30.08.2014 Aufrufe

Eine Einführung in die systolische Geometrie

Eine Einführung in die systolische Geometrie

Eine Einführung in die systolische Geometrie

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Kapitel 2<br />

Isoperimetrische Ungleichung und Geodäten<br />

Wir wollen <strong>in</strong> <strong>die</strong>sem Kapitel e<strong>in</strong>ige bekannte D<strong>in</strong>ge zur isoperimetrischen Ungleichung und Geodäten<br />

auf Riemannschen Mannigfaltigkeiten zusammenfassen.<br />

2.1 Die isoperimetrische Ungleichung<br />

<strong>E<strong>in</strong>e</strong> wichtige Aussage <strong>in</strong> der globalen Kurventheorie ist <strong>die</strong> isoperimetrische Ungleichung. Die Fragestellung<br />

beim isoperimetrischen Problem ist <strong>die</strong> folgende:<br />

Sei Ω ⊂ R 2 e<strong>in</strong> beschränktes Gebiet, so dass ∂ Ω e<strong>in</strong>e e<strong>in</strong>fach geschlossene Kurve ist. Welche Gestalt<br />

hat Ω, wenn wir bei fester Länge L des Randes ∂ Ω den e<strong>in</strong>geschlossenen Flächen<strong>in</strong>halt A von Ω<br />

maximieren wollen.<br />

Die Antwort auf <strong>die</strong>se Frage gibt der folgende Satz.<br />

Satz 2.1 (Isoperimetrische Ungleichung) Sei c : R → R 2 e<strong>in</strong>e e<strong>in</strong>fach geschlossene parametrisierte Kurve,<br />

<strong>die</strong> e<strong>in</strong> Gebiet Ω ⊂ R 2 berandet. Damit gilt<br />

4πA ≤ L 2 ,<br />

wobei A <strong>die</strong> Fläche von Ω und L <strong>die</strong> Länge des Randes ∂ Ω bezeichnet. Gleichheit gilt genau dann, wenn<br />

∂ Ω e<strong>in</strong> Kreis ist.<br />

Diese Ungleichung lässt sich auf e<strong>in</strong>e Riemannsche Mannigfaltigkeit M verallgeme<strong>in</strong>ern. 1980 wurde<br />

folgender Satz bewiesen.<br />

Satz 2.2 Sei (M, g) e<strong>in</strong>e vollständige, e<strong>in</strong>fach zusammenhängende, n-dimensionale Riemannsche Mannigfaltigkeit<br />

mit Riemannscher Metrik g, deren Schnittkrümmung κ M ≤ k < 0 erfüllt. Für e<strong>in</strong> kompaktes<br />

Gebiet Ω ⊂ M mit glattem Rand ∂ Ω gilt<br />

Vol n−1 (∂ Ω) ≥ (n − 1) √ −kVol(Ω). (2.1)<br />

Bemerkung Ist B ⊂ R n <strong>die</strong> n-dimensionale E<strong>in</strong>heitskugel, so impliziert (2.1) für genügend großes Volumen<br />

Vol(Ω) <strong>die</strong> euklidische isoperimetrische Ungleichung<br />

Vol n−1 (∂ Ω) ≥ c n Vol(Ω) (n−1)/n (2.2)<br />

mit der positiven Konstanten c n = Vol n−1(∂ B)<br />

Vol(B) (n−1)/n . Hoffmann und Spruck haben e<strong>in</strong> der isoperimetrischen<br />

Ungleichung (2.2) ähnliches Resultat bewiesen, das unabhängig davon von Croke im Jahr 1980 bestätigt<br />

wurde. Sie zeigten, dass für alle vollständigen, e<strong>in</strong>fach zusammenhängenden, n-dimensionalen Riemann-<br />

6

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!