X-KROSS OPTIK
Sziols X-KROSS OPTIK
Sziols X-KROSS OPTIK
Verwandeln Sie Ihre PDFs in ePaper und steigern Sie Ihre Umsätze!
Nutzen Sie SEO-optimierte ePaper, starke Backlinks und multimediale Inhalte, um Ihre Produkte professionell zu präsentieren und Ihre Reichweite signifikant zu maximieren.
X-<strong>KROSS</strong> <strong>OPTIK</strong><br />
FREIE SICHT BIS +/-15 DIOPTRIEN
BEATE GABELT<br />
und die Sache mit der Optik...<br />
Die meisten Sportbrillen werden für rechtsichtige Sportler entwickelt und<br />
auf den Markt gebracht. Das Styling der Marke steht erst einmal im<br />
Vordergrund. Man scheint dabei irgendwie vergessen zu haben, dass<br />
sogar die Mehrheit der Bevölkerung, also ca. 56%, fehlsichtig sind.<br />
Aus diesem Grund werden dann nachträglich optische Lösungen in das<br />
Design mit eingebaut. Sprich, der optische Innenclip wird zwischen Auge<br />
und Scheibe gequetscht, und somit wird der begrenzte Abstand zur<br />
Sportbrille nochmals verengt. Direktverglasungen sind technisch und natürlich<br />
auch bei Sziols heutzutage möglich. Man ist jedoch weniger fl exibel,<br />
was den Tönungs- und Belüftungswechsel betrifft. Gezielt eingesetzt,<br />
macht er für spezielle Einsätze sehr viel Sinn. So z.B. für unseren Fotografen<br />
Marco Felgenhauer. Er braucht immer die perfekt angepasste Tönung in<br />
den ständig, aber langsam, wechselnden Licht- Situationen.<br />
Für uns besteht die Herausforderung, jede Aktivität unter sehtechnischen<br />
und optischen Aspekten genau zu analysieren. Als Brillenträgerin die<br />
gerne verschiedene Sportarten betreibt, bin ich durch eigene Erfahrungen<br />
auf Lösungen gekommen, die ich in meiner Funktion als Designerin in dem<br />
Sportbrillensystem X-Kross umgesetzt habe.<br />
Herzlichst Ihre<br />
Beate Gabelt
Das<br />
Ziel<br />
KLAR vor Augen<br />
AUGE BEWegungs-<br />
KOORDInaTIon<br />
Bewegung wird zu 95% über das Sehen gesteuert. Das heisst, je schneller ich etwas<br />
erkenne, desto schneller gelangt die Information ins Gehirn. Je schneller sie dort<br />
ankommt, desto schneller und vor Allem sicherer kann ich reagieren. Das Ergebnis ist<br />
mehr Energie für den Sport- ERGO- mehr Leistung.
OPTICAL FRONTLOAD<br />
Damit Brillenträger alle Vorteile des X-Kross Systems nutzen können, haben wir einen Trägerclip entwickelt, in den optische Gläser eingesetzt werden<br />
können. Dieser ist sehr gross und randlos, so, dass ich auch im peripheren Blickfeld (z.B. Wahrnehmung von anderen Bikern im Pulk) freie Sicht habe.<br />
Weltweit einzigartig auf dem Markt ist die Funktion, dass der Clip von aussen auf den Sportbrillenrahmen gesetzt wird. Durch die Frontscheibe wird er<br />
dann für den aktiven Gebrauch fest fi xiert. Das hat den Vorteil, dass er wie eine normale Brille auf der Nase sitzt und auch mit höheren Stärken<br />
verglast werden kann. Es gibt genug Abstand für die Wimpern und genügend Platz für Ventilation die die Brille samt Clip beschlagfrei hält. Man hat<br />
trotzdem die volle Flexibilität in Bezug auf die ACM- Scheibenfunktionen und Tönungen je nach Sporteinsatz.<br />
INDIVIDUELLE OPTISCHE VERGLASUNG:<br />
Bei der Verglasung werden anatomische sowie individuelle Sehgewohnheiten berücksichtigt. Es kann zum<br />
Beispiel bei Triathleten mit sehr tiefer Sitzhaltung auf der Rennmaschine ganz gezielt ein optischer innenclip<br />
angefertigt werden, der den erhöhten Durchblickspunkt berücksichtigt.<br />
GLEITSICHTVERGLASUNG:<br />
Die Gleitsichtverglasung beim Sport wird in der Regel etwas tiefer eingeschliffen. So, dass man kurz z.B.<br />
seine Pulsuhr lesen kann, aber trotzdem im Hautblickfeld auf den Weg nicht durch das Leseteil irritiert wird.<br />
GRÖSSEN:<br />
Durch die Nylorverglasung des Innenclips kann er grundsätzlich in jeglicher Form verändert werden. Sziols<br />
bietet als Standard 3 verschiedene Formen an, die den Sitz des Innenclips in der X-Kross Sportbrille in den<br />
verschiedenen Dioptrienbereichen berücksichtigt. So sitzt der Clip immer perfekt im Rahmen.<br />
TECHNOLOGY MADE IN GERMANY<br />
4955-2<br />
Optischer Innenclip<br />
Der optische Innenclip hat ein einzigartig grosses und randloses<br />
Blickfeld. Der Fronteinsatz in den Rahmen gibt genug Abstand für<br />
Wimpern und erlaubt eine Verglasung bis +/- 15 Dpt (Verkippung 19°).<br />
NACH DEM SPORT<br />
Oft zögert man, seine hochwertige Alltagsbrille mit<br />
zum Sport zu nehmen. Aber Brillenträger sind logischerweise immer auf<br />
Ihre Optik angewiesen. Genau für dieses Bedürfnis haben wir die<br />
AFTERSPORTSBRILLE entwickelt. Der Träger ist ein transparenter<br />
fi legraner und trotzdem extrem robuster Rahmen, der sich leicht im<br />
Sportgepäck verstauen lässt. Einfach den optischen Innenclip einklicken,<br />
und fertig ist meine sportliche Allroundbrille.
Eine optische Verglasung ist ein Muss für<br />
einen Brillenträger - kein Objekt der<br />
Begierde. Aus diesem Grund sollte diese<br />
möglichst leicht und unauffällig sein - und<br />
die Arbeit erledigen. Da der Korrektions-<br />
Clip direkt von vorn an der Frontscheibe<br />
anliegt und keinen geschlossenen Rand<br />
hat, nimmt man ihn beim Tragen kaum<br />
wahr. Von außen ist er durch die<br />
verspiegelten Scheiben und selbst bei den<br />
hellen Tönungen, kaum sichtbar.
EINSCHLEIFTIPPS OPTISCHER INNENCLIP X- <strong>KROSS</strong><br />
Umrechnung z.B. mit folgendem Unrechnungsprogramm: www.linsenrechner.de/ Berechnung Sportbrillengläser<br />
GRÖSSEN:<br />
Standard Sziols Innenclip Progress 50/20 – kann aber auch in verschiedene Größen-/ Formen verändert werden: - für ein möglichst großes Blickfeld –<br />
gefühlt randlos: große Scheibenform (Einstärken/Gleitsicht/Bifo)<br />
EMPFEHLUNG:<br />
sollte die Größe verändert werden, dann die Scheibenbreite (47- 48mm) nahezu beibehalten und lediglich die Scheibenhöhe (32-42mm) variieren, um<br />
das Sichtfeld (wenn erforderlich bzw. sinnvoll) nach unten zu vergrößern und dabei den FSW konstant zu halten! Das seitliche Blickfeld ist groß genug.<br />
ZENTRIERUNG:<br />
Die Zentrierdaten werden bei habitueller Kopf- und Körperhaltung und nach Augendrehpunktforderung ermittelt (ideal mittels Videozentriersystem). Davon<br />
ausgehend werden folgende Änderungen vorgenommen:<br />
ZENTRIERKORREKTUR HORIZONTAL (GENERELL):<br />
a) bei Minuswerten: R/L je 1mm nach außen<br />
b) bei Pluswerten: R/L je 1mm nach innen<br />
ZENTRIERKORREKTUR VERTIKAL (NUR ZUR GROBEN ORIENTIERUNG):<br />
LÄUFER - wg. der nötigen Trittsicherheit ist der Blick primär<br />
leicht gesenkt:<br />
a) optischer Mittelpunkt ca. auf Lidunterkante (auch abhängig<br />
von Vorneigung+HSA)<br />
BIKERS - wg. der tiefen Oberkörper- bzw. Kopfhaltung<br />
ist der Blick primär erhöht:<br />
a) optischer Mittelpunkt ca. auf Pupillenunterkante (auch<br />
abhängig von Vorneigung+HSA)<br />
BEI GLEITSICHT/BIFO:<br />
a) möglichst tief zentrieren, sodass der Nahmess bereich bzw. das Nahteil gerade noch erhalten bleibt (für einen größtmöglichen Fernbereich).<br />
Empfehlung: Gleitsicht um 0,25 Dioptrin abschwächen<br />
Glasbestellwerte:<br />
a) HSA-Umrechnung bei Glasstärken über +/- 4dpt (Messbrille -> Innenclip)<br />
b) Gleitsicht: Addition gegenüber Alltagsbrille (Leseentfernung 30 bis 40cm) um 0,25dpt abschwächen bzw. auf die Gebrauchssituation<br />
(z.B. 60 cm) hin anpassen, um größere Bereiche, also weniger Randverzerrungen und somit eine bessere Spontanverträglichkeit zu erzielen<br />
c) Umrechnung der Rezeptwerte mit dem Sziols-Berechnungsprogramm: Durch die Verkippung der Glasachsen zum Auge ergeben sich<br />
veränderte Glasstärken in Gebrauchsstellung gegenüber den Rezeptwerten:<br />
„Materialindex“: ist egal – hat keinen Einfluss auf die Berechnung „Verkippungswinkel“: gemeint ist hier der Fassungsscheibenwinkel (!)<br />
a) Running: FSW 19°<br />
b) Bike/Bike Pro/Water: FSW 21°<br />
c) bei Scheiben-Mix: Präferenzen setzen oder Mittelwert FSW 20°<br />
„zu bestellendes Glas“: theoretischer Bestell-Wert, dessen Sphäro-Zylindrische-Kombination noch auf 0,25dpt gerundet<br />
werden muss (siehe Bsp.)<br />
1.Beispiel: FSW 21°<br />
Rezeptwert: sph -1,50 cyl -1,25 A 45°<br />
zu best. Glas: sph -1,33 cyl -1,15 A 38,4°<br />
(1.HS -1,33 / 2.HS -2,48)<br />
gerundet: sph -1,50 cyl -1,00 A 39°<br />
(1.HS -1,50 / 2.HS -2,50)<br />
2.Beispiel: AOT 19°<br />
Rezeptwert: sph +2,50 cyl -0,75 A 160°<br />
zu best. Glas: sph +2,20 cyl -0,54 A 152,5°<br />
(1.HS +2,20 / 2.HS +1,66)<br />
gerundet: sph +2,25 cyl -0,50 A 153°<br />
(1.HS +2,25 / 2. HS +1,75)<br />
a) bei Zwischenwerten Zylinderwerte generell abrunden<br />
b) Sphäre nach HS-Wirkung der Berechnung angepasst runden<br />
c) Achse in Richtung der Refraktionsachse grad genau runden<br />
Für optische Werte und die exakte Umrechnung übernehmen wir keine Haftung
RETO SCHOCH<br />
GEWINNER DES HÄRTSTESTEN RADRENNENS DER<br />
WELT RACE ACROSS AMERICA- RAAM<br />
„Das RAAM ist der härteste Ausdauerwettkampf der Welt....<br />
Es werden Wüsten durchquert wo Temperaturen bis 46° C herrschen,<br />
wenig später steigt man in den Rocky Mountains bei 0° C auf 3300<br />
m.ü.M..... Ich habe die SZIOLS Sportbrille täglich 22 Stunden<br />
während 8 Tagen getragen, und diese trug ihren Beitrag zu meinem<br />
Sieg 2012 bei: die Gläser beschlugen nie, die Scheiben lassen sich<br />
schnell je nach Wetter und Tageszeit auswechseln, und dank dem<br />
optischen Innenclip hatte ich das Ziel stets glasklar vor Augen! Ich<br />
vertraue auch in Zukunft auf SZIOLS.“
4955-3<br />
RX- Direktverglasung der Bike Pro Scheibe<br />
MARCO FELGENHAUER<br />
FOTOGRAF UND JOURNALIST<br />
Kaum etwas ist schwerer zu fi nden als<br />
eine Sportbrille, die Schutz und optische<br />
Qualität in sich vereint. Mit der Sziols<br />
X-Kross Direktverglasung konnte ich mir<br />
diesen Traum erfüllen: Windschutz beim<br />
Sport oder auf dem Fotografen-Motorrad,<br />
dazu dank photochromatischen Gläsern<br />
immer die passende Tönung und dabei<br />
den scharfen Durchblick für präzise<br />
Fotografi en. Und für mich als echten<br />
Waidler (Einheimischer des Bayerischen<br />
Waldes) ist das neue Holz-Design<br />
natürlich erste Wahl!
Eine Marke der Optic Fashion GmbH<br />
Forstenrieder Allee 150 a · D 81476 München<br />
Tel: +49 89 784730 · Fax: +49 89 784733<br />
www.sziols.de