05.09.2014 Aufrufe

Souffleuse - Die Programmzeitschrift des Theaters im Romanischen Keller, Wintersemester 2014/15

Das Theater im Romanischen Keller stellt sein Programm vor.

Das Theater im Romanischen Keller stellt sein Programm vor.

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>Die</strong> <strong>Programmzeitschrift</strong> <strong>des</strong> <strong>Theaters</strong> <strong>im</strong> <strong>Romanischen</strong> <strong>Keller</strong><br />

<strong>Wintersemester</strong> <strong>2014</strong>/20<strong>15</strong><br />

Oktober, November, Dezember & Januar


<strong>Die</strong> Sprechzeiten <strong>des</strong> <strong>Theaters</strong> <strong>im</strong> <strong>Romanischen</strong> <strong>Keller</strong> werden<br />

auf der Homepage und <strong>im</strong> Schaukasten angekündigt.<br />

Tel.: 06221/542769<br />

E-Mail: souffleuse@urz.uni-heidelberg.de<br />

theater.rs.uni-heidelberg.de<br />

www.facebook.com/romanischerkeller<br />

Theater <strong>im</strong> <strong>Romanischen</strong> <strong>Keller</strong><br />

Seminarstraße 3 [Ecke Kettengasse]<br />

69117 Heidelberg<br />

Impressum:<br />

Herausgeber: Viola Stiefel und Kai Sauter<br />

Redaktion: Kai Sauter<br />

Hinweis: Für den termingerechten Ablauf <strong>des</strong> angekündigten Programms und<br />

<strong>des</strong>sen Inhalt trägt der Herausgeber keine Verantwortung. Alle Angaben sind ohne<br />

Gewähr.<br />

1


Liebe Theaterfreunde,<br />

willkommen in dieser Ausgabe der <strong>Souffleuse</strong> für das <strong>Wintersemester</strong> <strong>2014</strong>/<strong>15</strong>!<br />

Wir, das sind Viola und Kai, freuen uns Euch das Programm <strong>des</strong> <strong>Theaters</strong> <strong>im</strong><br />

<strong>Romanischen</strong> <strong>Keller</strong> präsentieren zu können. Und ja, wir haben einiges zu bieten.<br />

Ganz besonders freuen wir uns auf unser Theaterfestival, die Heidelberger<br />

Theatertage <strong>2014</strong> und die Vergabe <strong>des</strong> 17. Heidelberger Theaterpreises!<br />

Gemeinsam mit dem Freien Theaterverein Heidelberg e.V. und dem Kulturhaus<br />

Karlstorbahnhof zeigen wir Euch, was die deutschsprachige freie<br />

Theaterlandschaft auf die Bühne bringt. Zehn Ensembles aus Deutschland,<br />

Österreich und der Schweiz messen sen sich vom 23.10. bis zum 2.11. vor unserer<br />

Jury und vor Euch, unserem Publikum. Wer gewinnt den Theaterpreis und wer<br />

erhält den Publikumspreis und damit unseren Wanderpokal, den Heidelberger<br />

Puck? Wir dürfen gespannt sein.<br />

Für das Theater <strong>im</strong> Romanische <strong>Keller</strong> beginnt das Rahmenprogramm der<br />

Theatertage bereits am 27. September: Hier veranstalten wir den Heidelberger<br />

Theater(tage)Flohmarkt! ! <strong>Die</strong> befreundeten Schauspielhäuser und –Gruppen<br />

räumen ihre Lager aus und wir bieten euch dann deren Requisiten, Kostüme,<br />

Literatur und vieles mehr an!<br />

Ganz besonders stolz sind wir über gleich drei Aufführungen der Gewinnerin <strong>des</strong><br />

Publikumspreises 2013: Am 10./11. & 12.10. sehen wir die Erfolgsproduktion „Wo<br />

kein Wind weht“ der Leipziger Gruppe „De lekkere Compagnie“ wieder auf<br />

unserer Bühne (Spiel: Valerie Habicht-Geels). Karten hierfür gibt es auf Reservix,<br />

über den Karlstorbahnhof und an allen bekannten Vorverkaufsstellen. Nachdem<br />

wir uns dann mit dem Heidelberger Ladentheater am 18.10. auf das Festival<br />

eingest<strong>im</strong>mt haben, geht es am 23.10. mit gleich drei Veranstaltungen <strong>im</strong><br />

Karlstorbahnhof los. Auch das studentische Theater präsentiert sich <strong>im</strong> Rahmen<br />

der Theatertage: Wir dürfen uns am 31.10. auf „Das frei darstellende Pack“<br />

(Uni/PH) freuen. Auch außerhalb <strong>des</strong> Festivals gibt es wie <strong>im</strong>mer großartige<br />

Veranstaltungen. Mit gleich zwei Produktionen ist die Schauspielgruppe <strong>des</strong><br />

Anglistischen Seminars vertreten. Manfred Peters präsentiert am 13.<br />

September anspruchsvolles Marionettentheater, Algo Nuevo gibt am 17. & 18.<br />

Oktober ein Konzert und auch die Sparte Literatur ist mit der Literaturoffensive<br />

am 6.11. vertreten. Natürlich gibt es auch weiterhin die einzigartige Offene Bühne<br />

Heidelberg, die wir gemeinsam mit dem TiKK – Theater <strong>im</strong> Kulturhaus<br />

Karlstorbahnhof veranstalten. Doch auch das ist noch lange nicht alles, was es an<br />

Programm zu entdecken gibt!<br />

Am besten gleich den Kalender auspacken, die <strong>Souffleuse</strong> durchgehen und die<br />

Veranstaltungstermine übertragen! Bis bald <strong>im</strong> Theater <strong>im</strong> <strong>Romanischen</strong> <strong>Keller</strong>!<br />

Viola Stiefel und Kai Sauter<br />

2


13. September:<br />

Manfred Peters: „Varieté der Marionetten“ – S.5<br />

16. September, 28. Oktober, 11. November, 9.Dezember, 13. Januar,<br />

10. Februar: Offene Bühne Heidelberg – S.6<br />

19. September bis 19. Oktober:<br />

17. Heidelberger Theatertage <strong>2014</strong> VORSPIELE<br />

Übersicht – S. 8<br />

27. September:<br />

Theatertage FLOHMARKT<br />

– S.9<br />

10./11./12. Oktober:<br />

Theatertage Vorspiele<br />

De lekkere Compagnie, Leipzig: „Wo kein Wind weht“ – S.10<br />

17. und 18. Oktober:<br />

Algo Nuevo in Concert – S.11<br />

18. Oktober:<br />

LADENTHEATER am Tag der Rampensau<br />

– S.12<br />

23. Oktober bis 2. November:<br />

17. Heidelberger Theatertage <strong>2014</strong><br />

Übersicht – S.7/8 Wettbewerbsveranstaltungen - S. <strong>15</strong>/18<br />

23. und 25. Oktober:<br />

Theatertage PARTIES<br />

– S.13/14<br />

3


26. Oktober:<br />

Theatertage Rahmenprogramm<br />

– S.16/17/19<br />

2. November:<br />

Theatertage Preisverleihung<br />

& Abschlusskonzert mit „three in the box“ – S.20<br />

6. November:<br />

Literatur-Offensive (LitOff): „Plateau 2“<br />

- Jubiläumsveranstaltung zum 25-Jährigen Bestehen – S.21<br />

7. November & 6. Februar: Improtheater „HaltLos“ – S.22<br />

29./30. November & 3./4./5./6.Dezember:<br />

Schauspielgruppe <strong>des</strong> Anglistischen Seminars: „FlatSpin“ – S.23<br />

17/18/20/21. & 22. Januar:<br />

Schauspielgruppe <strong>des</strong> Anglistischen Seminars: „Another War Story“ – S.24<br />

30. und 31. Januar:<br />

Theaterpädagogik Germanistisches Seminar:<br />

„Leonce und Lena“ – S.25<br />

Redakteure gesucht! / Linksammlung – S.26<br />

Das Theater <strong>im</strong> <strong>Romanischen</strong> <strong>Keller</strong> lädt ein zum<br />

THEATERSTAMMTISCH<br />

Am Mittwoch, dem <strong>15</strong>. Oktober findet um 21.00 Uhr ein Treffen statt,<br />

das allen Theaterinteressierten offen steht, sich aber in erster Linie an<br />

StudienanfängerInnen richtet. An diesem Abend sollen Fragen<br />

beantwortet, Möglichkeiten aufgezeigt und ganz generell einmal in<br />

die "freie <strong>Theaters</strong>zene" der Stadt eingeführt werden. Zu Gast:<br />

Vertreter studentischer und nicht-universitärer Theatergruppen.<br />

Beginn: 21 Uhr <strong>im</strong> Gunnars (Kettengasse 9)<br />

4


Varieté der Marionetten<br />

Dracula trifft Marlene<br />

13. September<br />

Theater <strong>im</strong> <strong>Romanischen</strong> <strong>Keller</strong><br />

20 Uhr<br />

Manfred Peters<br />

Varieté der Marionetten<br />

Lassen Sie sich entführen in die magische Welt der Marionetten!<br />

Im „Varieté der Marionetten“ erlebt der Zuschauer Tanz, Gesang, Parodie und<br />

Akrobatik – ein vielfältiges Programm, das dem Wesen <strong>des</strong> Varieté entspricht und<br />

durch die sensibel ausgewählte Musik abgerundet wird.<br />

Manfred Peters beschäftigt sich seit vielen Jahren mit dem anspruchsvollen<br />

Gebiet <strong>des</strong> Marionettenbaus. Entstanden sind <strong>im</strong> Laufe der Zeit über 20 Puppen<br />

unterschiedlichster Größe und Konstruktion, Figuren wie Sir Henry, der<br />

Schmetterlingsfänger, eine Jazzsängerin, eine Sambatänzerin, ein Trapezturner<br />

oder – so einfach wie überzeugend – der Floh aus dem Flohzirkus. <strong>Die</strong>se<br />

Marionetten bestechen nicht nur durch ihr Können, sondern sie strahlen eine<br />

Wirkung aus, der man sich kaum entziehen kann.<br />

5<br />

Absoluter Höhepunkt der Aufführung<br />

ist der Auftritt <strong>des</strong> Grafen Dracula, der<br />

die Atmosphäre <strong>des</strong> <strong>Romanischen</strong><br />

<strong>Keller</strong>s in besonderer Weise schätzt.<br />

Er freut sich wieder einmal in der alten<br />

Universitätsstadt Heidelberg zu Gast<br />

zu sein, obgleich er sich das in der<br />

Regel nicht anmerken lässt. Man darf<br />

gespannt sein, ob er das eine oder<br />

andere dunkle Gehe<strong>im</strong>nis lüften wird.<br />

Eintritt: 8/6€ (Einlass ab 19.30 Uhr)<br />

Reservierungen:<br />

kontakt@variete-der-marionetten.de<br />

www.variete-der-marionetten.de


16. September, 28. Oktober, 11. November & 9. Dezember<br />

Theater <strong>im</strong> <strong>Romanischen</strong> <strong>Keller</strong>/ TiKK<br />

20 Uhr<br />

offene Bühne<br />

<strong>Die</strong> einzig wahre offene Bühne! Jeden<br />

zweiten <strong>Die</strong>nstag <strong>im</strong> Monat laden das<br />

TiKK - Theater <strong>im</strong> Kulturhaus<br />

Karlstorbahnhof und das Theater <strong>im</strong><br />

<strong>Romanischen</strong> <strong>Keller</strong> zur gemeinsamen<br />

offenen Bühne ein. Im Wechsel findet<br />

diese Kult-Reihe auf den beiden<br />

schönsten Bühnen Heidelbergs statt. Am<br />

16. September auf der Bühne <strong>im</strong> TiKK (3.<br />

<strong>Die</strong>nstag), am 28. Oktober zur<br />

Spezialausgabe <strong>im</strong> Rahmen der<br />

Heidelberger Theatertage <strong>im</strong> Theater <strong>im</strong><br />

<strong>Romanischen</strong> <strong>Keller</strong> (siehe S.17), am 11.<br />

November <strong>im</strong> TiKK und am 9. Dezember<br />

wieder <strong>im</strong> <strong>Romanischen</strong> <strong>Keller</strong>. Wie <strong>im</strong>mer<br />

gibt es ein festes Rahmenprogramm, für<br />

das sich jeder mit seinem Beitrag vorher<br />

anmelden kann. Im Anschluss daran steht die Bühne für alle spontanen<br />

Auftritte offen.<br />

Voraussichtliche Termine für 20<strong>15</strong>: 13. Januar & 10. Februar<br />

Alle Dichter, Schauspieler, Kabarettisten, Stand-Up-Comedians, Zauberer,<br />

Tänzer, Sänger, Musiker und was der schönen Künste noch sein mag, können<br />

hier ihre Präsentationskraft und ihr Improvisationstalent vor einem hungrigen<br />

Publikum erproben.<br />

Anmeldungen können bei uns <strong>im</strong> <strong>Romanischen</strong> <strong>Keller</strong> (souffleuse@urz.uniheidelberg),<br />

<strong>im</strong> TiKK (tikk@karlstorbahnhof.de) und über Facebook<br />

(www.facebook.com/OffeneBuehneHeidelberg ) abgegeben werden.<br />

Eintritt frei! (Eintritt zur Theatertage Open Stage am 28.10.: 5€)<br />

6


Veranstaltungen der Heidelberger Theatertage<br />

<strong>im</strong><br />

Theater <strong>im</strong> <strong>Romanischen</strong> <strong>Keller</strong><br />

17. Heidelberger Theatertage <strong>2014</strong> VORSPIELE<br />

10, 11. & 12. Oktober: De lekkere Compagnie, Leipzig: „Wo kein Wind weht“<br />

(mit Valerie Habicht-Geels), Ausgezeichnet mit dem Publikumspreis der 16.<br />

Heidelberger Theatertage <strong>2014</strong> – S.10<br />

17. Heidelberger Theatertage <strong>2014</strong> WETTBEWERB<br />

25. Oktober: Das Theaterprojekt, Nürnberg: „Ella“ [Wettbewerb] – S.<strong>15</strong><br />

30. Oktober: Theater Melone, Innsbruck: „Der Weg zum Glück“ [Wettbewerb] –<br />

S.18<br />

17. Heidelberger Theatertage <strong>2014</strong> RAHMENPROGRAMM<br />

27. September: Theaterflohmarkt – S.9<br />

18. Oktober: Ladentheater am Tag der Rampensau – S.12<br />

26. Oktober: Enno Kalisch: „Der Geschichtenfinder“ (Kindertheater) – S.16<br />

28. Oktober: Theatertage Open Stage: Offene Bühne Spezial – S.17<br />

31. Oktober : Das frei darstellende Pack (studentisches Theater): „<strong>Die</strong> Frau, die<br />

allein ein ganzer Tisch war“ – S.8<br />

2. November: Preisverleihung/Abschlusskonzert – S. 20<br />

Heidelberger Theatertage Vorspiele <strong>im</strong> TiKK<br />

19./20. September: nö theater, Köln: „<strong>Die</strong> Agonie und die Ekstase <strong>des</strong> Steve<br />

Jobs“<br />

18./19. Oktober: Cargo Theater, Freiburg: „Schräglage – Wasser bis zum Hals“<br />

ALLE INFOS ZUM FESTIVAL GIBT ES IM PROGRAMMHEFT DER<br />

HEIDELBERGER THEATERTAGE <strong>2014</strong>!<br />

8


27. September<br />

Theater <strong>im</strong> <strong>Romanischen</strong> <strong>Keller</strong><br />

12 bis 18 Uhr<br />

Theatertage Flohmarkt<br />

Hier gibt’s Requisiten, Kostüme, Nippes, Kuriositäten undundund!<br />

<strong>Die</strong> Mitglieder <strong>des</strong> Freien Theatervereins Heidelberg e.V. und viele befreundete<br />

Gruppen, Bühnen und Ensembles räumen Ihre Requisitenkisten und<br />

Kleiderschränke aus: Hier gibt es alles, was das Herz von Theatermachern und -<br />

freunden begehrt, und auch der klassische Jäger und Sammler kann sicher den<br />

ein oder anderen Schatz zu Spottpreisen finden: Kostüme, Bücher, Filme,<br />

Requisiten, Plakate, Handgemachtes und Hirnverbranntes...<br />

Kommen Sie, staunen Sie, kaufen Sie!<br />

Der gesamte Erlös <strong>des</strong> Flohmarkts fließt in den Theatertage-Etat!<br />

Eintritt frei<br />

9


10./11./12. Oktober<br />

Theater <strong>im</strong> <strong>Romanischen</strong> <strong>Keller</strong><br />

20 Uhr, 20 Uhr, 17 Uhr<br />

De lekkere Compagnie, Leipzig:<br />

„Wo kein Wind weht“<br />

THEATERTAGE <strong>2014</strong> – 17. HEIDELBERGER THEATERPREIS / VORSPIELE<br />

De lekkere Compagnie, Leipzig<br />

Wo kein Wind weht<br />

von Valerie Habicht-Geels & Raschid D. Sidgi<br />

<strong>Die</strong> Gewinnerin <strong>des</strong> Heidelberger Theatertage Publikumspreises 2013 kehrt für<br />

drei Gastspiele auf die Bühne <strong>des</strong> <strong>Romanischen</strong> <strong>Keller</strong>s zurück!<br />

Marieke ist Ende dreißig. Als sie eines Tages den Bus verpasst, beginnt sie über<br />

ihr Leben nachzudenken: das einer Frau, die <strong>im</strong> Alltag fest gefahren ist und sich<br />

mit ihrer Vergangenheit auseinandersetzt – tragische Momente reihen sich dabei<br />

an komische.<br />

Es entsteht eht ein Solo voller Figuren, die ihr vorkommen wie alte Bekannte und doch<br />

schier unglaublich sind, Dämonen, Spinner, und ihre innere St<strong>im</strong>men, die sie<br />

ständig zu blamieren versuchen.<br />

Regie: Raschid D. Sidgi<br />

Spiel: Valerie Habicht-Geels<br />

Musik: Claudia Herold<br />

Ausgezeichnet mit dem<br />

16. HEIDELBERGER THEATERPREIS<br />

- Publikumspreis<br />

Eintritt: AK 12/8 Euro / VVK 10 Euro + VVK-Gebühr<br />

Vorverkauf: www.karlstorbahnhof.de , www.reservrix.de<br />

und an allen bekannten VVK-Stellen.<br />

http://valeriehg.wordpress.com<br />

10


17. & 18. Oktober<br />

Theater <strong>im</strong> <strong>Romanischen</strong> <strong>Keller</strong><br />

20 Uhr<br />

Algo Nuevo in Concert!<br />

Algo Nuevo in Concert!<br />

<strong>Die</strong> Musiker von "Algo Nuevo"<br />

präsentieren moderne Bearbeitungen<br />

klassischer Tangoliteratur von Astor<br />

Piazzolla, Egberto Gismonti, Dino<br />

Saluzzi und vielen mehr. <strong>Die</strong> Int<strong>im</strong>ität,<br />

die den Tango <strong>im</strong> Tanz ausmacht<br />

spiegelt sich in der Duett-Besetzung<br />

mit Bandoneon und Violoncello wider.<br />

So fließen zwischen den beiden<br />

Instrumenten die Melodien hin und<br />

her, während kraftvoll-dynamische<br />

Kontrapunkte und Rhythmen das<br />

Fundament bilden. <strong>Die</strong> zwei<br />

Instrumente begeben sich so in einen<br />

Dialog, in dem die gesamte emotionale Bandbreite <strong>des</strong> Tango abgeschritten wird.<br />

Als besonderes Highlight werden an diesem Abend auch Tangotexte vorgetragen.<br />

<strong>Die</strong> Musiker:<br />

Norbert Kotzan verfeinerte seine Liebe zum Tango in verschiedenen Orchestern in<br />

Buenos Aires zur Kunst und lernte dort von den großen Virtuosen <strong>des</strong><br />

Bandoneonspiels. Sein Spiel ist ganz von der Hingabe an die Kraft aber auch die<br />

Zerbrechlichkeit <strong>des</strong> edlen Instruments geprägt. Er arbeitet als Musiker, Musikund<br />

Tangolehrer.<br />

Johannes Alisch schreitet seit vielen Jahren vielfältige musikalische Genres ab<br />

und fühlt sich als Cellist und Kontrabassist in der Klassik, <strong>im</strong> Jazz, Folk und in<br />

exper<strong>im</strong>entellen Umgebungen wohl. Er arbeitet heute vornehmlich künstlerisch als<br />

Musiker, Bandleader, Cellolehrer und Autor.<br />

Eintritt: 12/9 Euro , Beginn: jeweils 20h (Einlass 19h),<br />

Reservierung: info@algonuevo.de<br />

11


18. Oktober<br />

Geschäfte der Hauptstrasse & Umgebung<br />

12 bis 18 Uhr<br />

Heidelberger Ladentheater am Tag der Rampensau<br />

THEATERTAGE <strong>2014</strong> – 17. HEIDELBERGER THEATERPREIS / Rahmenprogramm<br />

Ladentheater<br />

Tag der Rampensau<br />

Hauptstraße<br />

<strong>im</strong> Rahmen der Heidelberger Einkaufsnacht<br />

Heidelberg füttert die Rampensau.<br />

Wie in den vergangenen Jahren sorgt der Freie<br />

Theaterverein Heidelberg e.V. in Zusammenarbeit<br />

mit Heidelberger Geschäftsleuten am „Tag der<br />

Rampensau“ für die richtige Theateratmosphäre in<br />

der Stadt: in Geschäften, Gaststätten und Cafés<br />

der Heidelberger Altstadt wird Theatralisches,<br />

Musikalisches, Lyrisches, Lustiges, Tänzerisches<br />

und Magisches – inszeniert von Mitgliedsgruppen<br />

<strong>des</strong> Freien Theatervereins – präsentiert.<br />

So wird das Einkaufen in Heidelberg zugleich zum<br />

kulturellen Erlebnis und macht Appetit auf das<br />

Festival, das wenige Tage später beginnt<br />

Mit dabei: Kopfsalat, Tutu Toulouse, Levin<br />

Steinbach, Chryssanthi Sahar, tanzsektor<br />

Wiesloch, u.v.m.<br />

Der Eintritt zu allen Veranstaltungen ist frei!<br />

Ausschau nach den blauen Sparschweinen<br />

halten und unser Festival mit einer kleinen<br />

Spende unterstützen!<br />

12


23. Oktober<br />

Karlstorbahnhof Saal<br />

22.30 Uhr<br />

Theatertage Eröffnungsparty<br />

THEATERTAGE <strong>2014</strong> – 17. HEIDELBERGER THEATERPREIS / ERÖFFNUNGS-PARTY<br />

Alice's Wonderland<br />

Electro- und Psychedelic-Beats, Kostüme & Show<br />

I'm not crazy - my reality is just different from yours. (Cashire Cat)<br />

'Wür<strong>des</strong>t du mir bitte sagen, wie ich von hier<br />

aus weitergehen soll?' 'Das hängt zum großen Teil davon ab,<br />

wohin du möchtest', sagte die Katze.<br />

My dear, here we must run as fast as we can, just to stay in place.<br />

And if you wish to go anywhere you must run twice as fast as that.<br />

Tick-Tack, Tick-Tack. <strong>Die</strong> Zeit bleibt stehen <strong>im</strong> Wunderland.<br />

Der Hutmacher und der Märzhase sind schon da, trinken Tee<br />

und bitten zum Tanz in die Fantasiewelt hinter den Spiegeln.<br />

<strong>Die</strong> Herzkönigin sucht noch ahnungslose Spielkameraden.<br />

<strong>Die</strong> eine Seite vom Pilz macht dich groß, die andere macht<br />

dich klein, die Bowle macht dich tapsig und hey – wo war<br />

noch mal der Ausgang? Aber da erscheint schon die<br />

Grinsekatze und grinst mit dir um die Wette.<br />

Mit Projektionen, Spiegeln, Musik und ein wenig<br />

Schauspielkunst verwandeln wir den Karlstorbahnhof für einen<br />

Abend in ein Wunderland. Im labyrinthartig umgebauten Saal<br />

werden elektronische Beats die Fantasie beflügeln, <strong>im</strong> Foyer<br />

laufen Songs aus der goldenen Zeit der psychedelischen<br />

Popmusik.Passend verkleidete Besucher erhalten außerdem<br />

einen Absinthe als Begrüßungs-Zaubertrank!<br />

Musik: DJ White Rabbit (Crocket Recordings) & Friends |<br />

Absinthe-Bar: Absinthe Galerie Grüner Engel<br />

Eintritt: VVK: 5 Euro bis 1.10., 6 Euro bis 22.10. (+VVK-Geb.)<br />

| AK 8 Euro | Freier Eintritt für Gäste der beiden anderen<br />

Abendveranstaltungen („Kill me, Kate!“ und „Agnes“) | Beginn:<br />

22.30 Uhr | Karlstorbahnhof (Saal) | www.karlstorbahnhof.de<br />

13


25. Oktober<br />

Gunnars Heidelberg<br />

Theatertage On The Rock/Bergfest<br />

22 Uhr<br />

THEATERTAGE <strong>2014</strong> – 17. HEIDELBERGER THEATERPREIS / PARTY<br />

Theatertage On The Rock<br />

Bergfest<br />

Ihr Rockt, dass wisst Ihr! Lasst uns die erste Hälfte <strong>des</strong> Festivals gemeinsam<br />

feiern. Im Gunnars, direkt be<strong>im</strong> <strong>Romanischen</strong> <strong>Keller</strong>, werden wir die großen, die<br />

richtig großen Rocker zum Leben erwecken! Iggy Pop, Deep Purple,<br />

Uriah Heep, die Rolling Stones, Genesis, Santana, Styx, Queen,<br />

KISS, Black Sabbath, Whitesnake, Alice Cooper, etc[ - die<br />

Liste ist lang, genau wie diese Nacht!<br />

Es wird getanzt, es wird<br />

Luftgitarre<br />

gespielt, es wird getrunken, und:<br />

Für jeden, der selbst<br />

Rocken möchte gibt es in<br />

einem Extra-Raum die<br />

Möglichkeit an unserer Kara- Rocke Station die<br />

eigene St<strong>im</strong>me anzurauhen und<br />

richtig abzugehen.<br />

Wer sagt gute Musik sei tot – der war nicht bei uns!<br />

Eintritt frei<br />

Gunnars Heidelberg, Kettengasse 9<br />

facebook.com/gunnars.heidelberg<br />

Bild: The_Patriot<br />

14


25. Oktober<br />

Theater <strong>im</strong> <strong>Romanischen</strong> <strong>Keller</strong><br />

21 Uhr<br />

Das Theaterprojekt, Nürnberg: Ella<br />

THEATERTAGE <strong>2014</strong> – 17. HEIDELBERGER THEATERPREIS / Wettbewerb<br />

Das Theaterprojekt, Nürnberg<br />

Ella<br />

von Herbert Achternbusch<br />

Da sitzen sie und trinken Kaffee: Ella<br />

und Josef. Josef redet und redet. Und<br />

während er redet, ist Josef der Josef, der<br />

die Ella sein will und der die Ella ist. Der<br />

Josef, der als Ella hineinwächst in die<br />

Lebensgeschichte seiner Mutter, die voller Schicksalsschläge und psychotischer<br />

Ausnahmezustände ist, und der mit jedem Wort <strong>im</strong>mer mehr von diesem Leben<br />

hochwürgt bis er es nicht mehr aushalten kann. Während Ella schweigt. Sie kennt<br />

ihre Lebensgeschichte schon. Sie hat Vergewaltigung und Psychiatrie erfahren.<br />

Wie sie sich trotzdem ihre Würde bewahrt hat, davon erzählt dieses Stück.<br />

Herbert Achternbuschs erstes <strong>Theaters</strong>tück aus dem Jahr 1978 kommt<br />

überraschend zeitlos daher: Nur zu gut kennen wir auch heute noch jene Familien,<br />

in denen bei Grenzverletzungen lieber weg- als hingeschaut wird. Oder jene<br />

Pfarrer, bei denen das "Busserl" nur ein erster Schritt zu viel mehr ist. Ellas (und<br />

Josefs!) Erinnerungen speisen sich zudem aus der Kriegszeit, in der sich Opferund<br />

Täterschemata auf perverse Weise umkehrten: nicht die Täter, sondern die<br />

Opfer wurden aus der Gesellschaft verbannt. Hilfestellungen für solche "gefallene“<br />

Frauen gab es nicht.<br />

Nach "Bruder Eichmann", das <strong>im</strong> Dokumentationszentrum Reichsparteitagsgelände<br />

zu sehen war, ist dem "Theaterprojekt" erneut eine starke,<br />

sehenswerte Inszenierung gelungen. Das Premierenpublikum zollte dem<br />

intensiven Abend starken Applaus. (Nürnberger Nachrichten vom 18.12. 2010)<br />

Regie: Hartfried Kaschmieder<br />

Technische Leitung:Matthias Reubel<br />

Spiel: Nikolaus Struck<br />

Aufführungsrechte: Suhrkamp Verlag, Berlin<br />

Eintritt: AK 12/8 Euro / VVK 10 Euro + VVK-Gebühr: www.karlstorbahnhof.de<br />

<strong>15</strong>


26. Oktober<br />

Theater <strong>im</strong> <strong>Romanischen</strong> <strong>Keller</strong><br />

<strong>15</strong> Uhr<br />

Enno Kalisch, Bonn: Der Geschichtenfinder“<br />

THEATERTAGE <strong>2014</strong> – 17. HEIDELBERGER THEATERPREIS / Rahmenprogramm<br />

Enno Kalisch, Bonn<br />

Der Geschichtenfinder<br />

Theater für Kinder ab 6 Jahren<br />

Der Schauspieler Enno Kalisch<br />

erfindet mit den Kindern<br />

Geschichten. Er ist neugierig und<br />

spricht mit den Kindern, schon geht<br />

es los. Man braucht nicht viel.<br />

Vielleicht handelt die Geschichte von<br />

einem Jungen oder Mädchen, einem<br />

Helden oder einer Heldin, einem Tier<br />

oder einem Wesen, das es noch gar<br />

nicht gibt? Das Schöne ist, die<br />

Geschichte geht <strong>im</strong>mer weiter, und<br />

fast alle Ideen haben Platz. Das<br />

macht meistens großen Spaß und<br />

hinterher trauen sich die Kinder oft<br />

noch ein wenig mehr, ihre eigenen<br />

Ideen in einer selbst erfundenen<br />

Geschichte zu erzählen oder für sich<br />

selbst auszudenken<br />

"Er schafft es von der ersten Minute an, alle Zuhörer in seinen Bann zu ziehen. Er<br />

erzählt seine Geschichte so selbstverständlich, dass die Beziehung zwischen<br />

Publikum und Erzähler sofort hergestellt ist....Kalisch lieferte eine Glanzleistung<br />

ab".<br />

(Frankenberger Zeitung, 21.11.2013)<br />

www.enno-kalisch.de<br />

Eintritt: 7/5 Euro<br />

Reservierung: www.karlstorbahnhof.de;VVK (5€+ VVK-Gebühr): www.reservix.de<br />

16


28. Oktober<br />

Theater <strong>im</strong> <strong>Romanischen</strong> <strong>Keller</strong><br />

20 Uhr<br />

Theatertage Open Stage (Offene Bühne Spezial)<br />

THEATERTAGE <strong>2014</strong> – 17. HEIDELBERGER THEATERPREIS / Rahmenprogramm<br />

Open Stage<br />

Offene Bühne und Theaterfest<br />

Nach vier Tagen Hochkultur wird es Zeit, auch der leichteren<br />

Muse Auge, Ohr und Zwerchfell zu öffnen: Und damit auch<br />

die Bühne <strong>des</strong> <strong>Romanischen</strong> <strong>Keller</strong>s für alle Stars und<br />

Sternchen aus jedwedem Subgenre der darstellenden<br />

Künste. Und vielleicht erlaubt uns auch – neben<br />

unseren LokalmatadorInnen – das ein und andere<br />

Teilnehmerensemble einen Einblick in die nichtwettbewerbstauglichen<br />

Tiefen ihres theatralen Schaffens.<br />

An diesem Abend wird mit unseren Gästen und allen<br />

Machern und Freunden <strong>des</strong> Freien <strong>Theaters</strong> gemeinsam<br />

gefeiert, gespielt, geplauscht und gestaunt.<br />

Ein kultureller Austausch der etwas anderen Art...<br />

Neben dem Haus- und Hofmoderator sind am heutigen Abend u.a. Micah &<br />

Tommy und Mori n‘ Stan mit dabei:<br />

Micah & Tommy bewegen sich als Duo mit ihren eigenen Songs <strong>im</strong> Genre<br />

Indie/Folk und schwören auf melodiöse Melancholie. www.micahandtommy.de<br />

Mori n‘ Stan: Manchmal tut es gut, sich in die<br />

rosaroten Kissen einer perfekten Idee fallen zu<br />

lassen. Dazu lädt Mori auf ihren Konzerten<br />

ein, bei denen sie ihrem Publikum einen<br />

Einblick in ihre Gedanken gewährt. Irgendwo<br />

zwischen Utopie und Realität sind Mori & Stan<br />

zu finden und tanzen Tango mit dem<br />

Wahnsinn. https://soundcloud.com/mori-n-stan<br />

Nach dem festen Programmteil steht die Bühne für alle spontanen Auftritte offen!<br />

Eintritt: AK 5 Euro<br />

Info/Ticket: www.karlstorbahnhof.de; facebook.com/OffeneBuehneHeidelberg<br />

17


30. Oktober<br />

Theater <strong>im</strong> <strong>Romanischen</strong> <strong>Keller</strong><br />

21 Uhr<br />

Theater Melone, Innsbruck<br />

Der Weg zum Glück<br />

THEATERTAGE <strong>2014</strong> – 17. HEIDELBERGER THEATERPREIS / Wettbewerb<br />

Theater Melone, Innsbruck (A)<br />

Der Weg zum Glück<br />

von Ingrid Lausund<br />

Mit der Panik um die Wette laufen...<br />

Zwei Beine mit einem Mann drauf laufen verwirrt und<br />

doch verheißungsvoll durch einen Abend, der den Weg<br />

zum Glück verspricht. <strong>Die</strong>ser Mann möchte uns etwas<br />

erzählen, etwas wirklich Wichtiges, etwas wirklich<br />

Fantastisches, etwas, das endlich Sinn macht. Verfolgt<br />

von Schattenfratzen, manischen Happy Birthday-<br />

Gesängen und ständig gehetzt und getrieben auf der<br />

Suche nach sich selbst, entfliehen seine Beine stets<br />

seinem eigenen Körper. Ankommen wird er nie, stolpern<br />

wird er ständig. Panik, Irrwege, Witz und Wahnsinn<br />

machen sich in ihm breit und dennoch: „Aha! ... Bis jetzt<br />

läufts doch ganz gut!“<br />

Regie: Bernadette Sonnenbichler<br />

Bühne: Thomas Kurt Mörschbacher<br />

Kostüme: Tanja Kramberger, Spiel: Florian Hackspiel<br />

„Florian Hackspiel spielt ihn mit vollem Körpereinsatz, er läuft und stolpert, schreit<br />

und singt Ingrid Lausunds zum Höllenritt ineinandermontierte Textflächen <strong>im</strong> dafür<br />

vorgesehenen Höllentempo. Und Regisseurin Bernadette Sonnenbichler sorgt<br />

dafür, dass genug Platz für diese ebenso schweißtreibende wie eigenwillige Text-<br />

Turnstunde da ist. Lediglich zurückhaltend eingesetzte Lichtwechsel und etwas<br />

Ambiente-Rauschen aus der Konserve sorgen für eine Ahnung von Atmosphäre.<br />

Mehr braucht es für diese irrwitzige Entfremdungs-Choreografie auch nicht, denn<br />

letztlich geht es um einen Körper und – wenn man so will – ein Individuum <strong>im</strong><br />

Ausnahmezustand. Wie gesagt: eine faszinierende Zumutung.“<br />

(Tiroler Tageszeitung)<br />

Eintritt: AK 12/8 Euro / VVK 10 Euro + VVK-Gebühr: www.karlstorbahnhof.de<br />

18


31. Oktober<br />

Theater <strong>im</strong> <strong>Romanischen</strong> <strong>Keller</strong><br />

21 Uhr<br />

Das frei darstellende Pack<br />

<strong>Die</strong> Frau, die allein ein ganzer Tisch war<br />

THEATERTAGE <strong>2014</strong> – 17. HEIDELBERGER THEATERPREIS / Rahmenprogramm<br />

Das frei darstellende Pack, Heidelberg (studentisches Theater)<br />

<strong>Die</strong> Frau, die allein ein ganzer Tisch war<br />

von Tor Åge Bringsværd<br />

Auch das studentische Theater präsentiert sich <strong>im</strong> Rahmen<br />

der 17. Heidelberger Theatertage. Nach den erfolgreichen<br />

Aufführungen <strong>im</strong> Mai dieses Jahres, kehrt das studentische<br />

Kollektiv „ Das frei darstellende Pack“ (Uni und PH<br />

Heidelberg) nochmals für eine Vorstellung auf die Bühne<br />

<strong>des</strong> <strong>Theaters</strong> <strong>im</strong> <strong>Romanischen</strong> <strong>Keller</strong> zurück. Werden Sie<br />

als Zuschauer Chronisten eines bewegenden Schicksals;<br />

frei nach Bringsværd:<br />

„<strong>Die</strong> Wunde will <strong>im</strong>mer noch nicht heilen. Nicht schnell<br />

genug. Also lässt die Prothese noch länger auf sich warten. Und wir fangen an,<br />

ungeduldig zu werden. Aber das ist doch ein gutes Zeichen, sagt die kleine<br />

Pummelige. Das bedeutet nämlich, dass es Ihnen <strong>im</strong>mer besser geht. Dennoch<br />

wachen wir nachts auf und haben Schmerzen in einem Bein, das nicht mehr da<br />

ist. Aber so ist es wohl in allen Lebensbereichen [“ Skurril, abstrus, grotesk,<br />

humorvoll, aberwitzig und zugleich einfühlsam und anrührend entblättert sich<br />

minutiös der Hergang <strong>des</strong> Schicksals von Sigurd, dem Protagonisten <strong>des</strong> Stücks<br />

DIE FRAU, DIE ALLEIN EIN GANZER TISCH WAR nach dem gleichnamigen<br />

Roman <strong>des</strong> norwegischen Autors Tor Åge Bringsværd. „Im Großen und Ganzen<br />

liegt er einfach mit offenen Augen da und schaut dumm aus der Wäsche. Dumm<br />

und verbrannt!“ Gut, dass <strong>im</strong> Angesicht der Katastrophe Sigurds Handpuppen ihm<br />

ihren <strong>Die</strong>nst erweisen und auch Elvis und der Mönch die Geschichte einer<br />

Heilung(?)/Identitätsfindung (?)/ Liebe (?) vorantreiben. Und dann ist da noch das<br />

Schwein, das nachts he<strong>im</strong>lich an Sigurds Tür schnüffelt. Spiel: Linda Gotthardt,<br />

Désirèe Deckenbrunnen, Luisa Lemmert, Sarah Luisa Buchhardt, Johannes<br />

Twardon, Max Gaßner, Silvan Wilde. facebook.com/dasfdP ; Eintritt: AK 8/6 Euro<br />

Reservierung: www.karlstorbahnhof.de;VVK (6€+VVK-Gebühr): www.reservix.de<br />

19


2. November<br />

Theater <strong>im</strong> <strong>Romanischen</strong> <strong>Keller</strong><br />

17 Uhr<br />

Theatertage Preisverleihung<br />

Nach den zehn an- und aufregenden Festivaltagen vergibt die<br />

Jury der 17. Heidelberger Theaterpreis an die herausragenden<br />

Produktionen <strong>des</strong> Jahres. Der Gewinner <strong>des</strong><br />

Publikumspreises bekommt außerdem den Wanderpokal<br />

der Theatertage, den Heidelberger Puck verliehen.<br />

Beginn 17 Uhr/ Eintritt frei!<br />

19 Uhr<br />

Abschlusskonzert mit: „three in the box““<br />

<strong>Die</strong> Preise sind verteilt, der letzte Vorhang ist gefallen...<br />

Nein, eben nicht: Wir krempeln Ärmel und Hosenbeine hoch, schnaufen und lüften<br />

einmal durch und lassen alle vergangenen und zukünftigen Theatertage ganz tief<br />

in uns drinnen nachhallen: Gemeinsam mit three in the box zelebrieren wir einen<br />

ganz eigenen Festival Nach-wie-vor-Klang!<br />

three in the box ist ein ideen- und facettenreiches Trio<br />

aus Heidelberg, das mit kreativen und originellen<br />

Eigenarrangements bekannten und unbekannteren<br />

Perlen der Popularmusik zu neuem Glanz verhilft .<br />

Egal ob aktueller Popsong, Folkballade, oder zeitloser<br />

Swingklassiker: three in the box interpretieren <strong>im</strong>mer<br />

auf ihre ganz eigene Art, mal groovig swingend, mal<br />

intensiv entschleunigt, mal geschmackvoll reduziert.<br />

Ihre Einflüsse reichen von afrikanischen Rhythmen<br />

über Latinjazzpopmotownfolkandroll. Dabei lassen sie<br />

aber nie ihr ganz eigenes, warm-verwobenes Klangbild<br />

aus den Augen und Ohren. facebook.com/ThreeInTheBox<br />

Eintritt: AK 10/8 Euro / VVK 8 Euro + VVK-Gebühr: www.karlstorbahnhof.de<br />

20


6. November<br />

Theater <strong>im</strong> <strong>Romanischen</strong> <strong>Keller</strong><br />

19.30 Uhr<br />

<strong>Die</strong> Literatur-Offensive (LitOff)<br />

Plateau 2<br />

Plateau 2<br />

Erlesen, abstrus, gehe<strong>im</strong>nisvoll<br />

Elegant erzählte Prosa, hintergründige Lyrik, akzentuierte Performance: <strong>Die</strong>ser Abend<br />

erfordert Zuhörer, die tiefergehende Texte jenseits <strong>des</strong> Mainstream genießen wollen.<br />

Garantiert frei von Poetry-Slam, Regionalkr<strong>im</strong>is und Gebrauchslyrik.<br />

<strong>Die</strong> Autorengruppe Literatur-Offensive lockt mit einer neuen Veranstaltungsreihe<br />

die Freunde <strong>des</strong> Wortes an. Und das tut sie nicht zum ersten Mal.<br />

Zugegebenermaßen ist das letzte Mal schon etwas länger her. Im Jahr 1996 füllte<br />

sich der Karlstorbahnhof mit geneigten Zuhörern. Der in Rumänien geborene Olaf<br />

Bilius setzte mit dem "Heidelberger Transrealismus" einen Akzent <strong>im</strong><br />

gesellschaftskritischen Social Beat. Autorinnen und Autoren der LitOff<br />

präsentierten mit der performanten Aufführung „<strong>Die</strong> andere Seite“ eine Lyrik, die<br />

zeitspezifisch war und eine besondere Sprache hatte.<br />

Alles Schnee von gestern? Ja und nein, denn auch heute finden sich<br />

zeitspezifische oder herausragende Texte, die aus der Feder von Autorinnen und<br />

Autoren der LitOff fließen und manchmal auch bei<strong>des</strong>. Im Angebot der Verlage<br />

steht häufig nur jene Literatur, die ohne große Mühe in eine der zahlenmäßig<br />

knapp bemessenen Schubladen passt.<br />

<strong>Die</strong> Autorinnen und Autoren der Literatur-Offensive laden Sie ein neue<br />

Schubladen zu öffnen und neugierig hinein zu blicken. Oder vielleicht kommen die<br />

Texte ganz ohne Schublade daher und grinsen fröhlich oder frech mit ihren<br />

Wendungen und Windungen, denen zu folgen keine leichte Aufgabe darstellt.<br />

Nun, das ist auch nicht die Absicht. Denn die leichte Literatur finden Sie überall.<br />

<strong>Die</strong> Literatur-Offensive (LitOff): Seit 1989 vereint die Literatur-Offensive Autorinnen<br />

und Autoren aus der Metropolregion. Ziel allen Schreibens soll die Veröffentlichung<br />

sein, doch der Autor ist der erste und vor allem kritische Leser seiner eigenen Texte.<br />

Schreiben ist ein Handwerk, das es einzuüben gilt, damit ein befriedigen<strong>des</strong><br />

literarisches Ergebnis entsteht. <strong>Die</strong> LitOff lädt regelmäßig Autoren ein, die ihre Texte<br />

einer interessierten Öffentlichkeit vorstellen wollen.<br />

Beginn: 19.30 Uhr (Einlass 19 Uhr), Eintritt: 6 € / 4 €.<br />

21<br />

www.litoff.blogspot.de<br />

www.litoff.de


7. November & 6. Februar<br />

Theater <strong>im</strong> <strong>Romanischen</strong> <strong>Keller</strong><br />

20 Uhr<br />

Improtheater HaltLos<br />

Spontan. Frisch. Unverwechselbar.<br />

<strong>Die</strong> Improvisationstheatergruppe „HaltLos“ aus Heidelberg bringt die verrücktesten<br />

Geschichten und Szenen auf die Bühne – und das spontan, ohne Drehbuch. <strong>Die</strong><br />

jungen Theaterbegeisterten reagieren auf Zuruf <strong>des</strong> Publikums, bauen diese<br />

Impulse in ihre Geschichten ein und so entstehen <strong>im</strong>mer wieder neue Situationen,<br />

Begegnungen und Figuren, ohne Rücksicht auf Tabus.<br />

Kommen! Lachen! Freude haben!<br />

www.facebook/Improtheater-Haltlos-Heidelberg<br />

22


29. & 30. November, 3./4,/5, & 6, Dezember<br />

Theater <strong>im</strong> <strong>Romanischen</strong> <strong>Keller</strong><br />

20 Uhr<br />

<strong>Die</strong> Schauspielgruppe <strong>des</strong> Anglistischen Seminars<br />

FlatSpin<br />

Rosie, an actress in her mid-twenties, is<br />

not doing very well. She has had no job,<br />

no relationship, and no sex for quite<br />

some t<strong>im</strong>e. Suddenly fortune seems to be<br />

on her side again when she meets her<br />

attractive neighbour Sam. But when<br />

Rosie tells h<strong>im</strong> a s<strong>im</strong>ple little lie, things<br />

rapidly start spinning out of control.<br />

FlatSpin is a hilarious comedy by the<br />

famous British author Alan Ayckbourn<br />

about wrong decisions, big consequences,<br />

and how to make gnocchi.<br />

Written by Alan Ayckbourn<br />

Directed by Annemieke Drummen and<br />

Caro Haas<br />

Performed by Susanne Bomans, Luis<br />

Friedrich, Matthias Hald<strong>im</strong>ann, Philine Orth, Thorsten Schulze, Petra Schwab, and<br />

Laurence Williams<br />

Tickets: € 7<br />

Reservations: FlatSpin<strong>2014</strong>@gmail.com<br />

23


17./18./20./21. & 22. Januar<br />

Theater <strong>im</strong> <strong>Romanischen</strong> <strong>Keller</strong><br />

19.30 Uhr<br />

<strong>Die</strong> Schauspielgruppe <strong>des</strong> Anglistischen Seminars<br />

Another War Story<br />

Another War Story<br />

written by Katrin Pfändler<br />

Imagine you meet someone. Imagine you find that someone attractive. Imagine<br />

you like his looks, her smile, his voice, the way she talks, the way he treats you.<br />

Imagine you get nervous when that someone is around. Imagine you want to be<br />

close to her, get to know more about h<strong>im</strong>. Imagine that someone feels the same<br />

way about you.<br />

Imagine you fall in love and the<br />

only thing that stands between<br />

you and that specific someone is<br />

six years of war.<br />

And yet, it is 1945, the war is<br />

over.<br />

How do you stop fighting in a<br />

soldier's mind? How do you<br />

forget about 'nation' if it is what<br />

you have killed for? How do you<br />

escape from the ones that have<br />

been shot and burned and<br />

raped?<br />

It is 1945, but when is war over?<br />

Featuring Paul Blickle, Susanne Bomans, Thilo Hatscher, Felix Kittinger and<br />

Sophie Ziegler.<br />

Directed by Katrin Pfändler.<br />

Performances: 17/18/20/21/22 January 20<strong>15</strong>, 7.30 pm<br />

Tickets & information: another-war-story@web.de<br />

24


30. und 31. Januar<br />

Theater <strong>im</strong> <strong>Romanischen</strong> <strong>Keller</strong><br />

20 Uhr<br />

Theaterpädagogik Germanistisches Seminar<br />

Leonce und Lena<br />

Theaterpädagogik am Germanistischen<br />

Seminar der Universität Heidelberg<br />

Leonce und Lena<br />

von Georg Büchner<br />

Büchners Lustspiel gehört zu den Perlen<br />

deutscher Komödienkunst! Der spritzige,<br />

anmutige Dialog wechselt fortwährend<br />

zwischen witzigen Pointen und echten Herzenstönen: Inhaltlich knüpft Büchner<br />

einerseits an die Tradition und Grundmuster der Verwechslungskomödien<br />

Shakespeares an: Liebespaare, die für einander best<strong>im</strong>mt sind, finden sich<br />

schließlich auch, obwohl - oder gerade indem - sie sich aus dem Wege zu gehen<br />

versuchen. Auf der anderen Seite steht die beißende Kritik an den<br />

provinzialistischen Zuständen zur Zeit <strong>des</strong> Deutschen Bun<strong>des</strong>, vor allem an<br />

<strong>des</strong>sen Kleinstaaterei, unübersehbar <strong>im</strong> Mittelpunkt. Melancholische Ironie und<br />

virtuos artikulierte Fröhlichkeit können nicht die Hohlheit eines Adels verbergen,<br />

der - andere für sich arbeiten lassend - nur eines kennt: Langeweile.<br />

In kompr<strong>im</strong>ierter Form und mit Anleihen aus der Commedia dell’arte bringen die<br />

Teilnehmerinnen und Teilnehmer der Übung "Theaterpädagogik:<br />

Schauspieltechniken und Figurenarbeit <strong>im</strong> Theater" <strong>des</strong> Germanistischen<br />

Seminars der Uni Heidelberg diese unter dem Deckmantel der Fröhlichkeit<br />

verpackte Satire mit viel Witz und Spielfreude als eines ihrer Arbeitsergebnisse auf<br />

die Bühne.<br />

Leitung: Matthias Paul<br />

Eintritt: frei, um Spenden wird gebeten<br />

Reservierung: matthiaspaul@gmx.de<br />

25


Traumberuf: Feuilleton-Journalist?<br />

Redakteure gesucht!<br />

Hier ist deine Chance, neue Erfahrungen zu sammeln. Wenn du schon <strong>im</strong>mer mal<br />

deiner Kreativität freien Lauf lassen wolltest, aber keine Plattform dafür hattest, dann<br />

ist jetzt der richtige Zeitpunkt sich bei uns zu melden. Wenn du zeichnest und denkst,<br />

dass auf das Cover der <strong>Souffleuse</strong> müsste unbedingt mal was von dir. Oder wenn du<br />

am liebsten das Feuilleton der Zeitung liest und glaubst, es könnte dir Spaß machen,<br />

über kulturelle Themen zu schreiben, z.B. eine Kritik über eine Aufführung, die dir total<br />

gut gefallen hat (oder die nach einem Verriss schreit?!), ein Interview mit dem<br />

Regisseur einer kommenden Produktion <strong>im</strong> <strong>Romanischen</strong> <strong>Keller</strong> zu machen, oder die<br />

anstehenden 17. Heidelberger Theatertage zu begleiten und hier über diese zu<br />

berichten: Hier kannst du dich für Kulturveranstaltungen von und für Studierende<br />

austoben und engagieren. Melde dich einfach bei uns <strong>im</strong> <strong>Romanischen</strong> <strong>Keller</strong> und DU<br />

kannst die nächste Ausgabe der <strong>Souffleuse</strong> mitgestalten!<br />

Linksammlung<br />

www.facebook.com/romanischerkeller<br />

www.uni-heidelberg.de/rose/einrichtungen/romankeller/<br />

www.theaterverein-hd.de ; www.facebook.com/heidelberger.theatertage<br />

www.karlstorbahnhof.de<br />

www.facebook.com/pages/TiKK-Theater-<strong>im</strong>-Kulturhaus-Karlstorbahnhof<br />

www.facebook.com/OffeneBuehneHeidelberg<br />

www.variete-der-marionetten.de<br />

www.litoff.de ; www.litoff.blogspot.de<br />

www.facebook.com/Dramaanglistik ; www.dramagroup.uni-hd.de<br />

http://valeriehg.wordpress.com<br />

www.facebook.com/ThreeInTheBox<br />

www.facebook.com/dasfdP<br />

www.enno-kalisch.de<br />

https://www.facebook.com/duoalgonuevo<br />

<strong>Souffleuse</strong> 2/14, Theater <strong>im</strong> <strong>Romanischen</strong> <strong>Keller</strong> <strong>2014</strong><br />

26

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!