05.09.2014 Aufrufe

8. September 2013 - Remich

8. September 2013 - Remich

8. September 2013 - Remich

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>8.</strong> <strong>September</strong> <strong>2013</strong><br />

De Buet 09<br />

Stad Réimech<br />

<strong>2013</strong>


Edito 3<br />

Zone 30 4<br />

Photovoltaik 6<br />

Jugendhaus 7<br />

Klimapakt 11<br />

Crémant a Kulturfestival 13<br />

Nationalfeierdag 14<br />

Interview 16<br />

Ironman 17<br />

Geschichtsfrënn 18<br />

Réimecher Käpp 20<br />

Schnappschëss 22<br />

Geschichtsecke 44<br />

Hochzäiten 2012/<strong>2013</strong> 45<br />

Naissances 47<br />

Décès 47<br />

Herausgeber<br />

Schefferot Réimech<br />

Informatiouns- an<br />

Dokumentatiounskommissioun<br />

Druck<br />

Imprimerie Schomer<br />

Auflage<br />

2.000<br />

Cover<br />

Source: Shutterstock


De Buet 09<br />

<strong>2013</strong><br />

Edito<br />

3<br />

Leif Matbiergerinnen a Matbierger,<br />

Am Numm vum Schäffen- a Gemengerot sinn ech frou Iech déi nei Ausgab vum<br />

Grousse Buet kënnen ze presentéieren. Säit der leschter Ausgab goufen eng ganz<br />

Rei Manifestatiounen an Aktivitéiten hei zu Réimech erëm duerchgefouert. Dir<br />

fannt dozou en interessanten Iwwerbléck mat Texter, Fotoen a Interviewen, déi<br />

vun der Dokumentatiouns- a Kommunikatiounskommissioun zesummegestallt<br />

goufen. Hinnen en décke Merci fir déi goud Aarbecht. Dee Merci geet awer och<br />

un déi Leit, déi duerch hir Fotoen a Berichter zum Gelénge vun engem liewege<br />

Buet bäigedroen hunn. Wëll dofir hei vun der Geleeënheet profitéieren, fir en<br />

Opruff ze maachen, un all déi Leit an Associatiounen, déi gewëllt sinn mol eppes<br />

iwwer sech oder aner interessant Informatiounen un eis Biergerinnen a Bierger<br />

matzedeelen. Dir sidd heimat häerzlech invitéiert.<br />

Réimech huet an der Vergaangenheet schonns munnech grouss an interessant<br />

Manifestatioun duerchgefouert. Bei där Geleeënheet hu mer et ëmmer fäerdeg<br />

bruecht, eis positiv no baussen ze presentéieren, a Réimech als „Pärel vun der<br />

Musel“ duerzestellen. E bleiwenden Androck bei eisen in- an auslännesche<br />

Visiteuren ze hannerloossen, ass d’Uleies vum Schäffen- a Gemengerot.<br />

Den <strong>8.</strong> <strong>September</strong> hu mer dës Kéier net nëmmen d‘Geleeënheet eis regional,<br />

mä eis international vun der beschter Säit ze weisen. Den IRONMAN 70.3<br />

wäert eis dëst Méiglechkeet bidden. Duerch d‘Participatioun vum lëtzebuerger<br />

Spëtzenathlet Dirk Bockel ass fir eng sportlech Weltmanifestatioun garantéiert.<br />

D‘Virbereedunge souwuel vun dem Organisateur wéi och vun der Gemeng<br />

lafen op Héichtouren. Ech soen all de Leit an de sëllechen Associatiounen hei<br />

vu Réimech elo schonns en décke Merci, fir hir positiv Astellung an hir aktiv<br />

Mathëllef bei der Organisatioun. Dir fannt an dëser Ausgab schonns eng Rei<br />

Informatiounen zu dësem Top-Event.<br />

Ech wënschen Iech, léif Matbiergerinnen a Matbierger, am Numm vum Schäffena<br />

Gemengerot vill Spaass beim Kucken a Liesen.<br />

Henri Kox<br />

Buergermeeschter


4 Zone 30 <strong>2013</strong> De Buet 09<br />

Zone 30<br />

Aféierung vun enger « Zone 30 » zu Réimech<br />

An sénger Sëtzung vum 25. Juli 2012, huet<br />

den Gemengeroot eestëmmeg décidéiert eng<br />

« Zone 30 » ronderem d’Schoul Gewännchen<br />

zu Réimech anzeféiren. Den Service Technique<br />

vun der Gemeng Réimech ass dorops hin<br />

ugestallt ginn eng Etude ze réaliséieren an<br />

d’Verkéiersréglement unzepassen.<br />

De Service Technique huet an Zesummenaarbëscht<br />

mat der Commission de Circulation de<br />

l’Etat, déi staatlech Institutioun op dësem Gebitt,<br />

dëss Étude opgestallt.<br />

Déi geplangten « Zone 30 » situéiert sech am<br />

Nord-Oste vun der Gemeng, tëschent der Route<br />

Nationale 2 (Route de l’Europe-Rue Enz) an<br />

der Route Nationale 10 (Esplanade). Folgend<br />

Stroosse sin am Périmeter vun der « Zone 30 »:<br />

rue des Champs, rue Anny Blau, rue des Prés,<br />

rue des Vergers, rue Olek, rue Hierzigsberg, rue<br />

Dauvelt, rue Saint-Nicolas, rue Foascht a rue<br />

Wenkel.<br />

D’Stroossen ginn nët ëmgeännert ausser d’Entrée<br />

vun der rue des Champs déi néi aménagéiert<br />

waërt ginn, esou dat se konform mat den<br />

Firschrëften vum Ministère du Développement<br />

durable et des Infrastructures ass.<br />

De Gabarit vun der Strooss an der rue des<br />

Champs gëtt vun 7m Breet (bestoend Situatioun)<br />

op 5m Breet (geplangte Situatioun) reduzéiert,<br />

duerch d’Implantatioun vun engem Parksträife<br />

laanscht d’Strooss.<br />

Konform no den Firschrëften vun enger « Zone<br />

30 », déi vum Ministère du Développement<br />

durable et des Infrastructures définéiert sin,<br />

wäert all Kräizung an der geplangter « Zone 30 »<br />

als Riets-Firfahrt réglementéiert ginn.<br />

D’Zil vun der Aféierung vun der « Zone 30 » ass fir<br />

den Awunner hir Liewensqualitéit ze verbesseren<br />

andeems d’Sécherheet op der Stross erhéigt<br />

an se glächzäiteg vum Verkéierskaméidi an<br />

den Ofgasen ze befreien andeems d’Vitesse<br />

réduzéiert gëtt.<br />

Konzept vun der geplangter « Zone 30 » zu Réimech<br />

Vue d’ensemble de la « Zone 30 » projetée à <strong>Remich</strong>


De Buet 09<br />

<strong>2013</strong><br />

Zone 30<br />

5<br />

Introduction d’une « Zone 30 » au sein de la Ville de <strong>Remich</strong><br />

Dans sa séance du 25 juillet 2012, le conseil<br />

communal a décidé à l’unanimité des membres<br />

présents d’introduire une « Zone 30 » autour du<br />

site scolaire Gewännchen à <strong>Remich</strong>. Le Service<br />

Technique de la Ville de <strong>Remich</strong> a été chargé par<br />

la suite de l’élaboration de l’étude y relative et de<br />

la modification du règlement de circulation.<br />

Le Service Technique a élaboré cette étude en<br />

étroite collaboration avec la Commission de<br />

Circulation de l’Etat, institution compétente en la<br />

matière.<br />

La « Zone 30 » projetée se situe au nord-est du<br />

territoire communal, entre la Route Nationale 2<br />

(Route de l’Europe-Rue Enz) et la Route Nationale<br />

10 (Esplanade). Elle regroupe les rues suivantes:<br />

la rue des Champs, la rue Anny Blau, la rue<br />

des Prés, la rue des Vergers, la rue Olek, la rue<br />

Hierzigsberg, la rue Dauvelt, la rue Saint-Nicolas,<br />

la rue Foascht, et la rue Wenkel.<br />

Les chaussées de circulation ne seront pas<br />

modifiées à l’exception de l’entrée de la rue des<br />

Champs qui sera réaménagée pour être conforme<br />

aux instructions des « Zones 30 » établies par<br />

le Ministère du Développement durable et des<br />

Infrastructures.<br />

Le gabarit de la chaussée de la rue des Champs<br />

sera réduit de 7m de largeur (situation existante)<br />

à 5m de largeur (situation projetée) avec<br />

l’implantation d’une bande de stationnement le<br />

long de la voie de circulation.<br />

A l’intérieur de la « Zone 30 », chaque carrefour<br />

sera soumis à la règlementation de prioritéà-droite<br />

conformément aux prescriptions<br />

des « Zones 30 » définies par le Ministère du<br />

Développement durable et des Infrastructures.<br />

L’introduction de la « Zone 30 » a comme objectif<br />

d’améliorer la qualité de vie des résidents, en<br />

augmentant la sécurité routière et en protégeant<br />

les riverains contre les bruits de la circulation et<br />

les gaz d’échappement, en réduisant la vitesse<br />

maximale autorisée.<br />

Réaménagement vun der Entrée vun der rue des Champs<br />

Vue en plan du réaménagement de l’entrée de la rue des Champs


6 Photovoltaik <strong>2013</strong> De Buet 09<br />

Photovoltaik<br />

Am <strong>8.</strong> Dezember 2012 wurde die erste gemeinschaftliche Photovoltaikanlage<br />

der Gemeinde <strong>Remich</strong> eingeweiht. Dieses Projekt wurde von der Gemeinde<br />

initiiert, um Bürgern welche keine geeignete Dachfläche zur Verfügung haben,<br />

das Betreiben einer Photovoltaikanlage zu ermöglichen.<br />

Die Gemeinde stellt das Dach der Lagerhalle des technischen Dienstes zu diesem<br />

Zweck zur Verfügung. Auf diesem betreibt die von <strong>Remich</strong>er Bürgern gegründete<br />

„Société civile <strong>Remich</strong>-Solar“ eine 190 m 2 grosse Anlage mit einer Leistung von<br />

22 KW. Die Anlage erlaubt eine Einsparung von 12 Tonnen CO 2<br />

pro Jahr.<br />

Ebenfalls wurde das erste elektrisch betriebene Nutzfahrzeug der Gemeinde<br />

<strong>Remich</strong> vorgestellt. Mit der Errichtung der Photovoltaikanlage sowie dem Erwerb<br />

des Elektofahrzeuges unterstreicht die Gemeinde ihren Einsatz zum Klimaschutz<br />

und zur CO 2<br />

Einsparung.<br />

Le 8 décembre 2012, le premier système photovoltaïque, exploité conjointement<br />

par des citoyens de la Ville de <strong>Remich</strong>, fût inauguré. Ce projet a été initié par la<br />

commune pour offrir à des citoyens qui ne disposent pas d’un toit approprié,<br />

d’exploiter un système photovoltaïque.<br />

A cette fin la municipalité met a disposition le toit de l’entrepôt du service<br />

technique. Sur celui-ci la société civile « <strong>Remich</strong> Solar », fondée par des citoyens<br />

de la Ville de <strong>Remich</strong>, exploite le système solaire. Avec sa surface de 190 m 2 et<br />

sa puissance crête de 22 kW, le système photovoltaïque permet une économie<br />

de 12 tonnes de CO 2<br />

par an.<br />

En même temps la Ville de <strong>Remich</strong> présentait son premier véhicule utilitaire<br />

électrique. La construction de l’installation photovoltaïque et l’acquisition<br />

du véhicule électrique soulignent l’engagement de la Ville de <strong>Remich</strong> pour la<br />

protection du climat et les économies de CO 2<br />

.


De Buet 09<br />

<strong>2013</strong><br />

Jugendhaus<br />

7<br />

Jugendhaus<br />

ROLLIN’ ON THE RIVER<br />

Die Jugendhäuser aus dem Osten stemmen gemeinsam ein<br />

einzigartiges Musikprojekt<br />

Das Babylonia-Jugendhaus (der Gemeinden<br />

Bous, <strong>Remich</strong>, Schengen und Stadtbredimus),<br />

das „Munnerefer Jugendhaus“ und das Jugendhaus<br />

Dalheim/Weiler-la-Tour organisieren <strong>2013</strong>,<br />

in Zusammenarbeit mit dem „Service National<br />

de la Jeunesse“ und der Künstlerargentur „Kadakes“<br />

ein Musikevent für und mit Jugendlichen<br />

zwischen 12 und 30 Jahren.<br />

(Gesang), um vor dem Hintergrund des 50.<br />

Bühnenjubiläum der „Rolling Stones“ eine<br />

unvergessliche Show auf die Beine zu stellen. Die<br />

neue und jugendliche Interpretation der Werke<br />

dieser Rockgrößen, zeigt wieso die „Stones“ über<br />

fünf Dekaden lang und generationenübergreifend<br />

einen Erfolg nach dem anderen verbuchen<br />

konnten.<br />

Dieses Musikevent soll den Jugendlichen die<br />

Möglichkeit bieten ihr Talent in verschiedenen<br />

kreativen Bereichen unter Beweis stellen zu<br />

können. Dem Castingaufruf im Januar diesen<br />

Jahres folgten daher insgesamt rund 40 Jugendliche<br />

Sänger(innen), Tänzer(innen), DJ’s,<br />

Rapper(innen), Musiker(innen) etc. Ihren Weg<br />

ins Babylonia-Jugendhaus fanden dabei nicht<br />

nur Jugendliche aus dem Kanton <strong>Remich</strong>, sonder<br />

auch aus dem Ösling und dem Süden des<br />

Landes. Neben den musikalischen Interpreten<br />

wurden auch Mitarbeiter(innen) für die Bereiche<br />

Licht und Ton, sowie Dekoration gesucht.<br />

Seit Februar nun proben die jungen Künstler<br />

und Künstlerinnen intensiv zusammen mit<br />

renommierten Coaches wie Sylvia Camarda<br />

(Tanz), Paul Hoffmann (Band und Musiker), „De<br />

Läb“ (Rap und DJing) und Serge Schonckert<br />

Die Zusammenarbeit mit erfahrenen Künstlern<br />

fördert nicht nur die bereits vorhandenen Fähigkeiten<br />

der jungen Talente, sondert holt auch noch<br />

bis dahin verborgene Fähigkeiten an die Oberfläche.<br />

Dadurch, dass die Coaches auch Ihre Erfahrungen<br />

mit ihren Schützlingen teilen und so<br />

manche gute Tipps auf Lager haben, bekommen<br />

diese ganz neue Einblicke in die Arbeit auf und<br />

hinter der Bühne.<br />

Und die harte Arbeit und das Engagement haben<br />

sich gelohnt. Die Premiere am 15. Juni., im<br />

Rahmen der diesjährigen „Fête de la musique“<br />

in Wellenstein war ein voller Erfolg. Kaum einen<br />

hielt es auf seinem Sitzplatz, das Publikum applaudierte<br />

im Stehen. Nach dem Auftritt beglückwünschten<br />

die Zuschauer alle Beteiligten für den<br />

großartigen Auftritt und einige der jungen Interpreten<br />

gaben sogar Autogramme.


8 Jugendhaus <strong>2013</strong> De Buet 09<br />

Dieser gelungene erste Auftritt und die durchwegs positiven Rückmeldungen<br />

darauf, verstärken die Motivation des Ensembles nur noch<br />

mehr sich bald wieder in die Proben für die kommenden Auftritte zu<br />

stürzen. Die Hauptvorführungen von „Rollin’ on the River“ am 14.<br />

und 15.09. in <strong>Remich</strong> und Mondorf werden bereits vorbereitet. Eine<br />

weitere wird am 2<strong>8.</strong>09.13 auf dem „On Stéitsch“-Festival stattfinden.<br />

Für weitere Informationen sind auf<br />

www.rollinontheriver.lu zu finden.<br />

Sie können uns natürlich auch gerne via<br />

Email: info@rollinontheriver.lu direkt kontaktieren.<br />

Carole Kummer<br />

Leitung im Babylonia-Jugendhaus<br />

Rollin’ on the River – Aufführungen<br />

14.09.<strong>2013</strong> um 20:00 Uhr im<br />

„Centre scolaire et sportif - Gewännchen“ <strong>Remich</strong><br />

(8, rue des Champs)<br />

15.09.<strong>2013</strong> um 17:00 Uhr im<br />

„Centre sportif Roll Delles“ Mondorf<br />

(Place des Villes Jumelées)


De Buet 09<br />

<strong>2013</strong><br />

Jugendhaus<br />

9<br />

PROBERAUM IM<br />

BABYLONIA-JUGENDHAUS<br />

Egal ob Band, Solokünstler, Hip Hop, Rap, Rock, Techno, House oder<br />

Klassik... das Babylonia-Jugendhaus bietet die Möglichkeit in einem<br />

ca. 15 m 2 großen, schallisolierten und voll ausgestatteten Raum zu<br />

proben.<br />

Der Proberaum ist durch die finanzielle Unerstützung des Familienministeriums<br />

und unter Zusammenarbeit mit dem „Service National<br />

de la Jeunesse“ entstanden. Daher besteht zusätzlich die Möglichkeit<br />

für die Musiker sich professionell coachen zu lassen, auf einem<br />

nationalen Festival aufzutreten und eventuell sogar eine Demo-CD<br />

aufzunehmen.<br />

Am <strong>8.</strong> Dezember 2011 wurde der Proberaum eingeweiht und dem<br />

Jugendhaus wurde das offizielle „Proufsall-Label“ durch die Vertreter<br />

des SNJ überreicht. Dieses Label gewährleistet eine Betreuung durch<br />

ein speziell geschultes Personal im Jugendhaus.<br />

Bei Interesse wird um eine Anmeldung gebeten. So kann sichergestellt<br />

werden, dass der Raum auch zur Verfügung steht. Ab Oktober<br />

besteht zusätzlich die Möglichkeit, donnerstags, 16-19h zum „OPEN-<br />

PROUFSALL“ zu kommen und die Gitarren, Drums, Keyboards... nach<br />

Herzenslust auszuprobieren.<br />

Ausstattung des Proberaums:<br />

- Mischpult (6 Mic-inputs, 12 Jack-inputs, Aux-input)<br />

- Bassbox<br />

- MP3-CD-Player<br />

- 6 Mikrofone (3x vocal, 3x instrumental)<br />

- 2 Lautsprecherboxen<br />

- Drums (Snare, Hi-Hat, Doublebass, Crash, Ride, 2 Toms, 1 Floortom)<br />

- 2 Keyboards (Casio LK-230 und Bontempi PM64)<br />

- 4 klassische Gitarren<br />

- 1 elektrische Gitarre, inkl. Verstärker<br />

- iMac inkl. GarageBand<br />

Weitere Informationen finden sie unter:<br />

www.babylonia-jh.lu


10 Jugendhaus <strong>2013</strong> De Buet 09<br />

EINBLICKE IN DAS<br />

BABYLONIA-JUGENDHAUS<br />

Im Februar 2010 hat das Babylonia-Jugendhaus erstmals seine<br />

Türen für die Jugendlichen im Alter zwischen 12 und 26 Jahren<br />

geöffnet. <strong>2013</strong> ist nun auch Schengen als vierte Partnergemeinde,<br />

neben Bous, <strong>Remich</strong> und Stadtbredimus, der „Jugendhaus-Asbl“<br />

beigetreten.<br />

Momentan arbeiten dort zwei Mitarbeiterinnen, welche nicht nur den<br />

Alltag organisieren und Aktivitäten betreuen, sondern den Jugendlichen<br />

auch mit Rat und Tat zur Seite stehen. Letzteres umfasst ebenso<br />

das Beantworten von persönlichen Fragen, wie Hilfestellung beim<br />

Aufsetzen von Lebensläufen und Bewerbungsschreiben. Im Laufe von<br />

<strong>2013</strong> kommt ein(e) zusätzliche(r) Erzieher(in) ins Babylonia-Team.<br />

Das Jugendhaus ist einerseits ein Treffpunkt, wo mit Gleichaltrigen<br />

Zeit verbracht werden kann, Kicker, Billard, Videospiele, Karten...<br />

gespielt, oder einfach nur geredet und gemeinsam die neusten<br />

Zeitschriften durchgeblättert werden können. Darüberhinaus haben<br />

die Jugendlichen einen geregelten Zugang zu Computern.<br />

Auch für das leibliche Wohl ist bestens gesorgt. Die „Bar“ bietet nichtalkoholische<br />

Getränke und jede Menge kalte und warme Snacks.<br />

Falls gewünscht wird freitags gemeinsam gekocht.<br />

Neben den, für und mit den Jugendlichen, organisierten Aktivitäten<br />

(Europapark, Kochateliers, lange Filmnächte, Hip Hop-Workshops...),<br />

geht das Jugendhaus auch einer informativen und präventiven Rolle<br />

nach (Internetsicherheit mit BEE SECURE, Antidiskriminationsworkshop...).<br />

Ein Highlight <strong>2013</strong> ist das „Rollin’ on the River“-Musikevent,<br />

welches u.a. vom Babylonia-Jugendhaus mitorganisiert wird<br />

(www.rollinontheriver.lu) (siehe Artikel).<br />

Eine Besonderheit des Babylonia-Jugendhauses ist der schallisolierte<br />

und voll ausgestattete Musikraum (siehe Artikel). Wer sich zur Musik<br />

bewegen will, dem steht ein großer Tanzspiegel zur Verfügung.<br />

Weitere Informationen zum Jugendhaus, sowie die Anmeldeformulare<br />

können unserer Homepage entnommen werden (www.babylonia-jh.lu).<br />

Jeder ist natürlich auch herzlich dazu eingeladen uns in <strong>Remich</strong><br />

(neben dem Schwimmbad) zu besuchen.<br />

4, route du Vin • L-5549 <strong>Remich</strong><br />

Tel.: 26 66 45 87 • Fax: 26 66 45 88 • Email: babylonia-jh@pt.lu<br />

www.babylonia-jh.lu<br />

Di-Do: 14-19 Uhr / Fr: 14-21 Uhr / Sa: 13-19 Uhr /<br />

So & Mo: geschlossen<br />

Carole Kummer<br />

Leitung im Babylonia-Jugendhaus


De Buet 09<br />

<strong>2013</strong><br />

Klimapakt<br />

11<br />

Klimapakt zwischen Staat und Gemeinde<br />

Klimapakt<br />

Um den Ausstoß an Treibhausgasen zu reduzieren,<br />

will der Staat verstärkt mit den Gemeinden<br />

Luxemburgs zusammenarbeiten. Im Juli 2012<br />

wurde ein Gesetz gestimmt, welches ein Abkommen<br />

(Klimapakt) zwischen dem Staat und den<br />

Gemeinden ermöglicht.<br />

Ziel dieses Klimapaktes ist es die Treibhausemissionen,<br />

sowie den Energieverbrauch und die<br />

damit verbundenen Kosten zu senken. Der Klimapakt<br />

trat am 01 Januar <strong>2013</strong> in Kraft und läuft<br />

Ende 2020 aus.<br />

Der Gemeinderat <strong>Remich</strong> hat am 27. Dezember<br />

2012 einstimmig den Beitritt zum Klimapakt beschlossen.<br />

Die Unterzeichnung des Klimapaktes<br />

bringt Verpflichtungen für beide Parteien mit sich.<br />

• Die Gemeinde <strong>Remich</strong> verpflichtet sich zur<br />

Umsetzung des European Energy Award (eea)<br />

und die Schaffung einer Energiebuchhaltung<br />

für die gemeindeeigenen Gebäude und technische<br />

Ausrüstung.<br />

• Der Staat garantiert finanzielle und technische<br />

Unterstützung.<br />

Der eea-Maßnahmenkatalog<br />

Durch den Beitritt verpflichtet sich die Gemeinde<br />

<strong>Remich</strong> eine nachhaltige Politik in den Bereichen<br />

Klimawandel, Energie und Mobilität durchzuführen.<br />

Die vorgenommenen Energie- und Klimaschutzaktivitäten<br />

werden regelmässig mit Hilfe eines<br />

europäischen Programmes, dem European<br />

Energy Award, überprüft und bewertet.<br />

Kommunales Klimateam erarbeitet Aktionsprogramm<br />

Verantwortlich für die Umsetzung der oben erwähnten<br />

Maßnahmen ist ein kommunales Klimateam<br />

welches die Gemeinde einsetzen muss.<br />

Dieses setzt sich zusammen aus einem Klimaberater,<br />

Vertretern aus Politik, Verwaltung, kommunalen<br />

Kommissionen, Experten, Unternehmensverantwortlichen<br />

und interessierten Bürgern. Das<br />

Klimateam macht eine Bestandsaufnahme und<br />

erstellt ein Aktionsprogramm für die Gemeinde.<br />

Die Führung des Klimateams obliegt dem Klimaberater.<br />

Bei dem Klimaberater kann es sich um<br />

einen externen oder internen Mitarbeiter handeln.<br />

Es besteht die Möglichkeit, dass mehrere<br />

Gemeinden einen Klimaberater gemeinsam einstellen.<br />

Finanzielle Unterstützung der Gemeinden<br />

Die Umsetzung der Maßnahmen wird durch den<br />

Staat wie folgt mit Mitteln aus dem Umweltfonds<br />

unterstützt.<br />

• Die Kosten für den Klimaberater werden zum<br />

Teil übernommen (25 – 50 Tage pro Jahr, je<br />

nach Einwohnerzahl der Gemeinde).<br />

• Eine fixe jährliche Unterstützung von 10.000 e<br />

als Beteiligung an den Funktionskosten zur<br />

Umsetzung der Massnahmen.<br />

• Eine variable jährliche Unterstützung, welche<br />

abhängig ist vom Grad der Umsetzung der<br />

eea-Maßnahmen.<br />

Für eine 40% Zielerreichung werden 15 e pro<br />

Einwohner bis zum 31.12.2015, 10 e von 2016<br />

bis 2018 und 5 e für 2019 und 2020 ausbezahlt.<br />

Das eea-Programm, das seit mehr als 20 Jahren<br />

in rund zehn europäischen Ländern zur Anwendung<br />

kommt, umfasst einen Katalog von 79<br />

Einzelmaßnahmen, in welchen die Gemeinden in<br />

den Bereichen Klimawandel, Energie un Mobilität<br />

aktiv werden können. Das ausgearbeitete Programm<br />

wurde an die nationalen Gegebenheiten<br />

angepasst. Ist einer der Aktionsvorschläge für die<br />

Gemeinde nicht durchführbar (öffentlicher Transport),<br />

so wird dieser Punkt bei der Auswertung<br />

nicht berücksichtigt.<br />

Die Maßnahmen betreffen hauptsächlich folgende<br />

6 Kategorien:<br />

• Raumplanung und Konstruktionen<br />

• Kommunale Bauten und Anlagen<br />

• Ver- und Entsorgung<br />

• Mobilität<br />

• Interne Organisation<br />

• Kommunikation und Kooperation<br />

Für eine 50% Zielerreichung betragen die Sätze<br />

25, 20 und 15 e pro Einwohner.<br />

Für eine 75% Zielerreichung sind die Sätze 35,<br />

30 und 25 e pro Einwohner.<br />

Ab dem zweiten Jahr sind 30% der jährlich variablen<br />

Zuwendungen abhängig von den messbaren<br />

Resultaten bei der Reduktion von Treibhausgasen.<br />

Für 20% der Subventionen werden<br />

die Resultate im Bereich der gemeindeeigenen<br />

Infrastrukturen berücksichtigt und für 10% diejenigen<br />

im Bereich der Haushalte. Die anderen<br />

70% hängen vom Grad der Umsetzung der eea-<br />

Maßnahmen ab.<br />

Links zum Thema<br />

www.pacteclimat.lu<br />

www.european-energy-award.org


12 Pacte Climat <strong>2013</strong> De Buet 09<br />

Pacte Climat<br />

Pacte Climat entre l’état et commune<br />

Pour réduire les émissions de gaz à effet de<br />

serre, l’état veut coopérer avec le communes du<br />

Luxembourg. En juillet 2012 une loi, permettant<br />

un accord (pacte climat) entre l’état et les<br />

communes, a été votée.<br />

L’objectif du pacte climat est de réduire les émissions<br />

de gaz à effet de serre, la consommation<br />

d’énergie ainsi que les coûts associés. Le pacte<br />

climat est en vigueur depuis le 1 er janvier <strong>2013</strong> et<br />

prendra fin le 31.12.2020.<br />

Le conseil communal de <strong>Remich</strong> a décidé unanimement<br />

de joindre le pacte climat lors de sa<br />

session du 27 décembre 2012. La signature de<br />

la convention entraîne des obligations pour les<br />

deux parties.<br />

• La Ville de <strong>Remich</strong> s’engage à exécuter les<br />

mesures du catalogue European Energy Award<br />

(eea) et à instaurer un système de comptabilité<br />

énergétique pour leur infrastructures et équipements<br />

communaux.<br />

• L’état garantit le soutien financier et technique.<br />

Le catalogue de mesures eea<br />

Le Pacte Climat se base sur l’European Energy<br />

Award, système de gestion de qualité qui fait<br />

preuve d’une expérience de plus de 20 ans<br />

dans une dizaine de pays européens et qui a<br />

été adapté au contexte national. Un catalogue<br />

de 79 mesures faisant office de guide servira à<br />

orienter efficacement les communes dans leurs<br />

démarches dans les domaines de la lutte contre<br />

les changements climatiques, de l’énergie et de<br />

la mobilité.<br />

Equipe climat<br />

La commune doit mettre en place une équipe climat<br />

qui s’occupe de l’exécution des mesures eea.<br />

Cette équipe sera composée d’un conseiller climat,<br />

de représentants politiques, de l’administration<br />

communale, des commissions municipales,<br />

des experts, des responsables d’entreprises et<br />

de citoyens intéressés. L’équipe climat établira le<br />

bilan initial et procédera à l’autoévaluation de la<br />

politique énergétique et climatique de la Commune,<br />

selon les exigences du programme eea.<br />

Elle élaborera également le programme de travail<br />

sur base des résultats du bilan initial.<br />

L’équipe climat sera dirigée par le conseiller climat.<br />

Le conseiller climat peut être un consultant<br />

externe ou un fonctionnaire/employé interne. Plusieurs<br />

communes peuvent engager un conseiller<br />

climat en commun.<br />

Soutien financier par l’état<br />

La mise en œuvre des mesures est soutenue par<br />

l‘état (Fonds pour l‘environnement) comme suit :<br />

• financement du conseiller climat (25 - 50 jours<br />

par an, en fonction du nombre d’habitants).<br />

• une subvention forfaitaire annuelle de 10.000 e<br />

comme participation au financement des frais<br />

de fonctionnement.<br />

• une subvention variable annuelle, dépendant<br />

du degré de mise en œuvre des mesures eea.<br />

Degré de réalisation de 40% : 15 e par habitant<br />

jusqu’au 31.12.2015, 10 e de 2016 à 2018 et<br />

5 e pour 2019 et 2020.<br />

pour un degré de réalisation de 50% la subvention<br />

s’élève à 25, 20 et 15 e par habitant.<br />

En signant la convention, la Ville de <strong>Remich</strong><br />

s’engage à exécuter les mesures repris dans ce<br />

catalogue. Un système de certification permet<br />

d’évaluer et de récompenser les efforts réalisés<br />

par les communes, en fonction du catalogue<br />

des mesures et du potentiel d’action de chaque<br />

commune.<br />

Les mesures concernent principalement les 6<br />

catégories suivantes :<br />

• Aménagement du territoire et constructions<br />

• Bâtiments communaux et équipements<br />

• Approvisionnement et dépollution<br />

• Mobilité<br />

• Organisation interne<br />

• Communication et coopération<br />

pour un degré de réalisation de 75% la subvention<br />

s’élève à 35, 30 et 25 e par habitant.<br />

A partir de la 2 e année qui suit la première certification,<br />

cette subvention est liée en partie à<br />

des objectifs de réduction des émissions de gaz<br />

à effet de serre réalisés par la commune (20%)<br />

au niveau de ses infrastructures et équipements<br />

d’une part et des ménages (10%) d’autre part.<br />

Liens utiles<br />

www.pacteclimat.lu<br />

www.european-energy-award.org


De Buet 09<br />

<strong>2013</strong><br />

Crémant a Kulturfestival<br />

13<br />

Crémant a<br />

Kulturfestival<br />

Die Stadt <strong>Remich</strong> hat die „Perle der Mosel“<br />

zum Glänzen gebracht! Die Stadt, zusammen<br />

mit der Tourismus- und Kulturkommission, lud<br />

vom 14. bis 16. Juni <strong>2013</strong> zum Crémant- und<br />

Kulturfestival ein.<br />

Am Abend des 14. Juni wurde das dreitägige<br />

Crémant- und Kulturfestival in Anwesenheit<br />

einiger geladener Gäste mit einer offiziellen<br />

Ansprache des Bürgermeisters und Abgeordneten<br />

Henri Kox sowie Luc Thillmann, Präsident der<br />

Tourismus- und Kulturkommission von <strong>Remich</strong><br />

eingeläutet. Das musikalische Debüt gab die<br />

Dixie Boys Band (Original Louisiana Dixie Sound).<br />

Anschließend hießen die Kellereien im Rahmen<br />

von „Walk Taste Enjoy“ die Besucher mit einem<br />

kulturellen Programm willkommen.<br />

Am Samstagabend konnte der bekannte Cellist<br />

André Mergenthaler das Publikum begeistern,<br />

bevor die stets beliebten „Kiermesgecken“ auftraten.<br />

Ein weiterer Höhepunkt des Festivals war<br />

am Sonntag das eigentliche Crémant- und<br />

Kulturfestival auf der „Place Dr. F. Kons“ und in<br />

der „rue de Macher“. Dort präsentierten Künstler<br />

aus dem In- und Ausland ihre Werke. Außerdem<br />

konnten die Besucher den Kunsthandwerkern<br />

bei der Arbeit über die Schulter schauen.<br />

Während des ganzen Tages umrahmten diverse<br />

Musikgruppen das Festival. Höhepunkt des<br />

Abends war der Auftritt von James Borges und<br />

seiner Band, welcher jeden Anwesenden in<br />

seinen Bann zog. Als Vorgruppe gab die Teenie-<br />

Band Chakas eine Probe ihres Könnens. Natürlich<br />

durfte der Crémant, die „Perle der Mosel“ nicht<br />

fehlen, welcher von lokalen Winzern angeboten<br />

wurde. Ein attraktives Kinderprogramm konnte<br />

derweilen das junge Publikum für sich gewinnen.<br />

Die <strong>Remich</strong>er Geschäftsleute und Gastronomiebetriebe<br />

liessen sich die Gelegenheit nicht entgehen<br />

und beteiligten sich am Crémant- und<br />

Kulturfestival. Jeder Kunde wurde herzlichst willkommen<br />

geheissen.<br />

Alles in allem kann jeder von einem gelungen<br />

Wochenende reden und sich schon auf das<br />

Crémant- und Kulturfestival 2014 freuen.


14 Nationalfeierdag <strong>2013</strong> De Buet 09<br />

Nationalfeierdag<br />

D’Stad Réimech konnt och dëst Joer mat engem gutt organiséierte<br />

Fest fir Nationalfeierdag seng Bierger zesumme bréngen.<br />

Deen offiziellen Deel vun der Feier huet um<br />

10:45 Auer ugefaang wéi déi Réimecher Bierger<br />

a Veräiner sech virun der Gemeng versammelt<br />

hunn fir a Begleedung vun der Réimecher<br />

Musek zesummen mat dem Pompjeescorps an<br />

de Gemengeverantwortlechen an d’Kierch ze<br />

goen. No dem tradionellen Te Deum, deen vun<br />

dem lokale Gesangveräin feierlech gestalt gouf,<br />

ass de Cortège op d’Gewännchen an de „Centre<br />

Scolaire et Sportif“ gaangen wou dëst Joer,<br />

bedéngt duerch dat manner gutt Wieder, den<br />

Nationalfeierdag gefeiert gouf.<br />

Interesséiert hunn d’Bierger d’Usprooch vum Buergermeeschter<br />

Henri Kox nogelauschtert, deen<br />

a senger Ried zum Ausdrock bruecht huet, datt<br />

d’Wirtschaftskris och net virun den europäesche<br />

Länner halt gemaach huet a gläichzäiteg den<br />

Aarbechtsmarché zesummegebrach ass.<br />

„Datt d’Aarbechtslosegkeet, a besonnesch<br />

d’Jugendaarbechtslosegkeet op en historeschen<br />

Héichpunkt ugewues ass, esou datt och mir hei<br />

zu Lëtzbuerg vun dëser Entwécklung leider net<br />

verschount gi sinn. Dëser Entwécklung däerfe<br />

mer net nokucken a mir mussen alles dru setzen<br />

deem entgéintzewierken.<br />

Lëzbeuerg duerchlieft de Moment keng einfach<br />

Zäit. Et ass eng Stärkt an och eng Chance vun<br />

enger Gesellschaft, fir Saache kënnen an däerfen<br />

a Fro ze stellen an och ze hannerfroen. Mir sollten<br />

eis awer ëmmer virun Aen halen, dat mir an<br />

der Vergaangenheet hei zu Lëtzebuerg an och an<br />

Europa oft schonns hu misse Krisenzäiten iwwerstoen.<br />

Wa mer d’Solidaritéit, d’Versteesdemech<br />

an de Respekt net aus den Aen verléieren, wäerte<br />

mer och dës Krisen iwwerstoen. Mat Optimismus<br />

an Enthusiasmus sollte mer dofir, besonnesch


De Buet 09<br />

<strong>2013</strong><br />

Nationalfeierdag<br />

15<br />

a méi turbulenten Zäiten, eise Nationalfeierdag ugoen an nei Energie<br />

optanken.<br />

Réimech wëll sech och an der Zukunft esou presentéieren wéi mir et<br />

gär gesinn, nämlech als „Pärel vun der Lëtzbuerger Musel“. Sou goufen<br />

et a ginn et dëst Joar hei zu Réimech weider gréisser Evenementer<br />

wou mer eis gären als „Pärel vun der Musel“ presentéieren wëllen.“<br />

Den Nationalfeierdag ass och deen Dag wou de Buergermeeschter<br />

sech eng Éier mécht de Gemengebeamten an de Memberen vum<br />

Pompjeescorps hir Déngschtofzeechen ze iwwerreechen. Dëst Joer<br />

kruten:<br />

• den Här Fredy Schumacher fir 30 Déngschtjoeren d’« Médaille en<br />

vermeil de l’ordre de la couronne de chêne »,<br />

• den Här Claude Petesch an<br />

• den Här Guy Walentiny fir 25 Déngschtjoeren d’« Médaille de l’ordre<br />

de mérite »<br />

• den Här Schengen Camille fir 35 Joer am Déngscht vun de<br />

Pompjeeën d’« Croix de mérite en argent »<br />

• den Här Rock Carlo fir 25 Joer am Déngscht vun de Pompjeeën<br />

d’« Médaille en or » an<br />

• den Här Carvalho Da Luz Marco fir 20 Joer am Déngscht vun de<br />

Pompjeeën d’« Médaille en argent »<br />

No dem offiziellen Deel hunn déi Réimecher bei guddem Iessen a<br />

Gedrénks ausgiebeg gefeiert. Dat Ganzt gouf vun der Gemeng Réimech,<br />

an Zesummenarbecht mam Jousefshaus, offréiert. Musikalesch ass<br />

dëst Volleksfest verschéinert ginn mat engem Apéro-Concert vun<br />

der Réimecher Musek an uschléissend mat lëtzebuergesche Lidder<br />

gesongen vum Jean Zeimet a mam Paul Kettenhofen um Piano.


16 Interview Bob Wetzel <strong>2013</strong> De Buet 09<br />

Interview<br />

Dës Kéier mam Bob Wetzel, dem Beroder vun der Stad Réimech am<br />

Beräich vum City-Management a City-Marketing.<br />

Zanter dem Januar <strong>2013</strong> berod Dir d’Stad Réimech? Woura genee<br />

gesidd Dir Äer Missioun?<br />

City-Management ass e komplexen an evolutive Prozess, dohier kann ee<br />

meng Missioun net op e ganz spezifeschen Aarbechtsberäich agrenzen.<br />

Prioritär kruut ech vum Réimecher Gemengeroot d’Aufgab fir ze hëllefen,<br />

de sougenannte « Plan d’activation du Tourisme », deen am Joer 2012 an<br />

engem partizipativen Prozess ausgeschafft ginn ass, um Terrain emzesetzen.<br />

Et geet drëm fir an den 8 strategeschen Aarbechtsfelder konkret Projet’en<br />

auszeschaffen, an se zesumme mat alle bedeelegten Akteuren an engem<br />

kloëren Zäitplang a Budget op d’Schinnen ze kréien.<br />

Ech begleeden am Kader vun esou ähnleche Programmer am Moment och<br />

nach d’Gemenge Woltz, Clierf a Rammeréch, an hunn déi leschte Joeren an<br />

dem dote Beräich fir aner Gemenge wéi d’Stad Lëtzebuerg oder d’Stad Esch<br />

geschafft.<br />

Wat as Äert Bild vum aktuelle Réimech?<br />

Ech wëll mech an menger Äntwert ganz bewosst op de Beräich vum<br />

Tourismus begrenzen, och wann et do eng ganz Rei horizontal Impakter op<br />

aner Beräicher gëtt. Réimech ass effektiv eng Päerel am Miselerland, mat<br />

engem groussen Potenzial am Beraich vum Tourismus an vun der Fräizäit.<br />

Stäerkte sinn ganz kloer déi flott Lag vun der Stad direkt op der Musel, déi<br />

typesch Gaasse mat zum Deel aussergewéinlechen Haiser, déi grouss Vilfalt<br />

an der Offer vun Iessen a Gedrénks, an natierlech den aussergewéinlechen<br />

Treffpunkt vun der Esplanade an der Dr Kons Plaz, wou all d’Leit aus der<br />

Regioun regelméisseg hikomme fir sech ze begéinen an ze ënnerhalen.<br />

Et get awer och ganz kloer Schwächten, ënnert anerem an der Qualitéit<br />

vum ëffentlechen Raum a verschiddenen Deeler vun der Stad an och an<br />

der Organisatioun an Zesummenaarbecht vun den Akteuren déi an dësem<br />

Beräich Déngschtleeschtunge fir Visiteur’e leeschten.<br />

Mir konnten an de leschte Méint elo schon e puer ganz konkret Projet’en<br />

ausschaffen, déi elo nach bis den Hierscht verfeinert ginn an hoffentlech<br />

dann an de Budget vun 2014 kënne gesat ginn.<br />

Ech wollt och nach ervirhiewen, dat hei zu Réimech eng etlech Bierger bereet<br />

sinn, mat Energie an Asaatz fir hier Stad ze schaffen, dat ass net iwwerall<br />

esou a sollt och formell unerkannt ginn. Et muss op der anerer Säit awer un<br />

der Zesummenaarbecht tëschend allen Akteure geschafft ginn, do ass nach<br />

Raum fir Verbesserung. Réimech ka mat engem strukturéierte Programm<br />

an enger besserer Zesummenaarbecht vun allen Akteur’en sëcher nach an<br />

den nächste Joëre seng Positioun als regional Haaptstad festegen a seng<br />

Funktioun als Treffpunkt op der Musel nach ausbauen.


4<br />

De Buet 09<br />

<strong>2013</strong><br />

Ironman<br />

17<br />

Ironman<br />

Interview mit Ciska van Loenen<br />

(PEGASUS S.a., Veranstalter des Ironman 70.3 in <strong>Remich</strong>)<br />

Was ist ein „Ironman“?<br />

Beim Triathlon müssen die Teilnehmer zuerst schwimmen, dann aufs Fahrrad<br />

umsteigen, um schließlich mit einem Lauf den Wettbewerb zu beenden. Der erste<br />

Wettbewerb über die Langdistanz im Triathlon fand 1978 auf Hawaii statt. Der<br />

Gewinner durfte sich „Ironman“ nennen. IRONMAN ist heute der Inbegriff des harten<br />

Triathlon-Sports und ein eingetragenes Warenzeichen der World Triathlon Corporation.<br />

Mit der Zugabe der IRONMAN 70.3 Serie in 2006, hat IRONMAN mittlerweile 62<br />

Qualifikationsturniere weltweit wo mehr als 100.000 Athleten teilnehmen um<br />

Startplätze für die IRONMAN Weltmeisterschaft auf Hawaii oder die IRONMAN 70.3<br />

Weltmeisterschaft zu bekommen.<br />

Was wird dieses Jahr in <strong>Remich</strong> stattfinden?<br />

Der IRONMAN 70.3 der diesen <strong>September</strong> in <strong>Remich</strong> stattfinden wird ist ein „halber<br />

IRONMAN“. Die Athleten werden 1,9 KM in der Mosel schwimmen, 90 KM werden<br />

auf dem Rad zurückgelegt und als Abschlussdiszipin wird die Halbmarathon-Strecke<br />

über 21,1 km gelaufen. Der Name leitet sich aus der Gesamtdistanz von 113 KM,<br />

entsprechend 70.3 Meilen, ab.<br />

8th of <strong>September</strong> <strong>2013</strong><br />

REMICH, LUXEMBOURG<br />

Start : 08:00, REMICH<br />

There will be 30 qualifying Age Group slots<br />

to the IRONMAN World Championship 70.3 2014<br />

awarded at the IRONMAN 70.3 Luxembourg <strong>2013</strong><br />

7th of Sepetember IRONKIDS start : 13:00 | Sport Expo | Wine Park<br />

Latest news: www.ironman.lu<br />

Follow us on: www.facebook.com/Ironman703Luxembourg<br />

www.twitter.com/IM703Luxembourg<br />

Unter den Teilnehmern in <strong>Remich</strong> werden 30 Startplätze vergeben für die IRONMAN<br />

70.3 Weltmeisterschaft welche nächstes Jahr in Mont-Tremblant stattfinden<br />

wird. Diese werden unter den besten Athleten pro Altersklasse aufgeteilt. Aber<br />

auch für professionelle Triathleten ist das Rennen in <strong>Remich</strong> interessant da diese<br />

hier sogenannte „Kona-Punkte“ sammeln können um an der großen IRONMAN<br />

Weltmeisterschaft in Kona (Hawaii) teilzunehmen.<br />

Also nur was für eingefleischte Triathleten?<br />

Was die IRONMAN 70.3 Rennen für Zuschauer und Athleten so besonders macht,<br />

ist, dass nicht nur Spitzenathleten am Start sind. Praktisch jeder kann sich mit<br />

ein wenig Training den Traum erfüllen, ein IRON(WO)MAN zu werden. Zielgruppe<br />

sind 18 bis 100jährige Frauen und Männer die ein neues Event suchen, sich einer<br />

Herausforderung stellen oder sich selbst verwirklichen wollen. Der Profi sowie der<br />

Anfänger laufen genau das gleiche Rennen unter den gleichen Konditionen.<br />

Warum haben Sie sich für <strong>Remich</strong> entschieden?<br />

<strong>Remich</strong> bietet mit seiner malerischen Lage am Fuße der Weinberge und am Ufer<br />

der Mosel eine einfach wunderschöne Kulisse. Das Schwimmen kann in der Mosel<br />

stattfinden, die Radstrecke wird mit Panorama-Blick über das Moseltal für die<br />

Athleten unvergesslich werden und auch die Laufstrecke mit Zieleinlauf auf der<br />

Place Kons wird ein Höhepunkt.<br />

Die gute Infrastruktur, die kurzen Wege, die Popularität der Stadt und die gut<br />

entwickelte Restauration und Hotellerie spielen natürlich auch eine sehr große Rolle<br />

und runden das ganze ab.<br />

Außerdem haben wir die volle Unterstützung vom ORT erhalten, welche von der<br />

Idee „IRONMAN 70.3 – Région Moselle“ sofort begeistert war, als Projekt für den<br />

Tourismus und die Region.<br />

Somit war schnell klar, dass der erste IRONMAN 70.3 LUXEMBOURG in <strong>Remich</strong><br />

stattfinden sollte. Die Luxemburger Moselgegend wird mit dem IRONMAN 70.3 viel<br />

Aufmerksamkeit auf sich lenken und es werden mehr als 10.000 Besucher erwartet.


18 Geschichtsfrënn <strong>2013</strong> De Buet 09<br />

Geschichtsfrënn<br />

Visite vun der zukünfteger „Maison de l’Histoire“ zu Helleng<br />

Den 29. Juni <strong>2013</strong> haten d’Geschichtsfrënn Réimech hir Memberen op eng<br />

Visite vun der zukünfteger „Maison de l’Histoire“ op Helleng agelueden. Op<br />

dem Programm stoung d’Besichtegung vun dem fréiere Bauerebetrib vun<br />

der Famill Linster.<br />

De Bauer Aloyse Linster hat, wann hien op senge Stécker a Lännereie<br />

geschafft huet, sief dat wann hie mat dem Plou gefuer ass oder aneren<br />

Aarbechten nokomm ass, keng Méi gescheit fir all besonnesch opfalend<br />

Steen, Schierbel oder soss Objeten déi hien op dem Buedem leie gesinn huet,<br />

opzerafen an an seng Täsch ze stiechen. Owes, wann hien dann heemkomm<br />

ass huet hien se a Kartong-Këschte gesammelt. Sou ass mat der Zäit eng<br />

immens grouss Sammlung vun archeologeschen Zäitzeien zesumme komm.<br />

Op senge 6 km2 Lännereien huet den Aloyse Linster net manner wéi 34.000<br />

sou Artefakten zesummegeraf.<br />

Seng Sammlung gëllt als déi gréisst vu Lëtzebuerg an der Emgegend. Dat<br />

eelste Stéck wat hie fonnt huet gëtt op ronn 300.000 Joër geschat an ass<br />

domat e Relikt aus der Zäit vun den Neanderthaler. Aus der selwechter<br />

Period goufen ongeféier 200 Pièce fonnt.<br />

D‘Sammlung enthält aner Piècen déi aus dem Steenzäitalter stamen, aner<br />

ginn der d’Gallo-Réimescher Zäit zougeuerdent, sou dass een dovun ausgoë<br />

kann, dat op dem Terrain zu Helleng Leit vun der Neandertaler-Zäit bis haut<br />

gelieft hunn. Et gëtt och konkret Hiweiser, dass op dem aktuellen Haff a<br />

senge Lännereien eng Gallo-Réimesch Siedlung mat engem réimeschen<br />

Tempel bestanen huet.<br />

D‘Analysen hun erginn dass Silexen aus der Géigend vun der Marne, der<br />

Maas oder aus der Eifel bis op Helleng bruecht gi sinn an do verschafft<br />

goufen. Aner Stécker stamen aus dem Siebengebirge, vun der tschechescher


De Buet 09<br />

<strong>2013</strong><br />

Geschichtsfrënn<br />

19<br />

Grenz. En Hiwäis och, dass och schonn an deeër Zäit<br />

(20-25 000 Joer v. Ch) Handelsweër duerch eis Géigend<br />

gefouert hunn an e reegen Handel bedriwwe ginn ass.<br />

Nieft der archeologescher Wichtegkeet huet de Baurenhaff<br />

Linster och am leschte Krich eng wichteg Roll gespillt.<br />

An der grousser Scheier haten sech 7 bis zäitweis<br />

11 Jongen ënnert dem Stréi e Bunker gebaut a sech<br />

verstoppt.<br />

Trotz méifachem Duerchsiche vun der Scheier duerch<br />

d’preisesch Besatzungsmächt, wat vermeintlech op<br />

Verrot zeréckzeféiere war, sinn d’Jongen net entdeckt<br />

ginn a si hunn all de Krich iwwerlieft.<br />

Sief nach erwähnt, dass dee ganze Patrimoine vun der<br />

Famill Linster dee geschichtlech relevant ass an eng<br />

„Fondatioun Linster-Weydert“ iwwerschriwwe ginn<br />

ass, fir esou der historescher Forschung an der Zukunft<br />

erhalen ze bleiwen. D’Fondatioun selwer gëtt vun der<br />

ULHP (Union Luxembourgeoise pour l‘Histoire et le<br />

Patrimoine asbl) belieft.<br />

D’Visite huet 2 Stonnen gedauert an all bedeelegte<br />

Member ass nett mitt ginn den 2 Vertrieder vun der<br />

ULHP, dem Camille Robert an dem Romain Becker hir<br />

interessant Erklärungen nozelauschteren.


20 Réimecher Käpp <strong>2013</strong> De Buet 09<br />

Réimecher Käpp<br />

Wéini bas du op Réimech komm a wat war déng Begrënnung?<br />

1999 hun ech mäi Mann kenne geléiert. An deene folgenden 3 Joër hu<br />

mer probéiert eis eng gemeinsam Zukunft opzebauen. No enger Statioun<br />

zu Istanbul war et dunn am Juni 2002, dass mer eis zu Lëtzebuerg<br />

niddergelooss hun. Nodeems mäi Mann zu dräi Véirels ee Réimecher as<br />

(kuckt een d’Origine vu sénge Grousselteren), war et net vun Zoufall, dass<br />

mer 2007 op Réimech gezun si.<br />

Wéi gesäit däin typeschen Dag aus?<br />

Ech bréngen d’Kanner muerjes an d’Schoul éier ech da selwer an d’Stad<br />

op d’Uni fueren. Ech maachen do den Ament ee Master. Tëschent de<br />

Cours’ën gin ech d’Matière nach eng Kéier duerch. Dono gëlt et dann erem<br />

no de Kanner ze kucken. Doriwwer eraus sin ech an engem Veräin an en 2<br />

Kommissiounen engagéiert, wat och ee Suivi brauch. Als Ausgläich probéiren<br />

ech am Dag nach e bëssi Zäit ze fannen fir Badminton, Bitzen oder Konscht<br />

(Kofferdrock).<br />

Kanns Du dräi wesentlech Ënnerscheeder tëschent Dengem Liewen an<br />

der Tiirkei an zu Lëtzebuerg ausmaachen?<br />

Adana, déi Stad an däer ech opgewuess sin, huet deemools ronn 1 Millioun<br />

Awunner gehat. Zu Istanbul hun ech mat 12 Millioune gewunnt. Hei huet<br />

Réimech mat knapp 3000 Awunner de Statut vun enger Stad. An Tëschenzäit<br />

hun ech mech awer gutt un dëss Relativitéit vun den Dimensioune<br />

gewinnt ;-)<br />

Een ähnlechen Ënnerscheed an den Dimensiounen get et och am Beruffsliewen.<br />

Als Elektroingenieurin hat ech zu Istanbul fir 2 grouss international<br />

Konzerner schaffe kënnen. Zu Lëtzebuerg get et vill manner Debouchéën an<br />

et get och hei eng bedeitend méi geréng Fraëquote an dësem Beräich.<br />

D’Emwelt as nach esou een Thema. Zu Lëtzebuerg hun an Tëschenzäit all<br />

Parteien den Austieg aus der Atomenergie op hier Fändele geschriwwen. An<br />

der Tiirkei get den Ament nach an dëss Energie investéiert. Mee och hei kann<br />

ech eng Entwécklung an der Bevölkerung beobachten: D’Offallproblematik<br />

as net nëmme méi een Thema fir d’Groussstied mee och an de ländleche<br />

Regiounen get an Tëschenzäit vill recycléiert.<br />

Wéi eng Rotschléi géifs Du engem Lëtzebuerger oder soss engem vun<br />

enger anerer Nationalitéit ginn, deen driwer nodenkt an en anert Land /<br />

Lëtzebuerg auszewanderen?<br />

Ech ka nëmme jidderengem uroden, sech méiglechst schnell d’Sprooch<br />

vun deem Land unzeeegenen an dat een auswandert. Et as de Schlëssel fir<br />

d’Leit ze verstoën, mee och d’Kultur.<br />

Wat vermësst Du am meeschten?<br />

D’Famill, et as jo net grad em den Eck. Dann de Bosporus, deen eis einfach<br />

magësch unzitt (d’Musel kann dat deelweis kompenséiren, mee eben net<br />

ganz) a schliesslech méng Frënn vun do hannen.


De Buet 09<br />

<strong>2013</strong><br />

Réimecher Käpp<br />

21<br />

Numm: Emine Krier-Gül<br />

Alter: 35<br />

Wunnuert: Réimech<br />

Familjestand: Bestued, 2 Kanner<br />

Bleifs du fir ëmmer zu Lëtzebuerg?<br />

An der Zäit ouni Kanner konnt ech jidderzäit egal<br />

wouhi plënneren. Elo mat de Kanner mengen ech dass<br />

Lëtzebuerg a speziell Réimech eng flott Plaatz as fir<br />

d’Kanner opwuessen ze gesin.<br />

Wat schätz Du bei Denge Frënn am meeschten?<br />

Éierlechkeet an eng positiv Liewensastellung.<br />

Wéi gesäit Däin Dram vu Gléck aus?<br />

Ech hun zwee schrecklech häerzeg Kanner an ee Mann<br />

dee sech och staark em d’Kanner an de Stot këmmert.<br />

Zesumme forme mer souzesoën ee véierbliedreg<br />

Kléiblat. Dass mer weider gesond an d’Zukunft kucke<br />

kënnen, dat as mäin Dram vum Gléck.<br />

Wat kanns Du guer net ausstoen?<br />

Hypocrisie („Heuchelei“).<br />

Wéi eng natierlech Fäegkeet géifs Du gären hunn?<br />

Ech géng mer wënschen Sprooche méi schnell a méi<br />

komplett léiren ze kënnen.<br />

Wat ass Däi Motto?<br />

Gléck as dat eenzegt wat sech verduebelt wann een et<br />

deelt (nom Albert Schweitzer).


22 Schnappschëss <strong>2013</strong> De Buet 09<br />

Schnappschëss<br />

01.07.2012 Braderie<br />

03.07.2012 Eirung vun den 80-Jähregen bei der Amiperas<br />

07.07.2012 Galaconcert vun der Jugendmusék


De Buet 09<br />

<strong>2013</strong><br />

Schnappschëss<br />

23<br />

0<strong>8.</strong>07.2012 Kannerfloumaart<br />

22.07.2012 Vëlofueren am Miselerland - Escale zu Réimech<br />

25.07.2012 Fotosausstellung am Jousefshaus


24 Schnappschëss <strong>2013</strong> De Buet 09<br />

15.0<strong>8.</strong>2012 Bacchusfescht


De Buet 09<br />

<strong>2013</strong><br />

Schnappschëss<br />

25<br />

19.0<strong>8.</strong>12 Schwämm vu Réimech am Héichbetrieb<br />

09.09.2012 Kulturfestival<br />

30.09.2012 Semi-marathon «Route du vin»


26 Schnappschëss <strong>2013</strong> De Buet 09<br />

22.11.2012 Scheckiwwerreechung<br />

30.11.2012 Ouverture vum Chrëschtmoart<br />

02.12.2012 De Kleeschen um Chrëschtmoart


De Buet 09<br />

<strong>2013</strong><br />

Schnappschëss<br />

27<br />

05.12.2012 De Kleeschen op Besuch bei deene Klengen<br />

06.12.2012 D’Äispist geet op


28 Schnappschëss <strong>2013</strong> De Buet 09<br />

06.12.2012 De Kleeschen op der Feier vum 3. Alter<br />

10.01.<strong>2013</strong> Éierung vun den 90-Jähregen aus 2011 an 2012<br />

20.01.<strong>2013</strong> De Schlittenhiwwel um Gewännchen


De Buet 09<br />

<strong>2013</strong><br />

Schnappschëss<br />

29<br />

2<strong>8.</strong>01.<strong>2013</strong> Sportleréierung Réimech


30 Schnappschëss <strong>2013</strong> De Buet 09<br />

03.02.<strong>2013</strong> Kannerfuesbal vun der Harmonie<br />

04.02.<strong>2013</strong> Héichwaasser zu Réimech<br />

13.02.<strong>2013</strong> Stréimännchen <strong>2013</strong>


De Buet 09<br />

<strong>2013</strong><br />

Schnappschëss<br />

31<br />

17.02.<strong>2013</strong> Burgbrennen<br />

10.03.<strong>2013</strong> Kavalkad <strong>2013</strong><br />

11.03.<strong>2013</strong> Scheckiwwerreechungen am Kader vun der Generalversammlung Fraen a Mamme Réimech


32 Schnappschëss <strong>2013</strong> De Buet 09<br />

23.03.<strong>2013</strong> Grouss Botz<br />

24.03.<strong>2013</strong> Festival folklorique portugais


De Buet 09<br />

<strong>2013</strong><br />

Schnappschëss<br />

33<br />

19.04.<strong>2013</strong> Vernissage Gaby Scholer-Sunnen am Jousefshaus<br />

21.04.<strong>2013</strong> Kommioun zu Réimech<br />

01.05.<strong>2013</strong> 1. Mee zu Réimech


34 Schnappschëss <strong>2013</strong> De Buet 09<br />

01.05.<strong>2013</strong> Konscht- an Hobbymoart zu Réimech<br />

05.05.<strong>2013</strong> Fréijoarsmoart op der Esplanade


De Buet 09<br />

<strong>2013</strong><br />

Schnappschëss<br />

35<br />

05.05.<strong>2013</strong> Gala vum Cercle de Gymnastique


36 Schnappschëss <strong>2013</strong> De Buet 09<br />

12.05.<strong>2013</strong> Schof-Schueren op der Place Dr. F. Kons<br />

1<strong>8.</strong>05.<strong>2013</strong> Nuit du Sport


De Buet 09<br />

<strong>2013</strong><br />

Schnappschëss<br />

37<br />

31.05.<strong>2013</strong> Fête des Voisins Janglisbunn<br />

Rue des Vergers<br />

Rue des Bateliers


38 Schnappschëss <strong>2013</strong> De Buet 09<br />

Rue Dauvelt<br />

Route de Mondorf<br />

Rue du Pont<br />

Rue Saint-Nicolas<br />

20, Rue de la Gare 52, Rue de la Gare<br />

Avenue Lamort-Velter<br />

Rue Dicks


De Buet 09<br />

<strong>2013</strong><br />

Schnappschëss<br />

39<br />

Rue Hierzigsberg<br />

Rue de la Cité<br />

Rue Anny Blau<br />

Rue de la Sapinière


40 Schnappschëss <strong>2013</strong> De Buet 09<br />

Impasse Saint-François<br />

Rue Neuve<br />

Rue du Château<br />

Rue Foascht


De Buet 09<br />

<strong>2013</strong><br />

Schnappschëss<br />

41<br />

13.06.<strong>2013</strong> Tour de Luxembourg - Rue Saint-Nicolas<br />

14.06.<strong>2013</strong> Eröffnung vum Crémant a Kultur Festival<br />

15.06.<strong>2013</strong> Piraten op der Musel


42 Schnappschëss <strong>2013</strong> De Buet 09<br />

25.06.<strong>2013</strong> Eierung bei der Amiperas: 80- an 90-Jähreg<br />

07.07.<strong>2013</strong> Muselsolden


De Buet 09<br />

<strong>2013</strong><br />

Schnappschëss<br />

43<br />

07.07.<strong>2013</strong> «Journée de la Police»


44 Geschichtsecke <strong>2013</strong> De Buet 09<br />

Geschichtsecke<br />

1806<br />

Im Zuge der napoleonischen Neuordnung des<br />

Kirchenwesens, wurde die bisherige Filiale<br />

Schwebsingen von der Mutterpfarrei <strong>Remich</strong><br />

gelöst. Schwebsingen wurde zu einer eigenen<br />

Pfarrei erhoben.<br />

19. Februar: Geburt in <strong>Remich</strong> von Willibrord<br />

MACHER. Während der 9 Jahre dauernden<br />

belgischen Zeit, verzichtete MACHER, der<br />

ein glühender „Orangist“, also Anhänger der<br />

Holländer war, auf alle öffentlichen Ämter und<br />

hatte mancherlei Anfechtungen im rebellischen<br />

<strong>Remich</strong> zu erdulden.<br />

MACHER studierte während dieser Zeit in<br />

Lüttich Mathematik und erfand einen damals<br />

vielbeachteten Rechenapparat. 1837 heiratete<br />

er Marie-Josephine AUGUSTIN, Tochter des<br />

ebenfalls «orangistischen» Friedenrichters aus<br />

<strong>Remich</strong>.<br />

Am 31. Januar 1840, unter der neuen Verwaltung,<br />

wurde MACHER zum Notar in <strong>Remich</strong><br />

ernannt. 1848 war er Mitglied der verfassunggebenden<br />

Versammlung (Assemblée Constitutionnelle).<br />

Am 22. Januar 1849 und erneut<br />

am 22. Dezember 1854 wurde er zum Bürgermeister<br />

seiner Vaterstadt <strong>Remich</strong> gewählt. Er<br />

verzichtete im Jahre 1853 darauf, zum Administrateur<br />

Général ernannt zu werden.<br />

Seine Leutseligkeit und sein ehrliches Wesen<br />

hatten ihm die Hochachtung seiner Mitbürger<br />

eingebracht. Er starb am 14. Juli 1856 als<br />

amtierender Bürgermeister.<br />

1808<br />

Die neue Pfarrei Wellenstein wurde von der<br />

bisherigen Mutterpfarrei <strong>Remich</strong> abgetrennt.<br />

1811 Im «Almanach portative du Département<br />

des Forêts» ist <strong>Remich</strong> unter den 11 bedeutendsten<br />

Ortschaften des damals noch 28 Kantone<br />

und 383 «mairies» umfassenden ehemaligen<br />

Herzogtums Luxemburg aufgezählt.<br />

An Postverbindungen gab es für <strong>Remich</strong>: den<br />

«Messager extraordinaire» N. MUELLER, der jeden<br />

Mittwoch und Samstag in Luxemburg ankam<br />

und bei Funck in der Grossgasse logierte;<br />

ferner V. USELDING, der ebenfalls Mittwochs<br />

und Samstags von <strong>Remich</strong> aus in Luxemburg<br />

ankam und seine Briefe und Pakete bei V.<br />

SCHROEDER in der Fleischergasse abgab.<br />

An den beiden Stadtluxemburger Adressen<br />

konnte man denn auch Briefe und Pakete<br />

abgeben, die der «Messager» sodann mit nach<br />

<strong>Remich</strong> nahm.<br />

1832<br />

23. April: Wegen der in <strong>Remich</strong> und an der<br />

gesamten Mosel immer wieder aufflammenden<br />

pro-belgischen Unruhen wurde von Mersch aus<br />

ein Detachement von 30 holland-freundlichen<br />

«gardes civiques» unter dem Kommando des<br />

Gerichtsvollziehers FONTAINE aus Rollingen/<br />

Mersch nach <strong>Remich</strong> und Grevenmacher in<br />

Marsch gesetzt.<br />

Weiter wurde eine Verstärkung von 3<br />

Gendarmen an jede Brigade der Moselgegend<br />

entsandt. Der Gerichtsvollzieher THORN aus<br />

<strong>Remich</strong> liess 7 Zeugen gegen Mathias KOHL<br />

aus Ehnen zitieren, weil letzterer Plakate des<br />

Herzogs von Sachsen-Weimar zum Aushang<br />

gebracht hatte.<br />

1834<br />

2<strong>8.</strong> Mai: Tod des Postmeisters und Kutschenunternehmers<br />

J.B. WIRTGEN, dessen Wagen<br />

u.a. ab Luxemburg, in <strong>Remich</strong> Anschluss an<br />

die deutschen Linien hatten.<br />

1837<br />

27. Mai: Ein neues Gesetz regelte die<br />

Brantwein-Brennerei. Damals besass jeder<br />

bessere Bauer seinen eigenen Brennkessel.<br />

Infolge der niedrigen Akzisensteuer waren<br />

Produktion und Konsum bedeutend. Wer das<br />

Brennrecht erwerben wollte, musste 4 Stück<br />

Hornvieh im Stalle haben and sich verpflichten,<br />

an Sonntagen nicht zu brennen.<br />

Die Staatssteuer betrug für das Brennen von<br />

Korn: 29 Centimes pro Hektoliter Maische und<br />

pro Arbeitstag. Für Kernobst lagen die Sätze bei<br />

63 Centimes pro Hektoliter und bei Steinobst<br />

bei 1,25 francs pro Hl Eingemaischtes.<br />

1838<br />

30. Mai: Die Hauptstadt und Festung Luxemburg,<br />

mit ihrer deutschen Besatzung war, wie<br />

bereits erwähnt, unter holländischem Einfluss<br />

geblieben. Auf dem Lande aber, das sich der<br />

belgischen Revolution angeschlossen hatte,<br />

mehrten sich die Uebergriffe der Bevölkerung<br />

gegen die holländischen Einrichtungen.<br />

In den Ortschaften, welche im Festungs-Rayon<br />

lagen, griff die Festungsgarnison zu Gunsten<br />

der Holländer ein. Nicht so aber z.B. in <strong>Remich</strong>,<br />

wo immer wieder Zwischenfälle vorkamen, da<br />

unsere Stadt ausserhalb des Festungs-Rayons<br />

lag.<br />

1839<br />

19. April: Der Londoner Vertrag machte das<br />

Grossherzogtum zu einem unabhängigen und<br />

selbständigen Staat; jedoch immer noch in<br />

Personalunion mit dem holländischen Königshaus.<br />

Gleichzeitig erfolgte die dritte Teilung des<br />

vormaligen Herzogtums.<br />

23. Juli: Es gab im ganzen Lande nur 2 Postperzeptionen<br />

und zwar in Luxemburg und Diekirch.<br />

Die Perzeption Luxemburg umfasste 6<br />

Distributionsbüros, darunter eins in <strong>Remich</strong>.<br />

Bis zu diesem Zeitpunkt hatten nur Klöster<br />

sich eine Orgel leisten können. Im Jahre 1839<br />

jedoch erhielt die <strong>Remich</strong>er Pfarrkirche, als<br />

erstes öffentliches Gotteshaus des Landes,<br />

eine Kirchenorgel aus der Werkstatt der Gebrüder<br />

STUMM aus Rhanon-Sulzbach.


De Buet 09 <strong>2013</strong> Hochzäiten 2012/<strong>2013</strong><br />

45<br />

Hochzäiten<br />

2012/<strong>2013</strong><br />

Danielle EWEN &<br />

Eric BERNARDO<br />

2<strong>8.</strong>06.2012<br />

Alina LAVRINENKO &<br />

Emilien LOCARNO<br />

20.07.2012<br />

Julika HABICHT &<br />

Bernhard SCHORS-LORENTZ<br />

13.07.2012<br />

Sandy KRECKE &<br />

Philippe REUTER<br />

26.07.2012<br />

Danielle DUHR &<br />

Joâo Paulo VIVAS<br />

26.07.2012<br />

Lydie BADDÉ &<br />

Jean-René LAMMERS<br />

31.0<strong>8.</strong>2012<br />

Susan HARTLEY &<br />

Mark SIMPSON<br />

14.09.2012<br />

Sylvie SCHAACK &<br />

Carlo CHECCHI<br />

14.09.2012


46 Hochzäiten 2012/<strong>2013</strong> <strong>2013</strong> De Buet 09<br />

Hochzäiten<br />

2012/<strong>2013</strong><br />

Daniela STRATIEVA &<br />

Patrick PÜTZ<br />

21.09.2012<br />

Nágera Sandra LOPES DE ARAUJO &<br />

Jean-Marie PERL<br />

04.02.<strong>2013</strong><br />

Christiane WEINTZEN &<br />

Andy DELL’AERA<br />

22.09.2012<br />

Danielle WILHELMY &<br />

Jeff SCHAMBOURG<br />

0<strong>8.</strong>02.<strong>2013</strong><br />

Lydie RICHER &<br />

Hugues FONTAINE<br />

03.05.<strong>2013</strong><br />

Lis DUSSELDORF &<br />

Bruno BARBONI<br />

25.05.<strong>2013</strong><br />

Kirstin VERSTRAETEN &<br />

Alain BOUR<br />

07.06.<strong>2013</strong><br />

Lisa MUSTO &<br />

Thomas JENNER<br />

14.06.<strong>2013</strong><br />

Tania BASCH &<br />

Luc WEYDERT<br />

05.07.<strong>2013</strong>


De Buet 09<br />

<strong>2013</strong><br />

Naissances / Décès<br />

47<br />

Naissances en 2012 - <strong>2013</strong><br />

Yoana RODRIGUES SEMEDO 06.0<strong>8.</strong>2012<br />

Lorenzo VETRO 14.0<strong>8.</strong>2012<br />

Nicola LAZAREVIC 0<strong>8.</strong>09.2012<br />

Elsa STEFANETTI 17.09.2012<br />

Kylian MAJERUS TERRENS 14.10.2012<br />

Hugo Michel Bertrand FRANCFORT 15.10.2012<br />

Soraya MARTINS PEREIRA 0<strong>8.</strong>11.2012<br />

Charlie SCHOUMACKER 19.11.2012<br />

Lina BOULAHDID 19.11.2012<br />

Miguel NUNES FERNANDES 22.11.2012<br />

Eva Lya GASPAR RODRIGUES 06.12.2012<br />

Alexandre CUNHA NUNES 07.01.<strong>2013</strong><br />

Yosh BRANDENBURGER 0<strong>8.</strong>01.<strong>2013</strong><br />

Sebastián DA SILVA LEY 22.01.<strong>2013</strong><br />

Gaia MASI 03.02.<strong>2013</strong><br />

Daniel SOARES BAPTISTA 13.02.<strong>2013</strong><br />

Naomi SEMEDO 1<strong>8.</strong>02.<strong>2013</strong><br />

Ambroise Gradis M’POYI 25.03.<strong>2013</strong><br />

Julie ZHANG 03.04.<strong>2013</strong><br />

Alex Nick Théid HENTGES 10.04.<strong>2013</strong><br />

Max REITER 20.04.<strong>2013</strong><br />

Claire SCHONS 22.04.<strong>2013</strong><br />

Baruch Alexander ORIGER 25.04.<strong>2013</strong><br />

Dean Pierre Henri WILTGEN 26.04.<strong>2013</strong><br />

Hailey COOS 07.05.<strong>2013</strong><br />

Victor Tamàs SCHMUCK 20.05.<strong>2013</strong><br />

Ivano MAGNO 31.05.<strong>2013</strong><br />

Oscar Leonardo RUIZ AGUILAR 13.06.<strong>2013</strong><br />

Décès en 2012 - <strong>2013</strong><br />

(* Décès hors commune)<br />

Odile SCHREINER* 04.0<strong>8.</strong>2012<br />

René Jean Pierre Marie MULLER 14.0<strong>8.</strong>2012<br />

Maria Magdalena TESCHER 31.0<strong>8.</strong>2012<br />

Loredana Assunta BEACCO 0<strong>8.</strong>09.2012<br />

Guido MISS* 15.09.2012<br />

Susanne FINK 1<strong>8.</strong>09.2012<br />

Yolande PENNING 04.10.2012<br />

Horst Henri SCHMITZ* 04.10.2012<br />

Bernd ZENDER* 06.10.2012<br />

Marie HAUFFELS 13.10.2012<br />

Anne PLEIMLING* 1<strong>8.</strong>10.2012<br />

Susanne Angèle SIEBENBOUR 25.10.2012<br />

Madeleine Josephine SCHWEICH 07.11.2012<br />

Charles Joseph HELDENSTEIN* 14.11.2012<br />

Alain BINTZ 15.11.2012<br />

Claude André SCHWEINGRUBER* 21.11.2012<br />

Barbara KRETTELS 05.12.2012<br />

Liselotte Marie LINK née WALTER* 17.12.2012<br />

Margot Josée BISCONTINI 21.12.2012<br />

Urbain Wilfrid RAGAUT 22.12.2012<br />

Léon KETTENHOFEN* 27.12.2012<br />

Marie Marguerite BACH* 02.01.<strong>2013</strong><br />

Elise MAAS 1<strong>8.</strong>01.<strong>2013</strong><br />

Albert Leo KIPPER* 1<strong>8.</strong>01.<strong>2013</strong><br />

Nico BOUR* 20.01.<strong>2013</strong><br />

Victor Joseph JUNGBLUT* 22.01.<strong>2013</strong><br />

Marie Rosalie GALES 23.01.<strong>2013</strong><br />

Marie PREUSCHE née DOSTERT* 26.01.<strong>2013</strong><br />

Laure FELGEN* 27.01.<strong>2013</strong><br />

Catherine Gabrielle GNAD 22.02.<strong>2013</strong><br />

Albertine Françoise SCHAAB* 06.03.<strong>2013</strong><br />

Louise Catherine GOERGEN 24.03.<strong>2013</strong><br />

Joséphine Marie HILBERT 25.03.<strong>2013</strong><br />

Jean Charles BADDE 29.03.<strong>2013</strong><br />

Michel Lucien SAUBER* 05.04.<strong>2013</strong><br />

Madeleine Mathilde WEYRICH 09.04.<strong>2013</strong><br />

Raymond Emile ETTINGER* 10.04.<strong>2013</strong><br />

Isabel GOMES DA SILVA* 25.04.<strong>2013</strong><br />

Marie Catherine HITTINGER 11.05.<strong>2013</strong><br />

Josette Catherine KETTENHOFEN* 15.04.<strong>2013</strong><br />

Robert OLTEN* 15.05.<strong>2013</strong><br />

Marie Jeanne Célestine KERSCHEN* 30.05.<strong>2013</strong><br />

Maria THEIN 05.06.<strong>2013</strong><br />

Marie Josée Célestine STEIN* 06.06.<strong>2013</strong><br />

Maria Margaretha KASS* 10.06.<strong>2013</strong><br />

Norbert Eugène Nicolas DAMIT* 14.06.<strong>2013</strong><br />

Marie Catherine FLECCHIA* 16.06.<strong>2013</strong><br />

Théodore Nicolas JUNCKER 30.06.<strong>2013</strong><br />

Katharina Margaretha Maria MAAS* 05.07.<strong>2013</strong><br />

Léonie RICHARD 10.07.<strong>2013</strong>


Ville de <strong>Remich</strong><br />

B.P. 9 - L-5501 REMICH<br />

Tél. 23 692 - 1<br />

Fax 23 692 -227<br />

www.remich.lu<br />

info@remich.lu<br />

Collège échevinal<br />

Tél. 23 692 - 214<br />

Fax 23 692 - 232<br />

Henri Kox<br />

bourgmestre<br />

Gaston Thiel<br />

échevin<br />

Pierre Singer<br />

échevin<br />

Secrétariat Communal<br />

David Bohler<br />

Tél. 23 692 - 222<br />

Barbara Haase<br />

Tél. 23 692 - 231<br />

Muriel Kayser<br />

Tél. 23 692 - 228<br />

Natascha Sillero<br />

Tél. 23 692 - 212<br />

Heures d’ouverture:<br />

Lundi - Mardi - Jeudi:<br />

08h15-11h30 et 13h30-16h00<br />

Mercredi:<br />

08h15-11h30 et 13h30-18h30<br />

Le jour précédant un jour férié<br />

jusqu’à 16h00<br />

Vendredi: 10h00-11h30 et 13h30-16h00<br />

Population / Etat Civil<br />

Claude Petesch<br />

Tél. 23 692 - 217<br />

Fax 23 692 - 229<br />

Natascha Sillero<br />

Tél. 23 692 - 212<br />

Heures d’ouverture:<br />

Lundi - Mardi - Jeudi:<br />

07h30-11h30 et 13h30-15h30<br />

Mercredi:<br />

07h30-11h30 et 13h30-18h30<br />

Le jour précédant un jour férié<br />

jusqu’à 15.30 hrs<br />

Vendredi: 10h00-11h30 et 13h30-15h30<br />

Recette Communale<br />

Tania Neyens<br />

Tél. 23 692 - 216<br />

Service Technique<br />

Fax 23 69 88 02<br />

Patrick Dellisse, ingénieur<br />

Tél. 23 692 - 230<br />

Laurent Thiel, ingénieur<br />

Tél. 23 692 - 225<br />

Germain Rieffer, coordinateur<br />

Tél. 621 243 902<br />

Permanence service technique<br />

(dépannage hors heures de bureau)<br />

GSM 621 154 691<br />

Freddy Pauly, agent municipal<br />

Tél. 23 692 - 223<br />

Centre Sociétaire «Al Schoul»<br />

Myriam Bonenberger, concierge<br />

Tél. 23 69 90 26<br />

Musique<br />

Tél. 23 69 98 15<br />

Club des Jeunes<br />

Tél. 23 69 99 42<br />

Salle des fêtes<br />

Tél. 23 69 98 45<br />

Chorale<br />

Tél. 23 69 99 57<br />

Ecoles<br />

Ecole rue Enz (préscol. et précoce)<br />

Guy Walentiny, concierge<br />

GSM 621 226 706<br />

Tél. 23 69 84 55<br />

Fax 26 66 47 36<br />

Hall sportif<br />

Tél. 23 69 71 60<br />

Ecole «Gewännchen»<br />

Steve Goergen, concierge<br />

Tél. 23 69 84 56 / 57<br />

Hall sportif<br />

Tél. 23 69 84 76 / Fax 23 69 80 51<br />

Maison Relais<br />

Karla Delvaux, direction<br />

Tél. 27075760<br />

Fax 27075761<br />

GSM 621 373 725<br />

Infrastructures sportives /<br />

de loisirs<br />

Minigolf - Tél. 23 66 93 63<br />

Terrain de Football - Tél. 23 69 77 15<br />

Pavillon Tennis - Tél. 23 69 77 95<br />

Piscine en plein air - Tél. 23 69 81 11<br />

Service forestier<br />

Eric Dimmer<br />

Tél. bureau (Institut Viti-Vinicole):<br />

23 69 92 81<br />

GSM 621 202 129<br />

Le centre de Recyclage «Am Haff»<br />

Le centre de Recyclage «Am Haff» est<br />

implanté sur le site de la société Hein<br />

Déchets à Bech-Kleinmacher.<br />

Tél. 2 66 62-1<br />

Heures d’ouverture:<br />

Mardi-Vendredi: 11h00-18h00<br />

Samedi: 09h00-16h00<br />

Déchets électroniques non recyclables,<br />

télévisions, congélateurs, réfrigérateurs:<br />

gratuit. Pneus de voitures (sans jantes):<br />

2.50 €. Sac Sigre: 3.50 €<br />

Das Recycling Center «Am Haff»<br />

Das Recycling Center «Am Haff» befindet<br />

sich auf dem Betriebsgelände<br />

der Firma Hein Déchets in Bech-<br />

Kleinmacher.<br />

Tel.: 2 66 62-1<br />

Öffnungszeiten:<br />

Dienstag-Freitag von 11.00-1<strong>8.</strong>00<br />

Uhr Samstags: 09.00-16.00 Uhr<br />

Fernseher und Computerbildschirme,<br />

Gefriertruhen, Kühlschränke: gratis<br />

Pkw-Altreifen (ohne Felgen): 2.50 €<br />

Sigre Mülltüte: 3.50 €<br />

Police <strong>Remich</strong><br />

Tél. 24 477 - 200 / Fax 24 477 - 299<br />

Caisse Nationale de Santé - CNS<br />

Tél. 23 66 90 09<br />

Administration des Contributions<br />

Tél. 26 66 15 - 1 / Fax 23 69 97 35<br />

www.remich.lu<br />

Ville de <strong>Remich</strong>

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!