01.11.2012 Aufrufe

Das Magazin 3/2008 - Evangelische Heimstiftung

Das Magazin 3/2008 - Evangelische Heimstiftung

Das Magazin 3/2008 - Evangelische Heimstiftung

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Ausgabe 3/<strong>2008</strong><br />

<strong>Das</strong> <strong>Magazin</strong>.<br />

„Aus der <strong>Heimstiftung</strong>“<br />

Der Schöpfung verpflichtet<br />

Ökologie als Managementaufgabe<br />

Seiten 4 bis 7<br />

Den Menschen helfen<br />

Unternehmensstrategie der EHS<br />

Seite 9<br />

Dienet einander<br />

Impuls zum Gedanken der Diakonie<br />

Seite 10


����������������������������<br />

����������������������������������������������������������<br />

������������������������������������������������<br />

��������������������������������������������������������������<br />

��������������������������������������������������������������<br />

�����������������������������������������������������������������<br />

��������������������������������������������������<br />

�����������������������������������������������������������<br />

������������������������������������������������������������<br />

������������������������������������������������������������<br />

�������������������������������������������������<br />

��������������������������������������������������<br />

��������������������������������<br />

� ����������������������������<br />

���������������������������<br />

� �����������������������������<br />

� � ��������������������������<br />

��������������������<br />

��������������������<br />

�������������������������������������������������������<br />

����������������������������������������������������<br />

���������������������������������������������������������������������������������������������<br />

���������������������������������������������������������������������������������������������<br />

������������������������������������<br />

������������������������������������<br />

����������������������������������������������������������������<br />

���������������������������������������������������������������������������������������������������<br />

����������� �������<br />

���������������������������������������<br />

����������������������� �������<br />

���������������������������������������<br />

����������������������� �������<br />

���������������������������������������<br />

����������������������<br />

���������������������������������������<br />

����������������������������<br />

���������������������������������������<br />

������������������������������������<br />

�����������������������<br />

���������������������������������������<br />

����������������������������������������<br />

������������������������<br />

���������������������������������������<br />

�����������������������������������������<br />

���������������������������������������� �������<br />

���������������������������������������<br />

�����������������������������������<br />

�����������������������������������<br />

�����������������������������������


Editorial<br />

Liebe Leserin, lieber Leser,<br />

den Menschen dienen und die<br />

Schöpfung erhalten – für die<br />

Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter<br />

der <strong>Evangelische</strong>n <strong>Heimstiftung</strong><br />

ist dies keine leere Floskel.<br />

Deshalb verstärkt unser Unternehmen<br />

seine Anstrengungen,<br />

Ressourcen zu schonen und<br />

einen Beitrag zum Umweltschutz<br />

zu leisten. Aus dem gleichen<br />

Grund legt die <strong>Evangelische</strong><br />

<strong>Heimstiftung</strong> Wert darauf,<br />

jedem, der sich an uns wendet,<br />

ein Angebot zu machen, das<br />

für seinen Pfl egebedarf passt.<br />

Wirtschaftliches Handeln steht<br />

dazu nicht im Gegensatz, sondern<br />

ist die Voraussetzung dafür,<br />

dass die gesetzten Ziele auch<br />

in die Tat umgesetzt werden<br />

können.<br />

Wolfgang D. Wanning<br />

Hauptgeschäftsführer<br />

Inhalt<br />

<strong>Das</strong> <strong>Magazin</strong>. Aus der <strong>Heimstiftung</strong><br />

Nachrichten, Meinungen und Berichte aus der <strong>Evangelische</strong>n<br />

<strong>Heimstiftung</strong> GmbH Stuttgart und ihren Tochterunternehmen.<br />

Titel<br />

Der Schöpfung verpfl ichtet –<br />

Ökologie als Managementaufgabe<br />

Seiten 4 – 7<br />

Impuls<br />

Prälat Hans-Dieter Wille, Heilbronn,<br />

über den Begriff des „Dienens“ in<br />

Kirche und Diakonie Seite 10<br />

Altenhilfe aktuell<br />

Prognose: Zahl der Pfl egebedürftigen<br />

steigt bis 2030 um mehr als 50 Prozent<br />

Seite 11<br />

Plochinger Modell der Pfl egevisite für<br />

Menschen mit Demenz – eine Buchbesprechung<br />

Seite 24<br />

Pflegebeispiel<br />

Zwei Liter täglich – ausreichende<br />

Flüssigkeitsversorgung für ältere Menschen<br />

am Beispiel des Johanniterstifts<br />

Seiten 12 – 13<br />

Aus meinem Leben<br />

Ursula Sack, Haus am Stettberg in<br />

Balingen Seiten 16 – 17<br />

Porträt<br />

Mainhard von Degenfeld spielt auf<br />

dem Klavier das Geläut von Kirchenglocken<br />

nach Seiten 20 – 21<br />

Reportage<br />

„Schlafen kann ich noch die ganze<br />

Nacht“ – beim Nachtcafé im Martin-<br />

Haug-Stift in Freudenstadt<br />

Seiten 18 – 19<br />

Aus der <strong>Heimstiftung</strong><br />

EHS setzt 2007 ihren Erfolgskurs fort<br />

Seite 8<br />

Wir wollen den Menschen helfen –<br />

Wolfgang D. Wanning zur Unternehmensstrategie<br />

der EHS Seite 9<br />

Familienfreundliche Maßnahmen<br />

zahlen sich aus – EHS erarbeitet<br />

Richtlinien Seiten 14 – 15<br />

Kurzberichte und Informationen aus<br />

den Einrichtungen Seiten 22 – 23<br />

Tochterunternehmen<br />

ABG ist erfolgreicher Berater in<br />

Baufragen Seite 25<br />

Namen und Anschriften<br />

Verzeichnis der Einrichtungen<br />

Seite 26<br />

Impressum<br />

<strong>Das</strong> <strong>Magazin</strong> „Aus der <strong>Heimstiftung</strong>“<br />

Verantwortlich Wolfgang D. Wanning<br />

Redaktion Albert Thiele<br />

Redaktionssekretariat Jens Zanzinger<br />

Telefon (07 11) 6 36 76-122<br />

Telefax (07 11) 6 36 76-554<br />

j.zanzinger@ev-heimstiftung.de<br />

Anschrift der Redaktion<br />

„<strong>Das</strong> <strong>Magazin</strong>. Aus der <strong>Heimstiftung</strong>“<br />

Hackstraße 12, 70190 Stuttgart<br />

Schlussredaktion<br />

Susanne Wetterich Kommunikation, Stuttgart<br />

Gestaltung<br />

CD/S Concept & Design Stuttgart GmbH<br />

Produktion und Druck<br />

Henkel GmbH Druckerei, Stuttgart<br />

Bildnachweise der Ausgabe 3/<strong>2008</strong><br />

Schlegel (Seiten 12, 13, 18, 19, 20, 21, 24),<br />

Rainer Weisfl og (Seiten 4, 5),<br />

Markus Scholz/argus (Seite 7)<br />

Nachdruck und elektronische Verwendung nur mit<br />

schriftlicher Genehmigung. „<strong>Das</strong> <strong>Magazin</strong>. Aus der<br />

<strong>Heimstiftung</strong>“ erscheint 4x im Jahr. Aufl age: 20.000<br />

Herausgeber<br />

<strong>Evangelische</strong> <strong>Heimstiftung</strong> GmbH Stuttgart<br />

www.ev-heimstiftung.de<br />

Der Bezugspreis ist durch den Beitrag abgegolten.<br />

„Aus der <strong>Heimstiftung</strong>“ 3/<strong>2008</strong> 3


Titel<br />

4 „Aus der <strong>Heimstiftung</strong>“ 3/<strong>2008</strong><br />

Umweltschutz ist bei der<br />

<strong>Evangelische</strong>n <strong>Heimstiftung</strong><br />

groß geschrieben<br />

Auch in Pflegeheimen tut sich<br />

viel in Sachen Umweltschutz<br />

und Energieeinsparung.<br />

Die <strong>Evangelische</strong> <strong>Heimstiftung</strong>


1Ene Energiemanagement<br />

Ene<br />

Zur G GGewährleistung<br />

einer wirtschaftlichen,<br />

schaf<br />

ressourcen- und<br />

umwelt schonenden Energieversorgung<br />

ihrer Einrichtungen hat<br />

die <strong>Evangelische</strong> <strong>Heimstiftung</strong><br />

(EHS) bereits im Sommer 2005<br />

das Tochterunternehmen EHS-<br />

Energie (EHS-E) gegründet.<br />

Für das notwendige versorgungstechnische<br />

Know-how sorgt dabei der<br />

Juniorpartner in der neuen Gesellschaft,<br />

die landeseigene Fernwärme<br />

Baden-Württemberg (FBW). Aufgabe<br />

von EHS-E ist nicht nur der möglichst<br />

wirtschaftliche Gas- und Stromeinkauf<br />

für sämtliche Einrichtungen der<br />

EHS, sondern auch Effi zienzverbesserungen<br />

vor allem bei der Wärmeerzeugung<br />

mittels betrieblicher Optimierungen<br />

und den Einsatz geeigneter<br />

Technologien. Auf diese Weise<br />

können Primärenergie eingespart sowie<br />

Schadstoffemissionen und Energiekosten<br />

nachhaltig gesenkt werden.<br />

So nimmt EHS-E zum Beispiel an den<br />

wesentlichen Schnittstellen eines<br />

Wärmeverteilnetzes Messungen vor.<br />

Dadurch kann genau festgestellt werden,<br />

was letztendlich beim Nutzer,<br />

also der jeweiligen Einrichtung,<br />

tatsächlich ankommt. Denn die tatsächlich<br />

anfallenden Energiekosten<br />

sind nur dann ermittelbar, wenn die<br />

Energieströme vollständig bekannt<br />

sind. „Überprüft wird, was an Energieströmen<br />

auf das Gelände kommt,<br />

was dort an Energieverlusten anfällt,<br />

was dies kostet und ob dies mit Größe,<br />

Wärmedämmung und Auslastung der<br />

Einrichtung harmoniert“, fasst EHS-<br />

E-Geschäftsführer Hans Hawighorst<br />

zusammen.<br />

<strong>Das</strong> Know-how der Fachleute von<br />

FBW hilft nicht nur, Einsparungen zu<br />

erzielen, sondern auch den Energie-<br />

verbrauch dauerhaft zu reduzieren.<br />

Die Strom- und Heizanlagen der EHS-<br />

Einrichtungen werden daher regelmäßig<br />

ausgewertet. „Wenn zum Beispiel<br />

die Heizanlagen möglichst gut auf den<br />

jeweiligen Bedarf abgestimmt sind,<br />

haben sie einen deutlich höheren<br />

Nutzungsgrad. Dies reduziert nicht<br />

nur die bisherigen Energieverluste,<br />

sondern verlängert wegen des schonenderen<br />

Anlagenbetriebs auch die<br />

Lebensdauer der Heizungsanlagen“,<br />

so Hawighorst weiter.<br />

Investitionen refinanzieren<br />

Werden im Zuge von Optimierungsmaßnahmen<br />

Einsparungen erzielt,<br />

verbleiben diese bei EHS-E. Sie werden<br />

dort vor allem zur Finanzierung<br />

notwendiger Instandhaltungen, aber<br />

auch zur Finanzierung von Ersatzinvestitionen,<br />

beispielsweise für<br />

Projekte zur Nutzung erneuerbarer<br />

Energien, verwendet. Die erzielten<br />

Erfolge kommen damit zum großen<br />

Teil direkt der Umwelt zugute. Hawighorst<br />

nennt ein Beispiel: Im Crailsheimer<br />

Wolfgangstift wurde eine<br />

veralterte Kesselanlage aus dem Jahre<br />

1980 durch zwei moderne Gas-Brennwertkessel<br />

ersetzt. Die dadurch erzielte<br />

Energieeinsparung reicht aus,<br />

um die Anschaffungskosten für die<br />

neue Anlage zu refi nanzieren.<br />

Jede Pfl egeeinrichtung der EHS ist<br />

grundsätzlich für ihren Energieverbrauch<br />

selbst verantwortlich. Diese<br />

kann EHS-E jedoch bei Identifi zierung<br />

und Umsetzung energiesparender<br />

Maßnahmen unterstützen. Mittels<br />

geeigneter Messgeräte werden beispielsweise<br />

„Energiespitzen“ festgestellt,<br />

also Zeiten, in denen besonders<br />

viel Energie verbraucht wird. Die<br />

Fachleute von EHS-E können dann<br />

Vorschläge machen, wie solche kostenträchtigen<br />

Spitzen dauerhaft ver-<br />

mieden werden können. Hawighorst<br />

macht deutlich: „Vor allem durch<br />

optimierten Einsatz von Küchen-,<br />

Wäscherei- und Lüftungsanlagen<br />

lassen sich erfahrungsgemäß zehn<br />

bis 15 Prozent des bislang üblichen<br />

Strombedarfs einsparen.“<br />

Ausbau regenerativer Energien<br />

EHS-E hat schließlich zur Aufgabe,<br />

die für Pfl egeeinrichtungen notwendige<br />

Versorgungssicherheit zu gewährleisten.<br />

Dabei soll der Anteil regenerativer<br />

Energien langfristig weiter<br />

ausgebaut werden, beispielsweise<br />

durch Nachrüstung von Solaranlagen<br />

auf geeigneten Dächern. In Isny wird<br />

in diesem Zusammenhang derzeit<br />

das erste von der EHS-E verhandelte<br />

Biogas-Projekt verwirklicht: Hier<br />

sollen zunächst das Stephanuswerk<br />

und das Haus Sonnenhalde mit annähernd<br />

CO -neutraler Wärmeenergie<br />

2<br />

aus einem derzeit noch im Bau befi<br />

ndlichen Biogas-Blockheizkraftwerk<br />

versorgt werden. <strong>Das</strong> Biogas wird<br />

dabei über eine drei Kilometer lange<br />

Leitung zum Heizwerk des Stephanuswerks<br />

transportiert. Für Erzeugung<br />

und Transport des Biogases sowie<br />

Errichtung und Betrieb des Biogas-<br />

Blockheizkraftwerks ist die Naturenergie<br />

Isny, ein Zusammenschluss<br />

mehrerer Isnyer Landwirte, zuständig.<br />

Im Herbst, also noch vor der nächsten<br />

Heizperiode, wird auf das neue System<br />

umgestellt.<br />

Titel<br />

„Aus der <strong>Heimstiftung</strong>“ 3/<strong>2008</strong> 5


Titel<br />

Franz Biesinger (Geschäftsführer Naturenergie Isny) mit<br />

Martin Benner (FBW) und Hans Hawighorst (EHS-E, FBW) auf<br />

der Baustelle für die Biogas-Anlage.<br />

Regionaldirektor Dirk Holst (2. von links) lässt sich von Bernd<br />

Böck (Naturenergie, 3. von links) die Biogas-Anlage erklären.<br />

Bei der Übergabe des ECOfi t-Zertifi kats an Hausdirektor<br />

Martin Suchaneck (rechts) und Prokurist Ralf Oldendorf (links):<br />

OB Dr. Schuster und Umweltministerin Tanja Gönner.<br />

6 „Aus der <strong>Heimstiftung</strong>“ 3/<strong>2008</strong><br />

2Umweltschutz<br />

Neben einem modernen Energiemanagement<br />

für die gesamte<br />

EHS unternehmen auch die<br />

einzelnen Pflegeheime große<br />

Anstrengungen, den Energiebedarf<br />

zu reduzieren und den<br />

Umweltschutz zu fördern.<br />

<strong>Das</strong> Haus auf der Waldau der EHS in<br />

Stuttgart-Degerloch zum Beispiel hat<br />

sich im vergangenen Jahr an dem<br />

Projekt „ECOfi t“ beteiligt. Mit ECOfi t<br />

will die Landesregierung Unternehmen<br />

zum betrieblichen Umweltschutz<br />

ermuntern. „Die Stadt Stuttgart kam<br />

auf uns zu und wir haben uns sehr<br />

kurzfristig entschieden mitzumachen“,<br />

berichtet Einrichtungsleiter Martin<br />

Suchaneck. ECOfi t habe das Haus auf<br />

der Waldau vorangebracht: „Mit Hilfe<br />

des Projekts konnte die Grundlage<br />

geschaffen werden, ein vollständiges<br />

Umwelt managementsystem aufzubauen.“<br />

Zum Ende prüfte eine Expertenkommission<br />

die ergriffenen Maßnahmen.<br />

<strong>Das</strong> Ergebnis war positiv, und<br />

das Haus auf der Waldau ist nicht<br />

nur ausgezeichneter ECOfi t-Betrieb,<br />

sondern hat auch Einstiegsqualifi<br />

kation die Zertifi zierung nach<br />

DIN EN ISO 14001 erworben.<br />

Sensibilität für Umweltschutz<br />

Mindestens einen Meter fasst mittlerweile<br />

die Reihe der Aktenordner, in<br />

denen der Projektverlauf dokumentiert<br />

ist. Dies ist ein äußeres Zeichen<br />

dafür, dass das Projekt eine zeitliche<br />

Herausforderung bedeutete. Eine interne<br />

Gruppe, in der die Verantwortlichen<br />

für Pfl ege, Hauswirtschaft und<br />

Haustechnik zusammenarbeiteten,<br />

hat das Projekt gesteuert. Als erster<br />

Schritt wurde ein Umwelt-Leitbild<br />

erarbeitet. Dafür wurden sämtliche<br />

Bereiche in Bezug auf Energiever-<br />

brauch, mögliche Gefahrenstoffe,<br />

Abfall und Abwasser sowie die Umweltfreundlichkeit<br />

von Produkten<br />

und Dienstleistungen überprüft und<br />

ein entsprechender Maßnahmenkatalog<br />

erarbeitet. Zum Beispiel konnte<br />

durch den Einbau von Wassersparperlatonen<br />

und bewussten Umgang mit<br />

Wasser der Wasserverbrauch reduziert<br />

werden. Die Portionierung des Essens<br />

wurde verbessert und damit die Menge<br />

der Speisereste um ein Drittel reduziert.<br />

Durch eine Optimierung der<br />

Abfalltrennung fällt weniger Abfall an.<br />

Wichtig ist dem Einrichtungsleiter<br />

aber nicht nur die Kosteneinsparung,<br />

die sich durch sparsamen Einsatz der<br />

Ressourcen und Reduzierung des<br />

Energieverbrauchs erzielen lassen.<br />

Zum Projekt zählten ganz wesentlich<br />

Grundlagenarbeit wie Informationen<br />

für Mitarbeiter und Bewohner. Es sei<br />

gelungen, alle, die im Haus auf der<br />

Waldau leben und arbeiten, für die<br />

Belange des Umweltschutzes zu sensibilisieren.<br />

„Es war für alle ein Aha-<br />

Erlebnis, was sich erreichen lässt, wenn<br />

man beginnt, konsequent über Fragen<br />

des Umweltschutzes nachzudenken.“<br />

Martin Suchaneck und seine Mitarbeiter<br />

stellten fest, dass sie für ihre Maßnahmen<br />

schnell eine hohe Akzeptanz<br />

erreichten. „Einige Mitarbeiter hatten<br />

zunächst Bedenken, mehr Arbeit<br />

aufgehalst zu bekommen. Und einige<br />

Bewohner fragten nach, warum nun<br />

weniger Wasser aus der Dusche<br />

kommt. Inzwischen haben aber alle<br />

das neue System akzeptiert und wir<br />

bekommen Anregungen und weiterführende<br />

Vorschläge.“ Letztendlich<br />

sei konsequenter Umweltschutz ein<br />

wesentliches Qualitätsmerkmal für<br />

Pfl egeeinrichtungen: „Angehörige<br />

und Interessenten, die sich überlegen,<br />

welche Einrichtung für sie die richtige<br />

ist, fragen nach, was wir in Sachen<br />

Umweltschutz tun.“


3Innovatives Bauen<br />

Völlig neue Wege geht die EHS<br />

bei ihrem neuen Pflegeheim in<br />

Backnang: Ein alter Brunnen<br />

wird nun für die Geothermie<br />

genutzt.<br />

Projektsteuerer Siegfried Aisenbrey<br />

vom Büro ARP-Architektenpartnerschaft<br />

Stuttgart erläutert das Prinzip:<br />

Auf dem Grundstück fand sich ein<br />

Brunnen der früheren Lederfabrik.<br />

Ihm wird das ungefähr 18 Grad warme<br />

Grundwasser entnommen. Es läuft<br />

durch eine Wärmepumpe, in der dem<br />

Wasser zwischen vier und fünf Grad<br />

Wärme entzogen wird, und wird dann<br />

über einen „Schluckbrunnen“ wieder<br />

in das Grundwasser zurückgeführt.<br />

Die aus dem Wasser gewonnene Erdwärme<br />

reicht für die Fußbodenheizung,<br />

die das gesamte Haus versorgt,<br />

aus. Hinzu kommt, dass das Haus als<br />

„Niedrigenergiehaus“ gebaut ist, das<br />

heißt, es verfügt über eine besonders<br />

hohe Wärmedämmung. Dieses System<br />

deckt 80 Prozent der benötigten<br />

Im neuen Pfl egeheim in Backnang wird Erdwärme genutzt.<br />

Heizenergie ab. Die Bewohner des<br />

Pfl egeheims mit 52 Plätzen und 16 Betreuten<br />

Wohnungen, die im kommenden<br />

Jahr einziehen werden, können<br />

sich also über niedrige Energiekosten<br />

freuen.<br />

Im Sommer kühl<br />

Angenehme Temperaturen haben sie<br />

übrigens auch im Sommer: Wenn es<br />

heiß ist, kann das System umgekehrt<br />

verwendet und zur „Kühlung“ eingesetzt<br />

werden. Die Raumtemperatur<br />

werde bei Hitze über die Fußbodenheizung<br />

ungefähr um drei Grad<br />

reduziert, ist der Architekt und Planer<br />

überzeugt. Die EHS wird das Backnanger<br />

Modell auf alle Einrichtungen<br />

anwenden, die neu geplant werden,<br />

sofern die Voraussetzungen dies hergeben.<br />

Für Prokurist Ralf Oldendorf,<br />

in der EHS für Bau und Marketing<br />

verantwortlich, bekennt sich die<br />

<strong>Heimstiftung</strong> damit ausdrücklich<br />

zum Klimaschutz und der schonenden<br />

Verwendung der Ressourcen.<br />

Denn der Einsatz von Geothermie<br />

(Nutzung oberfl ächennaher Erderwärmung<br />

durch die Sonne) ist absolut<br />

frei von CO -Emissionen. <strong>Das</strong> neue<br />

2<br />

System sei außerdem nicht wesentlich<br />

teurer als der Einbau einer herkömmlichen<br />

Heizanlage: „Die Investitionskosten<br />

erhöhen sich zwar um den<br />

Aufwand für Bohrungen und zusätzliche<br />

Erdleitungen. Diese haben sich<br />

allerdings binnen sechs bis acht<br />

Jahren amortisiert. Auf der anderen<br />

Seite liegen die Energiekosten erheblich<br />

niedriger – der Pfl egesatz für die<br />

Bewohner bleibt somit gleich.“<br />

Susanne Wetterich<br />

Titel<br />

„Aus der <strong>Heimstiftung</strong>“ 3/<strong>2008</strong> 7


Aus der <strong>Heimstiftung</strong><br />

Bilanz 2007: EHS setzt<br />

ihren Erfolgskurs fort<br />

Umsatzvolumen steigt von 213,3 auf<br />

223,7 Millionen Euro<br />

Die <strong>Evangelische</strong> <strong>Heimstiftung</strong> wächst weiter. Im vergangenen Jahr entstanden<br />

270 neue Pflegeplätze. Auch die Bilanz kann sich sehen lassen.<br />

Bei einer Pressekonferenz stellte Hauptgeschäftsführer Wolfgang D.<br />

Wanning das Ergebnis des Jahres 2007 der Öffentlichkeit vor.<br />

Im vergangenen Jahr konnte die <strong>Evangelische</strong><br />

<strong>Heimstiftung</strong> den Gesamtumsatz<br />

weiter steigern und einen<br />

Jahresüberschuss von 3,4 Millionen<br />

Euro verzeichnen, sagte Hauptgeschäftsführer<br />

Wolfgang D. Wanning<br />

bei der Pressekonferenz am 16. Juni<br />

<strong>2008</strong>. Über 80 Prozent der Erlöse<br />

kommen dabei aus dem Hauptgeschäftsbereich<br />

der EHS, der Altenhilfe.<br />

Gegenüber dem Vorjahr erzielte die<br />

EHS Mehrerlöse von 10,4 Millionen<br />

Euro. Diese resultieren in erster Linie<br />

aus einer Ausweitung der Platzzahl in<br />

der stationären Altenpfl ege: Insgesamt<br />

sieben neue Häuser wurden im Laufe<br />

des Jahres eröffnet, außerdem wurde<br />

das Pfl egeheim Kloster Lorch nach<br />

Sanierung wiedereröffnet. Damit sind<br />

270 Pfl egeplätze fertig gestellt worden.<br />

Entwicklung der Platzzahlen<br />

Stationäre Pfl ege Betreutes Wohnen<br />

Rehabilitation Tagungsstätte<br />

5880 376 452 60 Gesamt 6768<br />

2007<br />

5608 302 447 60 Gesamt 6417<br />

2006<br />

5418 298 482 60 Gesamt 6258<br />

2005<br />

8 „Aus der <strong>Heimstiftung</strong>“ 3/<strong>2008</strong><br />

Mit Ende des Jahres 2007 verfügte die<br />

EHS damit über insgesamt 6768 Plätze,<br />

davon 5880 in der stationären Pfl ege.<br />

Zuwachs bei kleineren Häusern<br />

Die Erhöhung erzielte die EHS mit<br />

neuen kleineren Pfl egeheimen, die in<br />

der Regel zwischen 35 und 60 Plätze<br />

aufweisen. In älteren Pfl egeheimen<br />

mit mehr als 100 Plätzen werden im<br />

Zuge von Sanierungsmaßnahmen<br />

und der Umwandlung von Doppelin<br />

Einzelzimmer Plätze abgebaut.<br />

Mit dieser Umwandlung kann die<br />

EHS auch in ihren traditionsreichen<br />

Häusern die Pfl ege- und Wohnqualität<br />

weiter steigern. Zunehmend sind Betreute<br />

Wohnungen an die Pfl egeheime<br />

der EHS angegliedert. Die Bewohner<br />

Investitionen (in Mio. €)<br />

Grundstücke u. Gebäude einschl. Anlagen<br />

im Bau Betriebs- u. Geschäftsausstattung<br />

38,1 5,3 Gesamt 43,4<br />

2007<br />

35,0 5,3 Gesamt 40,3<br />

2006<br />

38,6 6,0 Gesamt 44,6<br />

2005<br />

Größere Häuser, wie hier das Karl-Gerok-Stift in Vaihingen/<br />

Enz, übernehmen Zentralfunktionen für kleinere Häuser<br />

und können auch speziellere Pfl egeangebote machen.<br />

Kleinere Häuser, wie hier das Haus im Lenninger Tal, liegen<br />

mitten im Ort und ermöglichen eine wohnortnahe Versorgung.<br />

dort werden in der Regel durch die<br />

Mobilen Dienste der EHS oder<br />

Diakonie-Sozialstationen versorgt;<br />

die stationären Einrichtungen ergänzen<br />

die Konzeption des Betreuten<br />

Wohnens durch weitere Angebote.<br />

Weiterhin intensive Bautätigkeit<br />

Im Jahr 2007 hat die EHS 38 Millionen<br />

Euro in Grundstücke und Gebäude<br />

investiert. Damit setzte die EHS ihre<br />

intensive Bautätigkeit weiter fort.<br />

Acht Baumaßnahmen, drei davon<br />

Neubauten in Sersheim, Eberdingen-<br />

Hochdorf und Lenningen, und fünf<br />

Sanierungen beziehungsweise Ersatzneubauten<br />

(Böblingen, Friedrichshafen,<br />

Giengen, Schorndorf und<br />

Lutherstift in Stuttgart-West) wurden<br />

2007 abgeschlossen.<br />

Zum Jahresende 2007 befanden sich<br />

weitere zwei neue Häuser (Remseck<br />

und Walheim) im Bau, vier weitere<br />

(Besigheim, Blaubeuren, Böblingen,<br />

Tübingen) in der Sanierung. Zwei der<br />

Baumaßnahmen (Walheim und Böblingen)<br />

sind mittlerweile abgeschlossen.<br />

Im Jahr 2007 hat die EHS auch<br />

ihre Personalkapazität um 5,7 Prozent<br />

gesteigert. 5449 Personen waren zum<br />

Jahresende in der EHS tätig, beschäftigt<br />

auf 3609 Vollzeitstellen.


.<br />

Nachgefragt<br />

„Wir wollen den<br />

Menschen helfen.“<br />

Sieben neue Pflegeheime, sechs<br />

Sanierungen, das ist allein das Bauprogramm<br />

der EHS in diesem Jahr.<br />

Seit Jahren legt die EHS jährlich ein<br />

Investitionsprogramm mit einem Volumen<br />

zwischen 35 und 40 Millionen<br />

Euro auf. Weshalb diese intensive<br />

Bautätigkeit?<br />

Ein wichtiger Grund ist der wachsende<br />

Wettbewerb in der Pfl ege. Sowohl<br />

von freigemeinnützigen als auch<br />

von privaten Trägern wird in den<br />

letzten Jahren die Intensität des<br />

Wettbewerbs forciert. Der Marktanteil<br />

der freigemeinnützigen Träger,<br />

zu denen die EHS zählt, liegt in<br />

Baden-Württemberg zwar noch bei<br />

59,7 Prozent. Aber neue private<br />

Anbieter drängen immer stärker auf<br />

den Markt. Private Träger halten<br />

mittlerweile 27,8 Prozent der Plätze<br />

und konnten die Platzzahl gegenüber<br />

2001 um 40,5 Prozent steigern.<br />

Die freigemeinnützigen legten<br />

demgegenüber im gleichen Zeit -<br />

raum lediglich um 15,3 Prozent zu.<br />

Es geht Ihnen also um Marktanteile?<br />

Es geht uns in erster Linie darum, als<br />

kirchlicher Träger dauerhaft zu bestehen,<br />

um den Menschen zu helfen.<br />

Es ist vielen Menschen nicht gleichgültig,<br />

in was für einem Pfl egeheim<br />

sie leben, die kirchliche Orientierung<br />

ist ihnen wichtig. <strong>Das</strong> erfahren unsere<br />

Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen<br />

täglich und wir wissen es auch aus<br />

unseren jährlichen Meinungsumfragen.<br />

Außerdem verfügen wir über<br />

eine langjährige Erfahrung und sind<br />

an unseren Standorten fest im Gemeinwesen<br />

verankert. <strong>Das</strong> soll wo<br />

irgend möglich sogar noch verstärkt<br />

werden. Deshalb werden wir in unserem<br />

Kerngeschäft, der stationären<br />

und ambulanten Pfl ege in Baden-<br />

Württemberg, den Wettbewerb<br />

weiterhin selbstbewusst mitgestalten.<br />

Ziel ist es, die starke Wettbewerbsposition<br />

und den guten Ruf der EHS<br />

in einem weiter expandierenden<br />

Markt mindestens zu festigen und<br />

möglicherweise zu erhöhen. <strong>Das</strong> tun<br />

wir ganz bewusst als kirchlicher, als<br />

evangelischer Träger. Deshalb arbeitet<br />

unser Unternehmen nicht nur daran,<br />

das Dienstleistungsangebot auszubauen,<br />

sondern auch, das diakonische<br />

Profi l weiter zu schärfen, weil unsere<br />

Kunden das von uns erwarten. Wir<br />

haben eine klare Orientierung und<br />

entwickeln unsere Betreuungsformen<br />

weiter, um möglichst passgenaue<br />

Hilfen zu erbringen.<br />

Viele der neuen Heime, die die EHS<br />

baut, sind kleinere Heime. Bedeutet<br />

dies eine große Umstellung?<br />

Kleine Heime mitten im Ort mit 40<br />

bis 50 Plätzen liegen im Trend. Allerdings<br />

prüfen wir bei jedem neuen<br />

Projekt genau, ob eine sinnvolle Vernetzung<br />

mit anderen EHS-Einrichtungen<br />

möglich ist. Deshalb baut die<br />

EHS diese Häuser in räumlicher Nähe<br />

zu bestehenden größeren Einrichtungen.<br />

Die zentralen Dienstleistungen<br />

wie Küche, Verwaltung und Hausmeisterei<br />

werden vom „Mutterheim“<br />

kostengünstig erbracht. Die kleineren<br />

Aus der <strong>Heimstiftung</strong><br />

Heime arbeiten dennoch voll selbstständig<br />

und können sich auf das<br />

Kerngeschäft Pfl ege konzentrieren.<br />

So kann die EHS auch kleinere<br />

Häuser wirtschaftlich betreiben,<br />

ohne dass die Qualität in der Pfl ege,<br />

im Angebot und in der Versorgung<br />

geschmälert würde.<br />

Was ist mit den größeren Häusern?<br />

Haben sie noch eine Zukunft?<br />

Die größeren Heime haben selbstverständlich<br />

eine gute Zukunft. Sie<br />

werden auch weiterhin dringend gebraucht.<br />

Mit Spezialangeboten können<br />

sie die Versorgung übernehmen,<br />

wenn der Gesundheitszustand eines<br />

älteren Menschen, zum Beispiel bei<br />

bestimmten Formen von Demenz<br />

oder Wachkoma, eine spezialisierte<br />

Pfl ege erfordert. Sie sind seit Jahren,<br />

teilweise sogar Jahrzehnten am Ort<br />

verankert und in das Gemeinwesen<br />

fest integriert. Mit dem so genannten<br />

„Satellitenmodell“, also der Verbindung<br />

von größeren und kleineren<br />

Heimen, kann die EHS auf die Entwicklung<br />

des Marktes fl exibel reagieren<br />

und – was noch wichtiger ist –<br />

für jede einzelne Lebenssituation<br />

älterer pfl egebedürftiger Menschen<br />

eine Lösung anbieten.<br />

Sie fürchten also den zukünftigen<br />

und vermutlich härteren Wettbewerb<br />

nicht?<br />

Den wachsenden Wettbewerb will<br />

die EHS auch weiterhin selbstbewusst<br />

angehen. Unser Ziel ist ein homogenes<br />

Wachstum aus eigener Kraft.<br />

„Aus der <strong>Heimstiftung</strong>“ 3/<strong>2008</strong> 9


Impuls<br />

Zum Begriff des „Dienens“<br />

in Kirche und Diakonie.<br />

Der Theologe ist seit 2007 Prälat der <strong>Evangelische</strong>n Kirche in Heilbronn. Zuvor war er Ausbildungsdezernent im <strong>Evangelische</strong>n<br />

Oberkirchenrat und leitete von 1983 bis 1990 das Ausbildungsinstitut für praktische Theologie in Tübingen.<br />

„Dient einander, ein jeder mit der Gabe, die er<br />

empfangen hat – als die guten Haushalter der<br />

mancherlei Gnade Gottes.“ (1. Petrus 4,10)<br />

„Du bist wirklich sehr begabt. <strong>Das</strong> kannst du<br />

gut.“ Es ist immer ein besonderes Ereignis,<br />

eine kaum mehr steigerbare Anerkennung,<br />

wenn uns jemand das so sagen kann. Manche<br />

unnötige Schärfe im Streit, viele böse und verletzende<br />

Worte könnten vermieden werden,<br />

wenn wir auch im schwierigen Nächsten bestimmte<br />

Begabungen und Fähigkeiten sehen<br />

und würdigen können, trotz allem, was uns an<br />

ihm oder ihr nicht gefällt. „Dient einander …“<br />

Was ist dieses „Dienen“ anderes, als dass ich<br />

mit meiner Begabung der Aufgabe, die mir gestellt<br />

ist, gerecht zu werden versuche. Freilich:<br />

<strong>Das</strong> Wort „Dienen“ und „Dienst“ hat in unserer<br />

Kirche nicht immer einen guten Klang. „Dienen“<br />

und „Dienst“ riecht nach Büro und oftmals<br />

auch nach Bürokratie, nach „Dienstzimmer“,<br />

„Dienstanweisung“, nach „Dienst nach<br />

Vorschrift“. „Dienen“ lässt nicht selten an<br />

Unterwürfi gkeit denken, daran, dass die einen<br />

dienen und die anderen sich bedienen lassen.<br />

Aber es gibt auch noch eine ganz andere<br />

Struktur des Dienens. Dann kommt es vor, dass<br />

auf einmal selbst der liebevoll und herzlich<br />

gemeinte Dienst unter der Hand zu einer geheimen<br />

Demonstration der Überlegenheit wird.<br />

Wir kennen das Bild, wie sich jemand über den<br />

Kranken beugt mit jenem Ton, der uns, wenn<br />

wir ihn selbst in einer solchen Lage hören<br />

mussten, nie gefallen hat: „Wie geht´s uns<br />

denn heute?“ Wir hören einen Ton, den auch<br />

pfl egebedürftige Angehörige schon im Voraus<br />

zu hören meinen, wenn der Aufenthalt in<br />

einem Heim und die „Verlegung“ dorthin in<br />

den Familien ins Gespräch kommen. Es ist<br />

die Angst, dann nur noch Pfl egeobjekt zu sein.<br />

Es ist dieses Gefälle von oben nach unten, von<br />

den Starken hinunter zu den Schwachen, die<br />

10 „Aus der <strong>Heimstiftung</strong>“ 3/<strong>2008</strong><br />

sich diesen Dienst oft einfach gefallen lassen<br />

müssen, das unseren diakonischen Dienst oft<br />

so schwer macht. Ich erlebte oft eine Angst,<br />

in eine die Jahre vorher nie gekannte Abhängigkeit<br />

zu geraten und auf einmal auf die Hilfe<br />

fremder Menschen angewiesen zu sein.<br />

Geist der Freiheit verbreiten<br />

Weil aber nun kranke, pfl egebedürftige, behinderte<br />

Menschen in ihren Möglichkeiten eingeschränkt<br />

sind, ist es so entscheidend, dass wir<br />

in unseren diakonischen Einrichtungen trotz<br />

und mit allen Finanzierungs- und Strukturproblemen<br />

einen Geist der Freiheit verbreiten, der<br />

„Freiheit eines Christenmenschen“. Zur diakonischen<br />

Haltung gehört also, sich in herzlicher<br />

Offenheit einander und den uns anvertrauten<br />

Menschen zuzuwenden, ohne zu verkrampfen,<br />

ohne rechthaberisch aufzutreten. Da wird Diakonie<br />

konkret: Jemand tritt ins Zimmer – und<br />

mir wird es nicht eng, sondern sehr weit ums<br />

Herz. Dieser diakonische „Dienst“ ist nur dann<br />

glaubwürdig, wenn diejenigen, die diesen<br />

Dienst anbieten, selber darum wissen oder<br />

wenigstens ahnen, wie das ist, in eine solche<br />

von der Hilfe anderer abhängige Hilfsbedürftigkeit<br />

zu geraten. Jeder von uns ist ja, wenn<br />

wir es recht bedenken, Tag für Tag darauf<br />

angewiesen, dass andere für mich da sind,<br />

an mich denken, für mich beten, mir zur Seite<br />

stehen: Menschen, denen ich vertraue und auf<br />

die ich mich verlassen kann. Ich brauche ihren<br />

Rat. Ich brauche ihre ehrliche, deutliche Meinung.<br />

Wir leben nicht nur von Lob und Zustimmung.<br />

Auch die Bereitschaft, unseren Nächsten zum<br />

richtigen Zeitpunkt die Wahrheit zu sagen und<br />

diese Wahrheit ihnen – „um des lieben Friedens<br />

willen“ – nicht vorzuenthalten, ist ein diakonischer<br />

Dienst, den wir einander schulden. Auch<br />

diesen Dienst der Wahrhaftigkeit brauchen wir<br />

wie das tägliche Brot. Ich brauche Menschen,<br />

die für mich eintreten, die mich – wenn es<br />

darauf ankommt – nicht im Regen stehen<br />

lassen. Ich brauche Menschen, die für mich<br />

ansprechbar sind, wenn ich nicht mehr weiter<br />

weiß. Tag für Tag leben wir von den Diensten<br />

unsrer Nächsten. Wir wären nicht lebensfähig<br />

ohne sie. „Könnt ihr nicht eine Stunde mit mir<br />

wachen?“ (Matth 26,40) sagt Jesus selbst, von<br />

dem wir im Evangelium hören, dass er nicht gekommen<br />

ist, sich wie ein großer Herr bedienen<br />

zu lassen, „sondern dass er diene und gebe<br />

sein Leben zu einer Erlösung für viele“ (Mt 20,<br />

28), Jesus – unser aller Diakon – braucht in<br />

der Stunde seiner größten Anfechtung und<br />

Angst im Garten Gethsemane die Nähe und<br />

den diakonischen Beistand seiner Jünger.<br />

Um Jesu willen brauchen wir uns deshalb auch<br />

unserer eigenen Bedürftigkeit, auch unserer<br />

Ohnmacht nicht zu schämen. Er teilt sie mit<br />

uns. Er hat unsere Not zu der seinen gemacht.<br />

Diakonie um Christi willen<br />

<strong>Das</strong> ist die Diakonie Jesu Christi. Seine Diakonie!<br />

Deswegen – um Christi willen – sollen wir keine<br />

Diakonie aufbauen, die im täglichen Betrieb<br />

untergeht und vielleicht vergessen könnte, dass<br />

sie dieser Dienst am Nächsten ist. Und nichts<br />

anderes! Nicht die Zahlen, nicht die Strukturen,<br />

nicht die Planungen und Kalkulationen rechtfertigen<br />

ja die Existenz diakonischer Einrichtungen,<br />

die Existenz kirchlicher Diakonie, sondern allein<br />

die Menschen, denen wir in Gottes Namen dienen<br />

wollen, mit all den Gaben, Kompetenzen,<br />

mit all den wirtschaftlichen Möglichkeiten, die<br />

uns immer noch zur Verfügung stehen. Diesen<br />

Menschen gilt der ganze organisatorische Aufwand,<br />

gelten die Sitzungen und Beratungen.<br />

Keinem anderen Ziel sonst. So den Menschen in<br />

Jesu Namen zugewandt bleiben wir „die guten<br />

Haushalter der mancherlei Gnade Gottes“.


Zahl der Pflegebedürftigen steigt<br />

Altenhilfe aktuell<br />

Demografische Entwicklung stellt die Pflegebranche vor Herausforderungen<br />

Bis zum Jahr 2030 wird die Zahl der Pflegebedürftigen in Baden-<br />

Württemberg voraussichtlich um mehr als 50 Prozent steigen.<br />

Zu diesem Ergebnis kommt das Statistische Landesamt in seiner<br />

jüngsten Vorausberechnung. 348 000 Menschen werden dann auf<br />

Pflege angewiesen sein. Im Dezember 2005 waren es 225 000.<br />

Auch in Baden-Württemberg werden<br />

die Menschen immer älter. Im Jahr<br />

2030 werden Prognosen zufolge<br />

3,7 Millionen Männer und Frauen<br />

leben, die älter als 60 Jahre sind.<br />

Dies entspricht einer Zunahme um<br />

1,2 Millionen Menschen. <strong>Das</strong> hat<br />

zur Folge, dass auch die Zahl der<br />

Pfl egebedürftigen in den kommenden<br />

Jahrzehnten steigt.<br />

In seiner Vorausberechnung geht das<br />

Statistische Landesamt davon aus,<br />

dass sich die „Pfl egewahrscheinlichkeit“,<br />

also der Anteil derer, die pfl egebedürftig<br />

werden, in den kommenden<br />

Jahren nicht verändern wird. Diese<br />

Prognose der Zahl<br />

Pflegebedürftiger<br />

in Baden-Württemberg<br />

* Steigerung<br />

im Verhältnis zu 2005<br />

225367<br />

348000<br />

2005 2030*<br />

Quelle: Statistisches Landesamt<br />

Grafik: Ev. <strong>Heimstiftung</strong> GmbH, Stuttgart<br />

+54,4%<br />

„Pfl egewahrscheinlichkeit“ unterscheidet<br />

sich jedoch sowohl nach Geschlecht<br />

wie auch nach Art der Pfl ege<br />

stark und variiert von Altersklasse zu<br />

Altersklasse. Deshalb bleibt bei dieser<br />

Art der Vorausberechnung allerdings<br />

die Möglichkeit unberücksichtigt,<br />

dass die prognostizierte Verlängerung<br />

der Lebenserwartung unter Umständen<br />

auch zu einer Veränderung des<br />

Pfl egerisikos führen könnte.<br />

Die Statistiker sind außerdem davon<br />

ausgegangen, dass der derzeit mit<br />

45 Prozent noch recht hohe Anteil<br />

von Pfl egegeldempfängern, also Menschen,<br />

die zu Hause von Angehörigen<br />

Prognose: Pflegebedürftige in<br />

Baden-Württemberg nach Pflegearten<br />

zu Hause<br />

durch Angehörige<br />

ambulant<br />

im Heim<br />

* Steigerung<br />

im Verhältnis zu 2005<br />

225367<br />

100672<br />

46390<br />

78305<br />

347900<br />

2005 2030<br />

141800<br />

+40,9%<br />

77200<br />

+66,4%<br />

128900<br />

+64,6%<br />

Quelle: Statistisches Landesamt; Grafik: Ev. <strong>Heimstiftung</strong> GmbH, Stuttgart<br />

versorgt werden, vor allem als Folge<br />

der Veränderungen in den Familienstrukturen<br />

deutlich zurückgehen<br />

könnte. Entsprechend, so die Prognose,<br />

würde der Anteil derjenigen<br />

steigen, die auf professionelle Unterstützung<br />

durch einen ambulanten<br />

Pfl egedienst oder auf stationäre Pfl ege<br />

angewiesen sind.<br />

Die Zahl der stationär Untergebrachten<br />

könnte bis in den kommenden<br />

22 Jahren um rund 50 000 von derzeit<br />

78 305 auf 128 900 Personen<br />

steigen. Dies bedeutet ein Plus von<br />

64,6 Prozent. Die Zahl der ambulant<br />

Gepfl egten könnte nach der Modellrechnung<br />

sogar um 66,4 Prozent<br />

zunehmen – von heute 46 430 auf<br />

77 200 Personen. Bei Pfl egegeldempfängern<br />

beträgt der errechnete Zuwachs<br />

40,9 Prozent, ihre Zahl würde von<br />

100 672 auf 141 800 Personen steigen.<br />

„Aus der <strong>Heimstiftung</strong>“ 3/<strong>2008</strong> 11


Pflegebeispiel<br />

Zwei Liter täglich<br />

Pflegende müssen auf das Trinkverhalten achten<br />

Eine ausreichende Flüssigkeitszufuhr ist notwendig, um den<br />

Stoffwechsel in Gang zu halten. Deshalb machen sich die Verantwortlichen<br />

Gedanken, wie sie die zu betreuenden Menschen zum<br />

Trinken veranlassen können. Ein Bericht aus dem Johanniterstift<br />

der EHS in Plochingen.<br />

Wasser hat als Hauptbestandteil des<br />

menschlichen Körpers wichtige Funktionen<br />

als Transport- und Lösungsmittel<br />

und bei der Temperaturregulation.<br />

Störungen im Wasserhaushalt<br />

werden von alten Menschen weniger<br />

toleriert und ziehen deutliche körperliche<br />

Beeinträchtigungen nach sich.<br />

Im Sommer bei länger anhaltenden<br />

Hitzeperioden können diese für den<br />

Körper lebensbedrohlich sein. Dann<br />

weist Hausdirektor Martin Schäfer die<br />

Pfl egekräfte verstärkt an, auf die erforderlichen<br />

Trink mengen zu achten,<br />

damit alle die belastenden Hitzetage<br />

unbeschadet überstehen. „Wir legen<br />

großen Wert darauf, dass der von uns<br />

12 „Aus der <strong>Heimstiftung</strong>“ 3/<strong>2008</strong><br />

betreute Mensch ein hohes Maß an<br />

Eigen verantwortlichkeit behält“, hebt<br />

die Qualitätsbeauftragte des Johanniterstifts,<br />

Angela Veser, hervor. <strong>Das</strong><br />

bedeutet, dass jeder selbst entscheiden<br />

soll und kann, was, wann und<br />

wie viel er trinken will.<br />

„Die Pfl ege und Betreuung erfordert<br />

individuelles Vorgehen und persönliche<br />

Anteilnahme und Ansprache“,<br />

heißt es in den rechtlichen Rahmenbedingungen.<br />

Daraus ergeben sich<br />

hohe Anforderungen an die Mit arbeiter,<br />

die sich um die optimale<br />

Versorgung der ihnen anvertrauten<br />

alten Menschen bemühen.<br />

„Unsere Mutter hat Zeit ihres Lebens<br />

nie viel getrunken“, geben die Angehörigen<br />

bei der Erhebung der Ernährungsanamnese<br />

zu Protokoll. Diese<br />

Information bei der Neuaufnahme<br />

gibt den Pfl egekräften einen Hinweis<br />

darauf, wie sie individuell ausgerichtete<br />

Maßnahmen einleiten können.<br />

Jemand, der schon immer wenig<br />

getrunken hat, wird sich als alter<br />

Mensch schwer tun, sein Trinkverhalten<br />

zu ändern. Aber sie werden der<br />

alten Dame öfter und auch außer der<br />

Reihe Getränke anbieten und darauf<br />

achten, dass sie nicht ins Flüssigkeitsdefi<br />

zit gerät.<br />

Immer genug zu trinken<br />

Beim Gang durch die verschiedenen<br />

Wohnbereiche fällt auf, dass an allen<br />

Sitzgruppen kleine Tische mit Gläsern<br />

und verschiedenen Getränken bereitstehen.<br />

Die Deckel der Flaschen sind<br />

leicht angedreht, um auch Schwächeren<br />

und denen mit gestörter Feinmotorik<br />

der Hände das selbstständige<br />

Einschenken zu ermöglichen. Eine<br />

Mitarbeiterin geht jeden Vormittag<br />

in den Wohnbereichen durch alle<br />

Zimmer und sorgt dafür, dass dort<br />

immer genügend Getränke vorhanden<br />

sind. Auch das Anbruchdatum<br />

der Flaschen gibt Auskunft darüber,<br />

wie viel die Menschen getrunken<br />

haben. Bei der Aufnahme eines neuen<br />

Bewohners werden in den ersten<br />

Wochen Trinkprotokolle geführt, um<br />

sein Trinkverhalten kennen zu lernen<br />

und um Flüssigkeitsmangel zu vermeiden.<br />

Denn bei älteren Menschen<br />

kann das Durstempfi nden so abgeschwächt<br />

sein, dass sie nicht mehr<br />

in der Lage sind, ein bestehendes<br />

Flüssigkeitsdefi zit als solches wahrzunehmen.<br />

Auch bei bereits nachweisbarem<br />

Wassermangel klagen<br />

sie nicht über ein Durstgefühl und<br />

trinken deshalb nicht ausreichend.


Zur Berechnung der erforderlichen<br />

Flüssigkeitsmenge gibt es mehrere<br />

Methoden. Ein Anhaltspunkt sind<br />

30 Milliliter Flüssigkeitsmenge pro<br />

Kilogramm Körpergewicht. Als grober<br />

Orientierungsrahmen sollten 1,5 bis<br />

zwei Liter Trinkfl üssigkeit aufgenommen<br />

werden. In den akribisch geführten<br />

Trinkprotokollen werden die<br />

einzelnen Getränke aufgelistet und<br />

addiert. So haben die Pfl egekräfte einen<br />

Überblick und können bei einer Unterversorgung<br />

rechtzeitig reagieren. Wenn<br />

sich zeigt, dass es nur geringe Schwankungen<br />

gibt, ist es nicht nötig, die<br />

Protokolle fortzuführen. Anders, wenn<br />

sich körperliche und geistige Beeinträchtigungen<br />

bemerkbar machen.<br />

Die Pfl egekräfte nehmen im täglichen<br />

Umgang mit den Bewohnern jede Veränderung<br />

des Gesundheitszustandes,<br />

wie zum Beispiel Altersdepression oder<br />

beginnende Demenz, wahr. Bei den<br />

täglichen Besprechungen, bei der Pfl egevisite<br />

oder in der Zusammenarbeit<br />

mit dem behandelnden Arzt werden<br />

Maßnahmen besprochen und ergriffen.<br />

Trinken nicht vergessen<br />

Menschen mit Demenz vergessen auf<br />

Grund ihrer eingeschränkten Merkfähigkeit<br />

zu trinken und sie können<br />

sich oft auch nicht erinnern, wann<br />

sie das letzte Mal etwas getrunken<br />

haben. In ihrem Wohnbereich stehen<br />

deshalb auf einem Servierwagen neben<br />

mundgerecht geschnittenem Obst<br />

auch Gläser mit unterschied lichen<br />

Getränken, jedes Glas ist namentlich<br />

gekennzeichnet.<br />

Singen macht durstig<br />

Bei und nach verschiedenen Aktivitäten,<br />

wo alle versammelt sind, werden<br />

die Getränke angeboten. Der gesamte<br />

Wohnbereich hat sich heute zum gemeinsamen<br />

Singen und Musizieren<br />

zusammengesetzt. Mit Liedern, die<br />

aus der Kindheit bekannt sind, wer-<br />

Pflegebeispiel<br />

den viele der an Demenz erkrankten<br />

Menschen angesprochen und singen<br />

kräftig mit. Da Singen durstig macht,<br />

nehmen alle die angebotenen Erfrischungen<br />

an und das Trinkprotokoll<br />

kann weitergeführt werden.<br />

Hausdirektor Schäfer macht auf die<br />

Biographieordner aufmerksam, die<br />

von jedem Bewohner von Angehörigen<br />

und Pfl egekräften angelegt wurden<br />

und immer wieder aktualisiert<br />

werden. Darin sind unter anderem<br />

die Vorlieben für bestimmte Getränke<br />

und individuelle Gewohnheiten, wie<br />

zum Beispiel Bier oder Wein zum<br />

Abendessen, notiert und auch darauf<br />

wird eingegangen.<br />

„Aus der <strong>Heimstiftung</strong>“ 3/<strong>2008</strong> 13


Aus der <strong>Heimstiftung</strong><br />

Familie und Beruf<br />

vereinbaren<br />

<strong>Evangelische</strong> <strong>Heimstiftung</strong> erarbeitet Richtlinien<br />

Die <strong>Evangelische</strong> <strong>Heimstiftung</strong> hat es sich zur Aufgabe gemacht,<br />

die Arbeitsplätze der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter so familienfreundlich<br />

wie möglich zu gestalten. Als diakonisches Unternehmen,<br />

dem christliche Werte wichtig sind, will die EHS dazu beitragen, dass<br />

ihre Mitarbeiter tragfähige Beziehungen in Familie und Partnerschaft<br />

leben können. Familienfreundlichkeit hat auch noch aus einem<br />

anderen Grunde einen besonderen Stellenwert: In der EHS sind drei<br />

Viertel der Mitarbeiter weiblich. Deshalb hat das Unternehmen nun<br />

Richtlinien erarbeitet, die für alle Führungskräfte verbindlich sind.<br />

In einem „Qualitätszirkel familienfreundliche<br />

EHS“ haben Führungskräfte<br />

sowie Mitglieder der Mitarbeitervertretung<br />

(MAV) ein ganzes<br />

Bündel von Maßnahmen auf den Weg<br />

gebracht. Angelika Gassmann, selbst<br />

Mutter von zwei Kindern und in der<br />

EHS für Personalentwicklung und<br />

Bildung zuständig, hatte die Federführung<br />

inne. „Barrieren konnten<br />

abgebaut werden“, berichtet sie und<br />

meint damit die Tabus, die in den<br />

Köpfen vieler noch verankert sind.<br />

Sie macht an einem Beispiel fest, wie<br />

weit die Diskussion vorangeschritten<br />

ist: „Eine Führungsposition in Teilzeit<br />

ist für uns denkbar.“ Diese Festlegung<br />

bezeichnet sie als wichtige Weichenstellung.<br />

„Wir gehen offen darauf zu,<br />

dass sich die familiäre Situation unserer<br />

Mitarbeiter ändert und sehen dies<br />

als Chance und nicht als Hemmnis.“<br />

Die EHS betrachtet die Vereinbarkeit<br />

von Familie und Beruf auch als wichtigen<br />

Faktor für die Zukunftsfähigkeit<br />

des Unternehmens: „Angesichts der<br />

demographischen Entwicklung bemerken<br />

wir bereits jetzt, dass es<br />

schwierig wird, geeignete Bewerber<br />

für freie Stellen zu fi nden. Da ist der-<br />

14 „Aus der <strong>Heimstiftung</strong>“ 3/<strong>2008</strong><br />

jenige im Vorteil, der in Sachen Familienfreundlichkeit<br />

die Nase vorn hat“,<br />

sagt Roland Stiebler, Prokurist im Bereich<br />

Personal und Recht. Es komme<br />

darauf an, dass das Unternehmen<br />

offen gegenüber den jeweiligen familiären<br />

Situationen des jeweiligen Mitarbeiters<br />

eingestellt ist. „Hierzu zählen<br />

nicht nur Kinder, sondern ebenso<br />

auch pfl egebedürftige Angehörige.“<br />

Ein familienorientiertes Führungsverhalten<br />

sei Teil des Leitbilds und der<br />

Handlungsgrundsätze der EHS. Ziel<br />

ist es, ein Betriebsklima herzustellen,<br />

in der die familiäre Situation offen<br />

angesprochen werden kann, und eine<br />

Unternehmenskultur, in der Kinderbetreuung<br />

oder Pfl ege von Angehörigen<br />

nicht nur ernst genommen<br />

werden, sondern auch Anerkennung<br />

fi ndet. „Es zählt zu der Betriebskultur,<br />

unsere Mitarbeiter als ganzen Menschen<br />

wahrzunehmen und nicht<br />

nur in seiner berufl ichen Position.“<br />

Letztendlich entscheidet die Einstellung.<br />

So habe sich der Qualitätszirkel<br />

zum Beispiel die Frage gestellt, wie<br />

sich die Erwartung an Verfügbarkeit<br />

und Präsenz im Unternehmen für<br />

Führungskräfte mit der Familie ver-<br />

einbaren lassen, berichtet Angelika<br />

Gassmann und nennt das Ergebnis.<br />

Auch die Führungskräfte werden<br />

ermutigt, auch für sich Beruf und Familie<br />

gut aufeinander abzustimmen.<br />

Und haben die Erlaubnis anzusprechen,<br />

dass sie auch Zeit für die Familie<br />

haben wollen, ohne dafür schief<br />

angesehen zu werden. Der Prozess,<br />

der nun angestoßen wurde, werde<br />

in der EHS viel verändern, sind sich<br />

die Personalverantwortlichen sicher:<br />

„<strong>Das</strong> Verhalten von Arbeitgeber und<br />

Arbeitnehmer wird ein anderes sein:<br />

Die Frauen werden mehr Selbstbewusstsein<br />

haben, ihre familiären<br />

Belange einzubringen, und die Vorgesetzten<br />

werden mehr Sensibilität für<br />

die familiäre Situation ihrer Mitarbeiter<br />

haben.“<br />

Verbindliche Regelungen sollen es<br />

nun ermöglichen, die Leitlinien in<br />

die Tat umzusetzen: Die Führungskräfte<br />

der EHS sind verpfl ichtet, offen<br />

auf die familiäre Situation der Mitarbeiter<br />

einzugehen und behilfl ich zu<br />

sein, wenn es beispielsweise darum<br />

geht, Lösungen für die Kinderbetreuung<br />

zu fi nden. „Selbstverständlich<br />

bleibt die Eigenverantwortung des<br />

Mitarbeiters oder der Mitarbeiterin<br />

bestehen“, stellt Gassmann klar,<br />

„jeder kann selbst entscheiden, ob er<br />

seine familiäre Situation anspricht.<br />

Worum es geht, ist ein positives und<br />

vertrauensvolles Miteinander von


Unternehmen und Mitarbeiter über<br />

die rein berufl ichen Belange hinaus.“<br />

Gehen Mitarbeiter oder Mitarbeiterinnen<br />

in die Familienzeit, ist es immer<br />

von Vorteil, den Kontakt zu halten:<br />

Für den Mitarbeiter, um einen guten<br />

Wiedereinstieg zu schaffen und eine<br />

Perspektive im Beruf zu sehen, und<br />

für das Unternehmen, das dadurch<br />

Reibungsverluste bei der Wiedereinarbeitung<br />

vermeiden kann.<br />

Wichtig sei dabei, so Gassmann, dass<br />

Mitarbeiter und Vorgesetzte in jedem<br />

Einzelfall vor der Familienphase<br />

Absprachen treffen. Dazu gehöre<br />

nachzufragen, ob die Mitarbeiterin<br />

gegebenenfalls bereit ist, während<br />

dieser Phase auszuhelfen oder Vertretungen<br />

zu übernehmen. „Häufi g<br />

trauen sich die Vorgesetzten nicht,<br />

die Mitarbeiter darauf anzusprechen.<br />

Aber viele sind ganz froh darüber,<br />

wenn sie den Kontakt auf diese Weise<br />

halten. Und dem Unternehmen verhelfen<br />

solche Regelungen zu Flexibilität<br />

bei Personalengpässen.“ Die Erfahrung<br />

zeige zwar, dass sich die<br />

Wünsche und Vorstellungen der Frauen<br />

oft ändern, weshalb Regelungen<br />

natürlich nicht verbindlich sein können.<br />

„Wenn das Unternehmen die<br />

Erlaubnis hat, gegenüber der Mitarbeiterin<br />

in der Familienphase aktiv<br />

zu werden, besteht die Möglichkeit,<br />

auf jede Veränderung fl exibel zu<br />

reagieren.“<br />

Die EHS hat weiterhin ein umfangreiches<br />

Kontakthalteprogramm erarbeitet<br />

(siehe Kasten). „Wenn wir gute<br />

Lösungen wollen, darf es aber nicht<br />

nur um verbindliche Regelungen<br />

gehen. Die Vorgesetzten müssen vielmehr<br />

merken, dass sie mit den Problemen,<br />

die eine längere Beurlaubungsphase<br />

eines bewährten Mitarbeiters<br />

mit sich bringt, nicht allein gelassen<br />

werden.“ Auch hier sieht sich die<br />

Personalentwicklerin in der Pfl icht.<br />

Damit alle Beruf und Familie miteinander<br />

vereinbaren können, informieren<br />

sich die Einrichtungsleitungen<br />

über Art und Angebot von Kinderbetreuungseinrichtungen<br />

in der Umgebung<br />

und halten mit ihnen Kontakt.<br />

Welch positive Wirkung eine offene<br />

Einstellung des Arbeitgebers für das<br />

gesamte Betriebsklima hat, belegt ein<br />

Beispiel aus dem Sonnenhof in Langenau:<br />

Nach der Geburt ihres zweiten<br />

Aus der <strong>Heimstiftung</strong><br />

Kindes hatte eine Mitarbeiterin die<br />

Idee, eine Krabbelgruppe zu gründen,<br />

um den jungen Müttern des Pfl egeheims<br />

die Gelegenheit zu bieten, sich<br />

mit ihrem Nachwuchs regelmäßig<br />

zu treffen und damit während der<br />

Elternzeit den Kontakt zu ihren Kolleginnen<br />

nicht abbrechen zu lassen.<br />

Dank der Mithilfe von Hausdirektorin<br />

Frieda Freudenthaler wurden junge<br />

Mütter des Sonnenhofs angeschrieben<br />

und zu einem Treffen eingeladen.<br />

Neun Frauen sagten spontan zu.<br />

Mit Kind und Kegel traf man sich im<br />

Pfl egeheim und verabredete, sich in<br />

Zukunft einmal monatlich zu treffen.<br />

Die Hausdirektorin stellte einen Raum<br />

zur Verfügung und war bei jedem<br />

Treffen dabei. Natürlich besuchte die<br />

lebhafte Krabbelgruppe auch jedes<br />

Mal die einzelnen Wohngruppen.<br />

So hatten auch die Bewohner ihre<br />

besondere Abwechslung und Freude.<br />

Susanne Wetterich<br />

<strong>Das</strong> Kontakthalteprogramm der EHS<br />

1. Regelmäßige Anschreiben mit Informationen zum aktuellen Geschehen in der EHS und der<br />

einzelnen Einrichtung sowie zu Themen, die von Interesse sind.<br />

2. Informationen und Einladungen zu Festen, Betriebsausfl ügen und -feiern, eventuell auch<br />

wichtigen internen Betriebsbesprechungen und Fortbildungen.<br />

3. Die Teilnahme am Fortbildungsangebot während der Eltern- oder Pfl egezeit zur Vorbereitung<br />

auf den Wiedereinstieg wird ermöglicht.<br />

4. Familienfreundliche Arbeitsangebote während der Eltern- oder Pfl egezeit. Abfrage bei<br />

Mitarbeitern in der Auszeit, ob und wie viele Stunden sie arbeiten wollen.<br />

5. Rückkehrgespräch zur Orientierung und gemeinsamen Ausgestaltung des Wiedereinstiegs,<br />

zum Beispiel Unterstützungsmöglichkeiten, Abgleich von Wünschen und Rahmenbedingungen<br />

und Ablauf der Einarbeitung.<br />

„Aus der <strong>Heimstiftung</strong>“ 3/<strong>2008</strong> 15


Aus meinem Leben<br />

Ursula Sack<br />

(rechts neben<br />

ihrer Schwester)<br />

beim Sonntagsausfl<br />

ug (1930).<br />

Ursula Sack links,<br />

mit ihrer Schwester<br />

Hilde (1931).<br />

Mit ihrem Bruder/<br />

Fastnacht: „das<br />

schüchterne Paar“<br />

(1935).<br />

Ursula Sack rechts: Abitur, gleich nach der Prüfung<br />

(Februar 1940).<br />

16 „Aus der <strong>Heimstiftung</strong>“ 3/<strong>2008</strong><br />

Den Bakterien<br />

auf der Spur<br />

Molkerei-Desinfektion ist für Ursula Sack<br />

kein Fremdwort. Die Arbeit als bakteriologische<br />

Assistentin in vielen Labors und<br />

Molkereibetrieben hat ihr Leben bestimmt.<br />

Ein Traumjob, wie man heute sagen würde. Von einer deutschen<br />

Rheinstadt an der holländischen Grenze hat sie der Lebensweg<br />

schließlich an den Rand der Schwäbischen Alb geführt, wo die<br />

Seniorin heute lebt. Seit 2006 wohnt die umtriebige Rheinländerin<br />

im Betreuten Wohnen im Haus am Stettberg – und ist stolz auf den<br />

„Stundenplan“, der ihren Tag bestimmt.<br />

Ursula Sack wohnt<br />

seit zwei Jahren im<br />

Haus am Stettberg<br />

in Balingen.<br />

Kurzbiografie<br />

Ursula Sack ist mein Name, geboren<br />

bin ich am 22. Dezember 1921 in<br />

Kleve an der holländischen Grenze.<br />

Ich war die Zweitälteste von sechs<br />

Kindern (vier Buben und zwei Mädchen).<br />

Jedes Mal, wenn ein Geschwisterchen<br />

dazukam, sind wir in einen<br />

anderen Winkel des Rheinstädtchens<br />

umgezogen. Es war eine wunderschöne<br />

Zeit mit vielen Geburtstagsfeiern<br />

und Ausfl ügen am Samstag. Ich war<br />

sieben, da durfte ich schon beim Bäcker<br />

Korinthenbrötchen holen. Meine<br />

Eltern haben viel mit uns musiziert,<br />

ich spielte Klavier und meine Brüder<br />

Streichinstrumente. Mein Vater war<br />

Justizbeamter, doch sein Verdienst<br />

war nicht sehr hoch – wir mussten<br />

sehr sparen. Mit sechs kam ich dann<br />

auf ein kirchliches Lyzeum, dort war<br />

ich bis zum Abitur. Die Schule hat<br />

mir großen Spaß gemacht, ich hatte<br />

gute Zeugnisse. Ein Jahr vor dem Abitur<br />

brach der Krieg aus und ich weiß<br />

noch, wie auf einmal Soldaten in der<br />

Als Bakteriologin in Weihenstephan<br />

(40er Jahre)<br />

Schule beherbergt werden mussten.<br />

Die Schule fi el deshalb ein viertel Jahr<br />

aus: Stattdessen war Arbeiten beim<br />

Bezugsscheinamt angesagt – der Lebensmittelmarken<br />

wegen. Da habe<br />

ich interessante Leute kennen gelernt!<br />

1943 war oft Fliegeralarm und mein<br />

Elternhaus wurde durch Bomben zerstört.<br />

<strong>Das</strong> war ein großer Schock für<br />

mich. Zu der Zeit war ich bereits aus<br />

der Schule und hatte inzwischen ein<br />

Chemiefachstudium bei Fresenius in<br />

Wiesbaden absolviert. Als bakteriologisch-technische<br />

Assistentin ging es<br />

dann nach Weihenstephan. Dort<br />

arbeitete ich bei einer Forschungsanstalt<br />

für Milchwirtschaft und machte<br />

Molkereikontrollen und Joghurtkultur-Züchtungen.<br />

<strong>Das</strong> war eine große<br />

Herausforderung für mich, die Arbeit<br />

hat viel Freude gemacht. Aufgrund<br />

meiner Erfahrungen in der Milchwirtschaft<br />

durfte ich 1949 in den noch<br />

kriegsgeschädigten Margarinewerken<br />

von Unilever in Kleve ein bakteriologisches<br />

Labor einrichten. Ich wurde<br />

dort sehr gut aufgenommen, denn auf<br />

dem noch neuen Gebiet der Molkereidesinfektion<br />

war ich sehr erfahren!<br />

Ich wohnte wieder zu Hause, ließ mich<br />

aber 1952 versetzen, denn es zog<br />

mich wieder südwärts. Diesmal nach<br />

Mannheim in die dortige Margarine-


fabrik. Leider war ich wieder allein<br />

und so habe ich mich sehr gefreut, als<br />

ich meine kleine Nichte adoptieren<br />

konnte. Meine Schwester war mit der<br />

Geburt ihrer Tochter völlig überfordert<br />

und war sehr froh über diese Lösung.<br />

Zudem hatte ich 1953 eine eigene<br />

Wohnung und ich war glücklich,<br />

meine Adoptivtochter bei mir zu<br />

haben. Immer schon hatte ich davon<br />

geträumt, viele eigene Kinder zu haben,<br />

doch nachdem mein ehemaliger<br />

Freund nicht aus dem Krieg heimgekehrt<br />

war, löste sich dieser Traum für<br />

mich in Luft auf. Als ich 1955 nach<br />

einer Krebsoperation sehr erschrocken<br />

und verstört war, hat mir die Sorge<br />

um das Kind zu neuem Lebensmut<br />

verholfen. Bis zu meiner Pensionierung<br />

1981 blieb ich dann in Mannheim<br />

– die Rente mit 60 war für alle<br />

Beschäftigten im Unilever-Konzern<br />

damals eine Selbstverständlichkeit.<br />

Dann war endlich die Zeit gekommen,<br />

einen anderen Traum wahr<br />

werden zu lassen: Reisen! Es wurde<br />

eisern gespart, sodass ich jährlich<br />

eine große Reise machen konnte:<br />

Odessa und Kiew, viermal Amerika,<br />

neunmal Finnland und andere<br />

Länder habe ich gesehen, aber auch<br />

so manche schöne Wanderung mit<br />

Freunden hat mich in viele Gebiete<br />

Deutschlands geführt. Meine Tochter<br />

Ursel hat dann nach Balingen geheiratet,<br />

wo ich sie öfter besucht habe.<br />

Inzwischen wohnte meine Schwester<br />

Hilde im Pfl egezentrum Haus am<br />

Stettberg und so bin ich schließlich<br />

nachgekommen: Seit 2006 lebe ich<br />

dort im Betreuten Wohnen und fühle<br />

mich sehr wohl. Immer noch habe<br />

ich einen straffen Stundenplan:<br />

Wöchentliche Krankenhausbesuche,<br />

aber auch Besuche von Bewohnern<br />

im Pfl egezentrum selbst, Sturzverhütungs-Gymnastik,<br />

Kreativkreis und<br />

neben weiteren „Pfl ichten“ bin ich<br />

auch noch Heimbeiratsvorsitzende.<br />

All das ist keine Mühe für mich, denn<br />

ich bin gerne hier. Doch Reisen strengt<br />

jetzt einfach zu sehr an und so bleibe<br />

ich gerne zu Hause in meiner kleinen<br />

schönen Wohnung. Für die Zukunft<br />

wünsche ich mir, möglichst lange<br />

noch gesund bleiben zu dürfen und<br />

aktiv sein zu können.<br />

Welches waren die schönsten<br />

Momente in Ihrem Leben?<br />

Meine Kindheit im Kreise der Geschwister.<br />

Jedes bestandene Examen<br />

und mein erstes Auto. Auch die<br />

Adoption der Tochter und die Geburt<br />

der drei Enkelkinder gehören dazu.<br />

An welche Momente denken<br />

Sie nur ungern zurück?<br />

Als meine Brüder im Krieg gefallen<br />

waren und mein Elternhaus durch<br />

Bomben zerstört wurde – das war<br />

schon ein schwerer Schock für mich.<br />

Ein zweiter Schock kam dann zehn<br />

Jahre später, als der Arzt mir die<br />

Krebsdiagnose mitteilte.<br />

Welche Ereignisse und<br />

Umstände haben Ihr Leben<br />

besonders geprägt?<br />

Unser Familienleben in meiner<br />

Heimatstadt Kleve. Auch, dass ich immer<br />

gute Freunde um mich hatte, bei<br />

denen ich jederzeit Rat holen konnte.<br />

Aber auch, dass alle Sorgen und Ängste<br />

sich am Ende positiv lösen ließen.<br />

Urusla Sack links, Plymouth, GB (August 1994).<br />

Aus meinem Leben<br />

Was sind für Sie die wichtigsten<br />

Lebenserfahrungen, die Sie<br />

einem jungen Menschen mit auf<br />

den Weg geben würden?<br />

Die Eltern als Vorbild sehen und sich<br />

den Aufgaben des Lebens stellen und<br />

diese so positiv wie nur möglich betrachten<br />

und zu lösen versuchen. <strong>Das</strong><br />

hat mir einfach oft geholfen. Außerdem:<br />

den Gemeinschaftssinn pfl egen<br />

und eine soziale Einstellung entwickeln.<br />

Christoph Ludwig<br />

Wir bedanken uns bei Ursula Sack,<br />

die uns freundlicherweise Fotos aus<br />

ihrem privaten Fotoalbum zur Verfügung<br />

gestellt hat.<br />

Ursula Sack füttert ihre<br />

adoptierte Nichte (1954).<br />

Ursula Sack, 2. von rechts: beim Baden mit<br />

Freundinnen (1985).<br />

„Aus der <strong>Heimstiftung</strong>“ 3/<strong>2008</strong> 17


Reportage<br />

„Schlafen kann ich<br />

noch die ganze Nacht“<br />

Beim Nachtcafé wird gespielt, gelacht und gesungen –<br />

eine Runde Memory als Betthupferl<br />

Wenn über den dunklen Tannenwipfeln des Schwarzwalds die Sonne<br />

untergeht, ist im Martin-Haug-Stift in Freudenstadt, einer Einrichtung<br />

der <strong>Evangelische</strong>n <strong>Heimstiftung</strong>, die Nachtcafé-Zeit angebrochen.<br />

Ein Dutzend Hausbewohner versammelt sich dann im Café Höflesblick,<br />

um den Tag gemütlich ausklingen zu lassen bei Wein, Saft und<br />

Gebäck. Wer von der Müdigkeit übermannt wird, geht ins Bett.<br />

„Schlafen kann ich noch die ganze<br />

Nacht“, sagt Erika Nill, die ihr Zimmer<br />

gegen halb acht verlässt, um<br />

sich mit den anderen nachtaktiven<br />

Bewohnern im Café Höfl esblick zu<br />

treffen. „Hier unten lebt man ein<br />

bisschen auf“, sagt die muntere ältere<br />

Dame. „<strong>Das</strong> ist doch schön, wenn<br />

man so beieinandersitzt – in meinem<br />

Zimmer wäre ich ja allein und würde<br />

doch nur fernsehen – das kann ich<br />

auch nachher noch tun.“<br />

Schwester Swetlana Günther erwartet<br />

sie schon, die Tür zum Café steht<br />

offen, der Tisch ist liebevoll gedeckt<br />

mit reichlich Obst, Keksen und Salzstangen;<br />

Vasen mit Feuerlilien und<br />

Efeu zieren die Tafel. Die Memory-<br />

18 „Aus der <strong>Heimstiftung</strong>“ 3/<strong>2008</strong><br />

Schachtel steht parat, im Hintergrund<br />

stapeln sich die Liederhefte und eine<br />

Stellwand ist bereits für Wortspiele<br />

vorbereitet worden. <strong>Das</strong> verspricht<br />

Kurzweil.<br />

Die Zeit vergeht wie im Fluge<br />

„Memory, das kennt doch jeder?“,<br />

fragt Schwester Swetlana Günther.<br />

Zustimmendes Nicken in der Runde,<br />

zu der sich heute Abend nur weibliche<br />

Hausbewohner eingefunden haben.<br />

Irma Eckert legt die Karten aus und<br />

Rosa Finkbeiner dreht gleich zwei<br />

davon um: ein Koffer und ein Auto –<br />

leider noch kein Treffer. Für diejenigen,<br />

welche die Spielkarten nicht<br />

alleine wenden können, greift<br />

Schwester Swetlana mit einer helfenden<br />

Hand ins Spiel ein. Augenzwinkernd<br />

gibt sie auch den ein oder<br />

anderen Tipp. So geht es Runde um<br />

Runde, wer knapp danebenliegt,<br />

verhilft seiner Nachbarin zu einem<br />

Treffer. Mare Taal hat zügig ein kleines<br />

Häufchen gehortet. „Prost – zum<br />

Wohl!“, ruft Maria Weik in die Runde<br />

und hebt ihr Glas. Ein Teller mit<br />

Keksen wird gereicht. „Die mag ich<br />

besonders gerne“, sagt Frau Finkbeiner<br />

und nimmt sich zwei Stück davon.<br />

Gut durch die Nacht kommen<br />

<strong>Das</strong> Nachtcafé ist nicht nur ein schönes<br />

Ritual, das im Allgemeinen sehr<br />

gerne angenommen wird; es hat auch<br />

einen überaus positiven Nebeneffekt:<br />

„Wir haben viele Bewohner, die<br />

nachts ziemlich unruhig sind. Wenn<br />

sie im Nachtcafé den Tag gemeinsam<br />

ausklingen lassen, gehen sie dadurch<br />

deutlich später zu Bett und schlafen


die Nacht durch – und zwar völlig<br />

ohne Medikamente“, berichtet Pfl egedienstleiterin<br />

Silke Kübler. Sie legt<br />

aber auch Wert darauf, dass sich die<br />

Bewohner behütet und rundum wohl<br />

fühlen. Auch dies soll das Angebot<br />

vermitteln.<br />

Alle wollen singen<br />

Viel gelacht wird beim Erraten von<br />

Redewendungen. Schwester Swetlana<br />

gibt das Stichwort „Wer A sagt, muss<br />

auch …?“ und schaut fragend in die<br />

Runde. „B sagen“, ergänzt Frau Weik<br />

wie aus der Pistole geschossen. Mühelos<br />

fügt sie ein Sprichwort ums andere<br />

zusammen. Dann wird wieder angestoßen<br />

– eine Verschnaufpause, die<br />

Zeit für Gespräche bietet. Leichte<br />

Müdigkeit macht sich breit, doch aufs<br />

Singen will auch an diesem Abend<br />

keiner verzichten. Die meisten müssen<br />

nicht lange überlegen, was sie sich<br />

wünschen, als Swetlana Günther<br />

fragt. „Es waren zwei Königskinder“<br />

und „Es steht eine Mühle im Schwarzwälder<br />

Tal“ sind so beliebt, dass alle<br />

Strophen gesungen werden. Frau Taal<br />

stimmt an und singt spontan die<br />

zweite Stimme: „<strong>Das</strong> habe ich früher<br />

immer mit meinem Vater gesungen“,<br />

erinnert sie sich.<br />

Immer ist was los<br />

Während im Café Höfl esblick noch<br />

munter gesungen wird, beginnt<br />

Schwester Eva Kappler zwei Stockwerke<br />

höher mit der Nachtschicht.<br />

Nach der Übergabe geht sie durch<br />

die Zimmer, sagt „Gute Nacht“ und<br />

verabreicht Medikamente. Sie wird bis<br />

halb sieben Uhr morgens für die Bewohner<br />

da sein, Rundgänge machen,<br />

mit ihnen auf die Toilette gehen und<br />

nach dem Rechten sehen. „Beim<br />

ersten Rundgang nehme ich mir viel<br />

Zeit und bleibe auch mal länger in<br />

einem Zimmer, wenn der Bedarf da<br />

ist“, erzählt sie. Oftmals werde sie<br />

dann aufgefordert: „Jetzt setzen Sie<br />

sich doch zu mir.“ Doch dafür sei die<br />

Zeit dann meistens doch zu knapp.<br />

Wenn es ruhig ist und alle schlafen,<br />

richtet sie die Medikamente und<br />

Tropfen der Bewohner für den nächsten<br />

Tag. „Man hat eigentlich immer<br />

etwas zu tun und sei es, dass mich<br />

jemand ruft, weil er wissen will, wie<br />

spät es ist“, sagt sie und gesteht ein,<br />

dass es ihr auch selbst viel lieber sei,<br />

wenn etwas los ist. Immer wieder gebe<br />

es auch unvorhersehbare Vorkommnisse,<br />

beispielsweise wenn ein Bewohner<br />

über plötzliche Schmerzen klage.<br />

Wach bleiben<br />

Inzwischen ist sie es gewohnt, nachts<br />

wach zu bleiben, schließlich verfügt<br />

sie über eine Routine von mittlerweile<br />

19 Jahren in dem Beruf. Richtig müde<br />

werde sie eigentlich nur beim Berichteschreiben<br />

für die lückenlose Dokumentation.<br />

„Da fallen mir fast die<br />

Augen zu“, sagt sie. Doch der Aufwand<br />

der Dokumentation lohnt sich:<br />

„Wenn die Leute morgens erzählen,<br />

sie hätten die ganze Nacht kein Auge<br />

zugemacht, dann können wir nachschauen,<br />

ob es tatsächlich so gewesen<br />

ist“, sagt Silke Kübler. Außerdem<br />

könne man daran nicht nur Verände-<br />

rungen ablesen, sondern auch<br />

erkennen, wo Hilfebedarf bestehe.<br />

Reportage<br />

Unterdessen haben im Nachtcafé<br />

einige der sangesfreudigen Besucherinnen<br />

nach etlichen Liedern die<br />

nötige Bettschwere erreicht. Es ist<br />

Zeit, „Gute Nacht“ zu sagen und aufs<br />

Zimmer zu gehen. Vermutlich werden<br />

die meisten von ihnen mit den eben<br />

gesungenen Melodien im Ohr ruhig<br />

einschlafen, sodass Schwester Eva<br />

Kappler in dieser Nacht wenig zu tun<br />

haben wird.<br />

Mylena Baumann<br />

„Aus der <strong>Heimstiftung</strong>“ 3/<strong>2008</strong> 19


Porträt<br />

Genüsslich den Glocken lauschen<br />

Mainhard von Degenfeld spielt auf dem Klavier das Geläut von Kirchenglocken<br />

und versetzt dadurch so manchen Bewohner zurück in die Kindheit<br />

Eigentlich schweigen die Glocken<br />

des Ulmer Münsters zurzeit,<br />

weil das rostige Gestell des<br />

Glockenstuhls saniert wird.<br />

Im Dreifaltigkeitshof in Ulm<br />

aber brachte der Musiker Mainhard<br />

von Degenfeld das Geläut<br />

des höchsten Kirchturms der<br />

Welt am Klavier zum Klingen.<br />

In seinem Konzert entführte der<br />

Glockenexperte die Bewohnerinnen<br />

und Bewohner des<br />

Pflegeheims der <strong>Evangelische</strong>n<br />

<strong>Heimstiftung</strong> mit seinen Glockentönen<br />

an viele bekannte und<br />

vertraute Orte.<br />

20 „Aus der <strong>Heimstiftung</strong>“ 3/<strong>2008</strong><br />

In der Braunschweiger Kirche St. Martini<br />

wurde Stanislava Hoffziger vor<br />

über 85 Jahren konfi rmiert und noch<br />

immer ist der heute 98-Jährigen das<br />

Geläut der Kirchenglocken sehr vertraut.<br />

„Ich möchte mich bedanken,<br />

dass ich die Glocken heute noch<br />

einmal hören durfte“, sagt die kleine<br />

grauhaarige Dame, die ihren Gehwagen<br />

nach dem Konzert zu von<br />

Degenfeld geschoben hat. „<strong>Das</strong> war<br />

wunderschön.“ Der Mann im dunklen<br />

Anzug lächelt und nimmt ihre<br />

Hand. „<strong>Das</strong> ist aber auch wirklich ein<br />

schönes Geläut“, erwidert er und<br />

nickt dabei mehrmals energisch mit<br />

dem Kopf. Braunschweig war eine der<br />

Stationen auf Degenfelds musikalischer<br />

Reise zu den Glockenklängen<br />

aus dem In- und Ausland. „Eigentlich<br />

habe ich nachts immer Probleme mit<br />

dem Einschlafen“, meint Hoffziger,<br />

„aber heute Nacht werde ich gut<br />

schlafen.“<br />

Erinnerungen wecken<br />

Und auch Grete Weiser sitzt nach<br />

dem Konzert ganz glücklich in der<br />

ersten Reihe im Saal des Ulmer<br />

Dreifaltigkeitshofs. Sie hat sich von<br />

dem Musiker das Glockenläuten aus<br />

Weingarten gewünscht, „das klang<br />

ziemlich echt, als er das gespielt hat“,<br />

lobt sie. „Ich wusste nicht, dass so<br />

etwas mit dem Klavier möglich ist.“<br />

Und dann erzählt die Bewohnerin<br />

des Pfl egeheims, dass sie früher oft<br />

in der oberschwäbischen Stadt zu<br />

Besuch war, weil dort eine Freundin<br />

studierte. Wenn sie jetzt die Glocken<br />

höre, er innere sie sich an diese Zeit,<br />

sagt sie.<br />

Seit er elf Jahre alt ist, interessiert sich<br />

Mainhard von Degenfeld für Glocken.<br />

Damals habe er jeden Samstagabend<br />

in seinem Elternhaus in Eybach (bei<br />

Geislingen/Steige) am Fenster gestanden<br />

und „genüsslich den Glocken gelauscht“,<br />

erzählt der dünne Mann, der<br />

mit seinen großen Augen hinter den<br />

dicken Brillengläsern freundlich umherblickt<br />

und beim Erzählen immer<br />

wieder fröhlich kichert. Und so begann<br />

seine Liebe zu Kirchenglocken,<br />

die ihn seitdem zu den Glocken der<br />

unterschiedlichsten Städte in Deutschland,<br />

Österreich, der Schweiz, Italien<br />

und sogar in die USA reisen ließ.


Mit 20 Jahren hörte er zum ersten<br />

Mal das Stadtgeläut von Zürich, „das<br />

ist fantastisch“, sagt von Degenfeld,<br />

beugt sich nach vorne und wiederholt,<br />

„wirklich fantastisch“. Damals<br />

sei der Wunsch entstanden, den<br />

Glockenklang auf dem Klavier zu<br />

reproduzieren. Jahrelang habe er sich<br />

dann mit den praktischen und theoretischen<br />

Grundlagen der wichtigsten<br />

europäischen Glockengeläute beschäftigt,<br />

lernte deren Zusammenstellung<br />

auswendig und verfügt<br />

mittlerweile über ein umfangreiches<br />

„Glockenrepertoire“, das er auswendig,<br />

allein aus dem Gedächtnis, auf<br />

dem Klavier wiedergibt.<br />

Experte reist um die Welt<br />

Eigentlich ist von Degenfeld gelernter<br />

Konditor, „ich habe schon früher<br />

immer unserer Köchin gerne beim<br />

Backen zugeschaut“, erklärt er. Die<br />

Beschäftigung mit Glocken ist für<br />

ihn aber weit mehr als ein Hobby,<br />

„sondern es ist auch eine interessante<br />

Wissenschaft“. Und dieser geht der<br />

Glockenfan an den Wochenenden<br />

und im Urlaub nach, besucht Städte<br />

und zeichnet deren Kirchenglocken<br />

auf. „So kann ich immer wieder reinhören<br />

und Nuancen wahrnehmen.“<br />

Als Experte bekannt<br />

Mittlerweile ist von Degenfeld bekannt<br />

als Glockenexperte, sodass ihn<br />

immer wieder Pfarrer um Rat fragen,<br />

die beispielsweise das Geläut ihrer<br />

Kirche ergänzen wollen. Und kürzlich<br />

hatte der schwäbische Glockenfan<br />

Besuch von einem Pfarrer, der momentan<br />

in Brasilien arbeitet und dort<br />

Gottesdienst in einer Kirche ohne<br />

Glocken halten muss. Von Degenfeld<br />

schenkte ihm eine CD mit Aufnahmen<br />

der Glocken des Bamberger<br />

Doms, „das spielen sie jetzt immer<br />

über Lautsprecher ab“, erzählt er und<br />

kichert.<br />

Und es ist nicht ausgeschlossen, dass<br />

sich von Degenfeld in den nächsten<br />

Monaten oder Jahren das Bamberger<br />

Geläute in Brasilien einmal selbst<br />

vor Ort anhören wird, denn seine<br />

Urlaubsreisen haben immer einen<br />

Bezug zu Glocken. „Am besten ist es,<br />

Glocken an Feiertagen zu besuchen“,<br />

meint er, denn an diesen Tagen könne<br />

er das Festgeläut hören, „und das ist<br />

das Schönste“. Manchmal wird der<br />

Mittvierziger auf seinen Reisen von<br />

einem seiner Glockenfreunde begleitet,<br />

manchmal auch von Familienmitgliedern.<br />

Denn die habe er<br />

inzwischen mit seiner Glockenliebe<br />

angesteckt. Seine Mutter, bei der er<br />

lebe, höre es gern, wenn ihr Sohn<br />

nach der Arbeit eine seiner zirka<br />

50 selbst aufgenommenen Glocken-<br />

CDs einlege, versichert er.<br />

Die Herzen gewonnen<br />

Momentan ist von Degenfeld noch<br />

Single, „eine junge Dame, die ich<br />

mögen würde, müsste auch Glocken<br />

lieben“, sagt er und schaut dabei fast<br />

ein bisschen sehnsüchtig. Und dann<br />

ergänzt er, bisher habe sich die Richtige<br />

leider noch nicht gefunden. Die<br />

Herzen der Bewohnerinnen und Bewohner<br />

des Ulmer Dreifaltigkeitshofs<br />

aber hat Mainhard von Degenfeld<br />

nach seinem Glockenkonzert am<br />

Klavier an diesem Abend auf jeden<br />

Fall gewonnen.<br />

Angelika Hensolt<br />

Porträt<br />

„Aus der <strong>Heimstiftung</strong>“ 3/<strong>2008</strong> 21


Aus der <strong>Heimstiftung</strong><br />

Jahrespressekonferenz<br />

Zum ersten Mal in ihrer Geschichte hatte die<br />

<strong>Heimstiftung</strong> am 16. Juni zu einer Jahrespressekonferenz<br />

geladen. Zahlreiche Medienvertreter<br />

folgten der Einladung. Ein Novum überraschte<br />

die Gäste. Bei der Jahrespressekonferenz stellte<br />

Hauptgeschäftsführer Wolfgang D. Wanning<br />

auch die Bilanz der <strong>Heimstiftung</strong> vor. Mit einem<br />

Umsatzvolumen von 223,7 Mio. Euro und einer<br />

Bilanzsumme von 342 Mio. Euro zählt die EHS zu<br />

den größten deutschen Pfl egeheimbetreibern.<br />

Die Medienvertreter zeigten großes Interesse an<br />

den Kennzahlen der <strong>Heimstiftung</strong>, sind sie es doch<br />

gewohnt, von Vertretern der Freien Wohlfahrtspfl ege<br />

vieles zu hören, nicht aber Bilanzdaten. Auch<br />

von Seiten der Medien wird den gemeinnützigen<br />

Trägern immer wieder vorgehalten, Geheimnisse<br />

aus ihren Bilanzen zu machen und Zahlen zu verschleiern.<br />

Die <strong>Heimstiftung</strong> trat diesen Vorurteilen<br />

auf ihrer Jahrespressekonferenz entgegen. Neben<br />

den Finanz- und Wirtschaftszahlen präsentierte<br />

Wanning auch politische, soziale und strategische<br />

Aspekte der Altenhilfe. Die Altenhilfe steckt in den<br />

letzten Jahren in einem großen Umwandlungsprozess.<br />

Der Wachstumsmarkt Altenpfl ege wird zunehmend<br />

härter umkämpft. Neben den traditionell<br />

etablierten freigemeinnützigen Trägern wächst der<br />

Marktanteil der privaten Anbieter. Die EHS wird<br />

in ihrem Kerngeschäft, der stationären und ambulanten<br />

Pfl ege in Baden-Württemberg, den Wettbewerb<br />

weiterhin aktiv betreiben, ihr diakonisches<br />

Profi l schärfen und ihr Dienstleistungsangebot<br />

ausbauen. „Diese Erweiterung soll weitere<br />

Betreuungsformen und möglichst passgenaue<br />

Hilfen ermöglichen“, sagte Hauptgeschäftsführer<br />

Wolfgang D. Wanning. Ziel der Marktstrategie<br />

ist es, die starke Wettbewerbsposition in einem<br />

weiter expandierenden Markt mindestens<br />

zu festigen und den Anteil<br />

der EHS zu halten und möglicherweise<br />

zu erhöhen.<br />

22 „Aus der <strong>Heimstiftung</strong>“ 3/<strong>2008</strong><br />

Verabschiedung von Gerhard Hartmann<br />

Am 30. Mai verabschiedete Hauptgeschäftsführer Wolfgang D. Wanning den langjährigen Vorsitzenden der Gesamtmitarbeitervertretung<br />

(GMAV), Gerhard Hartmann, in den Ruhestand. Die <strong>Heimstiftung</strong> hatte zu einer kleinen<br />

Feierstunde ins Eduard-Mörike-Haus nach Bad Mergentheim geladen, um den verdienten Dienstnehmervertreter<br />

und ausgezeichneten Küchenchef zu verabschieden. 1974 begann Gerhard Hartmann seinen Dienst als Küchenleiter<br />

in Bad Mergentheim. 1975 wurde er Mitglied der Mitarbeitervertretung und blieb deren Vorsitzender bis 2004.<br />

Von 1986 bis 2000 war er außerdem Mitglied der GMAV, seit 1988 als Vorsitzender. Hauptgeschäftsführer Wolfgang<br />

D. Wanning würdigte die Arbeit von Gerhard Hartmann: „Sie haben immer für die Interessen der Mitarbeiterinnen<br />

und Mitarbeiter gekämpft. Sie waren hart in der Sache, aber moderat im Ton und zu Kompromissen bereit.<br />

Sie hatten immer einen Blick für das Machbare und zeigten hohes Engagement für die gesamte <strong>Heimstiftung</strong>.“<br />

Richtfest Gäufelden-Nebringen<br />

„Ich freue mich, dass wir nach nur sechs Monaten Bauzeit bereits Richtfest feiern können“, begrüßte<br />

Prokurist Ralf Oldendorf die Gäste beim Richtfest des Stephansheims am 24. Juni. Wenn<br />

alles planmäßig läuft, können die 36 Pfl egezimmer und die sechs integrierten Tagespfl egeplätze<br />

bereits im Frühjahr 2009 bezogen werden. Die Baukubatur umfasst außerdem sechs altengerechte<br />

Seniorenwohnungen, die von <strong>Heimstiftung</strong>, Bauherr und Betreiber der Anlage, vermietet werden.<br />

Besonderen Dank richtete Oldendorf an die Gemeindeverwaltung, Bürgermeister und Gemeinderat<br />

für die Unterstützung sowie an das Land Baden-Württemberg und den Kreis Böblingen für<br />

die Förderung des neuen Pfl egeheims. (v.l.n.r.: Rainer Albert, Gottlob Rommel GmbH & Co. KG,<br />

Eberhard Rommel, Gottlob Rommel GmbH & Co. KG, Prokurist Ralf Oldendorf, Pfarrer Tobias Ehret,<br />

Bürgermeister Johannes Buchter, PDL Uwe Gerold, Regionaldirektor Karlheinz Wohlgemuth.)<br />

Richtfest in Blaubeuren<br />

Zahlreiche Gäste waren am 11. Juli zum Richtfest des Karl-Christian-Planck-Spitals in Blaubeuren<br />

gekommen. In der Nachbarschaft des Krankenhauses entsteht ein Heim mit 105 Pfl egeplätzen,<br />

fünf Pfl egewohnungen und 22 betreuten Wohnungen. Bauherr ist die <strong>Evangelische</strong> <strong>Heimstiftung</strong>,<br />

betrieben wird das neue Heim von der Blaubeurer/Schelklinger Pfl ege GmbH, einer gemeinsamen<br />

Gesellschaft der <strong>Heimstiftung</strong> und der Pfl egeheim GmbH Alb-Donau-Kreis. Die Blaubeurer/Schelklinger<br />

Pfl ege GmbH betreibt schon das Bürgerheim St. Ulrich in Schelklingen. Die neue Einrichtung<br />

in Blaubeuren ersetzt das städtische Spital, das im Mai geschlossen wurde, und das Karl-Christian-<br />

Planck-Stift der <strong>Heimstiftung</strong>. (v.l.n.r.: Manfred Stöwer, Heimleiter, Ruth Schumann, Regionaldirektorin,<br />

Wolfgang Neumeister, Geschäftsführer ADK GmbH, Dekan Klaus Schwarz, Landrat Heinz<br />

Seiffert, Wolfgang D. Wanning, Bürgermeister Jörg Seibold, Wolfgang Schneider, Geschäftsführer<br />

Pfl egeheim GmbH Alb-Donau-Kreis, Prokurist Ralf Oldendorf, Dipl.-Ing. Udo Krueger, Architekt.)


Grundsteinlegung in Calw<br />

Am 4. Juli <strong>2008</strong> wurde der Grundstein für das<br />

neue Seniorenzentrum Torgasse der EHS in Calw<br />

gelegt. Prokurist Ralf Oldendorf wies in seiner<br />

Ansprache darauf hin, dass ein langer und steiniger<br />

Weg bis zur Grundsteinlegung bewältigt werden<br />

musste. Er erinnerte daran, dass die <strong>Heimstiftung</strong><br />

vor vier Jahren mit der ersten Anfrage an die<br />

Stadt herangetreten sei. Im Mai 2006 erfolgte der<br />

Baubeschluss, im August 2007 wurde das Grundstück<br />

erworben. Entstehen wird ein Pfl egeheim<br />

mit 50 Plätzen und 20 betreuten Seniorenwohnungen.<br />

<strong>Das</strong> Investitionsvolumen beträgt knapp<br />

zehn Millionen Euro. Bauherren sind die <strong>Evangelische</strong><br />

<strong>Heimstiftung</strong> und die TEG Eigenheime GmbH<br />

Karlsruhe. Fertigstellung soll im Herbst 2009 sein.<br />

(v.l.n.r. Sozialdezernent Norbert Weiser, HD Gisela<br />

Jung, Prokurist Ralf Oldendorf, Beate Fauser, MdL,<br />

OB Manfred Dunst.)<br />

Direktionswechsel in Ilsfeld<br />

Am 21. Juli wurde Jochen Burkert in sein neues<br />

Amt als Hausdirektor im Ilsfelder Königin-Charlotte-Stift<br />

eingeführt. Er ist Nachfolger von Diakon<br />

Michael Schneider, der zum 1. Juli <strong>2008</strong> als Hausdirektor<br />

ins Haus am Staufenberg nach Heilbronn<br />

wechselte. Hauptgeschäftsführer Wolfgang D.<br />

Wanning dankte Herrn Schneider für sein hohes<br />

Engagement in Ilsfeld. „Sie sind am guten Ruf<br />

des Pfl egeheims maßgeblich beteiligt“, lobte<br />

Wanning die gute Arbeit von Michael Schneider.<br />

Auf dem Foto: Wolfgang D. Wanning und der<br />

neue Hausdirektor.<br />

Aus der <strong>Heimstiftung</strong><br />

Altenheim EXPO <strong>2008</strong><br />

Unter dem Motto „Planen, Investieren,<br />

Bauen, Modernisieren, Ausstatten“ stand<br />

die neue Kongressmesse Altenheim EXPO,<br />

die drei Tage lang in Stuttgarts Internationalem<br />

Congresscenter hochkarätige Referenten<br />

mit den Entscheidungsträgern der<br />

stationären Altenhilfe zusammenbrachte.<br />

Führende Pfl egeanbieter stellten im Fachkongress<br />

zur Altenheim EXPO vom 25.<br />

bis 27. Juni im ICS, Neue Messe Stuttgart,<br />

ihre Marktstrategien vor. Mit dabei war<br />

auch die <strong>Evangelische</strong> <strong>Heimstiftung</strong>.<br />

Hauptgeschäftsführer Wolfgang D.<br />

Wanning leitete die Session 1. Unter dem<br />

Thema „Strate gische Ausrichtungen freigemeinnütziger<br />

Träger“ diskutierten unter der Mode ration von Herrn Wanning Udo Lavendel,<br />

Geschäftsführer St. Anna gGmbH, MTG Malteser Trägergesellschaft gGmbH, Köln, und Ingrid<br />

Hastedt, Vorsitzende des Vorstands, Wohlfahrtswerk für Baden-Württemberg, Stuttgart.<br />

Der Strategiekongress befasste sich mit den neuesten Erkenntnissen zu demenzgerechtem<br />

Bauen und Einrichten, diskutierte neue Vermarktungs strategien und fl exible Neubaukonzepte<br />

und informierte über Finanzierungsmodelle und Investitionsstrategien. Rund 400 Kongressteilnehmer<br />

waren von dem Niveau des Kongresses beeindruckt. Der Kongress wurde begleitet<br />

von einer Fachausstellung. Hier präsentierte die ABG ihr Leistungsangebot.<br />

<strong>Heimstiftung</strong> übernimmt Senioren- und Pflegezentrum<br />

in Bad Mergentheim<br />

Die <strong>Evangelische</strong> <strong>Heimstiftung</strong> übernimmt zum 1. September <strong>2008</strong> das Gutekunst Senioren-<br />

und Pfl egezentrum in Bad Mergentheim. Betriebsträger des Pfl egezentrums wird die Franz-<br />

Gehrig-Haus GmbH, eine Tochter der EHS. Die Geschäftsführung liegt in den Händen von<br />

Swantje Popp, designierte Regionaldirektorin der EHS in der Region Main-Tauber. Für die Mitarbeiter<br />

der Einrichtung in dem Haus in der Milchlingstraße ändert sich nichts. Sie werden alle<br />

von der Tochtergesellschaft der EHS übernommen. Sie wurden am 30. Juli in einer Informationsveranstaltung<br />

über den Eigentümerwechsel informiert. Insgesamt verfügt das Haus über<br />

65 Plätze. Seit 1998 ist es als Senioren- und Pfl egeheim in Betrieb. Mit der Übernahme zum<br />

1. September ändert sich auch der Name des Pfl egezentrums. Es heißt dann „Franz-Gehrig-<br />

Haus“, benannt nach dem Schäfer des<br />

Johanniterhofes, Franz Gehrig, der am<br />

13. Oktober 1826 die heutige Wilhelmsquelle<br />

entdeckte. Hauptgeschäftsführer<br />

Wolfgang D. Wanning hält das neu erworbene<br />

Pfl egeheim für eine ideale Ergänzung.<br />

„Mit dem Kauf des Gutekunst Senioren-<br />

und Pfl egezentrums können wir unser Altenhilfeangebot<br />

in Bad Mergentheim und im<br />

Main-Tauber-Kreis sinnvoll ergänzen“, begründet<br />

Wanning das Engagement der EHS.<br />

„Wir sind jetzt in der Lage, fl exibler auf die<br />

Nachfrage an Hilfedienstleistungen zu reagieren.<br />

Unserer Philosophie, jedem das Passende<br />

zu bieten, sind wir mit dem Kauf des<br />

Hauses ein großes Stück näher gekommen.“<br />

„Aus der <strong>Heimstiftung</strong>“ 3/<strong>2008</strong> 23


Altenhilfe aktuell<br />

Im Mittelpunkt<br />

steht der Mensch<br />

Eine Arbeitshilfe mit Praxisbeispielen zur<br />

Pflegevisite – Plochinger Modell kann auch auf<br />

andere Einrichtungen übertragen werden<br />

Die Arbeitshilfe mit dem Titel „Pflegevisite für Menschen mit Demenz“<br />

ist das Ergebnis eines längeren Entwicklungsprozesses, der im<br />

Johanniterstift Plochingen, einem Haus der <strong>Evangelische</strong>n <strong>Heimstiftung</strong>,<br />

abgelaufen ist. Sie stellt den Einzelnen in den Mittelpunkt<br />

und motiviert alle Beteiligten, sich mit der pflegebedürftigen Person<br />

und deren Angehörigen auseinander zu setzen.<br />

Nachdem in den Richtlinien des MDK<br />

(2000) die Pfl egevisite als Evaluationsinstrument<br />

zur Sicherung und Verbesserung<br />

der Pfl egequalität empfohlen<br />

wurde, machten sich die Mitarbeiter<br />

und Mitarbeiterinnen engagiert<br />

daran, unterschiedliche Modelle auszuprobieren<br />

und anzuwenden. Da<br />

keines so richtig auf die Einrichtung<br />

zugeschnitten war, in der mehr als<br />

die Hälfte der Bewohner demenzielle<br />

Beeinträchtigungen haben, wurde in<br />

mehrjähriger Arbeit eine hauseigene<br />

Pfl egevisite entwickelt.<br />

„Wo bleibt hier eigentlich der Mensch<br />

mit seinen Bedürfnissen?“ Diese Frage<br />

stand zu Beginn der Refl exionsrunde<br />

und sensibilisierte die Beteiligten. Jeder,<br />

der mit der Betreuung und Pfl ege<br />

alter Menschen vertraut ist, weiß, dass<br />

es manchmal in der Eile dazu kommen<br />

24 „Aus der <strong>Heimstiftung</strong>“ 3/<strong>2008</strong><br />

kann, über den zu Betreuenden hinweg<br />

zu entscheiden, ohne auf dessen Wünsche<br />

einzugehen. Bei demenziell erkrankten<br />

Menschen ist dieses Vorgehen<br />

noch weniger auszuschließen, weil es<br />

oft Zeit braucht und Mühe macht,<br />

deren Ängste, Sorgen und Bedürfnisse<br />

in Erfahrung zu bringen. „Die Stimme<br />

der Menschen mit Demenz hören“<br />

ist deshalb ein Leitsatz, der sich in der<br />

Pfl egevisite widerspiegeln soll.<br />

In dem hier vorgestellten Buch werden<br />

nicht nur Ergebnisse präsentiert,<br />

sondern auch Wege und organisatorische<br />

Voraussetzungen aufgezeigt, wie<br />

die Mitarbeiter in den Veränderungsprozess<br />

einbezogen wurden. Die einzelnen<br />

Schritte sind nachvollziehbar<br />

dargestellt. <strong>Das</strong> Plochinger Modell<br />

versteht sich als eine konsequente<br />

Fortsetzung des personenzentrierten<br />

Pfl ege- und Betreuungsansatzes. Es<br />

stellt die Menschen in den Mittelpunkt,<br />

erkundet ihre Bedürfnisse<br />

und leitet Maßnahmen ein, die ihre<br />

Lebensqualität verbessern können.<br />

Zentraler Kern dieser Pfl egevisite ist<br />

das Gespräch, an dem die Hausdirektion,<br />

die primär pfl egende Kraft, die<br />

Qualitätsbeauftragte, die betreute an<br />

Demenz leidende Person und ihre<br />

Angehörigen teilnehmen und zu<br />

Wort kommen. Die Erkenntnisse und<br />

Ergebnisse werden schriftlich festgehalten.<br />

Die im Anhang abgedruckten<br />

Formulare ermöglichen eine Verlaufsübersicht<br />

über lange Zeiträume.<br />

Den Autoren ist es gelungen, ein<br />

Modell der Pfl egevisite zu entwickeln,<br />

das sich auch auf andere stationäre<br />

Einrichtungen der Altenhilfe übertragen<br />

lässt, zumal die Pfl egevisite als<br />

Instrument der Qualitätssicherung<br />

noch nicht selbstverständlich ist. <strong>Das</strong><br />

Plochinger Modell könnte somit auch<br />

für weitere Kreise interessant sein.<br />

Christina Kuhn, Martin Schäfer,<br />

Angela Veser: Pfl egevisite für Menschen<br />

mit Demenz, Praxisbeispiel<br />

und Arbeitshilfe. Mabuse-Verlag,<br />

Frankfurt am Main <strong>2008</strong>,<br />

ISBN 978-3-940529-12-1. 68 Seiten<br />

mit Anhang (AEDL), Euro 12,90.


ist gefragter<br />

Berater in Baufragen<br />

Planen Sie einen Neubau oder die Sanierung eines bestehenden<br />

Gebäudes? Die ABG plant Senioreneinrichtungen und berät ihre<br />

Kunden bei der Ausschreibung und der Realisierung von Bauprojekten.<br />

In der jüngsten Vergangenheit haben die Fachleute der ABG mehrere Projekte erfolgreich<br />

abgeschlossen. Unter der Federführung der ABG wurden der Stiftungshof im<br />

Haubenwasen in Alfdorf-Pfahlbronn und das Seniorenstift Haus im Schlösslesgarten<br />

in Eberdingen-Hochdorf erfolgreich in Betrieb genommen. Die Professionalität der<br />

geleisteten Arbeit hat die Auftraggeber so überzeugt, dass weitere Aufträge folgten.<br />

Neuenstadt<br />

Die Stärke der ABG sind die individuelle Betreuung der Kunden und die langjährige<br />

Erfahrung gerade bei Pflegeheimbauten. In regelmäßigen Sitzungen<br />

werden alle Aufgaben gemeinsam mit dem Kunden koordiniert und die Details<br />

mit allen Fachbeteiligten geregelt. Die Architekten dokumentieren den Bauverlauf,<br />

prüfen die Standards und kontrollieren die Ausschreibung. Außerdem halten<br />

sie ein wachsames Auge auf die Kosten.<br />

Neben der Projektsteuerung sind die Baufachleute der ABG auch mit mehreren<br />

Planungsaufträgen betraut. So zeichnen sie verantwortlich für die Erweiterung<br />

des Dr.-Carl-Möricke-Altenstifts in Neuenstadt/Kocher um eine Wohngruppe<br />

mit 25 Plätzen und den Neubau einer Werkstatt für behinderte Menschen in<br />

Leutkirch. Hier entstehen eine Gewerbehalle sowie Büro- und Aufenthaltsräume.<br />

Leutkirch<br />

Zurzeit liegt die Projektsteuerung bei<br />

folgenden Projekten in den Händen<br />

der erfahrenen ABG-Architekten:<br />

Seniorenzentrum Haus am Remsufer,<br />

Remseck am Neckar, 51 Plätze<br />

Seniorenzentrum Torgasse, Calw,<br />

50 Plätze, 2 Wohnungen für pfl egebedürftige<br />

Menschen<br />

Walter und Emilie Räuchle-Stift, Poppenweiler,<br />

32 Plätze und drei Wohnungen<br />

für pfl egebedürftige Menschen<br />

Die Leistungen im Überblick:<br />

Beratung für Neubau und Sanierung<br />

von barrierefreien und seniorengerechten<br />

Einrichtungen<br />

Machbarkeitsstudien<br />

Entwurfs- und Detailplanung von<br />

Gebäuden bis hin zur Innenausstattung<br />

und Möblierung<br />

Ausschreibungen<br />

Projektentwicklung und Kostenbzw.<br />

Projektsteuerung<br />

Eberdingen-Hochdorf<br />

Tochterunternehmen<br />

Neunte ABG-Hausmesse am<br />

18. September <strong>2008</strong><br />

9:00 Uhr bis 16:00 Uhr, Konzert- und<br />

Kongresshalle Bamberg, Mußstraße 1,<br />

96047 Bamberg. Gemeinsam mit über<br />

50 namhaften Lieferpartnern veranstaltet<br />

die ABG eine Hausmesse mit<br />

begleitenden Seminarveranstaltungen<br />

in der Konzert- und Kongresshalle<br />

Bamberg. Schwerpunkt sind günstige<br />

Einkaufsmöglichkeiten für die Bereiche<br />

Pflege, Küche, Hauswirtschaft<br />

und Verwaltung. Der Eintritt für die<br />

Messe und den Seminarteil ist frei.<br />

Anmeldungen sowie weitere<br />

Informationen gibt es unter Telefon<br />

(0711) 6 36 76-40 (Frau Birgit Reichle)<br />

oder unter www.abg-stuttgart.de<br />

Altenheim EXPO <strong>2008</strong>: ABG<br />

präsentierte sich auf Fachmesse<br />

Unter dem Motto „Planen, Investieren,<br />

Bauen, Modernisieren, Ausstatten“<br />

stand die neue Kongressmesse Altenheim<br />

EXPO vom 25. bis 27. Juni, die<br />

drei Tage lang in Stuttgarts Internationalem<br />

Congresscenter hochkarätige<br />

Referenten mit den Entscheidungsträgern<br />

der stationären Altenhilfe<br />

zusammenbrachte. Führende Pfl egeanbieter<br />

stellten beim begleitenden<br />

Fachkongress ihre Marktstrategien<br />

vor. Mit dabei war auch die <strong>Evangelische</strong><br />

<strong>Heimstiftung</strong>. Der Kongress<br />

wurde begleitet von einer Fachausstellung.<br />

Hier präsentierte die ABG<br />

ihr Leistungsangebot. Rund 400 Kongressteilnehmer<br />

nahmen teil.<br />

„Aus der <strong>Heimstiftung</strong>“ 3/<strong>2008</strong> 25


Einrichtungen<br />

Namen und Anschriften<br />

Nehmen Sie Kontakt mit uns auf – wir freuen uns auf ein persönliches Gespräch<br />

Einrichtungen (Orte alphabetisch geordnet)<br />

73553 Alfdorf-Pfahlbronn 4<br />

„Stiftungshof im<br />

Haubenwasen GmbH“<br />

Jutta Zimmermann<br />

Haubenwasenhof 2<br />

Telefon (0 71 72) 9 27 17-0<br />

73087 Bad Boll 4<br />

„Michael-Hörauf-Stift“<br />

Gudrun Auracher<br />

Michael-Hörauf-Weg 4<br />

Telefon (0 71 64) 8 09-0<br />

97980 Bad Mergentheim 10<br />

„Eduard-Mörike-Haus“<br />

Gerhard Schilling<br />

Austraße 40<br />

Telefon (0 79 31) 4 95-0<br />

97980 Bad Mergentheim 10<br />

„Franz-Gehrig-Haus GmbH“<br />

Swantje Popp<br />

Milchlingstraße 41<br />

Telefon (0 79 31) 9 31-0<br />

75323 Bad Wildbad 2<br />

„Ludwig-Uhland-Stift“<br />

Helene Zipf<br />

König-Karl-Straße 17<br />

Telefon (0 70 81) 1 78-0<br />

72336 Balingen 7<br />

„Haus am Stettberg“<br />

Arthur Edinger<br />

Ostdorfer Straße 83<br />

Telefon (0 74 33) 9 56-0<br />

72336 Balingen 7<br />

„Seniorenresidenz an der<br />

Eyach GmbH“<br />

Marlies Kempka<br />

Hirschbergstraße 4<br />

Telefon (0 74 33) 9 09 71-0<br />

74354 Besigheim 11<br />

„Robert-Breuning-Stift“<br />

Peter Störl<br />

Bülzenstraße 3<br />

Telefon (0 71 43) 67-0<br />

74321 Bietigheim-<br />

Bissingen 11<br />

„Pflegezentrum<br />

an der Metter“<br />

Ursula Uhlig<br />

Pforzheimer Straße 34-36<br />

Telefon (0 71 42) 9 62-0<br />

89143 Blaubeuren 5<br />

„Karl-Christian-Planck-Stift“<br />

Manfred Stöwer<br />

Bergstraße 34<br />

Telefon (0 73 44) 1 74-0<br />

74572 Blaufelden 10<br />

„Altenzentrum Blaufelden“<br />

Gudrun Walter<br />

Kleistweg 21<br />

Telefon (0 79 53) 92 61 30<br />

71032 Böblingen 2<br />

„Haus am Maienplatz“<br />

Silvia Katz<br />

Waldburgstraße 1<br />

Telefon (0 70 31) 7 13-0<br />

„Psychiatrische Tagesklinik“<br />

Waldburgstraße 1<br />

Telefon (0 70 31) 7 13-170<br />

74336 Brackenheim 9<br />

„Haus Zabergäu“<br />

Lilli Haldenwanger<br />

Knipfelesweg 5<br />

Telefon (0 71 35) 95 66-0<br />

26 „Aus der <strong>Heimstiftung</strong>“ 3/<strong>2008</strong><br />

75365 Calw 8<br />

„Haus auf dem Wimberg“<br />

Gisela Jung<br />

Stahläckerweg 2<br />

Telefon (0 70 51) 6 09-0<br />

74564 Crailsheim 10<br />

„Wolfgangstift“<br />

Michael Dombrowski<br />

Wolfgangstraße 40<br />

Telefon (0 79 51) 91 07-0<br />

73265 Dettingen/Teck 1<br />

„Haus an der Teck“<br />

Diakonisse Elke Krumpa<br />

Alte Bissinger Straße 82<br />

Telefon (0 70 21) 57 07-0<br />

89160 Dornstadt 5<br />

„Betreuungs- und<br />

Pflegezentrum Dornstadt“<br />

Frank Köhler<br />

Bodelschwinghweg 22<br />

Telefon (0 73 48) 2 02-1<br />

71735 Eberdingen-<br />

Hochdorf 11<br />

„Seniorenstift Haus im<br />

Schlösslesgarten GmbH“<br />

Martin Bofinger<br />

Pulverdinger Straße 4<br />

Telefon (0 70 42) 2 89 20-0<br />

75331 Engelsbrand 2<br />

„Geronto-Psychiatrisches<br />

Pflegezentrum Engelsbrand“<br />

Martina Wagner<br />

Kirchweg 57<br />

Telefon (0 70 82) 94 33-3<br />

74579 Fichtenau-<br />

Wildenstein 10<br />

„Seniorenstift Auf den<br />

Wäldern GmbH“<br />

Jan Mehner<br />

Farbholz 7<br />

Telefon (0 79 62) 71 19-0<br />

72250 Freudenstadt 8<br />

„Martin-Haug-Stift“<br />

Johannes Miller<br />

Karl-von-Hahn-Straße 9<br />

Telefon (0 74 41) 8 69-0<br />

88045 Friedrichshafen 6<br />

„Königin Paulinenstift“<br />

Christina Kieble<br />

Friedrichstraße 25<br />

Telefon (0 75 41) 20 78-0<br />

89547 Gerstetten 5<br />

„Pflegezentrum<br />

Gerstetten GmbH“<br />

Bianca Menden<br />

Goethestraße 8<br />

Telefon (0 73 23) 9 52 52-0<br />

89537 Giengen 5<br />

„Paul-Gerhardt-Stift“<br />

Achim Holl<br />

Magenaustraße 27<br />

Telefon (0 73 22) 96 59-0<br />

68542 Heddesheim 3<br />

„Haus am Seeweg GmbH“<br />

Monika Arnheiter<br />

Muckensturmer Straße 44<br />

Telefon (0 62 03) 9 54 26-0<br />

89522 Heidenheim 5<br />

„Hansegisreute“<br />

Karin Thäter<br />

Waldstraße 51<br />

Telefon (0 73 21) 93 81-0<br />

74081 Heilbronn 9<br />

„Haus am Staufenberg“<br />

Michael Schneider<br />

Max-von-Laue-Straße 50<br />

Telefon (0 71 31) 58 32-0<br />

74360 Ilsfeld 9<br />

„Königin-Charlotte-Stift<br />

GmbH“<br />

Jochen Burkert<br />

Schwabstraße 33<br />

Telefon (0 70 62) 9 16 52-0<br />

74532 Ilshofen 10<br />

„Pflegestift Ilshofen GmbH“<br />

Christa Feuchter<br />

Hohlstraße 5<br />

Telefon (0 79 04) 94 40-0<br />

74379 Ingersheim 11<br />

„Karl-Ehmer-Stift GmbH“<br />

Kornelia Ehm-Widmann<br />

Bietigheimer Straße 17<br />

Telefon (0 71 42) 7 89 88-0<br />

88316 Isny/Allgäu 6<br />

„Haus Sonnenhalde“<br />

Helga Merk<br />

Maierhöfener Straße 61<br />

Telefon (0 75 62) 74-19 00<br />

88316 Isny/Allgäu 6<br />

„Stephanuswerk Isny“<br />

Dirk Holst<br />

Maierhöfener Straße 56<br />

Telefon (0 75 62) 74-0<br />

74592 Kirchberg/Jagst 10<br />

„Schloß Kirchberg“<br />

Karl-Heinz Pastoors<br />

Schloßstraße 16<br />

Telefon (0 79 54) 8 02-0<br />

89129 Langenau 5<br />

„Sonnenhof“<br />

Frieda Freudenthaler<br />

Marktplatz 9<br />

Telefon (0 73 45) 8 08-0<br />

69181 Leimen 3<br />

„Dr. Ulla-Schirmer-Haus<br />

GmbH“<br />

Thomas Becker<br />

Nusslocher Straße 40<br />

Telefon (0 62 24) 70 09-0<br />

73252 Lenningen 1<br />

„Haus im Lenninger Tal<br />

GmbH“<br />

Tobias Lechner<br />

Kirchheimer Straße 44<br />

Telefon (0 70 26) 6 01 51-0<br />

73547 Lorch 4<br />

„Kloster Lorch“<br />

Karen Zoller<br />

Telefon (0 71 72) 9 27 17-0<br />

74196 Neuenstadt/Kocher 9<br />

„Dr.-Carl-Möricke-Altenstift“<br />

Meike Gärtner<br />

Öhringer Straße 1<br />

Telefon (0 71 39) 47 30-0<br />

77743 Neuried-Altenheim 8<br />

„Seniorenzentrum<br />

Neuried GmbH“<br />

Antje Wagner<br />

In der Streng 1<br />

Telefon (0 78 07) 95 73-0<br />

74226 Nordheim 9<br />

„Karl-Wagner-Stift GmbH“<br />

Matthias Kaden<br />

Hauptstraße 10<br />

Telefon (0 71 33) 2 02 61-0<br />

73207 Plochingen 4<br />

„Johanniterstift“<br />

Martin Schäfer<br />

Johanniterstraße 16<br />

Telefon (0 71 53) 6 09-0<br />

72348 Rosenfeld 7<br />

„Pflegewohnhaus<br />

Rosenfeld GmbH“<br />

Heike Henninger<br />

Hagweg 8<br />

Telefon (0 74 28) 94 17-0<br />

74585 Rot am See 10<br />

„Pflegezentrum<br />

Rot am See GmbH“<br />

Jürgen Straßel<br />

Hauptstraße 40<br />

Telefon (0 79 55) 38 88 90<br />

74589 Satteldorf 10<br />

„Alexandrinenstift GmbH“<br />

Heike Zinser<br />

Breitäckerweg 5<br />

Telefon (0 79 51) 2 78 91-0<br />

89601 Schelklingen 5<br />

„Bürgerheim St. Ulrich“<br />

Gabriele Müller<br />

Marktstraße 20<br />

Telefon (0 73 94) 93 34 40<br />

71101 Schönaich 2<br />

„Haus Laurentius“<br />

Susanne Maier-Koltschak<br />

Im Hasenbühl 20<br />

Telefon (0 70 31) 6 34-0<br />

73614 Schorndorf 4<br />

„Spittler-Stift“<br />

Michaela Salenbauch<br />

Ebersbacher Weg 30<br />

Telefon (0 71 81) 60 04-0<br />

74372 Sersheim 11<br />

„Haus am Schlösslesbrunnen<br />

GmbH“<br />

Martin Walter<br />

Canaleser Straße 2<br />

Telefon (0 70 42) 2 89 29-0<br />

70597 Stuttgart 1<br />

„Mobile Dienste Stuttgart“<br />

Jürgen Jobst<br />

Ahornstraße 15<br />

Telefon (07 11) 76 76-4 01<br />

70597 Stuttgart<br />

(Degerloch) 1<br />

„Haus auf der Waldau“<br />

Martin Suchaneck<br />

Ahornstraße 15<br />

Telefon (07 11) 76 84-0<br />

70195 Stuttgart<br />

(Botnang) 1<br />

„Karl-Wacker-Heim“<br />

Gabriela Scholz<br />

Vaihinger Landstraße 123<br />

Telefon (07 11) 69 95 46-0<br />

70327 Stuttgart<br />

(Untertürkheim) 1<br />

„Paul-Collmer-Heim“<br />

Christa Wendel<br />

Bertramstraße 23-25<br />

Telefon (07 11) 30 59-0<br />

70176 Stuttgart 1<br />

„Württ. Lutherstift“<br />

Heike Händel<br />

Silberburgstraße 27<br />

Telefon (07 11) 2 29 13-0<br />

97941 Tauberbischofsheim<br />

10<br />

„Johannes-Sichart-Haus<br />

GmbH“<br />

Swantje Popp<br />

Kapellenstraße 21<br />

Telefon (0 93 41) 84 73-0<br />

72076 Tübingen<br />

„Luise-Wetzel-Stift“<br />

Klaus Münichsdorfner<br />

Beim Herbstenhof 15<br />

Telefon (0 70 71) 6 04-0<br />

73066 Uhingen 4<br />

„Blumhardt-Haus“<br />

Irene Göggelmann<br />

Jahnstraße 59<br />

Telefon (0 71 61) 30 94-0<br />

89073 Ulm 5<br />

„Dreifaltigkeitshof“<br />

Kornelia Menden-Gräter<br />

Neue Straße 116<br />

Telefon (07 31) 20 73-0<br />

71665 Vaihingen/Enz 11<br />

„Karl-Gerok-Stift“<br />

Ute von Querfurth<br />

Eichendorffstraße 51<br />

Telefon (0 70 42) 97 39-0<br />

71111 Waldenbuch 2<br />

„Haus an der Aich“<br />

Susanne Maier-Koltschak<br />

Hintere Seestraße 9<br />

Telefon (0 71 57) 6 69 88-0<br />

74399 Walheim 11<br />

„Haus am Bürgergarten<br />

GmbH“<br />

Peter Störl<br />

Villastraße 25<br />

Telefon (0 71 43) 4 02 96-0<br />

88239 Wangen i.A. 6<br />

„Matthäus-Ratzeberger-Stift<br />

GmbH“<br />

Peter Paulus<br />

Erzbergerstraße 4<br />

Telefon (0 75 22) 7 07 52-0<br />

71364 Winnenden 4<br />

„Haus im Schelmenholz“<br />

Sabine Falke<br />

Forststraße 45<br />

Telefon (0 71 95) 91 50-0<br />

Tochterunternehmen<br />

70190 Stuttgart<br />

„ABG<br />

Altenhilfe Beratungs GmbH“<br />

Hackstraße 12<br />

Telefon (07 11) 6 36 76-40<br />

88316 Isny/Allgäu<br />

„START gGmbH“<br />

Maierhöfener Straße 56<br />

Telefon (0 75 62) 74-26 01<br />

Beteiligungen<br />

89143 Blaubeuren<br />

„Blaubeurer/Schelklinger<br />

Pflege GmbH“<br />

Ulmer Straße 26<br />

Telefon (07031) 1 74-0<br />

89160 Dornstadt<br />

Diakonisches Institut<br />

Bodelschwinghweg 30<br />

Telefon (0 73 48) 98 74-0<br />

72116 Mössingen<br />

„Klinik Bad Sebastiansweiler“<br />

Volker Gurski<br />

Hechinger Straße 26<br />

Telefon (0 74 73) 37 83-0<br />

Hauptverwaltung<br />

70190 Stuttgart<br />

Hackstraße 12<br />

Telefon (07 11) 6 36 76-0<br />

Regionaldirektionen<br />

(RD)<br />

1 RD Stuttgart<br />

74321 Bietigheim-Bissingen<br />

Carmen Treffinger<br />

Meierhofstraße 11<br />

Telefon (0 71 42) 77 22 18<br />

2 RD Böblingen/<br />

Schwarzwald<br />

71032 Böblingen<br />

Karlheinz Wohlgemuth<br />

Haus am Maienplatz<br />

Waldburgstraße 1<br />

Telefon (0 70 31) 7 13-132<br />

3 RD Kurpfalz<br />

69181 Leimen<br />

Thomas Becker<br />

Dr. Ulla-Schirmer-Haus GmbH<br />

Nusslocher Straße 40<br />

Telefon (0 62 24) 70 09-0<br />

4 RD Rems-Neckar-Alb<br />

73119 Zell unter Aichelberg<br />

Karin Stiebler<br />

Göppinger Straße 9<br />

Telefon (0 71 64) 14 88 50<br />

5 RD Ulm/Heidenheim<br />

89077 Ulm<br />

Schwester Ruth Schumann<br />

St.-Barbara-Straße 34<br />

Telefon (07 31) 9 45 88 82<br />

6 RD Bodensee/Allgäu<br />

88316 Isny<br />

Dirk Holst<br />

Maierhöfener Straße 56<br />

Telefon (0 75 62) 74-10 00<br />

7 RD Zollern-Alb<br />

72336 Balingen<br />

Heinrich Lang<br />

Ostdorfer Straße 83<br />

Telefon (0 74 33) 9 56-2 91<br />

8 RD Freudenstadt/<br />

Ortenau<br />

72108 Rottenburg am Neckar<br />

Clemens Miola<br />

Martin-Luther-King-Straße 20<br />

Telefon (0 74 72) 44 13 37<br />

9 RD Heilbronn<br />

71717 Beilstein<br />

Jürgen Link<br />

Lindenweg 11<br />

Telefon (0 70 62) 26 76 94<br />

10 RD Hohenlohe/Tauber<br />

74592 Kirchberg<br />

Karl-Heinz Pastoors<br />

Schloß Kirchberg<br />

Schloßstraße 16<br />

Telefon (0 79 54) 92 17 76<br />

11 RD Ludwigsburg<br />

75428 Illingen<br />

Walter Kohler<br />

Sperberweg 5<br />

Telefon (0 70 42) 80 00-98<br />

Mobile Dienste


��������������������<br />

��������������� ���������� �������� �������<br />

���������������������������<br />

��������� �� �������������������<br />

���� ���� �������������������<br />

������ ��������������������������<br />

������������ ������������������<br />

�������������������������������<br />

������������������������������<br />

����������������������������<br />

��������������������������<br />

���������������������������������<br />

��������� ������ ������ ��������<br />

���� ������ ����� ����������������<br />

������������ ����������������<br />

��������������������������������<br />

�������� �������������������<br />

���������������������������<br />

����������������������������<br />

����� �������� ��� �����������<br />

������������ ������ ���������<br />

���������������� ��������������<br />

�������������� �������������<br />

������������ �����������������<br />

������������������������������<br />

���������������������<br />

�����������������������������������������������������������������������������������������������������<br />

���������� �����������������<br />

���������������������� ��������<br />

���������������������������<br />

�������� ��� �������������������<br />

�������������������������������<br />

���������������������������<br />

������������������������������<br />

���������������


Wo man singt,<br />

da lass Dich ruhig nieder ...<br />

139 Lieder zum gemeinsamen Singen<br />

Dieses Liederbuch ist einmalig. Entstanden ist es in Zusammenarbeit von<br />

Bewohnern und Mitarbeitern aus allen Einrichtungen der <strong>Evangelische</strong>n<br />

<strong>Heimstiftung</strong>. Jahrelang haben sie recherchiert, zusammengetragen und<br />

geprobt. Herausgekommen ist ein Liederbuch, das seinesgleichen sucht.<br />

Der Liederbogen ist weit gespannt: von Kirchenliedern über Volkslieder bis hin zu<br />

Schlagern der Vor- und Nachkriegszeit. Den Machern des Liederbuches war es wichtig,<br />

Lieder zusammenzutragen, die auch in den Pflegeeinrichtungen gesungen werden.<br />

Dabei konnten sie aus dem Erfahrungsschatz von über 5500 Bewohnerinnen und<br />

Bewohnern schöpfen, die in den Einrichtungen der <strong>Evangelische</strong>n <strong>Heimstiftung</strong> leben.<br />

Nur die Lieder wurden ausgesucht und gedruckt, die auch wirklich von den älteren<br />

Menschen geliebt und gesungen werden. In Großdruck und für Senioren transponiert.<br />

Es handelt sich gewissermaßen um die „Top 100“ der am häufigsten gewünschten Lieder<br />

in den Pflegeeinrichtungen. Die Generation von älteren Mitbürgerinnen und Mitbürgern,<br />

die heute in Pflegeeinrichtungen lebt, kennt diese Lieder. Es sind „ihre“ Lieder.<br />

Sie spiegeln „ihre“ Zeit wider: die Kindheit, die Jugendzeit und die Zeit des Erwachsenseins.<br />

Ein wunderschönes Liederbuch. (192 Seiten, € 8,50)<br />

<strong>Das</strong> Buch kann bei der <strong>Evangelische</strong>n <strong>Heimstiftung</strong> bestellt werden.<br />

Telefon (07 11) 6 36 76-0, Telefax (07 11) 6 36 76-5 51

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!