Energieeinsparungen<br />
möglich und Brandblasen<br />
oft richtig. Eine dieser Erfahrungen<br />
lautet schlicht „Laut gleich stark“, denn an (Kinder)Fingern würden auch der<br />
was an effizienten (leisen) <strong>Staubsauger</strong>n Vergangenheit angehören.<br />
vor 10 oder 15 Jahren auf dem Markt zu<br />
sehen war, konnte mit „leistungsstark“ Noch mehr Deckel<br />
nicht bezeichnet werden und der Anwender<br />
verinnerlichte genau das. <strong>Die</strong> den Kragen gehen, spezielle Lacke las-<br />
Auch den Samowaren darf es ruhig an<br />
Hersteller schraubten zwar die Effizienz sen auch Kunststoff-Teebereiter schön<br />
nach oben, doch erst durch den Druck klassisch, also <strong>im</strong> Edelstahl-Look, auftreten.<br />
Kein Ofenhersteller würde auf<br />
der europäischen Legislative kam die<br />
Entwicklung richtig in Schwung. die Idee kommen, seinen Ofen ohne<br />
Klappe bzw. Tür zu konstruieren, warum<br />
gibt es dann für Toaster keinen Deckel?<br />
<strong>Die</strong> auf über 300 °C erhitzte Luft<br />
entweicht direkt aus dem Toaster, dieser<br />
ist also eher eine Elektro-Heizung, auch<br />
weil die Heizdrähte noch <strong>im</strong>mer verblüffend<br />
weit weg vom Toast verortet<br />
sind. Kontaktgrills weisen seit Jahren<br />
den Weg, wie man schnell und direkt<br />
Grillen kann – dies darf auch für Toaster<br />
gelten. Kein Thermokannenhersteller<br />
würde auf die Idee kommen, auf<br />
die Isolation zu verzichten, warum aber<br />
ist die s<strong>im</strong>ple Glaskanne für Kaffeemaschinen<br />
noch <strong>im</strong>mer Standard, warum<br />
wird hier die Thermokanne nicht zur<br />
Pflicht? Ingenieur Volker Sprotkoviak,<br />
der uns oft über tolle Tüftellösungen<br />
informiert, zeigte uns kürzlich den Prototypen<br />
eines Spezialtopfes mit Anti-<br />
Haftbeschichtung, Temperaturwahl (bis<br />
240 °C), Doppelwand und wechselbaren<br />
Deckeln, der als Brat- und Schnellkochtopf,<br />
als Wasserkocher und Slow-<br />
Cooker verwendet werden kann. Eine<br />
Kombilösung, die 2042 den Markt dominieren<br />
wird, so denn die EU dies verordnet<br />
(und es sie dann noch gibt). Wir<br />
sind gespannt!<br />
Grill-Collage und eine Flaschenpost samt laaaangem<br />
Brief (und der korrekten Antwort) ... ja, die<br />
Leser der HAUS & GARTEN TEST sind die<br />
besten – das müssen wir einfach mal in aller Deutlichkeit<br />
sagen!<br />
Bilder: Auerbach Verlag<br />
96<br />
Kolumne | 5.2014
TESTSPIEGEL<br />
<strong>Test</strong>spiegel (Heft 6/2010 bis 5/2014)<br />
<strong>Test</strong>s<br />
<strong>Test</strong>s<br />
Produktvorstellungen<br />
Bad<br />
Ausgabe<br />
Akku-Barttr<strong>im</strong>mer 6.2013<br />
Dampfbügeleisen 4.2011/2.2014<br />
Dampfbügelstationen 5.2012<br />
Dampfreiniger 3.2014<br />
Fensterputzsauger 3.2014<br />
Fieberthemometer 4.2014<br />
Fußsprudelbäder 4.2014<br />
Elektrorasierer 6.2012/5.2014<br />
elektrische Nagelfeilen 8.2012<br />
Epiliergeräte 3.2011/3.2013<br />
Gesichtssaunen 8.2012<br />
Haarglätter 3.2013/5.2014<br />
Haarschneider 1.2012<br />
Haartrockner 5.2013/5.2014<br />
Handdampfreiniger 3.2012<br />
Heißwickler 5.2013<br />
Infrarotstrahler 8.2012<br />
Körperfettwaagen 6.2010<br />
Klopfmassagegeräte 7.2012<br />
Laufbänder 2.2012<br />
Lockenstäbe 6.2012<br />
Nass-Trocken-Sauger 3.2012<br />
Toilettenpapier 7.2013<br />
Warmluftbürsten 1.2012<br />
Waschmaschinen 6.2011<br />
Wäschetrockner 5.2012<br />
<strong>Garten</strong>/Outdoor<br />
Ausgabe<br />
Akku-Grasscheren 4.2013<br />
Akkurasenmäher 4.2012/4.2013<br />
Akku-Rasentr<strong>im</strong>mer 4.2013<br />
Benzinrasenmäher 4.2014<br />
DAB-Plus-Radios 4.2012<br />
Dörrautomaten 5.2011<br />
Elektro-BBQ-Grills 3.2013<br />
Elektrostandgrills 4.2011/4.2012<br />
Elektrorasenmäher 4.2012<br />
Elektrorasentr<strong>im</strong>mer 4.2012<br />
elektrische Terrassenheizstrahler 3.2014<br />
Gasgrills 4.2011/4.2012<br />
Hängematten mit Gestell 4.2014<br />
Heckenscheren 5.2012<br />
Hochdruckreiniger 3.2014<br />
Klappboxen 7.2013<br />
Kohlegrillwägen 3.2013<br />
Laubsauger 6.2010<br />
Leisehäcksler 4.2014<br />
mobile Sat-Anlagen 3.2011<br />
Picknickgrills 3.2013<br />
Poolsauger 3.2011<br />
Pulsuhren 4.2014<br />
Rasenmähroboter 4.2012<br />
Holzkohlegrills 4.2012<br />
Smoker-Grills 3.2013<br />
Taschenregenschirme 7.2013<br />
Trekking-Rucksäcke 7.2013<br />
Wäschespinnen 4.2013<br />
Wetterstationen 2.2011<br />
Zapfanlagen 4.2011<br />
Kinderz<strong>im</strong>mer<br />
Ausgabe<br />
Babyfone 5.2011<br />
Babykostwärmer 5.2011<br />
Jugendfahrräder 3.2011<br />
MP3-Player für Kinder 1.2012<br />
Wickeltisch-Heizstrahler 2.2012<br />
Küche<br />
Ausgabe<br />
Allesschneider 6.2011<br />
Bratpfannen 7.2013<br />
Bratenthermometer 3.2013<br />
Brotbackautomaten 1.2011/6.2013<br />
Crêpesmaker 2.2014<br />
Dampfgarer 6.2011/3.2014<br />
Elektromesser 4.2013<br />
elektrische Dosenöffner 4.2013<br />
Eierkocher 3.2012<br />
Eis-Crusher 3.2011<br />
Eismaschinen 4.2011/4.2013<br />
Entsafter 5.2012<br />
Filterkaffeemaschinen 2.2012/2.2013<br />
Filterkaffeemaschinen mit Mahlwerk 1.2014<br />
Fleischwölfe 3.2013<br />
Food Processors 3.2013<br />
Fritteusen 8.2012<br />
Getreidemühlen 2.2012<br />
Geschirrspüler 8.2012<br />
Gewürzmühlen 5.2013<br />
Handmixer 1.2013/5.2014<br />
Induktioneinbaukochfelder 7.2012<br />
Joghurtmaker 5.2012<br />
Kaffeemühlen 6.2012<br />
Kaffeekapselmaschinen 1.2014<br />
Kaffeepadmaschinen 2.2011/1.2014<br />
Kaffeevollautomaten 1.2012/1.2014<br />
Knet- und Rührmaschinen 5.2011/6.2013<br />
Kompaktbacköfen 8.2012/4.2014<br />
Küchenpapier 7.2013<br />
Küchenwaagen 3.2013<br />
Kühlboxen und Minikühlschränke 4.2012<br />
Kühl-Gefrier-Kombinationen 3.2011<br />
Mikrowellen 7.2012/5.2014<br />
Milchaufschäumer 4.2011/1.2014<br />
Mobile Induktionskochfelder 7.2012<br />
Multizerkleinerer 6.2013<br />
Multiküchenmaschinen 5.2011<br />
Partypfannen 2.2014<br />
Popcornmaschinen 2.2014<br />
Raclettes 1.2013<br />
Reiskocher 3.2014<br />
Sandwichmaker 1.2013<br />
Siebträger/Espressomaschinen 6.2012<br />
Slow Cooker 7.2013<br />
Slow Juicer 5.2013<br />
Sous-Vide-Garer 3.2014<br />
Stabmixer und -sets 5.2011/3.2014<br />
Standmixer 3.2012/7.2013<br />
Teemaschinen 2.2011<br />
Thermobecher 6.2011<br />
Thermokannen 8.2012<br />
Tischgrills 1.2012<br />
Tischwasserfilter 1.2014<br />
Toaster 2.2013/2.2014<br />
Tretabfallsammler 2.2013<br />
Vakuumierer 4.2012/3.2014<br />
Waffeleisen 1.2011/1.2013<br />
Wasserkocher 2.2013/2.2014<br />
Zitruspressen 5.2013<br />
Werkstatt<br />
Ausgabe<br />
Akkubohrschrauber 7.2012<br />
Miniakkuschrauber 6.2011<br />
Schlagbohrmaschinen 6.2011<br />
Stichsägen 7.2012<br />
Wohnz<strong>im</strong>mer<br />
Ausgabe<br />
Akku-Stielstaubsauger 6.2013/5.2014<br />
Akkusauger 6.2012<br />
Aktenvernichter 1.2012<br />
beutellose <strong>Staubsauger</strong> 6.2013/5.2014<br />
Beutelstaubsauger 6.2012/5.2014<br />
elektrisch beheizbare Kleidung 1.2014<br />
Fensterputzroboter 6.2013<br />
Gepäckwaagen 5.2013<br />
Heizüfter 1.2013<br />
HD-Projektoren 2.2011<br />
HD-Receiver mit Festplatte 6.2010<br />
Luftbetten 5.2013<br />
Massagesitzauflagen 4.2014<br />
Regallautsprecher 2.2011<br />
Staubsaugroboter 3.2012/2.2013<br />
Standventilatoren 4.2013<br />
Taschentücher 7.2013<br />
Tischventilatoren 5.2012<br />
Trolleys 5.2013<br />
Weihnachtsbaumständer 1.2014<br />
Produktgruppe<br />
Ausgabe<br />
Akkuheckenscheren 5.2012<br />
Akkurasentr<strong>im</strong>mer 4.2012/4.2014<br />
Akkusauger 3.2012<br />
Backformen 8.2012<br />
Barttr<strong>im</strong>mer 6.2012/5.2014<br />
Benzinrasenmäher 4.2013<br />
Bodenwischer 3.2014<br />
Bio-Frühstück 2.2014<br />
Bügelbretter 2.2014<br />
Bügeltische 5.2012<br />
Crepes-Maker 1.2013<br />
Dampfreiniger 3.2012<br />
Eierkocher 2.2012<br />
Eierschneider 3.2012<br />
Eisportionierer 4.2013<br />
Elektrorasierer 6.2013<br />
elektrische Dösenöffner 7.2012<br />
elektrische Kamine 1.2013<br />
elektrische Messer 7.2012<br />
elektrische Luftpumpen 5.2013<br />
Enthaarungswachs 3.2013<br />
Espressokannen 6.2012<br />
Fair Trade Kaffee 2.2013<br />
Fensterputzmittel 3.2014<br />
Feuerstellen 3.2014<br />
Filterkaffeemaschinen 2.2014<br />
Fleischmesser 4.2013<br />
Fondues 1.2013<br />
French Press 1.2014<br />
<strong>Garten</strong>hausmöbel 3.2014<br />
<strong>Garten</strong>häcksler 7.2012<br />
Geschirrspülertabs 8.2012<br />
Gewürzstreuer 5.2013<br />
Gummistiefel 7.2013<br />
Handmixer 3.2014<br />
Handdosenöffner 4.2013<br />
Heizdecken 7.2012<br />
Kaffeegeschirr 1.2012<br />
Kaffeemühlen 2.2014<br />
Kinderwagen 2.2012<br />
Kl<strong>im</strong>aanlagen 5.2012<br />
Küchenpapierrollenhalter 7.2013<br />
Knoblauchpressen 3.2013<br />
Ladyshaves 3.2011<br />
Laufschuhe 4.2014<br />
Laser-Entfernungsmessgeräte 1.2013<br />
Lockenstäbe 5.2014<br />
Luftreiniger 3.2014<br />
Maniküre-/Prediküre-Sets 4.2014<br />
manuelle Zitruspressen 5.2013<br />
Marinierzubehör 3.2013<br />
Mikrowellen 4.2014<br />
mobile Induktionskochfelder 4.2014<br />
Multischleifer 7.2012<br />
Multistyler 6.2012<br />
Nachtlichter 8.2012<br />
Nass/Trockensauger 3.2014<br />
Picknickkörbe 4.2012<br />
Raclettes 1.2012<br />
Reiskocher 2.2012<br />
Rührschüsseln 1.2013<br />
Tee-Eier 2.2013<br />
Tischabfalle<strong>im</strong>er 2.2013<br />
Trinkflaschen 5.2012<br />
Saftgläser 5.2013<br />
Saug-Wisch-Roboter 3.2014<br />
Sektkühler 1.2012<br />
Siebträger/Espressomaschinen 1.2014<br />
Standmixer 3.2013<br />
Staubsaugroboter 5.2014<br />
Schnellkochtöpfe 7.2012<br />
Schuhtrockner 7.2013<br />
Sonnenschirme 4.2014<br />
Stabmixer und -sets 7.2013<br />
Topfsets 7.2013<br />
Waffeleisen 2.2014<br />
Wäschespinnen 5.2012<br />
Waschtrockner 1.2013/1.2014<br />
Wäschetrockner 6.2011<br />
Wiegemesser 6.2013<br />
Zitruspressen 5.2012<br />
www.hausgartentest.de 97
VORSCHAU | 6.2014<br />
Impressum<br />
Verleger:<br />
Auerbach Verlag und Infodienste GmbH<br />
Oststraße 40 – 44, 04317 Leipzig<br />
Tel. ( 0341) 35579-100 • Fax (0341) 35579-111<br />
Herausgeber:<br />
Stefan Goedecke, Torsten Herres,<br />
Stefan Hofmeir, Florian Pötzsch<br />
Chefredaktion (ViSdP):<br />
Uwe Funk (UF)<br />
Redaktion:<br />
Jan Stoll (JS), Susan Oehler (SO), Sven Vobig (SV)<br />
Filterkaffeemaschinen<br />
<strong>Die</strong> beliebteste Kaffeezubereitungsart ist in Deutschland <strong>im</strong>mer noch die Filterkaffeemaschine, wir testen<br />
die neusten <strong>Modelle</strong> und gehen der Frage auf den Grund, was den Filterkaffee so beliebt macht<br />
Grafikdesign:<br />
Lisa Breyer, Katharina Grobe (Leitung),<br />
Stephan Krause, Stefan Kretzschmar,<br />
Ronny Labotzke, K<strong>im</strong> Trank,<br />
Annemarie Votrubec<br />
Anschrift:<br />
Auerbach Verlag und Infodienste GmbH<br />
Redaktion HAUS & GARTEN TEST<br />
Oststraße 40 – 44, 04317 Leipzig<br />
leserbriefe@auerbach-verlag.de<br />
www.hausgartentest.de<br />
Anzeigen:<br />
S<strong>im</strong>one Läßig, Benjamin Mächler,<br />
Kristin Pflug, Ronja Kapke,<br />
Carsten Philipp (Leitung)<br />
Tel. (03 41) 3 55 79-120<br />
Fax ( 03 41) 3 55 79-111<br />
anzeigen@auerbach-verlag.de<br />
Funcooking<br />
<strong>Die</strong> Indoor-Grillsaison beginnt, die neuste Generation<br />
der Funcookinggeräte steht bereit, doch ist<br />
hier der Kochspaß auch wirklich garantiert?<br />
Lockenstäbe<br />
Locken sind nur so gut wie der Lockenstab, mit<br />
dem sie gezaubert wurden. Wir verraten, welcher<br />
der Beste ist und wie Locken opt<strong>im</strong>al gelingen<br />
Kaffeemühlen<br />
Für den perfekten Kaffeegenuss ist ganz frisch<br />
gemahlener Kaffee ein absolutes Muss. Eine Kaffeemühle<br />
ist hierfür natürlich der elektrische Helfer<br />
der Wahl. Wir nehmen die neusten <strong>Modelle</strong><br />
unter die Lupe, zudem gibt es Tipps und Tricks,<br />
Anwendungshinweise und einen Überblick zu den<br />
leckersten Kaffeesorten<br />
Bilder: De’Longhi, Rommelsbacher, Russell Hobbs, Unold<br />
Abonnenten:<br />
Sandy Werner<br />
Tel. (0341) 35579-140<br />
Fax ( 0341) 35579-111<br />
abo@auerbach-verlag.de<br />
Vertrieb:<br />
IPS Pressevertrieb GmbH<br />
Carl-Zeiss-Str.5<br />
D-53340 Meckenhe<strong>im</strong><br />
ISSN: 2191-2157<br />
Einzelpreis Deutschland: 4,99 EUR<br />
Einzelpreis Österreich: 5,90 EUR<br />
Einzelpreis Schweiz: 9,50 CHF<br />
Einzelpreis Luxemburg: 5,90 EUR<br />
Druck:<br />
<strong>Die</strong>richs Druck + Media GmbH & Co. KG,<br />
Kassel<br />
Änderungen aus aktuellem Anlass vorbehalten<br />
Es erscheinen ebenfalls <strong>im</strong> Auerbach Verlag<br />
DIGITAL FERNSEHEN<br />
www.digitalfernsehen.de<br />
Das Magazin berichtet aktuell<br />
über die Entwicklung<br />
des Digital-TV und gibt<br />
hilfreiche Tipps für den<br />
Umstieg.<br />
DIGITAL TESTED<br />
www.digitaltested.de<br />
Informationen, Workshops<br />
und <strong>Test</strong>berichte<br />
zu den <strong>neuesten</strong> Mult<strong>im</strong>ediaKomponenten.<br />
HDTV<br />
www.hdplustv.de<br />
HDTV ist der hochwertige<br />
Ratgeber für Audio, Video<br />
und He<strong>im</strong>kino.<br />
© 2014 von Auerbach Verlag<br />
und Infodienste GmbH, Leipzig.<br />
Vervielfältigung und Verbreitung von<br />
Artikeln, Grafi ken, Fotos durch jedes<br />
Medium ist nur mit ausdrücklicher<br />
schriftlicher Genehmigung des Verlags<br />
gestattet. Es wird darauf verwiesen, dass alle Angaben<br />
in diesen Publikationen trotz sorgfältiger Bearbeitung<br />
ohne Gewähr erfolgen und eine Haftung des Autors<br />
oder des Verlags für die Richtigkeit, Vollständigkeit<br />
und Aktualität nicht übernommen werden kann.<br />
Insbesondere wird keinerlei Haftung übernommen für<br />
eventuelle Schäden oder Konsequenzen, die durch<br />
die direkte oder indirekte Nutzung der angebotenen<br />
Inhalte entstehen. Es ist nicht beabsichtigt, mit diesem<br />
Haftungsausschluss gegen geltendes nationales<br />
Recht zu verstoßen, noch die Haftung für Materialien<br />
auszuschließen, für die nach diesem Recht die Haftung<br />
nicht ausgeschlossen werden darf. Schutzrechte auf<br />
Produktnamen oder Produkte sind in den einzelnen<br />
Artikeln nicht zwingend erwähnt. Namentliche oder<br />
mit Initialen gekennzeichnete Artikel geben nicht<br />
unbedingt die Meinung der Redaktion wieder. Für<br />
unverlangt eingesandte Manuskripte, Datenträger<br />
und Fotos übern<strong>im</strong>mt der Verlag keine Haftung. <strong>Die</strong><br />
Zust<strong>im</strong>mung zum Abdruck wird vorausgesetzt. Der<br />
Autor erklärt mit der Einsendung von Material, dass<br />
dieses frei von Rechten Dritter ist. Mit der Honorierung<br />
von Manuskripten, Fotos und anderem Material erwirbt<br />
der Verlag die Rechte daran. Gerichtsstand ist Leipzig.<br />
98<br />
<strong>Vorschau</strong> | 5.2014
WEIL SCHÖNHEIT<br />
KOPFSACHE IST.<br />
DIE DEEP PURPLE LINE<br />
VON GRUNDIG.<br />
WORAUF ES WIRKLICH ANKOMMT.<br />
Das anspruchsvolle Design und die innovative Technik der Deep Purple<br />
Line werden Sie bis in die Haarspitzen begeistern. Ob Keramik Haartrockner,<br />
Hair Styler Straight & Curls oder Volumen- und Lockenstyler:<br />
Alle Produkte kombinieren einfachste Bedienung mit intelligenten<br />
Funktionen und schonender Anwendung. Und garantieren so den<br />
perfekten Auftritt – Tag für Tag. <strong>Die</strong> Deep Purple Line von Grundig:<br />
Drei Gründe mehr, sein Haar zu lieben.<br />
Mehr Dinge, auf die es wirklich ankommt: www.grundig-hairstyling.de
FEIERN SIE<br />
MIT UNS DEN<br />
DOPPELTESTSIEGER<br />
ZUM 10-JÄHRIGEN<br />
JUBILÄUM UND 10 MIO.<br />
VERKAUFTEN ERGORAPIDO®<br />
Leistungsstärke, praktische Handhabung und max<strong>im</strong>ale<br />
Flexibilität zeichnen den innovativen kabellosen<br />
Handstaubsauger schon <strong>im</strong>mer aus. Über die Jahre<br />
wurde der Klassiker stetig weiter verbessert und mit<br />
cleveren Innovationen, die den Alltag leichter machen,<br />
ausgestattet. Erleben Sie jetzt die neueste Generation<br />
des Ergorapido ® .<br />
Funktionen, die den kabellosen Ergorapido ® so<br />
einzigartig machen und damit auch in den <strong>Test</strong>s<br />
überzeugt haben:<br />
10 MIO. VERKAUFTE ERGORAPIDO ® IN 10 JAHREN<br />
BRUSHROLLCLEAN TM Bürstenreinigungsfunktion:<br />
per Knopfdruck werden festsitzende Haare und Fasern<br />
in der Elektrosaugbürste sauber abgeschnitten<br />
und aufgesaugt<br />
Flexible 2in1 Funktion: mit integriertem, leistungsstarkem<br />
Akkusauger für die Erreichbarkeit auch an<br />
schwer zugänglichen Stellen<br />
Kraftvoller 18 V Lithium-Power-Akku:<br />
max<strong>im</strong>ale Leistung über die gesamte Nutzungsdauer –<br />
bis zu 35 Minuten<br />
Erfahren Sie mehr unter www.schlausauger.de
Großes <strong>Staubsauger</strong>-Spezial!<br />
<strong>Haus</strong> & <strong>Garten</strong> <strong>Test</strong><br />
<strong>Haus</strong> &<br />
<strong>Garten</strong><br />
<strong>Test</strong><br />
aus dem<br />
Auerbach<br />
Verlag<br />
Sonderbeilage<br />
> Energielabel<br />
für <strong>Staubsauger</strong> –<br />
was ist neu?<br />
> Für alle Fälle –<br />
Spezialbürsten<br />
unter der Lupe<br />
> Welcher Filter passt<br />
für welchen Zweck?<br />
> Neue Geräte u. a. von<br />
AEG, Dirt Devil, Dyson,<br />
Miele und Severin<br />
AEG-Akkusauger Ergorapido<br />
Siegertypen<br />
Kabellose Sauger bringen Schwung<br />
in den <strong>Staubsauger</strong>markt
EDITORIAL/INHALT<br />
Liebe Leser!<br />
Wer viel Staub aufwirbelt, sollte sicher gehen, dass er ihn hinterher auch wieder weg bekommt.<br />
Im Falle der neuen <strong>Staubsauger</strong>modelle, die ab der IFA vorgestellt und dann <strong>im</strong> Handel<br />
angeboten werden, trifft dies wohl zu. Aber sicher war es vorher nicht. Denn die von der<br />
EU verordnete Leistungseinbuße - bezogen auf die neue Watt-Obergrenze von 1 600 Watt –<br />
stellte die Hersteller schon vor neue Herausforderungen. <strong>Die</strong> reine Motorleistung war zu<br />
drosseln, ohne dass es zum Leistungseinbruch bei der Funktion führt. Eine höhere Effizienz<br />
durch opt<strong>im</strong>ierte Luftstromführung oder durch perfektionierte Bürsten war gefragt - und<br />
wurde von vielen Herstellern auch bei zahlreichen <strong>Modelle</strong>n geliefert.<br />
Und noch stehen, auch nach der IFA, eine Reihe von <strong>Staubsauger</strong>modellen in den Startlöchern.<br />
<strong>Die</strong> ersten <strong>Modelle</strong> haben wir bereits in der aktuellen Ausgabe unserer HAUS &<br />
GARTEN TEST auf dem Prüfstand gehabt. Große Ausfälle bei der Funktion gab es keine,<br />
erhebliche Unterschiede schon. Und die (ehemaligen) Wattmonster gerade unter den beutellosen<br />
<strong>Staubsauger</strong>n müssen sich der (wieder) erstarkten Konkurrenz der Beutelgeräte und<br />
der Akkusauger erwehren. Selbst die Staubsaugroboter sind nun noch ein kleines Stück<br />
weniger nur Spielzeug – schau'n Sie doch einfach mal in diese Beilage, da haben wir die<br />
<strong>neuesten</strong> <strong>Modelle</strong> dieser Spezies vorgestellt. Außerdem finden Sie auf den nächsten Seiten neben der Präsentation von<br />
Neuheiten namhafter <strong>Staubsauger</strong>-Hersteller auch eine Übersicht über die wichtigsten Konsequenzen aus dem neuen<br />
Energielabel und hilfreiche Übersichten über den richtigen Einsatz von Zusatzbürsten und Filtern. Da hat der Staub<br />
dann tatsächlich keine Chance mehr!<br />
Herzlichst,<br />
UWE FUNK,<br />
CHEFREDAKTEUR<br />
Inhalt<br />
03 Produktpräsentationen von<br />
Severin und Dirt Devil<br />
04 Das neue Energielabel<br />
06 Produktpräsentation von AEG<br />
08 Produktpräsentation von Dyson<br />
10 Luftfilter unter der Lupe<br />
12 Produktvorstellung aktueller<br />
Staubsaugroboter<br />
14 Bürstenspezial<br />
Bilder Inhalt: AEG, Auerbach Verlag, Dyson, Samsung; Bilder Titel: AEG<br />
06 / AEG<br />
Der Ergorapido feiert<br />
einen siegreichen<br />
zehnten Geburtstag<br />
08 / Dyson<br />
Egal ob Boden-, Hand- oder Stielstaubsauger:<br />
Dyson kommt ohne Beutel aus<br />
2 Editorial/Inhalt | 5.2014
ANZEIGE<br />
Floorcare von Severin<br />
ünktlich zum Inkrafttreten der<br />
Pneuen EU-Gesetzgebung für<br />
<strong>Staubsauger</strong> schlägt Severin ein neues<br />
Kapitel in der 120-jährigen Firmengeschichte<br />
auf und präsentiert ein<br />
komplettes, in Eigenregie entwickeltes<br />
Floorcare-Sort<strong>im</strong>ent. Im Fokus stehen<br />
hierbei nicht nur die hohen Eigenansprüche<br />
der Marke und die Wünsche<br />
der Verbraucher, sondern auch das<br />
Ziel, weiterhin Spitzenqualität zu vernünftigen<br />
Preisen bieten zu können.<br />
<strong>Die</strong> stattliche Anzahl von zehn verschiedenen<br />
Geräten bringt Severin<br />
nun heraus - Leistungsstärke, Haltbarkeit<br />
und Sicherheit bilden hierbei den<br />
Kern des neuen Produktkonzeptes.<br />
Besonders viel Wert wird auf den Nutzungskomfort<br />
und die Praxistauglichkeit<br />
gelegt, denn Reinigungsgeräte<br />
werden oft täglich genutzt und sollten<br />
sich deshalb gut anfühlen und einfach<br />
zu bedienen sein. Den Auftakt des<br />
neuen Floorcare-Sort<strong>im</strong>ents macht<br />
eine Reihe an Bodenstaubsaugern, so<br />
z. B. der Beutelstaubsauger BC 7055<br />
S’Power Snowwhite XL und der Multi-Zyklon-Sauger<br />
MY 7105 S’Power<br />
Non-Stop, die bereits jetzt schon die<br />
zweite Stufe der neuen EU-Norm erfüllen,<br />
die 2017 in Kraft treten wird.<br />
Auch optisch weiß das Floorcare-Sort<strong>im</strong>ent<br />
zu überzeugen, besonders die<br />
sehr auffällige Farbkombination aus<br />
Platingrau und Granatrot der Bodenstaubsauger<br />
wird die Blicke auf sich<br />
ziehen. Dass Severin wahrlich nicht<br />
zuviel verspricht, zeigt sich schon<br />
direkt zur Markteinführung: Sowohl<br />
der BC 7045 als auch der MY 7115<br />
konnten in unabhängigen <strong>Test</strong>s überzeugen<br />
und bestachen jeweils durch<br />
das beste Preis/Leistungsverhältnis.<br />
Wer das gesamte neue Severin-<br />
Sort<strong>im</strong>ent samt Akku-<strong>Staubsauger</strong><br />
und Saugroboter<br />
live und in Aktion<br />
auf der IFA sehen<br />
möchte,<br />
sollte unbedingt in<br />
Halle 4.1 am Stand<br />
200 vorbeischauen.<br />
Dirt Devil: Neue Generation<br />
Bilder: Dirt Devil, Severin<br />
as prämierte und unverwechsel-<br />
Design der Rebel-Staub-<br />
Dbare<br />
sauger führt Dirt Devil konsequent<br />
weiter. Gleichzeitig haben die<br />
Ingenieure von Dirt Devil das<br />
technische Innenleben weiterentwickelt<br />
und komplett<br />
überarbeitet.<br />
Im Mittelpunkt<br />
der Entwicklungsarbeit<br />
stand, leistungsstarke und<br />
gleichzeitig noch energieeffizientere<br />
Geräte zu konstruieren. Neue energiesparende<br />
Hocheffizienzmotoren<br />
werden in allen sechs neuen Rebel-<br />
<strong>Modelle</strong>n zum Einsatz kommen. In<br />
Verbindung mit einer nochmals opt<strong>im</strong>ierten<br />
Führung des Luftstroms und<br />
dem Einsatz einer energiesparenden<br />
Bodendüse zeichnet sich die neue<br />
Rebel- Produktfamilie 2.0 durch ihre<br />
starke Saugleistung aus. <strong>Die</strong> einfache<br />
und leichte Handhabung sowie<br />
das gewohnt hohe Qualitätsniveau<br />
von Dirt Devil runden das neue Leistungspaket<br />
ab.<br />
Als Bodenpflege- und Reinigungsspezialist<br />
bietet Dirt Devil auch in der<br />
neuen Rebel-Produktfamilie 2.0 sämtliche<br />
Bodenstaubsaugertechnologien<br />
an. Jeweils zwei „Rebellen“ kommen<br />
mit Beutel, ohne Staubbeutel und als<br />
Multicyclone-Geräte auf den Markt.<br />
Außerdem werden alle neuen <strong>Modelle</strong><br />
in zwei Farb- und Ausstattungsvarianten<br />
angeboten: In Polar White und<br />
Metal Grey mit Hartbodendüse.
BODENPFLEGE-SPEZIAL | <strong>Staubsauger</strong>label<br />
Infos und Entwirrungen von A bis G<br />
Neues Label, neue Infos<br />
Ein Label, also ein Etikett, hat schon viele, schöne Vorteile, denn es soll schnell und<br />
einfach wichtige Informationen bereitstellen, damit die Orientierung erleichtern und<br />
letztlich eben auch das Finden des passenden Geräts. Als Ult<strong>im</strong>a Ratio kann man aber<br />
das <strong>Staubsauger</strong>-Label nicht bezeichnen – aus vielerlei Gründen.<br />
VON JAN STOLL<br />
ie Ökodesign-Richtlinie ist vielen<br />
DVerbrauchern wohl noch gut in<br />
Erinnerung, weil ihr die gute, alte<br />
Allgebrauchslampe („Glühbirne“)<br />
zum Opfer fiel. Nun trifft es die<br />
<strong>Staubsauger</strong> und dies doch durchaus<br />
umfangreich: <strong>Die</strong> beiden Richtlinien<br />
665/2013 und 666/2013 samt der<br />
zugrundeliegenden EU-Ökodesign-<br />
Richtlinie (2009/125/EG) folgen einer<br />
lobenswerten Grundidee: Einerseits<br />
sollen neue Geräte für eine Energieeinsparung<br />
in der Zukunft sorgen –<br />
und andererseits soll der Verbraucher<br />
anhand eines Labels alle wichtigen Informationen<br />
präsentiert bekommen.<br />
Für alle beteiligten Parteien (Verbraucher,<br />
Hersteller und auch Mutter<br />
Natur) gut, dennoch birgt dies aber<br />
gewisse Problempotenziale.<br />
Energie-Bilanz<br />
Ähnlich wie bei der Abwrackprämie<br />
(alte „Spritschlucker“ sollten durch<br />
moderne, benzinverbrauchsarme<br />
PKW ersetzt werden) wird bei der<br />
Stromeinsparung der neuen <strong>Staubsauger</strong><br />
ein wichtiger Punkt leider gekonnt<br />
ignoriert: <strong>Die</strong> gesamte Energie-Bilanz<br />
eines Geräts wird nur zum Teil von<br />
seinem Energieverbrauch best<strong>im</strong>mt,<br />
schließlich sind sowohl die Herstel-<br />
Gültigkeiten<br />
<strong>Die</strong> Richtlinie 666/2013 besagt, dass ab<br />
1. September 2014 alle <strong>Staubsauger</strong>, die<br />
in den Verkehr gebracht werden, eine<br />
max<strong>im</strong>ale Leistungsaufnahme von nur<br />
noch 1600 Watt haben dürfen und zudem<br />
eine min<strong>im</strong>ale Reinigungsleistung bei<br />
der Staubaufnahme auf Teppichen von<br />
mindestens 70 % und bei Hartböden von<br />
mindestens 95 % aufweisen müssen. <strong>Die</strong><br />
Richtlinie 665/2013 fordert zudem die<br />
umfassende Pflichtverwendung des normierten<br />
Labels für <strong>Staubsauger</strong>, welches<br />
man in ähnlicher Form auch schon von<br />
Waschmaschinen, Geschirrspülern,<br />
Kühlschränken oder auch TV-Geräten<br />
kennt. Ab 1. Januar 2017 dürfen dann übrigens<br />
keine <strong>Staubsauger</strong> mit einer max<strong>im</strong>alen<br />
Leistungsaufnahme von über 900<br />
Watt in den Verkehr gebracht werden.<br />
Erst dann gibt es auch neue Energieklassen<br />
bis hin zu A+++.<br />
Ausnahmen<br />
Der wichtigste Punkt ist sicherlich, dass<br />
bereits <strong>im</strong> Verkehr befindliche Geräte<br />
nicht von diesen Regelungen betroffen<br />
sind. Über einen noch nicht absehbaren<br />
Zeitraum werden also weiterhin die alten<br />
<strong>Staubsauger</strong> in den Regalen und Onlineshops<br />
zu finden sein, dürfen auch ohne<br />
Einschränkungen verkauft werden, und<br />
es ist davon auszugehen, dass der Abverkauf<br />
das ein oder andere Schnäppchen<br />
für den Verbraucher bringen wird. Ausgenommen<br />
von der neuen Gesetzgebung<br />
sind Nasssauger, kombinierte Nass- und<br />
Trockensauger, akkubetriebene <strong>Staubsauger</strong>,<br />
Saugroboter, Industriestaubsauger,<br />
Zentralstaubsauger sowie <strong>Staubsauger</strong><br />
für den Außenbereich – hier ändert<br />
sich für den Endverbraucher also nichts.<br />
Zu erwarten sind aber auch hier Effizienzsteigerungen<br />
und die Betonung der<br />
Umweltfreundlichkeit.<br />
lung als auch der Transport zum Endkunden<br />
energieaufwändige Prozesse,<br />
dazu kommt dann auch noch der Entsorgungsaufwand<br />
des Altgeräts – wie<br />
auch bei der Abwrackprämie beginnt<br />
das Praxisleben eines neuen <strong>Staubsauger</strong>s<br />
erst einmal mit einem großen<br />
Minus bei der Energie-Bilanz.<br />
Be<strong>im</strong> PKW merkt man die Einsparung<br />
direkt bei KFZ-Steuer und an<br />
der Tankstelle, be<strong>im</strong> <strong>Staubsauger</strong><br />
aber erst einmal quasi gar nicht, weil<br />
dessen Energieverbrauch in absoluten<br />
Zahlen nicht sonderlich beeindruckend<br />
ist. Selten mehr als 120<br />
Kilowattstunden <strong>im</strong> Jahr (also etwa 35<br />
Euro) verbraucht er.<br />
Als Berechnungsgrundlage für die<br />
Einstufung in die neuen Energieeffizienzklassen<br />
werden 50 Reinigungsvorgänge<br />
von 87 Quadratmetern Reinigungsfläche<br />
herangezogen – das<br />
sind Mittelwerte, die mit der Individualpraxis<br />
nur selten übereinst<strong>im</strong>men.<br />
<strong>Die</strong> jeweilige Reinigungsfläche<br />
<strong>im</strong> häuslichen Umfeld ist schließlich<br />
äußerst unterschiedlich gestaltet und<br />
dies hat enorme Auswirkungen für<br />
die Dauer der Reinigung und somit<br />
auf den Energieverbrauch. <strong>Die</strong> realen<br />
Einsparungen sind daher oftmals<br />
deutlich geringer als in vielen Beispielrechnungen<br />
suggeriert. Ein <strong>Staubsauger</strong><br />
mit der Energieeffizienzklasse G<br />
(max<strong>im</strong>al 62 kWh pro Jahr) verursacht<br />
Stromkosten in Höhe von rund 17<br />
Euro, ein Modell der Klasse A verursacht<br />
Kosten in Höhe von rund 8<br />
Euro <strong>im</strong> Jahr – das klingt gut, gilt<br />
aber eben nicht aber für den Single-<br />
<strong>Haus</strong>halt mit 40 Quadratmatern, wo<br />
die Kostenersparnis zum bisherigen,<br />
meist rund 2 000 Watt starken Gerät<br />
deutlich geringer ist.<br />
Auch die Label-Zertifizierung nach<br />
DIN EN 60312 darf kritisiert werden,<br />
denn ein stets leerer Staubcontainer<br />
bzw. -beutel und ein Spezial-Teppich<br />
mit Spezial-Staub, den man in keiner<br />
Wohnung vorfindet, hat mit den oftmals<br />
ausliegenden Niederflorauslegwaren<br />
samt Tierhaaren nicht viel gemein.<br />
Zudem werden die Messungen<br />
stets auf Max<strong>im</strong>alleistung durchgeführt,<br />
was oft gar nicht nötig ist (z.b.<br />
auf Hartböden). Bei aller Kritik sei<br />
aber gesagt, dass die Energie-Vergleichbarkeit<br />
extrem hoch ist, denn<br />
die Zertifizierung geschieht unter<br />
Laborbedingungen, ist daher präzise<br />
und reproduzierbar. Auch die Energieeffizienzklasse<br />
ist kritisch zu beäugen,<br />
denn ein moderner <strong>Staubsauger</strong><br />
kann länger für die Reinigung benötigen<br />
und ja auch eine schlechtere<br />
Reinigungsleistung aufweisen. Somit<br />
können Effizienzvorteile ganz schnell<br />
komplett verloren gehen.<br />
Echte Vorteile<br />
Ganz klar positiv darf die Entwicklung<br />
be<strong>im</strong> Betriebsgeräusch bewertet<br />
werden, denn die Zeit der oft über 85<br />
Dezibel(A) lauten Lärmquellen läuft<br />
nun ab. Schon 6 Dezibel weniger<br />
bedeuten in der Wahrnehmung ja<br />
eine Halbierung der Lautstärke und<br />
da darf es den Nutzer zweifelsohne<br />
freuen, dass nun Werte von deutlich<br />
unter 80 dB(A), teils sogar unter 70<br />
realisiert werden. Auch ein anderer<br />
Trend ist lobenswert: <strong>Die</strong> Geräte werden<br />
kleiner und leichter. Das durch<br />
verbesserte Motoren möglich. Zwei<br />
durchaus aufwändige Opt<strong>im</strong>ierungen<br />
sind hier ausschlaggebend: Der so-<br />
Bilder: Europäische Kommission<br />
4<br />
Bodenpflege-Spezial | 5.2014
<strong>Staubsauger</strong>label | BODENPFLEGE-SPEZIAL<br />
genannte bürstenlose Motor (ohne<br />
sich über die Zeit mechanisch abnutzende<br />
Schleifkontakte) und der<br />
Digital Inverter Motor (bekannt von<br />
Waschmaschinen), der nur so viel<br />
Leistung abfordert, wie tatsächlich<br />
benötigt wird. Werden beide Technologien<br />
kombiniert, wirkt sich dies<br />
sehr positiv auf Motorgröße, Effizienz<br />
und Lebensdauer aus. Letztere wird<br />
übrigens auch geprüft: Während des<br />
Label-Zertifizierungsverfahrens ist<br />
eine 500-Stunden-Belastungsprüfung<br />
Pflicht – wird diese nicht bestanden,<br />
gibt es kein Label. Auch hier profitiert<br />
der Endverbraucher, erhält er doch<br />
durchaus langlebige Geräte.<br />
Buchstabensalat<br />
<strong>Die</strong> Hersteller sind bei der Anordnung<br />
der einzelnen Klassen-Buchstaben<br />
sehr kreativ, mal steht der erste Buchstabe<br />
für die Hartbodereinigungsleistung,<br />
mal für die Staubemission, mal<br />
wird beides gar nicht beworben, dafür<br />
aber die Teppichreinigungsklasse – es<br />
gilt vor allem in Werbeprospekten<br />
und natürlich bei Online-Shops darauf<br />
zu achten, welcher Buchstabe<br />
für welches Leistungsmerkmal steht.<br />
<strong>Die</strong> beste Informationsquelle ist und<br />
bleibt das Label, denn nur dieses<br />
gibt alle Infos an, Auslassungen sind<br />
nicht erlaubt.<br />
Ein wichtiger Anwendungsaspekt<br />
fehlt aber leider komplett auf dem Label:<br />
die Faseraufnahme vom Teppich.<br />
Gerade durch die gesenkte Saugleistung<br />
gewinnt dieser Punkt an Wichtigkeit<br />
und vor allem, wenn keine<br />
Walzenbürste <strong>im</strong> Lieferumfang ist,<br />
können die Unterschiede der <strong>Staubsauger</strong><br />
sehr groß ausfallen. Ob Fussel<br />
oder Tierhaar, ob Teppich oder<br />
Auslegware: Das Label beantwortet<br />
die Frage des Ratsuchenden nicht,<br />
ob denn ein Gerät hier eher gut oder<br />
schlecht geeignet ist. Selbiges gilt auch<br />
für die Staubaufnahme entlang von<br />
Wänden auf Hartböden und Teppich,<br />
auch hier gibt es große Unterschiede<br />
in der Praxis und <strong>im</strong> Labor, die vom<br />
Label nicht aufgezeigt werden.<br />
Hersteller<br />
3<br />
5<br />
Modell<br />
1<br />
2<br />
4<br />
Orientierungshilfe<br />
Ja, das <strong>Staubsauger</strong>label ist ein Schritt<br />
in die richtige Richtung, es setzt die<br />
Hersteller zugunsten der Anwender<br />
unter Druck und es sorgte schon <strong>im</strong><br />
Vorfeld für eine Effizienzsteigerung<br />
und leisere <strong>Staubsauger</strong> (schon seit<br />
2012 gibt es einige moderne, effiziente,<br />
leise <strong>Staubsauger</strong>). Doch unabhängige<br />
<strong>Test</strong>s bleiben weiterhin<br />
wichtig! Nicht nur wegen der größeren<br />
Praxisnähe, sondern auch wegen<br />
wichtiger Teilaspekte, die vom Label<br />
eben leider nicht erfasst werden.<br />
(1) Angabe der Energieeffi zienzklasse: „A“ entspricht max. 28 kWh <strong>im</strong> Jahr, „G“ entspricht max. 62 kWh<br />
(2) Angabe des Energieverbrauchs in kWh pro Jahr: Berechnet an 50 Reinigungen einer Fläche von 87 m²<br />
(3) Angabe der Staubemissionsklasse: gibt die Sauberkeit der ausgeblasenen Luft an, der Abscheidegrad für<br />
Klasse A liegt bei 99 Prozent (ermittelt nach EN 1822 ), ein Filter der Klasse „E12“ ist hierfür ausreichend<br />
(4) Schallleistungspegel: Angabe in Dezibel (korrekterweise müsste es übrigens „dB(A)“ heißen)<br />
(5) Teppichbodenreinigungsklasse: <strong>im</strong> Labor ermittelte standardisierte Staubaufnahme auf „Wilton“-Teppich.<br />
Hier sind Klasse A und B (noch) sehr selten zu fi nden, C und D sind heutzutage quasi der Standard<br />
(6) Hartbodenreinigungsklasse: <strong>im</strong> Labor ermittelte standardisierte Staubaufnahme von einem Holzboden.<br />
Hier wird meist schon heute die Klasse A erreicht, diesen Wert geben die Hersteller gern werbeträchtig an<br />
6<br />
www.hausgartentest.de 5
ANZEIGE<br />
Extrem flexibel:<br />
sogar freistehend zu parken<br />
Bewährte Qualität neu entdecken<br />
Happy Birthday Ergorapido!<br />
Seit zehn Jahren bringt der stylische „2in1“ Akkusauger schnellen Glanz in die<br />
eigenen vier Wände. Pünktlich zum Jubiläum erlebt das Multitalent von AEG<br />
mit dem Ergorapido 2in1 einen gelungenen Relaunch.<br />
m Jahr 2004 kam die erste Genera-<br />
des AEG Ergorapido 2in1 auf<br />
Ition<br />
den Markt. Von Anfang an traf sein<br />
Konzept aus Design, Flexibilität und<br />
Leistungsfähigkeit den Nerv der Zeit<br />
und avancierte zum Publikumsliebling<br />
und meist gekauften Akkusauger<br />
in ganz Europa. Seitdem wurde die<br />
Baureihe stetig weiterentwickelt, verbessert<br />
und mit neuen innovativen<br />
Technologien ergänzt und bereichert,<br />
wie zum Beispiel dem Brushrollclean,<br />
der einzigartigen automatischen Bürstenreinigungsfunktion.<br />
Nun geht<br />
die noch innovativere dritte Generation<br />
des AEG Ergorapido 2in1 <strong>im</strong><br />
rundum erneuerten Design an den<br />
Start. Ausgestattet mit einer prak-<br />
2in1-Prinzip: <strong>im</strong> Handumdrehen macht man aus<br />
dem Handstaubsauger einen Akkusauger<br />
Alles am Griff: Powerschalter und die 2-Stufen-<br />
Leistunsgregulierung <strong>im</strong>mer in Reichweite<br />
In der praktischen Ladestation ist der AEG Egorapido<br />
2in1 <strong>im</strong>mer einsatzbereit<br />
Bilder: AEG, Auerbach Verlag
ANZEIGE<br />
<strong>Haus</strong> &<br />
<strong>Garten</strong><br />
5<br />
<strong>Test</strong> 2014<br />
www.hausgartentest.de<br />
TESTSIEGER<br />
(1,7)<br />
gut<br />
AEG<br />
ERGORAPIDO ® AG3013<br />
Im <strong>Test</strong>: Akkustielstaubsauger<br />
<br />
ein gelungenes Gesamtpaket<br />
tischen, freistehenden Parkfunktion,<br />
zwei Leistungsstufen und einer Ladestation,<br />
die sich auch an der Wand<br />
montieren lässt und zugleich das Zubehör,<br />
eine Fugendüse und eine<br />
Staubbürste, behe<strong>im</strong>atet.<br />
<strong>Die</strong> perfekte Ergänzung<br />
Der AEG Ergorapido 2in1 soll den<br />
klassischen Bodenstaubsauger nicht<br />
ersetzen – er will ihn vielmehr ergänzen.<br />
Das kabellose Multitalent mit<br />
der pfiffigen Bürstenreinigung ist weniger<br />
für die komplette Grundreinigung<br />
gedacht, denn eher zum schnellen<br />
Saugen zwischendurch. Er bietet<br />
modernste Technologie und höchsten<br />
Komfort. Der Facettenreichtum des<br />
AEG Ergorapido 2in1 steckt schon<br />
<strong>im</strong> Namen: „2in1“ bedeutet nicht<br />
nur Hand- und Bodenstaubsauger<br />
in einem Gerät. Es steht auch für<br />
kabellose Freiheit und saubere Ergebnisse,<br />
für ansprechendes Design –<br />
für ein Staubsaugen der <strong>neuesten</strong><br />
Generation, das Frauen wie Männer<br />
gleichermaßen anspricht.<br />
Spontan und gründlich<br />
Nach wie vor geht der Trend vom wöchentlichen<br />
„großen Saubermachen“<br />
zur spontanen Reinigung zwischendurch.<br />
Und dafür ist der Ergorapido<br />
2in1 einfach ideal geeignet: Er<br />
muss nicht versteckt werden, denn<br />
sein formschönes Design kann sich<br />
auch freistehend in der Ladestation<br />
<strong>im</strong> Wohnraum sehen lassen. Und<br />
da er kabellos ist, steht er bei Bedarf<br />
mit einem Handgriff zur Verfügung.<br />
<strong>Die</strong> extrem leistungsstarken<br />
Lithium-Power-Akkus in Verbindung<br />
mit der motorgetriebenen, besonders<br />
wendigen Bodendüse inkl. LED-Beleuchtung<br />
sorgen für eine sehr gute<br />
Staubaufnahme. Und das mit einer<br />
Laufzeit von bis zu 35 Minuten. Der<br />
Akkusauger ist zudem abnehmbar<br />
und ist ruck-zuck als separater Handstaubsauger<br />
einsatzbereit, ideal zur<br />
Entfernung von leichterem Schmutz<br />
wie Krümeln oder Fusseln.<br />
Schnippschnapp – Haare ab<br />
Brushrollclean heißt die Technologie,<br />
die direkt in die Bodendüse der<br />
<strong>Staubsauger</strong> integriert wurde und für<br />
eine stets opt<strong>im</strong>al saubere Bodendüse<br />
sorgt – per leichtem Fußtipper werden<br />
fest hängende Haare und Fasern<br />
binnen Sekunden kleingeschnitten<br />
und vollständig eingesaugt. Zur Aktivierung<br />
dieser Funktion muss einfach<br />
nur das Pedal an der Bodendüse<br />
getreten werden. Das Ergebnis: Deutlich<br />
mehr Komfort und eine Saugleistung<br />
auf hohem Niveau. Für noch<br />
mehr Wohlgefühl in ihrem Zuhause!<br />
Intelligentes Filtersystem<br />
Kann man sehr Gutes noch besser<br />
machen? Man kann – wie die dritte<br />
Generation des AEG Ergorapido<br />
2in1 beweist: Eine neue, effizientere<br />
Motorengeneration sorgt für bis zu<br />
50 Prozent mehr Saugkraft und je<br />
nach Modell für eine bis zu 10 Prozent<br />
längere Laufzeit. Der opt<strong>im</strong>ierte<br />
Filter bietet eine bessere Filtration<br />
und lässt sich dank der Filter-Schnellreinigungsfunktion<br />
besonders leicht<br />
reinigen, da sie das leichte und effiziente<br />
Lösen des Staubs mittels einer<br />
Schnappfeder ermöglicht. Der<br />
Zyklon-Effekt, der Staub vom Filter<br />
wegführt, sorgt dafür, dass sich der<br />
Filter erst gar nicht so schnell zusetzt<br />
wie das bei anderen <strong>Staubsauger</strong>n<br />
der Fall ist. Das verringert den Reinigungsaufwand<br />
und erhält zugleich<br />
länger eine hohe Saugleistung.<br />
Bis in die entlegenste Ecke<br />
Durch den Einsatz größerer Räder<br />
an der Bodendüse wurde die Manövrierfähigkeit<br />
speziell auf Teppichböden<br />
nochmals verbessert. Seit jeher<br />
sorgt darüber hinaus das Doppelgelenk<br />
an der Bodendüse für einen<br />
180°-Schwenkradius, der die Reinigung<br />
schwer zugänglicher Bereiche<br />
der Wohnung erheblich erleichtert.<br />
Sein geringes Gewicht macht den<br />
Ergorapido höchst flexibel und dank<br />
seiner Power-Akkus saugt er ganz<br />
ohne lästigen Kabelsalat bis in den<br />
letzten Winkel Ihrer Wohnung und<br />
ist <strong>im</strong>mer und überall einsatzbereit.<br />
Dank dem praktischen LED-Frontlicht<br />
an der Bodendüse erkennt man<br />
auch <strong>im</strong> dunkelsten Winkel noch,<br />
ob dieser wirklich sauber ist. Das<br />
hochwertige Design mit modernen<br />
Farben und Edelstahl-Details ist jetzt<br />
noch anspruchsvoller und verleiht<br />
dem Ergorapido AEG 2in1 einen besonderen<br />
Premiumlook. Das macht<br />
ihn zu einem echten Hingucker!<br />
Weitere Komforteigenschaften wie<br />
intuitive Bedienelemente oder die<br />
freistehende Parkmöglichkeit runden<br />
die neue Generation des AEG Ergorapido<br />
2in1 ab, die ab sofort in vier<br />
unterschiedlichen <strong>Modelle</strong>n auf dem<br />
Markt erhältlich ist. <strong>Die</strong> UVP für das<br />
12-Volt-Modell liegt bei 150 Euro,<br />
wohingegen für die drei 18-Volt-<br />
<strong>Modelle</strong> ein Preis von 280 Euro<br />
aufgerufen wird.<br />
<strong>Die</strong> vier orangefarbigen LEDs informieren den<br />
Anwender über den Ladestand des Lithium-Akkus<br />
Es werde Licht: Vier LEDs sorgen für klaren Durchblick<br />
auch in den dunkleren Ecken der Wohnung<br />
Mit der BrushRollClean-Funktion wird die Reinigungsbürste<br />
der Bodendüse auf Knopfdruck sauber
ANZEIGE<br />
Der Pionier mit neuen Produkten auf der IFA<br />
Mit Ideen an die Spitze<br />
Pünktlich zur IFA geht Dyson mit neuen Produkten an den Start. Entsprechend der<br />
Dyson-Philosophie „existierende Produkte zu verbessern“, wurde die gesamte<br />
Produkt-Range komplett überarbeitet – und damit verbessert.<br />
Stromverbrauch der neuen<br />
DDyson-Geräte wurde um bis zu<br />
35% Prozent reduziert, was aufgrund<br />
einer Reduktion der Motorleistung gelingen<br />
konnte. So haben die <strong>Modelle</strong><br />
DC33c und DC37c jetzt nur noch eine<br />
Leistungsaufnahme von 840 Watt.<br />
Um trotz der geringeren Leistungsaufnahme<br />
nicht weniger Dreck und Staub<br />
von Hartböden und Teppichen aufzuertnehmen,<br />
hat Dyson seine patentierte<br />
Cyclone Technologie weiter opt<strong>im</strong>iert iert<br />
und effizienter gemacht. <strong>Die</strong> Radial<br />
Root Cyclone Technologie gewährleistet<br />
die Aufnahme von mikroskopisch<br />
kleinen Staubpartikeln und garantiert<br />
eine starke Saugkraft auf allen lägen. Aber auch durch die neuen<br />
Bodendüsen düsen wird die Staubaufnahme<br />
verbessert. Darüber<br />
Be-<br />
hinaus wurde die Ausstattung<br />
der <strong>Staubsauger</strong> verbessert<br />
und ein neues Zubehörpaket<br />
eingeführt.<br />
<strong>Die</strong> neuen Geräte von<br />
Dyson erhalten zwar<br />
ohnehin eine gute<br />
Bewertung <strong>im</strong><br />
EU-Energielabel,<br />
aber Dyson<br />
geht dieses<br />
Label noch nicht weit genug. Denn<br />
die auf dem Energielabel angegebenen<br />
Werte für Leistung und Energieeffizienz<br />
sollen dem Verbraucher<br />
die Wahl des für seine persönlichen<br />
Bedürfnisse am besten geeigneten<br />
Gerätes erleichtern. <strong>Die</strong> Prüfbedingungen<br />
entsprechen aber nicht der realen<br />
Nutzung, da der <strong>Test</strong> mit leeren<br />
<strong>Staubsauger</strong>n erfolgt. Herkömmliche<br />
<strong>Staubsauger</strong> verlieren während der<br />
Verwendung an Saugkraft, sodass<br />
die auf dem Label ausgewiesene Leistung<br />
nur ein paar Minuten anhält.<br />
Zudem ist energieeffizient nicht<br />
gleich kosteneffizient. <strong>Die</strong> Bewertung<br />
der Energieeffizienz auf einer Skala<br />
von A bis G <strong>im</strong>pliziert signifikante nte<br />
Kosteneinsparungen. en. Dabei liegt der<br />
Unterschied von Klasse A zu Klasse<br />
G bei lediglich 6,65 Euro pro Jahr.<br />
Auf zehn Jahre gerechnet beläuft<br />
sich die Differenz der Energiekosten<br />
zwischen Klasse A und Klasse G auf<br />
66,50 Euro (bei 0,18 Euro/Kwh). <strong>Die</strong><br />
Zusatzkosten von bis zu 650 Euro für<br />
Beutel el und Filter, die binnen 10 Jahren<br />
anfallen können, werden nicht<br />
berücksichtigt.<br />
Auch werden die direkten Umwelteinflüsse<br />
eben dieser Verbrauchsmaterialien<br />
nicht betrachtet: In Europa<br />
werden jährlich 126 Millionen<br />
<strong>Staubsauger</strong>beutel weggeworfen. Sie<br />
können nicht recycelt werden, sondern<br />
landen auf einer Deponie oder<br />
werden verbrannt.<br />
DC52: Allergenkiller<br />
Dyson hat eine gute Nachricht für<br />
die 150 Millionen Europäer, die mit<br />
Allergien zu kämpfen haben: Mit der<br />
fortschrittlichen Technologie des<br />
DC52 ist die Beseitigung von<br />
<strong>Haus</strong>haltsallergenen keine<br />
unmögliche Aufgabe mehr.<br />
Denn der Dyson Cinetic<br />
hält 99 Prozent des<br />
Staubs, der Bakterien<br />
und Allergene,<br />
die er einmal <strong>im</strong><br />
<strong>Haus</strong>halt aufgenommen<br />
hat, zurück.<br />
Nur der<br />
Bilder: Dyson
ANZEIGE<br />
James Dyson: Ob Zyklonstaubsauger oder rotorloser<br />
Ventilator, seine Ideen bereichern den Alltag<br />
Dyson Cinetic <strong>Staubsauger</strong> ist so<br />
konstruiert, dass er Allergene aufnehmen<br />
kann, die 200-mal kleiner<br />
sind als der Durchmesser eines<br />
menschlichen Haares. Mit seinen 54<br />
hocheffizienten Zyklonen mit oszillierenden<br />
Spitzen saugt er die Schmutzpartikel<br />
auf und schleudert sie in das<br />
Innere des Geräts. <strong>Die</strong> Partikel werden<br />
dabei durch die starken Zentrifugalkräfte<br />
vom Luftstrom getrennt<br />
und landen n <strong>im</strong> Auffangbehälter. <strong>Die</strong><br />
patentierte Dyson Technologie ist so<br />
wirkungsvoll, dass die vom <strong>Staubsauger</strong><br />
ausgestoßene Luft sogar sau-<br />
berer ist als die Umgebungsluft. Da-<br />
bei benötigt er keinen Vormotorfil-<br />
ter, der gewaschen oder nachgekauft<br />
werden muss.<br />
Toby Saville, Mikrobiologe<br />
bei Dyson:<br />
„Ein normaler Teppich kann<br />
pro Quadratmeter bis zu 1 000<br />
<strong>Haus</strong>staubmilben beherbergen. Sie<br />
ernähren sich von menschlichen<br />
Hautschüppchen und produzieren<br />
während ihrer dre<strong>im</strong>onatigen Lebenszeit<br />
bis zu 2000 Ausscheidungsprodukte<br />
– nicht wahrnehmbare<br />
Partikel, die allergische Reaktionen<br />
auslösen. Im Dyson Cinetic wurden<br />
mikrobiologische Expertise und ingenieurswissenschaftliches<br />
Können<br />
vereint, um diese mikroskopisch<br />
kleinen Partikel aufzusammeln und<br />
so die Allergenzahl <strong>im</strong> <strong>Haus</strong>halt<br />
zu verringern.“<br />
DC43H: das Kraftpaket<br />
Angetrieben vom digitalen Motor<br />
V2 sind Dysons neueste Akkustaubsauger<br />
leicht, handlich und verfügen<br />
über eine doppelt so starke Saugkraft<br />
wie herkömmliche Handstaubsauger.<br />
<strong>Die</strong> neuen DC43H Akkustaubsauger<br />
verfügen über eine Laufzeit von bis<br />
zu 20 Minuten. Das sind 30 Prozent<br />
mehr als die Vorgängermodelle.<br />
Damit sind die Geräte bestens für<br />
die schnelle Reinigung zwischendurch<br />
geeignet, und für Stellen,<br />
die <strong>Staubsauger</strong> mit Kabel nicht<br />
oder nur schwer erreichen.<br />
Andere Akkustaubsauger verlieren<br />
schnell an Saugleistung,<br />
wenn die Akkus schwächer<br />
werden. Der neue Lithium-<br />
Ionen-Akku sorgt für einen<br />
gleichmäßigen Verbrauch<br />
der Batterieleistung und<br />
gewährleistet in Kombination<br />
mit dem Dyson digitalen<br />
Motor V2 und der<br />
Root Cyclone Technologie<br />
eine konstante Saugkraft.<br />
Nick Schneider, Dyson Ingenieur:<br />
„Der Dyson digitale<br />
Motor V2 ist auf Geschwindigkeit<br />
und Effizienz ausgelegt,<br />
was den Dyson Ingenieuren<br />
erlaubt, leichtgewichtige<br />
und vielseitig einsetzbare Geräte<br />
mit der doppelten Saugkraft<br />
herkömmlicher Handstaubsauger<br />
zu konstruieren. Küchenoberflächen,<br />
Autositze oder auch der Wohnwagen<br />
können <strong>im</strong> Handumdrehen<br />
gereinigt werden.“<br />
DC62: wie ein großer<br />
<strong>Die</strong> Zeiten lästiger<br />
Kabel und sper-<br />
riger <strong>Staubsauger</strong> sind vorbei. Der<br />
neueste Dyson Digital Sl<strong>im</strong> DC62<br />
<strong>Staubsauger</strong> ist leicht, kabellos und<br />
bietet dieselbe Leistung wie ein her-<br />
kömmlicher <strong>Staubsauger</strong>. Mit dem<br />
DC62 sind 20 Minuten kraftvolles<br />
Staubsaugen möglich; dabei ist er<br />
wunderbar leicht und<br />
kann komfortabel<br />
von hohen zu niedrigen und<br />
schwer erreichbaren Stellen manövriert<br />
werden. Das Hantieren mit Steckern<br />
und Stolpern über das Kabel<br />
hat endlich ein Ende. Einfach den<br />
<strong>Staubsauger</strong> von seiner Ladestation<br />
nehmen und los geht’s.<br />
James Dyson: „Durch unsere Digitalmotoren<br />
werden neue technologische<br />
Möglichkeiten geschaffen.<br />
Der V6-Motor ist schneller und stärker<br />
als sein Vorgänger und verfügt<br />
über eine größere Leistungsdichte,<br />
wodurch der DC62 die gleiche Leistung<br />
wie ein vom Stromnetz<br />
abhängiger <strong>Staubsauger</strong> hat –<br />
nur ohne auf die Steckdose<br />
angewiesen zu sein.“<br />
Der neue V6-Motor wurde<br />
speziell für dieses Gerät<br />
konstruiert. Er ist 1,5-mal<br />
so stark wie sein Vorgänger<br />
und zieht mehr Energie<br />
aus dem Akku. Nichts<br />
wird verschwendet.<br />
In seinem Inneren arbeiten 15 Zyklone<br />
gleichzeitig in zwei Reihen,<br />
um feinsten Staub aufzunehmen.<br />
<strong>Die</strong> Dyson Ingenieure haben für einen<br />
gleichmäßigen Luftstrom durch<br />
das Zyklon-System gesorgt, indem<br />
sie die Strömungswege so konstruiert<br />
haben, dass stets konstante<br />
Zentrifugalkräfte und eine hohe<br />
Staubabscheidung herrschen.
STAUBSAUGER-SPEZIAL | Luftfilter<br />
Von HEPA bis SULPA: alles zum Thema Luftfilter<br />
Filtergeflüster<br />
Saugleistung hin, motorisierte Bürste her, Energieeffizienz in neuen Höhen – doch was<br />
nützt der stärkste <strong>Staubsauger</strong>, wenn er am Heck den Schmutz hinausbläst? VON JAN STOLL<br />
hne Filter kommt kein Staubsau-<br />
aus, er wäre sonst ja auch nur<br />
Oger<br />
ein motorisierter Besen. Ein Luftfilter<br />
ist also Pflicht, nicht nur für Allergiker.<br />
Doch <strong>im</strong> Gewirr der Begrifflichkeiten<br />
und Partikelfilterklassen den<br />
Überblick zu bewahren, ist alles andere<br />
als einfach.<br />
Gegen das Grobe<br />
<strong>Die</strong> Filterklassen, die als Grobfilter<br />
bezeichnet werden, beginnen mit dem<br />
Buchstaben G (z. B. G1). Partikelgrößen<br />
über 10 Mikrometer sind hier aus<br />
der Luft zu filtern, wobei ein G1-Filter<br />
einen „mittleren Abscheidegrad“ von<br />
50 bis 65 Prozent (%) aufweist. Soll<br />
heißen: 50 bis 65 % aller Partikel kann<br />
der Filter auffangen. <strong>Die</strong> Filter G2<br />
(max<strong>im</strong>al 80 %), G3 (max<strong>im</strong>al 90 %)<br />
und G4 (über 90 %) sind die besser<br />
filternden Vertreter dieses Typs, für<br />
feinere Partikel aber sind auch diese<br />
Filter nicht geeignet. Gegen Insekten,<br />
Textilfasern, Sand, Pollen und Sporen<br />
hilft dieser Filter, ist für Terrasse,<br />
Wintergarten, Garage oder den Hobbykeller<br />
geeignet und daher meist in<br />
Nass/ Trockensaugern und auch so<br />
manchem Akku-Sauger zu finden.<br />
Gegen das Feine<br />
Feinstaubfilter der Klassen M5 und F9<br />
könnte man als Mindeststandard für<br />
s<strong>im</strong>ple <strong>Staubsauger</strong> bezeichnen. Hohen<br />
Ansprüchen seitens der Käufer werden<br />
diese Filter aber nicht gerecht. Ziel der<br />
M5- und M6-Filter sowie der Filter F7<br />
bis F9 sind Partikel von einem bis 10<br />
Mikrometern, sprich solche, die Flecken<br />
und Staubablagerungen verursachen,<br />
aber auch Bakterien, Ke<strong>im</strong>e und<br />
Tabakrauch. Zum Einsatz kommen<br />
diese Filter überwiegend als Endfilter<br />
in Kl<strong>im</strong>aanlagen (z. B. in Büros und<br />
Shopping-Centern) und als Vorfilter<br />
bei <strong>Staubsauger</strong>n mit E- und H-Klasse-<br />
Filter.<br />
Gegen das ganz Feine<br />
Bei der Filterklasse E10 erreicht man<br />
die Liga der Schwebstofffilter. <strong>Die</strong>se<br />
in Reinräumen, Krankenhäusern und<br />
Labors verwendeten und in der EN<br />
Mehr Sieb als Filter und oft in Akkusaugern zu fi nden: Kegelfilter gegen das Grobe<br />
Ein großes Schaumstoffpad ist guter Standard auch bei preiswerten Saugern<br />
Bilder: © Arsel - Fotolia.com, © psdesign1 - Fotolia.com, Auerbach Verlag<br />
10<br />
<strong>Staubsauger</strong>-Spezial | 5.2014
Luftfi lter | STAUBSAUGER-SPEZIAL<br />
1822-1 : 2009 klar definierten Filter garantieren<br />
spezifische Abscheidegrade.<br />
Bei Klasse E12 (99,5 % Abscheidegrad)<br />
ist der Nachkommabereich noch übersichtlich,<br />
ab der direkt folgenden Klasse<br />
H13 (99,95 %) werden die Abscheidegradschritte<br />
schon sehr klein. Doch die<br />
H-Klassen sind nicht die ult<strong>im</strong>a ratio,<br />
die U-Klasse mit der aktuellen Max<strong>im</strong>alstufe<br />
U17 (99,999995 % Abscheidung)<br />
treibt die Filterleistung in eine<br />
extreme Region. E- und H-Klassen -Filter<br />
werden für moderne <strong>Staubsauger</strong><br />
verwendet, wobei E12 das Min<strong>im</strong>um<br />
zur Erreichung der Staubemissionsklasse<br />
A darstellt.<br />
Wasser gegen Staub<br />
An sich ist Wasser ein toller Filter,<br />
doch warum haben die Wasserfiltersauger<br />
trotzdem noch gesonderte Filter?<br />
Luftbläschen lassen sich eben leider<br />
nicht vermeiden, somit auch nicht<br />
darin gebundene Schmutzpartikel.<br />
<strong>Die</strong>se würden an der Wasseroberfläche<br />
schlicht und einfach in die Luft entweichen.<br />
Auch hier geht es also nicht ohne<br />
einen separaten Luftfilter.<br />
Gegen die Theorie<br />
Hinter dem Begriff „HEPA“ lauert<br />
eine große Enttäuschungen auf den<br />
Nutzer. HEPA bedeutet nämlich nichts<br />
weiter als „High Efficiency Particulate<br />
Air-Filter“, zu deutsch also „hocheffizienter<br />
Luftpartikelfilter“. Leider sprechen<br />
Hersteller oftmals schlicht nur<br />
vom „HEPA-Filter“, ohne Angabe der<br />
konkreten Stufe oder der Art der Zertifizierung.<br />
Der Ratsuchende darf also<br />
unzufrieden sein. <strong>Die</strong>s gilt auch für diverse,<br />
teils wilde Begriffsschöpfungen<br />
wie „Mikrofilter“ oder „Doppelfiltersystem“<br />
sowie für all die kreativen<br />
englischen Worthülsen.<br />
<strong>Die</strong> nächste Stufe, die der „ULPA-<br />
Filter“ („Ultra Low Penetration Air“-<br />
Filter), was so viel wie „extrem geringer<br />
Partikeldurchdringungsgrad des<br />
Luftfilters“ bedeutet, ist aktuell eher<br />
in Industriesaugern zu finden und<br />
kommt erst ganz langsam auf den<br />
Endverbrauchermarkt. Solche Filtersysteme<br />
gehen dank Sperreffekt und Diffusionseffekt<br />
an die Grenzen der Physik.<br />
<strong>Die</strong> Schmutzpartikel interagieren<br />
auf Molekül-Ebene mit Filtern, werden<br />
also nicht einfach herausgesiebt<br />
bzw. aufgrund des Trägheitseffekts<br />
(Auftreffen und dann „Klebenbleiben“<br />
wie bei den Klassen<br />
M5 bis F9) <strong>im</strong> Filter hängen<br />
bleiben. Der Vollständigkeit halber<br />
sollen auch die SULPA-Filter („Super<br />
ULPA“, nochmals verringerte Partikeldurchdringungsrate)<br />
nicht unerwähnt<br />
bleiben, für den <strong>Haus</strong>gebrauch spielen<br />
diese Filter aber (noch) keine Rolle.<br />
Für die Praxis<br />
Im Falle des Falles sollte man von<br />
<strong>Staubsauger</strong>n mit nicht ganz klar gekennzeichneten<br />
HEPA-Filtern einfach<br />
Abstand nehmen. Vor allem <strong>im</strong> höherpreisigen<br />
Segment ist die Auswahl<br />
an echten HEPA-Systemen aber groß<br />
genug, damit man den Sauger seiner<br />
Wahl finden kann. Alle großen<br />
Hersteller (nicht nur die deutschen<br />
Traditionsmarken) bieten zudem auch<br />
Modellvarianten an, die sich speziell<br />
an Allergiker richten – hierbei sollte<br />
man natürlich wissen, auf was man<br />
allergisch reagiert. Katzenhaare fängt<br />
schon ein s<strong>im</strong>pler Schaumstofffilter<br />
ohne Probleme auf, erst <strong>im</strong> Sporenund<br />
Pollenbereich werden die hochklassigen<br />
HEPA- und ULPA-Filter<br />
interessant, hier gibt es dann auch<br />
reichlich Info-Material seitens der<br />
Hersteller. Das neue <strong>Staubsauger</strong>-Label<br />
erleichtert die Suche nach dem<br />
passenden <strong>Staubsauger</strong> nur bedingt,<br />
denn selbst die A-Wertung ist ja mit<br />
Filterklasse E12 bereits zu erreichen,<br />
das technologische Max<strong>im</strong>um oder<br />
wenigstens die HEPA-Klassen werden<br />
gar nicht benötigt oder gar ausgereizt.<br />
Für den Hinterkopf<br />
Der Themenkomplex <strong>Haus</strong>staub, saubere<br />
Luft und Allergien wird oft und<br />
gern künstlich hochgespielt und überschärft<br />
präsentiert, Panik allerdings<br />
wird keine verbreitet (außer vielleicht<br />
<strong>im</strong> Teleshopping), denn einen wahren<br />
Kern hat die Problematik ja: Allergien<br />
sind keine Randerscheinung mehr und<br />
gerade der <strong>Haus</strong>staub ist tatsächlich<br />
auch oft Quelle des Übels. Es nützt<br />
aber auch der beste Filter nichts, wenn<br />
schon be<strong>im</strong> Saugen Staub aufgewirbelt<br />
wird, wenn dies be<strong>im</strong> Ziehen des<br />
<strong>Staubsauger</strong>s passiert, eben auch be<strong>im</strong><br />
Öffnen einer Tür oder be<strong>im</strong> Aufstehen<br />
aus dem Bett – kurz gesagt: Der <strong>Staubsauger</strong><br />
ist nur ein Helfer, nicht aber der<br />
alleinige oder gar heilsbringende. Ein<br />
s<strong>im</strong>ples, feuchtes Wischtuch ist und<br />
bleibt zudem unerlässlich.<br />
<strong>Die</strong> tägliche Bodenpflege, das Tiefenreinigen<br />
mithilfe eines Waschsaugers<br />
oder auch das Verwenden<br />
von Dampf (Dampfreiniger oder<br />
-besen, Ausgabe 3.2014 der HAUS<br />
& GARTEN TEST) sind und bleiben<br />
wichtige Bodenpflegearten.<br />
Abgesehen von der Filtertechnologie<br />
an sich bleibt auch stets zu beachten,<br />
dass die Pflege des Filtersystems<br />
grundlegend wichtig ist. S<strong>im</strong>ple Filter<br />
(Schaumstoff- oder Vlies-Filter) lassen<br />
sich unkompliziert waschen, be<strong>im</strong><br />
Kartuschenfilter ist aber Feingefühl<br />
notwendig. Abspülen, Einweichen,<br />
Abpinseln – je nach Pflegetipps der<br />
Bedienungsanleitung muss die Reinigung<br />
nicht kompliziert sein, allein das<br />
komplette Trocknen benötigt viel Zeit<br />
(meist sind 24 Stunden empfohlen).<br />
Doppelt hält besser: Grobes Vlies unten, ein feiner Mikrofilter darüber<br />
Gegen das ganz Feine: Papierfi lter der HEPA-Stufe 14 sorgen für saubere Abluft<br />
www.hausgartentest.de<br />
11
STAUBSAUGER-SPEZIAL | Staubsaugroboter<br />
Produktvorstellung Staubsaugroboter<br />
Flink, schlau, eigenständig<br />
<strong>Die</strong> lästige Bodenpflege modernen Hightech-Helfern zu überlassen, während man<br />
selbst nicht <strong>im</strong> <strong>Haus</strong>e ist oder sich den schönen Dingen des Lebens widmet, stellt eine<br />
komfortable Reinigungsmethode dar. Wir geben eine Übersicht zu den neusten und<br />
schlausten Saugroboter-<strong>Modelle</strong>n.<br />
VON JAN STOLL<br />
NC5725 von Sichler<br />
Der rote Putzteufel von Sichler reinigt dank seines starken NiMh-<br />
Akkus bis zu 90 Minuten am Stück den Boden, wischt diesen auch<br />
gleichzeitig, und geht dank UV-Lampe sogar gegen Bakterien<br />
vor. Neigt sich die Akkuladung dem Ende, fährt er selbstständig<br />
zurück in seine Ladestation und setzt nach dem Aufladen das<br />
Putzen fort. Dank seiner Höhe von nur 85 Mill<strong>im</strong>etern kann der<br />
NC5725 auch unter Betten und Schränke fahren und damit er<br />
auch nur da putzt, wo er es tun soll, kann man via mitgelieferter<br />
Infrarot-Lichtschranke seinen Bewegungsdrang einschränken.<br />
Der programmierbare 7-Tage-Putzplan und der 0,5 Liter fassende,<br />
beutellose Staubfangbehälter erlauben eine langfristige<br />
Reinigungsplanung und die stattliche<br />
Anzahl von 11 Sensoren gewährleistet<br />
das sichere Umfahren<br />
von Hindernissen und wertvollen<br />
Deko-Elementen wie<br />
beispielsweise Vasen.<br />
Bricola 2711 von Ariete<br />
Dank des 2 000 Milliamperestundenakkus kann der Bricola bis<br />
zu eineinhalb Stunden saugend und bürstend durch die Wohnung<br />
wuseln. Er kehrt bei fast leerem Akku dann selbständig zu<br />
seiner He<strong>im</strong>atbasis zurück, in welcher er sich binnen 3,5 Stunden<br />
wieder auflädt. Via Fernbedienung lässt sich der Reinigungszyklus<br />
programmieren und der Robo-Sauger auch direkt steuern.<br />
Be<strong>im</strong> Säubern der Wohnung helfen dem Bricola Anti-Fall- und<br />
Anti-Stoß-Sensoren, für besonders verschmutzte Stellen ist zudem<br />
eine Turbo-Funktion wählbar, die für eine extra-gründliche<br />
Reinigung sorgt. Gründlich gereinigt<br />
wird dank des HEPA-Filters auch<br />
die<br />
ausgeblasene Luft, mit dem<br />
Bricola sind die Zeiten der wenig<br />
nützlichen Staubaufwirbler<br />
also endgültig vorbei.<br />
Preis: 370 Euro*<br />
Preis: 400 Euro*<br />
Navigator von Dirt Devil<br />
Besonders die „Steuermannskunst“ auf dem he<strong>im</strong>ischen Laminat-<br />
und Teppich-Ozean beherrscht dieser Putzteufel exzellent,<br />
denn basierend auf verschiedenen Faktoren wie Untergrund,<br />
Raumgeometrie und Hindernissen wählt der Navigator automatisch<br />
den passenden Reinigungsmodus (Spiral-, Bahnen-, Zufalls-<br />
sowie Kantenmodus) und reinigt somit den Raum effizient.<br />
Auch unebenes Terrain ist kein Problem, Anti-Sturz-Sensoren<br />
sind natürlich auch an Bord. Dank extra-langer Bürsten und<br />
Kollisionssensor sind auch Kantenreinigung und das Hindernisumfahren<br />
kein Problem. Für die gezielte Navigation hat Dirt Devil<br />
den „Light Smart Fence Tower“ erfunden: Der Nutzer kann<br />
den „Leuchtturm“ an jeder Z<strong>im</strong>mertür<br />
befestigen, er fungiert dort als eine<br />
Sperre und erst wenn der Navigator<br />
einen Raum komplett reinigt<br />
hat, bekommt er die Freigabe<br />
für das nächste Z<strong>im</strong>mer.<br />
Preis: 349 Euro*<br />
RB 7025 CHILL von Severin<br />
Den Beinamen „Chill“ trägt dieser Saugroboter, der erste überhaupt<br />
von Severin, nicht umsonst, denn gemütlich und ruhig soll er<br />
seinen Reinigungsaufgaben auf Hartbo-<br />
den<br />
und Niederflorteppichen nachkommen<br />
– nämlich mit max<strong>im</strong>al<br />
65<br />
dB(A). Dank seines Li-Ion-<br />
Akkus kann der RB 7025 bis<br />
zu 90 Minuten (dies entspricht<br />
etwa 100 m²) lang den Staub<br />
bekämpfen, mithilfe der extra<br />
langen Rundbürsten tut er dies<br />
auch in Ecken. Trotz kompakter<br />
Roomba 880 von iRobot<br />
Das Top-Modell der Top-Serie glänzt nicht nur mit jenen<br />
iRobot-typischen Technologien, die einen wirklich guten Saugroboter<br />
auszeichnen, sondern vermag dank vieler, schlauer<br />
Detaillösungen auch höchste Ansprüche zu befriedigen. Da wäre<br />
beispielsweise der XLife-Akku zu nennen, welcher doppelt so<br />
viele Reinigungszyklen wie frühere Roomba-Akkus bietet, und<br />
die so genannten Soft-Touch-Stoßfänger, welche den Kontakt<br />
zwischen Roomba 880 und den Möbeln dämpfen. <strong>Die</strong>s alles<br />
würde aber natürlich nur Kosmetik darstellen, wenn iRobot<br />
nicht auch auf die grundlegenden Werte achten würde. Dank des<br />
AeroForce-Systems (verfilzungsfreie Aufnahmerollen,<br />
Luftstrombeschleuniger<br />
und ein Motor mit hohem Wirkungsgrad)<br />
und HEPA-Filter ist der nur 9<br />
Zent<strong>im</strong>eter hohe Robo-Helfer ideal<br />
für <strong>Haus</strong>halte mit <strong>Haus</strong>tieren<br />
und Allergikern geeignet.<br />
Preis: 730 Euro*<br />
Maße, nur 7 cm ist der RB 7025 hoch, und einem sehr geringen Eigengewicht<br />
von 1,5 Kilogramm verfügt der kleinen Chill über einen<br />
Sensor zur Treppenstufenerkennung und eine Sensorclean LED<br />
Reinigungsanzeige. Zusätzlich ist ein gummierter Möbelschutz<br />
angebracht, um <strong>im</strong> Falle der Kollision mit Schrank, Stuhl und Co.<br />
für ein entspanntes Abfederungsmoment zu sorgen. Im Lieferumfang<br />
sind ein Ersatzfilter und Reinigungswerkzeug enthalten, eine<br />
Ladekontrollleuchte informiert den Nutzer darüber, wie es um die<br />
Akkuladung steht – angesichts der kurzen Ladezeit (90 Minuten)<br />
sind längere Putzpausen aber nicht an der Tagesordnung.<br />
Preis: 199 Euro*<br />
Bilder: Ariete, Dirt Devil, iRobot, Klarstein, Miele, Pearl/Sichler, Samsung, Severin<br />
* Herstellerangabe<br />
12<br />
<strong>Staubsauger</strong>-Spezial | 5.2014
Artikel | RUBRIK<br />
VR9000H von Samsung<br />
Leistung steht be<strong>im</strong> brandneuen VR9000H<br />
<strong>im</strong> Mittelpunkt, denn mit dem Vorurteil, Staubsaugroboter<br />
würden eigentlich nur kleine Kehraugemaschinen<br />
sein, die allenfalls Staubfusseln aufsaugen<br />
können, will Samsung kräftig aufräumen. Eine fünf mal so<br />
hohe Saugkraft wie bei herkömmlichen Saugrobotern verspricht<br />
Samsung, dank eines speziellen Zentrifugal-Prinzips namens Cyclone ForceTM und einem<br />
effizienten, leistungsfähigen Digital-Inverter-Motors soll dieses Versprechen gehalten werden.<br />
Auch in Sachen Kollisionsvermeidung ist be<strong>im</strong> VR9000H Hochleistung angesagt: Der<br />
rechenstarke FullView SensorTM erkennt Hindernisse aller Art blitzschnell und verhindert<br />
Zusammenstöße. Für besonders verschmutzte Stellen hat der VR9000H noch ein besonderes<br />
Highlight an Board: Via Fernbedienung samt Laserpointer lässt sich der flinke Putzteufel<br />
höchstpräzise und kinderleicht an den Ort der Verschmutzung navigieren.<br />
Preis: 999 Euro*<br />
Cleanhero Flat von Klarstein<br />
Das wendige Komplettpaket namens Cleanhero Flat ist opt<strong>im</strong>iert für die vollautomatische<br />
Reinigung von kurzflorigen Teppichen, Holzfußböden, Hartböden und Fliesen, beherrscht<br />
aber auch die Punktreinigung und den zeitgesteuerten Betrieb. Zusätzlich bietet der<br />
Cleanhero Flat ein Mopp-Modul mit wechselbaren Pads, welches vor allem feuchte und<br />
nasse Verschmutzungen wie beispielsweise Kaffeeflecken auf Küchenfliesen effizient löst<br />
und aufn<strong>im</strong>mt. Damit der Cleanhero Flat seinen Reinigungsaufgaben umfänglich nachkommen<br />
kann, verfügt er über eine ausgezeichnete Manövrierbarkeit, überwindet kleinere<br />
Hindernisse wie Kabel und Schwellen dank gummierter Räder quasi geräuschlos und kehrt<br />
natürlich auch zu seiner Ladestation zurück, wenn der Akku leer ist. Dank Touchpad-<br />
Bediensektion und Fernbedienung lässt sich der Klarstein übrigens fast wie ein Modellauto<br />
steuern - eine „kinderleichte“ Bedienung ist somit garantiert.<br />
Preis: 380 Euro*<br />
Innovative Kraftpakete gegen den Staub<br />
TREFFEN SIE IHRE<br />
STARS VON MORGEN<br />
SEVERIN präsentiert Ihnen auch auf<br />
der IFA 2014 ein Feuerwerk innovativer<br />
Produkte, die sich zu Schnelldrehern<br />
in Ihrem Geschäft entwickeln werden.<br />
Überraschungen garantiert!<br />
Scout RX1 von Miele<br />
Wenn der deutsche Traditionshersteller in Zusammenarbeit mit einem koreanischen<br />
Robotikspezialisten einen Staubsaugroboter entwickelt, kann hierbei nur ein Maßstäbe<br />
setzendes Premium-Produkt das Ziel sein. Erreicht werden soll dies u. a. mithilfe der „Smart<br />
Navigation“: Dank Gyro-Sensor (Kreiselkompass) und Digitalkamera (zum Scannen der<br />
Z<strong>im</strong>merdecke) weiß der RX1 stets genau, wo er sich befi ndet, wo er schon gesaugt hat und<br />
natürlich wo er dies noch tun muss. Um Kollisionen mit dem Mobiliar perfekt zu vermeiden,<br />
setzt Miele auf eine Phalanx aus sieben Infrarot-Sensoren, drei weitere Sensoren schützen<br />
den RX1 vor dem Absturz an Treppen. Zur Erledigung der Reinigungsaufgaben hat Miele<br />
das „Triple Cleaning System“ entwickelt, wo zwei lange, rotierende Seitenbürsten die<br />
Randbereiche des Raumes säubern, eine entnehmbare Bürstenwalze gröberen Schmutz von<br />
Boden aufn<strong>im</strong>mt und letztlich ein Gebläse die feinen Staubpartikel in die 0,6 Liter fassende<br />
Staubbox befördert. Damit für all dies auch genügend Leistung zur Verfügeng steht, ist ein<br />
Li-Ion-Akku verbaut, der eine Betriebszeit von 120 Minuten aufweist und somit bis zu 150 m²<br />
reinigen kann. Bis zu 2 Zent<strong>im</strong>eter hohe Hindernisse kann der RX1 dabei überwinden,<br />
dies tut er <strong>im</strong> „Auto-Modus“ (durch alle Räume), <strong>im</strong> „Spot-Modus“ (für einen definierten<br />
Bereich von max<strong>im</strong>al 1,8 mal 1,8 Metern) <strong>im</strong> „Corner-Modus“ (kombinierter Auto- und<br />
Randbereichsreinigungsmodus) und auch <strong>im</strong> „Turbo-Modus“ (eine Art Schnellreinigung).<br />
Alles lässt sich bequem via Fernbedienung programmieren, einen T<strong>im</strong>er weist der RX1<br />
selbstverständlich auch auf.<br />
HALLE 4.1,<br />
STAND 200<br />
05. – 10.09.14<br />
Preis: 619 Euro*<br />
S'POWER nonstopXL<br />
Anzeige<br />
SEVERIN Elektrogeräte GmbH<br />
Sundern/Sauerland<br />
Tel +49 2933 982-0 · information@severin.de<br />
www.hausgartentest.de 13<br />
www.severin.de
STAUBSAUGER-SPEZIAL | Düsen und Bürsten<br />
<strong>Die</strong> richtige Düse und Bürste für jeden Zweck<br />
Treffen der Spezialisten<br />
<strong>Die</strong> Kombi-Bodendüse mit ausfahrbarer Teppichbürste ist zwar <strong>im</strong>mer noch Standard,<br />
doch mittlerweile gibt es mannigfaltige Zubehördüsen, welche die Reinigungsleistung<br />
des <strong>Staubsauger</strong>s bei best<strong>im</strong>mten Aufgaben deutlich verbessern.<br />
VON JAN STOLL<br />
Für glatte Böden<br />
Breit, leicht und<br />
schonend zu Werke<br />
gehend: Hartbodendüsen<br />
wie hier von AEG<br />
und Rowenta sind für<br />
Laminat und Parkett<br />
bestens geeignet<br />
g<br />
Für Teppiche<br />
Einer Walzenbürste<br />
wie hier von Samsung<br />
entgeht so schnell<br />
keine Fussel, auch<br />
nicht auf langflorigen<br />
Auslegwaren und<br />
Teppichen<br />
Tipp: Besitzer von Stein- und Holzterrassen<br />
können die Hartbodendüse genau hier<br />
guten Gewissens anwenden, die Borsten<br />
gelangen nämlich gut in Ritzen und Rillen.<br />
Gerade Laminat und Parkett<br />
sind kratzempfi ndlich und<br />
ebenso wie bei Fliesen- und Linoleumböden<br />
sind hier große, schwere,<br />
wuchtige, sich förmlich am Boden gende Düsen alles andere als praktisch. Was ist<br />
festsau-<br />
also logischer, als eine Hartbodendüse zu nutzen? <strong>Die</strong>ser<br />
Düsentypus, der oft auch „Parkettdüse“ genannt wird,<br />
zeichnet sich durch eine schmale Bauweise aus, ist sehr leicht und<br />
verzichtet auf Metallelemente. Zudem sind nur zwei kleine Seitenrollen<br />
verbaut. <strong>Die</strong> Bodendüse gleitet mit ihren beiden Borstenreihen<br />
quasi über<br />
den Hartboden<br />
hinweg, zieht<br />
hierbei den<br />
Staub großräumig<br />
ein.<br />
Allein die pure Saugkraft vollbringt<br />
auf Teppich und Auslegware keine Wunder.<br />
<strong>Die</strong> mechanische Krafteinwirkung ner Bürste hingegen schon. Es ist daher nicht<br />
verwunderlich, dass gerade Walzenbürsten <strong>im</strong>mer<br />
häufiger <strong>im</strong> Lieferumfang enthalten sind und<br />
ei-<br />
den Nutzer auch bei vergleichsweise leistungsschwachen<br />
Geräten mit überzeugenden Reinigungsergebnissen<br />
erfreuen. Das Schmutzherauskehren via Borstenrolle ist sehr effizient<br />
auf Teppichen und gegen Tierhaare, da sich hier die Borsten<br />
an den Fasern des Teppichs entlang arbeiten können.<br />
Tipp: Es lohnt sich nicht, für wenige Quadratmeter Hartboden<br />
extra die Hartbodendüse aufzustecken, die Walzendüse<br />
arbeitet auch auf Hartböden richtig gut. Sie ist ganz klar die<br />
Standard-Düse der Zukunft.<br />
Für knifflige Stellen<br />
<strong>Die</strong> Flexi-Fugendüse<br />
von Dyson saugt<br />
natürlich nicht<br />
großflächig, aber<br />
eben an bisher kaum<br />
zugänglichen Stellen<br />
Gegen <strong>Haus</strong>tierhaare<br />
Kompakte Power-<br />
Bürsten-Düsen wie<br />
von Dyson und Rowenta<br />
entfernen auch<br />
äußerst unkooperative<br />
Tierhaare<br />
Tipp: Solche Düsen sind auch bestens gegen<br />
Staubfäden an Z<strong>im</strong>merdecken und Deckenlampen<br />
einzusetzen.<br />
Nein, eine Fugendüse<br />
ist keine neue Erfindung<br />
und auch die kleine<br />
Rundbürstendüse ist<br />
wahrlich keine Neuheit,<br />
doch beide Ideen<br />
in Kombination und<br />
dann noch ausziehbar<br />
und biegsam – unzugängliche<br />
Stellen wie<br />
schmale Schluchten zwischen<br />
Schränken können<br />
hiermit nun ganz<br />
bequem gereinigt werden.<br />
Auch unter Schränken<br />
und natürlich<br />
weiterhin<br />
auf Scheuerleisten<br />
sind diese<br />
Bürstendüsen<br />
einsetzbar.<br />
<strong>Haus</strong>tierbesitzer it kennen die<br />
hartnäckigen Tierhaare, die<br />
sich effektiv gegen eine Entfernung<br />
wehren. Besonders auf<br />
Polstermöbeln, wo es es sich die Tiere<br />
aus verständlichen Gründen gern bequem<br />
machen, sind die Haare ein echtes Problem. Zur<br />
opt<strong>im</strong>alen Reinigung braucht es besondere Bürsten in vergleichsweise<br />
kleinen Düsen, wodurch zwar nur punktuell gereinigt<br />
werden kann, aber<br />
sowohl die mechanische<br />
Kraft als auch gungen samt etwas Druck auf die<br />
Tipp: Langsame, kreisende Bewe-<br />
der konzentrierte Polster führen hier zur schnellsten<br />
Luftstrom gezielt und gründlichsten Reinigung.<br />
wirken können.<br />
Bilder: Auerbach Verlag, Dyson, Rowenta, Samsung<br />
14<br />
<strong>Staubsauger</strong>-Spezial | 5.2014
DAS VERBRAUCHERMAGAZIN FÜR HAUS UND GARTEN<br />
Vom Kühlschrank bis zur Pulsuhr, vom unbestechlichen <strong>Test</strong> bis zum leckeren Rezept<br />
HAUS & GARTEN TEST<br />
FÜR SIE AM KIOSK ODER IM ABO<br />
Bilder: © kantver - Fotolia.com, Auerbach Verlag<br />
ONLINE<br />
TEST-DOWNLOADS<br />
Komplette <strong>Test</strong>s und fundierte Beratung von<br />
den <strong>Test</strong>experten. Jetzt bequem als Download.<br />
Jetzt als Einzelheft bestellen, als ePaper oder Lese-App laden
INFINITY REBEL50<br />
energiesparend<br />
leicht und kompakt<br />
hohe und konstante Saugkraft*<br />
*getestet nach DIN EN 60312/11/2008