05.09.2014 Aufrufe

NEU: Hayabusa 1300 ABS - Suzuki

NEU: Hayabusa 1300 ABS - Suzuki

NEU: Hayabusa 1300 ABS - Suzuki

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Verwandeln Sie Ihre PDFs in ePaper und steigern Sie Ihre Umsätze!

Nutzen Sie SEO-optimierte ePaper, starke Backlinks und multimediale Inhalte, um Ihre Produkte professionell zu präsentieren und Ihre Reichweite signifikant zu maximieren.

Vor mehr als zehn Jahren läutete die <strong>Suzuki</strong> GSX<strong>1300</strong>R <strong>Hayabusa</strong> eine neue Ära im Motorradbau ein und fand in der Folge zahlreiche<br />

Nachahmer. Wie ihr japanischer Name „Wanderfalke“ bereits vermuten ließ, verband sie unglaubliche Performance mit einem<br />

Höchstmaß an Sportlichkeit, Agilität und Wendigkeit – und all das bei bestmöglichem Langstreckenkomfort. Die GSX<strong>1300</strong>R <strong>Hayabusa</strong><br />

verbindet massive Schubkraft mit großer Handlichkeit und einem satten Fahrverhalten. Von Stadtverkehr bis Autobahn - sie kann alles.<br />

Der schon legendäre <strong>Suzuki</strong> <strong>Hayabusa</strong>-Motor verbirgt sich unter einer aerodynamisch ausgefeilten Hülle. Der Eindruck von schierer Kraft<br />

umgibt Maschine und Fahrer mit einer Aura von Souveränität.<br />

Über die Jahre immer weiter verfeinert, hat die <strong>Hayabusa</strong> ihren ursprünglichen Charakter dennoch bewahrt. Mit ihrer spektakulären<br />

Performance garantiert die <strong>Hayabusa</strong> sportlichen Fahrspaß bei jedem Tempo und hat als „Ultimate Sportbike“ neue Maßstäbe gesetzt.<br />

Gleichermaßen radikal wie zeitlos ist obendrein ihr Styling.<br />

1999 2003 2008 2013<br />

Entstehung einer Legende.<br />

Die <strong>Hayabusa</strong> versetzt die<br />

Motorradwelt in Staunen.<br />

Technische Überarbeitung.<br />

Motor-Steuergerät, G-Kat,<br />

überarbeitete Vorderradgabel<br />

und vieles mehr.<br />

Fortführung einer Legende.<br />

Erster kompletter Modellwechsel.<br />

Technische Überarbeitung.<br />

Verbesserte Vorderradbremse<br />

und zusätzliches <strong>ABS</strong>.


Bei der Entwicklung der <strong>Hayabusa</strong> nahm <strong>Suzuki</strong> sich einen Schwergewichtsboxer zum Vorbild – muskulös<br />

und doch überraschend agil. Obwohl der Fahrer nur selten aus dem Stand die volle Power dieser Maschine<br />

abruft, geben ihre unbändigen Kraftreserven und ihre leichtfüßige Kraftentfaltung entspannte Souveränität<br />

im Alltag. Diese beherrschte und dabei kultivierte Energie verleiht der <strong>Hayabusa</strong> und ihrem Fahrer im<br />

Verkehr eine unvergleichliche Präsenz.<br />

Die <strong>Hayabusa</strong> ist in der City ebenso zuhause wie auf der Autobahn. Dank ihres niedrigen Schwerpunkts<br />

meistert sie Serpentinen mit der gleichen spielerischen Wendigkeit wie das städtische Verkehrsgewühl.<br />

In der hochwertigen Fertigungsqualität spiegeln sich das Können der <strong>Hayabusa</strong>-Entwickler und deren Liebe<br />

zum Detail wider, die den Besitzer eines solchen Meisterstücks mit Stolz erfüllt. Das markante Design<br />

verleiht diesem Motorrad eine einzigartige Aura und beeindruckende Präsenz, die ihresgleichen suchen.<br />

Das Modell 2013 besitzt neue Brembo-Monobloc-Bremssättel und ein Antiblockiersystem. Diese neuen<br />

Features sind für den Solo-Trip auf dem Highway ebenso ein Gewinn wie für die Tour zu zweit.


Mit der Nase im Wind.<br />

Das Design der <strong>Hayabusa</strong> verschmilzt Motorrad und Fahrer<br />

zu einer vollkommenen Einheit. Die extrem windschlüpfrige<br />

Verkleidung maximiert die ohnehin üppige Motor-Power<br />

der <strong>Hayabusa</strong>. Die ultimative Form für High-Speed-Fahrten<br />

ist das Ergebnis von umfangreichen Windkanaltests mit<br />

Fahrer. Das radikal aerodynamische Styling und die<br />

noch schnittigere Verkleidung verleihen der <strong>Hayabusa</strong><br />

ihre unverwechselbare Optik. Zugleich schützt sie den<br />

Fahrer vor dem Fahrtwind und senkt den Verbrauch.<br />

Schmiedekolben und PVD-beschichtete Kolbenringe.<br />

Legendärer<br />

Reihenvierzylinder.<br />

Der athletische Vierzylindermotor der <strong>Hayabusa</strong><br />

ist außerordentlich durchzugsstark und erlaubt<br />

damit souveränes Beschleunigen. Das moderne<br />

flüssigkeitsgekühlte Triebwerk kommt mit <strong>Suzuki</strong><br />

Dual Throttle Valve Benzineinspritzung (SDTV) mit<br />

zwei Einspritzdüsen pro Zylinder, die von einem<br />

32-bit-Rechner gesteuert werden, Vierventil-<br />

Zylinderköpfen und zwei obenliegenden Nockenwellen.<br />

Die geschmiedeten Dreiring-Slipperkolben aus Aluminium sind extrem robust.<br />

Auf die Ölabstreifringe wurde in einem physikalischen Verfahren (PVD) eine<br />

Chrom-Nitridschicht aufgebracht. Die Chrom-Nitrid-PVD-Schicht ist härter und<br />

glatter als eine herkömmliche Chromschicht. Sie wirkt damit reibungsmindernd<br />

und verbessert gleichzeitig die Brennraum-Abdichtung. Der L-Querschnitt des<br />

oberen Kolbenrings bewirkt, dass der Ring durch den Verbrennungsdruck noch<br />

bündiger gegen die Zylinderwand gepresst wird. Somit können weniger Gase<br />

durchblasen und der Verbrennungsdruck wird optimiert.<br />

Wählbare Motorkennfelder – <strong>Suzuki</strong> Drive Mode Selector.<br />

<strong>Suzuki</strong> Dual Throttle Valve.<br />

Das in der <strong>Hayabusa</strong> verbaute <strong>Suzuki</strong> Drive Mode Selector (S-DMS)<br />

System bietet dem Fahrer die Wahl zwischen drei Kennfeldern für die<br />

Motorsteuerung. Je nach persönlicher Präferenz und vorherrschenden<br />

Fahrbedingungen kann der Fahrer das passende Kennfeld, beispielsweise<br />

für Autobahn oder Landstraße, wählen.<br />

Der <strong>Hayabusa</strong>-Motor besitzt das <strong>Suzuki</strong> Dual Throttle Valve (SDTV)<br />

System mit einem Nenndurchmesser von 44 mm. Im Unterschied zu<br />

anderen Einspritzsystemen sitzen beim SDTV-System in jedem Stutzen<br />

zwei Drosselklappen. Die Primärklappen steuert der Fahrer direkt und<br />

gefühlvoll über die Gashand. Die Sekundärklappen steuert dagegen das<br />

Motormanagement je nach Drehzahl, eingelegtem Gang und Stellung der<br />

Primärklappe. Das garantiert immer optimale Strömungsverhältnisse im<br />

Einlasstrakt. Die präzise Steuerung verbessert auch die Verbrennungseffizienz<br />

und gibt dem Fahrer das Gefühl einer natürlicheren Gasannahme.


In der Stadt oder in freier Wildbahn – wo immer die <strong>Hayabusa</strong> auftaucht,<br />

zieht sie die Aufmerksamkeit auf sich. Sogar im Stand veranlassen<br />

ihr rebellisches Styling und ihr kraftvoller Look die Passanten dazu,<br />

innezuhalten und einen neidischen Blick zu riskieren.


Vertikal angeordneter<br />

Hauptscheinwerfer<br />

LED-Rücklicht<br />

Soziussitz und Haltegriff<br />

Die <strong>Suzuki</strong>-Designer haben sich jeden Aspekt des markanten <strong>Hayabusa</strong>-Designs genau überlegt – auffällige<br />

Features, wie die Lichter, ebenso wie die vielen verborgenen mechanischen Details. Immer wieder berichten<br />

<strong>Hayabusa</strong>-Besitzer über das Aufsehen, das sie mit ihrer Maschine hervorrufen. Ob auf dem Parkplatz oder<br />

auf der Straße – neugierige und neidische Blicke sind der <strong>Hayabusa</strong> sicher. Und wann immer <strong>Hayabusa</strong>-Fahrer<br />

einander begegnen, erkennen und grüßen sie sich als Mitglieder einer weltumspannenden Fangemeinde.


Power, Handling und Aerodynamik sind es nicht allein, die das legendäre <strong>Hayabusa</strong>-Fahrgefühl ausmachen. Vielmehr trägt jeder bauliche Aspekt – vom erstklassigen Chassis bis zum<br />

Bremssystem – seinen Teil zur unvergleichlichen Performance bei.<br />

Fahrer vergleichen die <strong>Hayabusa</strong> manchmal mit einem gut dressierten Tier. Und in der Tat: Das Bike reagiert wie ein Rassepferd auf den dezentesten Input seines Fahrers. Ohne eine Spur<br />

von Härte absorbiert die Federung jede Fahrbahnunebenheit, als säße man in einer Luxuslimousine. Und das moderne Bremssystem verzögert die Masse der <strong>Hayabusa</strong> ohne jede Mühe. Das<br />

Bremssystem des Modelljahrs 2013 ist noch aufwendiger gestaltet und bietet damit noch mehr Sicherheit.


Brembo-Monobloc-Vorderradbremssättel.<br />

Leichtes Hochleistungs-<strong>ABS</strong>.<br />

Am Vorderrad der <strong>Hayabusa</strong> sitzen Brembo-Monobloc-Radialbremssättel der Spitzenklasse.<br />

Sie sind nicht nur leichter und steifer als herkömmlich geschraubte Sättel,<br />

sondern vermitteln dem Fahrer auch mehr Feedback. Der Kolbendurchmesser wurde<br />

von 32/30 mm auf 32/32 mm angehoben. Das trägt zu einem direkteren Bremsgefühl<br />

und noch höherer Bremsleistung bei.<br />

Erstmals ist in der <strong>Hayabusa</strong> ein leichtes und kompaktes Antiblockiersystem (<strong>ABS</strong>)<br />

serienmäßig verbaut.<br />

Teleskop-Vorderradgabel. Bridgestone-Bereifung und Hinterradbremse. Komfort-Features.<br />

Dank einer reibungsmindernden Diamond-Like Carbon<br />

(DLC) Beschichtung der 43-mm-Standrohre spricht die<br />

Kayaba-Upside-down-Teleskopgabel selbst auf kleinste<br />

Fahrbahnunebenheiten sensibel an. Der Vorderradfederweg<br />

beträgt 120 mm. Die Federvorspannung ist ebenso<br />

wie die Druck- und Zugstufendämpfung einstellbar.<br />

Die <strong>Hayabusa</strong> rollt auf eigens für sie entwickelten Bridgestone<br />

BT-015 Reifen. Profil und Mischung des Reifens sind das<br />

Ergebnis eines umfangreichen Testprogramms mit dem<br />

Ziel optimaler Stabilitäts- und Handlingeigenschaften. Am<br />

Hinterrad sorgt ein Tokico-Einkolben-Schwimmsattel im<br />

Zusammenspiel mit dem <strong>ABS</strong> für zusätzliche Bremswirkung.<br />

Die 5,5 mm dicke Hinterradbremsscheibe misst 260 mm im<br />

Durchmesser.<br />

Zahlreiche Komfort-Features ergänzen die unerreichte Performance<br />

der <strong>Hayabusa</strong>. Wenige Handgriffe – man entfernt<br />

einfach den Sitz und zwei Schrauben – genügen, und schon<br />

lässt der Tank sich für die Wartung anheben. Ein Staufach unter<br />

dem Rücksitz bietet Platz für Werkzeug und Kleinigkeiten.<br />

Zwei Haken unter dem Rücksitz dienen zum Befestigen der<br />

Helme, und vier Gepäckhaken zum Fixieren von Gegenständen<br />

am Sitz. Je nach Präferenz des Fahrers lässt der Bremshebel<br />

sich fünffach und der Kupplungshebel vierfach verstellen.<br />

* Die abgebildete Stützstrebe ist Sonderzubehör.


An der Schwelle zum 21. Jahrhundert überraschte <strong>Suzuki</strong> die Motorradwelt mit der <strong>Hayabusa</strong>. Im Laufe der vergangenen zehn Jahre immer weiter verfeinert, hat dieses einzigartige Motorrad sich seinen<br />

ursprünglichen Charakter als Inbegriff des Hochleistungsmotorrads bewahrt. Mit ihrer spektakulären Power, ihrem Speed, ihrem seidenweichen Fahrverhalten und ihrer überwältigenden Präsenz zieht die<br />

<strong>Hayabusa</strong> nach wie vor Besitzer und Betrachter in ihren Bann. Neuheiten, wie ein <strong>ABS</strong> und Brembo-Monobloc-Vorderradbremssättel, machen die <strong>Hayabusa</strong> jetzt noch attraktiver. Wer einmal eine <strong>Hayabusa</strong> fährt,<br />

weiß – sie ist und bleibt das ultimative Sportbike.<br />

Fotos vom <strong>Hayabusa</strong>-Owners-Treffen<br />

Zündschlüssel mit <strong>Hayabusa</strong>-Logo<br />

Hiroshi Iio<br />

Chefingenieur<br />

Yuichi Nakashima<br />

Testfahrer<br />

„Von der Entstehung der ersten <strong>Hayabusa</strong> im Jahr 1999 bis 2003<br />

war ich an der Motorkonstruktion beteiligt. Danach wurde mir als<br />

Chefingenieur die ehrenvolle Aufgabe der Gesamtprojektleitung<br />

übertragen. Ich muss vorausschicken, dass man über dieses Motorrad<br />

nicht reden kann, ohne seine Aerodynamik zu erwähnen. Selbst bei der konstruktiven Feinarbeit<br />

an der zweiten Modellgeneration legte das Team größten Wert auf die Optimierung der bereits<br />

legendären aerodynamischen Effizienz. Die <strong>Hayabusa</strong> nimmt auch insofern eine absolute Sonderstellung<br />

unter den Superbikes ein, als ihre vollendete Form sich der Funktion der aerodynamischen<br />

Eigenschaften dieses Bikes unterordnet. Man erlebt die optimale Balance und Bewegungssteuerung<br />

der Maschine beim Fahren unmittelbar in Form einer fantastischen Wendigkeit. Ein neues <strong>ABS</strong> und<br />

Brembo-Monobloc-Vorderradbremssättel geben dem Fahrer noch mehr Sicherheit und Kontrolle.<br />

Dank der nachhaltigen Unterstützung einer weltweiten Fangemeinde lebt die <strong>Hayabusa</strong>-Legende<br />

weiter. Für uns ist dies Verpflichtung und Auftrag, dieses einzigartige Bike für künftige Generationen<br />

zu bewahren und weiter zu entwickeln.“<br />

„Als Testfahrer der <strong>Hayabusa</strong> bin ich seit dem allerersten Modell<br />

mit dabei. Nie bin ich ein Bike mit einem Motor gefahren, der sich<br />

so unglaublich kraftvoll und fein abgestimmt anfühlt wie der einer<br />

<strong>Hayabusa</strong>. Wer einmal eine <strong>Hayabusa</strong> gefahren hat, will kein anderes<br />

Motorrad mehr. Probieren Sie es selber aus und erleben Sie,<br />

wie kraftvoll die <strong>Hayabusa</strong> hochdreht und beschleunigt, und wie wendig sie sich fährt. Ich verspreche<br />

Ihnen: Sie werden sich dem Bann dieses Bikes nicht entziehen können. Ich fahre die <strong>Hayabusa</strong><br />

auch in meiner Freizeit und muss sagen, dass uns <strong>Hayabusa</strong>-Besitzer eine wirkliche Kameradschaft<br />

verbindet. Wann und wo immer sich zwei <strong>Hayabusa</strong>-Fahrer begegnen, grüßen sie einander. Ich würde<br />

mich freuen, wenn auch Sie sich uns anschließen und am einzigartigen <strong>Hayabusa</strong>-Erlebnis teilhaben<br />

würden.“


Farbvarianten<br />

Glass Sparkle Black / Metallic Oort Gray (AJM)<br />

Pearl Glacier White / Metallic Oort Gray (AJN)


Technische Daten (vorläufig)<br />

Motor<br />

Hubraum<br />

Bohrung x Hub<br />

Verdichtungsverhältnis 12,5 : 1<br />

Getriebe<br />

Länge<br />

Breite<br />

Höhe<br />

Radstand<br />

Bodenfreiheit<br />

Sitzhöhe<br />

Leergewicht<br />

4-Zylinder, 4-Takt, wassergekühlt, DOHC<br />

1340 cm 3 (81,8 cu. in)<br />

81,0 mm x 65,0 mm<br />

6-Gang Getriebe<br />

2190 mm<br />

735 mm<br />

1165 mm<br />

1480 mm<br />

120 mm<br />

805 mm<br />

Federung/Dämpfung vorne Hydr. gedämpfte Upside-down-<br />

Teleskopgabel mit Schraubenfedern<br />

hinten<br />

Bremsen vorne Doppelscheibe<br />

hinten<br />

N/A<br />

Hydr. gedämpftes Zentralfederbein mit<br />

Hebelumlenkung und Schraubenfeder<br />

Einzelscheibe<br />

Bereifung vorne 120/70ZR17M/C (58W), schlauchlos<br />

Zündung<br />

Tankinhalt<br />

hinten<br />

190/50ZR17M/C (73W), schlauchlos<br />

Elektronische Transistor-Spulen-Zündung<br />

21,0 L (5,5 US gal)<br />

Die <strong>Suzuki</strong> International Europe GmbH behält sich das Recht vor, Ausrüstung, technische<br />

Angaben, Farben, Materialien und ähnliche Dinge entsprechend den örtlichen<br />

Bedingungen ohne Ankündigung zu ändern. Es ist zulässig, Fertigung oder Vertrieb<br />

eines bestimmten Modells ohne Mitteilung einzustellen. Im Falle solcher Änderungen<br />

erkundigen Sie sich bitte bei Ihrem örtlichen Händler. Die tatsächlichen Farbtöne der<br />

Karosserieteile können sich leicht von der Wiedergabe der Farben in dieser Broschüre<br />

unterscheiden. Irrtümer sind vorbehalten.<br />

www.suzuki.de<br />

<strong>Suzuki</strong> International Europe GmbH,<br />

<strong>Suzuki</strong> Allee 7, 64625 Bensheim<br />

Aktuelle <strong>Suzuki</strong> Motorradsport-News<br />

unter: www.suzuki.de<br />

und www.suzuki-racing.com

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!