01.11.2012 Aufrufe

Die Schmetterlingsfauna von Ostwestfalen-Lippe Band 1

Die Schmetterlingsfauna von Ostwestfalen-Lippe Band 1

Die Schmetterlingsfauna von Ostwestfalen-Lippe Band 1

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Rudolf Pähler<br />

Hans Dudler<br />

<strong>Die</strong> <strong>Schmetterlingsfauna</strong><br />

<strong>von</strong> <strong>Ostwestfalen</strong>-<strong>Lippe</strong><br />

und angrenzender Gebiete in Nordhessen und Südniedersachsen<br />

<strong>Band</strong> 1<br />

Unterstützt und gefördert durch


Herausgeber: Rudolf Pähler, Arndtstraße 50, D-33415 Verl<br />

Verfasser:<br />

Rudolf Pähler, Arndtstraße 50, D-33415 Verl<br />

Hans Dudler, Zum Heimathof 11a, D-33818 Leopoldshöhe<br />

Gefördert durch:<br />

STAFF STIFTUNG LEMGO, Waterfohr 40, D-32657 Lemgo<br />

Bestellung an:<br />

Rudolf Pähler, Arndtstraße 50, D-33415 Verl<br />

eMail: rudolf@paehler.biz<br />

Titelfotos:<br />

- Der Desenberg bei Warburg. Foto: R. PÄHLER<br />

- C-Falter (Polygonia c-album). Foto: J. BROCK<br />

- Schwalbenschwanz (Papilio machaon). Foto: J. BROCK<br />

- Taubenschwänzchen (Macroglossum stellatarum). Foto: J. BROCK<br />

- Kleines Nachtpfauenauge (Saturnia pa<strong>von</strong>ia). Foto: R. PÄHLER<br />

- Rückseite: Kupferglucke (Gastropacha quercifolia). Foto: H. DUDLER<br />

Zitiervorschlag:<br />

PÄHLER, R. & H. DUDLER (2010): <strong>Die</strong> <strong>Schmetterlingsfauna</strong> <strong>von</strong> <strong>Ostwestfalen</strong>-<strong>Lippe</strong> und angrenzender<br />

Gebiete in Nordhessen und Südniedersachsen. <strong>Band</strong> 1. - Eigenverlag. 608 Seiten. Verl<br />

© 2010 Eigenverlag: Rudolf Pähler, Arndtstraße 50, D-33415 Verl<br />

Satz und Gestaltung: Rudolf Pähler, Arndtstraße 50, D-33415 Verl<br />

Herstellung: HANS KOCK Buch und Offsetdruck GmbH, Auf dem Esch 9, D-33517 Bielefeld<br />

Das Werk, einschließlich aller seiner Teile, ist urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung außerhalb der<br />

engen Grenzen des Urheberrechtgesetzes ist ohne Zustimmung der Autoren unzulässig und strafbar.<br />

Das gilt insbesondere für Vervielfältigung, Übersetzungen, Mikroverfilmungen und die Einspeicherung und<br />

Verarbeitung in elektronischen Systemen. Jede Übernahme <strong>von</strong> Rasterpunkten und Karten in andere<br />

Rasterkarten bedarf der Zustimmung der Verfasser.<br />

4


Inhaltsverzeichnis<br />

Vorwort............................................................7<br />

<strong>Die</strong> Autoren .................................................... 8<br />

Zusammenfassung ......................................... 9<br />

Einleitung ....................................................... 9<br />

Maßnahmen zur Förderung <strong>von</strong> Flora<br />

und Fauna..................................................... 10<br />

Das Beobachtungsgebiet.............................. 11<br />

Abgrenzungen................................................ 11<br />

Gliederungen.................................................. 12<br />

Geographie..................................................... 14<br />

Geologie......................................................... 14<br />

Naturräume .................................................... 17<br />

Vegetation...................................................... 17<br />

Flora............................................................... 18<br />

Klima ............................................................. 19<br />

Methode und Material................................. 21<br />

Untersuchungsmethoden................................ 21<br />

Bestimmungsmethoden.................................. 22<br />

Systematik und Nomenklatur......................... 23<br />

Datenbearbeitung........................................... 23<br />

Faunistik und Ökologie ............................... 24<br />

Allgemein ...................................................... 24<br />

Verbreitung und Fundorte.............................. 25<br />

Flugzeit .......................................................... 26<br />

Lebensräume und Häufigkeit......................... 26<br />

Erste Stände (Ei, Raupe, Puppe) .................... 26<br />

Bestandssituation und Gefährdung ................ 26<br />

Bemerkungen................................................. 26<br />

Mitarbeiterliste............................................... 27<br />

Beobachterliste .............................................. 27<br />

Fotoautoren.................................................... 28<br />

Benutzerhinweise ......................................... 29<br />

Legenden zu den Roten Listen.................... 29<br />

Rote Liste – Nordrhein-Westfalen ................. 29<br />

Rote Liste – Niedersachsen............................ 29<br />

Rote Liste – Hessen ....................................... 29<br />

Besprechung der Arten ................................31<br />

HEPIALOIDEA ..............................................31<br />

Hepialidae (Wurzelbohrer)..............................31<br />

TINEOIDEA ...................................................36<br />

Psychidae (Sackträger).....................................36<br />

Naryciinae ......................................................36<br />

Taleporiinae....................................................41<br />

Psychinae........................................................42<br />

Epichnopteryginae..........................................44<br />

Oiketicinae .....................................................45<br />

Cochlidiidae (Asselspinner)................................50<br />

ZYGAENOIDEA.............................................53<br />

Zygaenidae (Widderchen) ...............................53<br />

Procridinae (Grün-Widderchen)......................53<br />

Zygaeninae (Rot-Widderchen) ........................55<br />

SESIOIDEA ....................................................63<br />

Sesiidae (Glasflügler) ......................................63<br />

COSSOIDEA...................................................77<br />

Cossidae (Holzbohrer) ....................................77<br />

Cossinae .........................................................77<br />

Zeuzerinae ......................................................78<br />

PTEROPHOROIDEA .....................................80<br />

Pterophoridae (Federmotten) ..........................80<br />

PYRALOIDEA..............................................103<br />

Thyrididae (Fensterschwärmer).....................103<br />

PYRALIDAE (Zünsler) .................................105<br />

Galleriinae (Wachsmotten)............................105<br />

Pyralinae (Echte Zünsler) .............................108<br />

Phycitinae (Fruchtzünsler) ............................112<br />

Scopariinae (Mooszünsler)............................144<br />

Crambinae (Gras- oder Rüsselzünsler)...........149<br />

Schoenobiinae ..............................................171<br />

Nymphulinae (Wasserzünsler).......................173<br />

Odontiinae ....................................................177<br />

Evergestinae .................................................179<br />

Pyraustinae ...................................................183<br />

LASIOCAMOIDEA ......................................206<br />

Lasiocampidae (Glucken) .............................206<br />

5


BOMBYCOIDEA ......................................... 225<br />

Endromidae (Birkenspinner)......................... 225<br />

Saturniidae (Pfauenspinner) ......................... 227<br />

Agliinae ....................................................... 227<br />

Saturniinae (Augenspinner).......................... 229<br />

Lemoniidae (Wiesenspinner) ........................ 231<br />

Sphingidae (Schwärmer) .............................. 233<br />

Sphinginae ................................................... 233<br />

Macroglossinae............................................ 239<br />

DIURNA (Tagfalter) ..................................... 249<br />

Hesperiidae (Dickkopffalter) ........................ 249<br />

Papilionidae (Ritterfalter) ............................. 260<br />

Pieridae (Weißlinge) ..................................... 263<br />

Riodinidae ................................................... 276<br />

Lycaenidae (Bläulinge) ................................. 277<br />

Nymphalidae (Edelfalter)............................. 309<br />

Satyridae (Augenfalter)................................. 342<br />

DREPANIDEA ............................................. 359<br />

Thyatirinae (Eulenspinner)........................... 359<br />

Drepaninae (Sichelflügler) ............................ 366<br />

GEOMETROIDEA ...................................... 371<br />

Geometridae (Spanner) ................................ 371<br />

Archiearinae ................................................ 371<br />

Ennominae................................................... 372<br />

6<br />

Oenochrominae ............................................429<br />

Alsophilinae .................................................430<br />

Geometrinae.................................................432<br />

Sterrhinae .....................................................439<br />

Larentiinae ...................................................461<br />

Übersicht der nicht mehr boden-<br />

ständigen Arten in OWL ...........................569<br />

Erläuterung der verwendeten<br />

Fachbegriffe/Glossar..................................572<br />

Fundortbeschreibungen.............................573<br />

Abkürzungsverzeichnis..............................583<br />

Bearbeitungsstand der faunistischen<br />

Kartierung ..................................................584<br />

Literaturverzeichnis...................................585<br />

Register der behandelten Arten................597<br />

Deutsche Artennamen ..................................597<br />

Namen der Familien, Unterfamilien<br />

und Gattungen..............................................602<br />

Namen der Arten und Unterarten.................604


Vorwort<br />

Während einer zwanglosen Gesprächsrunde bei einem<br />

gemeinsamen Leuchtabend wurde <strong>von</strong> den beiden<br />

Schmetterlingskundlern der Entschluss gefasst,<br />

die Bestandsentwicklung der <strong>Schmetterlingsfauna</strong> in<br />

<strong>Ostwestfalen</strong>-<strong>Lippe</strong> zusammenfassend zu bearbeiten<br />

und zu veröffentlichen. Gleichzeitig sollte damit<br />

erstmals eine vollständige Auflistung aller jemals im<br />

Beobachtungsraum festgestellten „Großschmetterlinge“<br />

erfolgen – getreu nach dem Grundsatz: „Publiziere,<br />

oder gehe mit dem erlangten Wissen irgendwann<br />

unter!“<br />

In der Folgezeit wurde das gemeinsame Ziel immer<br />

konkreter. Nach etwa vierjähriger Vorbereitungs-<br />

und Bearbeitungsphase ist es nun soweit – der erste<br />

<strong>Band</strong> ist erschienen. Der zweite <strong>Band</strong>, der die noch<br />

fehlenden Schmetterlingsfamilien der Zahnspinner<br />

(Notodontidae), Eulenfalter (Noctuidae), Trägspinner<br />

(Lymantriidae) und Bärenspinner (Nolidae, Arctiidae)<br />

behandelt, soll voraussichtlich in etwa zwei Jahren<br />

folgen.<br />

Alle heimischen Schmetterlingsarten, die in der Roten<br />

Liste NRW 1999 für unser Untersuchungsgebiet<br />

aufgeführt sind, wurden <strong>von</strong> uns bearbeitet und bewertet.<br />

Dabei finden neben dem eigentlichen <strong>Ostwestfalen</strong>-<strong>Lippe</strong><br />

(Regierungsbezirk Detmold) auch<br />

Teile <strong>von</strong> Südniedersachsen und Nordhessen in den<br />

länderübergreifenden Naturräumen Berücksichtigung.<br />

Es sind dies im Süden des Weserberglandes das<br />

<strong>Die</strong>meltal sowie im Osten und Norden Teile der Wesertalung<br />

und der <strong>Die</strong>pholzer Moorniederung.<br />

Bei der Auswahl der Fotos für die jeweiligen<br />

Schmetterlingsarten und Lebensräume wurde nach<br />

Möglichkeit auf Bildmaterial aus dem Bearbeitungsgebiet<br />

zurückgegriffen. In wenigen Fällen wurden<br />

Bilder aus anderen Faunengebieten ausgewählt.<br />

Nicht zuletzt soll mit diesen Büchern über die<br />

<strong>Schmetterlingsfauna</strong>, die ob der präsentierten Artenzahl<br />

in den mannigfaltigsten Formen und Farben auf<br />

den ersten Blick ein buntes, intaktes Bild unserer<br />

unmittelbaren Umwelt suggeriert, auf genau den gegenteiligen<br />

Sachverhalt hingewiesen werden!<br />

Einhergehend mit der Siedlungsgeschichte des Menschen<br />

geht eine nachhaltige Veränderung des Lebensraumes<br />

Erde. So wandeln sich Vegetationsstrukturen<br />

und Biotopgefüge ganzer Regionen auf oft irreversible<br />

Weise oder sie verschwinden ganz. Parallel<br />

dazu vollziehen sich die Verdrängung und das<br />

Verschwinden vieler Arten aus der Pflanzen- und<br />

Tierwelt. Waren es zu Anfang überwiegend große<br />

Lebensformen (Bäume, Großsäuger), die in Mitleidenschaft<br />

gezogen wurden, so betraf es im Fortgang,<br />

besonders mit Beginn der Industrialisierung, auch die<br />

tiefer stehenden Lebensformen, mithin auch viele Insekten.<br />

Betrachtet man unsere Region unter diesen Gesichtspunkten,<br />

finden sich genau genommen so gut wie<br />

keine ursprünglichen Lebensräume mehr. Geschweige<br />

denn solche, die nicht kontinuierlich anthropogenem<br />

Wirken ausgesetzt sind.<br />

Flurbereinigungen, Flächenversiegelungen, chemische<br />

Kontaminierungen, Emissionen unterschiedlichster<br />

Art und vieles mehr beeinträchtigen und beschneiden<br />

unsere Umwelt immer mehr.<br />

Seit längerer Zeit ist ein merklicher Klimawandel<br />

nicht mehr wegzureden. Er verschiebt Klimazonen<br />

und Lebensräume und wird auch Deutschlands Flora<br />

und Vegetation sowie die daran angepasste Tierwelt<br />

mehr oder weniger stark verändern. Bei den Wildpflanzen,<br />

aber auch beim Nutzpflanzenanbau sind<br />

gravierende Auswirkungen zu befürchten. Bis jetzt<br />

deuten alle Anzeichen, alle Erkenntnisse darauf hin,<br />

dass uns die unangenehmsten Folgen noch bevorstehen<br />

werden. Auch die elementar wichtigen Grundfunktionen<br />

des Naturhaushalts für eine dauerhafte<br />

Existenz <strong>von</strong> Leben, wie das Trinkwasser- und Sauerstoffangebot<br />

oder die Filter- und Speicherfunktion<br />

<strong>von</strong> Böden, sind in Gefahr. <strong>Die</strong> Wechselwirkungen<br />

innerhalb der Ökosysteme sind durch jedwede Beeinflussungen<br />

meist erst nach langer Zeit merk- bzw.<br />

messbar und oft nicht mehr umzukehren. Selbst der<br />

kleinste Eingriff kann den berühmten „Domino-<br />

Effekt“ auslösen und katastrophale Folgen haben.<br />

Wie viel an Klimaveränderung verträgt die Natur<br />

letzten Endes?<br />

Und doch lohnt es sich, die verbliebenen Refugien<br />

mit ihren oft einzigartigen Bewohnern zu schützen,<br />

zu erhalten und zu erweitern, um das Prinzip des<br />

„ewigen Werdens und Vergehens“ <strong>von</strong> Arten, welchem<br />

wir selbstverständlich auch unterliegen, nicht<br />

zu manipulieren. Wurden vorstehend viele negative<br />

Aspekte aufgelistet, so ist es ebenso <strong>von</strong> unschätzbarer<br />

Wichtigkeit, wenn nur das kleinste Habitat oder<br />

Trittsteinbiotop in unserer Landschaft dauerhaft gesichert<br />

werden kann. Bei aller angebrachten Skepsis<br />

kann niemals gänzlich ausgeschlossen werden, dass<br />

im großen ökologischen Gefüge, das wir gemeinhin<br />

„Umwelt“ nennen, auch wieder positive Entwicklungen<br />

eintreten können. <strong>Die</strong> ungeheure Lebensenergie<br />

(Arterhaltungstrieb), die vielen Lebensformen inne<br />

wohnt, wirkt derart mächtig, dass langwierige Krisenzeiten<br />

oder Beeinträchtigungen schlussendlich<br />

doch überstanden werden und eine Erholung der Bestände<br />

möglich wird. Als Maxime und Leitsatz sollte<br />

gelten: Es ist nie zu spät!<br />

7


<strong>Die</strong> Autoren:<br />

Persona:<br />

Rudolf Pähler, geboren 1951 in Sende, jetzt Verl.<br />

Verheiratet, 1 Sohn. Wohnhaft in 33415 Verl - Beruf<br />

Industriekaufmann.<br />

Seit 1967 als Autodidakt mit dem Thema Schmetterlinge<br />

(Lepidoptera) intensiv beschäftigt.<br />

Im Zeitraum <strong>von</strong> 1990 bis 1994 ehrenamtlich als Berater<br />

für den Bereich Insekten auf dem TÜP Senne<br />

für den RP-Detmold tätig.<br />

Weiterhin in der Zeit <strong>von</strong> 1992 bis 2002 Geschäftsführer<br />

der Ökoplan GmbH in Verl, einer Gesellschaft<br />

für ökologische Untersuchungen und Landschaftspflegeplanung.<br />

8<br />

Persona:<br />

Hans Dudler, geboren 1957 in Leopoldshöhe.<br />

Wohnhaft in 33818 Leopoldshöhe - Fachkraft für<br />

Lagerlogistik, Feldentomologe.<br />

Seit 1974 aktiv bei den Ostwestfälisch-lippischen<br />

Entomologen e. V. (jetzt Westfälische Entomologen)<br />

Bielefeld, u. a. auch im Vorstand tätig.<br />

Langjährige Erfahrung als angestellter und freiberuflicher<br />

Gutachter für ökologische Pflege- und Entwicklungsplanung<br />

(Ökoplan GmbH, Verl).


Zusammenfassung<br />

<strong>Die</strong> <strong>Schmetterlingsfauna</strong> <strong>von</strong> <strong>Ostwestfalen</strong>-<strong>Lippe</strong><br />

und deren Entwicklungstendenzen in den letzten<br />

Jahrzehnten. Einbezogen wurden alle aktuellen, bekannten<br />

und historischen Beobachtungsdaten ab<br />

1866 gesichtet, bearbeitet und gegebenenfalls beschrieben.<br />

Besprochen und dargestellt werden in zwei Bänden<br />

etwa 1200 Groß- und teilweise auch Kleinschmetterlingsarten<br />

aus <strong>Ostwestfalen</strong>-<strong>Lippe</strong> und angrenzenden<br />

Gebieten in Nordhessen und Südniedersachsen.<br />

Teilweise wurden auch die Randgebiete <strong>von</strong> den Regierungsbezirken<br />

Arnsberg und Münster mit berücksichtigt.<br />

Im <strong>Band</strong> 1 werden nachfolgend 13 Familien mit 728<br />

Schmetterlingsarten besprochen. Für jede Art wurden<br />

folgende Punkte erarbeitet und beschrieben:<br />

• Verbreitung und Fundorte<br />

• Flugzeit<br />

• Lebensräume und Häufigkeit<br />

• Erste Stände (Ei, Raupe, Puppe)<br />

• Bestandssituation und Gefährdung<br />

• Bemerkungen<br />

Bei bedeutsamen und seltenen Arten wurden zusätzlich<br />

dargestellt:<br />

• Funddatentabellen<br />

• Verbreitungskarten<br />

Einleitung<br />

Durch die begrenzten Finanzierungsmöglichkeiten<br />

der Druckkosten und der nur teilweise vorhandenen<br />

EDV-technisch erfassten Beobachtungsdaten wurden<br />

zu allen Schmetterlingsarten nur die wichtigsten Bemerkungen<br />

zur Verbreitung, Flugzeit, Lebensräume,<br />

Häufigkeit, Erste Stände (Imaginalstadien) und die<br />

aktuelle Bestandssituation und Gefährdung beschrieben.<br />

Mehr als 1200 heimische Schmetterlingsarten,<br />

die in der Roten Liste NRW 1999 für unser Bearbeitungsgebiet<br />

aufgeführt sind, wurden bearbeitet und<br />

erläutert. Weiterhin konnte nur für einen ausgewähl-<br />

<strong>Die</strong> dargestellten Verbreitungskarten sind nach dem<br />

Messtischraster 1 : 25.000 in Quadranten unterteilt.<br />

Außerdem sind in den Karten die Höhenangaben farbig<br />

hinterlegt. Zusätzlich wurden die wichtigsten<br />

Flussläufe sowie große Kanäle dargestellt.<br />

Obwohl es sich bei dieser Bearbeitung nicht um ein<br />

Bestimmungswerk handelt, werden über 790 Farbaufnahmen<br />

<strong>von</strong> Schmetterlingen, Puppen, Raupen<br />

und gelegentlich auch Eigelegen dargestellt. An einigen<br />

Stellen werden interessante Biotopaufnahmen<br />

aus unserer Region dargestellt.<br />

In diesem <strong>Band</strong> befinden sich folgende Verzeichnisse<br />

und Tabellen:<br />

• Inhaltsverzeichnisse<br />

• Literaturverzeichnis<br />

• Abkürzungsverzeichnis<br />

• Beobachterliste<br />

• Fotoautorenliste<br />

• Fundortbeschreibungen<br />

• Erläuterungen der Fachbegriffe<br />

• Übersicht der nicht mehr bodenständigen Arten<br />

in OWL<br />

ten Teil der Arten die zur Verfügung stehenden Beobachtungsdaten<br />

ausführlich erläutert und beschrieben<br />

werden. Dargestellt werden insgesamt über 380<br />

Verbreitungskarten mit Messtischblatt-Quadranten-<br />

Rastern <strong>von</strong> einigen wichtigen und seltenen Arten.<br />

Außerdem sind im <strong>Band</strong> 1 über 790 Farbfotos <strong>von</strong> vielen<br />

Schmetterlingsarten und Biotopen abgebildet.<br />

UFFELN (1908, 1922 + 1926) hat zuletzt vergleichbare<br />

Veröffentlichungen aus unseren Bereichen erstellt.<br />

Daher haben wir das Titelfoto für <strong>Band</strong> I mit dem<br />

9


Desenberg bei Warburg insbesondere seiner Person<br />

als Erinnerung gewidmet. Viele seiner Falterbeobachtungen<br />

stammen aus dieser Umgebung.<br />

Das Titelfoto auf der Buchvorderseite vom <strong>Band</strong> II<br />

wird mit einem Foto der Externsteine an MÜLLER<br />

(1891) aus Horn-Bad Meinberg erinnern. Er hat aus<br />

diesem Bereich für viele Arten heute oftmals nur<br />

noch historische Schmetterlingsbeobachtungen beschrieben.<br />

Der Staff Stiftung in Lemgo verdanken wir mit der<br />

Übernahme der Druckkosten eine preiswerte Erscheinungsmöglichkeit<br />

dieses Werkes. Besonders<br />

bedanken möchten wir uns auch bei Herrn Ralf Gerke,<br />

der als Stiftungsmitarbeiter unserem Vorhaben<br />

stets positiv und interessiert zur Seite stand.<br />

Maßnahmen zur Förderung <strong>von</strong><br />

Flora und Fauna<br />

Grundsätzlich sollte jedoch anerkannt werden, dass<br />

ein naturbewusster und naturverträglicher Mensch<br />

ein Teil der Natur ist. In der Regel verschwinden viele<br />

Pflanzen- und Tierarten, wenn der Mensch als Gestalter<br />

der Landschaft eingreift. Jedoch durch gezielte<br />

und gut koordinierte Maßnahmen und Schaffung <strong>von</strong><br />

vielfältigen Sekundärbiotopen könnten die negativen<br />

Eingriffe auf ein Minimum reduziert, die Bedingungen<br />

durch Ersatzmaßnahmen verbessert werden.<br />

Hinweise für den Erhalt und Schutz vieler Insektenarten<br />

und insbesondere der zahlreichen Schmetterlingsarten<br />

sind aus einer Vielzahl <strong>von</strong> veröffentlichten<br />

Fachbeiträgen bekannt. Jedoch möchten wir an<br />

dieser Stelle besonders auf das Praxishandbuch<br />

Schmetterlingsschutz (LÖBF 1997) hinweisen. Hierin<br />

befinden sich umfangreiche Beschreibungen <strong>von</strong> Biotoptypen<br />

und Schutzmaßnahmen für den Erhalt unserer<br />

heimischen <strong>Schmetterlingsfauna</strong>. <strong>Die</strong> oftmals<br />

sehr detaillierten Hinweise dienen nicht nur Planern<br />

und Landschaftsnutzern im Naturhaushalt als Orientierungshilfen,<br />

sondern interessieren auch jeden Naturliebhaber.<br />

<strong>Die</strong> Sicherung, Förderung, Entfaltung<br />

und die nachhaltige Bewahrung des Naturlebens fördert<br />

die Motivation für den Naturschutz.<br />

Eine Vielzahl <strong>von</strong> bedrohten Tier- und Pflanzenarten<br />

ist derzeit nur noch in den Schutzgebieten anzutreffen.<br />

Umso wichtiger ist es daher, auch außerhalb dieser<br />

Gebiete Schutz- und Fördermaßnahmen zu ergreifen.<br />

<strong>Die</strong>ses gilt unter anderem auch für den größten<br />

Teil aller bei uns heimischen Schmetterlingsarten.<br />

10<br />

Obwohl Gärten naturnahe Biotope in den freien<br />

Landschaftsbereichen nicht ersetzen können, sollten<br />

insbesondere die naturbewussten Hobbygärtner mit<br />

oftmals einfachen Maßnahmen die Bestandssituation<br />

vieler Falterarten verbessern und fördern. So sollten<br />

bei der Pflanzenauswahl solche berücksichtigt werden,<br />

die einheimischen Arten verwandtschaftlich nahe<br />

stehen. Nektarreiche Blütenpflanzen über die ganze<br />

Vegetationsperiode hinweg sind empfehlenswert.<br />

Gefüllte Sorten und Hybridkreuzungen sind meistens<br />

nektararm. <strong>Die</strong> oft angepriesenen Wiesenblumenmischungen<br />

anstelle einer üblichen Rasenmischung<br />

sind für den Schmetterlingsschutz unbedeutend.<br />

Vielmehr sollte auf Spritzmittel ganz und auf Düngemittel<br />

weitestgehend verzichtet werden. Der Einsatz<br />

<strong>von</strong> Gartenkompost oder anderer natürlicher<br />

Düngemittel ist meistens vollkommen ausreichend.<br />

<strong>Die</strong> großen Veränderungen bei den Waldnutzungsformen,<br />

insbesondere in den letzten 150 Jahren, wurden<br />

bereits zuvor beschrieben. Neben einer vielfältigen<br />

Waldwirtschaft ist eine naturgemäße Waldrandgestaltung<br />

und -pflege für eine große Anzahl <strong>von</strong><br />

Schmetterlingsarten <strong>von</strong> großer Bedeutung. Ganz besonders<br />

die Übergangszonen zwischen Wald und Offenland<br />

mit den oftmals unterschiedlichen Biotopstrukturen<br />

stehen im Mittelpunkt der Interessen. So<br />

sollte immer wo möglich ein etwa 5 Meter breiter<br />

Saumbereich mit unterschiedlichen Sukzessionsabläufen<br />

ermöglicht werden. Ebenso könnten auf<br />

feuchten Standorten Weichholzgebüsche, Schilfröhrichte,<br />

Feuchtgrünstreifen und nasse Senken angelegt<br />

werden. An anderen Standorten sollten entlang der<br />

Wegraine und Waldränder vorgelagerte Gebüsche<br />

und Heckenstrukturen in unterschiedlichen Sukzessionsphasen<br />

erhalten oder gefördert werden.<br />

Zahlreiche Sekundärbiotope entstehen durch Abgrabungen,<br />

Aufschüttungen oder durch so genannte Ersatzmaßnahmen.<br />

Meistens werden jedoch bei deren<br />

Renaturierung erhebliche Versäumnisse und Mängel<br />

bei den räumlichen Gestaltungen und den Naturausstattungen<br />

dieser Bereiche erkennbar. So werden<br />

durch Nutzungen entstandene Freiflächen überwiegend<br />

mit Gehölzen bepflanzt. <strong>Die</strong>se oft monoton<br />

ausgeprägten Bepflanzungen sind für eine artenreiche<br />

Fauna und Flora wenig nützlich. Sinnvoll ist es<br />

dagegen, den Sukzessionsabläufen freien Lauf zu<br />

lassen. Natürlich ablaufende Sukzessionsprozesse<br />

führen bei den bei uns vorherrschenden mitteleuropäischen<br />

Verhältnissen meistens zur Ausbildung weitgehend<br />

natürlicher Waldgesellschaften. So könnten<br />

sich beispielsweise offene Freiflächen durch ein<br />

„Gewährenlassen“, angefangen bei Besiedelungen<br />

mit zahlreichen Pionierpflanzenarten, über sich an-


schließend entwickelnde Staudenfluren, gefolgt <strong>von</strong><br />

Strauch- und Gebüschvegetationen, zu natürlich entstehenden<br />

jungen Laubmischwäldern entwickeln.<br />

<strong>Die</strong>se Entwicklungsphasen umfassen, je nach Beschaffenheit<br />

und Zustand des Bodens, viele Jahre bis<br />

hin zu Jahrzehnten. In dieser Zeit hat eine sehr große<br />

Anzahl <strong>von</strong> Pflanzen- und Tierarten die Möglichkeit,<br />

sich auf den sich stetig veränderten Flächenformen<br />

zu entwickeln und fortzupflanzen. Derartige Bereiche<br />

sichern und fördern in der heutigen Zeit auch bei uns<br />

die Evolutionsdynamik der Natur.<br />

Derartige Vorgehensweisen sind jedoch in FFH-<br />

Gebieten und in geschützten Biotopen (§ 20c Bundesnaturschutzgesetz<br />

und § 62 NRW-Landschaftsgesetz)<br />

nicht denkbar und ausgeschlossen. Hier steht<br />

der Erhalt und Schutz <strong>von</strong> Biotopen, <strong>von</strong> Biotoptypenvielfalt<br />

und naturnahen Lebensräumen im Vordergrund.<br />

Auch die bekannten Überlegungen, dass<br />

nach Nutzungsende als Truppenübungsplatz ein zu-<br />

Das Beobachtungsgebiet<br />

Abgrenzungen<br />

Das bearbeitete Gebiet bezieht sich in den politischen<br />

Abgrenzungen auf den Grenzverlauf des jetzigen Regierungsbezirkes<br />

Detmold/<strong>Lippe</strong> und einiger grenznahen<br />

Bereiche nach Niedersachsen und Nordhessen.<br />

<strong>Ostwestfalen</strong>-<strong>Lippe</strong> mit dem Regierungsbezirk Detmold/<strong>Lippe</strong><br />

ist ein Bereich <strong>von</strong> vier weiteren Regierungsbezirken<br />

in Nordrhein-Westfalen. <strong>Ostwestfalen</strong>-<br />

<strong>Lippe</strong> unterteilt sich in sechs Landkreise und eine<br />

kreisfreie Stadt.<br />

künftiger Nationalpark Senne mit Rückentwicklung<br />

der großflächigen Gebiete zum „Urwald“ denkbar ist,<br />

sind absolut ungeeignet. So würde eine einmalige<br />

über viele Jahrhunderte entstandene Kulturlandschaft<br />

innerhalb kurzer Zeit vollkommen verschwinden. So<br />

sind neben sehr vielen Pflanzen und Tierarten auch<br />

eine große Anzahl <strong>von</strong> Schmetterlingsarten bei uns<br />

nur noch in der Senne anzutreffen. <strong>Die</strong>se so genannten<br />

Offenlandarten würden fast alle vollkommen verdrängt<br />

und wären somit aufgrund der fehlenden<br />

Ausweichbiotope im Umfeld vom Aussterben bedroht.<br />

11


mer nur vereinzelte Beobachtungen mit lokalen Vorkommen<br />

gemeldet.<br />

Erste Stände (Ei, Raupe, Puppe):<br />

Nach Angaben <strong>von</strong> TARMANN (1980) leben die Raupen<br />

im mitteleuropäischen Raum an Golddistel (Carlina<br />

vulgaris). <strong>Die</strong> Jungraupen minieren zunächst in<br />

den Blättern und bohren sich danach in den Blütenbogen<br />

und Stängel.<br />

Bestandssituation und Gefährdung:<br />

NRW IIIa IIIb IV NI HE<br />

1/0 - - - 0 G<br />

Bemerkungen:<br />

Das Distel-Grünwidderchen besucht keine Blüten zur<br />

Nahrungsaufnahme. Daher ist es meistens sehr<br />

schwierig zu beobachten. Für Ungeübte ist es nicht<br />

einfach, diese Art <strong>von</strong> anderen Grünwidderchenarten<br />

zu unterscheiden. Optische Merkmale sind nur<br />

schwer zu erkennen.<br />

3956 Adscita statices<br />

(Linnaeus, 1758)<br />

Gemeines Grünwidderchen<br />

FoWo: 378 / Koch: 4 / Leraut `80: 225<br />

Procris heuseri REICHL<br />

Verbreitung und Fundorte:<br />

Ist in allen Landschaftsbereichen, vom Weserbergland<br />

bis zum Westfälischen Tiefland, anzutreffen.<br />

<strong>Die</strong> meisten Beobachtungen stammen laut RETZLAFF<br />

(1975) jedoch aus den Jahren 1950 bis 1965. In den<br />

letzten Jahren wurde A. statices regelmäßig <strong>von</strong><br />

BIERMANN U. BADTKE an den Kalkhängen bei Willebadessen<br />

und <strong>von</strong> FARTMANN (2002) in den <strong>Die</strong>meltalbereichen<br />

beobachtet.<br />

Flugzeit:<br />

Von Ende Mai bis Mitte Juli.<br />

Lebensräume und Häufigkeit:<br />

Sonnige und leicht feuchte bis frische Wiesen, mit<br />

blumen- und sauerampferreichen Vorkommen, sowie<br />

magere Wiesen- und Tallagen in Waldnähe werden<br />

als Lebensräume bevorzugt. In den letzten Jahrzehnten<br />

wurden die Imagines in den geeigneten Habitaten<br />

noch zahlreich beobachtet. Seit 10 bis 15 Jahren jedoch<br />

werden nur noch vereinzelte Funde gemeldet.<br />

Erste Stände (Ei, Raupe, Puppe):<br />

<strong>Die</strong> Raupen leben laut Literaturangaben an Sauerampfer<br />

(Rumex). Aktuelle Raupenfunde liegen aus<br />

unseren Bereichen nicht vor.<br />

<strong>Die</strong> Umwandlung zur Puppe erfolgt in einem dünnen<br />

Kokon am Boden.<br />

Ein ♂ <strong>von</strong> A. statices mit den gut erkennbaren gekämmten<br />

Fühlern auf einer Blüte sitzend. NSG Sticklenberg-<br />

Schwarze Haupt, Brilon-Messinghausen, 07.06.2007. Foto:<br />

R. PÄHLER.<br />

Bestandssituation und Gefährdung:<br />

NRW IIIa IIIb IV NI HE<br />

3 3 3 3/2 3 G<br />

Bemerkungen:<br />

Das Gemeine Grünwidderchen ist in den letzten Jahren<br />

in seiner Bestandssituation stark rückläufig. <strong>Die</strong><br />

Hauptursache liegt offensichtlich in den veränderten<br />

Nutzungsformen und Überdüngungen der Grünlandflächen,<br />

insbesondere durch die Landwirtschaft.<br />

Zygaeninae (Rot-Widderchen)<br />

Nur eine Gattung mit jedoch 8 Arten ist dieser Subfamilie<br />

zugeordnet. Aufgrund ihres Aussehens werden<br />

sie auch „Blutströpfchen“ genannt. <strong>Die</strong> Imagines<br />

sind mit einer auffällig rot-schwarzen Färbung gezeichnet.<br />

Selten tritt bei einigen Arten, anstatt der<br />

rotschwarzen eine gelb-schwarze Flügelfärbung in<br />

Erscheinung. <strong>Die</strong> tagaktiven Falter und auch die anderen<br />

Imaginalstadien sind für ihre potentiellen<br />

Fressfeinde ungenießbar. Bei allen Entwicklungsstadien<br />

sind blausäureartige Substanzen nachweisbar.<br />

55


<strong>Die</strong> Raupen verfügen zusätzlich über s. g. Wehrsekretbehälter.<br />

Bei Störungen können aus jedem Körpersegment<br />

tropfenförmige und gifthaltige Sekrete<br />

ausgeschieden werden.<br />

3974 Zygaena purpuralis<br />

(Brünnich, 1763)<br />

Thymian-Widderchen<br />

FoWo: 382 / Koch: 6 / Leraut `80: 256<br />

Verbreitung und Fundorte:<br />

Derzeit ist das Thymian-Widderchen nur noch im<br />

Weserbergland anzutreffen. Aus der Westfälischen<br />

Bucht ist nur noch eine Beobachtung <strong>von</strong><br />

HACHMEISTER 1973 aus Oerlinghausen bekannt.<br />

RETZLAFF (1975) berichtet aus diesem Landschaftsbereich<br />

<strong>von</strong> zahlreichen Funden aus dem Zeitraum<br />

<strong>von</strong> 1950 bis 1961.<br />

Im Weserbergland und insbesondere im <strong>Die</strong>meltal<br />

befinden sich laut FARTMANN (2002) eine große Anzahl<br />

<strong>von</strong> aktuellen Beobachtungen. Auch in der Umgebung<br />

<strong>von</strong> Willebadessen konnten in den letzten<br />

Jahren BIERMANN U. BADTKE die Falter <strong>von</strong> Z. pur-<br />

56<br />

puralis oftmals noch zahlreich antreffen (>30 Falter<br />

an einem Beobachtungstag).<br />

Aus dem Westfälischen Tiefland sind keine Fundangaben<br />

bekannt.<br />

Flugzeit:<br />

Von Anfang bzw. Mitte Juni bis Ende Juli.<br />

Lebensräume und Häufigkeit:<br />

Halbtrockenrasen, Steinbrüche, trockenwarme Saumbiotope<br />

und Calluna-Heiden mit ausreichenden<br />

Thymianbeständen werden als Lebensräume bevorzugt.<br />

An lokal günstigen Stellen konnten > 300 Falter<br />

pro Tag registriert werden. So zum Beispiel<br />

FARTMANN (1998) in den „Unteren“ <strong>Die</strong>meltalbereichen.<br />

Erste Stände (Ei, Raupe, Puppe):<br />

<strong>Die</strong> Raupen überwintern zweimal und leben bei uns<br />

ausschließlich an Sand-Thymian (Thymus serpyllum).<br />

RETZLAFF (1975) berichtet <strong>von</strong> Raupenfunden<br />

in großer Anzahl auf Ameisenhaufen, die mit Sand-<br />

Thymian überwachsen waren.<br />

<strong>Die</strong> Verpuppung erfolgt an einem Grashalm in einem<br />

gelblichen Kokon.<br />

Eine Ansammelung vom Thymian-Widderchen auf einer Skabiosenblüte bei der Nahrungssuche. Trendelburg-Sielen,<br />

20.06.2003. Foto: P. SCHIRMER.


SESIOIDEA<br />

Sesiidae (Glasflügler)<br />

<strong>Die</strong> Glasflügler sind im Vergleich zu den anderen<br />

Schmetterlingsfamilien eine relativ primitive Gruppe.<br />

Für die Sesiidae ist die endophage Lebensweise der<br />

Raupen typisch. <strong>Die</strong> Entwicklungszeit bis zum fertigen<br />

Falter kann durchaus 3-4 Jahre betragen. Sie leben<br />

in den Stämmen, Ästen oder in den Wurzeln <strong>von</strong><br />

Stauden, Sträuchern und Bäumen. <strong>Die</strong> Ähnlichkeit<br />

der adulten Tiere mit Hautflüglern ist groß.<br />

<strong>Die</strong> fertigen Imagines lassen sich nur recht mühsam<br />

beobachten. Es bleibt mehr oder weniger nur die<br />

Tagbeobachtung. <strong>Die</strong> Köder- und Lichtfangmethode<br />

fällt bis auf wenige Einzelbeobachtungen aus. Recht<br />

erfolgreich ist dagegen das Anlocken mit Pheromonen<br />

(künstliche Sexuallockstoffe). Hiermit wurden in<br />

den letzten Jahren auch bei uns einige beachtliche Erfolge<br />

erzielt.<br />

Alle bei uns bekannten Arten bringen pro Jahr nur<br />

eine Generation hervor.<br />

In Deutschland sind zur Zeit 37 Sesien-Arten nachgewiesen.<br />

In unserem Bearbeitungsgebiet gehören 14<br />

Arten zur heimischen Fauna.<br />

4026 Pennisetia hylaeiformis<br />

(Laspeyres, 1801)<br />

Himbeer-Glasflügler<br />

FoWo: 584 / Koch: 193 / Leraut `80: 1701<br />

Verbreitung und Fundorte:<br />

<strong>Die</strong>se Glasflüglerart ist in allen Landschaftsbereichen<br />

vorhanden. Durch den Einsatz <strong>von</strong> künstlichen Lockstoffen<br />

konnte die Anzahl der Beobachtungen deutlich<br />

erhöht werden.<br />

Flugzeit:<br />

Von Mitte Juni bis Ende August. <strong>Die</strong> Hauptflugzeit<br />

ist Ende Juli bis Anfang August.<br />

Lebensräume und Häufigkeit:<br />

Sonnige Tal- und Waldränder mit natürlichen Himbeerbeständen<br />

und Gärten, die naturnah gepflegt<br />

werden. <strong>Die</strong> Anwendung <strong>von</strong> Pheromonen in den<br />

letzten Jahren hat gezeigt, dass der Himbeer-<br />

Glasflügler deutlich häufiger verbreitet ist, als man<br />

früher angenommen hat. Mit Hilfe der Sexuallockstoffe<br />

wurden in Einzelfällen >30 Exemplare beobachtet.<br />

Erste Stände (Ei, Raupe, Puppe):<br />

<strong>Die</strong> Eiablage erfolgt an der Blattunterseite <strong>von</strong> einjährigen<br />

Himbeertrieben.<br />

Nach dem Schlupf wandern die Jungraupen hinab<br />

zum Wurzelstock. <strong>Die</strong> Raupen leben zwei- bzw. dreijährig<br />

in den Stängeln der Himbeere. Hierdurch sind<br />

die zweijährigen Triebe im Wurzelstockbereich besonders<br />

bruchanfällig. Daran ist ein Besatz der Raupe<br />

gut zu erkennen.<br />

Dicht über dem Boden im unteren Stängelbereich erfolgt<br />

die Verpuppung.<br />

Ein ♂ vom Himbeer-Glasflügler. Mit Hilfe <strong>von</strong> Pheromonen<br />

können oftmals mehrere Tiere auf einmal beobachtet<br />

werden. Der günstigste Zeitraum dafür ist der späte Nachmittag.<br />

Verl, 01.08.2008. Foto: R. PÄHLER.<br />

Bestandssituation und Gefährdung:<br />

NRW IIIa IIIb IV NI HE<br />

* * * * * *<br />

Bemerkungen:<br />

In den Gärten werden die alten Stängel aus dem<br />

Vorjahr oftmals zurückgeschnitten. Dadurch wird der<br />

Entwicklungszyklus erheblich gestört und negativ<br />

beeinflusst.<br />

4030 Sesia apiformis<br />

(Clerck, 1759)<br />

Hornissenschwärmer<br />

FoWo: 580 / Koch: 189 / Leraut `80: 1703<br />

Verbreitung und Fundorte:<br />

Der Hornissenschwärmer kommt bei uns in allen<br />

Großlandschaftsbereichen vor. <strong>Die</strong> größte Anzahl der<br />

bekannten Fundstellen befindet sich in der Westfäli-<br />

63


schen Bucht. Im Weserbergland ist er nur selten anzutreffen.<br />

Ein ♀ <strong>von</strong> S. apiformis in Ruhestellung. Im Aussehen und<br />

Größe hat diese Glasflüglerart eine große Ähnlichkeit mit<br />

Hornissen. Umgebung Lippstadt e.p. Foto: D. ROBRECHT.<br />

Flugzeit:<br />

Von Mitte Juni bis Anfang August.<br />

Lebensräume und Häufigkeit:<br />

An sonnigen Standorten mit Pappelalleen und Hybridpappelanpflanzungen<br />

sowie an randständigen<br />

Bäumen der Weichholz-Auwälder und Parklandschaften<br />

werden die Imagines <strong>von</strong> S. apiformis gelegentlich<br />

beobachtet.<br />

Durch den starken Rückgang der Pappelbestände in<br />

den letzten Jahrzehnten ist eine deutliche Verringerung<br />

der Bestandssituation festzustellen.<br />

Erste Stände (Ei, Raupe, Puppe):<br />

<strong>Die</strong> an dem unteren Stammbereich sitzenden ♀♀ lassen<br />

oftmals die Eier in Anzahl auf die Erde fallen.<br />

Der Hornissenschwärmer wird daher auch als „Eistreuer“<br />

bezeichnet.<br />

<strong>Die</strong> Raupen leben unter der Rinde im unteren<br />

Stammbereich und Wurzelbereich der Pappeln und<br />

benötigen drei bis vier Jahre für die Entwicklung<br />

zum Falter.<br />

64<br />

In einem länglich runden Kokon, mit eingesponnenen<br />

Holzspanstückchen und Erdkörnern, erfolgt die<br />

Verpuppung der Raupen. <strong>Die</strong> Lage der Puppenkokons<br />

an den Pappelstämmen ist überwiegend südlich<br />

ausgerichtet.<br />

Bestandssituation und Gefährdung:<br />

NRW IIIa IIIb IV NI HE<br />

* */3 */3 */2 V *<br />

Bemerkungen:<br />

<strong>Die</strong> Rodungen bzw. das Fällen <strong>von</strong> Hybridpappeln,<br />

die oft aus Naturschutzgründen erwünscht sind, führen<br />

weiterhin zu einer Bestandsabnahme dieser Glasflüglerart.<br />

Auch unter Mithilfe <strong>von</strong> Pheromonen<br />

konnte DUDLER im Jahr 2008 nur ein Exemplar bei<br />

Delbrück beobachten. <strong>Die</strong> Suche an weiteren Standorten<br />

blieb danach jedoch erfolglos.<br />

4032 Sesia bembeciformis<br />

(Hübner, 1806)<br />

Großer Weiden-Glasflügler, Kopfweiden-<br />

Glasflügler<br />

FoWo: 582 / Koch: 191 / Leraut `80: 1704<br />

Sphecia crabroniformis LEWIN<br />

Verbreitung und Fundorte:<br />

Vom Großen Weiden-Glasflügler sind nur drei<br />

Fundorte bekannt. Aus dem Westfälischen Tiefland<br />

ist nur eine historische Fundmeldung registriert. In<br />

den anderen Naturräumen <strong>von</strong> NRW, wie z. B. die<br />

Niederrheinische Bucht, die Eifel und das Bergische<br />

Land, ist diese Glasflüglerart in der Vergangenheit<br />

zahlreicher beobachtet worden.<br />

Fundort Bereich Datum Stad. Anz. leg.<br />

Holzminden/Umgebung IV 1958 I 1 HR<br />

Delbrück/Umgebung IIIa 1977 I 1 SA<br />

NSG Töpker Teich IV 01.06.1990 I 1 DU/KE<br />

Flugzeit:<br />

Von Anfang Juni bis Mitte Juli.<br />

Lebensräume und Häufigkeit:<br />

Bach- und Flussauen, Teich- und Seeufer sowie Grabenränder<br />

auf feuchtem Untergrund und mit Weichholzbeständen<br />

sind die bevorzugten Lebensräume.<br />

Ein feuchtes Mikroklima an der Stammbasis der<br />

Wirtspflanzen ist scheinbar besonders vorteilhaft.<br />

<strong>Die</strong> schwierig zu beobachtenden Falter und die sehr<br />

geringe Populationsdichte sind wohl die Hauptgründe<br />

für die wenigen Fundmeldungen.


COSSOIDEA<br />

Cossidae (Holzbohrer)<br />

<strong>Die</strong> Falter sind kräftig gebaut, nachtaktiv und kommen<br />

gerne zum Licht. Ihre Saugrüssel sind völlig zurückgebildet.<br />

Sie besuchen keine Blütenpflanzen zur<br />

Nahrungssaufnahme. <strong>Die</strong> Körper der ♀♀ sind meistens<br />

robuster und deutlich größer als die ♂♂.<br />

Bei allen Arten leben die Raupen endophag und überwiegend<br />

am Altholz. Sie bringen pro Jahr nur eine<br />

Generation hervor.<br />

Zur Familie der Holzbohrer gehören 3 Arten. Sie<br />

sind auch Bearbeitungsgebiet heimisch.<br />

Cossinae<br />

Zu der Unterfamilie Cossinae gehört in unseren Bereichen<br />

nur eine Art. <strong>Die</strong> Imagines sind sehr robust<br />

und kräftig. <strong>Die</strong> Raupen fertigen vor der Verpuppung<br />

einen festen Kokon aus Holzteilchen. Vor dem<br />

Schlupf der Falter drücken sich die Puppen daraus<br />

hervor.<br />

4151 Cossus cossus<br />

(Linnaeus, 1758)<br />

Weidenbohrer<br />

FoWo: 623 / Koch: 208 / Leraut `80: 209<br />

Verbreitung und Fundorte:<br />

Der Weidenbohrer kommt bei uns in allen Großlandschaftsräumen<br />

vor. Bevorzugt werden Sandböden,<br />

aber auch alle anderen Bodentypen werden nicht gemieden.<br />

Flugzeit:<br />

Von Ende Mai bis Ende Juli in einer Generation.<br />

Lebensräume und Häufigkeit:<br />

Feuchte Standorte, vom Grünland mit Altbaumbeständen,<br />

über Flußauen, Gehölzreihen und Moorbereiche,<br />

bis hin zur weniger feuchten Parklandschaften<br />

werden als Lebensräume besiedelt. Am häufigsten<br />

wird C. cossus bei uns in der Westfälischen Bucht<br />

gefunden. Hier werden Birkenbuschheiden, Birkenalleen,<br />

Obstbaumbestände und alte Weiden bevorzugt<br />

angenommen. Vielerorts ist er zahlreich anzutreffen.<br />

Erste Stände (Ei, Raupe, Puppe):<br />

In den Stämmen <strong>von</strong> Birken (Betula), Weiden (Salix),<br />

Pappeln (Populus), Erlen (Alnus) und Eichen<br />

(Quercus) leben die Raupen zwei Jahre lang bis zur<br />

Verpuppung. Jedoch auch Obstbäume, wie Äpfel<br />

(Malus) und Birnen (Pyrus) kommen als Raupenhabitate<br />

in Frage. Befallende Bäume können <strong>von</strong> einer<br />

großen Anzahl <strong>von</strong> Raupen besetzt sein. <strong>Die</strong> deutlichen<br />

Fraßspuren sind dann unübersehbar und vereinzelt<br />

sterben die stark geschädigten Bäume ab.<br />

Direkt vor der Verpuppung können oftmals die Raupen<br />

am Erdboden laufend, oder beim Überqueren<br />

<strong>von</strong> Wegen und Straßen, beobachtet werden.<br />

Ein männlicher Falter <strong>von</strong> C. cossus in der arttypischen<br />

dachförmigen Ruhestellung. NSG Weseraue, Petershagen-<br />

Döhren, 02.06.2007. Foto: R. PÄHLER.<br />

Bestandssituation und Gefährdung:<br />

NRW IIIa IIIb IV NI HE<br />

*/V 3 */3 3 * *<br />

Eine erwachsene Raupe vom Weidenbohrer auf einer Straßenfahrbahn<br />

laufend. Kehzer Teiche, 04.09.2002. Foto: K.-<br />

H. GOTTSCHALK.<br />

77


Fundort Bereich Datum Stad. Anz. leg.<br />

Oerlinghausen/Sandgrube IIIa 26.08.1989 I 15 RE,WI<br />

Oerlinghausen/Sandgrube IIIa 02.09.1989 I 6 RE,WI<br />

Oerlinghauser Senne IIIa 29.08.1990 I 12 DU<br />

Oerlinghauser Senne IIIa 07.09.1992 I 4 DU<br />

TÜP-Senne/Hövelsenne 2 IIIa 22.08.1992 I 3 DU,RE<br />

NSG Augustdorfer Dünen. IIIa 01.09.1993 I 1 RE<br />

TÜP-Senne/Augustdorf 1 IIIa 04.09.1994 I 1 DU<br />

TÜP-Senne/Hövelsenne 2 IIIa 07.09.1997 I 1♂ DU<br />

TÜP-Senne/Staumühle 1 IIIa 05.09.1999 I 4 DU<br />

TÜP-Senne/Hövelsenne 2 IIIa 24.08.2001 I 1♂ DU<br />

TÜP-Senne/Sennelager 1 IIIa 02.09.2002 I 1♂ DU<br />

TÜP-Senne/Hövelsenne 2 IIIa 05.09.2003 I 1 DU<br />

NSG Moosheide/Mersch IIIa 11.09.2004 I 1♂ DU<br />

TÜP-Senne/Schlangen 10 IIIa 29.08.2008 I 15 DU<br />

TÜP-Senne IIIa ab 1987 I =<br />

auch in weiteren Teilbereichen des Truppenübungsplatzes<br />

regelmäßige Funde <strong>von</strong> u. a. DU, PA, RE.<br />

Lebensräume und Häufigkeit:<br />

Selten bis vereinzelt im Bereich subatlantischer bis<br />

subkontinentaler Sand-Trockenrasen, so auf offenen<br />

Binnendünen und dürftigen, sehr lückig bewachsenen<br />

Sandmagerrasen sowie Heiden mit Flugsandarealen;<br />

auch in Sandabgrabungsgebieten. An exponierten<br />

Xerotherm-Standorten in günstigen Jahren manchmal<br />

in Anzahl.<br />

A. deliella ist eine landesweit seltene Zünslerart, die bei uns<br />

nur sehr lokal in der offenen Sennelandschaft vorkommt.<br />

Haustenbeck, TÜP Senne, 30.08.2008. Foto: R. PÄHLER.<br />

Erste Stände (Ei, Raupe, Puppe):<br />

<strong>Die</strong> Raupen sollen an unterschiedlichen Süßgräsern<br />

(Poaceae) zur Entwicklung gelangen. Hinsichtlich<br />

der floristischen Ausstattung der Hauptlebensräume<br />

dieser Art könnten dafür u. a. Silbergras (Corynephorus<br />

canescens), Schaf-Schwingel (Festuca ovina s. l.),<br />

Haferschmiele (Aira) oder auch Sand-Segge (Carex<br />

arenaria) in Betracht kommen.<br />

Bestandssituation und Gefährdung:<br />

NRW IIIa IIIb IV<br />

1 1 - -<br />

Bemerkungen:<br />

Der Helle Dünenzünsler, ein extrem angepasster Biotopspezialist,<br />

ist auf das Vorhandensein <strong>von</strong> Rohboden<br />

(Offensand) mit sich einstellender Pioniervegetation<br />

angewiesen. Sobald sich diese Habitate durch<br />

Bodenverfestigung, Ansammlung <strong>von</strong> trockenem<br />

Pflanzensubstrat und Mutterbodeneintrag durch z. B.<br />

Winddrift allmählich verändern und einer dann immer<br />

mehr beschleunigten Sukzession unterliegen,<br />

kommen sie als Lebensraum für Agriphila deliella<br />

nicht mehr in Frage. Ganz zu schweigen da<strong>von</strong>, wenn<br />

durch menschliche Eingriffe, wie etwa Aufforstung,<br />

Düngereintrag oder Bodenversiegelung eine nachhaltige<br />

Umwandlung herbeigeführt wird.<br />

Somit wird deutlich, dass längerfristig nur Gebiete in<br />

denen permanent Rohboden „geschaffen“ wird, etwa<br />

bewirtschaftete Sandgruben und durch militärische<br />

159


LASIOCAMOIDEA<br />

Lasiocampidae (Glucken)<br />

<strong>Die</strong> Glucken haben nur einen rudimentär ausgebildeten<br />

Saugrüssel, mit dem sie keine Nahrung mehr aufnehmen<br />

können. Nach der Paarung und Eiablage<br />

sterben die Imagines schnell ab.<br />

<strong>Die</strong> Eiablage erfolgt überwiegend in dichten Gelegen<br />

an und um Pflanzenstängel.<br />

<strong>Die</strong> Raupen sind in der Regel langgestreckt und mehr<br />

oder weniger behaart. Sie spinnen sich vor der Verpuppung<br />

einen dichten und festen Kokon.<br />

Bei einigen Arten kann die Puppenruhe, bedingt<br />

durch ungünstige Klimaperioden, bis zu sieben Jahre<br />

andauern. Man spricht dann vom sogenannten „Überliegen“.<br />

Mit Ausnahme der Mondfleckglucke, die in Deutschland<br />

regional 2 Generationen hervorbringen kann, erscheint<br />

bei allen anderen Arten pro Jahr nur eine Generation.<br />

Aus dieser Familie sind im Bearbeitungsgebiet 18<br />

Arten bekannt.<br />

6728 Poecilocampa populi<br />

(Linnaeus, 1758)<br />

Kleine Pappelglucke<br />

FoWo: 460 / Koch: 94 / Leraut `80: 3143<br />

Verbreitung und Fundorte:<br />

<strong>Die</strong> Kleine Pappelglucke kommt in allen naturräumlichen<br />

Lagen des Beobachtungsgebietes vor.<br />

Flugzeit:<br />

Von Mitte Oktober bis Ende November, ausnahmsweise<br />

auch bis Anfang Dezember.<br />

Lebensräume und Häufigkeit:<br />

Laubmischwälder, Buchen- und Eichenwälder mit<br />

den vorgelagerten Waldrandstrukturen, sowie<br />

Schneisen und Waldwege sind die Hauptlebensräume<br />

dieser Gluckenart. Parkanlagen und Gärten in den<br />

Siedlungsbereichen werden ebenfalls als Habitate<br />

angenommen. P. populi ist in geeigneten Lebensräumen<br />

gelegentlich häufig anzutreffen.<br />

Erste Stände (Ei, Raupe, Puppe):<br />

<strong>Die</strong> Eier werden überwiegend in kleinen Gruppen<br />

abgelegt und überwintern an den Zweigen der Futterpflanze.<br />

Ab Anfang Mai leben die Raupen an verschiedenen<br />

Laubgehölzen, wie zum Beispiel Pappeln (Populus),<br />

Weiden (Salix), Birken (Betula) und Erlen (Alnus).<br />

206<br />

<strong>Die</strong> ♀♀ <strong>von</strong> P. populi sind aufgrund ihrer größeren Leibesfülle<br />

nicht so flugaktiv wie die ♂♂. NSG Moosheide, Hövelhof,<br />

14.11.2009. Foto: D. ROBRECHT.<br />

Laut RETZLAFF (1975) wird bei Nachzuchten auch<br />

Schlehe (Prunus) und Weißdorn (Crataegus) angenommen.<br />

PÄHLER konnte eine erfolgreiche Zucht<br />

(1985/86) an Schwarzerle (Alnus glutinosa) durchführen.<br />

<strong>Die</strong> Verpuppung erfolgt in einem mit Sand und Erde<br />

vermischten Kokon am Boden.<br />

Ein ♂ <strong>von</strong> P. populi, gut zu erkennen sind die kräftigen<br />

Kammfühler. NSG Moosheide, Hövelhof, 14.11.2009. Foto:<br />

D. ROBRECHT.


BOMBYCOIDEA<br />

Endromidae (Birkenspinner)<br />

<strong>Die</strong> Falter nehmen mit ihren verkümmerten Rüsseln<br />

keine Nahrung auf und leben daher nur sehr kurz.<br />

<strong>Die</strong> ♂♂ sind am Tage aktiv und kommen im Gegensatz<br />

zu den ♀♀ nur selten zu den künstlichen Leuchtanlagen.<br />

Der Birkenspinner bringt pro Jahr nur eine<br />

Generation hervor.<br />

<strong>Die</strong> Raupen leben während der ersten Raupenstadien<br />

oftmals sehr gesellig an ihren Futterpflanzen.<br />

<strong>Die</strong> Verpuppung der Raupen erfolgt in einem Gespinst<br />

innerhalb der Bodenstreuschicht.<br />

Aus dieser Familie gibt es bei uns nur 1 Art.<br />

6784 Endromis versicolora<br />

(Linnaeus, 1758)<br />

Birkenspinner, Scheckflügel<br />

FoWo: 477 / Koch: 111 / Leraut `80: 3142<br />

Verbreitung und Fundorte:<br />

Der Birkenspinner ist bei uns in allen Großlandschaftsbereichen<br />

vertreten. Insbesondere aus der<br />

Senne (Westfälische Bucht) und aus den Moorbereichen<br />

des Tieflandes stammen die meisten Beobachtungen.<br />

Im Weserbergland ist diese Spinnerart<br />

in den letzten Jahrzehnten jedoch nur noch selten zu<br />

beobachten.<br />

Ein ♂ des Birkenspinners am einer Zweigspitze sitzend.<br />

Schloß Holte-Stukenbrock. 24.03.2010. Foto: D.<br />

ROBRECHT.<br />

Ein ♀ <strong>von</strong> E. versicolora. Foto: G. SACHSE.<br />

Flugzeit:<br />

Von Mitte März bis Ende April in einer Generation.<br />

Ein Pärchen vom Birkenspinner in Kopula. Schloß Holte-<br />

Stukenbrock. 26.03.2010. Foto: D. ROBRECHT.<br />

Lebensräume und Häufigkeit:<br />

Hauptsächlich die sandigen Bereiche der Sennelandschaft<br />

und die Moorbereiche im Westfälischen Tiefland<br />

werden vom Birkenspinner als Lebensräume<br />

bevorzugt. Hier werden überwiegend Birkenbuschmoore,<br />

Birkenbruchwälder und junge Birkengebüsche<br />

in den Calluna-Heiden als Lebensräume angenommen.<br />

Auch lichte Laubmischwälder kommen gelegentlich<br />

in Frage. An den geeigneten Standorten ist<br />

er nicht selten vorzufinden.<br />

225


Ein lichter Birken-Sukzessionswald, ein typischer Lebensraum vom Birkenspinner. TÜP-Senne. 15.04.2004. Foto: H.<br />

DUDLER.<br />

Eine erwachsene Raupe vom Birkenspinner aus einer Nachzucht.<br />

Im Aussehen wirken sie oftmals etwas gedrungen.<br />

Schloß Holte-Stukenbrock, 12.05.2009. Foto: D.<br />

ROBRECHT.<br />

Erste Stände (Ei, Raupe, Puppe):<br />

<strong>Die</strong> ♀♀ legen ihre Eier dicht nebeneinander an dünnen<br />

Birkenzweigen ab. Normalerweise werden mehrere<br />

Gruppengelege <strong>von</strong> einem ♀ abgelegt.<br />

226<br />

<strong>Die</strong> Raupen leben insbesondere an freistehenden Birken.<br />

Hier können dann gelegentlich die Jungraupen<br />

oftmals in größerer Anzahl beobachtet werden. Neben<br />

der Erle (Alnus) werden die verschiedenen Birkenarten<br />

(Betula) als Futterpflanze bevorzugt.<br />

<strong>Die</strong> Puppen überwintern, und die Falter schlüpfen<br />

dann unmittelbar nach den ersten warmen Sonnentagen<br />

im Vorfrühling.<br />

Bestandssituation und Gefährdung:<br />

NRW IIIa IIIb IV NI HE<br />

3/2 2 3 1 3 3<br />

Bemerkungen:<br />

<strong>Die</strong>se Spinnerart bevorzugt intakte und offene Heide-<br />

und Moorlandschaften. In geschlossenen Waldbereichen<br />

kann man E. versicolora nur selten antreffen.<br />

<strong>Die</strong> ♂♂ fliegen bereits am Nachmittag und in der<br />

Abenddämmerung. Vereinzelt kommen sie jedoch<br />

mit den ♀♀ zum Licht.


Ein tagaktives Taubenschwänzchen im Schwirrflug an<br />

Sommerflieder (Buddleja) saugend. <strong>Die</strong> Flügel der Imagines<br />

sind aufgrund der hohen Schlaggeschwindigkeit mit den<br />

menschlichen Augen kaum zu erkennen. Paderborn-Schloß<br />

Neuhaus, 14.09.2003. Foto: J. BROCK.<br />

Lebensräume und Häufigkeit:<br />

<strong>Die</strong> Falter suchen ständig Nektar und bevorzugen<br />

daher blütenreiche, offene und sonnige Bereiche.<br />

Neben den Halbtrockenrasenbiotopen sind es insbesondere<br />

Böschungen, Dämme und Blumengärten, in<br />

denen genügend Blütennektar angeboten wird. <strong>Die</strong><br />

Häufigkeit <strong>von</strong> M. stellatarum schwankt <strong>von</strong> Jahr zu<br />

Jahr sehr erheblich. Einer der Hauptgründe hierfür ist<br />

unter anderem die jeweilige Großwetterlage zur<br />

Hauptflugzeit.<br />

Erste Stände (Ei, Raupe, Puppe):<br />

<strong>Die</strong> Eiablage erfolgt bevorzugt an Labkrautbeständen<br />

(Galium) in warmen und sonnigen Lagen.<br />

<strong>Die</strong> Jungraupen sind gegenüber den erwachsenen<br />

Larven nur schwer an den Nahrungspflanzen auszumachen.<br />

<strong>Die</strong> Verpuppung erfolgt zwischen den Pflanzenblättern<br />

eingesponnen in Bodennähe.<br />

Bestandssituation und Gefährdung:<br />

NRW IIIa IIIb IV NI HE<br />

M/* M/* M/* M/* M * (03)<br />

Bemerkungen:<br />

PÄHLER konnte in den letzten Jahren mehrfach beobachten,<br />

wie die Falter an sonnigen Tagen in einem<br />

Abstand <strong>von</strong> 20 bis 30 Minuten immer wieder die<br />

gleichen Blütenbestände in fast immer gleicher Ab-<br />

242<br />

folge anflogen. <strong>Die</strong> Imagines sind tagaktiv und besuchen<br />

im Schwirrflug, so wie die beiden vorherigen<br />

Arten (→ 6839 H. tityus und 6840 H. fuciformis),<br />

sehr viele nektarreiche Blütenpflanzen zur Nahrungsaufnahme.<br />

6845 Daphnis nerii<br />

(Linnaeus, 1758)<br />

Oleanderschwärmer<br />

FoWo: 414 / Koch: 130 / Leraut `80: 3803<br />

Verbreitung und Fundorte:<br />

Der Oleanderschwärmer kommt als Bewohner des<br />

südlichen Mittelmeerraums als sporadischer Wanderfalter<br />

nur selten zu uns. Hin und wieder erreichen die<br />

Falter dieser Schwärmerart unsere Bereiche. <strong>Die</strong> letzte<br />

Fundmeldung stammt <strong>von</strong> LAKMANN Anfang September<br />

2004. Bisher sind aus <strong>Ostwestfalen</strong>-<strong>Lippe</strong> nur<br />

vier Funde bekannt.<br />

Fundort Bereich Datum Stad. Anz. leg.<br />

NSG Norderteich IV 1891 I 1 Mü<br />

Lage-Billinghausen/Umg. IV 06.1927 I 1 Sz<br />

Brakel/Hamberg IV 07.10.1982 I 1♂ BI/RE<br />

Delbrück-Ostenland IIIa 09.09.2004 L 7 Lc


Flugzeit:<br />

<strong>Die</strong> Zuwanderung erfolgt in den warmen Sommermonaten<br />

Juni und Juli. Im September und Oktober<br />

sind dann manchmal deren Nachkommen zu beobachten.<br />

Lebensräume und Häufigkeit:<br />

Typische Lebensräume können D. nerii in unseren<br />

Bereichen nicht zugeordnet werden. Zuwanderungen<br />

aus Südeuropa sind nur selten zu beobachten.<br />

Erste Stände (Ei, Raupe, Puppe):<br />

<strong>Die</strong> Eiablage erfolgt in unserer Region nur an den<br />

Oleanderkübelpflanzen.<br />

<strong>Die</strong> Raupen werden gelegentlich in kleinen Gruppen<br />

an den Futterpflanzen gefunden.<br />

<strong>Die</strong> Verpuppung erfolgt in einer einfachen Erdhöhle.<br />

In der fast klaren Puppenhülle kann die Umwandlung<br />

zum Falter vor dem Schlupf gut verfolgt werden.<br />

Bestandssituation und Gefährdung:<br />

NRW IIIa IIIb IV NI HE<br />

M/♦ M/♦ M/♦ M/♦ M [0] (04)<br />

Bemerkungen:<br />

<strong>Die</strong> Imagines vom Oleanderschwärmer werden auch<br />

in anderen Gebieten, im Gegensatz zu den Raupen,<br />

viel seltener gefunden. Wie bei uns sind <strong>von</strong> dieser<br />

Wanderfalterart auch in den anderen Bundesländern<br />

nur sehr vereinzelte Beobachtungen bekannt.<br />

Der Grund hierfür könnte an den meist fehlenden<br />

Großwetterlagen in den Frühsommermonaten mit<br />

langanhaltenden und kräftigen südlichen Winden liegen.<br />

Derartige Wettersituationen sind gelegentlich<br />

nur im Spätsommer und Frühherbst bei uns anzutreffen.<br />

6849 Proserpinus proserpina<br />

(Pallas, 1772)<br />

Nachtkerzenschwärmer<br />

FoWo: 423 / Koch: 131 / Leraut `80: 3802<br />

Verbreitung und Fundorte:<br />

<strong>Die</strong> Verbreitung dieser Schwärmerart war bei uns bis<br />

vor wenigen Jahren nur auf das obere Weserbergland<br />

begrenzt. Danach sind nur aus den grenznahen <strong>Die</strong>meltalbereichen<br />

in Nordhessen einige aktuelle Beobachtungen<br />

hinzugekommen. Erst in den letzten<br />

neun Jahren ist P. proserpina auch in den anderen<br />

ostwestfälisch-lippischen Bereichen anzutreffen.<br />

Fundort Bereich Datum Stad. Anz. leg.<br />

Bielefeld/Umgebung IV 07.08.1945 I 1 SR<br />

NSG Biesterberg IV 11.05.2000 I 1 DU<br />

Liebenau-Haueda IV 12.05.2001 I 1♂ PA<br />

Trendelburg-Sielen IV 25.05.2001 I 3♂ DU/PA<br />

Trendelburg-Sielen IV 15.05.2004 I 1 DU<br />

Trendelburg-Sielen IV 18.05.2004 I 3 DU<br />

Schl.Holte-Stukenb./Umg. IIIa 24.04.2007 I 1♂ RC<br />

Schl.Holte-Stukenb./Umg. IIIa 08.05.2007 I 1♂ RC<br />

NSG Weseraue IIIb 25.05.2007 I 2♂ PA<br />

Petershagen-Wietersheim IIIb 15.05.2008 I 2 DU<br />

Flugzeit:<br />

Von Anfang Mai bis Anfang Juni in einer Generation.<br />

Lebensräume und Häufigkeit:<br />

Feuchte Staudenflurenstandorte an Bach- und Flussläufen,<br />

Gräben und feuchte Ruderalflächen mit verschiedenen<br />

Weidenröschenarten (Epilobium) sind die<br />

bevorzugten Lebensräume <strong>von</strong> P. proserpina. In der<br />

Zeit <strong>von</strong> 1945 bis 1990 war diese Art in ganz NRW<br />

vorübergehend ausgestorben bzw. verschollen. Erst<br />

in den letzten Jahren konnten wieder einige Fundmeldungen<br />

registriert werden.<br />

Erste Stände (Ei, Raupe, Puppe):<br />

<strong>Die</strong> Eiablage erfolgt überwiegend an Weidenröschen<br />

(Epilobium). Besonders bevorzugt wird das Zottige<br />

243


Weidenröschen (Epilobium hirsutum). <strong>Die</strong> Nachtkerze<br />

(Oenothera) wird nur selten besetzt.<br />

<strong>Die</strong> Raupen halten sich tagsüber versteckt und sind<br />

nur während der Nacht aktiv. Daher werden sie nur<br />

sehr selten beobachtet.<br />

<strong>Die</strong> Puppe überwintert in einer Erdhöhle.<br />

<strong>Die</strong> Falter vom Nachtkerzenschwärmer sind nur in der<br />

abendlichen Dämmerung aktiv. NSG Weseraue, Petershagen-Döhren,<br />

25.05.2007. Foto: R. PÄHLER.<br />

Bestandssituation und Gefährdung:<br />

NRW IIIa IIIb IV NI HE<br />

2/R -/D -/V 1/2 3 V<br />

Bemerkungen:<br />

Der Paarungs- und Nahrungsflug erfolgt nur während<br />

der abendlichen Dämmerung. In dieser Zeit erfolgt<br />

auch der Anflug zu den Lichtquellen. Beobachtungen<br />

in der Nacht sind aus unseren Bereichen nicht bekannt.<br />

6853 Hyles euphorbiae<br />

(Linnaeus, 1758)<br />

Wolfsmilchschwärmer<br />

FoWo: 415 / Koch: 133 / Leraut `80: 3804<br />

Verbreitung und Fundorte:<br />

<strong>Die</strong> bekannten Funde vom Wolfsmilchschwärmer<br />

verteilen sich auf alle Naturräume. Sie sind weit im<br />

Untersuchungsgebiet verstreut und daher möglicherweise<br />

eher zufällig. Aus dem Bearbeitungsgebiet<br />

sind bei uns nur wenige Beobachtungen bekannt.<br />

Fundort Bereich Datum Stad. Anz. leg.<br />

Bielefeld/Umgebung IV 30.07.1934 L 1 SR<br />

Bad Essen/Umgebung IV 06.1939 I 1 FG<br />

Holzminden/Umgebung IV 1958 I 1 HR<br />

244<br />

Fundort Bereich Datum Stad. Anz. leg.<br />

NSG Kalkmag. b. Calenb. IV 12.07.1976 L 16 WE<br />

Leopoldshöhe/Krentruperh. IV 05.07.1992 I 1 DU<br />

NSG Schwiemelkopf IV 10.07.1993 I 1 FN/SN<br />

Uchte/Großes Moor IIIb 03.07.1994 I 1 DU<br />

Leese-Hahnenberg IIIb 10.07.1998 I 1 DU<br />

Flugzeit:<br />

Von Mitte Mai bis Mitte August in einer Generation.<br />

Lebensräume und Häufigkeit:<br />

Sonnige und trockene Halbtrockenrasenbereiche mit<br />

Zypressenwolfsmilch (Euphorbia cyparissias) werden<br />

gerne als Raupenhabitate angenommen. Derartige<br />

Bereiche sind jedoch bei uns sehr wenig vorhanden.<br />

<strong>Die</strong> Häufigkeit der Beobachtungen hat in den<br />

letzten Jahrzehnten deutlich abgenommen. <strong>Die</strong>ser<br />

Negativtrend hält bis heute an.<br />

Erste Stände (Ei, Raupe, Puppe):<br />

<strong>Die</strong> Eiablage erfolgt ausschließlich an Zypressenwolfsmilch<br />

(Euphorbia cyparissias).<br />

<strong>Die</strong> Raupen leben einzeln oder in kleinen Gruppen an<br />

den Futterpflanzen und sind aufgrund ihrer auffälligen<br />

Zeichnung sehr einfach zu beobachten.<br />

<strong>Die</strong> Verpuppung der Raupen erfolgt in einer Erdhöhle.


Papilionidae (Ritterfalter)<br />

<strong>Die</strong> Ritterfalter gehören zu den schönsten und auffälligsten<br />

Schmetterlingen Mitteleuropas. Sie sind ausschließlich<br />

tagaktiv und benötigen für ihre sehr ausgeprägten<br />

Flugaktivitäten ständig die Möglichkeit<br />

zur Nahrungsaufnahme. Großflächige blütenreiche<br />

Lebensräume sind hierfür überlebenswichtig.<br />

<strong>Die</strong> ♂♂ bevorzugen für ihren Paarungsflug sehr gerne<br />

exponierte, d. h. freistehende Geländeerhebungen,<br />

wie Bergkuppen oder -nasen. <strong>Die</strong>ses Verhalten, das<br />

oft beim Schwalbenschwanz beobachtet werden<br />

kann, wird als „Hilltopping“ bezeichnet.<br />

Ritterfalter bevorzugen ganz eindeutig das offene<br />

Gelände und können oftmals auf exponierten, großflächigen<br />

Trocken- und Magerrasen beobachtet werden.<br />

Hier und in deren Randstrukturen befinden sich<br />

auch die Raupenhabitate.<br />

In <strong>Ostwestfalen</strong> kommt regelmäßig nur eine Art vor.<br />

6958 Iphiclides podalirius<br />

(Linnaeus, 1758)<br />

Segelfalter<br />

FoWo: 2 / Koch: 2 / Leraut `80: 2928<br />

Verbreitung und Fundorte:<br />

Aus dem Weserbergland liegen außer dem einen aktuellen<br />

Nachweis nur historische Fundortmeldungen<br />

vor. Aus der Westfälischen Bucht und dem Westfälischen<br />

Tiefland sind keine Beobachtungen bekannt.<br />

Ein Segelfalter an Lavendelblüten saugend. Mit einer Flügelspannweite<br />

<strong>von</strong> ca. 80 mm gehört er zu unseren schönsten<br />

Tagfalterarten. <strong>Die</strong>se Aufnahme stammt aus einem anderen<br />

Faunengebiet. 30.06.2005. Foto: R. PÄHLER.<br />

Fundort Bereich Datum Stad. Anz. leg.<br />

Horn-Bad Meinberg/Umg. IV 1891 I v.-h. MÜ<br />

Höxter/Umgebung IV 1908 I v. UF<br />

Warburg/Umgebung IV 1908 I v. UF<br />

260<br />

Fundort Bereich Datum Stad. Anz. leg.<br />

Bielefeld/Umgebung IV 1914 I 1 BN<br />

Bodenwerder/Umgebung IV 1930 I s. HR<br />

Holzminden/Umgebung IV 1930 I s. HR<br />

Bielefeld/Umgebung IV 1931 I 1 DS<br />

Bad Lippspringe/Umgeb. IV 1950 I v BU<br />

Körbecke/Umgebung IV 09.08.1996 I 1 KC<br />

Flugzeit:<br />

Laut Literaturangaben <strong>von</strong> Ende April bis Mitte Juni<br />

und <strong>von</strong> Ende Juli bis Mitte August in zwei Generationen.<br />

Lebensräume und Häufigkeit:<br />

Warme und sonnige Mager- und Trockenrasenhänge,<br />

Kalk-Halbtrockenrasenbereiche mit Schlehen- und<br />

Weißdorngebüschen werden laut der Literatur als geeignete<br />

Lebensräume beschrieben. <strong>Die</strong> Imagines benötigen<br />

für ihre Flugaktivitäten möglichst großflächige<br />

und blütenreiche Lebensräume. Sie neigen jedoch<br />

nur zu einem geringen Wanderverhalten und<br />

verbleiben im Allgemeinen in der Nähe der Raupenhabitate.<br />

Erste Stände (Ei, Raupe, Puppe):<br />

UFFELN (1908) fand die Raupen mehrfach an Schlehen<br />

(Prunus spinosa), Pflaumen (Prunus domestica)<br />

und Ebereschen (Sorbus aucuparia). In der einschlä-


gigen Literatur wird zum Beispiel noch Weißdorn<br />

(Crataegus) und Felsenkirsche (Prunus mahaleb)<br />

angegeben.<br />

Bestandssituation und Gefährdung:<br />

NRW IIIa IIIb IV NI HE<br />

1/0 - - 0/D 0 2<br />

Bemerkungen:<br />

Der Segelfalter stößt in unserer Region an die Nord-<br />

bzw. Nordwestgrenze seiner Verbreitung. Er erscheint<br />

bei uns nur in Jahren mit einem warmen<br />

Sommer und günstigen Wetterbedingungen während<br />

der Flugzeit.<br />

6960 Papilio machaon<br />

Linnaeus, 1758<br />

Schwalbenschwanz<br />

FoWo: 1 / Koch: 1 / Leraut`80: 2924<br />

Verbreitung und Fundorte:<br />

Der Verbreitungsschwerpunkt vom Schwalbenschwanz<br />

befindet sich im Weserbergland. In klimatisch<br />

begünstigten, d. h. trockenwarmen Jahren dringen<br />

die flugaktiven Falter bis in die Westfälische<br />

Bucht und das Westfälische Tiefland vor.<br />

Ein Schwalbenschwanzmännchen am Sommerflieder<br />

(Buddleja) saugend. Gut erkennbar ist die bizarr gefärbte<br />

Flügelunterseite. 19.07.2003. Foto: J. BROCK.<br />

Flugzeit:<br />

<strong>Die</strong> I. Generation fliegt <strong>von</strong> Ende April bis Mitte Juni<br />

und die II. <strong>von</strong> Anfang Juli bis September.<br />

Ein ♂ <strong>von</strong> P. machaon. <strong>Die</strong> II. Generation im Sommer ist<br />

oftmals zahlreicher zu beobachten. Stapelager Senne, Augustdorf,<br />

28.07.2002. Foto: R.U.M. BIERE.<br />

Ein sogenannter Albino. Eine farblose Variante der Natur.<br />

Stapelager Senne, Augustdorf, 31.07.2003. Foto: R.U.M.<br />

BIERE.<br />

Lebensräume und Häufigkeit:<br />

Warme und blütenreiche Trockenhänge, Extensivgrünland,<br />

Magerbrachen, exponierte Saumbereiche<br />

und doldenblütlerreiche Magerrasen werden als Lebensräume<br />

bevorzugt. Darüber hinaus können die<br />

Falter auch in Gärten inmitten der Städte beobachtet<br />

werden. <strong>Die</strong> Imagines der II. Generation sind meistens<br />

zahlreicher als die der I. anzutreffen. An dem<br />

bekannten „Hilltoppingplätzen“, wie zum Beispiel<br />

der Desenberg bei Warburg, wurden in den letzten<br />

Jahren schon mehrfach eine größere Anzahl Falter<br />

registriert. <strong>Die</strong> ♂♂ scheinen solche Örtlichkeiten bevorzugt<br />

für die Paarung aufzusuchen. Ansonsten sind<br />

die Imagines nicht sehr standorttreu.<br />

261


Ein Schwalbenschwanz <strong>von</strong> der Flügelunterseite an einem Grashalm sitzend. Stapelager Senne, Augustdorf, 28.07.2002. Foto:<br />

R.U.M. BIERE.<br />

Erste Stände (Ei, Raupe, Puppe):<br />

<strong>Die</strong> Eiablage erfolgt einzeln oder in kleinen Gruppen<br />

an den oberen Teilen der Futterpflanzen.<br />

Als Nahrungspflanzen für die Raupen werden nur<br />

Doldenblütler (Apiaceae) ausgewählt. Insbesondere<br />

werden bei uns die Wilde Möhre (Daucus carota),<br />

Dill (Anethum graveolens), Kleine Bibernelle (Pimpinella<br />

saxifraga) und Fenchel (Foeniculum vulgare)<br />

bevorzugt.<br />

<strong>Die</strong> Verpuppung der Raupen erfolgt als s. g. „Gürtelpuppe“.<br />

Bestandssituation und Gefährdung:<br />

NRW IIIa IIIb IV NI HE<br />

3/V V/3 3 V/3 2 V<br />

Bemerkungen:<br />

Besonders häufig wurden bis etwa 1950 die Raupen<br />

vom Schwalbenschwanz auch an Garten-Möhre<br />

(Daucus carota sativus) gefunden. Viele ältere Gartenbesitzer<br />

können sich noch bis zum heutigen Tage<br />

daran erinnern.<br />

Rechts: Eine Raupe <strong>von</strong> P. machaon kurz vor der Verpuppung.<br />

Hofgeismar, 28.08.2006. Foto: P. SCHIRMER.<br />

262


Pieridae (Weißlinge)<br />

<strong>Die</strong> Falter der Weißlinge sind durchaus nicht immer<br />

unscheinbar. Mit den Gelblingen (Colias) und auch<br />

dem Zitronenfalter sind einige farbenprächtige Arten<br />

in dieser Tagfalterfamilie vertreten.<br />

Sie sind alle tagaktiv und benötigen für ihre Nahrungsaufnahme<br />

blüten- und nektarreiche Lebensräume.<br />

Bei einigen Arten unterscheiden sich die ♂♂ und<br />

♀♀ mit den Farbmarkierungen und den Duftschuppenanordnungen<br />

auf der Ober- und Unterseite der<br />

Flügel deutlich.<br />

<strong>Die</strong> Raupen einiger Weißlingsarten tragen auffällige<br />

Warnfarben und sind zum Beispiel für viele Vogelarten<br />

ungenießbar. Sie sind in der Lage, über die Futterpflanzen<br />

giftige Substanzen aufzunehmen.<br />

Im Bearbeitungsgebiet sind 13 Weißlingsarten vertreten.<br />

6966 Leptidea sinapis<br />

(Linnaeus, 1758)<br />

Senfweißling<br />

FoWo: 28 / Koch: 16 / Leraut `80: 2929<br />

Verbreitung und Fundorte:<br />

Der Senfweißling kommt in <strong>Ostwestfalen</strong>-<strong>Lippe</strong> nur<br />

im äußersten Süd- bzw. Südost-Bereich des Weserberglandes<br />

vor. In den vergangenen Jahrzehnten sind<br />

jedoch nur sehr wenige Fundortmeldungen bekannt<br />

geworden. Nach RETZLAFF (1973) sind bei uns auch<br />

die historischen Fundmeldungen sehr spärlich.<br />

Ein Falter <strong>von</strong> L. sinapis an einer Blüte vom Gewöhnlichen<br />

Hornklee (Lotus corniculatus) saugend. Briloner Hochfläche<br />

bei Rösenbeck, 04.08.1996. Foto: H.-J. WEIGT.<br />

Fundort Bereich Datum Stad. Anz. leg.<br />

Liebenau-Haueda IV 04.06.1974 I 1 RE<br />

Liebenau-Haueda/Umgeb. IV 30.08.1975 I 2 WE<br />

Fundort Bereich Datum Stad. Anz. leg.<br />

Brakel-Erkeln/Osterberg IV 23.05.1976 I 1 BA<br />

NSG Hannov. Klippen IV 05.08.1976 I 1 SA<br />

NSG Der Bunte Berg IV 19.08.1977 I 1 BI<br />

NSG Ziegenberg IV 30.07.1978 I 1♂ PA<br />

NSG Kalktriften Willebade. IV 1995 I 1 KT<br />

NSG Hannov. Klippen IV 16.06.2001 I 1 RE<br />

Uslar-Nienover IV 29.07.2002 I 1♀ KI<br />

NSG Bielenberg IV 2006 I v. LH<br />

Flugzeit:<br />

<strong>Die</strong> I. Generation fliegt laut Literaturangaben <strong>von</strong><br />

Ende April bis Ende Mai und die II. Generation <strong>von</strong><br />

Mitte Juli bis Ende August.<br />

Lebensräume und Häufigkeit:<br />

Überwiegend werden offene Bereiche in Halbtrockenrasengebieten<br />

mit windgeschützten Stellen, Gebüschsäume<br />

sowie sonnige Waldränder als Lebensräume<br />

besiedelt. Auch Sandgruben, Steinbrüche, exponierte<br />

Bahndämme und Böschungen werden gerne<br />

angenommen. In OWL ist L. sinapis nur in warmen<br />

Jahren äußerst selten zu beobachten. Offensichtlich<br />

ist diese Tagfalterart zur Zeit bei uns nicht bodenständig<br />

und fliegt jahrweise hin und wieder aus den<br />

süd- oder südöstlichen Nachbargebieten (Nordost-<br />

Hessen und Thüringen) in unser Bearbeitungsgebiet<br />

ein. In diesen Bereichen sind die beiden Senfweiß-<br />

263


lingsarten derzeit nachweislich bekannt. Da <strong>von</strong> den<br />

aktuellen Beobachtungen keine Belegexemplare zur<br />

Verfügung stehen, wurden sie L. sinapis zugeordnet.<br />

Eine erwachsene Raupe vom Senfweißling. Briloner Hochfläche<br />

bei Rösenbeck, 03.09.1996. Foto: H.-J. WEIGT.<br />

Erste Stände (Ei, Raupe, Puppe):<br />

<strong>Die</strong> Eiablage der ♀♀ erfolgt meistens einzeln auf der<br />

Blattunterseite der Futterpflanzen.<br />

Vornehmlich wird in der Literatur der Gewöhnliche<br />

Hornklee (Lotus corniculatus), Bunte Kronwicke<br />

(Securigera varia), Platterbsen (Lathyrus) und Sichelklee<br />

(Medicago falcata) als Nahrungspflanzen<br />

der Larven angegeben.<br />

<strong>Die</strong> Verpuppung erfolgt an einem Grashalm in Bodennähe.<br />

Bestandssituation und Gefährdung:<br />

NRW IIIa IIIb IV NI HE<br />

1/1 0 - 1/0 2 V<br />

Bemerkungen:<br />

Der Senfweißling benötigt für seine Präimaginalstadien<br />

offensichtlich warme und nicht zu feuchte Witterungsabläufe.<br />

<strong>Die</strong> starken Populationsschwankungen<br />

sind wahrscheinlich im Wesentlichen darauf zurückzuführen.<br />

6967 Leptidea reali<br />

Reissinger, 1989<br />

-<br />

FoWo: - / Koch: - / Leraut `80: -<br />

Verbreitung und Fundorte:<br />

L. reali konnte in <strong>Ostwestfalen</strong>-<strong>Lippe</strong> zum ersten<br />

Mal <strong>von</strong> BIERMANN Mitte Juli 2002 beobachtet werden.<br />

Eine sichere Bestimmung konnte in der Zwi-<br />

264<br />

schenzeit <strong>von</strong> SCHMITZ anhand <strong>von</strong> Genitaluntersuchungen<br />

vorgenommen und bestätigt werden.<br />

Fundort Bereich Datum Stad. Anz. leg.<br />

Bad Driburg-Reelsen/Umg. IV 09.07.2002 I 1 BI<br />

Willebadessen/Grüner Berg IV 18.07.2007 I 1 BI<br />

NSG Kalktriften Willebade. IV 19.07.2007 I 1 BI<br />

Willebadessen/Hellebacht. IV 25.07.2008 I 2 BI<br />

NSG Kalktriften Willebade. IV 27.07.2008 I 1 BI<br />

Willebadessen/Hellebacht. IV 25.04.2009 I 6 BI<br />

Willebadessen/Hellebacht. IV 25.04.2009 I 4 BI<br />

Willebadessen/Hellebacht. IV 10.05.2009 I 5 BI<br />

Willebadessen/Hellebacht. IV 13.05.2009 I 1 BI<br />

Willebadessen/Hellebacht. IV 19.05.2009 I 1 BI<br />

Willebadessen/Hellebacht. IV 24.05.2009 I 1 BI<br />

Willebadessen/Hellebacht. IV 01.06.2009 I 1 BI<br />

Willebadessen/Hellebacht. IV 19.07.2009 I 1 BI<br />

Willebadessen/Hellebacht. IV 31.07.2009 I 4 BI<br />

NSG Ockental IV 05.08.2009 I 1 SC<br />

Willebadessen/Hellebacht. IV 06.08.2009 I 4 BI<br />

Lügde/Ostenberg IV 17.04.2010 I 3 RE<br />

Willebadessen/Hellebacht. IV 24.04.2010 I 2♀ RE<br />

Willebadessen/Hellebacht. IV 28.04.2010 I 7 BI<br />

Lügde/Ostenberg IV 29.04.2010 I 1♀ RE<br />

Flugzeit:<br />

Seit dem Sommer 2009 konnten auch bei uns zwei<br />

Generationen beobachtet werden. <strong>Die</strong> I. fliegt offensichtlicht<br />

<strong>von</strong> Ende April bis Anfang Juni und die II.<br />

Generation <strong>von</strong> Mitte Juli bis Anfang August.


Lebensräume und Häufigkeit:<br />

Wie bei L. sinapis (→ 6966) werden augenscheinlich<br />

meist offene Bereiche in Halbtrockenrasenbiotopen<br />

mit windgeschützten Stellen, vielfältige Gebüschsäume<br />

sowie sonnige und strukturreiche Waldränder<br />

als Lebensräume besiedelt.<br />

Erste Stände (Ei, Raupe, Puppe):<br />

Beobachtungen zu den Imaginalstadien liegen aus<br />

unserem Untersuchungsgebiet zur Zeit noch nicht<br />

vor.<br />

Bestandssituation und Gefährdung:<br />

NRW IIIa IIIb IV NI HE<br />

/* /- /- /* - D<br />

Bemerkungen:<br />

L. reali wurde erst 1989 durch REISSINGER <strong>von</strong> L. sinapis<br />

(→ 6966) als eigene Art abgetrennt. Eine sichere<br />

Zuordnung der beiden Arten kann jedoch nur<br />

durch genitalmorphologische Untersuchungen erfolgen.<br />

Optische Merkmale unterscheiden sie nicht eindeutig.<br />

6973 Anthocharis cardamines<br />

(Linnaeus, 1758)<br />

Aurorafalter<br />

FoWo: 17 / Koch: 10 / Leraut `80: 2948<br />

Verbreitung und Fundorte:<br />

<strong>Die</strong>se Weißlingsart wird <strong>von</strong> der Ebene bis in höhere<br />

Lagen aus allen Naturräumen gemeldet.<br />

<strong>Die</strong> Unterseite <strong>von</strong> einem Aurorafaltermännchen. Sie haben<br />

den orangefarbigen Fleck auch auf der Flügeloberseite.<br />

NSG Moosheide, Hövelhof, 08.05.2005. Foto: D. RO-<br />

BRECHT.<br />

Flugzeit:<br />

Von Anfang April bis Ende Juni in einer Generation.<br />

<strong>Die</strong> Hauptflugzeit geht im Allgemeinen <strong>von</strong> Anfang<br />

bis Ende Mai.<br />

Ein ♀ <strong>von</strong> A. cardamines an Knoblauchsrauke (Alliaria officinalis)<br />

saugend. Sie sind im Gegensatz zu den ♂♂ auf<br />

der Flügeloberseite nur schwarzweiß gefärbt. NSG<br />

Sticklenberg-Schwarze Haupt, Brilon-Messinghausen,<br />

05.05.2007. Foto: R. PÄHLER.<br />

Lebensräume und Häufigkeit:<br />

Sonnige Waldsäume, feuchte aber auch trockene<br />

Magerwiesen, Heckenlandschaften, Magerrasenbereiche<br />

auf kalkreichen und auch auf kalkfreien Böden<br />

sowie blütenreiche Wege und Böschungen werden<br />

vorzugsweise als Lebensräume besiedelt. Jedoch<br />

auch in vielen Übergangbereichen können die Imagines<br />

immer wieder beobachtet werden.<br />

Erste Stände (Ei, Raupe, Puppe):<br />

Überwiegend einzeln werden die Eier an der Futterpflanze<br />

abgelegt.<br />

In unseren Bereichen ist das Wiesen-Schaumkraut<br />

(Cardamine pratensis) und die Knoblauchsrauke (Alliaria<br />

petiolata) die Hauptfutterpflanzen der Larven.<br />

Wie in der einschlägigen Literatur beschrieben, leben<br />

die Raupen auch noch an einigen anderen krautigen<br />

Pflanzenarten.<br />

<strong>Die</strong> Verpuppung erfolgt an den Pflanzenstängeln als<br />

Gürtelpuppe.<br />

Bestandssituation und Gefährdung:<br />

NRW IIIa IIIb IV NI HE<br />

* * * * * +<br />

265


7594 Cepphis advenaria<br />

(Hübner, 1790)<br />

Zackensaum-Heidelbeerspanner<br />

FoWo: 1706 / Koch: 319 / Leraut `80: 3638<br />

Verbreitung und Fundorte:<br />

Ist in allen naturräumlichen Lagen des Beobachtungsgebiets<br />

verbreitet, in denen zusammenhängende<br />

Heidelbeerbestände vorhanden sind.<br />

<strong>Die</strong> Falter vom Zackensaum-Heidelbeerspanner werden als<br />

typischer Waldbewohner an sonnigen Tagen überwiegend<br />

in einer Sitzposition mit hochgestellten Flügeln beobachtet.<br />

Augustdorf-Stapelage, 14.05.2005. Foto: R.U.M. BIERE.<br />

Flugzeit:<br />

Von Anfang Mai bis Ende Juni in einer Generation.<br />

Lebensräume und Häufigkeit:<br />

Mäßig feuchte Heide- und Moorwälder, Bruchwälder<br />

sowie lichte Kiefernwälder mit Heidelbeerbeständen<br />

werden in OWL bevorzugt als Lebensräume angenommen.<br />

Lokal ist Cepphis advenaria bei uns nicht<br />

selten anzutreffen.<br />

Erste Stände (Ei, Raupe, Puppe):<br />

<strong>Die</strong> Hauptfutterpflanze der Raupen ist bei uns nur die<br />

Heidelbeere (Vaccinium myrtillus).<br />

Bestandssituation und Gefährdung:<br />

NRW IIIa IIIb IV NI<br />

* * * * *<br />

380<br />

Bemerkungen:<br />

<strong>Die</strong> nachtaktiven Falter lassen sich aber auch am Tage<br />

gut aus der Vegetation aufscheuchen. Vorwiegend<br />

sind es heidelbeerreiche Wälder, die jedoch nicht zu<br />

offen und zu sonnig sein dürfen.<br />

7596 Petrophora chlorosata<br />

(Scopoli, 1763)<br />

Adlerfarnspanner<br />

FoWo: 1707 / Koch: 320 / Leraut `80: 3639<br />

Lihina<br />

Verbreitung und Fundorte:<br />

Trotz der Verbreitung in allen Großlandschaftsbereichen<br />

sind die meisten Vorkommen an Waldbereiche<br />

mit ausreichenden Beständen der Raupenfutterpflanzen<br />

gebunden.<br />

Flugzeit:<br />

Von Anfang Mai bis Ende Juni in einer Generation.<br />

Lebensräume und Häufigkeit:<br />

Als typischer Waldbewohner werden überwiegend<br />

schattige Wälder und Waldsäume mit großen Adlerfarnbeständen<br />

als Lebensräume besetzt. Dort sind die<br />

Falter gelegentlich recht häufig zu beobachten.<br />

Erste Stände (Ei, Raupe, Puppe):<br />

<strong>Die</strong> Raupen leben monophag an Adlerfarn (Pteridium<br />

aquilinum). Aktuelle Raupenfunde sind aus dem<br />

Untersuchungsgebiet nicht bekannt.<br />

Einige Adlerfarnspanner sind gelegentlich auch mit einer<br />

grauen Flügelfärbung anzutreffen. NSG-Hasselbachaue,<br />

Bielefeld-Senne, 09.05.2009. Foto: R. PÄHLER.<br />

Bestandssituation und Gefährdung:<br />

NRW IIIa IIIb IV NI<br />

* * * * *


Bemerkungen:<br />

<strong>Die</strong> Falter sind hauptsächlich tagaktiv, kommen aber<br />

auch gerne zu den Leuchtstellen. Tagsüber verstecken<br />

sie sich gerne in Bodennähe. Der Adlerfarnspanner<br />

ist ein typischer Waldbewohner.<br />

7606 Plagodis pulveraria<br />

(Linnaeus, 1758)<br />

Pulverspanner<br />

FoWo: 1679 / Koch: 294 / Leraut `80: 3644<br />

Anagoga<br />

Verbreitung und Fundorte:<br />

<strong>Die</strong> Imagines wurden bisher nur an wenigen Fundorten<br />

im Weserbergland angetroffen. Aus dem ostwestfälischen<br />

Teil der Westfälischen Bucht sind keine aktuellen<br />

Fundangaben bekannt. Im Westfälischen<br />

Tiefland ist diese Spannerart nicht bodenständig.<br />

Fundort Bereich Datum Stad. Anz. leg.<br />

Bielefeld-Brackw./Umg. IV 17.05.1952 I 1 CBB<br />

Warburg-Welda/Umgeb. IV 10.06.1968 I 1 RB<br />

NSG Hasental-Kregenberg VIb 03.06.1983 I 6 WE<br />

NSG Hasental-Kregenberg VIb 18.05.1985 I 7BE,LE,WE<br />

NSG Lühlingsba.-Nettet. 2 IV 22.05.1992 I 1 FN,SN<br />

NSG Lühlingsba.-Nettet. 1 IV 27.05.1993 I 1 FN,SN<br />

Bevern-Reileifzen IV 02.05.2004 I 3 DU,PA<br />

Marsberg-Padberg VIb 20.05.2009 I 1♀ PA<br />

Der Pulverspanner ist bei uns nur sehr selten anzutreffen<br />

und auch nur an wenigen Standorten heimisch. Steinbruch,<br />

Marsberg-Padberg, 20.05.2009. Foto: R. PÄHLER.<br />

Flugzeit:<br />

Von Anfang Mai bis Mitte Juni in einer Generation.<br />

Lebensräume und Häufigkeit:<br />

Gebüschreiche Laubmischwälder, steinige Schluchtwälder<br />

und strukturreiche Bachtäler werden scheinbar<br />

vorzugsweise besiedelt. P. pulverata ist meistens<br />

selten.<br />

Erste Stände (Ei, Raupe, Puppe):<br />

Laut Literaturangaben leben die Raupen an verschiedenen<br />

Laubholzarten. MÜLLER (1891) berichtet <strong>von</strong><br />

Raupenfunden an Weide (Salix).<br />

Bestandssituation und Gefährdung:<br />

NRW IIIa IIIb IV NI<br />

3 1 - 1/2 2<br />

Bemerkungen:<br />

Trotz des breiten Spektrums an möglichen Lebensräumen<br />

ist der Pulverspanner bei uns nur an wenigen<br />

Standorten gefunden worden. Scheinbar benötigt er<br />

in seinen Habitaten ganz besondere klimatische Lebensbedingungen.<br />

7607 Plagodis dolabraria<br />

(Linnaeus, 1767)<br />

Hobelspanner<br />

FoWo: 1680 / Koch: 315 / Leraut `80: 3645<br />

381


Verbreitung und Fundorte:<br />

Als typischer Laubholzbewohner ist er bei uns in allen<br />

Naturräumen verbreitet.<br />

Ein Falter <strong>von</strong> P. dolabraria mit seinen arttypischen und<br />

optisch verwirrenden Flügelzeichnungen. Steinbruch, Marsberg-Padberg,<br />

26.04.2009. Foto: R. PÄHLER.<br />

Flugzeit:<br />

In zwei Generationen. <strong>Die</strong> I. fliegt <strong>von</strong> Anfang Mai<br />

bis Ende Juni und eine meist schwächere II. Generation<br />

<strong>von</strong> Mitte Juli bis Ende August.<br />

Lebensräume und Häufigkeit:<br />

Lichte Eichen- und Eichenmischwälder, sonnige<br />

Waldränder, -säume und Schlehenhecken werden<br />

<strong>von</strong> P. dolabraria vorrangig als Lebensräume besetzt.<br />

Stellenweise ist er dort nicht selten anzutreffen.<br />

Erste Stände (Ei, Raupe, Puppe):<br />

Neben zahlreichen Laubholzarten kommen in unserem<br />

Bearbeitungsgebiet die Eichen (Quercus) und<br />

Schlehen (Prunus spinosa) als Hauptnahrungspflanzen<br />

der Raupen in Betracht.<br />

Bestandssituation und Gefährdung:<br />

NRW IIIa IIIb IV NI<br />

* V/* V/* * *<br />

Bemerkungen:<br />

<strong>Die</strong> Falter sind nachtaktiv und kommen gerne zum<br />

Licht. P. dolabraria ist aufgrund der markanten Flügelzeichnungen<br />

sehr leicht <strong>von</strong> anderen Spannerarten<br />

zu unterscheiden.<br />

7609 Pachycnemia hippocastanaria<br />

(Hübner, 1799)<br />

Schmalflügeliger Heidekrautspanner<br />

FoWo: 1781 / Koch: 373 / Leraut `80: 3646<br />

382<br />

Verbreitung und Fundorte:<br />

Der Schmalflügelige Heidekrautspanner ist ein Bewohner<br />

der trockenen Heidelandshaften. Lokal ist er<br />

in OWL in allen Großlandschaftsbereichen anzutreffen.<br />

Flugzeit:<br />

<strong>Die</strong> I., meist stärkere Generation fliegt <strong>von</strong> Mitte<br />

April bis Anfang Juni und die II. <strong>von</strong> Anfang Juli bis<br />

Anfang, manchmal bis Mitte September.<br />

<strong>Die</strong>se unscheinbare Spannerart ist bei uns nur noch in den<br />

großflächigen Heidelandschaften zu beobachten. <strong>Die</strong><br />

Bestandssituation <strong>von</strong> Pachycnemia hippocastanaria ist bei<br />

uns seit einiger Zeit stark rückläufig. NSG Moosheide, Hövelhof,<br />

12.04.2009. Foto: D. ROBRECHT.<br />

Lebensräume und Häufigkeit:<br />

Überwiegend sind es in OWL die sandigen, trockenen<br />

und großflächigen Calluna-Heiden, die gerne als<br />

Lebensräume besiedelt werden. Hier ist diese Spannerart<br />

manchmal recht zahlreich zu beobachten.<br />

Erste Stände (Ei, Raupe, Puppe):<br />

<strong>Die</strong> Raupen leben bei uns nur an Heidekraut (Calluna<br />

vulgaris).<br />

Bestandssituation und Gefährdung:<br />

NRW IIIa IIIb IV NI<br />

3 3 3/2 2/1 3<br />

Bemerkungen:<br />

Das Vorkommen dieser Spannerart ist in OWL im<br />

Wesentlichen nur noch auf Bereiche mit intakten und<br />

großräumigen Heidelandschaften beschränkt. In den<br />

anderen Gebieten ist er nur selten anzutreffen.


7613 Opisthograptis luteolata<br />

(Linnaeus, 1758)<br />

Gelbspanner<br />

FoWo: 1703 / Koch: 316 / Leraut `80: 3649<br />

Verbreitung und Fundorte:<br />

In allen Naturräumen, vom Flachland bis zum Bergland,<br />

weit verbreitet. Vom Gelbspanner sind bei uns<br />

sehr viele Fundstellen bekannt.<br />

<strong>Die</strong> Imagines vom Gelbspanner sind bei Sonnenschein auch<br />

am Tag aktiv. Als Lebensräume werden gerne gebüsch- und<br />

strauchreiche Offenlandbereiche besiedelt. Schloß Holte-<br />

Stukenbrock, 17.04.2007. Foto: D. ROBRECHT.<br />

Flugzeit:<br />

Normalerweise in einer Generation <strong>von</strong> Ende April/<br />

Anfang Mai bis Ende Juni. In warmen Jahren fliegt<br />

hin und wieder eine II. Generation <strong>von</strong> Ende Juli bis<br />

Mitte September. So z. B. in den Jahren 1993, 2002,<br />

2003, 2005 + 2006.<br />

Lebensräume und Häufigkeit:<br />

Trockene und sonnige Waldränder und -wege, Saumstrukturen,<br />

Hecken sowie Gartenlandschaften werden<br />

gerne als Lebensräume angenommen. Dort kann er<br />

manchmal sehr häufig angetroffen werden.<br />

Erste Stände (Ei, Raupe, Puppe):<br />

Neben zahlreichen Baum- und Straucharten werden<br />

bei uns insbesondere Weißdorn (Crataegus) und<br />

Schlehe (Prunus spinosa) als Raupenfutterpflanzen<br />

bevorzugt.<br />

Bestandssituation und Gefährdung:<br />

NRW IIIa IIIb IV NI<br />

* * * * *<br />

Bemerkungen:<br />

An der gelb-braunen Flügelfärbung sind die Falter<br />

einfach zu erkennen und zu bestimmen. Aufgrund<br />

der auffälligen Flügelfärbung verstecken sich die<br />

Imagines tagsüber gerne auf der Blattunterseite <strong>von</strong><br />

Sträuchern und Gebüschen.<br />

7615 Epione repandaria<br />

(Hufnagel, 1767)<br />

Weiden-Saumbandspanner<br />

FoWo: 1704 / Koch: 317 / Leraut `80: 3650<br />

Verbreitung und Fundorte:<br />

In allen Naturräumen und im ganzen Bearbeitungsgebiet<br />

verbreitet.<br />

Flugzeit:<br />

In zwei Generationen. <strong>Die</strong> I. fliegt <strong>von</strong> Mitte Juni bis<br />

Ende Juli und die II. Generation <strong>von</strong> Anfang August<br />

bis Anfang Oktober.<br />

Lebensräume und Häufigkeit:<br />

Weichholzbestände an Weg- und Waldrändern, Uferbepflanzungen,<br />

Gehölzreihen und Weidengebüsche<br />

werden offensichtlich gerne als Lebensräume besiedelt.<br />

Hier ist diese Saumbandspannerart gelegentlich<br />

nicht selten zu beobachten.<br />

Trotz der weiten Verbreitung ist der Weiden-Saumbandspanner<br />

bei uns nur in den weichholzreichen Lebensräumen<br />

anzutreffen. NSG Moosheide, 18.06.2009. Foto: D.<br />

ROBRECHT.<br />

Erste Stände (Ei, Raupe, Puppe):<br />

<strong>Die</strong> Raupen leben bei uns an Weide (Salix). MÜLLER<br />

(1891) erwähnt Pappeln (Populus) als Futterpflanze.<br />

Unter anderem kommen im Bearbeitungsgebiet auch<br />

Schlehe (Prunus spinosa) und Erle (Alnus) als Futterpflanzen<br />

in Betracht.<br />

383


Verbreitung und Fundorte:<br />

Im ganzen Untersuchungsgebiet, <strong>von</strong> der Tiefebene<br />

bis ins Bergland, weit verbreitet.<br />

Flugzeit:<br />

Von Anfang Juli, zuweilen auch eher, bis Mitte September<br />

in einer langen Flugzeit.<br />

Lebensräume und Häufigkeit:<br />

E. icterata bevorzugt als Lebensräume oftmals windgeschützte<br />

und warme Weg- bzw. Feldränder, Wiesen<br />

und Magerrasenbereiche sowie Brachen. Er kann<br />

jahrweise recht zahlreich beobachtet werden.<br />

<strong>Die</strong> Falter <strong>von</strong> E. icterata sitzen gerne tagsüber auf den<br />

Blattunterseiten. NSG Moosheide, Hövelhof, 25.06.2009.<br />

Foto: D. ROBRECHT.<br />

Erste Stände (Ei, Raupe, Puppe):<br />

Überwiegend leben die Raupen an Gewöhnlicher<br />

Wiesen-Schafgarbe (Achillea millefolium). Hin und<br />

wieder kommt auch der Gewöhnliche Beifuß (Artemisia<br />

vulgaris) in Frage. Tagsüber verstecken sie<br />

sich gerne in den Blütenständen und fressen nachts<br />

an den Blüten und Samenständen.<br />

Bestandssituation und Gefährdung:<br />

NRW IIIa IIIb IV NI<br />

* * * * *<br />

Bemerkungen:<br />

<strong>Die</strong> Raupen vom Schafgarben-Blütenspanner sind<br />

oftmals <strong>von</strong> Parasiten befallen. Überwiegend fliegt<br />

bei uns die Form mit der rot-braunen Farbzeichnung<br />

(f. subfulvata HAW.) auf der Flügeloberseite.<br />

536<br />

8539 Eupithecia succenturiata<br />

(Linnaeus, 1758)<br />

Beifuß-Blütenspanner<br />

FoWo: 1621 / Koch: 246 / Leraut `80: 3533<br />

Verbreitung und Fundorte:<br />

Ist im ganzen Untersuchungsgebiet, in allen Großlandschaftsräumen,<br />

flächendeckend verbreitet.<br />

Ein ♀ <strong>von</strong> E. succenturiata. <strong>Die</strong> Grundfärbung kann gelegentlich<br />

auch mehr weiß und die Linienausbildung deutlicher<br />

ausgeprägt sein. NSG Moosheide, Hövelhof, 14.06.<br />

2009. Foto: D. ROBRECHT.<br />

Flugzeit:<br />

Von Ende Juni bis Mitte August in einer Generation.<br />

Lebensräume und Häufigkeit:<br />

E. succenturiata ist oftmals an Ruderal- und Hochstaudenfluren,<br />

an Straßen-, Weg- und Feldrändern, in<br />

Übergangs- und Offenlandbiotopen, Brachen und<br />

auch in Ortschaften anzutreffen. <strong>Die</strong> Imagines sind<br />

meist nicht selten.<br />

Erste Stände (Ei, Raupe, Puppe):<br />

<strong>Die</strong> Raupen leben vorwiegend an Gewöhnlichem<br />

Beifuß (Artemisia vulgaris) und vereinzelt auch an<br />

Rainfarn (Tanacetum vulgare). Sie fressen gerne an<br />

den Blüten und auch an den Blättern und Fruchtständen.<br />

Bestandssituation und Gefährdung:<br />

NRW IIIa IIIb IV NI<br />

* * * * *<br />

Bemerkungen:<br />

Der Beifuß-Blütenspanner kann aufgrund seiner<br />

deutlichen Zeichnungsmerkmale sehr leicht erkannt<br />

und bestimmt werden.


8541 Eupithecia impurata<br />

(Hübner, 1813)<br />

Felsrasen-Glockenblumen-Blütenspanner<br />

FoWo: 1623 / Koch: 248 / Leraut `80: 3534<br />

Verbreitung und Fundorte:<br />

<strong>Die</strong>se Blütenspannerart wurde erst vor kurzer Zeit<br />

zum erstenmal in OWL entdeckt. PÄHLER konnte ein<br />

♀ während eines Leuchtabends in einem Steinbruch<br />

bei Halle-Künsebeck beobachten. Bis dato waren aus<br />

unserem Bearbeitungsgebiet nur Beobachtungen <strong>von</strong><br />

WEIGT, FINKE U. SCHNELL aus der Umgebung <strong>von</strong><br />

Marsberg (VIb) im Oberen <strong>Die</strong>meltal bekannt. Im<br />

Westfälischen Tiefland und in der Westfälischen<br />

Bucht gehört diese Blütenspannerart nicht zum Bestandteil<br />

der Fauna.<br />

Ein sehr schön gezeichnetes ♀ <strong>von</strong> E. impurata. Alle derzeit<br />

bei uns bekannten Fundstellen sind aufgelassene Steinbrüche.<br />

NSG Hasental-Kregenberg, Marsberg, 17.08.1982.<br />

Foto: H.-J. WEIGT.<br />

Fundort Bereich Datum Stad. Anz. leg.<br />

NSG Hasental-Kregenberg VIb 08.08.1981 I 2 WE<br />

NSG Hasental-Kregenberg VIb 15.07.1982 I 2 WE<br />

NSG Hasental-Kregenberg VIb 17.08.1982 I 2♀ WE<br />

NSG Hasental-Kregenberg VIb 22.07.1988 I 1 BE,WE<br />

NSG Hasental-Kregenberg VIb 02.06.2000 I 3 FN,SN<br />

NSG Hasental-Kregenberg VIb 13.06.2001 I 1 FN,SN<br />

NSG Hasental-Kregenberg VIb 06.07.2001 I 2 FN,SN<br />

Halle-Künsebeck IV 09.06.2004 I 1♀ PA<br />

Marsberg-Padberg VIb 13.07.2007 I 1♀ DU<br />

Flugzeit:<br />

Von Anfang Juni bis Anfang/Mitte August in einer<br />

Generation.<br />

Lebensräume und Häufigkeit:<br />

Scheinbar nur offene, sehr warme und windgeschützte<br />

Steinbrüche werden <strong>von</strong> E. impurata als Lebensräume<br />

besiedelt. Er ist nur sehr lokal anzutreffen und<br />

möglicherweise sehr selten.<br />

Erste Stände (Ei, Raupe, Puppe):<br />

<strong>Die</strong> Raupen leben an den Blüten und Fruchtständen<br />

der Rundblättrigen Glockenblume (Campanula rotundifolia).<br />

Sie verstecken sich meistens tagsüber<br />

und fressen nur bei Nacht.<br />

Eine erwachsene Raupe vom Felsrasen-Glockenblumen-<br />

Blütenspanner. <strong>Die</strong> Raupen sind oft auffällig rot-braun gefärbt.<br />

Iserlohn-Grüne, 11.09.1986. Foto: H.-J. WEIGT.<br />

Bestandssituation und Gefährdung:<br />

NRW IIIa IIIb IV NI<br />

2N/2 - - -/1<br />

537

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!