09.09.2014 Aufrufe

Sulz damals und heute - Schwäbisches Tagblatt

Sulz damals und heute - Schwäbisches Tagblatt

Sulz damals und heute - Schwäbisches Tagblatt

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

14 <strong>Sulz</strong> <strong>damals</strong><strong>und</strong> <strong>heute</strong><br />

Samstag, 19. Februar 2011 | Verlagssonderbeilage<br />

Bedeutende Salzstadt<br />

Ein kurzer historischer Abriss von <strong>Sulz</strong><br />

<strong>Sulz</strong> kann in seiner Geschichte<br />

bis indie vorrömische Zeit zurückblicken.<br />

Schon aus keltischer<br />

Zeit befanden sich westlich<br />

der Stadt eine Reihe von<br />

Grabhügeln <strong>und</strong> eine Viereckschanze.<br />

Die Römer bauten<br />

um 74 n. Chr. auf der Höhe<br />

südlichdes jetzigenStadtkerns<br />

ein Kastell, neben dem sich eine<br />

Ansiedlung (vicus) bildete.<br />

Das Kastell wurde jedoch<br />

schonbaldwiederaufgegeben.<br />

Auf eine Alemannensiedlung<br />

an der Stelle des heutigen <strong>Sulz</strong><br />

deuten Reihengräberf<strong>und</strong>e am<br />

Randeder Stadt.<br />

Seinen Namen hat <strong>Sulz</strong>, das<br />

790 als »villa publica <strong>Sulz</strong>a«<br />

erstmals urk<strong>und</strong>lich erwähnt<br />

wird, wohl von seinen Salzquellen.<br />

Das Schicksal der Saline<br />

zieht sich denn auch wie<br />

ein roter Faden durch die<br />

Jahrh<strong>und</strong>erte der Geschichte<br />

der Stadt <strong>Sulz</strong> amNeckar. Die<br />

ersten Besitzer der Saline <strong>und</strong><br />

Herren der Stadt waren seit<br />

dem 11. Jahrh<strong>und</strong>ert die Grafen<br />

von <strong>Sulz</strong>. Ihre Herrschaft<br />

ging um 1270 an die Herren<br />

von Geroldseck über, die die<br />

Burg Albeck südwestlich der<br />

Stadt errichteten. Obwohl ab<br />

1688 zerstört, ist die Albeck<br />

dank eines engagierten Fördervereins<br />

noch <strong>heute</strong> eine<br />

der schönsten Burgruinen des<br />

Schwarzwaldes. Auf Betreiben<br />

der Geroldsecker erhielt <strong>Sulz</strong><br />

1284 von König Rudolf von<br />

Habsburg dasStadtrecht.<br />

Während der Geroldseckischen<br />

Fehde im 15. Jahrh<strong>und</strong>ert,<br />

unter der die Bürger der<br />

Stadt viel zuleiden hatten, gelang<br />

es den aufstrebenden<br />

Württemberger Grafen, den<br />

Geroldseckern die Burg Albeck<br />

<strong>und</strong> die Stadt mit der Saline<br />

schrittweise abzuringen. 1473<br />

war <strong>Sulz</strong> ganz inwürttembergischer<br />

Hand <strong>und</strong> blieb für<br />

Jahrh<strong>und</strong>erte die einzige Salzquelle<br />

des Landes.Ab1483 war<br />

<strong>Sulz</strong> auch Sitz des württembergischen<br />

Obervogts am<br />

Schwarzwald <strong>und</strong> damit ein<br />

Verwaltungszentrum.<br />

Bauernkrieg <strong>und</strong> Reformationswirren,<br />

der Dreißigjährige<br />

Krieg <strong>und</strong> die »Franzosenkriege«<br />

(1688-1714) warfen die<br />

wirtschaftliche Entwicklung<br />

der Stadt immer wieder weit<br />

zurück <strong>und</strong> brachten durch<br />

Einquartierungen, Überfälle<br />

<strong>und</strong> Plünderungen Schrecken<br />

<strong>und</strong> Unglück über die Bevölkerung.<br />

1794 brannte <strong>Sulz</strong>, wie<br />

schon einmal 1581, innerhalb<br />

der Stadtmauern bis auf wenige<br />

Häuser <strong>und</strong> die spätgotische<br />

Stadtkirchevollständigab<br />

<strong>und</strong> wurde anschließend nach<br />

einem einheitlichen Plan wieder<br />

aufgebaut, der dem Stadtkern<br />

noch <strong>heute</strong>seincharakteristisches<br />

Gepräge gibt.<br />

Seinen bisherigen hohen<br />

wirtschaftlichen Rang als Salzstadt<br />

verlor <strong>Sulz</strong> ab 1803, als<br />

die viel ergiebigeren Salzwerke<br />

am Kocher württembergisch<br />

wurden. Versuche, durch Verbesserung<br />

der Salzabbaumethoden,<br />

durch Abbau von<br />

Hallerde<strong>und</strong> durchAusbaueines<br />

Solbades wieder eine größere<br />

Bedeutung zu gewinnen,<br />

brachten auf die Dauer nicht<br />

dengewünschten Erfolg.<br />

Das Oberamt (seit 1934<br />

Kreis) <strong>Sulz</strong> wurde 1938 aufgelöst<strong>und</strong><br />

dieStadt demdamaligen<br />

Kreis Horb zugegliedert.<br />

Nach dem Zweiten Weltkrieg<br />

hat <strong>Sulz</strong> den wirtschaftlichen<br />

Verlust, den die Stadt durch<br />

die Einstellung des Salinebetriebs<br />

erlitten hatte, mit dem<br />

Ausbau eines ges<strong>und</strong>en, mittelständischen<br />

Gewerbes wieder<br />

weitgehend ausgeglichen.<br />

Auch der Fremdenverkehr –<br />

besonders auch in den heutigen<br />

Stadtteilen Glatt, Hopfau<br />

<strong>und</strong> Bergfelden sowie auf dem<br />

Kirchberg–istzueiner bedeutenden<br />

Stütze des <strong>Sulz</strong>er Wirtschaftslebensgeworden.<br />

Durch die Kreisreform von<br />

1973 wurde <strong>Sulz</strong> mit seinen<br />

Stadtteilen ein Unterzentrum<br />

im Landkreis Rottweil <strong>und</strong> gehört<br />

seither zum Regierungsbezirk<br />

Freiburg.<br />

Das Bild oben wurde1949oder1950 in derEvangelischen<br />

Volksschule<strong>Sulz</strong>gemacht.Eszeigt dieBubendes <strong>Sulz</strong>er<br />

Jahrgangs1941.Vermutlichist es die4.Klasse, da <strong>damals</strong> biszur<br />

3. Klassedie Buben<strong>und</strong> Mädchenzusammenineiner Schulklasse<br />

waren–r<strong>und</strong> 80 Kindermit einemLehrerineinem Schulraum!<br />

Eine Besonderheit derStädtepartnerschaft zwischenMontendre<br />

<strong>und</strong><strong>Sulz</strong>ist dasMaison<strong>Sulz</strong>, einFerienhausinder französischen<br />

Partnerstadt Montendre.Die Stadt <strong>Sulz</strong> hat vonihrer Partnerstadt<br />

in idyllischerLage in einemPinienwald einGr<strong>und</strong>stück geschenkt<br />

bekommen,auf demzum 20-jährigenPartnerschafts-Jubiläum<br />

1996 vonden aufdem Bild in derMitte zu sehenden <strong>Sulz</strong>er<br />

Handwerkern einHauserrichtetwurde.<br />

DasBildganzunten schließlich isteineAufnahmedes <strong>Sulz</strong>er<br />

Neckar-<strong>und</strong> Kinderfestesaus den1990er Jahren.<br />

Bilder:Kuball,Stadtarchiv <strong>Sulz</strong>

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!