02.09.2014 Aufrufe

Idee - Sozial- und kulturwissenschaftliches Begleitstudium ...

Idee - Sozial- und kulturwissenschaftliches Begleitstudium ...

Idee - Sozial- und kulturwissenschaftliches Begleitstudium ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Studiengang<br />

Wirtschaftsingenieurwesen<br />

Methoden des wissenschaftlichen<br />

Arbeitens<br />

Prof. Dr. Bernd Steffensen –<br />

Fachbereich Gesellschaftswissenschaften <strong>und</strong> <strong>Sozial</strong>e Arbeit<br />

Darmstadt - Wintersemester 2008/09


Wissenschaftliches<br />

Schreiben


Was heißt wissenschaftliches Schreiben ?<br />

1. „Die Untersuchung behandelt einen erkennbaren Gegenstand, der so<br />

genau umrissen ist, daß er auch für Dritte erkennbar ist.“<br />

2. „Die Untersuchung muß über diesen Gegenstand Dinge sagen, die<br />

noch nicht gesagt worden sind, oder sie muß Dinge, die schon gesagt<br />

worden sind, aus einem neuen Blickwinkel sehen.“<br />

3, „Die Untersuchung muß für andere von Nutzen sein.“<br />

4. Die Untersuchung muß jene Angaben enthalten, die es ermöglichen<br />

nachzuprüfen, ob ihre Hypothesen falsch oder richtig sind, sie muß also<br />

die Angaben enthalten, die es ermöglichen, die Auseinandersetzung in der<br />

wissenschaftlichen Öffentlichkeit fortzusetzen.“<br />

Quelle: U. Eco (1988): Wie man eine wissenschaftliche Abschlußarbeit<br />

schreibt. Heidelberg: S. 40-45


Gr<strong>und</strong>gerüst einer wissenschaftlichen Arbeit<br />

1. Titelblatt<br />

2. Inhaltsverzeichnis<br />

3. Textteil<br />

3.1 Einleitung<br />

3.2 Hauptteil<br />

3.3 Resümee/Schlussfolgerungen<br />

4. Anhang<br />

(5. Anmerkungen/Endnoten)<br />

6. Literaturverzeichnis<br />

(7. Erklärung)


Erste Schritte zur Bearbeitung einer<br />

wissenschaftlichen Arbeit<br />

Konkretisierung des Themas<br />

Worum soll es gehen bzw. was ist die eigentliche<br />

Fragestellung?<br />

Merke:<br />

Je konkreter <strong>und</strong> genauer Sie die Fragestellung<br />

eingrenzen, begreifen <strong>und</strong> fassen können, desto besser<br />

können Sie das weitere Vorgehen steuern <strong>und</strong> ihre<br />

Arbeit planen!<br />

Vorgehen


Erste Schritte zur Bearbeitung einer wissenschaftlichen Arbeit<br />

Konkretisierung des Themas<br />

1. Brainstorming:<br />

Schreiben Sie alles, was ihnen spontan zu ihrem Thema einfällt<br />

auf kleine Zettel oder Karteikarten <strong>und</strong> sammeln sie diese<br />

zuerst einmal ungeordnet.<br />

<strong>Idee</strong><br />

<strong>Idee</strong><br />

<strong>Idee</strong><br />

<strong>Idee</strong><br />

<strong>Idee</strong><br />

<strong>Idee</strong><br />

<strong>Idee</strong><br />

<strong>Idee</strong><br />

<strong>Idee</strong><br />

<strong>Idee</strong><br />

<strong>Idee</strong><br />

<strong>Idee</strong><br />

<strong>Idee</strong>


Erste Schritte zur Bearbeitung einer wissenschaftlichen Arbeit<br />

Strukturierung des Themas<br />

Ordnen:<br />

Versuchen Sie nun die Karten sinnvoll zu ordnen. Welche<br />

<strong>Idee</strong>n <strong>und</strong> Themen gehören zusammen, wo ergeben sich<br />

Dopplungen oder Überschneidungen?<br />

Nach etwa<br />

25 Jahren<br />

technologie<br />

orientierter<br />

<strong>Idee</strong><br />

Nach etwa<br />

25 Jahren<br />

technologie <strong>Idee</strong><br />

Nach etwa<br />

orientierter<br />

25 Jahren<br />

technologie<br />

orientierter<br />

<strong>Idee</strong><br />

<strong>Idee</strong><br />

Nach etwa<br />

Nach 25 etwa Jahren<br />

25 Jahren technologie<br />

technologie orientierter<br />

orientierter<br />

Nach etwa<br />

25 Jahren Nach etwa<br />

technologie<br />

<strong>Idee</strong> 25 Jahren<br />

orientierter technologie<br />

orientierter<br />

Nach etwa<br />

25 Jahren<br />

technologie<br />

orientierter<br />

<strong>Idee</strong><br />

<strong>Idee</strong><br />

Nach etwa<br />

25 Jahren<br />

technologie<br />

orientierter<br />

Nach etwa<br />

25 Jahren Nach etwa<br />

technologie 25 Jahren<br />

orientierter technologie<br />

orientierter


Erste Schritte zur Bearbeitung einer wissenschaftlichen Arbeit<br />

Strukturierung des Themas<br />

Reihenfolge:<br />

Versuchen Sie nun die thematisch zusammengehörenden<br />

Themen <strong>und</strong> Gedanken zu einer sinnvollen Struktur zu ordnen<br />

Nach etwa<br />

25 Jahren<br />

technologie<br />

orientierter<br />

<strong>Idee</strong><br />

1<br />

Nach etwa<br />

25 Jahren<br />

technologie <strong>Idee</strong><br />

Nach etwa<br />

orientierter<br />

25 Jahren<br />

2<br />

technologie<br />

orientierter<br />

<strong>Idee</strong><br />

2<br />

<strong>Idee</strong><br />

<strong>Idee</strong><br />

Nach etwa<br />

25 Jahren<br />

technologie<br />

3<br />

orientierter<br />

3 <strong>Idee</strong><br />

4<br />

Nach etwa<br />

25 Jahren Nach etwa<br />

technologie<br />

Nach etwa 25 Jahren<br />

orientierter<br />

25 Jahren technologie<br />

technologie orientierter<br />

orientierter<br />

Nach etwa<br />

25 Jahren<br />

technologie Nach etwa<br />

orientierter 25 Jahren<br />

technologie<br />

orientierter


Erste Schritte zur Bearbeitung einer wissenschaftlichen Arbeit<br />

1. Konkretisierung des Themas<br />

Merke:<br />

Die entsprechende Ordnung ist für das weitere Arbeiten<br />

eine Anleitung !!<br />

Es handelt sich um einen ersten Ordnungsversuch,<br />

dieser kann sich als änderungsbedürftig erweisen<br />

Prüfen Sie also immer, ob die vorgenommene<br />

Gliederung Bestand haben kann.<br />

Gegebenenfalls die Gliederung überarbeiten.


Erste Schritte zur Bearbeitung einer wissenschaftlichen Arbeit<br />

Konkretisierung des Themas<br />

Gliederung erstellen:<br />

Versuchen Sie nun die thematisch zusammengehörenden<br />

Themen <strong>und</strong> Gedanken zu einer sinnvollen Gliederung von<br />

Kapiteln <strong>und</strong> Unterkapiteln zu ordnen<br />

Einleitung Kap. 1 Kap. 2 Kap.<br />

Nach etwa 3.1. Kap.<br />

Nach etwa<br />

25 Jahren<br />

technologie<br />

orientierter<br />

Nach etwa<br />

25 Jahren Nach etwa<br />

technologie 25 Jahren<br />

orientierter technologie<br />

orientierter<br />

25 Jahren Nach etwa<br />

technologie 25 Jahren Nach etwa<br />

orientierter technologie 25 Jahren<br />

orientierter technologie Nach etwa<br />

orientierter 25 Jahren<br />

technologie<br />

orientierter<br />

Nach etwa 25<br />

Jahren<br />

Nach technologieori<br />

etwa 25<br />

Nach Jahren etwa entierter 25<br />

Jahren technologieori<br />

technologieori entierter<br />

entierter<br />

3.2<br />

Nach etwa<br />

25 Jahren<br />

technologie<br />

orientierter<br />

Kap. 4<br />

Nach etwa<br />

25 Jahren Nach etwa<br />

technologie<br />

Nach etwa 25 Jahren<br />

orientierter<br />

25 Jahren technologie<br />

technologie orientierter<br />

orientierter<br />

Kap. 5<br />

Nach etwa<br />

25 Jahren<br />

technologie Nach etwa<br />

orientierter 25 Jahren<br />

technologie<br />

orientierter<br />

Nach etwa<br />

25 Jahren Nach etwa<br />

technologie 25 Jahren<br />

orientierter technologie<br />

orientierter<br />

Resümee<br />

<strong>und</strong><br />

Schluss


Erste Schritte zur Bearbeitung einer wissenschaftlichen Arbeit<br />

Konkretisierung des Themas<br />

Welche Vorteile könnten diese erste Arbeitsschritte haben?<br />

1. Durchdringen des Themas – „Sie wissen worum es geht!!“<br />

2. Klarheit wird erzeugt<br />

3. Es entsteht eine „Zuordnungsvorschrift“<br />

4. Offene Fragen <strong>und</strong> Probleme werden als solche erkannt<br />

5. Sie können ihren Betreuer mit entsprechenden Fragen<br />

kontaktieren <strong>und</strong> Klärungen herbeiführen.


Beispiele


Prof. Dr. Bernd Steffensen<br />

Hochschule Darmstadt<br />

Fachbereich <strong>Sozial</strong>- <strong>und</strong><br />

Kulturwissenschaften<br />

Gebäudeteil A12; Raum 310<br />

Studiengang Wirtschaftsingenieurwesen<br />

Technik wissenschaftlichen Arbeitens<br />

Aufgabe<br />

Name: ________________________ Matr.-Nr.: _______<br />

Bitte beschreiben Sie, welchen Einfluss die Arbeiten <strong>und</strong> das Wirken von<br />

Charles Babbage<br />

auf die Entwicklung von Wissenschaft, Technik <strong>und</strong>/oder Industrie<br />

hatten.<br />

Beachten Sie bitte die folgenden Hinweise:<br />

• Bitte schreiben Sie circa acht bis zehn Seiten zu dem oben genannten Thema.


Beispiel 1<br />

0. Einleitung<br />

1. Lebensweg<br />

2. Die großen Errungenschaften von Daniel Düsentrieb<br />

2.1 Kühltechnik<br />

2.2 Heiztechnik<br />

3. Einfluss der Arbeiten auf die Industrie – der beheizbare<br />

Kaffeebecher<br />

4. Resumee – kann man ohne beheizbare Kaffeebecher<br />

heute noch leben?<br />

5. Literatur


Unterschied ?<br />

?<br />

Beispiel 2 – W. von Braun<br />

1. Einleitung (1/2 Seite)<br />

2. Lebenslauf (1/2 Seite)<br />

3. Lebensabschnitte<br />

3.1 1939-1945 (1/2 Seite)<br />

3.2 1945-1972 (1/2 Seite)<br />

4. Erfindungen<br />

4.1 Rakete mit Flüssigtreibstoff (2 Seiten) 1 4.2 Triebwerke <strong>und</strong> weitere Raketen (2 Seiten) 1 5. Auswirkungen<br />

5.1 Militär (1 Seite) 2 Seiten<br />

5.2 Raumfahrt (1 Seite) 2 Seiten<br />

5.3 Wettervorhersage (1/4 Seite)<br />

5.4 Kommunikation (1/4 Seite)<br />

6. Fazit (1/21 Seite)<br />

7. Literatur (1/2 Seite)


1. Einleitung<br />

Beispiel 3 – Watson oder Crick<br />

2. Das Leben eines Genies<br />

2.1 Persönlichkeit<br />

2.2 Herkunft <strong>und</strong> familiärer Hintergr<strong>und</strong><br />

2.3 Bildungsweg<br />

2.4 Beruflicher Werdegang<br />

Straffen !!!<br />

3. Die Entschlüsselung der DNA Struktur<br />

3.1 Beschreibung<br />

3.2 Bedeutung<br />

3.3 Nobelpreis<br />

…..


1. Einleitung<br />

Beispiel 4 – Michael Faraday<br />

2. Die Welt des 19. Jahrh<strong>und</strong>erts<br />

2.1 Wie sah Europa damals aus ?<br />

2.2 Wie lebten die Menschen damals ?<br />

2.3 Wer waren seine Zeitgenossen (Kultur/Technik)?<br />

2.4 Wie war der Stand der Technik?<br />

3. Biographie von Daniel Propellertrieb<br />

• Elternhaus<br />

• Beruf<br />

• Lehrer<br />

• Vorbilder<br />

4. Seine Arbeiten <strong>und</strong> Entdeckungen<br />

…..


Beispiel 5 - Zuse<br />

1. Einleitung<br />

1.1 Konrad Zuse – Der Vater des Computers<br />

1.2 Werk<br />

1.3 Kurze Einführung<br />

2. Lebenslauf<br />

2.1 Biographie<br />

2.2 Seine Ehre<br />

3. Werk / Erfindungen<br />

3.1 Z3: der erste Computer der Welt<br />

3.2 Zuse KG<br />

3.3 Plankalkül …<br />

…..


1. Einleitung<br />

Beispiel 6 – Gregor Mendel<br />

2. Prolog<br />

2.1 Die Kindheit eines Genies<br />

2.2 Die Eltern, das Umfeld <strong>und</strong> seine Beeinflussung<br />

2.3 Das Erwachsenwerden <strong>und</strong> seine Vorlieben<br />

Erster Teil<br />

3. Der steinige Weg<br />

3.1 Mendel als Seelsorger<br />

3.2 Das Studium, Lehramt <strong>und</strong> die Anfänge seiner<br />

revolutionären Forschung<br />

3.1 Der Misserfolg als Lehrer<br />

4. Das Werk<br />

4.1 Die Entdeckung<br />

4.2 Die erste Veröffentlichung <strong>und</strong> ihr Ausgang<br />

4.3 Darwins Theorie begräbt Mendels Erfolg<br />

…..<br />

Zweiter Teil<br />

…..


Beispiel 7 – Ian Wilmut<br />

Erste Recherche<br />

• Die Person Ian Wilmut (kurze Biographie)<br />

• Geschichte der Klonforschung (Chronische Aufstellung)<br />

• Dolly<br />

• Verwirrung um die eigentliche Vaterschaft von Dolly<br />

• Zukunft der Klonforschung


1. Einleitung<br />

2. Sein Leben<br />

Beispiel 8 - Heisenberg<br />

2.1 Kurzer Lebenslauf<br />

3. Werk/Erfindungen<br />

3.1 Atombombe<br />

3.2 Wasserstoffbombe<br />

4. Auswirkungen<br />

4.1 Technik - Neutronenbombe<br />

4.1.1 Neutronenbombe<br />

4.2 Industrie - Das Wettrüsten<br />

5. ….<br />

4.2.1 Das Wettrüsten


1. Einleitung<br />

Beispiel 9 – Max Planck<br />

2. …. 3….<br />

4. Auswirkungen<br />

4.1 Technik<br />

4.1.1 Atomphysik - Sir Joseph Thomson (Cambridge)<br />

4.1.2 Kernphysik - Ernest Rutherford (Manchester)<br />

4.1.3 Quantenfeldtheorie - Arnold Sommerfeld (München)<br />

4.1.4 Chemie - Werner Heisenberg (Kopenhagen)<br />

4.1.5 Biologie - John Wheeler (Baltimore)<br />

4.2 Auf die Arbeit von<br />

5. …. 4.2.1 Sir Joseph Thomson (Cambridge)<br />

4.2.2 Ernest Rutherford (Manchester)<br />

4.2.3 Arnold Sommerfeld (München)<br />

4.2.4 Werner Heisenberg (Kopenhagen)<br />

4.2.5 John Wheeler (Baltimore)<br />

5. ….

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!