Reportage EFH:TH_2-08 - Architektur & Technik
Reportage Einfamilienhaus Bechtiger
32 2/2008
Reportage Einfamilienhaus Bechtiger
Wohnen
wie im Süden
Manche Menschen sind dem Bauen verfallen. Zu diesen
gehören wohl auch Sibylle und Othmar Bechtiger.
Ihr neuestes Objekt ist ein eingeschossiger Bungalow im
mediterranen Stil. Text: Nathalie de Regt, Fotos: Tanya Hasler
2/2008
33
Reportage Einfamilienhaus Bechtiger
Der Deutsche Kurzhaar Ashima
bewacht den Eingang. Rechts der
Eingangstüre befindet sich das
Gäste-WC, das mit Alessi-Sanitärgefässen
ausgestattet ist.
Sibylle Bechtiger:
«Das Haus sollte schwellenlos und
einfach zu reinigen sein.»
Das Flair von Sibylle Bechtiger
für Innendekoration ist im gesamten
Haus zu spüren.
Als Sonnen- und Sichtschutz zum
Wohnbereich, der sich nach Südosten
orientiert, dienen gefaltete Flächenvorhänge.
2/2008
35
Reportage Einfamilienhaus Bechtiger
Othmar Bechtiger: «Wer bereits
einige Male gebaut hat, weiss,
wo die Schwierigkeiten liegen.»
Sibylle und Othmar Bechtiger beschäftigen
sich seit 25 Jahren immer
wieder mit dem Thema Bauen.
Die grosse Öffnung in der Küchenzeile
stellt die Verbindung zum Eingangsbereich
her und gibt den Blick auf den
Billardtisch frei. Die Küche aus Nussbaumholz
ist mit Esche eingefasst.
Für die Küchenabdeckung wählten die
Bechtigers einen skandinavischen
Granit in Brown antic.
Zwischen dem in beige gehaltenen
Wohnbereich und der Fernsehecke
mit einer Polstergruppe von
Rolf Benz steht der grosse Esstisch.
Die raumhohen Fenster sorgen für
viel Licht und geben den Blick frei
auf die weiten Felder.
36 2/2008
Reportage Einfamilienhaus Bechtiger
Linke Seite: Das Zentrum des Hauses
bildet der Billardtisch von Brunswick,
der unter einem grossen Oblicht
steht. Zwei Gänge führen von hier
einerseits zu den Schlafzimmern,
die gegen Norden orientiert sind,
und andererseits zu den beiden Büros,
zur Wellnesslounge und schliesslich
zur grossen Garage, welche die
gesamte Breite des Hauses einnimmt.
Entspannung findet die Familie Bechtiger
in der Wellnesslounge. Alessi-
Waschbecken und -Armaturen werden
mit einer Badewanne von Villeroy
& Boch kombiniert. Die Schränke,
die durch die hängende Anordnung
eine elegante Leichtigkeit zum
Ausdruck bringen, wurden von der
Spiegelschrankfirma Keller in Roggwil
gefertigt.
Seit 25 Jahren beschäftigt sich das Ehepaar
Bechtiger immer wieder mit dem Thema
Bauen. Nachdem sie zuvor in Mörschwil und danach
kurz in St. Gallen ein Einfamilienhaus bewohnten,
entstand der Wunsch nach einem einfachen,
unkomplizierten Bau, umschreibt Othmar
Bechtiger ihr letztes Projekt. «Neben unserem Geschäft
in Tübach, in dem wir Chromstahl verarbeiten,
lag noch ein Stück Land brach», erzählt
der Firmeninhaber weiter. «Wichtig war für uns,
dass das Haus schwellenlos und einfach zu reinigen
ist», erklärt Sibylle Bechtiger, die ebenfalls in
der Firma arbeitet. «Schliesslich werden wir nicht
jünger», ergänzt sie lachend.
Othmar Bechtiger hatte von Beginn weg eine ganz
bestimmte Vorstellung, wie das Haus aussehen
sollte – ebenerdig, ein klarer Grundriss mit grossen,
lichtdurchfluteten Räumen. Seine Entwürfe
vertraute er dem Architekten Carlo Hidber von
Archform an, der sich um die Verfeinerung der
Pläne sowie das Amtliche kümmerte. «Wir haben
bereits mit Carlo in St. Gallen gebaut, wussten
also, dass wir auf derselben Wellenlinie liegen»,
führt Othmar Bechtiger aus.
Entstanden ist ein einstöckiges, 500 Quadrat -
meter umfassendes Einfamilienhaus mit Doppelgarage
und grossem Vorplatz. Aus Sicherheitsgründen
ist das gesamte Grundstück umzäunt.
«Leider wurde in unseren anderen Objekten
mehrmals eingebrochen», erklärt Sibylle Bechtiger.
Für den Zaun, den der Sohn der Bechtigers,
Béla, zusammen mit einem Studienkollegen entworfen
und erstellt hat, wurden sage und schreibe
2 Kilometer Chromstahl-Seil verarbeitet. Ein
ausgeklügeltes Sicherheitssystem sorgt dafür,
dass Unbefugte keinen Zutritt haben und die beiden
Hunde Ashima, ein Deutscher Kurzhaar, und
der Tigerdackel Gioja schrecken den letzten Ein-
2/2008
39
Reportage Einfamilienhaus Bechtiger
brecher ab – auch wenn die beiden Vierbeiner
(willkommene) Besucher grundsätzlich schwanzwedelnd
begrüssen …
Stimmig von A bis Z
Sowohl für Sibylle wie auch für Othmar Bechtiger
war es von grosser Wichtigkeit, dass der Bau mit
möglichst einheitlichen Materialien realisiert
wird. Diese Stimmigkeit fällt auch sofort auf,
wenn man sich dem eingeschossigen Bau nähert.
Nicht nur die Fassade und die Säulen, die an eine
Casa in der Toskana erinnern, wurden aus Dietfurter
Kalksandstein gefertigt, auch für die Bodenplatten,
die sowohl auf der Terrasse wie im
Inneren verlegt wurden, entschied sich die Bauherrschaft
für denselben Naturstein, der teilweise
fossile Einschlüsse aufweist. Das Fugenbild wurde
konsequent durchgezogen, wodurch der Bau
noch zusätzlich als Einheit erscheint.
Neben dem hellen Kalksandstein setzt warmes
Nussbaumholz, das für die Küche und in den Bädern
verwendet wurde, einen stilvollen Kontrast.
Als weitere Materialien kamen skandinavischer
Granit für die Küchenabdeckung sowie Esche für
die Einfassungen in der Küche zum Einsatz. Das
harmonische Erscheinungsbild findet seine Abrundung
in den Sanitärgefässen von Alessi. «Die
Schränke in den Badezimmern wurden von einem
Freund gefertigt, der die Spiegelschrankfirma
Keller in Roggwil führt», erzählt Sibylle Bechtiger,
die für die Innenarchitektur zuständig war,
während ihr Mann sich um die Bauleitung sowie
um das Technische kümmerte.
Durchdacht
Nur neun Monate Bauzeit benötigte der Bun -
galow im toskanischen Stil. Die meiste Zeit wurde
für den Untergrund verwendet. Das gesamte Haus
steht auf Sickerbeton und ist rundum eingekiest.
«Ich wollte auf jeden Fall Wasserprobleme wie
Überflutungen oder Ähnliches vermeiden», erklärt
Othmar Bechtiger, «und scheute daher auch
40 2/2008
Reportage Einfamilienhaus Bechtiger
Auch die Kinderzimmer besitzen jeweils
ein eigenes Badezimmer. Von
allen drei Schlafzimmern gelangt man
durch eine Schiebetür in den Garten.
Linke Seite: Eine grosse Glasschiebewand
trennt das Schlafzimmer des
Ehepaars Bechtiger von der Ankleide.
Eine Tür auf der anderen Seite des
Zimmers führt direkt ins Bad mit Doppellavabo
und Dusche/WC (oben).
nicht die Mehrkosten.» Das Beleuchtungskonzept
wurde bereits in einer frühen Phase der Planung
erstellt. «Wer bereits einige Male gebaut hat,
weiss, wo die Schwierigkeiten liegen», führt der
Hausherr aus. «Licht und Steckdosen werden gerne
zu spät in die Planung integriert.» Dass hier
mit besonderer Sorgfalt ans Werk gegangen wurde,
zeigt die ausgeklügelte Platzierung der Downlights
im gesamten Haus.
Das Dreischalenbauwerk ist mit einer integrierten
Lüftung ausgestattet. Das angenehme Innenraum -
klima fällt den Bechtigers besonders auf, wenn
sie nach mehreren Tagen im Tessin in ihr Tübacher
Haus zurückkehren. Oft stellt man nach längeren
Abwesenheiten einen etwas abgestandenen Geruch
in Häusern fest. Das entfällt in einem klimatisierten
Haus gänzlich. «Unsere Befürchtungen wegen
eventueller Geräusche wurden vollständig widerlegt»,
versichert Sibylle Bechtiger. Nichts als Vogelgezwitscher
ist zu hören, während Ashima und
Gioja im Eingangsbereich in die Sonne blinzeln.
Multifunktionell
Zurzeit leben noch zwei der drei Kinder bei den
Eltern zu Hause. «Eigentlich gingen wir davon
aus, dass höchstens noch ein Kind mit uns in unser
neues Heim einziehen würde», schmunzelt
Sibylle Bechtiger. Glücklicherweise wurde das
Haus multifunktionell gebaut und lässt sich den
Umständen anpassen. «Sogar die Doppelgarage
ist mit Platten und einer Bodenheizung ausgestattet»,
gesteht Othmar Bechtiger. Hier könnte
bei Bedarf durchaus noch ein weiteres Zimmer,
Büro oder auch Atelier entstehen.
Als einziger Knackpunkt stellte sich der Garten
heraus. Die Platten, die zunächst im Sand verlegt
worden waren, mussten nochmals neu platziert
und in Beton verlegt werden, da sie sich verschoben
hatten. Nun entspricht alles exakt den
Vorstellungen der Bauherrschaft. Einzig die Aussenbeleuchtung
fehlt noch «und mein Mann
träumt von einem Wasserspiel», ergänzt Sibylle
Bechtiger.
2/2008
41
SCHMINKTISCH
NIS CHE
Reportage Einfamilienhaus Bechtiger
Von ihrem Büro kann Sibylle
Bechtiger, die mehrheitlich zu Hause
arbeitet, Blickkontakt mit ihrem
Mann im Geschäftshaus gleich gegenüber
aufnehmen.
RASEN
FEUERSTELLE
GED. ZONE AK VORDACH
ZUGANG EINGANGSTOR
WC
BF: 2.81 m 2
ENTREE|GANG
STUDIO | BÜRO
ARCHIV | DISPO
STUDIO | BÜRO
2 X DOPPELGARAGE
ABSTELLRAUM
BF: 87.79 m 2
BF: 19.62 m 2
BF: 8.08 m 2
BF: 15.87 m 2
BF: 60.54 m 2
BF: 3.48 m 2
GLASOBLICHT
LICHTHOF
GED.SITZPLATZ
KÜCHE
WELLNESS
BAD|WC|DAMPFBAD
BF: 17.37 m 2
WASCHEN | TROCKNEN
TECHNIK
BF: 12.23 m 2
ZIMMER
PLATTENWEG
WOHNEN | ESSEN | KÜCHE
BF: 93.99 m 2
ANKLEIDE
BF: 9.52 m 2
GLASWAND MIT
GLASSCHIEBETÜRE
ELTERN
BF: 19.64 m 2
SPIEGEL
DU | WC 1
BF: 11.31 m 2
DU 130x90
SPIEGEL SPIEGEL
DU 130x90
DU | WC 2
BF: 7.61 m 2
DU 130x90
ZIMMER
DU | WC 3
BF: 17.16 m 2 BF: 6.83 m 2
BF: 24.55 m 2
archform dipl. architekten gmbh
Rosenheimstrasse 2
9008 St. Gallen
Tel. 071 250 13 75
www.archform.ch
42 2/2008