30.08.2014 Aufrufe

DOGandTRAVEL Kroatien mit Hund (Vorschau)

Verwandeln Sie Ihre PDFs in ePaper und steigern Sie Ihre Umsätze!

Nutzen Sie SEO-optimierte ePaper, starke Backlinks und multimediale Inhalte, um Ihre Produkte professionell zu präsentieren und Ihre Reichweite signifikant zu maximieren.

DOG-and-TRAVEL.com<br />

DOG<br />

TRAVEL<br />

Der moderne Mix aus <strong>Hund</strong>ezeitschrift & Reisemagazin<br />

Trockenfutter<br />

<strong>Hund</strong>egesetz<br />

weg<br />

Wie geht‘s<br />

weiter in<br />

Dänemark?<br />

and<br />

Herbst 2014<br />

September / Oktober / November<br />

04 / 2014<br />

Nr. 006<br />

REPORTAGEN<br />

HOTELTIPPS<br />

HUNDEGESUNDHEIT<br />

GEWINNSPIELE<br />

Leseherbst 2014<br />

Top 10<br />

der wichtigsten<br />

neuen <strong>Hund</strong>ebücher<br />

TV-Star & <strong>Hund</strong>epapa<br />

im großen<br />

<strong>DOGandTRAVEL</strong> Interview<br />

Guido Maria<br />

Kretschmer<br />

Österreich<br />

Von Alm<br />

zu Alm<br />

Fotostrecke zum Kultbuch<br />

Welpen<br />

unter Wasser<br />

4 komplette Routen im Detail<br />

Wandern im<br />

Schwarzwald<br />

Adria <strong>mit</strong> <strong>Hund</strong><br />

<strong>Hund</strong>egesundheit<br />

Leishmaniose<br />

Serie: Gutes <strong>Hund</strong>efutter<br />

<strong>Kroatien</strong><strong>DOGandTRAVEL</strong><br />

Herbst 2014 1


2 <strong>DOGandTRAVEL</strong> Herbst 2014


Coverfoto: Ginger, BordercollieMischling, 12Wochen von Seth Casteel aus „Welpen unte Wsasser“ (riva Verlag), Foto re: Dirk Bukow<br />

Editorial<br />

Liebe Leserin,<br />

Lieber Leser,<br />

er hat fast 1 Million Fans – allein auf Facebook.<br />

<strong>Hund</strong>erttausende genießen seine bissig-ironischen<br />

und doch sympathischen Kommentare in „Shopping<br />

Queen“. Ab September ist er wieder Teil der RTL-<br />

“Supertalent“-Jury. Kurz: Guido Maria Kretschmer ist<br />

Kult und der Typ Mann, den viele Frauen – und wohl<br />

auch viele <strong>Hund</strong>e – gern als besten Freund hätten.<br />

Im großen <strong>DOGandTRAVEL</strong> Interview gewährt „GMK“<br />

Ihnen, liebe Leserinnen und Leser, einzigartige und ganz<br />

persönliche Einblicke in sein Familienleben <strong>mit</strong> seinen<br />

drei russischen Windhunden.<br />

Natürlich plaudert Guido Maria Kretschmer auch über<br />

seine Urlaubspläne. Und Sie schmieden, während die<br />

letzten Sommersonnenstrahlen die Erde noch ein wenig<br />

wärmen, sicher bereits Pläne für Ihre nächste Reise<br />

zusammen <strong>mit</strong> Ihrem Familien<strong>mit</strong>glied auf vier Pfoten.<br />

Unsere Autorin Maike Doege hat sich deshalb zusammen<br />

<strong>mit</strong> ihrer Dackeldame Rosa für <strong>DOGandTRAVEL</strong> auf<br />

den Weg gemacht und ein herrliches Fleckchen Erde an<br />

der Adria entdeckt und auf <strong>Hund</strong>efreundlichkeit getestet<br />

– <strong>mit</strong> überraschenden Ergebnissen.<br />

Nachdem in diesem Sommer das wohl fieseste aller<br />

europäischen <strong>Hund</strong>egesetze gekippt wurde, wollten wir<br />

wissen, wie sicher das <strong>Hund</strong>eurlaubsland Dänemark nun<br />

ist und haben die Dänische Botschaft als Vertretung der<br />

Regierung des Nachbarlandes dazu befragt.<br />

Aus Richtung Süden erobert gerade ein ungebetener<br />

Gast die deutschen Bundesländer: die sonst nur in südlichen<br />

Gefilden anzutreffende Sandmücke als Überträgerin<br />

der tödlichen Leishmaniose wurde 2014 erstmals<br />

auch in Hessen nachgewiesen. Wir wollten wissen, wie<br />

gefährlich die Leishmaniose tatsächlich ist und wie Sie<br />

ihren geliebten Vierbeiner wirksam schützen können.<br />

Wie immer an dieser Stelle, wünsche ich Ihnen eine<br />

(ent)spannende Lektüre<br />

der Herbstausgabe Ihres<br />

<strong>DOGandTRAVEL</strong> Magazins.<br />

Herzliche Herbstgrüße,<br />

Ihr Thomas Purz<br />

Verleger<br />

<strong>DOGandTRAVEL</strong> Magazin<br />

Die <strong>DOGandTRAVEL</strong> Verlagshunde<br />

Fabi & Luise erkunden und testen die<br />

besten <strong>Hund</strong>eurlaubsorte für Sie.<br />

WELPEN<br />

UNTER WASSER<br />

BUCH UND KALENDER<br />

AB SEPTEMBER<br />

IM HANDEL<br />

Casteel, Seth<br />

Welpen unter Wasser<br />

Kalender 2015<br />

ISBN 978-3-86883-229-7<br />

<strong>DOGandTRAVEL</strong> Herbst 2014 3<br />

Casteel, Seth<br />

Welpen unter Wasser<br />

144 Seiten | Hardcover<br />

ISBN 978-3-86883-413-0


Inhalt<br />

24<br />

<strong>DOGandTRAVEL</strong> Serie<br />

Was ist gutes <strong>Hund</strong>efutter?<br />

Foto: cmannphoto / istockphoto.com<br />

3 Editorial<br />

6 <strong>DOGandTRAVEL</strong> Tipps: Top & Flop<br />

8 <strong>Hund</strong>swandern am Hochkönig<br />

Mit Flat Coated Retriever Hoover durch<br />

die Almen Österreichs<br />

14 Das Bauerndörfl Rindereben<br />

im Tal der Almen<br />

16 Guido Maria Kretschmer<br />

Der zur Zeit wohl beliebteste Deutsche<br />

im großen <strong>DOGandTRAVEL</strong> Interview über<br />

sein Leben als <strong>Hund</strong>e-Papa seiner drei Barsois<br />

22 Dänemark nach dem <strong>Hund</strong>egesetz<br />

Eine neue Chance für das <strong>Hund</strong>eurlaubsland<br />

im Norden?<br />

24 In den Trocken-Napf<br />

geschaut<br />

Wie gut ist Trockenfutter für <strong>Hund</strong>e?<br />

28 Meeresrauschen und<br />

<strong>Hund</strong>egetrappel<br />

Dachshund-Dame Rosa erkundet die<br />

kroatische Adriaküste<br />

36 Fotostrecke:<br />

Welpen unter Wasser<br />

42 <strong>DOGandTRAVEL</strong> Kurztipps<br />

44 Die Top 10<br />

der besten <strong>Hund</strong>ebücher im Leseherbst 2014<br />

50 Die Leishmaniose reist <strong>mit</strong><br />

Warum die Gefahr inzwischen auch in<br />

Deutschland lauert und wie Sie Ihren <strong>Hund</strong><br />

wirksam schützen<br />

54 <strong>Hund</strong>eversicherungen<br />

Wenn der Tierarzt teuer wird<br />

56 Wandern <strong>mit</strong> <strong>Hund</strong> im<br />

Schwarzwald<br />

Vier komplette Touren im Detail<br />

62 Hotelempfehlungen<br />

66 Autotest: Opel Meriva / Impressum<br />

4 <strong>DOGandTRAVEL</strong> Herbst 2014


Inhalt<br />

22<br />

28<br />

Wieder alles gut in<br />

Dänemark?<br />

Der perfekte <strong>Hund</strong>eurlaub<br />

in <strong>Kroatien</strong><br />

Fotos: Seth Casteel aus „Welpen unter Wasser“ (unten), Maike Doege (Mitte), happyborder / istockphoto.com<br />

Welpen unter Wasser<br />

36 Die Fotostrecke zum neuen Erfolgsbuch<br />

<strong>DOGandTRAVEL</strong> Herbst 2014 5


<strong>DOGandTRAVEL</strong> Tipps<br />

Flop<br />

Bahnfahren kann eine tolle Sache sein, man kann<br />

die vorbeiziehenden Landschaften bewundern<br />

oder einfach wegdösen, während man ans Ziel<br />

chauffiert wird. Mitunter kommt es vor, dass <strong>Hund</strong>e<br />

<strong>mit</strong>reisen. Doch Achtung! Die Deutsche Bahn<br />

bittet Vierbeiner kräftig zur Kasse und verlangt für<br />

<strong>Hund</strong>e den halben Fahrpreis . Dafür müssen sie<br />

in den Zügen angeleint sein und einen Maulkorb<br />

tragen. Die Bahn weist vorsorglich darauf hin, dass<br />

Sitzplatzreservierungen für <strong>Hund</strong>e nicht möglich<br />

sind und sie auch nicht als kostenlose Familienkinder<br />

bei der Buchung eines Online-Tickets angegeben<br />

werden dürfen. In ihren Beförderungsbedingungen<br />

lässt die Deutsche Bahn wissen, dass „kleine und<br />

ungefährliche“ Haustiere in geschlossenen Behältnissen<br />

(!) kostenfrei <strong>mit</strong>reisen dürfen. DOGand-<br />

TRAVEL meint: Liebe Bahn, es dürfte nicht viele Reisende<br />

geben, die bei Euch bezahlen und als „Dank“<br />

einen Maulkorb tragen müssen oder eingesperrt<br />

werden. Hier gibt‘s Verbesserungsbedarf im Service!<br />

Foto: xenotar / istockphoto.com<br />

Wir lassen<br />

<strong>Hund</strong>eherzen<br />

höher schlagen!<br />

... weiß was <strong>Hund</strong>e wollen!<br />

10,00 J *<br />

Ihr Gutschein-Code:<br />

ADAT414<br />

Sofort einlösen auf: www.schecker.de<br />

oder telefonisch unter: (0 49 42) 20 22 20<br />

Gutschein<br />

* Gültig bis 31.12.2014. Nur für Neukunden. Pro Bestellung und Kunde kann nur ein Gutschein eingelöst werden. Gutscheine<br />

können nicht mehr für bereits durchgeführte Bestellungen eingelöst sowie nicht <strong>mit</strong> anderen Gutscheinen kombiniert werden.<br />

Der Mindestbestellwert beträgt 25,- Euro.<br />

6 <strong>DOGandTRAVEL</strong> Herbst 2014


<strong>DOGandTRAVEL</strong> Tipps<br />

Top<br />

Wer kein eigenes Fahrzeug hat und<br />

trotzdem <strong>mit</strong> <strong>Hund</strong> in den Urlaub<br />

fahren will, für den bietet sich ein Mietwagen<br />

an. Viele Autoverleiher haben <strong>Hund</strong>ebesitzer<br />

als attraktive Zielgruppe erkannt<br />

und berechnen in der Regel keine Extra-Gebühren.<br />

Tipp: geben Sie bei der Buchung an,<br />

dass Sie <strong>mit</strong> ihrem <strong>Hund</strong> verrreisen möchten.<br />

Gelegentlich werden sogar <strong>Hund</strong>egitter<br />

oder -netze als Service eingebaut. Aktuell<br />

einen besonders hundfreundlichen Eindruck<br />

macht die CARO Autovermietung, deren<br />

Geschäftsführererin selbst <strong>Hund</strong>ebesitzerin<br />

ist und daher die Bedürfnisse von <strong>Hund</strong>en in<br />

Autos bestens im Blick hat.<br />

Foto: Mat Hayward - Fotolia.com<br />

Spannend. Lehrreich. Einzigartig.<br />

DIE ERFOLGSSERIE JETZT AUF DVD!<br />

Maja Nowak<br />

„Diese Frau schaut den <strong>Hund</strong>en in die Seele.“ FÜR SIE<br />

Die komplette Serie<br />

Volume 1-3<br />

„Wie kaum ein anderer versteht Maja Nowak,<br />

was unsere Lieblinge wollen.“ HÖRZU<br />

<strong>DOGandTRAVEL</strong> Herbst 2014 7<br />

universumfilm.de<br />

ab 26.09.<br />

im Handel – inkl.<br />

Bonus-Special!


8 <strong>DOGandTRAVEL</strong> Herbst 2014<br />

Von irgendwoher hat es lautstark gemuht: Flat Coated Retriever<br />

Hoover horcht und schaut genau - denn auf der Mussbachalm<br />

laufen ziemlich selbstbewusste Kühe frei herum


<strong>Hund</strong>swandern<br />

am Hochkönig<br />

Mit Flat Coated Retriever Hoover auf Entdeckungstour von Alm zu Alm<br />

in Österreichs Bergen.<br />

von Helge Sobik<br />

<strong>DOGandTRAVEL</strong> Herbst 2014 9<br />

Fotos: Helge Sobik


Österreich<br />

Flat Coated Retriever Hoover (Bild links), knapp anderthalb Jahre<br />

alt, freut sich wie sein Vorgänger Gizmo auf jede Reise, schleudert<br />

sein Spielzeug in den halbfertig gepackten Koffer und ist immer<br />

als erster im Auto, wenn´s losgeht - um nur ja nicht zu Hause vergessen<br />

zu werden. Und um nach und nach halb Europa zu entdecken<br />

- und zu schauen, was anderswo für <strong>Hund</strong>e unterwegs sind.<br />

Hoover dreht sich einmal um die eigene Achse,<br />

schaut in alle Richtungen, als ob er den Grund<br />

dafür sucht, warum er plötzlich an die Leine<br />

muss: Er blickt an den Tannen vorbei Richtung Tal,<br />

runter zu dem Bauernhof, wo vor zehn Minuten ein<br />

Mischling herausgerannt kam, aufgebracht schimpfte<br />

und sich weder <strong>mit</strong> Jung-Retrievertänzchen noch <strong>mit</strong><br />

Anschlabberversuchen wirklich milder stimmen lassen<br />

wollte, um dann doch den Wanderweg am Haus vorbei<br />

freizugeben. Der knapp anderthalb Jahre alte Flat Coated<br />

Retriever-Rüde schaut hinüber zum fast 3000 Meter<br />

aufragenden Hochkönig-Massiv, scheint <strong>mit</strong> Blicken die<br />

Wiesen nach anderen <strong>Hund</strong>en zu scannen und denkt offensichtlich:<br />

„Warum, verdammt, werde ich <strong>mit</strong> einem<br />

Mal festgemacht? Da muss doch irgendwas los sein!“<br />

Vor Aufregung rupft er zwischen zwei tatendurstigen<br />

Bocksprüngen ein paar Grashalme und <strong>mit</strong> ihnen zwei,<br />

drei wilde Sommerblümchen am Wegesrand ab und<br />

schaut sich immer wieder um.<br />

Das Schild vier Schritte weiter konnte er nicht lesen:<br />

dass hinter dem Gattertor die Mußbachalm beginnt.<br />

Dass dort Kühe frei laufen. Dass man ihnen nicht zu<br />

nahe kommen und <strong>Hund</strong>e besser anleinen solle, wenn<br />

man dort weiterwandern möchte. Und sinngemäß mindestens<br />

zwischen den Zeilen steht da auch, dass jeder<br />

sein Leben sowieso auf eigenes Risiko führe. Almbäuerin<br />

Anita Grießner lacht später darüber: „Lieber ein bisschen<br />

deutlicher warnen als nicht darauf hinzuweisen.“<br />

Es sind zwar keine Kampfstiere, die hier während der<br />

Sommermonate grasen, sondern sechs Kühe und zwei<br />

Ein Vorhang aus Quellwasser: am Triefen-<br />

Wasserfall oberhalb von Hinterthal<br />

10 <strong>DOGandTRAVEL</strong> Herbst 2014


Österreich<br />

Fotos: Helge Sobik<br />

Kälber. Alle acht sind grundsätzlich ganz gemütlich, aber<br />

würden dann doch zweifelsfrei wissen lassen, dass sie<br />

sich nicht gerne von einem jungen Flat Coated <strong>mit</strong> Schalk<br />

im Nacken zum Toben auffordern lassen möchten...<br />

Zur Sicherheit ist Hoover deshalb für die nächsten paar<br />

hundert Meter an der Leine – und zeigt sich dann doch<br />

durchaus respektvoll, als die erste Kuh rechts des Weges<br />

kurz den Kopf hebt und lautstark muht, um gleich<br />

danach Antwort in derselben Sprache aus fünfzehn Meter<br />

Entfernung von links zu bekommen. Hoover macht<br />

einen diesmal eher verhaltenen Bocksprung, um die<br />

Anspannung irgendwie loszuwerden – und um gleich<br />

danach noch einen zu machen und dem Wanderbegleit-<br />

Frauchen dieses Tages einen nassen Nasenstüber als<br />

<strong>Hund</strong>skuss auf die Wange zu kleben. Irgendwo muss<br />

er ja hin <strong>mit</strong> seinem Temperament und all seinen Liebesbekundungen,<br />

wenn er schon nicht <strong>mit</strong> den Kühen<br />

Freundschaft schließen soll.<br />

Über 70 bewirtschaftete Almhütten gibt es in der Region<br />

Hochkönig oberhalb der Orte Maria Alm und Hinterthal.<br />

Salzburg ist etwas mehr als eine Autostunde,<br />

München gut zwei Fahrtstunden entfernt - und gefühlt<br />

noch viel weiter. Für Autos sind die Zufahrten zu den Almen<br />

gesperrt, und einzig den Glockenklang vom Kirchturm<br />

irgendwo unten im Tal trägt der Wind manchmal<br />

herauf. Ansonsten ist es still - mal von allen Geräuschen<br />

abgesehen, die die Natur erschafft.<br />

Alle diese Almen sind über Wander- und Wirtschaftswege<br />

irgendwie erreichbar, viele davon auf ausgeschilderten<br />

Rundkursen <strong>mit</strong>einander verknüpft: ideal, um<br />

sie auf Tagestouren vom Hotel-Basislager in Hinterthal<br />

oder Maria Alm aus <strong>mit</strong> <strong>Hund</strong> zu erwandern. Und auch<br />

wenn er den ganzen Weg über frei liefe - etwas antun<br />

würde Hoover ohnehin niemandem. Keinem Menschen<br />

und keinem Tier. Nur den niedlichen Hasen von Anita<br />

Grießner, den würde er nur zu gerne ein paar Dutzend<br />

Meter weit apportieren, wenn man ihn denn nur ließe.<br />

Weil der dem heimischen Plüsch-Spielzeug ziemlich ähnlich<br />

sieht. Die drei Schweine im Stall sind ihm eher etwas<br />

unheimlich, die Hühner zu gackerig. Aber <strong>mit</strong> dem Dalmatiner,<br />

der gerade <strong>mit</strong> seinen Leuten am Nebentisch<br />

auf der Terrasse der Almhütte Platz genommen hat und<br />

wie Hoover erstmal ein Napf voller Quellwasser serviert<br />

bekommen hat – <strong>mit</strong> dem lässt sich herrlich spielen.<br />

Die meisten Almbauern der Region verdienen sich etwas<br />

da<strong>mit</strong> hinzu, Wanderer zu verköstigen, an zwei, drei Tischen<br />

vor der Hütte tagsüber selbstgebackenes Brot <strong>mit</strong><br />

Erfrischung in Sicht: noch drei<br />

Schritte bis zum kühlen Bergbach<br />

Ein warmer Tag in den Alpen: Hoover auf<br />

Tour Richtung Hinterthal am Hochkönig<br />

Quark und Kräutern zu servieren, dazu ebenfalls hausgemachte<br />

Kräuter-Limonade oder Tee aufzutischen, sogar<br />

Käse, Bonbons, Honig oder selbstgebrannten Schnaps<br />

oder Salben nach überlieferten Rezepturen zu verkaufen.<br />

Anita Grießner ist wie ihre Kinder auf der Alm aufgewachsen,<br />

mag sich kein anderes Leben vorstellen: „Im<br />

Frühjahr freue ich mich, wenn ich unseren Hof unten im<br />

Tal verlassen und endlich wieder <strong>mit</strong> ein paar Tieren herauf<br />

auf die Alm umziehen kann – und im Herbst, wenn<br />

es wieder hinunter geht.“ Nur die Melkmaschine und<br />

das Radio betreibt sie <strong>mit</strong> Solarstrom, alles andere muss<br />

ohne Elektrizität auskommen. Und auf einen Fernseher<br />

<strong>DOGandTRAVEL</strong> Herbst 2014 11


Österreich<br />

Wohnt und arbeitet den Sommer über<br />

auf der Mussbachalm: Anita Grießner<br />

Das Bett ist tabu: Hoover<br />

im Hotelzimmer<br />

Weiß, wo die besten Kräuter<br />

wachsen: Schnapsbrenner Siegfried<br />

Herzog aus Saalfelden<br />

verzichtet sie nur zu gern: „Schließlich kann ich aus dem<br />

Fenster schauen.“<br />

Warum sie anders als mancher der Alm-Nachbarn selber<br />

keinen <strong>Hund</strong> hat? Sie lacht. „Ich habe zwei Katzen. Und die<br />

passen auf wie ein Wachhund.“ Jetzt streicht sie sich <strong>mit</strong><br />

der rechten Hand eine blonde Strähne aus dem Gesicht,<br />

um gleich danach Hoover und seinen neuen Dalmatinerfreund<br />

zu klopfen.<br />

Einen halben Tag später ist der schwarze Flat Coated, der<br />

immer noch so ein vergnügtes Welpengesicht hat, wieder<br />

bass erstaunt, was diese fremde Umgebung zu bieten<br />

hat. Er starrt erstmal nur geradeaus, dann zu Herrchen,<br />

dann wieder geradeaus: nicht nur, dass er derart hohe<br />

Berge bisher nicht kannte. Aus diesem da direkt vor seiner<br />

Nase scheint Wasser heraus zu fließen, in dünnem Strahl<br />

und hohem Bogen an all den Moosen an der steilen Wand<br />

vorbei und bis fast bis vor seine Pfoten. Und das alle zwanzig<br />

Zentimeter wie ein durchsichtiger Vorhang. Als hätte<br />

jemand lauter Gartenschläuche nebeneinander montiert<br />

und voll aufgedreht: eine Quelle in Sichtweite des Triefen-<br />

Wasserfalls. Hoover tastet sich heran, findet es witzig, auf<br />

diese Weise nassgeregnet zu werden, versucht nach dem<br />

herunterfallenden Wasser zu schnappen, es zu trinken –<br />

und entdeckt dann erst den viel größeren Wasserfall in der<br />

Nähe. Der begeistert ihn vollends: zu groß und zu reißend,<br />

um sich dort unterstellen und so richtig nass machen lassen<br />

zu dürfen zwar, aber in einen Nebenarm des kleinen<br />

Flusses darf er nicht weit vom Fall steigen – um sich kurz<br />

zu erschrecken, wie viel kälter als zuhause das Wasser hier<br />

ist. Und um dann doch zu baden und nach Stöckchen zu<br />

gründeln, die sich irgendwann einmal zwischen dem Geröll<br />

verhakt haben müssen.<br />

Und mutig ist Hoover auch noch: Er balanciert später<br />

<strong>mit</strong> sichtbar weichen Knien über zwei Baumstämme <strong>mit</strong><br />

mehr oder weniger improvisiertem Geländer, die den<br />

Wanderweg als Quasi-Brücke über eine kleine Schlucht<br />

hinweg fortsetzen. Am rettenden Ufer gibt es wieder<br />

Bocksprünge und <strong>Hund</strong>sküsse vor Begeisterung, dass alles<br />

so gut geklappt hat.<br />

Was an den folgenden Tagen geschieht? Da kann es ihm<br />

nicht schnell genug gehen, wieder an diese Brücke zu gelangen<br />

und über die Baumstämme zu balancieren - nun<br />

ganz souverän, ohne auch nur einen Hauch Unsicherheit.<br />

Wahrscheinlich, um die braune Labrador-Hündin zu beeindrucken,<br />

<strong>mit</strong> der er sich hier zum Baden verabredet<br />

hat. Ganz bestimmt deshalb. •<br />

Fotos: Helge Sobik<br />

12 <strong>DOGandTRAVEL</strong> Herbst 2014


Österreich<br />

<strong>DOGandTRAVEL</strong> Tipp<br />

Anreise: Maria Alm und Hinterthal sind am<br />

besten von der Autobahn München-Salzburg aus<br />

zu erreichen. Die obligatorische österreichische<br />

Autobahn-Maut beträgt bei einem Aufenthalt von<br />

bis zu zehn Tagen 8,50 Euro, bei bis zu zwei Monaten<br />

24,80 Euro und für eine Jahres-Vignette 82,70<br />

Euro (www.asfinag.at). Maut-Vignetten sind im<br />

Voraus deutschlandweit in den ADAC-Geschäfststellen<br />

bzw. online unter www.adac-shop.de zu<br />

bekommen, darüber hinaus aber auch an grenznahen<br />

Tankstellen erhältlich.<br />

Unterkunft: z.B. im „Landhotel Schafhuber“ (www.<br />

landhotel-schafhuber.at; Tel. 0043/6584/81470) in<br />

Hinterthal sind <strong>Hund</strong>e nicht nur erlaubt, sondern<br />

gern gesehen. Übernachtung <strong>mit</strong> Halbpension pro<br />

Person im Doppelzimmer im Sommerhalbjahr ab<br />

61 Euro / Nacht. Bis zu vier geführte Wanderungen<br />

pro Woche sind inklusive. Für <strong>Hund</strong>e fällt unabhängig<br />

von der Länge des Aufenthalts eine einmalige<br />

pauschale Endreinigungsgebühr von 50 Euro an.<br />

Viele hundefreundliche Almütten beim österreichischen<br />

Ferienhausanbieter Almliesl Tel.: +43 (0)6542<br />

80 480-0, www.almliesl.com<br />

Tierarzt: Im nahe gelegenen Ort Saalfelden gibt<br />

es mehrere Tierarzt-Praxen - z.B. Dr. Herbert Neumayr,<br />

Ritzenseestraße 20, Tel. +43 6582 751170<br />

bzw. Dr. Helmut Kaltenegger, Zellerstraße 11, Tel.<br />

+43 6582 / 72515.<br />

Weitere Infos: Österreich Information, einheitliche<br />

Info-Rufnummer 00 800 / 400 200 00,<br />

www.austria.info<br />

pEtS oN TouR<br />

eInReiSeBesTiMmuNgEn FüR hUnDe UnD kAtZen<br />

I M W E B U N D A L S A P P<br />

Österreichs Hauptstadt<br />

neu entdecken<br />

Reisen <strong>mit</strong> Tieren –<br />

alles was man wissen muss<br />

Einreisebestimmungen innerhalb der EU und für Drittländer<br />

auf www.petsontour.de oder als Download im App<br />

Store – <strong>mit</strong> vielen weiteren hilfreichen Funktionen für die<br />

Urlaubsplanung und unterwegs:<br />

• Reiseplaner<br />

• Verkehrsverbindungen<br />

• Vorsorge und Informationen zu Reisekrankheiten<br />

• Checkliste für Ihre Reisevorbereitungen<br />

www.petsontour.de<br />

oder „Pets on Tour“ gratis<br />

downloaden im App Store<br />

Intervet Deutschland GmbH – ein Unternehmen<br />

der MSD Tiergesundheit<br />

www.msd-tiergesundheit.de<br />

P-111-Petsontour<br />

3 Übernachtungen inkl. Frühstücksbuffet<br />

2-Sterne Hotel Franzenshof<br />

Fahrt <strong>mit</strong> dem Wiener Riesenrad<br />

Kostprobe des Riesenbrotes „I love Vienna“<br />

Begrüßungs-/Abschiedsleckerlie für die Vierbeiner<br />

Schlafplatz/<strong>Hund</strong>edecke, Futter und Wasserschüssel<br />

und <strong>Hund</strong>ehandtuch im Zimmer<br />

Infobroschüre „Wien <strong>mit</strong> <strong>Hund</strong>“<br />

kostenfreies WLAN<br />

ab 129,- € pro Person<br />

Buchbar unter:<br />

Hotline: 01806 550195<br />

Mo. - Fr. 08:00 - 20:00 Uhr, Sa. - So. 10:00 - 20:00 Uhr<br />

€ 0,20/Anruf a. d. dt. Festnetz, max. € 0,60/Anruf a. d. Mobilfunk<br />

oder unter: www.urlaub-<strong>mit</strong>-hund-shop.com<br />

aovo Touristik AG | Esperantostr. 4 | 30519 Hannover<br />

MSD_Nobivac_PetsonTour_Anzeige_78x115_RZ.indd 1 13.08.13 12:15<br />

<strong>DOGandTRAVEL</strong> Herbst 2014 13


Bauerndörfl Rindereben<br />

natürlich, herzlich, einmalig<br />

Das Bauerndörfl Rindereben<br />

im Tal der Almen<br />

Nach Hoovers Almbesuch am Fuße des Hochkönigs<br />

haben wir uns noch im Großarltal, 75 Kilometer<br />

südlich von Salzburg umgesehen.<br />

Der Reichtum an bewirtschafteten Almhütten hat<br />

diesem Tal den Beinamen „Tal der Almen“ eingebracht.<br />

Nirgends sonst im Salzburger Land gibt es ein Tal, in<br />

dem Gastgeber der Hochalmen und Almbauern so gut<br />

zusammenarbeiten. Bei Almliesl fanden wir unter „Ferien<br />

<strong>mit</strong> dem <strong>Hund</strong>“ das Bauerndörfl Rindereben. Zum<br />

Rindereben gehören Ferienwohnungen in Bio-Blockhäusern<br />

und das 300 Jahre alte, liebevoll restaurierte<br />

Bauernhaus sowie eine Sauna und ein Wasserspielplatz:<br />

ein kleines ländliches Juwel in der malerischen<br />

Natur der Nationalparkgemeinde Hüttschlag. Der Ort,<br />

<strong>DOGandTRAVEL</strong> Tipps<br />

Anreise: Autobahn München – Salzburg – Bischofshofen. Vignettenpflicht<br />

bei Benutzung der österreichischen Autobahn<br />

Unterkunft: Bauerndörfl Rindereben, 2 Blockhäuser <strong>mit</strong> insgesamt<br />

5 Appartements für 4 bis 8 Personen auf ca. 1.130 m 2, 1<br />

x 2-Raum-App. für 4 Pers., 1 Schlafzimmer, Erdgeschoss, 50 m²,<br />

2 x 3-Raum-App. für 6 Pers., 2 Schlafzimmer, über 2 Etagen, 80<br />

m², 1 x 4-Raum-App. für 8 Pers., 3 Schlafzimmer, über 3 Etagen,<br />

120 m², Jede Wohnung hat einen eigenen Eingang und eine<br />

eigene Hausseite, Terrasse/Balkon, Modemanschluss, inklusive<br />

Sauna im Haupthaus, Frühstück und Brötchenservice möglich.<br />

Ab 51,50 Euro pro Nacht, Haustier 3,75 Euro pro Nacht,<br />

buchbar über www.almliesl.com<br />

Skigebiet: Schneesicherheit, breite Pisten und modernste<br />

Liftanlagen Skigebiet Großarltal-Dorfgastein - der Profi für<br />

Skiurlaub <strong>mit</strong> der ganzen Familie in der Wintersportregion Ski<br />

amadé. Gratis Skibus von Hüttschlag zur Talstation.<br />

Tierärzte: Dr. med. vet. Stefan Perterer, Hauptstr. 55, 5600 St.<br />

Johann im Pongau; Tek: +43 (0)6412 6226<br />

Mag. Med. vet. Eduard Schlick, Hubstr. 10, 5600 St. Johann im<br />

Pongau; Tel: +43 (0)6412 5556<br />

Regeln: Für Österreich ist der blaue EU-Heimtierausweis Pflicht.<br />

<strong>Hund</strong>e müssen gechipt sein. Leine und Maulkorb müssen <strong>mit</strong>geführt<br />

werden, allerdings muss der Maulkorb nicht angelegt<br />

sein. Auch eine generelle Leinenpflicht besteht nicht. Vielmehr<br />

regeln das bislang die Gemeinden – jede für sich und uneinheitlich.<br />

Auf den Almen treffen Sie auf viele Tiere wie Kühe, Kälber,<br />

Pferde, Schafe usw. Reizen Sie die Tiere nicht, verhalten Sie sich<br />

„ganz normal“ und zeigen Sie keine Angst. Ein Stock kann oft<br />

helfen, sich bereits optisch den nötigen Respekt zu verschaffen.<br />

Oft sind die Tiere auch nur neugierig und wollen spielen.<br />

Alle hundefreundlichen Ferienunterkünfte in der<br />

Sommer- und Wintersaison: www.almliesl.com,<br />

Tel. +43 (0)6542 / 80480<br />

14 <strong>DOGandTRAVEL</strong> Herbst 2014


Bauerndörfl Rindereben<br />

auf 1.020 Meter Höhe, liegt acht Kilometer von Großarl<br />

entfernt im Talschluss. Der Nationalpark Hohe Tauern<br />

ist der größte Nationalpark der Alpen.<br />

Im Herbst, der besten Wanderzeit im Jahr, endet<br />

der Almsommer <strong>mit</strong> dem traditionellen Almabtrieb<br />

und vielen Bauernherbstveranstaltungen. Hier wird<br />

zum Dank für eine reiche Ernte reichlich gefeiert. Die<br />

Geschmacksnerven werden auf angenehmste Weise<br />

beansprucht. Und das „Brennen“ der Lärchen fasziniert<br />

das Auge! Für dieses Naturschauspiel braucht es<br />

zum Glück keine Feuerwehr, denn die Lärchenwälder<br />

leuchten in ihrem herbstlichen Kolorit und bieten einen<br />

atemberaubenden Anblick. Die Luft wird kälter und<br />

klarer, die Natur stimmt sich <strong>mit</strong> dem prachtvollen Farbenwechsel<br />

auf den Winter ein.<br />

Und dieser beginnt ebenso prächtig <strong>mit</strong> Weihnachtsstimmung<br />

im Großarltal. Zum „Salzburger Bergadvent“<br />

gehören ein stimmungsvoller Adventmarkt rund um<br />

die lebensgroße geschnitzte Dorfkrippe in Großarl, ein<br />

buntes Kinderprogramm und zahlreiche einzigartige<br />

Aktivitäten, wie das Engerl-Postamt, die Waggerl-Stube<br />

oder eine idyllische Pferdeschlittenfahrt in den Talschluss<br />

nach Hüttschlag, wo man Wildtiere im Gehege<br />

beobachten kann. Der Bergadvent im Tal der Almen ist<br />

eine bewusste Gegenwelt zum hektischen Vorweihnachtstreiben<br />

in den Städten. Es tut der Seele gut, die<br />

verschneite Bergwelt im Tal der Almen zu erleben, den<br />

Klängen der Musikanten bei Fackelwanderungen und<br />

Adventsingen zu<br />

lauschen. Der fruchtige<br />

Duft von Glühwein,<br />

Punsch und<br />

frischem Früchtebrot<br />

liegt in der Luft.<br />

Nikolausfeier und<br />

Christkindlwerkstatt<br />

lassen nicht nur die Augen der Kinder strahlen.<br />

Die Gäste im Bauerndörfl Rindereben werden <strong>mit</strong><br />

Brötchen- und Frühstücksservice verwöhnt. Gerade in<br />

den kühlen Jahreszeiten locken die Sauna und ein Blick<br />

hinter die Stalltüre. Die Gastgeber laden außerdem zu<br />

Laternenwanderungen <strong>mit</strong> Glühwein und Wintergrillen.<br />

Speziell für die Kinder gibt es einen eigenen Hügel<br />

für den Rodelspaß – Perfekt auch für <strong>Hund</strong>eurlaube.<br />

Die Hüttschlag-Loipe verbindet das beliebte<br />

„Aschaustüberl“ <strong>mit</strong> dem malerischen Talschluss. Die<br />

Loipen sind im klassischen Stil angelegt und verfügen<br />

größtenteils über eine parallele Skatingspur. Wer am<br />

Abend noch immer nicht genug hat, findet in Hüttschlag<br />

beim „Aschaustüberl“ noch ein besonderes<br />

Schmankerl – eine beleuchtete Nachtloipe, die Langlaufvergnügen<br />

auf drei Kilometern Länge bietet.<br />

Auch im Winter ist das Tal der Almen gut zu Fuß zu<br />

erkunden. Ganz gemütlich auf rund 40 Kilometern geräumten<br />

Wegen oder sportlich <strong>mit</strong> Schneeschuhen.<br />

Hier kann man zusammen <strong>mit</strong> dem Vierbeiner Energie<br />

und Sonnenstrahlen tanken. Am Ziel angekommen,<br />

lockt eine gemütliche Einkehr <strong>mit</strong> einer kräftigen Jause,<br />

einem heißen Glühwein oder dem berühmt-berüchtigten<br />

Jägertee. Der kostenlose Skibus sorgt für eine ideale<br />

Verbindung zwischen Großarl und Hüttschlag. •<br />

Fotos: Almliesl, Rindereben<br />

<strong>DOGandTRAVEL</strong> Herbst 2014 15


„Ich kann nur jedem ans<br />

Herz legen, einen <strong>Hund</strong><br />

zu retten. Man ist ein<br />

16 <strong>DOGandTRAVEL</strong> Herbst 2014<br />

Leben lang geliebt.“


Guido Maria Kretschmer<br />

Guido Maria Kretschmer<br />

Er ist der wohl angesagteste Modedesigner, in jedem Fall ist er der beliebteste Mann Deutschlands.<br />

„Shopping Queen“ und das „Supertalent“ machten ihn zum TV-Star. In seinem Ratgeber-Bestseller „Anziehungskraft -<br />

Stil kennt keine Größe“ plaudert er aus dem Mode-Nähkästchen. Seit drei Jahrzehnten liebt der gebürtige Münsteraner<br />

den Künstler Frank Mutters. Das Paar heiratete 2012 und lebt unter anderem in Berlin.<br />

Im großen <strong>DOGandTRAVEL</strong>-Interview spricht Guido Maria Kretschmer über sein Leben als „<strong>Hund</strong>e-Papa“ seiner drei<br />

Barsois Aimée, Alaiyha und – in diesem Jahr neu eingezogen: Alisha.<br />

Du machst Fernsehen, bist Bestsellerautor,<br />

Designer, erfolgreicher Unternehmer<br />

– und auch noch „<strong>Hund</strong>epapa“;<br />

in diesem Jahr zog ein dritter Barsoi-<br />

Windhund bei Euch ein. Welche dieser Tätigkeiten<br />

macht Dir am meisten Spaß?<br />

Ich würde natürlich sagen <strong>Hund</strong>epapa, jetzt wenn<br />

ich das alles höre. Nein, also ich arbeite natürlich viel<br />

und gerne. Dennoch würde ich sagen, dass ich das alles<br />

nicht könnte, wenn ich meine <strong>Hund</strong>e nicht hätte.<br />

Die russischen Windhunde sind fester Bestandteil und<br />

Kindersatz im Leben von Guido Maria Kretschmer.<br />

Foto:Philipp Meinwelt, MEINWELT Photography<br />

Wann beginnt Dein Tag und wann hast Du Zeit<br />

für Deine <strong>Hund</strong>e?<br />

Mein Tag fängt morgens an, wenn ich die Augen<br />

aufmache. Das ist manchmal um 4, manchmal um 5,<br />

manchmal um 6, und mein <strong>Hund</strong>epapa-Dasein fängt<br />

direkt <strong>mit</strong> dem Moment an, wenn ich die Augen öffne.<br />

Dann springen alle drei ins Bett, kuscheln <strong>mit</strong> mir und<br />

liegen auf mir, sodass ich jeden Morgen das Gefühl habe,<br />

ich sollte liegen bleiben. Von daher habe ich morgens für<br />

sie Zeit und am Abend natürlich, dann gehe ich <strong>mit</strong> ihnen<br />

spazieren und schlafe auch wieder <strong>mit</strong> ihnen ein. Ich<br />

bin quasi zwischendurch mal schnell zur Arbeit (lacht)<br />

und den Rest der Zeit glaube ich, kuscheln sie <strong>mit</strong> all den<br />

anderen Menschen, die da sind.<br />

Seit wann habt Ihr Aimee und Alaiyha, und wie<br />

kam es dazu?<br />

Ich hatte schon immer <strong>Hund</strong>e. Ich bin <strong>mit</strong> <strong>Hund</strong>en<br />

groß geworden. Meinen ersten Windhund habe ich <strong>mit</strong><br />

Foto: Privat<br />

18 bekommen. Es war ein schwarzer Afghane, der auf<br />

den Namen Coca hörte. Seither hatten wir all die Jahre,<br />

bestimmt 20 Jahre, immer Afghanen und seit etwa<br />

2,5 Jahren haben wir Alaiyha. Sie war mein erster Barsoi<br />

und ich habe schon immer davon geträumt, einen<br />

Barsoi zu haben, denn für mich sind sie die schönsten<br />

Windhunde, fast schon die Königsliga der Windhunde.<br />

Ich wusste aber auch, dass sie sehr viel Aufmerksamkeit<br />

<strong>DOGandTRAVEL</strong> Herbst 2014 17


Guido Maria Kretschmer<br />

brauchen. Das sind eben<br />

keine <strong>Hund</strong>e, wie Afghanen,<br />

die einfach <strong>mit</strong>laufen<br />

würden. Aber das<br />

habe ich gewusst und<br />

die Zeit war gekommen.<br />

Alaiyha hat unsere kleine<br />

Familie sehr bereichert.<br />

Ich habe mich so verliebt<br />

und nach zwei Monaten<br />

war klar, wir brauchen<br />

noch einen Zweiten. Ich<br />

hätte direkt alle <strong>mit</strong>nehmen<br />

können, weil die<br />

sofort süchtig machen<br />

(lacht). Wir hatten also<br />

Alaiyha sechs Monate,<br />

dann haben wir Aimee<br />

Guido Maria Kretschmer heiratete<br />

2012 seinen langjährigen Partner,<br />

den erfolgreichen Kunstmaler Frank<br />

Mutters (li.) in Berlin.<br />

dazu genommen und das war auch sofort wunderbar.<br />

Jetzt <strong>mit</strong> der Dritten, Alisha, ist es noch schöner und ich<br />

könnte noch fünf andere retten. Wenn ich mehr Arme<br />

hätte… Frank sagt immer „Hätten wir nur zwei Arme<br />

mehr, wir würden noch zwei dazu nehmen“.<br />

Woher kommt Deine Vorliebe für Windhunde?<br />

Ich glaube, weil ich auch ein bisschen so bin, wie die<br />

Windhunde. Leider nicht so schmal, aber in meiner Seele<br />

bin ich so. Ich mag die Unabhängigkeit, die sie haben.<br />

Das Wichtigste im Leben ist für mich Freiheit, ich finde<br />

Freiheit geht über alles. Das merkt man immer dann,<br />

wenn man unfrei ist. Und Windhunde lassen sich nicht<br />

dressieren, das tue ich auch nicht. Sie sind sehr verlässlich,<br />

sind sehr anhänglich und das bin ich irgendwie<br />

auch. Sie sind living decoration, sind zart und vorsichtig,<br />

sie bellen nicht laut, das mach ich auch nicht. Die <strong>Hund</strong>e<br />

sind einfach Seelenwesen und Zaubertiere. Ich glaube,<br />

wenn man einmal einen Windhund hat – und das<br />

werden alle Windhundmenschen kennen – dann kann<br />

man nie wieder zurück. Also ich könnte jedenfalls nie<br />

wieder zurück. Ich meine, ich liebe alle <strong>Hund</strong>e, das muss<br />

ich wirklich sagen. Aber zu meinem Leben würde es gar<br />

nicht mehr anders gehen, weil ich es so gewohnt bin,<br />

dass <strong>Hund</strong>e so sind wie meine Windhunde. Sie machen<br />

leider lebensabhängig.<br />

Die Erziehung Eurer <strong>Hund</strong>edamen scheint kein<br />

leichtes Unterfangen zu sein. Wie viele <strong>Hund</strong>etrainer<br />

sind an den <strong>Hund</strong>en verzweifelt?<br />

Also eigentlich nur einer, in Spanien, aber der hat irgendwie<br />

auch gesagt „lasst es, wie es ist“ und die kleinen<br />

Macken, die sie hatten, haben sie sich irgendwie abgewöhnt.<br />

Ursprünglich wollten wir, dass sie mal hören,<br />

aber das haben sie jetzt von alleine gut gelernt. Martin<br />

Rütter hat gesagt, die sind viel zu toll erzogen, als<br />

dass man irgendwas machen kann, was ja auch für die<br />

<strong>Hund</strong>e spricht. Und heute muss ich sagen, finde ich sie<br />

extrem schön erzogen. Sie machen nicht mehr, als das,<br />

was sie wollen, aber das reicht mir vollkommen aus. Sie<br />

apportieren nicht, was ich auch absolut sinnlos finde. Sie<br />

laufen keinem Bällchen hinterher. Aber dafür können sie<br />

wahnsinnig gut küssen, sehr gut schmusen und sie sind<br />

sehr zart. Jetzt könnte ich ein Zitat von Johannes Rau<br />

anbringen, der sagte: „Mein <strong>Hund</strong> ist als <strong>Hund</strong> eine Katastrophe,<br />

aber als Mensch unersetzlich“, und das trifft auf<br />

unsere <strong>Hund</strong>e zu. Ich würde ihnen gerne ein Konto einrichten,<br />

den Führerschein ermöglichen und ein eigenes<br />

Handy, weil sie für mich mehr Mitmenschen als <strong>Hund</strong>e<br />

sind.<br />

Du wohnst in drei Städten, in Berlin, Münster<br />

und Palma de Mallorca und bist beruflich sehr<br />

oft unterwegs. Sind die drei Mädels immer dabei?<br />

Nicht immer, aber manchmal nehmen wir sie <strong>mit</strong>. Eigentlich<br />

haben wir Dogsitter zu Hause, da<strong>mit</strong> die <strong>Hund</strong>e<br />

zu Hause bleiben können und nicht <strong>mit</strong>reisen müssen.<br />

Foto: SuccoMedia / Ralf Succo<br />

18 <strong>DOGandTRAVEL</strong> Herbst 2014


Guido Maria Kretschmer<br />

Nach Mallorca nehmen wir sie nicht mehr <strong>mit</strong>, weil wir<br />

sie dort nicht gesund rausbekommen. Leishmaniose<br />

ist ein großes Problem in Spanien und wir hatten immer<br />

Angst davor, weil unsere letzte Afghanen-Hündin<br />

Leishmaniose hatte. Als wir dann sofort einen Test bei<br />

unseren Barsois gemacht haben und alle negativ ausfielen,<br />

waren wir so glücklich, dass wir uns entschieden,<br />

sie nicht mehr dorthin <strong>mit</strong>zunehmen. Aber grundsätzlich<br />

sind sie immer dabei. Wir haben ein großes Auto<br />

und die <strong>Hund</strong>e haben manchmal mehr davon, bei uns<br />

zu sein, als immer bei einer <strong>Hund</strong>esitterin. Der Vorteil ist<br />

natürlich, dass Frank zu Hause ist. Und wenn ich jetzt etwas<br />

länger weg bin, wie zum Beispiel beim Supertalent,<br />

dann kommt Frank mich <strong>mit</strong> den <strong>Hund</strong>en besuchen und<br />

wir haben ein großes Zimmer, wo die <strong>Hund</strong>e Platz und<br />

Auslauf haben.<br />

Wenn Ihr <strong>mit</strong> den <strong>Hund</strong>en verreist, wohin geht’s<br />

dann?<br />

Wenn wir verreisen, dann geht es oft ans Meer. Wir<br />

fahren an die Ostsee, nach Sylt oder Baltrum. Auf Baltrum<br />

waren wir jetzt gerade, danach waren wir in Hessen.<br />

Wir probieren es einfach, ein bisschen die eigene<br />

Region, das eigene Land zu bereisen, und haben jetzt<br />

auch ein Häuschen auf dem Land. Dort sind die <strong>Hund</strong>e<br />

auch ganz glücklich. Wir nehmen sie <strong>mit</strong> und machen<br />

<strong>mit</strong> ihnen einige Kurztrips.<br />

... und wenn Ihr allein, ohne <strong>Hund</strong>e verreist?<br />

Wir waren jetzt zusammen in New York, sind <strong>mit</strong> der<br />

Queen Mary nach New York gefahren. Das erste, was<br />

Frank und ich gemacht haben, war, auf Deck 10 zu gehen<br />

und uns die <strong>Hund</strong>e angeguckt, die <strong>mit</strong>gereist sind.<br />

Wir sind jeden Tag auf das Deck gegangen, haben die<br />

<strong>Hund</strong>e gestreichelt und haben uns überlegt, ob unsere<br />

<strong>Hund</strong>e das könnten, aber das könnten sie leider nicht.<br />

Wir müssten sie in die Kabine nehmen. Wir haben den<br />

Kapitän gefragt, ob das möglich sei. Daraufhin meinte<br />

er, dass das nur möglich sei, wenn man blind ist. Dann<br />

hat Frank gesagt: „On the next trip I am blind“. Deswegen<br />

müssten wir Frank jetzt als Blinden durchbringen.<br />

Wir probieren, so viel wie möglich <strong>mit</strong> unseren <strong>Hund</strong>en<br />

..da,<br />

wo sich alle<br />

Wohl<br />

FühlEn<br />

© Juice Images - Fotolia<br />

Wolters Reisen GmbH<br />

Bremer Straße 61<br />

28816 Stuhr/Bremen<br />

Tel. 0421/8999-0<br />

info@wolters.tui.de<br />

Schweden, Schwedische Seen<br />

www.tui-ferienhaus.de<br />

n Gemütliches Schwedenhaus im Grünen in Nähe des Velen-Sees<br />

n Ideal für Familien, Naturfans und Tierliebhaber<strong>DOGandTRAVEL</strong> Herbst 2014 19<br />

n Inkl. Strom-, Heizungs- und Wasserkosten, Mitnahme eines <strong>Hund</strong>es<br />

1 Woche im Ferienhaus<br />

für 5 Personen (SSE05021) ab € 296


Guido Maria Kretschmer<br />

zu machen. Wir haben auch eine solche Sehnsucht. Das<br />

ist auch das Problem. Nach ein paar Tagen denken wir,<br />

es macht gar keine Freude mehr und wir werden eines<br />

Tages im Wohnwagen enden. Für Frank ist das ein Alptraum,<br />

dass wir einen Wohnwagen oder ein Wohnmobil<br />

haben, da seine Eltern eines hatten. Aber er hat vor<br />

Kurzem schon seine Meinung geändert und gesagt, wir<br />

sollten uns langsam nach so einem Ding umgucken, sodass<br />

wir nur noch <strong>mit</strong> den <strong>Hund</strong>en an der Nordsee sitzen<br />

oder noch maximal im Allgäu sind.<br />

“Sie trinken ihr Wasser aus Glaskristallschalen, weil<br />

sie gerne aus Kristall trinken. Ich bin froh, dass sie die<br />

Kühlschranktür nicht aufkriegen.“<br />

Gab es denn einmal Probleme <strong>mit</strong> den ja nicht<br />

eben kleinen <strong>Hund</strong>en, etwa im Hotel?<br />

Nein, das Gute ist, ich bin herzlich willkommen in Hotels.<br />

Dort nehmen sie die <strong>Hund</strong>e immer gerne auf und<br />

stellen ihnen sofort Wasser hin und alles. Ich glaube,<br />

Deutschland ist da gut aufgestellt. Ich muss sagen,<br />

dass man in Deutschland sehr hundefreundlich ist. Sicher<br />

nicht alle Menschen, aber viele. Wir kommen aus<br />

Spanien und dort durften wir unsere <strong>Hund</strong>e nicht mal<br />

im Taxi <strong>mit</strong>nehmen. Selbst, wenn der <strong>Hund</strong> irgendwo<br />

blutend einen Unfall hätte, nimmt dich kein Taxifahrer<br />

<strong>mit</strong> einem <strong>Hund</strong> <strong>mit</strong>. Dort werden Tiere zum Teil wirklich<br />

schlecht behandelt. In Restaurants oder Hotels würde<br />

das nie gehen. Deswegen finde ich, ist Deutschland<br />

da sehr entspannt, in Deutschland zahlst du und dann<br />

darfst du alles (lacht). Unsere <strong>Hund</strong>e sind ja auch lieb, toll<br />

und ein Highlight. Sie adeln jedes Restaurant. Ich meine,<br />

wenn wir <strong>mit</strong> den drei <strong>Hund</strong>en kommen, ist auf jeden<br />

Fall schon mal ein „Aha“ da. Leider betteln sie auch wie<br />

wild und sie haben auch die perfekte Höhe. Die <strong>Hund</strong>e<br />

können alles direkt vom Tisch runter nehmen, deswegen<br />

ist es das natürlich nicht so toll, weil sie beim Essen<br />

zugucken, aber das ist der einzige Nachteil. „Wenn sie<br />

nur <strong>mit</strong> Messer und Gabel essen könnten“, sagt Frank<br />

immer, „Aimeechen würde <strong>mit</strong> uns zu Abend essen“,<br />

das wäre leichter.<br />

Die Gretchenfrage für <strong>Hund</strong>ehalter: Dürfen die<br />

<strong>Hund</strong>e ins Bett?<br />

Ja, bei uns stellt sich gar nicht die Frage, denn sie haben<br />

ihre eigenen Betten; wunderschöne, große und ganz tolle<br />

Liegesessel. Es geht auch gar nicht anders, weil Windhunde<br />

immer ins Bett kommen. Aimeechen ist vor zwei<br />

Tagen ausgezogen. Sie liegt immer bei Frank im Arm,<br />

aber vor zwei Tagen war es ihr zu heiß und da hat der<br />

Frank gesagt: „So geht das aber nicht, der <strong>Hund</strong> muss<br />

sofort ins Bett“ und er wollte den Herrn Rütter fragen:<br />

„Herr Rütter, Herr Rütter, wir haben ein großes Problem,<br />

unser <strong>Hund</strong> will nicht mehr ins Bett“.<br />

Foto: Privat<br />

Du hast einmal in einem Interview gesagt, <strong>Hund</strong>e<br />

seien für Dich ein gewisser Kinderersatz.<br />

Ist bei drei <strong>Hund</strong>en (= Kindern) wirklich schon<br />

Schluss?<br />

Nee, wir sind gemacht für mehr. Frank hat gesagt, Guido,<br />

wenn du mal weniger arbeitest, können noch zwei<br />

gerettete <strong>Hund</strong>e aus der Windhundhilfe kommen. Wir<br />

werden den Dreien gut gerecht und wir haben nicht<br />

eine Sekunde bereut, dass wir die Alisha genommen<br />

haben. Sie ist ein glücklicher <strong>Hund</strong>. Es ist jeden Tag eine<br />

große Freude zu sehen, wie sie uns und ihre beiden Mitgeschwister<br />

liebt und wie viel Glück sie in unser Leben<br />

gebracht hat, obwohl wir viele Probleme haben, weil sie<br />

noch die Beine gebrochen hatte und operiert werden<br />

musste. Aber sie ist geduldig und süß, und ich kann nur<br />

jedem ans Herz legen, einen <strong>Hund</strong> zu retten. Man ist ein<br />

Leben lang geliebt und ich muss sagen, ich könnte noch<br />

gut ein oder zwei… Nein also wir forcieren jetzt nichts,<br />

aber wenn das Leben uns noch einmal ein armes Mäus-<br />

20 <strong>DOGandTRAVEL</strong> Herbst 2014


Guido Maria Kretschmer<br />

Foto: VOX/Robert Ascroft<br />

chen vor die Füße legt, würde<br />

ich sagen, bei uns werden drei<br />

satt, also würden auch vier<br />

satt werden. Ich habe es der<br />

Windhundhilfe versprochen. Ich<br />

spende zwar Geld, aber wenn<br />

es davon abhängen würde…<br />

Vor Kurzem hatte ich schon so<br />

eine Situation, in der ich dachte,<br />

wir nehmen eine weitere<br />

Hündin dazu. Allerdings ist bei<br />

uns im Moment so viel los, da<br />

ginge das nicht, aber ich würde<br />

jetzt immer so die Mischung<br />

zwischen einem Welpen und einem<br />

geretteten <strong>Hund</strong> machen.<br />

Wir haben uns jetzt fest vorgenommen, dass wir immer<br />

so drei <strong>Hund</strong>e haben werden. Das hatten wir ja auch<br />

immer.<br />

Einige Designer entwerfen inzwischen mehr<br />

oder weniger ansehnliche <strong>Hund</strong>ekollektionen.<br />

Kommt so etwas für Dich infrage?<br />

Nein, eigentlich nicht. Meine <strong>Hund</strong>e haben ein wunderbares<br />

Regencape. Das habe ich von einer Designerin<br />

machen lassen und das haben sie noch nie angehabt.<br />

Das war, als wir nach Deutschland gezogen sind, da<br />

dachten wir, oh Gott, wenn es hier regnet, dann gehen<br />

die bestimmt gar nicht raus. Aber sie lieben Regen. Ansonsten<br />

haben wir alles, was man sich vorstellen kann.<br />

Sie trinken ihr Wasser aus Glaskristallschalen, weil sie<br />

gerne aus Kristall trinken. Die eine trinkt sogar nur aus<br />

Kristall, wenn es hoch genug steht. Wir machen wirklich<br />

alle Macken <strong>mit</strong>. Ich bin froh, dass sie die Kühlschranktür<br />

Ab dem 27. September ist Guido Maria Kretschmer<br />

wieder als Teil der „Supertalent“-Jury (RTL)<br />

und weiterhin bei „Shopping Queen“ (VOX) zu sehen.<br />

nicht aufkriegen. Kleidung brauchen sie meiner Meinung<br />

nach nicht, sie sind perfekt so wie sie sind. Barsois sind<br />

dafür auch die falsche Rasse. Sie können auch Schnee<br />

wirklich gut haben, kommen aus Russland und mögen<br />

das sehr. Wenn uns kalt wird, kommen die Kinder <strong>mit</strong>.<br />

Und wenn denen kalt ist, ist mir auch kalt.<br />

Du bist immer gutgelaunt; die „ZEIT“ nannte<br />

Dich den „sympathischsten Mann Deutschlands“.<br />

Was bringt Dich so richtig auf die Palme?<br />

Dummheit muss ich leider sagen. Ich finde es schwierig,<br />

wenn Dummheit frech wird. Da kann ich mich ärgern.<br />

Intoleranz finde ich auch schrecklich und Apartheit<br />

ehrlich gesagt auch. Aber so leicht bin ich eigentlich nicht<br />

auf die Palme zu bringen. Tierquälerei ist ein Thema, das<br />

mich wirklich wütend macht. Hierfür habe ich kein Verständnis!<br />

•<br />

Interview: Thomas Purz, Chefredakteur <strong>DOGandTRAVEL</strong><br />

<strong>DOGandTRAVEL</strong> Tipp<br />

In seinem Bestseller „Anziehungskraft“<br />

beschreibt Guido Maria Kretschmer<br />

zehn typische Figurformen. Jeder Figurtyp<br />

hat seine kleinen Schwächen, aber<br />

immer auch Stärken – und die gilt es zu<br />

betonen. Wie, das verrät er in diesem<br />

Buch, das auch als Hörbuch erhältlich ist.<br />

Der Designer erzählt obendrein in bester<br />

Kretschmer-Manier von seinen Erlebnissen<br />

<strong>mit</strong> Elfen, Erdmädchen und Walküren.<br />

Guido Maria Kretschmer hat das fast<br />

vierstündige Hörbuch selbst eingelesen.<br />

<strong>DOGandTRAVEL</strong> verlost jeweils 5 Exemplare<br />

des Hörbuches und des Buches. Einfach<br />

E-Mail <strong>mit</strong> dem Stichwort „Textil“<br />

und Ihrem Wunsch (Hörbuch oder Buch)<br />

an gewinnen@dog-and-travel.com.<br />

Einsendeschluss ist der 30.11.2014.<br />

Guido Maria Kretschmer: Anziehungskraft:<br />

Stil kennt keine<br />

Größe, erschienen bei Edel Germany,<br />

240 S., 17,95 Euro. Hörbuch: ca.<br />

14,95 Euro, Laufzeit: 3 Std., 46 Min.<br />

<strong>DOGandTRAVEL</strong> Herbst 2014 21


Dänemark<br />

Dänemark nach dem <strong>Hund</strong>egesetz<br />

Wieder alles gut?<br />

Foto: Nordreisender - Fotolia.com<br />

Es war die Meldung des Jahres,<br />

die <strong>DOGandTRAVEL</strong> als erste<br />

deutschsprachige <strong>Hund</strong>ezeitschrift<br />

auf seiner Internet- und<br />

Facebook-Seite verkündete. Innerhalb<br />

weniger Stunden verbreitete<br />

sich die Nachricht, auf die <strong>Hund</strong>ereisende,<br />

Tierschützer und nicht<br />

zuletzt auch Tourismusbetriebe<br />

sehnsüchtig gewartet und hart gekämpft<br />

hatten, zigtausendfach im<br />

Netz.<br />

Was war passiert? Im Juni beschloss<br />

das Folketing, das dänische<br />

Parlament, eine Überarbeitung und<br />

kräftige Entschärfung des in 2010<br />

in Kraft getretenen und auch in<br />

Dänemark heftig kritisierten <strong>Hund</strong>egesetzes<br />

- <strong>mit</strong> Wirkung zum 1.<br />

Juli 2014.<br />

Streunende <strong>Hund</strong>e sind seitdem<br />

besser geschützt und bei Fällen von<br />

Bissverletzungen können <strong>Hund</strong>ebesitzer<br />

die Einschätzung eines<br />

Sachverständigen einfordern. Das<br />

neue <strong>Hund</strong>egesetzt beinhaltet<br />

auch Änderungen zum sogenannten<br />

Bissverletzungsparagraphen<br />

(„skambid“). Bis zur Revision des<br />

Gesetzes urteilte nämlich nach einer<br />

Beissattacke allein die dänische<br />

Polizei, ob ein <strong>Hund</strong> so gefährlich<br />

ist, dass er eingeschläfert werden<br />

musste. In Zukunft können <strong>Hund</strong>ebesitzer<br />

hierzu die Einschätzung<br />

eines <strong>Hund</strong>esachverständigen einfordern.<br />

„Natürlich sollen <strong>Hund</strong>e<br />

nicht beißen und es muss die Möglichkeit<br />

der klaren Sanktionen geben,<br />

wenn dies passiert. Aber Situationen,<br />

wo <strong>Hund</strong>e eingeschläfert<br />

werden, weil sie beispielsweise im<br />

Spiel einen anderen <strong>Hund</strong> gebissen<br />

haben, dürfen niemals entstehen“,<br />

sagt Dan Jørgensen, seit Dezember<br />

der zuständige dänische Minister<br />

für Ernährung, Landwirtschaft<br />

und Fischerei. „Es gibt gar keinen<br />

Zweifel daran, dass Besitzer eine<br />

Verantwortung für ihre <strong>Hund</strong>e tra-<br />

Dan Jørgensen (39) übernahm das Ministeramt<br />

im Dezember 2013 von seiner<br />

Vorgängerin Mette Gjerskov. Bereits<br />

zuvor setzte sich der Sozialdemokrat<br />

als Mitglied des Europäischen Parlaments<br />

intensiv für Tierschutz ein.<br />

Foto: European Union EP<br />

22 <strong>DOGandTRAVEL</strong> Herbst 2014


Dänemark<br />

gen und sie dafür sorgen müssen, dass diese nicht umherstreunen<br />

und sich andere deswegen unwohl fühlen.<br />

Gleichzeitig war es ein unhaltbarer Zustand, dass Privatleute<br />

auf ihrem Grundstück Sheriff spielen konnten und<br />

auf <strong>Hund</strong>e schossen, die nur auf Erkundungstour waren.<br />

Insgesamt habe ich versucht, auch die vielen <strong>Hund</strong>ebesitzer<br />

anzuhören, die in Sorge waren, dass ihr Haustier<br />

vielleicht niedergeschossen oder eingeschläfert werden<br />

könnte, weil es wegläuft oder sich <strong>mit</strong> einem anderen<br />

<strong>Hund</strong> balgt“, so Dan Jørgensen weiter.<br />

Nun also soll das neue, entschärfte <strong>Hund</strong>egesetz, das<br />

sich nicht wesentlich von den Vorgaben vieler deutscher<br />

Bundesländer unterscheidet, ein großes Plus an Sicherheit<br />

bringen und wieder Vertrauen aufbauen.<br />

<strong>DOGandTRAVEL</strong> hat bei der Königlich Dänischen<br />

Botschaft in Berlin nachgefragt:<br />

Sind Reisen <strong>mit</strong> <strong>Hund</strong> nach Dänemark nun sicherer?<br />

Deutsche <strong>Hund</strong>ehalter müssen sich während ihres Urlaubs<br />

in Dänemark um die Unversehrtheit ihrer Tiere<br />

keine Sorgen machen. In der ersten Version des Gesetzes<br />

wurde im sogenannten Bissverletzungsparagraphen<br />

festgelegt, dass die dänische Polizei darüber urteilen<br />

musste, ob es sich um eine Bissverletzung handelte,<br />

die zum Einschläfern eines <strong>Hund</strong>es führen konnte. Seit<br />

dem 1. Juli 2014 können <strong>Hund</strong>ebesitzer hierzu die Einschätzung<br />

eines Experten wie beispielsweise eines <strong>Hund</strong>esachverständigens<br />

einfordern. Dies verhindert, dass<br />

<strong>Hund</strong>e eingeschläfert werden, die beispielsweise im Spiel<br />

andere <strong>Hund</strong>e gebissen haben. Diese Änderung gibt also<br />

sowohl dänischen <strong>Hund</strong>ebesitzern als auch ausländischen<br />

Touristen, die ihren <strong>Hund</strong> <strong>mit</strong> in den Urlaub nach<br />

Dänemark genommen haben, mehr Sicherheit.<br />

Sind Ihnen Fälle bekannt, in denen deutsche Urlauber<br />

erhebliche Probleme aufgrund des seit 2010<br />

geltenden <strong>Hund</strong>egesetzes hatten oder haben?<br />

Uns sind keine Fälle bekannt, in denen deutsche Urlauber<br />

oder Touristen eines anderen Landes in Konflikt<br />

<strong>mit</strong> den dänischen Behörden wegen des <strong>Hund</strong>egesetzes<br />

gekommen sind. Im Rahmen einer parlamentarischen<br />

Anfrage zu Beginn des letzten Jahres betonte Mette<br />

Gjerskov als seinerzeit zuständige Ministerin, dass bisher<br />

kein <strong>Hund</strong> von deutschen Feriengästen in Dänemark eingeschläfert<br />

wurde und sagte zudem, dass sie vom dänischen<br />

Justizministerium, welches in engem Kontakt <strong>mit</strong><br />

der Polizei steht, auf ihre Anfrage hin folgendermaßen<br />

informiert wurde: „Keiner der angefragten Mitarbeiter<br />

aus den dänischen Polizeikreisen kann die Einschläferung<br />

von <strong>Hund</strong>en deutscher Touristen in Dänemark bestätigen.“<br />

Unseren Informationen nach hat es auch seitdem<br />

keinen Fall gegeben.<br />

Nach wie vor verboten sind 13 als gefährlich<br />

eingestufte „Listenhunde“ – und ihre Mischlingsformen.<br />

Was empfehlen Sie Urlaubern, die<br />

einen Mischling haben, der einem „Listenhund“<br />

eventuell ähnlich sieht?<br />

Wir empfehlen Urlaubern, die ihren <strong>Hund</strong> <strong>mit</strong> nach Dänemark<br />

nehmen wollen und der einer der <strong>Hund</strong>erassen<br />

ähnelt, die auf der Liste als gefährlich geführt werden,<br />

entsprechende Nachweise über die Herkunft ihres Tieres<br />

<strong>mit</strong>zuführen. Das <strong>Hund</strong>egesetz sieht keine speziellen<br />

Regelungen für diesen Nachweis vor. Es kann genügen,<br />

wenn der <strong>Hund</strong>ebesitzer dies durch ein Stammbuch, ein<br />

DNA-Zertifikat des <strong>Hund</strong>es beziehungsweise das seiner<br />

Eltern nachweist oder eine Erklärung über die Abstammung<br />

des <strong>Hund</strong>es geben kann. Falls eine Ähnlichkeit des<br />

<strong>Hund</strong>es <strong>mit</strong> einer der Rassen der Liste besteht und kein<br />

Nachweis vorhanden ist, der das Gegenteil belegt, dann<br />

empfehlen wir, den <strong>Hund</strong> nicht <strong>mit</strong>zunehmen. •<br />

Die vollständige Liste der „verbotenen“ <strong>Hund</strong>e finden Sie unter<br />

www.dog-and-travel.com.<br />

<strong>DOGandTRAVEL</strong><br />

TIPP: Das ganz im Norden<br />

Jütlands gelegene<br />

Ferienhaus Grønhøj<br />

Strand an der Jammerbucht<br />

wurde 1987<br />

gebaut und bietet auf<br />

150 m 2 und 2600 m 2<br />

Dünengrundstück Platz<br />

für bis zu zehn Personen und zwei <strong>Hund</strong>e, die kostenlos<br />

<strong>mit</strong>reisen dürfen. Nur 60 Meter vom Strand entfernt<br />

bietet es einen herrlichen Blick auf Dünen und Meer. Das<br />

Haus verfügt über eine eigene Sauna, Whirl- und Swimmingpool<br />

und Solarium und eignet sich da<strong>mit</strong> perfekt<br />

auch für kühlere Herbsttage.<br />

Buchbar über www.dancenter.de /Hausnummer 31970<br />

<strong>DOGandTRAVEL</strong> Herbst 2014 23


Serie: <strong>Hund</strong>enahrung<br />

In den Trocken-Napf<br />

geschaut<br />

Trockenfutter – das Wort hat für viele <strong>Hund</strong>ehalter zunächst einen Klang <strong>mit</strong> fadem Beigeschmack, ist es doch<br />

neben Feuchtfutter und BARFEN eine Art „Stiefkind“ der <strong>Hund</strong>efütterung. Doch zu Unrecht, schließlich haben getrocknete<br />

Pellets, Bisquits, Kroketten und Flockenmixe auch jede Menge Vorteile. Bei der Auswahl der Produkte<br />

lohnt es sich aber, genauer hinzusehen.<br />

Foto: joshblake / istockphoto.com<br />

24 <strong>DOGandTRAVEL</strong> Herbst 2014


Serie: <strong>Hund</strong>enahrung<br />

Wie Feuchtfutter auch, sind ihre trockenen<br />

Verwandten sogenannte Alleinfutter, das<br />

heißt, auch sie müssen - gesetzlich vorgeschrieben<br />

- sämtliche Nähr- und Mineralstoffe und<br />

Vitamine, die ein <strong>Hund</strong> braucht, in einem optimalen<br />

Mischungsverhältnis enthalten. Der wesentliche Unterschied<br />

liegt, der Name legt es nahe, im Wassergehalt.<br />

Während Feuchtfutter zwischen 60 und 80 Prozent<br />

Wasser enthalten, sind es bei Trockenfuttern maximal<br />

12 bis 14 Prozent. Der hohe Flüssigkeitsgrad ist es wohl,<br />

dass unsere Fellnasen in aller Regel die Nass-Variante<br />

bevorzugen, es schmeckt ihnen einfach besser. Dennoch:<br />

früh im Leben auch an Trockenfutter gewöhnt,<br />

hat Trockenfutter einige Vorteile: Es ist einfacher zu füttern<br />

und zu transportieren (insbesondere auf Reisen), es<br />

ist bis zu einem Jahr haltbar, weniger Müll fällt an, die<br />

Zähne werden beim Fressen „automatisch“ gereinigt.<br />

Trockenfutter ist in der Regel sehr viel günstiger, weil<br />

wegen des niedrigen Wassergehaltes der Anteil nahrhafter<br />

Bestandteile, also der Energiegehalt erheblich<br />

größer ist – und die Portionen kleiner sind – und auch<br />

sein müssen. Ohnehin müssen <strong>Hund</strong>e ständig frisches<br />

Wasser zur Verfügung haben, bei Trockenfütterung ist<br />

dies aber ganz besonders wichtig!<br />

Mitunter werden hohe Getreideanteile in Trockenfuttern<br />

kritisiert und die Befürchtung geäußert, der <strong>Hund</strong><br />

könne daraus Allergien entwickeln. Wissenschaftlich<br />

bewiesen ist das nicht, denn <strong>Hund</strong>e sind eine Mischung<br />

aus Alles- und Fleischfressern. Mehr oder weniger große<br />

Anteile an pflanzlichem Futter gehören deshalb seit je-<br />

<strong>DOGandTRAVEL</strong> Herbst 2014 25


Serie: <strong>Hund</strong>enahrung<br />

her zur ausgewogenen <strong>Hund</strong>emahlzeit. Allerdings: gegen<br />

eine gewisse Vorsicht ist nichts einzuwenden.<br />

Wichtig ist, dass der <strong>Hund</strong> genau den richtigen Mix an<br />

Nährstoffen erhält, da<strong>mit</strong> er gesund bleibt. Kalzium,<br />

Phosphor, Magnesium, Natrium, Kalium, Spurenelemente,<br />

Vitamine und ungesättigte Fettsäuren müssen<br />

optimal abgestimmt gefüttert werden. Genau da liegt<br />

der Haken: je nach Alter des <strong>Hund</strong>es ändern sich seine<br />

Bedürfnisse an einzelne Nahrungsbestandteile.<br />

Die Stiftung Warentest hat <strong>Hund</strong>enahrungen zuletzt<br />

in 2011 ausführlich unter die Lupe genommen: <strong>mit</strong><br />

gemischten Ergebnissen. Einige der 32 getesteten Trockenfutter<br />

fielen bei den Prüfern komplett durch und<br />

erhielten ein „Mangelhaft“, weil sie den <strong>Hund</strong> nicht<br />

optimal ernährten oder die Zusammensetzung gar<br />

schlimme Schäden verursachen konnte. Einige Futter<br />

enthielten deutlich zu wenig Vitamin A und taugten<br />

da<strong>mit</strong> gar nicht erst als Alleinfutter, ist dieses Vitamin<br />

doch für gutes Sehen und für eine gute Immunabwehr<br />

notwendig. Ein „Mangelhaft“ wegen zu wenig Vitamin<br />

A kassierten seinerzeit etwa „Happy Dog Naturcroq Original<br />

<strong>mit</strong> Dinkel“ und „Mera Dog reference“.<br />

In anderen Produkten fanden die strengen Prüfer zu<br />

viel Kalzium, was bei Welpen zu übermäßig starkem<br />

und schnellem Knochenwachstum führen kann und<br />

insbesondere bei größeren Rassen zu unheilbaren Skelettschäden<br />

führt.<br />

Wenn Sie also einen Welpen füttern, sollten Sie auf die<br />

Kennzeichnung achten. Geben Sie ausschließlich speziell<br />

für Welpen hergestellte Nahrung; das gilt im Übrigen<br />

für alle Arten von Futter.<br />

Und doch: 23 der getesteten Futter erhielten die Noten<br />

„Sehr gut“ und „Gut“, darunter Purina Beneful Original,<br />

Eukanuba Adult für kleine und <strong>mit</strong>telgroße Rassen <strong>mit</strong><br />

viel Lamm und Reis, Fressnapf Fit & Fun Croc, Pedigree<br />

Adult Gesunde Vitalität <strong>mit</strong> 5 Sorten Fleisch und Gemüsen<br />

und Royal Canin Medium Adult 25. Allerdings sind<br />

hier „nur“ die Basics wie Nährstoffzusammensetzungen<br />

und Keimbelastungen und die Packungsdeklarationen<br />

geprüft worden. Auch wurden nur 32 Einzelproduk-<br />

<strong>DOGandTRAVEL</strong> Tipp<br />

Das von Pier Giovanni Capellino gegründete Unternehmen<br />

Almo Nature steht seit 15 Jahren für <strong>Hund</strong>efutter<br />

in höchster Qualität, also vollständig naturbelassene<br />

Zutaten ohne Zusatzstoffe, die ursprünglich für den<br />

menschlichen Verzehr vorgesehen waren. Zentrales Prinzip<br />

seiner Marke Almo Nature ist die Achtung allen Lebens<br />

und vor allem des tierischen Lebens sowie die Werte Qualität,<br />

Transparenz und Innovation. Der respektvolle Umgang<br />

<strong>mit</strong> und das Wohlergehen von Tieren gehören seit<br />

der Gründung des in Genua ansässigen Heimtierfutter<strong>mit</strong>telherstellers<br />

zu dessen Grundwerten und Philosophie.<br />

In 2014 geht Almo Nature einen weiteren Schritt für das<br />

Wohlergehen der Tiere. Das Unternehmen bringt im November<br />

diesen Jahres ein innovatives und einzigartiges<br />

Trockenfutter auf den Markt: Das unter dem Namen<br />

ALTERNATIVE - Das natürliche Futter der Zukunft<br />

präsentierte Produkt wird 75 Prozent Fleisch oder<br />

Fisch, 20 Prozent Reis und 5 Prozent Gemüse, Vitamine<br />

und Mineralien enthalten. Es werden keinerlei Tier- oder<br />

Fleischmehle, Konservierungsstoffe oder chemische Zusatzstoffe<br />

beigefügt. Diese Zusammensetzung ist ideal<br />

für die Wiederherstellung des<br />

Wohlbefindens bei Haut- und<br />

Verdauungsproblemen, die im Zusammenhang<br />

<strong>mit</strong> Nahrungs<strong>mit</strong>telunverträglichkeiten<br />

stehen können.<br />

<strong>DOGandTRAVEL</strong> und Almo Nature,<br />

dessen etwa 300 Produkte seit jeher<br />

für hohe Qualitätsstandards stehen,<br />

verlosen EXKLUSIV zehn Packungen<br />

ALTERNATIVE, die Sie noch vor<br />

Verkaufsstart nach Hause geschickt<br />

bekommen. Wenn Sie an dieser<br />

exklusiven Verlosung teilnehmen<br />

möchten, schreiben Sie uns bis zum<br />

15.11.2014 eine E-Mail an gewinnen@<br />

dog-and-travel.com <strong>mit</strong> dem Stichwort<br />

„Alternative“ (Postadresse und<br />

Telefonnummer und die Größe Ihres<br />

<strong>Hund</strong>es bitte nicht vergessen!).<br />

Die zehn glücklichen Gewinner erhalten ihr ALTERNATIVE-<br />

Probierpaket bis spätestens Ende November frei Haus.<br />

26 <strong>DOGandTRAVEL</strong> Herbst 2014


Serie: <strong>Hund</strong>enahrung<br />

te getestet, während allein im Trockenfuttersegment<br />

mehrere hundert unterschiedliche Produkte angeboten<br />

werden. Das wohl größte Problem: bei menschlichen<br />

Nahrungs<strong>mit</strong>teltests werden auch subjektive Kriterien,<br />

wie Geruch und Geschmack herangezogen, was bei<br />

<strong>Hund</strong>efutter naturgemäß entfällt.<br />

Zusammenfassend lässt sich feststellen: Trockenfutter<br />

ist eine preisgünstige und vor allem praktische Ergänzung<br />

zum Nassfutter. In den vergangenen Jahren<br />

hat sich auch in diesem Bereich viel Spannendes getan:<br />

neue, innovative Produkte <strong>mit</strong> positiven Ansätzen und<br />

Ansprüchen, wie rein natürlichen und abwechslungsreichen<br />

Rezepturen und Unternehmen, die Wert auf Umweltbewusstsein<br />

und sorgfältige Herstellungen legen,<br />

erobern immer stärker die Herzen der <strong>Hund</strong>ehalter –<br />

und die Geschmacksnerven ihrer Hausgesellen auf vier<br />

Pfoten. •<br />

<strong>DOGandTRAVEL</strong> Tipp: Eine gute Auswahl von Trockenfutter<br />

finden Sie u.a bei Pets Premium (www.pets-premium.de)<br />

und Schecker (www.schecker.de).<br />

Ein ganz besonderes Trockenfutter hat WOLFSBLUT im<br />

Angebot: die Marke BLACK MARSH enthält mindestens<br />

44 Prozent Wasserbüffelfleisch in Lebens<strong>mit</strong>telqualität,<br />

das von frei in Australien lebenden Tieren stammt.<br />

Kombiniert wird das Futter <strong>mit</strong> unterschiedlichsten Heilpflanzen<br />

aus Wald, Wiese und Meer, etwa der Ringelblume,<br />

Fenchel, Darm- und Lappentang, Salbei und vielem mehr. Es<br />

ist getreidefrei und enthält weder Zucker, noch Soja, noch<br />

Konservierungs<strong>mit</strong>tel und wird ausdrücklich für Allergiker<br />

empfohlen. BLACK MASH gibt‘s auch als Nassfutter.<br />

<strong>DOGandTRAVEL</strong> verlost drei Kombipakete aus je einem 500<br />

Gramm Beutel Trockenfutter, 2x<br />

395 Gramm Nassfutter und einem<br />

Beutel Cracker. Schicken Sie uns<br />

einfach eine E-Mail an gewinnen@<br />

dog-and-travel.com <strong>mit</strong> dem Betreff<br />

„Wolfsblut“. Einsendeschluss<br />

ist<br />

der 28.11.2014.<br />

Heimtiermessen 2014<br />

Heimtiermesse Düsseldorf<br />

06. bis 07. September 2014<br />

AREAL BÖHLER Düsseldorf<br />

Wir sind in Berlin<br />

dabei!<br />

<strong>DOGandTRAVEL</strong><br />

Besuchen Sie uns<br />

am Stand!<br />

Heimtiermesse Dresden<br />

04. bis 05. Oktober 2014<br />

Erlwein-Forum Dresden<br />

Heimtiermesse Berlin<br />

31. Okt. bis 02. Nov. 2014<br />

Velodrom Berlin<br />

<strong>DOGandTRAVEL</strong> Herbst 2014 27<br />

www.tmsevent.de


<strong>Kroatien</strong><br />

Seehund an Bord: Im Nationalpark Plitvicer Seen genießen Mensch<br />

und <strong>Hund</strong> die zauberhafte Landschaft von der Reling aus.<br />

Meeresrauschen und<br />

<strong>Hund</strong>egetrappel<br />

von Maike Doege<br />

28 <strong>DOGandTRAVEL</strong> Herbst 2014


<strong>Kroatien</strong><br />

Rosa und ich sind in Baden-Württemberg<br />

zu Hause. Nun machen wir uns<br />

auf in Richtung <strong>Kroatien</strong>. Vier Länder,<br />

neun Stunden und 750 Kilometer später,<br />

die durch Tunnel, Wälder und über Berge<br />

führten, liegt uns das Adriatische Meer<br />

zu Füßen, umrahmt von saftig-grünen<br />

Bergen, quirligen Küstenorten und hügeligen<br />

Inseln am Horizont. Unser Ziel ist das<br />

mondäne Küstenstädtchen Opatija an der<br />

Kvarner Bucht. Ein kleiner schwarz-brauner<br />

Kopf bahnt sich seinen Weg zwischen den<br />

Vordersitzen – soweit es der Anschnallgurt<br />

zulässt – hindurch und die Augen des zehn<br />

Monate alten Dackels Rosa blicken mich<br />

an, als wollen sie fragen: Wann sind wir<br />

endlich da? Nur noch ein paar Minuten,<br />

dann ist das Domizil der kommenden Tage<br />

erreicht: Das Hotel Kvarner.<br />

Das Vier-Sterne-Hotel soll das erste Hotel<br />

gewesen sein, das 1884 an der Adriaküste<br />

erbaut wurde und war da<strong>mit</strong> wohl<br />

der Anfang der touristischen Tradition in<br />

dieser herrlichen Region. Noch nicht ganz<br />

so lang ist es her, dass Mensch und <strong>Hund</strong><br />

hier gleichermaßen willkommen sind. Ein<br />

kleines blaues Schild am Eingang macht<br />

diese Gastfreundschaft offiziell. Wer das<br />

Qualitätssiegel „Kvarner Family Pet Friendly“<br />

an die Tür heftet, verpflichtet sich u.a.<br />

keine Ungeziefergifte und Reinigungs<strong>mit</strong>tel<br />

zu verwenden, die für <strong>Hund</strong>e schädlich<br />

sind. Außerdem kann man sich hier Auskünfte<br />

einholen über <strong>Hund</strong>estrände, hundefreundliche<br />

Restaurants und Geschäfte<br />

sowie über den nächstgelegenen Tierarzt.<br />

Rosa stolziert wie selbstverständlich am<br />

Hotelpagen vorbei hinein ins prachtvolle<br />

Hotel. Vierbeiner sind im gesamten Hotel<br />

erlaubt, <strong>mit</strong> Ausnahme des Spa- und<br />

Fitnessbereichs und des Restaurants – eigentlich...<br />

„Eigentlich“ ist in <strong>Kroatien</strong>, was<br />

<strong>Hund</strong>e betrifft, ein häufig verwendetes<br />

Wort. Denn was <strong>Hund</strong>en letztendlich erlaubt<br />

ist, ist häufig eine Frage der Rasse,<br />

der Größe, des Benehmens des <strong>Hund</strong>es<br />

und des persönlichen Glücks. So durfte der<br />

kleine Dackel, obwohl es eigentlich nicht<br />

erlaubt ist, jeden Morgen im Restaurant<br />

dem Treiben der Frühstücksgäste brav von<br />

„unter dem Tisch“ aus zuschauen.<br />

Das großzügige Hotelzimmer befindet<br />

sich im 2. Stock. Rosa läuft an der schicken<br />

Einrichtung vorbei und steuert zielstrebig<br />

auf den Balkon zu. Durch die Balustrade<br />

kann sie nicht nur das Adriatische Meer<br />

sehen, sondern schon einmal einen Blick<br />

auf ihre neue Gassistrecke, die Promenade<br />

Lungomare, werfen.<br />

Was Rosa erst heute entdeckt, wussten<br />

die Österreicher schon im 19. Jahrhundert:<br />

Opatija ist wegen seines mediterranen<br />

Klimas und seiner üppigen Vegetation ein<br />

paradiesisches Fleckchen Erde. So wurde es<br />

zum ersten heilklimatischen Kurort an der<br />

österreichischen Adriaküste ernannt – was<br />

die kaiserliche Familie, den europäischen<br />

Adel und Künstler in das mondäne Seebad<br />

zog. Die Schönen und Reichen sollten es<br />

schon damals möglichst komfortabel haben,<br />

so wurde die Promenade Lungomare<br />

erbaut, die von Volosko nach Lovran verläuft<br />

– 12 Kilometer immer <strong>mit</strong> direktem<br />

Blick auf das Meer.<br />

Foto: Maike Doege<br />

<strong>DOGandTRAVEL</strong> Herbst 2014 29


<strong>Kroatien</strong><br />

Damals waren es König und Kaiser, heute erfreut<br />

sich Rosa an der wunderschönen Spazierstrecke<br />

ohne An- und Abstiege, stets <strong>mit</strong><br />

gesunder Seeluft in der Nase. Der Weg führt<br />

zudem an vielen historischen Gebäuden und<br />

Sehenswürdigkeiten vorbei, wie das alte Sanatorium<br />

am Nordstrand, die Freilichtbühne<br />

Lido oder die Villa Angiolina, die heute das<br />

Tourismus-Museum beherbergt. Die Villa<br />

steht im gleichnamigen Park, in dem <strong>Hund</strong>e<br />

die umfangreiche Pflanzenwelt „erschnuppern“<br />

können. 150 verschiedene Pflanzenarten<br />

aus aller Welt wie Mammutbäume, japanische<br />

Bananen, Ginkgobäume, schwarzer<br />

Bambus oder die rote Kamelie - das Wahrzeichen<br />

Opatijas verströmen dabei einen verführerischen,<br />

exotischen Duft.<br />

Die hundefreundliche Hafenstadt Rijeka<br />

versprüht einen besonderen Charme.<br />

Viel zu warm! Die einen genießen das erfrischende Nass des Meeres<br />

– der Dachshund den kühlen Schatten einer Strandhöhle.<br />

Auf der gegenüberliegenden Seite der Küste<br />

liegt die prachtvolle Stadt Rijeka. Um sich<br />

einen genaueren Überblick über die Sehenswürdigkeiten<br />

und das Stadtleben zu verschaffen,<br />

schaut man am besten in der Tourismuszentrale<br />

in der Innenstadt vorbei. Ein<br />

Blick auf den <strong>mit</strong>gebrachten <strong>Hund</strong> und schon<br />

bekommt man vom freundlichen Team jede<br />

Menge Tipps und Infos über hundefreundliche<br />

Zum Reinspringen schön! Das kristallklare Wasser ist nicht<br />

nur schön anzusehen, sondern wird auch immer wieder <strong>mit</strong><br />

einem internationalen Qualitätssiegel, der „Blauen Flagge“<br />

ausgezeichnet – hier zusehen eine Bucht auf Krk.<br />

30 <strong>DOGandTRAVEL</strong> Herbst 2014


<strong>Kroatien</strong><br />

Karte: FrankRamspott / istockphoto.com<br />

Fotos linke Seite: Valter Stojsic (oben), Maike Doege (Mitte), TVB Kvarner (unten)<br />

Geschäfte und Sehenswürdigkeiten in Rijeka. „Wir haben<br />

uns zum Ziel gesetzt, die Stadt in den kommenden<br />

Jahren noch hundefreundlicher zu gestalten“, erklärt<br />

Dominik, Leiter der Marketingabteilung. Neben den zwei<br />

kleinen <strong>Hund</strong>estränden Brajdica und dem Strand östlich<br />

des Fußballstadions Kantrida entlang des Parkplatzes,<br />

soll in den kommenden Jahren jedes Stadtviertel einen<br />

eigenen <strong>Hund</strong>epark bekommen. „Einen besonders<br />

Schönen gibt es bereits in Kozala“, berichtet Dominik.<br />

„Er liegt etwa 15 Minuten zu Fuß von der Innenstadt<br />

entfernt.“ Auf dem eingezäunten Gelände stehen große<br />

Bäume, die Schatten spenden und gemütliche Bänke,<br />

von denen man den <strong>Hund</strong>en beim Spielen zuschauen<br />

kann. Bald sollen noch Spielgeräte sowie eine Wasserstelle<br />

hinzukommen.<br />

In der Innenstadt entdecken wir an vielen Türen das<br />

inzwischen bekannte Qualitätssiegel „Kvarner Family Pet<br />

Friendly“, das einen Stadtbummel in der Einkaufsstraße<br />

Korzo wunderbar unkompliziert macht. In der Nähe des<br />

Hafens befindet sich der städtische Hauptmarkt. Frische<br />

Fische, Muscheln, Obst, Gemüse und Käse. Hier duftet<br />

alles sehr verführerisch – wer einen Gourmet-<strong>Hund</strong> hat,<br />

sollte die Leine besser etwas kürzer halten.<br />

Nicht nur Shoppen kann man in Rijeka. In der geschichtsträchtigen<br />

Stadt gibt es viele Sehenswürdigkeiten:<br />

Hoch über der Stadt thront die mächtige Burg<br />

Trsat, die im Jahre 799 das erste Mal erwähnt wurde.<br />

Wer sich für einen Aufstieg zu Fuß entschließt, sollte sich<br />

allerdings über die 561 Stufen im Klaren sein. Die können<br />

nicht nur für den Vierbeiner zur echten Herausforderung<br />

werden. Hier oben befindet sich außerdem eine der ältesten<br />

Marien-Wallfahrtsorte <strong>Kroatien</strong>s.<br />

„Wenn der <strong>Hund</strong> nach dem Stadtbummel etwas Auslauf<br />

braucht, fährt man am besten <strong>mit</strong> dem Auto etwa<br />

30 Kilometer in Richtung Lazac in den Naturpark Rinsjak“,<br />

empfiehlt Dominik. Von Vilje führt eine markierte<br />

Wanderroute etwa 1,5 Stunden hinauf zum Gipfel des<br />

Veliki Rinsjak in 1.525 Meter Höhe. Der Weg verläuft<br />

durch schattige Tannen- und Buchenwälder, <strong>mit</strong> etwas<br />

Glück sieht man in der Ferne die Gämsen grasen.<br />

An der Küste gibt es für <strong>Hund</strong>e zahlreiche Möglichkeiten,<br />

sich im Wasser auszutoben. Es heißt, der schönste<br />

<strong>Hund</strong>estrand an der Opatija Riviera liegt in Mošćenička<br />

Draga. Das romantische Städtchen befindet sich etwa<br />

20 Fahrminuten von Opatija entfernt. Die Straße dorthin<br />

schlängelt sich entlang der Steilküste – eine leichte Meeresbrise<br />

sorgt für angenehme Frische und der grandiose<br />

Ausblick für entsprechende Vorfreude. In Mošćenička<br />

Draga angekommen, weist ein <strong>Hund</strong>esymbol den Weg<br />

zum <strong>Hund</strong>estrand. Vorbei geht es an Supermärkten, Eisdielen,<br />

Vermietungen für Strandliegen und prachtvollen<br />

Strandvillen. Am unteren Treppenabsatz angekommen,<br />

stehen wir in einer kleinen Bucht <strong>mit</strong> gelb-gold schimmernden<br />

Kieselsteinen und kristallklarem Wasser. Eine<br />

Leine ist hier überflüssig, da der Strand von Klippen begrenzt<br />

ist und an der Treppe eine Tür angebracht wurde<br />

– Fluchtversuche zwecklos. Neugierig schnuppert Rosa<br />

ihre neue Umgebung ab und findet ganz in Dachshund-<br />

Manier in einer kleinen Höhle in der Klippe ein schattiges<br />

Plätzchen, von wo aus sie in gebührendem Abstand<br />

dem Labrador Rocky aus Thüringen beim Planschen im<br />

Wasser zuschaut. Die Größe der ausgewiesenen <strong>Hund</strong>estrände<br />

in <strong>Kroatien</strong> ist häufig recht überschaubar – so<br />

auch dieser hier. Doch so schließen Mensch und <strong>Hund</strong><br />

schnell Bekanntschaft und man erhält manch wertvolle<br />

Insider-Information.<br />

„Wenn man von Mošćenička Draga auf der Küstenstraße<br />

in Richtung Brseč fährt, kommen nach ein paar<br />

Kilometern zwei wunderschöne Badebuchten Uboka<br />

und Jelenšcica“, enthüllt Rockys Herrchen. „Das Auto<br />

stellt man einfach am Straßenrand ab und über einen<br />

Trampelpfad erreicht man die Strände.“<br />

Neben den ausgewiesenen <strong>Hund</strong>estränden, die <strong>mit</strong><br />

entsprechenden Symbolschildchen oder <strong>Hund</strong>eknochen-<br />

Fähnchen gekennzeichnet sind, gibt es entlang der Küste<br />

viele versteckte Felsbuchten und Kieselstrände in denen<br />

Zwei- und Vierbeiner einen perfekten Tag am Meer<br />

genießen können.<br />

<strong>DOGandTRAVEL</strong> Herbst 2014 31


<strong>Kroatien</strong><br />

Schöne Aussichten.<br />

Von der Steilküste der<br />

Kvarner Bucht aus erfreut<br />

sich Rosa an dem<br />

besonders weiten Blick<br />

über das Adriatische<br />

Meer.<br />

Foto: Maike Doege<br />

Die Küste der Kvarner Bucht ist übrigens nicht nur<br />

hübsch anzusehen. Denn viele der Strände werden regelmäßig<br />

<strong>mit</strong> der „Blauen Flagge“ ausgezeichnet, die<br />

internationale Auszeichnung für sehr gute Qualität. So<br />

duscht man sich und den <strong>Hund</strong> am Ende des Strandtages<br />

lediglich das Salz vom Körper ab.<br />

Apropos Wasser. Der Name Kvarner leitet sich vom italienischen<br />

„Mare quaternarium“ ab, was so viel bedeutet<br />

wie „vielseitiges Meer“. Die Römer, die in dieser Region<br />

lange Zeit besiedelten, spielten dabei vermutlich auf die<br />

Inseln an, die vor der Küste liegen: Krk, Rab, Pag, Cres<br />

und Lošinj.<br />

Die Inseln kann man heute alle ganz entspannt <strong>mit</strong><br />

dem Schiff erreichen. Einige der Anbieter nehmen auch<br />

<strong>Hund</strong>e <strong>mit</strong> an Bord, wie z.B. das Familienunternehmen<br />

Paragvaj Tours. Die tierliebe Chefin erklärt, dass Vierbeiner<br />

herzlich willkommen sind und verspricht, wenn Rosa<br />

<strong>mit</strong> auf Tour kommt, ihr einen besonders leckeren Knochen<br />

zu besorgen. An Bord müssen <strong>Hund</strong>e also nicht<br />

hungern und in jedem Hafen ist genug Zeit, sich die Beine<br />

zu vertreten und die Umgebung zu erkunden.<br />

Ist der <strong>Hund</strong> nicht ganz so seetüchtig wie Rosa, muss<br />

man dennoch nicht auf einen Ausflug zu den Inseln verzichten.<br />

Krk ist ganz bequem über eine Brücke erreichbar.<br />

Obwohl die Insel gerade einmal 38 Kilometer lang ist,<br />

könnte sie gegensätzlicher nicht sein: Im Osten ist sie<br />

durch die Stürme der Bora felsig und karg. Im Westen<br />

hingegen erblüht eine mediterrane Blütenpracht. Ebenfalls<br />

gut geschützt vor den starken Winden im Süden<br />

<strong>DOGandTRAVEL</strong> Tipps<br />

Einreise: <strong>Hund</strong>e benötigen einen EU-Heimtierpass, der<br />

nachweist, dass Ihr <strong>Hund</strong> gegen Tollwut geimpft ist sowie<br />

die Chip-Identifizierungsnummer.<br />

Tierärzte: Ständig aktualisierte Informationen zur tiermedizinischen<br />

Versorgung erhalten Sie unter www.veterinarstvo.hr.<br />

Beste Reisezeit: Die Kvarner Bucht ist durch die hohen<br />

Gebirgszüge vor starken Winden geschützt und hat <strong>mit</strong> seinen<br />

bis zu 2.500 Sonnenstunden im Jahr ein mildes Klima.<br />

Allerdings sollte man beachten, dass in den Sommermonaten<br />

bis zu 38°C erreicht werden können. In der Nachsaison<br />

ab September sind die Temperaturen immer noch angenehm<br />

warm und die Strände nicht mehr so überfüllt.<br />

Restaurants: An der Kvarner Bucht gibt es viele hundefreundliche<br />

Restaurants, z.B. das Restaurant des Designhotels<br />

Bevanda, Opatija (www.bevanda.hr); Restaurant<br />

Laurus, Opatija (www.villa-kapetanovic.hr); Cantinetta Sveti<br />

Jakov, Opatija (www.milenijhoteli.hr); Molo longo, Rijeka<br />

(www.botel-marina.com)<br />

Wohnen: Designhotel Bevanda (www.bevanda.hr)<br />

Remisens Hotel Kvarner (www.remisens.com/de/hotelkvarner),<br />

Vienna International Hotels Bristol (www.vi-hotels.<br />

com/en/bristol)<br />

<strong>Hund</strong>efreundliche Ferienhäuser: u.a. bei Novasol<br />

(www.novasol.de) .<br />

Weitere Infos: www.kvarner.hr/deu/tourismus<br />

32 <strong>DOGandTRAVEL</strong> Herbst 2014


<strong>Kroatien</strong><br />

liegt die Hafenstadt Krk. Eine Stadtmauer <strong>mit</strong> Wehrturm<br />

und Bastei umschließt die verkehrsberuhigte Altstadt<br />

<strong>mit</strong> seinen vielen kleine Gässchen, in denen sich<br />

schicke Läden an leckere Restaurants reihen.<br />

Von der quirligen Stadt aus fahren wir weiter auf die<br />

dicht bewaldete Halbinsel Prniba. Auf befestigten Wegen<br />

geht es durch dichten Wald. In der Nähe befindet<br />

sich der Valamar Campingplatz Krk, auf dem <strong>Hund</strong>e<br />

herzlich willkommen sind. Den <strong>Hund</strong>estrand können<br />

auch Nicht-Campter nutzen.<br />

Die Kvarner Bucht kann <strong>mit</strong> rund 2500 Sonnenstunden<br />

im Jahr aufwarten. Doch auch hier gibt‘s mal Gewitter,<br />

die ausgerechnet heute von sintflutartigen Regengüssen<br />

begleitet werden. Für heute stand eigentlich ein<br />

Tagesausflug zu den Plitvicer Seen auf dem Plan. In der<br />

Ferne ist ein dumpfes Grollen zu hören. Doch was soll´s,<br />

wenn man schon mal hier ist …<br />

Wir machen uns auf den Weg zum größten Nationalpark<br />

<strong>Kroatien</strong>s. Dort angekommen, ist der Anblick<br />

der vielen Besucher in blauer Plastik-Regenponcho-Einheitskleidung,<br />

die man für ein paar Kuna im Souvenirshop<br />

kaufen kann, ein lustiger Anblick. Ein verächtliches<br />

Schnauben seitens des Vierbeiners, als die ersten Regentropfen<br />

an ihrer Schnute herunter tropfen, lässt die<br />

Frage aufkommen: War das die richtige Entscheidung?<br />

In der Hauptsaison kostet der Eintritt etwa 24 Euro –<br />

<strong>Hund</strong>e kommen kostenlos rein, sind aber an der Leine<br />

zu führen. Die Vielfalt des fast 300 Quadratkilometer<br />

großen „Nacionalni park Plitvička jezera“ kann auf vielen<br />

unterschiedlichen Routen erkundet werden: 16 Seen<br />

und 92 Wasserfälle gilt es zu entdecken. Auch Braunbären,<br />

Wölfe und Wildkatzen sollen hier heimisch sein. Wir<br />

treffen sie nicht, es ist ihnen wohl zu regnerisch.<br />

Am Ausgangspunkt unserer Tour angekommen, führt<br />

ein Weg aus Holzbohlen an den kaskadenförmig angelegten<br />

Seen entlang, über Wasserfälle und Stromschnellen<br />

hinweg. Es fällt schwer, den Blick vom türkisblauen<br />

Wasser abzuwenden. Mit jedem zurückgelegten Meter<br />

lockert der Himmel auf und als endlich die Sonne die<br />

Szenerie perfekt ausleuchtet, kann die Frage vom Mittag<br />

ganz klar beantwortet werden: Egal ob <strong>mit</strong> Regen oder<br />

bei Sonnenschein – hier ist es zauberhaft! •<br />

Mit Vierbeiner<br />

im Gepäck -<br />

entspannter<br />

Urlaub bei<br />

Landal!<br />

Unsere über 70 Ferienparks liegen alle in<strong>mit</strong>tten der Natur. Sie finden Sie in den schönsten Urlaubsregionen Europas –<br />

von der Nord- und Ostseeküste bis hin zu den österreichischen Alpen. Verbinden Sie bei uns Ihren individuellen<br />

Ferienhaus-Urlaub <strong>mit</strong> zahlreichen Extras wie Restaurants oder Schwimmbädern. Ihre vierbeinigen Freunde sind<br />

bei Landal herzlich willkommen und die weitläufigen Areale bieten reichlich Auslauf.<br />

<strong>DOGandTRAVEL</strong> Herbst 2014 33<br />

Weitere Informationen und aktuelle Angebote:<br />

www.landal.de oder 01806-700 730<br />

(Festnetz € 0,20/Anruf; mobil max. € 0,60/Anruf)


8x<br />

DOG<br />

TRAVEL<br />

and<br />

plus Wunsch-Prämie<br />

1<br />

Die <strong>Hund</strong>eflüsterin<br />

Die komplette Serie<br />

(3 DVD-Set)<br />

Maja Nowaks hundetherapeutischer<br />

Ansatz hat sie als Autorin<br />

nicht nur in die Bücher-Bestsellerlisten<br />

gebracht, ihre Show katapultierte<br />

sie auch in die Herzen der<br />

Fernsehzuschauer. Spätestens seit<br />

der TV-Ausstrahlung ist ihr <strong>Hund</strong>ezentrum<br />

in Berlin weltbekannt.<br />

Ihre einzigartige Methode unterscheidet<br />

sich von klassischen <strong>Hund</strong>e-Coaching-Konzepten,<br />

da es bei<br />

ihr vor allen Dingen um Kommunikationsverbesserung<br />

zwischen<br />

<strong>Hund</strong> und Mensch geht – nicht nur<br />

um Belohnung und Konditionierung.<br />

Jede DVD enthält 5 Folgen.<br />

zusammen über 10 Stunden Spielzeit,<br />

Universum Film<br />

Komplettpreis für<br />

2 Jahre <strong>DOGandTRAVEL</strong><br />

inkl. Prämie: 49 €<br />

2<br />

Buch oder<br />

Kalender 2015<br />

als<br />

GRATIS-PRÄMIE<br />

Welpen unter Wasser<br />

Buch oder Kalender 2015<br />

Mit seinen einzigartigen Fotografien schwimmender<br />

und tauchender <strong>Hund</strong>e landete der<br />

preisgekrönte Fotograf und Tierschutzaktivist<br />

Seth Casteel 2013 einen weltweiten Überraschungserfolg.<br />

Nach dem erfolgreichen<br />

2014-Kalender von <strong>Hund</strong>en unter Wasser erscheint<br />

nun ein Kalender für das Jahr 2015 <strong>mit</strong><br />

neuen Bildern von süßen Welpen. An diesem<br />

hochwertigen Wandkalender kann man sich<br />

ein ganzes Jahr lang erfreuen! Die Aufnahmen<br />

zeigen den besten Freund des Menschen von<br />

seiner verspieltesten und überschwänglichsten<br />

Seite. Die lebhaften und farbenfrohen Unterwasser-Fotografien<br />

bilden die ganze Bandbreite<br />

der Emotionen kleiner Welpen ab – wild,<br />

spektakulär und unglaublich niedlich. Ein Muss<br />

für jeden <strong>Hund</strong>eliebhaber. riva Verlag<br />

Komplettpreis für 2 Jahre<br />

<strong>DOGandTRAVEL</strong> inkl. Prämie: 29 €<br />

Bestell-Telefon<br />

34 <strong>DOGandTRAVEL</strong> Herbst 2014<br />

(030)<br />

39 74 99 96<br />

Noch mehr Prämien, Bücher, DVDs unter<br />

www.DOG-and-TRAVEL.com/shop.php


Prämienherbst 2014<br />

<strong>Hund</strong>etraining ohne Worte.<br />

Führen <strong>mit</strong> der leeren Hand<br />

Eine vertrauensvolle Mensch-<strong>Hund</strong>-<br />

Beziehung ist die Basis für eine erfolgreiche<br />

Erziehung. Die Autorin zeigt, wie man<br />

diese aufbaut und festigt. Trainings-Basics:<br />

Bei der Handtouch-Arbeit lernt der<br />

<strong>Hund</strong>, der leeren Hand des Halters zu folgen.<br />

Egal, ob an der Leine, bei Fuß oder im<br />

GRATIS-PRÄMIE<br />

In diesem Buch erfährt man<br />

vom <strong>Hund</strong>eprofi Martin<br />

Rütter alles über die Grundlagen<br />

einer guten Beziehung<br />

zwischen Mensch und<br />

<strong>Hund</strong>. Wie man die Bindung<br />

zu seinem <strong>Hund</strong> verstärken<br />

kann, welche Signale er verstehen<br />

sollte und wie man<br />

mehr Abwechslung in den<br />

Alltag <strong>mit</strong> <strong>Hund</strong> bringen<br />

kann. Kosmos Verlag<br />

Slalom um die Beine. Was Sie dazu brauchen?<br />

Ihren <strong>Hund</strong> und Ihre Hand - mehr<br />

nicht. Erfahren Sie, wie wichtig Blickkontakttraining<br />

ist und wie Sie Ihren <strong>Hund</strong><br />

auch unter Ablenkung auf sich konzentrieren<br />

können. Viele bebilderte Übungen<br />

zeigen, wie’s geht. Ulmer Verlag<br />

Komplettpreis für 2 Jahre<br />

<strong>DOGandTRAVEL</strong> inkl. Geschenk: 29 €<br />

4<br />

Komplettpreis für<br />

2 Jahre <strong>DOGandTRAVEL</strong><br />

inkl. Geschenk: 29 €<br />

<br />

Ja,<br />

GRATIS-PRÄMIE<br />

ich möchte das vierteljährlich erscheinende <strong>DOGandTRAVEL</strong> Magazin regelmäßig<br />

nach Hause geliefert bekommen. Das 2-Jahres-Abo inklusive Prämie umfasst jeweils<br />

8 Ausgaben zum Preis von 29 € (Einzelpreis 3,63 €). Meine Prämie erhalte<br />

ich nach Zahlungseinang. Nach 2 Jahren kann ich das Abonnement jederzeit, von Ausgabe zu<br />

Ausgabe bei <strong>DOGandTRAVEL</strong>, Maienstr. 5, 10787 Berlin kündigen. Im Voraus bezahlte Beträge<br />

erhalte ich zurück.<br />

Als meine Prämie wähle ich (Bitte nur 1x ankreuzen):<br />

3<br />

Ein Angebot von: Medienmanagement Berlin GmbH, Maienstr. 5, 10787 Berlin, Tel. +49 (0)30 3974 9994<br />

Geschäftsführer: Thomas Purz, Amtsgericht Berlin (Charlottenburg), Handelsregister HRB 150109 B<br />

Steuernr. 30/040/09170, USt.-IdNr.: DE289683034<br />

Die <strong>Hund</strong>eflüsterin - Die komplette Serie auf 3 DVDs<br />

(inkl. Prämienzuzahlung 20 €: Komplettpreis 49 €, lieferbar ab 26.09.2014)<br />

Welpen unter Wasser - Das Buch<br />

Welpen unter Wasser - Kalender 2015<br />

<strong>Hund</strong>etraining ohne Worte<br />

<strong>Hund</strong>etraining <strong>mit</strong> Martin Rütter<br />

Komplettpreis<br />

für 2 Jahre<br />

inkl. Geschenk<br />

ab 2 9 €<br />

Straße, Hausnummer<br />

PLZ, Ort<br />

Frau<br />

Herr<br />

Vorname, Name<br />

Unsere <strong>DOGandTRAVEL</strong> Garantien für SIe:<br />

• Im günstigen und fairen Abo verpassen Sie ab sofort keine<br />

<strong>DOGandTRAVEL</strong> Ausgabe mehr.<br />

• 8 Ausgaben <strong>DOGandTRAVEL</strong> frei Haus<br />

• Über 19% Ersparnis gegenüber dem Kioskpreis<br />

Telefon (nur für Rückfragen, optional)<br />

Ich zahle bequem per Bankeinzug.<br />

E-Mail (optional)<br />

Ich zahle per Rechnung.<br />

SEPA-Lastschriftmandat<br />

Ich ermächtige die Medienmanagement Berlin GmbH (Gläubiger-Identifikationsnummer:<br />

DE84ZZZ00001437064, Zahlungen von meinem Konto <strong>mit</strong>tels Lastschrift einzuziehen. Zugleich weise<br />

ich mein Kreditinstitut an, die von der Medienmanagement Berlin GmbH auf mein Konto gezogenen<br />

Lastschriften einzulösen. Hin weis: Ich kann innerhalb von acht Wochen, beginnend <strong>mit</strong> dem Belastungsdatum,<br />

die Erstattung des belasteten Betrag es verlangen. Es gelten dabei die <strong>mit</strong> meinem<br />

Kreditinstitut vereinbarten Bedin gungen.<br />

• Zugang zum digitalen Archiv aller erschienenen Ausgaben<br />

• Nach 8 Ausgaben jederzeit kündbar<br />

• Zuviel gezahltes Geld erhalten Sie zurück.<br />

BIC<br />

Geldinstitut<br />

IBAN<br />

Hinweis: Diese Prämienangebote sind gültig, so lange der<br />

Vorrat reicht. Sollte eine oder mehrere Prämien nicht mehr<br />

lieferbar sein, erhalten Sie von uns ein Alternativangebot.<br />

Widerrufsrecht: Sie können die Bestellung binnen 14 Tagen ohne Angabe von Gründen formlos widerrufen.<br />

Die Frist beginnt an dem Tag, an dem Sie die erste bestellte Ausgabe erhalten, jedoch nicht vor Erhalt<br />

der Widerrufsbelehrung gemäß den Anforderungen nach Art. 246a § 1 Abs. 2 Nr. 1 EGBGB. Zur Wahrung<br />

der Frist genügt bereits das rechtzeitige Absenden Ihres eindeutig erklärten Entschlusses, die Bestellung<br />

zu widerrufen. Sie können hierzu das Widerrufs-Muster aus Anlage 2 zu Art. 246a EGBGB nutzen. Der<br />

Widerruf ist zu richten an: Medienmanagement <strong>DOGandTRAVEL</strong> Berlin Herbst GmbH, Maienstr. 2014 35 5, 10787 Berlin,<br />

Tel. 030 / 3974 9996, Fax 030 / 3974 9995, E-Mail: abo@dog-and-travel.com<br />

Datum, Unterschrift


Welpen unter Wasser<br />

Splash!<br />

Welpenspiele im kühlen Nass<br />

Fotos: Seth Casteel<br />

Seth Casteel ist preisgekrönter<br />

Tierfotograf. Seine Fotografien haben<br />

ihm weltweite Aufmerksamkeit<br />

beschert. National Geographic,<br />

die New York Times und das Time<br />

Magazine veröffentlichten bereits<br />

umfangreiche Reportagen über<br />

seine Arbeit. Er lebt in Los Angeles<br />

und Chicago und ist natürlich auch<br />

stolzer Vater zweier <strong>Hund</strong>e.<br />

36 <strong>DOGandTRAVEL</strong> Herbst 2014


PANCAKE, Puggle-Mix, 9 Wochen<br />

<strong>DOGandTRAVEL</strong> Herbst 2014 37


38 <strong>DOGandTRAVEL</strong> Herbst 2014<br />

COREY Labrador Retriever/Australian Cattle Dog, 8 Wochen


Welpen unter Wasser<br />

MARLOWE Ungarischer Vorstehhund, 10 Wochen<br />

MONTY Cavalier King Charles Spaniel, 6 Monate<br />

Fotos dieser Doppelseite: Seth Casteel: „Welpen unter Wasser“<br />

<strong>DOGandTRAVEL</strong> Herbst 2014 39


Welpen unter Wasser<br />

AVA Beagle-Mischling, 6 Wochen<br />

Seth Casteels erstes Buch, <strong>Hund</strong>e unter Wasser, hat weltweit Millionen<br />

von Lesern begeistert. Nun erscheint ein neuer Band <strong>mit</strong> über 80 bisher<br />

unveröffentlichten Bildern von jungen <strong>Hund</strong>ewelpen unter Wasser! Die Aufnahmen<br />

zeigen den besten Freund des Menschen von seiner verspieltesten<br />

und überschwänglichsten Seite. Die lebhaften und farbenfrohen Unterwasser-<br />

Fotografien bilden die ganze Bandbreite der Emotionen kleiner Welpen ab –<br />

wild, spektakulär und unglaublich niedlich. Ein Muss für jeden <strong>Hund</strong>eliebhaber.<br />

Seth Casteel: Welpen unter Wasser, riva Verlag, 144 Seiten,<br />

ISBN 978-3-86883-413-0, 16,99 Euro [D], 17,50 Euro [A], 24,50 SFr (UVP).<br />

Das Buch erscheint am 12. September 2014 und ist - parallel auch als Welpen<br />

unter Wasser Kalender 2015 - überall im Buchhandel und im <strong>DOGandTRAVEL</strong><br />

Buchshop erhältlich.<br />

40 <strong>DOGandTRAVEL</strong> Herbst 2014


Welpen unter Wasser<br />

BARCELONA Goldendoodle, 11 Wochen<br />

Fotos dieser Doppelseite: Seth Casteel: „Welpen unter Wasser“<br />

<strong>DOGandTRAVEL</strong> Herbst 2014 41


Kurztipps<br />

Maja Nowak ist: Die <strong>Hund</strong>eflüsterin<br />

Die <strong>mit</strong> dem <strong>Hund</strong> tanzt<br />

Mit viel Einfühlungsvermögen<br />

hat <strong>Hund</strong>eflüsterin<br />

und Bestsellerautorin Maja<br />

Nowak einen eigenen Ansatz<br />

entwickelt – nämlich <strong>mit</strong> den<br />

Tieren auf <strong>Hund</strong>eart zu kommunizieren.<br />

So kommt sie ohne<br />

Gewalt und ohne Leckerlies aus<br />

und knackt dabei auch die härtesten<br />

Nüsse, denn sie weiß: Der<br />

Schlüssel zum Erfolg ist Verständnis und<br />

Verständigung. Fast zwei Millionen Menschen sahen die<br />

Doku-Reihe im ZDF, die nun als DVD-Reihe erschienen<br />

ist. In jeweils fünf lehrreichen Folgen pro DVD begleitet<br />

Maja Nowak Menschen, die <strong>mit</strong> ihren Vierbeinern nicht<br />

mehr weiter wissen.<br />

Sie erklärt das Verhalten der <strong>Hund</strong>e und zeigt Möglichkeiten<br />

für ein besseres Zusammenspiel zwischen Mensch<br />

und Tier auf. Die erfolgreiche und wohl ungewöhnlichste<br />

<strong>Hund</strong>etrainerin Deutschlands fragt: Warum haben wilde<br />

Straßenhunde keine Neurosen, und warum gelingt es<br />

<strong>Hund</strong>emüttern bestens, ihre Jungen zu erziehen, ohne<br />

je eine <strong>Hund</strong>eschule besucht zu haben? Die Antwort: Es<br />

liegt einfach in ihrer Natur. Und die gilt es zu verstehen.<br />

DVD-Reihe Die <strong>Hund</strong>eflüsterin, jeweils ca. 3,5 Stunden<br />

Spielzeit (je 5 Episoden). Staffel 1 und 2 sind bereits<br />

erschienen, Teil 3 ist ab 26.09.2014 im Handel. Für kurze<br />

Zeit auch als <strong>DOGandTRAVEL</strong> Abo-Prämie erhältlich.<br />

42 <strong>DOGandTRAVEL</strong> Herbst 2014


MARKT<br />

NEUHEIT<br />

PROTECTCOAT ATLANTIC<br />

Das Mantelgeschirr für Regentage.<br />

Mehr als nur gut angezogen!<br />

Innovativ. Funktional. Einzigartig.<br />

Geschirr und Mantel in einem.<br />

<strong>DOGandTRAVEL</strong> Herbst 2014 43<br />

www.annyx.de


Buchempfehlungen<br />

Lesen!<br />

Die <strong>DOGandTRAVEL</strong> Tipps für Ihre Urlaubslektüre im Herbst 2014<br />

Wenn die Tage kürzer, die Nächte länger, die Abende frischer werden, ist Lesezeit. Gerade in der Urlaubszeit. Wohl nicht zuletzt<br />

deshalb präsentieren die Verlage ihre Neuerscheinungen im Herbst eines jeden Jahres auf der europaweit größten Buchmesse<br />

in Frankfurt, die in diesem Jahr vom 08. bis 12. Oktober ihre Pforten öffnet. <strong>DOGandTRAVEL</strong> hat die Neuerscheinungen an <strong>Hund</strong>ebüchern<br />

genauer unter die Lupe genommen und die zehn besten Bücher für Sie ausgewählt.<br />

Kalle für alle<br />

Dass Elmar Schnitzer, ehemals<br />

leitender Redakteur bei BILD,<br />

BZ und Welt am Sonntag, auch<br />

ein begnadeter Erzähler ist, bewies<br />

der Autor schon <strong>mit</strong> seinem<br />

Buchdebüt „Ein Glücksfall namens<br />

Paul“, das sich innerhalb weniger<br />

Monate zum Bestseller entwickelte.<br />

Nun, ein gutes Jahr später,<br />

lässt Schnitzer die <strong>DOGandTRAVEL</strong><br />

Redaktion fast entschuldigend wissen, er habe es schon<br />

wieder getan – eine weitere Liebeserklärung an seinen<br />

<strong>Hund</strong> zu Papier gebracht. Über Kalle wusste Schnitzer<br />

anfangs nicht viel mehr, als dass es sich um einen sechs<br />

Monate alten Rottweiler handele, der für 300 Euro VB<br />

(so seinerzeit die eBay Anzeige) zu haben sei. Mit Kalle<br />

zog ein schwarz-braunes Bündel voller Lebenslust bei<br />

ihm ein – Liebe im Blick, den Schalk im Nacken. Kein<br />

Herz, das seinem Charme nicht erliegt, keine Hand, die<br />

sein Fell nicht streicheln möchte. Kalle ist kein <strong>Hund</strong> wie<br />

alle, Kalle ist ein <strong>Hund</strong> für alle. Und wieder können die<br />

Leser die Wandlung vom knallharten Boulevardjournalisten<br />

zum liebenden <strong>Hund</strong>evater, der herzerwärmende<br />

Erlebnisse <strong>mit</strong> seinem Kalle aufschreibt, <strong>mit</strong>erleben.<br />

Es wird Ihnen, einmal angefangen, schwer<br />

fallen, diesen Glückshormonlieferanten in Papierform<br />

zur Seite zu legen und nicht in einem<br />

Rutsch durchzulesen.<br />

Elmar Schnitzer: Kalle für alle, LangenMüller, 176 S.,<br />

14,99 Euro [D], 15,50 Euro [A], 23,50 CHF UVP<br />

Ein guter Start ins <strong>Hund</strong>eleben<br />

Petra Krivy ist Autorin der Reihe<br />

„Die <strong>Hund</strong>eschule“ des gleichen<br />

Verlags, Udo Gansloßer<br />

Privatdozent für Zoologie an<br />

der Universität Greifswald, seit<br />

1991 <strong>mit</strong> Lehrbefugnis am Zoologischen<br />

Institut Erlangen. Zusammen<br />

sind sie in ihrem Buch,<br />

das sich an Züchter und Besit-<br />

Stars auf vier Pfoten<br />

Ab Oktober überall im Handel<br />

und unter www.arsedition.de<br />

<strong>Hund</strong>e - Beste Freunde<br />

48 S. / € 4,99 (D)<br />

ISBN 978-3-8458-0557-3<br />

44 <strong>DOGandTRAVEL</strong> Herbst 2014<br />

<strong>Hund</strong>e - Ein literarischer Streifzug<br />

108 S. / € 14,99 (D)<br />

ISBN 978-3-8458-0544-3<br />

Herrchen & <strong>Hund</strong> -<br />

Ein Beziehungsratgeber<br />

64 S. / € 9,99 (D)<br />

ISBN 978-3-8458-0548-1


zer von Welpen gleichermaßen richten soll, den Fragen<br />

nachgegangen, wie sie darauf hinwirken können,<br />

dass Welpen einen wirklich optimalen Start ins Leben<br />

haben? Wie lassen sich die jungen <strong>Hund</strong>e formen und<br />

fördern, statt zu behindern oder, wenn auch in guter<br />

Absicht, zu übertreiben. Wo beginnt ein guter Start,<br />

welche Einflüsse wirken wann, wie und <strong>mit</strong> welcher<br />

Nachhaltigkeit?<br />

Dieser Ratgeber betrachtet die Zucht von <strong>Hund</strong>en<br />

sowie die Welpen- und Junghundeentwicklung<br />

aus verhaltensbiologischem wie züchterpraktischem<br />

Blickwinkel und berücksichtigt<br />

dabei die neuesten Erkenntnisse aus Forschung<br />

und Wissenschaft.<br />

Udo Gaansloßer, Petra Krivy: Ein guter Start ins <strong>Hund</strong>eleben.<br />

Der verhaltensbiologische Ratgeber für Züchter<br />

und Welpenbesitzer, erscheint am 26.09.2014, Müller<br />

Rüschlikon, 160 S., 19,95 Euro [D], 20,60 Euro [A],<br />

27,90 CHF UVP<br />

Seine Hobbys:<br />

Kauen, Nagen, Schreddern<br />

NEU<br />

Grunderziehung für Welpen<br />

Anton Fichtlmeier arbeitet seit<br />

einem Vierteljahrhundert <strong>mit</strong><br />

<strong>Hund</strong>en und kann umfassende<br />

Expertisen, insbesondere zu Problem-<br />

und zu Jagdhunden vorweisen.<br />

Fichtlmeiers Methode<br />

ist ganz einfach: ein freundliches<br />

„Ja“ und ein grimmiges „Nein“ in<br />

Verbindung <strong>mit</strong> einer klaren Körpersprache.<br />

Mit Hilfe dieses „Binärsystems“<br />

soll jeder <strong>Hund</strong>ehalter von Anfang an <strong>mit</strong><br />

seinem Welpen hundegerecht kommunizieren und eine<br />

enge, vertrauensvolle Bindung aufbauen können. In seinem<br />

neuen Buch führt Fichtlmeier zunächst die „Basics“<br />

etwa zur „Sozialen Ordnung der <strong>Hund</strong>ewelt“ aus und<br />

erklärt dann sein binäres Erziehungskonzept anhand<br />

vieler Praxisübungen.<br />

Fichtlmeyer präsentiert neben praktischen<br />

Übungen zahlreiche wichtige Kenntnisse zu<br />

Wahrnehmung und Kommunikation von <strong>Hund</strong><br />

und Mensch.<br />

Anton Fichtlmeier: Grunderziehung für Welpen, Kosmos,<br />

240 S., 24,99 Euro [D], 25,70 Euro [A],<br />

35,50 CHF UVP<br />

Änderungen und Irrtümer vorbehalten.<br />

Das neue Buch der Erfolgs-Autorin<br />

<strong>Hund</strong>ebeschäftigung, die Spaß macht<br />

Viele Bastelanleitungen und Rezepte<br />

Wilde Basteleien, abwechslungsreiche Füllungen<br />

und immer neue Kombinationen machen der<br />

Langeweile im <strong>Hund</strong>e-Alltag ein Ende. Positiver<br />

Nebeneffekt: Kauspiele wirken stressreduzierend!<br />

Kauspielspaß für <strong>Hund</strong>e. Leckere Beschäftigungsideen<br />

einfach selbst gemacht. C. Sondermann. 2014. 96 Seiten,<br />

85 Abb., Klappenbroschur. ISBN 978-3-8001-8292-3. € 14,90 [D]<br />

Ebenfalls lieferbar:<br />

Über 40 dufte Spielideen, die<br />

sofort umsetzbar sind: ohne<br />

spezielles Training – dafür <strong>mit</strong><br />

jeder Menge Spaß!<br />

Einfach schnüffeln! Nasenspiele<br />

für den <strong>Hund</strong>ealltag. C. Sondermann.<br />

2011. 126 Seiten, 175 Farbabb., kart.<br />

ISBN 978-3-8001-5797-6. € 9,90 [D]<br />

Erhältlich in Ihrer Buchhandlung<br />

oder unter www.ulmer.de<br />

<strong>DOGandTRAVEL</strong> Herbst 2014 45


Buchempfehlungen<br />

<strong>Hund</strong>etraining ohne Worte<br />

Dieses Buch war in diesem<br />

Sommer so erfolgreich, dass<br />

es bei einigen Händlern kurzfristig<br />

ausverkauft war. Ganz<br />

offensichtlich haben viele<br />

<strong>Hund</strong>ehalter das Bedürfnis,<br />

ihren <strong>Hund</strong> auch ohne Hilfs<strong>mit</strong>tel<br />

zu erziehen. In der Tat<br />

plädiert die Autorin für eine<br />

absolut harmonische Mensch-<br />

<strong>Hund</strong>-Bindung, bei der Gegenstände schlicht überflüssig<br />

werden. Bei der Handtouch-Arbeit etwa lernt der<br />

<strong>Hund</strong>, der leeren Hand des Halters zu folgen. Egal, ob<br />

an der Leine, bei Fuß oder im Slalom um die Beine. Zu<br />

jedem Thema gibt es konkrete Übungen und Spiele. Sie<br />

erfahren, wie wichtig Blickkontakttraining ist und wie<br />

der <strong>Hund</strong> trotz Ablenkung konzentriert bleibt.<br />

Praktische, leicht verständliche Übungen <strong>mit</strong><br />

vielen Fotos und gleichzeitig ein Plädoyer für<br />

sanftes <strong>Hund</strong>etraining.<br />

Liane Rauch: <strong>Hund</strong>etraining ohne Worte. Führen <strong>mit</strong><br />

der leeren Hand. Ulmer Verlag, 96 S., 92 Farbfotos,<br />

16,90 [D], 17,40 Euro [A], 24,50 CHF (UVP)<br />

Herrchen und <strong>Hund</strong> - Ein Beziehungsratgeber<br />

Der Autor des Buches ist gelernter<br />

Kunstmaler und Illustrator.<br />

So verwundert es nicht,<br />

dass „Herrchen & <strong>Hund</strong>“, die<br />

17 gängigsten Herrchen- und<br />

Frauchenarten, vom „Afghanathleten“<br />

über den „Labradorianer“<br />

bis zum „Yorkshire-Terrianer“<br />

<strong>mit</strong> ihren<br />

Eigenarten und Bedürfnissen<br />

portraitiert und mehr oder weniger wertvolle Informationen<br />

zu Wesen, Haltung, Ernährung und Pflege<br />

gibt. Von vornherein nicht als echter Ratgeber geplant,<br />

dafür ein humorvolles und liebevoll illustriertes<br />

Geschenkbuch für <strong>Hund</strong>efans.<br />

Kai Pannen: Herrchen & <strong>Hund</strong>, Ein Beziehungsratgeber,<br />

HUNDE<br />

verstehen<br />

lernen<br />

Erst wenn wir beginnen, <strong>mit</strong> den Augen der <strong>Hund</strong>e<br />

zu sehen, verstehen lernen, wie unsere <strong>Hund</strong>e<br />

denken und kommunizieren, treten wir ein in<br />

ihre Welt und in ihre Zeit. Dieses Fachbuch, ein<br />

Leitfaden auf neuestem wissenschaftlichem Stand,<br />

hilft hierbei. Auch Experten kommen zu Wort, die<br />

bisher <strong>mit</strong> <strong>Hund</strong>en Unmögliches erreicht haben.<br />

192 Seiten, Format 170 x 240 mm<br />

ISBN 978-3-275-01996-0 c 24,90<br />

Mit diesem Buch möchte die Autorin den Leser<br />

dazu inspirieren, einzutauchen in die Welt und<br />

Wahrnehmung der <strong>Hund</strong>e. Kurzum: Es ist ein<br />

Buch, das Wissenschaft, Leidenschaft und Liebe<br />

zu unseren <strong>Hund</strong>en <strong>mit</strong>einander verbindet.<br />

192 Seiten, Format 170 x 240 mm<br />

ISBN 978-3-275-01911-3 c 24,90<br />

46 <strong>DOGandTRAVEL</strong> Herbst 2014<br />

Überall, wo es Bücher gibt, oder unter<br />

www.mueller-rueschlikon.de<br />

Service-Hotline: 0711/ 98 80 99 84


Die Bindung zum <strong>Hund</strong><br />

verstehen, vertiefen und leben<br />

© bucaniere - Fotolia.com<br />

arsEdition, 64 S., 9,99 Euro [D], 10,30 Euro [A], 14,90<br />

CHF UVP<br />

Gib Pfötchen!<br />

Theo (eigentlich Theodora)<br />

wohnt in einem malerischen<br />

Küstendorf Englands und hat<br />

Liebeskummer; hat sie doch ihr<br />

Verlobter für seine alte Flamme<br />

Gemma verlassen. Dann zieht<br />

ein liebenswerter Vierbeiner bei<br />

ihr ein und stellt plötzlich alles<br />

auf den Kopf.<br />

Symphatisch-kurzweiligharmloser<br />

Unterhaltungsroman für Fans von<br />

Rosamunde Pilcher & Co. <strong>mit</strong> jeder Menge Romantik,<br />

Leidenschaft und Liebe.<br />

Sarah Harvey: Gib Pfötchen!, Piper, 368 S., 9,99 Euro<br />

[D], 10,30 Euro [A], 14,90 CHF UVP<br />

Sirus<br />

Es ist die irrwitzige<br />

Geschichte des jüdischen<br />

Professors<br />

Liliencron und seines<br />

Foxterriers Levi,<br />

der gleich zu Beginn<br />

des Buches den Namen<br />

„Sirius“ erhält.<br />

Professor Liliencron<br />

wohnt im Berlin der 1930er Jahre und ist, obwohl gerade<br />

einmal 42 Jahre, bereits schlohweiß. Nach den<br />

Novemberprogromen flüchtet Liliencron zusammen<br />

<strong>mit</strong> Sirius nach Amerika, nach Hollywood. Dort angekommen,<br />

wird Sirius zum gefeierten Filmhundstar,<br />

trifft jede Menge Prominenz von Rita Hayworth, Billy<br />

Wilder und John Wayne bis zu Marlene Dietrich und<br />

Cary Grant. Und doch findet er sich später in seiner<br />

Heimat Berlin wieder, wird zum Schoßhund Adolf Hitlers<br />

im Führerhauptquartier, zum Informanten für den<br />

Widerstand – und hat die Chance, ins Weltgeschehen<br />

einzugreifen…<br />

Ein rasant und <strong>mit</strong> Herz erzähltes Geschichtsabenteuer,<br />

in der ein Foxterrier Weltgeschichte<br />

schreibt. Ein Muss für Fans von „The Artist“<br />

und „Er ist wieder da“.<br />

Jonathan Crown: Sirius, Kiepenheuer & Witsch, 288<br />

Habe ich eine gute Beziehung zu meinem<br />

<strong>Hund</strong>? Und hat mein <strong>Hund</strong> eine enge Bindung<br />

zu mir?<br />

Sicherheit ver<strong>mit</strong>teln, Struktur und Orientierung<br />

bieten, aber auch gemeinsam aktiv sein<br />

und ruhige Stunden verbringen – all dies und<br />

noch mehr macht eine gute Beziehung zu<br />

Ihrem <strong>Hund</strong> aus. Bettina Mutschler leitet aus<br />

den Erkenntnissen der Bindungsforschung ihre<br />

„bindungsgeleitete <strong>Hund</strong>eerziehung“ ab – eher<br />

eine Haltung als ein Trainingsansatz, <strong>mit</strong> der<br />

Sie zum verlässlichen Partner für Ihren <strong>Hund</strong><br />

werden.<br />

Bettina Mutschler: Du bist mir wichtig<br />

200 S., 54 Abb., €/D 19,99<br />

<strong>DOGandTRAVEL</strong> Herbst 2014 47<br />

kosmos.de


Buchempfehlungen<br />

S., 18,99 Euro [D], 19,60 Euro [A], 26,80 CHF UVP. Das<br />

Hörbuch ist unter dem gleichen Titel als ungekürzte<br />

Lesung <strong>mit</strong> Florian Lukas erschienen, 5 CDs, ca. 400 Minuten,<br />

ca. 19,99 Euro, 30,50 SFr.<br />

<strong>Hund</strong>ekekse selber machen<br />

Dieses liebevoll gestaltete<br />

Backbuch bietet über<br />

35 Rezepte, die gesund<br />

sind und glücklich machen<br />

sollen. Fleisch- und<br />

Fischkekse (u.a. Schinkenkekse,<br />

Hackfleischherzen)<br />

sind ebenso zu<br />

finden wie vegetarische<br />

(Kräuterriegel, Tofu-Möhren-Bisquits). Leichte Leckerlis<br />

wie Apfelhappen, Löwenzahnnocken und Minzherzen<br />

werden ergänzt durch innovative Festtagskekse wie<br />

Walnussecken, Apfel-Honig-Herzen und Zwiebackpralinen.<br />

Alle Rezepte lassen sich dank detaillierter Schrittfür-Schritt-Anleitungen<br />

schnell und leicht umsetzen.<br />

Dazu gibts wertvolle Tipps zu den verwendeten Nahrungs<strong>mit</strong>teln.<br />

Liebevoll gestaltetes <strong>Hund</strong>ekeks-Backbuch<br />

zum fast unschlagbaren Mini-Preis.<br />

<strong>Hund</strong>ekekse selbermachen. Leckere Snacks für deinen<br />

<strong>Hund</strong>, Komet Verlag, 64 S., 6,99 Euro [D], 6,99 Euro [A],<br />

10,50 CHF UVP<br />

101 <strong>Hund</strong>etricks für Kids<br />

Seit fünf Jahren ist das<br />

Trickbuch der amerikanischen<br />

<strong>Hund</strong>etrainerin Kyra<br />

Sundance, die <strong>mit</strong> ihrer Weimaraner-Hündin<br />

Chalcy u.a.<br />

im Zirkus auftritt, ein Dauererfolg.<br />

Nun hat Sundance 101<br />

<strong>Hund</strong>etricks, Spiele und Basteleien<br />

zusammengestellt,<br />

die sich ganz besonders für<br />

Kinder eignen. Das Buch ist <strong>mit</strong> 725 Farbfotos auf 200<br />

Seiten hervorragend illustriert.<br />

Nahezu unerschöpfliche praktische Spiel- und<br />

Freizeitideen für <strong>Hund</strong> & Kind und jede Menge<br />

Spaß.<br />

Kyra Sundance: 101 <strong>Hund</strong>etricks für Kids, Kinderleichte<br />

Tricks, Spiele und Basteleien, Ulmer Verlag, 192 S., 752<br />

Farbfotos. 19,90 Euro [D], 20,50 Euro [A], 28,50 CHF UVP<br />

Entenjäger und Dummyträger<br />

Dass Retriever zu den<br />

bezauberndsten <strong>Hund</strong>erassen<br />

gehören, bewies<br />

zuletzt ZDF-Moderatorin<br />

Dunja Hayali <strong>mit</strong> „Is was<br />

Dog?“ (Interview in <strong>DOGandTRAVEL</strong><br />

Sommer<br />

2014). Nicht weniger als<br />

24 schöne und kurz erzählte<br />

Retrievergeschichten<br />

ganz unterschiedlicher Menschen und ihrer Retriever<br />

präsentiert das Buch <strong>mit</strong> dem treffend gewählten<br />

Titel „Entenjäger und Dummyträger“. Erzählt werden<br />

Alltagserlebnisse vom Sonntagnach<strong>mit</strong>tag auf dem<br />

Sofa <strong>mit</strong> Kuscheldecke, Buch und drei <strong>Hund</strong>en bis hin<br />

zur berührenden Geschichte des querschnittgelähmten<br />

Thomas Riehl, der dank seines treuen und zuverlässigen<br />

Partners ein Stück Eigenständigkeit zurückgewinnt.<br />

Zusammen <strong>mit</strong> vielen großformatigen, hervorragend<br />

ausgewählten Fotos ein wundervolles<br />

Geschenkbuch für jeden Retrieverfreund.<br />

Carsten Schröder, Verena Begemann: Entenjäger und<br />

Dummyträger. Retriever Geschichten, Kosmos, 128 S.,<br />

16,99 Euro [D], 17,50 Euro [A], 24,50 CHF UVP<br />

<strong>DOGandTRAVEL</strong> Verlosung<br />

<strong>DOGandTRAVEL</strong> verlost 10 Exemplare von „Gib<br />

Pfötchen“ sowie jeweils 5 Exemplare des „Sirius“-<br />

Buchs und des Hörbuchs. Wenn Sie <strong>mit</strong>machen<br />

wollen, schreiben Sie uns eine E-Mail an gewinnen@dog-and-travel.com<br />

<strong>mit</strong> dem Betreff „Pfötchen“<br />

oder „Sirius Buch“ oder „Sirius Hörbuch“.<br />

Einsendeschluss ist der 28.11.2014.<br />

Die hier vorgestellten Titel sind im Buchhandel und<br />

im <strong>DOGandTRAVEL</strong> Buch-Shop (www.dog-andtravel.com)<br />

erhältlich.<br />

48 <strong>DOGandTRAVEL</strong> Herbst 2014


Wie riecht das Meer?<br />

An Hollands Küste können <strong>Hund</strong>e <strong>mit</strong> allen Sinnen<br />

genießen: Im Meer tollen, <strong>mit</strong> Strandgut spielen und<br />

in Muschelbänken herumschnuppern. Klar, dass wir<br />

die passenden hundefreundlichen Ferienhäuser<br />

haben – das gefällt auch den Vierbeinern.<br />

Ob HUND,<br />

KATZE, MAUS:<br />

Willkommen in<br />

Holland. Jetzt Urlaub <strong>mit</strong><br />

Haustier buchen!<br />

hundeurlaub.novasol.de<br />

<strong>DOGandTRAVEL</strong> Herbst 2014 49


Leishmaniose<br />

Im mediterranen Raum hat sich die Leishmaniosegefahr<br />

in den letzten 20 Jahren dramatisch<br />

verschärft. Auch wenn längst nicht alle <strong>Hund</strong>e<br />

im Süden krank sind, gibt es Regionen, in denen ein<br />

sehr hoher Prozentsatz aller <strong>Hund</strong>e infiziert ist, in<br />

Süditalien geht man von rund 80% infizierter Tiere<br />

aus. Man schätzt, dass in den betroffenen europäischen<br />

Regionen von insgesamt 15 Millionen<br />

<strong>Hund</strong>en etwa 2,5 Millionen den Erreger der Leishmaniose<br />

in sich tragen. Ein Grund liegt darin, dass<br />

streunende, ausschließlich im Freien lebende <strong>Hund</strong>e<br />

in besonderem Maße den Stichen der Mücken,<br />

die den Erreger übertragen, ausgesetzt sind. Auch<br />

in Deutschland leben <strong>mit</strong>tlerweile rund 20.000 <strong>mit</strong><br />

Leishmaniose infizierte <strong>Hund</strong>e.<br />

Die Leishmaniose ist eine Zoonose, an der auch<br />

Menschen erkranken können. Erreger ist ein Parasit,<br />

der über den Stich von Sandmücken übertragen<br />

wird. Direkte Übertragungen von Tier zu Tier oder<br />

Tier zu Mensch wurden bisher sehr selten nachgewiesen.<br />

Es gibt einige Fälle, bei denen bislang nicht<br />

klar ist, wie sich <strong>Hund</strong>e infizieren konnten, ohne in<br />

einem Endemiegebiet gewesen zu sein.<br />

Die Symptome der Leishmaniose sind sehr variabel.<br />

Während einige <strong>Hund</strong>e keine klinischen Symptome<br />

zeigen, erkranken andere schwer. Die Symptome<br />

50 <strong>DOGandTRAVEL</strong> Herbst 2014


Leishmaniose<br />

Die Leishmaniose reist <strong>mit</strong><br />

Der aktuelle <strong>DOGandTRAVEL</strong> Interviewgast Guido Maria Kretschmer lebt zum Teil auf Mallorca und berichtete im<br />

Gespräch über seine Angst, seine geliebten Hündinnen könnte sich <strong>mit</strong> Leishmaniose infiziert haben (in diesem<br />

Heft ab S. 16). Für ihn und seine Barsois ging die Geschichte glücklich aus; die Tests waren negativ. Doch nicht alle<br />

Tiere kommen gesund aus südlichen Gefilden nach Hause. Wenn Sie verreisen, insbesondere in den Süden Europas<br />

sollten Sie unbedingt auch an die Gefahren denken – und vorsorgen.<br />

beginnen oft <strong>mit</strong> fortschreitender Müdigkeit und Bewegungsunlust,<br />

massivem Gewichtsverlust und Muskelatrophie<br />

sowie Koordinationsstörungen und Sekundärerkrankungen<br />

durch Immunsuppression. Die Erreger<br />

der Leishmaniose können sich auch in den inneren Organen<br />

vermehren. Betroffen sind vor allem die Nieren,<br />

aber auch das Knochenmark. In über 90 Prozent der Fälle<br />

finden sich auch die typischen Hautsymptome. Zeichen<br />

des Befalls sind hier Hautveränderungen <strong>mit</strong> einer meist<br />

nicht-juckenden Dermatitis und Haarausfall zum Beispiel<br />

des Nasenrückens und der Ohrenspitzen sowie periorbitale<br />

Alopezie (Brillenbildung), die von großen, leicht<br />

fettigen, kreideweißen Schuppen bedeckt ist.<br />

Die Inkubationszeit beträgt drei Monate bis sieben<br />

Jahre. Die Leishmaniose verläuft meist tödlich, Behandlungen<br />

bis zur vollständigen Heilung sind kaum möglich,<br />

betroffene <strong>Hund</strong>e müssen ein Leben lang sehr aufwändig<br />

behandelt werden. Ohne Medikamente sterben die<br />

<strong>Hund</strong>e nach Ausbruch der Krankheit meist innerhalb<br />

kurzer Zeit.<br />

Wo genau liegen die regionalen Gefahren für<br />

eine Leishmaniose-Erkrankung?<br />

Eindeutig im Süden Europas: in Süditalien sind rund<br />

80% der <strong>Hund</strong>e infiziert, Mallorca, Südfrankreich und<br />

natürlich Spanien, wobei die Kanaren weitgehend unproblematisch<br />

sind, denn die dort herrschenden Atlantikwinde<br />

machen den sehr kleinen und extrem leichten<br />

Sandmücken das Leben schwer. Inzwischen haben sich<br />

die kleinen fiesen Biester, wohl aufgrund der Klimaveränderungen,<br />

immer mehr nach Norden ausgebreitet<br />

und sind inzwischen auch in Deutschland aktiv. Der bisher<br />

nördlichste Befall in Deutschland ist in diesem Jahr<br />

erstmals in Hessen belegt Die Mücken brauchen für ihre<br />

Entwicklung stabile 16°C und sind da<strong>mit</strong> zwischen April<br />

und September – und in der Dämmerung am aktivsten.<br />

Deshalb empfiehlt es sich nicht unbedingt, in den<br />

Morgen- und Abendstunden und nachts spazieren zu<br />

gehen. Und: Nehmen Sie sich möglichst ein Zimmer ab<br />

der dritten Etage aufwärts, denn je höher Ihr Zimmer<br />

liegt umso unwahrscheinlicher ist es, dass die sehr kleinen<br />

und sehr leichten Mücken es erreichen können. Übrigens:<br />

Normale Mückennetze bieten keinen Schutz gegen<br />

Sandmücken; achten Sie beim Kauf auf ausdrücklich<br />

„sandmückensichere“ Netze. Die sind enger gewebt. Bei<br />

Spaziergängen am Meer sollten Sie kleine Bachzuläufe<br />

meiden. Auch das sind Lieblingsplätze der Sandmücken.<br />

Foto: byakkaya / istockphoto.com; Quelle: BfT<br />

<strong>DOGandTRAVEL</strong> fragte Dr. Gabriele Kück vom Tiermedizinzentrum<br />

Berlin wo genau die Gefahren sind und nach<br />

Möglichkeiten der Vorbeugung.<br />

Wie erkenne ich, dass mein <strong>Hund</strong> Leishmaniose<br />

haben könnte?<br />

Die meisten Tierhalter kommen in unsere Tierklinik,<br />

weil sie kleieartige Beläge/Schuppen auf der Haut ihrer<br />

Vierbeiner feststellen; brillenförmig um die Augen, auf<br />

der Nase, Pfoten und um die Zehen. Diese Stellen jucken<br />

und schmerzen nicht, sind aber ein wirklich ernstes<br />

Zeichen, denn in diesem Stadium sind meist auch<br />

schon andere Organe betroffen, etwa die Niere. Bei einigen<br />

Patienten sind Leber, Milz und/oder Lymphknoten<br />

<strong>DOGandTRAVEL</strong> Herbst 2014 51


Leishmaniose<br />

Die Verbreitung der Leishmaniose im Überblick<br />

Der Überträger („Vektor“) der Leishmaniose ist ein kaum zwei Millimeter großes Insekt: die Sandmücke ist besonders in den Mittelmeer-Anrainerstaaten<br />

verbreitet. In Südfrankreich sind bis zu 20% der <strong>Hund</strong>e, in Süd-Spanien bis zu 42%, auf Sizilien gar bis zu 80% infiziert.<br />

Inzwischen ist sie auch in Portugal, in der Schweiz und in Süddeutschland anzutreffen - und da<strong>mit</strong> gefährlich für unsere <strong>Hund</strong>e.<br />

geschwollen, die Blutgefäße entzündet, sie leiden unter<br />

Durchfall und/oder Fieber. Jedes Symptom kann, muss<br />

aber nicht zwangsläufig auftreten, manche Tiere sind<br />

zunächst (und zwar bis zu sieben Jahren!) völlig symptomlos,<br />

bevor die gefährliche Krankheit ausbricht.<br />

Ein Tierarzt kann das Blut auf Antikörper untersuchen.<br />

Sagen Sie dem Arzt, wo sich Ihr <strong>Hund</strong> möglicherweise<br />

infiziert haben könnte, denn es gibt verschiedene Stämme,<br />

für die es zwei unterschiedliche Tests gibt. Das Problem<br />

dabei: die <strong>Hund</strong>e bilden erst nach einigen Wochen<br />

vollständig Antikörper, sodass der Test sofort nach Rückkehr<br />

aus dem Urlaub möglicherweise ein falsch negatives<br />

Ergebnis zeigt. Wenn Sie den Verdacht haben, dass<br />

sich Ihr Liebling vor weniger als vier Wochen infiziert hat,<br />

sollten Sie den zuverlässigeren Test einer sogenannten<br />

Polymerase-Kettenreaktion (PCR) machen lassen. Dazu<br />

wird dem Tier Flüssigkeit aus geschwollenen Lymphknoten<br />

oder dem Knochenmark entnommen.<br />

Wenn mein <strong>Hund</strong> positiv auf Leishmaniose getestet<br />

wurde? Was erwartet mich und den <strong>Hund</strong>?<br />

Zunächst sollten Sie wissen, dass es keine echte Heilung<br />

gibt. Leishmaniose ist eine chronische Krankheit,<br />

die unbehandelt zum Tod des Tieres führt, aber <strong>mit</strong><br />

verschiedenen Medikamenten einigermaßen in Schach<br />

gehalten werden kann. Es werden zumeist zwei Medikamente<br />

gegeben: eines, das wenigstens einen Teil der<br />

Leishmanien abtötet. Es wird 30 Tage lang täglich dem<br />

Tier unter die Haut oder in den Muskel gespritzt. Nach<br />

jeweils etwa einem Jahr muss das Tier diese Prozedur<br />

gegebenenfalls noch einmal erdulden, denn – wie gesagt<br />

– wir bekommen die Erreger leider nicht endgültig<br />

eliminiert. Ein zweites Medikament hemmt die Vermehrung<br />

der Leishmanien und muss täglich gegeben werden<br />

– und zwar durchgehend ein Leben lang.<br />

Also kann ich gar nicht mehr <strong>mit</strong> dem <strong>Hund</strong> in<br />

wärmere Gefilde verreisen?<br />

Aber klar, unbedingt! Reisen macht doch zusammen<br />

<strong>mit</strong> dem Partner auf vier Pfoten viel mehr Spaß. Zum<br />

einen gibt es Spot-Ons oder Halsbänder, die repellierend,<br />

also abschreckend auf die Sandmücken wirken. Das Sca-<br />

52 <strong>DOGandTRAVEL</strong> Herbst 2014


Leishmaniose<br />

libor® Protectorband schützt, rund zwei Wochen vor<br />

Reiseantritt angebracht, durch seinen Wirkstoff Deltamethrin<br />

<strong>Hund</strong>e vor den Stichen der Sand- oder Schmetterlingsmücke<br />

und tötet die Erreger auch ab! Problem<br />

dabei ist: die Insekten stechen <strong>mit</strong> Vorliebe auf Nasenrücken<br />

und den Übergang zum Nasenspiegel, da sie hier<br />

aufgrund ihrer geringen Größe gut an unbehaarte Haut<br />

gelangen können. Wenn Sie sicherer gehen wollen, sollten<br />

Sie eine Impfung, die uns in Deutschland seit rund<br />

zwei Jahren zur Verfügung steht, in Erwägung ziehen.<br />

Bedenken sie hier jedoch die relativ lange Vorlaufzeit<br />

von mindestens zehn bis zwölf Wochen. Für die erste<br />

Immunisierung gibt man dem <strong>Hund</strong> drei Spritzen im<br />

Abstand von jeweils drei Wochen. Erst nach weiteren<br />

vier Wochen ist der Impfschutz voll ausgebildet. Er hält<br />

dann für ein Jahr, dann muss die Impfung jährlich aufgefrischt<br />

werden. Die Kosten sind <strong>mit</strong> rund 50 Euro für<br />

die Erst- und Folgeimpfungen überschaubar. Wenn Sie<br />

also <strong>mit</strong> Ihrem <strong>Hund</strong> in den Süden verreisen, empfehle<br />

ich – für einen fast 100%igen Schutz – eine Kombination<br />

aus Spot-On oder Halsband und Impfung. •<br />

Dr. Gabriele Kück studierte Veterinärmedizin an<br />

der Tierärztlichen Hochschule Hannover, gefolgt<br />

von einer Fachtierarztausbildung. Seit 2011 ist<br />

Frau Dr. Kück Fachtierärztin für <strong>Hund</strong>e und Katzen<br />

im Praxisteam des Zentrum für Tiermedizin in<br />

Berlin. Zentrum für Tiermedizin geleitet von<br />

Dres. med. vet. Kurt Helmich und Dieter Oelke,<br />

Kufsteiner Straße 22, 10825 Berlin,<br />

Tel: 030 / 8 54 20 50, www.tiermedizinzentrum.de<br />

<strong>DOGandTRAVEL</strong> Herbst 2014 53


<strong>Hund</strong>eversicherungen<br />

Foto: Picture-Factory - Fotolia.com<br />

Wenn der Tierarzt teuer wird<br />

Versicherungen sind ein ebenso trockenes wie wichtiges Thema für Menschen - und inzwischen auch für unsere Begleiter, die<br />

<strong>mit</strong> uns auf vier Pfoten durchs Leben gehen. Da das Leben manche Überraschung und einige Risiken für Zwei- und für Vierbeiner<br />

bereithält, startet <strong>DOGandTRAVEL</strong> in diesem Heft eine mehrteilige Ratgeber-Serie zum Thema <strong>Hund</strong>e-Versicherungen.<br />

Wenn es uns schlecht geht, wir krank sind<br />

oder einen Unfall haben, sind wir Zweibeiner<br />

– jedenfalls in Deutschland – zumeist<br />

„gut dran“. Nahezu jeder Erwachsene und jedes<br />

Kind in Deutschland ist krankenversichert.<br />

Doch was ist, wenn unser Familien<strong>mit</strong>glied, das Fell<br />

statt Haut trägt, krank wird und dringend medizinische<br />

Hilfe braucht?<br />

Wohl jeder Tierhalter war schon mindestens einmal<br />

beim Tierdoktor und kennt die Preise für Behandlung,<br />

Arznei<strong>mit</strong>tel und Therapien, die rasch und ohne Vorwarnung<br />

die private Budgetplanung durcheinanderwirbeln<br />

können. Auch wenn einzelne Posten oft nicht<br />

besonders hoch erscheinen, summiert sich eine Tierarztrechnung<br />

wegen ihrer Komplexität schon einmal<br />

auf höhere dreistellige Beträge. Wenn die Fellnase<br />

unter‘s OP-Messer muss, übersteigen die Kosten locker<br />

die 1.000 Euro-Grenze und „sprengen“ da<strong>mit</strong> die allermeisten<br />

Ausgabenplanungen.<br />

Unsere Vierbeiner sind eben stets Privatpatienten.<br />

Tierärzte schätzen, dass trotz des erheblichen Kostenrisikos<br />

nur etwa 5 bis 10% der in Deutschland lebenden<br />

<strong>Hund</strong>e krankenversichert sind. Ein Grund könnten die<br />

auf den ersten Blick nicht niedrig erscheinenden Prämien<br />

sein. Die Monatsbeiträge liegen beispielsweise beim<br />

Anbieter AGILA, der deutschlandweit rund 170.000<br />

Tiere versichert, zwischen 15,90 Euro und 77,90 Euro.<br />

Die Tarife sind abhängig von Alter, Rasse und Größe<br />

des <strong>Hund</strong>es – und das Tier muss bei Versicherungsabschluss<br />

gesund sein. Beispiel: Einen heute vier Jahre alten<br />

Mischlingshund bis 44 cm versichert der Anbieter<br />

aus Hannover aktuell zum Preis von 39,90 Euro monatlich<br />

und übernimmt dafür im Fall des Falles bis zu<br />

54 <strong>DOGandTRAVEL</strong> Herbst 2014


<strong>Hund</strong>eversicherungen<br />

3.000 Euro für Operationen und 600 Euro für „normale“<br />

Tierarztleistungen pro Versicherungsjahr (Tarif Tierkrankenschutz).<br />

In der Exklusiv-Variante des Tierkrankenschutzes<br />

werden für den gewählten Musterhund<br />

monatlich zehn Euro mehr fällig – dafür werden anfallende<br />

OP-Kosten in unbegrenzter Höhe übernommen,<br />

für andere Tierarztrechnungen steht der Versicherer<br />

bis zu 1.100 Euro pro Jahr ein. In der Regel übernehmen<br />

Tierkrankenversicherungen auch Vorsorgekosten, etwa<br />

für Wurmkuren, Zeckenprophylaxen usw., allerdings bis<br />

zu einem jährlichen Maximalbetrag. Wie die AGILA auf<br />

Nachfrage bestätigt, übernimmt diese auch die Kosten<br />

für Leishmaniose-Impfungen (siehe Seite 50) .<br />

Ebenfalls wichtig für reisende Vierbeiner: Die Tiere<br />

sollten auch im Ausland krankenversichert sein und der<br />

Anbieter einen eventuellen medizinisch notwendigen<br />

Rücktransport nach Deutschland übernehmen.<br />

Wer auf den Komplett-Rundumschutz verzichten<br />

kann, für den gibt es für kleineres Geld, ab etwa 15<br />

Euro monatlich einen OP-Basisschutz, der die größten<br />

Kostenrisiken abdeckt, wenn der <strong>Hund</strong> wegen eines<br />

Unfalls oder einer Verletzung operiert werden muss, je<br />

nach Tarif entweder bis zu einem bestimmten Betrag<br />

pro Versicherungsjahr oder sogar unbegrenzt.<br />

Tipp: Tierärzte rechnen ihre Leistungen, wie Architekten<br />

und Anwälte auch, nach einer sogenannten „Gebührenordnung“<br />

ab – und zwar <strong>mit</strong> dem ein- bis dreifachen<br />

Satz. Achten Sie darauf, dass Ihre Versicherung<br />

auch den Maximalsatz erstattet. •<br />

Franziska Obert,<br />

Expertin der AGILA<br />

Haustierversicherung<br />

AG, Hannover<br />

Foto rechts: AGILA Haustierversicherung<br />

Warum ist eine Krankenversicherung für <strong>Hund</strong>e<br />

sinnvoll?<br />

Die Tiermedizin macht Riesenfortschritte. Die moderne<br />

Medizintechnik hat ein ähnliches Niveau wie in der Humanmedizin:<br />

EKGs, CTs, Labortechnik finden sich heute auch in<br />

der Tierklinik. Klar, dass <strong>mit</strong> diesem Aufwand hohe Kosten<br />

verbunden sind. Und gegen die können sich <strong>Hund</strong>ebesitzer<br />

schützen. Eine Krankenversicherung für den Vierbeiner<br />

schützt vor unerwarteten, finanziellen Belastungen und<br />

kann sogar lebensrettend sein. Mit einer solchen Versicherung<br />

ermöglichen Tierhalter ihrem Haustier jederzeit eine<br />

medizinische Behandlung und müssen nicht aus finanziellen<br />

Gründen auf wichtige Maßnahmen verzichten.<br />

Wonach bemisst sich die monatliche Prämie?<br />

Der monatliche Beitrag richtet sich nach Alter und Rasse<br />

des Tieres. Tierärztliche Erkenntnisse belegen, dass einige<br />

<strong>Hund</strong>erassen häufiger zu bestimmten Gesundheitsproblemen<br />

neigen. Auch die Behandlungskosten sind bei einigen<br />

Rassen höher. Mit den unterschiedlichen Tarifgruppen tragen<br />

wir diesem Umstand Rechnung.<br />

Kann ich meinen Tierarzt oder die Tierärztin weiterhin<br />

frei wählen?<br />

Selbstverständlich. <strong>Hund</strong>ebesitzer können den Tierarzt<br />

ihres Vertrauens wählen. Falls sie einen solchen noch nicht<br />

gefunden haben, helfen wir aber natürlich gerne.<br />

Wie erfolgt die Kostenübernahme? Muss ich als<br />

Kunde die Behandlungskosten „vorstrecken“?<br />

Nein, <strong>Hund</strong>ebesitzer müssen die Behandlungskosten<br />

nicht auslegen. Wenn Tierarzt und Besitzer es wünschen,<br />

kann die Abrechnung direkt <strong>mit</strong> dem Tierarzt erfolgen. Treten<br />

sie dennoch in Vorlage, reguliert AGILA den Fall innerhalb<br />

von acht Stunden.<br />

Was ist unter „Leistungszuwachs“ zu verstehen?<br />

Nimmt ein <strong>Hund</strong>ebesitzer den Versicherungsschutz ein<br />

Jahr lang nicht in Anspruch, erhöht sich die Leistungsgrenze<br />

im folgenden Versicherungsjahr je nach Tarif z. B. um<br />

250 Euro. Übrigens: Bei der Behandlung von Verletzungen,<br />

die aus Verkehrsunfällen resultieren, gibt es keine Leistungsgrenze.<br />

Gibt es „Übergangsfristen“ beim Abschluss einer<br />

<strong>Hund</strong>ekrankenversicherung?<br />

Der Versicherungsschutz besteht von Beginn des Vertragsverhältnisses<br />

an für Leistungen im Vorsorgeschutz<br />

und für Leistungen infolge eines Unfalls/Verkehrsunfalls.<br />

Für alle anderen Behandlungen gilt eine Wartezeit von drei<br />

Monaten ab Vertragsbeginn.<br />

<strong>DOGandTRAVEL</strong> Herbst 2014 55


Schwarzwald<br />

Exklusiv-<br />

Vorabdruck *)<br />

Wandern <strong>mit</strong> <strong>Hund</strong><br />

im Schwarzwald<br />

4 komplette Touren<br />

im Detail<br />

*)<br />

„Wandern <strong>mit</strong> <strong>Hund</strong>. Schwarzwald“<br />

(Bergverlag Rother)<br />

Beide Wege führen über den Fischweiher.<br />

Fotos: Martin Kuhnle<br />

Das kleine Enztal<br />

Traumtour durchs kleine Enztal und zum Fronwald<br />

Das prägnante Landschaftsbild wird anfangs durch die wunderbare<br />

Flusslandschaft der kleinen Enz bestimmt. An heißen<br />

Sommertagen ermöglichen zahlreiche Furten und Badestellen<br />

den <strong>Hund</strong>en die gewünschte Abkühlung zu finden. Steil<br />

geht’s dann zum Fronwald hinauf, aber ein Rucksackvesper<br />

(natürlich auch eine <strong>Hund</strong>emahlzeit) bei einer wunderschön<br />

gelegene Holzhütte entschädigt für die vorausgegangenen<br />

Strapazen. Übrigens gilt im Winter das Loipennetz hier oben<br />

im Agenbacher Fronwald als regelrechter Geheimtipp!<br />

Am Parkplatz des Erholungsgebietes Vogel- und Gewässerschutzlehrpfad<br />

im kleinen Enztal gehen wir über die Enz zur<br />

Holzwiesenhütte (490 m). Zuvor aber kann sich Ihr <strong>Hund</strong> auf<br />

der Wiese beim Parkplatz erst einmal von der Fahrt erholen<br />

und etwas austoben. Jenseits der Enz treffen wir auf den<br />

Graf Eberhard-Weg und wandern dort links. Mehrere Tafeln<br />

informieren über heimische Vögel, Pflanzen und Fische. Nach<br />

etwa 500 Metern verlassen wir den Schotterweg nach links<br />

und gehen den schmalen Pfad hinab zum Flussbett. Ein klei-<br />

Brücklein führen über die kleine Enz.<br />

ner romantischer Weg leitet neben dem quirligen Wasser,<br />

das von Zuflüssen zuhauf gespeist wird, flussauf. Hier finden<br />

Tier und Mensch einen wahren Abenteuer- und Wasserspielplatz<br />

vor. Gut eine Viertelstunde später queren wir die Enz<br />

56 <strong>DOGandTRAVEL</strong> Herbst 2014


Wandern • Wellness • Wohfühlen • Schlemmen • Genießen<br />

und gelangen zu vier Fischweihern (506 m),<br />

die auf beiden Seiten umwandert werden<br />

können. Kurz hinter dem letzten See kreuzen<br />

wir nach rechts den Fluss und biegen<br />

direkt nach der Brücke zum linken Pfad ab.<br />

Wenn wir links unterhalb des Forstwegs<br />

Ausgangspunkt: Parkplatz Erholungsgebiet<br />

Vogel- und Gewässerschutzlehrpfad,<br />

Holzwiesenhütte, 490 m.<br />

Anfahrt: B 294 von Pforzheim in Richtung<br />

Freudenstadt, etwa 4 km nach Ortsausgang<br />

Calmbach, bzw. 1 km nach Kleinenzhof.<br />

Gehzeit: 3 Std.<br />

Höhenunterschied: 280 m.<br />

Anforderungen Mensch: Nach extremen<br />

Regenfällen sollte der Pfad neben der<br />

Enz gemieden werden.<br />

Anforderungen <strong>Hund</strong>: Da der Pfad im<br />

Enztal über mehrere kleine Holzbrückchen<br />

führt, sollte Ihr <strong>Hund</strong> vor solchen keine<br />

Scheu haben. Der Anstieg nach dem Enztal<br />

führt steil bergan.<br />

Wasserstellen: Kleine Enz, Talbach,<br />

Brunnenwasen, und Heselbach.<br />

Tipp: An heißen Sommertagen kann die<br />

Tour in Gegenrichtung gewandert werden,<br />

so haben die <strong>Hund</strong>e den Wasserspaß<br />

am Schluss.<br />

Einkehr: Forellenpark Kleinenztal.<br />

Unterkunft: Kleinenzhof, Kleinenzhof 1,<br />

75323Bad Wildbad, Tel. +49 7081 3435,<br />

www.kleinenzhof.de.<br />

Tierarzt: B. Kaiser, Kernerstr. 221, 75323<br />

Bad Wildbad, Tel. 07081 / 34 64.<br />

stromauf marschieren, begleitet uns erneut<br />

die noch junge Enz. Eine <strong>mit</strong>unter<br />

schmale Pfadspur führt abenteuerlich<br />

verschlungen durch die teils ursprüngliche<br />

Vegetation und Wildnis der bezaubernden<br />

Flusslandschaft.<br />

Im Tannenwald kreuzen wir erneut den<br />

Wildbach und schreiten danach den Wiesenweg<br />

rechts zum Forellenpark Kleinental<br />

(535 m) sowie der Bundesstraße, die wir<br />

zügig überschreiten. Bei der Straßenquerung<br />

ist ein kurzes Anleinen des <strong>Hund</strong>es<br />

ratsam!<br />

Auf dem Forstweg geht’s neben dem Talbach<br />

östlich leicht bergauf und beim Wegetreff<br />

Härlesloch zum Fuchsweg rechts<br />

hinauf. Achtung, bereits 200 Meter später<br />

halten wir uns scharf links bergan zu einem<br />

grasbewachsenen Weg. Dieser ursprüngliche<br />

Pfad führt permanent in die Höhe, dabei<br />

setzen wir über zwei Forstwege hinweg<br />

und wenden uns erst beim dritten nach<br />

links. Nahezu eben wandern wir nun den<br />

Ludwigstannweg zur Lichtung des Brunnenwasen<br />

(725 m). Nach kühlender Erfrischung<br />

gehen wir rechts weiter und an der<br />

Gabel links. Entlang des Waldrands passieren<br />

wir eine duftende Wiese und biegen<br />

beim Teerweg links zum Kraftwaldweg, erneut<br />

in den Forst ein. Gleich geht’s an einer<br />

kleinen Hütte vorbei, jedoch erwartet uns<br />

eine weitere, noch viel schönere Holzhütte<br />

(745 m), die wenig später zu einer Rast <strong>mit</strong><br />

Ruchsackvesper förmlich einlädt. Nach idyllischer<br />

Pause schreiten wir den Forstweg in<br />

nordöstlicher Richtung weiter und wenden<br />

uns am Kreuzstein dem Wirtschaftsweg<br />

rechts zu. Etwa 10 min später geht’s dann<br />

bei der großen Wegspinne links zum Heselbachweg.<br />

Im leichten Gefälle spazieren wir<br />

nun durch einen herrlichen Tannenwald<br />

und halten uns an der Kreuzung bei der<br />

Kastanie geradeaus. Bald schon begleitet<br />

uns der sprudelnde Heselbach zur Rechten,<br />

bis in der Buchhalde ein Forstweg halb links<br />

kurz hinauf zum Heselbachtalweg führt.<br />

In der Mulde (637 m) schreiten wir beim<br />

Jägersitz den moosbegrünten Waldweg<br />

talwärts. Achtung, kurz nach einer kleinen<br />

Lichtung in der Rechtskurve leitet ein unscheinbarer<br />

Pfad rechts hinab in den Eisengrund<br />

(568) zu einem Forstweg. Wer jetzt<br />

mag kann links versetzt zum Heselbach<br />

hinabsteigen, denn ein überaus romantischer<br />

Weg zieht sich dort am Ufer entlang.<br />

Ihr <strong>Hund</strong> kann einmal mehr nach Herzenslust<br />

plantschen. Leider entpuppt sich<br />

LANDGASTHOF<br />

HIRSCH<br />

★★★<br />

S<br />

Familie Rehfuß<br />

seit 1602<br />

raumae<br />

Viele tolle Angebote<br />

für Ihre Auszeit finden Sie<br />

unter www.hirsch-lossburg.de<br />

<strong>DOGandTRAVEL</strong> Herbst 2014 57<br />

Landgasthof Hotel Hirsch<br />

Familie Rehfuß<br />

72290 Lossburg im Schwarzwald<br />

Telefon 0 74 46 - 950 50<br />

hotel@hirsch-lossburg.de


Schwarzwald<br />

der Pfad als Sackweg und<br />

man muss weglos wieder<br />

ein paar Meter zum Forstweg<br />

hinaufsteigen. Der<br />

breite Waldweg begleitet<br />

uns vollends gemütlich<br />

den Heselrain hinab zum<br />

Ausgangspunkt, den wir<br />

bereits nach 15 Minuten<br />

wieder erreichen.<br />

Zur Schwarzenbachtalsperre<br />

Anstrengende Etappe<br />

zu lohnenswertem Unterwegs auf stillen Waldwegen.<br />

Stausee<br />

Der sehr steile Anstieg von<br />

Forbach hinauf zum Stausee der Schwarzenbachtalsperre,<br />

ist überaus schweißtreibend und nichts für schwache Beine.<br />

Deshalb sollte diese Wanderung nicht an den heißesten<br />

Sommertagen begangen werden! Ein erfrischendes Bad zur<br />

Abkühlung tut dann <strong>Hund</strong> und Mensch aber gewissermaßen<br />

gleich gut.<br />

Die historische Holzbrücke führt<br />

über die Murg bei Forbach.<br />

Vom Bahnhof in Forbach (307 m) halten wir uns auf dem<br />

Westweg hinab zur Murg und wandern direkt auf das Wahrzeichen<br />

der Gemeinde zu. Die historische Holzbrücke ist die<br />

größte ihrer Art in Europa, sie besteht seit 1778 und wurde<br />

im Jahre 1954/55 originalgetreu nachgebaut und 1976 generalsaniert.<br />

Wir überqueren diese außergewöhnliche Brücke<br />

ins Zentrum des Ortes. Dort kreuzen wir die B 462 und halten<br />

uns beim Brunnen auf Steinpflaster links, bis uns die Marienstraße<br />

halblinks zur Marienkapelle (375 m) hinauf führt.<br />

Hier halten wir uns rechts und wandern in ein liebliches Seitental<br />

bergan, bis uns nach etwa 600 Metern ein knorriger<br />

Serpentinenpfad links zum Oberstgrüb (537 m) hoch bringt.<br />

Hier gehen wir halbrechts den steilen Bergpfad weiter hinauf,<br />

bis ein Forstweg links (der Westweg geht geradeaus<br />

weiter), nur noch sanft weiter ansteigt. Bald queren wir auf<br />

einer Steinbrücke die mächtige Fallleitung des Stausees. Jetzt<br />

bleiben wir konstant auf dem Schotterweg, der kurvig hinauf<br />

zum Hailert (715 m) führt. An der Kreuzung gehen wir<br />

geradewegs über den Sattel hinweg, dann führt der Mittellinienweg<br />

rechts. Nach rund 10 Minuten halten wir uns links<br />

zu dem Pfad hinab und gehen <strong>mit</strong> Sicht auf die Schwarzenbachtalsperre<br />

(675 m) zur Staumauer des Sees. Die mächtige<br />

Talsperre diente bereits in den 1920er-Jahren der Stromerzeugung,<br />

früher wurde das Wasser von den Flößern<br />

für den Holztransport genutzt. Wir wenden uns<br />

nach rechts und folgen dem Uferweg für etwa eine<br />

halbe Stunde. Wer mag, kann jetzt ein erfrischendes<br />

Bad nehmen. Wir wandern weiter, bis nach der ent-<br />

Ausgangspunkt: Forbach, 307 m, Parkplatz am Bahnhof,<br />

Bahnanschluss. In Bahnhofsnähe Wohnmobilparkplätze.<br />

Anfahrt: A 5 bis Rastatt, dann B 462 ins Murgtal nach Forbach,<br />

oder B 462 von Freudenstadt. .<br />

Gehzeit: 3.30 Std.<br />

Höhenunterschied: 600 m.<br />

Anforderungen Mensch: Steiler Auf- und Abstieg.<br />

Anforderungen <strong>Hund</strong>: Teils schmale Pfade, aber auch Forstwege.<br />

Wegen der steilen Topografie sollte diese Tour nicht im<br />

Hochsommer gewandert werden.<br />

Wasserstellen: Murg, Brunnen in Forbach, Schwarzenbachtalsperre,<br />

Jägerlochhütte und mehrere kleine Bäche.<br />

Einkehr: Forbach und Schwarzenbachtalsperre allerdings gegenüber<br />

der Staumauer.<br />

Unterkunft: Landhotel Goldener Hirsch, Bei der alten Holzbrücke,<br />

76596 Forbach, Tel. 07228 / 2218<br />

Tierarzt: Dr. Walter Laub, Scheffelstr. 34, 76593 Gernsbach,<br />

Tel. 07224 / 43 06.<br />

spannten Wanderung von rechts kommend der Westweg<br />

wieder zu uns stößt. Hier wenden wir uns scharf rechts und<br />

folgen <strong>mit</strong> dem See im Rücken der roten Raute in den Wald.<br />

Bald passieren wir die Jägerlochhütte (680 m), und der <strong>Hund</strong><br />

kann sich dort am Brunnen laben. Wir genießen dabei die<br />

tiefe Stille des Waldes. An der Unterstandhütte Wegscheid<br />

(745 m) gehen wir auf dem Forstweg für 250 m rechts und<br />

schwenken dann links zu dem Bergpfad. Es geht über Stock<br />

und Stein, und wir verlieren dabei rasch an Höhe. Im Abstieg<br />

achten wir besonders auf die Westwegmarkierung und gelangen<br />

so<strong>mit</strong> wieder zur großen Weggabel Oberstgrüb. Der<br />

Rückweg hinab nach Forbach ist von hier aus bekannt und<br />

bedarf deshalb keiner weiterer Beschreibung.<br />

Fotos: Martin Kuhnle<br />

58 <strong>DOGandTRAVEL</strong> Herbst 2014


Schwarzwald<br />

Vom <strong>Hund</strong>seck zum <strong>Hund</strong>sbach<br />

Eine <strong>Hund</strong>ewanderung beim <strong>Hund</strong>seck, wenn<br />

schon, denn schon!<br />

Im Winter bietet sich das <strong>Hund</strong>seck vor allem als hervorragendes<br />

Wintersportgebiet an. Direkt an der Schwarzwaldhochstraße,<br />

zwischen Baden-Baden und dem Kniebis gelegen,<br />

ist das <strong>Hund</strong>seck perfekt zu erreichen. Mehrere Skilifte,<br />

»Bühlertal«, »<strong>Hund</strong>seck« und »Mehliskopf«, sowie ein ausgedehntes<br />

Loipennetz lassen dann durch die weiße Pracht wahre<br />

Wintersportfreuden aufkommen.<br />

In der Sommersaison hingegen geht es im Tal des Greßbach,<br />

sowie auch dem des <strong>Hund</strong>sbach eher beschaulich zu, und sie<br />

sind nicht von allzu viel Wanderern besucht. Wenn Sie <strong>mit</strong><br />

Ihrem <strong>Hund</strong> Stille, Wald- und Bergeinsamkeit suchen, dann<br />

sind Sie hier genau richtig. Außerdem kann Ihr vierbeiniger<br />

Freund fast auf der ganzen Wegstrecke im kühlen Nass spielen<br />

– lediglich auf dem Hochkopf gibt es keinen Bach.<br />

Zahlreiche Nebenbäche versprechen dem <strong>Hund</strong> ein Naturerlebnis<br />

<strong>mit</strong> garantiertem Badespaß, und der Mensch selbst<br />

genießt, bei dem grandiosen Rundwanderkurs um den Bettelmannskopf<br />

<strong>mit</strong> der herrlichen Aussicht auf dem Hochkopf<br />

nicht nur den topografischen Tageshöhepunkt.<br />

Oben an der Schwarzwaldhochstraße, der B 500, starten<br />

wir am Parkplatz der Skilifte beim <strong>Hund</strong>seck (880 m) indem<br />

wir die Landstraße Richtung <strong>Hund</strong>sbach nach Osten<br />

gehen. Kurz nach dem einstigen Hotel führt ein schmaler<br />

Pfad rechts abwärts zum Skihang und der Skihütte Bühlertal,<br />

die wir passieren. Während wir den breiten Schotterweg<br />

talwärts schreiten, begleitet uns rechts der wild rauschende<br />

Greßbach. Gemütlich zieht sich der Wanderweg durch<br />

den teils lichten Wald hinab und quert dabei häufig kleine<br />

Wasserrinnsale, dann geht er in einen herrlichen Wald- und<br />

Wiesenweg über. In der großen Lichtung Studentenloch<br />

kann der <strong>Hund</strong> in Sichtweite frei herumspringen. Wir halten<br />

uns weiter talwärts. Bald gelangen wir zu den weitläufig<br />

gebauten Häuser von Aschenplatz (684 m). Am Brückle<br />

biegen wir nach rechts über den Gebirgsbach, wandern auf<br />

dem Teerweg in südwestlicher Richtung bergan und bleiben<br />

an der Gabel rechts. Nach dem lieblichen Ort geht’s im nahen<br />

Wald bergauf weiter und rechts begleitet uns jetzt im<br />

Talgrund der rauschende <strong>Hund</strong>sbach. In einer idyllischen Lichtung<br />

halten wir uns rechts, folgen ständig dem breiten Weg<br />

und erreichen bald darauf die hölzerne Saulochhütte (732<br />

m), wo wir die Richtung beihalten. Im romantischen Nadelwald<br />

geht es stets bergan und wir verlassen den Forstweg in<br />

einer Rechtskurve. Der unscheinbare Trampelpfad zieht sich<br />

Foto: Martin Kuhnle<br />

Zwei beste Wanderfreunde im Schwarzwald.<br />

bereits nach wenigen Schritten geradeaus zunächst rechts<br />

am Hang empor. Über Stock und Stein steigen wir hinauf<br />

zum Forstweg, dem wir nach links folgen und ihn in einer<br />

Rechtskurve erneut verlassen. Strikt nach Westen steigen<br />

wir neben dem immer schmäler werdenden <strong>Hund</strong>sbach<br />

bergan und wandern wiederholt in einer Kehre den breiten<br />

Weg verlassend geradewegs den Pfad weiter. Beim Forstweg<br />

wenden wir uns links und nach fünf Minuten rechts,<br />

hinauf zu den bereits sichtbaren Häusern von Unterstmatt<br />

(922 m). Hier treffen wir auf den Westweg, queren den Parkplatz<br />

und folgen dem Fernwanderweg in das Waldschutzgebiet<br />

hinauf zum Hochkopf. Ein <strong>mit</strong> Steinplatten ausgelegter<br />

Ausgangspunkt: <strong>Hund</strong>seck, 880 m, Parkplatz, Busanschluss.<br />

Für Wohnmobile gibt es große Parkplätze am <strong>Hund</strong>seck und Unterstmatt.<br />

Anfahrt: Der Ausgangspunkt liegt an der B 500 zwischen Baden-Baden<br />

und Kniebis.<br />

Gehzeit: 3.15 Std.<br />

Höhenunterschied: 380 m.<br />

Anforderungen Mensch: Herrliche Wandertour, meist abseits<br />

der Hauptwanderwege.<br />

Anforderungen <strong>Hund</strong>: Fast überall findet der Vierbeiner Wasser,<br />

außer auf dem Hochkopf. Beim empfindlichen Hochmoor<br />

auf dem Hochkopf sollte keinesfalls der Wanderweg verlassen<br />

werden, <strong>Hund</strong>e anzuleinen ist hier obligatorisch.<br />

Wasserstellen: Zahlreiche Bäche und Schwabenbrunnen.<br />

Einkehr: <strong>Hund</strong>seck und Unterstmatt.<br />

Unterkunft: Bike Hotel Hochkopf-Stub, Raue Halde 6, 77815<br />

Bühl-Unterstmatt, Tel. +49 7226 289, www.hochkopf.de.<br />

Tierarzt: Dr.med vet. Jürgen Seybold, Max-Eyth-Str. 36, 72270<br />

Baiersbronn-Mitteltal, Tel. +49 7449 913245.<br />

<strong>DOGandTRAVEL</strong> Herbst 2014 59


Schwarzwald<br />

Durstig hat er den Brunnen am Brandenkopf gefunden.<br />

Fotos: Martin Kuhnle<br />

Weg leitet uns sicher über die baumfreie Grindenfläche des<br />

Hochkopf (1.036 m), der bei klarer Sicht durch eine schöne<br />

Aussicht besticht, die vor allem durch die gegenüberliegende<br />

Hornisgrinde beherrscht wird. Im leichten Gefälle führt der<br />

schmale Pfad durch den Wald zu einem Forstweg. Wir gehen<br />

rechts und genießen von der baumfreien Orkanschneise einen<br />

weitläufigen Talblick ins Bühlertal. Vor uns erkennen wir<br />

jetzt bereits wieder den Skihang Bühlertal <strong>Hund</strong>seck. Beim<br />

Wegetreff »Hinterm Riesenköpfle« aber verlassen wir den<br />

Westweg und wenden uns links dem Forstweg zu. Etwa 80<br />

m hinter der folgenden Wegkreuzung finden wir, dem <strong>Hund</strong><br />

sei Dank, den südwestlich gelegenen Schwabenbrunnen (944<br />

m) und einen Rastplatz vor. Nach einer gemütlichen Pause<br />

gehen wir wieder zu Wegkreuzung zurück und marschieren<br />

vollends auf dem Mannheimer Weg nach Osten, problemlos<br />

dem Ausgangspunkt entgegen.<br />

Die Brandenkopfrunde<br />

Allumfassende Aussicht vom Brandenkopfturm<br />

Die Brandenkopfrunde entpuppt sich als unschwere Höhenwanderung,<br />

die auf dem Brandenkopf nicht nur ihren topografischen<br />

Höhepunkt erlebt. Zwar treffen hier oben auch<br />

die Gemarkungen der fünf Gemeinden Oberharmersbach,<br />

Oberwolfach, Zell am Harmersbach, Hausach und Fischerbach<br />

zusammen, doch beeindrucken den Wanderer vielmehr<br />

die kulinarischen Köstlichkeiten der Schwarzwälder Küche des<br />

Wanderheims. Vor allem aber besticht der atemberaubende<br />

Rundumblick von der viereckig erbauten Plattform des steinernen<br />

Brandenkopfturm, der nach insgesamt 151 Stufen<br />

und 32 Höhenmetern ein jedes Wanderherz höher schlagen<br />

lässt. Vier Tafeln informieren auf des Turmes Höhe in allen<br />

Himmelsrichtungen und kilometergenau über die Namen der<br />

umliegenden Berge und Siedlungen. Schade, dass der <strong>Hund</strong><br />

diesen Ausguck nicht genießen kann.<br />

Bei der Kreuzsattelhütte (745 m), direkt an der Brandenkopf-Passstraße<br />

gelegen, können Sie am Brunnen Ihre Wasserflaschen<br />

für sich und den <strong>Hund</strong> <strong>mit</strong> klarem Bergwasser<br />

auffüllen. Danach folgen wir der roten Westwegraute in<br />

südlicher Richtung bis zur Westweggabelung „Am Reiherskopf“<br />

und schreiten dort geradeaus weiter. Am folgenden<br />

Verzweig links haltend, haben wir bald von Waldweg eine<br />

schöne Aussicht, und der breite Weg führt fast eben durch<br />

den Nadelwald. Nach einem kurzen Abstieg biegen wir am<br />

Forstweg halb rechts ab. Der wunderschöne Pfad leitet bald<br />

hinab zum Wegetreff Hirzwasen (725 m). Wir gehen rechts,<br />

<strong>DOGandTRAVEL</strong> Tipp<br />

Insgesamt 42 Touren und alle GPS Tracks im Buch Wandern<br />

<strong>mit</strong> <strong>Hund</strong> im Schwarzwald von Martin Kuhnle<br />

144 Seiten <strong>mit</strong> ca. 80 Farbfotos, 42 Höhenprofilen, 42<br />

Wanderkärtchen <strong>mit</strong> eingezeichnetem Routenverlauf,<br />

einer Übersichtskarte, Format 12,5 x 20 cm, kartoniert,<br />

Bergverlag Rother, 16,90 Euro [D],<br />

17,40 Euro [A], 23,70 SFr (UVP)<br />

ISBN: 978-3-7633-3093-5.<br />

Ab September 2014 überall im Buchhandel<br />

und im <strong>DOGandTRAVEL</strong> Buchshop<br />

www.dog-and-travel.com/shop.php<br />

60 <strong>DOGandTRAVEL</strong> Herbst 2014


Wanderträume<br />

auf vier Pfoten<br />

aber nicht zum Forstweg, sondern zur<br />

Pfadspur und erblicken durch den teils<br />

lichten Wald bereits den Brandenkopf.<br />

Auf schmalem Wege queren wir einen<br />

Steilhang und erfreuen uns dabei der Heidelbeeren<br />

und der Farne. Über Stock und<br />

Stein geht’s gemächlich hinauf zu einem<br />

Schotterweg. Hier wenden wir uns links<br />

und schreiten auf dem Hirzwasenweg hinüber<br />

zum Wanderparkplatz Bettelfrau<br />

(805 m). Jetzt führt der Fuchsmauerweg<br />

beständig leicht ansteigend südlich zum<br />

Wegetreff »Am Steigleskopf«, wo wir uns<br />

halb rechts für den Weg halb rechts entscheiden.<br />

Kontinuierlich steigen wir weiter<br />

bergan und passieren vor dem steilen<br />

Aufstieg zum Oberen Brandenkopfweg<br />

noch einen kleinen Brunnen. Von der<br />

dortigen Wegkreuzung leitet rechts ein<br />

steiniger Pfad etwas beschwerlich hinauf<br />

zum Gipfel des Brandenkopf (945 m). An<br />

dem lauschigen Plätzchen lädt die Küche<br />

des Wanderheims und der Aussichtsturm<br />

förmlich zum Verweilen ein. Gönnen<br />

Sie sich <strong>mit</strong> Ihrem <strong>Hund</strong> eine kleine<br />

Rastpause. Frisch gestärkt halten wir uns<br />

zunächst weiter westlich und wandern<br />

hinter einer Schranke den Schotterweg<br />

dem großen Windrad entgegen. Vor der<br />

Windkraftanlage wenden wir uns am<br />

Farnlehenkopf (910 m) dem Pfad rechts<br />

zu und gehen bereits nach wenigen Metern<br />

erneut scharf rechts. Auf breitem<br />

Wege geht’s angenehm hinab zum Wegetreff<br />

Spitzbrunnen (835 m) (der Brunnen<br />

ist abseits des Wegs), wo wir die<br />

Richtung sowie den Abwärtstrend beibehalten.<br />

Vorbei an moosbegrünten Steinen<br />

und ungezählten Heidelbeerbüschen<br />

wandern wir weiter durch den Wald und<br />

blicken zwischen den Baumstämmen<br />

hindurch, weit hinab ins tief eingeschnittene<br />

Harmersbachtal. Der breite Weg<br />

führt permanent talwärts zur hölzernen<br />

Steiglehütte (781 m) sowie der Passstraße<br />

zwischen Oberharmersbach und Oberwolfach.<br />

Jenseits der Straße biegen wir<br />

rechts zum Gründlesweg, der sich durch<br />

den Mischwald schlängelt, dabei queren<br />

wir mehrere kleine lustig plätschernde<br />

Waldbäche. Nach einem sanften Anstieg<br />

treffen wir erneut auf die Straße und folgen<br />

ihr vollends zum Ausgangspunkt zurück.<br />

•<br />

NEU<br />

Rother Wanderbücher<br />

»Wandern <strong>mit</strong> <strong>Hund</strong>«<br />

> ausgewählte, auf <strong>Hund</strong>etauglichkeit<br />

geprüfte Touren<br />

> <strong>mit</strong> eigener Schwierigkeitskennzeichnung<br />

für Mensch und <strong>Hund</strong><br />

> <strong>mit</strong> Infos zu Wasserstellen etc.<br />

> genaue Wegbeschreibungen,<br />

Kartenausschnitte <strong>mit</strong> Routenverlauf,<br />

Höhenprofile, Einkehrtipps u.v.m.<br />

> GPS-Daten zum Download<br />

Ausgangspunkt: Bei der Kreuzsattelhütte,<br />

745 m. Wohnmobile können am Waldparkplatz<br />

Bettelfrau abgestellt werden.<br />

Anfahrt: Die Brandenkopf-Passstraße befindet<br />

sich zwischen Oberharmersbach und<br />

Oberwolfach-Walke/Rankachtal, nördlich<br />

des Kinzigtals.<br />

Gehzeit: 2.30 Std.<br />

Höhenunterschied: 300 m.<br />

Anforderungen Mensch: Unschwierige<br />

Höhentour. Nur der Finalanstieg zum Brandenkopf<br />

ist der großen Steine wegen kurzfristig<br />

etwas unwegsam.<br />

Anforderungen <strong>Hund</strong>: Fast die gesamte<br />

Tour verläuft im schattigen Wald und ist ihrer<br />

Länge und Höhenlage wegen durchaus<br />

auch an wärmeren Sommertagen machbar.<br />

An heißen Sommertagen unbedingt<br />

Extrawasser <strong>mit</strong>nehmen.<br />

Wasserstellen: Zwei Brunnen bei der<br />

Kreuzsattelhütte, Brunnen unterm Brandenkopf,<br />

Wanderheim Brandenkopf und<br />

mehrere Waldbäche.<br />

Einkehr: Wanderheim auf dem Brandenkopf<br />

(Mo. Ruhetag), Kreuzsattelhütte (vom<br />

Schwarzwaldverein teilbewirtschaftet).<br />

Unterkunft: Wanderheim Brandenkopf,<br />

Brandenkopf 1, 77784 Oberharmersbach,<br />

Tel. +49 7831 6149, www.brandenkopf.net.<br />

Tierarzt: Dr. Wolf-D. Geißler, Bergstr. 8,<br />

77736 Zell am Harmersbach, Tel. +49 7835<br />

5640<br />

<strong>DOGandTRAVEL</strong> Herbst 2014 61<br />

Wanderführer<br />

weltweit unter<br />

www.rother.de<br />

Bergverlag Rother


<strong>DOGandTRAVEL</strong><br />

Hotel-Empfehlungen<br />

BERLIN<br />

• Ferienwohnungen<br />

in Berlin<br />

Komfortable, modern eingerichtete<br />

und selbstverständlich<br />

legal betriebene<br />

Ferienwohnungen in der City<br />

von Berlin, nur wenige Gehminuten<br />

vom Kurfürstendamm<br />

entfernt. 1-Zimmer-<br />

Appartements (ca. 37 m 2)<br />

und 3-Zimmer-Wohnungen<br />

<strong>mit</strong> 2 Bädern (ca. 65 m 2 ), möblierter<br />

Balkon, Küchenkomplettausstattung,<br />

W-LAN-<br />

Internet und PKW-Stellplätze<br />

kostenlos nutzbar, bereits ab<br />

49 Euro, <strong>Hund</strong>e wohnen kostenlos.<br />

Tel: 0177 / 29 222 49<br />

www.berlin-traveler.de<br />

BADEN-<br />

WÜRTTEMBERG<br />

• Landgasthof Hirsch<br />

Familie Rehfuß, 72290 Loßburg<br />

im Schwarzwald,<br />

Tel: 074 46 / 9 50 50,<br />

www.hirsch-lossburg.de<br />

BRANDENBURG<br />

Hotel Döllnsee-Schorfheide<br />

Romantik, Natur und absolute<br />

Ruhe zeichnen das eine<br />

gute Autostunde nördlich<br />

von Berlin gelegene Hotel<br />

aus. Entspannung pur in 126<br />

Zimmern, davon 6 Suiten,<br />

Mit Sauna und Panorama-<br />

Schwimmbad. Sehr hundefreundlich<br />

und viele <strong>Hund</strong>e<br />

info@gut-feuerschwendt.de<br />

www.gut-feuerschwendt.de<br />

vor Ort, jedoch 15 Euro Aufpreis<br />

pro Tier. Tel: 039882<br />

/ 63-0 Döllnkrug 2, 17268<br />

Templin, www.doellnsee.de<br />

• Restaurant-Hotel<br />

Bärenhof<br />

Das familiengeführte Urlaubsresort<br />

BAYERN<br />

unweit der<br />

tschechischen Grenze ist ein<br />

• Gut Feuerschwendt Spezialist für Urlaub <strong>mit</strong> dem<br />

Herrlich großes Hotelareal <strong>Hund</strong>. Auf dem 78.000 Quadratmeter<br />

(43 Hektar) inklusive <strong>Hund</strong>ewaschplatz.<br />

<strong>Hund</strong>e sind auch großen Areal <strong>mit</strong><br />

<strong>Hund</strong>ebadeteich findet sich<br />

im Restaurant erlaubt. Für auch ein überdachter <strong>Hund</strong>eübungsplatz,<br />

BARF-Freunde stehen spezielle<br />

Gefriertruhen bereit.<br />

Gut Feuerschwendt 1,<br />

94154 Neukirchen vorm Wald,<br />

Tel: 08 505 / 91 29 - 0<br />

der zum Hun-<br />

defitness einlädt. Zimmer<br />

und Appartements sind auf<br />

dem modernsten Stand und<br />

natürlich hundegerecht <strong>mit</strong><br />

Näpfen, <strong>Hund</strong>edecken über<br />

DogandTravell_78x55mm_Sommer.ind1 1 08.05.2014 17:17:53<br />

dem Sofa und auf Wunsch<br />

auch <strong>mit</strong> <strong>Hund</strong>ebetten ausgestattet.<br />

Kein Aufpreis für <strong>Hund</strong>e.<br />

Geführte Wanderungen.<br />

Lindenstraße 9,<br />

94158 Philippsreut<br />

Tel: +49 (0)8557/91100<br />

info@baerenhof-althaus.de<br />

www.baerenhof-althaus.de<br />

ÖSTERREICH<br />

Hotel Grimming<br />

Speziell auf <strong>Hund</strong>eurlauber<br />

eingerichtetes Hotel im<br />

Salzburger Land. Hier sind<br />

UrlaUbsresort<br />

Bärenhof<br />

Hotel-Restaurant<br />

Der Spezialist für Urlaub<br />

<strong>mit</strong> <strong>Hund</strong> im Bayerischen Wald<br />

Tel. 0 85 57 / 9 11 00<br />

info@baerenhof-althaus.de<br />

Anzeige Bärenhof.indd 1 17.08.2013 16:29:51<br />

62 <strong>DOGandTRAVEL</strong> Herbst 2014


Kaspers Welt<br />

Kolumnenfoto: Meike Swoboda, Logo Kaspers Welt: © Almo Nature Deutschland GmbH<br />

<strong>Hund</strong>e auch im Restaurant<br />

erlaubt. Specials: Beheizte<br />

und <strong>mit</strong> Beleuchtungsmöglichkeiten<br />

ausgestattete<br />

<strong>Hund</strong>eboxen, <strong>Hund</strong>edusche<br />

inkl. Spezialhandtüchern und<br />

Pflegeartikeln, über 120 Sorten<br />

Trocken- und Nassfutter<br />

und täglicher Futterservice,<br />

Agility-Parcour auf der 4.500<br />

m 2 großen <strong>Hund</strong>ewiese<br />

Hotel Grimming, Marktstraße<br />

25, 5661 Rauris, Österreich,<br />

Tel.: +43(0) 6544 / 6268,<br />

www.hotel-grimming.com<br />

SCHLESWIG-HOLSTEIN<br />

• Pharisäerhof<br />

Der Pharisäerhof ist seit<br />

1743, dem Geburtsjahr<br />

Thomas Jeffersons, dem<br />

Hauptverfasser der amerikanischen<br />

Unabhängigkeitserklärung<br />

in Familienbesitz. Vor<br />

drei Jahren von Kirsten und<br />

Detlef Scheler zum Hotel <strong>mit</strong><br />

28 Doppelzimmern umgewandelt,<br />

ist der Pharisäerhof<br />

schon jetzt eine feste Institution<br />

von <strong>Hund</strong>eurlaubern<br />

an der Nordsee. Tipp: Lassen<br />

Sie Ihren Tag in der Kaminlounge<br />

des Hotels bei einem<br />

gemütlichen Glas Wein ausklingen.<br />

Pharisäerhof, Familie<br />

Scheler, Elisabeth-Sophien-<br />

Koog 3, 25845 Nordstrand,<br />

Tel: 0 48 42 / 353,<br />

www.pharisaeerhof.de<br />

RÜGEN<br />

• Loev Hotel<br />

In un<strong>mit</strong>telbarer Nähe zur<br />

Seebrücke Binz und dem<br />

quirligen Stadtzentrum <strong>mit</strong><br />

seiner Flaniermeile aus vielen<br />

Cafés, Bars und Restaurants<br />

gelegen, ist das „Loev“ <strong>mit</strong><br />

seiner Bäderarchitektur eine<br />

imposante Erscheinung.<br />

Extra-Tipp: die Bar im Erdgeschoss<br />

lockt <strong>mit</strong> angenehmgepflegter<br />

Atmosphäre, leckeren<br />

Cocktails und diversen<br />

Live-Musik-Veranstaltungen<br />

Loev Hotel, Hauptstr. 20-22,<br />

18609 Ostseebad Binz, Tel:<br />

038 393 / 390, www.loev.de<br />

Die ideale Urlaubsadresse für Herrchen, Frauchen, Kind und <strong>Hund</strong><br />

im Bayerischen Wald, Nähe Passau.<br />

Ein Naturparadies, das auch Ihre Kinder und Ihre Vierbeiner begeistern<br />

wird! Seien Sie unser Gast! Wir freuen uns auf Sie! Servus! Bis bald!<br />

www.gut-feuerschwendt.de · Tel. 08505 - 912 90<br />

Hallo Leute,<br />

da ich euch ab sofort in meiner<br />

Kolumne aus meinem <strong>Hund</strong>eleben<br />

berichten werde, möchte<br />

ich mich erstmal kurz vorstellen.<br />

Gehört sich ja so.<br />

Der Name, den meine Menschen<br />

Schliersee erleben ...<br />

AlpenClub Schliersee · Tel. 08026 - 60 87 15 · www.alpenclub.d<br />

mir gegeben haben, lautet - Kasper. <strong>mit</strong> Familienzimmern Manche nennen und Apartments<br />

mich auch Kasperle, denn ich lebe in Bayern. Hier wird<br />

- Kinderspielplatz im Hotelpark<br />

halt oftmals komisch geredet. Gut, dass die <strong>Hund</strong>e hier<br />

- Spielezimmer im Hotel<br />

keinen Dialekt haben, sonst ständ‘ ich schön blöd da<br />

- Großem Schwimmbad <strong>mit</strong> Whirlpool,<br />

beim Gassi. Mein Name passt<br />

Sauna<br />

jedenfalls<br />

und<br />

richtig<br />

Dampfbad<br />

gut zu<br />

mir. Denn als Boxer-Mischling bin ich stets gut gelaunt<br />

und immer für einen Spaß zu haben.<br />

Jetzt habe ich von dieser Leinenpflicht in München<br />

gehört. Was habe ich für ein Glück, dass ich in einem<br />

anderen Landkreis wohne! Hier bei uns gilt die Leinenpflicht<br />

für größere <strong>Hund</strong>e zwar auch. Und ich bin ein<br />

Koloss, das kann ich euch sagen! Aber angeleint muss<br />

man bei uns nur in Wohngebieten sein, was auch echt<br />

sinnvoll ist. Autos finde ich nämlich nicht gerade toll, die<br />

sind mir unheimlich. Da bin ich richtig froh, dass meine<br />

Menschen, die ja bei mir an der Leine dranhängen, gut<br />

auf mich aufpassen.<br />

Meine Menschen und ich sind ganz „dicke“. Wir vertrauen<br />

uns gegenseitig, und ich kenne auch meine<br />

Grenzen. Glaubt mir, als ich klein war, hab ich ganz schön<br />

oft ein Nein gehört. Aber so habe ich schnell gelernt,<br />

was richtig und was falsch ist. Bei richtigen Sachen gibt’s<br />

dann übrigens auch mal ein Leckerchen, also mache<br />

ich das natürlich ganz, ganz oft! Ich glaube, kein <strong>Hund</strong><br />

der so verantwortungsvoll erzogen ist wie ich, braucht<br />

die Leine – zumindest bitte nicht überall. Und vergesst<br />

nicht, die Schnüffelnasen, die als böse oder sowas beurteilt<br />

werden, sind auch nicht anders als ich auf die Welt<br />

gekommen. Übrigens: Weil meine Menschen und ich so<br />

ein gutes Gespann sind, werden wir, auch wenn es keine<br />

Pflicht wird, einen <strong>Hund</strong>eführerschein machen. Freunde,<br />

ich bin schon ganz aufgeregt! Als Mensch muss man da<br />

ganz schön viel wissen, meine Güte! Aber es ist ja richtig<br />

so. Ihr wisst eigentlich eh viel zu wenig über uns. Dieser<br />

Führerschein, den finde ich viel sinnvoller als die Leinenpflicht.<br />

Denkt mal drüber nach.<br />

Viele Grüße + Wuff<br />

Euer Kasper<br />

Mehr von Kasper unter www.almonature.de<br />

<strong>DOGandTRAVEL</strong> Herbst 2014 63


Hotel-Empfehlungen<br />

Hotel-Empfehlungen<br />

Der niedersächsische Tourismusanbieter<br />

aovoREISEN<br />

bietet neben Musicaltours<br />

auch spezielle Reisen zum „Urlaub<br />

<strong>mit</strong> dem <strong>Hund</strong>“ an.<br />

Unter dem Motto „Revierwechsel:<br />

Ihr Urlaub <strong>mit</strong> <strong>Hund</strong>“ finden<br />

sich zum Beispiel Städtereisen<br />

nach Wien und Berlin, <strong>Hund</strong>esport<br />

in Oberammergau, Strandurlaube<br />

auf Rügen oder gemeinsames<br />

Wandern im Bayerischen Wald<br />

oder im Schwarzwald: Revierwechsel<br />

soll Zwei- und Vierbeiner auf<br />

Kurzreisen, bei denen sich Mensch und Tier wohlfühlen,<br />

entführen.<br />

Ausgesucht werden Unterkünfte, in denen Bello &<br />

Struppi mehr als nur willkommen sind - und bis zu zwei<br />

Tiere kostenfrei <strong>mit</strong>reisen dürfen. In hundefreundlichen<br />

Unterkünften ist das beispielsweise an kleinen Aufmerksamkeiten<br />

für die Vierbeiner zu erkennen: Eine <strong>Hund</strong>ebar<br />

Revierwechsel<br />

<strong>mit</strong> frischem Trinkwasser in der Lobby oder ein kleines Leckerli<br />

aus der Küche des Hauses. Auf dem Zimmer stehen<br />

Körbchen oder Decke bereit, „Puptüten“ zum Gassi gehen<br />

werden zur Verfügung gestellt und in manchen Restaurants<br />

sind die <strong>Hund</strong>e ebenfalls gern (eine entsprechende<br />

Erziehung der Vierbeiner vorausgesetzt) gesehen. Buchbar<br />

über aovoREISEN, Tel. 01806 / 550 195, www.aovo.de<br />

Foto: nyul / fotolia.com<br />

tierischgut-karlsruhe.de<br />

Gegen Abgabe<br />

dieser Anzeige an der Kasse<br />

erhalten Sie € 1,50 Ermäßigung<br />

auf die reguläre Tageskarte.<br />

13<br />

8. - 9.11.2014<br />

Messe Karlsruhe<br />

64 <strong>DOGandTRAVEL</strong> Herbst 2014<br />

70. INTERNATIONALE (IRAS)<br />

& 3. NATIONALE RASSEHUNDE-AUSSTELLUNG KARLSRUHE<br />

EDELKATZENAUSSTELLUNG DES 1. DEKZV


Herrenhaus Bohlendorf<br />

Zauberhaft, fast verwunschen<br />

in<strong>mit</strong>ten Rügens<br />

gelegen eignet sich die<br />

Umgebung dieses herrschaftlichen<br />

Kleinods hervorragend<br />

für ausgedehnte<br />

<strong>Hund</strong>e-Spaziergänge. Das<br />

eingespielte und engagierte<br />

Serviceteam liest seinen<br />

Gästen jeden Wunsch von<br />

den Augen ab - auch denen<br />

auf vier Beinen. Verweilen<br />

Sie im Wintergarten-Restaurant<br />

<strong>mit</strong> davor liegender<br />

Sonnenterrasse und<br />

Sie werden sich fühlen wie<br />

echter Landadel. Landhotel<br />

Herrenhaus Bohlendorf, Bohlendorf<br />

6a, 18556 Bohlendorf<br />

bei Wiek, Tel: 038 391 / 770,<br />

www.bohlendorf.de<br />

<strong>Hund</strong><br />

www.landlust-ferienhaus.de<br />

Großstädters Landtraum<br />

Willkommen<br />

Holsteinische Schweiz<br />

C<br />

ab 660€/Woche<br />

M<br />

Tel.0176/95578418<br />

Y<br />

CM<br />

MY<br />

CY<br />

CMY<br />

K<br />

<strong>DOGandTRAVEL</strong> Herbst 2014 65


<strong>DOGandTRAVEL</strong> Autotest<br />

Opel Meriva<br />

Das augenfälligste und ungewöhnlichste<br />

Merkmal<br />

dieses 4,30 Meter langen und<br />

1,62 Meter hohen Kompakt-<br />

Vans sind die Fondtüren, die,<br />

wie beim Rolls Royce, hinten<br />

angeschlagen, und zudem<br />

fast im rechten Winkel gegenläufig<br />

zu öffnen sind, was<br />

das Be- und Entladen von Gepäck<br />

oder <strong>Hund</strong>eboxen erheblich<br />

erleichtert und Mensch<br />

und <strong>Hund</strong>e prima ein- und<br />

aussteigen können. Im Test<br />

gelang das Umklappen der<br />

Rücksitze jedoch nicht ganz eben, sodass die <strong>mit</strong>telgroße<br />

<strong>Hund</strong>ebox auf der (dreifach geteilt umklappbaren)<br />

Rücksitzbank ihren Platz fand. Der Meriva ist<br />

nicht zuletzt wegen seiner Panorama-Windschutzscheibe<br />

und seiner leicht erhöhten Sitzhöhe ein hervorragendes<br />

Reiseauto, eignet sich aber auch für<br />

Stadtfahrten vorzüglich. Vor allem für Fahrer und<br />

Familien, die weniger Wert auf Status als vielmehr<br />

auf Nutzwert und ein ordentliches Preis-Leistungs-<br />

Verhältnis legen, ist der Opel Meriva ab erschwinglichen<br />

15.990 Euro beim Händler erhältlich. • Die gegenläufig öffnenden „FlexDoors“ erleichtern den Ein- und Ausstieg.<br />

Fotos: Adam Opel AG<br />

Die nächste <strong>DOGandTRAVEL</strong> Ausgabe ist ab 28. November 2014 überall im Handel.<br />

Impressum<br />

<strong>DOGandTRAVEL</strong><br />

Der moderne Mix aus <strong>Hund</strong>ezeitschrift und Reisemagazin<br />

<strong>DOGandTRAVEL</strong> ist ein moderner Mix aus <strong>Hund</strong>ezeitschrift<br />

und Reisemagazin. <strong>DOGandTRAVEL</strong> wird im<br />

gesamten deutschsprachigen Raum (Deutschland, Österreich,<br />

Schweiz) im Zeitschriftenhandel, über diverse<br />

Onlinekioske in digitaler Form und im Abonnement<br />

vertrieben.<br />

<strong>DOGandTRAVEL</strong> erscheint vierteljährlich zum Einzelpreis<br />

von 4,50 Euro im Geschäftsbereich Verlag der<br />

Medienmanagement Berlin GmbH,<br />

Maienstraße 5, 10787 Berlin.<br />

Tel: +49[0]30 / 39 74 99 94<br />

Fax: +49[0]30 / 39 74 99 95<br />

info@medienmanagement-berlin.de<br />

Geschäftsführer: Thomas Purz<br />

AG Berlin (Charlottenburg), Handelsregister HRB 150109 B<br />

Redaktionelle Gesamtverantwortung (Redaktionsleitung):<br />

Thomas Purz (V.i.S.d.P.)<br />

Autoren und Mitarbeiter dieser Ausgabe: Maike<br />

Doege, Martin Kuhnle, Helge Sobik, Cristian Osterhage,<br />

Gudrun Bukow, Michael Grimmelt, Karina Hagemann,<br />

Dirk Bukow u.a.<br />

Anzeigen<br />

Thomas Purz (Leitung)<br />

anzeigen@DOG-and-TRAVEL.com<br />

Es gilt die Anzeigenpreisliste<br />

Nr. 2 vom 01.09.2014.<br />

Anzeigenschluss der Winterausgabe 2014/15:<br />

31.10.2014<br />

Abonnement<br />

Das 1-Jahresabonnement (4 Ausgaben) kostet<br />

16 Euro, das 2-Jahresabonnement 29 Euro<br />

inkl. Zustellkosten. abo@DOG-and-TRAVEL.com<br />

www.DOG-and-TRAVEL.com/shop.php<br />

Abo-Hotline:<br />

+49 (0)30 39 74 99 96<br />

Der Verlag haftet nicht für unverlangt eingesandtes<br />

Material. Alle Rechte vorbehalten. Jeglicher Nachdruck<br />

sowie digitale Vervielfältigungen sowie Aufnahmen<br />

in Onlinedienste und Internet bedürfen der vorherigen<br />

ausdrücklichen schriftlichen Genehmigung des Verlages.<br />

Namentlich gekennzeichnete Beiträge geben nicht<br />

zwingend die Meinung der Redaktion wieder.<br />

Wir sind bestrebt, stets aktuelle Informationen zu veröffentlichen,<br />

jedoch schließt der Verlag jede Haftung,<br />

etwa für publizierte Empfehlungen und Hinweise, insbesondere<br />

auch für die Aktualität und Richtigkeit von<br />

Adressen und Hinweise sowie für (tier)medizinische<br />

Empfehlungen, aus. Der Rechtsweg für alle Gewinnspielteilnahmen<br />

ist ausgeschlossen.<br />

Druck: Brühlsche Universitätsdruckerei GmbH & Co.<br />

KG, Wieseck, Am Urnenfeld 12, 35396 Gießen<br />

Vertrieb: IPS Pressevertrieb<br />

ISSN 2196-5358<br />

66 <strong>DOGandTRAVEL</strong> Herbst 2014


Jetzt Fan<br />

werden.<br />

Ferienhäuser für Vier beiner buchen<br />

Sie unter www.dancenter.de<br />

„Hier fühlen sich<br />

<strong>Hund</strong>e pudelwohl!“<br />

Südliche Nordsee, Hausnr. 18262<br />

h<br />

12 Personen<br />

1 Woche ab 711 €<br />

Traumurlaub an Nord-und Ostsee. Auch für Ihren <strong>Hund</strong>.<br />

In 3.000 Ferienhäusern in Dänemark können 2 Haustiere kostenlos<br />

<strong>mit</strong>wohnen. Wer auf Nummer sicher gehen möchte, ist <strong>mit</strong><br />

unserer <strong>Hund</strong>eversicherung bestens beraten.<br />

Infos und Kataloge unter Tel. 040 - 309703 66,<br />

in Ihrem Reisebüro oder unter:<br />

www.dancenter.de<br />

Jetzt Code<br />

<strong>DOGandTRAVEL</strong> Herbst scannen 2014 und 67<br />

tolle Angebote<br />

finden.<br />

Urlaub zu vermieten.


Jetzt buchen:<br />

MTS Austria GmbH „Almliesl”<br />

Saalfeldnerstrasse 14<br />

5751 Maishofen, Austria<br />

T: 0043 6542 80480<br />

M: office@almliesl.com<br />

www.almliesl.com<br />

HÜTTEN & FERIENHÄUSER<br />

Hier sind alle<br />

Almliesl-Objekte:<br />

... der beste Tipp für entspannte Ferien <strong>mit</strong> <strong>Hund</strong>!<br />

IHR HUND WIRD BEGEISTERT SEIN!<br />

Endlich<br />

Urlaub!<br />

68 <strong>DOGandTRAVEL</strong> Herbst 2014

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!