23.08.2014 Aufrufe

grünvoll.de - Herbst/Winter 2013

Inhalt: Artikelserie Wasser / Nachhaltig schenken / Ökologisches Gold aus der Eder / Eine Brise Meerluft gefällig? – Wände aus reinem Bergsalz / Tai Chi Chuan / Grünspecht ist Vogel des Jahres 2014 / 10 Gründe, warum eine Bio-Jeans besser ist / Die Wildkatze wird auch in Bayern wieder heimisch / Solarenergie – wo sich Investitionen noch lohnen

Inhalt:
Artikelserie Wasser /
Nachhaltig schenken /
Ökologisches Gold aus der Eder /
Eine Brise Meerluft gefällig? – Wände aus reinem Bergsalz /
Tai Chi Chuan /
Grünspecht ist Vogel des Jahres 2014 /
10 Gründe, warum eine Bio-Jeans besser ist /
Die Wildkatze wird auch in Bayern wieder heimisch /
Solarenergie – wo sich Investitionen noch lohnen

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Verwandeln Sie Ihre PDFs in ePaper und steigern Sie Ihre Umsätze!

Nutzen Sie SEO-optimierte ePaper, starke Backlinks und multimediale Inhalte, um Ihre Produkte professionell zu präsentieren und Ihre Reichweite signifikant zu maximieren.

w w w . g r ü n v o l l . d e<br />

<strong>Herbst</strong> / <strong>Winter</strong> <strong>2013</strong>


Vorwort<br />

2<br />

Impressum<br />

Herausgeber und<br />

verantwortlicher Redakteur:<br />

Reinhard Biesel<br />

gruenvoll.<strong>de</strong> - ökologie & natur<br />

Hüttigweilerstr. 152<br />

66578 Schiffweiler<br />

Tel.: 0 68 24 - 30 28 30<br />

Reinhardbiesel@gruenvoll.<strong>de</strong><br />

Titelbild: Birgit Mark<br />

Verteilung:<br />

bei allen Inserenten sowie an vielen exponierten<br />

Stellen wie Naturwarenhan<strong>de</strong>l, Biolä<strong>de</strong>n,<br />

Praxen, Behör<strong>de</strong>n, Gastronomiebetriebe etc.<br />

Druckerei:<br />

Saxoprint GmbH<br />

En<strong>de</strong>rstr. 92 c<br />

01277 Dres<strong>de</strong>n<br />

Herzlich willkommen zur 9. Auflage <strong>de</strong>s Magazins<br />

<strong>grünvoll</strong>.<strong>de</strong>. Sie fin<strong>de</strong>n im aktuellen Magazin wie<strong>de</strong>r<br />

interessante Artikel aus <strong>de</strong>n unterschiedlichsten<br />

Themenbereichen:<br />

Seite 03: Artikelserie „Wasser“ – Vorwort und<br />

persönliche Erfahrungen <strong>de</strong>s Autors<br />

Seite 05: Nachhaltig schenken<br />

Seite 07: Ökologisches Gold aus <strong>de</strong>r E<strong>de</strong>r<br />

Seite 08: Eine Brise Meerluft gefällig? –<br />

Wän<strong>de</strong> aus reinem Bergsalz<br />

Seite 10: Tai Chi Chuan<br />

Seite 12: Grünspecht ist Vogel <strong>de</strong>s Jahres 2014<br />

Seite 14: 10 Grün<strong>de</strong>, warum eine Bio-Jeans<br />

besser ist<br />

Seite 16: Die Wildkatze wird auch in Bayern<br />

wie<strong>de</strong>r heimisch<br />

Seite 19: Solarenergie – wo sich Investitionen<br />

noch lohnen<br />

Neben <strong>de</strong>m Magazin bietet das Internetportal<br />

www.<strong>grünvoll</strong>.<strong>de</strong> wertvolle Informationen zu ökologischen<br />

und nachhaltigen Themen. Eine umfangreiche<br />

Adressdatenbank, eine Link-Sammlung mit<br />

empfehlenswerten Blogs und Veranstaltungen<br />

sowie viele interessante Berichte la<strong>de</strong>n zu einem<br />

informativen und kurzweiligen Besuch ein.<br />

Ich möchte Sie auf folgen<strong>de</strong>, mir wichtige Initiativen<br />

hinweisen:<br />

● Mellifera e.V. - www.mellifera.<strong>de</strong> - "Bei Mellifera<br />

e.V. steht die wesensgemäße, nachhaltige und<br />

ökologische Bienenhaltung im Zentrum <strong>de</strong>r Vereinsarbeit.<br />

Wir engagieren uns in vielen verschie<strong>de</strong>nen,<br />

für die Bienen relevanten Bereichen: Mit<br />

Forschung, Lehre, Öffentlichkeitsarbeit und auch<br />

mit Lobbyarbeit für die Bienen. Dieses Portal bietet<br />

Zugang zu unseren vielfältigen Initiativen für Biene,<br />

Mensch, Natur."<br />

● naturgucker.<strong>de</strong> gemeinnützige eG - www.naturgucker.<strong>de</strong><br />

- "Das Netzwerk für Naturbeobachter<br />

und alle, die es wer<strong>de</strong>n wollen. Sammeln Sie Ihre<br />

Beobachtungen, Naturbil<strong>de</strong>r und Informationen in<br />

einem persönlichen Datenzentrum und werten Sie<br />

alles gemeinsam aus. Ihre gesammelten Beobachtungen<br />

helfen so direkt <strong>de</strong>m Naturschutz, die natürliche<br />

Artenvielfalt zu bewahren. Und<br />

selbstverständlich freuen sich auch viele an<strong>de</strong>re<br />

Naturbeobachter, wenn sie etwas Neues begucken<br />

können, sei es zuhause o<strong>de</strong>r am Urlaubsort."<br />

Ich wünsche Ihnen<br />

eine angenehme<br />

und informative<br />

Lektüre.<br />

Herzliche Grüße<br />

und Alles Gute<br />

für das Jahr 2014<br />

Ihr Reinhard Biesel


Artikelserie „Wasser“<br />

Teil 1: Vorwort und persönliche<br />

Erfahrungen <strong>de</strong>s Autors<br />

Wasser erscheint auf <strong>de</strong>n ersten Blick so banal<br />

einfach, dass es manchmal großer Ereignisse<br />

braucht, um diesem so wichtigen Element wie<strong>de</strong>r<br />

die Aufmerksamkeit zuzuwen<strong>de</strong>n. Bei mir<br />

waren es sehr persönliche Ereignisse. So musste<br />

ich 2006 mein Unternehmen im Medienbereich<br />

aufgeben. Ich suchte zu <strong>de</strong>r Zeit nach Jahren voller<br />

Verantwortung eine Beschäftigung ohne<br />

große Herausfor<strong>de</strong>rungen. Das Schicksal wollte,<br />

dass ich einen Schweizer Skipper kennenlernte,<br />

und als zweiter Mann und Schiffskoch zwei<br />

Jahre an <strong>de</strong>r Côte d'Azur nach <strong>de</strong>m Prinzip<br />

"Hand gegen Koje" arbeitete. Oft weiß man in<br />

<strong>de</strong>m Moment nicht, wofür bestimmte Entwicklungen<br />

im Leben gut sind. Heute weiß ich, dass<br />

diese zwei Jahre die Grundlage gelegt haben für<br />

das, was ich heute mache. Denn diese Zeit<br />

brachte mich unmittelbar wie<strong>de</strong>r mit <strong>de</strong>m Element<br />

Wasser zusammen und es folgte noch eine<br />

Atlantiküberquerung im Jahr 2008. In diesen<br />

Jahren wur<strong>de</strong> mir die Be<strong>de</strong>utung <strong>de</strong>s Elements<br />

wie<strong>de</strong>r bewusst, als ich mir überlegte, dass um<br />

uns herum nun eigentlich nur Wasser ist, wir<br />

aber trotz<strong>de</strong>m verdursten könnten! Es bedurfte<br />

aber noch einige Jahre, um die Dinge klar zu<br />

sehen. Ein einschnei<strong>de</strong>n<strong>de</strong>s Ereignis für mich<br />

war auch die unglaubliche Trinkwasserverordnung<br />

von 2011, die eine extreme Verschlechterung<br />

in <strong>de</strong>r Erfassung <strong>de</strong>r Wasserqualität<br />

be<strong>de</strong>utete (Details siehe unten).<br />

Bei einem Besuch <strong>de</strong>r schönen Insel Mallorca<br />

lernte ich Timo Krause kennen, <strong>de</strong>r mir später<br />

von <strong>de</strong>r I<strong>de</strong>e <strong>de</strong>r Wassertankstellen erzählte. Die<br />

I<strong>de</strong>e, sauberes Trinkwasser an Menschen zum<br />

Probieren zu geben, hat mich von Anfang an fasziniert.<br />

Je<strong>de</strong>r kann selber ausprobieren, was das<br />

richtige Wasser mit einem selbst macht. Durch<br />

meine Erfahrungen wur<strong>de</strong> ich so Gründungsmitglied<br />

<strong>de</strong>s Verbrauchervereins "Wassertankstelle<br />

e.V." und vermittle seit <strong>de</strong>m Wissen über Wasser<br />

an möglichst viele Menschen.<br />

Insel <strong>de</strong>r Glückseligkeit: Unser Wasser ist<br />

gut!<br />

So banal und einfach das Wort "Wasser" klingt,<br />

so sehr ist in vielen Menschen auch verankert,<br />

dass Wasser preiswert, immer verfügbar und<br />

selbstverständlich auch in guter Qualität bereit<br />

steht. Lei<strong>de</strong>r ist es aber so, dass alle drei genannten<br />

Behauptungen nur teilweise zutreffend<br />

sind. Gleichzeitig ist aber das Element Wasser für<br />

unseren Organismus so wichtig, dass wir über<br />

Christoph Fluri-Heckenbücker<br />

die Fakten zu diesem Thema nicht hinwegwischen<br />

dürften. Doch die Realität sieht an<strong>de</strong>rs<br />

aus: Die allgemeine Aussage zu Trinkwasser, die<br />

mir oft bei meinen Vorträgen entgegenschlägt,<br />

ist die Überzeugung, dass das Wasser in <strong>de</strong>r entsprechen<strong>de</strong>n<br />

Region in Ordnung ist. Dem folgt<br />

meistens dann die Ernüchterung auf <strong>de</strong>n Fuß,<br />

wenn wir uns dann die Messungen <strong>de</strong>s Trink-<br />

3


Artikelserie „Wasser“<br />

4<br />

wassers genauer anschauen. Es ist die Erkenntnis,<br />

dass man nicht auf einer Insel <strong>de</strong>r Glückseligkeit<br />

sitzt, son<strong>de</strong>rn das Wasser Teil eines<br />

komplizierten Kreislaufs ist, <strong>de</strong>r an vielen Stellen<br />

gefähr<strong>de</strong>t ist.<br />

Verfügbarkeit, Reinigung und Leitungsnetz:<br />

Auf unserem Planeten haben wir zu 96% Salzwasser.<br />

Nur 4% sind Süßwasser und lediglich<br />

0,4% sind als Trinkwasser verfügbar. Bei steigen<strong>de</strong>n<br />

Bevölkerungszahlen kann man sicher<br />

sein, dass die Verfügbarkeit in absehbarer Zeit<br />

auch für uns nicht mehr selbstverständlich sein<br />

wird. Es gibt über 30.000 Stoffe, die ins Trinkwasser<br />

gelangen können, nur für 400 gibt es<br />

überhaupt Nachweisverfahren. 200 untersucht<br />

die WHO und lediglich 32 (!) wer<strong>de</strong>n in Deutschland<br />

nach <strong>de</strong>r Trinkwasserverordnung gemessen.<br />

Kein Wun<strong>de</strong>r, dass Deutschland im Kyoto<br />

Protokoll auf Platz 57 lan<strong>de</strong>t - vor Simbabwe und<br />

hinter Ecuador! Der Grund dafür sind weniger die<br />

Bakterien und Virenprobleme, son<strong>de</strong>rn eher die<br />

Mikrostoffe im Trinkwasser. Bun<strong>de</strong>slän<strong>de</strong>r, die es<br />

sich leisten können, testen über die Trinkwasserverordnung<br />

hinaus. Regelmäßig wer<strong>de</strong>n die eigens<br />

abgeleiteten Grenzwerte überschritten! Ein<br />

Wildnisschule Wildnis-Wege Dipl.Biol. Anna Köhler<br />

Postfach 1121 • 72120 Pliezhausen<br />

Tel.: 0160-96843299 • www.wildnis-wege.<strong>de</strong><br />

info@wildnis-wege.<strong>de</strong><br />

Fortbildung • Klassenfahrten • Freizeiten • Geburtstage<br />

....wir lassen Sie nicht im Wald stehen....<br />

Bun<strong>de</strong>sland, das dies tut, ist Nordrhein-Westfalen.<br />

Neben <strong>de</strong>n regelmäßig gefun<strong>de</strong>nen Stoffen<br />

wie Industriechemikalien und Medikamente hat<br />

eine gera<strong>de</strong> fertig gestellte Studie belegt, dass<br />

<strong>de</strong>r Grenzwert für Nitrat von 50 mg pro Liter nicht<br />

selten überschritten wird. Die von <strong>de</strong>r EU subventionierten<br />

Biogasanlagen setzen <strong>de</strong>m Grundwasser<br />

massiv zu. Deutschland ist insgesamt<br />

führend bei <strong>de</strong>r Nitratbelastung in Europa. Selbst<br />

wenn man unterstellen wür<strong>de</strong>, dass die Kläranlagen<br />

alle diese Stoffe unrealistischer weise herausbringen<br />

könnten, bleibt dann noch das<br />

Leitungsnetz, das eine Gefahrenquelle birgt. Erst<br />

kürzlich sind Bleileitungen endlich verboten wor<strong>de</strong>n,<br />

doch das nächste Problem wartet bereits:<br />

Kupfer steht im Verdacht, die Ursache für die Alzheimer<br />

Krankheit zu sein. Neben diesen vom<br />

Menschen verursachten Problemen im Wasserkreislauf<br />

kommen dann noch natürliche Phänomene<br />

dazu: Stichwort Uran! Dieser radioaktive<br />

Stoff wird natürlicherweise aus Gesteinsschichten<br />

ausgewaschen und kann vor allem für Kin<strong>de</strong>r<br />

schon bei kleinsten Mengen gefährlich wer<strong>de</strong>n.<br />

Erkenntnis bereitet <strong>de</strong>n Weg!<br />

Wir haben <strong>de</strong>n Verein Wassertankstelle e.V. gegrün<strong>de</strong>t,<br />

um über Aufklärung <strong>de</strong>n Menschen die<br />

Entscheidungsmöglichkeit zurückzugeben. Ich<br />

bin <strong>de</strong>m Internetportal und Magazin <strong>grünvoll</strong>.<strong>de</strong><br />

dankbar, dass es mir die Möglichkeit gibt, dieses<br />

Thema anzusprechen. Wir wer<strong>de</strong>n gemeinsam<br />

eine Artikelserie über das Thema Trinkwasser<br />

veröffentlichen. Um im Verteiler <strong>de</strong>r Wassertankstelle<br />

e. V. zu sein, tragen Sie sich bitte hier ein:<br />

http://test.wasser.pw<br />

Sie wer<strong>de</strong>n dann regelmäßig über Details zum<br />

Thema Trinkwasser informiert. Wenn Sie an einer<br />

Wasser-Info <strong>de</strong>r Wassertankstellen in Ihrer Nähe<br />

teilnehmen wollen, sind Sie herzlich eingela<strong>de</strong>n.<br />

Wir haben regelmäßig Veranstaltungen in<br />

Deutschland, Österreich und in <strong>de</strong>r Schweiz.<br />

Autor: Christoph Fluri-Heckenbücker


Nachhaltig schenken<br />

© esolla - iStockphoto<br />

Nachhaltigkeit: Keine neue Geschichte<br />

"Nachhaltigkeit" - kein an<strong>de</strong>rer Begriff hat in <strong>de</strong>n<br />

letzten Jahrzehnten eine solche Karriere hingelegt.<br />

Bereits Anfang <strong>de</strong>s 18. Jahrhun<strong>de</strong>rts von Oberberghauptmann<br />

Hans Carl von Carlowitz geprägt, beschreibt<br />

er das Prinzip <strong>de</strong>r Einheit von Ökologie,<br />

Ökonomie und Sozialem. Nachhaltig ist <strong>de</strong>mnach,<br />

was die gegenwärtigen Bedürfnisse <strong>de</strong>r Menschen<br />

befriedigt, ohne die Möglichkeiten künftiger Generationen<br />

zur Befriedigung ihrer eigenen Bedürfnisse<br />

zu beeinträchtigen; etwa durch Zerstörung ihrer<br />

Umwelt o<strong>de</strong>r Ausbeutung ihrer Ressourcen. Dies ist<br />

in einer Welt mit mehr als 7 Milliar<strong>de</strong>n Menschen<br />

keine leichte Aufgabe und wird lei<strong>de</strong>r oft aus <strong>de</strong>n<br />

Augen verloren - so auch beim Thema Schenken.<br />

Aber was be<strong>de</strong>utet Nachhaltigkeit in Bezug auf<br />

Schenken eigentlich?<br />

Nachhaltig schenken ist nicht rein „öko“<br />

Nachhaltig schenken be<strong>de</strong>utet keineswegs, auf Geschenke<br />

zu verzichten o<strong>de</strong>r sich künftig nur noch<br />

auf „öko“ o<strong>de</strong>r virtuelle Gesten zu beschränken.<br />

Ganz im Gegenteil! Nachhaltige Geschenke sind<br />

höchst vielfältig: Das kann ganz klassisch mit „Bio“<br />

zu tun haben wie z.B. ein Wellness-Wochenen<strong>de</strong> im<br />

Biohotel für eine reisefreudige Freundin o<strong>de</strong>r ein<br />

Jahresabo für eine wöchentliche Gemüse- und<br />

Obstkiste eines lokalen Bioanbieters direkt ins Haus<br />

für einen Hobbykoch.<br />

Ein nachhaltiges Geschenk kann aber auch geschickt<br />

Ökologie und Ökonomie miteinan<strong>de</strong>r verbin<strong>de</strong>n,<br />

wie etwa ein „Baumsparvertrag“ für <strong>de</strong>n<br />

Enkel zur Taufe. Im Geschäftsleben sind manche<br />

Unternehmen bereits dazu übergegangen, ihren<br />

Geschäftspartnern zu Weihnachten anstatt eines<br />

Pakets nur eine Grußkarte zu schicken und überreichen<br />

statt Geschenken eine Spen<strong>de</strong> an soziale<br />

Einrichtungen. Ganz nebenbei wer<strong>de</strong>n damit Verkehr<br />

und Verpackung reduziert.<br />

Nachhaltig, höchst individuell und überhaupt nicht<br />

teuer können aber auch Eigenkreationen aus ausgedienten<br />

Gegenstän<strong>de</strong>n o<strong>de</strong>r Materialien sein, die<br />

als wertlos gelten. Sie machen <strong>de</strong>utlich, dass viele<br />

Dinge recycelt o<strong>de</strong>r nach <strong>de</strong>m Gebrauch sogar aufgewertet<br />

wer<strong>de</strong>n können. Ein alter Gummistiefel,<br />

<strong>de</strong>r nicht mehr zur Gartenarbeit taugt, kann z.B. zu<br />

einem Blumentopf umfunktioniert wer<strong>de</strong>n. Bepflanzt<br />

mit Blumen, ist er eine kleine Gabe zum<br />

Frühlings- o<strong>de</strong>r Sommerbeginn und überdauert seinen<br />

Zweck noch viele Jahre über seine eigentliche<br />

Bestimmung hinaus.<br />

Eine größere Perspektive<br />

Nachhaltige Geschenke unterschei<strong>de</strong>n sich von an<strong>de</strong>ren<br />

Geschenken in verschie<strong>de</strong>ner Hinsicht. Der<br />

Schenken<strong>de</strong> macht sich nicht allein Gedanken darüber,<br />

worüber sich <strong>de</strong>r Beschenkte freuen könnte.<br />

Vielmehr sind mit <strong>de</strong>m Schenken auch Gedanken<br />

darüber verbun<strong>de</strong>n, welche ökologischen, ökonomischen<br />

und sozialen Aspekte schon bei <strong>de</strong>r Entstehung<br />

<strong>de</strong>s Geschenks erfüllt o<strong>de</strong>r vielleicht auch<br />

nicht erfüllt sind.<br />

Ein Beispiel: Eine Goldunze ist zwar ein „nachhaltiges“<br />

Geschenk, weil sie eine lange Lebensdauer<br />

hat; die ökologischen und sozialen Bedingungen,<br />

unter <strong>de</strong>nen das Gold gewonnen wur<strong>de</strong>, sind es<br />

aber oft nicht. Einige Juweliere haben das Problem<br />

erkannt und entwerfen individuelle Schmuckstücke<br />

aus „ecofairem“ Recyclinggold o<strong>de</strong>r Gold aus ökologisch<br />

und fairtra<strong>de</strong> geführtem Bergbau.<br />

Nachhaltiges Schenken erfor<strong>de</strong>rt allerdings zunächst<br />

etwas Recherche und Spürsinn. Unabhängige<br />

Informationen sind zwar noch immer<br />

Mangelware und das Dickicht an Labels und Pro- 5


Nachhaltig schenken<br />

6<br />

duktkennzeichnungen ist nicht immer leicht durchschaubar.<br />

Zunehmend entwickeln jedoch findige<br />

Programmierer Apps, mit <strong>de</strong>nen sich Klarheit über<br />

die Nachhaltigkeit von Produkten verschaffen lässt.<br />

Nachhaltige Geschenke sind aber auch kein teurer<br />

Luxus, <strong>de</strong>n sich nur Menschen mit viel Geld leisten<br />

können. Nachhaltig schenken heißt vielmehr, sich<br />

differenziert mit Konsumweisen und herkömmlichen<br />

Angeboten auseinan<strong>de</strong>rzusetzen. Wer auf<br />

diese Weise schenkt, sen<strong>de</strong>t die Botschaft: Ich will<br />

an<strong>de</strong>re, bessere, saubere Angebote, nicht nur für<br />

mich selbst, son<strong>de</strong>rn auch für die mir Nahestehen<strong>de</strong>n<br />

und diejenigen, die am Entstehen <strong>de</strong>s Geschenks<br />

mitbeteiligt sind. Und nach <strong>de</strong>m Gebrauch<br />

sollte das Produkt die Natur und nachfolgen<strong>de</strong> Generationen<br />

möglichst wenig belasten - das spricht<br />

dann eher für die Hülle aus Bambus für das<br />

Smartphone und gegen die aus extrem langlebigem<br />

Kunststoff.<br />

Auch ein etwas höherer Preis, zum Beispiel für eine<br />

beson<strong>de</strong>re Tafel Schokola<strong>de</strong> aus fair produziertem<br />

Kakao, erscheint dann nicht überteuert, son<strong>de</strong>rn<br />

vielmehr gerecht, weil dafür kein Kind auf einer Kakaoplantage<br />

arbeiten musste und <strong>de</strong>r Verzicht auf<br />

Spritzmittel mehr als nur die Biodiversität im An-<br />

Stulpenkult - Lieblingssachen aus Wolle & mehr<br />

Hauptstaße 17 • 91452 Wilhermsdorf<br />

Tel.: 09102-7859-105 • info@stulpenkult.<strong>de</strong><br />

www.stulpenkult.<strong>de</strong><br />

Natürliche Kleidung aus Wolle zu verarbeiten steht bei uns für<br />

eine gesun<strong>de</strong> Lebensweise. Dabei muss Naturkleidung keineswegs<br />

langweilig sein, was wir mit unserer Kollektion beweisen.<br />

Besuchen Sie auch unseren Outletshop in Wilhermsdorf.<br />

© DZM - iStockphoto<br />

bauland sichert. Solche Botschaften an die Anbieter<br />

können in größerer Zahl mächtig wer<strong>de</strong>n. Wenn<br />

viele Menschen ihre Gewohnheiten än<strong>de</strong>rn - sei es<br />

nur ein kleines bisschen -, Fragen stellen und sich<br />

bewusst entschei<strong>de</strong>n, dann zeigt sich auf Dauer<br />

eine Wirkung: nämlich dass Verän<strong>de</strong>rungen möglich<br />

sind und je<strong>de</strong>r seinen Anteil beisteuern kann.<br />

Die emotionale Seite von Nachhaltigkeit<br />

Nicht immer lassen sich ökologische, ökonomische<br />

und soziale Aspekte in einem Geschenk gleichermaßen<br />

umsetzen. Aber ein nachhaltiges Geschenk<br />

regt <strong>de</strong>n Beschenkten und <strong>de</strong>n Schenken<strong>de</strong>n dazu<br />

an, darüber nachzu<strong>de</strong>nken, wie wir leben und wie<br />

wir besser leben könnten. Schon Aristoteles, <strong>de</strong>r<br />

angeblich sein letztes Hemd mit Flicken zusammenhielt,<br />

wusste: „Nicht die Taten sind es, die die<br />

Menschen bewegen, son<strong>de</strong>rn die Worte über die<br />

Taten.“<br />

Nachhaltige Geschenke setzen an<strong>de</strong>re Akzente als<br />

herkömmliche Geschenke, verschieben die Blickrichtung<br />

und können so durchaus zu einer Überraschung<br />

wer<strong>de</strong>n. Wenn ein nachhaltiges Geschenk<br />

zusätzlich eine emotionale Saite zum Schwingen<br />

bringt, hat <strong>de</strong>r Gedanke <strong>de</strong>r Nachhaltigkeit auch<br />

dort eine Chance, wo sich rationale Argumente<br />

schwertun.<br />

Autor: Redaktion von Erlebnisgeschenke.<strong>de</strong><br />

Sie können <strong>de</strong>n Ratgeber "Nachhaltig schenken"<br />

als E-Book kostenlos downloa<strong>de</strong>n:<br />

www.erlebnisgeschenke.<strong>de</strong>/nachhaltig-schenken


Ökologisches Gold aus <strong>de</strong>r E<strong>de</strong>r<br />

Wer das Grünvoll-Magazin aufmerksam liest,<br />

wird sich vielleicht daran erinnern, vor 2 Jahren<br />

schon einmal einen Beitrag über Gold gelesen zu<br />

haben (im Frühjahr 2011, auf Seite 4). Damals<br />

habe ich erzählt, wie ich dazu gekommen bin,<br />

Fairtra<strong>de</strong>-Gold aus Argentinien zu verarbeiten.<br />

Der seelische Schock, <strong>de</strong>n ich erlitt, als ich durch<br />

ein konventionelles Goldabbaugebiet fuhr, hat<br />

mich in meiner Goldschmie<strong>de</strong>lei<strong>de</strong>nschaft tief<br />

erschüttert. Gut so, <strong>de</strong>nn wie das so ist im Leben,<br />

braucht man manchmal einen Wachrüttler, und<br />

<strong>de</strong>n habe ich bekommen. 2003 habe ich darauf-<br />

hin meine ganze Produktion (das klingt jetzt<br />

hochtrabend, bin ich doch nur eine 1-2 Mann-,<br />

bzw. Frau-Goldschmie<strong>de</strong>) auf Fairtra<strong>de</strong>gold umgestellt.<br />

In <strong>de</strong>n ersten Jahren war viel Aufklärungsarbeit<br />

nötig, doch es hat sich gelohnt, <strong>de</strong>nn<br />

nun kommen aus ganz Deutschland, manchmal<br />

sogar aus <strong>de</strong>n angrenzen<strong>de</strong>n Län<strong>de</strong>rn, Kun<strong>de</strong>n<br />

zu mir, die großen Wert auf ethisch korrekten<br />

Schmuck legen. Und diese Menschen wer<strong>de</strong>n im<br />

sich wan<strong>de</strong>ln<strong>de</strong>n Zeitgeist immer mehr, das<br />

konnte ich in <strong>de</strong>n letzten Jahren gut beobachten.<br />

An dieser Stelle sei ein Dank an all die ausgesprochen,<br />

die durch ihre Entscheidung, faires<br />

Gold, z.B. für ihre Eheringe, zu wählen, die Abbaubedingungen<br />

und die Lebensbedingungen für<br />

die Mineros verbessert haben.<br />

9 Jahre habe ich ausschließlich dieses argentinische<br />

Gold bezogen und verarbeitet, doch im<br />

Jahr 2012 hat sich eine neue gol<strong>de</strong>ne Alternative<br />

aufgetan; mitten in Deutschland, in Hessen, da<br />

wo es eigentlich keiner vermutet. Dort fließt die<br />

E<strong>de</strong>r, ein Fluss, <strong>de</strong>r in <strong>de</strong>n E<strong>de</strong>rsee mün<strong>de</strong>t. Und<br />

dieser Fluss ist, wie einige an<strong>de</strong>re Flüsse in<br />

Deutschland auch, goldhaltig. Der Goldgehalt ist<br />

allerdings sehr gering. So gering, dass es sich<br />

nicht lohnt, extra danach zu graben. Selbst <strong>de</strong>r<br />

hohe Goldpreis <strong>de</strong>r letzten Jahre wür<strong>de</strong> keinen<br />

Abbau lohnenswert machen. Sie fragen sich, wie<br />

das Gold dann an die Oberfläche kommt? Die<br />

Antwort führt uns zu einem Kieswerk. Dort wer<strong>de</strong>n<br />

Kieselsteine verschie<strong>de</strong>ner Größen sortiert<br />

und <strong>de</strong>r verbleiben<strong>de</strong> Quarzsand für die Bauindustrie<br />

bereitgestellt. Und genau in diesem<br />

Quarzsand befin<strong>de</strong>n sich winzigste Goldteilchen,<br />

die bisher in Deutschlands Straßen und Häusern<br />

verbaut wur<strong>de</strong>n. Da <strong>de</strong>r Goldpreis im Lauf <strong>de</strong>r<br />

Jahre stark gestiegen ist, hat man sich Gedanken<br />

gemacht, ob es nicht doch möglich wäre,<br />

das Gold als Nebenprodukt aus einem Kieswerk<br />

zu gewinnen. Nach langen Forschungen und<br />

Tests ist es schließlich gelungen, eine Anlage zu<br />

entwickeln, die ganz ohne Chemikalien in <strong>de</strong>r<br />

FCM Finanz Coaching –<br />

Monika Müller<br />

kontakt@fcm-coaching.<strong>de</strong><br />

www.fcm-coaching.<strong>de</strong><br />

Ausbildung zum FCM Finanz Coach<br />

Der FCM Finanz Coach aktiviert die Weisheit, die Fähigkeiten und<br />

Stärken seines Kun<strong>de</strong>n in einem strukturierten, zielorientierten Dialog.<br />

• Sie lernen, wie Sie <strong>de</strong>n Kun<strong>de</strong>n und seine Themen zu Geld und Risiko<br />

ganzheitlich und zielorientiert begleiten.<br />

• Sie lernen, ohne Wertung <strong>de</strong>m Kun<strong>de</strong>n einen Blick in <strong>de</strong>n<br />

eigenen Spiegel zu ermöglichen.<br />

Der Kun<strong>de</strong> gewinnt so volles Vertrauen in die eigene<br />

Fähigkeit gute und nachhaltige Entscheidungen zu treffen.<br />

Zielgruppe: Finanz-, Unternehmensberater, Coaches. Kostenfreie<br />

Infoevents http://tinyurl.com/Ausbildung-Finanzcoach<br />

7


8<br />

Ökologisches Gold ...<br />

Lage ist, das Gold von <strong>de</strong>n an<strong>de</strong>ren Mineralien<br />

im Sand zu trennen. Schließlich wird das Gold<br />

noch in einer Schei<strong>de</strong>anstalt gereinigt, damit es<br />

legiert und von Goldschmie<strong>de</strong>n verarbeitet wer<strong>de</strong>n<br />

kann. Das E<strong>de</strong>rgold wird als Deutschlands<br />

Ökogold angeboten und mir persönlich ist es beson<strong>de</strong>rs<br />

sympathisch, <strong>de</strong>nn für dieses Gold wird<br />

nicht eigens gegraben, es fällt in geringen Mengen<br />

als Nebenprodukt ab.<br />

So kann ich seit 2012 sowohl argentinisches<br />

Fairtra<strong>de</strong>gold, als auch <strong>de</strong>utsches Öko-E<strong>de</strong>rgold<br />

anbieten. Da bei<strong>de</strong> Goldarten preisgleich sind,<br />

können sich die Kun<strong>de</strong>n bei ihrem Kauf frei überlegen,<br />

welche Komponente ihnen die liebere ist,<br />

und diese dann för<strong>de</strong>rn.<br />

Auch wenn die Menge <strong>de</strong>s Gol<strong>de</strong>s nur ein Tropfen<br />

auf <strong>de</strong>n heißen Stein ist, so fängt doch je<strong>de</strong><br />

Verän<strong>de</strong>rung im Kleinen an. Und wer weiß, wie<br />

viele Kieswerke in Zukunft mit einer Goldfilteranlage<br />

versehen wer<strong>de</strong>n und ökologisch unbe<strong>de</strong>nkliches<br />

Gold auf <strong>de</strong>n Markt bringen.<br />

Autorin: Petra Hoch-Dosch –<br />

Atelier Dosch - FaireRinge.<strong>de</strong><br />

Eine Brise Meerluft gefällig? –<br />

Stellen Sie sich vor, Sie sitzen im Wohnzimmer,<br />

schließen die Augen und haben das Gefühl Strandluft<br />

in die Nase geweht zu bekommen. Sie riechen<br />

das Salz in <strong>de</strong>r Luft und fühlen die befreien<strong>de</strong> Wirkung<br />

bei je<strong>de</strong>m Atemzug. Klingt nach viel Phantasie,<br />

könnte aber tatsächlich möglich sein.<br />

Die meisten von Ihnen kennen sicher Salzlampen,<br />

kleine Tischlampen, die äußerlich einen felsstückähnlichen<br />

Salzbrocken aufzeigen und von innen her<br />

beleuchtet sind. Eben dieses Salz gibt es nun auch<br />

als Wandplatten zum Verklei<strong>de</strong>n von Innenwän<strong>de</strong>n.<br />

Visuell nahe einem rötlichen Marmorgestein mit<br />

seiner typischen Maserung und <strong>de</strong>m feinen Glitzern<br />

von Salzkristallen und <strong>de</strong>m großen Vorteil, dass eine<br />

Wand aus diesen Bergsalzelementen bei weitem<br />

nicht so teuer ist, wie echter roter Marmor und all<br />

die Vorteile von Salz mit sich bringt, wie wir sie<br />

großteils schon kennen. So bin<strong>de</strong>t Salz mitunter Gerüche,<br />

wirkt antibakteriell und reinigt somit auch<br />

die Raumluft. Manche von Ihnen wer<strong>de</strong>n wohl die<br />

diversen Angebote von Salztherapien kennen, eine<br />

schon in <strong>de</strong>r Antike genutzte Metho<strong>de</strong>, die das Salz<br />

als Heilmittel einsetzt. So wird oftmals beschrieben,<br />

dass Salz die Heilung von Atemwegserkrankungen,<br />

Entzündungen <strong>de</strong>s Halses, <strong>de</strong>r Nasennebenhöhlen<br />

o<strong>de</strong>r auch Stirnhöhlen, Neuro<strong>de</strong>rmitis, Kopfschmerzen,<br />

rheumatische Erkrankungen, Pilzerkrankungen<br />

o<strong>de</strong>r allgemein Schwächungen <strong>de</strong>s Immunsystems<br />

und einiges Weitere unterstützt, zumin<strong>de</strong>st jedoch<br />

lin<strong>de</strong>rnd wirkt. Viele gesundheitliche Vorteile, von<br />

<strong>de</strong>nen einige wohl auch mit Hilfe solcher Salzplattenwän<strong>de</strong><br />

in <strong>de</strong>n eigenen Wohnraum geholt wer<strong>de</strong>n<br />

könnten. Für Freun<strong>de</strong> <strong>de</strong>s Feng-Shui sei hierzu editierend<br />

erwähnt, dass Salz gerne bei <strong>de</strong>r sogenannten<br />

energetischen Raumreinigung eingesetzt wird.<br />

Für Bergsalz gibt es einige Bezeichnungen, die zumeist<br />

aber auch recht fragwürdig sind. So wird<br />

gerne mal mit <strong>de</strong>r Han<strong>de</strong>lsbezeichnung Himalayasalz<br />

geworben, was rein von <strong>de</strong>r Bezeichnung jedoch<br />

recht irreführend ist, <strong>de</strong>nn das Salz stammt<br />

keinesfalls aus <strong>de</strong>m Himalayagebirge son<strong>de</strong>rn tatsächlich<br />

aus Pakistan o<strong>de</strong>r sogar Polen. Es mag


Wän<strong>de</strong> aus reinem Bergsalz<br />

viele schöne Dinge im Himalayagebirge geben, vor<br />

allem viele Berge, aber Salz wur<strong>de</strong> bis dato noch<br />

keines gefun<strong>de</strong>n. Es han<strong>de</strong>lt sich hier rein wissenschaftlich<br />

betrachtet auch nicht um ein beson<strong>de</strong>res<br />

Salz, son<strong>de</strong>rn schlicht und einfach um ein Bergsalz<br />

(Steinsalz), das von <strong>de</strong>r stofflichen Zusammensetzung<br />

ebenso in Frankreich, Deutschland und an<strong>de</strong>ren<br />

Län<strong>de</strong>rn dieser Welt vorkommt. Berg- o<strong>de</strong>r<br />

genauer Steinsalz besteht grob beschrieben aus ca.<br />

97 % Natriumchlorid und weiteren Mineralien, wie<br />

beispielsweise Anhydrit. Die charakteristische rötliche<br />

bis orangene Färbung entsteht durch das in<br />

sehr geringen Mengen beinhaltete Eisenoxid bzw.<br />

<strong>de</strong>ren Eisenionen. Der Ursprung <strong>de</strong>s Steinsalzes ist<br />

in vor vielen Millionen Jahren gewesenen Ozeanen<br />

zu fin<strong>de</strong>n. Damit liegt auch <strong>de</strong>r Vorteil <strong>de</strong>s Pendants<br />

aus <strong>de</strong>n heutigen Meeren auf <strong>de</strong>r Hand. Während<br />

das heute aus Meeren gewonnene (Meer-)Salz<br />

durch die unterschiedlichen Umweltverschmutzungen<br />

oftmals mit Schadstoffen verunreinigt ist, ist<br />

das Steinsalz durch <strong>de</strong>ssen Ursprung und die langen<br />

Zeit in <strong>de</strong>r es in <strong>de</strong>r Tiefe magazinierte, relativ<br />

„sauber“.<br />

Aber zurück zur Salzwand, <strong>de</strong>ren Salz übrigens aus<br />

<strong>de</strong>n pakistanischen Steinsalzbergen stammt. Es<br />

wur<strong>de</strong>n zwar Versuche mit europäischem Bergsalz<br />

durchgeführt, allerdings weist dieses nach Angaben<br />

<strong>de</strong>s Herstellers nicht die für Wandbausteine nötige<br />

Festigkeit auf. Die Salzwand selbst wird kleberfrei<br />

aufgestellt. Dies ist äußerst vorteilhaft, <strong>de</strong>nn somit<br />

bleiben gera<strong>de</strong> für sehr sensible Menschen Stoffe<br />

außen vor, die etwaige allergischen Reaktionen<br />

auslösen könnten. Es han<strong>de</strong>lt sich um eine selbsttragen<strong>de</strong><br />

Wand, <strong>de</strong>ren Aufstellung mit Hilfe eines<br />

Holzrahmens, <strong>de</strong>n Platten aus Bergsalzen und kleinen<br />

Plexiglasverbindungsstücken vollzogen wird.<br />

Die Bergsalzplatten bzw. –steine können in unterschiedlichen<br />

Formaten bezogen wer<strong>de</strong>n, wobei die<br />

Elementstärken in 2 und 5 cm beziehbar sind. Auch<br />

wenn ich anfangs mit rotem Marmor verglichen<br />

habe, kann man die Salzplatten selbst neben einem<br />

roten auch in einem weißen o<strong>de</strong>r orangen Grundton<br />

erhalten. Um eine noch wärmere Stimmung erzeugen<br />

zu können, besteht auch die Option, die aufgebaute<br />

Wand, ähnlich <strong>de</strong>r Salzlampe, mit<br />

LED-Lichtern zu beleuchten. Der Hersteller bietet<br />

hierzu nicht nur das Material, er bietet auch <strong>de</strong>n<br />

Aufbau <strong>de</strong>r Wand mit o<strong>de</strong>r ohne Beleuchtung an<br />

und das auch speziell auf das von Ihnen gewünschte<br />

Maß.<br />

Neben <strong>de</strong>m häuslichen Wohnraum wer<strong>de</strong>n die<br />

Salzbauwän<strong>de</strong> mittlerweile auch in Wellnessberei-<br />

9


10<br />

Wän<strong>de</strong> aus Bergsalz ...<br />

chen wie Saunen, Infrarotkabinen, diversen Therapieräumen<br />

aber auch in Geschäftsräumen und in<br />

<strong>de</strong>r Lebensmittelproduktion, hier vor allem in Metzgereibetrieben,<br />

eingesetzt. Sie wer<strong>de</strong>n sich nun<br />

vielleicht über die Erwähnung <strong>de</strong>s Metzgereibetriebes<br />

wun<strong>de</strong>rn. Gera<strong>de</strong> hier erfüllt die Salzwand ganz<br />

spezielle Aufgaben, <strong>de</strong>nn neben <strong>de</strong>r Bindung von<br />

Gerüchen, die wir hier häufig und zahlreich haben,<br />

kann und wird <strong>de</strong>r Baustoff für Räume genutzt, in<br />

<strong>de</strong>nen zum Beispiel Rindfleisch trocknet. Durch die<br />

antibakterielle und vor allem auch <strong>de</strong>n hygroskopischen<br />

Effekt <strong>de</strong>s Salzes, wirkt ein mit Salzplatten<br />

ausgestatteter Raum wie eine Trockenkammer.<br />

Ohne Impfungen und in nahezu geruchsfreier Umgebung<br />

kann das Fleisch in einem solchen Raum<br />

ausgezeichnet trocknen, wobei bei Rindfleisch mitunter<br />

das sogenannte Dry Aged Beef entsteht.<br />

Um Sie nun nicht mit <strong>de</strong>m Gedanken an getrocknetes<br />

Fleisch zu verabschie<strong>de</strong>n, sei erwähnt, dass<br />

die Salzwand mit <strong>de</strong>m „Wellness Innovation Award<br />

2012“ ausgezeichnet wur<strong>de</strong> und zwar in <strong>de</strong>r Kategorie<br />

„Wellness Zu Hause“. Für weitere Fragen rund<br />

um das Thema Salzwän<strong>de</strong> aber selbstverständlich<br />

auch an<strong>de</strong>re Baustoffe und <strong>de</strong>ren fachgerechte Anwendung<br />

steht Ihnen das Sachverständigenbüro<br />

Holzmann-Bauberatung gerne bun<strong>de</strong>sweit und natürlich<br />

auch vor Ort zur Verfügung (Tel.: 08293 – 96<br />

56 48).<br />

Autor: Ing. Gerhard Holzmann, Sachverständigenbüro<br />

Holzmann - Bauberatung/Augsburg<br />

Tai Chi Chuan<br />

Wie in Zeitlupe geht das linke Bein nach vorne. Die<br />

Ferse setzt auf. Das Gewicht wird verlagert, <strong>de</strong>r Fuß<br />

rollt langsam ab. Gleichzeitig geht die rechte Hand<br />

auf Schulterhöhe nach vorne - ein Stoß gegen einen<br />

imaginären Gegner. Im selben Augenblick wird ein<br />

Fußtritt dieses Kontrahenten mit <strong>de</strong>r linken Hand in<br />

einer kreisen<strong>de</strong>n Bewegung abgewehrt. Alle Figuren<br />

fließen gleichmäßig und koordiniert. Nahtlos<br />

reiht sich beim Tai-Chi-Chuan Sequenz an Sequenz.<br />

Je<strong>de</strong>r Körperteil bleibt ständig in Bewegung, baut<br />

sanft Spannung auf und löst sie wie<strong>de</strong>r.<br />

Uralte Kampfkunst aus China<br />

Wörtlich übersetzt heißt Tai-Chi Firstbalken, also <strong>de</strong>r<br />

stabile Balken, <strong>de</strong>r ein Dach zusammenhält, übertragen<br />

meint es das Prinzip, das hinter allem Leben<br />

steht, das aber niemand in Worte fassen kann. Der<br />

Zusatz Chuan – übersetzt als „die leere Faust,<br />

weist dagegen auf <strong>de</strong>n Kampf hin.<br />

Diese Bewegungsart verbin<strong>de</strong>t uralte Kampfkünste<br />

mit Atemtherapien, Heilgymnastik und Meditation<br />

aus <strong>de</strong>m alten China und wirkt damit auf Körper,<br />

Geist und Seele gleichermaßen.<br />

Ihre Wurzeln sollen in taoistischen Klöstern liegen.<br />

Auf <strong>de</strong>n Moment konzentrieren<br />

„Wer mit Tai-Chi-Chuan beginnt, erlebt durch die<br />

Langsamkeit <strong>de</strong>r Bewegungen erst einmal, was er<br />

in je<strong>de</strong>m einzelnen Moment tut,“ erläutert Dr. Michael<br />

Plötz. Für viele ist das ungewohnt, sich so zu<br />

konzentrieren. Mancher Anfänger spürt dann zum<br />

ersten Mal, wo er sich verspannt. Vielleicht bemerkt<br />

er auch, dass es Muskeln gibt, von <strong>de</strong>nen er bislang<br />

nichts ahnte - schließlich besitzt unser Körper rund<br />

400 davon. Tai-Chi-Chuan schult die Wahrnehmung


nicht nur dafür. Von <strong>de</strong>r ersten Stun<strong>de</strong> an setzt sich<br />

<strong>de</strong>r Üben<strong>de</strong> damit auseinan<strong>de</strong>r, wie er <strong>de</strong>r Schwerkraft<br />

trotzend die Balance halten kann. „Tai-Chi-<br />

Chuan ist wie Schwimmen in <strong>de</strong>r Luft", zitiert Plötz<br />

einen alten Meister. Bei trainierten Menschen wirken<br />

die Bewegungen tatsächlich geschmeidig,<br />

durchlässig und weich, dabei gleichzeitig so, als ob<br />

sie gegen Wi<strong>de</strong>rstän<strong>de</strong> angehen müssten - so wie<br />

es auch im Wasser geschieht.<br />

Tai Chi festigt die Knochen<br />

Schon beim bloßen Stehen kann je<strong>de</strong>r selbst prüfen:<br />

Liegt <strong>de</strong>r Fuß flach auf? Hat er in allen Bereichen<br />

Kontakt zum Bo<strong>de</strong>n? Wie wirkt sich das auf<br />

meine körperliche Stabilität aus?<br />

Doch nicht nur Balance und Koordination lassen<br />

sich mit Tai-chi in i<strong>de</strong>aler Weise verbessern, son<strong>de</strong>rn<br />

auch die Muskelkraft, meint Knochen- und<br />

Muskelspezialist Felsenberg. Denn das Halten bestimmter<br />

Positionen macht aus <strong>de</strong>n Abfolgen<br />

durchaus auch Kraftübungen. Obendrein wirkt Tai-<br />

Chi positiv auf die Festigkeit <strong>de</strong>r Knochen. „Studien<br />

dokumentieren, dass das Training sowohl das Risiko<br />

von Stürzen als auch von Knochenbrüchen vermin<strong>de</strong>rn<br />

kann. Das gilt auch dann, wenn jemand<br />

erst jenseits <strong>de</strong>r 70 damit beginnt", bestätigt Professor<br />

Dieter Felsenberg vom Zentrum für Muskelund<br />

Knochenforschung an <strong>de</strong>r Charité Berlin.<br />

Tai-Chi-Chuan gehört wie Yoga o<strong>de</strong>r Qigong zu <strong>de</strong>n<br />

Bewegungskünsten, die vor allem vorbeugend wirken.<br />

Doch auch im Gesundheitssport für chronisch<br />

Kranke haben sie einen festen Platz. So gibt es beispielsweise<br />

im Rahmen <strong>de</strong>r Rehabilitation herzkranker<br />

Patienten Praktiken <strong>de</strong>s Tai-Chi, die Therapeuten<br />

in ein mo<strong>de</strong>rates Herz-Kreislauf-Training<br />

einbauen.<br />

“Gera<strong>de</strong> Herzpatienten sind oft sehr leistungsorientierte<br />

Menschen, die sich mit Spannung und Entspannung<br />

auseinan<strong>de</strong>r setzen müssen", betont<br />

Plötz. Das kann unter an<strong>de</strong>rem mit Tai-Chi gelingen.<br />

Schnelle Erfolgserlebnisse<br />

Das Beson<strong>de</strong>re bei dieser Art von Bewegung: Selbst<br />

völlig Ungeübte und Ältere können damit beginnen<br />

und haben schnell Erfolgserlebnisse, wenn sie regelmäßig<br />

trainieren. Lehrer fin<strong>de</strong>n Sie über das Taijiquan<br />

& Qigong Netzwerk Deutschland e.V. (siehe<br />

Kasten unten).<br />

Eine chinesische Weisheit bringt das Wesen <strong>de</strong>r<br />

meditativen Bewegungsweise auf <strong>de</strong>n Punkt: „Wer<br />

Tai-Chi-Chuan übt, wird geschmeidig wie ein Kind,<br />

stark und gesund wie ein Holzfäller und gelassen<br />

wie ein Weiser."<br />

Seit 25 Jahren haben sich im Taijiquan & Qigong Netzwerk<br />

Deutschland e.V. Lehren<strong>de</strong> und Praktizieren<strong>de</strong> zum<br />

Stil übergreifen<strong>de</strong>n fachlichen Austausch zusammen geschlossen.<br />

Gemeinsam haben sie Ausbildungsleitlinien<br />

entwickelt, die die Grundlage für eine Zertifizierung bil<strong>de</strong>n.<br />

Mehr Informationen fin<strong>de</strong>n Sie im Internet unter www.taijiquan-qigong.<strong>de</strong>.<br />

Bei <strong>de</strong>r Suche nach qualifizierten Lehrern<br />

hilft Ihnen auch die Geschäftsstelle weiter.<br />

Die Krankenkassen bezuschussen Kurse in Taijiquan, bei<br />

entsprechen<strong>de</strong>r Qualifikation <strong>de</strong>r Anbieten<strong>de</strong>n.<br />

11


12<br />

Grünspecht ist Vogel <strong>de</strong>s Jahres 2014<br />

LBV und NABU wählen einen echten Europäer, <strong>de</strong>r gut Lachen hat<br />

Der Lan<strong>de</strong>sbund für Vogelschutz in Bayern (LBV)<br />

und sein bun<strong>de</strong>sweiter Partner <strong>de</strong>r Naturschutzbund<br />

Deutschland (NABU) haben <strong>de</strong>n farbenprächtigen<br />

Grünspecht (Picus viridis) zum „Vogel<br />

<strong>de</strong>s Jahres 2014“ gekürt. Auf <strong>de</strong>n „Meckervogel“<br />

<strong>2013</strong>, die Bekassine, folgt damit <strong>de</strong>r „Lachvogel“:<br />

Wegen seines markanten Rufs, <strong>de</strong>r wie ein gellen<strong>de</strong>s<br />

Lachen klingt, erhielt er diesen Beinamen.<br />

Im Gegensatz zur vom Aussterben bedrohten Bekassine<br />

hat sich <strong>de</strong>r Bestand <strong>de</strong>s Grünspechts in<br />

Deutschland erholt: Er liegt <strong>de</strong>rzeit bei über<br />

42.000 Brutpaaren und damit mehr als doppelt<br />

so hoch wie vor 20 Jahren“, sagt NABU-Vizepräsi<strong>de</strong>nt<br />

Helmut Opitz. Diese Entwicklung sei unter<br />

Deutschlands häufigen Vogelarten einmalig.<br />

Aktuelle Schätzungen <strong>de</strong>s bayerischen Grünspecht-<br />

Bestands belaufen sich auf 6.000 bis 11.000 Brutpaare.<br />

In Bayern ist er bis auf das Voralpenland und<br />

entlang <strong>de</strong>r ostbayerischen Grenzgebirge fast überall<br />

zu beobachten. Seine Bestandserholung verdankt<br />

<strong>de</strong>r Grünspecht einer Reihe von mil<strong>de</strong>n<br />

<strong>Winter</strong>n und einer zunehmen<strong>de</strong>n Einwan<strong>de</strong>rung in<br />

städtische Grünflächen. „Die letzten drei kalten<br />

<strong>Winter</strong> haben jedoch gezeigt, dass es auch für ihn<br />

schnell wie<strong>de</strong>r abwärts gehen kann. Der Verlust von<br />

Streuobstwiesen und extensiv genutztem Grünland,<br />

beispielsweise durch Umbruch in neue Maisanbauflächen,<br />

verschlechtert die vorhan<strong>de</strong>nen Lebensräume,<br />

so dass Bestandserholungen wie in <strong>de</strong>n<br />

vergangenen Jahrzehnten<br />

in Zukunft<br />

immer schwieriger<br />

wer<strong>de</strong>n“, so Opitz<br />

weiter.<br />

Trotz seines auffälligen<br />

Lachens und<br />

farbenfrohen Gefie<strong>de</strong>rs<br />

ist <strong>de</strong>r Grünspecht<br />

nicht leicht<br />

zu ent<strong>de</strong>cken. Die<br />

rote Kappe und die<br />

schwarze Augenmaske<br />

bescherten<br />

ihm schon <strong>de</strong>n liebevollen<br />

Spitzna-<br />

Foto: Sven Teschke<br />

men „Zorro“. Er fin<strong>de</strong>t überall ein Zuhause, wo es<br />

alte Bäume zum Bau von Nisthöhlen und Grünland<br />

mit ausreichend Ameisen als Futter gibt. Mit seinem<br />

Schnabel und <strong>de</strong>r bis zu zehn Zentimeter langen<br />

klebrigen Zunge kann er seine Leibspeise aus <strong>de</strong>m<br />

Bo<strong>de</strong>n o<strong>de</strong>r aus <strong>de</strong>n Bäumen herausholen.<br />

Zentrale Merkmale <strong>de</strong>s Grünspechts sind sein freudiger<br />

Gesang und sein dynamisch, meist mehrsilbiger<br />

Ruf, <strong>de</strong>r einem gellen<strong>de</strong>n Lachen gleicht:<br />

„kjückkjückkjück“. Dieser ist zu je<strong>de</strong>r Jahreszeit zu<br />

hören. Zur Balzzeit baut <strong>de</strong>r Grünspecht diesen Ruf<br />

zu einer langen Gesangsstrophe aus. Er ist nach<br />

<strong>de</strong>m Buntspecht und vor <strong>de</strong>m Schwarzspecht die<br />

zweithäufigste Spechtart Deutschlands. Aufmerksame<br />

Beobachter können ihn in halboffenen Waldlandschaften,<br />

Gärten und Parks o<strong>de</strong>r auf<br />

Streuobstwiesen und Brachen fin<strong>de</strong>n - überall dort,<br />

wo Grünland mit alten Bäumen vorkommt.<br />

Beson<strong>de</strong>rs geeignete Bedingungen fin<strong>de</strong>t <strong>de</strong>r Grünspecht<br />

unter an<strong>de</strong>rem auf Streuobstwiesen. Die<br />

Fläche dieses Lebensraums ist jedoch in ganz<br />

Deutschland dramatisch zurückgegangen. „Um <strong>de</strong>n<br />

Lebensraum <strong>de</strong>s Grünspechts besser zu schützen,<br />

sollte konsequent auf Pestizi<strong>de</strong> in Hausgärten, auf


Streuobstwiesen und städtischen Grünanlagen verzichtet<br />

wer<strong>de</strong>n. Dazu wollen wir im kommen<strong>de</strong>n<br />

Jahr unsere Arbeit und Gespräche intensivieren,<br />

<strong>de</strong>nn die län<strong>de</strong>rpolitische Unterschutzstellung von<br />

Streuobstwiesen und eine Erhöhung <strong>de</strong>r Forschungsgel<strong>de</strong>r<br />

für <strong>de</strong>n Streuobstbau müssen vorangetrieben<br />

wer<strong>de</strong>n“, sagte LBV-Vorsitzen<strong>de</strong>r<br />

Ludwig Sothmann. Da Streuobstwiesen für <strong>de</strong>n<br />

Grünspecht immer seltener zu fin<strong>de</strong>n sind, hat die<br />

Vogelart statt<strong>de</strong>ssen <strong>de</strong>n Siedlungsraum für sich<br />

ent<strong>de</strong>ckt - hier nehmen ihre Bestän<strong>de</strong> zu. Im städtischen<br />

Bereich bieten beson<strong>de</strong>rs alte Parks, Industriebrachen,<br />

Ortsrän<strong>de</strong>r und Gegen<strong>de</strong>n mit altem<br />

Baumbestand i<strong>de</strong>ale Bedingungen für <strong>de</strong>n Grünspecht.<br />

Übrigens ist <strong>de</strong>r Grünspecht ein echter Europäer:<br />

Mehr als 90 Prozent seines weltweiten Verbreitungsgebietes<br />

befin<strong>de</strong>n sich in Europa. Hier besie<strong>de</strong>lt<br />

er fast <strong>de</strong>n ganzen Kontinent, mit Ausnahme<br />

Irlands, Teilen Skandinaviens und <strong>de</strong>n nördlichen<br />

und östlichen Teilen <strong>de</strong>s europäischen Russlands.<br />

Der europäische Bestand <strong>de</strong>s Grünspechts wur<strong>de</strong><br />

im Jahr 2004 auf insgesamt rund 860.000 Brutpaare<br />

geschätzt.<br />

LBV und NABU setzen sich seit Jahren für <strong>de</strong>n<br />

Schutz von Grünlandflächen ein. Denn durch die Intensivierung<br />

<strong>de</strong>r Landwirtschaft und <strong>de</strong>m Anbau<br />

von Mais zur Energiegewinnung verlieren <strong>de</strong>r Grünspecht<br />

und an<strong>de</strong>re Vogelarten zunehmend ihren Lebensraum<br />

und ihre Nahrungsgrundlage. Damit sich<br />

<strong>de</strong>r Bestand <strong>de</strong>s Grünspechtes weiterhin positiv<br />

entwickeln kann, müssen extensives Grünland zur<br />

Nahrungssuche und dicke Bäume zur Höhlenanlage<br />

erhalten wer<strong>de</strong>n, und zwar sowohl in Wald und<br />

Flur als auch in Gärten und Parks.<br />

Der „Vogel <strong>de</strong>s Jahres <strong>2013</strong>“ ist die Bekassine.<br />

Alles über <strong>de</strong>n Vogel <strong>de</strong>s Jahres 2014 unter<br />

www.lbv.<strong>de</strong>/gruenspecht<br />

Quelle: Lan<strong>de</strong>sbund für Vogelschutz in Bayern e.V. –<br />

Verband für Arten- und Biotopschutz – Lan<strong>de</strong>sgeschäftsstelle<br />

Hilpoltstein<br />

www.lbv.<strong>de</strong><br />

13


10 Grün<strong>de</strong> warum eine Bio-Jeans besser ist!<br />

14<br />

1. Bei <strong>de</strong>r Aussaat <strong>de</strong>r Bio-Baumwollsamen wird<br />

auf die Verwendung genmanipulierter Saat verzichtet.<br />

Zu<strong>de</strong>m ist die Er<strong>de</strong> sauber und nicht mit Chemikalien<br />

belastet. Auch während <strong>de</strong>r Wachstumsphase<br />

<strong>de</strong>r Baumwollpflanzen wird kein chemischer<br />

Dünger eingesetzt. Sie dürfen ge<strong>de</strong>ihen bis<br />

sie vollständig ausgewachsen sind und wer<strong>de</strong>n<br />

nicht vorzeitig abgeerntet wie beim konventionellen<br />

Baumwollanbau. Dies macht sich später in <strong>de</strong>r<br />

Qualität und <strong>de</strong>m wun<strong>de</strong>rbaren Tragekomfort <strong>de</strong>r<br />

fertigen Hose bemerkbar hinsichtlich Reißfestigkeit,<br />

Saugfähigkeit & Elastizität <strong>de</strong>s Stoffes.<br />

2. Ein aus Bio-Baumwolle gewebter Denimstoff,<br />

wird selbstverständlich mit natürlichem Indigo gefärbt.<br />

Das Ergebnis ist eine satte & authentische<br />

Blau-Färbung. Naturindigo hat <strong>de</strong>n Vorteil, dass <strong>de</strong>r<br />

Stoff weniger abfärbt, so daß ein Ausbluten bereits<br />

nach <strong>de</strong>r ersten Wäsche ausbleibt.<br />

3. Nach <strong>de</strong>m Färben <strong>de</strong>s Stoffes sind weitere<br />

Schritte notwendig, um <strong>de</strong>n Denim fertigzustellen.<br />

Der Weber eines Bio-Denims achtet bei je<strong>de</strong>m weiteren<br />

Ausrüstungsschritt auf Nachhaltigkeit, z.B.<br />

energiesparen<strong>de</strong> Trocknung <strong>de</strong>s Stoffes.<br />

4. In <strong>de</strong>n Nähbetrieben wer<strong>de</strong>n Bio-Stoffe & Zutaten<br />

getrennt von <strong>de</strong>n konventionellen Artikeln gelagert.<br />

Zu<strong>de</strong>m wird exakt auf die Arbeits- & Pausenzeiten<br />

geachtet, die Sicherheitskriterien am Arbeitsplatz<br />

wer<strong>de</strong>n regelmäßig überprüft und ggf. Mängel behoben.<br />

Die Sozialräume sind sauber, hell und von<br />

<strong>de</strong>r Arbeitsstätte getrennt. Es wer<strong>de</strong>n faire Löhne<br />

gezahlt.<br />

5. Für Arbeiter und Umwelt stellt das Waschen &<br />

Färben in <strong>de</strong>r Textilproduktion eine große gesundheitliche<br />

Belastung dar. Eine schadstofffreie Bio-<br />

Baumwolle nützt wenig, wenn diese in <strong>de</strong>r<br />

industriellen Ausrüstung mit einer Chemiekeule aus<br />

giftigen Farbstoffen, Formal<strong>de</strong>hy<strong>de</strong>n o<strong>de</strong>r Chlori<strong>de</strong>n<br />

behan<strong>de</strong>lt wird. Im Gegensatz dazu wird bei <strong>de</strong>r<br />

Vere<strong>de</strong>lung einer Bio-Jeans mit giftfreier, innovativer<br />

Lasertechnik gearbeitet, um z.B. <strong>de</strong>n Used-Look<br />

zu erzielen. O<strong>de</strong>r es wird mit <strong>de</strong>m Einsatz von Ozon,<br />

welches direkt aus <strong>de</strong>r Luft extrahiert wird, die<br />

Jeansfarbe ökologisch aufgehellt. Scraping- & Destroyed-Effekte<br />

wer<strong>de</strong>n schonend mittels Schmirgelpapier<br />

erzeugt und nicht wie bei <strong>de</strong>r<br />

konventionellen Vere<strong>de</strong>lung mit <strong>de</strong>r extrem gesundheitsschädlichen<br />

Sandstrahl-Technik!<br />

6. Alle Metallzutaten wie Reißverschlüsse, Nieten &<br />

Knöpfe sind selbstverständlich nickelfrei, da immer<br />

mehr Menschen allergisch darauf reagieren.<br />

7. Die Bio-Baumwolle wird stets fair gehan<strong>de</strong>lt, d.<br />

h. es wer<strong>de</strong>n fixe und faire Min<strong>de</strong>stpreise festgelegt,<br />

somit wer<strong>de</strong>n Gewinne gerecht verteilt. Ziel<br />

<strong>de</strong>r fairtra<strong>de</strong> Organisationen ist, <strong>de</strong>n kleinen bis<br />

mittleren Baumwollfarmern in Entwicklungslän<strong>de</strong>rn<br />

die Möglichkeit zu<br />

geben, vom Verkauf<br />

ihrer Waren zu leben.<br />

Zu<strong>de</strong>m sollen Erträge<br />

in dortige Gesellschaftsprojekte<br />

investiert<br />

wer<strong>de</strong>n, z.B. für<br />

Bildung, Gesundheit,<br />

soziale Einrichtungen.<br />

8. Alle Menschen, die<br />

an <strong>de</strong>r gesamten Wertschöpfungskette<br />

einer


Bio-Jeans beteiligt sind, wer<strong>de</strong>n fair behan<strong>de</strong>lt &<br />

fair bezahlt. GOTS kontrolliert nicht nur <strong>de</strong>n textilen<br />

Standard, son<strong>de</strong>rn auch die Sozialstandards, Arbeitszeiten<br />

& Arbeitssicherheit je<strong>de</strong>s einzelnen Arbeiters.<br />

9. Die Transportwege einer konventionellen Jeans:<br />

Die Baumwolle wir in Peru angebaut, dann nach<br />

Japan zum weben, färben & ausrüsten geschickt.<br />

Anschließend wird diese zum Nähbetrieb nach Rumänien<br />

transportiert. Danach geht die Jeans weiter<br />

nach Italien zum Bedrucken & Waschen und nach<br />

diesem Prozess wie<strong>de</strong>r zurück nach Rumänien zum<br />

Endfinishing d. h. Nieten, Knöpfe, Etiketten wer<strong>de</strong>n<br />

hier angebracht-was in Rumänien einige Cent<br />

günstiger ist. Jetzt wird die fertige Jeans zum Auslieferungslager<br />

geschickt und von dort aus zum<br />

Händler.<br />

Die Transportwege einer Bio-Jeans: Die Baumwolle<br />

wird in <strong>de</strong>r Türkei angebaut und in einem Partnerbetrieb<br />

gewebt, gefärbt und ausgerüstet. Danach<br />

wird <strong>de</strong>r Stoff nach Polen transportiert und die gefertigte<br />

Hose in einer benachbarten Wäscherei ökologisch<br />

gewaschen & gefinisht. Im hauseigenen<br />

Auslieferungslager wird die Bio-Jeans zum Händler<br />

versandt.<br />

10. Ein Mo<strong>de</strong>-Label, welches das Thema Nachhaltigkeit<br />

mit Verantwortung & Lei<strong>de</strong>nschaft lebt, sind<br />

nicht nur kurze Transportwege eine Herzensangelegenheit,<br />

son<strong>de</strong>rn auch <strong>de</strong>r sparsame Umgang mit<br />

Verpackungsmaterial. Hier wer<strong>de</strong>n i.d.R. Versandkartons<br />

recycelt & wie<strong>de</strong>r verwen<strong>de</strong>t bis diese<br />

sprichwörtlich auseinan<strong>de</strong>rfallen! Konventionelle<br />

Jeans hingegen wer<strong>de</strong>n in Polybeuteln vom Lieferanten<br />

zum Händler geschickt, welche riesige Plastik-Müllberge<br />

verursachen. Um dies zu vermei<strong>de</strong>n,<br />

hat sich ein nachhaltiges Münchner Mo<strong>de</strong>-Label<br />

was beson<strong>de</strong>rs praktisches ausgedacht: die Bio-<br />

Jeans von Pearls of Laja wer<strong>de</strong>n in einer hübschen<br />

und wie<strong>de</strong>r verwertbaren Henkel-Tasche Mary ausgeliefert!<br />

Autor: Pearls of Laja – allmammina fashion GbR -<br />

München<br />

15


Die Wildkatze wird auch in Bayern wie<strong>de</strong>r heimisch<br />

Weitere Erstnachweise bei <strong>de</strong>r bun<strong>de</strong>sweiten Analyse <strong>de</strong>r<br />

Wildkatzenvorkommen<br />

Die Wildkatze ist in Deutschland und in Bayern<br />

wie<strong>de</strong>r auf <strong>de</strong>m Vormarsch. Das zeigen die ersten<br />

Ergebnisse <strong>de</strong>r vom Bund für Umwelt und<br />

Naturschutz Deutschland (BUND) im Rahmen <strong>de</strong>s<br />

Bun<strong>de</strong>sprogramms Biologische Vielfalt durchgeführten<br />

<strong>de</strong>utschlandweiten Wildkatzeninventur,<br />

die in verschie<strong>de</strong>nen großen Waldgebieten Bayerns<br />

Erstnachweise erbrachte. So konnten die<br />

scheuen Tiere jetzt im Nürnberger Reichswald,<br />

<strong>de</strong>m Steigerwald, <strong>de</strong>n Hassbergen und <strong>de</strong>r Fränkischen<br />

Schweiz belegt wer<strong>de</strong>n. Im Spessart und<br />

<strong>de</strong>r Rhön wur<strong>de</strong>n Einzelfun<strong>de</strong> <strong>de</strong>r letzten Jahre<br />

bestätigt. In <strong>de</strong>n genannten Regionen galt die bedrohte<br />

Art lange Zeit als nicht mehr vorkommend.<br />

„Die Analysen erlauben eine Schätzung<br />

von 100 bis 150 Tieren für Bayern. Dieses Ergebnis<br />

lässt uns hoffen, dass die Wildkatze in einigen<br />

Jahren wie<strong>de</strong>r ganz selbstverständlich in<br />

unseren Wäl<strong>de</strong>rn leben kann“, meint Prof. Hubert<br />

Weiger, Vorsitzen<strong>de</strong>r <strong>de</strong>s BUND. „Wir freuen uns<br />

darüber, dass die Wildkatze ihre alten Lebensräume<br />

allmählich wie<strong>de</strong>r zurück erobert - das ist<br />

Junge Wildkatze. Quelle: Thomas Stephan/BUND<br />

ein großer Erfolg, <strong>de</strong>r nicht zuletzt auf aktive Naturschutzmaßnahmen<br />

zurück zu führen ist“,<br />

meint Prof. Beate Jessel, Präsi<strong>de</strong>ntin <strong>de</strong>s Bun<strong>de</strong>samtes<br />

für Naturschutz (BfN). „Daher dürfen<br />

wir auch nicht nachlassen darin, störungsarme<br />

Wäl<strong>de</strong>r und unzerschnittene Räume zu erhalten<br />

und zu schaffen. Diese müssen die Wildkatzen<br />

über Korridore erreichen können“, so BfN-Präsi<strong>de</strong>ntin<br />

Jessel.<br />

16


Das Projekt <strong>de</strong>s BUND „Wildkatzensprung“<br />

wird geför<strong>de</strong>rt im Rahmen <strong>de</strong>s<br />

Bun<strong>de</strong>sprogramms für Biologische Vielfalt<br />

durch das BfN mit Mitteln <strong>de</strong>s Bun<strong>de</strong>sumweltministeriums.<br />

In Bayern wur<strong>de</strong> die Erfassung<br />

zusätzlich vom Bayerischen<br />

Staatsministerium für Ernährung, Landwirtschaft<br />

und Forsten aus Mitteln <strong>de</strong>r<br />

Jagdabgabe unterstützt.<br />

Für die Inventur <strong>de</strong>r Wildkatzen wer<strong>de</strong>n in<br />

bun<strong>de</strong>sweit über 50 Waldparzellen mit<br />

<strong>de</strong>m Lockstoff Baldrian besprühte Holzpflöcke<br />

ausgebracht. Die Katzen reiben<br />

sich an <strong>de</strong>n Stöcken und hinterlassen<br />

Haare, die im Anschluss genetisch analysiert<br />

wer<strong>de</strong>n können.<br />

215 sichere Nachweise von Wildkatzen<br />

sind <strong>de</strong>m Bund für Umwelt und Naturschutz<br />

Deutschland (BUND) im vergangenen<br />

<strong>Winter</strong> allein in Bayern gelungen. In<br />

ganz Deutschland wur<strong>de</strong>n seit <strong>de</strong>m <strong>Winter</strong><br />

2011/2012 ungefähr 4400 Haarproben<br />

gesammelt, die zum Teil noch ausgewertet<br />

wer<strong>de</strong>n müssen. Über 500 Ehrenamtliche<br />

www.gruenvoll.<strong>de</strong><br />

17


Die Wildkatze ...<br />

unterstützen <strong>de</strong>n BUND bei <strong>de</strong>n Zählungen. Im<br />

ersten Jahr <strong>de</strong>r Untersuchung wur<strong>de</strong>n bereits für<br />

<strong>de</strong>n Kottenforst bei Bonn und im O<strong>de</strong>nwald erstmals<br />

Wildkatzen nachgewiesen. Die Inventur ist<br />

Teil eines umfangreichen Wildkatzen-Schutzprogramms<br />

<strong>de</strong>s BUND.<br />

Wildkatzen auf län<strong>de</strong>rübergreifen<strong>de</strong>r Wan<strong>de</strong>rschaft<br />

Beson<strong>de</strong>rs erfreulich bei <strong>de</strong>n Ergebnissen aus Bayern:<br />

Auch an <strong>de</strong>r Län<strong>de</strong>rgrenze zu Ba<strong>de</strong>n-Württemberg<br />

sind Wildkatzen nachgewiesen wor<strong>de</strong>n, eine<br />

wichtige Verbindung in Richtung <strong>de</strong>r dort bereits<br />

bekannten Vorkommen. Zu<strong>de</strong>m wur<strong>de</strong>n in Bayern<br />

nicht nur die in <strong>de</strong>n 90er Jahren ausgewil<strong>de</strong>rten<br />

Wildkatzen und ihre Nachkommen nachgewiesen<br />

- auch Wildkatzen aus Thüringen und Hessen sind<br />

offenbar nach Bayern eingewan<strong>de</strong>rt.<br />

Damit wird <strong>de</strong>utlich, dass die Wildkatze nur län<strong>de</strong>rübergreifend<br />

gerettet wer<strong>de</strong>n kann. Neue geeignete<br />

Lebensräume sind dabei ein Schlüssel<br />

für die Stabilisierung und Wie<strong>de</strong>rausbreitung <strong>de</strong>r<br />

Art. Aus diesem Grund engagiert sich <strong>de</strong>r BUND<br />

für ein bun<strong>de</strong>sweites Netzwerk von Waldverbindungen.<br />

Langfristig soll so ein Waldverbund von<br />

insgesamt 20.000 grünen Kilometer in ganz<br />

Deutschland entstehen. Dafür wer<strong>de</strong>n Korridore<br />

zwischen isolierten Wäl<strong>de</strong>rn bepflanzt. „Die ersten<br />

Ergebnisse <strong>de</strong>r Wildkatzennachweise bestärken<br />

uns in unserem Vorhaben“, so Hubert<br />

Weiger. „Die Wildkatze, und mit ihr viele weitere<br />

Arten, nutzen offenbar die Waldverbindungen,<br />

um neue Lebensräume zu erobern.“<br />

Wildkatzennachweise durch Haarproben<br />

Wildkatze schleicht über Ast. Quelle: Thomas Stephan/BUND<br />

Die Wildkatze (Felis silvestris) ist keine verwil<strong>de</strong>rte<br />

Hauskatze, son<strong>de</strong>rn eine eigene Katzenart.<br />

Da sie im Wald kaum von wildfarbenen Hauskatzen<br />

unterschie<strong>de</strong>n wer<strong>de</strong>n kann und überwiegend<br />

in <strong>de</strong>r Abenddämmerung und <strong>de</strong>r Nacht<br />

aktiv ist, hilft nur <strong>de</strong>r genetische Nachweis. Im<br />

vergangenen <strong>Winter</strong> wur<strong>de</strong>n dazu über 1.300 sogenannte<br />

Lockstöcke überprüft. „Die 18<br />

Entwicklung<br />

<strong>de</strong>r Lockstockmetho<strong>de</strong> war <strong>de</strong>r Durchbruch.<br />

Endlich konnten wir nähere Informationen zur<br />

Verbreitung dieser scheuen Katze bekommen.“,<br />

so Hubert Weiger. „Möglich wird diese flächen<strong>de</strong>cken<strong>de</strong><br />

Untersuchung erst durch die Ehrenamtlichen,<br />

die jeweils in ihrer Region mithelfen,<br />

die Vorkommen und Wan<strong>de</strong>rbewegungen <strong>de</strong>r<br />

Wildkatze zu erforschen.“<br />

Bun<strong>de</strong>sweite Analyse <strong>de</strong>r Wildkatzenvorkommen<br />

In allen Län<strong>de</strong>rn mit möglichen Vorkommen wird<br />

seit 2011 <strong>de</strong>r Wildkatzenbestand im Rahmen <strong>de</strong>s<br />

BUND-Projekts „Wildkatzensprung“ erforscht: in<br />

Ba<strong>de</strong>n-Württemberg, Bayern, Hessen, Nie<strong>de</strong>rsachsen,<br />

Nordrhein-Westfalen, Rheinland-Pfalz,<br />

Saarland, Sachsen-Anhalt, Sachsen und Thüringen.<br />

Parallel dazu wer<strong>de</strong>n in sechs Pilotprojekten<br />

geeignete Wildkatzenwäl<strong>de</strong>r durch gepflanzte<br />

Korridore miteinan<strong>de</strong>r verbun<strong>de</strong>n. Die Erhebung<br />

wird im <strong>Winter</strong> <strong>2013</strong>/2014 fortgesetzt.<br />

Weitere Informationen zum BUND-Projekt „Wildkatzensprung“<br />

und zum Wildkatzenschutz in<br />

Bayern fin<strong>de</strong>n Sie unter: www.bund.net/wildkatzensprung<br />

bzw. unter:<br />

http://www.bund-naturschutz.<strong>de</strong>/projekte/wildkatze<br />

und www.bund.net/wildkatze<br />

Quelle: BUND Bun<strong>de</strong>samt für Naturschutz -<br />

www.bund.net


Solarenergie – wo sich Investitionen noch lohnen<br />

Die Solarbranche steht seit Jahren unter Druck.<br />

Insolvenzen, Umsatz- und Gewinnkorrekturen<br />

sowie Kursverluste bestimmen das Bild. Massive<br />

Kürzungen <strong>de</strong>r Solarstromvergütung haben <strong>de</strong>r<br />

einst blühen<strong>de</strong>n Branche zugesetzt. Gemäß Erneuerbaren<br />

Energien Gesetz sinken die Einspeisevergütungen<br />

zu je<strong>de</strong>m Monatsersten. Betroffen<br />

sind Neuanlagen, Altanlagen genießen<br />

hingegen Bestandsschutz. Der Vergütungssatz<br />

für Strom aus neu errichteten Solarfreiflächenanlagen<br />

bis 10 MWp beträgt bei Inbetriebnahme<br />

im Oktober <strong>2013</strong> noch 9,98 ct/kWh. Im Vergleich<br />

dazu: Italien (11,3 ct/kWh; nach Auslauf <strong>de</strong>s<br />

Conto Energia V aktuell jedoch keine För<strong>de</strong>rung),<br />

Spanien (<strong>de</strong>rzeit keine Vergütung für Neuanlagen),<br />

Frankreich (7,55 ct/kWh mit Begrenzung<br />

<strong>de</strong>r Zubauleistung auf 250 MWp je Quartal).<br />

Experten rechnen europaweit nur mit mo<strong>de</strong>ratem<br />

Zubau, <strong>de</strong>r bei weiter sinken<strong>de</strong>n Installationspreisen<br />

erst dann wie<strong>de</strong>r anzieht, wenn sogenannte<br />

„grid-parity“ erreicht ist. In Län<strong>de</strong>rn<br />

mit hoher Sonneneinstrahlung ist dies bereits<br />

heute <strong>de</strong>r Fall. Hier können Projekte auch ohne<br />

staatliche För<strong>de</strong>rung wirtschaftlich sein. Wann<br />

erste „prid-parity“-Projekte in Deutschland für<br />

Investoren angeboten wer<strong>de</strong>n ist offen.<br />

Zurzeit setzen die Anbieter von Investments auf<br />

zwei Konzepte: Entwicklung von Projekten und<br />

Betrieb von Photovoltaikanlagen, die nach gesetzlichen<br />

Mechanismus vergütet wer<strong>de</strong>n. Unabhängige<br />

Ertragsgutachten bil<strong>de</strong>n die<br />

Grundlage <strong>de</strong>r Wirtschaftlichkeitsberechnung.<br />

Anleger können sich während <strong>de</strong>r Laufzeit über<br />

jährliche Ausschüttungen von 5 – 7 Prozent<br />

freuen. Wirtschaftlich und steuerlich interessant<br />

können auch Investitionen in individuelle Photovoltaikanlagen<br />

sein. Als Eigentümer und Betreiber<br />

fließen die Einnahmen vom Energieversorger<br />

in aller Regel direkt zu, die Finanzierung und die<br />

Abschreibungen können individuell gestaltet<br />

wer<strong>de</strong>n.<br />

Mehr Informationen zu aktuellen Investitionen in<br />

Photovoltaikprojekte sind unter www.greenvalue.<strong>de</strong><br />

erhältlich.<br />

premium jeans fashion<br />

All unsere figur-optimieren<strong>de</strong>n<br />

Bio-Jeans & Bio-Cord-Hosen<br />

wer<strong>de</strong>n in zertifizierten Betrieben<br />

in Europa gefertigt, sind frei von Giften<br />

& aus fair gehan<strong>de</strong>lter Bio-Baumwolle.<br />

Für Veganer geeignet!<br />

www.pearlsoflaja.com<br />

Autor: Daniel Kellermann, green value GmbH<br />

19


Carl Catering -<br />

Biolandküche und Veranstaltungsmanagement<br />

Sichterwiese 12 • 32758 Detmold<br />

Tel.: 05231-3052138 • www.carl-catering.<strong>de</strong><br />

info@carl-catering.<strong>de</strong><br />

Artgerechte Tierhaltung, kurze Transportwege, faire Preise<br />

für die Biobauern – das sind einige <strong>de</strong>r vielen guten<br />

Grün<strong>de</strong>, sich für unser Catering zu entschei<strong>de</strong>n.<br />

Ganz zu schweigen vom guten Geschmack!<br />

Nachhaltige, naturnahe Kanalferien in <strong>de</strong>n<br />

Nie<strong>de</strong>rlan<strong>de</strong>n (Tulpen-Parks), Frankreich (Canal <strong>de</strong> la<br />

Somme) und Belgien (Schiffshebewerke)<br />

Die neugebaute Péniche ASLAUG garantiert Ihnen geruhsame Ferien<br />

entfernt vom Massentourismus. Ent<strong>de</strong>cken Sie Natur und Sehenswürdigkeiten<br />

ohneGepäck ein- und auspacken zu müssen.<br />

Chartertörns m. Halbpension (7 Tage, 6 Nächte).<br />

Details : www.arnild-barging.com • Tel. +33 6 74222975<br />

und +41 76 5807850 • E-Mail : mail@arnild-barging.com<br />

Govinda Natur GmbH<br />

Dieselstr. 13A • 67141 Neuhofen<br />

Tel.: 06236-50984-0 • Fax: 06236-50984-99<br />

info@govindanatur.<strong>de</strong> • http://www.GovindaNatur.<strong>de</strong><br />

Manufaktur für Konfekte und Süßigkeiten ohne<br />

Zuckerzusatz (vegan - glutenfrei - laktosefrei)<br />

Über 800 auserwählte Bio Produkte.<br />

Gratis Katalog anfor<strong>de</strong>rn.<br />

Ornithologische & naturkundliche Costa Rica Reisen<br />

in Kleingruppen von 4-7 Pers. abseits <strong>de</strong>r Touristenströme!<br />

Mehr unter www.napurtours.<strong>de</strong>/reisen/costa-rica<br />

napur tours GmbH • Kroatenstraße 83a • 47623 Kevelaer<br />

Tel.: 0 28 32 – 979 84 30<br />

www.napurtours.<strong>de</strong> • info@napurtours.<strong>de</strong><br />

Linke Tischlerei • Amselgrund 1a<br />

06198 Salzatal/OT Höhnstedt • Tel. 034601-22685<br />

linketischlerei@t-online.<strong>de</strong> • www.Naturfarbshop.<strong>de</strong><br />

Anfertigung von Möbeln • Restauration von Möbeln<br />

Arbeiten mit Naturfarben • Onlineshop für Naturfarben<br />

http://test.wasser.pw

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!